DE112016003935T5 - Mit Aluminium und Zink heißgetauchtes und farblackiertes Stahlblech mit einer hohen Dehnung und einer Dehngrenze vom 500MPa-Level und sein Herstellungsverfahren - Google Patents

Mit Aluminium und Zink heißgetauchtes und farblackiertes Stahlblech mit einer hohen Dehnung und einer Dehngrenze vom 500MPa-Level und sein Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112016003935T5
DE112016003935T5 DE112016003935.2T DE112016003935T DE112016003935T5 DE 112016003935 T5 DE112016003935 T5 DE 112016003935T5 DE 112016003935 T DE112016003935 T DE 112016003935T DE 112016003935 T5 DE112016003935 T5 DE 112016003935T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zinc
hot
steel sheet
aluminum
yield strength
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112016003935.2T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112016003935T8 (de
Inventor
Jun Li
Dechao Xu
Xin Liu
Zhilong Ding
Yuling REN
Xuewei Ye
Hengfa Hu
Hongming HU
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baoshan Iron and Steel Co Ltd
Original Assignee
Baoshan Iron and Steel Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baoshan Iron and Steel Co Ltd filed Critical Baoshan Iron and Steel Co Ltd
Publication of DE112016003935T5 publication Critical patent/DE112016003935T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112016003935T8 publication Critical patent/DE112016003935T8/de
Active legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/46Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • B32B15/012Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic one layer being formed of an iron alloy or steel, another layer being formed of aluminium or an aluminium alloy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • B32B15/013Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic one layer being formed of an iron alloy or steel, another layer being formed of a metal other than iron or aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/043Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • B32B15/09Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/18Layered products comprising a layer of metal comprising iron or steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • C21D1/52Methods of heating with flames
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/005Heat treatment of ferrous alloys containing Mn
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/008Heat treatment of ferrous alloys containing Si
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0205Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips of ferrous alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0221Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the working steps
    • C21D8/0226Hot rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0221Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the working steps
    • C21D8/0236Cold rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0247Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment
    • C21D8/0263Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment following hot rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0247Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment
    • C21D8/0273Final recrystallisation annealing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0278Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips involving a particular surface treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0447Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the heat treatment
    • C21D8/0473Final recrystallisation annealing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/46Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals
    • C21D9/48Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals deep-drawing sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C18/00Alloys based on zinc
    • C22C18/04Alloys based on zinc with aluminium as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/10Alloys based on aluminium with zinc as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C30/00Alloys containing less than 50% by weight of each constituent
    • C22C30/06Alloys containing less than 50% by weight of each constituent containing zinc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/001Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing N
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/002Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing In, Mg, or other elements not provided for in one single group C22C38/001 - C22C38/60
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/12Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing tungsten, tantalum, molybdenum, vanadium, or niobium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/14Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing titanium or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/26Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with niobium or tantalum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/28Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with titanium or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/48Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with niobium or tantalum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/50Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with titanium or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • C23C2/022Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas by heating
    • C23C2/0224Two or more thermal pretreatments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • C23C2/024Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas by cleaning or etching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/04Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
    • C23C2/06Zinc or cadmium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/04Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
    • C23C2/12Aluminium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/26After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/26After-treatment
    • C23C2/28Thermal after-treatment, e.g. treatment in oil bath
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/26After-treatment
    • C23C2/28Thermal after-treatment, e.g. treatment in oil bath
    • C23C2/29Cooling or quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/34Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the shape of the material to be treated
    • C23C2/36Elongated material
    • C23C2/40Plates; Strips
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F17/00Multi-step processes for surface treatment of metallic material involving at least one process provided for in class C23 and at least one process covered by subclass C21D or C22F or class C25
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/002Bainite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/003Cementite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/004Dispersions; Precipitations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/005Ferrite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/008Martensite
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12556Organic component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12556Organic component
    • Y10T428/12562Elastomer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12556Organic component
    • Y10T428/12569Synthetic resin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • Y10T428/1275Next to Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12757Fe
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12785Group IIB metal-base component
    • Y10T428/12792Zn-base component
    • Y10T428/12799Next to Fe-base component [e.g., galvanized]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12951Fe-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12951Fe-base component
    • Y10T428/12958Next to Fe-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12951Fe-base component
    • Y10T428/12958Next to Fe-base component
    • Y10T428/12965Both containing 0.01-1.7% carbon [i.e., steel]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12951Fe-base component
    • Y10T428/12972Containing 0.01-1.7% carbon [i.e., steel]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12993Surface feature [e.g., rough, mirror]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Abstract

Ein mit Aluminium und Zink heißgetauchtes und farblackiertes Stahlblech mit einer hohen Dehnung und einer Dehngrenze von 500MPa-Level und sein Herstellungsverfahren, wobei die chemischen Zusammensetzungen seines Substrats einen folgenden Massenprozentsatz haben: C: 0,07%-0,15%, Si: 0,02%-0,5%, Mn: 1,3%-1,8%, N≤0,004%, Ti≤0,15%, Nb≤0,050%, und wobei den Rest Fe und andere unvermeidbare Verunreinigungen bilden; und wobei folgende Bedingungen gleichzeitig erfüllt werden sollen: (C+Mn/6)≥0,3%; wobei Nb folgende Bedingung erfüllt: 0,01%≤(Nb-0,22C-1,1N) ≤0,05%, wenn kein Ti enthalten ist; und wobei Ti folgende Bedingung erfüllt: 0,5≤Ti/C≤1,5, wenn kein Nb enthalten ist; und wobei 0,04%≤(Ti+Nb)≤0,2%, wenn Ti und Nb kombiniert zugegeben werden. Die Dehngrenze des Stahlblechs beträgt ≥500MPa, die Zugfestigkeit ≥ 550MPa und die Bruchdehnung ≥15%, dabei verfügt das Stahlblech eine gute Zähigkeit und eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet der Herstellung des kaltgewalzten Blechs, insbesondere ein mit Aluminium und Zink heißgetauchtes und farblackiertes Stahlblech mit einer hohen Dehnung und einer Dehngrenze von ≥500MPa-Level und sein Herstellungsverfahren.
  • STAND DER TECHNIK
  • In China werden die farblackierten Bleche hauptsächlich auf dem Gebiet des Baus verwendet, und bei den Andruckblechen der Wände des Gebäudes werden eine hohe Festigkeit, eine gute Zähigkeit und eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit angefordert. Viele inländische Benutzer (insbesondere Benutzer der Bauindustrie) fordern an, dass die farblackierten Bleche für die Konstruktionsbenutzung ohne Verlust der Dehnung die Festigkeit der Bauteile erhöhen kann, um das Gewicht zu verringern und eine hohe Festigkeit beim Verringern der Dicke zu realisieren, dadurch werden die Kosten reduziert.
  • Aufgrund der Beschränkungen der technologischen Bedingungen der inländisch hergestellten, mit Aluminium und Zink heißgetauchten Stahlbleche haben die Produkte mit relativ hoher Dehngrenze und Zugfestigkeit keine gute Dehnung, unter einigen Umständen mit relativ hoher Anforderung an die Formbarkeit können die Anforderungen nicht erfüllt werden, dadurch werden der Einsatz und die Verbreitung der mit Aluminium und Zink heißgetauchten Stahlbleche beträchtlich beschränkt.
  • Z.B. offenbart das chinesische Patent CN102363857B ein Herstellungsverfahren eines farblackierten Blechs für die Konstruktionsbenutzung mit einer Dehngrenze von 550MPa, der maximale Gehalt von betroffenem Ti und Nb beträgt jeweils 0,005% und 0,0045%, die Dehngrenze RP0.2 erreicht 550-600MPa; die Zugfestigkeit Rm beträgt 560-610MPa; und die Bruchdehnung A80mm≥6%. Die Verstärkung wird hauptsächlich dadurch realisiert, dass durch kryogenes Tempern die meisten gebänderten Strukturen, die eine Rekristallisation nicht abschließen, ihre Festigkeit verbessern, dabei beträgt die Bruchdehnung nur 6%, und die Formbarkeit ist relativ schlecht.
  • Das chinesische Patent CN100529141C offenbart ein vollhartes Galvalume-Stahlblech und sein Herstellungsverfahren, die Dehngrenze des Stahlblech gemäß dem Verfahren erreicht mehr als 600MPa und die Bruchdehnung beträgt ≤7%, der Gesamtgehalt von Ti und Nb beträgt 0,015%-0,100%, die Glühtemperatur wird auf 630-710°C gesteuert, um ein vollhartes Stahlblech zu erhalten, aber die Formbarkeit des vollharten Stahlblechs kann die Anforderung der Verarbeitung an die Formleistung nicht erfüllen. Die Anforderungen an eine Dehngrenze von ≥500MPa, eine Zugfestigkeit von ≥550MPa und eine Bruchdehnung von ≥15% können nicht erfüllt werden.
  • Das chinesische Patent CN200710093976.8 offenbart ein mit Aluminium und Zink heißgetauchtes Stahlblech für Tiefziehen und sein Herstellungsverfahren, dabei wird ein IF-Stahlsubstrat zum Herstellen der Galvalume-Produkte verwendet, die Substratzusammensetzung C≤0,01%, das ist ein Stahl mit extrem niedrigem Kohlenstoffgehalt, die Dehngrenze beträgt 140-220MPa,
    die Zugfestigkeit erreicht 260-350MPa und die Dehnung ist höher als 30%, aber die Anforderungen an eine Dehngrenze von ≥500MPa und eine Zugfestigkeit von ≥550MPa können nicht erfüllt werden.
  • Das chinesische Patent CN10391155 1A offenbart ein mit Aluminium und Zink heißgetauchtes Legierungsstahlblech und sein Herstellungsverfahren, mit dem ein Produkt mit einer Dehngrenze von 250-310MPa, einer Zugfestigkeit von 300-380MPa und einer Dehnung ≥30 hergestellt werden kann, die technologische Einweichzeit beträgt 40-120s, dabei bestehen eine zu lange Einweichzeit und eine Kornvergröberung, so dass ein niedriges Festigkeitslevel besteht.
  • Zurzeit haben die Stahlkonstruktionsbauindustrie mit Anforderungen an einen hohen Windwiderstand, eine hohe Korrosionsbeständigkeit, eine hohe Festigkeit und eine hohe Dehnung der Materialien und andere Gebiete haben sehr große Bedürfnisse nach Galvalume-Produkten und farblackierten Produkten. Aber die hochfesten niedriglegierten mit Aluminium und Zink heißgetauchten und farblackierten Produkte mit einer Dehngrenze von ≥500MPa, einer Zugfestigkeit von ≥550MPa und einer Dehnung von ≥15MPa sind im Inland und Ausland eine Leere.
  • INHALT DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Galvalume- und Farblackierungsstahlblech mit einer hohen Dehnung und einer Dehngrenze von 500MPa-Level und sein Herstellungsverfahren zur Verfügung zu stellen, welches über ausgezeichnete mechanische Eigenschaften mit einer Dehngrenze von ≥500MPa, einer Zugfestigkeit von ≥550MPa und einer Dehnung von ≥15% verfügt, wobei die Beschichtung gleichmäßig und kompakt ist, und wobei das Produkt sowohl über eine ausgezeichnete Zähigkeit als auch über eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit verfügt, so dass die Anforderungen der Gebäude und der Fahrzeuge usw. an eine hohe Dehngrenze und eine hohe Dehnung erfüllt werden können. Das Stahlblech kann weiter für Elektrogeräte, Aufzüge und andere elektrische Vorrichtungen verwendet werden, um eine hohe Festigkeit und eine Verringerung der Dicke zu realisieren.
  • Um das obige Ziel zu erreichen, verwendet die vorliegende Erfindung die folgende technische Lösung:
  • Ein mit Aluminium und Zink heißgetauchtes und farblackiertes Stahlblech mit einer hohen Dehnung und einer Dehngrenze von 500MPa-Level, wobei die chemischen Zusammensetzungen seines Substrats einen folgenden Massenprozentsatz haben: C: 0,07%-0,15%, Si: 0,02%-0,5%, Mn: 1,3%-1,8%, S≤0,01%, N≤0,004%, Ti≤0,15%, Nb≤0,050%, und wobei den Rest Fe und andere unvermeidbare Verunreinigungen bilden; und wobei folgende Bedingungen gleichzeitig erfüllt werden sollen:
    • (C+Mn/6)≥0,3%;
    • Mn/S≥150;
    dass Nb folgende Bedingung erfüllt: 0,01%≤(Nb-0,22C-1,1N) ≤0,05%, wenn kein Ti enthalten ist; dass Ti folgende Bedingung erfüllt: 0,5≤Ti/C≤1,5, wenn kein Nb enthalten ist; 0,04%≤(Ti+Nb) ≤0,2%, wenn Ti und Nb kombiniert zugegeben werden.
  • Die Mikrostruktur des Stahlblechs der vorliegenden Erfindung ist eine Komplexphasenstruktur, welche mindestens eine Struktur von Ferrit, Zementit, feinem Präzipitat und Bainit, Martensit, deformiertem Bandkristallkorn enthält.
  • Die Dehngrenze des Stahlblechs der vorliegenden Erfindung beträgt ≥500MPa, die Zugfestigkeit ≥550MPa und die Bruchdehnung ≥15%.
  • Darüber hinaus ist die Oberfläche des Stahlblechs nach Heißtauchen mit Aluminium und Zink mit feinen gleichmäßigen Zinkblumen in silberner Farbe abgedeckt, wobei der Durchmesser des Kristallkorns der Zinkblumen kleiner als 10 mm beträgt, und wobei der Durchmesser des Kristallkorns der Zinkblumen bevorzugt kleiner als 5 mm beträgt.
  • Anhand der Art des Beschichtungsmaterials kann die Beschichtung an der Oberfläche des farblackierten Stahlblechs der vorliegenden Erfindung in Fluorkohlenstoff, Polyester (PE), silikonmodifizierten Polyester (SMP), Polyester hoher Witterungsbeständigkeit (HDP) oder Polyvinylidenfluorid (PVDF) aufgeteilt werden.
  • Die Komponenten der vorliegenden Erfindung sind wie folgt ausgelegt:
  • In der vorliegenden Erfindung wird die Zugabe eines Mikrolegierungselements Nb verwendet, Nb kann im Stahl Nb(C, N) und andere Ausfällungen ausbilden. Wenn in der vorliegenden Erfindung rein Nb zugegeben wird und die Auslegung der Komponenten die Gleichung 0,01%≤ (Nb-0,22C-1,1N) ≤0,05% erfüllt, bildet Nb mit C und N ausreichende feine Mesophasen, um eine Funktion zum Verstärken des Materials zu erreichen.
  • Im Stahlsubstrat der vorliegenden Erfindung ist C ein wirkungsvollstes und kostengünstigstes Festlösungsstärkungselement, mit der Steigerung des C-Gehalts verbessert sich die Festlösungsstärkungsfunktion. Gleichzeitig erhöht das oben erwähnte, aufgrund der Zugabe von Nb gebildete feine NbC auch wirksam die Festigkeit des Materials.
  • Im Stahlsubstrat der vorliegenden Erfindung sind C und Si wirkungsvollste und kostengünstigste Festlösungsstärkungselemente, mit der Steigerung des C- und Si-Gehalts verbessert sich die Festlösungsstärkungsfunktion. Aber Si wird sich auf der Oberfläche des Stahlbandes anreichern und seine Anreicherung ist ausgeprägt im Vergleich zum C-Element, dadurch wird das Benetzungsverhalten des Bandstahls schwerwiegend beeinträchtigt, aufgrund dessen soll der Si-Gehalt strikt gesteuert werden.
  • In der vorliegenden Erfindung wird die Zugabe vom Mn-Element verwendet, beim Kühlen kann Mn die Phasenübergangstemperatur reduzieren und die Ferritkörner verfeinern, das Intervall zwischen der Rekristallisationsstopptemperatur und der Phasenübergangsanfangstemperatur vergrößert sich, dadurch wird die Härtbarkeit verbessert, und im Kühlvorgang nach dem Heißtauchen (Schmelztauchen) erfolgt eine Bainit- oder Martensit-Umwandlung. Im Kohlenstoffstahl bestimmt das C-Äquivalent seine Festigkeitseigenschaften, deshalb wird die Festigkeit des Materials über eine Statistik großer Menge an Versuchsdaten vereinfacht durch das Kohlenstoff-Äquivalent dargestellt, aufgrund dessen wird (C+Mn/6)≥0,3% in der vorliegenden Erfindung angefordert. Darüber hinaus ist Mn in der Stahlschmelze unendlich gegenseitig lösbar, Mn hat hauptsächlich eine Festlösungsstärkungsfunktion. Da in der Stahlschmelze eine Restmenge vom S-Element besteht und S-Element negative Auswirkungen wie Erhöhen der thermischen Fragilität der Bramme, Verschlechtern der mechanischen Eigenschaften des Stahls usw. hat, soll der Mn/S-Wert im Stahlblech erhöht werden, um die negativen Auswirkungen von S zu verringern, aufgrund dessen wird der Mn-Gehalt in der vorliegenden Erfindung kontrolliert: 150≤Mn/S, dadurch können die negativen Auswirkungen von S wirksam verringert werden.
  • Nach der Zugabe von Nb in der vorliegenden Erfindung wird eine große Menge an feinen Ausfällungen generiert, welche im Substrat dispergiert sind, um das Substrat zu stärken. Durch die Zugabe vom Mn-Element wird der Austenit-Bereich vergrößert und die Härtbarkeit des Stahlblechs verbessert, im Zusammenhang mit der Schnellkühltechnik nach dem Heißtauchen können Stärkungsphasen von Bainit oder Martensit teilweise erhalten werden.
  • In der vorliegenden Erfindung wird die Zugabe vom Mikrolegierungselement Ti verwendet, Ti kann im Stahl TiC, TiN und andere Ausfällungen generieren. Wenn in der vorliegenden Erfindung rein Ti zugegeben wird, besteht eine Auslegung der Komponenten von 0,5≤Ti/C≤1,5, dabei kann eine große Menge an spezifischen Karbiden TiC generiert werden, welches ein guter Stärkungskörper zum Stärken der Dispersion ist.
  • Wenn in der vorliegenden Erfindung Mikrolegierungselemente Ti und Nb kombiniert zugegeben werden, können Nb(C, N), TiC, TiN, (Ti, Nb)(C, N) und andere feine Ausfällungen mit einer Stärkungsfunktion generiert werden, um das Substrat zu stärken.
  • Ein Herstellungsverfahren des mit Aluminium und Zink heißgetauchtes und farblackierten Stahlblechs mit einer hohen Dehnung und einer Dehngrenze von 500MPa-Level, umfassend folgende Schritte:
  • Schmelzen und Gießen
  • Erhalten eines Gussrohlings nach Schmelzen und Gießen anhand der obigen Zusammensetzung;
  • Warmwalzen, Beizen
  • Beim Erwärmen beträgt die Temperatur beim Verlassen des Ofens 1150-1280°C, beim Warmwalzen beträgt die Endtemperatur des Walzens 800-900°C, beim Warmwalzen beträgt die Aufwickeltemperatur 500-650°C; nach dem Warmwalzen wird eine Wasserkühlung als Kühlverfahren verwendet;
  • Kaltwalzen
  • Die akkumulierende Herabsetzungsrate wird auf 70%-80% gesteuert, dabei wird ein Stahlband ausgebildet;
  • Kontinuierliches Glühen
  • Der Prozess wird in einem Galvalume-Ofen für nichtoxidierendes kontinuierliches Glühen durchgeführt, umfassend einen direkt befeuerten Heizabschnitt, einen Strahlungsrohr-Heizabschnitt, einen Einweichabschnitt, einen Kühlabschnitt vor dem Heißtauchen, einen Wärmespannungs-Rollenbereich und einen Heißtauchenabschnitt sowie Kühlung nach dem Heißtauchen; wobei die Zeit des direkt befeuerten Heizabschnitts 20-60s und die Heiztemperatur 650-710°C beträgt, und wobei die Zeit des Strahlungsrohr-Heizabschnitts 30-60s und die Heiztemperatur 750-840°C beträgt; und wobei die Einweichtemperatur 750-840°C, die Zeit des Wärmehaltungsabschnitts 1-10s, die Zeit des Kühlabschnitts nach dem Heißtauchen 8-15s und die Zeit des Wärmespannungs-Rollenbereichs und des Heißtauchenabschnitts 8-12s beträgt; und wobei beim Kühlen nach dem Heißtauchen die Kühlgeschwindigkeit ≥20°C/s beträgt;
  • Heißtauchen
  • Eintauchen des Stahlbandes im Zinktopf, um ein Heißtauchen durchzuführen, wobei die Zusammensetzung des Bades einen folgenden Gewichtsprozentsatz hat: A1: 48-58%; Zn: 40-50%, Si: 1,0-2,0%, Ti: 0,005-0,050%, und wobei der Rest durch unvermeidbare Verunreinigungen gebildet ist; und wobei die Temperatur des Zinktopfs 550-610°C beträgt; und wobei am Ende ein mit Aluminium und Zink heißgetauchtes hochfestes niedriglegiertes Stahlband erhalten wird;
  • Einebnen, Begradigung
  • Einebnungsrate: 0,25%±0,2, Begradigungsrate: 0,2%±0,2.
  • Bevorzugt umfasst das Verfahren weiter einen Schritt 7) - Farblackieren, wobei anhand der Art des Beschichtungsmaterials die Beschichtung der Farblackierung in Fluorkohlenstoff, Polyester (PE), silikonmodifizierten Polyester (SMP), Polyester hoher Witterungsbeständigkeit (HDP) oder Polyvinylidenfluorid (PVDF) aufgeteilt wird.
  • Bevorzugt erfolgt die Kühlung nach dem Heißtauchen im Schritt 4) dadurch, dass Kaltluft oder Nebel gesprüht wird.
  • Die Mikrostruktur des Stahlblechs der vorliegenden Erfindung ist eine Komplexphasenstruktur, welche mindestens eine Struktur von Ferrit, Zementit, feinem Präzipitat und Bainit, Martensit, deformiertem Bandkristallkorn enthält.
  • Die Dehngrenze des Stahlblechs der vorliegenden Erfindung beträgt ≥500MPa, die Zugfestigkeit ≥550MPa und die Bruchdehnung ≥15%.
  • Im Herstellungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet die vorliegende Erfindung eine schnelle Erwärmung mit direkten Flammen, eine Kurzzeitwärmehaltung und eine schnelles Abkühlen, um eine schnelle Wärmebehandlung zu realisieren, die Struktur zu verfeinern und die Festigkeit und Dehnung zu verbessern. Ein Abkühlen erfolgt dadurch, dass nach dem Heißtauchen Kaltluft oder Nebel gesprüht wird, so dass die Körner verfeinert werden und eine gestärkte Phase erhalten wird.
  • Die vorliegende Erfindung verwendet eine schnelle Erwärmung mit direkten Flammen, um die Erwärmungsgeschwindigkeit zu erhöhen, gleichzeitig wird die Wärmehaltungszeit auf 1-10s verkürzt, dadurch wird das Kornwachstum gehemmt, so dass eine schnelle Wärmebehandlung und eine Kornverfeinerung realisiert werden können.
  • Während des Glühprozesses für das Heißtauchens mit Aluminium und Zink haben die feinen Ausfällungen eine hemmende Funktion für verlagertes Anheften und Übergehen des Sub-Boundarys, um ein Wachstum der Rekristallisationskörner zu hemmen und die Körner zu verfeinern, so dass die Dehngrenze und die Zugfestigkeit des Stahls erhöht werden, dadurch wird das Ziel zu Stärken des Materials erreicht, gleichzeitig wird eine gute Formbarkeit erhalten.
  • Ein schnelles Abkühlen nach dem Heißtauchen erfolgt dadurch, dass Kaltluft oder Nebel gesprüht wird, so dass die Körner verfeinert werden und eine gestärkte Phase erhalten wird. Bei der Nebelabkühlung handelt es sich darum, dass im Schutzgas zum Abkühlen durch Sprühen ein Wassernebel mit feinen Tröpfchen zugegeben werden und dann das Schutzgas mit einem bestimmten Winkel und einer Strahlgeschwindigkeit auf die Oberfläche des Bandstahls gesprüht wird, so dass die Wärmeaustauscheffizienz der Oberfläche des Bandstahls erheblich verbessert wird.
  • Die vorliegende Erfindung verwendet eine schnelle Erwärmung mit direkten Flammen, eine Kurzzeitwärmehaltung und eine schnelles Abkühlen, um eine schnelle Wärmebehandlung zu realisieren, die Struktur zu verfeinern und die Festigkeit und Dehnung zu verbessern.
  • Die akkumulierende Herabsetzungsrate des Kaltwalzens wird auf 70%-80% gesteuert. Nach einer angemessenen Zusammensetzung und einem Warmwalzprozess kann eine relativ ideale metallographische Struktur nur unter einem angemessenen Kaltwalzdruck erhalten werden. Da bei einer relativ niedrigen Herabsetzung des Kaltwalzens eine kleine Deformationsenergiespeicherung besteht, kann beim späteren Glühen eine Rekristallisation nicht leicht stattfinden, deshalb kann eine bestimmte Kaltwalzstruktur beibehalten werden, um die Festigkeit zu verbessern. Bei einer relativ großen Herabsetzungsrate von 70-80% kann das Stattfinden der Rekristallisation beschleunigt werden, um die Formbarkeit zu verbessern.
  • Das kontinuierliches Glühen der vorliegenden Erfindung wird in einem Galvalume-Ofen für nichtoxidierendes kontinuierliches Glühen durchgeführt, umfassend einen direkt befeuerten Heizabschnitt, einen Strahlungsrohr-Heizabschnitt, einen Einweichabschnitt, einen Kühlabschnitt vor dem Heißtauchen, einen Wärmespannungs-Rollenbereich und einen Heißtauchenabschnitt sowie Kühlung nach dem Heißtauchen durch Sprühen der Kaltluft oder des Nebels. Die Zeit des direkt befeuerten Heizabschnitts beträgt 20-60s und die Heiztemperatur 650-710°C; wobei die Zeit des Strahlungsrohr-Heizabschnitts 30-60s und die Heiztemperatur 750-840°C beträgt; und wobei die Einweichtemperatur 750-840°C, die Zeit des Wärmehaltungsabschnitts 1-10s, die Zeit des Kühlabschnitts nach dem Heißtauchen 8-15s und die Zeit des Wärmespannungs-Rollenbereichs und des Heißtauchenabschnitts 8-12s beträgt.
  • Die vorliegende Erfindung verwendet eine schnelle Erwärmung mit direkten Flammen, um die Erwärmungsgeschwindigkeit zu erhöhen, gleichzeitig wird die Wärmehaltungszeit auf 1-10s verkürzt, dadurch wird das Kornwachstum gehemmt, so dass eine schnelle Wärmebehandlung und eine Kornverfeinerung realisiert werden können. Aufgrund der Zugabe Legierungen ist der hochfeste niedriglegierte Stahl ziemlich empfindlich gegen die Glühtemperatur, so dass die Temperatur und die Wärmehaltungszeit der jeweiligen Glühabschnitte strikt gesteuert werden sollen.
  • Durch die Prüfungen wird es herausgefunden, dass bei dem gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten, mit Aluminium und Zink heißgetauchten und farblackierten Stahlblech mit einer hohen Dehnung und einer Dehngrenze von 500MPa-Level die Dehngrenze 500-590MPa, die Zugfestigkeit ≥ 550MPa und die Bruchdehnung ≥15% beträgt. Das mit Aluminium und Zink heißgetauchte Substrat ist eine gleichmäßige Komplexphasenstruktur mit Ferrit + Zementit + Bainit + Martensit + deformiertem Bandkristallkorn + feinem Präzipitat, wobei die Oberfläche des Stahlblechs mit feinen gleichmäßigen Zinkblumen in silberner Farbe abgedeckt ist, und wobei nach Farblackieren die Oberfläche des Stahlblechs keine Blasen, Risse, Undichtigkeit und andere schädliche Defekte für die Verwendung hat. Anhand der Art des Beschichtungsmaterials kann die Beschichtung an der Oberfläche des farblackierten Stahlblechs in Fluorkohlenstoff, Polyester (PE), silikonmodifizierten Polyester (SMP), Polyester hoher Witterungsbeständigkeit (HDP) oder Polyvinylidenfluorid (PVDF) aufgeteilt werden, dabei bestehen keine deutliche Defekte.
