DE112015005969T5 - Servolenkvorrichtung - Google Patents

Servolenkvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112015005969T5
DE112015005969T5 DE112015005969.5T DE112015005969T DE112015005969T5 DE 112015005969 T5 DE112015005969 T5 DE 112015005969T5 DE 112015005969 T DE112015005969 T DE 112015005969T DE 112015005969 T5 DE112015005969 T5 DE 112015005969T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening portion
insertion portion
power steering
inner peripheral
nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112015005969.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Keisuke Kitamura
Osamu Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Astemo Ltd
Original Assignee
Hitachi Automotive Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Automotive Systems Ltd filed Critical Hitachi Automotive Systems Ltd
Publication of DE112015005969T5 publication Critical patent/DE112015005969T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • F16H25/2214Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls with elements for guiding the circulating balls
    • F16H25/2223Cross over deflectors between adjacent thread turns, e.g. S-form deflectors connecting neighbouring threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J5/00Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor
    • B21J5/02Die forging; Trimming by making use of special dies ; Punching during forging
    • B21J5/025Closed die forging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0421Electric motor acting on or near steering gear
    • B62D5/0424Electric motor acting on or near steering gear the axes of motor and final driven element of steering gear, e.g. rack, being parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0442Conversion of rotational into longitudinal movement
    • B62D5/0445Screw drives
    • B62D5/0448Ball nuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • F16H25/2214Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls with elements for guiding the circulating balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2081Parallel arrangement of drive motor to screw axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2096Arrangements for driving the actuator using endless flexible members

Abstract

Ein erstes Element (81), das einen ersten Öffnungsabschnitt enthält, der zu einer Seite in einer Umfangsrichtung um eine Achse einer Zahnstangenwelle, die einer Drehachse einer Mutter entspricht, geöffnet ist, und ein zweites Element (82), das einen zweiten Öffnungsabschnitt enthält, der dem ersten Öffnungsabschnitt gegenüberliegt und der zu der anderen Seite der Umfangsrichtung geöffnet ist, sind so geformt, dass ein erster Einführungsabschnitt (71) und ein zweiter Einführungsabschnitt (72) entlang eines Steigungswinkels einer Kugelumlaufrille in Bezug auf einen Verbindungsabschnitt (73) geneigt sind und dass die erste und die zweite Öffnung in einem anliegenden Zustand zusammengefügt sind und dadurch ein Rohr (44) bilden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine Servolenkvorrichtung von einem Zahnstangenunterstützungstyp, die z. B. auf ein Fahrzeug angewendet wird und die dafür ausgelegt ist, eine Bewegung einer Zahnstangenwelle durch eine Drehkraft eines Motors, die über eine Kugelumlaufspindel übertragen wird, zu unterstützen.
  • Stand der Technik
  • Es ist eine herkömmliche Servolenkvorrichtung vom Zahnstangenunterstützungstyp wie etwa in einem im Folgenden beschriebenen Patentdokument 1 bekannt.
  • Das heißt, in dieser Kugelumlaufspindel werden mehrere Kugeln, die rollende Elemente sind, durch ein Rohr zwischen einem Paar Kugelumlaufspindelrillen, die an dem Innen- und an dem Außenumfangsabschnitt einer Schraubenwelle und der Mutter einander gegenüberliegend gebildet sind, umlaufen gelassen. Ein Verbindungsabschnitt zwischen einem Kugeleinlassloch und einem Kugelauslassloch, die in der Mutter vorgesehen sind, und der Kugelumlaufspindelrille (der Kugelumlaufspindelrille auf der Mutterseite) ist zu einer konischen Form mit zunehmendem Durchmesser verarbeitet. Damit wird eine ruhige Bewegung der Kugeln zwischen dem Rohr und der Kugelumlaufspindelrille sichergestellt.
  • Dokument des Standes der Technik
  • Patentdokument
    • Patentdokument 1: japanische Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2001-141019
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Probleme, die die Erfindung lösen soll Allerdings ist die Kugelumlaufspindelrille in der herkömmlichen Kugelumlaufspindel so gebildet, dass sie einen Steigungswinkel aufweist. Andererseits ist das Rohr entlang der Umfangsrichtung der Drehachse der Mutter gebildet. Dementsprechend können keine ruhigen Bewegungen der Kugeln zwischen dem Rohr und der Kugelumlaufspindelrille sichergestellt werden.
  • Somit ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Schaffung einer Servolenkvorrichtung und eines Herstellungsverfahrens dafür, die so ausgelegt sind, dass sie die oben beschriebenen Probleme lösen und eine ruhige Bewegung einer Kugel zwischen einem Rohr und einer Kugelumlaufspindelrille sicherstellen.
  • Mittel zur Lösung des Problems
  • Genauer ist in der vorliegenden Erfindung durch Zusammenfügen eines ersten Elements, das einen ersten Öffnungsabschnitt enthält, der auf einer Seite in einer Umfangsrichtung um eine Drehachse der Mutter geöffnet ist, und eines zweiten Elements, das einen zweiten Öffnungsabschnitt enthält, der der ersten Öffnung gegenüberliegt und der auf der anderen Seite in der Umfangsrichtung geöffnet ist, ein Verbindungselement, das einen ersten Verbindungsdurchlass, der auf einer Endseite einer an einer Mutter geöffneten Kugelumlaufrille geöffnet ist, und einen zweiten Verbindungsdurchlass, der auf der anderen Endseite der Kugelumlaufrille geöffnet ist, verbindet, damit die Kugeln zwischen dem ersten Verbindungsdurchlass und dem zweiten Verbindungsdurchlass umlaufen, gebildet. In dem zusammengefügten Zustand enthält das Verbindungselement einen ersten Einführungsabschnitt, der in den ersten Verbindungsdurchlass eingeführt ist, einen zweiten Einführungsabschnitt, der in den zweiten Verbindungsdurchlass eingeführt ist, und einen Verbindungsabschnitt, der den ersten Einführungsabschnitt und den zweiten Einführungsabschnitt verbindet. Der erste Einführungsabschnitt und der zweite Einführungsabschnitt sind in Bezug auf den Verbindungsabschnitt entlang eines Steigungswinkels der Kugelumlaufrille geneigt.
  • Vorteil der Erfindung
  • In der vorliegenden Erfindung verlaufen die Einführungsabschnitte des Verbindungselements entlang des Steigungswinkels der Kugelumlaufrille. Dementsprechend ist es möglich, die Bewegungen der Kugeln zwischen dem Verbindungselement und der Kugelumlaufrille zu beruhigen.
  • Darüber hinaus wird das Verbindungselement, das in der Umfangsrichtung geteilt ist, durch Gesenkformen gebildet. Dementsprechend ist es möglich, das Verbindungselement leicht zu bilden und dadurch die Produktivität zu verbessern und die Herstellungskosten zu senken.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Ansicht, die eine Servolenkvorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die einen Abschnitt in der Nähe einer in 1 gezeigten Motoreinheit zeigt.
  • 3 ist eine Draufsicht, die eine Kugelumlaufspindel aus 2 zeigt.
  • 4 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie A-A aus 3.
  • 5 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie B-B aus 3.
  • 6 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie C-C aus 3.
  • 7 ist eine Draufsicht, die ein in 3 gezeigtes Rohr zeigt.
  • 8 ist eine Seitenansicht, die das in 3 gezeigte Rohr zeigt.
  • 9 ist eine Unteransicht, die das in 3 gezeigte Rohr zeigt.
  • 10 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung, die das in 3 gezeigte Rohr zeigt.
  • 11 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Abschnitt in der Nähe eines ersten Einführungsabschnitts des in 9 gezeigten Rohrs zeigt.
  • 12 ist eine seitliche Schnittansicht, die den ersten Einführungsabschnitt des in 11 gezeigten Rohrs zeigt.
  • 13 ist eine perspektivische Schnittansicht, die den ersten Einführungsabschnitt des in 12 gezeigten ersten Elements zeigt.
  • 14 ist eine Ansicht eines ersten Führungsabschnitts des in 9 gezeigten ersten Einführungsabschnitts von einer Vorderseite gesehen.
  • 15 ist eine Schnittansicht entlang einer Schnittlinie D-D aus 5.
  • 16 sind Ansichten, die einen Herstellungsprozess des Rohrs zeigen. 16(a) ist eine Ansicht vor einem ersten Formen. 16(b) ist eine Ansicht nach dem ersten Formen. 16(c) ist eine Ansicht nach einem zweiten Formen.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Im Folgenden wird anhand der Zeichnungen eine Servolenkvorrichtung in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert. Außerdem wird die Servolenkvorrichtung in der unten beschriebenen Ausführungsform auf eine Lenkvorrichtung eines Fahrzeugs angewendet.
  • Das heißt, wie in 1 gezeigt ist, enthält diese Servolenkvorrichtung eine Eingangswelle 2, die eine Endseite enthält, die an ein Lenkrad 1 angelenkt ist, um sich mit dem Lenkrad 1 als eine Einheit zu drehen; eine Ausgangswelle 3, die eine Endseite, die über eine Drehstabfeder (nicht gezeigt) mit der anderen Endseite der Eingangswelle 2 verbunden ist, um relativ zu der anderen Endseite der Eingangswelle 2 gedreht zu werden, und die andere Endseite, die über einen Zahnstangenmechanismus 4 mit gelenkten Rändern 5L und 5R verbunden ist, enthält; einen Drehmomentsensor 6, der auf einer Außenumfangsseite der Eingangswelle 2 angeordnet ist und so angeordnet ist, dass er auf der Grundlage eines relativen Drehverlagerungsbetrags zwischen der Eingangswelle 2 und der Ausgangswelle 3 ein Lenkdrehmoment erfasst; eine Motoreinheit 30, die dafür ausgelegt ist, für eine später beschriebene Zahnstangenwelle 7 in Übereinstimmung mit einem Lenkdrehmoment eines Fahrers auf der Grundlage von Erfassungsergebnissen wie etwa des Drehmomentsensors 6 und eines Fahrzeuggeschwindigkeitssensors (nicht gezeigt) ein Lenkhilfedrehmoment bereitzustellen; und einen Transmissionsmechanismus 20, der dafür ausgelegt ist, eine Drehzahl einer Ausgabe (Drehkraft) der Motoreinheit 30 zu verringern, um die Ausgabe in eine Axialbewegungskraft der später beschriebenen Zahnstangenwelle 7 umzuwandeln und die Axialbewegungskraft zu übertragen.
  • Der Zahnstangenmechanismus 4 enthält Ritzelzähne (nicht gezeigt), die an einem Außenumfang eines Endabschnitts der Ausgangswelle 3 gebildet sind; und Zahnstangenzähne (nicht gezeigt), die in einem axialen vorgegebenen Bereich der Zahnstangenwelle 7 gebildet sind, die eine gelenkte Welle (Drehwelle) ist, die an dem einen Endabschnitt der Ausgangswelle 3 im Wesentlichen senkrecht zu dem einen Endabschnitt der Ausgangswelle 3 angeordnet ist und die mit den Ritzelzähnen in Eingriff ist. Die Zahnstangenwelle 7 ist dafür ausgelegt, in Übereinstimmung mit der Drehrichtung der Ausgangswelle 3 in den axialen Richtungen bewegt zu werden. Die jeweiligen Enden der Zahnstangenwelle 7 sind über die Spurstangen 8 und 8 und über die Spurstangenhebel 9 und 9 an die gelenkten Räder 5R bzw. 5L angelenkt. Die Zahnstangenwelle 7 ist dafür ausgelegt, in der axialen Richtung bewegt zu werden, um die Spurstangenhebel 9 und 9 über die Spurstangen 8 und 8 zu ziehen und dadurch die Richtungen der gelenkten Räder 5R und 5L zu ändern.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt ist, ist die Zahnstangenwelle 7 in einem Lenkgehäuse 10 aufgenommen, um in der axialen Richtung bewegt zu werden. Das Lenkgehäuse 10 enthält ein erstes Lenkgehäuse 11, das den Zahnstangenmechanismus 4 aufnimmt; und ein zweites Lenkgehäuse 12, das den Transmissionsmechanismus 20 aufnimmt. Das Lenkgehäuse 10 ist durch Integration des ersten Lenkgehäuses 11 und des zweiten Lenkgehäuses 12 gebildet. Das erste Gehäuse 11 und das zweite Gehäuse 12 sind in einem Zustand, in dem ein erhöhter Abschnitt 12a, der an einem Fügeendabschnitt des zweiten Gehäuses 12 vorsteht, in einem ausgesparten Abschnitt 11a, der in einem Fügeendabschnitt des ersten Lenkgehäuses 11 gebildet ist, montiert ist, dadurch, dass sie durch mehrere Schrauben 13 (in dieser Ausführungsform drei) angezogen sind, die das Lenkgehäuse 10 und die Motoreinheit 30 anziehen, zusammen mit der Motoreinheit 30 befestigt.
