DE112017000703T5 - Stator, Motor und Kompressor - Google Patents

Stator, Motor und Kompressor Download PDF

Info

Publication number
DE112017000703T5
DE112017000703T5 DE112017000703.8T DE112017000703T DE112017000703T5 DE 112017000703 T5 DE112017000703 T5 DE 112017000703T5 DE 112017000703 T DE112017000703 T DE 112017000703T DE 112017000703 T5 DE112017000703 T5 DE 112017000703T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
lower plate
stator
wall
stator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017000703.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Toshiya Okamoto
Shota KAWASHIMA
Masato Aono
Takayuki Migita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec Corp
Original Assignee
Nidec Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nidec Corp filed Critical Nidec Corp
Publication of DE112017000703T5 publication Critical patent/DE112017000703T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/521Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only
    • H02K3/522Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only for generally annular cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • H02K1/146Stator cores with salient poles consisting of a generally annular yoke with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/18Windings for salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/28Layout of windings or of connections between windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/30Windings characterised by the insulating material
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • H02K3/325Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation for windings on salient poles, such as claw-shaped poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3222Cooling devices using compression characterised by the compressor driving arrangements, e.g. clutches, transmissions or multiple drives
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2203/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the windings
    • H02K2203/06Machines characterised by the wiring leads, i.e. conducting wires for connecting the winding terminations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Abstract

Dieser Stator weist eine Mehrzahl von Anschlussleitungen, die sich von Spulen zu der oberen Seite erstrecken, und ein Führungsbauglied zum Tragen der Anschlussleitungen auf der oberen Seite von den Spulen auf. Das Führungsbauglied ist ein Isolator und weist einen Untere-Platte-Abschnitt, einen Innenwandabschnitt und Obere-Platte-Abschnitt auf, wobei der Untere-Platte-Abschnitt sich kreisförmig um die Mittelachse erstreckt, der Innenwandabschnitt sich von dem Innenumfangsabschnitt der unteren Platte nach oben erstreckt und der Obere-Platte-Abschnitt sich von dem Innenwandabschnitt zu der Radialrichtungsaußenseite erstreckt. Es ist ein einzelner Anschlussleitungsaufnahmeraum auf der oberen Seite des Untere-Platte-Abschnitts, der unteren Seite des Obere-Platte-Abschnitts und der Radialrichtungsaußenseite des Innenwandabschnitts vorhanden. Bei dem Anschlussleitungsaufnahmeraum sind die Anschlussleitungen in einer Umfangsrichtung entlang des Innenwandabschnitts angeordnet. Dies ermöglicht es, die Anschlussleitungen auf kompakte Weise anzuordnen, ohne dass eine Sammelschiene erforderlich ist, während die Isolierung zwischen den Spulen und den Anschlussleitungen gesichert ist. Dies trägt außerdem sowohl der Größenreduzierung des Stators als auch den Isoliereigenschaften der Anschlussleitungen Rechnung. Ferner ermöglicht es ein Wickeln der Anschlussleitungen auf dem Innenwandabschnitt, dass die Anschlussleitungen ohne Weiteres zwischen dem Untere-Platte-Abschnitt und dem Obere-Platte-Abschnitt angeordnet werden.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Stator, einen Motor und einen Kompressor.
  • STAND DER TECHNIK
  • In den vergangenen Jahren gab es eine Nachfrage nach einer Miniaturisierung und Ausdünnung von Motoren. Um einen Motor zu miniaturisieren, ist es beispielsweise denkbar, einen Zwischenraum zwischen Komponenten in dem Motor zu reduzieren. Bei einem Stator des Motors besteht jedoch, wenn der Zwischenraum zwischen den Komponenten verringert ist, die Möglichkeit, dass ein aus einer Spule gezogener Leitungsdraht in Berührung mit der Spule, einem Metallgehäuse oder dergleichen gelangt und einen Kurzschluss erzeugt. Aus diesem Grund ist es bei dem Motor erforderlich, ein isolierendes Bauglied zwischen dem aus der Spule herausgezogenen Leitungsdraht und einem anderen leitfähigen Bauglied anzuordnen.
  • Die japanische ungeprüfte Patentanmeldung Nr. 2014-187797 beschreibt zum Beispiel eine Struktur, bei der ein Halter an einem Ende in einer Axialrichtung eines Statorkern angeordnet ist und eine Mehrzahl von Leitungsdrähten in dem Halter angeordnet ist. Die Leitungsdrähte umfassen einen Zuführungsleitungsdraht, der Strom von einer externen Stromquelle zuführt, und einen neutralen Leitungsdraht, der die Leitungsdrähte miteinander verbindet, um einen Neutralpunkt zu bilden. Bei der Struktur der japanischen ungeprüften Patentanmeldung Nr. 2014-187797 umfasst der Halter eine Mehrzahl von Schritten, so dass ein Durchmesser in der Axialrichtung zu einer gegenüberliegenden Seite des Statorkerns hin graduell reduziert wird. Der Zuführungsleitungsdraht ist derart vorgesehen, dass die Mehrzahl von Schritten unterschiedliche Phasen aufweist und dieselben Schritte dieselbe Phase aufweisen.
  • ZITATLISTE
  • PATENTLITERATUR
  • Patentliteratur 1: Japanische ungeprüfte Patentanmeldung Nr. 2014-187797
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHE PROBLEME
  • Bei der Struktur der japanischen ungeprüften Patentanmeldung Nr. 2014-187797 ist jedoch die Mehrzahl von Schritten in der Axialrichtung vorgesehen. Folglich ist eine Größe in der Axialrichtung des Stators vergrößert. Somit ist der gesamte Motor wenig miniaturisiert. Bei der Struktur der japanischen ungeprüften Patentanmeldung Nr. 2014-187797 ist, um den Neutralpunkt-Leitungsdraht zu verbinden, die Sammelschiene des Neutralpunkts von dem Halter getrennt an dem Ende in der Axialrichtung des Statorkerns angeordnet. Aus diesem Grund ist es erforderlich, das Ende des Leitungsdrahts mit der Neutralpunkt-Sammelschiene zu verbinden, nachdem der Leitungsdraht um den Halter gewickelt wurde. Folglich nimmt die Anzahl von Schritten bei der Herstellung des Stators zu.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Struktur eines Stators zu schaffen, bei der, während die Isolierung von der Spule gesichert ist, der Anschlussdraht kompakt angeordnet sein kann, ohne eine Sammelschiene zu erfordern.
  • LÖSUNGEN FÜR PROBLEME
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung, einem Stator, der für einen Motor vom Innenrotortyp verwendet wird, umfasst der Stator: einen Statorkern, der einen ringförmigen Kernrücken, der eine sich vertikal erstreckende Mittelachse umgibt, und eine Mehrzahl von Zähnen umfasst, die sich von dem Kernrücken zu einer radialen Innenseite erstrecken; eine Mehrzahl von Spulen, die mit Leitungsdrähten konstruiert sind, die um die Zähne gewickelt sind; einen Isolator, der ein Isolierkörper ist, der den Statorkern von der Spule isoliert; eine Mehrzahl von Anschlussdrähten, die sich von der Spule nach oben erstrecken; und ein Führungsbauglied, das den Anschlussdraht trägt, auf einer oberen Seite der Spule. Das Führungsbauglied ist ein Isolierkörper, der Folgendes umfasst: eine untere Platte, die sich ringförmig um die Mittelachse ausbreitet; eine Innenwand, die sich von einem Innenumfang der unteren Platte nach oben erstreckt; und eine obere Platte, die sich von der Innenwand zu einer radialen Außenseite erstreckt, ein einzelner Anschlussdraht-Aufnahmeraum ist auf einer oberen Seite der unteren Platte, einer unteren Seite der oberen Platte und einer radialen Außenseite der Innenwand vorhanden, und die Mehrzahl von Anschlussdrähten ist in einer Umfangsrichtung entlang der Innenwand in dem Anschlussdraht-Aufnahmeraum angeordnet.
  • VORTEILHAFTE AUSWIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Anmeldung kann, während die Isolierung von der Spule gesichert ist, der Anschlussdraht kompakt angeordnet sein, ohne dass die Sammelschiene erforderlich ist. Folglich können sowohl eine Miniaturisierung des Stators als auch die Isolierung des Anschlussdrahts erzielt werden. Außerdem kann der Anschlussdraht leicht zwischen der unteren Platte und der oberen Platte angeordnet werden, indem der Anschlussdraht um die Innenwand gewickelt wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein schematisches Diagramm eines Kompressors.
    • 2 ist eine Längsschnittansicht eines Motors.
    • 3 ist eine Draufsicht des Motors.
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht eines Stators.
    • 5 ist eine Ansicht, die konzeptionell eine Verbindung von Spulen veranschaulicht.
    • 6 ist eine Draufsicht eines Führungsbauglieds.
    • 7 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht des Stators.
    • 8 ist eine Längsschnittansicht, die eine Metallgussform veranschaulicht, die für ein Spritzgießen des Führungsbauglieds verwendet wird.
    • 9 ist eine Schnittansicht, die eine nähere Umgebung des Führungsbauglieds veranschaulicht.
    • 10 ist eine Ansicht, die einen Überstand und ein Paar von Regulierflächen bei Betrachtung des Überstands und des Paars von Regulierflächen von einer radialen Innenseite aus veranschaulicht.
    • 11 ist eine perspektivische Ansicht des Stators bei Schritt S7.
    • 12 ist eine perspektivische Ansicht des Stators bei Schritt S10.
    • 13 ist eine perspektivische Ansicht eines Stators gemäß einer Modifikation.
  • BESCHREIBUNG EINES AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Nachstehend wird ein beispielhaftes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Bei der vorliegenden Anmeldung wird eine Richtung, die parallel zu einer Mittelachse eines Motors ist, als eine „Axialrichtung“ bezeichnet, eine Richtung, die senkrecht zu der Mittelachse des Motors ist, wird als eine „Radialrichtung“ bezeichnet, und eine Richtung entlang eines Kreisbogens mit der Mittelachse des Motors als Mitte wird als eine „Umfangsrichtung“ bezeichnet. Jedoch umfasst die obige „Richtung parallel zu“ auch eine im Wesentlichen parallele Richtung. Die obige „Richtung senkrecht zu“ umfasst auch eine im Wesentlichen senkrechte Richtung.
  • Bei der vorliegenden Anmeldung werden eine Form und eine Positionsbeziehung jeder Komponente mit der Axialrichtung als vertikaler Richtung und mit einer Führungsbaugliedseite als Oberseite bezüglich der Spule bezeichnet. Dabei ist jedoch nicht beabsichtigt, dass die Definition der vertikalen Richtung eine Ausrichtung eines Stators, des Motors und eines Kompressors gemäß der vorliegenden Erfindung während der Herstellung und Verwendung einschränkt.
  • <Kompressor>
  • 1 ist ein schematisches Diagramm, das einen Kompressor 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Der Kompressor 100 ist eine Vorrichtung vom elektrischen Typ, die durch eine Antriebskraft eines Motors 1 betrieben wird. Wenn der Kompressor 100 betrieben wird, wird ein Gas, das ein Kühlmittel ist, komprimiert. Der Kompressor 100 wird zum Beispiel für eine Klimaanlage eines Automobils verwendet. Wie in 1 veranschaulicht ist, umfasst der Kompressor 100 ein Gehäuse 110, einen Kompressionsmechanismus 120, den Motor 1 und eine Steuervorrichtung (nicht veranschaulicht).
  • Das Gehäuse 110 weist ein Ansaugtor 111 auf, das in einem oberen Abschnitt vorgesehen ist, und ein Abgabetor 112, das in einem Seitenabschnitt vorgesehen ist. Der Kompressionsmechanismus 120 und der Motor 1 sind in dem Gehäuse 110 untergebracht. Der Kompressionsmechanismus 120 und der Motor 1 sind miteinander über eine Welle 130 verbunden. Wenn der Motor 1 angetrieben wird, wird die Welle 130 durch die Antriebskraft des Motors 1 gedreht. Die Drehung der Welle 130 betreibt den Kompressionsmechanismus 120.
