WO2022122529A1 - Werkzeugmaschine - Google Patents

Werkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2022122529A1
WO2022122529A1 PCT/EP2021/083910 EP2021083910W WO2022122529A1 WO 2022122529 A1 WO2022122529 A1 WO 2022122529A1 EP 2021083910 W EP2021083910 W EP 2021083910W WO 2022122529 A1 WO2022122529 A1 WO 2022122529A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tool
machine tool
fan
suction
transmission unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/083910
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Röck
Original Assignee
Flex-Elektrowerkzeuge Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flex-Elektrowerkzeuge Gmbh filed Critical Flex-Elektrowerkzeuge Gmbh
Priority to EP21835180.7A priority Critical patent/EP4259384A1/de
Publication of WO2022122529A1 publication Critical patent/WO2022122529A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/008Cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/06Dust extraction equipment on grinding or polishing machines
    • B24B55/10Dust extraction equipment on grinding or polishing machines specially designed for portable grinding machines, e.g. hand-guided
    • B24B55/102Dust extraction equipment on grinding or polishing machines specially designed for portable grinding machines, e.g. hand-guided with rotating tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/10Single-purpose machines or devices
    • B24B7/18Single-purpose machines or devices for grinding floorings, walls, ceilings or the like
    • B24B7/182Single-purpose machines or devices for grinding floorings, walls, ceilings or the like for walls and ceilings
    • B24B7/184Single-purpose machines or devices for grinding floorings, walls, ceilings or the like for walls and ceilings pole sanders

