DE112016001320T5 - Auslegeranbringungs-/Trennungsvorrichtung eines Kranes und Auslegeranbringungs-/Trennungsverfahren für einen Kran - Google Patents

Auslegeranbringungs-/Trennungsvorrichtung eines Kranes und Auslegeranbringungs-/Trennungsverfahren für einen Kran Download PDF

Info

Publication number
DE112016001320T5
DE112016001320T5 DE112016001320.5T DE112016001320T DE112016001320T5 DE 112016001320 T5 DE112016001320 T5 DE 112016001320T5 DE 112016001320 T DE112016001320 T DE 112016001320T DE 112016001320 T5 DE112016001320 T5 DE 112016001320T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
cylinder
rotary body
upper rotary
attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112016001320.5T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112016001320B4 (de
Inventor
Takahiro Hanamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kobelco Construction Machinery Co Ltd
Original Assignee
Kobelco Construction Machinery Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2015058033A external-priority patent/JP6575090B2/ja
Priority claimed from JP2015148885A external-priority patent/JP6222179B2/ja
Application filed by Kobelco Construction Machinery Co Ltd filed Critical Kobelco Construction Machinery Co Ltd
Publication of DE112016001320T5 publication Critical patent/DE112016001320T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112016001320B4 publication Critical patent/DE112016001320B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • B66C23/42Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes with jibs of adjustable configuration, e.g. foldable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/26Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/26Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail
    • B66C23/28Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail constructed to operate at successively higher levels
    • B66C23/283Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail constructed to operate at successively higher levels with frameworks composed of assembled elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • B66C23/365Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes dismantable into smaller units for transport purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

Ein Ausleger wird einfach angebracht oder getrennt, ohne dass eine Verwendung einer separaten Antriebsvorrichtung von einem Kran erforderlich ist, wodurch eine Erhöhung der Baugröße, der Masse und der Kosten eines oberen Drehkörpers verhindert wird. Eine Auslegeranbringungs-/Trennungsvorrichtung (1) weist einen Ausleger (20), einen ausfahrbaren Zylinder (31) und eine Auslegerstützvorrichtung (50) auf. Zumindest ein Teil der Auslegerstützvorrichtung (50) ist näher an einer vorderen Auslegerendseite X2 angeordnet als ein oberer Drehkörper (13). Wenn der ausfahrbare Zylinder (31) einen Ausfahr- und Einfahrbetrieb in dem Zustand durchführt, in dem eine Kopplung zwischen dem oberen Drehkörper (13) und dem Ausleger (20) durch einen Auslegerbasisstift (20a) unterbrochen ist, stützt die Auslegerstützvorrichtung (50) den Ausleger (20), um zu ermöglichen, dass sich ein hinterer Endabschnitt des Auslegers (20) in eine Auslegerachsenrichtung (X) bewegt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Auslegeranbringungs-/Trennungsvorrichtung eines Kranes und auf ein Auslegeranbringungs-/Trennungsverfahren für einen Kran.
  • Stand der Technik
  • Zum Beispiel ist in dem Patentdokument 1 eine Technik zum Anbringen/Trennen (Montieren/Demontieren) eines Auslegers an/von einem oberen Drehkörper (Schwenkkörper) gezeigt. Das Patentdokument 1 offenbart in 11 eine Technik zum Anbringen/Trennen eines Auslegers mittels einer Leistungsvorrichtung bzw. Antriebsvorrichtung („weitere Hebeeinrichtung” in der Zusammenfassung des Patentdokument 1), die von einem Kran getrennt ausgebildet ist, an dem der Ausleger angebracht ist bzw. von diesem der Ausleger getrennt wird. Zusätzlich offenbaren die 1 bis 8 und die Zusammenfassung des Patentdokuments 1 eine Technik zum Anbringen/Trennen eines Auslegers mittels eines Auslegeraufnahmebasisteils.
  • Zitierungsliste
  • Patentdokumente
    • Patentdokument 1: JP H5-330790 A
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Probleme, die durch die Erfindung zu lösen sind
  • Wie in der Zusammenfassung des Patentdokument 1 offenbart ist, ermöglicht ein Auslegeraufnahmebasisteil, dass ein Ausleger ohne andere Hebeeinrichtungen angebracht/getrennt werden kann. Jedoch ist, wie in 3 und 4 des Patentdokument 1 gezeigt ist, der Auslegeraufnahmebasisteil zwischen einer Auslegerstützhalterung (einer „Basishalterung” in dem Patentdokument 1) und dem Ausleger angeordnet. Daher tritt ein Problem auf, dass eine Größe (Baugröße) eines oberen Drehkörpers (Schwenkkörpers) erhöht ist. Zusätzlich tritt ein Problem auf, dass eine Masse des oberen Drehkörpers um eine Masse des Auslegeraufnahmebasisteils erhöht ist, und tritt ein Problem auf, dass die Kosten des oberen Drehkörpers erhöht sind. Zum Beispiel sind in einem Fall, in dem der obere Drehkörper transportiert wird, da eine Transportgröße und eine Transportmasse durch Gesetze und Regulierungen beschränkt sind, Erhöhungen bei der Größe (Baugröße) und der Masse des oberen Drehkörpers nicht wünschenswert.
  • Gemäß diesen Umständen stellt die vorliegende Erfindung eine Auslegeranbringungs-/Trennungsvorrichtung eines Kranes und ein Auslegeranbringungs-/Trennungsverfahren für einen Kran bereit, mit denen eine Anbringung/Trennung eines Auslegers erleichtert wird, ohne dass eine Leistungsvorrichtung (Antriebsvorrichtung), die von einem Kran getrennt ist, erforderlich ist, und die Erhöhungen der Größe (Baugröße), der Masse und der Kosten eines oberen Drehkörpers (Schwenkkörpers) verhindern.
  • Lösungen der Probleme
  • Eine Auslegeranbringungs-/Trennungsvorrichtung eines Kranes gemäß einem ersten Gesichtspunkt weist einen oberen Drehkörper (Schwenkkörper), einen Ausleger, einen Antriebszylinder und einen Auslegerstützabschnitt auf. Der Ausleger ist an dem oberen Drehkörper über einen Auslegerbasisstift, -bolzen (Auslegerfußstift, -bolzen) angebracht, um höhenverstellbar zu sein (um angehoben und abgesenkt zu werden). Der Antriebszylinder ist in dem oberen Drehkörper oder dem Ausleger vorgesehen, um den Ausleger anzutreiben. Der Auslegerstützabschnitt stützt den Ausleger. Zumindest ein Teil des Auslegerstützabschnitts ist näher an einer vorderen Auslegerendseite angeordnet als der obere Drehkörper. Wenn der Antriebszylinder einen Ausfahr- und Einfahrbetrieb in einem Zustand durchführt, in dem eine Kopplung zwischen dem oberen Drehkörper und dem Ausleger durch den Auslegerbasisstift unterbrochen (getrennt) ist, stützt der Auslegerstützabschnitt den Ausleger, um zu ermöglichen, dass sich ein hinterer Endabschnitt des Auslegers in eine Auslegerachsenrichtung bewegt.
  • Ein Auslegeranbringungs-/Trennungsverfahren für einen Kran gemäß einem zweiten Gesichtspunkt wird für einen Kran verwendet, der einen Ausleger und einen Antriebszylinder aufweist. Der Ausleger ist an einen oberen Drehkörper (Schwenkkörper) über einen Auslegerbasisstift, -bolzen (Auslegerfußstift, -bolzen) angebracht, um höhenverstellbar zu sein (um angehoben und abgesenkt zu werden). Der Antriebszylinder ist in dem oberen Drehkörper oder dem Ausleger vorgesehen, um den Ausleger anzutreiben. In einem Zustand, in dem der Ausleger in einer Position gestützt ist, die näher an einer vorderen Auslegerendseite liegt als der obere Drehkörper, und eine Kopplung zwischen dem oberen Drehkörper und dem Ausleger durch den Auslegerbasisstift unterbrochen (getrennt) ist, wird bewirkt, dass der Antriebszylinder einen Ausfahr- und Einfahrbetrieb durchführt, um zu ermöglichen, dass sich ein hinterer Endabschnitt des Auslegers in eine Auslegerachsenrichtung bewegt.
  • Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß dem ersten Gesichtspunkt kann der Ausleger leicht (das heißt mit Leichtigkeit) angebracht/getrennt werden, ohne dass eine Verwendung einer separaten Leistungsvorrichtung (Antriebsvorrichtung) von dem Kran erforderlich ist, und können Erhöhungen der Größe (Baugröße), der Masse und der Kosten des oberen Drehkörpers verhindert werden. Gemäß dem zweiten Gesichtspunkt kann der Ausleger einfach (leicht, mit Leichtigkeit) angebracht/getrennt werden, ohne dass eine Verwendung einer separaten Leistungsvorrichtung (Antriebsvorrichtung) von dem Kran erforderlich ist, und können Erhöhungen der Größe (Baugröße), der Masse und der Kosten des oberen Drehkörpers verhindert werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine allgemeine Ansicht einer Auslegeranbringungs-/Trennungsvorrichtung 1.
  • 2 ist eine Ansicht, die zu 1 korrespondiert, wobei die Ansicht einen Zustand zeigt, in dem ein Ausleger 20 von einem oberen Drehkörper (Schwenkkörper) 13, der in 1 gezeigt ist, getrennt ist.
  • 3 ist eine vergrößerte Ansicht einer vorderendseitigen Auslegerstützvorrichtung 60 und dergleichen, die in 2 gezeigt ist.
  • 4 ist eine Ansicht aus Sicht einer Richtung eines Pfeils F4 in 3.
  • 5 ist eine Ansicht aus Sicht einer Richtung eines Pfeils F5 in 3.
  • 6 ist eine vergrößerte Ansicht einer zweiten hinterendseitigen Auslegerstützvorrichtung 72 und dergleichen, die in 2 gezeigt ist.
  • 7 ist eine Schnittansicht aus Sicht einer Richtung eines Pfeils F7-F7 in 6.
  • 8 ist eine Ansicht aus Sicht einer Richtung eines Pfeils F8 in 6.
  • 9A ist eine Ansicht, die einen Kran 10 zeigt, der in 1 gezeigt ist.
  • 9B ist eine Ansicht, die die Auslegeranbringungstrennungsvorrichtung 1 in dem Verlauf einer Anbringung/Trennung des Auslegers 20 zeigt, der in 1 gezeigt ist.
  • 9C ist eine Ansicht, die die Auslegeranbringungstrennungsvorrichtung 1 in dem Verlauf einer Anbringung/Trennung des Auslegers 20 zeigt, der in 1 gezeigt ist.
  • 9D ist eine Ansicht, die die Auslegeranbringungstrennungsvorrichtung 1 in dem Verlauf einer Anbringung/Trennung des Auslegers 20 zeigt, der in 1 gezeigt ist.
  • 9E ist eine Ansicht, die die Auslegeranbringungstrennungsvorrichtung 1 in dem Verlauf einer Anbringung/Trennung des Auslegers 20 zeigt, der in 1 gezeigt ist.
  • 9F ist eine Ansicht, die die Auslegeranbringungstrennungsvorrichtung 1 in dem Verlauf einer Anbringung/Trennung des Auslegers 20 zeigt, der in 1 gezeigt ist.
  • 10 ist die Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels korrespondierend zu 1.
  • 11A ist eine Ansicht des zweiten Ausführungsbeispiels korrespondierend zu 9A.
  • 11B ist eine Ansicht des zweiten Ausführungsbeispiels korrespondierend zu 9B.
  • 11C ist eine Ansicht des zweiten Ausführungsbeispiels korrespondierend zu 9C.
  • 11D ist eine Ansicht des zweiten Ausführungsbeispiels korrespondierend zu 9D.
  • 11E ist eine Ansicht des zweiten Ausführungsbeispiels korrespondierend zu 9E.
  • 11F ist eine Ansicht des zweiten Ausführungsbeispiels korrespondierend zu 9F.
  • 12 ist eine Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels korrespondierend zu 1.
  • 13 ist eine Ansicht korrespondierend zu 12, wobei die Ansicht einen Ausleger 320 in dem Verlauf dessen Anbringung/Trennung zeigt, der in 12 gezeigt ist.
  • 14 ist eine Ansicht korrespondierend zu 12, wobei die Ansicht den Ausleger 320 in dem Verlauf dessen Anbringung/Trennung zeigt, der in 12 gezeigt ist.
  • 15 ist eine Ansicht korrespondierend zu 12, wobei die Ansicht einen Zustand zeigt, in dem der Ausleger 320, der in 12 gezeigt ist, von einem Drehrahmen (Schwenkrahmen) 315 getrennt ist.
  • 16 ist eine Ansicht eines Teils einer Auslegeranbringungs-/Trennungsvorrichtung 301, die in 12 gezeigt ist, wobei der Teil von oben angesehen wird.
  • 17 ist eine Schnittansicht aus Sicht einer Richtung eines Pfeils F17-F17 in 12.
  • 18 ist eine Schnittansicht aus Sicht einer Richtung eines Pfeils F18-F18 in 15.
  • 19 ist eine Schnittansicht aus Sicht einer Richtung eines Pfeils F19-F19 in 15.
  • 20 ist eine Ansicht, die die Peripherie eines Schlittens 357 zeigt, der in 12 gezeigt ist.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Mit Bezug auf 1 bis 9F ist nachstehend eine Auslegeranbringungs-/Trennungsvorrichtung 1 eines ersten Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • Die Auslegeranbringungs-/Trennungsvorrichtung 1 ist eine Vorrichtung, die einen Ausleger 20 (der nachstehend gezeigt ist), an einen oberen Drehkörper (Schwenkkörper) 13 (der nachstehend gezeigt ist) anbringt bzw. diesen von dem Körper trennt wie in 1 und 2 gezeigt ist. Wie in 1 gezeigt ist, weist die Auslegeranbringungs-/Trennungsvorrichtung 1 einen Kran 10, einen Lastwagen 40 (Transportwagen) und eine Auslegerstützvorrichtung 50 (Auslegerstützabschnitt) auf.
  • Der Kran 10 ist eine Baumaschine, die den Ausleger 20 (der nachstehend gezeigt ist) aufweist, und ist insbesondere ein beweglicher Kran. Der Kran 10 weist einen unteren Fahrkörper 11, den oberen Drehkörper 13, einen Anhebe- und Absenkzylinder 19 (Antriebszylinder), den Ausleger 20, einen ausfahrbaren Zylinder 31 (Antriebszylinder) (siehe 2) und einen Hydraulikschlauch zum Ausfahren 33 (siehe 2) auf.
  • Der untere Fahrkörper 11, der eine Raupe 11a aufweist, ist ein Teil, der bewirkt, dass der Kran 10 fährt.
  • Der obere Drehkörper 13 ist an dem unteren Fahrkörper 11 montiert, um in Bezug auf den unteren Fahrkörper 11 drehbar (schwenkbar) zu sein. Der obere Drehkörper 13 weist einen Drehrahmen (Schwenkrahmen) 15 und eine Fahrerkabine 17 auf. An einem Teil des Drehrahmens 15 ist eine Auslegerstützhalterung 15b vorgesehen, an der der Ausleger 20 angebracht ist. Die Fahrerkabine 17 ist an dem Drehrahmen 15 montiert.
  • Der Anhebe- und Absenkzylinder 19 ist ein Zylinder, der bewirkt, dass der Ausleger 20 in Bezug auf den oberen Drehkörper 13 angehoben und abgesenkt wird, und ist ein Hydraulikzylinder. Ein Basisendabschnitt des Anhebe- und Absenkzylinders 19 ist an dem Drehrahmen 15 über einen Anhebe- und Absenkzylinderbasisstift, -bolzen 19c gekoppelt. Ein vorderer Endabschnitt des Anhebe- und Absenkzylinders 19 ist an dem Ausleger 20 über einen Anhebe- und Absenkzylinderstangenstift (-bolzen) 19d gekoppelt. Eine Anhebe- und Absenkzylinderstützvorrichtung 19s stützt den Anhebe- und Absenkzylinder 19 in Bezug auf den Drehrahmen 15, wenn der Anhebe- und Absenkzylinder 19 und der Ausleger 20 voneinander getrennt werden/sind (wenn der Anhebe- und Absenkzylinderstangenstift 19d gelöst/getrennt ist/wird).
