DE112016003688B4 - Verfahren zur Herstellung eines Seltenerddauermagneten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Seltenerddauermagneten Download PDF

Info

Publication number
DE112016003688B4
DE112016003688B4 DE112016003688.4T DE112016003688T DE112016003688B4 DE 112016003688 B4 DE112016003688 B4 DE 112016003688B4 DE 112016003688 T DE112016003688 T DE 112016003688T DE 112016003688 B4 DE112016003688 B4 DE 112016003688B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rare earth
magnet
permanent magnet
producing
heat treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112016003688.4T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112016003688T5 (de
Inventor
Zhi'an CHEN
E Niu
Wei Zhu
Fenghua CHEN
Yeqing HE
Xiaolei Rao
Boping Hu
Haojie Wang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beijing Zhong Ke San Huan High Tech Co Ltd
Original Assignee
Beijing Zhong Ke San Huan High Tech Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beijing Zhong Ke San Huan High Tech Co Ltd filed Critical Beijing Zhong Ke San Huan High Tech Co Ltd
Publication of DE112016003688T5 publication Critical patent/DE112016003688T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112016003688B4 publication Critical patent/DE112016003688B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/02Permanent magnets [PM]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/007Heat treatment of ferrous alloys containing Co
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0068Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for particular articles not mentioned below
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/002Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing In, Mg, or other elements not provided for in one single group C22C38/001 - C22C38/60
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/005Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing rare earths, i.e. Sc, Y, Lanthanides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/06Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/10Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/16Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/28Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using solids, e.g. powders, pastes
    • C23C10/30Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using solids, e.g. powders, pastes using a layer of powder or paste on the surface
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/60After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/08Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/047Alloys characterised by their composition
    • H01F1/053Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/047Alloys characterised by their composition
    • H01F1/053Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
    • H01F1/055Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5
    • H01F1/057Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B
    • H01F1/0571Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B in the form of particles, e.g. rapid quenched powders or ribbon flakes
    • H01F1/0575Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B in the form of particles, e.g. rapid quenched powders or ribbon flakes pressed, sintered or bonded together
    • H01F1/0577Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B in the form of particles, e.g. rapid quenched powders or ribbon flakes pressed, sintered or bonded together sintered
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0253Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing permanent magnets
    • H01F41/0293Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing permanent magnets diffusion of rare earth elements, e.g. Tb, Dy or Ho, into permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/80Apparatus for specific applications
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/80Apparatus for specific applications
    • H05B6/806Apparatus for specific applications for laboratory use

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Seltenerdendauermagneten, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:Schritt 1: Herstellen von Magnetrohlingen;Schritt 2: Herstellen einer Quellaufschlämmung aus einem Metallpulver mit einem oder mehreren schweren Seltenerdenelementen, eine die schwere Seltenerdenelemente enthaltende Legierung, Feststofflösung, oder Verbindung, durch gleichmäßiges Vermischen mit einem organischen Lösungsmittel;Schritt 3: Auftragen dieser Quellaufschlämmungen auf wenigstens eine Oberfläche des Magnetrohlings, um eine Beschichtung zu bilden;Schritt 4: Erwärmen der beschichteten Magnetrohlinge durch Mikrowellen unter Vakuum bei einer Behandlungstemperatur von 650 °C bis 1000 °C und einer Warmhaltezeit von 1 Minute bis 60 Minuten.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet zur Herstellung des Seltenerdendauermagneten. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren, mit welchem es möglich ist, die intrinsische Koerzitivfeldstärke von Seltenerdendauermagnete zu erhöhen, unter der Voraussetzung, dass die Remanenz im Wesentlichen nicht reduziert wird.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Zurzeit befindet sich die maximale magnetische Energiedichte von gesintertem NdFeB in den Labors nahe dem theoretischen Grenzwert. Obwohl die Differenz zwischen der Produktionsebene und dem theoretischen Grenzwert nicht groß ist, ist die intrinsische Koerzitivfeldstärke des gesinterten NdFeB wesentlich kleiner als der theoretische Grenzwert und das bietet viel Spielraum für Verbesserung. Mit der kontinuierlichen Entwicklung des Anmeldungsgebiets der NdFeB-Magneten streben die Fachleute danach, eine höhere Koerzitivfeldstärke zu erreichen. Das Problem, wie die inhärenten Eigenschaften der Hauptphase des NdFeB völlig ausgelastet werden, um die intrinsische Koerzitivfeldstärke Hcj des gesinterten NdFeB zu erhöhen, wird daher derzeit intensiv untersucht.
  • Die jahrelange Grundlagenforschung und Betriebspraxis zeigen, dass es ein bekanntes wirksames Verfahren ist, dass ein Teil des Nd in Magneten durch schwere Seltenerdenelemente wie Dy (Dysprosium) und/oder Tb (Terbium) usw. im Herstellungsprozess des Magnets substituiert werden können, um die Koerzitivfeldstärke des gesinterten NdFeB-Magnets zu erhöhen.
  • Der Hauptgrund dafür ist, dass ein Dy2Fe14B- oder Tb2Fe14B-Kristall ein stärkeres magnetokristallines Anisotropiefeld als ein Nd2Fe14B-Kristall erhalten, das heißt, dass er eine höhere theoretische intrinsische Koerzitivfeldstärke aufweist.
  • Wenn ein Teil des Nd in der Hauptphase Nd2Fe14B durch Dy und/oder Tb substituiert wird, ist das magnetokristalline Anisotropiefeld der erzeugten Feststofflösungsphase (Nd,Dy)2Fe14B oder (Nd,Tb)2Fe14B höher als dies von Nd2Fe14B, was die Koerzitivfeldstärke des gesinterten Magnets wesentlich erhöht.
  • Die allgemeinen Verfahren zum Zusetzen von Dy und Tb beinhalten: ein direktes Zusetzen von Dy oder Tb in einem Legierungsschmelzprozess; oder ein Doppellegierungsverfahren der Dy/Tb-reichen Legierungen und der NdFeB-Legierungen. Allerdings haben die zwei Verfahren, insbesondere das direkte Schmelzverfahren, den Nachteil, dass die Sättigungsmagnetisierung des Magneten stark reduziert wird. Das führt zu einer Senkung der Remanenz und der maximalen magnetischen Energiedichte des Magneten. Der Grund dafür ist, dass in der Hauptphase Nd2Fe14B die magnetischen Dipolmomente von Nd und Fe in der positiven Richtung parallel sind und in derselben Richtung übereinander gelagert sind; Dy/Tb und Fe sind antiferromagnetisch gekoppelt und das magnetische Dipolmoment von Dy/Tb und Fe überlagern einander in entgegengesetzten Richtungen, was zu einer Reduzierung des totalen magnetischen Dipolmoments führt.
  • Außerdem sind im Vergleich zu Nd die Vorkommen von Dy- und/oder Tb-haltigen Mineralien gering und verteilen sich hauptsächlich auf wenige Regionen; die Preise der Metalle Dy und Tb sind wesentlich höher als die des Metalls Nd, was zu einem signifikanten Anstieg der Produktionskosten des Magnets führen.
  • In den vergangenen Jahren wird das Korngrenzenwärmediffusionsverfahren zur wirksamen Steigerung der intrinsischen Koerzitivfeldstärke des gesinterten NdFeB-Magneten verwendet, wenn die Remanenz und die magnetische Energiedichte des Magneten kaum verringert werden. In diesem Verfahren werden die Magnete durch Beschichten, Abscheiden, Galvanisieren, Sputtern und Anhaften usw. mit den Substanzen, die schwere Seltenerdenelemente wie die Verbindungen oder Metallpulver von Dy oder Tb enthalten, bedeckt. Durch Wärmebehandlung diffundieren die schweren Seltenerdenelemente entlang der Nd-reichen flüssigen Korngrenzenphase ins Innere des Magnets. Bei dieser Wärmebehandlung ist an der Korngrenze die Diffusionsgeschwindigkeit von Dy/Tb wesentlich größer als die Diffusionsgeschwindigkeit, die ins Innere der Hauptphasenkörner diffundiert.
  • Mit Hilfe dieser Diffusionsgeschwindigkeitsdifferenz werden die Wärmebehandlungstemperatur und -zeit modifiziert, damit eine dünne und kontinuierliche Randschicht, die reich an schwere Seltenerdenelementen ist, zwischen der Hauptphase des Sinterkörpers und der seltenerdenreichen Phase gebildet wird.
  • Da die Koerzitivfeldstärke des gesinterten NdFeB-Magneten durch die Anisotropie von Hauptphasenpartikeln bestimmt wird, besitzt der gesinterte NdFeB-Magnet, die außer der Hauptphasenpartikeln mit schweren Seltenerdenelement-Randschicht in hohen Konzentrationen beschichtet sind, eine hohe Koerzitivfeldstärke. Die Bereiche hoher Konzentration sind nur auf die Oberflächenschicht der einzelnen Hauptphasenkörner, und das Volumenverhältnis dieser Bereiche zu den Hauptphasenkörnern ist sehr gering, weshalb die Remanenz (Br) und die maximale magnetische Energiedichte des Magneten im Wesentlichen gleich bleiben.
  • Z.B., die Patentveröffentlichung CN 1 898 757 A der Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. offenbart eine Technik der Diffusionsbeschichtung der Oberfläche der Magnete. Der gesinterte Rohling wird zu einem dünnen Magnet verarbeitet, dann dieser Magnet mit der Aufschlämmung beschichtet wird, die durch Dispergieren von feinem Pulver schwerer Seltenerde in Mikrometergröße in Wasser oder organisches Lösungsmittel hergestellt wird, danach wird dieser Magnet unter Vakuum oder in einer Edelgasatmosphäre bei einer Temperatur nicht höher als die Sintertemperatur erwärmt. Die Folge davon ist, dass die Koerzitivfeldstärke bemerkenswert erhöht wird, wenn die Remanenz kaum reduziert wird. Dieses Verfahren spart nicht nur die schwere Seltenerde ein, sondern unterbindet auch die Reduzierung der Remanenz.
  • Das vorstehend beschriebene Verfahren ist in der Lage, Hcj teilweise zu erhöhen. Jedoch ist eine bei ca. 900 °C und mehrere Stunden lang dauernd Behandlung zur Korngrenzewärmediffusion nötig, damit sich die schweren Seltenerdenelemente auf der Oberfläche des Magnets ins Innere des Magnets bewegen und sich eine Randschicht mit hohem Gehalt an der Oberfläche von Hauptphasenkörnern des Magneten bildet, und das ultimative Ziel, das eine höhere Koerzitivfeldstärke des Magneten ist, wird schließlich erreicht.
  • Da jedoch eine normale Erwärmungsweise (generell Widerstandserwärmung) angewandt wird, beruht der Erwärmungsmechanismus hauptsächlich auf Strahlung und Wärmeleitung, und der Wärmenutzungsgrad ist gering. Gleichzeitig findet die Korngrenzenwärmediffusion von schweren Seltenerdemetallelementen tatsächlich nur in einem bestimmten Bereich der Oberflächenschicht des Magneten statt. Deshalb ist es Energieverschwendung, den nicht am Diffusionsprozess beteiligten Teil von Kernabschnitt des Magnets zu erwärmen, wodurch die Produktionskosten steigen.
  • Wenn sich der Wärmenutzungsgrad wirksam verbessern lässt und eine selektive lokalisierte Erwärmung durchgeführt werden könnte, würde der Prozess vereinfacht, die Dauer der Wärmebehandlung reduziert und der Energieverbrauch gesenkt, was zu niedrigeren Produktionskosten des Magneten führen würde.
  • Ferner offenbaren die Patentdokumente US 2009/0020193 A1 , JP S62-192566 A , US 8206516 B2 , JP 2014-017480 A , US 2007/0034299 A1 , JP 2015-070142 A und WO 2008/139690 A1 Seltenerdmagneten und deren Herstellungsverfahren gemäß dem Stand der Technik.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines Seltenerdendauermagneten bereitzustellen.
  • Um die Aufgabe zu erfüllen, stellt die vorliegende Erfindung ein Herstellungsverfahren mit den Schritten des Anspruchs 1 bereit.
  • Bei dem Verfahren zur Herstellung eines Seltenerdendauermagneten gemäß vorliegender Erfindung sind die schweren Seltenerdenelemente vorzugsweise Tb und/oder Dy.
  • Die Seltenerdendauermagnete weisen bevorzugt die folgenden Bedingungen auf: es gibt ein Korngrenzendiffusionsbereich zwischen der Volumendiffusionsschicht des Magneten und dem inneren Magnet die Differenz zwischen dem Gehalt an schwerer Seltenerde von dem inneren Magnet und dem Gehalt an schwerer Seltenerde von noch nicht vorbereiteten Magneten ist nicht größer als 0,1 Atom%; wenigstens 70 % der Körner nach Menge in dem Korngrenzendiffusionsbereich weisen eine Mantel-Kern-Struktur auf, wobei der Gehalt an schweren Seltenerdenelemente im Kernabschnitt geringer ist als der Gehalt an schweren Seltenerdenelemente im Mantelabschnitt, und die Differenz zwischen diesen zwei Gehalten beträgt wenigstens 1 Atom% und vorzugsweise 1 bis 4 Atom%. Diese Magnete weisen in der Reihenfolge von außen nach innen der Volumendiffusionsschicht, den Korngrenzendiffusionsbereich und den inneren Magnet auf.
  • Zur Erfüllung der Aufgabe stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung des Seltenerdendauermagneten bereit, welches die folgenden Schritte aufweist:
    • Schritt 1: Herstellen von Magnetrohlingen;
    • Schritt 2: Herstellen einer Quellaufschlämmung aus einem Metallpulver mit einem oder mehreren schweren Seltenerdenelementen, eine die schwere Seltenerdenelemente enthaltende Legierung, Feststofflösung, oder Verbindung, durch gleichmäßiges Vermischen mit einem organischen Lösungsmittel;
    • Schritt 3: Auftragen diese Quellaufschlämmungen auf wenigstens eine Oberfläche des Magnetrohlings, um eine Beschichtung zu bilden;
    • Schritt 4: Erwärmen der beschichteten Magnetrohlinge durch Mikrowellen unter Vakuum bei einer Behandlungstemperatur von 650 °C bis 1000 °C und einer Warmhaltezeit von 1 Minute bis 60 Minuten.
  • Dies Verfahren zur Herstellung eines Seltenerdendauermagneten gemäß der vorliegenden Erfindung kann außerdem einen Schritt 5 nach dem Schritt 4 beinhalten, wobei in Schritt 5 eine normale Wärmebehandlung an diesen Magnetrohling durchgeführt wird, die durch die Mikrowellenwärmebehandlung in Schritt 4 erlangt wurden, und Wärmebehandlungstemperatur: von 400 °C bis 600 °C und Warmhaltezeit: von 60 Minuten bis 300 Minuten.
  • Nach einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung beträgt ferner die Dicke des Magnetrohlings nicht mehr als 10 mm in der kleinsten Dickenrichtung.
  • In diesem Verfahren zur Herstellung des Seltenerdendauermagneten gemäß der vorliegenden Erfindung beinhalten die schweren Seltenerdenelemente vorzugsweise Dy, Tb, und/oder Ho, ist aber nicht beschränkt darauf; das Metallpulver der schweren Seltenerdenelemente enthält wenigstens ein schweres Seltenerdenelement und die mittlere Partikelgröße des Pulvers beträgt 1 µm bis 100 µm.
  • In diesem Verfahren zur Herstellung des Seltenerdendauermagneten gemäß der vorliegenden Erfindung beinhalten die schweren Seltenerdenelemente enthaltenden Verbindungen vorzugsweise wenigstens eines von Seltenerdenmetallhydrid, Seltenerdenmetallfluorid, Seltenerdenmetalloxid und Seltenerdenmetallnitrathydrat.
  • In diesem Verfahren zur Herstellung des Seltenerdendauermagneten gemäß der vorliegenden Erfindung kann ferner die Legierung, die die schweren Seltenerdenelemente enthält, wie Ra-Mb oder RxTyMz dargestellt werden;
  • Dabei wird R aus wenigstens einem der schweren Seltenerdenelemente ausgewählt; M wird aus wenigstens einem Element von Al, Si, C, P, Ti, V, Cr, Mn, Ni, Cu, Zn, Ga, Ge, Zr, Nb, Mo, Ag, In, Sn, Sb, Hf, Ta, W, Pb und Bi ausgewählt; und T wird aus wenigstens einem von Fe und Co ausgewählt;
  • a und b; x, y und z sind Atomprozentwerte der entsprechenden Elemente, und 15<b≤99 mit einem Rest a; 5≤x≤85, 15<z≤95 mit dem Rest y, und y größer als 0 ist.
  • In diesem Verfahren zur Herstellung des Seltenerdendauermagneten gemäß der vorliegenden Erfindung kann ferner das organische Lösungsmittel wenigstens eins von Alkoholen, Estern und Alkanen sein.
  • In diesem Verfahren zur Herstellung des Seltenerdendauermagneten gemäß der vorliegenden Erfindung kann ferner die Dicke der Beschichtung kleiner oder gleich als 0,5 mm sein.
  • In diesem Verfahren zur Herstellung des Seltenerdendauermagneten gemäß der vorliegenden Erfindung kann ferner einen Schritt vor Schritt 3 beinhalten, dass eine Oberflächenbehandlung an dem Magnetrohling durchgeführt wird, um die Oxidschicht zu entfernen.
  • In diesem Verfahren zur Herstellung des Seltenerdendauermagneten gemäß der vorliegenden Erfindung kann ferner einen Schritt nach Schritt 3 umfassen, dass die beschichteten Magnetrohlinge trocknen, so dass sich das organische Lösungsmittel in der Beschichtung verflüchtigt. Diese Trocknungstemperatur beträgt vorzugsweise von 20 °C bis 200 °C und die Trocknungsdauer wenigstens 1 Minute.
  • In diesem Verfahren zur Herstellung des Seltenerdendauermagneten gemäß der vorliegenden Erfindung werden vorzugsweise ferner die Magnetrohlinge nach dem Abschluss von Schritt 5 durch Schnellkühlverfahren oder Ofenkühlverfahren unter 100 °C abgekühlt. Danach wird die Oberflächenbehandlung an den Magnetrohlingen durchgeführt, um die Beschichtung auf der Oberfläche des Magnetrohlings zu entfernen.
  • Die vorliegende Erfindung weist die folgenden vorteilhaften Wirkungen auf:
    • Mit der vorliegenden Erfindung wird die intrinsische Koerzitivfeldstärke Hcj des gesinterten NdFeB-Magnets erhöht, wenn die Remanenz Br und das maximale magnetische Energiedichte (BH)max von Produkten nicht beeinflusst werden, und der Wärmenutzungsgrad wird wirksam verbessert, die Wärmebehandlungsdauer wird reduziert, der Energieverbrauch wird gesenkt und die Produktionskosten des Magneten wird reduziert.
  • Mit der vorliegende Erfindung werden die Mikrowellenwärmebehandlung und die Korngrenzenwärmediffusion kombiniert, und die Merkmale von den Korngrenzen und die Zusammenwirkung zwischen der Korngrenze und den Hauptphasenkörnern werden auch verbessert, um das magnetokristalline Anisotropiefeld auf der Oberflächenschicht des Hauptphasenkorns zu erhöhen, woraufhin die intrinsische Koerzitivfeldstärke Hcj des gesinterten NdFeB-Magnets erhöht wird, wenn der Einfluss auf die Remanenz Br und das maximale magnetische Energiedichte (BH)max gering ist.