Definitions

  • the present invention relates to a machine tool, in particular a hand-held machine tool.
  • Such hand-held power tools can be used in particular as grinding machines.
  • the machine tools are heavily loaded.
  • the machine tools must therefore have a robust design for reliable operation. In particular, overheating of components of the machine tool in continuous operation must be avoided.
  • the object of the present invention is to provide a machine tool that is simple in design and enables reliable operation even under demanding conditions.
  • this object is achieved by a machine tool according to claim 1 .
  • the machine tool according to the invention is in particular a hand-held machine tool, for example a so-called long-neck grinder.
  • the machine tool preferably includes a tool head, which includes a tool holder for holding a tool.
  • the machine tool preferably includes a drive device for driving the tool holder, wherein the drive device includes a drive motor, a transmission unit and a tool-side coupling element.
  • the transmission unit is preferably coupled in a force-transmitting manner to the drive motor on the one hand and to the tool holder on the other hand by means of the tool-side coupling element.
  • the machine tool preferably comprises a fan device for generating an air flow, the fan device being coupled to the transmission unit and/or to the coupling element on the tool side in order to drive it.
  • an air flow can be generated in the area of the tool head, for example in the area of a gear located on the tool head, by means of the fan device.
  • a flow of cooling air can be generated in order to cool components of the tool head, in particular a gear.
  • the fan device includes a fan element.
  • the fan element can preferably be set in rotary motion by means of the transmission unit and/or the tool-side coupling element.
  • the fan element is ring-shaped.
  • the fan element can preferably be flowed through in the radial direction to generate the air flow, in particular from the inside to the outside.
  • a suction side of the fan device is arranged radially on the inside with respect to the ring-shaped fan element.
  • the suction side of the fan device borders in particular on a suction duct or suction duct section of the machine tool, which is routed, for example, around a gear of the tool head or along the gear and/or which preferably extends to a suction connection in the area of a drive housing of the drive motor of the drive device.
  • a pressure side of the fan device is preferably arranged radially on the outside with respect to the ring-shaped fan element.
  • the air flow generated by means of the fan device can preferably be introduced into a hood element of the tool head and directed toward a workpiece to be machined and discharged from the tool head.
  • the fan element is arranged on a rear side of a plate of the tool holder facing away from a tool.
  • the fan element is preferably connected to the plate in a rotationally fixed manner, for example latched or clipped to it.
  • the disk of the tool holder is preferably a plastic injection molded component.
  • the fan element is preferably a plastic injection molded component.
  • the fan element comprises an annular base plate and blade elements projecting laterally, in particular axially, away from it.
  • Flow channels for generating the air flow are preferably formed by means of the base plate, the blade elements and/or the tool holder, in particular a disk of the tool holder.
  • the blade elements protrude from the base plate in the direction of the plate.
  • the blade elements protrude away from the base plate of the fan element in the direction of the transmission unit.
  • the tool head preferably comprises a hood device, in particular a hood element, which covers or envelops the tool holder at least on one side.
  • the hood element surrounds a hood space in which the tool holder is arranged or can be arranged.
  • the hood device comprises, in particular, the hood element and a sealing ring, for example a ring of brushes, which together surround the hood space and enclose the tool holder when the machine tool is in use.
  • Particles removed by means of the tool from the workpiece to be machined are thus initially received in the hood space. If a suction device is used, the contamination can be sucked out of the hood space.
  • an air flow is preferably generated counter to a suction direction. If there is no extraction, this leads to a release of contaminants to the environment, but at the same time to a cooling of a gear on the tool head.
  • the fan device is preferably always used to generate the air flow when the machine tool is in operation.
  • the air flow that can be generated by means of the fan device is negligible in comparison to a suction air flow and thus does not reduce the suction effect in the case of work that is very dust-prone, or only insignificantly.
  • connection between the hood space and the suction channel does not take place exclusively through the fan device. Rather, for example, a bypass flow can be provided to bypass the fan device.
  • the fan element is designed as an axial fan element.
  • the axial fan element is preferably arranged within a suction duct of the machine tool, in particular arranged to be rotatable.
  • This fan element designed as an axial fan element can also have one or more of the features and/or advantages described in connection with the other fan elements.
  • blade elements of a fan element of the fan device are arranged and designed in such a way that an air flow directed towards the tool holder can be generated by rotating the fan element.
  • the power tool preferably includes a suction duct, which can be connected to a suction device designed as a vacuum cleaner, for example, and by means of which dust generated during operation of the machine tool can be removed, with a suction direction of the suction air flow that can be generated by the suction device being opposite to a ventilation direction of the air flow that can be generated by the fan device.
  • a suction duct which can be connected to a suction device designed as a vacuum cleaner, for example, and by means of which dust generated during operation of the machine tool can be removed, with a suction direction of the suction air flow that can be generated by the suction device being opposite to a ventilation direction of the air flow that can be generated by the fan device.
  • the machine tool preferably comprises a tubular rod which comprises a proximal end on which the drive motor is arranged and which comprises a distal end on which the tool head is arranged.
  • the suction channel preferably extends from the tool head through the tubular rod to a drive housing of the drive motor and/or through the drive housing of the drive motor.
  • the transmission unit preferably comprises a transmission shaft that is flexible at least in sections.
  • the transmission shaft preferably extends through the tubular rod from the drive motor to the tool head.
  • the transmission unit preferably comprises a gear which is arranged on the tool head and/or between a transmission shaft of the transmission unit and the coupling element on the tool side.
  • the gear is in particular a planetary gear.
  • the tool holder is connected in a rotationally fixed manner to the coupling element on the tool side and can be set into a rotational movement by means of the drive device.
  • the tool holder is connected to the tool-side coupling element by means of an eccentric device and can be set into an oscillating movement by means of the drive device.
  • the eccentric device comprises, in particular, an eccentric element which is non-rotatably connected to the tool-side coupling element and transmits an eccentric movement to the tool holder.
  • the tool holder is arranged in particular in a resilient or oscillating manner on the hood element and can be brought into an eccentric oscillating movement by rotating the eccentric element of the eccentric device about an axis of rotation.
  • the fan element of the fan device is preferably arranged concentrically or eccentrically around the axis of rotation on the tool-side coupling element, in particular connected to the same in a rotationally fixed manner.
  • the fan element of the fan device is arranged between the tool-side coupling element and the eccentric device.
  • the tool holder in particular a plate and/or a cushion element of the tool holder, is provided with one or more passage openings, in particular to enable the air flow to flow through.
  • FIG. 1 shows a schematic, partially sectioned side view of a hand-held machine tool to illustrate the basic structure of such a machine tool
  • Fig. 2 is a schematic perspective view of a first
  • FIG. 3 shows a schematic vertical section through the tool head of FIG. 2 along the line 3-3 in FIG. 2;
  • Fig. 4 is a schematic perspective sectional view of
  • Fig. 5 shows another schematic vertical section through the
  • FIG. 6 shows an exploded view of the tool head from FIG. 2
  • FIG. 7 shows a schematic plan view of a plate of a tool holder of the tool head from FIG. 2, a fan element of a fan device being arranged on the plate;
  • FIG. 8 shows a schematic perspective illustration of an underside of the plate from FIG. 7;
  • Fig. 9 is a schematic perspective view of a second
  • FIG. 10 shows a schematic illustration corresponding to FIG. 3 of the tool head from FIG. 9;
  • FIG. 11 shows a schematic perspective illustration corresponding to FIG. 4 of the tool head from FIG. 9;
  • FIG. 12 shows a schematic representation of the tool head from FIG. 9 corresponding to FIG. 5;
  • FIG. 13 shows an exploded view of the tool head from FIG. 9;
  • Fig. 14 is a schematic perspective view of a third
  • FIG. 15 shows a schematic illustration corresponding to FIG. 3 of the tool head from FIG. 14;
  • FIG. 16 shows a schematic perspective illustration corresponding to FIG. 4 of the tool head from FIG. 14; 17 shows a schematic plan view of the tool head
  • FIG. 18 is a schematic vertical sectional view of the tool head of FIG. 14 taken along line 18-18 of FIG. 17;
  • FIG. 19 shows an exploded view of the tool head from FIG. 14.
  • FIG. 20 shows a schematic perspective illustration of a fan element of the fan device of the tool head from FIG. 14.
  • FIG. 1 of a machine tool designated as a whole by 100 is in particular a hand-held machine tool 100, for example a so-called long-neck grinder 102.
