DE112017000236T5 - Hydrauliksteuerungsgerät für eine Fahrzeuggetriebevorrichtung - Google Patents

Hydrauliksteuerungsgerät für eine Fahrzeuggetriebevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112017000236T5
DE112017000236T5 DE112017000236.2T DE112017000236T DE112017000236T5 DE 112017000236 T5 DE112017000236 T5 DE 112017000236T5 DE 112017000236 T DE112017000236 T DE 112017000236T DE 112017000236 T5 DE112017000236 T5 DE 112017000236T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil passage
groove
layer
block
hydraulic control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112017000236.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Eikichi KIDOKORO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin AW Co Ltd
Original Assignee
Aisin AW Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin AW Co Ltd filed Critical Aisin AW Co Ltd
Publication of DE112017000236T5 publication Critical patent/DE112017000236T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • F16K11/0712Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides comprising particular spool-valve sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/081Laminated constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0003Arrangement or mounting of elements of the control apparatus, e.g. valve assemblies or snapfittings of valves; Arrangements of the control unit on or in the transmission gearbox
    • F16H61/0006Electronic control units for transmission control, e.g. connectors, casings or circuit boards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0003Arrangement or mounting of elements of the control apparatus, e.g. valve assemblies or snapfittings of valves; Arrangements of the control unit on or in the transmission gearbox
    • F16H61/0009Hydraulic control units for transmission control, e.g. assembly of valve plates or valve units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/04Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/04Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves
    • F16K27/041Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves cylindrical slide valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/42Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid by means of electrically-actuated members in the supply or discharge conduits of the fluid motor
    • F16K31/423Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid by means of electrically-actuated members in the supply or discharge conduits of the fluid motor the actuated members consisting of multiple way valves
    • F16K31/426Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid by means of electrically-actuated members in the supply or discharge conduits of the fluid motor the actuated members consisting of multiple way valves the actuated valves being cylindrical sliding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0828Modular units characterised by sealing means of the modular units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0896Assembly of modular units using different types or sizes of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0206Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Ein Hydrauliksteuerungsgerät (4) für eine Fahrzeuggetriebevorrichtung (3) umfasst: eine erste Schicht (52), die einen ersten Öldurchlass (91) mit einer runden Querschnittsform umfasst, der sich in einer Richtung erstreckt, die senkrecht zu einer ersten Fläche (19) ist, und zu einer ersten Nut (19a) hin offen ist; eine zweite Schicht (61), die auf der ersten Schicht (52) gestapelt ist; sowie einen zweiten Öldurchlass (82) mit einer runden Querschnittsform, der durch die erste Nut (19a) in der ersten Fläche (19) und eine zweite Nut (17a) in einer zweiten Fläche (17) begrenzt ist und mit dem ersten Öldurchlass (91) in Verbindung ist. Die zweite Nut (17a) an einem Ende des zweiten Öldurchlasses (82), das mit dem ersten Öldurchlass (91) in Verbindung ist, ist ausgebildet, um eine Tiefe zu haben, die sich in Richtung des Endes des zweiten Öldurchlasses (82) allmählich verringert, und ist mit dem ersten Öldurchlass (91) in der ersten Schicht (52) durchgehend verbunden.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Hydrauliksteuerungsgerät für eine Fahrzeuggetriebevorrichtung, die beispielsweise an einem Fahrzeug montiert ist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es wird weithin ein Hydrauliksteuerungsgerät für eine Fahrzeuggetriebevorrichtung verwendet. Das Hydrauliksteuerungsgerät umfasst einen Ventilkörper mit verschiedenen Ventilen (nachstehend einfach als „Ventile“ bezeichnet), wie etwa eine Vielzahl von Längselektromagnetventilen und Umschaltventilen, sowie Öldurchlässe, die eine Verbindung zwischen den Ventilen herstellen. Viele Ventilkörper sind aus Metall durch Aluminiumdruckguss oder dergleichen ausgebildet. Allerdings wurde in den vergangenen Jahren ein Ventilkörper entwickelt, der durch Stapeln von Kunstharzblöcken, von denen jeder halbgeteilte Öldurchlässe hat, die durch Spritzgießen ausgebildet sind, und durch Fügen der Blöcke durch Schweißen ausgebildet ist (siehe Patentdokument 1). In einem solchen Ventilkörper ist jeder halbgeteilte Öldurchlass eine Nut mit einer halbrunden Querschnittsform. Die zugehörigen Nuten sind angeordnet, um einander an der Kontaktfläche zwischen den gestapelten Blöcken gegenüberzuliegen, sodass ein Öldurchlass mit einer runden Querschnittsform ausgebildet ist.
  • Dokumente des Stands der Technik
  • Patentdokumente
  • Patentdokument 1: Japanische Patentoffenlegungsschrift Nummer 2012-82917 ( JP 2012-82917 A )
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Durch die Erfindung zu lösende Aufgabe
  • Der vorstehend beschriebene Ventilkörper umfasst drei oder mehr gestapelte Schichten von Blöcken, und wobei halbgeteilte Öldurchlässe an der Kontaktfläche zwischen jeweils zwei Blöcken verbunden sind. Allerdings wird der Konfiguration zum Einrichten einer Verbindung zwischen Öldurchlässen, die an verschiedenen Kontaktflächen zwischen Schichten in der Stapelrichtung ausgebildet sind, keine Beachtung geschenkt. Daher, in dem Fall eines Einrichtens einer Verbindung zwischen Öldurchlässen, die an verschiedenen Kontaktflächen zwischen Schichten ausgebildet sind, das heißt, beispielsweise in dem Fall eines Einrichtens einer Verbindung zwischen einem Öldurchlass, der zwischen dem untersten Block (aus Harz geformter Artikel 11) und dem zweiten Block von unten (aus Harz geformter Artikel 12) ausgebildet ist, und einem Öldurchlass, der zwischen dem zweiten Block von unten (aus Harz geformter Artikel 12) und dem dritten Block von unten (aus Harz geformter Artikel 13) in der Stapelrichtung ausgebildet ist, wird der Hydraulikdruckverlust eines zirkulierenden Hydrauliköls in Abhängigkeit der Strömungspfadform des Verbindungsabschnitts der Öldurchlässe vergrößert.
  • Eine Aufgabe ist es, ein Hydrauliksteuerungsgerät für eine Fahrzeuggetriebevorrichtung bereitzustellen, das imstande ist, einen Druckverlust eines Hydrauliköls an einem Abschnitt zu reduzieren, an dem Öldurchlässe, die an verschiedenen Kontaktflächen zwischen den gestapelten Schichten ausgebildet sind, miteinander in einer Stapelrichtung in Verbindung sind.
  • Mittel zum Lösen der Aufgabe
  • Ein Hydrauliksteuerungsgerät für eine Fahrzeuggetriebevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst: eine erste Schicht, die eine erste Fläche, eine erste Nut, die eine halbrunde Querschnittsform hat und in der ersten Schicht ausgebildet ist, sowie einen ersten Öldurchlass umfasst, der eine runde Querschnittsform hat, mit einem Ende der ersten Nut in Verbindung ist, sich in einer Richtung senkrecht zu der ersten Fläche erstreckt und zu der ersten Nut hin offen ist; eine zweite Schicht, die eine zweite Fläche und eine zweite Nut umfasst, die eine halbrunde Querschnittsform hat und in der zweiten Fläche der ersten Nut gegenüberliegend ausgebildet ist, wobei die zweite Schicht auf der ersten Schicht gestapelt ist, wobei die zweite Fläche mit der ersten Fläche verbunden ist; sowie einen zweiten Öldurchlass, der eine runde Querschnittsform hat, der durch die erste Nut in der ersten Fläche und die zweite Nut in der zweiten Fläche begrenzt ist und mit dem ersten Öldurchlass in Verbindung ist; wobei die zweite Nut an einem Ende des zweiten Öldurchlasses, das mit dem ersten Öldurchlass in Verbindung ist, ausgebildet ist, um eine Tiefe zu haben, die sich in Richtung des Endes des zweiten Öldurchlasses allmählich verringert, und mit dem ersten Öldurchlass in der ersten Schicht durchgehend verbunden ist.
  • Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß dem Hydrauliksteuerungsgerät für eine Fahrzeuggetriebevorrichtung ist die zweite Nut an dem Ende des zweiten Öldurchlasses ausgebildet, um eine Tiefe zu haben, die sich in Richtung des Endes des zweiten Öldurchlasses allmählich verringert, und ist mit dem ersten Öldurchlass in der ersten Schicht durchgehend verbunden. Entsprechend, verglichen mit dem Fall, in dem die Bodenfläche und die Endfläche der zweiten Nut beispielsweise im Wesentlichen mit einem rechten Winkel angeordnet sind, ist es möglich, zu verhindern, dass sich die Querschnittsfläche des Öldurchlasses entlang des Strömungspfads stark ändert. Daher kann ein Druckverlust eines Hydrauliköls an dem Abschnitt reduziert werden, an dem Öldurchlässe ausgebildet sind, die an verschiedenen Kontaktflächen zwischen gestapelten Schichten miteinander in der Stapelrichtung in Verbindung sind.
  • Figurenliste
    • [1] 1 ist ein schematisches Diagramm, das ein Fahrzeug zeigt, an dem ein Hydrauliksteuerungsgerät für eine Fahrzeuggetriebevorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform montiert ist.
    • [2] 2 ist eine perspektivische Ansicht, die das Hydrauliksteuerungsgerät gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
    • [3] 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die das Hydrauliksteuerungsgerät gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
    • [4] 4 ist eine Schnittansicht, die das Hydrauliksteuerungsgerät gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
    • [5A] 5A ist eine Schnittansicht, die Öldurchlässe in dem Hydrauliksteuerungsgerät gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
    • [5B] 5B ist eine Draufsicht, die einen fünften Block des Hydrauliksteuerungsgeräts gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
    • [5C] 5C ist eine Schnittansicht, die den fünften Block des Hydrauliksteuerungsgeräts gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
    • [6A] 6A ist eine Schnittansicht, die Öldurchlässe in einem Hydrauliksteuerungsgerät gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt.
    • [6B] 6B ist eine Draufsicht, die einen fünften Block des Hydrauliksteuerungsgeräts gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt.
    • [6C] 6C ist eine Schnittansicht, die den fünften Block des Hydrauliksteuerungsgeräts gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt.
    • [7A] 7A ist eine Schnittansicht, die Öldurchlässe in einem anderen Hydrauliksteuerungsgerät zeigt.
    • [7B] 7B ist eine Draufsicht, die einen fünften Block des anderen Hydrauliksteuerungsgeräts zeigt.
    • [7C] 7C ist eine Schnittansicht, die den fünften Block des anderen Hydrauliksteuerungsgeräts zeigt.
    • [8A] 8A ist eine Schnittansicht, die Öldurchlässe in einem Hydrauliksteuerungsgerät mit einem Hinterschnittabschnitt zeigt.
    • [8] 8B ist eine Draufsicht, die einen fünften Block des Hydrauliksteuerungsgeräts mit dem Hinterschnittabschnitt zeigt.
    • [9A] 9A ist eine Schnittansicht, entlang einer Linie A-A der 8B betrachtet. die das Hydrauliksteuerungsgerät mit dem Hinterschnittabschnitt zeigt
    • [9B] 9B ist eine Schnittansicht, entlang der Linie B-B der 8B betrachtet, die das Hydrauliksteuerungsgerät mit dem Hinterschnittabschnitt zeigt.
  • ARTEN ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • <Erste Ausführungsform>
  • Nachstehend wird ein Hydrauliksteuerungsgerät für eine Fahrzeuggetriebevorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform unter Bezugnahme auf 1 bis 5C beschrieben. Zunächst wird unter Bezugnahme auf Figur leine schematische Konfiguration eines Fahrzeugs 1 beschrieben, an dem ein Automatikgetriebe 3 als ein Beispiel einer Fahrzeuggetriebevorrichtung montiert ist. Wie in 1 gezeigt ist, umfasst das Fahrzeug 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform beispielsweise eine Brennkraftmaschine 2, das Automatikgetriebe 3, ein Hydrauliksteuerungsgerät 4 und eine ECU (Steuerungseinheit) 5, die das Automatikgetriebe 3 steuert, sowie Räder 6. Die Brennkraftmaschine 2 ist beispielsweise eine Benzinmaschine, eine Dieselmaschine oder dergleichen und ist mit dem Automatikgetriebe 3 gekoppelt. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Automatikgetriebe 3 von einer sogenannten FR-Art (Frontmaschine, Heckradantrieb). Allerdings ist das Automatikgetriebe 3 nicht auf die FR-Art beschränkt und kann von einer FF-Art (Frontmaschine, Frontradantrieb) sein. Das Hydrauliksteuerungsgerät 4 kann sowohl für ein Automatikgetriebe 3 der FR-Art als auch ein Automatikgetriebe der FF-Art verwendet werden. In der vorliegenden Ausführungsform wird ein Fahrzeug, das nur eine Brennkraftmaschine als eine Antriebsquelle verwendet, als ein Beispiel eines Fahrzeugs beschrieben, bei dem die Fahrzeuggetriebevorrichtung verwendet wird. Allerdings ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Die Fahrzeuggetriebevorrichtung kann bei einem Hybridfahrzeug verwendet werden, das beispielsweise eine Brennkraftmaschine und einen Elektromotor als Antriebsquellen verwendet.
  • Das Automatikgetriebe 3 umfasst einen Drehmomentwandler 30, einen Drehzahländerungsmechanismus 31 und ein Getriebegehäuse 32, das diese Komponenten aufnimmt. Der Drehmomentwandler 30 ist zwischen der Brennkraftmaschine 2 und dem Drehzahländerungsmechanismus 31 angeordnet und ist imstande, die Antriebskraft der Brennkraftmaschine 2 auf den Drehzahländerungsmechanismus 31 mittels eines Hydraulikfluids zu übertragen.
  • Der Drehzahländerungsmechanismus 31 ist ein mehrstufiger Drehzahländerungsmechanismus, der imstande ist, eine Vielzahl von Schaltgängen einzurichten, indem er eine Vielzahl von Kupplungen in Eingriff bringt und außer Eingriff bringt, einschließlich einer ersten Kupplung (Reibeingriffselement) C1 und einer Bremse. Der Drehzahländerungsmechanismus 31 umfasst eine hydraulische Servoeinrichtung 33, die imstande ist, die erste Kupplung C1 in Eingriff zu bringen und außer Eingriff zu bringen, indem sie einen Hydraulikdruck zuführt und abführt. Der Drehzahländerungsmechanismus 31 ist nicht auf einen mehrstufigen Drehzahländerungsmechanismus begrenzt, sondern kann ein stufenlos änderbarer Drehzahländerungsmechanismus sein, wie etwa ein stufenlos änderbarer automatischer Drehzahländerungsmechanismus einer Riemen-Art.
  • Das Hydrauliksteuerungsgerät 4 ist beispielsweise aus einem Ventilkörper ausgebildet. Das Hydrauliksteuerungsgerät 4 erzeugt einen Leitungsdruck, einen Modulationsdruck und dergleichen aus einem Hydraulikdruck, der von einer Ölpumpe (nicht gezeigt) zugeführt wird, und kann daher einen Hydraulikdruck zum Steuern von jeder Kupplung und Bremse des Drehzahländerungsmechanismus 31, basierend auf einem Steuerungssignal von der ECU 5 zuführen und abführen. Die Konfiguration des Hydrauliksteuerungsgeräts 4 wird im Einzelnen nachstehend beschrieben.