  • Der Ausleger 20 ist ein Bauteil, an dem ein Haken H1 (siehe 9A) oder dergleichen zum Anhängen einer Hängelast angebracht ist. Der Ausleger 20 ist an dem oberen Drehkörper 13 über einen Auslegerbasisstift, bolzen 20a angebracht, um mit Bezug auf den oberen Drehkörper 13 angehoben und abgesenkt zu werden. Der Auslegerbasisstift 20a ist ein Stift bzw. Bolzen, der einen Basisendabschnitt (Auslegerfuß bzw. Auslegerbasisteil) des Auslegers 20 und die Auslegerstützhalterung 15b koppelt. Der Auslegerbasisstift 20a ist eine Drehwelle des Auslegers 20 in Bezug auf den Drehrahmen 15. Der Ausleger 20 ist kistenförmig und ausfahrbar und hat eine Einsetzstruktur (kistenförmige ausfahrbare Struktur) und weist eine Vielzahl von Stufen von Einheitsauslegern, insbesondere vier Stufen von Einheitsauslegern auf. Der Ausleger 20 weist einen Basisendausleger 21, einen zweiten Stufenausleger 22, einen dritten Stufenausleger 23 und einen vorderen Endausleger 25 in dieser Reihenfolge von der Basisendseite (hinteren Endseite) zu der vorderen Endseite hinauf. Nachstehend ist der Fall beschrieben, in dem der Ausleger derart angeordnet ist, dass eine Längsrichtung des Auslegers 20 eine waagrechte Richtung (oder eine ungefähr waagrechte Richtung) ist. Eine Achsenrichtung (die Längsrichtung) des Auslegers 20 wird als eine Auslegerachsenrichtung X angenommen. Der Ausleger 20 ist in der Auslegerachsenrichtung X ausfahrbar. Eine Seite von der vorderen Endseite in Richtung der hinteren Endseite des Auslegers 20 (der hinteren Seite in dem oberen Drehkörper 13) ist als eine hintere Auslegerendseite X1 angenommen und eine entgegengesetzte Seite davon (die vordere Seite in dem oberen Drehkörper 13) ist als eine vordere Auslegerendseite X2 angenommen. Eine Breitenrichtung des Auslegers 20 (eine waagrechte Richtung, die orthogonal zu der Auslegerachsenrichtung X ist) ist als eine Auslegerbreitenrichtung Y angenommen.
  • Der Basisendausleger 21 (Basisausleger) ist ein Einheitsausleger an der hintersten Position an der hinteren Auslegerendseite X1 aus der Vielzahl von Einheitsauslegern, die den Ausleger 20 bilden. Der Basisendausleger 21 weist eine Anhebe- und Absenkzylinderanbringungshalterung 21b auf. Die Anhebe- und Absenkzylinderanbringungshalterung 21b ist ein Teil, der an einer Bauchfläche (unteren Fläche) des Basisendauslegers 21 vorgesehen ist und an dem der Anhebe- und Absenkzylinderstangenstift 19d angebracht ist.
  • Der vordere Endausleger 25 ist ein Einheitsausleger an der vordersten Position an der vorderen Auslegerendseite X2 aus der Vielzahl von Einheitsauslegern, die den Ausleger 20 bilden. Wie in 3 gezeigt ist, weist ein Endabschnitt (vorderer Endabschnitt) des vorderen Endauslegers 25 an der vorderen Auslegerendseite X2 eine Seitenplatte 25a, eine vordere Endumlenkrolle 25b und einen Auslegerstellenstift, -bolzen 25c auf. Die Seitenplatten 25a sind zwei Plattenbauteile, die zueinander in der Auslegerbreitenrichtung Y gegenüberliegend sind, wie in 4 gezeigt ist. Eine Vielzahl von zum Beispiel vier vorderen Endumlenkrollen 25b, die Antriebsräder sind, die in einem unteren Endabschnitt in dem vorderen Endabschnitt des vorderen Endauslegers 25 angeordnet sind, sind vorgesehen, um in der Auslegerbreitenrichtung Y ausgerichtet zu sein. An der vorderen Endumlenkrolle 25b ist ein Anhebeseil zum Anhängen des Hakens H1 (siehe 9A) angehängt. Der Auslegerstellenstift 25c (vorderer Endumlenkrollenfixierungsstift) ist ein Stift, der die vordere Endumlenkrolle 25b in Bezug auf die Seitenplatte 25a drehbar stützt. Der Auslegerstellenstift 25c erstreckt sich in der Auslegerbreitenrichtung Y, um weiter zu den Außenseiten der Auslegerbreitenrichtung Y vorzusehen als die zwei Seitenplatten 25a. Wie in 9a gezeigt ist, kann eine Hilfsumlenkrolle 27 zum Anhängen eines Hilfshakens H2 an dem vorderen Endausleger 25 angebracht sein.
  • Der ausfahrbare Zylinder 31 (Antriebszylinder) ist in dem Ausleger 20 vorgesehen, um den Ausleger 20 anzutreiben, wie in 2 gezeigt ist. Der ausfahrbare Zylinder 31 ist ein Hydraulikzylinder, der innerhalb des Auslegers 20 angeordnet ist, um zu bewirken, dass der Ausleger 20 ausfährt und einfährt.
  • Der Hydraulikschlauch zum Ausfahren 33 ist ein Hydraulikschlauch zum Zuführen und Abgeben von Öl zwischen dem ausfahrbaren Zylinder 31 und dem oberen Drehkörper 13 und ist mit einem Endabschnitt des Auslegers 20 an der hinteren Auslegerendseite X1 und mit dem oberen Drehkörper 13 verbunden.
  • Der Lastwagen 30 (Transportwagen) ist ein Fahrzeug, das mit einer Plattform 41 zum Transportieren einer Last (Fracht) vorgesehen ist. Der Lastwagen 40 ist ein Wagen zum Transportieren des Auslegers 20 und ist in der Lage, andere Lasten (Frachten) zu transportieren, die sich von dem Ausleger 20 unterscheiden.
  • Die Auslegerstützvorrichtung 50 (Auslegerstützabschnitt) ist eine Vorrichtung zum Stützen des Auslegers 20. Die Auslegerstützvorrichtung 50 ist näher an der vorderen Auslegerendseite X2 angeordnet als der Drehrahmen 15 und ist näher an der vorderen Auslegerendseite X2 angeordnet als der obere Drehkörper 13. Die Auslegerstützvorrichtung 15 ist an einer Position entfernt von dem oberen Drehkörper 13 angeordnet und ist näher an der vorderen Auslegerendseite X2 angeordnet als die Fahrerkabine 17. Die Auslegerstützvorrichtung 50 ist an dem Lastwagen 40 angeordnet und ist insbesondere an der Plattform 41 montiert (angeordnet). Die Auslegerstützvorrichtung 50 weist einen Rahmen 51, eine vorderendseitige Auslegerstützvorrichtung 60 (einen vorderendseitigen Auslegerstützabschnitt) und einen hinterendseitigen Auslegerstützabschnitt 70 (hinterendseitigen Auslegerstützabschnitt) auf.
  • Der Rahmen 51 ist ein Teil, der die vorderendseitige Auslegerstützvorrichtung 60 und die hinterendseitige Auslegerstützvorrichtung 70 stützt. Der Rahmen 51 ist an der Plattform 41 fixiert (befestigt) und ist angeordnet, um sich zum Beispiel von einem Endabschnitt der Plattform 41 an der vorderen Auslegerendseite X2 zu einem Endabschnitt der hinteren Auslegerendseite X1 zu erstrecken. Der Rahmen 51 weist eine Schiene 53, ein seitliches Bauteil 55 (siehe 5) und einen Anschlag 57 auf.
  • Die Schiene 53 ist ein stangenförmiges Bauteil, das sich in der Auslegerachsenrichtung X erstreckt. Wie in 5 gezeigt ist, ist eine Vielzahl von insbesondere zwei Schienen 53 beabstandet voneinander in der Auslegerbreitenrichtung Y vorgesehen. In 5 ist der Ausleger 20 durch imaginäre Linien (doppeltstrichpunktierte Linien) angezeigt (dasselbe gilt für 8). Wie in 4 gezeigt ist, kann ein Querschnitt der Schiene 53 aus Sicht der Auslegerachsenrichtung X zum Beispiel C-förmig sein oder kann I-förmig oder dergleichen sein. Wie in 2 gezeigt ist, ist eine Länge der Schiene 53 in der Auslegerachsenrichtung X ungefähr gleich wie eine Länge des Basisendauslegers 21.
  • Wie in 5 gezeigt ist, sind zwei seitliche Bauteile 55, von denen jedes in einem Endabschnitt des Rahmens 51 an der vorderen Auslegerendseite X2 oder dessen Umgebung angeordnet ist, voneinander beabstandet in der Auslegerachsenrichtung X vorgesehen. Die zwei seitlichen Bauteile 55 erstrecken sich jeweils in der Auslegerbreitenrichtung Y und sind angeordnet, um die zwei Schienen 53 zu verbinden. Ein Bauteil (nicht gezeigt), das gleich wie das seitliche Bauteil 55 ist, ist zum Verbinden (Anfügen) der zwei Schienen 53 vorgesehen.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist der Anschlag 57 in einem Endabschnitt des Rahmens 51 an der hinteren Auslegerendseite X1 oder in dessen Umgebung angeordnet. Der Anschlag 57 reguliert eine Bewegung der hinterendseitigen Auslegerstützvorrichtung 70 an der hinteren Auslegerendseite X1.
  • Die vorderendseitige Auslegerstützvorrichtung 60 (vorderendseitiger Auslegerstützabschnitt) ist ein Teil, der einen Teil des Auslegers 20 an der vorderen Auslegerendseite X2 stützt, und ist insbesondere ein Teil, der den vorderen Endausleger 25 und eine Vorrichtung (Montagevorrichtung, Fixierungsvorrichtung) stützt, die den vorderen Endausleger 25 stützt. Wie in 3 gezeigt ist, weist die vorderendseitige Auslegerstützvorrichtung 60 einen vorderen Endfixierungsabschnitt 61, ein Verstärkungsbauteil 63 und einen Fixierungsstift (Befestigungsstift, -bolzen) 65 auf.
  • Der vordere Endfixierungsabschnitt 61 stützt den vorderen Endausleger 25 und stützt insbesondere den Auslegerstellenstift 25c und hat eine U-förmige Aussparung, die den Auslegerstellenstift 25c von unten stützt (aufnimmt). Wie in 4 gezeigt ist, sind zwei vordere Endfixierungsabschnitte 61 beabstandet voneinander in der Auslegerbreitenrichtung Y vorgesehen, um die Auslegerstellenstifte 25c zu stützen, die sich außen über die Seitenplatten 25a in der Auslegerbreitenrichtung Y erstrecken. Wie in 3 gezeigt ist, steht der vordere Endfixierungsabschnitt 61 von dem Rahmen 51 nach oben vor. Der vordere Endfixierungsabschnitt 61 ist an dem Rahmen 51 fixiert (befestigt) und ist insbesondere in der Umgebung eines Endabschnitts der Schiene 53 an der vorderen Auslegerendseite X2 fixiert (befestigt) und ist an der Schiene 53 an einer Position zwischen den zwei seitlichen Bauteilen 55 (Position in der Auslegerachsenrichtung X) fixiert (befestigt).
  • Das Verstärkungsbauteil 63 ist ein Bauteil, das die Fixierung (Kopplung, Befestigung) zwischen dem Rahmen 51 und dem vorderen Endfixierungsabschnitt 61 verstärkt. Das Verstärkungsbauteil 63 ist an einer Endfläche (insbesondere beiden Endflächen) des vorderen Endfixierungsabschnitts 61 in der Auslegerachsenrichtung X und an einer oberen Fläche des Rahmens 51 (der Schiene 53) fixiert (befestigt) und ist zum Beispiel plattenförmig.
  • Der Fixierungsstift 65 ist ein Stift bzw. Bolzen (Arretierungsstift, -bolzen) zum Verhindern, dass sich der Auslegerstellenstift 25c von dem vorderen Endfixierungsabschnitt 61 löst. Der Fixierungsstift 65 ist oberhalb des Auslegerstellenstifts 25c angeordnet, der durch den vorderen Endfixierungsabschnitt 61 aufgenommen ist, und ist an dem vorderen Endfixierungsabschnitt 61 angebracht, um obere Endabschnitte der U-förmigen Aussparung des vorderen Endfixierungsabschnitts 61 in der Auslegerachsenrichtung X zu verbinden.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist die hinterendseitige Auslegerstützvorrichtung 70 näher an der hinteren Auslegerendseite X1 angeordnet als die vorderendseitige Auslegerstützvorrichtung 60. Die hinterendseitige Auslegerstützvorrichtung 70 stützt den Ausleger 20 und stützt insbesondere den Basisendausleger 21 und stützt (nimmt) den Basisendausleger 51 von unten (auf). Die hinterendseitige Auslegerstützvorrichtung 70 ist ein Schlitten (Stützschlitten), der in der Auslegerachsenrichtung X beweglich ist. Eine Bewegung der hinterendseitigen Auslegerstützvorrichtung 70 in der Auslegerbreitenrichtung Y wird reguliert. Die hinterendseitige Auslegerstützvorrichtung 70 ist gestaltet, um auf eine beliebige Höhe einstellbar zu sein. Eine Vielzahl von insbesondere zwei hinterendseitigen Auslegerstützvorrichtungen 70 ist vorgesehen, die beabstandet voneinander in der Auslegerachsenrichtung X vorgesehen sind. Die hinterendseitige Auslegerstützvorrichtung 70 weist eine erste hinterendseitige Auslegerstützvorrichtung 71 und eine zweite hinterendseitige Auslegerstützvorrichtung 72 auf. Die erste hinterendseitige Auslegerstützvorrichtung 71 und die zweite hinterendseitige Auslegerstützvorrichtung 72 sind gleich ausgestaltet.
  • Die zweite hinterendseitige Auslegerstützvorrichtung 72 ist näher an der hinteren Auslegerendseite X1 angeordnet als die erste hinterendseitige Auslegerstützvorrichtung 71. Wie in 6 gezeigt ist, weist die zweite hinterendseitige Auslegerstützvorrichtung 72 einen Außenrahmen 81, einen Innenrahmen 82, eine obere Platte 83, einen Hebezylinder 85, Radstützabschnitte 87, Räder 88 und eine Bindevorrichtung 89 auf.
  • Der Außenrahmen 81 und der Innenrahmen 82 sind gestaltet, um ineinander geschachtelt zu sein und um in einer senkrechten Richtung ausfahrbar zu sein. Der Innenrahmen 82 ist innerhalb des Außenrahmens 81 angeordnet und ist in Bezug auf den Außenrahmen 81 senkrecht beweglich. Wie in 8 gezeigt ist, haben der Außenrahmen 81 und der Innenrahmen 82 jeweils eine Rahmenform (Umfang, eine Form, die einen Raum umgibt) aus Sicht von oben zum Beispiel eine Viereckform oder dergleichen. Wie in 6 und 7 gezeigt ist, ist die obere Platte 83 ein Teil, der mit dem Basisendausleger 81 (dem Ausleger 20) in Kontakt ist, um den Basisendausleger 21 (den Ausleger 20) zu stützen. Die obere Platte 83 bildet einen oberen Endabschnitt der zweiten hinterendseitigen Auslegerstützvorrichtung 72 aus und ist an einem oberen Endabschnitt des Innenrahmens 82 fixiert (befestigt). Eine Dickenrichtung der oberen Platte 83 ist die senkrechte Richtung. In 7 ist die Darstellung einer internen Struktur des Auslegers 20 weggelassen.
  • Der Hebezylinder (Hubzylinder) 85 (Stützhöhenänderungsabschnitt) ändert die obere Platte 83 (einen Teil, der den Ausleger 20 stützt) auf eine beliebige Höhe und bewegt insbesondere den Innenrahmen 82 und die obere Platte 83 in Bezug auf den Außenrahmen 81 in der senkrechten Richtung. Der Hubzylinder 85 ist innerhalb des Außenrahmens 81 und des Innenrahmens 82 angeordnet und ist unterhalb der oberen Platte 83 angeordnet. Der Hubzylinder 85 ist ein Zylinder, der in der senkrechten Richtung ausfahrbar ist, und ist zum Beispiel ein Hydraulikzylinder oder dergleichen.
  • Die Radstützabschnitte 87 sind Teile, die die Räder 88 in Bezug auf den Außenrahmen 81 stützen. Die Radstützabschnitte 87 sind an dem Außenrahmen 81 fixiert (befestigt), stehen von beiden Seiten des Außenrahmens 81 in der Auslegerachsenrichtung X vor und sind zum Beispiel plattenförmig und zum Beispiel orthogonal zu der Auslegerbreitenrichtung Y angeordnet.
  • Die Räder 88 ermöglichen, dass die zweite hinterendseitige Auslegerstützvorrichtung 82 in der Auslegerachsenrichtung X beweglich ist (frei beweglich ist). Die Räder 88 sind an dem Außenrahmen 81 über die Radstützabschnitte 87 angebracht, um in Bezug auf den Außenrahmen 81 drehbar zu sein. Die Räder 88 sind an der Schiene 83 angeordnet (montiert) und sind in der Lage, sich auf der Schiene 53 zu drehen. Wie in 8 gezeigt ist, ist eine Vielzahl von insbesondere vier Rädern 88 vorgesehen. Die vier Räder 88 sind beabstandet voneinander in der Auslegerachsenrichtung X und der Auslegerbreitenrichtung Y angeordnet und sind in der Umgebung von vier Ecken des Außenrahmens 81 aus Sicht von oben angeordnet. Jeweils zwei der Räder 88 sind an einer Schiene 53 angeordnet.
  • Wie in 7 gezeigt ist, ist die Bindevorrichtung 89 eine Vorrichtung zum Binden des Basisendauslegers 21 (des Auslegers 20) an die zweite hinterendseitige Auslegerstützvorrichtung 72. Die Bindevorrichtung 89 weist ein Bindebauteil 89a und einen Bindebauteilfixierungsabschnitt 89b auf. Das Bindebauteil 89a ist ein Bauteil, das in der Lage ist, einen Außenumfangsabschnitt des Basisendauslegers 21 zu binden, und ist insbesondere ein Band, ein Gurt, ein Seil, eine Kette oder dergleichen. Eine Länge des Bindebauteils 89a ist einstellbar. Zwischen dem Bindebauteil 89 und dem Außenumfangsabschnitt des Basisendauslegers 21 kann ein Unterlegebauteil (nicht gezeigt) vorgesehen sein und kann zum Beispiel ein Eckenunterlegebauteil vorgesehen sein, das an einem Eckenabschnitt des Basisendauslegers 21 aus Sicht von der Auslegerachsenrichtung X angepasst ist. Der Bindebauteilfixierungsabschnitt 89b ist ein Teil, an dem das Bindebauteil 89a fixiert (befestigt) ist. Der Bindebauteilfixierungsabschnitt 89b ist an dem Außenrahmen 81 fixiert und steht insbesondere von dem Außenrahmen 81 zu der Außenseite in der Auslegerbreitenrichtung Y vor. Der Bindebauteilfixierungsabschnitt 89b ist mit einem Teil vorgesehen, an dem das Bindebauteil 89a angebracht ist, und ist insbesondere mit einem hakenförmigen Teil oder einem Loch zum Beispiel vorgesehen (diese beiden Elemente sind nicht gezeigt). In 7 kann, wie durch doppeltstrichpunktierte Linien angezeigt ist, das Bindebauteil 89a an dem inneren Rahmen 82 oder an der oberen Platte 83 fixiert sein/werden.
  • (Auslegeranbringungs-/Trennungsverfahren)
  • Ein Auslegeranbringungs-/Trennungsverfahren durch die Auslegeranbringungs-/Trennungsvorrichtung 1, die in 2 gezeigt ist, ist nachstehend grob beschrieben. Der Ausleger 20 wird in einem Zustand festgelegt, in dem er an einer Position, die näher an der vorderen Auslegerendseite X2 liegt als der obere Drehkörper 13, gestützt wird (siehe 9A bis 9C). Zusätzlich wird die Kopplung zwischen dem oberen Drehkörper 13 und dem Ausleger 20 über den Auslegerbasisstift 20a und den Anhebe- und Absenkzylinderstangenstift 19d in einem Zustand festgelegt, dass diese voneinander getrennt sind. In diesen Zuständen wird durch Bewirken, dass der ausfahrbare Zylinder 31 (der Ausleger 20) einen Ausfahr- und Einfahrbetrieb durchführt, der Basisendausleger 21 (der Endabschnitt des Auslegers 20 in der hinteren Auslegerendseite X1) in der Auslegerachsenrichtung X bewegt. Dadurch wird bewirkt, dass der Ausleger 20 an dem oberen Drehkörper 13 angebracht wird bzw. von diesem getrennt wird (siehe 9D bis 9F). Die Details des Auslegeranbringungs-/Trennungsverfahren sind nachstehend beschrieben.
  • (Trennen des Auslegers 20)
  • Wie in der Reihenfolge von 9A bis 9F gezeigt ist, wird der Ausleger 20 von dem oberen Drehkörper 13 getrennt. Nachstehend ist die Trennung des Auslegers 20 gemäß dem nachstehenden Ablauf beschrieben.
  • Der Haken H1, die Hilfsumlenkrolle 27 und der Hilfshaken H2, die in 9A gezeigt sind, werden von dem Ausleger 20 getrennt.
  • Wie in 9B gezeigt ist, wird der Lastwagen 40 zu der vorderen Seite des oberen Drehkörpers 13 (zu der vorderen Auslegerendseite X2) bewegt (er wird rückwärts bewegt). Zu dieser Zeit wird der Lastwagen 40 derart bewegt, dass die Schiene 53 unmittelbar unterhalb des Auslegers 20 angeordnet ist. Der Ausleger 20 wird von dem am weitesten eingefahrenen Zustand ein wenig ausgefahren, um bezüglich der waagrechten Richtung geringfügig angehoben zu werden. Als Ergebnis wird/ist der vordere Endabschnitt des vorderen Endauslegers 25 unmittelbar oberhalb der vorderendseitigen Auslegerstützvorrichtung 60 angeordnet.
  • Die erste vorderendseitige Auslegerstützvorrichtung 71 wird an der Schiene 53 angeordnet und wird insbesondere in einem Endabschnitt (oder dessen Umgebung) der Schiene 53 an der hinteren Auslegerendseite X1 angeordnet.
  • Wie in 9C gezeigt ist, wird der Ausleger 20 abgesenkt und wird der vordere Endabschnitt des vorderen Endauslegers 25 abgesenkt. Als Ergebnis ist/wird, wie in 3 gezeigt ist, der Auslegerstellenstift 25c durch den vorderen Endfixierungsabschnitt 61 gestützt (befestigt, angebracht). Das Anbringen des Fixierungsstifts 65 an dem vorderen Endfixierungsabschnitt 61 ergibt eine Fixierung des Auslegerstellenstifts 25c an dem vorderen Endfixierungsabschnitt 61.
  • Wie in 9C gezeigt ist, wird eine Höhe der ersten hinterendseitigen Auslegerstützvorrichtung 71 eingestellt. Insbesondere wird durch Ausfahren des Hubzylinders 85, der in 6 gezeigt ist, bewirkt, dass die obere Platte 83 angehoben wird. Als Ergebnis nimmt die erste hinterendseitige Auslegerstützvorrichtung 71 eine Last des Auslegers 20 auf, um den Ausleger 20 zu stützen.
  • Wie in 9C gezeigt ist, wird der Basisendausleger 21 an die erste hinterendseitige Auslegerstützvorrichtung 71 durch die Bindevorrichtung 89 gebunden.
  • Der Auslegerbasisstift 20a wird von dem Basisendausleger 21 und der Auslegerstützhalterung 15b getrennt (gelöst). Der Anhebe- und Absenkzylinderstangenstift 19d wird von dem Anhebe- und Absenkzylinder 19 und der Anhebe- und Absenkzylinderanbringungshalterung 21b getrennt (gelöst). Zu dieser Zeit wird der Anhebe- und Absenkzylinder 19 durch die Anhebe- und Absenkzylinderstützvorrichtung 19s gestützt. Zu dieser Zeit wird die Last des Auslegers 20 durch die erste hinterendseitige Auslegerstützvorrichtung 71 aufgenommen und wird/ist der vordere Endausleger 25 durch die vorderendseitige Auslegerstützvorrichtung 60 fixiert. Demgemäß wird, wenn der Auslegerbasisstift 20a getrennt/gelöst wird, eine Bewegung (zum Beispiel ein Herunterfallen bzw. Absenken) des Auslegers 20 verhindert, wodurch sich eine Erleichterung der Trennung des Auslegerbasisstifts 20a ergibt (dasselbe gilt für die Trennung des Anhebe- und Absenkzylinderstangenstifts 19d). Zu dieser Zeit wird es ermöglicht, dass der Ausleger 20 einen Anhebe- und Absenkbetrieb mit dem Auslegerstellenstift 25c (siehe 3) als eine Achse durch die Abstützung durch die vorderendseitige Auslegerstützvorrichtung 60 (den vorderen Endfixierungsabschnitt 61 (siehe 3)) und durch die höheneinstellbare Abstützung durch die erste hinterendseitige Auslegerstützvorrichtung 71 durchführen kann.
  • Wie in 9D gezeigt ist, wird der Ausleger 20 durch den ausfahrbaren Zylinder 31 eingefahren (siehe 2). Als Ergebnis bewegt sich der Basisendausleger 21 zu der vorderen Auslegerendseite X2 in Bezug auf den vorderen Endausleger 25, um den Basisendausleger 21 von dem oberen Drehkörper 13 (von der Auslegerstützhalterung 15b) zu trennen/lösen. Zu dieser Zeit (ver-)fährt die erste hinterendseitige Auslegerstützvorrichtung 71 gleichmäßig, um sich in der Auslegerachsenrichtung X entlang der Schiene 53 entsprechend der Bewegung des Basisendauslegers 21 (entsprechend der Ausfahrstellung des Auslegers 20) zu bewegen. In einem Zustand, in dem der Ausleger 20 in einem gewissen Ausmaß eingefahren ist (ein wenig länger als die am weitesten eingefahrene Länge), wird das Einfahren des Auslegers 20 gestoppt.
  • Die zweite hinterendseitige Auslegerstützvorrichtung 72 ist an der Schiene 53 angeordnet und ist insbesondere in dem Endabschnitt (oder dessen Umgebung) der Schiene 53 an der hinteren Auslegerendseite X1 angeordnet und ist näher an der hinteren Auslegerendseite X1 angeordnet als die Anhebe- und Absenkzylinderanbringungshalterung 21b. Gleich wie bei der ersten hinterendseitigen Auslegerstützvorrichtung 71 wird eine Höhe der zweiten hinterendseitigen Auslegerstützvorrichtung 72 eingestellt, um den Basisendausleger 21 durch die Bindevorrichtung 89 zu binden. Zu dieser Zeit kann gemäß der eingestellten Höhe der zweiten hinterendseitigen Auslegerstützvorrichtung 72 die Höhe der ersten hinterendseitigen Auslegerstützvorrichtung 71 eingestellt werden.
  • Wie in 9E gezeigt ist, wird der Ausleger 20 weiter eingefahren. Insbesondere wird der Ausleger 20 zu einer Position eingefahren, an der ein Endabschnitt (Auslegerbasisteil, Auslegerfuß) des Auslegers 20 an der hinteren Auslegerendseite X1 und der Anhebe- und Absenkzylinder 19 sich in der senkrechten Richtung nicht gegenseitig beeinträchtigen. Dann wird die hinterendseitige Auslegerstützvorrichtung 70 abgesenkt.
  • Wie in 9F gezeigt ist, wird der Ausleger 20 eingefahren, bis der Ausleger 20 in dem am weitesten eingefahrenen Zustand (oder nahe an dem am weitesten eingefahrenen Zustand) ist. Danach wird der Hydraulikschlauch zum Ausfahren 33 von dem Ausleger 20 getrennt. Danach wird der Ausleger 20 durch den Lastwagen 40 transportiert, während der Ausleger 20 durch die Auslegerstützvorrichtung 50 gestützt wird/ist.
  • (Anbringung des Auslegers 20)
  • Durch einen umgekehrten Ablauf hinsichtlich des vorstehend beschriebenen Anbringungsablaufs des Auslegers 20 (oder durch einen ungefähr umgekehrten Ablauf) wird der Ausleger 20 an dem oberen Drehkörper 13 in der Reihenfolge der 9F bis 9A angebracht. Nachstehend ist die Anbringung des Auslegers 20 gemäß dem nachstehenden Ablauf beschrieben. Die Beschreibung ist unter der Annahme gemacht, dass ein Pfeil, der eine Betriebsreihenfolge in 9A bis 9F anzeigt, umgekehrt ist.
  • Wie in 9F gezeigt ist, wird der Hydraulikschlauch zum Ausfahren 33 an dem Ausleger 20 angebracht. Wie in 9E gezeigt ist, bewirkt das Ausfahren des Auslegers 20 durch den ausfahrbaren Zylinder 31 (siehe 2), dass sich der Basisendausleger 21 zu der hinteren Auslegerendseite X1 in Bezug auf den vorderen Endausleger 25 bewegt. Zu dieser Zeit fährt die hinterendseitige Auslegerstützvorrichtung 70, um sich zu der hinteren Auslegerendseite X1 entsprechend der Bewegung des Basisendauslegers 21 zu bewegen. Der Ausleger 20 wird durch ein Anheben der hinterendseitigen Auslegerstützvorrichtung 70 zu einer Position angehoben, in der der Endabschnitt (Auslegerbasis, Auslegerfuß) des Auslegers 20 an der hinteren Auslegerendseite X1 und der Anhebe- und Absenkzylinder 19 sich gegenseitig nicht beeinträchtigen.
  • Wie in 9D gezeigt ist, wird der Ausleger 20 weiter ausgefahren. Insbesondere wird der Ausleger 20 ausgefahren, bis sich die zweite hinterendseitige Auslegerstützvorrichtung 72 zu dem Endabschnitt (oder der Umgebung davon) der Schiene 53 an der hinteren Auslegerendseite X1 bewegt.
  • Das Bindebauteil 89a der zweiten hinterendseitigen Auslegerstützvorrichtung 72 wird von dem Ausleger 20 getrennt (gelöst). Die zweite hinterendseitige Auslegerstützvorrichtung 72 wird abgesenkt, und die zweite hinterendseitige Auslegerstützvorrichtung 72 wird von der Schiene 53 getrennt (gelöst).
  • Wie in 9C gezeigt ist, wird der Ausleger 20 weiter ausgefahren und wird ferner die Höhe der ersten hinterendseitigen Auslegerstützvorrichtung 71 eingestellt. Zu dieser Zeit wird es ermöglicht, dass der Ausleger 20 einen Anhebe- und Absenkbetrieb mit dem Auslegerstellenstift 25c (siehe 3) als eine Achse durch die Abstützung durch die vorderendseitige Auslegerstützvorrichtung 60 (den vorderen Endfixierungsabschnitt 61 (siehe 3)) und die höheneinstellbare Abstützung durch die erste hinterendseitige Auslegerstützvorrichtung 71 durchführt. Als Ergebnis sind ein Stiftloch des Auslegerbasisstifts 20a und ein Stiftloch des Anhebe- und Absenkzylinderstangenstifts 19d jeweils in der senkrechten Richtung ausgerichtet. Wenn die Ausrichtung durchgeführt worden ist, wird der Auslegerbasisstift 20a an der Auslegerstützhalterung 15b und dem Ausleger 20 angebracht. Zusätzlich wird, wenn die Ausrichtung durchgeführt worden ist, der Anhebe- und Absenkzylinderstangenstift 19d an dem Anhebe- und Absenkzylinder 19 und der Anhebe- und Absenkzylinderanbringungshalterung 21b angebracht. Demgemäß kann der Auslegerbasisstift 20a und der Anhebe- und Absenkzylinderstangenstift 19d leicht (einfach, mit einer gewissen Leichtigkeit) angebracht werden.
  • Das Bindebauteil 19a der ersten hinterendseitigen Auslegerstützvorrichtung 71 wird von dem Ausleger 20 getrennt (gelöst). Der Fixierungsstift 65 der vorderendseitigen Auslegerstützvorrichtung 60, die in 3 gezeigt ist, wird von dem vorderen Endfixierungsabschnitt 61 getrennt (gelöst).
  • Wie in 9C und 9B gezeigt ist, bewirkt ein Anheben des Auslegers 20, dass der Auslegerstellenstift 25c, der in 3 gezeigt ist, von dem vorderen Endfixierungsabschnitt 61 gelöst (entfernt) wird. Danach bewegt sich der Lastwagen 40 vorwärts (er bewegt sich zu der vorderen Auslegerendseite X2).
  • Wie in 9A gezeigt ist, werden der Haken H1, der Hilfshaken H2 und die Hilfsumlenkrolle 27 an dem Ausleger 20 angebracht.
  • (Wirkung der ersten Erfindung)
  • Die Wirkungen der Auslegeranbringungs-/Trennungsvorrichtung 1, die in 1 gezeigt ist, sind nachstehend beschrieben. Die Auslegeranbringungs-/Trennungsvorrichtung 1 weist den oberen Drehkörper 13, den Ausleger 20, den ausfahrbaren Zylinder 31 und die Auslegerstützvorrichtung 50 auf. Der Ausleger 20 ist an dem oberen Drehkörper 13 über den Auslegerbasisstift 20a angebracht, um höhenverstellbar zu sein bzw. um angehoben und abgesenkt werden zu können. Der ausfahrbare Zylinder 31 (Antriebszylinder) ist in dem oberen Drehkörper 13 oder in dem Ausleger 20 vorgesehen, um den Ausleger 20 anzutreiben. Die Auslegerstützvorrichtung 50 stützt den Ausleger 20.
  • [Gestaltung 1-1] Zumindest ein Teil der Auslegerstützvorrichtung 50 ist näher an der vorderen Auslegerendseite X2 angeordnet als der obere Drehkörper 13.
  • [Gestaltung 1-2] Wenn der ausfahrbare Zylinder 31 einen Ausfahr- und Einfahrbetrieb in einem Zustand ausführt, in dem eine Kopplung zwischen dem oberen Drehkörper 13 und dem Ausleger 20 durch den Auslegerbasisstift 20a unterbrochen (aufgehoben) ist, stützt die Auslegerstützvorrichtung 50 den Ausleger 20, um zu ermöglichen, dass der Endabschnitt (hintere Endabschnitt) des Auslegers 20 an der hinteren Auslegerendseite X1 in der Auslegerachsenrichtung X beweglich ist.
  • In der Gestaltung 1-2 wird als eine Kraft (Leistung, Antrieb) zum Anbringen/Trennen des Auslegers 2 an/von dem oberen Drehkörper 13 der Ausfahr- und Einfahrbetrieb des ausfahrbaren Zylinders 31 verwendet. Demgemäß kann der Ausleger 20 angebracht/getrennt werden, ohne dass eine Verwendung einer separaten Leistungsvorrichtung von dem Kran 10 erforderlich ist.
  • In der Gestaltung 1-1 ist zumindest ein Teil der Auslegerstützvorrichtung 50 separat (getrennt) von dem oberen Drehkörper 13 vorgesehen. Demgemäß ist es nicht erforderlich, den oberen Drehkörper 13 mit einer Struktur zum Stützen des Auslegers 20 zu der Zeit der Anbringung/Trennung des Auslegers 20 vorzusehen. Alternativ kann die Auslegerstützvorrichtung 50, die in dem oberen Drehkörper 13 anzuordnen ist, eine reduzierte Größe (Baugröße) aufweisen (siehe zum Beispiel eine erste Führungsrollenvorrichtung 351 eines dritten Ausführungsbeispiels, das in 12 gezeigt ist). Demgemäß können Erhöhungen der Größe (Baugröße), der Masse und der Kosten des oberen Drehkörpers 13 verhindert werden.
  • Zum Beispiel kann verglichen zu einem Fall, in dem „der Auslegeraufnahmebasisteil”, der in dem Patentdokument 1 offenbart ist, in dem oberen Drehkörper 13 vorgesehen ist, gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Spalt (Abstand, Zwischenraum) zwischen der Auslegerstützhalterung 15b und dem Ausleger 20 in der Breitenrichtung reduziert werden und kann die Breite des oberen Drehkörpers 13 verkleinert werden. Demgemäß ist es, da es nicht erforderlich ist, den oberen Drehkörpers 13 mit einem Auslegeraufnahmebasisteil bereitzustellen, möglich, eine Erhöhung der Größe (Baugröße) des oberen Drehkörpers 13, eine Erhöhung der Masse des oberen Drehkörpers 13 und eine Erhöhung der Kosten des oberen Drehkörpers 13 zu verhindern. Als Ergebnis des Verhinderns der Erhöhungen der Baugröße und der Masse des oberen Drehkörpers 13 kann eine Menge an Kraftstoff und Gasen, die zum Betrieb des Krans 10 erforderlich sind, reduziert werden. Demgemäß kann ein Fahrzeug zum Transportieren des oberen Drehkörpers 13 eine reduzierte Größe haben, können die Mengen an Kraftstoff und Abgasen, die zum Transport des oberen Drehkörpers 13 erforderlich sind, verringert werden und können die Kosten, die zum Transportieren des oberen Drehkörpers 13 erforderlich sind, verringert werden.
  • (Wirkung der zweiten Erfindung)
  • [Gestaltung 2] Der Ausleger 20 ist ausfahrbar. Der Antriebszylinder ist der ausfahrbare Zylinder 31, der bewirkt, dass der Ausleger 20 ausfährt und einfährt.
  • In der Gestaltung 2 kann als eine Kraft (Leistung, Antrieb) zum Anbringen/Trennen des Auslegers 20 an/von dem oberen Drehkörper 13 der Ausfahr- und Einfahrbetrieb des ausfahrbaren Zylinders 31 (das heißt der Ausfahr- und Einfahrbetrieb des Auslegers 20) verwendet werden.
  • (Wirkung der dritten Erfindung)
  • [Gestaltung 3] Wie in 2 gezeigt ist, weist die Auslegerstützvorrichtung 50 die vorderendseitige Auslegerstützvorrichtung 60 und die hinterendseitige Auslegerstützvorrichtung 70 auf, die näher an der hinteren Auslegerendseite X1 angeordnet ist als die vorderendseitige Auslegerstützvorrichtung 60.
  • Verglichen zu einem Fall, in dem nur eine von der vorderendseitigen Auslegerstützvorrichtung 60 und der hinterendseitigen Auslegerstützvorrichtung 70 vorgesehen ist, ermöglicht diese Gestaltung 3, dass der Ausleger 2 sicher gestützt werden kann. Demgemäß kann der Ausleger 20 sicher an/von dem oberen Drehkörper 13 angebracht/getrennt werden.
  • (Wirkung der vierten Erfindung)
  • [Gestaltung 4]
  • Die Auslegerstützvorrichtung 50 weist die Schiene 53 auf, die sich in der Auslegerachsenrichtung X erstreckt. Die hinterendseitige Auslegerstützvorrichtung 70 ist in der Auslegerachsenrichtung X entlang der Schiene 53 beweglich.
  • Mit dieser Gestaltung 4 bewegt sich die hinterendseitige Auslegerstützvorrichtung 70 entsprechend des Ausfahr- und Einfahrbetriebs des Auslegers 20. Demgemäß wird es ermöglicht, dass die hinterendseitige Auslegerstützvorrichtung 70 den Ausleger 20 sicher stützt, der den Ausfahr- und Einfahrbetrieb durchführt. Zusätzlich ist es, verglichen zu einem Fall, in dem die hinterendseitige Auslegerstützvorrichtung 70 sich nicht entlang der Schiene 53 bewegt, wahrscheinlicher, dass sich die hinterendseitige Auslegerstützvorrichtung 70 gleichmäßig bewegt, sodass ein Geräusch, dass durch eine Bewegung der hinterendseitigen Auslegerstützvorrichtung 70 verursacht wird, einfacher unterdrückt werden kann.
  • (Wirkung der fünften Erfindung)
  • [Gestaltung 5] Die hinterendseitige Auslegerstützvorrichtung 70 weist den Hubzylinder 85 (Stützhöhenänderungsabschnitt) auf, der die obere Platte 83 (den Teil, der den Ausleger 20 stützt) auf eine beliebige Höhe ändert, wie in 6 gezeigt ist.
  • Mit dieser Gestaltung 5 kann die nachstehende Wirkung zu der Zeit des Anbringens des Auslegers 20 erhalten werden. Wenn die obere Platte 83 den Ausleger 20 stützt (siehe 9D), kann durch Ändern einer Höhe der oberen Platte 83 durch den Hubzylinder 85 eine Höhe des Auslegers 20 geändert werden. Demgemäß kann das Stiftloch des Auslegerbasisstifts 20a (siehe 1) einfach/leicht ausgerichtet werden. Als Ergebnis kann eine Einsetzarbeit des Auslegerbasisstifts 20a einfach/leicht durchgeführt werden. Zusätzlich ermöglicht, wenn ein Anbringen des Anhebe- und Absenkzylinderstangenstifts 19d durchgeführt wird, die Gestaltung 5 eine Ausrichtung des Stiftlochs des Anhebe- und Absenkzylinderstangenstifts 19d, die einfach/leicht (mit Leichtigkeit) durchgeführt werden kann.
  • Mit der Gestaltung 5 kann die Wirkung zu der Zeit des Anbringens des Auslegers 20 erhalten werden. In einem Zustand, in dem die obere Platte 83 den Ausleger 20 nicht stützt (siehe den Zustand zwischen 9B und 9C), ermöglicht ein Anheben der Höhe der oberen Platte 83 durch den Hubzylinder 85, dass die hinterendseitige Auslegerstützvorrichtung 70 den Ausleger 20 stützt. Demgemäß kann, wie in 9C gezeigt ist, da der Auslegerbasisstift 20a getrennt (gelöst) werden kann, wenn der Ausleger 20 gestützt wird, der Auslegerbasisstift 20a einfach getrennt (gelöst) werden.
  • (Wirkung der sechsten Erfindung)
  • [Gestaltung 6] Wie in 2 gezeigt ist, ist eine Vielzahl von hinterendseitigen Auslegerstützvorrichtungen 70 beabstandet voneinander in der Auslegerachsenrichtung X vorgesehen.
  • Verglichen zu einem Fall, in dem nur eine hinterendseitige Auslegerstützvorrichtung 70 vorgesehen ist, ermöglicht diese Gestaltung 6, dass der Ausleger 20 stabiler gestützt werden kann.
  • (Wirkung der dreizehnten Erfindung)
  • [Gestaltung 13] Die Auslegerstützvorrichtung 50 ist an dem Lastwagen 40 (dem Transportwagen) zum Transportieren des Auslegers 20 vorgesehen.
  • Diese Gestaltung 13 ermöglicht, dass der Lastwagen 40 den Ausleger 20 transportiert, während der Ausleger 20 durch die Auslegerstützvorrichtung 50 gestützt wird/ist, die an dem Lastwagen 40 vorgesehen ist, nachdem eine Trennungsarbeit des Auslegers 20 durchgeführt worden ist.
  • Zusätzlich kann mit der Gestaltung 13 die nachstehende Wirkung in einem Fall erhalten werden, in dem der Ausleger 20 in einem Zustand transportiert wird, in dem der Ausleger 20 durch die Auslegerstützvorrichtung 50 gestützt wird/ist, die an dem Lastwagen 40 vorgesehen ist, bevor eine Anbringungsarbeit des Auslegers 20 ausgeführt wird. In diesem Fall kann die Anbringungsarbeit des Auslegers 20 gestartet werden, während der Ausleger 20 in dem Zustand zu der Zeit des Transports verbleibt.
  • (Wirkung der vierzehnten Erfindung)
  • Wirkungen, die durch ein Auslegeranbringungs-/Trennungsverfahren gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel erhalten werden, sind nachstehend beschrieben. Dieses Auslegeranbringungs-/Trennungsverfahren wird durch den Kran 10 verwendet, der den Ausleger 20 und den ausfahrbaren Zylinder 31 aufweist, wie in 2 gezeigt ist. Der Ausleger 20 ist an dem oberen Drehkörper 13 über den Auslegerbasisstift 20a angebracht, um höhenverstellbar zu sein. Der ausfahrbare Zylinder 31 (der Antriebszylinder) ist in dem oberen Drehkörper 13 oder dem Ausleger 20 vorgesehen, um den Ausleger 20 anzutreiben.
  • [Gestaltung 14] In einem Zustand, in dem der Ausleger 20 an einer Position gestützt ist/wird, die näher an der vorderen Auslegerendseite X2 liegt als der obere Drehkörper 13, und eine Kopplung zwischen dem oberen Drehkörper 13 und dem Ausleger 20 über den Auslegerbasisstift 20a unterbrochen ist, wird bewirkt, dass der ausfahrbare Zylinder 31 einen Ausfahr- und Einfahrbetrieb durchführt. Dieser Ausfahr- und Einfahrbetrieb bewirkt, dass sich der Endabschnitt des Auslegers 20 an der hinteren Auslegerendseite X1 in die Auslegerachsenrichtung X bewegt.
  • Mit dieser Gestaltung 14 kann dieselbe Wirkung, wie die, die in der „Wirkung der ersten Erfindung” beschrieben ist, erhalten werden.
  • (Wirkung der fünfzehnten Erfindung)
  • [Gestaltung 15] In dem Auslegeranbringungs-/Trennungsverfahren ist der Ausleger 20 ausfahrbar und ist der Antriebszylinder der ausfahrbare Zylinder 31, der bewirkt, dass der Ausleger 20 aus- und einfährt.
  • Mit dieser Gestaltung 15 kann dieselbe Wirkung, wie die, die vorstehend in dem „Wirkung der zweiten Erfindung” beschrieben ist, erhalten werden.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • In Bezug auf 10 bis 11F ist nachstehend ein Unterschied einer Auslegeranbringungs-/Trennungsvorrichtung 201 eines zweiten Ausführungsbeispiels, das in 10 gezeigt ist, bezüglich des ersten Ausführungsbeispiels beschrieben. Bei der Auslegeranbringungs-/Trennungsvorrichtung 201 sind die gemeinsamen Teile wie jene des ersten Ausführungsbeispiels mit denselben Bezugszeichen wie in dem ersten Ausführungsbeispiel bezeichnet, und ist deren Beschreibung weggelassen.
  • Während in dem ersten Ausführungsbeispiel der untere Fahrkörper 11 die Raupe 11a aufweist, wie in 1 gezeigt ist, weist in dem zweiten Ausführungsbeispiel ein unterer Fahrkörper 211 (unterer Hauptkörper) eine Raupe 11a (siehe 1) nicht auf, wie in 10 gezeigt ist. Dies ist deswegen so, da in dem zweiten Ausführungsbeispiel ein Kran 10 in dem Zustand zum Demontieren (oder Zusammenbauen) ist, das heißt die Raupe 11a ist in einem Zustand, in dem sie von dem unteren Fahrkörper 211 getrennt ist. Zu dieser Zeit ist eine Hebevorrichtung 211c an einem Fahrkörper 211b des unteren Fahrkörpers 211 angebracht.
  • Der Fahrkörper 211b ist ein Teil, an dem die Raupe 11a angebracht ist (siehe 1).
  • Die Hebevorrichtung 211c (Hubvorrichtung) ist eine Hydraulikhebevorrichtung (Hydraulikzylinder), die an dem Fahrkörper 211b anzubringen ist. Die Hebevorrichtung 211c hebt einen oberen Drehkörper 13 auf eine beliebige Höhe hoch. Insbesondere ist die Hebevorrichtung 211c in der Lage, die Höhe des oberen Drehkörpers 13 in Bezug auf den Grund durch Hochheben des Fahrkörpers 211b von dem Grund beliebig zu ändern, und ist in der Lage, eine Neigung des oberen Drehkörpers 13 in Bezug auf den Grund beliebig zu ändern. Die Hebevorrichtungen 211c sind in einer Vielzahl von Positionen, insbesondere an vier Positionen vorgesehen und sind voneinander in einer Auslegerachsenrichtung X und in einer Auslegerbreitenrichtung Y beabstandet.
  • (Auslegeranbringungs-/Trennungsverfahren)
  • Wie in der Reihenfolge von 11A bis 11F gezeigt ist, wird ein Ausleger 20 von dem oberen Drehkörper 13 getrennt. Wie in der Reihenfolge von 11F bis 11A gezeigt ist, wird der Ausleger 20 an den oberen Drehkörper 13 angebracht. Die Unterschiede des Auslegeranbringungs-/Trennungsverfahrens des zweiten Ausführungsbeispiels bezüglich des ersten Ausführungsbeispiels sind nachstehend beschrieben.
  • (Trennung des Auslegers 20)
  • Wie in 9C in dem ersten Ausführungsbeispiel gezeigt ist, wird durch ein Absenken des Auslegers 20 zu der Zeit des Trennens des Auslegers 20 bewirkt, dass der vordere Endausleger 25 an der vorderendseitigen Auslegerstützvorrichtung 60 gestützt wird.
