DE8501912U1 - Elektropneumatischer Bohr- und/oder Schlaghammer mit batteriegespeistem Antriebsmotor - Google Patents

Elektropneumatischer Bohr- und/oder Schlaghammer mit batteriegespeistem Antriebsmotor

Info

Publication number
DE8501912U1
DE8501912U1 DE19858501912 DE8501912U DE8501912U1 DE 8501912 U1 DE8501912 U1 DE 8501912U1 DE 19858501912 DE19858501912 DE 19858501912 DE 8501912 U DE8501912 U DE 8501912U DE 8501912 U1 DE8501912 U1 DE 8501912U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
hammer
battery
handle
hammer housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858501912
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19858501912 priority Critical patent/DE8501912U1/de
Publication of DE8501912U1 publication Critical patent/DE8501912U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

R. 19208 IP
17. 1 . 1985 Hz/Wl
ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1
Elektropneumatischer Bohr- und/oder Schlaghammer mit batteriegespeistem Antriebsmotor
Die Erfindung betrifft einen elektropneumatischen Bohr- und/oder Schlaghammer mit batteriegespeistem Antriebsmotor, Als Batterie finden wiederaufladbare Zellen, beispielsweise an sich bekannte NiCd-Zellen Verwendung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hammer der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, der sich durch eine gedrängte Bauweise und durch eine einfache, aber besonders funktionssichere Handhabung auszeichnet. Eine weitere Aufgabe besteht darin, den Hammer weitgehend aus Teilen und Baugruppen aufzubauen, die an sich zu einem mit Netzstrom betriebenen Hammer gehören und die unter Ausnutzung vorhandener konstruktiver Gegebenheiten durch sinnvolle Adaptierung von Bauteilen, die nur für ein batteriebetriebenes Gerät erforderlich sind, einen für Batteriebetrieb geeigneten Hammer ergeben.
Diese Aufgaben werden durch die in den Patentansprüchen gekennzeichneten Maßnahmen gelost. Besonders vorteilhaft ist es, im Interesse einer kompakten Bauweise und einer
• I l· * · t t · · t · ■
- 2 - R. 19208 IP
günstigen Handhabung des Hammers, die wiederaufladbaren
f] Zellen der Batterie in einem Batteriegehäuse unterzubringen, das so ausgebildet und an solcher Stelle mit dem Hamtiergehäuse lösbar verbindbar ist, daß dadurch die äußeren Abmessungen (Länge, Breite, Höhe) des Hammergehäuses zumindest nicht wesentlich überschritten werden. Eine bequeme und damit günstige Handhabung wird auch durch ein weiteres Merkmal der Erfindung erzielt, wonach das Batteriegehäuse an solcher Stelle mit dem Hammergehäuse lösbar verbindbar ( ist, daß durch Ansetzen des mit wiederaufladbaren Zellen bestückten Batteriegehäuses die Gebrauchsschwerpunktlage des Geräts zumindest nicht wesentlich verändert wird.
Weitere, durch die Erfindung erzielte Vorteile sind aus den Patentansprüchen, sowie aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung ersichtlich, das in den Zeichnungen dargestellt ist.
Es zeigen Figur 1 eine Seitenansicht eines Bohrhammers, ftn den ein mit wiederaufladbaren Zellen bestücktes Batteriegehäuse angesetzt ist, teilweise im Schnitt, Figur 2 eine Vorderansicht des Hammers nach Figur 1 , teilweise im Schnitt und die Figuren 3, h und 5 eine der Kontaktfedern in verschiedenen Betriebsstellungen.
Mit 1 ist das Gehäuse eines in Aufbau und Wirkungsweise an sich bekannten Bohrhammers bezeichnet. Aus einer Werkzeugaufnahme 2 ragt ein Werkzeug, beispielsweise ein Bohrer 3 heraus. Am hinteren Ende ist an dem Gehäuse 1 ein Haltegriff k angeordnet. Ein Zusatzhaltegriff 5 ist in der Nähe des vorderen, dem Werkzeug 3 zugewandten Endes des Gehäuses 1 lösbar mit diesem verbunden.
* μ α ·
- 3 - 5. 19208 IP
Der Aufbau des Schlagwerks und der Drehantrieb für das Werkzeug gehören nicht zur Erfindung und sind deshalb in der Zeichnung nicht gezeigt. Als Antriebsmotor 6 dient tin Gleichstromelektromotor, der - wie in Figur 1 schematisch dargestellt - mittels eines entsprechend ausgebildeten Adapterrings 7 etwa an der Stelle in das Gehäuse 1 eingesetzt ist, an der bei einem Bohrhammer mit Netzstrombetrieb der Antriebsmotor sitzt.