  • Im Vergleich zum Stand der Technik ist bei der vorliegenden Erfindung eine Umgestaltung der Anlagen unnötig, mit einem einfachen Herstellungsverfahren können mit Aluminium und Zink heißgetauchte Produkte mit einer hohen Korrosionsbeständigkeit und Hitzebeständigkeit sowie einer ausgezeichneten Zähigkeit und anderen Eigenschaften hergestellt werden, und die Produkte der vorliegenden Erfindung hat eine hohe Festigkeit und eine gute Formbarkeit. Darüber hinaus hat das Stahlblech der vorliegenden Erfindung eine gleichmäßige kompakte Beschichtung mit einer angemessenen Dicke, nach dem Farblackieren besteht ein guter Glanz, deshalb können die Produkte weit verbreitet in Bau- und Elektrogerätsindustrie usw. verwendet werden, dadurch wird der Einsatzbereich der Galvalume- und Farblackierungsprodukte weit verbreitet.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine metallographische Photographie des Stahlsubstrats in einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 zeigt eine metallographische Photographie des Stahlsubstrats in einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Im Zusammenhang mit Figuren und Ausführungsformen wird die vorliegende Erfindung im Folgenden näher erläutert.
  • Tabelle 1 zeigt die chemischen Zusammensetzungen des Stahlsubstrats und der Beschichtung des Stahlbandes in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, dabei bilden Fe und unvermeidbare Verunreinigungen den Rest. Anhand der obigen Zusammensetzung werden eine Entschwefelung des Heißmetalls, ein Konverterschmelzen und ein Gießen durchgeführt, um einen Gussrohling zu erhalten; anschließend erfolgen Warmwalzen und Kaltwalzen, kontinuierliches Glühen, Heißtauchen, Einebnen Begradigung, am Ende wird ein mit Aluminium und Zink heißgetauchtes Blech erhalten; oder wird ein weiteres Farblackieren durchgeführt, um ein farblackiertes Stahlblech zu erhalten.
  • Die detaillierten Verfahrensbedingungen einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung siehe Tabellen 2 und 3. Tabelle 3 zeigt die Verfahrensbedingungen des kontinuierlichen Glühens einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Tabelle 4 zeigt mechanische Eigenschaften des Stahlblechs in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Tabelle 1: Gewichtsprozent (Wt,%)
    C Si Mn N S Ti Nb Al Zn Si Ti
    Ausführungsform 1 0,12 0,075 1,3 0,0015 0,008 0,001 0,045 48 50 1,1 0,01
    Ausführungsform 2 0,12 0,075 1,5 0,0015 0,008 0,001 0,045 49 49 1,1 0,02
    Ausführungsform 3 0,08 0,092 1,7 0,0018 0,006 0,006 0,045 52 45 2 0,05
    Ausführungsform 4 0,13 0,045 1,4 0,0018 0,006 0,140 0,001 52 45 2 0,05
    Ausführungsform 5 0,091 0,050 1,6 0,0018 0,006 0,001 0,042 53 44 2 0,05
    Ausführungsform 6 0,11 0,120 1,6 0,0018 0,006 0,031 0,030 53 44 2 0,03
    Tabelle 2
    Temperatur beim Verlassen des Ofens beim Erwärmen /°C Endtemperatur des Walzens beim Warmwalzen /°C Aufwickeltemperatur /°C Herabsetzung beim Kaltwalzen /%
    Ausführungsform 1 1230 860 550 80
    Ausführungsform 2 1230 860 550 80
    Ausführungsform 3 1200 880 630 71
    Ausführungsform 4 1170 810 510 76
    Ausführungsform 5 1250 890 640 80
    Ausführungsform 6 1250 860 620 80
    Figure DE112016003935T5_0001
    Tabelle 4
    Dehngrenze /MPa Zugfestigkeit /MPa Dehnung /% Dicke mm
    Ausführungsform 1 543 586 17 0,5
    Ausführungsform 2 537 571 15,5 0,45
    Ausführungsform 3 534 591 15,8 0,6
    Ausführungsform 4 524 581 16,1 0,6
    Ausführungsform 5 511 572 16,8 0,5
    Ausführungsform 6 513 578 15,6 0,5
  • Ausführungsform 1
  • Ein Herstellungsverfahren des mit Aluminium und Zink heißgetauchtes und farblackierten Stahlblechs mit einer hohen Dehnung und einer Dehngrenze von 500MPa-Level, wobei nach dem Farblackieren die Dicke des Stahlblechs 0,5 mm beträgt, dabei sind die Schritte wie folgt:
    1. 1) Schmelzen: eine Entschwefelung des Heißmetalls, ein Konverterschmelzen und ein Gießen werden durchgeführt, um einen Gussrohling zu erhalten; sein chemische Gewichtsprozentsatz ist wie folgt: C: 0,12%, Si: 0,075%, Mn: 1,3%, S≤0,01%, N≤0,004%, Ti: ≤0,001%, Nb: 0,045%, wobei Fe und andere unvermeidbare Verunreinigungen den Rest bilden.
    2. 2) Warmwalzen, Beizen Beim Erwärmen beträgt die Temperatur beim Verlassen des Ofens 1230°C, beim Warmwalzen beträgt die Endtemperatur des Walzens 860°C, beim Warmwalzen beträgt die Aufwickeltemperatur 550°C. Vor dem Aufwickeln erfolgt eine Abkühlung durch die Wasserabschreckung. Das warmgewalzte Blech hat eine Dicke von 2,3 mm;
    3. 3) Kaltwalzen, die akkumulierende Herabsetzungsrate wird auf 80% gesteuert, dabei beträgt die Dicke des kaltgewalzten Blechs 0,46mm;
    4. 4) Kontinuierliches Glühen, der Prozess wird in einem Ofen für nichtoxidierendes kontinuierliches Glühen durchgeführt, umfassend einen direkt befeuerten Heizabschnitt, einen Strahlungsrohr-Heizabschnitt, einen Einweichbehandlung des Strahlungsrohrs und der Kühlbehandlung. Die Zeit des direkt befeuerten Heizabschnitts beträgt 28s und die Heiztemperatur 680°C, wobei die Heizzeit des Strahlungsrohrs 38s beträgt; und wobei die Einweichtemperatur 790°C und die Einweichzeit 3s beträgt; und wobei die Kühltemperatur 600°C und die Kühlzeit 11s beträgt;
    5. 5) Heißtauchen mit Aluminium und Zink, das Gewicht der doppelseitig mit Aluminium und Zink heißgetauchten Metallschicht wird auf 150g/m2 kontrolliert, die Zusammensetzung und der Gewichtsprozentsatz sind wie folgt: Al: 489%, Zn: 50%, Si: 1,1%, Ti: 0,01%, und die Verunreinigungen bilden den Rest; die Temperatur des Bandstahls beim Eintreten in den Zinktopf wird auf 600°C kontrolliert, die Temperatur der Aluminium-Zink-Flüssigkeit wird auf 600°C kontrolliert; das Abkühlen nach dem Heißtauchen erfolgt durch die Nebelkühlung;
    6. 6) Einebnen, Begradigung, Aufwickeln und Bereitstellen;
    7. 7) Optionales Farblackieren. Die Dicke des endgültigen Fertigprodukts beträgt 0,5 mm.
  • Durch die Versuche wird es geprüft, dass die Dehngrenze RP0,2 des Stahlblechs der vorliegenden Ausführungsform 543MPa, die Zugfestigkeit Rm 586MPa und die Bruchdehnung A80mm 17% beträgt.
  • Das Substrat der vorliegenden Ausführungsform ist eine gleichmäßige Komplexphasenstruktur mit Ferrit + Zementit + Bainit + Martensit + deformiertem Bandkristallkorn + feinem Präzipitat, siehe 1.
  • Ausführungsform 2
  • Ein Herstellungsverfahren des mit Aluminium und Zink heißgetauchtes und farblackierten Stahlblechs mit einer hohen Dehnung und einer Dehngrenze von 500MPa-Level, wobei nach dem Farblackieren die Dicke des Stahlblechs 0,45 mm beträgt, dabei sind die Schritte wie folgt:
    1. 1) Schmelzen: eine Entschwefelung des Heißmetalls, ein Konverterschmelzen und ein Gießen werden durchgeführt, um einen Gussrohling zu erhalten; sein chemische Gewichtsprozentsatz ist wie folgt: C: 0,11%, Si: 0,075%, Mn: 1,5%, S≤0,01%, N≤0,004%, Ti: ≤0,001%, Nb: 0,045%, wobei Fe und andere unvermeidbare Verunreinigungen den Rest bilden.
    2. 2) Warmwalzen, Beizen Beim Erwärmen beträgt die Temperatur beim Verlassen des Ofens 1230°C, beim Warmwalzen beträgt die Endtemperatur des Walzens 860°C, beim Warmwalzen beträgt die Aufwickeltemperatur 550°C. Vor dem Aufwickeln erfolgt eine Abkühlung durch die Wasserabschreckung; die Dicke des warmgewalzten Blechs beträgt 2,1mm;
    3. 3) Kaltwalzen, die akkumulierende Herabsetzungsrate wird auf 80% gesteuert, dabei beträgt die Dicke des kaltgewalzten Blechs 0,41mm;
    4. 4) Kontinuierliches Glühen, der Prozess wird in einem Ofen für nichtoxidierendes kontinuierliches Glühen durchgeführt, umfassend einen direkt befeuerten Heizabschnitt, einen Strahlungsrohr-Heizabschnitt, einen Einweichbehandlung des Strahlungsrohrs und der Kühlbehandlung; die Zeit des direkt befeuerten Heizabschnitts beträgt 28s und die Heiztemperatur 680°C, wobei die Zeit der induktiven Erwärmung 38s beträgt; und wobei die Einweichtemperatur 785°C und die Einweichzeit 4s beträgt; und wobei die Kühltemperatur 600°C und die Kühlzeit 11s beträgt;
    5. 5) Ein Heißtauchen mit Aluminium und Zink erfolgt, das Gewicht der doppelseitig mit Aluminium und Zink heißgetauchten Metallschicht wird auf 150g/m2 kontrolliert, die Zusammensetzung und der Gewichtsprozentsatz sind wie folgt: Al: 49%, Zn: 49%, Si: 1,1%, Ti: 0,02%, und die bilden den Rest; die Temperatur des Bandstahls beim Eintreten in den Zinktopf wird auf 600°C kontrolliert, die Temperatur der Aluminium-Zink-Flüssigkeit wird auf 590°C kontrolliert; das Abkühlen nach dem Heißtauchen erfolgt durch die Nebelkühlung;
    6. 6) Einebnen, Begradigung, Aufwickeln und Bereitstellen;
    7. 7) Optionales Farblackieren. Die Dicke des endgültigen Fertigprodukts beträgt 0,45 mm.
  • Durch die Versuche wird es geprüft, dass die Dehngrenze RP0,2 des Stahlblechs der vorliegenden Ausführungsform 537MPa, die Zugfestigkeit Rm 571MPa und die Bruchdehnung A80mm 15,5% beträgt.
  • Das Substrat der vorliegenden Ausführungsform ist eine gleichmäßige Komplexphasenstruktur mit Ferrit + Zementit + Bainit + Martensit + deformiertem Bandkristallkorn + feinem Präzipitat, siehe 2.
  • Ausführungsform 3
  • Ein Herstellungsverfahren des mit Aluminium und Zink heißgetauchtes und farblackierten Stahlblechs mit einer hohen Dehnung und einer Dehngrenze von 500MPa-Level, wobei nach dem Farblackieren die Dicke des Stahlblechs 0,5 mm beträgt, dabei sind die Schritte wie folgt:
    1. 1) Schmelzen: eine Entschwefelung des Heißmetalls, ein Konverterschmelzen und ein Gießen werden durchgeführt, um einen Gussrohling zu erhalten; sein chemische Gewichtsprozentsatz ist wie folgt: C: 0,08%, Si: 0,092%, Mn: 1,7%, S≤0,01%, N≤0,004%, Ti: 0,006%, Nb: 0,045%, wobei Fe und andere unvermeidbare Verunreinigungen den Rest bilden.
    2. 2) Warmwalzen, Beizen Beim Erwärmen beträgt die Temperatur beim Verlassen des Ofens 1200°C, beim Warmwalzen beträgt die Endtemperatur des Walzens 880°C, beim Warmwalzen beträgt die Aufwickeltemperatur 630°C. Vor dem Aufwickeln erfolgt eine Abkühlung durch die Wasserabschreckung. Das warmgewalzte Blech hat eine Dicke von 1,93 mm;
    3. 3) Kaltwalzen, die akkumulierende Herabsetzungsrate wird auf % 71% gesteuert, dabei beträgt die Dicke des kaltgewalzten Blechs 0,56 mm;
    4. 4) Kontinuierliches Glühen, der Prozess wird in einem Ofen für nichtoxidierendes kontinuierliches Glühen durchgeführt, umfassend einen direkt befeuerten Heizabschnitt, einen Strahlungsrohr-Heizabschnitt, einen Einweichbehandlung des Strahlungsrohrs und der Kühlbehandlung. Die Zeit des direkt befeuerten Heizabschnitts beträgt 31s und die Heiztemperatur 690°C, wobei die Heizzeit des Strahlungsrohrs 42s beträgt; und wobei die Einweichtemperatur 835°C und die Einweichzeit 4s beträgt; und wobei die Kühltemperatur 600°C und die Kühlzeit 11s beträgt;
    5. 5) Heißtauchen mit Aluminium und Zink, das Gewicht der doppelseitig mit Aluminium und Zink heißgetauchten Metallschicht wird auf 150g/m2 kontrolliert, die Zusammensetzung und der Gewichtsprozentsatz sind wie folgt: Al: 52%, Zn: 45%, Si: 2%, Ti: 0,05%, und die Verunreinigungen bilden den Rest; die Temperatur des Bandstahls beim Eintreten in den Zinktopf wird auf 600°C kontrolliert, die Temperatur der Aluminium-Zink-Flüssigkeit wird auf 560°C kontrolliert; das Abkühlen nach dem Heißtauchen erfolgt durch die Nebelkühlung;
    6. 6) Einebnen, Begradigung, Aufwickeln und Bereitstellen;
    7. 7) Optionales Farblackieren. Die Dicke des endgültigen Fertigprodukts beträgt 0,6 mm.
  • Durch die Versuche wird es geprüft, dass die Dehngrenze RP0,2 des Stahlblechs der vorliegenden Ausführungsform 534MPa, die Zugfestigkeit Rm 591MPa und die Bruchdehnung A80mm 15,8% beträgt.
  • Das Substrat der vorliegenden Ausführungsform ist eine gleichmäßige Komplexphasenstruktur mit Ferrit + Zementit + Bainit + Martensit + deformiertem Bandkristallkorn + feinem Präzipitat.
  • Ausführungsform 4
  • Ein Herstellungsverfahren des mit Aluminium und Zink heißgetauchtes und farblackierten Stahlblechs mit einer hohen Dehnung und einer Dehngrenze von 500MPa-Level, wobei nach dem Farblackieren die Dicke des Stahlblechs 0,45 mm beträgt, dabei sind die Schritte wie folgt:
    1. 1) Schmelzen: eine Entschwefelung des Heißmetalls, ein Konverterschmelzen und ein Gießen werden durchgeführt, um einen Gussrohling zu erhalten; sein chemische Gewichtsprozentsatz ist wie folgt: C: 0,13%, Si: 0,045%, Mn: 1,4%, S≤0,01%, N≤0,004%, Ti: 0,14%, Nb: 0,001%, wobei Fe und andere unvermeidbare Verunreinigungen den Rest bilden.
    2. 2) Warmwalzen, Beizen Beim Erwärmen beträgt die Temperatur beim Verlassen des Ofens 1170°C, beim Warmwalzen beträgt die Endtemperatur des Walzens 810°C, beim Warmwalzen beträgt die Aufwickeltemperatur 510°C. Vor dem Aufwickeln erfolgt eine Abkühlung durch die Wasserabschreckung; die Dicke des warmgewalzten Blechs beträgt 2,3mm;
    3. 3) Kaltwalzen, die akkumulierende Herabsetzungsrate wird auf 76% gesteuert, dabei beträgt die Dicke des kaltgewalzten Blechs 0,56 mm;
    4. 4) Kontinuierliches Glühen, der Prozess wird in einem Ofen für nichtoxidierendes kontinuierliches Glühen durchgeführt, umfassend einen direkt befeuerten Heizabschnitt, einen Strahlungsrohr-Heizabschnitt, einen Einweichbehandlung des Strahlungsrohrs und der Kühlbehandlung die Zeit des direkt befeuerten Heizabschnitts beträgt 31s und die Heiztemperatur 680°C, wobei die Zeit der induktiven Erwärmung 38s beträgt; und wobei die Einweichtemperatur 785°C und die Einweichzeit 4s beträgt; und wobei die Kühltemperatur 600°C und die Kühlzeit 11s beträgt;
    5. 5) Ein Heißtauchen mit Aluminium und Zink erfolgt, das Gewicht der doppelseitig mit Aluminium und Zink heißgetauchten Metallschicht wird auf 150g/m2 kontrolliert, die Zusammensetzung und der Gewichtsprozentsatz sind wie folgt: Al: 52%, Zn: 45%, Si: 2%, Ti: 0,05%, und die bilden den Rest; die Temperatur des Bandstahls beim Eintreten in den Zinktopf wird auf 600°C kontrolliert, die Temperatur der Aluminium-Zink-Flüssigkeit wird auf 605°C kontrolliert; das Abkühlen nach dem Heißtauchen erfolgt durch die Nebelkühlung;
    6. 6) Einebnen, Begradigung, Aufwickeln und Bereitstellen;
    7. 7) Optionales Farblackieren. Die Dicke des endgültigen Fertigprodukts beträgt 0,6 mm.
  • Durch die Versuche wird es geprüft, dass die Dehngrenze RP0,2 des Stahlblechs der vorliegenden Ausführungsform 524MPa, die Zugfestigkeit Rm 581MPa und die Bruchdehnung A80mm 16,1% beträgt.
  • Das Substrat der vorliegenden Ausführungsform ist eine gleichmäßige Komplexphasenstruktur mit Ferrit + Zementit + Bainit + Martensit + deformiertem Bandkristallkorn + feinem Präzipitat.
  • Ausführungsform 5
  • Ein Herstellungsverfahren des mit Aluminium und Zink heißgetauchtes und farblackierten Stahlblechs mit einer hohen Dehnung und einer Dehngrenze von 500MPa-Level, wobei nach dem Farblackieren die Dicke des Stahlblechs 0,5 mm beträgt, dabei sind die Schritte wie folgt:
    1. 1) Schmelzen: eine Entschwefelung des Heißmetalls, ein Konverterschmelzen und ein Gießen werden durchgeführt, um einen Gussrohling zu erhalten; sein chemische Gewichtsprozentsatz ist wie folgt: C: 0,09%, Si: 0,05%, Mn: 1,6%, S≤0,01%, N≤0,004%, Ti: 0,001%, Nb: 0,042%, wobei Fe und andere unvermeidbare Verunreinigungen den Rest bilden.
    2. 2) Warmwalzen, Beizen Beim Erwärmen beträgt die Temperatur beim Verlassen des Ofens 1250°C, beim Warmwalzen beträgt die Endtemperatur des Walzens 890°C, beim Warmwalzen beträgt die Aufwickeltemperatur 640°C. Vor dem Aufwickeln erfolgt eine Abkühlung durch die Wasserabschreckung. Das warmgewalzte Blech hat eine Dicke von 2,3 mm;
    3. 3) Kaltwalzen, die akkumulierende Herabsetzungsrate wird auf 80% gesteuert, dabei beträgt die Dicke des kaltgewalzten Blechs 0,46mm;
    4. 4) Kontinuierliches Glühen, der Prozess wird in einem Ofen für nichtoxidierendes kontinuierliches Glühen durchgeführt, umfassend einen direkt befeuerten Heizabschnitt, einen Strahlungsrohr-Heizabschnitt, einen Einweichbehandlung des Strahlungsrohrs und der Kühlbehandlung. Die Zeit des direkt befeuerten Heizabschnitts beträgt 44s und die Heiztemperatur 680°C, wobei die Heizzeit des Strahlungsrohrs 43s beträgt; und wobei die Einweichtemperatur 755°C und die Einweichzeit 8s beträgt; und wobei die Kühltemperatur 600°C und die Kühlzeit 11s beträgt;
    5. 5) Heißtauchen mit Aluminium und Zink, das Gewicht der doppelseitig mit Aluminium und Zink heißgetauchten Metallschicht wird auf 150g/m2 kontrolliert, die Zusammensetzung und der Gewichtsprozentsatz sind wie folgt: Al: 53%, Zn: 44%, Si: 2%, Ti: 0,05%, und die Verunreinigungen bilden den Rest; die Temperatur des Bandstahls beim Eintreten in den Zinktopf wird auf 600°C kontrolliert, die Temperatur der Aluminium-Zink-Flüssigkeit wird auf 600°C kontrolliert; das Abkühlen nach dem Heißtauchen erfolgt durch die Nebelkühlung;
    6. 6) Einebnen, Begradigung, Verpackungsschritte und Bereitstellen;
    7. 7) Optionales Farblackieren. Die Dicke des endgültigen Fertigprodukts beträgt 0,5 mm.
  • Durch die Versuche wird es geprüft, dass die Dehngrenze RP0,2 des Stahlblechs der vorliegenden Ausführungsform 511MPa, die Zugfestigkeit Rm 572MPa und die Bruchdehnung A80mm 16,8% beträgt.
  • Das Substrat der vorliegenden Ausführungsform ist eine gleichmäßige Komplexphasenstruktur mit Ferrit + Zementit + Bainit + Martensit + deformiertem Bandkristallkorn + feinem Präzipitat.
  • Ausführungsform 6
  • Ein Herstellungsverfahren des mit Aluminium und Zink heißgetauchtes und farblackierten Stahlblechs mit einer hohen Dehnung und einer Dehngrenze von 500MPa-Level, wobei nach dem Farblackieren die Dicke des Stahlblechs 0,45 mm beträgt, dabei sind die Schritte wie folgt:
    1. 1) Schmelzen: eine Entschwefelung des Heißmetalls, ein Konverterschmelzen und ein Gießen werden durchgeführt, um einen Gussrohling zu erhalten; sein chemische Gewichtsprozentsatz ist wie folgt: C: 0,11%, Si: 0,012%, Mn: 1,6%, S≤0,01%„ N≤0,004%, Ti: 0,031%, Nb: 0,030%, wobei Fe und andere unvermeidbare Verunreinigungen den Rest bilden;
    2. 2) Warmwalzen, Beizen Beim Erwärmen beträgt die Temperatur beim Verlassen des Ofens 1250°C, beim Warmwalzen beträgt die Endtemperatur des Walzens 860°C, beim Warmwalzen beträgt die Aufwickeltemperatur 620°C. Vor dem Aufwickeln erfolgt eine Abkühlung durch die Wasserabschreckung; die Dicke des warmgewalzten Blechs beträgt 2,3 mm;
    3. 3) Kaltwalzen, die akkumulierende Herabsetzungsrate wird auf 80% gesteuert, dabei beträgt die Dicke des kaltgewalzten Blechs 0,46mm;
    4. 4) Kontinuierliches Glühen, der Prozess wird in einem Ofen für nichtoxidierendes kontinuierliches Glühen durchgeführt, umfassend einen direkt befeuerten Heizabschnitt, einen Strahlungsrohr-Heizabschnitt, einen Einweichbehandlung des Strahlungsrohrs und der Kühlbehandlung; die Zeit des direkt befeuerten Heizabschnitts beträgt 28s und die Heiztemperatur 680°C, wobei die Zeit der induktiven Erwärmung 38 s beträgt; und wobei die Einweichtemperatur 790°C und die Einweichzeit 4s beträgt; und wobei die Kühltemperatur 600°C und die Kühlzeit 11s beträgt;
    5. 5) Ein Heißtauchen mit Aluminium und Zink erfolgt, das Gewicht der doppelseitig mit Aluminium und Zink heißgetauchten Metallschicht wird auf 150g/m2 kontrolliert, die Zusammensetzung und der Gewichtsprozentsatz sind wie folgt: Al: 53%, Zn: 44%, Si: 2%, Ti: 0,05%, und die bilden den Rest; die Temperatur des Bandstahls beim Eintreten in den Zinktopf wird auf 600°C kontrolliert, die Temperatur der Aluminium-Zink-Flüssigkeit wird auf 560°C kontrolliert; das Abkühlen nach dem Heißtauchen erfolgt durch die Nebelkühlung;
    6. 6) Einebnen, Begradigung, Aufwickeln und Bereitstellen;
    7. 7) Optionales Farblackieren. Die Dicke des endgültigen Fertigprodukts beträgt 0,5 mm.
  • Durch die Versuche wird es geprüft, dass die Dehngrenze RP0,2 des Stahlblechs der vorliegenden Ausführungsform 513MPa, die Zugfestigkeit Rm 578MPa und die Bruchdehnung A80mm 15,6% beträgt.
  • Das Substrat der vorliegenden Ausführungsform ist eine gleichmäßige Komplexphasenstruktur mit Ferrit + Zementit + Bainit + Martensit + deformiertem Bandkristallkorn + feinem Präzipitat.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 102363857 B [0004]
    • CN 100529141 C [0005]
    • CN 200710093976 [0006]
    • CN 103911551 A [0007]

Claims (14)

  1. Mit Aluminium und Zink heißgetauchtes und farblackiertes Stahlblech mit einer hohen Dehnung und einer Dehngrenze von 500MPa-Level, wobei die chemischen Zusammensetzungen seines Substrats einen folgenden Massenprozentsatz haben: C: 0,07%-0,15%, Si: 0,02%-0,5%, Mn: 1,3%-1,8%, N≤0,004%, S≤0,01%, Ti≤0, 15%, Nb≤0,050%, und wobei den Rest Fe und andere unvermeidbare Verunreinigungen bilden; und wobei folgende Bedingungen gleichzeitig erfüllt werden sollen: (C+Mn/6)≥0,3%; Mn/S≥150; dass Nb 0,01%≤Nb-0,22C-1,1N) ≤0,05% erfüllt, wenn kein Ti enthalten ist; dass Ti 0,5≤Ti/C≤1,5 erfüllt, wenn kein Nb enthalten ist; 0,04%≤(Ti+Nb)≤0,2%, wenn Ti und Nb kombiniert zugegeben werden.
  2. Mit Aluminium und Zink heißgetauchtes und farblackiertes Stahlblech mit einer hohen Dehnung und einer Dehngrenze von 500MPa-Level nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrostruktur des Stahlblechs der vorliegenden Erfindung eine Komplexphasenstruktur ist, welche mindestens eine Struktur von Ferrit, Zementit, feinem Präzipitat und Bainit, Martensit, deformiertem Bandkristallkorn enthält.
  3. Mit Aluminium und Zink heißgetauchtes und farblackiertes Stahlblech mit einer hohen Dehnung und einer Dehngrenze von 500MPa-Level nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehngrenze des Stahlblechs ≥500MPa, die Zugfestigkeit ≥ 550MPa und die Bruchdehnung ≥15% beträgt.
  4. Mit Aluminium und Zink heißgetauchtes und farblackiertes Stahlblech mit einer hohen Dehnung und einer Dehngrenze von 500MPa-Level nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach Heißtauchen mit Aluminium und Zink die Oberfläche des Stahlblechs mit feinen gleichmäßigen Zinkblumen in silberweiß abgedeckt ist.
  5. Mit Aluminium und Zink heißgetauchtes und farblackiertes Stahlblech mit einer hohen Dehnung und einer Dehngrenze von 500MPa-Level nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach Heißtauchen mit Aluminium und Zink der Durchmesser des Kristallkorns der Zinkblumen auf der Oberfläche des Stahlblechs kleiner als 10 mm beträgt, wobei der Durchmesser des Kristallkorns der Zinkblumen bevorzugt kleiner als 5 mm beträgt.
  6. Mit Aluminium und Zink heißgetauchtes und farblackiertes Stahlblech mit einer hohen Dehnung und einer Dehngrenze von 500MPa-Level nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass anhand der Art des Beschichtungsmaterials die Beschichtung an der Oberfläche des farblackierten Stahlblechs in Fluorkohlenstoff, Polyester, silikonmodifizierten Polyester, Polyester mit hoher Witterungsbeständigkeit oder Polyvinylidenfluorid aufgeteilt werden kann.
  7. Herstellungsverfahren für ein mit Aluminium und Zink heißgetauchtes und farblackiertes Stahlblech mit einer Dehngrenze von 500MPa-Level, dadurch gekennzeichnet, dass es folgende Schritte umfasst: 1) Erhalten eines Gussrohlings nach Schmelzen und Gießen Erhalten eines Gussrohlings nach Schmelzen und Gießen anhand der Zusammensetzung nach Anspruch 1; 2) Warmwalzen, Beizen Beim Erwärmen beträgt die Temperatur beim Verlassen des Ofens 1150-1280°C, beim Warmwalzen beträgt die Endtemperatur des Walzens 800-900°C, beim Warmwalzen beträgt die Aufwickeltemperatur 500-650°C; nach dem Warmwalzen wird Wasserkühlung als Kühlverfahren verwendet; 3) Kaltwalzen Beim Kaltwalzen beträgt die Herabsetzung 70%-80%, dabei wird ein Stahlband ausgebildet; 4) Kontinuierliches Glühen Der Prozess wird in einem Ofen für Heißtauchen mit Aluminium und Zink mit nichtoxidierendem kontinuierlichem Glühen durchgeführt, umfassend einen direkt befeuerten Heizabschnitt, einen Strahlungsrohr-Heizabschnitt, einen Einweichabschnitt, einen Kühlabschnitt vor dem Heißtauchen, einen Wärmespanrollenbereich und einen Heißtauchenabschnitt sowie Nebelkühlung nach dem Heißtauchen; wobei die Zeit des direkt befeuerten Heizabschnitts 20-60s und die Heiztemperatur 650-710°C beträgt, und wobei die Zeit des Strahlungsrohr-Heizabschnitts 30-60s und die Heiztemperatur 750-840°C beträgt; und wobei die Einweichtemperatur 750-840°C, die Zeit des Wärmehaltungsabschnitts 1-10s, die Zeit des Kühlabschnitts nach dem Heißtauchen 8-15s und die Zeit des Wärmespanrollenbereichs und des Heißtauchenabschnitts 8-12s beträgt; und wobei beim Kühlen nach dem Heißtauchen die Kühlgeschwindigkeit ≥20°C/s beträgt; 5) Heißtauchen Eintauchen des Stahlbandes im Zinktopf, um ein Heißtauchen durchzuführen, wobei die Zusammensetzung des Bades einen folgenden Gewichtsprozentsatz hat: Al: 48-58%; Zn: 40-50%, Si: 1,0-2,0%, Ti: 0,005-0,050%, und wobei der Rest durch unvermeidbare Verunreinigungen gebildet ist; und wobei die Temperatur des Zinktopfs 550-610°C beträgt; und wobei ein mit Aluminium und Zink heißgetauchtes, hochfestes und niedriglegiertes Stahlband erhalten wird; 6)Einebnen, Begradigung Einebnungsrate: 0,25%±0,2, Begradigungsrate: 0,2%±0,2.
  8. Herstellungsverfahren für ein mit Aluminium und Zink heißgetauchtes und farblackiertes Stahlblech mit einer Dehngrenze von 500MPa-Level nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es weiter einen Schritt 7) - Farblackieren umfasst, wobei anhand der Art des Beschichtungsmaterials die Beschichtung der Farblackierung in Fluorkohlenstoff, Polyester, silikonmodifizierten Polyester, Polyester mit hoher Witterungsbeständigkeit oder Polyvinylidenfluorid aufgeteilt werden kann.
  9. Herstellungsverfahren für ein mit Aluminium und Zink heißgetauchtes und farblackiertes Stahlblech mit einer Dehngrenze von 500MPa-Level nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlung nach dem Heißtauchen im Schritt 4) dadurch erfolgt, dass Kaltluft oder Nebel gesprüht wird.
  10. Herstellungsverfahren für ein mit Aluminium und Zink heißgetauchtes und farblackiertes Stahlblech mit einer hohen Dehnung und einer Dehngrenze von 500MPa-Level nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrostruktur des Stahlblechs der vorliegenden Erfindung eine Komplexphasenstruktur ist, welche mindestens eine Struktur von Ferrit, Zementit, feinem Präzipitat und Bainit, Martensit, deformiertem Bandkristallkorn enthält.
  11. Herstellungsverfahren für ein mit Aluminium und Zink heißgetauchtes und farblackiertes Stahlblech mit einer hohen Dehnung und einer Dehngrenze von 500MPa-Level nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehngrenze des Stahlblechs ≥ 500MPa, die Zugfestigkeit ≥ 550MPa und die Bruchdehnung ≥15% beträgt.
  12. Herstellungsverfahren für ein mit Aluminium und Zink heißgetauchtes und farblackiertes Stahlblech mit einer hohen Dehnung und einer Dehngrenze von 500MPa-Level nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass nach Heißtauchen mit Aluminium und Zink die Oberfläche des Stahlblechs mit feinen gleichmäßigen Zinkblumen in silberweiß abgedeckt ist.
  13. Herstellungsverfahren für ein mit Aluminium und Zink heißgetauchtes und farblackiertes Stahlblech mit einer hohen Dehnung und einer Dehngrenze von 500MPa-Level nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass nach Heißtauchen mit Aluminium und Zink der Durchmesser des Kristallkorns der Zinkblumen auf der Oberfläche des Stahlblechs kleiner als 10 mm beträgt, wobei der Durchmesser des Kristallkorns der Zinkblumen bevorzugt kleiner als 5 mm beträgt.
  14. Herstellungsverfahren für ein mit Aluminium und Zink heißgetauchtes und farblackiertes Stahlblech mit einer hohen Dehnung und einer Dehngrenze von 500MPa-Level nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach Farblackieren die Oberfläche des Stahlblechs keine Blasen, Risse und Unlackierungsdefekte hat.
DE112016003935.2T 2015-08-28 2016-07-25 Mit Aluminium und Zink heißgetauchtes und farblackiertes Stahlblech mit einer hohen Dehnung und einer Dehngrenze vom 500MPa-Level und sein Herstellungsverfahren Active DE112016003935T8 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201510540305.6 2015-08-28
CN201510540305.6A CN105063484B (zh) 2015-08-28 2015-08-28 屈服强度500MPa级高延伸率热镀铝锌及彩涂钢板及其制造方法
PCT/CN2016/091499 WO2017036260A1 (zh) 2015-08-28 2016-07-25 屈服强度500MPa级高延伸率热镀铝锌及彩涂钢板及其制造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112016003935T5 true DE112016003935T5 (de) 2018-05-24
DE112016003935T8 DE112016003935T8 (de) 2018-06-07

Family

ID=54492983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016003935.2T Active DE112016003935T8 (de) 2015-08-28 2016-07-25 Mit Aluminium und Zink heißgetauchtes und farblackiertes Stahlblech mit einer hohen Dehnung und einer Dehngrenze vom 500MPa-Level und sein Herstellungsverfahren

Country Status (10)

Country Link
US (1) US10982296B2 (de)
JP (1) JP6743133B2 (de)
KR (1) KR20180048614A (de)
CN (1) CN105063484B (de)
AU (1) AU2016314895B2 (de)
CA (1) CA2995290C (de)
DE (1) DE112016003935T8 (de)
MY (1) MY186913A (de)
RU (1) RU2736476C2 (de)
WO (1) WO2017036260A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105088073B (zh) 2015-08-28 2017-10-31 宝山钢铁股份有限公司 屈服强度600MPa级高延伸率热镀铝锌及彩涂钢板及其制造方法
CN105063484B (zh) 2015-08-28 2017-10-31 宝山钢铁股份有限公司 屈服强度500MPa级高延伸率热镀铝锌及彩涂钢板及其制造方法
CN106011646B (zh) * 2016-07-15 2018-06-26 武汉钢铁有限公司 抗拉强度为590MPa级高表面质量汽车用热轧酸洗钢及生产方法
CN107674953A (zh) * 2017-08-21 2018-02-09 河钢股份有限公司邯郸分公司 一种抗低碳钢三涂三烘彩涂时效的生产方法
CN107760999A (zh) * 2017-10-23 2018-03-06 攀钢集团攀枝花钢铁研究院有限公司 550Mpa级结构用热镀铝锌钢板及其制备方法
CN111655894B (zh) 2017-12-26 2022-09-27 日本制铁株式会社 热浸铝钢带及其制造方法
CN111527222B (zh) * 2017-12-28 2021-10-19 杰富意钢铁株式会社 包层钢板
CN110863137B (zh) * 2018-08-27 2021-05-07 上海梅山钢铁股份有限公司 一种热镀铝锌钢板的制造方法
CN109295283A (zh) * 2018-11-14 2019-02-01 东北大学 一种快速退火制备1000MPa级高延性钢的方法
JP6704669B1 (ja) * 2019-08-29 2020-06-03 Jfe鋼板株式会社 加工部耐食性に優れた溶融Al−Zn系合金めっき鋼板およびその製造方法
KR102305753B1 (ko) * 2019-12-18 2021-09-27 주식회사 포스코 가공부 내식성이 우수한 Zn-Al-Mg계 용융합금도금 강재 및 그 제조방법
CN112126881A (zh) * 2020-10-12 2020-12-25 马鞍山钢铁股份有限公司 一种短时间退火生产深冲级热浸镀层钢板及其生产方法
CN112746159A (zh) * 2020-12-30 2021-05-04 日照钢铁控股集团有限公司 一种柔性生产低合金高强度座椅滑轨用钢方法
CN115161542B (zh) * 2021-04-02 2024-02-13 宝山钢铁股份有限公司 屈服强度550MPa级热镀铝锌或锌铝镁复相钢及其制造方法
WO2022206916A1 (zh) 2021-04-02 2022-10-06 宝山钢铁股份有限公司 屈服强度≥450MPa的热镀铝锌或热镀锌铝镁复相钢及其快速热处理热镀制造方法
CN115181888A (zh) * 2021-04-02 2022-10-14 宝山钢铁股份有限公司 屈服强度450MPa级低碳低合金热镀铝锌或锌铝镁复相钢及其制造方法
CN115505832B (zh) * 2021-06-07 2023-09-05 上海梅山钢铁股份有限公司 一种屈服强度340MPa级液晶背板用热镀铝锌钢板
CN115491583B (zh) * 2021-06-18 2023-09-05 上海梅山钢铁股份有限公司 一种超深冲冷轧热镀铝锌钢板及其制造方法
CN113403540A (zh) * 2021-06-22 2021-09-17 攀钢集团攀枝花钢铁研究院有限公司 500MPa级低合金高强冷轧钢板及其生产方法
CN113403541A (zh) * 2021-06-22 2021-09-17 攀钢集团攀枝花钢铁研究院有限公司 550MPa级低合金高强冷轧钢板及其生产方法
CN113802079A (zh) * 2021-08-18 2021-12-17 马钢(合肥)板材有限责任公司 一种生产高表面质量镀铝硅钢带的方法
CN114703426B (zh) * 2022-04-08 2023-04-28 马鞍山钢铁股份有限公司 一种锌铝镁镀层高强钢板及高效生产不同强度级别高强钢板的方法
CN114921728A (zh) * 2022-07-21 2022-08-19 北京科技大学 高强钢及其制备方法和应用

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100529141C (zh) 2006-09-02 2009-08-19 鞍钢股份有限公司 一种全硬质镀铝锌钢板及其生产方法
CN102363857B (zh) 2011-11-02 2013-03-20 武汉钢铁(集团)公司 屈服强度≥550MPa的结构用彩涂板的生产方法
CN103911551A (zh) 2014-04-16 2014-07-09 攀钢集团攀枝花钢铁研究院有限公司 一种热镀铝锌合金钢板及其制备方法

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6223976A (ja) 1985-07-23 1987-01-31 Nisshin Steel Co Ltd 塗装性に優れたZn−AI系合金めつき鋼板
JP2759517B2 (ja) 1989-09-05 1998-05-28 株式会社神戸製鋼所 曲げ加工性にすぐれる高張力浴融亜鉛めっき鋼板の製造方法
KR960007551B1 (ko) * 1994-03-10 1996-06-05 연합철강공업 주식회사 도금 강판의 제조방법
JP3374644B2 (ja) * 1996-03-28 2003-02-10 株式会社神戸製鋼所 耐孔明き腐食性および加工性に優れた高強度熱延鋼板、および高強度亜鉛系めっき鋼板並びにそれらの製造方法
JP3094018B1 (ja) * 1999-06-23 2000-10-03 福田金属箔粉工業株式会社 Fe−Cu複合粉末の製造方法
US6689489B2 (en) * 1999-10-07 2004-02-10 Isg Technologies, Inc. Composition for controlling spangle size, a coated steel product, and a coating method
JP2002004018A (ja) * 2000-06-22 2002-01-09 Nippon Steel Corp 塗装後耐食性が良好でプレス加工性の良い高強度溶融亜鉛めっき鋼板と塗装鋼板
DE602004027475D1 (de) 2003-04-10 2010-07-15 Arcelor France Ein herstellungsverfahren für feuerverzinktes stahlblech mit hoher festigkeit
JP4206056B2 (ja) * 2004-05-26 2009-01-07 新日本製鐵株式会社 低yr高張力鋼板及びその製造方法
JP4601502B2 (ja) * 2005-07-08 2010-12-22 日新製鋼株式会社 高強度電縫鋼管の製造方法
JP5549307B2 (ja) * 2009-04-13 2014-07-16 Jfeスチール株式会社 時効性および焼付け硬化性に優れた冷延鋼板およびその製造方法
US8888933B2 (en) 2009-05-27 2014-11-18 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation High-strength steel sheet, hot-dipped steel sheet, and alloy hot-dipped steel sheet that have excellent fatigue, elongation, and collision characteristics, and manufacturing method for said steel sheets
JP5018935B2 (ja) * 2010-06-29 2012-09-05 Jfeスチール株式会社 加工性に優れた高強度溶融亜鉛めっき鋼板およびその製造方法
KR20130023712A (ko) * 2011-08-29 2013-03-08 현대제철 주식회사 열간성형을 이용한 강판 성형방법
JP5842515B2 (ja) * 2011-09-29 2016-01-13 Jfeスチール株式会社 熱延鋼板およびその製造方法
JP2013139591A (ja) * 2011-12-28 2013-07-18 Jfe Steel Corp 加工性に優れた高強度熱延鋼板及びその製造方法
US9777350B2 (en) 2012-04-11 2017-10-03 Tata Steel Nederland Technology B.V. High strength interstitial free low density steel and method for producing said steel
CN102703810B (zh) * 2012-06-12 2014-03-26 武汉钢铁(集团)公司 一种具有低碳当量的汽车用钢及其生产方法
JP5817805B2 (ja) * 2013-10-22 2015-11-18 Jfeスチール株式会社 伸びの面内異方性が小さい高強度鋼板およびその製造方法
CN104264041B (zh) * 2014-09-28 2017-02-22 宝山钢铁股份有限公司 一种高强度低合金热镀铝锌钢带及其生产方法
CN104831207A (zh) 2015-04-16 2015-08-12 河北钢铁股份有限公司邯郸分公司 一种薄规格600MPa级热镀锌板生产方法
CN105088073B (zh) * 2015-08-28 2017-10-31 宝山钢铁股份有限公司 屈服强度600MPa级高延伸率热镀铝锌及彩涂钢板及其制造方法
CN105063484B (zh) 2015-08-28 2017-10-31 宝山钢铁股份有限公司 屈服强度500MPa级高延伸率热镀铝锌及彩涂钢板及其制造方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100529141C (zh) 2006-09-02 2009-08-19 鞍钢股份有限公司 一种全硬质镀铝锌钢板及其生产方法
CN102363857B (zh) 2011-11-02 2013-03-20 武汉钢铁(集团)公司 屈服强度≥550MPa的结构用彩涂板的生产方法
CN103911551A (zh) 2014-04-16 2014-07-09 攀钢集团攀枝花钢铁研究院有限公司 一种热镀铝锌合金钢板及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017036260A1 (zh) 2017-03-09
JP6743133B2 (ja) 2020-08-19
US20180245175A1 (en) 2018-08-30
US10982296B2 (en) 2021-04-20
CN105063484B (zh) 2017-10-31
MY186913A (en) 2021-08-26
CA2995290A1 (en) 2017-03-09
KR20180048614A (ko) 2018-05-10
DE112016003935T8 (de) 2018-06-07
JP2018532043A (ja) 2018-11-01
AU2016314895A1 (en) 2018-04-05
RU2018112072A (ru) 2020-01-10
CA2995290C (en) 2023-07-25
RU2018112072A3 (de) 2020-01-23
AU2016314895B2 (en) 2022-08-04
RU2736476C2 (ru) 2020-11-17
CN105063484A (zh) 2015-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016003935T5 (de) Mit Aluminium und Zink heißgetauchtes und farblackiertes Stahlblech mit einer hohen Dehnung und einer Dehngrenze vom 500MPa-Level und sein Herstellungsverfahren
DE112016003925T5 (de) Mit Aluminium und Zink heißgetauchtes und farblackiertes Stahlblech mit einer hohen Dehnung und einer Dehngrenze von 600MPa-Level und sein Herstellungsverfahren
DE102008035714B4 (de) Stahlblech zum Warmpreßformen, das Niedrigtemperatur-Vergütungseigenschaft hat, Verfahren zum Herstellen desselben, Verfahren zum Herstellen von Teilen unter Verwendung desselben, und damit hergestellte Teile
DE102011051731B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines durch Schmelztauchbeschichten mit einer metallischen Schutzschicht versehenen Stahlflachprodukts
EP2010690B1 (de) Verfahren zum schmelztauchbeschichten eines stahlflachproduktes aus höherfestem stahl
EP2220259B1 (de) Verfahren zum herstellen von beschichteten und gehärteten bauteilen aus stahl und beschichtetes und härtbares stahlband hierfür
EP2553133B1 (de) Stahl, stahlflachprodukt, stahlbauteil und verfahren zur herstellung eines stahlbauteils
DE112019003814T5 (de) Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung korrosionsbeständiger Heißprägeteile
DE102012101018B3 (de) Verfahren zum Schmelztauchbeschichten eines Stahlflachprodukts
DE112006003169T5 (de) Stahlbleche zum Warmpressformen mit ausgezeichneten Wärmebehandlungs- und Schlageigenschaften, daraus hergestellte Warmpressteile und Verfahren zu deren Herstellung
DE19610675C1 (de) Mehrphasenstahl und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2009047183A1 (de) Verfahren zum herstellen eines stahlbauteils durch warmformen und durch warmformen hergestelltes stahlbauteil
EP3250727B2 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils aus pressformgehärtetem, auf basis von aluminium beschichtetem stahlblech
EP3215656A1 (de) Verfahren zum herstellen einer korrosionsschutzbeschichtung für härtbare stahlbleche und korrosionsschutzschicht für härtbare stahlbleche
DE102012006941B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus Stahl durch Warmumformen
DE102004053620A1 (de) Hochfester, lufthärtender Stahl mit ausgezeichneten Umformeigenschaften
CN114438400B (zh) 一种具有高延伸率的980MPa级热镀锌钢板及其制造方法
DE102008027460A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stahlblechbauteils mit Bereichen unterschiedlicher Duktilität
DE102015001438A1 (de) Flexible Wärmebehandlungsanlage für metalisches Band
DE102018217835A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines warmumformbaren Stahlflachprodukts
EP4093896A1 (de) Stahlbauteil mit einer manganhaltigen korrosionsschutzschicht
JPS5920733B2 (ja) 高強度冷延鋼板の製造方法
DE2202472A1 (de) Emaillierstahl und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication