EP1787764B1 - Netzbetriebenes Handwerkzeuggerät - Google Patents

Netzbetriebenes Handwerkzeuggerät Download PDF

Info

Publication number
EP1787764B1
EP1787764B1 EP06123856A EP06123856A EP1787764B1 EP 1787764 B1 EP1787764 B1 EP 1787764B1 EP 06123856 A EP06123856 A EP 06123856A EP 06123856 A EP06123856 A EP 06123856A EP 1787764 B1 EP1787764 B1 EP 1787764B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
hand tool
connecting device
tool according
electrical hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06123856A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1787764A1 (de
Inventor
Manfred Ege
Helmut Burger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP1787764A1 publication Critical patent/EP1787764A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1787764B1 publication Critical patent/EP1787764B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5804Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part
    • H01R13/5812Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part the cable clamping being achieved by mounting the separate part on the housing of the coupling device

Definitions

  • the invention relates to a mains-operated hand tool device, in particular a hammer drill, a chisel or impact drill, a motor-driven saw, in particular a jigsaw or saber saw, or a separating or grinding device, in particular an angle grinder.
  • the hand tool includes a housing from which extends a power cord for connection to a power grid away, and a connection device. This is arranged at a passage opening of the housing, from which the power cord exits from the housing.
  • the connection device has electrical connection means, to which the power cable can be connected, as well as fixing means, on which the power cable can be fixed.
  • a closable by a mounting cover mounting opening of the housing is provided. By spacing this mounting cover from the housing, the connection device can be made accessible, for example during assembly or for repair or replacement purposes of the power cable.
  • a disadvantage of the known machine tool is that the service cover must be made relatively large in order to allow easy access to all connection and Festlegeschn. On the other hand, the stability of the housing can be noticeably weakened if the service cover is designed too large.
  • the present invention has for its object to avoid the disadvantages mentioned in a hand tool and to allow easy accessibility of the connecting device with little weakening of the housing.
  • the object is achieved in that the connecting means and the fixing means are at least partially displaceable out of the housing interior through the mounting opening.
  • the connecting means and fixing means are substantially freely accessible.
  • the mounting opening only needs to be just designed so that the relevant for mounting and dismounting of the power cord connecting means and fixing means can be moved through them. This makes it possible to dimension the mounting hole very small and thereby maintain sufficient stability of the housing. Due to the free accessibility of the relevant connecting means and fixing means on the outside of the housing a particularly convenient assembly, disassembly or maintenance of the power cord is made possible simultaneously.
  • the connecting means and the fixing means are held on a support element.
  • This support element is between an operating position, in which the connecting means and the fixing means are arranged inside the housing, and an open position in which the connecting means and the fixing means are at least partially arranged outside the housing interior, displaceable.
  • the carrier element is connected to the mounting lid.
  • the connecting device is moved through the mounting opening. In this way, the connecting device is made particularly quick and convenient access.
  • the passage opening is provided on the mounting lid.
  • the definition of the power cord is done solely on the mounting lid, which further simplifies handling.
  • the connecting device is biased in the direction of the open position.
  • the connecting device is automatically removed from the housing when releasing the mounting lid in the open position and held in this force-locking relative to the other hand tool. In this way, a stable position of the connecting device is ensured in the open position, which ensures comfortable handling.
  • the connecting device is biased by a resilient protective casing of a device-side wiring.
  • the connecting device in the open position on an end stop.