  • Beim Antreiben des Kompressors 100, wie durch einen Pfeil Y1 in 1 angegeben ist, wird das Niedertemperatur- und Niederdruck-Kühlmittel durch das Saugtor 111 hindurch in einen Innenraum des Gehäuses 110 gesaugt. Das angesaugte Kühlmittel wird durch den Kompressionsmechanismus 120 in dem Gehäuse 110 komprimiert. Das komprimierte Kühlmittel, das eine hohe Temperatur und hohen Druck aufweist, wird durch das Abgabetor 112 hindurch an eine Außenseite des Gehäuses 110 abgegeben.
  • <Struktur eines Motors>
  • Eine ausführliche Struktur des Motors 1 wird nachfolgend beschrieben. 2 ist eine Längsschnittansicht des Motors 1. 3 ist eine Draufsicht des Motors 1. 4 ist eine perspektivische Ansicht eines Stators 2. Der Motor 1 ist das, was ein Motor vom Innenrotortyp genannt wird, einschließlich des ringförmigen Stators 2 und eines Rotors 3, der auf einer radialen Innenseite des Stators 2 angeordnet ist. Der Stator 2 ist an dem Gehäuse 110 des Kompressors 100 fixiert. Der Rotor 3 ist durch Lager bezüglich des Gehäuses 110 drehbar getragen (nicht veranschaulicht). Beim Antreiben des Motors 1 dreht der Rotor 3 sich um eine Mittelachse 9.
  • Wie in 2 bis 4 veranschaulicht ist, umfasst der Stator 2 einen Statorkern 21, einen Isolator 22, eine Mehrzahl von Spulen 23, ein Führungsbauglied 24, drei Verbindungsanschlüsse 25, einen Abstandhalter 26 (Gehäuseboden) und ein Abdeckungsbauglied 27 (Gehäusekörper). Um eine Steuervorrichtung des Kompressors 100 und den Motor 1 elektrisch zu verbinden, sind die drei Verbindungsanschlüsse 25 mit externen Verbindungsanschlüssen verbunden, die in der Steuervorrichtung vorgesehen sind. Das heißt, der Verbindungsanschluss 25 ist mit dem externen Verbindungsanschluss verbunden, der von dem Motor 1 getrennt vorgesehen ist.
  • Der Statorkern 21 ist ein einzelner laminierter Körper, der durch Laminieren von elektromagnetischen Stahlplatten gebildet ist. Der Statorkern 21 umfasst einen Kernrücken 211 und eine Mehrzahl von (bei diesem Beispiel zwölf) Zähnen 212. Der Kernrücken 211 umgibt ringförmig die Mittelachse 9. Eine Außenumfangsfläche des Kernrückens 211 ist an der Innenumfangsfläche des Gehäuses 110 fixiert. Jeder der Mehrzahl von Zähnen 212 erstreckt sich von dem Kernrücken 211 radial nach innen. Die Mehrzahl von Zähnen 212 ist in einer Umfangsrichtung in gleichen Intervallen angeordnet.
  • Der Statorkern 21 kann durch Kombinieren einer Mehrzahl von laminierten Körpern gebildet sein. Beispielsweise kann der Statorkern 21 durch Kombinieren des Kernrückens 211 und der Zähne 212 gebildet sein, die unterschiedliche Bauglieder sind.
  • Der Isolator 22 ist aus einem Harz hergestellt, das ein Isolierkörper ist. Der Isolator 22 umfasst eine Mehrzahl von Isolierabschnitten 221, eine Mehrzahl von oberen Innenwänden 222, eine Mehrzahl von unteren Innenwänden 223, einen oberen ringförmigen Abschnitt 224, einen unteren ringförmigen Abschnitt 225, eine obere Außenwand 226 und eine untere Außenwand 227. Die Mehrzahl von Isolierabschnitten 221 ist in jedem der Zähne 212 vorgesehen. Der Isolierabschnitt 221 bedeckt eine obere Fläche, eine untere Fläche und beide Umfangsendflächen jedes der Zähne 212. Die Mehrzahl von oberen Innenwänden 222 erstreckt sich von einem Ende der radialen Innenseite des Isolierabschnitts 221 nach oben. Die Mehrzahl von unteren Innenwänden 223 erstreckt von dem Ende der radialen Innenseite des Isolierabschnitts 221 nach unten.
  • Der obere ringförmige Abschnitt 224 ist ein ringförmiger Abschnitt, der sich auf der oberen Fläche des Kernrückens 211 befindet. Zumindest ein Teil der oberen Fläche des Kernrückens 211 (in diesem Beispiel eine Region, die eine Außenumfangskante der oberen Fläche des Kernrückens 211 ausschließt) ist mit dem oberen ringförmigen Abschnitt 224 bedeckt. Der untere ringförmige Abschnitt 225 ist ein ringförmiger Abschnitt, der sich auf der unteren Fläche des Kernrückens 211 befindet. Zumindest ein Teil der unteren Fläche des Kernrückens 211 (in diesem Beispiel eine Region, die die Außenumfangskante der unteren Fläche des Kernrückens 211 ausschließt) ist mit dem unteren ringförmigen Abschnitt 225 bedeckt.
  • Die obere Außenwand 226 erstreckt sich von dem oberen ringförmigen Abschnitt 224 nach oben. Die obere Außenwand 226 weist eine zylindrische Form auf und breitet sich auf einer oberen Seite des Kernrückens 211 aus. Die obere Außenwand 226 umfasst eine Stufenfläche 2261, die sich senkrecht zu einer Axialrichtung auf der radialen Innenseite erstreckt. Die obere Außenwand 226 umfasst eine Mehrzahl von Kerben 228 (erste Kerben), die von einem oberen Ende nach unten ausgenommen sind und in der Radialrichtung eindringen. Die Mehrzahl von Kerben 228 ist in der Umfangsrichtung in Intervallen vorgesehen. Die untere Außenwand 227 erstreckt sich von dem unteren ringförmigen Abschnitt 225 nach unten.
  • Die Spule 23 ist mit einem Leitungsdraht konstruiert, der um den Isolierabschnitt 221 gewickelt ist. Das heißt, der Leitungsdraht ist um die Zähne 212 gewickelt, die mit dem Isolierabschnitt 221, der zwischen denselben angeordnet ist, einen magnetischen Kern bilden. Der Isolierabschnitt 221 ist zwischen den Zähnen 212 und der Spule 23 angeordnet, um die Zähne 212 von der Spule 23 zu isolieren. Die Spule 23 ist zwischen der oberen Innenwand 222 und der unteren Innenwand 223 und zwischen der oberen Außenwand 226 und der unteren Außenwand 227 angeordnet. Dadurch wird ein Wicklungszusammenbruch der Spule 23 verhindert.
  • Der Motor 1 ist ein synchroner Dreiphasenmotor, der durch einen dreiphasigen Wechselstrom einer U-Phase, einer V-Phase und einer W-Phase angetrieben wird. Folglich umfasst die Mehrzahl (bei dem vorliegenden Beispiel zwölf) von Spulen 23 eine Mehrzahl (bei dem vorliegenden Beispiel vier) von U-Phasen-Spulen 23u, denen ein U-Phasen-Strom zugeführt wird, eine Mehrzahl (bei diesem Beispiel vier) von V-Phasen-Spulen 23v, denen ein V-Phasen-Strom zugeführt wird, und eine Mehrzahl (bei diesem Beispiel vier) von W-Phasen-Spulen 23w, denen ein W-Phasen-Strom zugeführt wird. 5 ist eine Ansicht, die konzeptionell eine Verbindung der Spulen 23 veranschaulicht. Wie in 5 veranschaulicht ist, sind bei diesem Beispiel zwei U-Phasen-Spulen 23u, zwei V-Phasen-Spulen 23v, und zwei W-Phasen-Spulen 23w durch Sternschaltung verbunden, um einen Satz von Spulengruppen 230 zu bilden. Zwei Sätze von Spulengruppen 230 sind parallel geschaltet. Die Sternschaltung ist für eine Drehung mit hoher Effizienz bei hoher Geschwindigkeit (z. B. einer Drehzahl von 2000 bis 8000) geeignet, beispielsweise für eine Klimaanlage für ein Automobil, da im Vergleich zu anderen Verbindungsverfahren ein Strom effizient durchgeleitet werden kann.
  • Die zwei U-Phasen-Spulen 23u, die mit einem Neutralpunkt 80 verbunden sind, werden durch einen Leitungsdraht gebildet. Die zwei V-Phasen-Spulen 23v, die mit einem Neutralpunkt 80 verbunden sind, werden durch einen Leitungsdraht gebildet. Die zwei W-Phasen-Spulen 23w, die mit einem Neutralpunkt 80 verbunden sind, werden durch einen Leitungsdraht gebildet. Somit wird in einem Satz von Spulengruppen 230 durch kollektives Verbinden von einen Enden der Spulen 23u, 23v, 23w ein Neutralpunkt 80 gebildet. Die anderen Enden der Spulen 23u, 23v, 23w, die mit dem Neutralpunkt 80 verbunden sind, werde mit den anderen Enden der In-Phasen-Spulen 23u, 23v, 23w der anderen Spulengruppe 230 verbunden und mit einem Verbindungsanschluss 25 verbunden. Somit sind die drei Leitungsdrähte, die aus den zwei Sätzen von Spulengruppen 230 gezogen sind, mit einer externen Stromversorgung verbunden.
  • Beide Enden jedes Leitungsdrahts sind aus der Spule 23 nach oben gezogen. Nachfolgend wird ein Leitungsdraht, der aus der Spule 23 nach oben gezogen ist, als „Anschlussdraht 8“ bezeichnet. Insbesondere unter den Anschlussdrähten 8, die aus der U-Phasen-Spule 23u gezogen sind, wird der Anschlussdraht 8 auf der Seite des Neutralpunkts 80 als U-Phasen-Gemeinsame-Leitung 8uc bezeichnet, und der Anschlussdraht 8 auf der Stromversorgungsseite wird als U-Phasen-Zuführungsleitung 8up bezeichnet. Unter den Anschlussdrähten 8, die aus der V-Phasen-Spule 23v gezogen sind, wird der Anschlussdraht 8 auf der Seite des Neutralpunkts 80 als V-Phasen-Gemeinsame-Leitung 8vc bezeichnet, und der Anschlussdraht 8 auf der Stromversorgungsseite wird als V-Phasen-Zuführungsleitung 8vp bezeichnet. Unter den Anschlussdrähten 8, die aus der W-Phasen-Spule 23w herausgezogen sind, wird der Anschlussdraht 8 auf der Seite des Neutralpunkts 80 als W-Phasen-Gemeinsame-Leitung 8wc bezeichnet, und der Anschlussdraht 8 auf der Stromversorgungsseite wird als W-Phasen-Zuführungsleitung 8wp bezeichnet.
  • Die Zuführungsleitungen 8up, 8vp und 8wp der jeweiligen Phasen, die Teile der Mehrzahl von Anschlussdrähten 8 sind, sind mit einer Isolierröhre 83 bedeckt, die aus einem Isoliermaterial hergestellt ist. Folglich kann verhindert werden, dass die Zuführungsleitungen 8up, 8vp und 8wp der jeweiligen Phase einander berühren und elektrisch kurzgeschlossen werden. Bei den gemeinsamen Leitungen 8uc, 8vc und 8wc der jeweiligen Phasen ist nur ein Teil, der den Neutralpunkt 80 umfasst, mit der Isolierröhre 83 bedeckt.
  • 6 ist eine Draufsicht des Führungsbauglieds 24. 7 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht, die den Stator 2 veranschaulicht, bei der der Anschlussdraht 8 weggelassen ist. Wie in 4, 6 und 7 veranschaulicht ist, ist das Führungsbauglied 24 ein ringförmiges Bauglied, das sich oberhalb der Mehrzahl von Spulen 23 befindet. Die Mehrzahl von Anschlussdrähten 8, die aus der Mehrzahl von Spulen 23 gezogen sind, wird durch das Führungsbauglied 64 gehalten. Die drei Verbindungsanschlüsse 25, der Abstandhalter 26 und das Abdeckungsbauglied 27 sind auf dem Führungsbauglied 24 angeordnet. Der Verbindungsanschluss 25 ist aus einem Metall wie beispielsweise Kupfer hergestellt, das ein Stromleiter ist. Die drei Verbindungsanschlüsse 25 sind mit der U-Phasen-Zuführungsleitung 8up, der V-Phasen-Zuführungsleitung 8vp und der W-Phasen-Zuführungsleitung 8wp aus der Mehrzahl von Anschlussdrähten 8 verbunden. Wie in 5 veranschaulicht ist, sind die drei Verbindungsanschlüsse 25 mit einer Platine 70 elektrisch verbunden, die einen Antriebsstrom zuführt. Die Platine 70 bildet einen Teil der Steuervorrichtung.