  • Andererseits kann, da in dem zweiten Ausführungsbeispiel, das in 10 gezeigt ist, verglichen zu dem ersten Ausführungsbeispiel zum Beispiel eine Plattform 41 niedriger angeordnet ist, lediglich ein Absenken des Auslegers 20 nicht bewirken, dass eine vorderendseitige Auslegerstützvorrichtung 60 einen vorderen Endausleger 25 (vollständig) stützt. Daher wird, wie in 11C gezeigt ist, die Höhe des oberen Drehkörpers 13 in Bezug auf den Grund durch die Hebevorrichtung 211c eingestellt und wird die Neigung des oberen Drehkörpers 13 in Bezug auf den Grund eingestellt. Insbesondere wird ein hinterer Seitenteil (eine hintere Auslegerendseite X1) des oberen Drehkörpers 13 höher angehoben als ein vorderer Seitenteil (eine vordere Auslegerendseite X2). Als Ergebnis wird der vordere Endausleger 25 durch die vorderendseitige Auslegerstützvorrichtung 60 gestützt.
  • (Anbringung des Auslegers 20)
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel führt zu der Zeit der Anbringung des Auslegers 20 eine Einstellung der Höhe der ersten hinterendseitigen Auslegerstützvorrichtung 71, die in 9C gezeigt ist, zu einer Ausrichtung eines Stiftlochs des Auslegerbasisstifts 20a und des Stiftlochs des Anhebe- und Absenkzylinderstangenstifts 19d in der senkrechten Richtung.
  • Andererseits können im zweiten Ausführungsbeispiel zum Beispiel die vorstehend genannten Stiftlöcher nicht nur durch die Höheneinstellung der ersten hinterendseitigen Auslegerstützvorrichtung 71 ausgerichtet werden. Daher stellt, wie in 11C gezeigt ist, die Hebevorrichtung 211c die Höhe und die Neigung des oberen Drehkörpers 13 ein. Als Ergebnis werden ein Stiftloch eines Auslegerbasisstifts 20a und ein Stiftloch eines Anhebe- und Absenkzylinderstangenstifts 19d in einer senkrechten Richtung ausgerichtet.
  • (Wirkung der siebten Erfindung)
  • Wirkungen, die durch die Auslegeranbringungs-/Trennungsvorrichtung 201 erhalten werden, die in 10 gezeigt ist, sind nachstehend beschrieben. Die Auslegeranbringungs-/Trennungsvorrichtung 201 weist die Hebevorrichtung 211c auf.
  • [Gestaltung 7] Die Hebevorrichtung 211c hebt den oberen Drehkörper 13 auf eine beliebige Höhe hoch.
  • Mit dieser Gestaltung 7 kann die nachstehende Wirkung zu der Zeit des Trennens des Auslegers 20 erhalten werden. Durch Hochheben des oberen Drehkörpers 13 durch die Hebeeinrichtung 211c auf eine beliebige Höhe kann der Ausleger 20, der an dem oberen Drehkörper 13 angebracht ist, auf eine beliebige Höhe geändert werden. Demgemäß kann der Ausleger 20 geeignet durch die Auslegerstützvorrichtung 50 gestützt werden.
  • Mit der Gestaltung 7 kann die nachstehende Wirkung zu der Zeit des Anbringens des Auslegers 20 erhalten werden. Durch Hochheben des oberen Drehkörpers 13 durch die Hebevorrichtung 211c auf eine beliebige Höhe kann das Stiftloch des Auslegerbasisstifts 20a des oberen Drehkörpers 13 (eine Auslegerstützhalterung 15b) auf eine beliebige Höhe geändert werden. Demgemäß kann der Auslegerbasisstift 20a leicht (einfach, mit Leichtigkeit) angebracht werden.
  • (Drittes Ausführungsbeispiel)
  • In Bezug auf 12 bis 20 ist nachstehend eine Auslegeranbringungs-/Trennungsvorrichtung 301 eines dritten Ausführungsbeispiels beschrieben, das in 12 gezeigt ist. Bei der Auslegeranbringungs-/Trennungsvorrichtung 301 ist die Beschreibung der gemeinsamen Teile wie jene des ersten Ausführungsbeispiels weggelassen.
  • Die Auslegeranbringungs-/Trennungsvorrichtung 301 weist einen Kran 310, einen Lastwagen 340 (Transportwagen), eine Auslegerstützvorrichtung 350 (Auslegerstützabschnitt) und einen Zylinderaufnahmebasisteil 360 (siehe 17) auf. Der Kran 310 weist einen unteren Fahrkörper 311, einen oberen Drehkörper (Schwenkkörper) 313, einen Anhebe- und Absenkzylinder 319 (Antriebszylinder) und einen Ausleger 320 auf.
  • Der obere Drehkörper 313 weist einen Drehrahmen (Schwenkrahmen) 315 auf. Der Drehrahmen 315 weist eine Bodenplatte 315a und eine Auslegerstützhalterung 315b auf. Die Auslegerstützhalterung 315b steht von der Bodenplatte 315a nach oben vor. In 12 bis 15 ist der obere Drehkörper 313 durch doppeltstrichpunktierte Linien angezeigt.
  • Der Anhebe- und Absenkzylinder 319 (Antriebszylinder) weist ein Zylinderrohr 319a und eine Zylinderstange 319b auf (siehe 13). Das Zylinderrohr 319a ist an dem Drehrahmen 315 über einen Zylinderbasisstift 319c angebracht (gekoppelt) und kann in Bezug auf den Drehrahmen 315 gedreht werden (angehoben und abgesenkt werden). Wie in 13 gezeigt ist, ist die Zylinderstange 319b in das Zylinderrohr 319a eingesetzt, um in einer Achsenrichtung des Zylinderrohrs 319a beweglich zu sein. Die Zylinderstange 319b ist an einem Ausleger 320 über einen Zylinderstangenstift 319d angebracht, um in Bezug auf den Ausleger 320 drehbar zu sein.
  • Der Ausleger 320 ist an dem Drehrahmen 315 (an dem oberen Drehkörper 313) über einen Auslegerbasisstift 320a angebracht, wie in 12 gezeigt ist. Nachstehend ist ein Fall beschrieben, in dem der Ausleger 320 derart angeordnet ist, dass eine Längsrichtung des Auslegers 320 eine waagrechte Richtung (oder eine nahezu waagrechte Richtung) ist. Einheitsausleger, die den Ausleger 320 bilden, sind ein Basisendausleger 321 und ein vorderer Endausleger 325.
  • Der Basisendausleger 321 (der Basisausleger) weist einen schachtelförmigen Basisendauslegerhauptkörper 321a, eine Halterung zum Anheben und Absenken 321b und eine Halterung zum Anbringen/Trennen 322 (ein Kopplungsbauteil zum Anbringen/Trennen) auf wie in 14 gezeigt ist.
  • An der Halterung zum Anheben und Absenken 321b ist der Anhebe- und Absenkzylinder 319 angebracht, wenn bewirkt wird, dass der Ausleger 320 (während einer Verwendung des Auslegers und während einer Kranarbeit, siehe 12) angehoben und abgesenkt wird und wenn der Ausleger 320 an/von dem oberen Drehkörper 313 angebracht/getrennt (während einer Auslegeranbringungs-/Trennungsarbeit, siehe 13 bis 15) wird. Wie in 13 gezeigt ist, ist an der Halterung zum Anheben und Absenken 321b ein vorderer Endabschnitt (vorderendseitiger Auslegerendabschnitt) der Zylinderstange 319b über den Zylinderstangenstift 319d angebracht. Die Halterung zum Anheben und Absenken 321b ist an einer Bauchfläche (unteren Fläche) des Basisendauslegerhauptkörpers 321a vorgesehen (fixiert, befestigt), um von der unteren Fläche des Basisendauslegerhauptkörpers 321a nach unten vorzustehen.
  • An der Halterung zum Anbringen/Trennen 322 (Kopplungsbauteil zum Anbringen/Trennen) ist der Anhebe- und Absenkzylinder 319 während einer Auslegeranbringungs-/Trennungsarbeit angebracht, wie in 15 gezeigt ist. An der Halterung zum Anbringen/Trennen 322 kann der vordere Endabschnitt der Zylinderstange 319b über den Zylinderstangenstift 319d angebracht sein. Die Halterung zum Anbringen/Trennen 322 ist an der unteren Fläche des Basisendauslegerhauptkörpers 321a vorgesehen und steht von der unteren Fläche des Basisendauslegerhauptkörpers 321a nach unten vor. Die Halterung zum Anbringen/Trennen 322 ist näher an einer hinteren Auslegerendseite X1 angeordnet als die Halterung zum Anheben und Absenken 321b. Die Halterung zum Anbringen/Trennen 322 ist gestaltet, um den Anhebe- und Absenkzylinder 319 nicht zu beeinträchtigen, wenn der Anhebe- und Absenkzylinder 319 nicht an der Halterung zum Anbringen/Trennen 322 angebracht ist. Insbesondere ist zumindest ein Teil der Halterung zum Anbringen/Trennen 322 an/von dem Basisendausleger 321 anbringbar/trennbar. Die Halterung zum Anbringen/Trennen 322 weist eine Halterung für einen Anbringungs-/Trennungsstützabschnitt 322a und einen Halterungshauptkörper zum Anbringen/Trennen 322b auf. Die Halterung für einen Anbringung-/Trennungsstützabschnitt 322a ist an der unteren Fläche des Basisendauslegerhauptkörpers 321a fixiert (befestigt).
  • Der Halterungshauptkörper zum Anbringen/Trennen 322b ist an der Halterung für einen Anbringung-/Trennungsstützabschnitt 322a anbringbar/trennbar und ist zum Beispiel an der Halterung für einen Anbringungs-/Trennungsstützabschnitt 322a über einen Stift angebracht (siehe 17). Der Halterungshauptkörper zum Anbringen/Trennen 322b, ein Teil davon ist an dem Anhebe- und Absenkzylinder 319 angebracht, steht von der Halterung für einen Anbringungs-/Trennungsstützabschnitt 322a nach unten vor.
  • Ein vorderer Endabschnitt (frontendseitiger Auslegerendabschnitt) des vorderen Endauslegers 325 weist eine Seitenplatte 325a und einen Auslegerstellenstift 325c auf, wie in 20 gezeigt ist.
  • Der Lastwagen 340 (Transportwagen) ist ein Fahrzeug, das den Ausleger 320 transportiert und eine Plattform 341 aufweist, wie in 14 gezeigt ist.
  • Die Auslegerstützvorrichtung 350 (Auslegerstützabschnitt) ist eine Vorrichtung zum Stützen des Auslegers 320. Die Auslegerstützvorrichtung 350 stützt den Ausleger 320 von unten. Die Auslegerstützvorrichtung 350 weist eine erste Führungsrollenvorrichtung 351, eine zweite Führungsrollenvorrichtung 352, eine Schiene 353 und einen Schlitten 357 auf.
  • Die erste Führungsrollenvorrichtung 351 stützt einen hinteren Endseitenteil (einen Teil, der näher an der hinteren Auslegerendseite X1 liegt als ein zentraler Teil des Auslegers 320 in der Auslegerachsenrichtung X) des Auslegers 320. Die erste Führungsrollenvorrichtung 351 ist an dem Drehrahmen 315 vorgesehen (angeordnet). Wie in 17 gezeigt ist, stützt die erste Führungsrollenvorrichtung 351 den Basisendausleger 321 und stützt die untere Fläche des Basisendauslegerhauptkörpers 321a von unten, zum Beispiel stützt beide Außenseitenteile in einer Auslegerbreitenrichtung Y (zum Beispiel beide äußere Seitenendabschnitte) der unteren Fläche des Basisendauslegerhauptkörpers 321a. Die erste Führungsrollenvorrichtung 351 weist zwei Einheitsvorrichtungen auf, das heißt eine erste Führungsrollenvorrichtung 351L und eine erste Führungsrollenvorrichtung 351R. Die erste Führungsrollenvorrichtung 351L und die erste Führungsrollenvorrichtung 351R sind in der Auslegerbreitenrichtung Y voneinander beabstandet angeordnet, um das Zylinderrohr 319a nicht zu beeinträchtigen (um das Zylinderrohr 319a zu vermeiden). Die erste Führungsrollenvorrichtung 351L und die erste Führungsrollenvorrichtung 351R sind symmetrisch zueinander aus Sicht von der Auslegerachsenrichtung X gestaltet. Nachstehend ist die erste Führungsrollenvorrichtung 351L vor allen (?) beschrieben und ist eine Beschreibung der ersten Führungsrollenvorrichtung 351R weggelassen. Die erste Führungsrollenvorrichtung 351L weist einen ausfahrbaren Rahmen 351a, einen Rahmenkopplungsabschnitt 351b, einen Hebezylinder (Hubzylinder) 351c, einen Führungsrollenstützabschnitt 351d und eine Führungsrolle 351e auf.
  • Der ausfahrbare Rahmen 351a ist ein schachtelförmiges Bauteil, das in einer senkrechten Richtung ausfahrbar ist. Der ausfahrbare Rahmen 351a weist zum Beispiel einen Außenseitenrahmen 351a1 und einen Innenseitenrahmen 351a2 auf. Der Innenseitenrahmen 351a2 ist an der Innenseite des Außenseitenrahmens 351a1 angeordnet und steht weiter nach oben vor als der Außenseitenrahmen 351a1.
  • Der Rahmenkopplungsabschnitt 351b koppelt einen oberen Endabschnitt des ausfahrbaren Rahmens 351a der ersten Führungsrollenvorrichtung 351L und einen oberen Endabschnitt des ausfahrbaren Rahmens 351a der ersten Führungsrollenvorrichtung 351R. Der Rahmenkopplungsabschnitt 351b ist zum Beispiel plattenförmig ausgebildet mit einer Dickenrichtung als die senkrechte Richtung.
  • Der Hebezylinder 351c (Stützpositionshebevorrichtung) hebt die Führungsrolle 351e an und senkt diese ab, um dadurch zu bewirken, dass eine Stützposition des Auslegers 320 durch die Führungsrolle 351e angehoben und abgesenkt wird. Der Hebezylinder 351c hebt den Zylinderaufnahmebasisteil 360 an und senkt diesen ab, um dadurch zu bewirken, dass eine Stützposition des Zylinderrohrs 319a durch den Zylinderaufnahmebasisteil 360 angehoben und abgesenkt wird. Der Hebezylinder 351c ist innerhalb des ausfahrbaren Rahmens 351a angeordnet (aufgenommen). Der Hebezylinder 351c bewirkt, dass der ausfahrbare Rahmen 351a in der senkrechten Richtung ausfährt und einfährt, und bewirkt insbesondere, dass der Innenseitenrahmen 351a2 in Bezug auf den Außenseitenrahmen 351a1 angehoben und abgesenkt wird. Der Hebezylinder 351c ist zum Beispiel ein Hydraulikzylinder oder dergleichen.
  • Der Führungsrollenstützabschnitt 351d ist ein Teil, der die Führungsrolle 351e stützt und von dem ausfahrbaren Rahmen 351a nach oben vorsteht.
  • Der Führungsrollenstützabschnitt 351d ist aus zwei Platten ausgebildet, zwischen denen zum Beispiel die Führungsrolle 351e angeordnet ist.
  • Die Führungsrolle 351e ist ein Teil, der an die untere Fläche des Auslegers 320 (den Basisendausleger 321) angepasst ist, um die untere Fläche zu stützen. Die Führungsrolle 351e ist in Bezug auf den Führungsrollenstützabschnitt 351d drehbar und dreht sich gemeinsam mit einer Bewegung des Basisendauslegers 321, der in 14 gezeigt ist, in der Auslegerachsenrichtung X.
  • Die zweite Führungsrollenvorrichtung 352, die Schiene 353 und der Schlitten 357 sind jeweils näher an der vorderen Auslegerendseite X2 angeordnet als der Drehrahmen 315 und sind näher an der vorderen Auslegerendseite X2 angeordnet als der obere Drehkörper 313. Die zweite Führungsrollenvorrichtung 352, die Schiene 353 und der Schlitten 357 sind jeweils an Positionen entfernt von dem Drehrahmen 315 (in einem Zustand, in dem sie von dem Drehrahmen 315 getrennt sind) angeordnet und sind an Positionen entfernt von dem oberen Drehkörper 313 angeordnet. Insbesondere sind die zweite Führungsrollenvorrichtung 352, die Schiene 353 und der Schlitten 357 jeweils an dem Lastwagen 340 vorgesehen und sind insbesondere an der Plattform 341 montiert (angeordnet).