  • Im traditionellen Verfahren wird bei der Korngrenzenwärmediffusion eine normale Wärmequellenerwärmung verwendet, wobei der Haupterwärmungsmechanismus Strahlung und Wärmeleiten ist. Die Erwärmung schreitet von außen nach innen fort, so dass die Erwärmungsdauer lang ist. In der vorliegenden Erfindung wird bei der Korngrenzenwärmediffusion die Kaltquellenerwärmung als Erwärmungsweise angewandt, wobei Mikrowellen und die Probe zusammen wirken, um Wellenabsorptionswirkungen zu erzeugen, und durch die Modifikation der Mikrowellenübertragungsfrequenz wird die Skin-Tiefe an die Diffusionstiefe angepasst. Dadurch wird die elektromagnetische Energie in Wärmeenergie umgewandelt, um den Zweck der Erwärmung zu erfüllen. Diese Vorgehensweise gehört zum Erwärmen von Körpern mit den Merkmalen einer hohen Erwärmungsgeschwindigkeit und gleichmäßiger Erwärmung. Neuere Studien zeigen, dass die Mikrowellenerwärmungstechnik in einigen chemischen Reaktionen angewandt wird, um die Aktivierungsenergie der chemischen Reaktionen wirksam zu senken, die Temperatur der chemischen Reaktion zu reduzieren und die Geschwindigkeit der chemischen Reaktion zu erhöhen. Diese Behandlung gehört zu einer Wärmebehandlung zur Aktivierung. Aus diesem Grund ist die Diffusionsdauer wesentlich geringer als bei der Erwärmung mit normalen Wärmequellen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Darstellung des elektromagnetischen Wellenspektrums;
    • 2 sind die Demagnetisierungskurven von Magneten in Beispiel 1 und Vergleichsbeispielen 1-1, 1-2, 1-3;
    • 3 sind die Demagnetisierungskurven von Magneten in Beispiel 2 und Vergleichsbeispielen 2-1, 2-2, 2-3;
    • 4a ist ein Rückstreuungsbild an der Kante eines polierten Abschnitts des Magnets in Beispiel 1;
    • 4b ist ein Rückstreuungsbild an der Kante eines polierten Abschnitts des Magnets in Vergleichsbeispiel 1-1;
    • 5a ist ein Rückstreuungsbild an der Kante eines polierten Abschnitts des Magnets in Beispiel 2;
    • 5b ist ein Rückstreuungsbild an der Kante eines polierten Abschnitts des Magnets in Vergleichsbeispiel 2-1;
    • 6a ist ein Energiespektrumsanalysediagramm an der Kante des polierten Abschnitts des Magnets in Beispiel 1;
    • 6b ist eine Elektronenmikroskopaufnahme regionaler Merkmale an der Kante des polierten Abschnitts des Magnets in Beispiel 1;
    • 7 ist ein Energiespektrumsanalysediagramm an der Kante des polierten Abschnitts des Magnets in Vergleichsbeispiel 1-1.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Anschließend wird die beste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung anhand von Beispielen detailliert beschrieben. Wenn die Bedingungen nicht in Beispielen spezifisch angegeben werden, werden die üblichen Bedingungen oder die vom Hersteller empfohlenen Bedingungen eingehalten. Die verwendeten Reaktionsmittel oder Instrumente, die ohne Herstellerangabe sind, sind übliche im Handel erhältliche Produkte.
  • Die vorliegende Erfindung kombiniert die Mikrowellenwärmebehandlung und die Korngrenzenwärmediffusion und die Merkmale von den Korngrenzen und das Zusammenwirken zwischen der Korngrenze und den Hauptphasenkörnern werden verbessert, um das magnetokristalline Anisotropiefeld auf der Oberflächenschicht jedes Hauptphasenkorns zu erhöhen, woraufhin die intrinsische Koerzitivfeldstärke des gesinterten NdFeB-Magneten erhöht wird, während dies fast keinen Einfluss auf die Remanenz und die maximale magnetische Energiedichte hat.
  • Die Mikrowelle ist eine elektromagnetische Welle zwischen Funkwellen und Infrarotstrahlung, die Wellenlänge sind von 1 mm bis 1 m und die Frequenz sind von 300 MHz bis 300 GHz (aufgrund ihrer hohen Frequenz, bezeichnet auch als elektromagnetische Ultrahochfrequenzwelle), wie in 1 gezeigt. Die Mikrowelle weist im Vergleich zur elektromagnetischen Welle mit anderem Wellenband die Merkmale wie kurze Wellenlänge, hohe Frequenz, starke Durchdringungsfähigkeit, offensichtliche Quanteneigenschaften und so weiter auf. Im Vergleich zur Größe allgemeiner Objekte auf der Erde ist der Wellenlängenbereich der Mikrowelle in derselben Größenordnung oder kleiner. Gleich wie die andere sichtbare Lichter (außer dem Laserlicht) ist die Mikrowelle eine polarisierende und kohärente Welle und folgt den physikalischen Gesetzen des Lichts. Die Interaktion zwischen der Mikrowelle und einem Stoff ist selektiv, aufgrund von unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften kann die Mikrowelle den Stoff durchdringen oder kann von dem Stoff absorbiert oder reflektiert werden. Darüber hinaus weist die Mikrowelle Laufzeiteinfluss, Strahlungswirkung und Skin-Effekt auf.
  • Aufgrund des Skin-Effekts der Mikrowelle an Metall ist die Wellenabsorptionstiefe gering, und hinsichtlich der Korngrenzenwärmediffusion findet die Diffusion in einer bestimmten Tiefe unter der Oberfläche einer Probe statt (in beidem, dem makroskopischen Magnet und einzelne Korn); daher kann die Wellenabsorptionstiefe an die Korngrenzenwärmediffusionstiefe durch die Veränderung der Mikrowellenübertragungsfrequenz angepasst werden.
  • Bei geringer Skin-Tiefe kann die Gesamttemperatur der Magnetprobe, die mit Mikrowellen erwärmt wird, aufgrund der Leitungswirkung auch rapide ansteigen. Deshalb wird der Zweck der Erwärmung nicht nur erfüllt, sondern auch der Erwärmungsverlust im Inneren des Magnets (in sowohl dem makroskopischen Magnet als auch dem einzelnen Korn), wo keine Korngrenzenwärmediffusion stattfindet, weitestgehend vermieden, wodurch Energie eingespart und Kosten gesenkt werden.
  • Bei der Sinterung von Nicht-Metall-Materialien, z.B. auf dem Gebiet der Keramiksinterung, wird die Mikrowellenerwärmung weitläufig eingesetzt. Diese Versuche und Anwendungen nutzen hauptsächlich den Aktivierungsmechanismus, die Volumenwirkung der Mikrowellenwärmebehandlung, und die hohe Wellenabsorptionseffizienz einiger Materialien. Für die Metallblockmaterialien mit nahezu massiver Dichte gibt es jedoch einen offensichtlichen Temperaturgradienten im Block aufgrund des wellenabsorbierenden Skin-Effekts, einer großen Menge reflektierter Mikrowellen und der unzureichend effektive Tiefe. Gemäß den üblichen technischen Gedanken kann die Mikrowellenerwärmung nicht unmittelbar im üblichen Wärmebehandlungsverfahren verwendet werden. Die Korngrenzenwärmediffusion (GBD) der vorliegenden Erfindung lässt die Elemente allerdings von der Oberfläche der Probe ins Innere des Blocks durch. Deshalb findet die Hauptreaktion an der Oberfläche des Blocks statt; daher kann die hohe Temperatur im Inneren des Blocks die Reaktion nicht wesentlich unterstützen, was in der vorliegenden Erfindung viel Innovationsraum zur Anwendung der Mikrowellenwärmebehandlung bereitstellt.
  • Die grundlegenden Prozesse dieses Verfahrens zur Herstellung des Seltenerdendauermagnets gemäß der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden ausführlich beschrieben.
  • Schritt 1: Herstellen eines Magnetrohlings mit dem normalen Prozess: Vorbereiten der Materialien - Schmelzen der Legierung -Bilden von Barren - Zerstoßen zu Pulver - Formen - Sintern, um den Magnetrohling herzustellen.
  • Vorzugsweise ist die Dicke des Magnetrohlings nicht größer als 10 mm in der kleinsten Dickenrichtung.
  • Schritt 2: Herstellen der Quellaufschlämmung aus einem Metallpulver mit einem oder mehreren von schweren Seltenerdenelementen eine die schwere Seltenerdenelemente enthaltende Legierung, Feststofflösung oder Verbindung gleichmäßig mit einem organischen Lösungsmittel vermischt, um die Quellaufschlämmung mit schwerer Seltenerde herzustellen;
  • Die schweren Seltenerdenelemente können Dy, Tb, und/oder Ho sein, sind aber nicht beschränkt darauf; das Metallpulver der schweren Seltenerdenelemente enthält wenigstens ein schweres Seltenerdenelement und die mittlere Partikelgröße des Pulvers beträgt 1 µm bis 100 µm.
  • Die schweren Seltenerdenelemente enthaltenden Verbindungen beinhalten wenigstens eines von Seltenerdenmetallhydrid, Seltenerdenmetallfluorid, Seltenerdenmetalloxid und Seltenerdenmetallnitrathydrat.
  • Die Legierung, die die schweren Seltenerdenelemente enthält, wird als Ra-Mb oder RxTyMz dargestellt, wobei R aus wenigstens einem der schweren Seltenerdenelemente ausgewählt wird; M aus wenigstens einem Element von Al, Si, C, P, Ti, V, Cr, Mn, Ni, Cu, Zn, Ga, Ge, Zr, Nb, Mo, Ag, In, Sn, Sb, Hf, Ta, W, Pb und Bi ausgewählt wird; und T aus wenigstens einem von Fe und Co ausgewählt wird;
    wobei a und b; x, y und z Atomprozentwerte der entsprechenden Elemente sind, und 15<b≤99 mit einem Rest a; 5≤x≤85, 15<z≤95 mit dem Rest y, und y größer als 0 ist.
  • Das organische Lösungsmittel ist wenigstens eins von Alkoholen, Estern und Alkanen, z.B.: Ethanol, Propanol, Ethylacetat und n-Hexan.
  • Schritt 3: Durchführen eine Oberflächenbehandlung am Magnetrohling, um eine Oxidschicht zu entfernen.
  • Schritt 4: Auftragen der Quellaufschlämmung auf wenigstens eine Oberfläche des Magnetrohlings, um eine Beschichtung zu bilden.
  • Vorzugsweise ist diese Dicke der Beschichtung kleiner oder gleich als 0,5 mm.
