DE112016003584T5 - Haltemechanismus für eine Bedienungsvorrichtung und Röntgenbildaufnahmeeinheit - Google Patents

Haltemechanismus für eine Bedienungsvorrichtung und Röntgenbildaufnahmeeinheit Download PDF

Info

Publication number
DE112016003584T5
DE112016003584T5 DE112016003584.5T DE112016003584T DE112016003584T5 DE 112016003584 T5 DE112016003584 T5 DE 112016003584T5 DE 112016003584 T DE112016003584 T DE 112016003584T DE 112016003584 T5 DE112016003584 T5 DE 112016003584T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating device
main unit
holding mechanism
hook
mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112016003584.5T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112016003584B4 (de
Inventor
Kokichi Tobita
Masataka Kimura
Koichi Furusawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omron Corp
Original Assignee
Omron Corp
Omron Tateisi Electronics Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omron Corp, Omron Tateisi Electronics Co filed Critical Omron Corp
Publication of DE112016003584T5 publication Critical patent/DE112016003584T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112016003584B4 publication Critical patent/DE112016003584B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4411Constructional features of apparatus for radiation diagnosis the apparatus being modular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4405Constructional features of apparatus for radiation diagnosis the apparatus being movable or portable, e.g. handheld or mounted on a trolley
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/548Remote control of the apparatus or devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/56Details of data transmission or power supply, e.g. use of slip rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Ein Halter (100), der in einer Röntgenbildaufnahmevorrichtung enthalten ist, hält eine Bedienungsvorrichtung zum drahtlosen Bedienen der Röntgenbildaufnahmevorrichtung auf eine abnehmbare Weise. Der Halter (100) versetzt die Bedienungsvorrichtung in einen nicht abnehmbaren Zustand, wenn die Röntgenbildaufnahmevorrichtung nicht in Betrieb steht, und vesetzt die Bedienungsvorrichtung in einen abnehmbaren Zustand, wenn die Röntgenbildaufnahmevorrichtung in Betrieb steht. Dies verhindert leicht, dass die Röntgenbildaufnahmevorrichtung weggetragen wird.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Haltemechanismus für eine Bedienungsvorrichtung und eine Röntgenbildaufnahmeeinheit.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Eine in der Technik bekannte Röntgenbildaufnahmevorrichtung bestrahlt einen Patienten mit Röntgenstrahlen und detektiert die durch den Patienten übertragenen Röntgenstrahlen, um Bilder zu erzeugen. Die Röntgenbildaufnahmevorrichtung wird gewöhnlich unter Verwendung einer drahtgebundenen Vorrichtung bedient.
  • Eine Röntgenbildaufnahmevorrichtung kann mit einer drahtlosen Bedienungsvorrichtung bedient werden. Zum Beispiel ist eine in dem Patentliteraturbeispiel 1 beschriebene Röntgenbildaufnahmevorrichtung durch eine Fernsteuerung, die Funkwellen oder Infrarotstrahlen verwendet, bedienbar.
  • LITERATURLISTE
  • PATENTLITERATUR
  • Patentliteraturbeispiel 1: US-Patentschrift Nr. 5,206,894
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHES PROBLEM
  • Früher wurde eine Röntgenbildaufnahmevorrichtung gewöhnlich in einem Bildaufnahmeraum verwendet. Daher kann die in dem Patentliteraturbeispiel 1 beschriebene drahtlose Fernsteuerung einfach in eine Schublade gegeben werden, die von einem Bildaufnahmetechniker versperrt wird. Heutzutage wird eine Röntgenbildaufnahmevorrichtung häufig zur Bildaufnahme in einem Krankenhaus umherbewegt. Es müssen Maßnahmen getroffen werden, um zu verhindern, dass die Bedienungsvorrichtung durch einen Dritten weggetragen wird. Dieses Problem ist nicht auf eine Röntgenbildaufnahmevorrichtung beschränkt, sondern besteht allgemein bei jeder Vorrichtung mit einer drahtlosen Fernsteuerung.
  • Als Reaktion auf das obige Problem zielen ein oder mehr Gesichtspunkte der vorliegenden Erfindung auf einen Haltemechanismus für eine Bedienungsvorrichtung, deren Wegtragen leicht verhindert wird, und eine Röntgenbildaufnahmevorrichtung ab.
  • LÖSUNG DES PROBLEMS
  • Als Reaktion auf das obige Problem zielen ein oder mehr Gesichtspunkte der vorliegenden Erfindung auf einen Haltemechanismus ab, der in einer Haupteinheit zum Halten einer Bedienungsvorrichtung auf eine abnehmbare Weise enthalten ist. Die Bedienungsvorrichtung wird verwendet, um die Haupteinheit drahtlos zu bedienen. Der Haltemechanismus weist eine Einheit zum Verhindern eines Wegtragens auf, die die Bedienungsvorrichtung in einen nicht abnehmbaren Zustand versetzt, wenn die Haupteinheit nicht in Betrieb steht, und die Bedienungseinheit in einen abnehmbaren Zustand versetzt, wenn die Haupteinheit in Betrieb steht.