  • a favorable position of the connecting device can be predetermined, in which the connecting means and fixing means can be accessed particularly well.
  • the mounting lid thus remains in the open position on the power tool, thereby avoiding that the mounting cover is lost.
  • end stop is formed by the protective jacket. In this way, no separate end stop must be formed, which reduces the manufacturing cost.
  • guide means are advantageously provided on the support element, which cooperate with housing-fixed counter-guide means and thereby guide the support member relative to the housing in translation. This gives a drawer-like guidance of the support element and thus the entire connecting device. This can be changed in a comfortable way between the operating position and the open position, wherein the connecting device is held stable in two positions relative to the housing. In this way, both a comfortable assembly or disassembly of the power cord and a safe operation can be ensured.
  • Fig. 1 shows a mains-powered hand tool 2, in the form of a chisel device, which has a housing 4.
  • a power cord 6 is connected, which is connected at a free end 8 with a power plug 10.
  • the power cable 6 is connected to a connecting device 14.
  • the connecting device 14 for fixing the power cord 6, a spout 16, which covers a portion of the power cord 6 and is connected to a mounting lid 18, and formed as a cable clamp fixing means 20, which are arranged on a support member 22.
  • a passage opening 23 is inserted, via which the power cord 6 exits from the housing 4.
  • the carrier element 22 is connected to the side facing away from the spout 16 side of the mounting lid 18 with this.
  • connection means 24 in the form of luster terminals are provided on the carrier element 22.
  • connection means 24 are cable-side strands 26a of the power cord 6 with device-side strands 26b of a device wiring 28 electrically connected.
  • a clamping receptacle 30 is further formed on the support member 22, in which a protective jacket 32 of the device wiring 28 can be attached.
  • guide means 34 are provided, which with groove-shaped counter-guide means 36 (see Fig. 4 ) of the housing 4 cooperate and thereby allow a guided translational movement of the connecting device 14 relative to the housing 4.
  • the guide means 34 may, as shown, be formed by edges of the carrier element 22 or alternatively by ribs formed thereon.
  • the connecting device 14 is held in the open position by the protective jacket 32 of the device wiring 28 on the housing 4.
  • the protective jacket 32 As in Fig. 5 shown curved.
  • a restoring force R is generated, which acts on the clamping receptacle 30 of the support member 22 and biases the connection assembly 14 in the direction of the open position.
  • the connection assembly 14 shifts automatically after loosening the mounting screws 38 in the open position according to Fig. 4 ,
  • the length of the protective jacket 32 is dimensioned such that it acts as an end stop in the open position and thus prevents the guide means 34 from slipping out of the counter-guide means 36.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein netzbetriebenes Handwerkzeuggerät, wie insbesondere ein Bohrhammer, ein Meißel- oder Schlagbohrgerät, eine motorbetriebene Säge, wie insbesondere eine Stich- oder Säbelsäge, oder ein Trenn- oder Schleifgerät, wie insbesondere ein Winkelschleifgerät. Das Handwerkzeuggerät weist ein Gehäuse, von dem sich ein Netzkabel zum Anschluss an ein Stromnetz weg erstreckt, und eine Verbindungsvorrichtung auf. Diese ist an einer Durchtrittsöffnung des Gehäuses, aus der das Netzkabel aus dem Gehäuse austritt, angeordnet. Zudem weist die Verbindungsvorrichtung elektrische Verbindungsmittel, an denen das Netzkabel anschliessbar ist, sowie Festlegemittel auf, an denen das Netzkabel festlegbar ist. Ferner ist eine durch einen Montagedeckel verschliessbare Montageöffnung des Gehäuses vorgesehen. Durch Beabstandung dieses Montagedeckels vom Gehäuse kann die Verbindungsvorrichtung, beispielsweise bei der Montage oder zu Reparatur- oder Austauschzwecken des Netzkabels, zugänglich gemacht werden.
  • Bei derartigen Handwerkzeuggeräten kann beispielsweise bei einem notwendigen Austausch des Netzkabels auf eine aufwändige Zerlegung des Gehäuses verzichtet werden. Vielmehr muss hier lediglich der Montagedeckel vom übrigen Gehäuse getrennt werden, um die elektrischen und mechanischen Verbindungen der Verbindungsvorrichtung trennen beziehungsweise herstellen zu können.