An der Unterseite des Gehäuses 1 ist eine Konsole 9 befestigt. Ein Vorsprung 9 an der Konsole 8 durchgreift einen in der Gehäusewand 10 vorgesehenen Schlitz 11. Der Vorsprung 9 weist an seinem in das Gehäuse 1 hineinragenden Ende eine Verformung 12 auf, durch die die Konsole 8 am Gehäuse 1 festgehalten wird. Der Schlitz 11 ist in dem an und für sich für einen mit Netzstrom betriebenen Hammer konzipierten Gehäuse 1 als Lüftungsschlitz ohnehin vorhanden. Die Konsole 8 weist eine Abwinkelung 13 auf, die einem Batteriegehäuse 1U als Führung und Abstützung dient. Dazu weist das Batteriegehäuse 1k einen Führungsschlitz 15 auf, in den beim Ansetzen des Batteriegehäuses lh an das Hammergehäuse 1 die Abwinkelung 13 der Konsole 8 eingeführt wird.
Ein Vorsprung 16 an der Abwinkelung 13 der Konsole 8 dient als Rast- und Festhaltemittel für das Batteriegehäuse lh. In diesem sind zwei Verriegelungsglieder 17, 18 schwenkbar gelagert. Diese stehen unter dem Einfluß von Federn 19, 20, die bestrebt sind, die Verriegelungsglieder 17, 1S stets in der aus Figur 2 ersichtlichen Stellung zu halten. In dieser Stellung ragen an den Verriegelungsgliedern 17, 18 angeordnete Griffstücke 21, 22 aus dem Batteriegehäuse 1k heraus.
R. 19208 IP
Beim Ansetzen des Batteriegehäuses 1h an das Hammergehäuse 1 wird zunächst die Abwinkelung 13 der Konsole 8 in den Fuhrungsschlitz 15 des Batteriegehäuses Ik eingeführt und das Batteriegehäuse ~\k in Richtung auf das Hammergehäuse 1 hin geschoben. Dabei treffen die Finger 23, 2k der Verriegelungsglieder 17, 18 auf den Vorsprung 16, der sie gegen die Kraft der Federn 19, 20 auseinanderspreizt, bis diese hinter dem Vorsprung 16 einrasten und damit das Batteriegehäuse 1k in Gebrauchsstellung festhalten.
Während des vorstehend beschriebenen Anfügens des Batteriegehäuses 1U an das Hammergehäuse 1 treffen zwei aus dem Haltegriff k herausragende Kontaktfedern 25, 26 auf Kontaktstellen 27, 28 der Batterie. Die Kontaktfedern 25» 26 sind als Doppelbogenfedern ausgebildet und durchgreifen in der Unterseite des Haltegriffs k vorgesehene Öffnungen 29» 30. Sie sind mit ihrem oberen Ende an einer Gehäuserippe 31 befestigt, die in einem Gehäuse für einen mit Netzstrom betriebenen Hammer zur Befestigung der Mittel zur Kabelzugentlastung dienen. Leitungen 32, 33 führen zu den elektrischen Anschlüssen für den Antriebsmotor 6. Die als Doppelbogenfedern ausgebildeten Kontaktfedern 25» 26 sind so ausgebildet, daß beim Anfügen des Batteriegehäuses 1U an das Hammergehäuse 1 die zuerst die Kontaktstellen 27/28 berührende Spitze 3k zunächst den unteren Federbogen 35 belastet, bis dieser die kontaktierende Fläche 36 der Feder parallel zur Kontaktfläche der Kontaktstellen 27/28 ausgerichtet hat. Im Anschluß daran nimmt der obere Bogen 37 den weiteren Einschubweg des Batteriegehäuses ^k und somit der Kontaktstellen 27» 28 so auf, daß die kontaktierenden Flächen 27/28/36 exakt parallel bleiben (Figur 5). So ist der für den hohen Strom erforderliche kleine Übergangswiderstand trotz großer Abstandstoleranz der zu kontaktierenden Teile und der durch Schwingungen auftretenden Abstandsänderungen gewährleistet.
- 5 - R. 19208 IP
Mit 38 sind einige der in das Batteriegehäuse 1k eingesetzten, wiederaufladbaren Zellen, beispielsweise NiCd-Zellen bezeichnet, von denen jeweils einander benachbarte Zellen durch stromleitende Stege 39 miteinander leitend verbunden sind. Das Batteriegehäuse 1h ist aus zwei Gehäusehälften 1U' und 1U" zusammengesetzt und mit Schrauben kO zusammengehalten.
Die Konsole 8 mit ihrer Abwinkelung 13 ist so ausgebildet und am Hammergehäuse angeordnet, daß das mit den Zellen 38 bestückte, angesetzte Batteriegehäuse die Gebrauchsschwerpunktlage des Gesamtgeräts zumindest nicht wesentlich verändert. Durch die Neigung der Abwinkelung 13 der Konsole 8 und damit auch des Batteriegehäuses lh in Richtung auf den hinteren Haltegriff k zu wird eine bequeme Handhabung, insbesondere beim Batteriewechsel erreicht.
Durch die-Anordnung der beiden Verriegelungsglieder 17, 18 an einander entgegengesetzten Seiten des Batteriegehäuses Ik ist es notwendig, beide Verriegelungsglieder gemeinsam gegen die Kraft der auf sie jeweils einwirkenden Federn 19, 20 in Freigabestellung zu bewegen, wenn die Verriegelung zwischen Batteriegehäuse Ik und Hammergehäuse 1 gelöst werden soll, um das Batteriegehäuse ^k vom Hammergehäuse 1 ™u entfernen. Damit ist sichergestellt, daß die Verriegelung nicht durch versehentliches Berühren von nur feinem Verriegelungsglied 17 oder 18 gelöst und die Batterie herausfallen kann.