  • the machine tool 100 includes a tool head 104 for machining a workpiece and a drive device 106 for driving a tool holder 108 of the tool head 104 (in this respect see, for example, FIG. 3).
  • the machine tool 100 also includes a tubular rod 110 which has a proximal end 112 on which a drive motor 114 of the drive device 106 is arranged.
  • a transmission unit 124 of the machine tool 100 is provided for connecting the drive motor 114 to the tool holder 108 in the tool head 104 .
  • the transmission unit 124 comprises in particular a transmission shaft 126 which is flexible at least in sections and which extends from the drive motor 114 to the tool head receptacle 122 .
  • a rotary movement of the transmission shaft 126 can preferably be transmitted to a gear 130 of the transmission unit 124 by means of a drive-side coupling element 128 of the transmission unit 124 .
  • the gear 130 is in particular a reduction gear, by means of which a rotational speed of the transmission shaft 126 can be transformed into a reduced rotational speed of a coupling element 132 on the tool side.
  • the machine tool 100 can in particular be operated with a suction device (not shown) in order to be able to remove contaminants from the tool head 104 that occur during the operation of the machine tool 100 .
  • the machine tool 100 comprises in particular a suction channel 134 which extends from the tool head 104 to a drive housing 136 of the drive motor 114 and there, for example, with a Hose designed as a vacuum cleaner suction device can be connected.
  • a suction channel 134 which extends from the tool head 104 to a drive housing 136 of the drive motor 114 and there, for example, with a Hose designed as a vacuum cleaner suction device can be connected.
  • the suction air flow generated thereby ensures that the components of the machine tool 100 are adequately cooled, in particular in the area of the tool head 104 .
  • the transmission 130 in the tool head 104 is sufficiently circulated with cool air in order to dissipate the heat that is produced.
  • the machine tool 100 is used without a suction device, for example for work with little or no dust accumulation, it is conceivable under unfavorable conditions that the heat generated during operation cannot be dissipated to a sufficient extent.
  • machine tool 100 preferably includes an optimized tool head 104.
  • FIGS. 2 to 20 Examples of such optimized tool heads 104 are shown in FIGS. 2 to 20, which can be used with the machine tool 100 as desired.
  • different tool heads 104 can optionally be fixed to the tool head receptacle 122, for example can be latched with the same.
  • this includes an at least approximately rotationally symmetrical hood device 140 which includes a hood element 142 and a sealing ring 144, for example an annular brush ring 146.
  • An essentially cylindrical hood space 148 of the hood device 140 is preferably formed by means of the hood element 142 and the sealing ring 144 .
  • the tool receptacle 108 is or can be arranged within the hood space 148 .
  • the tool holder 108 is fixed in particular with a screw element 150 on the tool-side coupling element 132 .
  • the tool holder 108 can thus itself be set in rotation by rotating the transmission shaft 126 as a result of being driven by the drive motor 114 .
  • the tool holder 108 serves to hold a tool 152, for example a grinding element, for example sandpaper.
  • the tool 152 can be fixed to the tool holder 108 by means of a Velcro connection, for example.
  • the tool head 104 also includes a housing 154 which forms or surrounds a central element 156 of the tool head 104 .
  • housing 154 surrounds transmission 130 and also has one or more suction channel sections 158, which open into hood space 148 on the one hand and into suction channel 134 of machine tool 100 on the other when tool head 104 is fixed to tool head receptacle 122 of machine tool 100.
  • the tool head 100 includes, in addition to those elements which form the hood device 140 , a plate 160 and a cushion element 162 which together form the tool holder 108 .
  • Tool head 104 also includes a fan device 164.
  • the fan device 164 serves in particular to generate an air flow due to the rotation of components of the transmission unit 124, in particular due to the rotation of the tool-side coupling element 132.
  • the fan device 164 comprises, for example, a ring-shaped fan element 166 which is arranged, for example latched, on a rear side 168 of the plate 160 of the tool holder 108 .
  • the fan element 166 preferably comprises an essentially ring-shaped base plate 170, from which blade elements 174 protrude in a direction axially protruding relative to an axis of rotation 172.
  • the blade elements 174 rest in particular on the rear side 168 of the plate 160 of the tool holder 108, with numerous flow channels 176 being formed between the base plate 170 and the rear side 168 of the plate 160 of the tool holder 108, which are separated from one another by the blade elements 174.
  • Flow channels 176 connect, in particular, a radially inner suction side 178 of fan device 164 with an axially outer pressure side 180 of fan device 164.
  • the fan element 166 comprises in particular one or more fastening elements 182, for example latching elements 184, which can be brought into engagement by means of receiving openings in the plate 160 which are designed to be complementary thereto at least in sections, in order to fix the fan element 166 on the plate 160.
  • the fan element 166 does not extend completely from the plate 160 to the central element 156. Rather, a gap is preferably formed above the fan element 166, which forms a bypass area 186.
  • air when machine tool 100 is operated in conjunction with a suction device, air, together with any contamination occurring during operation of machine tool 100, can be suctioned out of hood space 148 via this bypass region 186 without the entire air flow having to flow through flow channels 176 of fan device 164 .
  • the suction air flow then flows out of the hood space 148 through the suction channel 134 to the end of the suction channel 134 in the area of the drive housing 136 of the drive motor 114 of the machine tool 100 (see in particular FIG. 1).
  • the direction of flow is reversed when the machine tool 100 is used without a suction device.
  • the rotation of the fan element 166 together with the tool holder 108 results in air being sucked out of the suction channel sections 158 and thus out of the suction channel 134 in the direction of the tool holder 108 and thus guided past the gear 130 of the tool head 104 .
  • the air flow generated in this way leads to a cooling of the transmission 130, which ensures reliable operation of the machine tool 100 even under demanding conditions.
  • a second embodiment of a tool head 104 shown in FIGS. 9 to 13 differs from the first embodiment shown in FIGS. 2 to 8 essentially only in that the hood device 140 has a flattened shape on one side. In this way, in particular, grinding close to the edge is possible since the distance from the outer edge of the hood device 140 to the edge of the tool holder 108 and the tool 152 arranged thereon is reduced on one side. Otherwise, the embodiment of the tool head 104 shown in FIGS. 9 to 13 corresponds to the first embodiment shown in FIGS above description is referred to in this respect.
  • a third embodiment of a tool head 104 shown in FIGS. 14 to 20 differs from the first embodiment shown in FIGS. 2 to 8 essentially in that the hood device 140 and the tool holder 108 and a tool 152 arranged thereon are essentially triangular is.
  • the tool 152 is not driven in rotation. Rather, an oscillating movement is provided by means of an eccentric device 190 of the tool head 104 .
  • the eccentric device 190 comprises an eccentric element 192 which can be set into an oscillating movement by means of the end of the tool-side coupling element 132 which is arranged or formed eccentrically to the axis of rotation 172 .
  • the eccentric element 192 is fixed to a fastening area 198 of the tool holder 108 with a fastening ring 196 arranged eccentrically to the axis of rotation 172 .
  • the tool-side coupling element 132 rotates relative to the eccentric element 192, a bearing device, in particular a ball bearing, being provided to reduce the friction between the two elements.
  • a counterweight 194 of the eccentric device 190 has an asymmetric mass distribution and rotates about the axis of rotation 172, preferably in the axial direction between the eccentric element 192 and the Tool holder 108.
  • the counterweight 194 serves in particular to compensate for the oscillating movement for the user of the machine tool 100.
  • the tool holder 108 is also arranged on the hood element 142 with a plurality of pivoting fixing elements 200 .
  • the oscillating fixing elements 200 allow, in particular, an oscillating movement of the tool holder 108 relative to the hood element 142, with rotation of the tool holder 108 being prevented at the same time.
  • a fan device 164 is also provided in the third embodiment of the tool head 104 shown in FIGS. 14 to 20.
  • the fan device 164 includes a fan element 166 which includes or forms flow channels 176 .
  • the fan device 164 of the third embodiment of the tool head 104 is provided as a radial fan such that the suction side 178 is arranged in the axial direction above the fan element 166, while the pressure side 180 is arranged radially on the outside.
  • the suction side 178 is thus located in the area of the suction channel sections 158, while the pressure side 180 is in the hood space 148.
  • the fan element 166 can rotate in particular concentrically to the axis of rotation 172, or eccentrically thereto.
  • a concentric rotation can offer the advantage of an optimized flow and thus an efficient generation of the air flow.
  • An eccentric rotation on the other hand, can make it easier to clean the fan element 166 of impurities or reduce the adhesion of impurities to the fan element 166 from the outset.
  • the third embodiment of the tool head 104 shown in FIGS. 14 to 20 corresponds to the first embodiment shown in FIGS Description where reference is made.
  • a fan element 166 is arranged in the area of the drive-side coupling element 128 and, as an axial fan, generates the air flow above the suction duct sections 158 and/or in the suction duct 134 .
  • All variants are preferably used for additional cooling of the components of the tool head 104, in particular of the gear 130, in order to ensure reliable continuous operation of the machine tool 100.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)

Abstract

Um eine Werkzeugmaschine, insbesondere eine handgehaltene Schleifmaschine, bereitzustellen, welche einfach aufgebaut ist und unter anspruchsvollen Bedingungen einen zuverlässigen Betrieb ermöglicht, wird vorgeschlagen, dass die Werkzeugmaschine Folgendes umfasst: einen Werkzeugkopf, welcher eine Werkzeugaufnahme zur Aufnahme eines Werkzeugs umfasst; eine Antriebsvorrichtung zum Antreiben der Werkzeugaufnahme; eine Lüftervorrichtung zum Erzeugen eines Luftstroms.

Description

Werkzeugmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine, insbesondere eine handgehaltene Werkzeugmaschine. Solche handgehaltenen Werkzeugmaschinen können insbesondere als Schleifmaschinen verwendet werden. Insbesondere bei der Nutzung solcher Werkzeugmaschinen durch professionelle Handwerker werden die Werkzeugmaschinen stark belastet. Die Werkzeugmaschinen müssen daher für einen zuverlässigen Betrieb robust ausgebildet sein. Insbesondere muss eine Überhitzung von Bauteilen der Werkzeugmaschine in einem Dauerbetrieb vermieden werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Werkzeugmaschine bereitzustellen, welche einfach aufgebaut ist und auch unter anspruchsvollen Bedingungen einen zuverlässigen Betrieb ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Werkzeugmaschine gemäß Anspruch 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Werkzeugmaschine ist insbesondere eine handgehaltene Werkzeugmaschine, beispielsweise ein sogenannter Langhalsschleifer.
Die Werkzeugmaschine umfasst vorzugsweise einen Werkzeugkopf, welcher eine Werkzeugaufnahme zur Aufnahme eines Werkzeugs umfasst.
Ferner umfasst die Werkzeugmaschine vorzugsweise eine Antriebsvorrichtung zum Antreiben der Werkzeugaufnahme, wobei die Antriebsvorrichtung einen Antriebsmotor, eine Übertragungseinheit und ein werkzeugseitiges Kopplungselement umfasst.
Die Übertragungseinheit ist vorzugsweise einerseits mit dem Antriebsmotor und andererseits mittels des werkzeugseitigen Kopplungselements mit der Werkzeugaufnahme kraftübertragend gekoppelt. Zudem umfasst die Werkzeugmaschine vorzugsweise eine Lüftervorrichtung zum Erzeugen eines Luftstroms, wobei die Lüftervorrichtung zum Antreiben derselben mit der Übertragungseinheit und/oder mit dem werkzeugseitigen Kopplungselement gekoppelt ist.
Mittels der Lüftervorrichtung kann insbesondere ein Luftstrom im Bereich des Werkzeugkopfs, beispielsweise im Bereich eines am Werkzeugkopf befindlichen Getriebes, erzeugt werden. Hierdurch kann insbesondere ein Kühlluftstrom erzeugt werden, um Bauteile des Werkzeug kopfs, insbesondere ein Getriebe, zu kühlen.
Günstig kann es sein, wenn die Lüftervorrichtung ein Lüfterelement umfasst.
Das Lüfterelement ist vorzugsweise mittels der Übertragungseinheit und/oder dem werkzeugseitigen Kopplungselement in Drehbewegung versetzbar.
Vorteilhaft kann es sein, wenn das Lüfterelement ringförmig ausgebildet ist.
Vorzugsweise ist das Lüfterelement zum Erzeugen des Luftstroms in radialer Richtung durchströmbar, insbesondere von innen nach außen durchströmbar.
Günstig kann es sein, wenn eine Saugseite der Lüftervorrichtung bezüglich des ringförmigen Lüfterelements radial innenliegend angeordnet ist.
Die Saugseite der Lüftervorrichtung grenzt insbesondere an einen Absaugkanal oder Absaugkanalabschnitt der Werkzeugmaschine an, welcher beispielsweise um ein Getriebe des Werkzeugkopfs herum- oder an dem Getriebe entlanggeführt ist und/oder welcher sich vorzugsweise bis zu einem Sauganschluss im Bereich eines Antriebsgehäuses des Antriebsmotors der Antriebsvorrichtung erstreckt.
Eine Druckseite der Lüftervorrichtung ist vorzugsweise bezüglich des ringförmigen Lüfterelements radial außenliegend angeordnet. Der mittels der Lüftervorrichtung erzeugte Luftstrom ist vorzugsweise in ein Haubenelement des Werkzeug ko pfs einleitbar und zu einem zu bearbeitenden Werkstück hin gerichtet aus dem Werkzeugkopf abführbar.
Vorteilhaft kann es sein, wenn das Lüfterelement an einer einem Werkzeug abgewandten Rückseite eines Tellers der Werkzeugaufnahme angeordnet ist.
Vorzugsweise ist das Lüfterelement drehfest mit dem Teller verbunden, beispielsweise daran verrastet oder festgeclipst.
Der Teller der Werkzeugaufnahme ist vorzugsweise ein Kunststoffspritzgussbauteil.
Vorzugsweise ist das Lüfterelement ein Kunststoffspritzgussbauteil.
Günstig kann es sein, wenn das Lüfterelement eine ringförmige Basisplatte und seitlich, insbesondere axial, davon weg ragende Schaufelelemente umfasst.
Mittels der Basisplatte, der Schaufelelemente und/oder der Werkzeugaufnahme, insbesondere einem Teller der Werkzeugaufnahme, sind vorzugsweise Strömungskanäle zum Erzeugen des Luftstroms gebildet.
Die Schaufelelemente ragen insbesondere von der Basisplatte in Richtung des Tellers.
Bei einer alternativen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Schaufelelemente von der Basisplatte des Lüfterelements in Richtung der Übertragungseinheit weg ragen.
Der Werkzeugkopf umfasst vorzugsweise eine Haubenvorrichtung, insbesondere ein Haubenelement, welches die Werkzeugaufnahme zumindest einseitig abdeckt oder einhüllt. Insbesondere umgibt das Haubenelement einen Haubenraum, in welchem die Werkzeugaufnahme angeordnet oder anordenbar ist.
Die Haubenvorrichtung umfasst insbesondere das Haubenelement und einen Abdichtring, beispielsweise einen Bürstenkranz, welche gemeinsam den Haubenraum umgeben und die Werkzeugaufnahme im Benutzungszustand der Werkzeugmaschine einhausen.
Mittels des Werkzeugs von dem zu bearbeitenden Werkstück abgetragene Teilchen, insbesondere Abrieb- und Staubpartikel, werden somit zunächst im Haubenraum aufgenommen. Im Falle der Verwendung einer Absaugvorrichtung können die Verunreinigungen aus dem Haubenraum abgesaugt werden.
Mittels der Lüftervorrichtung wird hingegen vorzugsweise entgegen einer Absaugrichtung ein Luftstrom erzeugt. Bei nicht vorhandener Absaugung führt dies zwar zu einer Abgabe von Verunreinigungen an die Umgebung, zugleich jedoch zu einer Kühlung eines Getriebes am Werkzeugkopf.
Die Lüftervorrichtung wird vorzugsweise stets zum Erzeugen des Luftstroms genutzt, wenn die Werkzeugmaschine in Betrieb ist. Der mittels der Lüftervorrichtung erzeugbare Luftstrom ist hingegen im Vergleich zu einem Absaugluftstrom vernachlässigbar und reduziert somit die Absaugwirkung im Falle von stark staubanfälligen Arbeiten nicht oder nur unwesentlich.
Mit Hinblick auf eine optimierte Absaugwirkung kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Verbindung zwischen dem Haubenraum und dem Absaugkanal nicht ausschließlich durch die Lüftervorrichtung hindurch erfolgt. Vielmehr kann beispielsweise eine Bypassströmung zur Umgehung der Lüftervorrichtung vorgesehen sein.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Lüfterelement als Axiallüfterelement ausgebildet ist. Das Axiallüfterelement ist vorzugsweise innerhalb eines Absaugkanals der Werkzeugmaschine angeordnet, insbesondere drehbar angeordnet.
Dieses als Axiallüfterelement ausgebildete Lüfterelement kann im Übrigen einzelne oder mehrere der im Zusammenhang mit den anderen Lüfterelementen beschriebene Merkmale und/oder Vorteile aufweisen.
Günstig kann es sein, wenn Schaufelelemente eines Lüfterelements der Lüftervorrichtung derart angeordnet und ausgebildet sind, dass durch rotierendes Antreiben des Lüfterelements ein zur Werkzeugaufnahme hin gerichteter Luftstrom erzeugbar ist.
Die Werkzeugmaschine umfasst vorzugsweise einen Absaugkanal, welcher mit einer beispielsweise als Staubsauger ausgebildeten Absaugvorrichtung verbindbar ist und mittels welchem im Betrieb der Werkzeugmaschine entstehender Staub abführbar ist, wobei eine Absaugrichtung des mittels der Absaugvorrichtung erzeugbaren Absaugluftstroms einer Belüftungsrichtung des mittels der Lüftervorrichtung erzeugbaren Luftstroms entgegengesetzt ist.
Die Werkzeugmaschine umfasst vorzugsweise einen rohrförmigen Stab, welcher ein proximales Ende umfasst, an dem der Antriebsmotor angeordnet ist, und welcher ein distales Ende umfasst, an dem der Werkzeugkopf angeordnet ist.
Der Absaugkanal erstreckt sich vorzugsweise von dem Werkzeugkopf durch den rohrförmigen Stab hindurch bis zu einem Antriebsgehäuse des Antriebsmotors und/oder durch das Antriebsgehäuse des Antriebsmotors hindurch.
Die Übertragungseinheit umfasst vorzugsweise eine zumindest abschnittsweise flexible Übertragungswelle. Die Übertragungswelle erstreckt sich vorzugsweise durch den rohrförmigen Stab hindurch von dem Antriebsmotor bis zu dem Werkzeugkopf.
Vorzugsweise umfasst die Übertragungseinheit ein Getriebe, welches am Werkzeugkopf und/oder zwischen einer Übertragungswelle der Übertragungseinheit und dem werkzeugseitigen Kopplungselement angeordnet ist.
Das Getriebe ist insbesondere ein Planetenradgetriebe.
Günstig kann es sein, wenn die Werkzeugaufnahme drehfest mit dem werkzeugseitigen Kopplungselement verbunden ist und mittels der Antriebsvorrichtung in eine Drehbewegung versetzbar ist.
Alternativ hierzu kann vorgesehen sein, dass die Werkzeugaufnahme mittels einer Exzentervorrichtung mit dem werkzeugseitigen Kopplungselement verbunden ist und mittels der Antriebsvorrichtung in eine Schwingbewegung versetzbar ist.
Die Exzentervorrichtung umfasst insbesondere ein Exzenterelement, welches mit dem werkzeugseitigen Kopplungselement drehfest verbunden ist und eine Exzenterbewegung auf die Werkzeugaufnahme überträgt.
Die Werkzeugaufnahme ist insbesondere federnd oder schwingend an dem Haubenelement angeordnet und durch Drehung des Exzenterelements der Exzentervorrichtung um eine Rotationsachse in eine exzentrische Schwingbewegung bringbar.
Das Lüfterelement der Lüftervorrichtung ist vorzugsweise konzentrisch oder exzentrisch um die Drehachse an dem werkzeugseitigen Kopplungselement angeordnet, insbesondere drehfest mit demselben verbunden. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Lüfterelement der Lüftervorrichtung zwischen dem werkzeugseitigen Kopplungselement und der Exzentervorrichtung angeordnet ist. Günstig kann es sein, wenn die Werkzeugaufnahme, insbesondere ein Teller und/oder ein Polsterelement der Werkzeugaufnahme mit einer oder mehreren Durchtrittsöffnungen versehen ist, insbesondere um eine Durchströmung mit dem Luftstrom zu ermöglichen.
Weitere bevorzugte Merkmale und/oder Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht einer handgehaltenen Werkzeugmaschine zur Illustration des grundsätzlichen Aufbaus einer solchen Werkzeugmaschine;
Fig. 2 eine schematische perspektivische Darstellung einer ersten
Ausführungsform eines Werkzeugkopfs zur Verwendung an der Werkzeugmaschine aus Fig. 1, wobei der Werkzeugkopf eine zylindrische Haubenvorrichtung umfasst;
Fig. 3 einen schematischen vertikalen Schnitt durch den Werkzeugkopf aus Fig. 2 längs der Linie 3-3 in Fig. 2;
Fig. 4 eine schematische perspektivische Schnittdarstellung des
Werkzeugkopfs mit dem in Fig. 3 dargestellten vertikalen Schnitt;
Fig. 5 einen weiteren schematischen vertikalen Schnitt durch den
Werkzeugkopf aus Fig. 2;
Fig. 6 eine Explosionsdarstellung des Werkzeugkopfs aus Fig. 2; Fig. 7 eine schematische Draufsicht auf einen Teller einer Werkzeugaufnahme des Werkzeugkopfs aus Fig. 2, wobei auf dem Teller ein Lüfterelement einer Lüftervorrichtung angeordnet ist;
Fig. 8 eine schematische perspektivische Darstellung einer Unterseite des Tellers aus Fig. 7;
Fig. 9 eine schematische perspektivische Darstellung einer zweiten
Ausführungsform eines Werkzeugkopfs, bei welcher der Haubenraum für ein randnahes Schleifen seitlich partiell abgeflacht ist;
Fig. 10 eine der Fig. 3 entsprechende schematische Darstellung des Werkzeugkopfs aus Fig. 9;
Fig. 11 eine der Fig. 4 entsprechende schematische perspektivische Darstellung des Werkzeugkopfs aus Fig. 9;
Fig. 12 eine der Fig. 5 entsprechende schematische Darstellung des Werkzeugkopfs aus Fig. 9;
Fig. 13 eine Explosionsdarstellung des Werkzeugkopfs aus Fig. 9;
Fig. 14 eine schematische perspektivische Darstellung einer dritten
Ausführungsform eines Werkzeugkopfs, bei welcher eine dreiecksförmige Haubenvorrichtung zur Aufnahme eines dreiecksförmigen Werkzeugs vorgesehen ist;
Fig. 15 eine der Fig. 3 entsprechende schematische Darstellung des Werkzeugkopfs aus Fig. 14;
Fig. 16 eine der Fig. 4 entsprechende schematische perspektivische Darstellung des Werkzeugkopfs aus Fig. 14; Fig. 17 eine schematische Draufsicht auf den Werkzeugkopf aus
Fig. 14;
Fig. 18 eine schematische vertikale Schnittdarstellung des Werkzeugkopfs aus Fig. 14 längs der Linie 18-18 in Fig. 17;
Fig. 19 eine Explosionsdarstellung des Werkzeugkopfs aus Fig. 14; und
Fig. 20 eine schematische perspektivische Darstellung eines Lüfterelements der Lüftervorrichtung des Werkzeugkopfs aus Fig. 14.
Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind in sämtlichen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
Eine in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform einer als Ganzes mit 100 bezeichneten Werkzeugmaschine ist insbesondere eine handgehaltene Werkzeugmaschine 100, beispielsweise ein sogenannter Langhalsschleifer 102.
Die Werkzeugmaschine 100 umfasst einen Werkzeugkopf 104 zur Werkstückbearbeitung und eine Antriebsvorrichtung 106 zum Antreiben einer Werkzeugaufnahme 108 des Werkzeugkopfs 104 (siehe diesbezüglich beispielsweise Fig. 3).
Die Werkzeugmaschine 100 umfasst ferner einen rohrförmigen Stab 110, welcher ein proximales Ende 112 aufweist, an dem ein Antriebsmotor 114 der Antriebsvorrichtung 106 angeordnet ist.
Ferner weist der rohrförmige Stab 110 ein distales Ende 116 auf, an welchem der Werkzeugkopf 104 angeordnet ist. Die Werkzeugmaschine 100 umfasst hierfür an dem distalen Ende 116 insbesondere ein Gabelelement 118, einen Schwenkring 120 und eine Werkzeugkopfaufnahme 122 zur Aufnahme von Werkzeugköpfen 104 unterschiedlicher Bauart (siehe insbesondere die Fig. 2, 9 und 14).
Mittels des Gabelelements 118 und des Schwenkrings 120 ist der Werkzeugkopf 104 insbesondere schwenkbar mit dem rohrförmigen Stab 110 verbunden.
Zur Verbindung des Antriebsmotors 114 mit der Werkzeugaufnahme 108 im Werkzeugkopf 104 ist insbesondere eine Übertragungseinheit 124 der Werkzeugmaschine 100 vorgesehen.
Die Übertragungseinheit 124 umfasst insbesondere eine zumindest abschnittsweise flexible Übertragungswelle 126, welche sich von dem Antriebsmotor 114 bis zu der Werkzeugkopfaufnahme 122 erstreckt.
Mittels eines antriebsseitigen Kopplungselements 128 der Übertragungseinheit 124 ist vorzugsweise eine Drehbewegung der Übertragungswelle 126 auf ein Getriebe 130 der Übertragungseinheit 124 übertragbar.
Das Getriebe 130 ist insbesondere ein Untersetzungsgetriebe, mittels welchem eine Rotationsgeschwindigkeit der Übertragungswelle 126 in eine reduzierte Rotationsgeschwindigkeit eines werkzeugseitigen Kopplungselements 132 transformierbar ist.
Die Werkzeugmaschine 100 kann insbesondere mit einer (nicht dargestellten) Absaugvorrichtung betrieben werden, um im Betrieb der Werkzeugmaschine 100 anfallende Verunreinigungen vom Werkzeugkopf 104 abführen zu können.
Die Werkzeugmaschine 100 umfasst hierzu insbesondere einen Absaugkanal 134, welcher sich von dem Werkzeugkopf 104 bis zu einem Antriebsgehäuse 136 des Antriebsmotors 114 erstreckt und dort beispielsweise mit einem Schlauch einer als Staubsauger ausgebildeten Absaugvorrichtung verbindbar ist.
Bei der Nutzung der Werkzeugmaschine 100 in Kombination mit einer Absaugvorrichtung wird durch den hierdurch erzeugten Absaugluftstrom eine ausreichende Kühlung der Komponenten der Werkzeugmaschine 100, insbesondere im Bereich des Werkzeugkopfs 104 gewährleistet. Insbesondere wird das Getriebe 130 im Werkzeugkopf 104 ausreichend mit kühler Luft umströmt, um entstehende Wärme abzuführen.
Wird die Werkzeugmaschine 100 hingegen ohne Absaugvorrichtung genutzt, beispielsweise für Arbeiten mit geringem oder keinem Staubanfall, ist es unter ungünstigen Bedingungen denkbar, dass die im Betrieb entstehende Wärme nicht in ausreichendem Maße abgeführt werden kann.
Um dies zu vermeiden, umfasst die Werkzeugmaschine 100 vorzugsweise einen optimierten Werkzeugkopf 104.
Beispiele für derart optimierte Werkzeugköpfe 104 sind in den Fig. 2 bis 20 dargestellt, welche wahlweise mit der Werkzeugmaschine 100 verwendet werden können. Insbesondere sind verschiedene Werkzeugköpfe 104 wahlweise an der Werkzeugkopfaufnahme 122 festlegbar, beispielsweise mit derselben verrastbar.
Bei der in den Fig. 2 bis 8 dargestellten ersten Ausführungsform des Werkzeugkopfs 104 umfasst dieser eine zumindest näherungsweise rotationssymmetrische Haubenvorrichtung 140, welche ein Haubenelement 142 und einen Abdichtring 144, beispielsweise einen ringförmigen Bürstenkranz 146, umfasst.
Mittels des Haubenelements 142 und des Abdichtrings 144 ist vorzugsweise ein im Wesentlichen zylindrischer Haubenraum 148 der Haubenvorrichtung 140 gebildet. Innerhalb des Haubenraums 148 ist die Werkzeugaufnahme 108 angeordnet oder anordenbar.
Die Werkzeugaufnahme 108 ist dabei insbesondere mit einem Schraubelement 150 an dem werkzeugseitigen Kopplungselement 132 festgelegt.
Die Werkzeugaufnahme 108 kann somit durch Rotation der Übertragungswelle 126 aufgrund des Antriebs mittels des Antriebsmotors 114 selbst in Rotation versetzt werden.
Die Werkzeugaufnahme 108 dient der Aufnahme eines Werkzeugs 152, beispielsweise eines Schleifelements, beispielsweise Schleifpapiers.
Das Werkzeug 152 ist hierfür beispielsweise mittels einer Klettverschlussverbindung an der Werkzeugaufnahme 108 festlegbar.
Der Werkzeugkopf 104 umfasst ferner ein Gehäuse 154, welches ein Zentralelement 156 des Werkzeugkopfs 104 bildet oder umgibt.
Das Gehäuse 154 umgibt insbesondere das Getriebe 130 und weist ferner einen oder mehrere Absaugkanalabschnitte 158 auf, welche einerseits in den Haubenraum 148 und andererseits in den Absaugkanal 134 der Werkzeugmaschine 100 münden, wenn der Werkzeugkopf 104 an der Werkzeugkopfaufnahme 122 der Werkzeugmaschine 100 festgelegt ist.
Wie insbesondere Fig. 6 zu entnehmen ist, umfasst der Werkzeugkopf 100 neben denjenigen Elementen, welche die Haubenvorrichtung 140 bilden, einen Teller 160 und ein Polsterelement 162, welche gemeinsam die Werkzeugaufnahme 108 bilden.
Zudem umfasst der Werkzeugkopf 104 eine Lüftervorrichtung 164. Die Lüftervorrichtung 164 dient insbesondere der Erzeugung eines Luftstroms aufgrund der Rotation von Bauteilen der Übertragungseinheit 124, insbesondere aufgrund der Rotation des werkzeugseitigen Kopplungselements 132.
Die Lüftervorrichtung 164 umfasst bei der in den Fig. 2 bis 8 dargestellten Ausführungsform des Werkzeugkopfs 104 ein beispielsweise ringförmiges Lüfterelement 166, welches an einer Rückseite 168 des Tellers 160 der Werkzeugaufnahme 108 angeordnet, beispielsweise verrastet, ist.
Das Lüfterelement 166 umfasst vorzugsweise eine im wesentlichen ringförmige Basisplatte 170, von welcher in bezüglich einer Rotationsachse 172 axial wegragender Richtung Schaufelelemente 174 weg ragen.
Die Schaufelelemente 174 liegen insbesondere an der Rückseite 168 des Tellers 160 der Werkzeugaufnahme 108 an, wobei zwischen der Basisplatte 170 und der Rückseite 168 des Tellers 160 der Werkzeugaufnahme 108 zahlreiche mittels der Schaufelelemente 174 voneinander getrennte Strömungskanäle 176 gebildet sind.
Die Strömungskanäle 176 verbinden insbesondere eine radial innenliegende Saugseite 178 der Lüftervorrichtung 164 mit einer axial außenliegenden Druckseite 180 der Lüftervorrichtung 164.
Das Lüfterelement 166 umfasst insbesondere ein oder mehrere Befestigungselemente 182, beispielsweise Rastelemente 184, welche mittels zumindest abschnittsweise komplementär hierzu ausgebildeter Aufnahmeöffnungen im Teller 160 in Eingriff bringbar sind, um das Lüfterelement 166 am Teller 160 festzulegen.
Wie insbesondere aus Fig. 5 hervorgeht, erstreckt sich das Lüfterelement 166 nicht vollständig von dem Teller 160 bis zum Zentralelement 156. Vielmehr ist oberhalb des Lüfterelements 166 vorzugsweise ein Spalt gebildet, welcher einen Bypassbereich 186 bildet. Insbesondere dann, wenn die Werkzeugmaschine 100 in Verbindung mit einer Absaugvorrichtung betrieben wird, kann über diesen Bypassbereich 186 Luft samt im Betrieb der Werkzeugmaschine 100 anfallenden Verunreinigungen aus dem Haubenraum 148 abgesaugt werden, ohne dass der gesamte Luftstrom durch die Strömungskanäle 176 der Lüftervorrichtung 164 hindurchströmen müsste.
Der Absaugluftstrom strömt dann aus dem Haubenraum 148 durch den Absaugkanal 134 hindurch bis zum Ende des Absaugkanals 134 im Bereich des Antriebsgehäuses 136 des Antriebsmotors 114 der Werkzeugmaschine 100 (siehe insbesondere Fig. 1).
Wie durch die Pfeile in Fig. 5 dargestellt ist, ist die Strömungsrichtung bei der Verwendung der Werkzeugmaschine 100 ohne Absaugvorrichtung hingegen umgekehrt. So führt die Rotation des Lüfterelements 166 zusammen mit der Werkzeugaufnahme 108 dazu, dass Luft aus den Absaugkanalabschnitten 158 und somit aus dem Absaugkanal 134 in Richtung der Werkzeugaufnahme 108 angesaugt und damit an dem Getriebe 130 des Werkzeugkopfs 104 vorbeigeführt wird.
Der so erzeugte Luftstrom führt zu einer Kühlung des Getriebes 130, was einen zuverlässigen Betrieb der Werkzeugmaschine 100 auch unter anspruchsvollen Bedingungen gewährleistet.
Eine in den Fig. 9 bis 13 dargestellte zweite Ausführungsform eines Werkzeugkopfs 104 unterscheidet sich von der in den Fig. 2 bis 8 dargestellten ersten Ausführungsform im Wesentlichen nur dadurch, dass die Haubenvorrichtung 140 einseitig eine abgeflachte Form aufweist. Hierdurch ist insbesondere ein randnahes Schleifen möglich, da einseitig der Abstand des äußeren Rands der Haubenvorrichtung 140 bis zum Rand der Werkzeugaufnahme 108 und des daran angeordneten Werkzeugs 152 reduziert ist. Im Übrigen stimmt die in den Fig. 9 bis 13 dargestellte Ausführungsform des Werkzeugkopfs 104 hinsichtlich Aufbau und Funktion, insbesondere hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion der Lüftervorrichtung 164, mit der in den Fig. 2 bis 8 dargestellten ersten Ausführungsform überein, so dass auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
Eine in den Fig. 14 bis 20 dargestellte dritte Ausführungsform eines Werkzeugkopfs 104 unterscheidet sich von der in den Fig. 2 bis 8 dargestellten ersten Ausführungsform im Wesentlichen dadurch, dass die Haubenvorrichtung 140 und die Werkzeugaufnahme 108 sowie ein daran angeordnetes Werkzeug 152 im Wesentlichen dreiecksförmig ausgebildet ist.
Das Werkzeug 152 wird dabei nicht rotierend angetrieben. Vielmehr ist eine Schwingbewegung mittels einer Exzentervorrichtung 190 des Werkzeugkopfs 104 vorgesehen.
Die Exzentervorrichtung 190 umfasst hierzu ein Exzenterelement 192, welches mittels des exzentrisch zur Rotationsachse 172 angeordneten oder ausgebildeten Endes des werkzeugseitigen Kopplungselements 132 in eine Schwingbewegung versetzbar ist.
Das Exzenterelement 192 ist dabei mit einem exzentrisch zur Rotationsachse 172 angeordneten Befestigungsring 196 an einem Befestigungsbereich 198 der Werkzeugaufnahme 108 festgelegt.
Das werkzeugseitige Kopplungselement 132 rotiert relativ zu dem Exzenterelement 192, wobei zur Verminderung der Reibung zwischen den beiden Elementen eine Lagervorrichtung, insbesondere ein Kugellager, vorgesehen ist.
Ein Gegengewicht 194 der Exzentervorrichtung 190 weist eine asymmetrische Massenverteilung auf und rotiert um die Rotationsachse 172 vorzugsweise in axialer Richtung zwischen dem Exzenterelement 192 und der Werkzeugaufnahme 108. Das Gegengewicht 194 dient insbesondere der Kompensation der Schwingbewegung für den Benutzer der Werkzeugmaschine 100.
Die Werkzeugaufnahme 108 ist ferner mit mehreren Schwingfixierelementen 200 an dem Haubenelement 142 angeordnet.
Die Schwingfixierelemente 200 erlauben insbesondere eine Schwingbewegung der Werkzeugaufnahme 108 relativ zu dem Haubenelement 142, wobei zugleich eine Rotation der Werkzeugaufnahme 108 unterbunden wird.
Wie ferner Fig. 16 sowie den Fig. 19 und 20 zu entnehmen ist, ist auch bei der in den Fig. 14 bis 20 dargestellten dritten Ausführungsform des Werkzeugkopfs 104 eine Lüftervorrichtung 164 vorgesehen.
Die Lüftervorrichtung 164 umfasst auch hierbei ein Lüfterelement 166, welches Strömungskanäle 176 umfasst oder bildet.
Die Lüftervorrichtung 164 der dritten Ausführungsform des Werkzeugkopfs 104 ist als Radiallüfter derart vorgesehen, dass die Saugseite 178 in axialer Richtung über dem Lüfterelement 166 angeordnet ist, während die Druckseite 180 radial außenliegend angeordnet ist.
Die Saugseite 178 befindet sich somit im Bereich der Absaugkanalabschnitte 158, während die Druckseite 180 im Haubenraum 148 ist.
Das Lüfterelement 166 kann dabei insbesondere konzentrisch zur Rotationsachse 172 rotieren, oder aber exzentrisch hierzu. Eine konzentrische Rotation kann den Vorteil einer optimierten Strömung und somit einer effizienten Erzeugung des Luftstroms bieten. Eine exzentrische Rotation kann hingegen eine vereinfachte Abreinigung des Lüfterelements 166 von Verunreinigungen ermöglichen oder von vorne herein die Anhaftung von Verunreinigungen am Lüfterelement 166 reduzieren. Im Übrigen stimmt die in den Fig. 14 bis 20 dargestellte dritte Ausführungsform des Werkzeugkopfs 104 hinsichtlich Aufbau und Funktion, insbesondere hinsichtlich Aufbau und Funktion der Lüftervorrichtung 164, mit der in den Fig. 2 bis 8 dargestellten ersten Ausführungsform überein, so dass auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
Bei weiteren (nicht separat dargestellten) Ausführungsformen von Werkzeugköpfen 104 können auch alternative Ausgestaltungen von Lüfterelementen 166 vorgesehen sein.
Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass ein Lüfterelement 166 im Bereich des antriebsseitigen Kopplungselements 128 angeordnet ist und als Axiallüfter den Luftstrom oberhalb der Absaugkanalabschnitte 158 und/oder im Absaugkanal 134 erzeugt.
Sämtliche Varianten dienen vorzugsweise der zusätzlichen Kühlung der Bauteile des Werkzeugkopfs 104, insbesondere des Getriebes 130, um einen zuverlässigen Dauerbetrieb der Werkzeugmaschine 100 zu gewährleisten.
Bezugszeichenliste
Werkzeugmaschine Langhalsschleifer Werkzeugkopf Antriebsvorrichtung Werkzeugaufnahme rohrförmiger Stab proximales Ende Antriebsmotor distales Ende Gabelelement Schwenkring Werkzeugkopfaufnahme Übertragungseinheit Übertragungswelle antriebsseitiges Kopplungselement Getriebe werkzeugseitiges Kopplungselement Absaugkanal Antriebsgehäuse Haubenvorrichtung Haubenelement Abdichtring ringförmiger Bürstenkranz Haubenraum Schraubelement Werkzeug Gehäuse
Zentralelement Absaugkanalabschnitt Teller
Polsterelement Lüftervorrichtung Lüfterelement Rückseite
Basisplatte Rotationsachse Schaufelelement
Strömungskanal Saugseite
Druckseite Befestigungselement Rastelement
Bypassbereich Exzentervorrichtung Exzenterelement Gegengewicht
Befestigungsring Befestigungsabschnitt Schwingfixierelement

Claims

Patentansprüche Werkzeugmaschine (100), insbesondere handgehaltene Werkzeugmaschine (100), umfassend: einen Werkzeugkopf (104), welcher eine Werkzeugaufnahme (108) zur Aufnahme eines Werkzeugs (152) umfasst; eine Antriebsvorrichtung (106) zum Antreiben der Werkzeugaufnahme (108), wobei die Antriebsvorrichtung (106) einen Antriebsmotor (114), eine Übertragungseinheit (124) und ein werkzeugseitiges Kopplungselement (132) umfasst, wobei die Übertragungseinheit (124) einerseits mit dem Antriebsmotor (114) und andererseits mittels des werkzeugseitigen Kopplungselements (132) mit der Werkzeugaufnahme (108) kraftübertragend gekoppelt ist; eine Lüftervorrichtung (164) zum Erzeugen eines Luftstroms, wobei die Lüftervorrichtung (164) zum Antreiben derselben mit der Übertragungseinheit (124) und/oder mit dem werkzeugseitigen Kopplungselement (132) gekoppelt ist. Werkzeugmaschine (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftervorrichtung (164) ein Lüfterelement (166) umfasst, welches mittels der Übertragungseinheit (124) und/oder dem werkzeugseitigen Kopplungselement (132) in Drehbewegung versetzbar ist. Werkzeugmaschine (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüfterelement (166) ringförmig ausgebildet ist und zum Erzeugen des Luftstroms in radialer Richtung durchströmbar ist. Werkzeugmaschine (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Saugseite (178) der Lüftervorrichtung (164) bezüglich des ringförmigen Lüfterelements (166) radial innenliegend angeordnet ist und/oder dass eine Druckseite (180) der Lüftervorrichtung (164) bezüglich des ringförmigen Lüfterelements (166) radial außenliegend angeordnet ist. Werkzeugmaschine (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüfterelement (166) an einer einem Werkzeug (152) abgewandten Rückseite (168) eines Tellers (160) der Werkzeugaufnahme (108) angeordnet und/oder drehfest mit dem Teller (160) verbunden ist. Werkzeugmaschine (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüfterelement (166) eine ringförmige Basisplatte (170) und davon wegragende Schaufelelemente (174) umfasst, wobei mittels der Basisplatte (170), der Schaufelelemente (174) und der Werkzeugaufnahme (108), insbesondere einem Teller (160) der Werkzeugaufnahme (108), Strömungskanäle (176) zum Erzeugen des Luftstroms gebildet sind. Werkzeugmaschine (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüfterelement (166) als Axiallüfterelement ausgebildet ist und innerhalb eines Absaugkanals (134) der Werkzeugmaschine (100) drehbar angeordnet ist. Werkzeugmaschine (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Schaufelelemente (174) eines Lüfterelements (166) der Lüftervorrichtung (164) derart angeordnet und ausgebildet sind, dass durch rotierendes Antreiben des Lüfterelements (166) ein zur Werkzeugaufnahme (108) hin gerichteter Luftstrom erzeugbar ist. Werkzeugmaschine (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugmaschine (100) einen Absaugkanal (134) umfasst, welcher mit einer beispielsweise als Staubsauger ausgebildeten Absaugvorrichtung verbindbar ist und mittels welchem im Betrieb der Werkzeugmaschine (100) entstehender Staub abführbar ist, wobei eine Absaugrichtung des mittels der Absaugvorrichtung erzeugbaren Absaugluftstroms einer Belüftungsrichtung des mittels der Lüftervorrichtung (164) erzeugbaren Luftstroms entgegengesetzt ist. Werkzeugmaschine (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugmaschine (100) einen rohrförmigen Stab (110) umfasst, weicher ein proximales Ende (112) umfasst, an dem der Antriebsmotor (114) angeordnet ist, und weicher ein distales Ende (116) umfasst, an dem der Werkzeugkopf (104) angeordnet ist. Werkzeugmaschine (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinheit (124) eine zumindest abschnittsweise flexible Übertragungswelle (126) umfasst. Werkzeugmaschine (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinheit (124) ein Getriebe (130) umfasst, welches am Werkzeugkopf (104) und/oder zwischen einer Übertragungswelle (126) der Übertragungseinheit (124) und dem werkzeugseitigen Kopplungselement (132) angeordnet ist. Werkzeugmaschine (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugaufnahme (108) drehfest mit dem werkzeugseitigen Kopplungselement (132) verbunden ist und mittels der Antriebsvorrichtung (106) in eine Drehbewegung versetzbar ist. Werkzeugmaschine (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugaufnahme (108) mittels einer Exzentervorrichtung (190) mit dem werkzeugseitigen Kopplungselement (132) verbunden ist und mittels der Antriebsvorrichtung (106) in eine Schwingbewegung versetzbar ist. Werkzeugmaschine (100) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lüfterelement (166) der Lüftervorrichtung (164) zwischen dem werkzeugseitigen Kopplungselement (132) und der Exzentervorrichtung (190) angeordnet ist.
PCT/EP2021/083910 2020-12-11 2021-12-02 Werkzeugmaschine WO2022122529A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21835180.7A EP4259384A1 (de) 2020-12-11 2021-12-02 Werkzeugmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020215737.5 2020-12-11
DE102020215737.5A DE102020215737A1 (de) 2020-12-11 2020-12-11 Werkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022122529A1 true WO2022122529A1 (de) 2022-06-16

Family

ID=79170874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/083910 WO2022122529A1 (de) 2020-12-11 2021-12-02 Werkzeugmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4259384A1 (de)
DE (1) DE102020215737A1 (de)
WO (1) WO2022122529A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533668A1 (de) * 1985-09-20 1987-03-26 Fabritius Hans Josef Staubabsaugvorrichtung fuer schleifgeraete mit einem rotierenden schleifteller
DE3607106A1 (de) * 1986-03-05 1987-09-10 Fabritius Hans Josef Staubabsaugvorrichtung fuer rotations-schleifgeraete
US5453040A (en) * 1988-03-24 1995-09-26 Robert Bosch Gmbh Eccentric grinding machine
EP1285727A1 (de) * 2001-08-10 2003-02-26 Techtronic Industries Co., Ltd. Exzenterschleifer mit Gleichstrommotor für hohe Geschwindigkeiten und einer frei rotierenden Schleifplatte
WO2003051574A1 (de) * 2001-12-14 2003-06-26 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit motorluftkühlung und spanabsaugung
EP2479001A1 (de) * 2011-01-19 2012-07-25 Hitachi Koki Co., Ltd. Staubabsaugungsadapter und Elektrowerkzeug, das einen Staubabsaugungsadapter enthält
US20140369019A1 (en) * 2013-06-13 2014-12-18 William J. Sabia Power tool operating device
US20190160622A1 (en) * 2016-04-11 2019-05-30 Festool Gmbh Hand-Held Machine Tool Having a Suction Hose
DE102019102360A1 (de) * 2018-02-01 2019-08-01 Makita Corporation Langstabpoliervorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3921778A1 (de) 1989-07-01 1991-01-10 Hilti Ag Handgeraet mit trenn- oder schleifscheibe
DE9316529U1 (de) 1993-10-28 1994-01-20 Lee Tai Wang Schleifwerkzeug mit Staubsaugevorrichtung
DE19945060B4 (de) 1999-09-20 2010-12-02 Robert Bosch Gmbh Schleifhandwerkzeugmaschine
DE10329828B4 (de) 2003-06-27 2009-06-18 Festool Gmbh Handwerkzeugmaschine mit Kühlvorrichtung und Staubabsaugung
DE102012111990A1 (de) 2012-12-07 2014-06-12 Flex-Elektrowerkzeuge Gmbh Handgehaltene Schleifmaschine

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533668A1 (de) * 1985-09-20 1987-03-26 Fabritius Hans Josef Staubabsaugvorrichtung fuer schleifgeraete mit einem rotierenden schleifteller
DE3607106A1 (de) * 1986-03-05 1987-09-10 Fabritius Hans Josef Staubabsaugvorrichtung fuer rotations-schleifgeraete
US5453040A (en) * 1988-03-24 1995-09-26 Robert Bosch Gmbh Eccentric grinding machine
EP1285727A1 (de) * 2001-08-10 2003-02-26 Techtronic Industries Co., Ltd. Exzenterschleifer mit Gleichstrommotor für hohe Geschwindigkeiten und einer frei rotierenden Schleifplatte
WO2003051574A1 (de) * 2001-12-14 2003-06-26 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit motorluftkühlung und spanabsaugung
EP2479001A1 (de) * 2011-01-19 2012-07-25 Hitachi Koki Co., Ltd. Staubabsaugungsadapter und Elektrowerkzeug, das einen Staubabsaugungsadapter enthält
US20140369019A1 (en) * 2013-06-13 2014-12-18 William J. Sabia Power tool operating device
US20190160622A1 (en) * 2016-04-11 2019-05-30 Festool Gmbh Hand-Held Machine Tool Having a Suction Hose
DE102019102360A1 (de) * 2018-02-01 2019-08-01 Makita Corporation Langstabpoliervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020215737A1 (de) 2022-06-15
EP4259384A1 (de) 2023-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10060152B4 (de) Mit Luft betriebene Rotations- und Schneidevorrichtung zur Verwendung bei medizinischen und zahnmedizinischen Prozeduren
EP3626391B1 (de) Staubsaugvorrichtung für eine handwerkzeugmaschine
EP1563936B1 (de) Absaugvorrichtung
EP1321231B1 (de) Schleiferät mit einer Absaughaube
EP2052813B1 (de) Tellerschleifer sowie Schleifteller mit Schnellspanneinrichtung
WO2007080003A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2163356B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einer Abdeckhaube und einem Staubabfuhranschluss
DE102006011663A1 (de) Angetriebenes Werkzeug mit Staubsammelfunktion
EP1925401B1 (de) Motorgetriebenes Handschleifgerät mit verstellbarer Absaugeinrichtung
EP2366493B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einem Drehwinkel-Führungsmittel aufweisenden Exzentergetriebe
DE102006022588A1 (de) Vorrichtung zum Lösen und Entfernen von Verunreinigungen von einer Oberfläche einer Werkzeugmaschine
DE102006061623A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2548697A2 (de) Werkzeugaufnahmevorrichtung, Werkzeugaufnahmevorrichtung-Werkzeug-Kombination und Werkzeugmaschine
EP0855244B1 (de) Absaugeinrichtung für eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere für eine Bohr- oder Schlagbohrmaschine
EP1970162A1 (de) Hand-werkzeugmaschine mit einem Kühlkörper
DE19626254A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
EP2366494B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einem Zwangsrotation-Exzentergetriebe
EP3389941B1 (de) Gehäusedeckel für eine handwerkzeugmaschine
EP2106327B1 (de) Handgeführte werkzeugmaschine
WO2022122529A1 (de) Werkzeugmaschine
EP2366492B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einer Radialbremse
EP1923978A2 (de) Exzenterschleifmaschine mit bürstenlosem Motor
DE102015006042B4 (de) Vorrichtung zum Schleifen oder Polieren
DE102006054265B3 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2366496B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einem Handgriff

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21835180

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021835180

Country of ref document: EP

Effective date: 20230711