  • Aus der DE 100 05 989 A1 ist eine Handwerkzeugmaschine bekannt, die im Bereich einer Durchtrittsöffnung eines Netzkabels einen gesonderten Service-Deckel aufweist. Dieser kann vom übrigen Gehäuse losgeschraubt werden. Hierdurch wird ein Bereich freigegeben, in dem alle elektrischen Verbindungsmittel und Festlegemittel vorgesehen sind, die zum Austausch des Netzkabels gelöst beziehungsweise verbunden werden müssen.
  • Durch diesen bekannten Aufbau einer Werkzeugmaschine ist es möglich, den für das Austauschen oder Warten des Netzkabels relevanten Montagebereich allein durch Entfernen des Service-Deckels zugänglich zu machen. Im Übrigen kann das Gehäuse ansonsten geschlossen bleiben.
  • Nachteilig an der bekannten Werkzeugmaschine ist jedoch, dass der Servicedeckel relativ gross ausgebildet werden muss, um einen bequemen Zugang zu allen Verbindungs- und Festlegemitteln zu ermöglichen. Andererseits kann die Stabilität des Gehäuses bei zu grosser Auslegung des Servicedeckels merklich geschwächt werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Handwerkzeuggerät die genannten Nachteile zu vermeiden und eine komfortable Zugänglichkeit der Verbindungsvorrichtung bei geringer Schwächung des Gehäuses zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Verbindungsmittel und die Festlegemittel zumindest teilweise durch die Montageöffnung hindurch aus einem Gehäuseinneren heraus verlagerbar sind. Durch diese Verlagerung an die Aussenseite des Gehäuses sind die Verbindungsmittel und Festlegemittel im Wesentlichen frei zugänglich. Dabei muss die Montageöffnung lediglich gerade so ausgelegt werden, dass die zur Montage und Demontage des Netzkabels relevanten Verbindungsmittel und Festlegemittel durch diese hindurch bewegt werden können. Hierdurch ist es möglich, die Montageöffnung sehr klein zu dimensionieren und dadurch eine ausreichende Stabilität des Gehäuses beizubehalten. Durch die freie Zugänglichkeit der relevanten Verbindungsmittel und Festlegemittel an der Aussenseite des Gehäuses wird gleichzeitig eine besonders komfortable Montage, Demontage oder Wartung des Netzkabels ermöglicht.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Verbindungsmittel und die Festlegemittel dabei an einem Trägerelement gehalten. Dieses Trägerelement ist zwischen einer Betriebsstellung, in der die Verbindungsmittel und die Festlegemittel im Gehäuseinneren angeordnet sind, und einer Offenstellung, in der die Verbindungsmittel und die Festlegemittel zumindest teilweise ausserhalb des Gehäuseinneren angeordnet sind, verschiebbar. Hierdurch ist eine komfortable Handhabung der Verbindungsvorrichtung möglich.
  • Vorteilhafterweise ist das Trägerelement mit dem Montagedeckel verbunden. Hierdurch wird mit der Beabstandung des Montagedeckels vom Gehäuse gleichzeitig auch die Verbindungsvorrichtung durch die Montageöffnung hindurch bewegt. Auf diese Weise wird die Verbindungsvorrichtung besonders schnell und bequem zugänglich gemacht.
  • Bevorzugterweise ist die Durchtrittsöffnung an dem Montagedeckel vorgesehen. Hierdurch erfolgt die Festlegung des Netzkabels allein an dem Montagedeckel, was die Handhabung weiter vereinfacht.
  • Dabei ist es besonders günstig, wenn die Verbindungsvorrichtung in Richtung der Offenstellung vorgespannt ist. Hierdurch wird die Verbindungsvorrichtung beim Lösen des Montagedeckels vom Gehäuse selbsttätig in die Offenstellung verbracht und in dieser gegenüber dem übrigen Handwerkzeuggerät kraftschlüssig gehalten. Auf diese Weise wird eine stabile Lage der Verbindungsvorrichtung in der Offenstellung gewährleistet, die eine komfortable Handhabung gewährleistet.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist die Verbindungsvorrichtung durch einen federelastischen Schutzmantel einer geräteseitigen Verkabelung vorgespannt. Hierdurch sind keine separaten Federmittel erforderlich, was die Herstellungskosten vermindert.
  • Vorteilhafterweise weist die Verbindungsvorrichtung in der Offenstellung einen Endanschlag auf. Auf diese Weise kann einerseits eine günstige Position der Verbindungsvorrichtung vorbestimmt werden, in der auf die Verbindungsmittel und Festlegemittel besonders gut zugegriffen werden kann. Andererseits verbleibt der Montagedeckel hierdurch auch in der Offenstellung am Handwerkzeuggerät, wodurch vermieden wird, dass der Montagedeckel verloren geht.
  • Dabei ist es günstig, wenn der Endanschlag durch den Schutzmantel gebildet ist. Auf diese Weise muss kein separater Endanschlag ausgeformt werden, was die Herstellungskosten vermindert.
  • Ferner sind an dem Trägerelement vorteilhafterweise Führungsmittel vorgesehen, die mit gehäusefesten Gegenführungsmitteln zusammenwirken und dabei das Trägerelement gegenüber dem Gehäuse translatorisch führen. Hierdurch erhält man eine schubladenartige Führung des Trägerelementes und damit der gesamten Verbindungsvorrichtung. Dadurch kann in komfortabler Weise zwischen der Betriebsstellung und der Offenstellung gewechselt werden, wobei die Verbindungsvorrichtung in beiden Stellungen gegenüber dem Gehäuse stabil gehalten ist. Auf diese Weise kann sowohl eine komfortable Montage oder Demontage des Netzkabels als auch ein sicherer Betrieb gewährleistet werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig.1
    eine Ansicht eines erfindungsgemässen Handwerkzeuggerätes in einer Betriebsstellung,
    Fig. 2
    eine vereinzelte Ansicht einer Verbindungsvorrichtung des Handwerkzeuggerätes nach Fig. 1,
    Fig.3
    eine Ansicht des Handwerkzeuggerätes nach Fig. 1 mit einem geöffneten Montagedeckel,
    Fig. 4
    eine Ansicht der Verbindungsvorrichtung nach Fig. 3 im eingebauten Zustand in einer Offenstellung und
    Fig. 5
    eine Ansicht der Verbindungsvorrichtung nach Fig. 3 im eingebauten Zustand in einer Betriebsstellung.
  • Fig. 1 zeigt ein netzbetriebenes Handwerkzeuggerät 2, in Form eines Meisselgerätes, das ein Gehäuse 4 aufweist. Zur Stromversorgung des Handwerkzeuggerätes 2 ist ein Netzkabel 6 angeschlossen, das an einem freien Ende 8 mit einen Netzstecker 10 verbunden ist. An einem geräteseitigen Ende 12 ist das Netzkabel 6 mit einer Verbindungsvorrichtung 14 verbunden.
  • Wie insbesondere aus Fig. 2 zu entnehmen ist, weist die Verbindungsvorrichtung 14 zur Festlegung des Netzkabels 6 eine Tülle 16, die einen Abschnitt des Netzkabels 6 umhüllt und mit einem Montagedeckel 18 verbunden ist, sowie als Kabelbride ausgebildete Festlegemittel 20 auf, die an einem Trägerelement 22 angeordnet sind. In den Montagedeckel 18 ist eine Durchtrittsöffnung 23 eingelassen, über die das Netzkabel 6 aus dem Gehäuse 4 austritt. Das Trägerelement 22 ist an einer von der Tülle 16 abgewandten Seite des Montagedeckels 18 mit diesem verbunden.
  • Ferner sind an dem Trägerelement 22 elektrische Verbindungsmittel 24 in Form von Lüsterklemmen vorgesehen. Über diese Verbindungsmittel 24 sind kabelseitige Litzen 26a des Netzkabels 6 mit geräteseitigen Litzen 26b einer Geräteverkabelung 28 elektrisch verbindbar. Dabei ist an dem Trägerelement 22 ferner eine Klemmaufnahme 30 ausgeformt, in der ein Schutzmantel 32 der Geräteverkabelung 28 befestigt werden kann.
  • Darüber hinaus sind an dem Trägerelement 22 Führungsmittel 34 vorgesehen, die mit nutförmigen Gegenführungsmitteln 36 (siehe Fig. 4) des Gehäuses 4 zusammen wirken und dabei eine geführte translatorische Bewegung der Verbindungsvorrichtung 14 gegenüber dem Gehäuse 4 ermöglichen. Die Führungsmittel 34 können dabei, wie dargestellt, durch Kanten des Trägerelementes 22 oder alternativ durch an diesem ausgeformte Rippen gebildet sein. Hierdurch ist die Verbindungsvorrichtung 14 von der in Fig. 1 dargestellten Betriebsstellung nach Lösen zweier Befestigungsschrauben 38, die die Verbindungsvorrichtung 14 an dem Gehäuse 4 sichern, von dem Gehäuse 4 weg in eine Offenstellung verschiebbar, die in Fig. 3 und 4 dargestellt ist. Hierbei wird der Montagedeckel 18 von einer Montageöffnung 40 des Gehäuses 4 abgehoben und das Trägerelement 22 von einem Gehäuseinneren 42 durch die Montageöffnung 40 nach Aussen bewegt.
  • In dieser Offenstellung sind die Festlegemittel 20 und zumindest die Seiten der Verbindungsmittel 24, an denen die kabelseitigen Litzen 26a angeschlossen werden, ausserhalb des Gehäuses 4 angeordnet. Auf diese Weise ist sowohl die mechanische als auch die elektrische Verbindung des Netzkabels 6 mit dem Handwerkzeuggerät 2 besonders gut zugänglich und kann besonders leicht getrennt oder hergestellt werden.
  • Wie aus Fig. 4 ferner zu entnehmen ist, wird die Verbindungsvorrichtung 14 in der Offenstellung vom Schutzmantel 32 der Geräteverkabelung 28 am Gehäuse 4 gehalten. Wenn die Verbindungsvorrichtung 14 in die Betriebsstellung verbracht wird, wird der Schutzmantel 32, wie in Fig. 5 dargestellt gekrümmt. Durch Verwendung eines federelastischen Materials wird hierbei mittels des Schutzmantels 32, der sich am Gehäuse 4 abstützt, eine Rückstellkraft R erzeugt, die an der Klemmaufnahme 30 des Trägerelementes 22 angreift und die Verbindungsanordnung 14 in Richtung der Offenstellung vorspannt. Hierdurch verlagert sich die Verbindungsanordnung 14 nach Lösen der Befestigungsschrauben 38 selbsttätig in die Offenstellung gemäss Fig. 4. Gleichzeitig ist die Länge des Schutzmantels 32 derart bemessen, dass er in der Offenstellung als Endanschlag wirkt und somit ein Herausrutschen der Führungsmittel 34 aus den Gegenführungsmitteln 36 verhindert.

Claims (9)

  1. Netzbetriebenes Handwerkzeuggerät (2),
    mit einem Gehäuse (4), von dem sich ein Netzkabel (6) zum Anschluss an ein Stromnetz weg erstreckt, und
    einer Verbindungsvorrichtung (14), die an einer Durchtrittsöffnung (23) des Gehäuses (4), aus der das Netzkabel (6) aus dem Gehäuse (4) austritt, angeordnet ist und die elektrische Verbindungsmittel (24), mit denen das Netzkabel (6) elektrisch verbindbar ist, und Festlegemittel (20), an denen das Netzkabel (6) festlegbar ist, aufweist,
    wobei eine durch einen Montagedeckel (18) verschliessbare Montageöffnung (40) des Gehäuses (4) vorgesehen ist und die Verbindungsvorrichtung (14) durch Beabstandung des Montagedeckels (18) vom Gehäuse (4) zugänglich machbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (24) und die Festlegemittel (20) zumindest teilweise durch die Montageöffnung (40) hindurch aus einem Gehäuseinneren (42) heraus verlagerbar sind.
  2. Netzbetriebenes Handwerkzeuggerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (24) und die Festlegemittel (20) an einem Trägerelement (22) gehalten sind, das zwischen einer Betriebsstellung, in der die Verbindungsmittel (24) und die Festlegemittel (20) im Gehäuseinneren (42) angeordnet sind, und einer Offenstellung, in der die Verbindungsmittel (24) und die Festlegemittel (20) zumindest teilweise ausserhalb des Gehäuseinneren (42) angeordnet sind, versetzbar ist.
  3. Netzbetriebenes Handwerkzeuggerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (22) mit dem Montagedeckel (18) verbunden ist.
  4. Netzbetriebenes Handwerkzeuggerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnung (23) an dem Montagedeckel (18) vorgesehen ist.
  5. Netzbetriebenes Handwerkzeuggerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsvorrichtung (14) in die Offenstellung vorgespannt ist.
  6. Netzbetriebenes Handwerkzeuggerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsvorrichtung (14) durch einen federelastischen Schutzmantel (32) einer geräteseitigen Verkabelung (28) vorgespannt ist.
  7. Netzbetriebenes Handwerkzeuggerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsvorrichtung (14) in der Offenstellung einen Endanschlag aufweist.
  8. Netzbetriebenes Handwerkzeuggerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Endanschlag durch den Schutzmantel (32) gebildet ist.
  9. Netzbetriebenes Handwerkzeuggerät nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Trägerelement (22) Führungsmittel (34) vorgesehen sind, die mit gehäusefesten Gegenführungsmitteln (36) zusammenwirken, wobei das Trägerelement (22) gegenüber dem Gehäuse (4) translatorisch geführt ist.
EP06123856A 2005-11-21 2006-11-10 Netzbetriebenes Handwerkzeuggerät Active EP1787764B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005000162A DE102005000162A1 (de) 2005-11-21 2005-11-21 Netzbetriebenes Handwerkzeuggerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1787764A1 EP1787764A1 (de) 2007-05-23
EP1787764B1 true EP1787764B1 (de) 2009-03-11

Family

ID=37845153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06123856A Active EP1787764B1 (de) 2005-11-21 2006-11-10 Netzbetriebenes Handwerkzeuggerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7320620B2 (de)
EP (1) EP1787764B1 (de)
JP (1) JP2007136667A (de)
CN (1) CN1970240B (de)
DE (2) DE102005000162A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012209925A1 (de) * 2012-06-13 2013-12-19 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
DE102019134135A1 (de) 2019-12-12 2021-06-17 Metabowerke Gmbh Vorrichtung zur Verbindung eines Netzkabels
DE102021134361A1 (de) 2021-12-22 2023-06-22 Festool Gmbh Hand-Werkzeugmaschine mit einem Stromversorgungsanschluss