  • Die zweite Führungsrollenvorrichtung 352 stützt den hinteren Endseitenteil des Auslegers 320 und dessen zentralen Teil in der Auslegerachsenrichtung X. Die zweite Führungsrollenvorrichtung 352 ist nahezu gleich wie die erste Führungsrollenvorrichtung 351 gestaltet. Nachstehend sind vor allem die Unterschiede der zweiten Führungsrollenvorrichtung 352 in Bezug auf die erste Führungsrollenvorrichtung 351 beschrieben. Wie in 18 gezeigt ist, weist die zweite Führungsrollenvorrichtung 352 zwei Einheitsvorrichtungen auf, das heißt eine zweite Führungsrollenvorrichtung 352L und eine zweite Führungsrollenvorrichtung 352R. Die zweite Führungsrollenvorrichtung 352L und die zweite Führungsrollenvorrichtung 352R sind angeordnet, um die Zylinderstange 319b nicht zu beeinträchtigen, und sind angeordnet, um die Halterung zum Anheben und Absenken 321b nicht zu beeinträchtigen. Die zweite Führungsrollenvorrichtung 352L und die zweite Führungsrollenvorrichtung 352R weisen jeweils einen ausfahrbaren Rahmen 352a (einen Außenseitenrahmen 352a1 und einen Innenseitenrahmen 352a2), einen Hebezylinder (Hubzylinder) 352c, einen Führungsrollenstützabschnitt 352d und eine Führungsrolle 352e auf. Die zweite Führungsrollenvorrichtung 352R und die zweite Führungsrollenvorrichtung 352L sind unabhängig voneinander gestaltet (unabhängig voneinander an der rechten und linken Seite). Insbesondere ist die zweite Führungsrollenvorrichtung 352 nicht mit einem Bauteil korrespondierend zu dem Rahmenkopplungsabschnitt 351b der ersten Führungsrollenvorrichtung 351 vorgesehen, die in 17 gezeigt ist. Eine Breite der Führungsrolle 352e (eine Abmessung in der Auslegerbreitenrichtung Y), die in 18 gezeigt ist, ist größer als eine Breite der Führungsrolle 351e der ersten Führungsrollenvorrichtung 351, die in 17 gezeigt ist.
  • Die Schiene 353 ist ein stangenförmiges Bauteil, das sich in der Auslegerachsenrichtung X erstreckt, wie in 14 gezeigt ist. Eine Vielzahl von insbesondere zwei Schienen 353 ist vorgesehen, die voneinander in der Auslegerbreitenrichtung Y beabstandet sind, wie in 19 gezeigt ist. Ein Querschnitt der Schiene 353 aus Sicht der Auslegerachsenrichtung X ist zum Beispiel C-förmig oder kann auch I-förmig oder dergleichen sein.
  • Der Schlitten 357 ist in der Auslegerachsenrichtung X entlang der Schiene 353 beweglich, die in 20 gezeigt ist. Der Schlitten 357 stützt den Ausleger 320 und stützt insbesondere den vorderen Endausleger 325 und stützt den vorderen Endabschnitt des vorderen Endauslegers 325 (den vorderendseitigen Auslegerendabschnitt). Der Schlitten 357 weist einen Schlittenrahmen 357a, eine Schlittenrolle 357b und einen Auslegerstellenstiftfixierungsabschnitt 357c auf. Der Schlittenrahmen 357a ist ein Rahmen, der die Schlittenrolle 357b und den Auslegerstellenstiftfixierungsabschnitt 357c stützt.
  • Die Schlittenrolle 357b ist ein Bauteil, das bewirkt, dass der Schlitten 357 entlang der Schiene 353 beweglich ist. Die Schlittenrolle 357b ist an dem Schlittenrahmen 357a angebracht, um um eine Achse der Schlittenrolle 357b in Bezug auf den Schlittenrahmen 357a drehbar zu sein. Eine Vielzahl von zum Beispiel vier (insgesamt acht) Schlittenrollen 357b ist für eine Schiene 357a vorgesehen. Wie in 19 gezeigt ist, weist die Schlittenrolle 357b Rollen (zwei für die Schiene 353, vier insgesamt) auf, die an eine untere Fläche der Schiene 353 angepasst sind. Die Schlittenrolle 357b weist Rollen (zwei für die Schiene 353, insgesamt vier) auf, die an eine obere Fläche der Schiene 353 angepasst sind, wenn sich der Schlitten 357 nach oben bewegt.
  • Der Auslegerstellenstiftfixierungsabschnitt 357c stützt den vorderen Endausleger 325 und stützt insbesondere den Auslegerstellenstift 325c und hat eine U-förmige Aussparung zum Stützen (Aufnehmen) des Auslegerstellenstifts 325c von unten, wie in 20 gezeigt ist. Der Auslegerstellenstiftfixierungsabschnitt 357c fixiert (befestigt) den Auslegerstellenstift 325c an dem Auslegerstellenstiftfixierungsabschnitt 357c durch zum Beispiel einen Stift. Wie in 19 gezeigt ist, sind zwei Auslegerstellenstiftfixierungsabschnitte 357c beabstandet voneinander in der Auslegerbreitenrichtung Y vorgesehen, um den Auslegerstellenstift 325c an beiden Außenseiten der Seitenplatte 325a in der Auslegerbreitenrichtung Y zu stützen. Der Auslegerstellenstiftfixierungsabschnitt 357c steht von dem Schlittenrahmen 357a nach oben vor.
  • Der Zylinderaufnahmebasisteil 360 ist ein Basisteil, der das Zylinderrohr 319a des Anhebe- und Absenkzylinders 319 aufnimmt (von unten stützt), wie in 17 gezeigt ist. Der Zylinderaufnahmebasisteil 360 ist in dem Drehrahmen 315 vorgesehen. Der Zylinderaufnahmebasisteil 360 ist in der ersten Führungsrollenvorrichtung 351 vorgesehen und ist zwischen den zwei Führungsrollenstützabschnitten 351d (zwischen den Abschnitten in der Auslegerbreitenrichtung Y) angeordnet und ist an einer oberen Fläche des Rahmenkopplungsabschnitts 351b angeordnet. Der Zylinderaufnahmebasisteil 360 hat eine Form, die eine untere Fläche des Zylinderrohrs 319a aufnehmen kann, insbesondere eine U-Form oder eine Bogenform aus Sicht der Auslegerachsenrichtung X.
  • (Betrieb)
  • Ein Ablauf des Betriebs der Auslegeranbringungs-/Trennungsvorrichtung 301, die in 12 gezeigt ist, ist nachstehend beschrieben. Eine Kopplung zwischen dem Drehrahmen 315 und dem Ausleger 320 durch den Auslegerbasisstift 320a wird unterbrochen (aufgehoben). Zusätzlich wird der Ausleger 320 an einer Position gestützt, die näher an der vorderen Auslegerendseite X2 liegt als der Drehrahmen 315, und wird an einer Position gestützt, die näher an der vorderen Auslegerendseite X2 liegt als der obere Drehkörper 313. Bevorzugt wird der Ausleger 320 weiter an dem Drehrahmen 315 gestützt. Dann bewirkt ein Ausfahren und Einfahren des Anhebe- und Absenkzylinders 319, dass sich der Ausleger 320 in der Auslegerachsenrichtung X bewegt. In dem Beispiel, das nachstehend gezeigt ist, wird zu der Zeit der Anbringung/Trennung des Auslegers 320 der Anhebe- und Absenkzylinder 319 zweimal ausgefahren und eingefahren (zweimal ausgefahren und zweimal eingefahren). Dieser Betrieb bewirkt, dass der Ausleger 320 an/von dem oberen Drehkörper 313 angebracht/getrennt wird. Details des Betriebs der Auslegeranbringungs-/Trennungsvorrichtung 301 sind nachstehend beschrieben.
  • Wenn der Ausleger 320 von einer Position, in der der Ausleger 320 an dem oberen Drehkörper 313 angebracht ist (eine Körperanbringungsposition), zu einer Position geändert wird, in der der Ausleger 320 an dem Lastwagen 340 montiert ist/wird (eine Transportwagenposition) (bei der Trennung des Auslegers 320), wird ein Betrieb der Auslegeranbringungs-/Trennungsvorrichtung 301 wie folgt durchgeführt. Nachstehend ist die Reihenfolge der Schritte entsprechend beschrieben (die Reihenfolge der Schritte kann geeignet geändert werden).
  • [Schritt A] Die erste Führungsrollenvorrichtung 351 und der Zylinderaufnahmebasisteil 360 (siehe 16) sind an dem Drehrahmen 315 angeordnet. Zusätzlich ist der Schlitten 357 an der Schiene 353 angeordnet.
  • [Schritt B] Der Ausleger 320 wird durch den Anhebe- und Absenkzylinder 319 abgesenkt und der Ausleger 320 (der vordere Endausleger 325) wird durch den Schlitten 357 gestützt. Dann wird, wie in 20 gezeigt ist, der Auslegerstellenstift 325c an dem Auslegerstellenstiftfixierungsabschnitt 357c fixiert (befestigt).
  • [Schritt C] Ein Antrieb des Hebezylinders 351c, der in 17 gezeigt ist, bewirkt, dass die Führungsrolle 351e und der Zylinderaufnahmebasisteil 360 angehoben und abgesenkt werden. Dieses Anheben und Absenken ermöglicht, dass die Führungsrolle 351e den Ausleger 320 (den Basisendausleger 321) stützt. Zusätzlich stützt der Zylinderaufnahmebasisteil 360 das Zylinderrohr 319a.
  • [Schritt D] Der Auslegerbasisstift 320a, der in 12 gezeigt ist, wird von dem hinterendseitigen Auslegerendabschnitt und der Auslegerstützhalterung 316b des Auslegers 320 getrennt (gelöst).
  • [Schritt E] Durch den Betrieb eines Bedieners wird der Anhebe- und Absenkzylinder 319 ausgefahren. Dann bewegt sich der Ausleger 320 zu der vorderen Auslegerendseite X2. Zu dieser Zeit bewegt sich der Ausleger 320 zu der vorderen Auslegerendseite X2, während er durch die erste Führungsrollenvorrichtung 351 und den Schlitten 357 gestützt wird. Als Ergebnis wird der hinterendseitige Auslegerendabschnitt des Auslegers 320 von der Auslegerstützhalterung 315b an der vorderen Auslegerendseite X2 getrennt. Wie in 13 gezeigt ist, wird, wenn ein Abstand (eine Distanz) zwischen dem hinterendseitigen Auslegerendabschnitt des Auslegers 320 und der Auslegerstützhalterung 315b in der Auslegerachsenrichtung X ein vorbestimmter Abstand (eine vorbestimmte Distanz) ist, ein Ausfahren des Anhebe- und Absenkzylinders 319 gestoppt.
  • [Schritt F] Der Zylinderstangenstift 319d wird von der Zylinderstange 319b und der Halterung zum Anheben und Absenken 321b getrennt (gelöst). Dann wird der Anhebe- und Absenkzylinder 319 eingefahren.
  • [Schritt G] Wie in 14 gezeigt ist, ist die zweite Führungsrollenvorrichtung 352 an der Plattform 341 zum Beispiel näher an der hinteren Auslegerendseite X1 (der Seite des Drehrahmens 315) angeordnet als die Halterung zum Anheben und Absenken 321b.
  • [Schritt H] Die Halterung zur Anbringung/Trennung 322 ist an dem Ausleger 320 angeordnet. Insbesondere ist der Halterungshauptkörper zur Anbringung/Trennung 322b an der Halterung für den Anbringungs-/Trennungsstützabschnitt 322a angebracht. Dann wird der Zylinderstangenstift 319d an der Zylinderstange 319b und der Halterung zur Anbringung/Trennung 322 angebracht.
  • [Schritt I] Der Anhebe- und Absenkzylinder 319 wird ausgefahren. Folglich bewegt sich der Ausleger 320 zu der vorderen Auslegerendseite X2 in der Auslegerachsenrichtung X. Wie in 15 gezeigt ist, bewegt sich zu dieser Zeit der Ausleger 320 zu der vorderen Auslegerendseite X2, während er durch den Schlitten 357 und die zweite Führungsrollenvorrichtung 352 gestützt wird. Als Ergebnis wird der Ausleger 320 in der Transportschlittenposition (der Position auf der Plattform 341) angeordnet.
  • [Schritt J] Der Zylinderstangenstift 319d wird von der Zylinderstange 319b und der Halterung zur Anbringung/Trennung 322 getrennt (gelöst). Dann wird der Anhebe- und Absenkzylinder 319 eingefahren.
  • [Schritt K] Der Ausleger 320 wird durch den Lastwagen 340 transportiert.
  • Wenn die Position des Auslegers 320 von der Transportschlittenposition zu der Körperanbringungsposition geändert wird (siehe 12) (zu der Zeit der Anbringung des Auslegers 320), wird ein Betrieb der Auslegeranbringungs-/Trennungsvorrichtung 301 in der umgekehrten Reihenfolge der Schritte für den Betrieb zu der Zeit der Trennung des Auslegers 320 durchgeführt.
  • (Wirkung der achten Erfindung)
  • Wirkungen, die durch die Auslegeranbringungs-/Trennungsvorrichtung 301 erhalten werden, die in 12 gezeigt ist, sind nachstehend beschrieben.
  • [Gestaltung 8] Der Antriebszylinder ist der Anhebe- und Absenkzylinder 319, der an dem oberen Drehkörper 313 angebracht ist, um zu bewirken, dass der Ausleger 320 in Bezug auf den oberen Drehkörper 313 angehoben und abgesenkt wird.
  • In der Gestaltung 8 ist es, da der Anhebe- und Absenkzylinder 319 zum Anbringen/Trennen des Auslegers 320 verwendet wird, nicht erforderlich, ein Bauteil, das zum Betreiben (Betätigen) des Anhebe- und Absenkzylinders 319 erforderlich ist, außerhalb des oberen Drehkörpers 313 anzuordnen, sodass die Anbringungs-/Trennungsarbeit des Auslegers 320 einfach (leicht, mit Leichtigkeit) durchgeführt werden kann.
  • Ein spezifisches Beispiel dieser Wirkung ist nachstehend beschrieben. Zum Beispiel kann als eine Leistung (Kraft, Antrieb) zum Anbringen/Trennen des Auslegers 320 an/von dem oberen Drehkörper 313 ein ausfahrbarer Zylinder verwendet werden, der bewirkt, dass der Ausleger 320 ausfährt und einfährt (siehe der ausfahrbare Zylinder 31, der in 2 gezeigt ist). Eine Hydraulikpumpe zum Zuführen von Drucköl zu dem ausfahrbaren Zylinder ist an dem oberen Drehkörper 313 angeordnet und der ausfahrbare Zylinder ist innerhalb des Auslegers 320 angeordnet. Daher sollte mit einem Hydraulikschlauch (siehe den Hydraulikschlauch zum Ausfahren 333, der in 2 gezeigt ist), der mit dem oberen Drehkörper 313 und dem ausfahrbaren Zylinder verbunden ist, eine Anbringung/Trennung des Auslegers 320 durchgeführt werden. Daher ist, da es erforderlich ist, den Hydraulikschlauch aus dem oberen Drehkörper 313 herauszunehmen, eine Verlegerarbeit des Hydraulikschlauches erforderlich. Andererseits ist es in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, da der Anhebe- und Absenkzylinder 319 zum Anbringen/Trennen des Auslegers 320 verwendet wird, nicht erforderlich, den Hydraulikschlauch aus dem oberen Drehkörper 313 herauszunehmen, wodurch es nicht mehr erforderlich ist, die Verlegearbeit durchzuführen. Demgemäß kann verglichen zu einem Fall, in dem eine Verlegearbeit des Hydraulikschlauches erforderlich ist, eine Anbringungs-/Trennungsarbeit des Auslegers 320 einfach (leicht, mit Leichtigkeit) durchgeführt werden.
  • (Wirkung der neunten Erfindung)
  • Wie in 15 gezeigt ist, weist der Ausleger 320 die Halterung zum Anheben und Absenken 321b und die Halterung zur Anbringung/Trennung 322 auf. Der Anhebe- und Absenkzylinder 319 ist an der Halterung zum Anheben und Absenken 321b angebracht, wenn bewirkt wird, dass der Ausleger 320 angehoben und abgesenkt wird.
  • [Gestaltung 9] Die Halterung zum Anbringen/Trennen 322 ist weiter an der hinteren Auslegerendseite X1 (der hinteren Auslegerendseite) angeordnet als die Halterung zum Anheben und Absenken 321b und der Anhebe- und Absenkzylinder 319 kann angebracht werden.
  • Die Auslegeranbringungs-/Trennungsvorrichtung 301 weist die Gestaltung 9 auf. Demgemäß ist es, selbst wenn die Halterung zum Anheben und Absenken 321b näher an der vorderen Auslegerendseite X2 angeordnet ist als der vordere Endabschnitt des Anhebe- und Absenkzylinders 319, wenn der Anhebe- und Absenkzylinder 319 am weitesten ausgefahren ist, möglich, dass der Anhebe- und Absenkzylinder 319 den Ausleger 320 in der Auslegerachsenrichtung X über die Halterung zur Anbringung/Trennung 322 bewegt. Demgemäß kann verglichen zu einem Fall, in dem die Halterung zur Anbringung/Trennung 322 nicht vorgesehen ist, der Ausleger 320 weiter weg von dem oberen Drehkörper 313 zu der vorderen Auslegerendseite X2 bewegt werden oder kann der Ausleger 320 von der Position an der vorderen Auslegerendseite X2 näher zu dem oberen Drehkörper 313 bewegt werden. Demgemäß kann die Anbringung/Trennung des Auslegers 320 geeignet durchgeführt werden.
  • (Wirkung der zehnten Erfindung)
  • [Gestaltung 10] Die Auslegeranbringungs-/Trennungsvorrichtung 301 weist den Zylinderaufnahmebasisteil 360 auf, wie in 17 gezeigt ist. Der Zylinderaufnahmebasisteil 360 ist in dem Drehrahmen 315 des oberen Drehkörpers 313 vorgesehen, um das Zylinderrohr 319a des Anhebe- und Absenkzylinders 319 aufzunehmen.
  • Mit der Gestaltung 10 wird zu der Zeit der Anbringung/Trennung des Auslegers 320, der in 12 gezeigt ist, das Zylinderrohr 319a in Bezug auf den Drehrahmen 315 gestützt. Demgemäß wird es ermöglicht, dass der Anhebe- und Absenkzylinder 319 den Ausleger 320 geeignet in der Auslegerachsenrichtung X bewegt. Demgemäß kann der Ausleger 320 geeignet angebracht/getrennt werden. Als Ergebnis des Stützens des Zylinderrohres 319a in Bezug auf den Drehrahmen 315 wird ein Kopplungsabschnitt zwischen dem Anhebe- und Absenkzylinder 319 und dem Ausleger 320 in Bezug auf den Drehrahmen 315 gestützt. Demgemäß kann ein Bauteil, das den Anhebe- und Absenkzylinder 319 und den Ausleger 320 koppelt (zum Beispiel der Zylinderstangenstift 319d), geeignet angebracht/gelöst (getrennt) werden.
  • (Wirkung der elften Erfindung)
  • [Gestaltung 11] Die Auslegerstützvorrichtung 350 weist die Schiene 353 und den Schlitten 357 auf. Die Schiene 353 erstreckt sich in der Auslegerachsenrichtung X. Der Schlitten 357 ist in der Auslegerachsenrichtung X entlang der Schiene 353 beweglich und stützt den Ausleger 320.
  • Mit der Gestaltung 11 wird es ermöglicht, dass der Schlitten 357 sicher den Ausleger 320 stützt, der in der Auslegerachsenrichtung X zu der Zeit der Anbringung/Trennung des Auslegers 320 bewegt wird. Demgemäß kann der Ausleger 320 geeignet angebracht/getrennt werden.
  • (Wirkung der zwölften Erfindung)
  • [Gestaltung 12] Die Auslegerstützvorrichtung 350 (die erste Führungsrollenvorrichtung 351) ist des Weiteren in dem Drehrahmen 315 des oberen Drehkörpers 313 vorgesehen.
  • Mit der Gestaltung 12 kann der Ausleger 320 sicherer geschützt werden verglichen zu dem Fall, in dem die Auslegerstützvorrichtung 350 nur an einer Position angeordnet ist, die näher an der vorderen Auslegerendseite X2 liegt als der obere Drehkörper 313. Demgemäß kann der Ausleger 320 geeignet angebracht/getrennt werden.
  • (Wirkung der sechzehnten Erfindung)
  • Wirkungen, die durch das Auslegeranbringungs-/Trennungsverfahren des vorliegenden Ausführungsbeispiels erhalten werden, sind nachstehend beschrieben.
  • [Gestaltung 16] Der Antriebszylinder ist der Anhebe- und Absenkzylinder 319, der an dem oberen Drehkörper 313 angebracht wird/ist, um zu bewirken, dass der Ausleger 320 in Bezug auf den oberen Drehkörper 313 angehoben und abgesenkt wird.
  • Mit dieser Gestaltung 16 kann dieselbe Wirkung erhalten werden, wie der der in dem vorstehend beschriebenen Absatz „Wirkung der achten Erfindung” beschrieben ist.
  • (Modifikationen)
  • Die vorstehenden, jeweiligen Ausführungsbeispiele können verschiedenartig modifiziert werden. Komponenten der Ausführungsbeispiele, die sich voneinander unterscheiden, können miteinander kombiniert werden. Zum Beispiel können als eine Leistung (Kraft, Antrieb) zum Anbringen/Trennen des Auslegers 20 an/von dem oberen Drehkörper 13, der in 2 gezeigt ist, der ausfahrbare Zylinder 13 und der Anhebe- und Absenkzylinder 319, die in 12 gezeigt sind, verwendet werden. Zum Beispiel kann, wenn eine Anbringung/Trennung des Auslegers 20 durch den ausfahrbaren Zylinder 31 durchgeführt wird, der in 2 gezeigt ist, die erste Führungsrollenvorrichtung 351, die in 12 gezeigt ist, verwendet werden.
  • Ein Fixieren oder Koppeln kann direkt oder indirekt durchgeführt werden. Zum Beispiel kann die Anhebe- und Absenkzylinderstützvorrichtung 19s, die in 2 gezeigt ist, direkt an dem Drehrahmen 15 fixiert (befestigt) werden oder kann der Zylinderaufnahmebasisteil 360, der in 17 gezeigt ist, an dem Drehrahmen 315 über ein Bauteil wie zum Beispiel die erste Führungsrollenvorrichtung 351 angebracht werden.
  • Der untere Fahrkörper 11, der in 1 gezeigt ist, kann mit einem Rad vorgesehen sein. Der Kran 10 kann eine Bauart mit Rädern sein. Während die Einheitsausleger des Auslegers 20, der in 2 gezeigt ist, vier Stufen haben, können die Anzahl der Stufen zwei Stufen, drei Stufen oder fünf oder mehr Stufen sein.
  • In dem vorstehenden Ausführungsbeispiel ist die Auslegerstützvorrichtung 50 an dem Lastwagen 40 vorgesehen. Jedoch kann die Auslegerstützvorrichtung 50 an einem Transportwagen vorgesehen sein, der sich von dem Lastwagen 40 unterscheidet, d. h. sie kann an einem Transportwagen vorgesehen sein, der nicht selbst angetrieben wird, sie kann zum Beispiel an einem Hänger vorgesehen sein, sie kann zum Beispiel an einem Wagen vorgesehen sein, der zum Transportieren des Auslegers 20 geeignet ist oder sie kann einstückig mit dem Wagen ausgebildet sein. Zusätzlich kann die Auslegerstützvorrichtung 50 nicht an einem Transportwagen vorgesehen sein, sondern sie kann an dem Grund oder dem Boden fixiert (befestigt) sein.
  • Obwohl in dem vorstehenden Ausführungsbeispiel die Auslegerstützvorrichtung 50 eine Vorrichtung ist, kann ein Teil der oder die gesamte Auslegerstützvorrichtung 50 ein Auslegerstützabschnitt sein, der keine Vorrichtung ist. Der Auslegerstützabschnitt, der keine Vorrichtung ist, kann eine blockförmige Substanz zum Beispiel Holz oder dergleichen sein.
  • Wie in 3 gezeigt ist, stützt die vorderendseitige Auslegerstützvorrichtung 60 den Auslegerstellenstift 25c des vorderen Endauslegers 25. Jedoch kann die vorderendseitige Auslegerstützvorrichtung 60 einen Teil stützen, der von dem Auslegerstellenstift 25c verschieden ist, kann zum Beispiel Seitenplatte 25a stützen oder kann zum Beispiel einen unteren Endabschnitt der Seitenplatte 25a stützen. Zusätzlich kann die vorderendseitige Auslegerstützvorrichtung 60 einen Einheitsausleger (mit Ausnahme des Basisendauslegers 21) stützen, der von dem vorderen Endausleger 25 verschieden ist. Das seitliche Bauteil 55 oder das Verstärkungsbauteil 63 kann/können nicht vorgesehen sein.
  • Obwohl die Anzahl der hinterendseitigen Auslegerstützvorrichtungen 70 zwei ist, wie in 2 gezeigt ist, kann die Anzahl eins oder drei oder mehr betragen. Die hinterendseitige Auslegerstützvorrichtung 70 kann derart gestaltet sein, dass sie nicht höhenverstellbar ist, und kann zum Beispiel durch ein schachtelförmiges Bauteil gebildet sein, das nicht ineinander geschachtelt ist, oder dergleichen. Die hinterendseitige Auslegerstützvorrichtung 70 kann in der Auslegerachsenrichtung X nicht beweglich sein oder kann zum Beispiel an dem Rahmen 51 oder der Plattform 41 fixiert (befestigt) sein.
  • Die hinterendseitige Auslegerstützvorrichtung 70 kann mit einer Lastdetektionseinrichtung zum Detektieren (Erfassen) einer Last des Auslegers 20 vorgesehen sein. Die Lastdetektionseinrichtung ermöglicht eine Detektion (Erfassung), ob die hinterendseitige Auslegerstützvorrichtung 70 den Ausleger 20 geeignet stützt oder nicht, wenn der Auslegerbasisstift 20a, der in 9C gezeigt ist, getrennt/gelöst wird/ist. In einem Fall, in dem der Hebezylinder (Hubzylinder) 85, der in 6 gezeigt ist, ein Hydraulikzylinder ist, ist die Lastdetektionseinrichtung ein Hydrauliksensor, der zum Beispiel einen Druck des Betrieböls, das zu dem Hydraulikzylinder zuzuführen ist, detektiert (erfasst). Diese Lastdetektionseinrichtung kann eine Lastzelle (Druck- bzw. Druckmessdose) oder dergleichen sein.
  • Obwohl in dem vorstehenden Ausführungsbeispiel die Höhe der oberen Platte 83 durch den Hebezylinder 85 als ein Hydraulikzylinder geändert werden kann, kann die Höhe der oberen Platte 83 mittels einer elektrischen Leistung durch zum Beispiel einen Elektromotor oder dergleichen geändert werden.
  • In dem vorstehenden Ausführungsbeispiel ist durch die Anordnung der Räder 88 an der Schiene 53 die hinterendseitige Auslegerstützvorrichtung 70 in der Auslegerachsenrichtung X beweglich. Jedoch kann das Rad 88 durch zum Beispiel ein Gleitbauteil oder dergleichen ersetzt werden. Das Gleitbauteil ist gestaltet, um einfach in Bezug auf die Schiene 53 gleitbar zu sein (gleiten zu können), und ist zum Beispiel plattenförmig ausgebildet (d. h., ein Unterlegebauteil) und ist zum Beispiel aus Harz hergestellt. Das Rad 88 oder das Gleitbauteil kann nicht an der Schiene 53 angeordnet sein, sondern es kann neben der Schiene 53 (auf der inneren Seite oder äußeren Seite in der Auslegerbreitenrichtung Y angeordnet sein oder kann in einer Nut oder dergleichen, die in der Schiene 53 ausgebildet ist, angeordnet sein.
  • Der Ablauf zum Trennen (Lösen) des Auslegers 20 von dem oberen Drehkörper 13 und der Ablauf zum Anbringen des Auslegers 20 an dem oberen Drehkörper 13 in dem vorstehenden Ausführungsbeispiel können geeignet geändert werden. Obwohl in dem zweiten Ausführungsbeispiel die Neigung des oberen Drehkörpers 13 in Bezug auf den Grund durch die Hebevorrichtung 211c eingestellt wird, kann nur die Höhe ohne Einstellung der Neigung eingestellt werden.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist in dem ersten und in dem zweiten Ausführungsbeispiel durch den Anhebe- und Absenkzylinder 19, der mit dem oberen Drehkörper 13 verbunden ist, der Ausleger 20 an/von dem oberen Drehkörper 13 anbringbar/trennbar. Jedoch kann der Ausleger 20 auch an/von dem oberen Drehkörper 13 angebracht/getrennt werden, wenn der Anhebe- und Absenkzylinder 19 mit dem Ausleger 20 verbunden ist und von dem oberen Drehkörper 13 getrennt ist.
  • In der Auslegeranbringungs-/Trennungsvorrichtung 301 des dritten Ausführungsbeispiels, wie in 12 gezeigt ist, kann der Ausleger 320 nicht ausfahrbar sein.
  • Obwohl die Anzahl der Halterungen zur Anbringung/Trennung 322, die in 14 gezeigt ist, in dem vorstehenden Ausführungsbeispiel eins ist, kann die Anzahl zwei oder mehr betragen. Zusätzlich kann die Halterung zur Anbringung/Trennung 322 nicht vorgesehen sein. Obwohl die Anzahl zum Ausfahren und Einfahren des Anhebe- und Absenkzylinders 319, die zum Anbringen/Trennen des Auslegers 320 an/von dem Drehrahmen 315 erforderlich sind, in dem vorstehenden Ausführungsbeispiel zwei ist, kann die Anzahl eins oder drei oder mehr betragen.
  • Wie in 15 gezeigt ist, ist in dem vorstehenden Ausführungsbeispiel die Kopplung zwischen der Zylinderstange 319b und dem Ausleger 320 während der Auslegeranbringungs-/Trennungsarbeit durch die Halterung zur Anbringung/Trennung 322 (das Kopplungsbauteil zur Anbringung/Trennung) und dem Zylinderstangenstift 319d realisiert. Jedoch kann die Kopplung zwischen der Zylinderstange 319b und dem Ausleger 320 während der Auslegeranbringungs-/Trennungsarbeit durch zum Beispiel ein Bauteil realisiert werden, an dem ein Draht, Kabel oder dergleichen anbringbar ist (das Kopplungsbauteil zur Anbringung/Trennung).
  • Eine ähnliche Vorrichtung wie die erste Führungsrollenvorrichtung 351 oder die zweite Führungsrollenvorrichtung 352 kann an dem Drehrahmen 315 oder der Plattform 341 des Weiteren vorgesehen sein.
  • Obwohl die Anzahl der Schlittenrollen 357b, die in 20 gezeigt sind, in dem vorstehenden Ausführungsbeispiel acht ist, kann die Anzahl kleiner als acht oder größer als acht sein. Wie in 19 gezeigt ist, sind in dem vorstehenden Ausführungsbeispiel die Schlittenrolle 357b, die nur an der unteren Seitenfläche der Schiene 353 anliegt, und die Schlittenrolle 357b vorgesehen, die nur an der oberen Seitenfläche der Schiene 353 anliegt. Jedoch können Schlittenrollen 357b, die sowohl an der oberen Seitenfläche als auch der unteren Seitenfläche der Schiene 353 anliegen, vorgesehen sein. Obwohl in dem vorstehenden Ausführungsbeispiel eine Bewegung auf dem Schlitten 357 durch die Schiene 353 und die Schlittenrolle 357b reguliert wird, kann die Bewegung nicht reguliert werden. Insbesondere kann zum Beispiel die Schlittenrolle 357b an der oberen Fläche der Schiene 353 angeordnet sein (siehe die Anordnung der Schiene 53 und des Rads 88, wie in 7 gezeigt ist).
  • Wie in 19 gezeigt ist, ermöglicht in dem vorstehenden Ausführungsbeispiel ein Fixieren (Befestigen) des Auslegerstellenstifts 325c an dem Auslegerstellenstiftfixierungsabschnitt 357c, dass der Ausleger 320 durch den Schlitten 357 gestützt wird. Jedoch kann der Schlitten 357 den Auslegerstellenstift 325c stützen, ohne dass der Auslegerstellenstift 325c fixiert (befestigt) wird/ist. Zusätzlich kann der Schlitten 357 zum Beispiel die Seitenplatte 325a des vorderen Endauslegers 325 stützen. Zusätzlich kann der Schlitten 357 einen Einheitsausleger (den Basisendausleger 321, der in 12 gezeigt ist, oder dergleichen) stützen, der von dem vorderen Endausleger 325 verschieden ist.