  • Die ECU 5 umfasst beispielsweise eine CPU, einen ROM, der ein Verarbeitungsprogramm speichert, einen RAM, der zeitweise Daten speichert, Eingangs- und Ausgangsanschlüsse, sowie einen Kommunikationsanschluss. Die ECU 5 gibt verschiedene Signale, wie etwa ein Steuerungssignal für das Hydrauliksteuerungsgerät, aus dem Ausgangsanschluss aus.
  • Als nächstes wird die Konfiguration des vorstehend beschriebenen Hydrauliksteuerungsgeräts 4 im Einzelnen unter Bezugnahme auf Figuren 2 bis 5C beschrieben. Wie in den Figuren 2 und 3 gezeigt ist, ist das Hydrauliksteuerungsgerät 4 ein Ventilkörper und umfasst eine Elektromagnetinstallationspartie 40, die Druckregulierabschnitte 71 von Längselektromagnetventilen 70 und Elektromagnetventilen 79 aufnimmt, eine Ventilinstallationspartie 60, die Ventile, wie etwa Umschaltventile 66 (siehe Figur 4) aufnimmt, sowie eine Öldurchlassinstallationspartie 50, die zwischen der Elektromagnetinstallationspartie 40 und der Ventilinstallationspartie 60 in einer gestapelten Weise angeordnet ist.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist eine Stapelrichtung L als eine vertikale Richtung definiert und die Ventilinstallationspartie 60 ist an dem Getriebegehäuse 32 so befestigt, dass die Elektromagnetinstallationspartie 40 angeordnet ist, um nach unten zu zeigen (erste Richtung D1), und die Ventilinstallationspartie 60 ist angeordnet, um nach oben zu zeigen (zweite Richtung D2). Das heißt, in der Stapelrichtung L ist eine Richtung von der Öldurchlassinstallationspartie 50 in Richtung der Elektromagnetinstallationspartie 40 als die erste Richtung D1 definiert, und eine Richtung, die zu dieser entgegengesetzt ist, ist als die zweite Richtung D2 definiert. Die Längsrichtung einer Mittelachse L1 (siehe 4) von jedem Längselektromagnetventil 70, das nachstehend beschrieben ist, ist als eine Breitenrichtung W definiert.
  • Wie in den 2 bis 4 gezeigt ist, umfasst die Elektromagnetinstallationspartie 40 drei Lagen von im Wesentlichen plattenförmigen Kunstharzblöcken, nämlich einen ersten Block 41, einen zweiten Block 42 und einen dritten Block 43. Die Elektromagnetinstallationspartie 40 ist ausgebildet, indem diese drei Lagen gestapelt werden und die Lagen beispielsweise durch Spritzgießen miteinander gefügt werden.
  • Der erste Block 41 ist die mittlere Lage der drei Lagen der Elektromagnetinstallationspartie 40 und hat eine Vielzahl von Löchern 44, die sich von einem Ende auf einer Seite und einem anderen Ende auf der entgegengesetzten Seite in der Breitenrichtung W, die senkrecht zu der Stapelrichtung L ist, wechselweise nach innen erstrecken. In der vorliegenden Ausführungsform ist der erste Block 41, bei einem Primärspritzgießen eines DSI-Verfahrens, durch ein Umspritzen mit einem Boden versehenen Metallhülsen 73 ausgebildet,. Das Innere von jeder Hülse 73 ist das Loch 44. Die Mittelachse L1 jeder Hülse 73 ist parallel zu der Breitenrichtung W.
  • Die Längselektromagnetventile 70 oder die Elektromagnetventile 79 sind in den Hülsen 73 vorgesehen. Die Längselektromagnetventile 70 und die Elektromagnetventile 79 sind so angeordnet, dass die entsprechenden Mittelachsen parallel auf derselben Ebene angeordnet sind. Jedes Längselektromagnetventil 70 umfasst einen Druckregulierabschnitt 71, der in der Hülse 73 aufgenommen ist und einen Hydraulikdruck durch einen Schieber 70p reguliert, sowie einen Elektromagnetabschnitt 72, der den Druckregulierabschnitt 71 in Übereinstimmung mit einem elektrischen Signal antreibt. Der Druckregulierabschnitt 71 umfasst de Schieber 70p, der gleitbar bewegbar ist, um einen Hydraulikdruck zu regulieren, sowie eine Vorspannfeder 70s, die eine Druckspirale umfasst, die den Schieber 70p in eine Richtung drückt.
  • Jede Hülse 73 hat Anschlussabschnitte 70a, die eine große Anzahl von Durchgangslöchern umfassen, in ihrer Umfangsfläche. Jeder Anschlussabschnitt 70a hat einen Anschluss, der in der Innenumfangsfläche der Hülse 73 ausgebildet ist, ein Verbindungsloch, das von dem Anschluss aus radial nach außen verbunden ist, und eine Öffnung, an der das Verbindungsloch an der Außenumfangsfläche der Hülse 73 offen ist. Jeder Anschlussabschnitt 70a ist an der Öffnung mit einem Kunstharz des ersten Blocks 41 verschlossen. Das Längselektromagnetventil 70, das hier beschrieben wird, kann einen Hydraulikdruck beispielsweise zu der hydraulischen Servoeinrichtung 33 zuführen, die im Stande ist, die erste Kupplung C1 in Eingriff zu bringen und außer Eingriff zu bringen. In der vorliegenden Ausführungsform sind die Anschlussabschnitte 70a des Längselektromagnetventils 70 so angeordnet, dass der Hydraulikdruck von der Seite des zweiten Blocks 42 zugeführt wird und von der Seite des dritten Blocks 43 ausgegeben wird. Allerdings ist die Ausführungsform nicht darauf beschränkt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform erzeugt das Längselektromagnetventil 70 einen Ausgangsdruck basierend auf einem Eingangshydraulikdruck in Übereinstimmung mit einem elektrischen Signal. Das Elektromagnetventil 79 ist ein An-Aus-Elektromagnetventil, das zwischen einem Zuführen und einem Unterbrechen einer Zufuhr eines Ausgangsdrucks in Übereinstimmung mit einem elektrischen Signal umschaltet. Die Längselektromagnetventile 70 und die Elektromagnetventile 79 sind parallel und zueinander benachbart entlang einer Richtung, die die Stapelrichtung L schneidet (beispielsweise einer Richtung, die zu dieser orthogonal ist).
  • Der erste Block 41 umfasst eine erste Fläche 411, die auf der Seite der ersten Richtung D1 angeordnet ist, eine Vielzahl von Nuten 411a, von denen jede eine halbrunde Querschnittsform hat und in der ersten Fläche 411 ausgebildet ist, sowie Vorsprünge 411b, die an der ersten Fläche 411 ausgebildet sind. Die Vielzahl von Nuten 411a ist mit einigen der Vielzahl von Anschlussabschnitten 70a der Längselektromagnetventile 70 oder der Elektromagnetventile 79 in Verbindung. Die Vorsprünge 411b stehen in Richtung des zweiten Blocks 42 vor. Der erste Block 41 umfasst ferner eine zweite Fläche 412, die auf der Seite der zweiten Richtung D2 angeordnet ist, eine Vielzahl von Nuten 412a, von denen jede eine halbrunde Querschnittsform hat und in der zweiten Fläche 412 ausgebildet ist, sowie Vorsprünge 412b, die an der zweiten Fläche 412 ausgebildet sind. Die Vielzahl von Nuten 412a ist mit einigen der Vielzahl von Anschlussabschnitten 70a der Längselektromagnetventile 70 oder der Elektromagnetventile 79 in Verbindung. Die Vorsprünge 412b stehen in Richtung des dritten Blocks 43 vor. Der erste Block 41 umfasst ferner zwischen der ersten Fläche 411 und der zweiten Fläche 412 die Vielzahl von Löchern 44, die entlang der ersten Fläche 411 und der zweiten Fläche 412 ausgebildet ist und die Druckregulierabschnitte 71 aufnimmt.
  • Der zweite Block 42 umfasst eine dritte Fläche 423, die angeordnet ist, um der ersten Fläche 411 des ersten Blocks 41 gegenüberzuliegen, eine Vielzahl von Nuten 423a, von denen jede eine halbrunde Querschnittsform hat und in der dritten Fläche 423 ausgebildet ist, sowie Vertiefungen 423b, die in der dritten Fläche 423 ausgebildet sind. Die Vielzahl von Nuten 423a ist angeordnet, um der Vielzahl von Nuten 411a gegenüberzuliegen. Die dritte Fläche 423 ist gestapelt, um der ersten Fläche 411 des ersten Blocks gegenüberzuliegen, sodass die Vielzahl von Nuten 411a und die Vielzahl von Nuten 423a eine Vielzahl von Öldurchlässen 80 begrenzen. Die Vertiefungen 423b sind in derselben Richtung wie die Erstreckungsrichtung der Vorsprünge 411B der ersten Fläche 411 vertieft, sodass die Vorsprünge 411b in diese mit einem Freiraum in der Stapelrichtung L eingesetzt sind. Der erste Block 41 und der zweite Block 42 sind so gestapelt, dass die Vorsprünge 411b und die Vertiefungen 423b zwischen den entsprechenden benachbarten Öldurchlässen 80 zueinander passen und durch Spritzgießen in einen Hohlraum gefügt werden, der durch den Freiraum zwischen den Vorsprüngen 411b und den Vertiefungen 423b begrenzt ist.
  • Der dritte Block 43 ist auf der Seite des ersten Blocks 41 angeordnet, die dem zweiten Block 42 entgegengesetzt ist. Der dritte Block 43 umfasst eine vierte Fläche 434, die der zweiten Fläche 412 des ersten Blocks 41 gegenüberliegt, eine Vielzahl von Nuten 434a, von denen jede eine halbrunde Querschnittsform hat und die in der vierten Fläche 443 ausgebildet ist, sowie Vertiefungen 434b, die in der vierten Fläche 434 ausgebildet sind. Die Vielzahl von Nuten 434 ist angeordnet, um der Vielzahl von Nuten 412a gegenüberzuliegen. Die vierte Fläche 434 ist gestapelt, um der zweiten Fläche 412 des ersten Blocks 41 gegenüberzuliegen, sodass die Vielzahl von Nuten 412a und die Vielzahl von Nuten 434a eine Vielzahl von Öldurchlässen 81 begrenzen. Die Vertiefungen 434b sind in derselben Richtung wie die Erstreckungsrichtung der Vorsprünge 412b der zweiten Fläche 412 so vertieft, dass die Vorsprünge 412b in diese mit einem Freiraum in der Stapelrichtung L eingesetzt sind. Der erste Block 41 und der dritte Block 43 sind so gestapelt, dass die Vorsprünge 412b und die Vertiefungen 434b zwischen den entsprechenden benachbarten Öldurchlässen 81 zueinander passen und durch ein Spritzgießen in einen Hohlraum gefügt werden, der durch den Freiraum zwischen den Vorsprüngen 412b und den Vertiefungen 434b begrenzt wird.
  • Die Öldurchlässe 81, die durch den ersten Block 41 und den dritten Block 43 begrenzt werden, sind mit der Ventilinstallationspartie 60 mittels der Öldurchlassinstallationspartie 50 in Verbindung oder stellen eine Verbindung zwischen den Anschlussabschnitten 70a der Längselektromagnetventile 70 und den Anschlussabschnitten der Elektromagnetventile 79 her. Die Öldurchlässe 80, die durch den ersten Block 41 und den zweiten Block 42 begrenzt werden, stellen eine Verbindung zwischen den Anschlussabschnitten 70a der Längselektromagnetventile 70 und den Anschlussabschnitten der Elektromagnetventile 79 her und sind mit verschiedenen Ausgangsdruckzuführabschnitten in Verbindung, um einen Ausgangsdruck eines Leitungsdrucks, eines Modulationsdrucks und so weiter zu dem Längselektromagnetventil 70 und den Elektromagnetventilen 79 zuzuführen.
  • Die Öldurchlassinstallationspartie 50 umfasst zwei Lagen von im Wesentlichen plattenförmigen Kunstharzblöcken, nämlich einen vierten Block (dritte Schicht) 51 und einen fünften Block (erste Schicht) 52. Die Öldurchlassinstallationspartie 50 ist ausgebildet, indem diese zwei Lagen gestapelt werden und die Lagen miteinander beispielsweise durch Spritzgießen gefügt werden. In der vorliegenden Ausführungsform ist der vierte Block 51 auf der Seite der zweiten Richtung D2 des dritten Blocks 43 angeordnet, und der vierte Block 51 und der dritte Block 43 sind aus einem einzelnen Element ausgebildet. Allerdings müssen der vierte Block 51 und der dritte Blok 43 nicht aus einem einzelnen Elemente ausgebildet sein und können aus verschiedenen Elementen ausgebildet sein und durch Spritzgießen, Kleben, Schweißen oder dergleichen gefügt werden.
  • Der vierte Block 51 umfasst eine fünfte Fläche (vierte Oberfläche) 15, die auf der Seite der zweiten Richtung D2 angeordnet ist, eine Vielzahl von vierten Nuten 15a mit großem Durchmesser und eine Vielzahl von Nuten 15c mit kleinem Durchmesser, von denen jede eine halbrunde Querschnittsform hat und in der fünften Fläche 15 ausgebildet ist, sowie Vorsprünge 15b, die auf der fünften Fläche 15 ausgebildet sind. Die Vorsprünge 15b stehen in der zweiten Richtung D2 vor und sind angeordnet, um die Vielzahl von Nuten 15a und 15c auf der fünften Fläche 15 zu umgeben. Die Vielzahl von vierten Nuten 15a ist angeordnet, um die Druckregulierabschnitte 71 der Längselektromagnetventile 70, von der Stapelrichtung L aus betrachtet, zu überlappen. Die Vielzahl von Nuten 15c mit kleinem Durchmesser ist angeordnet, um die Elektromagnetabschnitte 72 der Längselektromagnetventile 70, von der Stapelrichtung L aus betrachtet, zu überlappen.
  • Der fünfte Block 52 umfasst eine sechste Fläche (dritte Oberfläche) 16, die angeordnet ist, um der fünften Fläche 15 des vierten Blocks 41 gegenüberzuliegen, eine Vielzahl von dritten Nuten 16a mit großem Durchmesser und eine Vielzahl von Nuten 16c mit kleinem Durchmesser, von denen jede eine halbrunde Querschnittsfläche hat und in der sechsten Fläche ausgebildet ist, sowie Vertiefungen 16b, die in der sechsten Fläche 16 ausgebildet sind. Die Vielzahl von dritten Nuten 16a ist angeordnet, um der Vielzahl von vierten Nuten 15a gegenüberzuliegen. Die Vielzahl von Nuten 16c mit kleinem Durchmesser ist angeordnet, um der Vielzahl von Nuten 15c mit kleinem Durchmesser gegenüberzuliegen. Die sechste Fläche 16 ist gestapelt, um der fünften Fläche 15 des vierten Blocks 51 gegenüberzuliegen, sodass die Vielzahl von dritten Nuten 16a und die Vielzahl von vierten Nuten 15a eine Vielzahl von dritten Öldurchlässen 83 mit großem Durchmesser begrenzen, und wobei die Vielzahl von Nuten 16c mit kleinem Durchmesser und die Vielzahl von Nuten 15c mit kleinem Durchmesser eine Vielzahl von Öldurchlässen 84 mit kleinem Durchmesser begrenzen. Die Vertiefungen 16b sind in derselben Richtung vertieft wie die Erstreckungsrichtung der Vorsprünge 15b der fünften Fläche 15, sodass die Vorsprünge 15b mit einem Freiraum in der Stapelrichtung L in diese eingesetzt sind. Das heißt, die Vertiefungen 16b sind angeordnet, um die Vielzahl von Nuten 16a und 16c auf der sechsten Fläche 16 zu umgeben. Der vierte Block 51 und der fünfte Block 52 sind so gestapelt, dass die Vorsprünge 15b und die Vertiefungen 16b zwischen den entsprechenden benachbarten Öldurchlässen 83 und 84 zueinander passen, und sind durch Spritzgießen in einen Hohlraum gefügt, der durch den Freiraum zwischen den Vorsprüngen 15b und die Vertiefungen 16b begrenzt ist.