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US442366A (en) * 1890-12-09 Plimmon it
US3843224A (en) * 1972-12-21 1974-10-22 Black & Decker Mfg Co Detachable cord set for electric device
DE8618096U1 (de) * 1986-07-05 1987-11-05 Scintilla Ag, Solothurn, Ch
US6099329A (en) * 1992-04-08 2000-08-08 3Com Corporation Retractable coaxial jack
DE29615095U1 (de) * 1996-08-30 1996-10-24 Harting Elektronik Gmbh Elektrische Steckverbindung
SE509494C2 (sv) * 1996-11-19 1999-02-01 Atlas Copco Tools Ab Kraftmutterdragare med momentgivare
DE20000223U1 (de) * 2000-01-10 2001-05-23 Bosch Gmbh Robert Winkelschleifer mit Elektroantrieb
DE10005989A1 (de) * 2000-02-10 2001-08-16 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine
AUPR538401A0 (en) * 2001-06-01 2001-06-28 Khoury, Edward Joseph Cordless base
US6443753B1 (en) * 2001-06-04 2002-09-03 Black & Decker Inc. Power tool cord retainer
US6579108B1 (en) * 2001-10-17 2003-06-17 3Com Corporation Retractable jack
US6854989B2 (en) * 2001-12-06 2005-02-15 Henry Milan Pop-out outlets for housings
DE10258281B4 (de) * 2002-12-13 2007-02-08 Vossloh-Schwabe Deutschland Gmbh Anschlusseinrichtung, insbesondere für elektrische Betriebsmittel
DE10340178B3 (de) * 2003-09-01 2005-04-07 Hilti Ag Elektrowerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US7320620B2 (en) 2008-01-22
DE102005000162A1 (de) 2007-05-24
DE502006003071D1 (de) 2009-04-23
EP1787764A1 (de) 2007-05-23
CN1970240A (zh) 2007-05-30
CN1970240B (zh) 2010-09-08
JP2007136667A (ja) 2007-06-07
US20070117477A1 (en) 2007-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1198807B1 (de) Schaltersicherungseinheit mit halterverriegelung
EP1536519A1 (de) Leiteranschluss
DE102010038753A1 (de) Antivibrationshandgriff mit auf Zug belasteter Schaltverbindung
EP1787764B1 (de) Netzbetriebenes Handwerkzeuggerät
EP3472414B1 (de) Kraftfahrzeug-griffanordnung
DE2632184A1 (de) Elektrowerkzeug und buerstentragender steckeinsatz dafuer
EP1787760A1 (de) Handwerkzeuggerät mit geschäumter Verkabelung
EP2858186B1 (de) Sammelschienen-Adapter
DE10120677B4 (de) Modulares Reiheneinbaugerät
DE10230465B3 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102008016648A1 (de) Lasttrennschalter
EP1323176B1 (de) Lichtbogenlöschkammer in luft schaltender niederspannungsschaltgeräte
DE2164575C3 (de) Elektrischer Schmelzsicherungseinsatz
EP3549816B1 (de) Lösevorrichtung für einen hochvoltstecker
CH666206A5 (de) Haltegriff fuer bohrmaschinen und/oder bohrhaemmer.
DE102007037356A1 (de) Kontaktvorrichtung für ein Kabel, insbesondere für ein Hochspannungskabel eines Kraftfahrzeugs
EP2516725A1 (de) Bügeleisen und klemmenhalter für dieses bügeleisen
EP2332197B1 (de) Halterung zum lösbaren aufnehmen einer einrichtung an einer medizinischen vorrichtung und entsprechende medizinische vorrichtung
DE10328497B4 (de) Steckdosensockel einer elektrischen Steckdose
EP0445636B1 (de) Elektrisch betriebener Hammer
WO1999032793A1 (de) Lüfter
DE202021003352U1 (de) Vorrichtung zum Auswerfen von Steckern aus Steckdosen
DE20319827U1 (de) Steckdosenleiste
EP0145855A2 (de) Sicherungsanschlusseinrichtung für gekapselte Mittelspannungsschaltanlagen
EP2183760A1 (de) Baueinheit aus einer schaltgeräteanordnung und einer sicherungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20071123

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080118

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006003071

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090423

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20091214

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230830

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20231202

Year of fee payment: 18