  • VORTEILHAFTE WIRKUNGEN
  • Der Haltemechanismus nach den obigen Gesichtspunkten der vorliegenden Erfindung verhindert leicht, dass die Bedienungsvorrichtung weggetragen wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Außenansicht einer Röntgenbildaufnahmevorrichtung nach einer Ausführungsform.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht einer Bedienungsvorrichtung mit einem Halter zum Bedienen einer Haupteinheit nach der Ausführungsform.
    • 3A und 3B sind Diagramme, die die Bedienungsvorrichtung nach der Ausführungsform zeigen.
    • 4A bis 4D sind Diagramme, die den Vorgang der Betätigung der Bedienungsvorrichtung nach der Ausführungsform beschreiben.
    • 5 ist ein Diagramm, das den Halter nach der Ausführungsform zeigt.
    • 6 ist ein Diagramm, das den inneren Aufbau des Halters nach der Ausführungsform zeigt.
    • 7A bis 7D sind Querschnitte der durch den Halter gehaltenen Bedienungsvorrichtung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen werden nun Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben werden. 1 ist eine Außenansicht einer Röntgenbildaufnahmeeinheit nach einer Ausführungsform. 2 ist eine perspektivische Ansicht einer Bedienungsvorrichtung mit einem Halter zum Bedienen einer Haupteinheit nach der vorliegenden Ausführungsform.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt bestrahlt eine Röntgenbildaufnahmeeinheit 300 einen Patienten mit Röntgenstrahlen und detektiert die durch den Patienten übertragenen Röntgenstrahlen, um Röntgenbilder zu erzeugen. Die Röntgenbildaufnahmeeinheit 300 weist eine Röntgenbildaufnahmevorrichtung (Haupteinheit) 1, einen Halter (Haltemechanismus) 100 und eine Bedienungsvorrichtung 200 auf. Die Röntgenbildaufnahmevorrichtung 1 enthält den Halter 100, der die Bedienungsvorrichtung 200 auf eine abnehmbare Weise hält.
  • 3A bis 3B und 4A bis 4D sind Diagramme, die die Bedienungsvorrichtung bei der vorliegenden Ausführungsform zeigen. Die Bedienungsvorrichtung 200 ist eine Fernsteuerung zum drahtlosen Bedienen der Röntgenbildaufnahmevorrichtung 1.
  • Wie in 3A und 3B gezeigt ist die Bedienungsvorrichtung 200 im Wesentlichen zylinderförmig. Die Bedienungsvorrichtung 200 weist an ihrer oberen Fläche einen Hauptschalter 210 und in einem oberen Bereich ihrer Umfangsfläche einen optionalen Schalter 220 auf, um dem Benutzer zu gestatten, die Umfangsfläche der Bedienungsvorrichtung 200 so zu ergreifen, dass der Hauptschalter 210 mit einem Daumen und der optionale Schalter 200 mit einem Zeigefinger betätigt wird. Die Bedienungsvorrichtung 200 wird unter Bezugnahme auf ihre Seite mit dem optionalen Schalter 220 als Vorderfläche und der entgegengesetzten Seite als Rückfläche beschrieben werden.
  • Die Bedienungsvorrichtung 200 weist den Hauptschalter 210, der gedrückt wird, um einen Befehl zur Röntgenbildaufnahme an die Röntgenbildaufnahmevorrichtung auszugeben, und den optionalen Schalter 220, der gedrückt wird, um einen Befehl zum Ein- oder Ausschalten einer in der Röntgenbildaufnahmevorrichtung 1 enthaltenen Beleuchtungsquelle an die Röntgenbildaufnahmevorrichtung 1 auszugeben, auf.
  • Genauer weist der Hauptschalter 210, der in zwei Stufen arbeitet, ein erstes und ein zweites Schalterelement 201 und 202 auf, die in unterschiedliche Grundstellungen gebracht sind, wenn sie nicht durch den Benutzer gedrückt werden. Das erste Schalterelement 201 weist einen längeren Bewegungsweg von seiner Grundstellung als das zweite Schalterelement 202 auf.
  • Wenn der Benutzer das erste Schalterelement 201 zu der Grundstellung des zweiten Schalterelements 202 drückt, gibt die Bedienungsvorrichtung 200 einen Befehl zum Laden einer Röntgenbildaufnahmeschaltung (durch den Halter 100) an die Röntgenbildaufnahmevorrichtung 1 aus (siehe 4A bis 4C). Wenn das erste Schalterelement 201 für einen vorherbestimmten Zeitraum in dem gedrückten Zustand bleibt, wird die Röntgenbildaufnahmeschaltung vollständig geladen und zur Bildaufnahme bereit. Wenn sowohl das erste Schalterelement 201 als auch das zweite Schalterelement 202 in die Stellung am Wegende gedrückt werden, gibt die Bedienungsvorrichtung 200 einen Befehl zur Röntgenbildaufnahme (durch den Halter 100) an die Röntgenbildaufnahmevorrichtung 1 aus (siehe 4D).
  • Die Bedienungsvorrichtung 200 kann in dem Halter 100, der in der Röntgenbildaufnahmevorrichtung 1 eingerichtet ist, untergebracht und durch ihn arretiert werden. Die Bedienungsvorrichtung 200 weist an ihrer Umfangsfläche Eingreiföffnungen 241 und 242 und Vertiefungen 231 und 232 auf. Genauer weist die Bedienungsvorrichtung 200 an ihrer Vorderfläche an einer tieferen Position als jener des optionalen Schalters 220 eine erste Eingreiföffnung 241 und an ihrer Rückfläche an einer Position, die der ersten Eingreiföffnung 241 entspricht, eine zweite Eingreiföffnung 242 auf. Die Vertiefungen 231 und 232 sind an beiden Verbindungen zwischen der Vorderfläche und der Rückfläche gebildet. Jede der Vertiefungen 231 und 232 befindet sich etwa in der Mitte der Seitenfläche.
  • 5 ist ein Diagramm, das den Halter bei der vorliegenden Ausführungsform zeigt. Wie in 5 gezeigt weist der Halter 100 einen kastenförmigen Halterkörper 110 mit einer offenen Vorderseite und einer offenen Oberseite, einen Arretiermechanismus (eine Einheit zum Verhindern eines Wegtragens) 130 (siehe 6 und 7A bis 7D) und eine Abdeckung 140, die an der Rückfläche des Halterkörpers (eines Kontaktelements) 110 angebracht ist. auf. Der Halterkörper 110 weist in seiner unteren Fläche eine Öffnung 114, durch die die Bedienungsvorrichtung 200 eingesetzt werden kann, und an seinen beiden Seitenflächen Führungen 111 und 112 zum Halten der Bedienungsvorrichtung 200 auf. Genauer werden die Vertiefungen 231 und 232 in der Bedienungsvorrichtung 200 gleitfähig in die Führungen 111 und 112 gesetzt, um die Bedienungsvorrichtung 200 an ihrer Stelle in dem Halterkörper 110 zu halten, wenn die Unterseite der Bedienungsvorrichtung 200 in die Öffnung 114 eingesetzt ist.
  • Die Bedienungsvorrichtung 200 wird so aufgenommen, dass ihre Vorderfläche (einschließlich des optionalen Schalters 220 und der ersten Eingreiföffnung 241) an der Vorderseite freiliegt und ihre Rückfläche sich an der Rückseite befindet.
  • Der Halter 100 weist ferner an seiner Rückfläche einen Arretiermechanismus 130 zum Arretieren der Bedienungsvorrichtung 200 auf. Der Arretiermechanismus 130 arretiert die Bedienungsvorrichtung 200, wenn die Röntgenbildaufnahmevorrichtung 1 ausgeschaltet ist (oder nicht in Betrieb steht) und gibt die Bedienungsvorrichtung 200 frei, wenn die Röntgenbildaufnahmevorrichtung 1 eingeschaltet ist (oder in Betrieb steht).
  • 6 ist ein Diagramm, das den inneren Aufbau des Halters zeigt. 7A bis 7D sind Schnittansichten der in dem Halter gehaltenen Bedienungsvorrichtung. Wie in 6 und 7A bis 7D gezeigt weist der Halter 100 an seiner Rückfläche den Arretiermechanismus 130 auf, der eine Magnetspule (einen Antrieb) 1301, eine bewegliche Platte (ein bewegliches Element) 132 und eine Spiralfeder (ein elastisches Element) 133 aufweist. Die bewegliche Platte 132 weist U-förmige Enden 132a und 132b auf, die kippfähig gehalten werden. Das Ende 132b weist eine Biegung 132c auf, die durch einen Stößel mit der Magnetspule 131 verbunden ist.
  • Die bewegliche Platte 132 weist ferner an dem Ende, das zu den gekippten Enden 132a und 132d entgegengesetzt ist, einen Haken 132d auf. Der Haken 132d tritt zu der Vorderseite des Halterkörpers 110 hervor. Der Haken 132d weist in der Richtung, in der die Bedienungsvorrichtung 200 eingesetzt wird, eine schräge Fläche auf.
  • Der Halterkörper 110 weist auch eine Öffnung 113 auf, die dem Haken 132d ein Hervortreten gestattet, während sich die bewegliche Platte 132 bewegt. Die Öffnung 113 ist zu der ersten Eingreiföffnung 241 in der Bedienungsvorrichtung 200 gewandt, wenn die Bedienungsvorrichtung in dem Halter gehalten wird. Die Spiralfeder 133 ist zwischen der Abdeckung 140 und der beweglichen Platte 132 angeordnet. Die Spiralfeder 133 drängt die bewegliche Platte 132 zu der Vorderseite des Halterkörpers 110.
  • Wenn sie eingeschaltet ist, zieht die Magnetspule 131 den Stößel durch eine Magnetkraft an, was verursacht, dass die bewegliche Platte 132 gegen die drängende Kraft kippt (siehe 7A und 7B). Während sich die bewegliche Platte 132 mit der nicht eingeschalteten Magnetspule 131 bewegt, dringt der Haken 132b durch die Öffnung 113 ein und wird er mit der ersten Eingreiföffnung 241 in der Bedienungsvorrichtung 200 in Eingriff gebracht. Dies arretiert die Bedienungsvorrichtung 200.
  • Wenn sie nicht eingeschaltet ist, beendet die Magnetspule 131, die die Magnetkraft verliert, das Anziehen des Stößels. Die Spiralfeder 133 verursacht, dass die bewegliche Platte in die gleiche Richtung wie die drängende Kraft kippt (siehe 7C und 7D). Während sich die bewegliche Platte 132 mit der bestromten Magnetspule 131 bewegt, zieht sich der Haken 132d aus der Öffnung 133 zurück und wird er aus der ersten Eingreiföffnung in der Bedienungsvorrichtung 200 gelöst. Dies gibt die Bedienungsvorrichtung 200 frei.
  • Wie oben beschrieben weist der Halter 100 nach der vorliegenden Ausführungsform den Arretiermechanismus 130 auf, der zwischen dem Arretiermodus, in dem die Bedienungsvorrichtung 200 nicht abnehmbar ist, und dem Lösemodus, in dem die Bedienungsvorrichtung 200 abnehmbar ist, wechselt. Der Arretiermechanismus 130 gelangt in den Arretiermodus, wenn die Röntgenbildaufnahmevorrichtung 1 nicht in Betrieb steht, und gelangt in den Lösemodus, wenn die Röntgenbildaufnahmevorrichtung 1 in Betrieb steht.
  • Die Bedienungsvorrichtung 200 ist arretiert, wenn die Bildaufnahmevorrichtung nicht in Betrieb steht, und ist freigegeben, wenn die Bildaufnahmevorrichtung in Betrieb steht. Dieser Aufbau kann die in dem Halter gehaltene Bedienungsvorrichtung 200 arretieren, wenn die Röntgenbildaufnahmevorrichtung 1 ausgeschaltet ist. Die Bedienungsvorrichtung 200 kann zusammen mit der Röntgenbildaufnahmevorrichtung 1 aufbewahrt werden, und es wird verhindert, dass sie weggetragen wird, wenn der Benutzer die Bedienungsvorrichtung 200 nicht länger im Blick hat, während die Bedienungsvorrichtung 200 nicht in Verwendung steht oder herumgetragen wird. Dieser Aufbau verhindert leicht, dass die Bedienungsvorrichtung 200 weggetragen wird.
  • Wenn die Bedienungsvorrichtung 200 im Arretiermodus in dem Halter gehalten wird, steht die schräge Fläche des Hakens 132b in dem beweglichen Element 132 mit der Bedienungsvorrichtung 200 in Kontakt, um den Haken 132d gegen die Bewegung seines Hervortretens zu pressen. Wenn der Haken 132d zu der ersten Eingreiföffnung 241 gewandt ist, wird der Haken 132d, der gegen seine Bewegung gepresst wurde, freigegeben, so dass er hervortritt, und dann mit der ersten Eingreiföffnung 241 in Eingriff gebracht.
  • Der Arretiermechanismus 130 in dem Halter 100 kann ausgeschaltet werden, nachdem die Röntgenbildaufnahmevorrichtung 1 ausgeschaltet wurde. Genauer bleibt der Arretiermechanismus 130 dann, wenn die Röntgenbildaufnahmevorrichtung 1 ausgeschaltet wurde, in dem Lösemodus, solange er eingeschaltet ist, und gelangt er dann später, wenn er ausgeschaltet wird, in den Arretiermodus. Bei diesem Aufbau kann die Magnetspule 131 durch einen Motor ersetzt werden.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform gestattet die Magnetspule 131, die ihre Magnetkraft verliert, dass die bewegliche Platte 132 in die Richtung des Drängens kippt. Der Haken 132d wird dann mit der Bedienungsvorrichtung 200 in Eingriff gebracht. Wenn sie eingeschaltet ist, gestattet die Magnetspule 131, die eine Magnetkraft erzeugt, dass die bewegliche Platte 132 gegen die Richtung des Drängens kippt. Dann wird der Haken 132d von der Bedienungsvorrichtung 200 gelöst. Die Ausführungsform ist jedoch nicht auf diesen Aufbau beschränkt. Der Haken 132d kann einen Magnet aufweisen, und die Bedienungsvorrichtung 200 kann einen Eisenkern aufweisen. Bei diesem Aufbau zieht der Magnet, der eine Magnetkraft erzeugt, den Eisenkern an, wenn die Vorrichtung ausgeschaltet ist. Dann wird der Haken 132d mit der ersten Eingreiföffnung 241 in Eingriff gebracht. Der Arretiermechanismus gelangt in den Arretiermodus. Wenn die Vorrichtung eingeschaltet ist, bringt die Magnetspule 131, die eine Magnetkraft erzeugt, den Haken 132d zur Trennung von dem Eisenkern. Dann wird der Haken 132d von der ersten Eingreiföffnung 241 gelöst. Dann gelangt der Arretiermechanismus in den Lösemodus.
  • Die Bedienungsvorrichtung 200 kann in einem Gehäuse, das in der Röntgenbildaufnahmevorrichtung 1 bereitgestellt ist, untergebracht werden. Das Gehäuse kann als Einheit zum Verhindern eines Wegtragens dienen, und kann ein Verschlusselement aufweisen, das offen ist und geschlossen wird, um zu verhindern, dass die Bedienungsvorrichtung 200 weggetragen wird.
  • Obwohl die Bedienungsvorrichtung 200 bei der vorliegenden Ausführungsform so untergebracht und arretiert wird, dass ihre Vorderfläche (einschließlich des optionalen Schalters 220 und der ersten Eingreiföffnung 241) an der Vorderseite freiliegt und ihre Rückfläche an der Hinterseite liegt, kann die Bedienungsvorrichtung 200 so aufgenommen und arretiert werden, dass ihre Rückfläche (einschließlich der zweiten Eingreiföffnung 242) an der Vorderseite des Halterkörpers 110 freiliegt und ihre Vorderfläche (einschließlich des optionalen Schalters 220 und der ersten Eingreiföffnung 241) an der Hinterseite des Halterkörpers 110 liegt.
  • Kurzdarstellung
  • Wie oben beschrieben ist ein Haltemechanismus nach einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung in einer Haupteinheit enthalten, um eine Bedienungsvorrichtung auf eine abnehmbare Weise zu halten. Die Bedienungsvorrichtung wird verwendet, um die Haupteinheit drahtlos zu bedienen. Der Haltemechanismus weist eine Einheit zum Verhindern eines Wegtragens auf, die die Bedienungsvorrichtung in einen nicht abnehmbaren Zustand versetzt, wenn die Haupteinheit nicht in Betrieb steht, und die Bedienungsvorrichtung in einen abnehmbaren Zustand versetzt, wenn die Haupteinheit in Betrieb steht.
  • Die Bedienungsvorrichtung mit diesem Aufbau wird in den nicht abnehmbaren Zustand versetzt, wenn die Haupteinheit nicht in Betrieb steht, und in den abnehmbaren Zustand versetzt, wenn die Haupteinheit in Betrieb steht. Dies gestattet, dass die Bedienungsvorrichtung nicht abnehmbar ist, wenn die Haupteinheit nicht in Verwendung steht, und abnehmbar ist, wenn die Haupteinheit in Verwendung steht. Die Bedienungsvorrichtung kann daher zusammen mit der nicht in Verwendung stehenden Haupteinheit aufbewahrt werden, und es wird verhindert, dass sie weggetragen wird, wenn der Benutzer die Bedienungsvorrichtung nicht länger im Blick hat, während die Bedienungsvorrichtung herumgetragen wird. Der Haltemechanismus mit diesem Aufbau für die Bedienungsvorrichtung kann leicht verhindern, dass die Bedienungsvorrichtung weggetragen wird.
  • Die Einheit zum Verhindern eines Wegtragens, die in dem Haltemechanismus nach einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung enthalten ist, weist einen Arretiermechanismus auf, der zwischen einem Arretiermodus, in dem die Bedienungsvorrichtung nicht abnehmbar ist, und einem Lösemodus, in dem die Bedienungsvorrichtung abnehmbar ist, wechselt. Der Arretiermechanismus wird in den Arretiermodus gebracht, wenn die Haupteinheit nicht in Betrieb steht, und in den Lösemodus gebracht, wenn die Haupteinheit in Betrieb steht.
  • Bei dem obigen Aufbau wird der Arretiermechanismus in den Arretiermodus gebracht, wenn die Haupteinheit nicht in Betrieb steht, und in den Lösemodus gebracht, wenn die Haupteinheit in Betrieb steht. Dies arretiert die Bedienungsvorrichtung, wenn die Haupteinheit nicht in Verwendung steht, und gibt die Bedienungsvorrichtung frei, wenn die Haupteinheit in Verwendung steht. Die Bedienungsvorrichtung kann daher zusammen mit der nicht in Verwendung stehenden Haupteinheit aufbewahrt werden, und es wird verhindert, dass sie weggetragen wird, wenn der Benutzer die Bedienungsvorrichtung nicht länger im Blick hat, während die Bedienungsvorrichtung herumgetragen wird.
  • Der Arretiermechanismus, der in dem Haltemechanismus nach einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung enthalten ist, wird ausgeschaltet, wodurch er in den Arretiermodus gelangt, wenn die Haupteinheit nicht in Betrieb steht, und wird eingeschaltet, wodurch er in den Lösemodus gelangt, wenn die Haupteinheit in Betrieb steht.
  • Bei dem obigen Aufbau gelangt der Arretiermechanismus in den Arretiermodus, wenn er ausgeschaltet ist, und gelangt er in den Lösemodus, wenn er eingeschaltet ist.
  • Der Haltemechanismus nach einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung weist ferner ein Kontaktelement auf, das mit wenigstens einem Teil einer Außenfläche der Bedienungsvorrichtung in Kontakt gelangt, um die Bedienungsvorrichtung zu halten. Der Arretiermechanismus weist ein bewegliches Element, das einen Haken aufweist, der durch eine Öffnung in dem Kontaktelement hervortritt, einen Antrieb, der das bewegliche Element antreibt, und ein elastisches Element, das das bewegliche Element in eine Richtung, in der der Haken durch die Öffnung in dem Kontaktelement hervortritt, drängt, auf. Der Antrieb wird nicht angetrieben, wenn die Haupteinheit nicht in Betrieb steht, damit das bewegliche Element zur Bewegung in die Richtung, in die es gedrängt wird, gebracht wird und der Haken mit der Bedienungsvorrichtung in Eingriff gebracht wird, wodurch in den Arretiermodus gelangt wird. Der Antrieb wird angetrieben, wenn die Haupteinheit in Betrieb steht, damit das bewegliche Element zu einer Bewegung in eine zu der Richtung, in die es gedrängt wird, entgegengesetzte Richtung gebracht wird und der Haken von der Bedienungsvorrichtung gelöst wird, wodurch in den Lösemodus gelangt wird.
  • Der Arretiermechanismus, der in dem Haltemechanismus nach einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung enthalten ist, weist eine Magnetspule und ein elastisches Element auf. Wenn die Haupteinheit nicht in Betrieb steht, ist die Magnetspule ausgeschaltet, so dass dem elastischen Element eine Kraftausübung gestattet wird, damit in den Arretiermodus gelangt wird. Wenn die Haupteinheit in Betrieb steht, ist die Magnetspule eingeschaltet, so dass sie eine Kraft ausübt, damit in den Lösemodus gelangt wird.
  • Die Bedienungsvorrichtung, die in dem Haltemechanismus nach einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung gehalten werden soll, weist eine Umfangsfläche mit einer Eingreiföffnung, die einen Eingriff mit dem Haken gestattet, auf. Wenn der Haltemechanismus im Arretiermodus die Bedienungsvorrichtung aufnimmt, gelangt der Haken mit der Bedienungsvorrichtung in Kontakt und wird er seinem Hervortreten entegenwirkend gepresst, und wird der Haken dann, wenn der Haken zu der Eingreiföffnung gewandt ist, freigegeben und tritt er vor und wird er mit der Eingreiföffnung in Eingriff gebracht.
  • Der Arretiermechanismus, der in dem Haltemechanismus nach einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung enthalten ist, versetzt die Bedienungsvorrichtung in einen nicht abnehmbaren Zustand, wenn der Haltemechanismus die Bedienungsvorrichtung aufnimmt, nachdem der Haltemechanismus in den Arretiermodus gelangt ist, ohne die Bedienungsvorrichtung zu halten.
  • Der obige Aufbau arretiert die Bedienungsvorrichtung, wenn der Haltemechanismus im Arretiermodus die Bedienungsvorrichtung aufnimmt.
  • Eine Röntgenbildaufnahmeeinheit nach einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung weist den Haltemechanismus und eine Röntgenbildaufnahmevorrichtung, die Röntgenstrahlen detektiert und ein Röntgenbild erzeugt, auf. Die Röntgenbildaufnahmevorrichtung ist die Haupteinheit.
  • Der obige Aufbau stellt eine Röntgenbildaufnahmeeinheit bereit, die leicht verhindert, dass eine Bedienungsvorrichtung weggetragen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Röntgenbildaufnahmevorrichtung (Haupteinheit)
    100
    Halter (Haltemechanismus)
    110
    Halterkörper (Kontaktelement)
    130
    Arretiermechanismus (Einheit zum Verhindern eines Wegtragens)
    131
    Magnetspule (Antrieb)
    132
    bewegliche Platte (bewegliches Element)
    132d
    Haken
    133
    Spiralfeder (elastisches Element)
    200
    Bedienungsvorrichtung
    241
    erste Eingreiföffnung
    242
    zweite Eingreiföffnung
    300
    Röntgenbildaufnahmeeinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5206894 [0004]

Claims (8)

  1. Haltemechanismus, der in einer Haupteinheit enthalten ist, um eine Bedienungsvorrichtung auf eine abnehmbare Weise zu halten, wobei die Bedienungsvorrichtung verwendet wird, um die Haupteinheit drahtlos zu bedienen, wobei der Haltemechanismus eine Einheit zum Verhindern eines Wegtragens umfasst, die dazu ausgebildet ist, die Bedienungsvorrichtung in einen nicht abnehmbaren Zustand zu versetzen, wenn die Haupteinheit nicht in Betrieb steht, und die Bedienungsvorrichtung in einen abnehmbaren Zustand zu versetzen, wenn die Haupteinheit in Betrieb steht.
  2. Haltemechanismus nach Anspruch 1, wobei die Einheit zum Verhindern eines Wegtragens einen Arretiermechanismus aufweist, so ausgebildet ist, dass er zwischen einem Arretiermodus, in dem die Bedienungsvorrichtung nicht abnehmbar ist, und einem Lösemodus, in dem die Bedienungsvorrichtung abnehmbar ist, wechselt, und der Arretiermechanismus in den Arretiermodus gebracht wird, wenn die Haupteinheit nicht in Betrieb steht, und in den Lösemodus gebracht wird, wenn die Haupteinheit in Betrieb steht.
  3. Haltemechanismus nach Anspruch 2, wobei der Arretiermechanismus ausgeschaltet ist, wodurch er in den Arretiermodus gelangt, wenn die Haupteinheit nicht in Betrieb steht, und eingeschaltet ist, wodurch er in den Lösemodus gelangt, wenn die Haupteinheit in Betrieb steht.
  4. Haltemechanismus nach Anspruch 3, ferner umfassend: ein Kontaktelement, das so ausgebildet ist, dass es mit wenigstens einem Teil einer Außenfläche der Bedienungsvorrichtung in Kontakt gelangt, um die Bedienungsvorrichtung zu halten, wobei der Arretiermechanismus ein bewegliches Element, das einen Haken aufweist, der so ausgebildet ist, dass er durch eine Öffnung in dem Kontaktelement hervortritt, einen Antrieb, der so ausgebildet ist, dass er das bewegliche Element antreibt, und ein elastisches Element, das so ausgebildet ist, dass es das bewegliche Element in eine Richtung, in der der Haken durch die Öffnung in dem Kontaktelement hervortritt, drängt, aufweist, und der Antrieb nicht angetrieben wird, wenn die Haupteinheit nicht in Betrieb steht, damit das bewegliche Element zur Bewegung in die Richtung, in die es gedrängt wird, gebracht wird und der Haken mit der Bedienungsvorrichtung in Eingriff gebracht wird, wodurch in den Arretiermodus gelangt wird, und der Antrieb angetrieben wird, wenn die Haupteinheit in Betrieb steht, damit das bewegliche Element zu einer Bewegung in eine zu der Richtung, in die es gedrängt wird, entgegengesetzte Richtung gebracht wird und der Haken von der Bedienungsvorrichtung gelöst wird, wodurch in den Lösemodus gelangt wird.
  5. Haltemechanismus nach Anspruch 3, wobei der Arretiermechanismus eine Magnetspule und ein elastisches Element aufweist, wobei die Magnetspule ausgeschaltet ist, so dass dem elastischen Element eine Kraftausübung gestattet wird, damit in den Arretiermodus gelangt wird, wenn die Haupteinheit nicht in Betrieb steht, und die Magnetspule eingeschaltet ist, so dass sie eine Kraft ausübt, damit in den Lösemodus gelangt wird, wenn die Haupteinheit in Betrieb steht.
  6. Haltemechanismus nach Anspruch 4, wobei die Bedienungsvorrichtung eine Umfangsfläche mit einer Eingreiföffnung, die einen Eingriff mit dem Haken gestattet, aufweist, und der Haken dann, wenn der Haltemechanismus im Arretiermodus die Bedienungsvorrichtung aufnimmt, mit der Bedienungsvorrichtung in Kontakt gelangt und seinem Hervortreten entgegenwirkend gepresst wird, und der Haken dann, wenn der Haken zu der Eingreiföffnung gewandt ist, freigegeben wird und hervortritt und mit der Eingreiföffnung in Eingriff gebracht wird.
  7. Haltemechanismus nach Anspruch 2, wobei der Arretiermechanismus so ausgebildet ist, dass sie die Bedienungsvorrichtung in einen nicht abnehmbaren Zustand versetzt, wenn der Haltemechanismus die Bedienungsvorrichtung aufnimmt, nachdem der Haltemechanismus in den Arretiermodus gelangt ist, ohne die Bedienungsvorrichtung zu halten.
  8. Röntgenbildaufnahmeeinheit, umfassend: den Haltemechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 7; und eine Röntgenbildaufnahmevorrichtung, die dazu ausgebildet ist, Röntgenstrahlen zu detektieren und ein Röntgenbild zu erzeugen, wobei die Röntgenbildaufnahmevorrichtung die Haupteinheit ist.
DE112016003584.5T 2015-08-06 2016-07-25 Haltemechanismus für eine Bedienungsvorrichtung und Röntgenbildaufnahmeeinheit Active DE112016003584B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-156474 2015-08-06
JP2015156474A JP6123852B2 (ja) 2015-08-06 2015-08-06 操作装置の保持機構、x線撮影ユニット
PCT/JP2016/071772 WO2017022549A1 (ja) 2015-08-06 2016-07-25 操作装置の保持機構、x線撮影ユニット

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112016003584T5 true DE112016003584T5 (de) 2018-05-30
DE112016003584B4 DE112016003584B4 (de) 2022-08-25

Family

ID=57943846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016003584.5T Active DE112016003584B4 (de) 2015-08-06 2016-07-25 Haltemechanismus für eine Bedienungsvorrichtung und Röntgenbildaufnahmeeinheit

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10524747B2 (de)
JP (1) JP6123852B2 (de)
KR (1) KR102051027B1 (de)
CN (1) CN107613872B (de)
AU (1) AU2016301522B2 (de)
BR (1) BR112017024124B1 (de)
DE (1) DE112016003584B4 (de)
WO (1) WO2017022549A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5206894A (en) 1992-04-16 1993-04-27 Remote Technologies, Inc., A Ct Corp. X-ray system accessory

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5246183B1 (en) 1991-04-04 1997-06-03 Sekure Controls Inc Security device for a hand-held remote control
KR200196178Y1 (ko) * 2000-03-24 2000-09-15 서숙종 차량 도난 방지용 조향축 잠금장치
JP2002186059A (ja) * 2000-12-12 2002-06-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd ワイヤレスリモコン使用機器
JP2003210445A (ja) * 2002-01-24 2003-07-29 Shimadzu Corp 回診用x線撮影装置
JP2005038254A (ja) * 2003-07-16 2005-02-10 Sony Corp 車載情報処理装置
US7663602B2 (en) * 2004-04-14 2010-02-16 Microsoft Corporation Removable wireless keyboard with base
JP2006154260A (ja) * 2004-11-29 2006-06-15 Fuji Photo Film Co Ltd プロジェクタ
JP2009501995A (ja) * 2005-07-21 2009-01-22 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 携帯型の電子機器用のソフトウェア制御による機械式ロック
JP5080212B2 (ja) * 2007-11-14 2012-11-21 株式会社リコー 入力制御装置およびこれを備えた電子機器
JP5532126B2 (ja) * 2010-04-19 2014-06-25 株式会社島津製作所 X線撮影用操作パネルおよびそれを備えたx線撮影装置
US8174358B2 (en) 2010-05-24 2012-05-08 General Electric Company Handheld X-ray system interface with tracking feature
US8929512B2 (en) * 2010-09-10 2015-01-06 Shimadzu Corporation Mobile type radiographic apparatus
US9584846B2 (en) * 2011-12-16 2017-02-28 Thales Avionics, Inc. In-flight entertainment system with wireless handheld controller and cradle having controlled locking and status reporting to crew
JP6315228B2 (ja) 2013-05-29 2018-04-25 カシオ計算機株式会社 投影装置、支持板、及び、投影装置の投影方法
EP3097245B1 (de) 2014-01-22 2019-10-16 InVue Security Products, Inc. Systeme und verfahren zur fernsteuerung von sicherheitsvorrichtungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5206894A (en) 1992-04-16 1993-04-27 Remote Technologies, Inc., A Ct Corp. X-ray system accessory

Also Published As

Publication number Publication date
KR20170140365A (ko) 2017-12-20
JP2017035135A (ja) 2017-02-16
US20180085074A1 (en) 2018-03-29
DE112016003584B4 (de) 2022-08-25
KR102051027B1 (ko) 2019-12-02
JP6123852B2 (ja) 2017-05-10
AU2016301522A1 (en) 2017-12-07
BR112017024124B1 (pt) 2023-03-28
CN107613872A (zh) 2018-01-19
BR112017024124A2 (pt) 2018-07-31
AU2016301522B2 (en) 2019-10-31
US10524747B2 (en) 2020-01-07
WO2017022549A1 (ja) 2017-02-09
CN107613872B (zh) 2020-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006006189U1 (de) Antriebseinrichtung für bewegbare Möbelteile
DE2014810A1 (de) Röntgenkassette
DE2507729A1 (de) Schubladen-sperrklinkenvorrichtung
DE112016003584T5 (de) Haltemechanismus für eine Bedienungsvorrichtung und Röntgenbildaufnahmeeinheit
EP0302335A1 (de) Verfahren in einem Röntgenkassettenent-und-beladegerät zur Überprüfung des Vorhandenseins von Röntgenblattfilm in einer Kassette und nach dem Verfahren arbeitendes Gerät
DE3042748C2 (de)
DE2841648C3 (de) Betätigungshandhabe für eine fotografische Kamera mit einer mittels der Handhabe betätigbaren Einstellvorrichtung
DE102019105027B4 (de) Handgriff für Strahlungsdetektor
DE2346349C3 (de) Tonaufnahmegerät
DE3126338A1 (de) Elektromagnetisch gesteuerter verschluss
DE1800683A1 (de) Photographische Kamera mit elektrischer Belichtungszeitregelung
DE2914921C2 (de) Diaprojektor und Diamagazin
DE611102C (de) Filmaufnahmeapparat mit Einrichtung zum OEffnen des Filmkanals
DE1138311B (de) Roentgenzielgeraet mit einer Kassetten-spannvorrichtung fuer Kassetten unterschiedlicher Hoehe und Breite
DE4133507C2 (de)
DE2548206C3 (de) Zeitschaltvorrichtung für medizinische Bestrahlungsgeräte
DE10327268A1 (de) Vorrichtung zur Erkennung der Position und des Formats einer Filmkassette
DE600839C (de) Selbsttaetige Wiederholungsvorrichtung fuer Sprechmaschinen
AT225031B (de) Haltevorrichtung für plattenförmige transparente Bildträger
DE2031420C (de) Photographische Kamera mit elektronischer Zeitbildungseinrichtung
DE2750935A1 (de) Kassettenausstossvorrichtung
AT201425B (de) Photographische Kamera mit mechanischem Verschlußhemmwerk
DE202020103638U1 (de) Patiententisch mit automatischer Rasterverschiebung
DE2307235C3 (de) Planfilmkassette
DE2255336C3 (de) Ver- und Entriegelungsvorrichtung für Tasten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final