  • Die Richtung, die die Stapelrichtung L schneidet, in der die dritten Öldurchlässe 83 und die Öldurchlässe 84 mit kleinem Durchmesser angeordnet sind, umfasst eine Richtung, die senkrecht zu der Stapelrichtung L ist und eine Richtung, die zu dieser geneigt ist. Jeder der Öldurchlässe 83 und 84 kann einen Abschnitt haben, der sich in einer Richtung entlang der Stapelrichtung L erstreckt. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Querschnittsform der dritten Öldurchlässe 83 und der Öldurchlässe 84 mit kleinem Durchmesser im Wesentlichen eine runde Form. Die im Wesentlichen runde Form umfasst eine durchgehend runde Form des Querschnitts der Öldurchlässe 83 und 84, sowie die Form einer Ellipse, die von der Form eines idealen Kreises verschieden ist.
  • Der dritte Öldurchlass 83 ist mit einem Verbindungsöldurchlass (erster Öldurchlass 91) in Verbindung, der in dem vierten Block 51 und/oder dem fünften Block 52 ausgebildet ist. Der Verbindungsöldurchlass 91 ist beispielsweise mit dem Öldurchlass 81 mit großem Durchmesser in Verbindung, der zwischen der zweiten Fläche 412 und der vierten Fläche 434 ausgebildet ist, dem zweiten Öldurchlass 82 mit großem Durchmesser, der zwischen der siebten Fläche 17 und einer neunten Fläche 19 ausgebildet ist, und so weiter. Der Öldurchlass 84 mit kleinem Durchmesser ist mit einem Verbindungsöldurchlass 92 mit kleinem Durchmesser in Verbindung, der in dem vierten Block und/oder dem fünften Block 52 ausgebildet ist. Der Verbindungsöldurchlass 92 mit kleinem Durchmesser hat einen kleineren Durchmesser als der Verbindungsöldurchlass 91 und ist beispielsweise mit einem Öldurchlass mit kleinem Durchmesser in Verbindung, der zwischen der zweiten Fläche 412 und der vierten Fläche 434 ausgebildet ist, einem Öldurchlass mit kleinem Durchmesser, der zwischen der siebten Fläche 17 und der neunten Fläche 19 ausgebildet ist, und so weiter. Entsprechend können die Öldurchlässe 83 und 84 ein Hydrauliköl beispielsweise zwischen dem vierten Block 51 und dem fünftem Block 52, von dem vierten Block 51 zu dem vierten Block 51 oder von dem fünften Block 52 zu dem fünften Block 52 zirkulieren. Ferner stellen die Öldurchlässe 83 und 84 beispielsweise eine Verbindung zwischen zweien der hydraulischen Servoeinrichtungen 33 der ersten Kupplung C1, den Anschlussabschnitten 70a der Längselektromagnetventile 70 sowie Anschlussabschnitten 66a der Umschaltventile 66 her.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die Höhe von jedem Vorsprung 25b geringer als die Tiefe von jeder Vertiefung 16b. Der Raum zwischen der distalen Endfläche des Vorsprungs 15b und der Bodenfläche der Vertiefung 16b ist mit einem Dichtungselement gefüllt, und wobei der Vorsprung 15b und die Vertiefung 16b durch das Dichtungselement verbunden sind. Das Dichtungselement ist ein Spritzgusswerkstoff und der Vorsprung 15b und die Vertiefung 16b sind durch Spritzgießen verbunden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform werden die dritten Öldurchlässe 83 beispielsweise zum Zirkulieren von Hydrauliköl einer großen Strömungsrate, wie etwa eines Leitungsdrucks, eines Bereichsdrucks und eines Hydraulikdrucks zum Steuern eines Reibeingriffselements verwendet. Die Öldurchlässe 84 mit kleinem Durchmesser werden zum Zirkulieren von Hydrauliköl einer geringen Strömungsrate, wie etwa beispielsweise eines Signaldrucks für die Umschaltventile 66, verwendet.
  • Die Ventilinstallationspartie 60 umfasst drei Lagen von im Wesentlichen plattenförmigen Kunstharzblöcken, nämlich einen sechsten Block (sechste Schicht) 61, einen siebten Block 62 und einen achten Block 63. Die Ventilinstallationspartie 60 ist ausgebildet, indem diese drei Schichten gestapelt werden und die Schichten miteinander beispielsweise durch Spritzgießen gefügt werden. Die Ventilinstallationspartie 60 ist auf der Seite der Öldurchlassinstallationspartie 50 gestapelt, die der Elektromagnetinstallationspartie 40 in der Stapelrichtung L entgegengesetzt ist, und nimmt die Umschaltventile 66 auf. In der vorliegenden Ausführungsform ist der sechste Block 61 auf der Seite der zweiten Richtung D2 des siebten Blocks 62 angeordnet, und wobei der sechste Block 61 und der siebte Block 62 aus einem einzelnen Element ausgebildet sind. Allerdings müssen der sechste Block 61 und der siebte Block 62 nicht aus einem einzelnen Element ausgebildet sein und können aus verschiedenen Elementen ausgebildet sein und durch Spritzgießen, Kleben, Schweißen oder dergleichen gefügt sein.
  • Der sechste Block 61 ist die mittlere Lage der drei Lagen der Ventilinstallationspartie 60 und hat eine Vielzahl von Löchern 64, die sich nach innen von einem Ende auf einer Seite und einem Ende auf der entgegengesetzten Seite in der Breitenrichtung W erstrecken, die senkrecht zu der Stapelrichtung L ist. In der vorliegenden Ausführungsform ist der sechste Block 61 bei einem Primärspritzgießen eines DSI-Verfahrens durch Umspritzen von mit einem Boden versehenen zylindrischen Metallhülsen 65 ausgebildet. Das Innere jeder Hülse 65 ist das Loch 64. Die Mittelachse L2 von jeder Hülse 65 ist parallel zu der Breitenrichtung W.
  • Die Umschaltventile 66, die als Schieberventile dienen, sind in den entsprechenden Hülsen 65 ausgebildet. Jede Hülse 65 nimmt einen gleitbar bewegbaren Schieber 66p, eine Vorspannfeder 66s, die eine Druckspirale umfasst, die den Schieber 66p in eine Richtung drückt, sowie einen Anschlag 67 auf, der dafür sorgt, dass die Vorspannfeder 66s den Schieber 66p drückt. Diese Elemente bilden das Umschaltventil 66 aus. Der Anschlag 67 ist in der Nähe der Öffnung der Hülse 65 durch ein Halteelement 68 fixiert. Jede Hülse 65 hat die Anschlussabschnitte 66a, die eine große Anzahl von Durchgangslöchern umfassen, in ihrer Umfangsfläche. Jeder Anschlussabschnitt 66a hat einen Anschluss, der in der Innenumfangsfläche der Hülse 65 ausgebildet ist, ein Verbindungsloch, das radial nach außen von dem Anschluss aus in Verbindung ist, und eine Öffnung, an der das Verbindungsloch an der Außenumfangsfläche der Hülse 65 offen ist. Jeder Anschlussabschnitt 66a ist an der Öffnung mit einem Kunstharz des sechsten Blocks 61 verschlossen. Das Umschaltventil 66 kann beispielsweise einen Öldurchlass umschalten oder den Hydraulikdruck regulieren. Das Umschaltventil 66, das imstande ist, einen Öldurchlass umzuschalten, ist ein Schieberventil, das einen bewegbaren Schieber 66p, die Vorspannfeder 66s, die den Schieber 66p in eine Richtung vorspannt, und eine Hydraulikölkammer 66b umfasst, in der der Schieber 66p in einer Richtung gegen die Vorspannfeder 66s durch den zugeführten Hydraulikdruck bewegt wird.
  • Der sechste Block 61 umfasst die siebte Fläche (zweite Oberfläche) 17, eine Vielzahl von zweiten Nuten 17a, von denen jede eine halbrunde Querschnittsform hat und in der siebten Fläche 17 ausgebildet ist, und Vorsprünge 17b, die auf der siebten Fläche 17 ausgebildet sind. Die Vielzahl von zweiten Nuten 17a sind mit einigen der Vielzahl von Anschlussabschnitten 66a der Umschaltventile 66 in Verbindung. Jeder Vorsprung 17b ist zwischen den benachbarten zweiten Nuten 17a in der siebten Fläche 17 ausgebildet und steht in Richtung des siebten Blocks 62 vor. Der sechste Block 61 umfasst ferner eine achte Fläche 618, die auf der Seite angeordnet ist, die der siebten Fläche 17 entgegengesetzt ist, eine Vielzahl von Nuten 618a, von denen jede eine halbrunde Querschnittsform hat und in der achten Fläche 618 ausgebildet ist, sowie Vorsprünge 618b, die in der achten Fläche 618 ausgebildet sind. Die Vielzahl von Nuten 618a sind mit einigen der Vielzahl von Anschlussabschnitten 66a der Umschaltventile 66 in Verbindung. Jeder Vorsprung 618b ist zwischen den benachbarten Nuten 618a in der achten Fläche 618 ausgebildet und steht in Richtung des achten Blocks 63 vor. Der sechste Block 61 umfasst ferner, zwischen der siebten Fläche 17 und der achten Fläche 618, eine Vielzahl von Löchern 64, die entlang der siebten Fläche 17 und der achten Fläche 618 ausgebildet ist und die Umschaltventile 66 aufnimmt.
  • Der siebte Block 62 ist auf der Seite des sechsten Blocks 61 gestapelt, die dem Getriebegehäuse 32 entgegengesetzten ist. In der vorliegenden Ausführungsform ist der siebte Block 62 auf der Seite der zweiten Richtung D2 des fünften Blocks 52 angeordnet, und wobei der siebte Block 62 und der fünfte Block 52 aus einem einzelnen Element ausgebildet sind. Allerdings müssen der siebte Block 62 und der fünfte Block 52 nicht aus einem einzelnen Element ausgebildet sein und können aus verschiedenen Elementen ausgebildet sein und durch Spritzgießen, Kleben, Schweißen oder dergleichen gefügt sein.
  • Der siebte Block 62 umfasst die neunte Fläche (erste Oberfläche) 19, eine Vielzahl erster Nuten 19a, von denen jede eine halbrunde Querschnittsform hat und in der neunten Fläche 19 ausgebildet ist, und Vertiefungen 19b, die in der neunten Fläche 19 ausgebildet sind. Die Vielzahl von ersten Nuten 19a ist angeordnet, um der Vielzahl von zweiten Nuten 17a gegenüberzuliegen. Die neunte Fläche 19 ist gestapelt, um der siebten Fläche 17 des sechsten Blocks 61 in der Stapelrichtung L gegenüberzuliegen, sodass die Vielzahl von zweiten Nuten 17a und die Vielzahl von ersten Nuten 19a eine Vielzahl von zweiten Öldurchlässen 82 begrenzen. Die Öldurchlässe 83 und 84 und der zweite Öldurchlass 82 sind miteinander in einer Richtung in Verbindung, die die gegenüberliegenden Flächen der siebten Fläche 17, der neunten Fläche 19 usw. schneiden (beispielweise zu diesen senkrecht sind).
  • Die Vertiefungen 19b sind in derselben Richtung vertieft wie die Erstreckungsrichtung der Vorsprünge 17b der siebten Fläche 17, sodass die Vorsprünge 17b in diese mit einem Freiraum in der Stapelrichtung L eingesetzt sind. In der vorliegenden Ausführungsform sind der sechste Block 61 und der siebte Block 62 so gestapelt, dass die Vorsprünge 17b und die Vertiefungen 19b zwischen den entsprechenden benachbarten zweiten Öldurchlässen 82 zueinander passen, und sind durch Einspritzen eines Spritzgusswerkstoffs in den Freiraum zwischen den Vorsprüngen 17b und den Vertiefungen 19b gefügt, und wobei dadurch ein Spritzgießen in einem Hohlraum durchgeführt wird, der durch den Freiraum begrenzt wird.
  • Der achte Block 63 ist auf der Seite des sechsten Blocks 61 gestapelt, die dem siebten Block 62 entgegengesetzten ist, und ist an dem Getriebegehäuse 32 befestigt. Der achte Block 63 umfasst eine zehnte Fläche 630, eine Vielzahl von Nuten 630a, von denen jede eine halbrunde Querschnittsform hat und in der zehnten Fläche 630 ausgebildet ist, und Vertiefungen 630b, die in der zehnten Fläche 630 ausgebildet sind. Die Vielzahl von Nuten 630a ist angeordnet, um der Vielzahl von Nuten 618a gegenüberzuliegen. Die zehnte Fläche 630 ist gestapelt, um der achten Fläche 618 des sechsten Blocks 61 gegenüberzuliegen, sodass die Vielzahl von Nuten 630a und die Vielzahl von Nuten 618a eine Vielzahl von Öldurchlässen 85 begrenzen.
  • Die Vertiefungen 630b sind in derselben Richtung vertieft, wie die Erstreckungsrichtung der Vorsprünge 618b der achten Fläche 618, sodass die Vorsprünge 618b in diese mit einem Freiraum in der Stapelrichtung L eingesetzt sind. Der sechste Block 61 und der achte Block 63 sind so gestapelt, dass die Vorsprünge 618b und die Vertiefungen 630b zwischen den entsprechenden benachbarten Öldurchlässen 85 zueinander passen und sind durch ein Spritzgießen in einen Hohlraum gefügt, der durch den Freiraum zwischen den Vorsprüngen 618b und den Vertiefungen 630b begrenzt ist.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist ein Ablauföldurchlass 86 (siehe 2 und 3) beispielsweise zwischen dem sechsten Block 61 und dem siebten Block 62 vorgesehen. Der Ablauföldurchlass 86 ist sowohl in der siebten Fläche 17 als auch der neunten Fläche 19 durch die zweiten Nuten 17a, die in der siebten Fläche 17 ausgebildet sind, und die ersten Nuten 19a ausgebildet, die in der neunten Fläche 19 ausgebildet sind, und ist mit dem Äußeren des sechsten Blocks 61 und des siebten Blocks 62 in Verbindung, um das Hydrauliköl ablaufen zu lassen. Es gibt keinen Verbindungsabschnitt um den Ablauföldurchlass 86.
  • Von den Öldurchlässen 82 und 85, die mit den Umschaltventilen 66 in der Ventilinstallationspartie 60 in Verbindung sind, sind beispielsweise Öldurchlässe mit großem Durchmesser zum Zirkulieren eines Hydrauliköls einer großen Strömungsrate mit anderen Umschaltventilen 66 in der Ventilinstallationspartie 60 unmittelbar in Verbindung, sind mit anderen Umschaltventilen 66 in der Ventilinstallationspartie 60 über die dritten Öldurchlässe 83 in der Öldurchlassinstallationspartie 50 in Verbindung oder sind mit den Längselektromagnetventilen 70 oder den Elektromagnetventilen 79 in der Elektromagnetinstallationspartie 40 über die dritten Öldurchlässe 83 in der Öldurchlassinstallationspartie 50 in Verbindung. Von den Öldurchlässen 82 und 85, die mit den Umschaltventilen 66 in der Ventilinstallationspartie 60 in Verbindung sind, sind beispielsweise die Öldurchlässe mit kleinem Durchmesser zum Zirkulieren von Hydrauliköl einer geringen Strömungsrate mit anderen Umschaltventilen 66 in der Ventilinstallationspartie 60 unmittelbar in Verbindung, sind mit anderen Umschaltventilen 66 in der Ventilinstallationspartie 60 über die Öldurchlässe 84 mit kleinem Durchmesser in der Öldurchlassinstallationspartie 50 in Verbindung, oder sind mit den Elektromagnetventilen 79 in der Elektromagnetinstallationspartie 40 über die Öldurchlässe 84 mit kleinem Durchmesser in der Öldurchlassinstallationspartie 50 in Verbindung. Das heißt, mindestens einige der Öldurchlässe 83 und 84 in der Öldurchlassinstallationspartie 50 stellen eine Verbindung zwischen den Längselektromagnetventilen 70 in der Elektromagnetinstallationspartie 40 und den Umschaltventilen 66 in der Ventilinstallationspartie 60 her.
  • In der vorstehenden Beschreibung sind die Vorsprünge 15b, die auf der fünften Fläche 15 ausgebildet sind, und die Vertiefungen 16b, die in der sechsten Fläche 16 ausgebildet sind, verbunden, um die Öldurchlässe 83 und 84, die sowohl in der fünften Fläche 15 als auch in der sechsten Fläche 16 angeordnet sind, zu umgeben und abzudichten. Diese Konfiguration ist nicht auf die Vorsprünge 15b und die Vertiefungen 16b beschränkt. Das heißt, die Vorsprünge und Vertiefungen in den anderen Flächen sind angeordnet, um die entsprechenden benachbarten Öldurchlässe zu umgeben, sodass die Vorsprünge und Vertiefungen verbunden sind, um die Öldurchlässe abzudichten. In der vorliegenden Ausführungsform sind die Vorsprünge 411b und die Vertiefungen 423b verbunden, um die Öldurchlässe 80 zu umgeben und abzudichten; die Vorsprünge 412b und die Vertiefungen 434b sind verbunden, um die Öldurchlässe 81 zu umgeben und abzudichten; die Vorsprünge 17b und die Vertiefungen 19b sind verbunden, um die zweiten Öldurchlässe 82 zu umgeben und abzudichten; und die Vorsprünge 618b und die Vertiefungen 630b sind verbunden, um die Öldurchlässe 85 zu umgeben und abzudichten.
  • Der Ventilkörper des Hydrauliksteuerungsgeräts 4 für das Automatikgetriebe 3, der vorstehend beschrieben wurde, wird mit einem DSI-Verfahren hergestellt. Daher, wenn der Ventilkörper des Hydrauliksteuerungsgeräts 4 hergestellt wird, wird jeder von dem ersten Block 41 bis zu dem achten Block 63 durch Spritzgießen ausgebildet und wobei das gegenüberliegende Werkzeug relativ bewegt wird, ohne jeden von dem ersten Block 41 bis zu dem achten Block 63 aus der Form zu entfernen. Durch ein Werkzeuggleiten werden Schichten gestapelt, indem die Vorsprünge in die Vertiefungen eingesetzt werden, und wobei die gestapelten Schichten durch ein Spritzgießen von Kunstharz in den Hohlraum gefügt werden. Das Werkzeuggleit- und Stapelverfahren wird an jeder der Kontaktflächen von dem ersten Block 41 bis zu dem achten Block 63 durchgeführt, sodass der Ventilkörper ausgebildet wird. In der vorliegenden Ausführungsform ist ein Dichtungselement, das die gestapelten Blöcke fügt, ein Spritzgießwerkstoff. Allerdings ist die Ausführungsform nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann ein Klebstoff verwendet werden. Das heißt, die Vorsprünge und die Vertiefungen der Schichten können durch Kleben gefügt werden. In diesem Fall kann der Ventilkörper bei niedrigen Kosten zusammengesetzt werden.
  • Als Nächstes werden die Öldurchlässe, die in dem Ventilkörper des Hydrauliksteuerungsgeräts 4 für das Automatikgetriebe 3 ausgebildet sind, das vorstehend beschrieben wurde, im Einzelnen unter Bezugnahme auf 4 und 5A bis 5C beschrieben. Das Folgende beschreibt einen beispielhaften Öldurchlass, der zwischen dem sechsten Block 61 und dem vierten Block 51 ausgebildet ist, wobei der fünfte Block 52 dazwischen angeordnet ist.
  • Wie in den 5A bis 5C gezeigt ist, umfasst der fünfte Block 52 die neunte Fläche 19 auf der Seite der zweiten Richtung D2, die erste Nut 19a, die eine halbrunde Querschnittsform hat und in der neunten Fläche 19 ausgebildet ist, sowie den Verbindungsöldurchlass 91, der eine runde Querschnittsform hat, mit einem Ende 19e der ersten Nut 19a in Verbindung ist, sich in der Richtung (Stapelrichtung L) erstreckt, die senkrecht zu der neunten Fläche 19 ist, und zu der ersten Nut 19a hin offen ist. In der vorliegenden Ausführungsform hat der Verbindungsöldurchlass 91 eine Querschnittsform eines idealen Kreises und erstreckt sich durch den fünften Block 52 in der Stapelrichtung L mit einem konstanten Durchmesser d1. Der sechste Block 61 umfasst die siebte Fläche 17 und zweite Nuten 17a, von denen jede eine halbrunde Querschnittsform hat und in der siebten Fläche 17 der ersten Nut 19a gegenüberliegend ausgebildet ist. Der sechste Block 61 ist auf dem fünften Block 52 gestapelt, wobei die siebte Fläche 17 mit der neunten Fläche 19 verbunden ist. Der zweite Öldurchlass 82 hat eine runde Querschnittsform, ist durch die erste Nut 19a der neunten Fläche 19 und die zweite Nut 17a der siebten Fläche 17 begrenzt und ist mit dem Verbindungsöldurchlass 91 in Verbindung. In dem in 5A gezeigten Beispiel ist der zweite Öldurchlass 82 angeordnet, um eine Mittelachse zu haben, die sich in der Breitenrichtung W erstreckt. In der vorliegenden Ausführungsform erstreckt sich der Verbindungsöldurchlass 91 durch den fünften Block 52 in der Stapelrichtung L. Allerdings ist die Ausführungsform nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann der Verbindungsöldurchlass 91 eingerichtet sein, um eine Verbindung zwischen einem Anschlussabschnitt einer Hülse, die in dem fünften Block 52 durch Umspritzen ausgebildet ist, und der ersten Nut 19a einzurichten, ohne sich beispielsweise durch den fünften Block 52 zu erstrecken.
  • Die zweite Nut 17a umfasst einen geraden Abschnitt 17s und einen gekrümmten Abschnitt (Ende) 17r, aus einer senkrechten Richtung X (siehe 5B) betrachtet, die senkrecht zu der Stapelrichtung L und der Breitenrichtung W ist. Der gerade Abschnitt 17s ist ausgebildet, um dem Ende 19e der ersten Nut 19a gegenüberzuliegen, und erstreckt sich gerade entlang der siebten Fläche 17. In der vorliegenden Ausführungsform erstreckt sich der gerade Abschnitt 17s über das Ende 19e der ersten Nut 19a hinaus zu der Mittelachse des Verbindungsöldurchlasses 91. Der gekrümmte Abschnitt 17r ist in einer gekrümmten Form ausgebildet, die sich von dem geraden Abschnitt 17s zu der siebten Fläche 17 erstreckt. In der vorliegenden Ausführungsform hat der gekrümmte Abschnitt 17r eine gebogene Form, die denselben Radius hat, wie der Verbindungsöldurchlass 91. Das heißt, der gekrümmte Abschnitt 17r der zweiten Nut 17a an dem Ende des zweiten Öldurchlasses 82, der mit dem Verbindungsöldurchlass 91 in Verbindung ist, ist ausgebildet, um eine Tiefe zu haben, die sich in Richtung des Endes des zweiten Öldurchlasses 82 allmählich verringert und ist mit dem Verbindungsöldurchlass 91 in dem fünften Block 52 durchgehend verbunden. In der vorliegenden Ausführungsform hat der gekrümmte Abschnitt 17r der zweiten Nut 17a an dem Ende des zweiten Öldurchlasses 82 eine gebogene Querschnittsform, die mit dem Verbindungsöldurchlass 91 durchgehend ist, und hat eine konkave kugelige Form.
  • Das Ende 19e der ersten Nut 19a an dem Ende des zweiten Öldurchlasses 82 hat eine gebogene Querschnittsform, die eine Tiefe hat, die sich in Richtung des Endes des zweiten Öldurchlasses 82 allmählich verringert, und ist mit dem Verbindungsöldurchlass 91 durchgehend verbunden. Der Krümmungsradius des Endes 19e der ersten Nut 19a ist geringer als der Krümmungsradius des gekrümmten Abschnitts 17r der zweiten Nut 17a. Die erste Nut 19a umfasst einen linearen geraden Abschnitt 19s, der dem geraden Abschnitt 17s der zweiten Nut 17a gegenüberliegt und sich entlang der neunten Fläche 19, von der senkrechten Richtung X aus betrachtet, erstreckt. Der Verbindungsöldurchlass 91 umfasst einen linearen geraden Abschnitt (Wandabschnitt) 91s, der sich zu der neunten Fläche 19, aus der senkrechten Richtung X betrachtet, erstreckt. Die erste Nut 19a und der Verbindungsöldurchlass 91 sind mit der zweiten Nut 17a ohne einen Niveauunterschied verbunden. Das heißt beispielsweise, dass der distale Endabschnitt des gekrümmten Abschnitts 17r der zweiten Nut 17a auf der siebten Fläche 17 und der entgegengesetzte Abschnitt des geraden Abschnitts 91s des Verbindungsöldurchlasses 91 auf der neunten Fläche 19 miteinander an einem Verbindungsabschnitt 18a ohne einen Niveauunterschied verbunden sind.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist ein Wandabschnitt, der den Verbindungsöldurchlass 91 in dem fünften Block 52 begrenzt, der gerade Abschnitt 91s, der sich senkrecht zu der neunten Fläche 19 erstreckt. Das heißt, der Verbindungsöldurchlass 91 hat in der Erstreckungsrichtung (Stapelrichtung L) eine Form, die keinen Hinterschnittabschnitt hat, der sich in das Innere des Verbindungsöldurchlasses 91 erstreckt. Daher, wenn der fünfte Block 52 ausgebildet wird, kann die Form entfernt werden. In der vorliegenden Ausführungsform hat der Verbindungsöldurchlass 91 eine zylindrische Innenumfangsfläche, die sich in der Stapelrichtung L erstreckt, und keinen Hinterschnittabschnitt hat. Allerdings ist die Form des Verbindungsöldurchlasses 91 nicht darauf beschränkt. Beispielsweise hat auch in dem Fall, in dem der Verbindungsöldurchlass 91 eine konische Innenumfangsfläche mit einem größeren Durchmesser bei der Mitte und einem kleineren Durchmesser an dem äußeren Ende in der Stapelrichtung L hat, der Verbindungsöldurchlass 91 keinen Hinterschnittabschnitt. Es ist zu beachten, dass in 5A der Öldurchlass 82 oben rechts und der Öldurchlass 83 unten links andere Öldurchlässe sind, die senkrecht zu dem zweiten Öldurchlass 82 und dem dritten Öldurchlass 83 sind.
  • Der fünfte Block 52 umfasst die sechste Fläche 16, die auf der Seite der ersten Richtung D1 angeordnet ist, die der neunten Fläche 19 entgegengesetzt ist, und an der der Verbindungsöldurchlass 91 offen ist, sowie die dritte Nut 16a, die eine halbrunde Querschnittsform hat, die in der sechsten Fläche 16 ausgebildet ist und ein Ende 16e hat, das mit dem Verbindungsöldurchlass 91 in Verbindung ist. Der vierte Block 51 umfasst die fünfte Fläche 15 und die vierte Nut 15a, die eine halbrunde Querschnittsform hat und in der fünften Fläche 15 ausgebildet ist, um der dritten Nut 16a gegenüberzuliegen. Der vierte Block 51 ist auf der dem sechsten Block 61 entgegengesetzten Seite des fünften Blocks 52 gestapelt, wobei die fünfte Fläche 15 mit der sechsten Fläche 16 verbunden ist. Der dritte Öldurchlass 83 hat eine runde Querschnittsform, wird durch die dritte Nut 16a der sechsten Fläche 16 und die vierte Nut der fünften Fläche 15 begrenzt und ist mit dem Verbindungsöldurchlass 91 in Verbindung. In dem in 5A gezeigten Beispiel ist der dritte Öldurchlass 83 angeordnet, um eine Mittelachse zu haben, die sich in der Breitenrichtung W erstreckt, und um parallel zu dem zweiten Öldurchlass 82 zu sein. Allerdings kann der dritte Öldurchlass 83 angeordnet sein, um einer anderen Richtung gegenüberzuliegen, um die fünfte Fläche 15 und die sechste Fläche 16 zu umfassen.
  • Die vierte Nut 15a umfasst einen geraden Abschnitt 15s und einen gekrümmten Abschnitt (Ende) 15r, aus der senkrechten Richtung X betrachtet. Der gerade Abschnitt 15s ist ausgebildet, um dem Ende 16e der dritten Nut 16a gegenüberzuliegen, und erstreckt sich gerade entlang der fünften Fläche 15. In der vorliegenden Ausführungsform erstreckt sich der gerade Abschnitt 15s über ein Ende 15e der vierten Nut 15a hinaus zu der Mittelachse des Verbindungsöldurchlasses 91. Der gekrümmte Abschnitt 15r ist in einer gekrümmten Form ausgebildet, die sich von dem geraden Abschnitt 15s zu der fünften Fläche 15 erstreckt. In der vorliegenden Ausführungsform hat der gekrümmte Abschnitt 15r eine gebogene Form, die denselben Radius wie der Verbindungsöldurchlass 91 hat. Das heißt, der gekrümmte Abschnitt 15r der vierten Nut 15a an dem Ende des dritten Öldurchlasses 83, das mit dem Verbindungsöldurchlass 91 in Verbindung ist, ist ausgebildet, um eine Tiefe zu haben, die sich in Richtung des Endes des dritten Öldurchlasses 83 allmählich verringert, und ist mit dem Verbindungsöldurchlass 91 in dem fünften Block 52 durchgehend verbunden. In der vorliegenden Ausführungsform hat der gekrümmte Abschnitt 15r der vierten Nut 15a an dem Ende des dritten Öldurchlasses 83 eine gebogene Querschnittsform, die mit dem Verbindungsöldurchlass 91 durchgehend ist, und hat eine konkave kugelige Form.