  • Wie in 2 gezeigt ist, enthält der Transmissionsmechanismus 20 eine Riemenscheibe 21 auf der Eingangsseite, die an einem Außenumfang eines vorderen Endabschnitts der Ausgangswelle 31a eines später beschriebenen Elektromotors 31 vorgesehen ist, um sich mit der Ausgangswelle 31a des Elektromotors 31 als eine Einheit zu drehen, und die dafür ausgelegt ist, sich um eine Achse L der Ausgangswelle 31a zu drehen; und eine Riemenscheibe 22 auf der Ausgangsseite, die an dem Außenumfang der Zahnstangenwelle 7 vorgesehen ist, um relativ zu dem Außenumfang der Zahnstangenwelle 7 gedreht zu werden, und die dafür ausgelegt ist, auf der Grundlage der Drehkraft (des Drehmoments) der Riemenscheibe 21 auf der Eingangsseite um eine Achse L2 der Zahnstangenwelle 7 gedreht zu werden; eine Kugelumlaufspindel 40, die zwischen der Riemenscheibe 22 auf der Seite der Ausgangswelle und der Zahnstangenwelle 7 angeordnet ist und die dafür ausgelegt ist, eine Drehzahl der Riemenscheibe 22 auf der Seite der Ausgangswelle zu verringern und die Drehung mit verringerter Drehzahl in die Axialbewegung der Zahnstangenwelle 7 umzusetzen; und einen Riemen 23, der um die Riemenscheibe 21 auf der Eingangsseite und um die Riemenscheibe 22 auf der Ausgangsseite gewunden ist und dafür ausgelegt ist, die Drehung der Riemenscheibe 21 auf der Eingangsseite auf die Riemenscheibe 22 auf der Ausgangsseite zu übertragen und dadurch die beiden Riemenscheiben 21 und 22 synchron zu drehen. Der Transmissionsmechanismus 20 ist innerhalb eines Transmissionsmechanismus-Aufnahmeabschnitts 14 aufgenommen, der zwischen den Fügeendabschnitten der beiden Lenkgehäuse 11 und 12 definiert ist.
  • Wie in 2 bis 4 gezeigt ist, enthält die Kugelumlaufspindel 40 eine Mutter 41, die in einer Zylinderform gebildet ist, die die Zahnstangenwelle 7 umgibt und die dafür vorgesehen ist, relativ zu der Zahnstangenwelle 7 gedreht zu werden; eine Kugelumlaufrille 42, die einen vorgegebenen Steigungswinkel aufweist und die durch eine Kugelumlaufspindelrille 42a auf der Wellenseite, die eine Schraubenform aufweist und die an dem Außenumfang der Zahnstangenwelle 7 vorgesehen ist, und durch eine Kugelumlaufspindelrille 42b auf der Mutterseite, die eine Schraubenform aufweist und die an einem Innenumfang der Mutter 41 vorgesehen ist, gebildet ist; und mehrere Kugeln 43, die innerhalb der Kugelumlaufrille 42 angeordnet sind, um innerhalb der Kugelumlaufrille 42 gerollt zu werden; und ein Rohr 44, das ein zylinderförmiges Verbindungselement ist, das beide Enden der Kugelumlaufrille 42 verbindet und das dafür ausgelegt ist, die Kugeln 43 zwischen den beiden Endabschnitten der Kugelumlaufrille 42 umlaufen zu lassen.
  • Die Mutter 41 enthält einen axialen einen Endabschnitt, der über ein Kugellager 24 durch das erste Lenkgehäuse 11 drehbar gestützt ist; und den anderen Endabschnitt mit einer Außenumfangsfläche, an der die Riemenscheibe 22 auf der Ausgangsseite montiert und befestigt ist. Außerdem enthält das Kugellager 24 ein Innenrad 24a, das mit der Mutter 41 einteilig gebildet ist; und ein Außenrad 24b, das in die Innenumfangfläche des ersten Lenkgehäuses 11 eingepresst ist und das durch eine Gegenmutter 25 angezogen ist; und mehrere Kugeln 24c, die zwischen dem Innenrad 24a und dem Außenrad 24b angeordnet sind, um zwischen dem Innenrad 24a und dem Außenrad 24b gerollt zu werden. Zwischen den Kugelumlaufspindelrillen 42a und 42b und zwischen dem Innen- und dem Außenrad 24a und 24b ist ein vorgegebenes Fett aufgetragen, um die Reibung in Übereinstimmung mit den Rollbewegungen der Kugeln 43 und 24c zu schmieren.
  • Wie in 4 bis 6 gezeigt ist, enthält die Mutter 41 darüber hinaus einen ersten Verbindungsdurchlass 50, der an einer axialen einen Endseite davon gebildet ist, um die Mutter 41, die mit dem einen Endabschnitt des Rohrs 44 verbunden ist, zu durchdringen, der dafür ausgelegt ist, die Kugeln 43 der Kugelumlaufspindelrille 42 zuzuführen oder aus ihr abzuführen, und der zu dem einen Endabschnitt der Kugelumlaufspindelrille 42 (der Kugelumlaufspindelrille 42b auf der Mutterseite) geöffnet ist. Ähnlich enthält die Mutter 41 einen zweiten Verbindungsdurchlass 60, der auf einer axialen anderen Endseite davon gebildet ist, um die Mutter 41 zu durchdringen, der mit dem anderen Endabschnitt des Rohrs 44 verbunden ist, der dafür ausgelegt ist, die Kugel 43 der Kugelumlaufspindelrille 42 zuzuführen oder aus ihr abzuführen, und der zu dem anderen Endabschnitt der Kugelumlaufrille 42 (der Kugelumlaufspindelrille 42b auf der Mutterseite) geöffnet ist.
  • Der erste und der zweite Verbindungsdurchlass 50 und 60 enthalten einen ersten bzw. einen zweiten Abschnitt 51 und 61 mit großem Durchmesser, die an den einen Endseiten gebildet sind, damit sie zu den Außenumfangsflächen der Mutter 41 geöffnet sind, und die dafür ausgelegt sind, mit dem Rohr 44 zu verbinden; und einen ersten Abschnitt 52 mit kleinem Durchmesser und einen zweiten Abschnitt 62 mit kleinem Durchmesser, die in Formen mit verringertem abgestuftem Durchmesser gebildet sind, damit die Durchmesser von dem ersten und von dem zweiten Abschnitt 51 und 61 mit großem Durchmesser in Richtung der anderen Endseite abnehmen, und die zu der Innenumfangsfläche (der Kugelumlaufspindelrille 42b auf der Mutterseite) der Mutter 41 geöffnet sind. Darüber hinaus ist zwischen dem ersten Abschnitt 51 mit großem Durchmesser und dem ersten Abschnitt 52 mit kleinem Durchmesser 52 ein erster abgestufter Abschnitt 53 gebildet. Zwischen dem zweiten Abschnitt mit großem Durchmesser 61 und dem zweiten Abschnitt 62 mit kleinem Durchmesser ist ein zweiter abgestufter Abschnitt 63 gebildet. Außerdem wirkt ein Eingang auf der Seite der Mutter 41 nicht auf ein Gebiet, das durch den ersten und durch den zweiten Verbindungsdurchlass 50 und 60 und durch das Rohr 44 gebildet ist. Dementsprechend ist das Gebiet, das durch den ersten und durch den zweiten Verbindungsdurchlass 50 und 60 und durch das Rohr 44 gebildet ist, ein lastfreies Gebiet NL, in dem die Eingabe der Seite der Mutter 41 nicht auf die Zahnstangenwelle 7 übertragen wird.
  • Die Kugelumlaufrille 42 enthält einen Zwischenabschnitt mit einem konstanten Innendurchmesser, der im Wesentlichen gleich einem Durchmesser der Kugeln 43 ist. Die Kugelumlaufrille 42 ist als ein Lastgebiet ML gebildet, in dem die Eingabe von der Seite der Mutter 41 ausreichend über die Kugeln 43 auf die Seite der Zahnstangenwelle 47 übertragen werden kann. Darüber hinaus sind ein erstes vorgegebenes Gebiet und ein zweites vorgegebenes Gebiet, die vorgegebene Gebiete auf den beiden Endseiten der Kugelumlaufrille 42 sind, Übergangsgebiete zwischen dem lastfreien Gebiet NL und dem Lastgebiet ML. Das erste vorgegebene Gebiet und das zweite vorgegebene Gebiet sind als erstes und zweites Lastübergangsgebiet VL1 und VL2 gebildet, in denen die Eingangslast, die von der Seite der Mutter 41 auf die Seite der Zahnstangenwelle 7 übertragen wird, geändert (erhöht oder verringert) werden kann.
  • Das erste und das zweite Lastübergangsgebiet VL1 und VL2 sind durch die Kugelumlaufspindelrille 42a auf der Wellenseite, die eine konstante Tiefe aufweist, die im Wesentlichen gleich einem Radius der Kugel 43 ist, und die im Wesentlichen einen Bogenquerschnitt aufweist, und durch die Kugelumlaufspindelrille 42b auf der Mutterseite, die einen ersten Verjüngungsabschnitt 45 und einen zweiten Verjüngungsabschnitt 46 enthält, in denen die Entfernungen RL von der Achse L2 der Zahnstangenwelle 7 in radialer Richtung, die der Drehachse der Mutter 41 entsprechen, in Richtung der Öffnungen auf der anderen Endseite des ersten und des zweiten Verbindungsdurchlasses 50 und 60 allmählich erhöht sind, gebildet.
  • In diesem Fall sind der erste und der zweite Verjüngungsabschnitt 45 und 46 durch Ändern nur einer Entfernung zu dem Krümmungsmittelpunkt der Bogenfläche gebildet (wobei sie insbesondere in der Richtung radial nach außen versetzt sind), so dass die Formen der Bogenflächen, die die Querschnittsflächen der Kugelumlaufspindelrillen 42b auf der Mutterseite sind, gleich sind. Diese Krümmungsmittelpunktentfernung wird entlang der Bewegungsrichtung der Kugeln 43, d. h. entlang eines Steigungswinkels der Kugelumlaufrille 42, allmählich geändert.
  • Darüber hinaus enthalten das erste und das zweite Lastübergangsgebiet VL1 und VL2 ein erstes Lastgebiet ML1 und ein zweites Lastgebiet ML2, die in einem ersten Gebiet und in einem zweiten Gebiet gebildet sind, die auf der Seite des lastfreien Gebiets des ML des ersten und des zweiten vorgegebenen Bereichs, die durch den ersten und durch den zweiten Verjüngungsabschnitt 45 und 46 gebildet sind, gebildet sind und in denen wenigstens ein Teil der von der Seite der Mutter 41 eingegebenen Last auf die Seite der Zahnstange 7 übertragen werden kann; und ein erstes lastfreies Gebiet NL1 und ein zweites lastfreies Gebiet NL2, die in Restgebieten gebildet sind und in denen die Eingabe von der Seite der Mutter 41 nicht auf die Zahnstangenwelle 7 übertragen werden kann. Das erste und das zweite Lastübergangsgebiet VL1 und VL2 gehen von den Öffnungen auf der anderen Endseite des ersten und des zweiten Verbindungsdurchlasses 50 und 60 über das erste und durch das zweite lastfreie Gebiet NL1 und NL2 und gehen daraufhin über das erste und durch das zweite Lastgebiet ML1 und ML2.