  • Schritt 5: Trocknen des beschichteten Magnetrohlings, damit sich das organische Lösungsmittel in der Beschichtung verflüchtigt. Die Trocknungstemperatur beträgt dabei vorzugsweise 20 °C bis 200 °C und die Trocknungsdauer wenigstens 1 Minute.
  • Schritt 6: Mikrowellenwärmebehandlung: Erwärmen des beschichteten Magnetrohlings durch Mikrowellen unter Vakuum; Behandlungstemperatur: 650 °C bis 1000 °C und Warmhaltezeit: 1 Minute bis 60 Minuten; danach werden die Magnetrohling durch Schnellkühlverfahren oder Ofenkühlverfahren unter 100 °C abgekühlt.
  • Bei der Mikrowellenwärmebehandlung beträgt die Mikrowellenfrequenz vorzugsweise 2450±50 MHz und die Leistung 0 bis 10 kW. Bei der Mikrowellenwärmebehandlung wird die Skin-Tiefe durch die Modifikation der Mikrowellenübertragungsfrequenz an die Diffusionstiefe angepasst.
  • Schritt 7: nach der Mikrowellenwärmebehandlung wird eine normale Wärmebehandlung an dem Magnetrohling durchgeführt, wobei die normale Wärmebehandlungstemperatur 400 °C bis 600 °C und die Warmhaltezeit 60 Minuten bis 300 Minuten beträgt. Danach werden die Magnetrohling durch Schnellkühlung oder Ofenkühlung auf unter 100 °C abgekühlt.
  • Schritt 8: Durchführen eine Oberflächenbehandlung an dem Magnetrohling, um die Beschichtung auf der Oberfläche des Magnetrohlings zu entfernen.
  • Bei den oben beschrieben Schritten ist eine entsprechend den spezifischen Arbeitsbedingungen oder Anforderungen geeignete Anpassung oder Änderung möglich.
  • Beispiel 1
  • Bei einem normalen Prozess ohne Anlassbehandlung werden die gesinterten NdFeB-Magnetrohling hergestellt. Die Zusammensetzung derselben ist (Gew.-%): (PrNd)30,5Al0,25Co1,0Cu0,1Ga0,1FeRestB0,97, die Magnetgröße beträgt Φ7 mm×3,3 mm und die Ausrichtung ist parallel zur Axialrichtung.
  • 5 g TbCu-Pulver von 5 µm mittlerer Partikelgröße werden in 20 ml wasserfreiem Ethanol verrührt, um die Aufschlämmung zu bilden.
  • Diese Aufschlämmung wird durch Tauchbeschichtung gleichmäßig auf die Oberfläche des Magnets aufgebracht. Die Beschichtungsdicke der Proben an den beiden oberen und unteren Endoberflächen ist 0,2 mm. Die Proben werden unter Vakuum bei Raumtemperatur in 30 Minuten dealkoholisiert.
  • An den mit der Aufschlämmung auf der Oberfläche beschichteten Magneten wird eine zweistufige Wärmebehandlung durchgeführt.
  • Auf der ersten Stufe der Wärmebehandlung werden die mit der Aufschlämmung auf der Oberfläche beschichteten Magnete in einen Vakuummikrowellenofen in der Mikrowellen erwärmt, wobei die Mikrowellenfrequenz 2450 MHz, die Erwärmungstemperatur: 900 °C, die Warmhaltezeit 3 Minuten betragen. Nachdem die Warmhaltezeit abgeschlossen ist, werden die Mikrowellensender gestoppt.
  • Die Proben werden auf eine Temperatur unter 100 °C luftgekühlt und dann die Proben entnommen.
  • Anschließend wird die zweite Stufe der Wärmebehandlung durchgeführt, wobei die Probe nach der ersten Stufe der Wärmebehandlung in einen normalen Vakuumglühofen gegeben werden. Dann wird unter Vakuum in 150 Minuten bei 480 °C erwärmt. Danach wird die Proben durch Ofenkühlung oder Luftkühlung auf unter 100 °C abgekühlt und die Magnete entnommen.
  • Die restliche schwere Seltenerdenquellaufschlämmung auf der Oberfläche des Magneten wird durch mechanische Bearbeitung entfernt. Dann werden die magnetischen Eigenschaften des Magneten gemessen.
  • Vergleichsbeispiel 1-1
  • Im Unterschied zu Beispiel 1 wird beim Vergleichsbeispiel 1-1 in der ersten Stufe der Wärmebehandlung eine Erwärmung mit normaler Wärmequelle angewendet und die Warmhaltezeit beträgt 120 Minuten.
  • Vergleichsbeispiel 1-2
  • Im Unterschied zu Vergleichsbeispiel 1-1 wird beim Vergleichsbeispiel 1-2 vor der Wärmebehandlung des Magneten keine Oberflächenbeschichtung durchgeführt.
  • Vergleichsbeispiel 1-3
  • Im Unterschied zu Beispiel 1 wird beim Vergleichsbeispiel 1-3 vor der Wärmebehandlung des Magneten keine Oberflächenbeschichtung durchgeführt. Tabelle 1: Magnetische Eigenschaften von Beispiel 1 und den Vergleichsbeispielen
    Br Hcj (BH)max Hk/Hcj
    Beispiel 1 13,76 kGs 18,83 kOe 46,28 MGOe 0,958
    (1,376 T) (1,50·106 A/m) (368,3 kJ/m3)
    Vergleichsbeispiel 1-1 13,70 kGs 22,06 kOe 45,8 MGOe 0,931
    (1,370 T) (1,76·106 A/m) (364,5 kJ/m3)
    Vergleichsbeispiel 1-2 13,72 kGs 15,23 kOe 46,18 MGOe 0,977
    (1,372 T) (1,21·106 A/m) (367,5 kJ/m3)
    Vergleichsbeispiel 1-3 13,72 kGs 15,37 kOe 46,24 MGOe 0,973
    (1,372 T) (1,22·106 A/m) (368,0 kJ/m3)
  • Anmerkung: Hk ist ein Wert des externen Magnetfelds, wenn die magnetische Induktionsstärke des Magneten gleich 90 % der Remanenz ist.
  • Beispiel 2
  • Bei einem normalen Prozess ohne Anlassbehandlung werden die gesinterter NdFeB-Magnetrohling hergestellt Die Zusammensetzung derselben ist (Gew.-%) (PrNd)30,5Al0,25Co1,0Cu0,1Ga0,1FeRestB0,97, die Magnetgröße beträgt Φ7 mm×3,3 mm und die Ausrichtung ist parallel zur Axialrichtung.
  • 5 g DyF3-Pulver von 5 µm mittlerer Partikelgröße werden in 20 ml wasserfreiem Ethanol verrührt, um die Aufschlämmung zu bilden.
  • Die Aufschlämmung wird durch Tauchbeschichtung gleichmäßig auf die Oberfläche des Magneten aufgebracht. De Beschichtungsdicke der Proben an den beiden oberen und unteren Endoberflächen ist 0,15 mm.
  • Die Proben werden in einer offenen Umgebung bei Raumtemperatur in 120 Minuten dealkoholisiert.
  • Die mit der Aufschlämmung auf der Oberfläche beschichteten Magneten werden einer zweistufigen Wärmebehandlung unterzogen.
  • Auf der ersten Stufe der Wärmebehandlung werden die mit der Aufschlämmung auf der Oberfläche beschichteten Magnete in einem Vakuummikrowellenofen in der Mikrowellen erwärmt, wobei die Mikrowellenfrequenz 2450 MHz, die Erwärmungstemperatur 900 °C und die Warmhaltezeit 3 Minuten betragen. Nach Ende der Warmhaltezeit werden die Mikrowellensender gestoppt. Die Proben werden durch Ofenkühlung abgekühlt, bis die Temperatur unter 100 °C ist und die Proben entnommen.
  • Anschließend wird die zweite Stufe der Wärmebehandlung durchgeführt, wobei die Probe nach der ersten Stufe der Wärmebehandlung in einen normalen Vakuumglühofen gegeben werden. Dann wird unter Vakuum in 160 Minuten bei 490 °C erwärmt, danach wird die Proben durch Ofenkühlung oder Luftkühlung auf unter 100 °C abgekühlt und die Magnete anschließend entnommen.
  • Die restliche schwere Seltenerdenquellaufschlämmung auf der Oberfläche des Magnets wird durch mechanische Bearbeitung entfernt und dann die magnetischen Eigenschaften des Magneten gemessen.
  • Vergleichsbeispiel 2-1
  • Im Unterschied zu Beispiel 2 wird im Vergleichsbeispiel 2-1, in der ersten Stufe der Wärmebehandlung eine Erwärmung mit normaler Wärmequelle angewendet und die Warmhaltezeit beträgt 150 Minuten.
  • Vergleichsbeispiel 2-2
  • Im Unterschied zu Vergleichsbeispiel 2-1 wird im Vergleichsbeispiel 2-2 vor der Wärmebehandlung des Magneten keine Oberflächenbeschichtung durchgeführt.
  • Vergleichsbeispiel 2-3
  • Im Unterschied zu Beispiel 2 wird im Vergleichsbeispiel 2-3 vor der Wärmebehandlung des Magneten keine Oberflächenbeschichtung durchgeführt. Tabelle 2: Magnetische Eigenschaften von Beispiel 2 und den Vergleichsbeispielen
    Br Hcj (BH)max Hk/Hcj
    Beispiel 2 13,75 kGs 17,80 kOe 46,63 MGOe 0,934
    (1,375 T) (1,42·106 A/m) (371,1 kJ/m3)
    Vergleichsbeispiel 2-1 13,58 kGs 18,32 kOe 45,41 MGOe 0,950
    (1,358 T) (1,46·106 A/m) (361,4 kJ/m3)
    Vergleichsbeispiel 2-2 13,72 kGs 15,23 kOe 46,18 MGOe 0,977
    (1,372 T) (1,21·106 A/m) (367,5 kJ/m3)
    Vergleichsbeispiel 2-3 13,72 kGs 15,37 kOe 46,24 MGOe 0,973
    (1,372 T) (1,22·106 A/m) (368,0 kJ/m3)
  • Anmerkung: Hk ist ein Wert des externen Magnetfelds, wenn die magnetische Induktionsstärke des Magneten gleich 90 % der Remanenz ist.
  • Beispiel 3
  • Bei einem normalen Prozess (ohne Anlassbehandlung) werden die gesinterten NdFeB-Magnetrohlinge hergestellt, die Zusammensetzung derselben ist (Gew.-%) (PrNd)30,5Al0,25Co1,0Cu0,1Ga0,1FeRestB0,97, die Magnetgröße beträgt Φ7 mm×3,3 mm und die Ausrichtung ist parallel zur Axialrichtung.
  • 5 g gemischtes Pulver von 50 Gew.-% Terbiumoxid, 30 Gew.-% mit MgCu2-Typ Struktur Metallverbindung (deren Zusammensetzung: 2 % Ce-22 % Nd-16 % Dy-15 % Tb-2 % Ho-40,8 %Fe-1 % Co-0,1 % Cu-0,5 % Ni-0,2 % Ga-0,2 % Cr-0,2 % Ti ist) und 20 Gew.-% Terbiumnitrathexahydrat werden in 20 ml wasserfreiem Ethanol verrührt, um die Aufschlämmung zu bilden.
  • Die Aufschlämmung wird durch Tauchbeschichtung gleichmäßig auf die Oberfläche des Magnets aufgebracht. Die Beschichtungsdicke der Proben an den beiden oberen und unteren Endoberflächen ist 0,2 mm. Die Proben werden unter Vakuum bei Raumtemperatur in 30 Minuten dealkoholisiert.
  • Die mit der Aufschlämmung auf der Oberfläche beschichteten Magnete werden einer zweistufigen Wärmebehandlung unterzogen.
  • Auf der ersten Stufe der Wärmebehandlung werden die mit der Aufschlämmung auf der Oberfläche beschichteten Magnete in einen Vakuummikrowellenofen in der Mikrowellen erwärmt. Dabei beträgt die Mikrowellenfrequenz 2450 MHz, die Erwärmungstemperatur 900 °C und die Warmhaltezeit 3 Minuten. Nach der Warmhaltezeit werden die Mikrowellensender gestoppt.
  • Die Proben werden auf eine Temperatur unter 100 °C abgekühlt und die Proben entnommen.
  • Anschließend wird die zweite Stufe der Wärmebehandlung durchgeführt, wobei die Probe nach der ersten Stufe der Wärmebehandlung in einen normalen Vakuumglühofen gegeben werden. Dann wird unter Vakuum in 150 Minuten bei 480 °C erwärmt. Danach werden die Proben durch Ofenkühlung oder Luftkühlung auf unter 100 °C abgekühlt und dann die Magnete entnommen.
  • Die restlichen schweren Seltenerdenquellaufschlämmung auf der Oberfläche des Magneten werden durch mechanische Bearbeitung entfernt und dann die magnetischen Eigenschaften des Magneten gemessen.
  • Vergleichsbeispiel 3-1
  • Im Unterschied zu Beispiel 3 wird im Vergleichsbeispiel 3-1 in der ersten Stufe der Wärmebehandlung eine Erwärmung mit normaler Wärmequelle angewendet und die Warmhaltezeit beträgt 120 Minuten.
  • Vergleichsbeispiel 3-2
  • Im Unterschied zu Vergleichsbeispiel 3-1 wird im Vergleichsbeispiel 3-2 vor der Wärmebehandlung des Magneten keine Oberflächenbeschichtung durchgeführt.
  • Vergleichsbeispiel 3-3
  • Im Unterschied zu Beispiel 3 wird im Vergleichsbeispiel 3-3 vor der Wärmebehandlung des Magneten keine Oberflächenbeschichtung durchgeführt. Tabelle 3: Magnetische Eigenschaften von Beispiel 3 und der Vergleichsbeispiele
    Br Hcj (BH)max Hk/Hcj
    Beispiel 3 13,72 kGs 17,07 kOe 46,26 MGOe 0,952
    (1,372 T) (1,36·106 A/m) (368,1 kJ/m3)
    Vergleichsbeispiel 3-1 13,68 kGs 17,15 kOe 45,5 MGOe 0,933
    (1,368 T) (1,36·106 A/m) (362,1 kJ/m3)
    Vergleichsbeispiel 3-2 13,72 kGs 15,23 kOe 46,18 MGOe 0,977
    (1,372 T) (1,21·106 A/m) (367,5 kJ/m3)
    Vergleichsbeispiel 3-3 13,72 kGs 15,37 kOe 46,24 MGOe 0,973
    (1,372 T) (1,22·106 A/m) (368,0 kJ/m3)
  • Anmerkung: Hk ist ein Wert des externen Magnetfelds, wenn die magnetische Induktionsstärke des Magneten gleich wie 90 % der Remanenz ist.
  • Beispiel 4
  • Bei einem normalen Prozess (ohne Anlassbehandlung) werden die gesinterten NdFeB-Magnetrohlinge hergestellt und die Zusammensetzung derselben ist (Gew.-%) (PrNd)30,5Al0,25Co1,0Cu0,1Ga0,1FeRestB0,97, die Magnetgröße beträgt Φ7 mm×3,3 mm und die Ausrichtung ist parallel zur Axialrichtung.
  • 5 g gemischtes Pulver von 15 µm mittlerer Partikelgröße aus 60 Gew.-% Dysprosiumoxid, 20 Gew.-% Holmiumnitratpentahydrat und 20 Gew.-% DyHx werden in 20 ml wasserfreiem Ethanol verrührt, um die Aufschlämmung zu bilden.
  • Die Aufschlämmung wird durch Tauchbeschichtung gleichmäßig auf die Oberfläche des Magneten aufgebracht, und die Beschichtungsdicke der Proben an den beiden oberen und unteren Endoberflächen ist 0,2 mm. Die Proben werden unter Vakuum bei Raumtemperatur in 120 Minuten dealkoholisiert.
  • Die mit der Aufschlämmung auf der Oberfläche beschichteten Magnete werden einer zweistufigen Wärmebehandlung unterzogen.
  • Auf der ersten Stufe der Wärmebehandlung werden die mit der Aufschlämmung auf der Oberfläche beschichteten Magnete in einen Vakuummikrowellenofen in der Mikrowellen erwärmt, wobei die Mikrowellenfrequenz 2450 MHz, die Erwärmungstemperatur 920 °C und die Warmhaltezeit 3 Minuten betragen. Nach der Warmhaltezeit werden die Mikrowellensendern gestoppt.
  • Die Proben werden auf eine Temperatur unter 100 °C luftgekühlt und die Proben entnommen.
  • Anschließend wird die zweite Stufe der Wärmebehandlung durchgeführt, wobei die Proben nach der ersten Stufe der Wärmebehandlung in einen normalen Vakuumglühofen gegeben werden. Dann wird unter Vakuum in 150 Minuten bei 500 °C erwärmt. Danach werden die Proben durch Ofenkühlung oder Luftkühlung auf unter 100 °C abgekühlt und dann die Magnete entnommen.
  • Die restlichen schweren Seltenerdenquellschichten auf der Oberfläche des Magneten werden durch mechanische Bearbeitung entfernt und dann die magnetischen Eigenschaften des Magneten gemessen.
  • Vergleichsbeispiel 4-1
  • Im Unterschied zu Beispiel 4 wird im Vergleichsbeispiel 4-1 in der ersten Stufe der Wärmebehandlung eine Erwärmung mit normaler Wärmequelle angewendet und die Warmhaltezeit beträgt 115 Minuten.
  • Vergleichsbeispiel 4-2
  • Im Unterschied zu Vergleichsbeispiel 4-1 wird im Vergleichsbeispiel 4-2 vor der Wärmebehandlung des Magneten keine Oberflächenbeschichtung durchgeführt.
  • Vergleichsbeispiel 4-3
  • Im Unterschied zu Beispiel 4 wird im Vergleichsbeispiel 4-3 vor der Wärmebehandlung des Magneten keine Oberflächenbeschichtung durchgeführt. Tabelle 4: Magnetische Eigenschaften von Beispiel 4 und Vergleichsbeispiel 4
    Br Hcj (BH)max Hk/Hcj
    Beispiel 4 13,73 kGs 15,93 kOe 46,25 MGOe 0,955
    (1,373 T) (1,27·106 A/m) (368,0 kJ/m3)
    Vergleichsbeispiel 4-1 13,70 kGs 16,72 kOe 45,8 MGOe 0,938
    (1,370 T) (1,33·106 A/m) (364,5 kJ/m3)
    Vergleichsbeispiel 4-2 13,72 kGs 15,23 kOe 46,18 MGOe 0,977
    (1,372 T) (1,21·106 A/m) (367,5 kJ/m3)
    Vergleichsbeispiel 4-3 13,72 kGs 15,37 kOe 46,24 MGOe 0,973
    (1,372 T) (1,22·106 A/m) (368,0 kJ/m3)
  • Anmerkung: Hk ist ein Wert des externen Magnetfelds, wenn die magnetische Induktionsstärke des Magneten gleich wie 90 % der Remanenz ist.
  • Beispiel 5
  • Bei einem normalen Prozess (ohne Anlassbehandlung) werden die gesinterten NdFeB-Magnetrohling hergestellt. Die Zusammensetzung derselben ist (Gew.-%) (PrNd)30,5Al0,25Co1,0Cu0,1Ga0,1FeRestB0,97, die Magnetgröße beträgt Φ7 mm×3,3 mm und die Ausrichtung ist parallel zur Axialrichtung.
  • 5 g gemischtes Pulver von 5 µm mittlerer Partikelgröße aus 60 Gew.-% DyFe und 40 Gew.-% PrNdHx werden in 20 ml wasserfreiem Ethanol verrührt, um die Aufschlämmung zu bilden.
  • Die Aufschlämmung wird durch Tauchbeschichtung gleichmäßig auf die Oberfläche des Magnets aufgebracht und die Beschichtungsdicke der Proben an den beiden oberen und unteren Endoberflächen ist 0,2 mm. Die Proben werden unter Vakuum bei Raumtemperatur in 30 Minuten dealkoholisiert.
  • Die mit der Aufschlämmung auf der Oberfläche beschichteten Magnete werden einer zweistufigen Wärmebehandlung unterzogen.
  • Auf der ersten Stufe der Wärmebehandlung werden die mit der Aufschlämmung auf der Oberfläche beschichteten Magnete in einen Vakuummikrowellenofen in der Mikrowellen erwärmt, wobei die Mikrowellenfrequenz 2450 MHz, die Erwärmungstemperatur 910 °C und die Warmhaltezeit 3 Minuten betragen. Nach der Warmhaltezeit werden die Mikrowellensender gestoppt.
  • Die Proben werden auf eine Temperatur unter 100 °C luftgekühlt und die Proben entnommen.
  • Anschließend wird die zweite Stufe der Wärmebehandlung durchgeführt, wobei die Probe nach der ersten Stufe der Wärmebehandlung in einen normalen Vakuumglühofen gegeben werden. Dann wird unter Vakuum in 150 Minuten bei 480 °C erwärmt, danach die Proben durch Ofenkühlung oder Luftkühlung auf unter 100 °C abgekühlt und dann die Magnete entnommen.
  • Die restlichen schweren Seltenerdenquellschichten auf der Oberfläche des Magneten werden durch mechanische Bearbeitung entfernt und dann die magnetischen Eigenschaften des Magneten gemessen.
  • Vergleichsbeispiel 5-1
  • Im Unterschied zu Beispiel 5 wird im Vergleichsbeispiel 5-1 in der ersten Stufe der Wärmebehandlung eine Erwärmung mit normaler Wärmequelle angewendet und die Warmhaltezeit beträgt 150 Minuten.
  • Vergleichsbeispiel 5-2
  • Im Unterschied zu Vergleichsbeispiel 5-1 wird im Vergleichsbeispiel 5-2 vor der Wärmebehandlung des Magneten keine Oberflächenbeschichtung durchgeführt.
  • Vergleichsbeispiel 5-3
  • Im Unterschied zu Beispiel 5 wird im Vergleichsbeispiel 5-3 vor der Wärmebehandlung des Magneten keine Oberflächenbeschichtung durchgeführt. Tabelle 5: Magnetische Eigenschaften von Beispiel 5 und der Vergleichsbeispiele
    Br Hcj (BH)max Hk/Hcj
    Beispiel 5 13,70 kGs 15,63 kOe 45,60 MGOe 0,951
    (1,370 T) (1,24·106 A/m) (362,9 kJ/m3)
    Vergleichsbeispiel 5-1 13,70 kGs 16,17 kOe 45,8 MGOe 0,947
    (1,370 T) (1,29·106 A/m) (364,5 kJ/m3)
    Vergleichsbeispiel 5-2 13,72 kGs 15,23 kOe 46,18 MGOe 0,977
    (1,372 T) (1,21·106 A/m) (367,5 kJ/m3)
    Vergleichsbeispiel 5-3 13,72 kGs 15,37 kOe 46,24 MGOe 0,973
    (1,372 T) (1,22·106 A/m) (368,0 kJ/m3)
  • Anmerkung: Hk ist ein Wert des externen Magnetfelds, wenn die magnetische Induktionsstärke des Magneten gleich wie 90 % der Remanenz ist.
  • Mit der vorliegenden Erfindung werden die Mikrowellenwärmebehandlung und die Korngrenzenwärmediffusion kombiniert verwendet, und die Merkmale der Korngrenzen und das Zusammenwirken zwischen der Korngrenze und den Hauptphasenkörnern werden auch verbessert, um das magnetokristalline Anisotropiefeld auf der Oberflächenschicht des Hauptphasenkorns zu erhöhen, woraufhin die intrinsische Koerzitivfeldstärke Hcj des gesinterten NdFeB-Magneten erhöht wird, während der Einfluss auf die Remanenz Br und das maximale magnetische Energiedichte (BH)max gering ist.
  • Die Entmagnetisierungskurven in 2 (wobei 1 Oe = 79,577 A/m und 1 G = 0,0001 T entspricht) zeigen den Vergleichen zwischen den magnetischen Eigenschaften von Proben in Tabelle 1 nach der Mikrowellendiffusion und der Wärmebehandlung und den Eigenschaften der gesinterten Proben. Die Ergebnisse in 2 zeigen, dass die magnetischen Eigenschaften der Produkte nach der Mikrowellenbehandlung angestiegen sind. Die „gesinterten Proben“ in 2 bezeichnen den durch Schritt 1 hergestellten Magnet.
  • Die Entmagnetisierungskurven in 3 (wobei 1 Oe = 79,577 A/m und 1 G = 0,0001 T entspricht) zeigen die Vergleiche zwischen den magnetischen Eigenschaften von Proben in Tabelle 2 nach der Mikrowellendiffusion und der Wärmebehandlung und den Eigenschaften der gesinterten Proben. Die Ergebnisse in 3 zeigen, dass die magnetischen Eigenschaften der Produkte nach der Mikrowellenbehandlung angestiegen sind. Die „gesinterte Probe“ in 3 bezeichnet den durch Schritt 1 hergestellten Magnet.
  • Tabelle 1 weist die magnetischen Eigenschaften der Magnete in Beispiel 1, Vergleichsbeispiel 1-1, Vergleichsbeispiel 1-2 und Vergleichsbeispiel 1-3 auf.
  • Im Beispiel 1 wird das Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet, wobei Tb-Cu als das schweren Seltenerdenrohmaterialien verwendet wird und die Mikrowellenerwärmungstechnik angewandt wird, um die Korngrenzenwärmediffusion der schweren Seltenerdenelemente durchzuführen.
  • Im Vergleichsbeispiel 1-1 wird ein normales Erwärmungsverfahren zur Thermodiffusion mit den gleichen Materialien verwendet.
  • Vergleichsbeispiel 1-2 und Vergleichsbeispiel 1-3 sind Kontrollproben, die durch synchronisierte Wärmebehandlungen an ursprünglichen gesinterten Proben ohne Oberflächenbeschichtung erhalten wurden, wobei die Wärmebehandlungsprozesse von Vergleichsbeispiel 1-2 und Vergleichsbeispiel 1-1 gleich sind sowie die Wärmebehandlungsprozesse von Vergleichsbeispiel 1-3 und Beispiel 1 gleich sind.
  • Die Daten in Tabelle 1 zeigen, dass die gesinterten Proben ohne Beschichtung im Wesentlichen die gleichen magnetischen Eigenschaften aufweisen, ob eine Mikrowellenbehandlung (Vergleichsbeispiel 1-3) oder eine normale Wärmebehandlung (Vergleichsbeispiel 1-2) durchgefahren wird. Wenn die Oberfläche von gesinterten Proben mit einer schweren Seltenerdquelle beschichtet sind, sind die Koerzitivfeldstärke nach der Mikrowellenwärmebehandlung 3,5 kOe (2,79·105 A/m) höher als bei den Proben ohne Beschichtung, gleichzeitig bleibt die Remanenz im Wesentlichen gleich. Obwohl der Anstieg der Koerzitivfeldstärke geringer als im Vergleichsbeispiel 1-1 ist, beträgt die Warmhaltezeit lediglich 3 Minuten und ist deutlich kürzer als diese im Vergleichsbeispiel 1-1, weshalb das Verfahren einen signifikanten industriellen Anwendungswert aufweist.
  • Die mikroskopische Strukturaufnahme aus 4a zeigt, dass die Durchdringungswirkung des Tb-Elements an der Kante der Probe in Beispiel 1 deutlich ist, und die Diffusionsmenge wesentlich größer als diejenige der Probe in Vergleichsbeispiel 1-1 (4b) ist. Der Bereich 1 von 6a ist eine Restbeschichtung auf der Oberfläche der Probe in Beispiel 1 nach der Mikrowellendiffusion. Weil die Arbeitsleistung der Mikrowellenquelle ein bisschen zu hoch ist, existiert an der Kante der Probe im Beispiel 1 in Richtung der Ausrichtung des Magnetfelds des Magneten eine Volumendiffusionsschicht, deren Dicke etwa 70 µm beträgt. Die Ergebnisse der Energiespektrumsanalyse der Bereiche 2 und 3 von 6a zeigen, dass die Gehälter an Tb in diesen Bereichen jeweils 8 Atom% und 7,5 Atom% betragen, wobei die Differenz davon 0,5 Atom% ist, was zeigt, dass die Konzentrationsdifferenz von den in der Volumendiffusionsschicht diffundierten schweren Seltenerdenelemente gering ist. Wenn die Messtiefe auf 100 bis 200 µm steigt (die Bereiche 4 und 5 von 6a), liegt die Gehälter an Tb jeweils bei 2,19 Atom% und 0,45 Atom%. Über 70 % der Körner der Bereiche 4 und 5 zeigen eine deutliche Mantel-Kern-Struktur. Wenn die Messtiefe über 350 µm ist, wie in Bereich 6 von 6a gezeigt, ist es schwer einen deutlichen Gehalt an Tb zu messen. Die 6b zeigt die Wertespannen der Volumendiffusionsschicht und des Korngrenzendiffusionsbereichs der Proben in Beispiel 1.
  • Die Volumendiffusionstiefe vom Vergleichsbeispiel 1-1 beträgt etwa 25 µm, was weniger als diese im Beispiel 1 ist. Wenn die Messtiefe über 200 µm ist, ist es schwer einen deutlichen Gehalt an Tb zu messen (7). Dies weist darauf hin, dass bei der gleichen maximalen Wärmebehandlungstemperatur aufgrund der Aktivierungswirkung der Mikrowellenwärmebehandlung die Wirkung der Diffusionsreaktion deutlich besser ist. In 7 gibt es keine offensichtliche Volumendiffusionsschicht.
  • Durch die Modifikation der Mikrowellenübertragungsleistung und -frequenz, der Wärmebehandlungstemperatur und der Warmhaltezeit können die mikroskopische Struktur im Magnet und magnetischen Eigenschaften nach der Diffusion eingestellt werden.
  • Tabelle 2 führt die magnetischen Eigenschaften der Magnete in Beispiel 2, Vergleichsbeispiel 2-1, Vergleichsbeispiel 2-2 und Vergleichsbeispiel 2-3 auf:
    • Im Beispiel 2 wird das Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet, wobei Dy-F als das schwere Seltenerdenquellmaterial verwendet wird und die Mikrowellenerwärmungstechnik angewandt wird, um eine Korngrenzenwärmediffusion der schweren Seltenerdenelemente durchzuführen.
  • Im Vergleichsbeispiel 2-1 wird ein normales Erwärmungsverfahren zur Thermodiffusion mit den gleichen Materialien verwendet.
  • Vergleichsbeispiel 2-2 und Vergleichsbeispiel 2-3 sind Kontrollproben, die durch synchronisierte Wärmebehandlungen an ursprünglichen gesinterten Proben ohne Oberflächenbeschichtung gewonnen wurden, wobei die Wärmebehandlungsprozesse von Vergleichsbeispiel 2-2 und Vergleichsbeispiel 2-1 gleich sind sowie die Wärmebehandlungsprozesse von Vergleichsbeispiel 2-3 und Beispiel 2 gleich sind.
  • Die Daten in Tabelle 2 zeigen, dass die gesinterten Proben ohne Beschichtung im Wesentlichen die gleichen magnetischen Eigenschaften aufweisen, ob eine Mikrowellenbehandlung (Vergleichsbeispiel 2-3) oder eine normale Wärmebehandlung (Vergleichsbeispiel 2-2) durchgeführt wird.
  • Wenn die Oberfläche von gesinterten Proben mit einer schweren Seltenerdquelle beschichtet sind, sind die Koerzitivfeldstärke nach der Mikrowellenwärmebehandlung 2,5 kOe (1,99·105 A/m) höher als bei den Proben ohne Beschichtung Gleichzeitig bleibt die Remanenz im Wesentlichen gleich. Obwohl der Anstieg der Koerzitivfeldstärke geringer als im Vergleichsbeispiel 2-1 ist, beträgt die Warmhaltezeit lediglich 3 Minuten und ist wesentlich kürzer als diese im Vergleichsbeispiel 2-1, weshalb das Verfahren einen signifikanten industriellen Anwendungswert aufweist.
  • Die mikroskopische Strukturaufnahme aus 5a zeigt, dass die Durchdringungswirkung des Dy-Elements an der Kante der Probe im Beispiel 2 deutlich ist und zu diejenige der Probe in Vergleichsbeispiel 2-1 äquivalent ist (5b). Daher lassen sich die Eigenschaften der Probe durch Modifikation der Mikrowellenerwärmungstemperatur und der Erwärmungsdauer optimieren.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Seltenerdendauermagneten, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: Schritt 1: Herstellen von Magnetrohlingen; Schritt 2: Herstellen einer Quellaufschlämmung aus einem Metallpulver mit einem oder mehreren schweren Seltenerdenelementen, eine die schwere Seltenerdenelemente enthaltende Legierung, Feststofflösung, oder Verbindung, durch gleichmäßiges Vermischen mit einem organischen Lösungsmittel; Schritt 3: Auftragen dieser Quellaufschlämmungen auf wenigstens eine Oberfläche des Magnetrohlings, um eine Beschichtung zu bilden; Schritt 4: Erwärmen der beschichteten Magnetrohlinge durch Mikrowellen unter Vakuum bei einer Behandlungstemperatur von 650 °C bis 1000 °C und einer Warmhaltezeit von 1 Minute bis 60 Minuten.
  2. Verfahren zur Herstellung eines Seltenerdendauermagneten nach Anspruch 1 mit einem Schritt 5 nach Schritt 4, wobei in Schritt 5 eine normale Wärmebehandlung an diesen Magnetrohlingen, die durch die Mikrowellenwärmebehandlung in Schritt 4 erlangt wurden, bei einer Wärmebehandlungstemperatur von 400 °C bis 600 °C und einer Warmhaltezeit von 60 Minuten bis 300 Minuten durchgeführt wird.
  3. Verfahren zur Herstellung eines Seltenerdendauermagneten nach Anspruch 1 oder 2 wobei die Dicke des Magnetrohlings nicht mehr als 10 mm in der kleinsten Dickenrichtung beträgt.
  4. Verfahren zur Herstellung eines Seltenerdendauermagneten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, aufweisend die Eigenschaften: wobei die schweren Seltenerdenelemente Dy, Tb, und/oder Ho beinhalten; und wobei das Metallpulver, welches die schweren Seltenerdenelemente enthält, wenigstens eines der schweren Seltenerdenelemente enthält und die mittlere Partikelgröße des Pulvers 1 µm bis 100 µm beträgt.
  5. Verfahren zur Herstellung eines Seltenerdendauermagneten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die schweren Seltenerdenelemente enthaltenden Verbindungen wenigstens eines von Seltenerdenmetallhydrid, Seltenerdenmetallfluorid, Seltenerdenmetalloxid und/oder Seltenerdenmetallnitrathydrat beinhalten.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Seltenerdendauermagneten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Legierung, die die schweren Seltenerdenelemente enthält, als Ra-Mb oder RxTyMz dargestellt wird; wobei R wenigstens aus einem der schweren Seltenerdenelemente ausgewählt wird; M aus wenigstens einem Element von Al, Si, C, P, Ti, V, Cr, Mn, Ni, Cu, Zn, Ga, Ge, Zr, Nb, Mo, Ag, In, Sn, Sb, Hf, Ta, W, Pb und Bi ausgewählt wird; und T aus wenigstens einem von Fe und Co ausgewählt wird; wobei a und b; x, y und z Atomprozentwerte der entsprechenden Elemente sind, und 15<b≤99 mit einem Rest a; 5≤x≤85, 15<z≤95 mit dem Rest y, und y größer als 0 ist.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Seltenerdendauermagneten nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das organische Lösungsmittel wenigstens eines von Alkoholen, Estern und/oder Alkanen ist.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Seltenerdendauermagneten nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Dicke der Beschichtung kleiner oder gleich 0,5 mm ist.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Seltenerdendauermagneten nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit einem Schritt vor Schritt 3, dass eine Oberflächenbehandlung an dem Magnetrohling durchgeführt wird, um eine Oxidschicht zu entfernen.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Seltenerdendauermagneten nach einem der Ansprüche 1 bis 9 mit einem Schritt nach Schritt 3, dass die beschichteten Magnetrohlinge trocknen, so dass sich das organische Lösungsmittel in der Beschichtung verflüchtigt.
  11. Verfahren zum Herstellen eines Seltenerdendauermagneten nach Anspruch 10, wobei in dem Trocknungsschritt die Trocknungstemperatur 20 °C bis 200 °C und die Trocknungszeit wenigstens 1 Minute betragen.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Seltenerdendauermagneten nach einem der Ansprüche 2 bis 11, wobei die Magnetrohlinge nach dem Abschluss von Schritt 5 durch Schnellkühlverfahren oder Ofenkühlverfahren unter 100 °C abgekühlt und danach die Oberflächenbehandlung an den Magnetrohlingen durchgeführt werden, um die Beschichtung auf der Oberfläche des Magnetrohlings zu entfernen.
DE112016003688.4T 2015-08-13 2016-07-20 Verfahren zur Herstellung eines Seltenerddauermagneten Active DE112016003688B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201510498280.8 2015-08-13
CN201510498280.8A CN105845301B (zh) 2015-08-13 2015-08-13 稀土永磁体及稀土永磁体的制备方法
PCT/CN2016/090622 WO2017024927A1 (zh) 2015-08-13 2016-07-20 稀土永磁体及稀土永磁体的制备方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112016003688T5 DE112016003688T5 (de) 2018-04-26
DE112016003688B4 true DE112016003688B4 (de) 2023-02-02

Family

ID=56580716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016003688.4T Active DE112016003688B4 (de) 2015-08-13 2016-07-20 Verfahren zur Herstellung eines Seltenerddauermagneten

Country Status (5)

Country Link
US (2) US10014099B2 (de)
JP (1) JP6772125B2 (de)
CN (1) CN105845301B (de)
DE (1) DE112016003688B4 (de)
WO (1) WO2017024927A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105845301B (zh) * 2015-08-13 2019-01-25 北京中科三环高技术股份有限公司 稀土永磁体及稀土永磁体的制备方法
US10586640B2 (en) * 2016-01-25 2020-03-10 Ut-Battelle, Llc Neodymium-iron-boron magnet with selective surface modification, and method of producing same
CN106328367B (zh) * 2016-08-31 2017-11-24 烟台正海磁性材料股份有限公司 一种R‑Fe‑B系烧结磁体的制备方法
US10490326B2 (en) * 2016-12-12 2019-11-26 Hyundai Motor Company Method of producing rare earth permanent magnet
JP6849806B2 (ja) * 2016-12-29 2021-03-31 北京中科三環高技術股▲ふん▼有限公司Beijing Zhong Ke San Huan Hi−Tech Co.,Ltd. 微粒子希土類合金鋳片、その製造方法、および回転冷却ロール装置
CN107147228A (zh) * 2017-03-23 2017-09-08 烟台正海磁性材料股份有限公司 一种烧结钕铁硼磁体的制备方法及电机用转子
CN110506315B (zh) * 2017-04-11 2021-09-24 Lg伊诺特有限公司 永磁体、制造该永磁体的方法及包括该永磁体的电机
CN107362455A (zh) * 2017-09-05 2017-11-21 曹洪乾 量子生态能量场系统
JP2019186331A (ja) * 2018-04-05 2019-10-24 トヨタ自動車株式会社 Nd−Fe−B系磁石の製造方法
KR102045400B1 (ko) * 2018-04-30 2019-11-15 성림첨단산업(주) 희토류 영구자석의 제조방법
CN110444381A (zh) * 2018-05-04 2019-11-12 中国科学院宁波材料技术与工程研究所 一种高性能晶界扩散钕铁硼磁体及其制备方法
CN108682550A (zh) * 2018-05-08 2018-10-19 北京工业大学 一种提高烧结钕铁硼磁体耐蚀性和矫顽力的方法
CN108962582B (zh) 2018-07-20 2020-07-07 烟台首钢磁性材料股份有限公司 一种钕铁硼磁体矫顽力提升方法
JP7198075B2 (ja) * 2018-12-21 2022-12-28 株式会社ダイドー電子 RFeB系焼結磁石及びその製造方法
JP7316040B2 (ja) * 2018-12-21 2023-07-27 株式会社ダイドー電子 RFeB系焼結磁石及びその製造方法
CN110473685B (zh) * 2019-08-27 2020-09-11 安徽省瀚海新材料股份有限公司 一种利用稀土合金改性制备钕铁硼磁体的方法
CN111128541B (zh) * 2019-12-27 2022-01-04 广西科学院 一种钕铁硼磁体的微波烧结方法
CN111430143B (zh) * 2020-04-22 2022-05-31 安徽吉华新材料有限公司 一种稀土钕铁硼永磁体的制备方法
CN112714802A (zh) * 2020-04-30 2021-04-27 华为技术有限公司 一种永磁体的稳磁方法、稳磁永磁体及永磁电机
CN113053607B (zh) * 2021-03-19 2022-05-03 金力永磁(包头)科技有限公司 一种钕铁硼磁体及一种三维晶界扩散制备钕铁硼磁体的方法
US20230282397A1 (en) * 2022-03-07 2023-09-07 Hrl Laboratories, Llc Thermally stable, cladded permanent magnets, and compositions and methods for making the same
CN114974776A (zh) * 2022-05-31 2022-08-30 烟台东星磁性材料股份有限公司 钕铁硼稀土磁体及其制备方法
CN114937538A (zh) * 2022-06-15 2022-08-23 中国第一汽车股份有限公司 一种抗退磁的磁钢结构及电机
CN118054594A (zh) * 2022-11-10 2024-05-17 广东美芝制冷设备有限公司 一种能提升抗退磁性的转子组件、电机、压缩机和制冷机

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62192566A (ja) 1986-02-18 1987-08-24 Sumitomo Special Metals Co Ltd 永久磁石材料及びその製造方法
CN1898757A (zh) 2004-10-19 2007-01-17 信越化学工业株式会社 稀土永磁材料的制备方法
US20070034299A1 (en) 2003-06-18 2007-02-15 Japan Science And Technology Agency Rare earth - iron - bron based magnet and method for production thereof
WO2008139690A1 (ja) 2007-05-01 2008-11-20 Intermetallics Co., Ltd. NdFeB系焼結磁石製造方法
US20090020193A1 (en) 2005-04-15 2009-01-22 Hitachi Metals, Ltd. Rare earth sintered magnet and process for producing the same
US8206516B2 (en) 2006-03-03 2012-06-26 Hitachi Metals, Ltd. R—Fe—B rare earth sintered magnet and method for producing same
JP2014017480A (ja) 2012-06-15 2014-01-30 Nissan Motor Co Ltd Nd−Fe−B系磁石の粒界改質方法
JP2015070142A (ja) 2013-09-30 2015-04-13 日立金属株式会社 R−t−b系焼結磁石の製造方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5423260A (en) * 1993-09-22 1995-06-13 Rockwell International Corporation Device for heating a printed web for a printing press
US6135121A (en) * 1996-06-28 2000-10-24 Regent Court Technologies Tobacco products having reduced nitrosamine content
JP3897724B2 (ja) * 2003-03-31 2007-03-28 独立行政法人科学技術振興機構 超小型製品用の微小、高性能焼結希土類磁石の製造方法
JP2005197280A (ja) * 2003-12-26 2005-07-21 Tdk Corp 希土類磁石の製造方法及び希土類磁石
JP2007165250A (ja) * 2005-12-16 2007-06-28 Hitachi Ltd マイクロ波イオン源、線形加速器システム、加速器システム、医療用加速器システム、高エネルギービーム応用装置、中性子発生装置、イオンビームプロセス装置、マイクロ波プラズマ源及びプラズマプロセス装置
CN101331566B (zh) * 2006-03-03 2013-12-25 日立金属株式会社 R-Fe-B系稀土类烧结磁铁及其制造方法
US20080241513A1 (en) * 2007-03-29 2008-10-02 Matahiro Komuro Rare earth magnet and manufacturing method thereof
JP2010022147A (ja) * 2008-07-11 2010-01-28 Hitachi Ltd 焼結磁石モータ
JP5218368B2 (ja) * 2009-10-10 2013-06-26 株式会社豊田中央研究所 希土類磁石材およびその製造方法
DE102009055099A1 (de) * 2009-12-21 2011-06-22 tesa SE, 20253 Hitzeaktiviert verklebbare Flächenelemente
CN103098151B (zh) * 2010-03-30 2016-01-20 Tdk株式会社 稀土类烧结磁铁以及其制造方法、马达以及汽车
JP5885907B2 (ja) * 2010-03-30 2016-03-16 Tdk株式会社 希土類焼結磁石及びその製造方法、並びにモータ及び自動車
GB201021865D0 (en) * 2010-12-23 2011-02-02 Element Six Ltd A microwave plasma reactor for manufacturing synthetic diamond material
CN102274974B (zh) 2011-06-01 2013-06-05 横店集团东磁股份有限公司 一种纳米晶稀土永磁合金粉末的制备方法
JP2013030742A (ja) * 2011-06-24 2013-02-07 Nitto Denko Corp 希土類永久磁石及び希土類永久磁石の製造方法
US20130266472A1 (en) * 2012-04-04 2013-10-10 GM Global Technology Operations LLC Method of Coating Metal Powder with Chemical Vapor Deposition for Making Permanent Magnets
US20130266473A1 (en) * 2012-04-05 2013-10-10 GM Global Technology Operations LLC Method of Producing Sintered Magnets with Controlled Structures and Composition Distribution
JP6383971B2 (ja) 2013-12-27 2018-09-05 良孝 菅原 半導体装置
CN105469973B (zh) * 2014-12-19 2017-07-18 北京中科三环高技术股份有限公司 一种r‑t‑b永磁体的制备方法
CN105845301B (zh) * 2015-08-13 2019-01-25 北京中科三环高技术股份有限公司 稀土永磁体及稀土永磁体的制备方法

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62192566A (ja) 1986-02-18 1987-08-24 Sumitomo Special Metals Co Ltd 永久磁石材料及びその製造方法
US20070034299A1 (en) 2003-06-18 2007-02-15 Japan Science And Technology Agency Rare earth - iron - bron based magnet and method for production thereof
CN1898757A (zh) 2004-10-19 2007-01-17 信越化学工业株式会社 稀土永磁材料的制备方法
US20090020193A1 (en) 2005-04-15 2009-01-22 Hitachi Metals, Ltd. Rare earth sintered magnet and process for producing the same
US8206516B2 (en) 2006-03-03 2012-06-26 Hitachi Metals, Ltd. R—Fe—B rare earth sintered magnet and method for producing same
WO2008139690A1 (ja) 2007-05-01 2008-11-20 Intermetallics Co., Ltd. NdFeB系焼結磁石製造方法
JP2014017480A (ja) 2012-06-15 2014-01-30 Nissan Motor Co Ltd Nd−Fe−B系磁石の粒界改質方法
JP2015070142A (ja) 2013-09-30 2015-04-13 日立金属株式会社 R−t−b系焼結磁石の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20170250019A1 (en) 2017-08-31
DE112016003688T5 (de) 2018-04-26
WO2017024927A1 (zh) 2017-02-16
US10014099B2 (en) 2018-07-03
JP6772125B2 (ja) 2020-10-21
US20170236626A1 (en) 2017-08-17
CN105845301A (zh) 2016-08-10
JP2017535056A (ja) 2017-11-24
US10062489B2 (en) 2018-08-28
CN105845301B (zh) 2019-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016003688B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Seltenerddauermagneten
DE102007046417B4 (de) Behandlungsmittel zur Bildung einer Fluorid-Beschichtung und Verfahren zur Bildung einer Fluorid-Beschichtung
DE102014221200A1 (de) Verfahren zum herstellen von seltenerdmagneten
DE3789951T2 (de) Anisotropes Magnetpulver, Magnet daraus und Herstellungsverfahren.
DE112015005685T5 (de) Verfahren zum herstellen eines r-t-b dauermagneten
DE3687680T2 (de) Verwendung polykristalliner magnetischer substanzen zur magnetischen abkuehlung.
DE68916184T2 (de) Magnetische Stoffe, enthaltend Seltenerdelemente, Eisen, Stickstoff und Wasserstoff.
DE102017222815A1 (de) Legierungsmaterial, Verbundmagnet und Modifikationsverfahren eines Seltenerd-Permanentmagnetpulvers
DE112012003472B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Seltenerdmagneten
DE102014118984B4 (de) Seltenerdbasierter Magnet
DE102011052614A1 (de) Gegenstand für einen magnetischen Wärmeaustausch und ein Verfahren zum Herstellen einer Arbeitskomponente für den magnetischen Wärmeaustausch
DE3786426T2 (de) Dauermagnet und Dauermagnetlegierung.
DE102018220580A1 (de) Permanentmagnet auf R-T-B Basis
DE102017222060A1 (de) Permanentmagnet auf R-T-B-Basis
DE112012004741T5 (de) Herstellungsverfahren von Seltenerdmagneten
DE112018008152T5 (de) Seltenerdmagnet, Seltenerd-Sputtermagnet, Seltenerddiffusionsmagnet und Verfahren zur Herstellung
DE102017222062A1 (de) Permanentmagnet auf R-T-B-Basis
DE102017115791A1 (de) R-T-B-basierter Seltenerdpermanentmagnet
DE953793C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisen-Nitriden mit verbesserten elektromagnetischen Eigenschaften fuer Hochfrequenz
DE112018008143T5 (de) Beschichtungsvorrichtung und ein Beschichtungsverfahren
DE112007003122T5 (de) Permanentmagnet und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014103210B4 (de) Herstellen von nd-fe-b-magneten unter verwendung von heisspressen mit verringertem dysprosium oder terbium
DE102015113880A1 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischen Nd-Fe-B-Materialien mit verringerten schweren Seltenerdmetallen
DE3885980T2 (de) Magnet für einen Motor und Herstellungsverfahren.
DE102014119055B4 (de) Seltenerdbasierter Magnet

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final