  • Das Ende 16e der dritten Nut 16a an dem Ende des dritten Öldurchlasses 83 hat eine gebogene Querschnittsform, die eine Tiefe hat, die sich in Richtung des Endes des dritten Öldurchlasses 83 allmählich verringert, und ist mit dem Verbindungsöldurchlass 91 durchgehend in Verbindung. Der Krümmungsradius des Endes 16e der dritten Nut 16a ist geringer als der Krümmungsradius des gekrümmten Abschnitts 15r der vierten Nut 15a. Die dritte Nut 16a umfasst einen linearen geraden Abschnitt 16s, der dem geraden Abschnitt 15s der vierten Nut 15a gegenüberliegt und sich entlang der sechsten Fläche 16, aus der senkrechten Richtung X betrachtet, erstreckt. Der Verbindungsöldurchlass 91 umfasst den linearen geraden Abschnitt 91s, der sich zu der sechsten Fläche 16, aus der senkrechten Richtung X betrachtet, erstreckt. Die dritte Nut 16a und der Verbindungsöldurchlass 91 sind mit der vierten Nut 15a ohne einen Niveauunterschied verbunden. Das heißt, dass beispielsweise der distale Endabschnitt des gekrümmten Abschnitts 15r der vierten Nut 15a auf der fünften Fläche 15 und der entgegengesetzte Abschnitt des geraden Abschnitts 91s des Verbindungsöldurchlasses 91 auf der sechsten Fläche 16 miteinander an einem Verbindungsabschnitt 18b ohne einen Niveauunterschied verbinden sind.
  • In der vorliegenden Ausführungsform haben der zweite Öldurchlass 82, der Verbindungsöldurchlass 91 und der dritte Öldurchlass 83 eine Form eines idealen Kreises mit demselben Durchmesser d1 in deren Querschnitten, die senkrecht zu den entsprechenden Mittelachsen sind, und haben dieselbe Querschnittsfläche (siehe 6A bis 6C). Entsprechend, verglichen mit dem Fall, in dem die Öldurchlässe 82, 83 und 91 verschiedene Querschnittsflächen haben, kann ein Druckverlust des Hydrauliköls reduziert werden. Ferner gibt es keinen Niveauunterschied an dem Verbindungsabschnitt 18a zwischen dem zweiten Öldurchlass 82 und dem Verbindungsöldurchlass 91 und an dem Verbindungsabschnitt 18b zwischen dem dritten Öldurchlass 83 und dem Verbindungsöldurchlass 91. Entsprechend, verglichen mit dem Fall, in dem es einen Niveauunterschied gibt, kann ein Druckverlust des Hydrauliköls reduziert werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform, die in den 5A bis 5C gezeigt ist, hat die zweite Nut 17a eine konstante Breite mit dem Durchmesser d1 von dem zweiten Öldurchlass 82 zu dem Durchmesserabschnitt des Verbindungsöldurchlasses 91, und hat dieselbe Breite wie der Verbindungsöldurchlass 91 und ein Verbindungsabschnitt 87 des zweiten Öldurchlasses 82. Es ist zu beachten, dass in dem Verbindungsabschnitt 87, obwohl der Durchmesser in der senkrechten Richtung X der Durchmesser d1 ist (siehe 5B), ein großer Durchmesser d2 zwischen dem Ende 19e der ersten Nut 19a und dem gekrümmten Abschnitt 17r der zweiten Nut 17a größer ist als der Durchmesser d1. Ferner umfasst in der vorliegenden Ausführungsform der erste Öldurchlass 81 den geraden Abschnitt 91s in dem fünften Block 52, den gekrümmten Abschnitt 17r in dem sechsten Block 61 und den gekrümmten Abschnitt 15r in dem vierten Block 51, aus der senkrechten Richtung X betrachtet, die senkrecht zu den Mittelachsen des ersten Öldurchlasses 81 und des zweiten Öldurchlasses 82 ist.
  • In den 5A bis 5C sind der Verbindungsöldurchlass 91, der durch den fünften Block 52 begrenzt wird, der zweite Öldurchlass 82, der durch den fünften Block 52 und den sechsten Block 61 begrenzt ist, sowie der dritte Öldurchlass 83, der durch den fünften Block 52 und den vierten Block 51 begrenzt wird, als ein Beispiel dargestellt. Dieselbe Konfiguration kann auf andere Öldurchlässe in anderen Blöcken angewandt werden.
  • Als Nächstes wird der Betrieb des Hydrauliksteuerungsgeräts 4 für das Automatikgetriebe 3, das vorstehend beschrieben wurde, im Einzelnen unter Bezugnahme auf 1 bis 5C beschrieben.
  • Wenn die Brennkraftmaschine 2 gestartet wird, wird die Ölpumpe angetrieben, um einen Hydraulikdruck zuzuführen. Daher erzeugen das Regulierventil und das Modulationsventil einen Leitungsdruck und einen Modulationsdruck. Der erzeugte Leitungsdruck und Modulationsdruck werden aus den Öldurchlässen 81 der Elektromagnetinstallationspartie 40 zu den Längselektromagnetventilen 70 und den Elektromagnetventilen 79 über die dritten Öldurchlässe 83 oder die Öldurchlässe 84 mit kleinem Durchmesser der Öldurchlassinstallationspartie 50 und die zweiten Öldurchlässe 82 der Ventilinstallationspartie 60 zugeführt. Die Längselektromagnetventile 70 werden in Übereinstimmung mit einem elektrischen Signal von der ECU 5 betrieben und erzeugen einen gewünschten Ausgangshydraulikdruck, basierend auf dem Leitungsdruck und dem Modulationsdruck. Die Elektromagnetventile 79 werden in Übereinstimmung mit einem elektrischen Signal von der ECU 5 betrieben und schalten die Zufuhr des Hydraulikdrucks ein und aus, basierend auf dem Leitungsdruck und dem Modulationsdruck.
  • Ein Teil des Hydraulikdrucks, der von den Längselektromagnetventilen 70 und den Elektromagnetventilen 79 zugeführt wird, strömt durch die Öldurchlassinstallationspartie 50 und die Ventilinstallationspartie 60 und wird dem Automatikgetriebe 3 zugeführt. Ein anderer Teil des Hydraulikdrucks, der von den Längselektromagnetventilen 70 und den Elektromagnetventilen 79 zugeführt wird, strömt durch die Öldurchlassinstallationspartie 50 und wird den Umschaltventilen 66 zugeführt. Somit wird die Position des Schiebers 66p in jedem Umschaltventil 66 geändert oder eine Verbindung zwischen den Anschlussabschnitten 66a wird hergestellt oder blockiert, und wobei der Hydraulikdruck dem Automatikgetriebe 3 zugeführt wird. Wenn der Hydraulikdruck dem Automatikgetriebe 3 zugeführt wird, werden Reibeingriffselemente des Automatikgetriebes 3, wie etwa die erste Kupplung C1 und die Bremse, in Eingriff gebracht oder außer Eingriff gebracht, um einen gewünschten Schaltgang einzurichten oder die Komponenten des Automatikgetriebes 3 werden geschmiert.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, ist gemäß dem Hydrauliksteuerungsgerät 4 für das Automatikgetriebe 3 der vorliegenden Ausführungsform der gekrümmte Abschnitt 17r der zweiten Nut 17a an dem Ende des zweiten Öldurchlasses 82 ausgebildet, um eine Tiefe zu haben, die sich in Richtung des Endes des zweiten Öldurchlasses 82 allmählich verringert, und ist mit dem ersten Öldurchlass 81 in dem fünften Block 52 durchgängig. Ähnlich ist der gekrümmte Abschnitt 15r der vierten Nut 15a an dem Ende des dritten Öldurchlasses 83 ausgebildet, um eine Tiefe zu haben, die sich in Richtung des Endes des dritten Öldurchlasses 83 allmählich verringert, und ist mit dem ersten Öldurchlass 81 in den fünften Block 52 durchgängig. Entsprechend, verglichen mit dem Fall, in dem die Bodenfläche und die Endfläche der zweiten Nut 17a beispielsweise im Wesentlichen mit einem rechten Winkel angeordnet sind, ist es möglich zu verhindern, dass sich die Querschnittsfläche des Öldurchlasses entlang des Strömungspfades stark ändert. Daher kann ein Druckverlust eines Hydrauliköls in dem Verbindungsabschnitt 87 reduziert werden, in dem Öldurchlässe ausgebildet sind, die an verschiedenen Kontaktflächen zwischen gestapelten Lagen miteinander in der Stapelrichtung L in Verbindung sind.
  • Ferner, gemäß dem Hydrauliksteuerungsgerät 4 für das Automatikgetriebe 3 der vorliegenden Ausführungsform, gibt es keinen Bedarf einen gekrümmten Abschnitt vorzusehen, der sich in dem Verbindungsöldurchlass 91, der in dem fünften Block 52 ausgebildet ist, radial nach innen krümmt, und daher ist kein Hinterschnittabschnitt ausgebildet. Entsprechend kann der fünfte Block durch Spritzgießen einfacher ausgebildet werden.
  • Ferner, gemäß dem Hydrauliksteuerungsgerät 4 für das Automatikgetriebe 3 der vorliegenden Ausführungsform, gibt es keinen Niveauunterschied an dem Verbindungsabschnitt 18a zwischen dem zweiten Öldurchlass 82 und dem Verbindungsöldurchlass 91 oder an dem Verbindungsabschnitt 18b zwischen dem dritten Öldurchlass 83 und dem Verbindungsöldurchlass 91. Entsprechend kann, verglichen mit dem Fall, in dem es einen Niveauunterschied gibt, ein Druckverlust eines Hydrauliköls reduziert werden.
  • Gemäß dem Hydrauliksteuerungsgerät 4 für das Automatikgetriebe 3 der vorliegenden Ausführungsform haben sowohl der zweite Öldurchlass 82 als auch der dritte Öldurchlass 83 eine Querschnittsform eines idealen Kreises. Daher, auch wenn der Ventilkörper aus einem Kunstharz mit einer niedrigeren Steifigkeit als Metall gemacht ist, haben die Öldurchlässe 82 und 83 eine ausreichende Druckbeständigkeit hinsichtlich einer Struktur. In dem Fall, in dem die Durchlässe eine rechteckige Querschnittsform haben, wird eine Spannung in abgerundeten Ecken konzentriert. In dem Fall, in dem solche Öldurchlässe in einem Kunstharzventilkörper mit einer niedrigen Steifigkeit ausgebildet sind, muss die Größe des Ventilkörpers unter Beachtung einer Spannungskonzentration vergrößert werden. Entsprechend ist es vorzuziehen, dass jeder Öldurchlass eine Querschnittsform wie in der vorliegenden Ausführungsform hat.
  • Ferner, gemäß dem Hydrauliksteuerungsgerät 4 für das Automatikgetriebe 3 der vorliegenden Ausführungsform, ist kein Vorsprung an der siebten Fläche 17 oder der fünften Fläche 15 ausgebildet, und daher kann die Größe in der Breitenrichtung W reduziert werden. Entsprechend ist es vorzuziehen, dass die vorliegende Ausführungsform auf einen Bereich angewandt wird, in dem Öldurchlässe dicht angeordnet sind.
  • Bei dem Hydrauliksteuerungsgerät 4 für das Automatikgetriebe 3 der vorliegenden Ausführungsform sind alle Schichten von dem ersten Block 41 bis zu dem achten Block 63 aus einem Kunstharz gemacht. Allerdings ist die Ausführungsform nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann mindestens eine der Schichten aus einem Metall durch einen Aluminiumdruckguss oder dergleichen gefertigt sein.
  • Bei dem Hydrauliksteuerungsgerät 4 für das Automatikgetriebe 3 der vorliegenden Ausführungsform sind Vorsprünge und Vertiefungen um die Nuten an der Kontaktfläche zwischen den Blöcken vorgesehen, und wobei die Vorsprünge und Vertiefungen ineinander eingesetzt sind und miteinander durch ein Dichtungselement verbunden sind. Allerdings ist die Ausführungsform nicht darauf beschränkt. Beispielsweise können die ebenen Flächen der Blöcke miteinander durch Spritzgießen, Kleben, Schweißen oder dergleichen verbunden sein, ohne Vorsprünge und Vertiefungen um die Nuten an der Kontaktfläche zwischen den Blöcken vorzusehen.
  • <Zweite Ausführungsform>
  • Als nächstes wird eine zweite Ausführungsform unter Bezugnahme auf 6A, 6B und 6C beschrieben. Die vorliegende Ausführungsform hat eine von der ersten Ausführungsform dahingehend verschiedene Konfiguration, dass bei dem Hydrauliksteuerungsgerät 4 der vorliegenden Ausführungsform der sechste Block 61 einen Vorsprung 17d umfasst, der in Richtung des fünften Blocks 52 vorsteht, und der fünfte Block 52 eine Vertiefung 19d umfasst, in den der Vorsprung 17d eingesetzt ist. Ferner ist die vorliegende Ausführungsform eine Konfiguration, die von der ersten Ausführungsform dahingehend verschieden ist, dass der vierte Block 51 einen Vorsprung 15d umfasst, der in Richtung des fünften Blocks 52 vorsteht, und dass der fünfte Block 52 eine Vertiefung 16d umfasst, in die der Vorsprung 15d eingesetzt ist. Die Konfiguration der zweiten Ausführungsform ist dieselbe wie die der ersten Ausführungsform bis auf diese Punkte. Entsprechend werden Elemente, die die gleichen wie die in der ersten Ausführungsform sind, durch dieselben Bezugszeichen bezeichnet und werden hier nicht im Einzelnen beschrieben.
  • In der vorliegenden Ausführungsform umfasst der sechste Block an dem Ende der zweiten Nut 17a 61 den Vorsprung 17d, der aus der siebten Fläche 17 in Richtung des fünften Blocks 52 vorsteht, das heißt, in der ersten Richtung D1. Der fünfte Block 52 umfasst die Vertiefung 19d, die in der neunten Fläche 19 vertieft ist, und in die der Vorsprung 17d eingesetzt ist, und mit der er verbunden ist. Der Vorsprung 17d hat einen Erweiterungsabschnitt 117e, der ausgebildet ist, indem ein gekrümmter Abschnitt (Ende) 117r der zweiten Nut 17a erweitert wird, und hat eine konkave kugelige Form mit einem konstanten Radius, die sich von der Bodenfläche der zweiten Nut 17a zu dem distalen Ende des Erweiterungsabschnitts 117e erstreckt. In der vorliegenden Ausführungsform hat der Erweiterungsabschnitt 117e eine gekrümmte Form, die sich zu der verlängerten Linie des geraden Abschnitts 19s der ersten Nut 19a, aus der senkrechten Richtung X betrachtet, erstreckt.
  • Der gekrümmte Abschnitt 117r und der Erweiterungsabschnitt 117e sind so ausgebildet, dass der Durchmesser d1 von dem Ende 19e der ersten Nut 19a gleich dem Durchmesser d1 des zweiten Öldurchlasses 82 ist. Das heißt, der gekrümmte Abschnitt 117r und der Erweiterungsabschnitt 117e sind mit einer gebogenen Form um das Ende 19e der ersten Nut 19a ausgebildet, mit einem Radius, der gleich dem Durchmesser d1 des zweiten Öldurchlasses 82 ist. Daher sind der gekrümmte Abschnitt 117r und der Erweiterungsabschnitt 117e ausgebildet, um eine gekrümmte Form zu haben, sodass die Querschnittsfläche, die senkrecht zu der Mittelachse des Öldurchlasses ist, der durch den gekrümmten Abschnitt 117r und den Erweiterungsabschnitt 117e sowie durch das Ende 19e der ersten Nut 19a begrenzt ist, gleich der Querschnittsfläche des zweiten Öldurchlasses 82 ist. Es ist zu beachten, dass in der ersten Ausführungsform ein Verbindungöldurchlass 191 eine Querschnittsform eines idealen Kreises hat und sich durch den Block 52 in der Stapelrichtung L mit dem Durchmesser d1 erstreckt. Das distale Ende des Erweiterungsabschnitts 117e und ein gerader Abschnitt 191s des Verbindungsöldurchlasses 191 sind an einem Verbindungsabschnitt 118a ohne einen Niveauunterschied miteinander verbunden.