  • Wie in 3 bis 6 gezeigt ist, weist das Rohr 44 eine Zylinderform auf, die entlang einer Verlaufsrichtung davon (einer Bewegungsrichtung der Kugel 43) in im Wesentlichen in die Hälfte teilende Formen geteilt ist. Das Rohr 44 enthält einen ersten Einführungsabschnitt 71, der in den ersten Abschnitt 51 mit großem Durchmesser eingeführt ist; einen zweiten Einführungsabschnitt 72, der in den zweiten Abschnitt 61 mit großem Durchmesser eingeführt ist; und einen Verbindungsabschnitt 73, der den ersten Einführungsabschnitt 71 und den zweiten Einführungsabschnitt 72 verbindet. Das Rohr 44 ist so gebildet, dass der erste Einführungsabschnitt 71 und der zweite Einführungsabschnitt 72 entlang des vorgegebenen Steigungswinkels der Kugelumlaufrille 42 in Bezug auf den Verbindungsabschnitt 73 geneigt sind.
  • In diesem Fall ist die Teilungsstruktur des Rohrs 44 anhand von 7 bis 15 ausführlich erläutert. Wie in 7 bis 10 gezeigt ist, enthält das Rohr 44 ein erstes Element 81, das durch Gesenkformen gebildet ist und das einen ersten Öffnungsabschnitt 81a aufweist, der in dem gesamten Bereich in der Längsrichtung auf der einen Seite der Umfangsrichtung um die Achse L2 der Zahnstangenwelle 7, die der Drehachse der Mutter 41 entspricht, ununterbrochen geöffnet ist; und ein zweites Element 82, das durch das Gesenkformen gebildet ist und das einen zweiten Öffnungsabschnitt 82a aufweist, der dem ersten Öffnungsabschnitt 81a gegenüberliegt und der in einem gesamten Bereich in der Längsrichtung auf der anderen Seite der Umfangsrichtung ununterbrochen geöffnet ist. Das Rohr 44 ist durch Zusammenfügen des ersten und des zweiten Öffnungsabschnitts 81a und 82a in einem anliegenden Zustand im Wesentlichen in der Zylinderform gebildet.
  • Wie oben beschrieben wurde, weisen der erste und der zweite Einführungsabschnitt 71 und 72 in diesem Rohr 44 entlang der Umfangsrichtung, die der Bewegungsrichtung der Kugeln 43 entspricht, die vorgegebenen Steigungswinkel auf. Das erste und das zweite Element 81 und 82 sind so geteilt, dass eine Fügefläche CS zwischen dem ersten und dem zweiten Element 81 und 82 in der Neigungsrichtung des ersten und des zweiten Einführungsabschnitts 44a und 44b in Bezug auf die Bewegungsrichtung der Kugeln 43 in dem Verbindungsabschnitt 44c geneigt ist. Insbesondere ist das Rohr 44 durch die einzelne Fügefläche CS geteilt, durch die eine erste gedachte Oberfläche, die eine Fügefläche (im Folgenden als ”erste Fügefläche” bezeichnet) 81b des ersten Einführungsabschnitts 44a enthält, und eine zweite gedachte Oberfläche, die eine Fügefläche (im Folgenden als ”zweite Fügefläche” bezeichnet) 82b des zweiten Einführungsabschnitts 44b enthält, in derselben Ebene (bündig miteinander) liegen. Darüber hinaus ist das Rohr 44 so geteilt, dass das erste Element 81 und das zweite Element 82 dieselbe Form aufweisen.
  • Außerdem ist das Rohr 44 in diesem Fall so gebildet, dass ein kleiner Winkel θx, der durch die erste gedachte Oberfläche, die die erste Fügefläche 81b enthält, und durch die zweite gedachte Oberfläche, die die zweite Fügefläche 82b enthält, wie in 8 gezeigt ist, gebildet ist, kleiner als die Summation eines Neigungswinkels θ1 des ersten Einführungsabschnitts 71 in Bezug auf den Verbindungsabschnitt 73 und eines Neigungswinkels θ2 des zweiten Einführungsabschnitts 72 in Bezug auf den Verbindungsabschnitt 73, wie in 9 gezeigt ist, ist.
  • Auf der Grundlage dieser Teilungskonfiguration enthält das erste Element 81 einen ersten Unterschnittunterbindungsabschnitt 83, der in einem vorgegebenen Bereich der Bewegungsrichtung der Kugeln 43 in einem vorgegebenen Gebiet vorgesehen ist, in dem, wie in 12 gezeigt ist, eine Umfangslänge des Innenumfangsrands in dem Querschnitt senkrecht zu der Bewegungsrichtung länger als die Umfangslänge des zweiten Elements 82 ist. Der erste Unterschnittunterbindungsabschnitt 83 ist durch Vergrößern des Innenumfangsrands auf der Seite des ersten Öffnungsabschnitts 81a in der Richtung radial nach außen jenseits des gedachten Kreises entlang des Innenumfangsrands des Rohrs 44 gebildet, um den Unterschnitt bei dem Gesenkformen zu unterbinden. Darüber hinaus enthält das zweite Element 82 einen zweiten Unterschnittunterbindungsabschnitt 84, der gleich dem ersten Unterschnittunterbindungsabschnitt 83 ist.
  • Wie später beschrieben wird, werden dieser erste und dieser zweite Unterschnittunterbindungsabschnitt 83 und 84 bei dem Gesenkformen (dem Pressformen) des ersten und des zweiten Elements 81 und 82 gebildet. Wie in 13 gezeigt ist, enthalten der erste und der zweite Unterschnittunterbindungsabschnitt 83 und 84 einen ersten flachen Abschnitt 83a bzw. einen zweiten flachen Abschnitt 84a, die auf den Innenseitenrandabschnitten des ersten und des zweiten Öffnungsabschnitts 81a und 82a gebildet sind und die lineare Querschnitte aufweisen; und einen ersten Verjüngungsabschnitt 83b und einen zweiten Verjüngungsabschnitt 84b, die mit den Innenseitenrändern des ersten und des zweiten Öffnungsabschnitts 81a und 82a, die die vorderen Endränder des ersten und des zweiten flachen Abschnitts 83a und 84a sind und die bogenförmige Querschnitte aufweisen, ununterbrochen sind.
  • Darüber hinaus sind in dem ersten und in dem zweiten Unterschnittunterbindungsabschnitt 83 bzw. 84, wie oben beschrieben ist, wie in 12 gezeigt ist, die Innenendabschnitte des ersten bzw. des zweiten Öffnungsabschnitts 81a und 82a in den flachen Formen gebildet. In den Gegenelementen (gegenüberliegenden Elementen) (dem ersten und dem zweiten Element 81 und 82), die dem ersten und dem zweiten Unterschnittunterbindungsabschnitt 83 und 84 gegenüberliegen, sind die Formen der Innenumfangsflächen in den Gebieten, die dem ersten und dem zweiten Unterschnittunterbindungsabschnitt 83 und 84 gegenüberliegen, in Formen entlang des gedachten Kreises VC entlang des Innenumfangsrands des Rohrs 44 gebildet.
  • Wie in 12 gezeigt ist, enthält darüber hinaus der erste Einführungsabschnitt 71 einen ersten Führungsabschnitt 71a, der ein erster Teilabschnitt ist, der innerhalb eines vorgegebenen Bereichs in der Umfangsrichtung (um die Bewegungsrichtung der Kugel 43) auf der Seite der Kugelumlaufspindelrille 42a auf der Wellenseite vorgesehen ist, der dafür ausgelegt ist, die Bewegungen der Kugeln 43 zwischen dem ersten Abschnitt 52 mit kleinem Durchmesser und der Kugelumlaufrille 42 zu führen, und der in Richtung der Seite der Kugelumlaufspindelrille 42a auf der Wellenseite verläuft. Der zweite Einführungsabschnitt 72 enthält einen zweiten Führungsabschnitt 72a, der ein zweiter Teilabschnitt ist, der innerhalb eines vorgegebenen Bereichs in der Umfangsrichtung (um die Bewegungsrichtung der Kugel 43) auf der Seite der Kugelumlaufspindelrille 42a auf der Wellenseite vorgesehen ist, der dafür ausgelegt ist, die Bewegungen der Kugeln 43 zwischen dem zweiten Abschnitt 62 mit kleinem Durchmesser und der Kugelumlaufrille 42 zu führen, und der in Richtung der Kugelumlaufspindelrille 42a auf der Wellenseite verläuft. Wie in 11 gezeigt ist, enthalten darüber hinaus der erste und der zweite Einführungsabschnitt 71 und 72 einen ersten Anlageabschnitt 71b und einen zweiten Anlageabschnitt 72b, die in den restlichen Umfangsgebieten vorgesehen sind, die von dem ersten und von dem zweiten Führungsabschnitt 71a und 72a entfernt sind, die so ausgelegt sind, dass sie an dem ersten bzw. an dem zweiten abgestuften Abschnitt 53 und 63 anliegen und dadurch die Einführungspositionen des ersten und des zweiten Einführungsabschnitts 71 und 72, die im Wesentlichen in flachen Formen gebildet sind, beschränken. In diesem Fall sind der erste Anlageabschnitt 71b und der zweite Anlageabschnitt 72b so gebildet, dass sie quer über (über) das erste und das zweite Element 81 und 82 verlaufen. Das erste Element 81 enthält die eine Endseite, die an dem ersten abgestuften Abschnitt 53 anliegt, und die andere Endseite, die an dem zweiten abgestuften Abschnitt 63 anliegt. Darüber hinaus enthält das zweite Element 82 die eine Endseite, die an dem ersten abgestuften Abschnitt 53 anliegt, und die andere Endseite, die an dem zweiten abgestuften Abschnitt 63 anliegt.
  • Wie in 15 gezeigt sind, sind in diesem Fall der erste und der zweite Führungsabschnitt 71a und 72b auf einer Gegen-Anlageabschnitts-Seite (der Seite des ersten und des zweiten Verbindungsdurchlasses 52 und 62) einer gedachten Linie VL, die das Paar der Anlageabschnitte 74 und 74, bei denen die Kugelumlaufspindelrille 42a auf der Wellenseite an einer der Kugeln 43 anliegt, verbindet, angeordnet. Der erste und der zweite Führungsabschnitt 71a und 72a weisen vorgegebene Längen (Verlaufsbeträge) auf, durch die jeder des ersten und des zweiten Führungsabschnitts 71a und 72a das Paar der Anlageabschnitte 74 und 74 nicht erreicht. Damit ist es möglich, das Abschaben des Fetts durch den ersten und durch den zweiten Führungsabschnitt 71a und 72a bei dem Paar der Anlageabschnitte 74 und 74 zu unterbinden und die problemlose Schmierung der Kugeln 43 sicherzustellen. Außerdem ist der erste Führungsabschnitt 71a nur auf der Seite des ersten Elements 81 vorgesehen. Der zweite Führungsabschnitt 72a ist nur auf der Seite des zweiten Elements 82 vorgesehen.
  • Wie in 2 gezeigt ist, enthält die Motoreinheit 30 einen Elektromotor 31, der eine axiale eine Endseite enthält, an der die Ausgangswelle 31a vorsteht, und der an dem zweiten Lenkgehäuse 12 gestützt und befestigt ist und der dafür ausgelegt ist, die Riemenscheibe 21 auf der Eingangsseite anzutreiben und zu drehen und dadurch über den Transmissionsmechanismus 20 eine Lenkhilfekraft für die Zahnstangenwelle 7 zu erzeugen; und einen elektrischen Controller 32, der auf der anderen Endseite des Elektromotors 31 vorgesehen ist und dafür konfiguriert ist, den Elektromotor 31 in Übereinstimmung mit vorgegebenen Parametern wie etwa einem Lenkdrehmoment und einer Fahrzeuggeschwindigkeit antreibend zu steuern. Die Motoreinheit 30 ist durch Integrieren des Elektromotors 31 und des elektrischen Controllers 32 gebildet.
  • Im Folgenden ist anhand von 16 ein Herstellungsverfahren des kennzeichnenden Rohrs 44 (insbesondere des ersten und des zweiten Unterschnittunterbindungsabschnitts 83 und 84) in der Servolenkvorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • Wie in 16(a) gezeigt ist, wird zunächst ein im Wesentlichen plattenförmiges Material 70, das aus einem Metallmaterial hergestellt ist, in ein erstes Umformgesenk D1 eingesetzt, das durch eine positive Form (ein positives Gesenk) 91, die einen erhöhten Abschnitt 91a enthält, und durch eine negative Form (ein negatives Gesenk) 92, die einen ausgesparten Abschnitt 92a enthält, gebildet ist.
  • Wie in 16(b) gezeigt ist, wird dieses eingesetzte Material 70 nachfolgend zwischen den erhöhten Abschnitt 91a und den ausgesparten Abschnitt 92a gelegt, während in Breitenrichtung beide Endabschnitte 70a und 70a des Materials 70, die den beiden Endrändern des ersten und des zweiten Öffnungsabschnitts 81a und 82a entsprechen, durch die flachen Abschnitte 91b und 92b gehalten sind, die an beiden Seiten des erhöhten Abschnitts 91a und des ausgesparten Abschnitts 92a gebildet sind, so dass es entlang des Innenumfangsrands des Rohrs 44 in Bezug auf die Mitte des gedachten Kreises VC in der Richtung radial nach außen gelenkt wird. Damit wird ein in Breitenrichtung mittlerer Abschnitt 70b des Material 70 in eine erhöhte Bogenform gebogen, die in der Richtung radial nach außen (erste Form) angehoben wird.
  • In diesem Fall, d. h., wenn der in Breitenrichtung mittlere Abschnitt 70b des Materials 70 durch den erhöhten Abschnitt 91a in der Richtung radial nach außen verläuft, werden der erste und der zweite Verjüngungsabschnitt 83b und 84b gebildet. Darüber hinaus werden der erste und der zweite flache Abschnitt 83a und 84a dadurch gebildet, dass sie zwischen die beiden Seitenflächen 91c und 92c (vergleiche 16(a)) gelegt werden, die in Übereinstimmung mit der Ausdehnung des in Breitenrichtung mittleren Abschnitts 70b an dem erhöhten Abschnitt 91a und an dem ausgesparten Abschnitt 92a vorgesehen sind.
  • Wie in 16(c) gezeigt ist, werden daraufhin die beiden Endabschnitte 70a und 70a in Breitenrichtung, die bei den beiden Seitenabschnitten des Biegeabschnitts 70b verblieben sind, durch ein zweites Umformgesenk D2, das ein Paar Stempel 93 und 93 (zweite Form) enthält, abgetrennt. Damit werden das erste und das zweite Element 81 und 82, die den ersten und den zweiten Unterschnittunterbindungsabschnitt 83 und 84 enthalten, fertiggestellt.
  • In der Servolenkvorrichtung in Übereinstimmung mit dieser Ausführungsform sind der erste Einführungsabschnitt 71 bzw. der zweite Einführungsabschnitt 72 des Rohrs 44 entlang des vorgegebenen Steigungswinkels der Kugelumlaufrille 42 in Bezug auf den Verbindungsabschnitt 73 geneigt. Dementsprechend ist es möglich, die Bewegungen der Kugeln 43 zwischen dem Rohr 44 und der Kugelumlaufrille 42 zu beruhigen.
  • Darüber hinaus ist das Rohr 44 bei dem Bilden des Rohrs 44 in der Umfangsrichtung geteilt. Das geteilte erste und zweite Element 81 und 82 werden durch Gesenkformen gebildet. Dementsprechend ist es möglich, das Rohr 44 leicht zu bilden, um die Produktivität zu verbessern und die Herstellungskosten zu senken.
  • Darüber hinaus werden in diesem Fall der erste und der zweite Einführungsabschnitt 71 und 72 in dem Rohr 44 in dem Bereich, wo der erste Öffnungsabschnitt 81a in dem gesamten Bereich der Bewegungsrichtung der Kugeln 43 in dem ersten Element 81 gebildet wird und wo der zweite Öffnungsabschnitt 82a in dem gesamten Bereich der Bewegungsrichtung der Kugeln 43 in dem zweite Element 82 gebildet wird, in Bezug auf das Rohr 44 geneigt gebildet. Dementsprechend ist es möglich, das Gesenkformen in den gesamten Bereichen des ersten und des zweiten Elements 81 und 82 auszuführen. Folglich ist es möglich, die Vorteile des Gesenkformens wie etwa die Verbesserung der Produktivität der Vorrichtung und die Senkung der Herstellungskosten effektiv zu erhalten.
  • Darüber hinaus werden das erste Element 81 und das zweite Element 82 in der Teilungsstruktur des Rohrs 44 so gebildet, dass die erste gedachte Oberfläche, die die erste Verbindungsoberfläche 81b enthält, und die zweite gedachte Oberfläche, die die zweite Verbindungsoberfläche 82b enthält, in derselben Ebene sind, so dass das erste und das zweite Element 81 und 82 bei der einzigen gemeinsamen Oberfläche geteilt sind. Dementsprechend ist es möglich, die Bildbarkeit (die Formbarkeit) bei dem Gesenkformen der Elemente 81 und 82 zu erhöhen, um die Produktivität der Vorrichtung weiter zu erhöhen und um die Herstellungskosten weiter zu senken.
  • Darüber hinaus sind in der Teilungsstruktur des Rohrs 44 in dieser Ausführungsform das erste Element 81 und das zweite Element 82 in derselben Form gebildet. Dementsprechend ist es möglich, für die beiden Elemente 81 und 82 dasselbe Umformgesenk zu verwenden und dadurch die Herstellungskosten der Vorrichtung weiter zu senken.
  • Darüber hinaus ist in der Teilungsstruktur des Rohrs 44 der kleine Winkel θx, der durch die erste gedachte Oberfläche, die die erste Fügefläche 81b enthält, und durch die zweite gedachte Oberfläche, die die zweite Fügefläche 82b enthält, gebildet ist, kleiner als die Summation der Neigungswinkel θ1 und θ2 des ersten und des zweiten Einführungsabschnitts 71 und 72 in Bezug auf den Verbindungsabschnitt 73. Dementsprechend ist es möglich, die erhöhten Abschnitte und die ausgesparten Abschnitte der Teilungsflächen relativ zu einem Fall, dass die Teilungsflächen (die Fügeflächen des ersten und des zweiten Öffnungsabschnitts 81a und 82a) des ersten und des zweiten Einführungsabschnitts 71 und 72 gleich in zwei Abschnitte geteilt sind, zu verringern. Folglich ist es möglich, die Bildbarkeit (Formbarkeit) des Gesenkformens des ersten und des zweiten Elements 81 und 82 zu verbessern. Darüber hinaus ist es in dieser Konstruktion möglich, die Erzeugung des Unterschnitts relativ zu einem Fall, dass die Teilungsflächen des ersten und des zweiten Einführungsabschnitts 71 und 72 in derselben Ebene liegen, zu unterbinden und dadurch die Bildbarkeit (Formbarkeit) des ersten und des zweiten Elements 81 und 82 weiter zu verbessern.
  • Darüber hinaus enthalten das erste und das zweite Element 81 und 82 den ersten bzw. den zweiten Unterschnittunterbindungsabschnitt 83 und 84, die an den Innenumfangsrändern auf der Seite des ersten und des zweiten Öffnungsabschnitts 81a und 82a in den vorgegebenen Gebieten, in denen die Umfangslänge der Innenumfangsränder in dem Querschnitt senkrecht zu der Bewegungsrichtung in den vorgegebenen Bereich der Bewegungsrichtungen der Kugeln 43 länger als die Umfangslängen der Gegenelemente (gegenüberliegenden Elemente) 82 und 81 ist, gebildet sind. Der erste und der zweite Unterschnittunterbindungsabschnitt 83 und 84 werden dadurch gebildet, dass die Innenumfangsränder (auf den Seiten des ersten und des zweiten Öffnungsabschnitts 81a und 82a) in der Richtung radial nach außen jenseits des gedachten Kreises VC entlang des Innenumfangsrands des Rohrs 44 vergrößert werden. Damit ist es möglich, den Unterschnitt beim Formen des ersten und des zweiten Elements 81 und 82 durch die Unterschnittunterbindungsabschnitte 83 und 84 zu unterbinden und dadurch die Bildbarkeit (Formbarkeit) des ersten und des zweiten Elements 81 und 82 weiter zu verbessern.
  • Außerdem werden in diesem Fall die Formen der Innenumfangsflächen in den Gebieten, die den Unterschnittunterbindungsabschnitten 83 und 84 des ersten und des zweiten Elements 81 und 82 gegenüberliegen, entlang des gedachten Kreises VC entlang des Innenumfangsrands des Rohrs 44 gebildet. Dementsprechend ist es möglich, die Kugeln 43 innerhalb des Rohrs 44 durch die Innenumfangsflächen der Gegenelemente 82 und 81, die den Unterschnittunterbindungsabschnitten 83 und 84 gegenüberliegen, geeignet zu stützen. Damit ist es möglich, die radiale Positionsabweichung der Kugeln 43 innerhalb des Rohrs 44 zu unterbinden und dadurch die Bewegungen der Kugeln 43 weiter zu beruhigen.
  • Darüber hinaus ist die Fügefläche CS zwischen dem ersten Öffnungsabschnitt 81a und dem zweiten Öffnungsabschnitt 82a in dem ersten und in dem zweiten Element 81 und 82 in der Neigungsrichtung des ersten und des zweiten Einführungsabschnitts 71 und 72 in Bezug auf den Verbindungsabschnitt 73 in Bezug auf die Bewegungsrichtung der Kugeln 43 in dem Verbindungsabschnitt 73 geneigt. Dementsprechend ist es möglich, den Abschnitt des ersten und des zweiten Einführungsabschnitts 71 und 72, in dem der erste und der zweite Unterschnittunterbindungsabschnitt 83 und 84 vorgesehen werden müssen, zu verringern.
  • Darüber hinaus werden die beiden Endabschnitte 70a und 70a in Breitenrichtung des Materials 70, die Endabschnitte des ersten und des zweiten Öffnungsabschnitts 81a und 82a sind, so verarbeitet, dass sie gebogen werden, um sie in Bezug auf die Mitte des gedachten Kreises VC entlang des Innenumfangsrands des Rohrs 44 bei dem Gesenkformen des ersten und des zweiten Elements 81 und 82 in der Richtung radial nach außen zu lenken, wenn der erste und der zweite Unterschnittunterbindungsabschnitt 83 und 84 gebildet werden. Dementsprechend ist es möglich, die Formen nach der Verarbeitung als den ersten und den zweiten Unterschnittunterbindungsabschnitt 83 und 84 zu verwenden. Folglich ist es möglich, Arbeit (Schwierigkeiten), durch die die neuen Unterschnittunterbindungsabschnitte 83 und 84 gebildet werden, wegzulassen.
  • Darüber hinaus sind das erste und das zweite Element 81 und 82 in dem Rohr 44 mit dem ersten und mit dem zweiten Anlageabschnitt 71b und 72b versehen, die an dem ersten bzw. an dem zweiten abgestuften Abschnitt 53 und 63 anliegen können. Das heißt, der erste und der zweite Anlageabschnitt 71b und 72b verlaufen über (quer über) das erste und das zweite Element 81 und 82. Dementsprechend ist es möglich, das erste und das zweite Element 81 und 82 in der Einführungsrichtung zu positionieren und dadurch die Montagefunktionsfähigkeit der Vorrichtung zu verbessern.
  • Andererseits verlaufen der erste und der zweite Führungsabschnitt 71a und 72a nicht über (quer über) das erste und das zweite Element 81 und 82. Der erste Führungsabschnitt 71a ist nur für das erste Element 81 vorgesehen. Der zweite Führungsabschnitt 72a ist nur für das zweite Element 82 vorgesehen. Der erste und der zweite Führungsabschnitt 71a und 72a enthalten nicht die Fügefläche (die Teilungsfläche) des ersten und des zweiten Elements 81 und 82. Dementsprechend ist es möglich, die Verringerung der Festigkeit des ersten und des zweiten Führungsabschnitts 71a und 72a zu unterbinden und dadurch die zufriedenstellende Haltbarkeit des Rohrs 44 sicherzustellen.
  • Darüber hinaus sind der erste und der zweite Führungsabschnitt 71a und 72a auf den Gegen-Anlageabschnittsseiten (auf den Seiten des ersten und des zweiten Verbindungsdurchlasses 52 und 62) der gedachten Linie VL, die das Paar der Anlageabschnitte 74 und 74, bei denen die Kugelumlaufspindelrille 42a auf der Wellenseite an eine der Kugeln 43 angrenzt, verbindet, angeordnet. Sowohl der erste als auch der zweite Führungsabschnitt 71a und 72a weisen die vorgegebene Länge (den Ausdehnungsbetrag) auf, durch die sowohl der erste als auch der zweite Führungsabschnitt 71a und 72a das Paar der Anlageabschnitte 74 und 74 nicht erreichen. Dementsprechend ist es möglich, das Abschaben des Fetts durch das Paar der Anlageabschnitte 74 und 74 zu unterbinden und dadurch die vorteilhafte Schmierung der Kugeln 43 sicherzustellen.
  • Zum Beispiel sind die folgenden Aspekte als die Servolenkvorrichtung in Übereinstimmung mit der oben beschriebenen Ausführungsform denkbar.
  • Das heißt, in einem Aspekt enthält eine Servolenkvorrichtung: eine gelenkte Welle, die dafür ausgelegt ist, in Übereinstimmung mit einer Drehung eines Lenkrads in einer axialen Richtung bewegt zu werden und dadurch ein gelenktes Rad zu lenken; eine Mutter, die in einer Zylinderform gebildet ist, die die gelenkte Welle umgibt und die dafür ausgelegt ist, relativ zu der gelenkten Welle gedreht zu werden; eine Kugelumlaufrille, die eine Kugelumlaufspindelrille auf der Wellenseite, die eine Schraubenrillenform aufweist und die an einem Außenumfang der gelenkten Welle vorgesehen ist, und eine Kugelumlaufspindelrille auf der Mutterseite, die eine Schraubenrillenform aufweist und die auf einem Innenumfang der Mutter vorgesehen ist, enthält; mehrere Kugeln, die innerhalb der Kugelumlaufrille angeordnet sind, um innerhalb der Kugelumlaufrille gerollt zu werden; einen ersten Verbindungsdurchlass, der eine Endseite, die auf einer Außenumfangsfläche der Mutter geöffnet ist, und die andere Endseite, die auf einer Innenumfangsfläche der Mutter geöffnet ist, enthält und der auf der einen Endseite der Kugelumlaufrille geöffnet ist; einen zweiten Verbindungsdurchlass, der eine Endseite, die auf der Außenumfangsfläche der Mutter geöffnet ist, und die andere Endseite, die auf der Innenumfangsfläche der Mutter geöffnet ist, enthält und der auf der anderen Endseite der Kugelumlaufrille geöffnet ist; ein Verbindungselement, das den ersten Verbindungsdurchlass und den zweiten Verbindungsdurchlass verbindet, um die Kugeln zwischen dem ersten Verbindungsdurchlass und dem zweiten Verbindungsdurchlass umlaufen zu lassen; und einen Elektromotor, der dafür ausgelegt ist, die Mutter anzutreiben und zu drehen und dadurch eine Lenkkraft für die gelenkte Welle bereitzustellen; wobei das Verbindungselement durch Verbinden eines ersten Elements, das durch Gesenkformen gebildet ist und das einen ersten Öffnungsabschnitt enthält, der auf einer Seite in einer Umfangsrichtung um eine Drehachse der Mutter geöffnet ist, und eines zweiten Elements, das durch Gesenkformen gebildet ist und das einen zweiten Öffnungsabschnitt enthält, der der ersten Öffnung gegenüberliegt und der auf der anderen Seite in der Umfangsrichtung geöffnet ist, gebildet ist, das Verbindungselement in dem zusammengefügten Zustand einen ersten Einführungsabschnitt, der in den ersten Verbindungsabschnitt eingesetzt ist, einen zweiten Einführungsabschnitt, der in den zweiten Verbindungsdurchlass eingesetzt ist, und einen Verbindungsabschnitt, der den ersten Verbindungsabschnitt und den zweiten Verbindungsabschnitt verbindet, enthält, und der erste Einführungsabschnitt und der zweite Einführungsabschnitt entlang eines Steigungswinkels der Kugelumlaufrille in Bezug auf den Verbindungsabschnitt geneigt sind.
  • In einem bevorzugten Aspekt der Servolenkvorrichtung weisen das erste Element und das zweite Element dieselbe Form auf.
  • In einem anderen bevorzugten Aspekt in einem der Aspekte der Servolenkvorrichtungen enthält der erste Verbindungsdurchlass einen ersten abgestuften Abschnitt, an dem eine Endfläche auf einer Seite des Verbindungselements anliegt;
    enthält der zweite Verbindungsdurchlass einen zweiten abgestuften Abschnitt, an dem eine Endfläche auf der anderen Seite des Verbindungselements anliegt;
    enthält das erste Element eine Endseite, die an dem ersten abgestuften Abschnitt anliegt, und die andere Endseite, die an dem zweiten abgestuften Abschnitt anliegt;
    und enthält das zweite Element eine Endseite, die an dem ersten abgestuften Abschnitt anliegt, und die andere Endseite, die an dem zweiten abgestuften Abschnitt anliegt.
  • In einem nochmals anderen bevorzugten Aspekt enthält die Kugelumlaufspindelrille auf der Wellenseite ein Paar Anlageabschnitte, die an den Kugeln anliegen; und wobei der erste Teilabschnitt und der zweite Teilabschnitt auf einer Seite des Gegenanlageabschnitts einer gedachten Linie, die das Paar der Anlageabschnitte verbindet, angeordnet sind.
  • In einem nochmals anderen bevorzugten Aspekt in einem der Aspekte der Servolenkvorrichtungen enthält das erste Element einen ersten Unterschnittunterbindungsabschnitt, der in einem vorgegebenen Bereich einer Bewegungsrichtung der Kugeln in einem Gebiet, in dem eine Umfangslänge eines Innenumfangsrands in einem Querschnitt senkrecht zu der Bewegungsrichtung größer als eine Umfangslänge des zweiten Elements ist, vorgesehen ist, wobei er durch Vergrößern eines Innenumfangsrands auf der Seite des ersten Öffnungsabschnitts in einer Richtung radial nach außen jenseits eines gedachten Kreises entlang eines Innenumfangsrands des Verbindungselements gebildet ist und dafür ausgelegt ist, einen Unterschnitt bei dem Gesenkformen zu unterbinden; und
    enthält das zweite Element einen zweiten Unterschnittunterbindungsabschnitt, der in einem vorgegebenen Bereich einer Bewegungsrichtung der Kugeln in einem Gebiet, in dem eine Umfangslänge des Innenumfangsrands in dem Querschnitt senkrecht zu der Bewegungsrichtung größer als eine Umfangslänge des ersten Elements ist, vorgesehen ist, wobei er durch Vergrößern eines Innenumfangsrands auf der Seite des zweiten Öffnungsabschnitts in der Richtung radial nach außen jenseits des gedachten Kreises entlang des Innenumfangsrands des Verbindungselements gebildet ist und dafür ausgelegt ist, den Unterschnitt bei dem Gesenkformen zu unterbinden.
  • In einem nochmals anderen bevorzugten Aspekt in einem der Aspekte der Servolenkvorrichtungen sind das erste Element und das zweite Element so gebildet, dass ein kleiner Winkel, der durch eine erste gedachte Oberfläche, die eine Fügefläche zwischen dem ersten Öffnungsabschnitt und dem zweiten Öffnungsabschnitt in dem ersten Einführungsabschnitt enthält, und durch eine zweite gedachte Oberfläche, die eine Fügefläche zwischen dem ersten Öffnungsabschnitt und dem zweiten Öffnungsabschnitt in dem zweiten Einführungsabschnitt enthält, gebildet ist, größer als eine Summation eines Neigungswinkels des ersten Einführungsabschnitts in Bezug auf den Verbindungsabschnitt und eines Neigungswinkels des zweiten Einführungsabschnitts in Bezug auf den Verbindungsabschnitt ist.
  • In einem nochmals anderen bevorzugten Aspekt in einem der Aspekte der Servolenkvorrichtungen enthält das erste Element einen Innenumfangsrand, der in einem Gebiet liegt, das dem zweiten Unterschnittunterbindungsabschnitt gegenüberliegt, und der entlang einer gedachten Linie entlang eines Innenumfangsrands des Verbindungselements gebildet ist; und
    enthält das zweite Element einen Innenumfangsrand, der in einem Gebiet liegt, das dem ersten Unterschnittunterbindungsabschnitt gegenüberliegt, und der entlang der gedachten Linie entlang des Innenumfangsrands des Verbindungselements gebildet ist.
  • In einem nochmals anderen bevorzugten Aspekt in einem der Aspekte der Servolenkvorrichtungen sind das erste Element und das zweite Element durch Pressformen plattenförmiger Materialien, die aus Metallmaterial hergestellt sind, gebildet; wobei
    das erste Element durch Biegen, um die Endabschnitte des ersten Öffnungsabschnitts in Bezug auf eine Mitte eines gedachten Kreises entlang eines Innenumfangsrands des Verbindungselements in Richtungen radial nach außen zu lenken, gebildet ist; und
    das zweite Element durch Biegen, um die Endabschnitte des zweiten Öffnungsabschnitts in Bezug auf die Mitte des gedachten Kreises entlang des Innenumfangsrands des Verbindungselements in den Richtungen radial nach außen zu lenken, gebildet ist.
  • In einem nochmals anderen bevorzugten Aspekt in einem der Aspekte der Servolenkvorrichtungen sind das erste Element und das zweite Element in der Weise gebildet, dass eine erste gedachte Oberfläche, die eine Fügefläche zwischen dem ersten Öffnungsabschnitt und dem zweiten Öffnungsabschnitt in dem ersten Einführungsabschnitt enthält, und eine zweite gedachte Oberfläche, die eine Fügefläche zwischen dem ersten Öffnungsabschnitt und dem zweiten Öffnungsabschnitt in dem zweiten Einführungsabschnitt enthält, in derselben Ebene liegen.
  • In einem nochmals anderen bevorzugten Aspekt in einem der Aspekte der Servolenkvorrichtungen sind der erste Einführungsabschnitt und der zweite Einführungsabschnitt in Bezug auf das Verbindungselement in einem Bereich, in dem der erste Öffnungsabschnitt in einem gesamten Gebiet einer Bewegungsrichtung der Kugel in dem ersten Element gebildet ist und in dem der zweite Öffnungsabschnitt in einem gesamten Gebiet der Bewegungsrichtung der Kugel in dem zweiten Element gebildet ist, in Neigungsformen gebildet.
  • In einem nochmals anderen bevorzugten Aspekt in einem der Aspekte der Servolenkvorrichtungen sind das erste Element und das zweite Element in der Weise gebildet, dass eine Fügefläche zwischen dem ersten Öffnungsabschnitt und dem zweiten Öffnungsabschnitt so gebildet ist, dass sie in Neigungsrichtungen des ersten Einführungsabschnitts und des zweiten Einführungsabschnitts in Bezug auf den Verbindungsabschnitt in Bezug auf eine Bewegungsrichtung der Kugel in dem Verbindungsabschnitt geneigt ist.
  • In einem nochmals anderen bevorzugten Aspekt in einem der Aspekte der Servolenkvorrichtungen enthält der erste Verbindungsdurchlass einen ersten abgestuften Abschnitt, an dem eine Endoberfläche auf einer Seite des Verbindungselements anliegt;
    enthält der zweite Verbindungsdurchlass einen zweiten abgestuften Abschnitt, an dem eine Endoberfläche auf der anderen Seite des Verbindungselements anliegt;
    enthält das Verbindungselement einen ersten Teilabschnitt, der in einem vorgegebenen Bereich auf der Seite der Kugelumlaufspindelrille auf der Wellenseite um die Bewegungsrichtung der Kugel in dem ersten Einführungsabschnitt vorgesehen ist und der in Richtung der Seite der Kugelumlaufspindelrille auf der Wellenseite verläuft, und einen ersten Anlageabschnitt, der von dem ersten Teilabschnitt entfernt vorgesehen ist und der an dem ersten abgestuften Abschnitt anliegt;
    enthält das Verbindungselement einen zweiten Teilabschnitt, der in einem vorgegebenen Bereich auf der Seite der Kugelumlaufspindelrille auf der Wellenseite um die Bewegungsrichtung der Kugel in dem zweiten Einführungsabschnitt vorgesehen ist und der in Richtung der Seite der Kugelumlaufspindelrille verläuft, und einen zweiten Anlageabschnitt, der von dem zweiten Teilabschnitt entfernt ist und der an dem zweiten abgestuften Abschnitt anliegt;
    ist der erste Teilabschnitt nur auf der Seite des ersten Elements vorgesehen; und
    ist der zweite Teilabschnitt nur auf der Seite des zweiten Elements vorgesehen.
  • Unter einem anderen Gesichtspunkt enthält ein Herstellungsverfahren für eine Servolenkvorrichtung, die eine gelenkte Welle, die dafür ausgelegt ist, in Übereinstimmung mit einer Drehung eines Lenkrads in einer axialen Richtung bewegt zu werden und dadurch ein gelenktes Rad zu lenken, eine Mutter, die in einer Zylinderform gebildet ist, die die gelenkte Welle umgibt und die dafür ausgelegt ist, relativ zu der gelenkten Welle gedreht zu werden, eine Kugelumlaufrille, die eine Kugelumlaufspindelrille auf der Wellenseite, die eine Schraubenrillenform aufweist und die an einem Außenumfang der gelenkten Welle vorgesehen ist, und eine Kugelumlaufspindelrille auf der Mutterseite, die eine Schraubenrillenform aufweist und die auf einem Innenumfang der Mutter vorgesehen ist, enthält, mehrere Kugeln, die innerhalb der Kugelumlaufrille angeordnet sind, um innerhalb der Kugelumlaufrille gerollt zu werden, einen ersten Verbindungsdurchlass, der eine Endseite, die auf einer Außenumfangsfläche der Mutter geöffnet ist, und die andere Endseite, die auf einer Innenumfangsfläche der Mutter geöffnet ist, enthält und der auf der einen Endseite der Kugelumlaufrille geöffnet ist, einen zweiten Verbindungsdurchlass, der eine Endseite, die auf der Außenumfangsfläche der Mutter geöffnet ist, und die andere Endseite, die auf der Innenumfangsfläche der Mutter geöffnet ist, enthält und der auf der anderen Endseite der Kugelumlaufrille geöffnet ist, ein Verbindungselement, das einen ersten Einführungsabschnitt, der in den ersten Verbindungsdurchlass eingeführt ist, einen zweiten Einführungsabschnitt, der in den zweiten Verbindungsdurchlass eingeführt ist, und einen Verbindungsabschnitt, der den ersten Einführungsabschnitt und den zweiten Einführungsabschnitt verbindet, enthält und das den ersten Verbindungsdurchlass und den zweiten Verbindungsdurchlass verbindet, um die Kugeln zwischen dem ersten Verbindungsdurchlass und dem zweiten Verbindungsdurchlass umlaufen zu lassen, und einen Elektromotor, der dafür ausgelegt ist, die Mutter anzutreiben und zu drehen und dadurch eine Lenkkraft für die gelenkte Welle bereitzustellen, enthält, Folgendes: Gesenkformen eines ersten Elements, das einen ersten Öffnungsabschnitt, der auf einer Seite in einer Umfangsrichtung um eine Drehachse der Mutter geöffnet ist, enthält, und eines zweiten Elements, das einen zweiten Öffnungsabschnitt, der der ersten Öffnung gegenüberliegt und der auf der anderen Seite in der Umfangsrichtung geöffnet ist, enthält, so dass der erste Einführungsabschnitt und der zweite Einführungsabschnitt entlang eines Steigungswinkels der Kugelumlaufrille in Bezug auf den Verbindungsabschnitt geneigt sind; und Zusammenfügen des ersten Elements und des zweiten Elements, um das Verbindungselement zu bilden.
  • In einem bevorzugten Aspekt der Servolenkvorrichtung weisen das erste Element und das zweite Element dieselbe Form auf.
  • In einem anderen bevorzugten Aspekt in einem der Aspekte der Servolenkvorrichtungen enthält das erste Element einen ersten Unterschnittunterbindungsabschnitt, der in einem vorgegebenen Bereich einer Bewegungsrichtung der Kugeln in einem Gebiet, in dem eine Umfangslänge eines Innenumfangsrands in einem Querschnitt senkrecht zu der Bewegungsrichtung größer als eine Umfangslänge des zweiten Elements ist, vorgesehen ist, wobei er durch Vergrößern eines Innenumfangsrands auf der Seite des ersten Öffnungsabschnitts in einer Richtung radial nach außen jenseits eines gedachten Kreises entlang eines Innenumfangsrands des Verbindungselements gebildet ist und dafür ausgelegt ist, einen Unterschnitt bei dem Gesenkformen zu unterbinden; und
    enthält das zweite Element einen zweiten Unterschnittunterbindungsabschnitt, der in einem vorgegebenen Bereich einer Bewegungsrichtung der Kugeln in einem Gebiet, in dem eine Umfangslänge des Innenumfangsrands in dem Querschnitt senkrecht zu der Bewegungsrichtung größer als eine Umfangslänge des ersten Elements ist, vorgesehen ist, wobei er durch Vergrößern eines Innenumfangsrands auf der Seite des zweiten Öffnungsabschnitts in der Richtung radial nach außen jenseits des gedachten Kreises entlang des Innenumfangsrands des Verbindungselements gebildet ist und dafür ausgelegt ist, den Unterschnitt bei dem Gesenkformen zu unterbinden.
  • In einem nochmals anderen bevorzugten Aspekt in einem der Aspekte der Servolenkvorrichtungen sind das erste Element und das zweite Element so gebildet, dass ein kleiner Winkel, der durch eine erste gedachte Oberfläche, die eine Fügefläche zwischen dem ersten Öffnungsabschnitt und dem zweiten Öffnungsabschnitt in dem ersten Einführungsabschnitt enthält, und durch eine zweite gedachte Oberfläche, die eine Fügefläche zwischen dem ersten Öffnungsabschnitt und dem zweiten Öffnungsabschnitt in dem zweiten Einführungsabschnitt enthält, gebildet ist, größer als eine Summation eines Neigungswinkels des ersten Einführungsabschnitts in Bezug auf den Verbindungsabschnitt und eines Neigungswinkels des zweiten Einführungsabschnitts in Bezug auf den Verbindungsabschnitt ist.
  • In einem nochmals anderen bevorzugten Aspekt in einem der Aspekte der Servolenkvorrichtungen enthält das erste Element einen Innenumfangsrand, der in einem Gebiet liegt, das dem zweiten Unterschnittunterbindungsabschnitt gegenüberliegt, und der entlang einer gedachten Linie entlang eines Innenumfangsrands des Verbindungselements gebildet ist; und
    enthält das zweite Element einen Innenumfangsrand, der in einem Gebiet liegt, das dem ersten Unterschnittunterbindungsabschnitt gegenüberliegt, und der entlang der gedachten Linie entlang des Innenumfangsrands des Verbindungselements gebildet ist.
  • In einem nochmals anderen bevorzugten Aspekt in einem der Aspekte der Servolenkvorrichtungen sind das erste Element und das zweite Element in der Weise gebildet, dass eine erste gedachte Oberfläche, die eine Fügefläche zwischen dem ersten Öffnungsabschnitt und dem zweiten Öffnungsabschnitt in dem ersten Einführungsabschnitt enthält, und eine zweite gedachte Oberfläche, die eine Fügefläche zwischen dem ersten Öffnungsabschnitt und dem zweiten Öffnungsabschnitt in dem zweiten Einführungsabschnitt enthält, in derselben Ebene liegen.
  • In einem nochmals anderen bevorzugten Aspekt in einem der Aspekte der Servolenkvorrichtungen sind der erste Einführungsabschnitt und der zweite Einführungsabschnitt in Bezug auf das Verbindungselement in einem Bereich, in dem der erste Öffnungsabschnitt in einem gesamten Gebiet einer Bewegungsrichtung der Kugel in dem ersten Element gebildet ist und in dem der zweite Öffnungsabschnitt in einem gesamten Gebiet der Bewegungsrichtung der Kugel in dem zweiten Element gebildet ist, in Neigungsformen gebildet.
  • In einem nochmals anderen bevorzugten Aspekt in einem der Aspekte der Servolenkvorrichtungen sind das erste Element und das zweite Element in der Weise gebildet, dass eine Fügefläche zwischen dem ersten Öffnungsabschnitt und dem zweiten Öffnungsabschnitt so gebildet ist, dass sie in Neigungsrichtungen des ersten Einführungsabschnitts und des zweiten Einführungsabschnitts in Bezug auf den Verbindungsabschnitt in Bezug auf eine Bewegungsrichtung der Kugel in dem Verbindungsabschnitt geneigt ist.

Claims (20)

  1. Servolenkvorrichtung, die umfasst: eine gelenkte Welle, die dafür ausgelegt ist, in Übereinstimmung mit einer Drehung eines Lenkrads in einer axialen Richtung bewegt zu werden und dadurch ein gelenktes Rad zu lenken; eine Mutter, die in einer Zylinderform gebildet ist, die die gelenkte Welle umgibt und die dafür ausgelegt ist, relativ zu der gelenkten Welle gedreht zu werden; eine Kugelumlaufrille, die eine Kugelumlaufspindelrille auf der Wellenseite, die eine Schraubenrillenform aufweist und die an einem Außenumfang der gelenkten Welle vorgesehen ist, und eine Kugelumlaufspindelrille auf der Mutterseite, die eine Schraubenrillenform aufweist und die auf einem Innenumfang der Mutter vorgesehen ist, enthält; mehrere Kugeln, die innerhalb der Kugelumlaufrille angeordnet sind, um innerhalb der Kugelumlaufrille gerollt zu werden; einen ersten Verbindungsdurchlass, der eine Endseite, die auf einer Außenumfangsfläche der Mutter geöffnet ist, und die andere Endseite, die auf der Innenumfangsfläche der Mutter geöffnet ist, enthält und der auf der einen Endseite der Kugelumlaufrille geöffnet ist; einen zweiten Verbindungsdurchlass, der eine Endseite, die auf der Außenumfangsfläche der Mutter geöffnet ist, und die andere Endseite, die auf der Innenumfangsfläche der Mutter geöffnet ist, enthält und der auf der anderen Endseite der Kugelumlaufrille geöffnet ist; ein Verbindungselement, das den ersten Verbindungsdurchlass und den zweiten Verbindungsdurchlass verbindet, um die Kugeln zwischen dem ersten Verbindungsdurchlass und dem zweiten Verbindungsdurchlass umlaufen zu lassen; und einen Elektromotor, der dafür ausgelegt ist, die Mutter anzutreiben und zu drehen und dadurch eine Lenkkraft für die gelenkte Welle bereitzustellen; wobei das Verbindungselement durch Verbinden eines ersten Elements, das durch Gesenkformen gebildet ist und das einen ersten Öffnungsabschnitt enthält, der auf einer Seite in einer Umfangsrichtung um eine Drehachse der Mutter geöffnet ist, und eines zweiten Elements, das durch Gesenkformen gebildet ist und das einen zweiten Öffnungsabschnitt enthält, der der ersten Öffnung gegenüberliegt und der auf der anderen Seite in der Umfangsrichtung geöffnet ist, gebildet ist, das Verbindungselement in dem zusammengefügten Zustand einen ersten Einführungsabschnitt, der in den ersten Verbindungsabschnitt eingesetzt ist, einen zweiten Einführungsabschnitt, der in den zweiten Verbindungsdurchlass eingesetzt ist, und einen Verbindungsabschnitt, der den ersten Verbindungsabschnitt und den zweiten Verbindungsabschnitt verbindet, enthält, und der erste Einführungsabschnitt und der zweite Einführungsabschnitt entlang eines Steigungswinkels der Kugelumlaufrille in Bezug auf den Verbindungsabschnitt geneigt sind.
  2. Servolenkvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das erste Element und das zweite Element dieselbe Form aufweisen.
  3. Servolenkvorrichtung nach Anspruch 2, wobei der erste Verbindungsdurchlass einen ersten abgestuften Abschnitt enthält, an dem eine Endfläche auf einer Seite des Verbindungselements anliegt; der zweite Verbindungsdurchlass einen zweiten abgestuften Abschnitt enthält, an dem eine Endfläche auf der anderen Seite des Verbindungselements anliegt; das erste Element eine Endseite, die an dem ersten abgestuften Abschnitt anliegt, und die andere Endseite, die an dem zweiten abgestuften Abschnitt anliegt, enthält; und das zweite Element eine Endseite, die an dem ersten abgestuften Abschnitt anliegt, und die andere Endseite, die an dem zweiten abgestuften Abschnitt anliegt, enthält.
  4. Servolenkvorrichtung nach Anspruch 2, wobei der erste Verbindungsdurchlass einen ersten abgestuften Abschnitt enthält, an dem eine Endoberfläche auf einer Seite des Verbindungselements anliegt; der zweite Verbindungsdurchlass einen zweiten abgestuften Abschnitt enthält, an dem eine Endoberfläche auf der anderen Seite des Verbindungselements anliegt; das Verbindungselement einen ersten Teilabschnitt, der in einem vorgegebenen Bereich auf der Seite der Kugelumlaufspindelrille auf der Wellenseite um die Bewegungsrichtung der Kugel in dem ersten Einführungsabschnitt vorgesehen ist und der in Richtung der Seite der Kugelumlaufspindelrille auf der Wellenseite verläuft, und einen ersten Anlageabschnitt, der von dem ersten Teilabschnitt entfernt vorgesehen ist und der an dem ersten abgestuften Abschnitt anliegt, enthält; das Verbindungselement einen zweiten Teilabschnitt, der in einem vorgegebenen Bereich auf der Seite der Kugelumlaufspindelrille auf der Wellenseite um die Bewegungsrichtung der Kugel in dem zweiten Einführungsabschnitt vorgesehen ist und der in Richtung der Seite der Kugelumlaufspindelrille verläuft, und einen zweiten Anlageabschnitt, der von dem zweiten Teilabschnitt entfernt ist und der an dem zweiten abgestuften Abschnitt anliegt, enthält; der erste Teilabschnitt nur auf der Seite des ersten Elements vorgesehen ist; und der zweite Teilabschnitt nur auf der Seite des zweiten Elements vorgesehen ist.
  5. Servolenkvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Kugelumlaufspindelrille auf der Wellenseite ein Paar Anlageabschnitte enthält, die an den Kugeln anliegen; und wobei der erste Teilabschnitt und der zweite Teilabschnitt auf einer Seite des Gegenanlageabschnitts einer gedachten Linie, die das Paar der Anlageabschnitte verbindet, angeordnet sind.
  6. Servolenkvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das erste Element einen ersten Unterschnittunterbindungsabschnitt enthält, der in einem vorgegebenen Bereich einer Bewegungsrichtung der Kugeln in einem Gebiet, in dem eine Umfangslänge eines Innenumfangsrands in einem Querschnitt senkrecht zu der Bewegungsrichtung größer als eine Umfangslänge des zweiten Elements ist, vorgesehen ist, wobei er durch Vergrößern eines Innenumfangsrands auf der Seite des ersten Öffnungsabschnitts in einer Richtung radial nach außen jenseits eines gedachten Kreises entlang eines Innenumfangsrands des Verbindungselements gebildet ist und dafür ausgelegt ist, einen Unterschnitt bei dem Gesenkformen zu unterbinden; und das zweite Element einen zweiten Unterschnittunterbindungsabschnitt enthält, der in einem vorgegebenen Bereich einer Bewegungsrichtung der Kugeln in einem Gebiet, in dem eine Umfangslänge des Innenumfangsrands in dem Querschnitt senkrecht zu der Bewegungsrichtung größer als eine Umfangslänge des ersten Elements ist, vorgesehen ist, wobei er durch Vergrößern eines Innenumfangsrands auf der Seite des zweiten Öffnungsabschnitts in der Richtung radial nach außen jenseits des gedachten Kreises entlang des Innenumfangsrands des Verbindungselements gebildet ist und dafür ausgelegt ist, den Unterschnitt bei dem Gesenkformen zu unterbinden.
  7. Servolenkvorrichtung nach Anspruch 6, wobei das erste Element und das zweite Element so gebildet sind, dass ein kleiner Winkel, der durch eine erste gedachte Oberfläche, die eine Fügefläche zwischen dem ersten Öffnungsabschnitt und dem zweiten Öffnungsabschnitt in dem ersten Einführungsabschnitt enthält, und durch eine zweite gedachte Oberfläche, die eine Fügefläche zwischen dem ersten Öffnungsabschnitt und dem zweiten Öffnungsabschnitt in dem zweiten Einführungsabschnitt enthält, gebildet ist, größer als eine Summation eines Neigungswinkels des ersten Einführungsabschnitts in Bezug auf den Verbindungsabschnitt und eines Neigungswinkels des zweiten Einführungsabschnitts in Bezug auf den Verbindungsabschnitt ist.
  8. Servolenkvorrichtung nach Anspruch 6, wobei das erste Element einen Innenumfangsrand enthält, der in einem Gebiet liegt, das dem zweiten Unterschnittunterbindungsabschnitt gegenüberliegt, und der entlang einer gedachten Linie entlang eines Innenumfangsrands des Verbindungselements gebildet ist; und das zweite Element einen Innenumfangsrand enthält, der in einem Gebiet liegt, das dem ersten Unterschnittunterbindungsabschnitt gegenüberliegt, und der entlang der gedachten Linie entlang des Innenumfangsrands des Verbindungselements gebildet ist.
  9. Servolenkvorrichtung nach Anspruch 6, wobei das erste Element und das zweite Element durch Pressformen plattenförmiger Materialien, die aus Metallmaterial hergestellt sind, gebildet sind; das erste Element durch Biegen, um die Endabschnitte des ersten Öffnungsabschnitts in Bezug auf eine Mitte eines gedachten Kreises entlang eines Innenumfangsrands des Verbindungselements in Richtungen radial nach außen zu lenken, gebildet ist; und das zweite Element durch Biegen, um die Endabschnitte des zweiten Öffnungsabschnitts in Bezug auf die Mitte des gedachten Kreises entlang des Innenumfangsrands des Verbindungselements in den Richtungen radial nach außen zu lenken, gebildet ist.
  10. Servolenkvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das erste Element und das zweite Element in der Weise gebildet sind, dass eine erste gedachte Oberfläche, die eine Fügefläche zwischen dem ersten Öffnungsabschnitt und dem zweiten Öffnungsabschnitt in dem ersten Einführungsabschnitt enthält, und eine zweite gedachte Oberfläche, die eine Fügefläche zwischen dem ersten Öffnungsabschnitt und dem zweiten Öffnungsabschnitt in dem zweiten Einführungsabschnitt enthält, in derselben Ebene liegen.
  11. Servolenkvorrichtung nach Anspruch 10, wobei der erste Einführungsabschnitt und der zweite Einführungsabschnitt in Bezug auf das Verbindungselement in einem Bereich, in dem der erste Öffnungsabschnitt in einem gesamten Gebiet einer Bewegungsrichtung der Kugel in dem ersten Element gebildet ist und in dem der zweite Öffnungsabschnitt in einem gesamten Gebiet der Bewegungsrichtung der Kugel in dem zweiten Element gebildet ist, in Neigungsformen gebildet sind.
  12. Servolenkvorrichtung nach Anspruch 10, wobei das erste Element und das zweite Element in der Weise gebildet sind, dass eine Fügefläche zwischen dem ersten Öffnungsabschnitt und dem zweiten Öffnungsabschnitt so gebildet ist, dass sie in Neigungsrichtungen des ersten Einführungsabschnitts und des zweiten Einführungsabschnitts in Bezug auf den Verbindungsabschnitt in Bezug auf eine Bewegungsrichtung der Kugel in dem Verbindungsabschnitt geneigt ist.
  13. Herstellungsverfahren für eine Servolenkvorrichtung, die enthält: eine gelenkte Welle, die dafür ausgelegt ist, in Übereinstimmung mit einer Drehung eines Lenkrads in einer axialen Richtung bewegt zu werden und dadurch ein gelenktes Rad zu lenken; eine Mutter, die in einer Zylinderform gebildet ist, die die gelenkte Welle umgibt und die dafür ausgelegt ist, relativ zu der gelenkten Welle gedreht zu werden; eine Kugelumlaufrille, die eine Kugelumlaufspindelrille auf der Wellenseite, die eine Schraubenrillenform aufweist und die an einem Außenumfang der gelenkten Welle vorgesehen ist, und eine Kugelumlaufspindelrille auf der Mutterseite, die eine Schraubenrillenform aufweist und die auf einem Innenumfang der Mutter vorgesehen ist, enthält; mehrere Kugeln, die innerhalb der Kugelumlaufrille angeordnet sind, um innerhalb der Kugelumlaufrille gerollt zu werden; einen ersten Verbindungsdurchlass, der eine Endseite, die auf einer Außenumfangsfläche der Mutter geöffnet ist, und die andere Endseite, die auf der Innenumfangsfläche der Mutter geöffnet ist, enthält und der auf der einen Endseite der Kugelumlaufrille geöffnet ist; einen zweiten Verbindungsdurchlass, der eine Endseite, die auf der Außenumfangsfläche der Mutter geöffnet ist, und die andere Endseite, die auf der Innenumfangsfläche der Mutter geöffnet ist, enthält und der auf der anderen Endseite der Kugelumlaufrille geöffnet ist; ein Verbindungselement, das einen ersten Einführungsabschnitt, der in den ersten Verbindungsdurchlass eingeführt ist, einen zweiten Einführungsabschnitt, der in den zweiten Verbindungsdurchlass eingeführt ist, und einen Verbindungsabschnitt, der den ersten Einführungsabschnitt und den zweiten Einführungsabschnitt verbindet, enthält und das den ersten Verbindungsdurchlass und den zweiten Verbindungsdurchlass verbindet, um die Kugeln zwischen dem ersten Verbindungsdurchlass und dem zweiten Verbindungsdurchlass umlaufen zu lassen; und einen Elektromotor, der dafür ausgelegt ist, die Mutter anzutreiben und zu drehen und dadurch eine Lenkkraft für die gelenkte Welle bereitzustellen; wobei das Herstellungsverfahren umfasst: Gesenkformen eines ersten Elements, das einen ersten Öffnungsabschnitt, der auf einer Seite in einer Umfangsrichtung um eine Drehachse der Mutter geöffnet ist, enthält, und eines zweiten Elements, das einen zweiten Öffnungsabschnitt, der der ersten Öffnung gegenüberliegt und der auf der anderen Seite in der Umfangsrichtung geöffnet ist, enthält, so dass der erste Einführungsabschnitt und der zweite Einführungsabschnitt entlang eines Steigungswinkels der Kugelumlaufrille in Bezug auf den Verbindungsabschnitt geneigt sind; und Zusammenfügen des ersten Elements und des zweiten Elements, um das Verbindungselement zu bilden.
  14. Herstellungsverfahren für eine Servolenkvorrichtung nach Anspruch 13, wobei das erste Element und das zweite Element dieselbe Form aufweisen.
  15. Herstellungsverfahren für eine Servolenkvorrichtung nach Anspruch 13, wobei das erste Element einen ersten Unterschnittunterbindungsabschnitt enthält, der in einem vorgegebenen Bereich einer Bewegungsrichtung der Kugeln in einem Gebiet, in dem eine Umfangslänge eines Innenumfangsrands in einem Querschnitt senkrecht zu der Bewegungsrichtung größer als eine Umfangslänge des zweiten Elements ist, vorgesehen ist, wobei er durch Vergrößern eines Innenumfangsrands auf der Seite des ersten Öffnungsabschnitts in einer Richtung radial nach außen jenseits eines gedachten Kreises entlang eines Innenumfangsrands des Verbindungselements gebildet ist und dafür ausgelegt ist, einen Unterschnitt bei dem Gesenkformen zu unterbinden; und das zweite Element einen zweiten Unterschnittunterbindungsabschnitt enthält, der in einem vorgegebenen Bereich einer Bewegungsrichtung der Kugeln in einem Gebiet, in dem eine Umfangslänge des Innenumfangsrands in dem Querschnitt senkrecht zu der Bewegungsrichtung größer als eine Umfangslänge des ersten Elements ist, vorgesehen ist, wobei er durch Vergrößern eines Innenumfangsrands auf der Seite des zweiten Öffnungsabschnitts in der Richtung radial nach außen jenseits des gedachten Kreises entlang des Innenumfangsrands des Verbindungselements gebildet ist und dafür ausgelegt ist, den Unterschnitt bei dem Gesenkformen zu unterbinden.
  16. Herstellungsverfahren für eine Servolenkvorrichtung nach Anspruch 15, wobei das erste Element und das zweite Element so gebildet sind, dass ein kleiner Winkel, der durch eine erste gedachte Oberfläche, die eine Fügefläche zwischen dem ersten Öffnungsabschnitt und dem zweiten Öffnungsabschnitt in dem ersten Einführungsabschnitt enthält, und durch eine zweite gedachte Oberfläche, die eine Fügefläche zwischen dem ersten Öffnungsabschnitt und dem zweiten Öffnungsabschnitt in dem zweiten Einführungsabschnitt enthält, gebildet ist, größer als eine Summation eines Neigungswinkels des ersten Einführungsabschnitts in Bezug auf den Verbindungsabschnitt und eines Neigungswinkels des zweiten Einführungsabschnitts in Bezug auf den Verbindungsabschnitt ist.
  17. Herstellungsverfahren für eine Servolenkvorrichtung nach Anspruch 15, wobei das erste Element einen Innenumfangsrand enthält, der in einem Gebiet liegt, das dem zweiten Unterschnittunterbindungsabschnitt gegenüberliegt, und der entlang einer gedachten Linie entlang eines Innenumfangsrands des Verbindungselements gebildet ist; und das zweite Element einen Innenumfangsrand enthält, der in einem Gebiet liegt, das dem ersten Unterschnittunterbindungsabschnitt gegenüberliegt, und der entlang der gedachten Linie entlang des Innenumfangsrands des Verbindungselements gebildet ist.
  18. Herstellungsverfahren für eine Servolenkvorrichtung nach Anspruch 13, wobei das erste Element und das zweite Element in der Weise gebildet sind, dass eine erste gedachte Oberfläche, die eine Fügefläche zwischen dem ersten Öffnungsabschnitt und dem zweiten Öffnungsabschnitt in dem ersten Einführungsabschnitt enthält, und eine zweite gedachte Oberfläche, die eine Fügefläche zwischen dem ersten Öffnungsabschnitt und dem zweiten Öffnungsabschnitt in dem zweiten Einführungsabschnitt enthält, in derselben Ebene liegen.
  19. Herstellungsverfahren für eine Servolenkvorrichtung nach Anspruch 18, wobei der erste Einführungsabschnitt und der zweite Einführungsabschnitt in Bezug auf das Verbindungselement in einem Bereich, in dem der erste Öffnungsabschnitt in einem gesamten Gebiet einer Bewegungsrichtung der Kugel in dem ersten Element gebildet ist und in dem der zweite Öffnungsabschnitt in einem gesamten Gebiet der Bewegungsrichtung der Kugel in dem zweiten Element gebildet ist, in Neigungsformen gebildet sind.
  20. Herstellungsverfahren für eine Servolenkvorrichtung nach Anspruch 18, wobei das erste Element und das zweite Element in der Weise gebildet sind, dass eine Fügefläche zwischen dem ersten Öffnungsabschnitt und dem zweiten Öffnungsabschnitt so gebildet ist, dass sie in Neigungsrichtungen des ersten Einführungsabschnitts und des zweiten Einführungsabschnitts in Bezug auf den Verbindungsabschnitt in Bezug auf eine Bewegungsrichtung der Kugel in dem Verbindungsabschnitt geneigt ist.
DE112015005969.5T 2015-01-16 2015-11-27 Servolenkvorrichtung Ceased DE112015005969T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-006382 2015-01-16
JP2015006382 2015-01-16
PCT/JP2015/083389 WO2016114022A1 (ja) 2015-01-16 2015-11-27 パワーステアリング装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015005969T5 true DE112015005969T5 (de) 2017-10-12

Family

ID=56405579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015005969.5T Ceased DE112015005969T5 (de) 2015-01-16 2015-11-27 Servolenkvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10309502B2 (de)
JP (1) JP6434539B2 (de)
KR (1) KR20170092641A (de)
CN (1) CN107110315B (de)
DE (1) DE112015005969T5 (de)
WO (1) WO2016114022A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6679380B2 (ja) * 2016-03-30 2020-04-15 Ntn株式会社 電動アクチュエータ
JP6985421B2 (ja) * 2018-01-11 2021-12-22 日立Astemo株式会社 パワーステアリング装置
US20220381282A1 (en) * 2021-05-25 2022-12-01 Brady Fox-Mudge Self tightening nut and bolt system

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5738829B2 (de) 1973-05-26 1982-08-18
JPH0669502U (ja) 1993-03-11 1994-09-30 ヤマザキマザック株式会社 チューブ式ボールねじ
JP3726460B2 (ja) 1997-01-29 2005-12-14 日本精工株式会社 ボールねじ機構
US6244125B1 (en) 1998-06-10 2001-06-12 Koyo Seiko Co., Ltd. Movement transforming device and power steering apparatus
JP2001141019A (ja) 1999-09-03 2001-05-25 Nsk Ltd ボールねじ装置
DE10042610B4 (de) 1999-09-03 2005-01-13 Nsk Ltd. "Kugelumlaufspindelvorrichtung"
US6675669B2 (en) 2000-08-23 2004-01-13 Nsk Ltd. Ball screw apparatus
JP2003074663A (ja) 2001-09-05 2003-03-12 Nsk Ltd ボールねじ
JP2003172422A (ja) * 2001-11-29 2003-06-20 Shangyin Sci & Technol Co Ltd ボール・スクリュー・ユニットのボール循環管路
JP3948973B2 (ja) * 2002-02-07 2007-07-25 Thk株式会社 潤滑剤塗布機能付ねじ装置
JP2004353835A (ja) 2003-05-30 2004-12-16 Koyo Seiko Co Ltd ボールねじおよびこれを用いる電動パワーステアリング装置
JP2005076652A (ja) * 2003-08-29 2005-03-24 Nsk Ltd ボールねじ装置
JP2005249046A (ja) * 2004-03-03 2005-09-15 Nsk Ltd ボールねじ装置
JP4351583B2 (ja) * 2004-05-21 2009-10-28 株式会社日立製作所 パワーステアリング装置
JP2006046530A (ja) * 2004-08-05 2006-02-16 Nsk Ltd ボールねじ装置
JPWO2007026801A1 (ja) 2005-08-31 2009-03-26 Thk株式会社 ステアリング装置及びこれに用いる運動変換装置
JP2013024318A (ja) * 2011-07-20 2013-02-04 Nsk Ltd ボールねじ用循環部品、ボールねじ
JP5982313B2 (ja) 2013-03-25 2016-08-31 日立オートモティブシステムズ株式会社 パワーステアリング装置およびパワーステアリング用減速装置
JP5898638B2 (ja) * 2013-03-25 2016-04-06 日立オートモティブシステムズステアリング株式会社 パワーステアリング装置
JP6244108B2 (ja) * 2013-05-31 2017-12-06 Thk株式会社 ねじ装置
JP6148121B2 (ja) 2013-08-30 2017-06-14 日立オートモティブシステムズ株式会社 パワーステアリング装置
JP2015047997A (ja) 2013-09-03 2015-03-16 日立オートモティブシステムズステアリング株式会社 パワーステアリング装置およびパワーステアリング装置の製造方法
JP6295469B2 (ja) * 2014-02-27 2018-03-20 日立オートモティブシステムズ株式会社 パワーステアリング装置およびパワーステアリング装置の製造方法
DE112015005962T5 (de) 2015-01-16 2017-10-19 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Servolenkvorrichtung
JP6805752B2 (ja) * 2016-11-25 2020-12-23 株式会社ジェイテクト ボールねじ装置、及びボールねじ装置を備えたステアリング装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN107110315B (zh) 2019-06-14
US10309502B2 (en) 2019-06-04
CN107110315A (zh) 2017-08-29
JP6434539B2 (ja) 2018-12-05
JPWO2016114022A1 (ja) 2017-08-24
KR20170092641A (ko) 2017-08-11
WO2016114022A1 (ja) 2016-07-21
US20180274641A1 (en) 2018-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19851995B4 (de) Stufenlos verstellbares Toroidgetriebe
DE19802605B4 (de) Aufbau eines Riemenscheibenzylinders in einem stetig veränderbaren Getriebe der Riementype
DE19542424C2 (de) Parallelachsendifferential
DE102007031078B4 (de) Kugelgleichlauffestgelenk als Gegenbahngelenk und Verfahren zur Herstellung
DE102009039993A1 (de) Antriebsanordnung für ein stufenlos verstellbares Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102009035133A1 (de) Kugelspindelmechanismus
DE112015003883T5 (de) Zahnstange und Verfahren zum Herstellen der Zahnstange
DE102014226643A1 (de) Differentialvorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE4321476C2 (de) Stufenloses Reibrollengetriebe mit toroidförmigen Reibscheiben
DE102012023988B4 (de) Planetengetriebevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Planetengetriebevorrichtung
DE112015005962T5 (de) Servolenkvorrichtung
DE102016210694A1 (de) Differenzialvorrichtung
DE102016205228A1 (de) Differenzialvorrichtung
DE112015005969T5 (de) Servolenkvorrichtung
EP0084668A2 (de) Drehmoment-verzweigendes Zahnrädergetriebe für Doppelschneckenmaschinen
DE60009217T2 (de) Riemen für stufenlos regelbares Getriebe
DE112005000108T5 (de) Kugelspindeleinrichtung
DE3000119C2 (de) Gleichlauf-Gelenkkupplung
DE102016210699A1 (de) Differenzialvorrichtung
DE112015001038T5 (de) Hilfskraft-Lenkvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Kugel-Umlauf-Spindel für eine Hilfskraft-Lenkvorrichtung
DE102012108423A1 (de) Zahnstange für ein Lenksystem eines Kraftfahrzeugs, Lenkgetriebe und Druckstück
DE19922130C2 (de) Schmiervorrichtung für eine Leistungsübertragungseinheit
DE102016205231A1 (de) Fahrzeugdifferenzialvorrichtung
DE102004012851A1 (de) Planetengetriebesystem mit oszillierendem innen verzahnten inneren Getriebekörper
DE102016225139A1 (de) Differenzialvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final