Claims (13)

Gebrauchsmusteranmeldung G 85 Ol 912.7 H. 19208 Hobert Bosch GmbH, Stuttgart 7.4-86 Hz/Jä Ansprüche
1. Elektropneumatischer Bohr- und oder Schlaghammer mit batteriegespeistem Antriebsmotor, dadurch gekennzeichnet, daß die wiederaufladbaren Zellen (38) der Batterie in einem Batteriegehäuse (14) untergebracht sind, das lösbar mit dem Hammergehäuse (1) verbindbar ausgebildet ist und dabei die äußeren Abmessungen (Länge, Breite, Höhe) des Hammergehäuses (i) zumindest nicht wesentlich überschreitet.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Batteriegehäuse (14) etwa in der Mitte zwischen dem am hinteren Ende des Hammergehäuses (1) angeordneten Haltegriff (4) des Bohrhammers und dem vorderen End3 des Hammergehäuses (1) mit diesem lösbar verbindbar angeordnet ist.
3. Gerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Batteriegehäuse (14) zwischen dem am hinteren Ende des Hammergehäuses (1) angeordneten Haltegriff (4) des Bohrhammers und einem in der Nähe der Werkzeugaufnahme (2) angesetzten Zusatzhandgriff (58) mit dem Hammergehäuse (1) lösbar verbindbar ist.
4. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß als Halter für das Batteriegehäuse (14) eine Konsole (8) dient, die am Hammergehäuse (1) befestigt ist.
5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole (8) an ihrer dem Hammergehäuse (1) zugewandten Fläche Vorsprünge (9) aufweist, die Öffnungen (11) in der Wand (1O) des Hammergehäuses (1) durchgreifen.
·· ·· ·· » Il 11
» t ■■■·* liiiitt ji ι
** >* ■■ I ti ii
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Öffnungen für die Vorsprünge (9) solche verwendet sind, die in einem Gehäuse für einen mit Netzstrom betriebenen Hammer, z. B. in Form von Lüftungsschlitzen (11) ohnehin vorhanden sind.
7. Gerät nach einem der Ansprüche h bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole (8) eine Abwinkelung (13) aufweist, die dem B-atterigehättse (1U) als Führung und Abstützung dient.
8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwinkelung (13) zum hinteren Haltegriff (U) des Hammergehäuses (1) hin geneigt angeordnet ist.
9· Gerät nach einem der Ansprüche U bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Konsole (8) oder an deren Abwinkelung (13) Rast- und Festhaltemittel (16) angeordnet sind, die mit im Batteriegehäuse (Ik) angeordneten 'Verriegelungsgliedern (17> 18) zusammenwirken.
10. Gerät nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß
im Batteriegehäuse (14) mindestens zwei unabhängig voneinander zu betätigende Verriegelungsglieder (17, 18) angeordnet sind, die das in angesetzter Stellung verriegelte Batteriegehäuse (11O erst dann zum Entfernen vom Hammergehäuse (1) freigeben, wenn sie gemeinsam in ihre Entriegelungsstellung gebracht worden sind.
11. Gerät nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Verriegelungsglieder (17, 18) jeweils an unterschiedlichen Seitenwänden des Batteriegehäuses (1U) angeordnet sind.
12. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Hammergehäuse (1) aus diesem herausragende Kontaktfedern (25, 26) angeordnet sind, die als Doppelbogenfedern ausgebildet sind.
13. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfedern (25, 26) im Inneren des Haltegriffes (4) an einem Vorsprung (31) des Hammergehäuses (1) befestigt sind, der in einem mit Netzstrom betriebenen Hammer zur Befestigung der Klemmstücke zur Zugentlastung für das Anschlußkabel vorgesehen ist.
DE19858501912 1985-01-25 1985-01-25 Elektropneumatischer Bohr- und/oder Schlaghammer mit batteriegespeistem Antriebsmotor Expired DE8501912U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858501912 DE8501912U1 (de) 1985-01-25 1985-01-25 Elektropneumatischer Bohr- und/oder Schlaghammer mit batteriegespeistem Antriebsmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858501912 DE8501912U1 (de) 1985-01-25 1985-01-25 Elektropneumatischer Bohr- und/oder Schlaghammer mit batteriegespeistem Antriebsmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8501912U1 true DE8501912U1 (de) 1986-05-15

Family

ID=6776663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858501912 Expired DE8501912U1 (de) 1985-01-25 1985-01-25 Elektropneumatischer Bohr- und/oder Schlaghammer mit batteriegespeistem Antriebsmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8501912U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4930583A (en) * 1988-02-17 1990-06-05 Makita Electric Works, Ltd. Portable battery-powered tool
EP2402123A3 (de) * 2010-07-03 2012-05-16 Festool GmbH Hand-Werkzeugmaschine mit einem Energiespeicher
EP3427899A1 (de) 2017-07-13 2019-01-16 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4930583A (en) * 1988-02-17 1990-06-05 Makita Electric Works, Ltd. Portable battery-powered tool
EP2402123A3 (de) * 2010-07-03 2012-05-16 Festool GmbH Hand-Werkzeugmaschine mit einem Energiespeicher
EP3427899A1 (de) 2017-07-13 2019-01-16 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3502449A1 (de) Elektropneumatischer bohr- und/oder schlaghammer mit batteriegespeistem antriebsmotor
DE19933015B4 (de) Einschnappmechanismus zum Anbringen eines Batteriepacks an einem batteriegetriebenen Elektrowerkzeug
DE60132284T2 (de) Akkupack-Verriegelungsvorrichtung für Gerät zum Eintreiben von Befestigungselementen
EP0238718B1 (de) Elektrowerkzeug mit netzunabhängiger Stromversorgung
DE60005074T2 (de) Batteriebetriebene Handwerkzeugmaschine
EP1620233B1 (de) Elektrische handwerkzeugmaschine mit akkupack
EP1036636A1 (de) Batteriebetriebenes Bohrgerät
DE10161452A1 (de) Batteriebetriebene Werkzeuge
EP1774607A2 (de) Batteriepack sowie elektrohandwerkzeugmaschine
DE112013006568T5 (de) Elektrisches Werkzeug
DE112014000651B4 (de) Elektrisches Kraftwerkzeug mit von der Seite aus befestigten Batterien
DE9319361U1 (de) Batteriebetriebene Handwerkzeugmaschine
DE202014102425U1 (de) Elektrische Vorrichtung und elektrisches Gerät und Batteriepackung
DE3105951A1 (de) "kraftwerkzeug"
DE112014001891T5 (de) Elektrowerkzeug
EP3263289A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE8501912U1 (de) Elektropneumatischer Bohr- und/oder Schlaghammer mit batteriegespeistem Antriebsmotor
WO1994005228A1 (de) Motorisch betriebenes gerät des persönlichen bedarfs
WO2022184496A1 (de) Verriegelung für einen akkumulator
EP3321039B1 (de) Akkubetriebene elektrowerkzeugmaschine
CH668029A5 (de) Elektropneumatischer bohr- und/oder schlaghammer mit batteriegespeistem antriebsmotor.
EP1787764B1 (de) Netzbetriebenes Handwerkzeuggerät
EP2782720B1 (de) Handwerkzeugkofferhaltevorrichtung
CH666206A5 (de) Haltegriff fuer bohrmaschinen und/oder bohrhaemmer.
DE9002514U1 (de) Batteriebetriebener Bohr- und/oder Schlaghammer