  • In dem vorstehenden Ausführungsbeispiel wird der Zylinderaufnahmebasisteil 360, der in 17 gezeigt ist, gemeinsam mit der Führungsrolle 351e durch den Hebezylinder (Hubzylinder) 351c angehoben und abgesenkt. Jedoch kann getrennt (separat) von dem Hubzylinder 351c zum Anheben und Absenken der Führungsrolle 351e (zum Anheben und Absenken des Auslegers 320) ein Hubzylinder zum Anheben und Absenken des Zylinderaufnahmebasisteils 360 vorgesehen sein. In diesem Fall können eine Einstellung einer Höhe der Führungsrolle 351e (eine Höhe des Auslegers 320) und eine Einstellung einer Höhe des Zylinderaufnahmebasisteils 360 separat durchgeführt werden. Demgemäß können ein Positionieren des Stiftlochs für den Auslegerbasisstift 320a, der in 12 gezeigt ist, und dem Positionieren des Stiftlochs für den Zylinderstangenstift 319d, der in
  • 13 und 14 gezeigt ist, geeignet durchgeführt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 201, 301
    Auslegeranbringungs-/Trennungsvorrichtung
    10, 320
    Kran
    13, 313
    oberer Drehkörper (Schwenkkörper)
    15, 315
    Drehrahmen (Schwenkrahmen)
    19, 319
    Anhebe- und Absenkzylinder (Antriebszylinder)
    20, 320
    Ausleger
    20a, 320a
    Auslegerbasisstift, -bolzen
    31
    ausfahrbarer Zylinder (Antriebszylinder)
    40, 340
    Lastwagen (Transportwagen)
    50, 350
    Auslegerstützvorrichtung (Auslegerstützabschnitt)
    53, 353
    Schiene
    60
    vorderendseitige Auslegerstützvorrichtung (vorderendseitiger Auslegerstützabschnitt)
    70
    hinterendseitige Auslegerstützvorrichtung (hinterendseitiger Auslegerstützabschnitt)
    71
    erste hinterendseitige Auslegerstützvorrichtung (erster hinterendseitiger Auslegerstützabschnitt)
    72
    zweite hinterendseitige Auslegerstützvorrichtung (zweiter hinterendseitiger Auslegerstützabschnitt)
    85
    Hebezylinder, Hubzylinder (Stützhöhenänderungsabschnitt)
    211c
    Hebevorrichtung
    319a
    Zylinderrohr
    321b
    Halterung zum Anheben und Absenken
    322
    Halterung zur Anbringung/Trennung (Kopplungsbauteil zur Anbringung/Trennung)
    357
    Schlitten
    360
    Zylinderaufnahmebasisteil
    X
    Auslegerachsenrichtung
    X1
    hintere Auslegerendseite
    X2
    vordere Auslegerendseite

Claims (16)

  1. Auslegeranbringungs-/Trennungsvorrichtung eines Kranes, wobei die Vorrichtung Folgendes aufweist: einen oberen Drehkörper; einen Ausleger, der an dem oberen Drehkörper über einen Auslegerbasisstift angebracht ist, um höhenverstellbar zu sein; einen Antriebszylinder, der in dem oberen Drehkörper oder dem Ausleger vorgesehen ist, um den Ausleger anzutreiben; und einen Auslegerstützabschnitt, der den Ausleger stützt, wobei zumindest ein Teil des Auslegerstützabschnitts näher an einer vorderen Auslegerendseite angeordnet ist als der obere Drehkörper, und wobei, wenn der Antriebszylinder einen Ausfahr- und Einfahrbetrieb in einem Zustand durchführt, in dem eine Kopplung zwischen dem oberen Drehkörper und dem Ausleger durch den Auslegerbasisstift unterbrochen ist, der Auslegerstützabschnitt den Ausleger stützt, um zu ermöglichen, dass sich ein hinterer Endabschnitt des Auslegers in eine Auslegerachsenrichtung bewegt.
  2. Auslegeranbringung-/Trennungsvorrichtung eines Kranes nach Anspruch 1, wobei der Ausleger ausfahrbar ist, und der Antriebszylinder ein ausfahrbarer Zylinder ist, der bewirkt, dass der Ausleger ausfährt und einfährt.
  3. Auslegeranbringungs-/Trennungsvorrichtung eines Kranes nach Anspruch 2, wobei der Auslegerstützabschnitt Folgendes aufweist: einen vorderendseitigen Auslegerstützabschnitt; und einen hinterendseitigen Auslegerstützabschnitt, der näher an einer hinteren Auslegerendseite angeordnet ist als der vorderendseitige Auslegerstützabschnitt.
  4. Auslegeranbringungs-/Trennungsvorrichtung eines Kranes nach Anspruch 3, wobei der Auslegerstützabschnitt eine Schiene aufweist, die sich in der Auslegerachsenrichtung erstreckt, und der hinterendseitige Auslegerstützabschnitt in der Auslegerachsenrichtung entlang der Schiene beweglich ist.
  5. Auslegeranbringungs-/Trennungsvorrichtung eines Kranes nach Anspruch 3 oder 4, wobei der hinterendseitige Auslegerstützabschnitt einen Stützhöhenänderungsabschnitt aufweist, der einen Teil, der den Ausleger stützt, ändert, um eine beliebige Höhe zu haben.
  6. Auslegeranbringungs-/Trennungsvorrichtung eines Kranes nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei eine Vielzahl der hinterendseitigen Auslegerstützabschnitte beabstandet voneinander in der Auslegerachsenrichtung vorgesehen ist.
  7. Auslegeranbringungs-/Trennungsvorrichtung eines Kranes nach einem der Ansprüche 1 bis 6, die des Weiteren eine Hebevorrichtung aufweist, die den oberen Drehkörper auf eine beliebige Höhe anhebt.
  8. Auslegeranbringung-/Trennungsvorrichtung eines Kranes nach Anspruch 1, wobei der Antriebszylinder ein Anhebe- und Absenkzylinder ist, der an dem oberen Drehkörper angebracht ist, um zu bewirken, dass der Ausleger in Bezug auf den oberen Drehkörper angehoben und abgesenkt wird.
  9. Auslegeranbringungs-/Trennungsvorrichtung eines Kranes nach Anspruch 8, wobei der Ausleger Folgendes aufweist: eine Halterung zum Anheben und Absenken, an der der Anhebe- und Absenkzylinder angebracht ist, wenn bewirkt wird, dass der Ausleger angehoben und abgesenkt wird; und ein Kopplungsbauteil zum Anbringen/Trennen, das näher an der hinteren Auslegerendseite angeordnet ist als die Halterung zum Anheben und Absenken und an das der Anhebe- und Absenkzylinder anbringbar ist.
  10. Auslegeranbringung-/Trennungsvorrichtung eines Kranes nach Anspruch 8 oder 9, die des Weiteren einen Zylinderaufnahmebasisteil aufweist, der in einem Drehrahmen des oberen Drehkörpers vorgesehen ist, um ein Zylinderrohr des Anhebe- und Absenkzylinders aufzunehmen.
  11. Auslegeranbringungs-/Trennungsvorrichtung eines Kranes nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei der Auslegerstützabschnitt Folgendes aufweist: eine Schiene, die sich in der Auslegerachsenrichtung erstreckt; und einen Schlitten, der in der Auslegerachsenrichtung entlang der Schiene beweglich ist und den Ausleger stützt;
  12. Auslegeranbringungs-/Trennungsvorrichtung eines Kranes nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei der Auslegerstützabschnitt des Weiteren in dem Drehrahmen des oberen Drehkörpers vorgesehen ist.
  13. Auslegeranbringungs-/Trennungsvorrichtung eines Kranes nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der Auslegerstützabschnitt an einem Transportwagen zum Transportieren des Auslegers vorgesehen ist.
  14. Auslegeranbringungs-/Trennungsverfahren für einen Kran, wobei der Kran einen Ausleger, der an einem oberen Drehkörper über einem Auslegerbasisstift angebracht ist, um höhenverstellbar zu sein; und einen Antriebszylinder aufweist, der in dem oberen Drehkörper oder dem Ausleger vorgesehen ist, um den Ausleger anzutreiben, wobei das Verfahren Folgendes aufweist: in einem Zustand, in dem der Ausleger in einer Position gestützt ist, die näher an einer vorderen Auslegerendseite liegt als der obere Drehkörper, und eine Kopplung zwischen dem oberen Drehkörper und dem Ausleger durch den Auslegerbasisstift unterbrochen ist, Bewirken, dass der Antriebszylinder einen Ausfahr- und Einfahrbetrieb durchführt, um zu ermöglichen, dass sich ein hinterer Endabschnitt des Auslegers in eine Auslegerachsenrichtung bewegt.
  15. Auslegeranbringungs-/Trennungsverfahren für einen Kran nach Anspruch 14, wobei der Ausleger ausfahrbar ist, und der Antriebszylinder ein ausfahrbarer Zylinder ist, der bewirkt, dass der Ausleger ausfährt und einfährt.
  16. Auslegeranbringungs-/Trennungsverfahren für einen Kran nach Anspruch 14, wobei der Antriebszylinder ein Anhebe- und Absenkzylinder ist, der an dem oberen Drehkörper angebracht ist, um zu bewirken, dass der Ausleger in Bezug auf den oberen Drehkörper angehoben und abgesenkt wird.
DE112016001320.5T 2015-03-20 2016-03-18 Auslegeranbringungs-/Trennungsvorrichtung eines Kranes und Auslegeranbringungs-/Trennungsverfahren für einen Kran Active DE112016001320B4 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015058033A JP6575090B2 (ja) 2015-03-20 2015-03-20 クレーンのブーム脱着装置およびクレーンのブーム脱着方法
JP2015-058033 2015-03-20
JP2015148885A JP6222179B2 (ja) 2015-07-28 2015-07-28 クレーンのブーム脱着装置、およびクレーンのブーム脱着方法
JP2015-148885 2015-07-28
PCT/JP2016/058673 WO2016152770A1 (ja) 2015-03-20 2016-03-18 クレーンのブーム脱着装置、およびクレーンのブーム脱着方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112016001320T5 true DE112016001320T5 (de) 2017-12-21
DE112016001320B4 DE112016001320B4 (de) 2022-05-12

Family

ID=56979190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016001320.5T Active DE112016001320B4 (de) 2015-03-20 2016-03-18 Auslegeranbringungs-/Trennungsvorrichtung eines Kranes und Auslegeranbringungs-/Trennungsverfahren für einen Kran

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10640338B2 (de)
DE (1) DE112016001320B4 (de)
WO (1) WO2016152770A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020106900B3 (de) * 2020-03-13 2021-06-24 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Verfahren zum Rüsten eines Mobilkrans
DE102020106899A1 (de) 2020-03-13 2021-09-16 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Mobilkran mit Montagevorrichtung zur Montage des Auslegers
DE102021102919A1 (de) 2021-02-09 2022-08-11 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Montage / Demontage eines Mobilkranauslegers

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018119315A1 (de) 2018-08-08 2020-02-13 Terex Global Gmbh Anbauteil-Transporteinheit zum Transport eines Anbauteils, insbesondere Hauptauslegers eines Fahrzeugkrans
CN110158647B (zh) * 2019-05-28 2021-02-19 中国十七冶集团有限公司 一种城市地下综合管廊狭小空间内材料运输方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5545476B2 (de) 1973-07-04 1980-11-18
JPS5713885U (de) 1980-06-27 1982-01-23
JPS57138885A (en) 1981-02-23 1982-08-27 Toshiba Corp Controlling device for chopper
JPS6111192Y2 (de) * 1981-02-25 1986-04-09
DE3139596A1 (de) * 1981-10-05 1983-04-21 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh, 7930 Ehingen Schwerlast-teleskopkran
JP3115105B2 (ja) 1992-05-29 2000-12-04 石川島建機株式会社 移動式クレーン
DE19823380C2 (de) 1997-05-16 2003-05-28 Demag Mobile Cranes Gmbh & Co Vorrichtung zur Verringerung der Achslast eines mehrachsigen fahrbaren Teleskopkranes
US5829605A (en) * 1997-07-08 1998-11-03 Poitras; Hermel G. Mobile crane towable by a pickup truck
US6516917B1 (en) * 1999-12-29 2003-02-11 Putzmeister, Inc. Outrigger assembly for a mobile telescopic belt conveyor
DE102013009357A1 (de) * 2012-06-11 2013-12-12 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Modularer Mobilkran
JP5974247B2 (ja) 2012-08-01 2016-08-23 コベルコ建機株式会社 ブーム引抜装置およびブーム引抜方法
JP5800848B2 (ja) * 2013-03-29 2015-10-28 日立住友重機械建機クレーン株式会社 シリンダ格納装置、ブーム装置およびクローラクレーン
DE102014016607A1 (de) * 2014-11-10 2016-05-12 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Verfahren zum Versetzen eines Turmdrehkranes
US9919637B1 (en) * 2016-06-22 2018-03-20 Robert Dennis Dieleman Apparatus and system for transporting and operating a crane and method of use

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020106900B3 (de) * 2020-03-13 2021-06-24 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Verfahren zum Rüsten eines Mobilkrans
DE102020106899A1 (de) 2020-03-13 2021-09-16 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Mobilkran mit Montagevorrichtung zur Montage des Auslegers
DE102020106899B4 (de) 2020-03-13 2023-09-21 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Mobilkran mit Montagevorrichtung zur Montage des Auslegers
DE102021102919A1 (de) 2021-02-09 2022-08-11 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Montage / Demontage eines Mobilkranauslegers
EP4053066A3 (de) * 2021-02-09 2022-09-21 Liebherr-Werk Ehingen GmbH Vorrichtung und verfahren zur montage / demontage eines mobilkranauslegers

Also Published As

Publication number Publication date
US20180065832A1 (en) 2018-03-08
DE112016001320B4 (de) 2022-05-12
US10640338B2 (en) 2020-05-05
WO2016152770A1 (ja) 2016-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016001320T5 (de) Auslegeranbringungs-/Trennungsvorrichtung eines Kranes und Auslegeranbringungs-/Trennungsverfahren für einen Kran
DE2130968C2 (de) Vorrichtung zum Verladen einer Fracht in ein Flugzeug5
DE3033308A1 (de) Entlade- und verladebruecke mit schwenksicherung
DE202013102199U1 (de) Trailerzuganhänger
DE2848904A1 (de) Fahrzeug zum laden und transportieren von schwergut, insbesondere kraftfahrzeugen
EP0405230B1 (de) Hebeeinrichtung zum Anheben von Fahrzeugen
DE60318604T2 (de) Verfahren zur montage einer kraftfahrzeugkarosserie
DE69003541T2 (de) Verfahren und Ausrüstung für die Be- und Entladung von Motorfahrzeugen aus Leichtbautragevorrichtungen, die auf Standardcontainern befestigt sind.
EP2423147B1 (de) Anordnung zum Wenden einer Last
DE19823380C2 (de) Vorrichtung zur Verringerung der Achslast eines mehrachsigen fahrbaren Teleskopkranes
EP2377804B1 (de) Mobilkran, insbesondere Mobilbaukran
DE202015106050U1 (de) Entfernbare Rahmensysteme für den Fahrzeugtransport
DE1630543B2 (de) Lade- und Entladevorrichtung für sperrige Lasten
DE2632492C3 (de) Transportfahrzeug zum Transport von Großbehältern
DE3136956C2 (de)
LU82889A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen absetzen von transportablen behaeltern,maschinen oder geraeten auf der ladepritsche eines lastfahrzeuges oder auf dem boden
DE3780172T2 (de) Behaelteraufnehmvorrichtung.
EP2447191A2 (de) Transportvorrichtung für Container
DE102020130151B4 (de) Mobile Wartungsvorrichtung
DE3108053A1 (de) Vorrichtung zur magazinartigen speicherung und handhabung von gestaengen und rohren fuer bohrgeraete
DE102021102919A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Montage / Demontage eines Mobilkranauslegers
DE102006061037B4 (de) Lastenträger
DE1531179A1 (de) Zusammenklappbarer Kran und Verfahren zum Aufrichten desselben
EP4397540A1 (de) Vorrichtung zum verladen von lasten
DE3137139C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: TBK, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final