  • Der vierte Block 51 umfasst an dem Ende der vierten Nut 15a den Vorsprung 15d, der aus der fünften Fläche 15 in Richtung des fünften Blocks 52 vorsteht, das heißt, in der zweiten Richtung D2. Der fünfte Block 52 umfasst die Vertiefung 16d, der in der sechsten Fläche 16 vertieft ist, und in die der Vorsprung 15d eingesetzt ist, und mit der er verbunden ist. Der Vorsprung 15d hat einen Erweiterungsabschnitt 115e, der ausgebildet ist, indem ein gekrümmter Abschnitt (Ende) 115r der vierten Nut 15a erweitert wird. In der vorliegenden Ausführungsform hat der Erweiterungsabschnitt 115e eine gekrümmte Form, die sich zu der Verlängerungslinie des geraden Abschnitts 16s der dritten Nut 16a, aus der senkrechten Richtung X betrachtet, erstreckt.
  • Der gekrümmte Abschnitt 115r und der Erweiterungsabschnitt 115e sind so ausgebildet, dass ein Durchmesser der dritten Nut 16a von dem Ende 16e gleich dem Durchmesser d1 des dritten Öldurchlasses 83 ist. Das heißt, der gekrümmte Abschnitt 115r und der Erweiterungsabschnitt 115e sind mit einer gebogenen Form um das Ende 16e der dritten Nut 16a mit einem Radius gleich dem Durchmesser d1 des dritten Öldurchlasses 83 ausgebildet. Daher sind der gekrümmte Abschnitt 115r und der Erweiterungsabschnitt 115e ausgebildet, um eine gekrümmte Form zu haben, sodass die Querschnittsfläche, die senkrecht zu der Mittelachse des Öldurchlasses ist, der durch den gekrümmten Abschnitt 115r und den Erweiterungsabschnitt 115e sowie durch das Ende 16e der dritten Nut 16a begrenzt ist, gleich der Querschnittsfläche des dritten Öldurchlasses 83 ist. Das distale Ende des Erweiterungsabschnitts 115e und des geraden Abschnitts 119s des Verbindungsöldurchlasses 191 sind an einem Verbindungsabschnitt 118b ohne einen Niveauunterschied miteinander verbunden.
  • Entsprechend ist die Querschnittsfläche, die senkrecht zu dem Strömungspfad ist, über den zweiten Öldurchlass 82, den Verbindungsöldurchlass 91 und den dritten Öldurchlass 83 einschließlich der gebogenen Verbindungsabschnitte hinweg konstant. Daher kann ein Druckverlust des Hydrauliköls stark reduziert werden.
  • Gemäß dem Hydrauliksteuerungsgerät 4 für das Automatikgetriebe 3 der vorliegenden Ausführungsform sind der gekrümmte Abschnitt 117r und der Erweiterungsabschnitt 117e der zweiten Nut 17a an dem Ende des zweiten Öldurchlasses 82 ausgebildet, um eine Tiefe zu haben, die sich in Richtung des Endes des zweiten Öldurchlasses 82 allmählich verringert, und sind mit dem ersten Öldurchlass 81 in dem fünften Block 52 durchgängig. Außerdem sind der gekrümmte Abschnitt 115r und der Erweiterungsabschnitt 115e der vierten Nut 15a an dem Ende des dritten Öldurchlasses 83 ausgebildet, um eine Tiefe zu haben, die sich in Richtung des Endes des dritten Öldurchlasses 83 allmählich verringert, und sind mit dem ersten Öldurchlass 81 in dem fünften Block 52 durchgängig. Entsprechend, verglichen mit einem Fall, in dem die Bodenfläche und die Endfläche der zweiten Nut 17a beispielsweise im Wesentlichen mit einem rechten Winkeln angeordnet sind, ist es möglich zu verhindern, dass sich die Querschnittsfläche des Öldurchlasses entlang des Strömungspfads stark ändert. Daher kann ein Druckverlust des Hydrauliköls in dem Verbindungsabschnitt 87 reduziert werden, indem Öldurchlässe, die an verschiedenen Kontaktflächen zwischen gestapelten Schichten miteinander in der Stapelrichtung L in Verbindung sind, ausgebildet sind.
  • Bei dem Hydrauliksteuerungsgerät 4 für das Automatikgetriebe 3 der vorliegenden Erfindung ist die Querschnittsfläche, die senkrecht zu dem Strömungspfad ist, über den zweiten Öldurchlass 82, den Verbindungsöldurchlass 91 sowie den dritten Öldurchlass 83 einschließlich der gebogenen Verbindungsabschnitte hinweg konstant. Daher kann ein Druckverlust eines zirkulierenden Hydrauliköls stark reduziert werden. Das heißt, der zweite Öldurchlass 82, der Verbindungsöldurchlass 81 und der dritte Öldurchlass 83 haben eine konstante Querschnittsform und eine konstante Querschnittsfläche, und haben daher eine starke Wirkung beim Reduzieren eines Druckverlusts. Entsprechenden wird das Hydrauliksteuerungsgerät 4 der vorliegenden Ausführungsform vorzugsweise auf einen Strömungspfad mit einer großen Strömungsrate und einem vergleichsweise niedrigen Druck angewandt, wie etwa einen Schmierströmungspfad und einen Kühlerströmungspfad in den Ventilkörper des Automatikgetriebes 3.
  • Bei dem Hydrauliksteuerungsgerät 4 für das Automatikgetriebe 3 der vorliegenden Ausführungsform haben die Erweiterungsabschnitte 117e und 115e, aus der senkrechten Richtung X betrachtet, eine gekrümmte Form. Allerdings ist die Ausführungsform nicht darauf beschränkt. Beispielsweise können die Erweiterungsabschnitte 117e und 115e teilweise gerade sein.
  • Jetzt wird eine Konfiguration, bei der der zweite Öldurchlass 83, der Verbindungsöldurchlass 91 und der dritte Öldurchlass 83 dieselbe Querschnittsfläche haben, wobei die Vorsprünge 17d und 15b die Vertiefungen 19d und 16d der vorliegenden Ausführungsform nicht vorgesehen sind, im Einzelnen unter Bezugnahme auf 8A bis 9B beschrieben.
  • Wie in 8 gezeigt ist, umfasst ein Verbindungsöldurchlass 391 einen gekrümmten Abschnitt 391r, der sich von der neunten Fläche 19 zu der Verlängerungslinie des geraden Abschnitts 19s der ersten Nut 19a, aus der senkrechten Richtung X betrachtet, erstreckt. Ein gekrümmter Abschnitt 317r der zweiten Nut 17a und der gekrümmte Abschnitt 391r sind miteinander durchgehend, ohne einen Niveauunterschied, und sind in einer gebogenen Form um das Ende 19e der ersten Nut 19a mit einem Radius gleich dem Durchmesser des zweiten Öldurchlasses 82 ausgebildet. Daher ist die Querschnittsfläche, die senkrecht zu der Mittelachse des Öldurchlasses ist, der durch den gekrümmten Abschnitt 317r und den gekrümmten Abschnitt 319r sowie durch das Ende 19e der ersten Nut 19a begrenzt ist, gleich der Querschnittsfläche des zweiten Öldurchlasse 82. Ferner umfasst der Verbindungsöldurchlass 391 den gekrümmten Abschnitt 391r, der sich von der sechsten Fläche 16 zu der Verlängerungslinie des geraden Abschnitts 16s der dritten Nut 16a, aus der senkrechten Richtung X betrachtet, erstreckt. Ein gekrümmter Abschnitt 315r der vierten Nut 15a und der gekrümmte Abschnitt 391 sind miteinander durchgehend, ohne einen Niveauunterschied, und sind in einer gebogenen Form um das Ende 16e der dritten Nut 16a mit einem Radius gleich dem Durchmesser des dritten Öldurchlasses 83 ausgebildet. Daher ist die Querschnittsfläche, die senkrecht zu der Mittelachse des Öldurchlasses ist, der durch den gekrümmten Abschnitt 315r und den gekrümmten Abschnitt 391r sowie durch das Ende 16e der dritten Nut 16a begrenzt ist, gleich der Querschnittsfläche des dritten Öldurchlasses 83. Entsprechend ist die Querschnittsfläche, die senkrecht zu dem Strömungspfad ist, über den zweiten Öldurchlass 82, den Verbindungsöldurchlass 91 sowie den dritten Öldurchlass 83 einschließlich der gebogenen Verbindungsabschnitte hinweg konstant.
  • Allerdings hat, wie in den 8B, 9A und 9B gezeigt ist, der fünfte Block 52, der den Verbindungsöldurchlass 391 mit einer konstanten Querschnittsfläche umfasst, einen Hinterschnittabschnitt 391 auf der Seite des Verbindungsöldurchlasses 391, aus der Stapelrichtung L betrachtet. Daher kann es mit dem Spritzgussverfahren, das die Form in der Stapelrichtung L bewegt, unmöglich sein, den fünften Block 52 zu erzeugen.
  • Derweil sind in der vorliegenden Ausführungsform, wie in den 6A bis 6C gezeigt ist, die Vorsprünge 17d und 15d und die Vertiefungen 19d und 16d an dem Abschnitt ausgebildet, der dem Hinterschnittabschnitt 391u der 8 entspricht, um keinen Hinterschnittabschnitt 391u zu haben. Entsprechend ist es möglich, den zweiten Öldurchlass 82, den Verbindungsöldurchlass 91 und den dritten Öldurchlass 83 so auszubilden, dass die Querschnittsfläche, die senkrecht zu dem Strömungspfad ist, konstant ist, ohne einen Hinterschnittabschnitt zu haben.
  • <Dritte Ausführungsform>
  • Als nächstes wird eine dritte Ausführungsform unter Bezugnahme auf 7A, 7B und 7C im Einzelnen beschrieben. Ein Hydrauliksteuerungsgerät 4 der vorliegenden Ausführungsform hat eine Konfiguration, die sich von der ersten Ausführungsform dahingehend unterscheidet, dass sich ein gekrümmter Abschnitt 217r der zweiten Nut 17a von der Position aus erstreckt, die dem Ende 19e der ersten Nut 19a gegenüberliegt, und wobei sein Durchmesser von dem Ende 19e der ersten Nut 19a gleich dem Durchmesser des zweiten Öldurchlasses 82 ist. Das Hydrauliksteuerungsgerät 4 der vorliegenden Ausführungsform hat eine Konfiguration, die sich von der ersten Ausführungsform dahingehend unterscheidet, dass sich ein gekrümmter Abschnitt 215r der vierten Nut 15a von der Position aus erstreckt, die dem Ende 16e der dritten Nut 16a gegenüberliegt, und wobei sein Durchmesser von dem Ende 16e der dritten Nut 16a gleich dem Durchmesser des dritten Öldurchlasses 83 ist. Die Konfiguration der dritten Ausführungsform ist dieselbe wie die der ersten Ausführungsform, bis auf diese Punkte. Entsprechend werden Elemente, die gleich denen der ersten Ausführungsform sind, durch dieseleben Bezugszeichen bezeichnet und werden hier nicht im Einzelnen beschrieben. Außerdem ist die Konfiguration des fünften Blocks 52 dieselbe wie die der ersten Ausführungsform.
  • In der vorliegenden Ausführungsform erstreckt sich ein gerader Abschnitt 217s der zweiten Nut 17a zu dem Ende 19e der ersten Nut 19a, und wobei der gekrümmte Abschnitt 17r der zweiten Nut 17a in einer gekrümmten Form ausgebildet ist, die sich von dem geraden Abschnitt 217s zu der siebten Fläche 17 erstreckt. Außerdem ist der gekrümmte Abschnitt 217r der zweiten Nut 17a ausgebildet, um eine gekrümmte Form zu haben, sodass die Querschnittsfläche, die senkrecht zu der Mittelachse des Öldurchlasses ist, der durch den gekrümmten Abschnitt 217r und das Ende 19e der ersten Nut 19a begrenzt wird, gleich der Querschnittsfläche des zweiten Öldurchlasses 82 ist. Das heißt, der gekrümmte Abschnitt 217r der zweiten Nut 17r ist in einer Bogenform um das Ende 19e der ersten Nut 19a ausgebildet, mit einem Radius gleich dem Durchmesser des zweiten Öldurchlasses 82. Es ist zu beachten, dass der Verbindungsöldurchlass 91, wie in der ersten Ausführungsform, eine Querschnittsfläche eines idealen Kreises hat und sich durch den fünften Block 52 in der Stapelrichtung L mit einem konstanten Durchmesser erstreckt. Daher gibt es beispielsweise einen Niveauunterschied an einem Verbindungsabschnitt 218a zwischen dem distalen Endabschnitt des gekrümmten Abschnitts 217r der zweiten Nut 17a auf der siebten Fläche 17 und dem gegenüberliegenden Abschnitt des geraden Abschnitts 91s des Verbindungsöldurchlasses 91 auf der neunten Fläche 19.
  • In der vorliegenden Ausführungsform erstreckt sich ein gerader Abschnitt 215s der vierten Nut 15a zu dem Ende 16e zu der dritten Nut 16a, und wobei der gekrümmte Abschnitt 215r der vierten Nut 15a in einer gekrümmten Form ausgebildet ist, die sich von dem geraden Abschnitt 215s zu der gekrümmten Fläche 15 erstreckt. Ferner ist der gekrümmte Abschnitt 215r der vierten Nut 15a ausgebildet, um eine gekrümmte Form zu haben, sodass die Querschnittsfläche, die senkrecht zu er Mittelachse des Öldurchlasses ist, der durch den gekrümmten Abschnitt 215r und das Ende 16e der dritten Nut 16a begrenzt ist, gleich der Querschnittsfläche des dritten Öldurchlasses 83 ist. Das heißt, der gekrümmte Abschnitt 215r der vierten Nut 15a ist in einer gekrümmten Form um das Ende 16e der dritten Nut 16a mit einem Radius gleich dem Durchmesser des dritten Öldurchlasses 83 ausgebildet. Daher gibt es beispielsweise einen Niveauunterschied an einem Verbindungsabschnitt 218b zwischen dem distalen Endabschnitt des gekrümmten Abschnitts 215r der vierten Nut 15a auf der fünften Fläche 15 und dem gegenüberliegenden Abschnitt des geraden Abschnitts 91s des Verbindungsöldurchlasses 91 auf der sechsten Fläche 16.
  • Gemäß dem Hydrauliksteuerungsgerät 4 des Automatikgetriebes 3 der vorliegenden Erfindung umfasst die zweite Nut 17a, die den zweiten Öldurchlass 82 ausbildet, den linearen geraden Abschnitt 217s, der sich entlang der siebten Fläche 17 erstreckt, sowie den gekrümmten Abschnitt 217r mit einer gekrümmten Form, die sich von dem geraden Abschnitt 217s zu der siebten Fläche 17, aus der senkrechten Richtung X betrachtet, erstreckt. Die vierte Nut 15a, die den dritten Öldurchlass 83 ausbildet, umfasst den linearen geraden Abschnitt 215s, der sich entlang der fünften Fläche 15 erstreckt, sowie den gekrümmten Abschnitt 215r mit einer gekrümmten Form, die sich von dem geraden Abschnitt 215s zu der fünften Fläche 15, aus der senkrechten Richtung X betrachtet, erstreckt. Entsprechend, verglichen mit dem Fall, in dem die Bodenfläche und die Endfläche der zweiten Nut 17a und der vierten Nut 15a im Wesentlichen mit einem rechten Winkel angeordnet sind, ist es möglich, die Querschnittsfläche des Öldurchlasses daran zu hindern, sich entlang des Strömungspfades stark zu ändern. Ferner gibt es keinen Bedarf, einen gekrümmten Abschnitt vorzusehen, der sich in dem Verbindungsöldurchlass 91, der in dem fünften Block 52 ausgebildet ist, radial nach innen krümmt, und wobei daher kein Hinterschnittabschnitt ausgebildet ist. Entsprechend kann ein Druckverlust des Hydraulikdrucks an Abschnitten reduziert werden, indem der Verbindungsöldurchlass 91 gebogen ist, um mit dem zweiten Öldurchlass 82 und dem dritten Öldurchlass 83 in Verbindung zu sein, ohne einen Hinterschnittabschnitt zu haben.
  • Bei dem Hydrauliksteuerungsgerät 4 für das Automatikgetriebe 3 der vorliegenden Ausführungsform ist der gekrümmte Abschnitt 217r der zweiten Nut 17a ausgebildet, um eine gekrümmte Form zu haben, sodass die Querschnittsfläche, die senkrecht zu der Mittelachse des Öldurchlasses ist, der durch den gekrümmten Abschnitt 217r und das Ende 19e der ersten Nut 19a begrenzt ist, gleich der Querschnittsfläche des zweiten Öldurchlasses 82 ist. Entsprechend hat der zweite Öldurchlass 82 eine konstante Querschnittsfläche entlang des Strömungspfads in dem Bereich, in dem der gekrümmte Abschnitt 217r der zweiten Nut 17a angeordnet ist. Daher kann ein Druckverlust eines Hydrauliköls reduziert werden. Ähnlich ist der gekrümmte Abschnitt 215r der vierten Nut 15a ausgebildet, um eine gekrümmte Form zu haben, sodass die Querschnittsfläche, die senkrecht zu der Mittelachse des Öldurchlasses ist, der durch den gekrümmten Abschnitt 215r und das Ende 16e der dritten Nut 16a begrenzt ist, gleich der Querschnittsfläche des dritten Öldurchlasses 83 ist. Entsprechend hat der dritte Öldurchlass 83 eine konstante Querschnittsfläche entlang des Strömungspfads in dem Bereich, in dem der gekrümmte Abschnitt 215r der vierten Nut 15a angeordnet ist. Daher kann ein Druckerlust eines Hydrauliköls reduziert werden.
  • Die Ausführungsformen umfassen mindestens die folgende Konfiguration: ein Hydrauliksteuerungsgerät (4) für eine Fahrzeuggetriebevorrichtung (3) der vorliegenden Ausführungsform umfasst: eine erste Schicht (52) die einer erste Fläche (19), eine erste Nut (19a), die eine halbrunde Querschnittsform hat und in der ersten Fläche (19) ausgebildet ist, sowie einen ersten Öldurchlass (91, 191) umfasst, der eine runde Querschnittsform hat, mit einem Ende (19e) der ersten Nut (19a) in Verbindung ist, sich in einer Richtung senkrecht zu der ersten Fläche (19) erstreckt, und zu der ersten Nut (19a) hin offen ist; eine zweite Schicht (61), die eine zweite Fläche (17), und eine zweite Nut (17a) umfasst, die eine halbrunde Querschnittsform hat und in der zweiten Fläche (17) ausgebildet ist, um der ersten Nut (19a) gegenüberzuliegen, und wobei die zweite Schicht (61) auf der ersten Schicht (52) gestapelt ist, wobei die zweite Fläche (17) mit der ersten Fläche (19) verbunden ist; sowie einen zweiten Öldurchlass (82), der eine runde Querschnittsform hat, durch die erste Nut (19a) in der ersten Fläche (19) und die zweite Nut (17a) in der zweiten Fläche (17) begrenzt ist, und mit dem ersten Öldurchlass (91, 191) in Verbindung ist. Bei dem Hydrauliksteuerungsgerät (4) ist die zweite Nut (17a) an einem Ende des zweiten Öldurchlasses (82), das mit dem ersten Öldurchlass (91, 191) in Verbindung ist, ausgebildet, um eine Tiefe zu haben, die sich in Richtung des Endes des zweiten Öldurchlasses (82) allmählich verringert, und ist mit dem ersten Öldurchlass (91, 191) in der ersten Schicht (52) durchgehend verbunden. Gemäß dieser Konfiguration ist die zweite Nut (17a) an dem Ende des zweiten Öldurchlasses (82) ausgebildet, um eine Tiefe zu haben, die sich in Richtung des Endes des zweiten Öldurchlasses (82) allmählich verringert, und ist mit dem ersten Öldurchlass (91, 191) in der ersten Schicht (52) durchgehend verbunden. Entsprechend, verglichen mit dem Fall, in dem die Bodenfläche und die Endfläche der zweiten Nut (17a) beispielsweise im Wesentlichen mit einem rechten Winkel angeordnet sind, ist es möglich, die Querschnittsfläche des Öldurchlasses daran zu hindern, sich entlang des Strömungspfades stark zu ändern. Daher kann ein Druckverlust eines Hydrauliköls an dem Abschnitt reduziert werden, an dem Öldurchlässe ausgebildet sind, die an verschiedenen Kontaktflächen zwischen gestapelten Schichten miteinander in der Stapelrichtung in Verbindung sind.
  • Bei dem Hydrauliksteuerungsgerät (4) für eine Fahrzeuggetriebevorrichtung (3) der Ausführungsformen hat die zweite Nut (17a) an dem Ende des zweiten Öldurchlasses (82) eine gebogene Querschnittsform, die mit dem ersten Öldurchlass (91, 191) durchgehend ist; die erste Nut (19a) an dem Ende des zweiten Öldurchlasses (82) hat eine gebogene Querschnittsform, die eine Tiefe hat, die sich in Richtung des Endes des zweiten Öldurchlasses (82) allmählich verringert, und ist mit dem ersten Öldurchlass (91, 191) durchgehend verbunden; und ein Krümmungsradius des Endes (19e) der ersten Nut (19a) ist kleiner als ein Krümmungsradius eines Endes (17r) der zweiten Nut (17a). Gemäß dieser Konfiguration ist es möglich, die Querschnittsfläche des Öldurchlasses daran zu hindern, sich entlang des Strömungspfades stark zu ändern, und daher kann ein Druckverlust des Hydrauliköls reduziert werden.
  • Bei dem Hydrauliksteuerungsgerät (4) für die Fahrzeuggetriebevorrichtung (3) der Ausführungsformen erstreckt sich ein Wandabschnitt (91s, 191s), der den ersten Öldurchlass (91, 191) in der ersten Schicht (52) begrenzt, senkrecht aus der ersten Fläche (19). Gemäß dieser Konfiguration ist der erste Öldurchlass (91, 191) in einer Form ausgebildet, die keinen Hinterschnittabschnitt in der Erstreckungsrichtung hat, und daher kann die erste Schicht (52) durch ein Spritzgießen oder dergleichen ausgebildet werden, unter Verwendung von Formen zum Formen der ersten Schicht (52) dazwischen in der Stapelrichtung (L).
  • Bei dem Hydrauliksteuerungsgerät (4) für die Fahrzeuggetriebevorrichtung (3) der Ausführungsformen ist eine Querschnittsfläche des zweiten Öldurchlasses (82) in einer Ebene, die senkrecht zu dem zweiten Öldurchlass (82) ist, gleich einer Querschnittsfläche des ersten Öldurchlasses (91, 191) in einer Ebene, die senkrecht zu dem ersten Öldurchlass (91, 191) ist. Entsprechend dieser Konfiguration haben der erste Öldurchlass (91, 191) und der zweite Öldurchlass (82) eine konstante Querschnittsfläche entlang des Strömungspfades, und daher kann ein Druckverlust eines Hydrauliköls reduziert werden.
  • Bei dem Hydrauliksteuerungsgerät (4) für die Fahrzeuggetriebevorrichtung (3) der Ausführungsformen ist eine Querschnittsfläche des zweiten Öldurchlasses (82) in einer Ebene, die senkrecht zu dem zweiten Öldurchlass (82) ist, identisch mit einer Querschnittsfläche des ersten Öldurchlasses (91, 191) in einer Ebene, die senkrecht zu dem ersten Öldurchlass (91, 191) ist. Gemäß dieser Konfiguration haben der erste Öldurchlass (91, 191) und der zweite Öldurchlass (82) eine konstante Querschnittsfläche und -form entlang des Strömungspfades, und daher kann ein Druckverlust eines Hydrauliköls wirksamer reduziert werden.
  • Bei dem Hydrauliksteuerungsgerät (4) für die Fahrzeuggetriebevorrichtung (3) der Ausführungsformen ist eine Breite einer zweiten Nut (17a) gleich einem Durchmesser (D1) des ersten Öldurchlasses (91, 191) und ist gleich einer Breite eines Verbindungsabschnitts (87), in dem der erste Öldurchlass (91, 191) und der zweite Öldurchlass (83) miteinander senkrecht in Verbindung sind. Entsprechend dieser Konfiguration kann in dem ersten Öldurchlass (91, 191) und dem zweiten Öldurchlass (82) ein Druckverlust eines Hydrauliköls reduziert werden.
  • Bei dem Hydrauliksteuerungsgerät (4) für die Fahrzeuggetriebevorrichtung (3) der Ausführungsformen sind die erste Schicht (52) und die zweite Schicht (61) aus einem Kunstharz gemacht; und ein Ende (17r) der zweiten Nut (17a) hat eine konkave kugelige Form. Gemäß dieser Konfiguration ist es möglich, verglichen mit einem aus einem Metall gefertigten Ventilkörper, einen leichten und kostengünstigen Ventilkörper mit einer hohen Produktivität zu erlangen.
  • Bei dem Hydrauliksteuerungsgerät (4) für die Fahrzeuggetriebevorrichtung (3) der Ausführungsform umfasst die zweite Schicht (61) an dem Ende der zweiten Nut (17a) einen Vorsprung (17d), der aus der zweiten Fläche (17) in Richtung der ersten Schicht (52) vorsteht; die erste Schicht (52) umfasst eine Vertiefung (19d), die in der ersten Fläche vertieft ist, und in die der Vorsprung (17d) eingesetzt ist, und mit der er verbunden ist; und wobei der Vorsprung (17d) einen Erweiterungsabschnitt (117e) hat, der durch ein Erweitern der zweiten Nut (17a) ausgebildet ist, und eine konkave kugelige Form mit einem konstanten Radius hat, die sich von einer Bodenfläche der zweiten Nut (17a) zu einem distalen Ende des Erweiterungsabschnitts (117e) erstreckt. Gemäß dieser Konfiguration begrenzt der Erweiterungsabschnitt (117e) einen Öldurchlass, der äquivalent zu dem ersten Öldurchlass (191) mit einer nach innen gekrümmten Innenumfangsfläche ist. Ferner, weil der Erweiterungsabschnitt (117e) in der zweiten Schicht (61) ausgebildet ist, ist keine nach innen gekrümmte Form der Innenumfangsfläche des ersten Öldurchlasses (191) in der ersten Schicht (52) ausgebildet. Daher ist es möglich, ein Ausbilden eines Hinterschnittabschnitts in der ersten Schicht (52) in der Stapelrichtung (L) zu verhindern. Entsprechend ist es möglich, eine nach innen gekrümmte Form der Innenumfangsfläche des ersten Öldurchlasses (191) auszubilden, wobei ein Ausbilden eines Hinterschnittabschnitts in der ersten Schicht (52) in der Stapelrichtung (L) verhindert wird. Daher ist es möglich, zu verhindern, dass sich die Querschnittsfläche an einem Verbindungsabschnitt (118a) zwischen dem zweiten Öldurchlass (82) und dem ersten Öldurchlass (191) entlang des Strömungspfads stark ändert, und wobei daher ein Druckverlust des Hydrauliköls reduziert werden kann.
  • Bei dem Hydrauliksteuerungsgerät (4) für die Fahrzeuggetriebevorrichtung (3) der Ausführungsformen umfasst der erste Öldurchlass (91, 191) einen geraden Abschnitt (91s, 191s) in der ersten Schicht (52), sowie einen gekrümmten Abschnitt (17r, 117r) in der zweiten Schicht (61), aus einer senkrechten Richtung betrachtet, die senkrecht zu den Mittelachsen des ersten Öldurchlasses (91, 191) und des zweiten Öldurchlasses (82) ist. Gemäß dieser Konfiguration kann der erste Öldurchlass (91, 191) in einer Form ausgebildet werden, die keinen Hinterschnittabschnitt in der Erstreckungsrichtung des ersten Öldurchlasses (91, 191) hat, und daher kann die erste Schicht (52) durch ein Spritzgießen oder dergleichen ausgebildet werden, unter Verwendung von Formen zum Formen der ersten Schicht (52) dazwischen in der Stapelrichtung (L).
  • Das Hydrauliksteuerungsgerät (4) für die Fahrzeuggetriebevorrichtung (3) der Ausführungsformen umfasst ferner: eine dritte Schicht (51), die auf der der zweiten Schicht (61) entgegengesetzten Seite der ersten Schicht (52) gestapelt ist. Bei dem Hydrauliksteuerungsgerät (4) umfasst die erste Schicht (52) eine dritte Fläche (16), die auf einer Seite angeordnet ist, die der ersten Fläche (19) entgegengesetzt ist, und in der der erste Öldurchlass (91, 191) offen ist, sowie eine dritte Nut (16a), die eine halbrunde Querschnittsform hat, in der dritten Fläche (16) ausgebildet ist, und ein Ende hat, das mit dem ersten Öldurchlass (91, 191) in Verbindung ist; die dritte Schicht (51) umfasst eine vierte Fläche (15) und eine vierte Nut (15a), die eine halbrunde Querschnittsform hat und in der vierten Fläche (15a) ausgebildet ist, um der dritten Nut (16a) gegenüberzuliegen, und wobei die dritte Schicht (51) auf der ersten Schicht (52) gestapelt ist, wobei die vierte Fläche (15) mit der dritten Fläche (16) verbunden ist; ein dritter Öldurchlass (83), der eine runde Querschnittsform hat und mit dem ersten Öldurchlass (91, 191) in Verbindung ist, ist durch die dritte Nut (16a) in der dritten Fläche (16) und die vierte Nut (15a) in der fünften Fläche (15) begrenzt; und die vierte Nut (15a) an einen Ende des dritten Öldurchlasses (83), das mit dem ersten Öldurchlass (91, 191) in Verbindung ist, ist ausgebildet, um eine Tiefe zu haben, die sich in Richtung des Endes des dritten Öldurchlasses (83) allmählich verringert, und ist mit dem ersten Öldurchlass (91, 191) in der ersten Schicht (52) durchgehend verbunden. Gemäß dieser Konfiguration kann, auch in dem Fall eines dreischichtigen Ventilkörpers der Druckverlust eines Hydrauliköls an Abschnitten reduziert werden, an denen Öldurchlässe, die an verschiedenen Kontaktflächen zwischen den verschiedenen gestapelten Schichten ausgebildet sind, in einer Richtung gebogen sind, die zu den Kontaktflächen senkrecht sind.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Ein Hydrauliksteuerungsgerät für eine Fahrzeuggetriebevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann beispielsweise an einem Fahrzeug oder dergleichen montiert werden, und ist insbesondere für ein Automatikgetriebe in geeigneter Weise verwendbar, dass Eingriffselemente und dergleichen durch Zuführen und Abführen von Hydraulikdruck umschaltet.
  • Bezugszeichenliste
  • 3
    Automatikgetriebe (Fahrzeuggetriebevorrichtung)
    4
    Hydrauliksteuerungsgerät
    15
    fünfte Fläche (vierte Oberfläche)
    15a
    vierte Nut
    15d
    Vorsprung
    15r
    Ende (gekrümmter Abschnitt)
    16
    sechste Fläche (dritte Oberfläche)
    16a
    dritte Nut
    16d
    Vertiefung
    16e
    Ende
    17
    siebte Fläche (zweite Oberfläche)
    17a
    zweite Nut
    17d
    Vorsprung
    17r
    Ende (gekrümmter Abschnitt)
    19
    neunte Fläche (erste Oberfläche)
    19a
    erste Nut
    19d
    Vertiefung
    19e
    Ende
    51
    vierter Block (dritte Schicht)
    52
    fünfter Block (erste Schicht)
    61
    sechster Block (zweite Schicht)
    82
    zweiter Öldurchlass
    87
    Verbindungsabschnitt
    83
    dritter Öldurchlass
    91
    Verbindungsöldurchlass (erster Öldurchlass)
    91s
    gerader Abschnitt (Wandabschnitt)
    115e
    Erweiterungsabschnitt
    115r
    Ende (gekrümmter Abschnitt)
    117e
    Erweiterungsabschnitt
    117r
    Ende (gekrümmter Abschnitt)
    191
    Verbindungsöldurchlass (erster Öldurchlass)
    191s
    gerader Abschnitt (Wandabschnitt)
    d1
    Durchmesser
    L
    Stapelrichtung (Erstreckungsrichtung)
    X
    senkrechte Richtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 201282917 [0003]
    • JP 2012082917 A [0003]

Claims (10)

  1. Hydrauliksteuerungsgerät für eine Fahrzeuggetriebevorrichtung, wobei das Hydrauliksteuerungsgerät Folgendes aufweist: eine erste Schicht, die eine erste Fläche, eine erste Nut, die eine halbrunde Querschnittsform hat und in der ersten Fläche ausgebildet ist, sowie einen ersten Öldurchlass umfasst, der eine runde Querschnittsform hat, in Verbindung mit einem Ende der ersten Nut ist, sich in einer Richtung erstreckt, die senkrecht zu der ersten Fläche ist, und zu der ersten Nut hin offen ist; eine zweite Schicht, die eine zweite Fläche und eine zweite Nut umfasst, die eine halbrunde Querschnittsform hat und in der zweiten Fläche ausgebildet ist, um der ersten Nut gegenüber zu liegen, wobei die zweite Schicht auf der ersten Schicht gestapelt ist, wobei die zweite Fläche mit der ersten Fläche verbunden ist; und einen zweiten Öldurchlass, der eine runde Querschnittsform hat, durch die erste Nut in der ersten Fläche und die zweite Nut in der zweiten Fläche begrenzt ist und mit dem ersten Öldurchlass in Verbindung ist, wobei die zweite Nut an einem Ende des zweiten Öldurchlasses, das mit dem ersten Öldurchlass in Verbindung ist, ausgebildet ist, um eine Tiefe zu haben, die sich in Richtung des Endes des zweiten Öldurchlasses allmählich verringert, und mit dem ersten Öldurchlass in der ersten Schicht durchgehend verbunden ist.
  2. Hydrauliksteuerungsgerät für eine Fahrzeuggetriebevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die zweite Nut an dem Ende des zweiten Öldurchlasses eine gebogene Querschnittsform hat, die mit dem ersten Öldurchlass zusammenhängend ist; wobei die erste Nut an dem Ende des zweiten Öldurchlasses eine gebogene Querschnittsform hat, die eine Tiefe hat, die sich in Richtung des Endes des zweiten Öldurchlasses allmählich verringert, und mit dem ersten Öldurchlass durchgehend verbunden ist; und wobei ein Krümmungsradius des Endes der ersten Nut geringer ist als ein Krümmungsradius eines Endes der zweiten Nut.
  3. Hydrauliksteuerungsgerät für eine Fahrzeuggetriebevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei sich ein Wandabschnitt, der den ersten Öldurchlass in der ersten Schicht begrenzt, von der ersten Fläche aus senkrecht erstreckt.
  4. Hydrauliksteuerungsgerät für eine Fahrzeuggetriebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine Querschnittsfläche des zweiten Öldurchlasses in einer Ebene, die senkrecht zu dem zweiten Öldurchlass ist, gleich einer Querschnittsfläche des ersten Durchlasses in einer Ebene ist, die senkrecht zu dem ersten Öldurchlass ist.
  5. Hydrauliksteuerungsgerät für eine Fahrzeuggetriebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei eine Querschnittsform des zweiten Öldurchlasses in einer Ebene, die senkrecht zu dem zweiten Öldurchlass ist, identisch mit einer Querschnittsform des ersten Öldurchlasses in einer Ebene ist, die senkrecht zu dem ersten Öldurchlass ist.
  6. Hydrauliksteuerungsgerät für eine Fahrzeuggetriebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei eine Breite der zweiten Nut gleich einem Durchmesser des ersten Öldurchlasses ist, und gleich einer Breite eines Verbindungsabschnitts ist, in dem der erste Öldurchlass und der zweite Öldurchlass miteinander senkrecht in Verbindung sind.
  7. Hydrauliksteuerungsgerät für eine Fahrzeuggetriebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die erste Schicht und die zweite Schicht aus einem Kunstharz gefertigt sind; und wobei ein Ende der zweiten Nut eine konkave kugelige Form hat.
  8. Hydrauliksteuerungsgerät für eine Fahrzeuggetriebevorrichtung nach Anspruch 7, wobei die zweite Schicht an dem Ende der zweiten Nut einen Vorsprung umfasst, der aus der zweiten Fläche in Richtung der ersten Schicht vorsteht; wobei die erste Schicht eine Vertiefung umfasst, die in der ersten Fläche vertieft ist, und in die der Vorsprung eingesetzt und mit der er verbunden ist; und wobei der Vorsprung einen Erweiterungsabschnitt hat, der durch ein Erweitern der zweiten Nut ausgebildet ist, und der eine konkave kugelige Form mit einem konstanten Radius hat, die sich aus einer Bodenfläche der zweiten Nut zu einem distalen Ende des Erweiterungsabschnitts erschreckt.
  9. Hydrauliksteuerungsgerät für eine Fahrzeuggetriebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der erste Öldurchlass einen geraden Abschnitt in der ersten Schicht und einen gekrümmten Abschnitt in der zweiten Schicht umfasst, aus einer senkrechten Richtung betrachtet, die senkrecht zu den Mittelachsen des ersten Öldurchlasses und des zweiten Öldurchlasses ist.
  10. Hydrauliksteuerungsgerät für eine Fahrzeuggetriebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Hydrauliksteuerungsgerät ferner Folgendes aufweist: eine dritte Schicht, die auf einer Seite der ersten Schicht gestapelt ist, die der zweiten Schicht entgegengesetzten ist; wobei die erste Schicht eine dritte Fläche, die auf einer Seite angeordnet ist, die der ersten Fläche entgegengesetzt ist, und in der der erste Öldurchlass offen ist, sowie eine dritte Nut umfasst, die eine halbrunde Querschnittsform hat, in der dritten Fläche ausgebildet ist und ein Ende hat, das mit dem ersten Öldurchlass in Verbindung ist; wobei die dritte Schicht eine vierte Fläche und eine vierte Nut umfasst, die eine halbrunde Querschnittsform hat und in der vierten Fläche ausgebildet ist, um der dritten Nut gegenüber zu liegen, wobei die dritte Schicht auf der ersten Schicht gestapelt ist, wobei die vierte Fläche mit der dritten Fläche verbunden ist; wobei ein dritter Öldurchlass, der eine runde Querschnittsform hat und mit dem ersten Öldurchlass in Verbindung ist, durch die dritte Nut in der dritten Fläche und die vierte Nut in der vierten Fläche begrenzt ist; und wobei die vierte Nut an einem Ende des dritten Öldurchlasses, das mit dem ersten Öldurchlass in Verbindung ist, ausgebildet ist, um eine Tiefe zu haben, die sich in Richtung des Endes des dritten Öldurchlasses allmählich verringert, und mit dem ersten Öldurchlass in der ersten Schicht durchgehend verbunden ist.
DE112017000236.2T 2016-02-25 2017-02-27 Hydrauliksteuerungsgerät für eine Fahrzeuggetriebevorrichtung Withdrawn DE112017000236T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-034100 2016-02-25
JP2016034100 2016-02-25
PCT/JP2017/007581 WO2017146263A1 (ja) 2016-02-25 2017-02-27 車両用伝動装置の油圧制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017000236T5 true DE112017000236T5 (de) 2018-08-23

Family

ID=59685338

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017000236.2T Withdrawn DE112017000236T5 (de) 2016-02-25 2017-02-27 Hydrauliksteuerungsgerät für eine Fahrzeuggetriebevorrichtung
DE112017000234.6T Withdrawn DE112017000234T5 (de) 2016-02-25 2017-02-27 Ventilteil und verfahren zum herstellen des ventilteils

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017000234.6T Withdrawn DE112017000234T5 (de) 2016-02-25 2017-02-27 Ventilteil und verfahren zum herstellen des ventilteils

Country Status (5)

Country Link
US (2) US20190017590A1 (de)
JP (2) JPWO2017146263A1 (de)
CN (2) CN108700093A (de)
DE (2) DE112017000236T5 (de)
WO (2) WO2017146260A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021111839A1 (de) 2021-03-26 2022-09-29 ECO Holding 1 GmbH Vorrichtung zur Handhabung von Fluid eines zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
EP4124782A1 (de) * 2021-07-28 2023-02-01 ZF CV Systems Europe BV Anordnung zur betätigung eines fahrzeuggetriebes

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPWO2019065423A1 (ja) * 2017-09-29 2020-04-09 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用駆動装置
JP7063077B2 (ja) * 2018-04-20 2022-05-09 トヨタ自動車株式会社 樹脂パイプおよびその製造方法
CN110388450B (zh) * 2018-04-20 2023-07-04 丰田自动车株式会社 动力传递装置的润滑装置
BR202019013142U2 (pt) * 2019-06-25 2021-01-05 Instituto Federal De Educação, Ciência E Tecnologia De Mato Grosso Válvula de controle com comando deslizante
JP7440276B2 (ja) 2020-01-28 2024-02-28 アズビル株式会社 ダイアフラムバルブ

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5278132U (de) * 1975-12-10 1977-06-10
JPH0518132Y2 (de) * 1988-10-27 1993-05-14
JP2825185B2 (ja) * 1990-06-19 1998-11-18 黒田精工株式会社 メタルシール弁及びその製造方法
JPH07246654A (ja) * 1994-03-09 1995-09-26 Daikyo Inc 合成樹脂製管状体
JPH0939112A (ja) * 1995-07-31 1997-02-10 Daiichi Jushi Kogyo Kk 合成樹脂製多分岐管
JP2000346003A (ja) * 1999-06-01 2000-12-12 Honda Motor Co Ltd 油圧コントロールバルブユニット
JP3814467B2 (ja) * 2000-06-28 2006-08-30 株式会社日立製作所 車両用電子制御装置
JP2007139196A (ja) * 2004-01-27 2007-06-07 Ckd Corp 流路ブロック
JP4499021B2 (ja) * 2005-11-17 2010-07-07 トヨタ自動車株式会社 車輌用伝動装置
JP4276674B2 (ja) * 2006-10-13 2009-06-10 日信工業株式会社 車両用ブレーキ液圧制御装置および車両用ブレーキ液圧制御装置の製造方法
MX2010005630A (es) * 2007-11-27 2010-06-02 Norgren Gmbh Infrabase de valvula de flujo optimizado.
JP5509737B2 (ja) 2009-03-25 2014-06-04 アイシン精機株式会社 ソレノイドバルブの取付構造
JP5622024B2 (ja) * 2010-03-23 2014-11-12 アイシン精機株式会社 オイルコントロールバルブ用バルブケース
WO2012015679A2 (en) * 2010-07-30 2012-02-02 Borgwarner Inc. Integrated plastic solenoid module
JP5293792B2 (ja) * 2010-11-19 2013-09-18 株式会社デンソー 油圧調整弁
JP2012224052A (ja) * 2011-04-22 2012-11-15 Seiko Epson Corp 液体噴射ヘッド及び液体噴射装置
JP5927913B2 (ja) * 2011-12-28 2016-06-01 ダイキン工業株式会社 ロータリ弁
JP6000557B2 (ja) * 2012-01-26 2016-09-28 本田技研工業株式会社 変速機の流体圧供給装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021111839A1 (de) 2021-03-26 2022-09-29 ECO Holding 1 GmbH Vorrichtung zur Handhabung von Fluid eines zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
US11953106B2 (en) 2021-03-26 2024-04-09 ECO Holding 1 GmbH Apparatus for handling fluid of an at least partially electrically driven vehicle
EP4124782A1 (de) * 2021-07-28 2023-02-01 ZF CV Systems Europe BV Anordnung zur betätigung eines fahrzeuggetriebes

Also Published As

Publication number Publication date
CN108700213A (zh) 2018-10-23
US20190024808A1 (en) 2019-01-24
CN108700093A (zh) 2018-10-23
JPWO2017146263A1 (ja) 2018-10-18
WO2017146260A1 (ja) 2017-08-31
DE112017000234T5 (de) 2019-01-03
JPWO2017146260A1 (ja) 2018-09-27
US20190017590A1 (en) 2019-01-17
WO2017146263A1 (ja) 2017-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017000236T5 (de) Hydrauliksteuerungsgerät für eine Fahrzeuggetriebevorrichtung
DE3346874C2 (de)
EP2960561B1 (de) Hydraulikventil
DE102006029244B4 (de) Handschaltventil eines Hydrauliksteuersystems eines stufenlosen Getriebes
DE112016002546T5 (de) Ventilkörper für hydraulische Steuervorrichtung und Fertigungsverfahren dafür
EP3058257B1 (de) Schieberventil, insbesondere für ein automatikgetriebe eines kraftfahrzeugs
EP1810764A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Ventilgehäusen und Ventilgehäuse
DE102011006855A1 (de) Schieberventil mit einem Gehäuse und einem in dem Gehäuse geführten Schieber
DE60009217T2 (de) Riemen für stufenlos regelbares Getriebe
DE112016002560T5 (de) Ventilkörper für hydraulische Steuervorrichtung und Fertigungsverfahren dafür
DE102015212101B4 (de) Hydrauliksteuerung für einen Aktuator in einem Fahrzeuggetriebe
DE102004012117A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102016121206A1 (de) Solenoidschiebekolbenventil
DE112017000583T5 (de) Hydrauliksteuerungsvorrichtung für automatikgetriebe und verfahren zum herstellen von dieser
EP1398544B1 (de) Betätigungsvorrichtung, insbesondere Hydraulik- oder Pneumatikaktuator, für Schaltgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE112015005969T5 (de) Servolenkvorrichtung
WO2021032516A1 (de) Kern für ein gehäuse eines ventils und verfahren zur herstellung des kerns
DE2903627C2 (de)
DE102005011138B4 (de) Vorgesteuertes Druckabschaltventil
DE102018108783A1 (de) Kühl- und/oder Schmiervorrichtung
EP2297499A2 (de) Fluidtechnische steuerungskomponente
DE102018202496A1 (de) Regler für einen kupplungsaktuator
DE3322018A1 (de) Hydraulisches wegeventil mit einem gehaeuse
DE112020004580T5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stange
DE112011105931T5 (de) Hydraulisches Steuerungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee