WO2021032516A1 - Kern für ein gehäuse eines ventils und verfahren zur herstellung des kerns - Google Patents

Kern für ein gehäuse eines ventils und verfahren zur herstellung des kerns Download PDF

Info

Publication number
WO2021032516A1
WO2021032516A1 PCT/EP2020/072345 EP2020072345W WO2021032516A1 WO 2021032516 A1 WO2021032516 A1 WO 2021032516A1 EP 2020072345 W EP2020072345 W EP 2020072345W WO 2021032516 A1 WO2021032516 A1 WO 2021032516A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
core
pressure
housing
pressure medium
parts
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/072345
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sarah Uttendorf
Rudolf Janousch
Philipp Bergmann
Stefan Semrau
Christoph Wirzberger
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US17/631,656 priority Critical patent/US20220266330A1/en
Priority to EP20754234.1A priority patent/EP4013560A1/de
Priority to CN202080057662.6A priority patent/CN114206523A/zh
Publication of WO2021032516A1 publication Critical patent/WO2021032516A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/10Cores; Manufacture or installation of cores
    • B22C9/103Multipart cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/22Moulds for peculiarly-shaped castings
    • B22C9/24Moulds for peculiarly-shaped castings for hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/04Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves
    • F16K27/041Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves cylindrical slide valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Definitions

  • the invention relates to a core, in particular for molding, a valve housing according to the preamble of patent claim 1, and a method for its production according to patent claim 12.
  • a core in particular a sand core
  • a core is required in order to map the necessary internal hollow structures, such as pressure spaces, in particular pressure medium channels.
  • the manufacture of the sand core using conventional methods is expensive and, in particular when it has to be assembled from many individual parts, can lead to deteriorated tolerances and to increased manufacturing costs.
  • the invention is based on the object of providing a core of high quality and yet low costs for a valve housing. Furthermore, the invention is based on the object of providing a method for manufacturing the core that meets the same quality and cost requirements.
  • the first object is achieved by a core with the features of claim 1, the second object by a method for manufacturing the core with the features of claim 12.
  • a core, in particular a sand core, for casting a housing of a valve has several core parts. At least one of the core parts is additively manufactured, that is, manufactured using an additive manufacturing process. In the following, a core part manufactured in this way is referred to as a first core part. At least one other of the core parts is manufactured non-additively and is referred to below as a second core part. Non-additive manufacturing, such as using a core shooting process or a cold box core process, is referred to below as an alternative manufacturing process. In the case of several second core parts, only one alternative or different alternative manufacturing processes can be used. In particular, the differently manufactured core parts have different material compositions and / or structural structures due to the different manufacturing processes.
  • At least one such pressure space, in particular pressure medium channel, of the housing is represented by the first core part or parts, which is provided for the fluidic connection of a pressure medium source to a pressure medium consumer.
  • this is a pressure chamber, in particular a pressure medium channel, to which high requirements are placed with regard to the lowest possible pressure loss, which must therefore be designed in a geometrically flow-optimized manner, for which additive manufacturing is particularly well suited due to its basically unlimited design options.
  • this is a pressure chamber, in particular a pressure medium channel, which is provided for fluidic connection with a pump connection or a working connection of the housing, that is to say one of the so-called P, A, B or Flaupt connections or channels of the housing.
  • At least one, in particular frame-shaped, core holder is formed in the second core parts.
  • a section of the core is formed by the second core part or parts, or a section of the housing is shown, to which no or comparatively low requirements are made with regard to the lowest possible pressure loss.
  • the alternative manufacturing processes mentioned are suitable for this.
  • the inventive assignment of the additive manufacturing process and the alternative manufacturing process (s) to the above-mentioned core parts makes it possible to provide a multi-part core for the housing of a valve, in particular a directional control valve, with high quality, in particular with low pressure loss, and yet at low cost.
  • the additive manufacturing of the first core part or parts has great advantages. Post-processing does not necessarily have to be carried out.
  • the criterion of the demoldability of the core part which has to be taken into account in the core shooting process in particular, is omitted, which simplifies the construction of the core part and also enables high volume utilization, since no draft angles have to be kept.
  • undercuts can easily be made. Since a smaller number of core parts is possible, joints can be omitted, which increases tolerances overall and reduces core misalignment. In addition, the number of core division and ejector marks of the core can be reduced.
  • At least one pressure space, in particular pressure medium channel, of the housing is shown of the second core part or parts, in particular the core holder, which is provided for fluid connection with a pressure medium sink, since such a pressure space, in particular pressure medium channel, has comparatively low requirements with regard to the lowest possible Has pressure loss.
  • the core can be designed in such a way that only one of the core parts or that several core parts are manufactured additively or alternatively.
  • the division and assignment are optimized in such a way that the one or those of the core parts with high volume utilization is or are manufactured additively, and that that or those of the core parts with comparatively low volume utilization is or are manufactured alternatively.
  • the volume utilization can be defined as the material volume of the core part in relation to its smallest, in particular cuboid, envelope volume into which it still fits.
  • the cuboid extends with a base side parallel to a base plate on which it can be manufactured.
  • the division and assignment are optimized in such a way that the one or those of the core parts with a comparatively low number of items is or are additively manufactured, and that that or those of the core parts with a comparatively high number of items is or are alternatively manufactured.
  • all pressure chambers, in particular pressure medium channels, of the housing, which are provided for the fluidic connection with the pressure medium sink, are represented exclusively by the second core part or parts.
  • all pressure chambers, in particular pressure medium channels, of the housing, which are provided for the fluidic connection of the pressure medium source to the pressure medium consumer, are represented exclusively by the first core part or parts.
  • a recess in the housing of the first core part or parts is also shown for receiving a valve body at least in sections.
  • this recess in particular about its interaction with the Valve body, at least the fluidic connection between the pressure medium source and the pressure medium consumer can be controlled.
  • the second core part or parts represent an addition to the recess, in particular in its longitudinal direction, in particular in a direction of movement of the valve body.
  • at least the fluidic connection of the pressure medium sink can be controlled via the supplement, in particular via its interaction with the valve body.
  • the addition extends on one side of the recess.
  • it extends on both sides of the recess with at least one supplementary section each.
  • the supplementary sections are shown connected via a connecting section, in particular connected via a clasp.
  • the addition of the core holder is shown or the addition and the connecting section, in particular the clasp, of the core holder are shown.
  • At least one pressure chamber or pressure medium channel of the housing is shown of the first core part or parts, which is provided for reporting a load pressure or setting pressure or control pressure.
  • Each of such pressure chambers or pressure medium channels can be represented by its own one of the first core parts, or two or more of them are shown combined from one of the first core parts.
  • the core holder and the core part (s) arranged thereon have connecting sections or joining sections which are designed to be matched to one another and via which they are connected and / or joined to one another.
  • the core parts are additionally materially bonded, in particular glued, connected or joined.
  • the core part or parts arranged can be positioned or positioned via the connecting sections or joining sections, in particular clearly determined.
  • the connecting or joining sections have mutually coordinated contact surfaces which are or can be brought into contact with one another.
  • one of the connecting sections or joining sections has a receptacle and the connecting section or joining section designed in each case adapted to it has an insertable or accommodated insert.
  • connecting or joining sections are designed to be centered and / or clamped so as to be coordinated with one another.
  • a method for manufacturing a core which is designed according to at least one aspect of the preceding description, and which is provided for casting a housing of a valve, has a step "manufacturing at least one first core part, of which at least one pressure chamber or pressure medium channel of the housing is shown , which is provided for the fluid connection of a pressure medium source with a pressure medium consumer ”and“ Manufacturing at least one second core part, of which at least one core holder is formed ”.
  • the first core part or parts are manufactured additively, whereas the second core part or parts are manufactured alternatively.
  • the method provides a multi-part core for the housing with which a high quality, in particular with regard to a low pressure loss, with low Costs, especially manufacturing costs, can be achieved.
  • the at least one first core part is manufactured in such a way that the aforementioned recess in the housing for receiving the valve body at least in sections is shown.
  • the at least one second core part is manufactured in such a way that at least the already mentioned addition to the recess is shown.
  • the at least one first core part is manufactured in such a way that at least one pressure chamber or pressure medium channel of the housing is shown, which is provided for the already mentioned reporting of the load pressure or control pressure or control pressure.
  • FIG. 1 in a longitudinal section an inventive housing of a valve according to an embodiment
  • FIG 2 is a perspective view of a core of the invention of the housing according to Figure 1,
  • FIG. 3 shows a perspective illustration of a second core part of the core according to FIG. 2,
  • FIG. 4 shows a first core part of the core according to FIG. 2 in a perspective illustration
  • FIG. 5 shows the core according to FIG. 2 in an exploded view.
  • FIG. 1 shows a housing 1, manufactured according to the invention, of a valve designed in the form of a slide, which is cast by means of a multi-part core according to the invention. All pressure chambers or pressure medium channels, which are shown unshaded in FIG. 1, are shown from the core.
  • a recess 4 extending in the direction of a longitudinal axis 2, in which a valve body for controlling pressure medium connections can be accommodated in a longitudinally displaceable manner, a high pressure chamber 6 which is in pressure medium connection with a pressure medium source, in particular with a pump connection (not shown) of the housing 1 , two working pressure chambers 8, 10, which are in pressure medium connection with a respective working connection (not shown) of the housing 1, two low-pressure or tank pressure chambers 12, 14 which are connected via a clip-shaped connecting section 16, the low-pressure chamber 12 with a low-pressure or tank connection (not shown ) of the housing 1 is connected, as well as load reporting and control pressure channels 18, 20, 22.
  • the pressure chambers 6, 8, 10, 12, 14 each extend essentially as radially expanded, fully circumferential grooves around the recess 4.
  • the high-pressure chamber 6 is designed to be mirror-symmetrical with respect to a plane of symmetry 3 set perpendicular to the longitudinal axis 2.
  • the working pressure chambers 8, 10 are arranged symmetrically to the plane of symmetry 3.
  • the clasp 16 is designed largely symmetrically to the plane of symmetry 3 and overlaps the working pressure spaces 8, 10 and the high pressure space 6.
  • FIG. 2 accordingly shows an exemplary embodiment of a core 24 ′ according to the invention, by means of which the housing 1 according to FIG. 1 is manufactured.
  • the geometries 4 to 22 of the housing 1 already described are represented by the geometries 4 'to 22' of the core 24 '.
  • the low-pressure space 12 ' is connected to a tank connection T' according to FIG.
  • the connections R ', A', B ', T' are arranged on a bottom side 35 'of the core 24'.
  • the channels 22 'and 26' each end in control oil connections Y 'and X' on the bottom side 35 'and in pilot control connections p' and t 'on the roof section 37'. They represent control pressure or control oil channels.
  • connections X 'and Y' which are provided for connecting a control pressure or control oil source, are arranged on the bottom side 35 'of the core 24'.
  • the pilot control connections p 'and t' which are provided for connecting a pilot control valve, are arranged on the roof section 37 'of the core 24'.
  • the core 24 ' is divided into different core parts and composed of these.
  • those pressure chambers of the housing 1 that form a pressure medium flow path at least in sections, via which a pressure medium source or hydraulic pump connected to the housing 1 can be connected to the working connections of the housing 1, are to be represented as flow-optimally as possible with a low pressure loss.
  • the additive manufacturing process for cores enables these geometries to be represented in almost unlimited design, and therefore with maximum flow optimization.
  • the pressure chambers or pressure medium channels with these high requirements mentioned are therefore represented according to the invention by core parts of the core which are manufactured additively.
  • Other spaces or channels, which for example have to meet lesser or no requirements for the geometric shape and the pressure loss, are, however, represented by core parts of the core that are alternatively manufactured, in particular by means of conventional core shooting or cold box processes.
  • FIG. 4 shows a one-piece first core part 28 'of the core 24' with the recess 4 ', the pressure spaces 6', 10 ', 12', and the connections A ', P' and B '. From the first core part 28 'pressure chambers 4', 6 ', 10', 12 'and pressure medium channels are thus shown, which contribute to the pressure medium connection of the pressure medium source, shown by the floch pressure connection P', with a consumer, shown by the working pressure connections A ', B' .
  • the pressure medium connections are shown in interaction with the valve body of the valve from P 'via 4' to A 'and from P' via 4 'to B' and can be controlled with a correspondingly optimized, minimized pressure loss, since the latter is always due to an increased pressure level of the pressure medium source - especially one Hydraulic pump - must be provided. Because of these requirements, the first core part 28 'is manufactured additively.
  • the first core part 28 ' also has a T-shaped base plate 30', in which the working connections A ', B' and the high-pressure connection P 'are based.
  • the base plate 30 ' forms a connecting section for insertion into a core holder.
  • Figure 3 shows this core holder as a frame-shaped second core part 32 '.
  • This is formed in one piece from a frame 33 'which is closed in the exemplary embodiment. From its side walls 3T inwards and along the longitudinal axis 2, cylindrical extensions 4 ′′ to the recess 4 ‘extend.
  • the pressure space 12 '' or 14 ' connects to the respective supplement 4 ".
  • These 12 ', 14' are connected via the clasp 16 ', the low-pressure connection T' emerging from the pressure space 12 'and being based in a bottom section 35' of the frame 33 '.
  • the second core part 32 'thus only has pressure chambers which do not have to meet the high requirements for pressure loss presented above to the same extent. It is therefore produced alternatively, i.e. non-additively, using a core shooting process.
  • the second core part 32' In order to insert the first core part 28 'in the correct position, the second core part 32' according to FIG. 3 has a T-shaped connecting section 34 'which is modeled on the base plate 30' of the second core part 28 'according to FIG.
  • the latter 30 ' is in principle a T-shaped insert, matching the T-shaped connecting section 34' in the form of a recess in the second core part 32 '.
  • first core parts 18 'and 20' are connected to the core holder 32 '.
  • the control or actuating pressure medium channels represented by them have high demands on a lossless pressure medium connection of an actuating pressure medium source connected to the housing 1, in the illustrated embodiment represented by the connections a 'and b' (see FIG. 2), with an active surface of the valve body provided in the recess 4.
  • the first core parts 18 'and 20' like the first core parts 22 ', 26' and 28 ', are also manufactured additively.
  • the first core parts 18 'and 20' each have a foot-shaped connecting section 18 "or 20" on the part of the respective supplement 4 ", via which they are inserted into a connecting section of the supplement 4" designed as a receptacle.
  • the other end section of the first core part 18 ‘or 20 ' has a foot-shaped connecting section 18‘ “or 20 20", into which the connection a ‘or b' opens.
  • the connections a 'and b' are thus arranged on the roof section 37 'of the frame 33' of the core 24 '.
  • Figure 5 shows the core 24 'with all of the first core parts 18 ‘, 20‘, 22 ‘already mentioned,
  • a multi-part core the pressure chambers of a housing of a valve, in particular a directional control valve designed in slide design, wherein according to the invention at least those of the pressure chambers of the housing via which a pressure medium source can be fluidically connected to a pressure medium consumer with as little loss as possible, in particular with little pressure loss, can be made by a additively manufactured core part of the core are shown.
  • Other pressure chambers of the housing, on which comparatively low demands are made with regard to the loss or pressure loss are, however, manufactured alternatively, that is to say non-additively, that is to say by means of a different method.

Abstract

Offenbart ist ein Kern zum Gießen eines Gehäuses eines Ventils, aus Kernteilen, von denen wenigstens ein erstes (18', 20', 22', 26', 28') additiv und wenigstens ein zweites (32') alternativ gefertigt ist. Offenbart ist zudem ein Verfahren zur Herstellung des Kerns.

Description

Kern für ein Gehäuse eines Ventils und Verfahren zur Herstellung des Kerns
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Kern, insbesondere zum gießenden Formen, eines Ventilgehäuses gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 , sowie ein Verfahren zu dessen Fertigung gemäß Patentanspruch 12.
Für den Guss eines Ventilgehäuses wird ein Kern, insbesondere Sandkern, benötigt, um die notwendigen inneren Hohlstrukturen, wie beispielsweise Druckräume, insbesondere Druckmittelkanäle, abzubilden. Insbesondere bei komplexen Kanalgeometrien ist die Herstellung des Sandkerns mit herkömmlichen Verfahren aufwendig und kann, insbesondere wenn dieser aus vielen Einzelteilen zusammengesetzt werden muss, zu verschlechterten Toleranzen und zu einem erhöhten Herstellungsaufwand führen.
Herkömmliche Verfahren zur Fertigung von Kernen oder Kernteilen sind beispielsweise ein Kernschießverfahren oder eine manuelle Herstellung in Kernkästen, ein sogenanntes Cold-Box-Kernverfahren. In jüngerer Vergangenheit ist das 3D- Sanddruckverfahren, also die additive Fertigung des Kerns, hinzugekommen.
Mit dem Kernschießverfahren sind der Komplexität erzielbarer Gehäusegeometrien Grenzen gesetzt. Bei Einzelstückzahlen ist dieses Verfahren zudem aufgrund hoher Werkzeugkosten nicht wirtschaftlich. Dem Vorteil vergleichsweise niedriger Kosten bei höheren Stückzahlen stehen die Nachteile einer vergleichsweise hohen Anzahl von Fügestellen und Kernteilungs- und Auswerfermarken entgegen.
Mit dem additiven Fertigungsverfahren können hingegen komplexe und optimierte Geometrien in nur einem Fertigungsschritt hergestellt werden. Nachteilig sind jedoch die vergleichsweise hohen, von Werkzeugkosten und Stückzahl abhängigen, Kosten. Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Kern mit hoher Güte und dennoch geringen Kosten für ein Ventilgehäuse bereitzustellen. Des Weiteren liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Fertigung des Kerns bereitzustellen, das den gleichen Anforderungen an Güte und Kosten genügt.
Die erste Aufgabe wird gelöst durch einen Kern mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 , die zweite Aufgabe durch ein Verfahren zur Fertigung des Kerns mit den Merkmalen des Patentanspruchs 12.
Vorteilhafte Weiterbildungen der jeweiligen Erfindung sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Ein Kern, insbesondere Sandkern, zum Gießen eines Gehäuses eines Ventils, weist mehrere Kernteile auf. Wenigstens eins der Kernteile ist additiv gefertigt, das heißt mittels einem additiven Fertigungsverfahren hergestellt. Im Folgenden wird ein so gefertigtes Kernteil als ein erstes Kernteil bezeichnet. Wenigstens ein anderes der Kernteile ist dabei nicht-additiv gefertigt und wird im Folgenden als ein zweites Kernteil bezeichnet. Die nicht-additive Fertigung, wie beispielsweise mittels einem Kernschießverfahren oder einem Cold-Box-Kernverfahren, wird im Folgenden als alternatives Fertigungsverfahren bezeichnet. Im Falle mehrerer zweiter Kernteile kann nur ein alternatives oder es können verschiedene alternative Fertigungsverfahren zur Anwendung gekommen sein. Insbesondere weisen die unterschiedlich gefertigten Kernteile aufgrund der unterschiedlichen Fertigungsverfahren unterschiedliche materielle Zusammensetzungen und/oder Gefügestrukturen auf. Erfindungsgemäß ist von dem oder von den ersten Kernteilen wenigstens ein solcher Druckraum, insbesondere Druckmittelkanal, des Gehäuses dargestellt, der zur fluidischen Verbindung einer Druckmittelquelle mit einem Druckmittelverbraucher vorgesehen ist. Insbesondere ist das ein Druckraum, insbesondere Druckmittelkanal, an den hohe Anforderungen bezüglich eines möglichst geringen Druckverlustes gestellt werden, der also geometrisch strömungsoptimiert ausgestaltet sein muss, wofür sich die additive Fertigung aufgrund ihrer im Prinzip unlimitierten Gestaltungsmöglichkeiten besonders gut eignet. Insbesondere ist dies ein Druckraum, insbesondere Druckmittelkanal, der zur fluidischen Verbindung mit einem Pumpen- oder einem Arbeitsanschluss des Gehäuses vorgesehen ist, also einer der sogenannten P-, A-, B- oder Flaupt- Anschlüsse oder -Kanäle des Gehäuses. Von dem oder den alternativ gefertigten zweiten Kernteilen ist demgegenüber erfindungsgemäß zumindest ein, insbesondere rahmenförmiger, Kernhalter ausgebildet. Insbesondere ist von dem oder den zweiten Kernteilen ein Abschnitt des Kerns gebildet oder ein Abschnitt des Gehäuses dargestellt, an den keine oder vergleichsweise geringe Anforderungen bezüglich eines möglichst geringen Druckverlustes gestellt werden. Hierzu eigenen sich wiederum die genannten alternativen Fertigungsverfahren.
Durch die erfindungsgemäße Zuordnung des additiven Fertigungsverfahrens und des oder der alternativen Fertigungsverfahren zu den oben genannten Kernteilen, gelingt es, einen mehrteiligen Kern für das Gehäuse eines Ventils, insbesondere Wegeventils, mit hoher Güte, insbesondere mit geringem Druckverlust, und dennoch geringen Kosten bereitzustellen.
Die additive Fertigung des oder der ersten Kernteile weist dabei große Vorteile auf. So muss nicht unbedingt eine Nachbearbeitung erfolgen. Das Kriterium der Entformbarkeit des Kernteils, was insbesondere beim Kernschießverfahren zu berücksichtigen ist, entfällt, was die Konstruktion des Kernteils vereinfacht und zudem eine hohe Volumenausnutzung ermöglicht, da keine Entformschrägen vorgehalten werden müssen. Zudem können problemlos Hinterschneidungen gefertigt werden. Da eine geringere Anzahl Kernteile möglich ist, können Fügestellen entfallen, was insgesamt Toleranzen erhöht und einen Kernversatz verringert. Zudem ist die Anzahl von Kernteilungs- und Auswerfermarken des Kerns verringerbar.
In einer Weiterbildung ist von dem oder den zweiten Kernteilen, insbesondere vom Kernhalter, wenigstens ein Druckraum, insbesondere Druckmittelkanal, des Gehäuses dargestellt, der zurfluidischen Verbindung mit einer Druckmittelsenke vorgesehen ist, da ein solcher Druckraum, insbesondere Druckmittelkanal, vergleichsweise geringe Anforderungen bezüglich eines möglichst geringen Druckverlustes aufweist.
Der Kern kann so ausgestaltet sein, dass nur eins der Kernteile oder dass mehrere Kernteile additiv, beziehungsweise alternativ, gefertigt sind.
In einer Weiterbildung ist eine Teilung des Kerns in die Kernteile und ihre Zuordnung zum jeweiligen Fertigungsverfahren in Abhängigkeit von Fertigungskosten des Kerns, insbesondere in Abhängigkeit von Kernwerkzeugkosten und Stückzahl, und in Abhängigkeit einer vom Kern abhängigen Funktionalität des Gehäuses, insbesondere in Abhängigkeit von Druckfestigkeit und/oder Strömungswiderstand und/oder Druckverlust, optimiert.
Alternativ oder ergänzend sind die Teilung und Zuordnung derart optimiert, dass das dasjenige oder diejenigen der Kernteile mit hoher Volumenausnutzung additiv gefertigt ist oder sind, und dass dasjenige oder diejenigen der Kernteile mit vergleichsweise niedriger Volumenausnutzung alternativ gefertigt ist oder sind.
Die Volumenausnutzung kann dabei als Materialvolumen des Kernteils bezogen auf sein kleinstes, insbesondere quaderförmiges, Hüllvolumen, in welches es noch hineinpasst, definiert sein. Im Falle der additiv gefertigten ersten Kernteile erstreckt sich der Quader mit einer Grundseite parallel zu einer Grundplatte, auf der er fertigbar ist.
Alternativ oder ergänzend sind die Teilung und Zuordnung derart optimiert, dass das dasjenige oder diejenigen der Kernteile mit vergleichsweise niedriger Stückzahl additiv gefertigt ist oder sind, und dass dasjenige oder diejenigen der Kernteile mit vergleichsweise hoher Stückzahl alternativ gefertigt ist oder sind.
In einer bevorzugten Weiterbildung sind alle Druckräume, insbesondere Druckmittelkanäle, des Gehäuses, die zur fluidischen Verbindung mit der Druckmittelsenke vorgesehen sind, ausschließlich von dem oder den zweiten Kernteilen dargestellt.
In einer bevorzugten Weiterbildung sind alle Druckräume, insbesondere Druckmittelkanäle, des Gehäuses, die zur fluidischen Verbindung der Druckmittelquelle mit dem Druckmittelverbraucher vorgesehen sind, ausschließlich von dem oder den ersten Kernteilen dargestellt.
In einer bevorzugten Weiterbildung ist, aufgrund der bereits erwähnten Eignung des additiven Fertigungsverfahrens zur Herstellung von strömungsoptimierten Geometrien, von dem oder den ersten Kernteilen zudem eine Ausnehmung des Gehäuses zur zumindest abschnittsweisen Aufnahme eines Ventilkörpers dargestellt. Insbesondere ist dabei über diese Ausnehmung, insbesondere über ihr Zusammenwirken mit dem Ventilkörper, zumindest die fluidische Verbindung der Druckmittelquelle mit dem Druckmittelverbraucher steuerbar.
In einer bevorzugten Weiterbildung ist von dem oder den zweiten Kernteilen eine Ergänzung zur Ausnehmung, insbesondere in deren Längsrichtung, insbesondere in einer Bewegungsrichtung des Ventilkörpers, dargestellt. Insbesondere ist dabei über die Ergänzung, insbesondere über ihr Zusammenwirken mit dem Ventilkörper, zumindest die fluidische Verbindung der Druckmittelsenke steuerbar.
In einer Weiterbildung erstreckt sich die Ergänzung einseitig der Ausnehmung.
Alternativ erstreckt sie sich beidseitig der Ausnehmung mit je wenigstens einem Ergänzungsabschnitt.
In einer Weiterbildung sind die Ergänzungsabschnitte über einen Verbindungsabschnitt verbunden, insbesondere über eine Spange verbunden, dargestellt.
In einer Weiterbildung ist die Ergänzung vom Kernhalter dargestellt oder es sind die Ergänzung und der Verbindungsabschnitt, insbesondere die Spange, vom Kernhalter dargestellt.
In einer Weiterbildung ist von dem oder den ersten Kernteilen wenigstens ein Druckraum oder Druckmittelkanal des Gehäuses dargestellt, der zur Meldung eines Lastdrucks oder Stelldrucks oder Steuerdrucks vorgesehen ist. Dabei kann jeder solcher Druckräume oder Druckmittelkanäle von einem eigenen der ersten Kernteile dargestellt sein oder es sind zwei oder mehrere von ihnen von einem der ersten Kernteile zusammengefasst dargestellt.
In einer Weiterbildung sind von den Kernteilen, insbesondere vom Kernhalter und dem oder den sonstigen Kernteilen, alle Druckräume und/oder Druckmittelkanäle des Gehäuses, insbesondere alle Hauptkanäle, dargestellt.
In einer Weiterbildung haben der Kernhalter und das oder die daran angeordneten Kernteile aufeinander abgestimmt ausgestaltete Verbindungsabschnitte oder Fügeabschnitte, worüber sie miteinander verbunden und/oder gefügt sind. In einer Weiterbildung sind die Kernteile ergänzend stoffschlüssig, insbesondere geklebt, verbunden oder gefügt.
In einer Weiterbildung ist das oder sind die angeordneten Kernteile über die Verbindungsabschnitte oder Fügeabschnitte, insbesondere eindeutig bestimmt, positionierbar oder positioniert.
In einer Weiterbildung weisen die Verbindungs- oder Fügeabschnitte aufeinander abgestimmt ausgestaltete Anlageflächen auf, die miteinander in Anlage sind oder bringbar sind.
In einer Weiterbildung weist einer der Verbindungsabschnitte oder Fügeabschnitte eine Aufnahme und der jeweils darauf abgestimmt ausgestaltete Verbindungsabschnitt oder Fügeabschnitt weist einen aufnehmbaren oder aufgenommenen Einschub auf.
In einer Weiterbildung sind die Verbindungs- oder Fügeabschnitte zentrierend und/oder klemmend aufeinander abgestimmt ausgestaltet.
Ein Verfahren zur Fertigung eines Kerns, der gemäß wenigstens einem Aspekt der vorangegangenen Beschreibung ausgestaltet ist, und der zum Gießen eines Gehäuses eines Ventils vorgesehen ist, hat einen Schritt „Fertigen wenigstens eines ersten Kernteils, von dem wenigstens ein Druckraum oder Druckmittelkanal des Gehäuses dargestellt ist, derzurfluidischen Verbindung einer Druckmittelquelle mit einem Druckmittelverbraucher vorgesehen ist“ und „Fertigen wenigstens eines zweiten Kernteils, von dem zumindest ein Kernhalter ausgebildet ist“. Erfindungsgemäß wird oder werden allein das oder die ersten Kernteile additiv gefertigt, wohingegen das oder die zweiten Kernteile alternativ gefertigt werden.
Durch die erfindungsgemäße Zuordnung des additiven Fertigungsschritts oder - Verfahrens und des oder der alternativen Fertigungsschritte oder -verfahren zu den oben genannten Kernteilen, stellt das Verfahren einen mehrteiligen Kern für das Gehäuse bereit, mit dem eine hohe Güte, insbesondere bezüglich eines geringen Druckverlusts, bei geringen Kosten, insbesondere Fertigungskosten, erreicht werden kann. In einer Weiterbildung wird das wenigstens eine erste Kernteil derart gefertigt, dass die bereits erwähnte Ausnehmung des Gehäuses zur zumindest abschnittsweisen Aufnahme des Ventilkörpers dargestellt ist.
In einer Weiterbildung wird das wenigstens eine zweite Kernteil derart gefertigt, dass zumindest die bereits erwähnte Ergänzung zur Ausnehmung dargestellt ist.
In einer Weiterbildung wird das wenigstens eine erste Kernteil derart gefertigt, dass wenigstens ein Druckraum oder Druckmittelkanal des Gehäuses dargestellt ist, der zur bereits erwähnten Meldung des Lastdrucks oder Stelldrucks oder Steuerdrucks vorgesehen ist.
Je ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kerns und eines erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Zeichnungen dargestellt. Anhand der Figuren dieser Zeichnungen wird die Erfindung nun näher erläutert.
Es zeigen
Figur 1 in einem Längsschnitt ein erfindungsgemäßes Gehäuse eines Ventils gemäß einem Ausführungsbeispiel,
Figur 2 in einer perspektivischen Darstellung einen erfindungsgemäßen Kern des Gehäuses gemäß Figur 1 ,
Figur 3 in einer perspektivischen Darstellung ein zweites Kernteil des Kerns gemäß Figur 2,
Figur 4 in einer perspektivischen Darstellung ein erstes Kernteil des Kerns gemäß Figur 2, und
Figur 5 in einer Explosionsdarstellung der Kern gemäß Figur 2.
Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäß gefertigtes Gehäuse 1 eines in Schieberbauweise ausgeführten Ventils, das mittels einem mehrteilig ausgestalteten, erfindungsgemäßen Kern gegossen ist. Dabei sind alle Druckräume oder Druckmittelkanäle, die in Figur 1 unschraffiert abgebildet sind, vom Kern dargestellt. Diese sind: Eine sich in Richtung einer Längsachse 2 erstreckende Ausnehmung 4, in der ein Ventilkörper zur Steuerung von Druckmittelverbindungen längsverschieblich aufnehmbar ist, ein Hochdruckraum 6, der in Druckmittelverbindung mit einer Druckmittelquelle, insbesondere mit einem Pumpenanschluss (nicht dargestellt) des Gehäuses 1, ist, zwei Arbeitsdruckräume 8, 10, die in Druckmittelverbindung mit einem jeweiligen Arbeitsanschluss (nicht dargestellt) des Gehäuses 1 sind, zwei Niederdruck- oder Tankdruckräume 12, 14, die über einen spangenförmig ausgestalteten Verbindungsabschnitt 16 verbunden sind, wobei der Niederdruckraum 12 mit einem Niederdruck- oder Tankanschluss (nicht dargestellt) des Gehäuse 1 verbunden ist, sowie Lastmelde- und Steuerdruckkanäle 18, 20, 22.
Die Druckräume 6, 8, 10, 12, 14 erstrecken sich jeweils im Wesentlichen als radial erweiterte, vollumfängliche Nuten um die Ausnehmung 4 herum. Der Hochdruckraum 6 ist bezüglich einer senkrecht zur Längsachse 2 angestellten Symmetrieebene 3 spiegelsymmetrisch ausgebildet. In Längsrichtung 2 beidseitig des Hochdruckraums 6 sind die Arbeitsdruckräume 8, 10 symmetrisch zur Symmetrieebene 3 angeordnet. Gleiches gilt für die Niederdruck- oder Tankdruckräume 12, 14, die in Längsrichtung 2 außerhalb der beiden Arbeitsdruckräume angeordnet sind. Die Spange 16 ist weitgehend symmetrisch zur Symmetrieebene 3 ausgebildet und übergreift die Arbeitsdruckräume 8, 10 und den Hochdruckraum 6.
Zur Vereinfachung der folgenden Beschreibung eines erfindungsgemäßen Gusskerns sind dessen Geometrien mit gleicher Benennung und gleichem Bezugszeichen wie die von ihm dargestellten Geometrien des Gehäuses 1 benannt. Zur besseren Unterscheidung sind die Bezugszeichen des Kerns zusätzlich mit einem, zwei oder drei Hochstrichen indiziert (beispielsweise 20‘, 20“ oder20‘“).
Figur 2 zeigt demgemäß ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kerns 24‘, mittels dem das Gehäuse 1 gemäß Figur 1 gefertigt ist. Dabei sind die bereits beschriebenen Geometrien 4 bis 22 des Gehäuses 1 von den Geometrien 4‘ bis 22' des Kerns 24' dargestellt.
Die Druckräume 8‘, 6' und 10' erstrecken sich, wie bereits erwähnt, in Form von radialen Erweiterungen der Ausnehmung 4' und münden jeweils tangential in einen Hochdruckanschluss P‘, beziehungsweise in einen Arbeitsanschluss A' und B‘. Der Niederdruckraum 12' ist gemäß Figur 2 mit einem Tankanschluss T‘ verbunden. Die Anschlüsse R', A‘, B‘, T‘ sind dabei an einer Bodenseite 35' des Kerns 24' angeordnet. Die Kanäle 22' und 26' enden jeweils Steuerölanschlüssen Y' und X' an der Bodenseite 35' und in Vorsteueranschlüsse p' und t' am Dachabschnitt 37‘. Sie stellen Steuerdruck oder Steuerölkanäle dar. Die Anschlüsse X' und Y‘, die zur Anbindung einer Steuerdruck- oder Steuerölquelle vorgesehen sind, sind dabei an der Bodenseite 35' des Kerns 24' angeordnet. Die Vorsteueranschlüsse p' und t‘, die zur Anbindung eines Vorsteuerventils vorgesehen sind, sind am Dachabschnitt 37' des Kerns 24' angeordnet.
Der Kern 24' ist in unterschiedliche Kernteile aufgeteilt und aus diesen zusammengesetzt. Dabei sind besonders diejenigen Druckräume des Gehäuses 1 , die einen Druckmittelströmungspfad zumindest abschnittsweise ausbilden, über den eine am Gehäuse 1 angeschlossene Druckmittelquelle oder Hydropumpe mit den Arbeitsanschlüssen des Gehäuses 1 verbindbar ist, möglichst strömungsoptimal mit geringem Druckverlust darzustellen. Im Gegensatz zu etablierten Fertigungsverfahren für Kerne, bei denen deren geometrische Ausgestaltung durch Randbedingungen, wie beispielsweise einer notwendigen Entformbarkeit, Grenzen gesetzt sind, ermöglicht das additive Fertigungsverfahren für Kerne die Darstellung dieser Geometrien in nahezu unlimitierter Ausgestaltung, und daher mit maximaler Strömungsoptimierung. Die Druckräume oder Druckmittelkanäle mit diesen genannten hohen Anforderungen sind daher erfindungsgemäß von Kernteilen des Kerns dargestellt, die additiv gefertigt sind. Andere Räume oder Kanäle, die beispielsweise geringere oder keine Anforderungen an die geometrische Ausformung und den Druckverlust erfüllen müssen, sind hingegen von Kernteilen des Kerns dargestellt, die alternativ, insbesondere mittels herkömmlichem Kernschieß- oder Cold-Box-Verfahren gefertigt sind.
Figur 4 zeigt ein einstückiges erstes Kernteil 28' des Kerns 24' mit der Ausnehmung 4‘, den Druckräumen 6‘, 10‘, 12‘, sowie den Anschlüssen A', P' und B‘. Vom ersten Kernteil 28' sind somit Druckräume 4‘, 6‘, 10‘, 12' und Druckmittelkanäle dargestellt, die zur Druckmittelverbindung der Druckmittelquelle, dargestellt vom Flochdruckanschluss P‘, mit einem Verbraucher, dargestellt von den Arbeitsdruckanschlüssen A‘, B‘, beitragen. Die Druckmittelverbindungen sind in Zusammenwirkung mit dem Ventilkörper des Ventils von P' über 4' nach A' und von P' über 4' nach B' dargestellt und mit entsprechend optimiertem, minimiertem Druckverlust zu steuern, da letztgenannter immer durch ein erhöhtes Druckniveau der Druckmittelquelle - insbesondere einer Hydropumpe - bereitgestellt werden muss. Aufgrund dieser Anforderungen ist das erste Kernteil 28' additiv gefertigt.
Das erste Kernteil 28' hat zudem eine T-förmige Grundplatte 30‘, in der die Arbeitsanschlüsse A', B' und der Hochdruckanschluss P' fußen. Die Grundplatte 30' bildet einen Verbindungsabschnitt zum Einsetzen in einen Kernhalter.
Figur 3 zeigt diesen Kernhalter als rahmenförmiges zweites Kernteil 32‘. Dieses ist einstückig gebildet aus einem im Ausführungsbeispiel geschlossenen Rahmen 33‘. Aus dessen Seitenwänden 3T nach innen und entlang der Längsachse 2 erstrecken sich zylindrische Ergänzungen 4“ zur Ausnehmung 4‘. An die jeweilige Ergänzung 4“ schließt der Druckraum 12‘, beziehungsweise 14' an. Diese 12‘, 14' sind über die Spange 16' verbunden, wobei aus dem Druckraum 12' der Niederdruckanschluss T‘ austritt und in einem Bodenabschnitt 35' des Rahmens 33' fußt.
Das zweite Kernteil 32' weist gemäß Figur 3 somit lediglich Druckräume auf, die den zuvor dargestellten hohen Anforderungen an einen Druckverlust nicht in gleichem Maße erfüllen müssen. Es ist daher alternativ, also nicht-additiv, mittels eines Kernschießverfahrens gefertigt.
Zum positionstreuen Einsetzen des ersten Kernteils 28' weist das zweite Kernteil 32' gemäß Figur 3 einen T-förmigen Verbindungsabschnitt 34' auf, der der Grundplatte 30' des zweiten Kernteils 28' gemäß Figur 4 nachempfunden ist. Letztgenannte 30' ist im Prinzip ein T-förmiger Einschub, passend zum T-förmig ausgebildeten Verbindungsabschnitt 34' in Form einer Ausnehmung des zweiten Kernteils 32‘.
Lateral innen an den Druckräumen 12‘,14‘, hin zur Ausnehmung 4' weisend, ist gemäß Figur 3 jeweils eine, insbesondere kreisviertelförmige, Aufnahme als Verbindungsabschnitt zur Verbindung mit dem ersten Kernteil 28' vorgesehen. Dieses weist entsprechende Vorsprünge als Verbindungsabschnitte auf.
Mit dem Kernhalter 32' verbunden sind gemäß Figur 3 weitere erste Kernteile 18' und 20‘. Die von ihnen dargestellten Steuer- oder Stelldruckmittelkanäle weisen hohe Anforderungen an eine verlustfreie Druckmittelverbindung einer ans Gehäuse 1 angeschlossenen Stelldruckmittelquelle, im dargestellten Ausführungsbeispiel repräsentiert von den Anschlüssen a‘ und b‘ (vgl. Figur 2), mit einer Wirkfläche des in der Ausnehmung 4 vorgesehenen Ventilkörpers auf. Um diese Anforderungen durch eine optimal ausgestaltete Kanalgeometrie erfüllen zu können, sind auch die ersten Kernteile 18' und 20‘, wie bereits die ersten Kernteile 22‘, 26' und 28‘, additiv gefertigt.
Die ersten Kernteile 18' und 20' weisen gemäß Figur 3 und 5 seitens der jeweiligen Ergänzung 4“ je einen fußförmigen Verbindungsabschnitt 18“, beziehungsweise 20“ auf, über den sie in einen als Aufnahme ausgebildeten Verbindungsabschnitt der Ergänzung 4“ eingeschoben sind. Der jeweils andere Endabschnitt des ersten Kernteils 18‘, beziehungsweise 20' hat einen fußförmigen Verbindungsabschnitt 18‘“, beziehungsweise 20‘“, in den der Anschluss a‘, beziehungsweise b' mündet. Die fußförmigen Verbindungsabschnitte 18‘“, 20‘“ sind am Dachabschnitt 37' des Rahmens 33' jeweils in eine entsprechende Ausnehmung eingeschoben. Die Anschlüsse a' und b' sind somit am Dachabschnitt 37' des Rahmens 33' des Kerns 24' angeordnet.
Figur 5 zeigt den Kern 24' mit allen bereits genannten ersten Kernteilen 18‘, 20‘, 22‘,
26‘, 28' und dem zweiten Kernteil 32‘, dem Kernhalter, in einer Explosionsdarstellung.
Offenbart ist ein mehrteiliger Kern, der Druckräume eines Gehäuses eines Ventils, insbesondere eines in Schieberbauweise ausgestalteten Wegeventils, darstellt, wobei erfindungsgemäß zumindest solche der Druckräume des Gehäuses, über die eine Druckmittelquelle möglichst verlustarm, insbesondere druckverlustarm, mit einem Druckmittelverbraucher fluidisch verbindbar ist, von einem additiv gefertigten Kernteil des Kerns dargestellt sind. Andere Druckräume des Gehäuses, an die vergleichsweise geringe Anforderungen bezüglich des Verlustes oder Druckverlustes gestellt sind, sind hingegen alternativ, also nicht-additiv, das heißt mittels einem anderen Verfahren gefertigt.

Claims

Patentansprüche
1. Kern zum Gießen eines Gehäuses (1 ) eines Ventils, aus Kernteilen (18‘, 20‘, 22‘,
26‘, 28‘, 32‘), von denen wenigstens ein erstes (18‘, 20‘, 22‘, 26‘, 28‘) additiv und wenigstens ein zweites (32‘) alternativ gefertigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass von dem oder den ersten Kernteilen (18‘, 20‘, 22' 26‘,
28‘) wenigstens ein solcher Druckraum oder Druckmittelkanal (4‘, 6‘, 10‘, 12‘, 18‘, 20‘, 22‘, 26‘, R', A', B', X‘, Y‘, p‘, a‘, b‘) des Gehäuses (1) dargestellt ist, der zurfluidischen Verbindung einer Druckmittelquelle mit einem Druckmittelverbraucher vorgesehen ist und dass von dem oder den zweiten Kernteilen (32‘) zumindest ein, insbesondere rahmenförmiger, Kernhalter (32‘) ausgebildet ist.
2. Kern nach Anspruch 1 , wobei von dem oder den zweiten Kernteilen, insbesondere vom Kernhalter, Druckräume oder Druckmittelkanäle (4“, 12‘,
14‘, 16‘, T) des Gehäuses (1) dargestellt sind, die zurfluidischen Verbindung mit einer Druckmittelsenke (T) vorgesehen sind.
3. Kern nach Anspruch 2, wobei die Druckräume oder Druckmittelkanäle (4“, 12‘,
14‘, 16‘, T) des Gehäuses (1 ), die zur fluidischen Verbindung mit der Druckmittelsenke (T) vorgesehen sind, allein von dem oder den zweiten Kernteilen (32‘) dargestellt sind.
4. Kern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der oder die
Druckräume oder Druckmittelkanäle (4‘, 6‘, 10‘, 12‘, 18‘, 20‘, 22‘, 26‘, P‘, A‘, B‘, X‘, Y‘, p‘, a‘, b‘) des Gehäuses (1 ), die zur fluidischen Verbindung der Druckmittelquelle mit dem Druckmittelverbraucher vorgesehen sind, allein von dem oder den ersten Kernteilen (18‘, 20‘, 22' 26‘, 28‘) dargestellt sind.
5. Kern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei von dem oder den ersten Kernteilen (28‘) eine Ausnehmung (4‘) des Gehäuses (1) zur zumindest abschnittsweisen Aufnahme eines Ventilkörpers dargestellt ist.
6. Kern zumindest nach Anspruch 2 und 5, wobei von dem oder den zweiten
Kernteilen (32‘) eine Ergänzung (4“) zur Ausnehmung (4‘) dargestellt ist.
7. Kern nach Anspruch 6, wobei sich die Ergänzung einseitig der Ausnehmung erstreckt, oder wobei sich die Ergänzung (4“) beidseitig der Ausnehmung (4‘) mit je einem Ergänzungsabschnitt (4“) erstreckt.
8. Kern nach Anspruch 7, wobei die Ergänzungsabschnitte (4“) über einen
Verbindungsabschnitt (16‘), insbesondere über eine Spange, verbunden dargestellt sind.
9. Kern nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Ergänzung vom Kernhalter dargestellt ist, oder wobei die Ergänzung (4“) und die Spange (16‘) vom Kernhalter (32‘) dargestellt sind.
10. Kern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei von dem oder den ersten Kernteilen (18‘, 20‘, 22‘, 26‘) wenigstens ein Druckraum oder Druckmittelkanal des Gehäuses (1) dargestellt ist, der zur Meldung eines Lastdrucks oder Stelldrucks oder Steuerdrucks vorgesehen ist.
11.Kern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei vom Kernhalter (32‘) und dem oder den restlichen ersten und zweiten Kernteilen (18‘, 20‘, 22‘, 26‘, 28‘) alle Druckräume und/oder -kanäle des Gehäuses (1) dargestellt sind.
12. Verfahren zur Herstellung eines Kerns (24‘) zum Gießen eines Gehäuses (1) eines Ventils, der mehrere Kernteile (18‘, 20‘, 22‘, 26‘, 28‘, 32‘) hat, mit Schritten „Fertigen wenigstens eines ersten Kernteils (28‘), von dem wenigstens ein Druckraum oder Druckmittelkanal (4‘, 6‘, 10‘, 12‘, P‘, A‘, B‘, X‘, Y‘, p‘, a‘, b‘) des Gehäuses (1) dargestellt ist, der zurfluidischen Verbindung einer Druckmittelquelle mit einem Druckmittelverbraucher vorgesehen ist“ und „Fertigen wenigstens eines zweiten Kernteils (32‘), von dem zumindest ein Kernhalter ausgebildet ist“, dadurch gekennzeichnet, dass allein das oder die ersten Kernteile (28‘) additiv gefertigt wird oder werden, wohingegen das oder die zweiten Kernteile (32‘) alternativ gefertigt wird oder werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei vom wenigstens einen ersten Kernteil (28‘) eine Ausnehmung (4‘) des Gehäuses (1) zur zumindest abschnittsweisen Aufnahme eines Ventilkörpers dargestellt ist.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei vom wenigstens einen zweiten Kernteil (32‘) eine Ergänzung (4“) zur Ausnehmung (4‘) dargestellt ist.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei vom wenigstens einen ersten Kernteil (18‘, 20‘, 22‘, 26‘) wenigstens ein Druckraum oder Druckmittelkanal des Gehäuses (1) dargestellt ist, der zur Meldung eines Lastdrucks oder Stelldrucks oder Steuerdrucks vorgesehen ist.
PCT/EP2020/072345 2019-08-16 2020-08-10 Kern für ein gehäuse eines ventils und verfahren zur herstellung des kerns WO2021032516A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/631,656 US20220266330A1 (en) 2019-08-16 2020-08-10 Core for a Valve Housing, and Method for Producing the Core
EP20754234.1A EP4013560A1 (de) 2019-08-16 2020-08-10 Kern für ein gehäuse eines ventils und verfahren zur herstellung des kerns
CN202080057662.6A CN114206523A (zh) 2019-08-16 2020-08-10 用于阀的壳体的型芯和用于制造该型芯的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019212283.3A DE102019212283A1 (de) 2019-08-16 2019-08-16 Kern für ein Gehäuse eines Ventils und Verfahren zur Herstellung des Kerns
DE102019212283.3 2019-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021032516A1 true WO2021032516A1 (de) 2021-02-25

Family

ID=72046896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/072345 WO2021032516A1 (de) 2019-08-16 2020-08-10 Kern für ein gehäuse eines ventils und verfahren zur herstellung des kerns

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220266330A1 (de)
EP (1) EP4013560A1 (de)
CN (1) CN114206523A (de)
DE (1) DE102019212283A1 (de)
WO (1) WO2021032516A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115055647A (zh) * 2022-05-11 2022-09-16 浙江安正铸造机械有限公司 一种多次成型的制芯机及其成型方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109128010A (zh) * 2018-10-17 2019-01-04 共享智能铸造产业创新中心有限公司 一种液压阀类铸件的铸造方法
DE102018204244A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Robert Bosch Gmbh Vorgesteuertes hydraulisches Wegeventil und Gießkern für das Ventilgehäuse eines solchen vorgesteuerten hydraulischen Wegeventils

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012106141B4 (de) * 2012-07-09 2018-04-26 Exone Gmbh Verfahren und vorrichtung zum entpacken eines bauteils
US20170246678A1 (en) * 2016-02-29 2017-08-31 General Electric Company Casting with first metal components and second metal components
CN106040987B (zh) * 2016-07-19 2018-03-09 共享智能铸造产业创新中心有限公司 一种3d打印型芯的外部强化系统
DE102017216676A1 (de) * 2017-09-20 2019-03-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Produktes
CN108994257A (zh) * 2018-08-28 2018-12-14 宝鸡高新智能制造技术有限公司 一种3d打印成型大型精细复杂内腔构件的铸造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018204244A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Robert Bosch Gmbh Vorgesteuertes hydraulisches Wegeventil und Gießkern für das Ventilgehäuse eines solchen vorgesteuerten hydraulischen Wegeventils
CN109128010A (zh) * 2018-10-17 2019-01-04 共享智能铸造产业创新中心有限公司 一种液压阀类铸件的铸造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
INGO EDERER ET AL: "3D-Druck: Voxeljet beschleunigt Gussprozesse aller Art", SCHWEIZER MASCHINENMARKT, 29 May 2017 (2017-05-29), XP055737820, Retrieved from the Internet <URL:https://www.maschinenmarkt.ch/3d-druck-voxeljet-beschleunigt-gussprozesse-aller-art-a-611904/> [retrieved on 20201007] *

Also Published As

Publication number Publication date
US20220266330A1 (en) 2022-08-25
CN114206523A (zh) 2022-03-18
DE102019212283A1 (de) 2021-02-18
EP4013560A1 (de) 2022-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3058257B1 (de) Schieberventil, insbesondere für ein automatikgetriebe eines kraftfahrzeugs
DE102011117856A1 (de) Mehrteilige, gefügte Rotoren in hydraulischen Nockenwellenverstellern mit Fügedichtprofilen und Verfahren zur Herstellung der Rotoren
DE4110023A1 (de) Stossdaempferkolben aus ungleichen, gefuegten teilen
EP2929211B1 (de) Stossdämpfer für ein fahrzeug mit einem flansch zur verbindung eines externen modulrohres
DE102008058263A1 (de) Ventil und Montageverfahren
DE112017000236T5 (de) Hydrauliksteuerungsgerät für eine Fahrzeuggetriebevorrichtung
DE112016002546T5 (de) Ventilkörper für hydraulische Steuervorrichtung und Fertigungsverfahren dafür
EP2314901A2 (de) Ventilgehäuserohling sowie Ventilbausatz
WO2021032516A1 (de) Kern für ein gehäuse eines ventils und verfahren zur herstellung des kerns
EP4285043A1 (de) Ventil und flüssigkeitstank für ein flüssigkeitssystem, flüssigkeitssystem für ein fahrzeug und fahrzeug
DE112016002560T5 (de) Ventilkörper für hydraulische Steuervorrichtung und Fertigungsverfahren dafür
DE102015212101A1 (de) Hydrauliksteuerung für einen Aktuator in einem Fahrzeuggetriebe
DE202008017293U1 (de) Fluidverstärker für eine Steuervorrichtung eines Fahrzeuges
DE102016004670A1 (de) Mehrteiliger, verjüngter, konzentrischer Verteiler und Verfahren zur Herstellung des Verteilers
EP2627911B1 (de) Verfahren zum herstellen einer hydraulischen vorrichtung
DE112017000583T5 (de) Hydrauliksteuerungsvorrichtung für automatikgetriebe und verfahren zum herstellen von dieser
WO2020260129A1 (de) Hydraulik-steuerblock und hydraulische achse mit dem steuerblock
EP0129726B1 (de) Hydraulisches Wegeventil mit einem Gehäuse
DE102005011138B4 (de) Vorgesteuertes Druckabschaltventil
DE19748345C2 (de) Schieberventil
DE19909288A1 (de) Verfahren zur spanlosen Herstellung eines Ventilgehäuses
EP0433665B1 (de) Hydraulisches Wegeventil
DE102008032729A1 (de) Ventilgehäuse
DE19611115B4 (de) Gehäuse für ein hydraulisch unterstütztes Zahnstangenlenkgetriebe
DE102015112402A1 (de) Cartridgeventil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20754234

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020754234

Country of ref document: EP

Effective date: 20220316