  • Jedes des Führungsbauglieds 24, des Abstandhalters 26 und des Abdeckungsbauglieds 27 ist aus einem Harz hergestellt, das ein Isolierkörper ist. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind insbesondere diese Bauglieder beim Antreiben des Kompressors 100 dem Kühlmittel ausgesetzt. Folglich wird vorzugsweise ein Material mit hohem Kühlmittelwiderstand als Material für das Führungsbauglied 24, den Abstandhalter 26 und das Abdeckungsbauglied 27 verwendet. Beispielsweise können Polyphenylensulfid (PPS), Flüssigkristallpolymer (LCP) oder Polybutylenterephthalat (PBT) als Material für das Führungsbauglied 24, den Abstandhalter 26 und das Abdeckungsbauglied 27 verwendet werden. Das Führungsbauglied 24, der Abstandhalter 26 und das Abdeckungsbauglied 27 können aus demselben Material oder aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sein.
  • Weitere ausführliche Strukturen des Führungsbauglieds 24, der drei Verbindungsanschlüsse 25, des Abstandhalters 26 und des Abdeckungsbauglieds 27 werden nachfolgend beschrieben.
  • Der Rotor 3 des vorliegenden Ausführungsbeispiels umfasst einen Rotorkern 31 und eine Mehrzahl von Magneten 32.
  • Der Rotorkern 31 ist ein laminierter Körper, der durch Laminieren von elektromagnetischen Stahlplatten gebildet ist. Der Rotorkern 31 umfasst ein Einsetzloch 30 und eine Mehrzahl von Magnetaufnahmeabschnitten 30A. Das Einsetzloch 30 durchdringt den laminierten Körper in der Axialrichtung in der Mitte des Rotorkerns 31. Die Mehrzahl von Magnetaufnahmeabschnitten 30A befindet sich auf einer radialen Außenseite des Einsetzlochs 30. Die Welle 130 ist in das Einsetzloch 30 des Rotorkerns 31 mittels Presspassung eingepasst. Somit sind der Rotorkern 31 und die Welle 130 miteinander fixiert.
  • Die Mehrzahl von Magneten 32 ist auf der Außenumfangsfläche des Rotorkerns 31 angeordnet, um den Zähnen 212 des Stators 2 in der Radialrichtung gegenüberzuliegen. Die Mehrzahl von Magneten 32 ist zwischen Endplatten 30B angeordnet, die auf Endflächen des Rotorkerns 31 vorgesehen sind. In der Endplatte 30B ist der Rotorkern 31 mittels einer Niete 30C befestigt.
  • Beim Antreiben des Motors 1 werden der U-Phasen-Strom, der V-Phasen-Strom und der W-Phasen-Strom von der externen Stromquelle aus durch die Platine 70 und den Verbindungsanschluss 25 hindurch der U-Phasen-Zuführungsleitung 8up, der V-Phasen-Zuführungsleitung 8vp und der W-Phasen-Zuführungsleitung 8wp zugeführt. Dies ermöglicht es, dass in der Mehrzahl von Zähnen 212 des Statorkerns 21 ein drehendes Magnetfeld erzeugt wird. Somit wird ein Umfangsdrehmoment zwischen den Zähnen 212 und den Magneten 32 erzeugt. Als Resultat dreht sich der Rotor 3 in Bezug auf den Stator 2 um die Mittelachse 9.
  • <Ausführliche Strukturen von Führungsbauglied, Verbindungsanschluss, Abstandhalter und Abdeckungsbauglied>
  • Die ausführlicheren Strukturen des Führungsbauglieds 24, der drei Verbindungsanschlüsse 25, des Abstandhalters 26 und des Abdeckungsbauglieds 27 werden nachfolgend beschrieben.
  • Wie in 2 bis 4, 6 und 7 veranschaulicht ist, umfasst das Führungsbauglied 24 eine untere Platte 41, eine Innenwand 42 und eine Mehrzahl von oberen Platten 43. Die untere Platte 41 breitet sich in einer Ringform und einer Plattenform um die Mittelachse 9 aus. Die Innenwand 42 erstreckt sich in einer zylindrischen Form von dem Innenumfangsabschnitt der unteren Platte 41 zu der oberen Seite hin. Jedoch ist der gesamte Umfangsabschnitt der Innenwand 42 nicht unbedingt kontinuierlich. Beispielsweise kann eine Mehrzahl von bogenförmigen Innenwänden 42, die sich von dem Innenumfangsabschnitt der unteren Platte 41 zu der oberen Seite erstrecken, in der Umfangsrichtung in Intervallen angeordnet sein. Die Mehrzahl von oberen Platten 43 erstreckt sich von dem oberen Abschnitt der Innenwand 42 radial nach außen. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Mehrzahl von oberen Platten 43 in der Umfangsrichtung in gleichen Intervallen angeordnet. Die obere Platte 43 ist jedoch in der Umfangsposition, wo der Abstandhalter 26 und das Abdeckungsbauglied 27, die später beschrieben werden, angeordnet sind, weggelassen.
  • Das Führungsbauglied 24 umfasst einen Anschlussdraht-Aufnahmeraum 40, der ein einzelner bogenförmiger Raum ist, der durch die obere Seite der unteren Platte 41, die untere Seite der Mehrzahl von oberen Platten 43 und die radiale Außenseite der Innenwand 42 gebildet ist. An diesem Punkt besteht ein Zwischenraum zwischen der unteren Platte 41 und einem Teil der Innenwand 42 oder zwischen den benachbarten oberen Platten 43, und der Raum, der durch den Zwischenraum gebildet ist, ist ebenfalls Bestandteil des Anschlussdraht-Aufnahmeraums 40. Die Mehrzahl von Anschlussdrähten 8 ist um die Innenwand 42 gewickelt. Folglich ist die Mehrzahl von Anschlussdrähten 8 in dem einzelnen Anschlussdraht-Aufnahmeraum 40 in der Umfangsrichtung entlang der Außenumfangsfläche der Innenwand 42 angeordnet. Das Führungsbauglied 24 ist zwischen der oberen Innenwand 222 und der oberen Außenwand 226 angeordnet und mittels eines Fixierverfahrens, das später beschrieben wird, an dem Isolator 42 fixiert. An diesem Punkt stößt die untere Platte 41 des Führungsbauglieds 24 an die Stufenfläche 2261 des Isolators 22 an.
  • Die untere Platte 41 ist zwischen der Mehrzahl von Anschlussdrähten 8 angeordnet, die in dem Anschlussdraht-Aufnahmeraum 40 und der Mehrzahl von Spulen 23 angeordnet sind. Folglich sind die Spule 23 und der Anschlussdraht 8 voneinander isoliert. Die Mehrzahl von oberen Platten 43 ist auf der oberen Seite des Anschlussdrahts 8 angeordnet, so dass eine Extrusion des Anschlussdrahts 8 zu der oberen Seite verhindert wird. Die Innenwand 42 ist auf der radialen Innenseite des Anschlussdrahts 8 angeordnet, so dass die Extrusion des Anschlussdrahts 8 zu der radialen Innenseite verhindert wird. Auf diese Weise kann die Mehrzahl von Anschlussdrähten 8 kompakt auf der oberen Seite des Stators 2 angeordnet werden, indem der Anschlussdraht 8 in dem einzelnen Anschlussdraht-Aufnahmeraum 40 untergebracht wird.
  • Die Mehrzahl von Anschlussdrähten 8 ist aus unterschiedlichen Regionen in der Umfangsrichtung des Statorkerns 21 gezogen. An diesem Punkt wird, da der Anschlussdraht-Aufnahmeraum 40 in der Bogenform vorhanden ist, der Anschlussdraht 8 ohne Weiteres in dem Anschlussdraht-Aufnahmeraum 40 angeordnet, selbst wenn der Anschlussdraht 8 aus einer beliebigen Region gezogen ist. Selbst wenn der Anschlussdraht-Aufnahmeraum 40 sich nicht auf der radialen Innenseite der Region befindet, von der der Anschlussdraht 8 gezogen ist, kann der Anschlussdraht 8 ohne Weiteres entlang der Innenwand 42 des Führungsbauglieds 24 zu dem Anschlussdraht-Aufnahmeraum 40 geführt werden.
  • Das heißt, die Verwendung des Führungsbauglieds 24 kann die Mehrzahl von Anschlussdrähten 8 anordnen, ohne wesentlich zu der oberen Seite, der radialen Innenseite und der radialen Außenseite des Stators 2 vorzustehen, während die Isolierung von dem Statorkern 21 gesichert wird, so dass sowohl die Miniaturisierung des Stators 2 als auch die Isolierung des Anschlussdrahts 8 erzielt werden können. Die radiale Außenseite des Anschlussdraht-Aufnahmeraums 40 ist geöffnet, so dass der Anschlussdraht 8, der aus der Spule 23 gezogen ist, direkt um die Innenwand 42 gewickelt werden kann. Folglich kann der Anschlussdraht 8 ohne Weiteres in dem Anschlussdraht-Aufnahmeraum 40 angeordnet werden.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine Rille 411, die sich in der Umfangsrichtung erstreckt, in der unteren Platte 41 gebildet. Zumindest ein Teil der Mehrzahl von Anschlussdrähten 8 ist in der Rille 411 angeordnet. Folglich wird eine Positionsverschiebung des Anschlussdrahts 8 verhindert. Der Anschlussdraht 8 kann außerdem daran gehindert werden, von der oberen Fläche der unteren Platte 41 nach oben vorzustehen. Folglich kann eine Größe in der Axialrichtung des Stators 2 weiter verringert werden. Vorzugsweise erstreckt sich die obere Platte 43 über die Rille 411 hinaus zu der radialen Außenseite.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Mehrzahl von oberen Platten 43 bezüglich der Mittelachse 9 radial angeordnet. Insbesondere die oberen Platten 43 sind wie viele der Mehrzahl von Spulen 23 in der Umfangsrichtung in gleichen Intervallen angeordnet. Somit werden im Vergleich zu dem Fall, dass die obere Platte sich in der Bogenform kontinuierlich ausbreitet, mehr Zwischenräume, die mit der Innenseite und der Außenseite kommunizieren, auf der oberen Seite des Anschlussdraht-Aufnahmeraums 40 gebildet, indem die Mehrzahl von oberen Platten 43 radial angeordnet wird. Folglich wird, wie durch den Pfeil Y1 in 1 angezeigt ist, ein Durchgangswiderstand des Kühlmittels, das in der näheren Umgebung des Stators 2 fließt, beim Antreiben des Kompressors 100 reduziert, und die Fließfähigkeit des Kühlmittels wird verbessert. Die Wärmeabgabe des Stators 2 einschließlich des Anschlussdrahts 8 wird ebenfalls verbessert. Die Anzahl der oberen Platten 43 des Führungsbauglieds 24, ein Intervall zwischen den benachbarten oberen Platten 43 und eine Umfangsbreite der oberen Platte 43 sind nicht auf das vorliegende Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • Unter der Mehrzahl von Anschlussdrähten 8 sind die führenden Enden der U-Phasen-Gemeinsame-Leitung 8uc, der V-Phasen-Gemeinsame-Leitung 8vc und der W-Phasen-Gemeinsame-Leitung 8wc durch Schweißen miteinander elektrisch verbunden. Der Verbindungsabschnitt ist der Neutralpunkt 80. Bei diesem Beispiel sind zwei Neutralpunkte 80 vorhanden, da es zwei Sätze von sterngeschalteten Spulengruppen 230 gibt. Die U-Phasen-Gemeinsame-Leitung 8uc, die V-Phasen-Gemeinsame-Leitung 8vc und die W-Phasen-Gemeinsame-Leitung 8wc können durch ein anderes Verfahren, beispielsweise durch Löten anstelle von Schweißen, miteinander verbunden sein.
  • Der Neutralpunkt 80 ist auf der oberen Seite der unteren Platte 41 angeordnet. Der Neutralpunkt 80 ist an einem Teil des Führungsbauglieds 24 durch ein Befestigungsbauglied 81 fixiert, das später beschrieben werden soll. Folglich ist eine Bewegung des Neutralpunkts eingeschränkt. Eine konstante Spannung wird in der Umfangsrichtung jedes Anschlussdrahts 8 erzeugt, indem die Mehrzahl von Anschlussdrähten 8 um die Innenwand 42 gewickelt wird. Eine Reibungskraft wird durch den Kontakt zwischen jedem Abschnitt des Führungsbauglieds 24 und den Anschlussdrähten 8 und durch den Kontakt zwischen den Anschlussdrähten 8 erzeugt. Selbst wenn das erste Befestigungsbauglied 81 eliminiert ist, kann die Position des Neutralpunkts 80 manchmal durch die Spannung oder die Reibungskraft beibehalten werden. Die Verwendung des ersten Befestigungsbauglieds 81 kann jedoch die Position des Neutralpunkts 80 sicher fixieren, ohne von der Spannung oder der Reibungskraft abhängig zu sein.
  • Die U-Phasen-Zuführungsleitung 8up, die V-Phasen-Zuführungsleitung 8vp und die W-Phasen-Zuführungsleitung 8wp sind an einem Teil des Führungsbauglieds 24 durch ein zweites Befestigungsbauglied 82 fixiert, das später beschrieben werden soll. Folglich ist die Bewegung der U-Phasen-Zuführungsleitung 8up, der V-Phasen-Zuführungsleitung 8vp und der W-Phasen-Zuführungsleitung 8wp eingeschränkt. Eine konstante Spannung wird in der Umfangsrichtung jedes Anschlussdrahts 8 erzeugt, indem die Mehrzahl von Anschlussdrähten 8 um die Innenwand 42 gewickelt wird. Eine Reibungskraft wird durch den Kontakt zwischen jedem Abschnitt des Führungsbauglieds 24 und den Anschlussdrähten 8 und durch den Kontakt zwischen den Anschlussdrähten 8 erzeugt. Selbst wenn das zweite Befestigungsbauglied 82 eliminiert ist, können die Positionen der U-Phasen-Zuführungsleitung 8up, der V-Phasen-Zuführungsleitung 8vp und der W-Phasen-Zuführungsleitung 8wp manchmal durch die Spannung oder die Reibungskraft beibehalten werden. Die Verwendung des zweiten Befestigungsbauglieds 82 kann jedoch die Positionen der U-Phasen-Zuführungsleitung 8up, der V-Phasen-Zuführungsleitung 8vp und der W-Phasen-Zuführungsleitung 8wp sicher fixieren, ohne von der Spannung oder der Reibungskraft abhängig zu sein.
  • Eine Mehrzahl von Kerben 417 (zweite Kerben) ist in einer Außenumfangskante der unteren Platte 41 in der Umfangsrichtung in Intervallen gebildet. Die Kerbe 417 ist radial nach innen ausgenommen und durchdringt in der Axialrichtung. Die untere Platte 41 ist auf der Innenumfangsfläche der oberen Außenwand 226 des Isolators angeordnet, ohne einen Zwischenraum in der Radialrichtung zu bilden, so dass ein Anschlussdraht 8 von der unteren Seite zu der oberen Seite des Führungsbauglieds 24 durch die Kerbe 417 hindurch gezogen wird, wie in einer vergrößerten Ansicht von 4 veranschaulicht ist.
  • Wie in 3 und 6 veranschaulicht ist, ist eine Mehrzahl von Löchern 410 in der unteren Platte 41 hergestellt. Jedes der Mehrzahl von Löchern 410 durchdringt die untere Platte 41 in der Axialrichtung auf der unteren Seite der oberen Platte 43. Bei Betrachtung in Axialrichtung ist ein Bereich der oberen Platte 43 kleiner als ein Bereich des Lochs 410. Jede der oberen Platten 43 überlappt das Loch 410 in der Axialrichtung. Da die untere Platte 41 das Loch 410 umfasst, nimmt der Durchgangswiderstand des Kühlmittels, das in der näheren Umgebung des Stators 2 fließt, beim Antreiben des Kompressors 100 ab, so dass die Fließfähigkeit des Kühlmittels verbessert wird. Die Wärmeabgabe des Stators 2 einschließlich des Anschlussdrahts 8 wird ebenfalls verbessert. Die Form des Lochs 410 und die Anzahl von Löchern 410 können sich unterschiedlich ändern, solange keine Störung hinsichtlich einer Isoliereigenschaft zwischen dem Anschlussdraht 8 und der Spule 23, einer Haltestabilität des Anschlussdrahts 8, einer Steifigkeit des Führungsbauglieds 24 und dergleichen auftritt.
  • 8 ist eine Längsschnittansicht, die einen Teil einer Metallgussform veranschaulicht, die für ein Spritzgießen des Führungsbauglieds 24 verwendet wird. Wie in 8 veranschaulicht ist, wird das Führungsbauglied 24 erhalten, indem geschmolzenes Harz in einen Raum 93 gegossen wird, der zwischen einer unteren Metallgussform 91 und einer oberen Metallgussform 92 gebildet ist, und indem das geschmolzene Harz aushärtet. An diesem Punkt ist ein Teil der unteren Metallgussform 91 in einem Abschnitt 911 angeordnet, der das Loch 410 der unteren Platte 41 bildet. Die untere Fläche der oberen Platte 43 ist durch eine Oberfläche 912 geformt, die sich oberhalb des Abschnitts 911 der unteren Metallgussform 91 befindet. Nachdem das geschmolzene Harz ausgehärtet ist, werden die untere Metallgussform 91 und die obere Metallgussform 92 vertikal voneinander getrennt.
  • Auf diese Weise kann, wenn das Loch 410, das größer als die obere Platte 43 ist, unterhalb der oberen Platte 43 vorgesehen ist, die obere Platte 43 lediglich mittels der Metallgussform geformt werden, die sich in einer vertikalen Richtung bewegt. Das heißt, die obere Platte 43 kann ohne Verwendung einer Schiebemetallgussform geformt werden, die sich in einer seitlichen Richtung bewegt. Folglich können die Kosten zum Formen des Führungsbauglieds 24 reduziert werden.
  • Jedes der Mehrzahl von Löchern 410 überlappt in der Axialrichtung einen Zahnzwischenraum 212a, der zwischen benachbarten Zähnen 212 in der Umfangsrichtung gebildet ist. Wie durch den Pfeil Y1 in 1 angegeben ist, fließt das Kühlmittel, das in der näheren Umgebung des Stators 2 fließt, beim Antreiben des Kompressors 100 durch die Mehrzahl von Löchern 410 auch in den Zahnzwischenraum 212a. An diesem Punkt wird der Durchgangswiderstand des Kühlmittels reduziert, da das Loch 410 und der Zahnzwischenraum 212a einander in der Axialrichtung überlappen, so dass die Fließfähigkeit des Kühlmittels verbessert wird. Gleichzeitig wird die in der Spule 23 erzeugte Wärme durch das Kühlmittel abgegeben, und die Wärmeabgabe wird ebenfalls verbessert, wenn das Kühlmittel die gute Fließfähigkeit aufweist. Die Wärmeerzeugung des Stators 2 kann auf diese Weise verhindert oder reduziert werden, so dass die Effizienz des Kompressors 100 und des Motors 1 verbessert wird. Die Fließfähigkeit des Kühlmittels wird verbessert, so dass die Kompressionseffizienz des Kompressors 100 ebenfalls verbessert wird.
  • Insbesondere bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Bereich der oberen Platte 43 bei Betrachtung in der Axialrichtung kleiner als der Bereich des Lochs 410. Somit schließt die obere Platte 43 bei Draufsicht den oberen Abschnitt des Lochs 410 nicht vollständig. Dadurch verringert sich der Durchgangswiderstand des Kühlmittels in dem Loch 410 weiter.
  • Der Verbindungsanschluss 25 ist ein Metallbauglied, das eine mit einem Boden versehene zylindrische Form aufweist und sich in der Axialrichtung erstreckt. Die drei Verbindungsanschlüsse 25 sind auf der oberen Fläche der unteren Platte 41 des Führungsbauglieds 24 angeordnet. Die U-Phasen-Zuführungsleitung 8up, die V-Phasen-Zuführungsleitung 8vp und die W-Phasen-Zuführungsleitung 8wp sind jeweils mit den drei Verbindungsanschlüssen 25 verbunden. Die Zuführungsleitungen 8up, 8vp und 8wp sind mit dem Verbindungsanschluss 25 zum Beispiel durch Schweißen verbunden.
  • 9 ist eine Schnittansicht, die die nähere Umgebung des Führungsbauglieds 24 veranschaulicht. Wie in 4, 7 und 9 veranschaulicht ist, werden die drei Verbindungsanschlüsse 25 durch ein Anschlussgehäuse gehalten, das mit dem Abstandhalter 26 und dem Abdeckungsbauglied 27 konstruiert ist. Das Anschlussgehäuse ist an dem Führungsbauglied 24 fixiert.
  • Der Abstandhalter 26 weist entlang der unteren Platte 41 die Bogenform auf und ist ein Harzbauglied, das sich in einer Plattenform mit im Wesentlichen derselben Breite wie die untere Platte 41 ausbreitet. Drei Durchgangslöcher 261, die in der Axialrichtung durchdringen, sind in dem Abstandhalter 46 in der Umfangsrichtung in Intervallen hergestellt. Der Verbindungsanschluss 25 ist in das Durchgangsloch 261 eingesetzt. Eine Isolierwand 261a ist um das Durchgangsloch 261 herum vorgesehen, um die Isolierung des benachbarten Verbindungsanschlusses 261 zu sichern. Ein Teil der Isolierwand 261a ist eingekerbt, um ein Ziehen des Anschlussdrahts 8 von dem Verbindungsanschluss 261 zu ermöglichen, der in das Durchgangsloch 261 eingesetzt ist. Auf der oberen Fläche der unteren Platte 41 sind drei Vorsprünge 412, die nach oben vorstehen, in der Umfangsrichtung in Intervallen vorgesehen. Der Abstandhalter 26 ist derart angeordnet, dass jedes Durchgangsloch 261 den Vorsprung 412 in der Axialrichtung überlappt. Folglich stößt der Verbindungsanschluss 25 durch das Durchgangsloch 261 hindurch an den Vorsprung 412 an.
  • Ein Flansch 262 ist an der Innenumfangskante des Abstandhalters 26 vorgesehen. Andererseits ist eine Ausnehmung 421, die in der Axialrichtung ausgenommen ist, an dem oberen Ende der Innenwand 42 des Führungsbauglieds 24 vorgesehen. Der Flansch 262 ist in die Ausnehmung 421 eingepasst. Folglich ist der Abstandhalter 26 in der Umfangsrichtung und der Axialrichtung positioniert. Eine Außenumfangswand 263 ist an der Außenumfangskante des Abstandhalters 26 vorgesehen. Die Außenumfangswand 263 nimmt den Anschlussdraht 8, der mit dem Verbindungsanschluss 25 verbunden ist, in dem Zwischenraum (Aufnahmerille) auf, der zwischen der Außenumfangswand 263 und einem Teil der Isolierwand 261a gebildet ist. Eine Stufe 263a, die in einem unteren Abschnitt der Außenumfangswand 263 vorgesehen ist, stößt an die Stufenfläche 2261 des Isolators 22 an. Somit verhindert, durch Anordnen des Abstandhalters 26 auf der oberen Seite der unteren Platte 41, durch die der Anschlussdraht 8 verläuft, der Abstandhalter 26 die Extrusion des Anschlussdrahts 8, und der Abstandhalter 26 hält die drei Verbindungsanschlüsse 25, während die Isolierung der drei Verbindungsanschlüsse 25 voneinander gesichert wird.
  • Das Abdeckungsbauglied 27 weist entlang der unteren Platte 41 die Bogenform auf und ist ein Harzbauglied, das sich in der Plattenform mit ungefähr derselben Breite wie die untere Platte 41 ausbreitet. Eine Umfangslänge des Abdeckungsbauglieds 27 steht von beiden Enden des Abstandhalters 26 leicht vor. Drei Durchgangslöcher 271, die in der Axialrichtung durchdringen, sind in dem Abdeckungsbauglied 27 an Positionen hergestellt, die die drei Durchgangslöcher 261 des Abstandhalters 26 in der Axialrichtung überlappen. Zwei zweite Durchgangslöcher 272, die in der Axialrichtung durchdringen, sind in dem Abdeckungsbauglied 27 an beiden Umfangsendseiten der drei Durchgangslöcher hergestellt. Die obere Seite des zweiten Durchgangslochs 272 ist ausgenommen. Bei dem Abdeckungsbauglied 27 ist eine Innenumfangswand 274 an der Innenumfangskante vorgesehen, und eine Außenumfangswand 275 ist an der Außenumfangskante vorgesehen. Beide Enden in der Umfangsrichtung der Innenumfangswand 274 stoßen an die Innenwand 42 und an andere Abschnitte an, außer die beiden Enden sind der Innenumfangskante des Abstandhalters 26 mit einem Zwischenraum zugewandt. Beide Enden in der Umfangsrichtung der Außenumfangswand 275 stoßen an die obere Außenwand 226 des Isolators 22 und die anderen Abschnitte an, außer die beiden Enden sind der Außenumfangskante des Abstandhalters 26 mit einem Zwischenraum zugewandt sind. Überstände 275a, die sich in der Axialrichtung nach unten erstrecken, sind an den beiden Enden in der Umfangsrichtung der Außenumfangswand 275 vorgesehen. Der Überstand 275a ist in die Kerbe 228 der oberen Außenwand 226 eingepasst. Folglich ist das Abdeckungsbauglied 27 in der Umfangsrichtung bezüglich des Isolators 22 positioniert.
  • Das Abdeckungsbauglied 27 wird auf der oberen Seite des Abstandhalters 26 derart angeordnet, dass jeder Verbindungsanschluss 25 in das Durchgangsloch 271 eingesetzt wird. Der Verbindungsanschluss 25 weist einen Verbindungsabschnitt 25a auf, der den Anschlussdraht 8 und einen Überstand 25b auf der gegenüberliegenden Seite mit dem Verbindungsabschnitt 25a verbindet. Der Verbindungsabschnitt 25a und der Überstand 25b stehen in einer Richtung über, die senkrecht zu der Axialrichtung des Verbindungsanschlusses 25 ist. Aus diesem Grund werden, wenn das Abdeckungsbauglied 27 angeordnet ist, der Verbindungsabschnitt 25a und der Überstand 25b des Verbindungsanschlusses 25 durch das Abdeckungsbauglied 27 in der Axialrichtung nach unten gedrückt. Folglich wird der Verbindungsanschluss 25 durch den Vorsprung 412 stabil getragen. Der Verbindungsanschluss weist eine mit einem Boden versehene zylindrische Form auf, und der externe Anschluss wird in der Axialrichtung in das Innere des Verbindungsanschlusses 25 eingesetzt. Selbst wenn eine Spannung zu der oberen Seite in der Axialrichtung auf den Verbindungsanschluss 25 beim Zurückziehen des externen Anschlusses, der in den Verbindungsanschluss 25 eingesetzt ist, einwirkt, werden die Verbindungsanschlüsse 25 nicht von dem Anschlussgehäuse abgelöst. Ein Außendurchmesser des Verbindungsanschlusses 25 ist kleiner als die Innendurchmesser der Durchgangslöcher 261, 271, so dass der Verbindungsanschluss 25 bezüglich der Durchgangslöcher 261, 271 einen Spielraum aufweist. Folglich können, selbst wenn die Achsen des externen Anschlusses und des Verbindungsanschlusses 25 leicht gegeneinander verschoben sind, wenn der externe Anschluss in den Verbindungsanschluss 25 eingesetzt ist, die externen Anschlüsse reibungslos eingesetzt werden, da der Verbindungsanschluss 25 um den Spielraum bewegbar ist. Der Verbindungsanschluss 25 kann außerdem fixiert werden, indem der Verbindungsanschluss 25 zwischen dem Abdeckungsbauglied 27 und den Abstandhalter 26 angeordnet wird. Jedoch wird der Verbindungsanschluss 25 durch den Vorsprung 412 durch das Durchgangsloch 261 getragen, das in dem Abstandhalter 26 hergestellt ist, wodurch der Verbindungsanschluss 25 in der Axialrichtung mit dem Führungsbauglied 24 als Referenz positioniert wird. Wenn der Verbindungsanschluss 25 von dem Abstandhalter 26 getragen ist, wirken sich Größenfehler sowohl des Führungsbauglieds 24 als auch des Abstandhalters 26 auf die Positionierungsgenauigkeit des Verbindungsanschlusses 25 aus. Folglich kann die Positionierungsgenauigkeit des Verbindungsanschlusses 25 in der Axialrichtung in dem Stator 2 verbessert werden, wenn der Verbindungsanschluss 25 von dem Vorsprung 412 getragen ist.
  • Schrauben 273a sind in den zwei zweiten Durchgangslöchern 272 des Abdeckungsbauglieds 27 eingesetzt. Das untere Ende der Schraube 273a ist mit einer Mutter 273b verbunden, die an der unteren Platte 41 fixiert ist. Folglich sind das Abdeckungsbauglied 27 und das Führungsbauglied 24 miteinander fixiert, wobei der Abstandhalter 26 zwischen denselben angeordnet ist. Das heißt, das Anschlussgehäuse ist an dem Führungsbauglied 24 angebracht. Ein Mutterhalteabschnitt 413 ist in der unteren Platte 41 vorgesehen, wobei der Mutterhalteabschnitt 413 ein Hohlraum mit derselben Form wie die Mutter 273b ist und ein seitliches Loch und ein oberes Loch aufweist. Die Mutter 273b ist per Presspassung eingepasst und von dem seitlichen Loch aus an dem Mutterhalteabschnitt 413 fixiert.
  • Die Mutter 273b kann einstückig mit dem Führungsbauglied gebildet sein. In diesem Fall ist das Fixierbauglied mit der Schraube 273a und der Mutter 273b konstruiert.
  • Wie oben beschrieben ist, liegt der Motor 1 zum Zeitpunkt des Antreibens zu dem Kühlmittel hin frei, so dass das Material für den Motor 1 eingeschränkt ist. Das heißt, je nach einer Beziehung zwischen dem Kühlmittel und einer Harzkomponente, wird die Harzkomponente gelegentlich durch das Kühlmittel dahin gehend chemisch verändert, dass Feinpartikel erzeugt werden. Manchmal verstopfen die Feinpartikel einen Kühlmitteldurchgang des Kompressors 100. Aus diesem Grund werden, wie oben beschrieben wird, PPS, LCP und PBT, die eine hervorragende Kühlmittelbeständigkeit aufweisen, so dass derartige Harzkomponenten sich kaum verändern, für das Führungsbauglied 24, den Abstandhalter 26 und das Abdeckungsbauglied 27 verwendet, wie oben beschrieben wird. Obwohl PPS und LCP hervorragende Kühlmittelbeständigkeit aufweisen, sind insbesondere PPS und LCP hart und spröde. Folglich ist es, wenn ein Schnappverbindungs-Befestigungsverfahren übernommen wird, bei dem die Bauglieder elastisch verformt und eingehakt werden, erforderlich, eine Größe eines Hakenabschnitts im Verhältnis zu einem üblicherweise verwendeten Material (beispielsweise PA66) zu erhöhen. Infolgedessen nimmt die Größe in der Axialrichtung des gesamten Stators zu. Des Weiteren sind PPS und LCP auch für thermisches Schweißen ungeeignet. Aus dem oben genannten folgt, dass manchmal ein herkömmliches Befestigungsverfahren wie eine Schnappverbindung oder thermisches Schweißen beim Fixieren des Abdeckungsbauglieds 27 nicht verwendet werden. In derartigen Fällen kann die Verwendung des Fixierbauglieds, das wie bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel mit der Schraube 273a und der Mutter 273b konstruiert ist, das Anschlussgehäuse einschließlich des Verbindungsanschlusses 25 an dem Führungsbauglied 24 fixieren, ohne die Kühlmittelbeständigkeit zu beeinträchtigen.
  • Der Verbindungsanschluss 25 kann dahin gehend angeordnet sein, den externen Verbindungsanschluss in der Axialrichtung einzusetzen, zusammen mit dem Anschlussgehäuse, das den Abstandhalter 26 und das Abdeckungsbauglied 27 umfasst, ohne von der ringförmigen Region vorzustehen, die bei Draufsicht von einem innersten Durchmesser der Zähne 212 und einem äußersten Durchmesser des Kernrückens 211 umgeben ist.
  • <Herstellungsverfahren eines Stators>
  • Ein Herstellungsverfahren des Stators 2 wird nachfolgend beschrieben.
  • Beim Herstellen des Stators 2 wird als Erstes der Isolator 22 an dem Statorkern 21 angebracht (Schritt S1). Sechs Leitungsdrähte werden um die Isolierabschnitte 221 gewickelt, die die Zähne 212 in dem Isolator 22 bedecken. Folglich werden zwölf Spulen 23 gebildet (Schritt S2). Die zwölf Anschlussdrähte 8, die mit zwei U-Phasen-Gemeinsame-Leitungen 8uc, zwei V-Phasen-Gemeinsame-Leitungen 8vc, zwei W-Phasen-Gemeinsame-Leitungen 8wc, zwei U-Phasen-Zuführungsleitungen 8up, zwei V-Phasen-Zuführungsleitungen 8vp und zwei W-Phasen-Zuführungsleitungen 8wp konstruiert sind, erstrecken sich von den zwölf Spulen 23.
  • Die Anschlussdrähte 8 sind aus der Spule 23 durch die Kerben 228 des Isolators 22 hindurch zu der radialen Außenseite gezogen und zeitweise zurückgezogen (Schritt S3).
  • Nachfolgend werden die führenden Enden einer U-Phasen-Gemeinsame-Leitung 8uc, einer V-Phasen-Gemeinsame-Leitung 8vc und einer W-Phasen-Gemeinsame-Leitung 8wc gebündelt und zusammengeschweißt. Somit werden die U-Phasen-Gemeinsame-Leitung 8uc, die V-Phasen-Gemeinsame-Leitung 8vc und die W-Phasen-Gemeinsame-Leitung 8wc elektrisch verbunden, um den Neutralpunkt 80 in einer der Spulengruppen 230 zu bilden. Auf ähnliche Weise wird der Neutralpunkt 80 für die andere Spulengruppe 230 gebildet (Schritt S4).
  • Nachfolgend wird das Führungsbauglied an dem Isolator 22 angebracht (Schritt S5). In diesem Fall wird als Erstes das Führungsbauglied 24 auf der radialen Innenseite der oberen Außenwand 226 angeordnet. Die untere Fläche der unteren Platte 41 des Führungsbauglieds 24 wird auf der Stufenfläche auf der oberen Außenwand 226 platziert. An diesem Punkt befinden sich die unteren Enden der Mehrzahl von Kerben 228, die in der oberen Außenwand 226 vorgesehen sind, unterhalb der unteren Fläche der unteren Platte 41. Die Mehrzahl von Anschlussdrähten 8 ist zeitweise durch den Zwischenraum zwischen der unteren Fläche der unteren Platte 41 und dem unteren Ende der Kerbe 228 zu der radialen Außenseite zurückgezogen. Folglich ist das Führungsbauglied 24 auf der radialen Innenseite der oberen Außenwand 226 angeordnet, ohne die Mehrzahl von Anschlussdrähten 8 zu stören.
  • Wie in 6 veranschaulicht ist, sind an dem oberen Ende der oberen Außenwand 226 des Isolators 22 Überstände 229, die zu der radialen Innenseite überstehen, in der Umfangsrichtung an drei Positionen mit einem Abstand vorgesehen. Andererseits ist auf der oberen Fläche der Außenumfangskante der unteren Platte 41 ein Paar von Regulierflächen 234, die einander in der Umfangsrichtung gegenüberliegen, an drei Positionen mit einem Abstand in der Umfangsrichtung vorgesehen. Wenn das Führungsbauglied 25 in dem Isolator 22 angeordnet ist, wird das Führungsbauglied 24 zu der unteren Seite in der Axialrichtung bewegt, während jeder Überstand 229 mit der Position der Kerbe 417 der unteren Platte 41 ausgerichtet ist, und das Führungsbauglied 24 ist auf der radialen Innenseite der oberen Außenwand 226 angeordnet. Zu diesem Zeitpunkt ist eine Positionsbeziehung zwischen dem Überstand 229 und dem Paar von Regulierflächen 234 durch eine Linie vom Typ Zwei-Punkte-Linie in 10 angegeben. 10 ist eine Ansicht, die den Überstand 229 und das Paar von Regulierflächen 234 während der Drehung veranschaulicht, wenn der Überstand 229 und das Paar von Regulierflächen 234 von der radialen Innenseite aus betrachtet werden. Danach wird das Führungsbauglied 24 im Uhrzeigersinn um die Mittelsachse 9 gedreht. Das heißt, wenn das Führungsbauglied 24 in der Richtung eines Pfeils Y2 gedreht wird, ist der Überstand 229 zwischen das Paar von Regulierflächen 234 eingepasst, wie in 6 und 10 veranschaulicht ist. Die Positionsbeziehung zwischen dem Überstand 229 und dem Paar von Regulierflächen 234 ist zu dieser Zeit durch eine durchgehende Linie in 10 angegeben. Folglich ist die relative Bewegung in der Umfangsrichtung des Überstand 229 durch das Paar von Regulierflächen 234 eingeschränkt.
  • Eine derartige Ineingriffnahme zwischen dem Überstand 229 und dem Paar von Regulierflächen 234 wird an drei Positionen in der Umfangsrichtung durchgeführt. Folglich wird die Positionsverschiebung des Führungsbauglieds 24 in der Umfangsrichtung bezüglich des Isolators 22 verhindert. Wie in 10 veranschaulicht ist, ist die untere Fläche des Überstands 229 der oberen Fläche der unteren Platte 41 zugewandt, während dieselbe die obere Fläche der unteren Platte 41 berührt, oder die untere Fläche des Überstands 229 ist der oberen Fläche der unteren Platte 41 mit einem geringen Zwischenraum, der zwischen denselben angeordnet ist, zugewandt. Folglich wird die Positionsverschiebung des Führungsbauglieds 24 nach oben verhindert. Eine geneigte Fläche 234a ist in der näheren Umgebung einer (die Regulierfläche 234 auf der rechten Seite in 10) des Paars von Regulierflächen 234 vorgesehen. Die geneigte Fläche 234a führt den Überstand 229 während der Drehung des Führungsbauglieds 24 reibungslos zu der Regulierfläche 234.
  • Wie oben beschrieben ist, ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel das Führungsbauglied 24 an dem Isolator 22 fixiert, indem das Führungsbauglied 24 in einer horizontalen Lage gedreht wird. Auf diese Weise kann, wie im Vergleich mit dem Fall, dass ein anderes Fixierverfahren, wie beispielsweise eine Schnappverbindung, übernommen wird, das Führungsbauglied 24 ohne Weiteres fixiert werden, während die Größe in der Axialrichtung des Führungsbauglieds 24 bezüglich des Isolators 22 unterdrückt wird. Ein Überstand kann auf der unteren Platte 41 des Führungsbauglieds 24 vorgesehen sein, und ein Paar von Regulierflächen, das die Bewegung in der Umfangsrichtung des Überstands einschränkt, kann auf der oberen Außenwand 226 des Isolators 22 vorgesehen sein.
  • Wenn das Führungsbauglied 24 an dem Isolator 22 fixiert ist, werden die U-Phasen-Gemeinsame-Leitung 8uc, die V-Phasen-Gemeinsame-Leitung 8vc und die W-Phasen-Gemeinsame-Leitung 8wc unter der Mehrzahl von Anschlussdrähten 8, die zu der radialen Außenseite zurückgezogen sind, gebündelt und zusammengeschweißt, um den Neutralpunkt 80 zu bilden, an die radiale Innenseite zurückgegeben und aus der Kerbe 417 herausgezogen. Die U-Phasen-Gemeinsame-Leitung 8uc, die V-Phasen-Gemeinsame-Leitung 8vc und die W-Phasen-Gemeinsame-Leitung 8wc sind um die Innenwand 42 gewickelt. Die zwei Neutralpunkten 80 sind vorhanden, so dass diese Arbeit für jeden Neutralpunkt 80 durchgeführt wird. Als Folge werden die U-Phasen-Gemeinsame-Leitung 8uc, die V-Phasen-Gemeinsame-Leitung 8vc und die W-Phasen-Gemeinsame-Leitung 8wc in dem Anschlussdraht-Aufnahmeraum 40 angeordnet (Schritt S6).
  • Die Wickelrichtung des Anschlussdrahts 8 bei Schritt S6 und S9, die später beschrieben werden, ist vorzugsweise mit der Drehrichtung des Führungsbauglieds 24 bei Schritt S5 identisch. Auf diese Weise stößt, selbst wenn das Führungsbauglied 24 aufgrund von Reibung mit dem Anschlussdraht 8 Umfangskraft aufnimmt, die höhere Regulierfläche 234 (die andere des Paars von Regulierflächen 234 auf der linken Seite in 10) an den Überstand 229 an, wodurch das Führungsbauglied 24 sich nicht ohne Weiteres von dem Isolator 22 löst.
  • Nachfolgend wird der Neutralpunkt 80, der an den führenden Enden der U-Phasen-Gemeinsame-Leitung 8uc, der V-Phasen-Gemeinsame-Leitung 8vc und der W-Phasen-Gemeinsame-Leitung 8wc vorgesehen ist, an einem Teil des Führungsbauglieds 24 fixiert (Schritt S7). 11 ist eine perspektivische Ansicht des Stators 2 bei Schritt S7. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, wie bei der vergrößerten Ansicht, die in 11 veranschaulicht ist, ist der Neutralpunkt 80 an der Innenwand 42 des Führungsbauglieds 24 unter Verwendung des ersten Befestigungsbauglieds 81, beispielsweise eines Geflechts, fixiert. Anstelle des Geflechts kann jedoch ein anderes Bauglied, beispielsweise ein Klemmband, als das erste Befestigungsbauglied 81 verwendet werden. Bei Nichtverwendung des ersten Befestigungsbauglieds 81 kann der Neutralpunkt 80 eingepasst und an einem Halteabschnitt, beispielsweise einem Schlitz, fixiert werden, der in dem Führungsbauglied 24 vorgesehen ist. Das erste Befestigungsbauglied 81 kann in dem Fall, dass die ausreichende Reibungskraft zwischen den gemeinsamen Leitungen 8uc, 8vc und 8wc der jeweiligen Phasen und zwischen Abschnitten des Anschlussdraht-Aufnahmeraums 40 vorhanden ist, eliminiert werden, indem die gemeinsamen Leitungen 8uc, 8vc und 8wc jeder Phase in dem Anschlussdraht-Aufnahmeraum 40 ohne Zwischenraum angeordnet werden.
  • Der Neutralpunkt 80 kann an der unteren Platte 41 oder der oberen Platte 43 fixiert sein. Der Neutralpunkt 80 kann an dem Isolator 22 fixiert sein.
  • Nachfolgend wird die Isolierröhre 83 an den Zuführungsleitungen 8up, 8vp und 8wp der jeweiligen Phasen angebracht. Die zwei U-Phasen-Zuführungsleitungen 8up werden gebündelt und an den Verbindungsabschnitt 25a des Verbindungsanschlusses 25 geschweißt. Die anderen zwei V-Phasen-Zuführungsleitungen 8vp und die zwei W-Phasen-Zuführungsleitungen 8wp werden ebenfalls gebündelt und an den Verbindungsanschluss 25 geschweißt. Nachfolgend werden die Zuführungsleitungen 8up, 8vp und 8wp der jeweiligen Phasen mit den drei Verbindungsanschlüssen 25 verbunden (Schritt S8).
  • Danach kehren die U-Phasen-Zuführungsleitung 8up, die V-Phasen-Zuführungsleitung 8vp und die W-Phasen-Zuführungsleitung 8wp, die zu der radialen Außenseite zurückgezogen sind, zusammen mit dem Verbindungsanschluss 25 zu der radialen Innenseite zurück und werden aus der Kerbe 417 herausgezogen. Die U-Phasen-Zuführungsleitung 8up, die V-Phasen-Zuführungsleitung 8vp und die W-Phasen-Zuführungsleitung 8wp werden um die Innenwand 42 gewickelt. Folglich sind die U-Phasen-Zuführungsleitung 8up, die V-Phasen-Zuführungsleitung 8vp und die W-Phasen-Zuführungsleitung 8wp in dem Anschlussdraht-Aufnahmeraum 40 angeordnet (Schritt S9).
  • Nachfolgend werden die U-Phasen-Zuführungsleitung 8up, die V-Phasen-Zuführungsleitung 8vp und die W-Phasen-Zuführungsleitung 8wp an einem Teil des Führungsbauglieds 24 fixiert (Schritt S10). 12 ist eine perspektivische Ansicht des Stators 2 bei Schritt S10. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, wie bei der vergrößerten Ansicht, die in 12 veranschaulicht ist, sind die U-Phasen-Zuführungsleitung 8up, die V-Phasen-Zuführungsleitung 8vp und die W-Phasen-Zuführungsleitung 8wp an der Innenwand 42 des Führungsbauglieds 24 unter Verwendung des zweiten Befestigungsbauglieds 82, beispielsweise des Geflechts, fixiert. Anstelle des Geflechts kann jedoch ein anderes Bauglied, beispielsweise ein Klemmband, als das zweite Befestigungsbauglied 82 verwendet werden. Bei Nichtverwendung des zweiten Befestigungsbauglieds 82 werden die U-Phasen-Zuführungsleitung 8up, die V-Phasen-Zuführungsleitung 8vp und die W-Phasen-Zuführungsleitung 8wp eingepasst und an dem Halteabschnitt, beispielsweise einem Schlitz, fixiert, der in dem Führungsbauglied 24 vorgesehen ist. Das zweite Befestigungsbauglied 82 kann in dem Fall, dass die ausreichenden Reibungskräfte zwischen den Zuführungsleitungen 8up, 8vp und 8wp und zwischen Abschnitten des Anschlussdraht-Aufnahmeraums 40 vorhanden sind, eliminiert werden, indem die Zuführungsleitungen 8up, 8vp und 8wp in dem Anschlussdraht-Aufnahmeraum 40 ohne Zwischenraum angeordnet werden.
  • Die U-Phasen-Zuführungsleitung 8up, die V-Phasen-Zuführungsleitung 8vp und die W-Phasen-Zuführungsleitung 8wp können an der unteren Platte 41 oder der oberen Platte 43 fixiert werden. Die U-Phasen-Zuführungsleitung 8up, die V-Phasen-Zuführungsleitung 8vp und die W-Phasen-Zuführungsleitung 8wp können an dem Isolator 22 fixiert werden.
  • Dann, nachdem der Abstandhalter 26 auf dem Führungsbauglied 25 angeordnet wird, wird jeder Verbindungsanschluss 25 zeitweise durch das Durchgangsloch 261 hindurch auf dem Vorsprung 412 der unteren Platte 41 platziert. Daraufhin wird das Abdeckungsbauglied 27 auf dem Führungsbauglied 25 angeordnet, um den Verbindungsanschluss 25 zu bedecken, und unter Verwendung der Schraube 273a fixiert. Die Mutter 273b wird zuvor an dem Mutterhalteabschnitt 413 fixiert (Schritt S11).
  • Wie oben beschrieben ist, ist bei dem Motor 1 der Leitungsdraht der Spule 23 direkt auf dem Führungsbauglied 24 angeordnet. Deshalb ist im Vergleich zu dem Fall, dass der Anschlussdraht 8 mit einem von der Spule 23 verschiedenen anderen Anschlussdraht verbunden ist, die Verbindungsarbeit nicht erforderlich, so dass die Durchführbarkeit eines Zusammenbauens gut ist und wenig Sorge bezüglich eines Verbindungsausfalls besteht. Außerdem ist, da der Anschlussdraht-Aufnahmeraum 40 des Führungsbauglieds 24 in der Bogenform gebildet ist, der Anschlussdraht-Aufnahmeraum 40 in der näheren Umgebung des Anschlussdrahts 8 vorhanden, selbst wenn die Anschlussdrähte 8 aus einem beliebigen Abschnitt des Statorkerns 21 gezogen sind, so dass der Anschlussdraht 8 ohne Weiteres angeordnet werden kann.
  • <Modifikationen>
  • Obwohl das beispielhafte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weiter oben beschrieben wird, ist die vorliegende Erfindung nicht auf das obige Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • 13 ist eine perspektivische Ansicht eines Stators 2A gemäß einer Modifikation. Bei dem Beispiel von 13 ist ein Führungsbauglied 24A durch Schnappverbindung an der oberen Fläche einer oberen Außenwand 226A eines Isolators 22A angebracht. Drei Aufnahmeabschnitte 414A sind auf dem Außenumfang einer unteren Platte 41A des Führungsbauglieds 24A vorgesehen. Der Aufnahmeabschnitt 414A umfasst ein Durchgangsloch in der Axialrichtung. Andererseits sind drei Überstände 226B, die sich nach oben erstrecken, auf der oberen Fläche der oberen Außenwand 226A des Isolators 22A vorgesehen. Eine Klaue 226C, die sich zu der radialen Außenseite erstreckt, ist an dem führenden Ende jedes Überstands 226B vorgesehen.
  • Die drei Überstände 226B sind in den drei Aufnahmeabschnitten 414A eingesetzt. Die Klaue 226C jedes Überstands 226B ist auf der oberen Fläche des Aufnahmeabschnitts 414A eingehakt. Folglich liegen die untere Fläche der Klaue 226C und die obere Fläche des Aufnahmeabschnitts 414A einander gegenüber, während sie einander in der Axialrichtung berühren, oder die untere Fläche der Klaue 226C und die obere Fläche des Aufnahmeabschnitts 414A liegen einander in der Axialrichtung mit einem kleinen Zwischenraum gegenüber, der zwischen denselben angeordnet ist. Die untere Fläche der unteren Platte 41A berührt die obere Fläche der oberen Außenwand 226A. Folglich ist das Führungsbauglied 24A an dem Isolator 22A fixiert. Im Vergleich zu dem obigen Ausführungsbeispiel ist dieses Beispiel für den Isolator 22A und das Führungsbauglied 24A in dem Fall geeignet, dass ein Harzmaterial, das ohne Weiteres elastisch verformbar ist, verwendet werden kann, oder in dem Fall, dass eine lockere Größenbeschränkung in der Axialrichtung des Stators 2A vorliegt.
  • Die Erstreckungsrichtung der Klaue 226C kann die Radialrichtung oder die Umfangsrichtung sein. Ein Überstand, der eine Klaue umfasst, kann auf der oberen Außenwand 226A des Isolators 22A vorgesehen sein, und ein Aufnahmeabschnitt, in den der Überstand eingesetzt ist, kann auf unteren Platte 41A des Führungsbauglieds 24A vorgesehen sein.
  • Bei dem Beispiel von 13 ist das Loch 410A der unteren Platte 41A in der Umfangsrichtung weit geöffnet. Bei diesem Beispiel ist, wie in dem Vergleich mit dem obigen Ausführungsbeispiel, das Führungsbauglied 24A weiter von der Spule 23 getrennt, um einen Isolierabstand zu gewährleisten, so dass das Loch 410A vergrößert sein kann.
  • Die radiale Innenseite der unteren Platte 41A ist zu der Mittelachse 9 hin nach unten geneigt. Folglich kann derselbe Effekt wie bei der Rille 411 des obigen Ausführungsbeispiels erhalten werden.
  • Bei dem obigen Ausführungsbeispiel ist die obere Platte 43 in einem Teil in der Umfangsrichtung des Führungsbauglieds 24 eliminiert. Das Anschlussgehäuse ist in einem Teil der Umfangsrichtung angeordnet. Die obere Platte 43 kann jedoch um den gesamten Umfang vorgesehen sein, und der Anschlussdraht-Aufnahmeraum kann in der Ringform gebildet sein. Bei dieser Konfiguration kann das Anschlussgehäuse auf der oberen Seite des Anschlussdraht-Aufnahmeraums angeordnet sein, oder der Verbindungsanschluss kann mittels eines anderen Verfahrens gezogen werden.
  • Bei dem obigen Ausführungsbeispiel ist das Anschlussgehäuse an dem Führungsbauglied 24 angebracht. Alternativ kann das Anschlussgehäuse an dem Isolator angebracht sein. Das Anschlussgehäuse kann sowohl an dem Führungsbauglied 24 als auch an dem Isolator 22 angebracht sein.
  • Bei dem obigen Ausführungsbeispiel wird der Motor für den Kompressor beschrieben. Der Stator und der Motor der vorliegenden Erfindung können jedoch für andere Anwendungen außer dem Kompressor verwendet werden. Beispielsweise können der Stator und der Motor der vorliegenden Erfindung für eine Hilfskraftlenkung eines Automobils, ein Motorkühlgebläse oder eine Ölpumpe verwendet werden. Der Motor der vorliegenden Erfindung kann bei einem Elektrogerät für den Hausgebrauch, einem Büroautomatisierungsinstrument, einem medizinischen Instrument oder dergleichen installiert sein, um verschiedene Arten von Antriebskraft zu erzeugen.
  • Die Form der Details jedes Bauglieds kann sich von der Form unterscheiden, die in jeder Zeichnung der vorliegenden Anmeldung veranschaulicht ist. Jedes Element, das bei dem Ausführungsbeispiel und den Modifikationen angezeigt wird, kann in geeigneter Weise innerhalb eines Bereichs, der keine Widersprüche hervorruft, entsprechend kombiniert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2014187797 [0003, 0004, 0005]

Claims (23)

  1. Ein Stator, der für einen Motor vom Innenrotortyp verwendet wird, wobei der Stator folgende Merkmale aufweist: einen Statorkern, der einen ringförmigen Kernrücken, der eine sich vertikal erstreckende Mittelachse umgibt, und eine Mehrzahl von Zähnen umfasst, die sich von dem Kernrücken zu einer radialen Innenseite erstrecken; eine Mehrzahl von Spulen, die mit Leitungsdrähten konstruiert sind, die um die Zähne gewickelt sind; einen Isolator, der ein Isolierkörper ist, der den Statorkern von der Spule isoliert; eine Mehrzahl von Anschlussdrähten, die sich von der Spule nach oben erstrecken; und ein Führungsbauglied, das den Anschlussdraht trägt, auf einer oberen Seite der Spule, wobei das Führungsbauglied ein Isolierkörper ist, der Folgendes umfasst: eine untere Platte, die sich ringförmig um die Mittelachse ausbreitet; eine Innenwand, die sich von einem Innenumfang der unteren Platte nach oben erstreckt; und eine obere Platte, die sich von der Innenwand zu einer radialen Außenseite erstreckt, ein einzelner Anschlussdraht-Aufnahmeraum auf einer oberen Seite der unteren Platte, einer unteren Seite der oberen Platte und einer radialen Außenseite der Innenwand vorhanden ist, und die Mehrzahl von Anschlussdrähten in einer Umfangsrichtung entlang der Innenwand in dem Anschlussdraht-Aufnahmeraum angeordnet ist.
  2. Der Stator gemäß Anspruch 1, bei dem die Mehrzahl von Spulen Folgendes umfasst: eine U-Phasen-Spule, der ein U-Phasen-Strom zugeführt wird; eine V-Phasen-Spule, der ein V-Phasen-Strom zugeführt wird; und eine W-Phasen-Spule, der ein W-Phasen-Strom zugeführt wird, die Mehrzahl von Anschlussdrähten Folgendes umfasst: eine U-Phasen-Gemeinsame-Leitung, die aus der U-Phasen-Spule gezogen ist; eine V-Phasen-Gemeinsame-Leitung, die aus der V-Phasen-Spule gezogen ist; und eine W-Phasen-Gemeinsame-Leitung, die aus der W-Phasen-Spule gezogen ist, und ein Neutralpunkt, der ein Verbindungsabschnitt der U-Phasen-Gemeinsame-Leitung, der V-Phasen-Gemeinsame-Leitung, und der W-Phasen-Gemeinsame-Leitung ist, auf der oberen Seite der unteren Platte angeordnet ist.
  3. Der Stator gemäß Anspruch 2, der ferner ein erstes Befestigungsbauglied aufweist, das den Neutralpunkt an einem Teil des Führungsbauglieds fixiert.
  4. Der Stator gemäß Anspruch 1, der ferner ein zweites Befestigungsbauglied aufweist, das jede einer U-Phasen-Zuführungsleitung, einer V-Phasen-Zuführungsleitung und einer W-Phasen-Zuführungsleitung an einem Teil des Führungsbauglieds fixiert, wobei die Mehrzahl von Spulen Folgendes umfasst: eine U-Phasen-Spule, der ein U-Phasen-Strom zugeführt wird; eine V-Phasen-Spule, der ein V-Phasen-Strom zugeführt wird; und eine W-Phasen-Spule, der ein W-Phasen-Strom zugeführt wird, und die Mehrzahl von Anschlussdrähten Folgendes umfasst: die U-Phasen-Zuführungsleitung, die aus der U-Phasen-Spule gezogen ist; die V-Phasen-Zuführungsleitung, die aus der V-Phasen-Spule gezogen ist; und die W-Phasen-Zuführungsleitung, die aus der W-Phasen-Spule gezogen ist.
  5. Der Stator gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das Führungsbauglied eine Mehrzahl der oberen Platten umfasst, die bezüglich der Mittelachse radial angeordnet sind.
  6. Der Stator gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, der ferner eine Mehrzahl von Verbindungsanschlüssen aufweist, die durch das Führungsbauglied getragen sind, damit dieselben mit einem externen Verbindungsanschluss verbunden sind, der von dem Motor getrennt vorgesehen ist, wobei zumindest ein Teil der Mehrzahl von Anschlussdrähten mit dem Verbindungsanschluss verbunden ist.
  7. Der Stator gemäß Anspruch 6, der ferner ein Anschlussgehäuse zum Aufnehmen des Verbindungsanschlusses aufweist, so dass der Verbindungsanschluss mit dem externen Verbindungsanschluss in einer Axialrichtung verbunden sein kann, wobei das Anschlussgehäuse an dem Führungsbauglied und/oder dem Isolator angebracht ist.
  8. Der Stator gemäß Anspruch 7, bei dem das Anschlussgehäuse in einer ringförmigen Region angeordnet ist, die von einem innersten Durchmesser der Zähne und einem äußersten Durchmesser des Kernrückens umgeben ist.
  9. Der Stator gemäß Anspruch 7 oder 8, bei dem das Anschlussgehäuse Folgendes umfasst: einen Gehäuseboden, der oberhalb zumindest eines Teils der Mehrzahl von Anschlussdrähten angeordnet ist; und einen Gehäusekörper, der einen Aufnahmeraum bildet, der den Verbindungsanschluss zusammen mit dem Gehäuseboden aufnimmt, und der Gehäuseboden eine Aufnahmerille umfasst, in der der Verbindungsanschluss und der Anschlussdraht, der mit dem Verbindungsanschluss verbunden ist, in einem vorbestimmten Abschnitt angeordnet sind.
  10. Der Stator gemäß Anspruch 9, bei dem der Verbindungsanschluss an die untere Platte und den Gehäusekörper anstößt.
  11. Der Stator gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10, der ferner ein Fixierbauglied aufweist, dass das Anschlussgehäuse an dem Führungsbauglied fixiert.
  12. Der Stator gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem der Isolator Folgendes umfasst: einen Isolierabschnitt, der zwischen jedem der Zähne und der Spule angeordnet ist; einen ringförmigen Abschnitt, der zumindest einen Teil der oberen Fläche des Kernrückens bedeckt; und eine Außenwand, die sich von dem ringförmigen Abschnitt nach oben erstreckt, die untere Fläche der unteren Platte sich unterhalb der oberen Fläche der Außenwand befindet, eine der unteren Platte und der Außenwand einen Überstand umfasst und die andere der unteren Platte und der Außenwand ein Paar von Regulierflächen umfasst, das eine Bewegung des Überstands in der Umfangsrichtung einschränkt.
  13. Der Stator gemäß Anspruch 12, bei dem der Überstand auf der Außenwand vorgesehen ist, damit derselbe sich radial nach innen erstreckt, ein Paar von Vorsprüngen, die nach oben vorstehen, getrennt voneinander in der Umfangsrichtung auf der oberen Fläche der unteren Platte vorgesehen ist, und das Paar von Regulierflächen einander gegenüberliegende Flächen in der Umfangsrichtung des Paars von Vorsprüngen sind.
  14. Der Stator gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem der Isolator Folgendes umfasst: einen Isolierabschnitt, der zwischen jedem der Zähne und der Spule angeordnet ist; einen ringförmigen Abschnitt, der zumindest einen Teil der oberen Fläche des Kernrückens bedeckt; und eine Außenwand, die sich von dem ringförmigen Abschnitt nach oben erstreckt, die untere Fläche der unteren Platte die obere Fläche der Außenwand berührt, eine der unteren Platte und der Außenwand eine Klinke umfasst, die sich in der Axialrichtung erstreckt, und die andere der unteren Platte und der Außenwand einen Aufnahmeabschnitt aufweist, der eine Bewegung der Klinke in der Axialrichtung einschränkt.
  15. Der Stator gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11, bei dem die Außenwand eine Mehrzahl erster Kerben umfasst, die von einem oberen Ende nach unten ausgenommen sind und in der Radialrichtung durchdringen, und das untere Ende der ersten Kerbe sich unterhalb der unteren Fläche der unteren Platte befindet, sodass dieselbe einen Zwischenraum umfasst, in den der Anschlussdraht zwischen dem unteren Ende und der unteren Fläche der unteren Platte eingesetzt sein kann.
  16. Der Stator gemäß Anspruch 15, bei dem eine Mehrzahl von zweiten Kerben, die von der Außenumfangskante des Untere-Platte-Abschnitts radial nach innen ausgenommen sind und in der Axialrichtung durchdringen, in einer Region der unteren Platte vorgesehen sind, wobei die Region der ersten Kerbe in der Radialrichtung gegenüberliegt, und der Anschlussdraht durch die zweite Kerbe hindurch gezogen ist.
  17. Der Stator gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, bei dem die untere Platte zumindest ein Loch umfasst, das in der Axialrichtung durchdringt, und das Loch und ein Zwischenraum, der zwischen den umfangsmäßig benachbarten Zähnen gebildet ist, einander in der Axialrichtung überlappen.
  18. Der Stator gemäß Anspruch 17, bei dem die obere Platte und das Loch einander in der Axialrichtung überlappen.
  19. Der Stator gemäß Anspruch 18, bei dem bei Betrachtung in der Axialrichtung ein Bereich der oberen Platte kleiner als ein Bereich des Lochs ist.
  20. Der Stator gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19, bei dem ein Material für das Führungsbauglied Polyphenylensulfid oder ein Flüssigkristallpolymer ist.
  21. Der Stator gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei der Stator für einen Antriebsmotor eines elektrischen Kompressors verwendet wird.
  22. Ein Motor, der folgende Merkmale aufweist: den Stator gemäß einem der Ansprüche 1 bis 21 und einen Rotor, der auf einer radialen Innenseite des Stators angeordnet ist.
  23. Ein elektrischer Kompressor, der durch den Motor gemäß Anspruch 22 angetrieben ist.
DE112017000703.8T 2016-02-08 2017-02-07 Stator, Motor und Kompressor Pending DE112017000703T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016021893 2016-02-08
JP2016-021893 2016-02-08
PCT/JP2017/004424 WO2017138534A1 (ja) 2016-02-08 2017-02-07 ステータ、モータ、およびコンプレッサ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017000703T5 true DE112017000703T5 (de) 2018-10-18

Family

ID=59563820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017000703.8T Pending DE112017000703T5 (de) 2016-02-08 2017-02-07 Stator, Motor und Kompressor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10680482B2 (de)
JP (1) JP6848886B2 (de)
CN (1) CN108702052B (de)
DE (1) DE112017000703T5 (de)
WO (1) WO2017138534A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4164094A4 (de) * 2020-07-28 2023-11-29 Daikin Industries, Ltd. Stator, motor und verdichter

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102489299B1 (ko) * 2017-09-06 2023-01-17 엘지이노텍 주식회사 모터
CN109586464B (zh) * 2017-09-29 2021-11-12 比亚迪股份有限公司 定子组件、电机和车辆
WO2019082411A1 (ja) * 2017-10-26 2019-05-02 日本電産株式会社 バスバーユニット、及びモータ
CN111247721B (zh) * 2017-10-27 2022-07-19 日本电产株式会社 定子和马达
CN111434010A (zh) * 2017-11-24 2020-07-17 日本电产株式会社 马达
DE102019107509A1 (de) * 2018-04-26 2019-10-31 Hanon Systems Vorrichtung zum Antreiben eines Verdichters
KR102546436B1 (ko) * 2018-04-27 2023-06-23 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 전동기
FR3081628B1 (fr) * 2018-05-22 2020-05-01 Valeo Equipements Electriques Moteur Stator pour machine electrique tournante
JP6948986B2 (ja) * 2018-06-07 2021-10-13 愛知電機株式会社 固定子、電動機および圧縮機
JP7070166B2 (ja) * 2018-07-05 2022-05-18 株式会社デンソー ステータ
US11296582B2 (en) 2018-07-05 2022-04-05 Denso Corporation Stator and method for manufacturing stator
JP7131140B2 (ja) * 2018-07-05 2022-09-06 株式会社デンソー ステータ及びステータの製造方法
JP6869926B2 (ja) * 2018-07-31 2021-05-12 愛知電機株式会社 固定子および電動機
CN109510362B (zh) * 2018-12-12 2024-01-26 东兴昌科技(深圳)有限公司 一种定子组件
JP6584730B1 (ja) * 2018-12-14 2019-10-02 三菱電機株式会社 電動機
JP2020114053A (ja) * 2019-01-08 2020-07-27 多摩川精機株式会社 回転機、およびステータ電線固定キャップ構造
CN111628593B (zh) * 2019-02-28 2023-04-07 株式会社村田制作所 定子、定子组件、电能与机械能的转换器
JP7095636B2 (ja) * 2019-03-14 2022-07-05 株式会社デンソー 電機子
JP7258625B2 (ja) * 2019-03-27 2023-04-17 株式会社山田製作所 モータ用ステータ
JP7218653B2 (ja) * 2019-03-28 2023-02-07 株式会社デンソー 回転電機、およびその固定子
KR102201839B1 (ko) * 2019-05-03 2021-01-12 엘지전자 주식회사 절연 성능이 향상된 전동식 압축기
JP6920368B2 (ja) * 2019-05-09 2021-08-18 本田技研工業株式会社 回転電機ユニット
CN112117853B (zh) * 2019-06-19 2022-05-06 尼得科电机(青岛)有限公司 电机的定子组件及其制造方法,电机的定子
DE102019133998A1 (de) * 2019-12-11 2021-06-17 Hanon Systems Vorrichtung zum Antreiben eines Verdichters und Verfahren zum Herstellen der Vorrichtung
CN114337039B (zh) * 2020-09-30 2024-03-19 比亚迪股份有限公司 定子组件和具有其的电机
JP2022127477A (ja) * 2021-02-19 2022-08-31 日本電産株式会社 ステータ、およびモータ
CN113290367B (zh) * 2021-04-30 2022-07-08 深圳市迪尔泰设备有限公司 一种电机组装工艺、压装装置及组装生产线
JP2023004062A (ja) * 2021-06-25 2023-01-17 日本電産トーソク株式会社 電動ポンプ
CN113991896B (zh) * 2021-10-21 2023-09-01 广东纯米电器科技有限公司 开关磁阻电机
DE102022107812A1 (de) * 2022-04-01 2023-10-05 Hanon Systems Elektrischer Kältemittelverdichter mit Sauggaskühlung
CN115694032A (zh) * 2022-11-14 2023-02-03 佛山市威灵洗涤电机制造有限公司 定子组件及电机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014187797A (ja) 2013-03-22 2014-10-02 Mitsuba Corp 結線部材、ステータ、電動モータ、及びステータの製造方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02101940A (ja) * 1988-10-05 1990-04-13 Kashihara Denki Kk モータ用固定子及びその製造方法
JPH04137458U (ja) * 1991-06-18 1992-12-22 株式会社三協精機製作所 小型電動機の固定子構造
JP3414944B2 (ja) * 1996-08-07 2003-06-09 松下エコシステムズ株式会社 電動機の巻線処理端子台
IT243444Y1 (it) * 1997-12-03 2002-03-04 Zanussi Elettromecc Statore elettrico in particolare per compressori ermetici
JP3602032B2 (ja) * 2000-04-25 2004-12-15 三菱電機株式会社 電動機の固定子
JP2002247792A (ja) * 2001-02-15 2002-08-30 Hitachi Ltd 回転電機用固定子、コイル用配線処理板、及び回転電機
JP2007159192A (ja) 2005-12-01 2007-06-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 無刷子電動機及びそれを具備した密閉型圧縮機
JP5354889B2 (ja) * 2007-11-05 2013-11-27 株式会社ミツバ ブラシレスモータ
JP5232618B2 (ja) * 2008-12-16 2013-07-10 日立オートモティブシステムズ株式会社 回転電機
TWM401923U (en) * 2010-10-12 2011-04-11 Headline Electric Co Ltd Motor stator windings insulation structure improvement
JP2013135527A (ja) * 2011-12-26 2013-07-08 Asmo Co Ltd ステータの製造方法、ステータの製造装置及びステータ
JP2013146157A (ja) 2012-01-16 2013-07-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 電動モータおよびそれを用いた電動圧縮機
KR101936102B1 (ko) * 2013-01-25 2019-01-09 한온시스템 주식회사 전동 압축기
JP6175708B2 (ja) * 2013-02-18 2017-08-09 日本電産テクノモータ株式会社 モータ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014187797A (ja) 2013-03-22 2014-10-02 Mitsuba Corp 結線部材、ステータ、電動モータ、及びステータの製造方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4164094A4 (de) * 2020-07-28 2023-11-29 Daikin Industries, Ltd. Stator, motor und verdichter
US11837932B2 (en) 2020-07-28 2023-12-05 Daikin Industries, Ltd. Stator, motor, and compressor

Also Published As

Publication number Publication date
US10680482B2 (en) 2020-06-09
WO2017138534A1 (ja) 2017-08-17
CN108702052B (zh) 2020-08-18
JP6848886B2 (ja) 2021-03-24
US20180351428A1 (en) 2018-12-06
CN108702052A (zh) 2018-10-23
JPWO2017138534A1 (ja) 2018-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017000703T5 (de) Stator, Motor und Kompressor
DE112008002806B4 (de) Drehende elektrische Maschine
DE102013201820A1 (de) Stator, bürstenloser motor, verfahren zur herstellung eines stators
DE112018001656T5 (de) Sammelschieneneinheit und Motor, der diese aufweist
DE10301441A1 (de) Rotierende elektrische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102012214088A1 (de) Motor
EP2182614A2 (de) Verdrahtungskomponente für Motorspule
DE102009016990A1 (de) Stator, Motor und Verfahren zur Herstellung eines Stators
DE202005011721U1 (de) Stator eines Elektromotors mit Wicklungs-Verschaltungsanordnung
EP3117504B1 (de) Elektromagnetenstruktur einer elektrischen maschine
EP2182615A2 (de) Verdrahtungskomponente für Motorspule
DE102010017044A1 (de) Elektromotor
DE102014201305A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Statorteils mit einer Hohlleiterspule
DE112016007116T5 (de) Motor und Klimaanlage
DE102012012120A1 (de) Stator, Motor, Verfahren zur Herstellung eines Leiters und Verfahren zur Herstellung eines Stators
DE102012113095A1 (de) Bürstenloser Motor
DE112018001800T5 (de) Sammelschieneneinheit und Motor, der diese aufweist
DE112015002276B4 (de) Drehende elektrische Maschine und Herstellungsverfahren für diese
WO2018192817A1 (de) Polzahnmodul für eine elektrische maschine, aktivteil mit einem polzahnmodul und elektrische maschine
EP3706291B1 (de) Stator mit pins und einer schnittstelle für eine elektrische maschine
DE102019107529A1 (de) Vorrichtung zum Antreiben eines Verdichters und Verfahren zum Montieren der Vorrichtung
DE202021103541U1 (de) Sammelschieneneinheit für einen Motor
DE102014208909A1 (de) Rotierende elektrische Vorrichtung
WO2020083559A1 (de) Pumpe aufweisend einen elektromotor mit kompakter sammel-schieneneinheit
DE102022201249A1 (de) Stator und motor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed