DE112016000952T5 - Abbiegelampe - Google Patents

Abbiegelampe Download PDF

Info

Publication number
DE112016000952T5
DE112016000952T5 DE112016000952.6T DE112016000952T DE112016000952T5 DE 112016000952 T5 DE112016000952 T5 DE 112016000952T5 DE 112016000952 T DE112016000952 T DE 112016000952T DE 112016000952 T5 DE112016000952 T5 DE 112016000952T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
light
viewed
lens portion
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112016000952.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Kota ISEKI
Hiroaki Nagano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murakami Corp
Original Assignee
Murakami Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murakami Corp filed Critical Murakami Corp
Publication of DE112016000952T5 publication Critical patent/DE112016000952T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/237Light guides characterised by the shape of the light guide rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/38Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
    • B60Q1/381Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps with several light sources activated in sequence, e.g. to create a sweep effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S43/195Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/245Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its major surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/247Light guides with a single light source being coupled into the light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • F21S43/31Optical layout thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • F21S43/37Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/40Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the combination of reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/04Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2103/00Exterior vehicle lighting devices for signalling purposes
    • F21W2103/20Direction indicator lights
    • F21W2103/25Direction indicator lights for rear-view mirrors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Zu lösendes Problem
Es soll eine Verschlechterung beim Design einer Abbiegelampe durch ein reflektiertes Bild von Linsenabschnitten einer Lichtleitungslinse verhindert werden.
Lösung
Eine Abbiegelampe 18 beinhaltet eine Lichtleitungslinse 30, eine Spiegeloberfläche 36, die hinter der Lichtleitungslinse 30 angeordnet ist, und eine Lichtquelle 33, die bewirkt, dass Licht in die Lichtleitungslinse 30 eintritt. Die Lichtleitungslinse 30 beinhaltet Linsenabschnitte 40, die derart ausgebildet sind, dass sie sich in einer Lichtleitungsrichtung hiervon erstrecken. Eine Spiegeloberfläche 36 beinhaltet eine Ausnehmungsoberfläche 38, die hinter den Linsenabschnitten 40 entlang den Linsenabschnitten 40 ausgebildet ist. Die Ausnehmungsoberfläche 38 ist derart ausgebildet, dass sie eine Breite in einer kurzen Richtung hiervon aufweist, wobei die Breite größer als eine Breite in einer kurzen Richtung der Linsenabschnitte 40 ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abbiegelampe, die in einem Fahrzeug montiert werden soll, wobei eine Verschlechterung beim Design der Abbiegelampe durch ein reflektiertes Bild von Linsenabschnitten in einer Lichtleitungslinse verhindert wird.
  • Hintergrund
  • Als Abbiegelampen für Fahrzeuge sind die in nachstehend angegebenen Patentdruckschriften 1 und 2 beschriebenen Abbiegelampen zu nennen. Diese Abbiegelampen werden nunmehr beschrieben. Die Bezugszeichen in Klammern sind diejenigen Bezugszeichen, die in Patentdruckschriften 1 und 2 verwendet werden. Die in Patentdruckschrift 1 beschriebene Abbiegelampe beinhaltet eine Lichtleitungslinse (40), eine Aluminiumdampfabscheidungslage (50), die am Umfang und der Rückseite der Lichtleitungslinse (40) bei einer Betrachtung von der Sichtpunktseite her, von der aus die Abbiegelampe betrachtet wird, angeordnet ist, und eine Lichtquelle (30), die bewirkt, dass Licht in die Lichtleitungslinse (40) eintritt. In der Umgebung einer Lichtaustrittsoberfläche (42) an einem Ende in einer Lichtleitungsrichtung einer Rückoberfläche der Lichtleitungslinse (40) sind Reflexionsstufen (43) ausgebildet. Von der Lichtquelle (30) emittiertes Licht wird im Inneren der Lichtleitungslinse (40) geleitet und hin zur Rückseite des Fahrzeuges an der Lichtaustrittsoberfläche (42) emittiert. Ein Teil des durch das Innere der Lichtleitungslinse (40) geleiteten Lichtes wird von den Reflexionsstufen (43) reflektiert und hin zur Vorderseite und der seitlichen Seite des Fahrzeuges emittiert. Ein Einführungsabschnitt (52) der Aluminiumdampfabscheidungslage (50) reflektiert Licht, das rückwärtig von den Reflexionsstufen (43) der Lichtleitungslinse (40) ausgetreten ist, nach vorne, wobei der Einführungsabschnitt an der Rückseite der Lichtleitungslinse (40) bei einer Betrachtung von der Sichtpunktseite her, von der aus die Abbiegelampe betrachtet wird, angeordnet ist. Die nach vorne erfolgende Reflexion verstärkt die Nutzungseffizienz des Lichtes der Abbiegelampe, weshalb das Licht der Abbiegelampe hell emittiert wird.
  • Die in Patentdruckschrift 2 beschriebene Abbiegelampe beinhaltet eine Lichtleitungslinse (8), eine Licht streuende Reflexionsoberfläche (7b), die an der Rückseite der Lichtleitungslinse (8) bei einer Betrachtung von der Sichtpunktseite her, von der aus die Abbiegelampe betrachtet wird, angeordnet ist, und eine Lichtquelle (6b), die bewirkt, dass Licht in die Lichtleitungslinse (8) eintritt. Die Licht streuende Reflexionsoberfläche (7b) ist in einer Ausnehmung eines Innengehäuses (7) ausgebildet, wobei die Lichtleitungslinse (8) eine Öffnung der Ausnehmung schließt. Eine Oberfläche der Lichtleitungslinse (8) ist texturiert, wodurch eine Licht streuende Oberfläche (8a) an der Oberfläche gebildet wird. Von der Lichtquelle (6b) emittiertes Licht wird derart reflektiert, dass es durch die Licht streuende Reflexionsoberfläche (7b) und zudem von der Licht streuenden Oberfläche (8a) gestreut wird, durch die Lichtleitungslinse (8) gelangt und als gleichmäßiges und weiches Licht nach außen abgegeben wird.
  • Zitierstellenliste
  • Patentliteratur
    • Patentdruckschrift 1: offengelegtes japanisches Patent Nr. 2013-075608
    • Patentdruckschrift 2: offengelegtes japanisches Patent Nr. 2010-100080
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Wie beispielsweise im Zusammenhang mit den Reflexionsstufen (43) in Patentdruckschrift 1 beschrieben wird, kann eine Lichtleitungslinse die Struktur einer Linse oder die Struktur eines Prismas aufweisen, die jeweils mit Erhebungen und Vertiefungen versehen sind, die Linsenabschnitte genannt werden (und die keine feinen Erhebungen und Vertiefungen wie bei einer Textur, sondern größere Erhebungen und Vertiefungen sind). Linsenabschnitte, die an einer Lichtleitungslinse vorgesehen sind, bieten eine Zierfunktion, die bewirkt, dass die Linsenabschnitte selbst durch das Licht einer Abbiegelampe oder durch Außenlicht leuchtend erscheinen, wie auch eine praktische Funktion, die Licht einer Abbiegelampe in einer Richtung bricht und reflektiert, die von der Lichtleitungsrichtung verschieden ist, um zu ermöglichen, dass das reflektierte Licht von der Vorderseite oder der seitlichen Seite des eigenen Fahrzeuges aus zu sehen ist. Bei einer Abbiegelampe, die eine Lichtleitungslinse beinhaltet, die mit Linsenabschnitten versehen ist, kann, wenn eine Spiegeloberfläche hinter der Lichtleitungslinse angeordnet ist, ein reflektiertes Bild von den Linsenabschnitten an der Spiegeloberfläche reflektiert werden. In diesem Fall ist in einer höheren Position, in der die Linsenabschnitte nahezu horizontal betrachtet werden, das reflektiere Bild der Linsenabschnitte an der Spiegeloberfläche im Wesentlichen hinter den tatsächlichen Linsenabschnitten verborgen und kann daher nicht wahrgenommen werden. Wird die Höhenposition, in der die Linsenabschnitte betrachtet werden, jedoch aus jener Position nach oben oder unten bewegt, so bewegt sich das reflektierte Bild der Linsenabschnitte relativ zu den tatsächlichen Linsenabschnitten zur oberen oder unteren Seite und erscheint daher derart, als würde es von den tatsächlichen Linsenabschnitten vorstehen. Als Ergebnis hat man herausgefunden, dass der ursprüngliche Umriss des Linsenabschnittes derart erscheint, es wäre er zerstört (so erscheinen die tatsächlichen Linsenabschnitte und das reflektierte Bild hiervon beispielsweise in zwei getrennten Linien), was die Zierfunktion der Linsenabschnitte gegebenenfalls beeinträchtigt. Insbesondere dort, wo eine Krümmung der Linsenabschnitte entlang einer Krümmung in einer Lichtleitungsrichtung der Lichtleitungslinse (Krümmung entlang einer Form einer Außenumfangsoberfläche des Spiegelkörpers) ausgebildet ist, können die Krümmungsform der tatsächlichen Linsenabschnitte und diejenige des reflektierten Bildes der Linsenabschnitte, die zur oberen oder unteren Seite der tatsächlichen Linsenabschnitte vorstehen, sehr verschieden aussehen. Als Ergebnis hat man herausgefunden, dass der ursprüngliche Umriss der Linsenabschnitte derart erscheint, als wäre er weitgehend zerstört, was die Zierfunktion der Linsenabschnitte stark beeinträchtigen kann. Ein derartiger Nachteil tritt sowohl dann, wenn die Abbiegelampe eingeschaltet ist, wie auch dann, wenn die Abbiegelampe ausgeschaltet ist (bei Einwirken von Außenlicht), auf.
  • Die vorliegende Erfindung soll das vorbesprochene Problem lösen und eine Abbiegelampe bereitstellen, die verhindert, dass ein reflektiertes Bild von Linsenabschnitten eine Zierfunktion der Linsenabschnitte beeinträchtigt, wodurch eine Verschlechterung beim Design der Abbiegelampe durch das reflektierte Bild verhindert wird.
  • Lösung des Problems
  • Bei der vorliegenden Erfindung, bei der Linsenabschnitte in einer Linsenleitungslinse entlang einer Lichtleitungsrichtung der Lichtleitungslinse ausgebildet sind, ist eine Ausnehmungsoberfläche in einer Spiegeloberfläche hinter den Linsenabschnitten entlang den Linsenabschnitten ausgebildet, was bewirkt, dass ein reflektiertes Bild der Linsenabschnitte derart erscheint, als wäre es in der Ausnehmungsoberfläche gehalten, wodurch sogar dann, wenn eine Position, von der aus die Abbiegelampe betrachtet wird, in einer kurzen Richtung der Linsenabschnitte leicht bewegt wird, der Zustand, in dem das reflektierte Bild der Linsenabschnitte in der Ausnehmungsoberfläche gehalten wird, erhalten bleibt. Entsprechend wird als Ergebnis dessen, dass das reflektierte Bild des Linsenabschnittes in der Ausnehmungsoberfläche gehalten wird, wenn eine Position, von der aus die Abbiegelampe betrachtet wird, in der kurzen Richtung der Linsenabschnitte bewegt wird, einer Bewegung des reflektierten Bildes der Linsenabschnitte in der kurzen Richtung der Linsenabschnitte relativ zu den tatsächlichen Linsenabschnitten im Vergleich zu einem Fall, in dem keine Ausnehmungsoberfläche vorgesehen ist, entgegengewirkt. Im Ergebnis wird verhindert, dass die Zierfunktion der Linsenabschnitte beeinträchtigt wird, wodurch eine Verschlechterung beim Design durch das reflektierte Bild der Linsenabschnitte verhindert wird.
  • Ein Aspekt einer Abbiegelampe entsprechend der vorliegenden Erfindung ist eine Abbiegelampe für ein Fahrzeug, wobei die Abbiegelampe beinhaltet: eine Lichtleitungslinse, eine Spiegeloberfläche, die hinter der Lichtleitungslinse bei einer Betrachtung von einer Sichtpunktseite her, von der aus die Abbiegelampe betrachtet wird, angeordnet ist, und eine Lichtquelle, die bewirkt, dass Licht in die Lichtleitungslinse eintritt, wobei: die Lichtleitungslinse einen Linsenabschnitt beinhaltet, der derart ausgebildet ist, dass er sich in einer Lichtleitungsrichtung der Lichtleitungslinse erstreckt; die Spiegeloberfläche eine Ausnehmungsoberfläche beinhaltet, die hinter dem Linsenabschnitt bei einer Betrachtung von der Sichtpunktseite her entlang dem Linsenabschnitt ausgebildet ist; und die Ausnehmungsoberfläche derart ausgebildet ist, dass sie eine Breite in einer kurzen Richtung hiervon aufweist, wobei die Breite größer als eine Breite in einer kurzen Richtung des Linsenabschnittes bei einer Betrachtung von der Sichtpunktseite her ist. Entsprechend ist die Ausnehmungsoberfläche in der Spiegeloberfläche, die hinter dem Linsenabschnitt entlang dem Linsenabschnitt angeordnet ist, ausgebildet und weist daher eine Breite auf, die größer als diejenige des Linsenabschnittes ist, weshalb sich eine reflektiertes Bild des Linsenabschnittes in Breitenrichtung der Ausnehmungsoberfläche ausdehnt und derart erscheint, als wäre es in der Ausnehmungsoberfläche gehalten. Sogar wenn eine Position, von der aus die Abbiegelampe betrachtet wird, in der kurzen Richtung des Linsenabschnittes leicht bewegt wird, bleibt das reflektierte Bild des Linsenabschnittes daher weiterhin in der Ausnehmungsoberfläche erhalten. Daher wird einer Bewegung des reflektierten Bildes des Linsenabschnittes in der kurzen Richtung des Linsenabschnittes relativ zu dem tatsächlichen Linsenabschnitt im Vergleich zu einem Fall, in dem keine Ausnehmungsoberfläche vorgesehen ist, entgegengewirkt. Im Ergebnis wird verhindert, dass die Zierfunktion des Linsenabschnittes durch das reflektierte Bild beeinträchtigt wird, weshalb eine Verschlechterung beim Design der Abbiegelampe durch das reflektierte Bild verhindert wird. Zudem ist die Ausnehmungsoberfläche der Spiegeloberfläche derart ausgebildet, dass sie eine Breite aufweist, die größer als diejenige des Linsenabschnittes ist, wobei man das Bild der Linsenabschnittes, das von der Ausnehmungsoberfläche reflektiert wird, derart erscheinen lassen kann, als würde es in Breitenrichtung des tatsächlichen Linsenabschnittes nach außen vorstehen. Im Ergebnis kann bewirkt werden, dass das reflektierte Bild an entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Seiten in Breitenrichtung des tatsächlichen Linsenabschnittes erscheint, wobei ein dreidimensionales Erscheinungsbild des Linsenabschnittes durch den tatsächlichen Linsenabschnitt und das reflektierte Bild bereitgestellt wird. Sogar dann, wenn das von der Ausnehmungsoberfläche reflektierte Bild an den entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Seiten in Breitenrichtung des tatsächlichen Linsenabschnittes auf genannte Weise erscheint, wird, wenn die Position, von der aus die Abbiegelampe betrachtet wird, in der kurzen Richtung des Linsenabschnittes bewegt wird, einer Bewegung des reflektierten Bildes des Linsenabschnittes in der kurzen Richtung des Linsenabschnittes relativ zu dem tatsächlichen Linsenabschnitt entgegengewirkt, was verhindert, dass die Zierfunktion des Linsenabschnittes beeinträchtigt wird, und was zudem einer Verschlechterung beim Design durch das reflektierte Bild des Linsenabschnittes entgegenwirkt. Der Grad des nach außen erfolgenden Vorstehens in Breitenrichtung des tatsächlichen Linsenabschnittes des Bildes des Linsenabschnittes, das von der Ausnehmungsoberfläche reflektiert wird, kann beliebig eingestellt werden. Insbesondere kann der Grad des Vorstehens beispielsweise vorzugsweise bei 0,1 bis 5 mm an jeder der entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Seiten in der kurzen Richtung des Linsenabschnittes und besonders bevorzugt bei 0,5 bis 2 mm an jeder der entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Seiten gewählt werden. Bei einer noch zu beschreibenden Ausführungsform ist der Grad des Vorstehens beispielsweise bei 1 mm an jeder der entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Seiten gewählt. Man beachte, dass bei der in Patentdruckschrift 1 beschriebenen Abbiegelampe eine Aluminiumdampfabscheidungsoberfläche, die durch den Einführungsabschnitt (52) vorgesehen ist, der hinter der Lichtleitungslinse (40) bei einer Betrachtung von der Sichtpunktseite her, von der aus die Abbiegelampe betrachtet wird, angeordnet ist, eine flache Oberfläche und keine Ausnehmungsoberfläche ist. Zudem ist die Ausnehmungsoberfläche (7b) der in Patentdruckschrift 2 beschriebenen Abbiegelampe eine Licht streuende Reflexionsoberfläche und keine Spiegeloberfläche, wobei zudem die Oberfläche (8a) der Lichtleitungslinse (8) eine texturierte, Licht streuende Oberfläche ist und nicht mit Linsenabschnitten versehen ist.
  • Bei einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung beinhaltet die Lichtleitungslinse eine Hilfslinse an jeder der Außenseitenpositionen an entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Seiten in der kurzen Richtung des Linsenabschnittes bei einer Betrachtung von der Sichtpunktseite her entlang dem Linsenabschnitt, wobei die Hilfslinse mit keinem Linsenabschnitt versehen ist oder mit einem Linsenabschnitt versehen ist, der eine geringere Dämpfung in der Lichtleitungsrichtung im Vergleich zu dem Linsenabschnitt bewirkt. Entsprechend wird verhindert, dass eine Endfläche in einer kurzen Richtung der Lichtleitungslinse derart erscheint, als wäre sie genau außerhalb einer jeden der entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Seiten in der kurzen Richtung des Linsenabschnittes, wodurch es möglich wird, den Linsenabschnitt gut sichtbar zu machen und gefällig erscheinen zu lassen.
  • Bei einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung beinhaltet die Hilfslinse einen Lichteintritt, an dem das Licht von der Lichtquelle eintritt, und einen Lichtaustritt, an dem das an dem Lichteintritt eingetretene und durch die Hilfslinse geleitete Licht emittiert wird. Da die Hilfslinse entsprechend mit keinem Linsenabschnitt versehen ist oder mit einem Linsenabschnitt versehen ist, der eine geringere Dämpfung in der Lichtleitungsrichtung bewirkt, ist es möglich, das an dem Lichteintritt eingetretene Licht effizient und mit geringerer Dämpfung zu leiten und an dem Lichtaustritt zu emittieren, wodurch helles Licht der Abbiegelampe hin zur Rückseite des Fahrzeuges emittiert wird. Als Folge dessen kann zudem die Flexibilität beim Design der Lichtleitungslinse sichergestellt werden.
  • Bei einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung beinhaltet die Spiegeloberfläche eine Hilfsreflexionsoberfläche, die derart angeordnet ist, dass sie sich an jeder von Positionen an entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Außenseiten in der kurzen Richtung des Linsenabschnittes bei einer Betrachtung von der Sichtpunktseite her erstreckt, wobei wenigstens ein Teil des Linsenabschnittes an einer Vorderseite relativ zu den Hilfsreflexionsoberflächen bei einer Betrachtung von der Sichtpunktseite her angeordnet ist. Die Hilfsreflexionsoberflächen beinhalten jeweilige Oberflächen, die relativ zueinander in der kurzen Richtung der Linsenabschnitte nach außen geneigt sind. Hierbei wird durch „relativ zueinander nach außen geneigt” eine Richtung angegeben, in der die Hinterseiten der jeweiligen Oberflächen zueinander orientiert sind, was das Gegenteil von „relativ zueinander nach innen geneigt” ist, wodurch eine Richtung angegeben wird, in der die jeweiligen Oberflächen zueinander orientiert sind. Entsprechend kann dem Erscheinen des reflektierten Bildes des Linsenabschnittes an dem Teil der Spiegeloberfläche an jeder von Außenpositionen an entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Seiten in der kurzen Richtung der Ausnehmungsoberfläche effektiv entgegengewirkt werden, wodurch es möglich wird, den tatsächlichen Linsenabschnitt derart zu gestalten, dass er gut sichtbar erscheint.
  • Bei wieder einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Ausnehmungsoberfläche eine gekrümmte Oberfläche. Entsprechend wird das reflektierte Bild des Linsenabschnittes in der kurzen Richtung des Linsenabschnittes durch die gekrümmte Oberfläche vergrößert, wobei sich der tatsächliche Linsenabschnitt und das vergrößerte reflektierte Bild überlappen, wodurch es möglich wird zu bewirken, dass ein ausgeprägtes Muster des Linsenabschnittes erscheint.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • 1 ist ein Diagramm einer Endfläche der Abbiegelampe von 3 bei einem Schnitt an der durch Pfeile B-B angegebenen Position und zeigt eine Stellung der Abbiegelampe, wenn die Abbiegelampe in einem Spiegelkörper montiert ist und der Spiegelkörper in einer Verwendungsposition ist.
  • 2 ist eine Hinteroberflächenansicht eines Türspiegels für die rechte Seite eines Fahrzeuges mit der Abbiegelampe von 3 (die Hinteroberfläche ist eine Oberfläche, die zur Vorderseite des Fahrzeuges orientiert ist, wenn der Spiegelkörper in der Verwendungsposition ist).
  • 3 ist eine Vorderansicht zur Darstellung einer Ausführungsform einer Abbiegelampe entsprechend der vorliegenden Erfindung und zeigt eine Referenzstellung der Abbiegelampe als solche.
  • 4 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Abbiegelampe in 3.
  • 5 ist ein Diagramm einer Endfläche der Abbiegelampe von 3 bei einem Schnitt an der durch Pfeile A-A angegebenen Position.
  • 6 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teiles eines Linsenabschnittes, der in 3 mit C bezeichnet ist.
  • 7A ist eine Vorderansicht mit der Darstellung eines Fotos eines realen Erzeugnisses der Abbiegelampe von 3 (wobei in der Darstellung eine äußere Abdeckung weggelassen ist).
  • 7B ist eine vergrößerte Teilvorderansicht mit der Darstellung eines Fotos des realen Erzeugnisses der Abbiegelampe von 7A (wobei in der Darstellung eine äußere Abdeckung weggelassen ist).
  • 7C ist eine vergrößerte Teilvorderansicht mit der Darstellung eines Fotos eines realen Erzeugnisses der Abbiegelampe von 7A bei einer Betrachtung aus einer Position über derjenigen in 7B ((wobei in der Darstellung eine äußere Abdeckung weggelassen ist).
  • 8A ist eine Vorderansicht mit der Darstellung eines Fotos einer Lichtleitungslinse bei dem realen Erzeugnis der Abbiegelampe von 7A, wobei ein Silberband an der gesamten hinteren Oberfläche hiervon angebracht ist (wobei in der Darstellung eine äußere Abdeckung weggelassen ist), als Vergleichsbeispiel für die Abbiegelampe von 7A.
  • 8B ist eine vergrößerte Teilvorderansicht mit der Darstellung eines Fotos des realen Erzeugnisses der Abbiegelampe von 8A (wobei eine äußere Abdeckung weggelassen ist).
  • 8C ist eine vergrößerte Teilvorderansicht mit der Darstellung eines Fotos des realen Erzeugnisses der Abbiegelampe von 8A bei einer Betrachtung aus einer Position über derjenigen in 8B (wobei eine äußere Abdeckung weggelassen ist).
  • 9 ist ein Diagramm zur Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer Form einer Ausnehmungsoberfläche und ist ein Diagramm einer Endfläche bei einem Schnitt an einer Position, die die gleiche wie in 1 ist.
  • 10 ist ein Diagramm zur Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Form der Ausnehmungsoberfläche und ist ein Diagramm einer Endfläche bei einem Schnitt an einer Position, die die gleiche wie in 1 ist.
  • 11 ist ein Diagramm zur Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer Position, an der eine Spiegeloberfläche angeordnet ist, und ist ein Diagramm einer Endfläche bei einem Schnitt an einer Position, die die gleiche wie in 1 ist.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Nachstehend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben. 2 zeigt einen Türspiegel 10 für die rechte Seite eines Fahrzeuges, an der eine Abbiegelampe entsprechend der vorliegenden Erfindung montiert ist. Der Türspiegel 10 beinhaltet eine Spiegelbasis 12, die an einem Körper des Fahrzeuges (rechte Tür, nicht dargestellt) fixiert ist, und einen Spiegelkörper 14, der verschwenkbar derart an der Spiegelbasis 12 angebracht ist und von dieser gestützt wird, dass er zwischen einer Verwendungsposition und einer Ablageposition bewegbar ist. Der Spiegelkörper 14 beinhaltet ein Spiegelgehäuse 16, in dem ein Rahmen, eine elektrische Speichereinheit und ein Spiegeloberflächenwinkelanpassungsbetätiger, der von dem Rahmen gestützt wird, ein Spiegelhalter, der von dem Spiegeloberflächenwinkelanpassungsbetätiger derart gestützt wird, dass ein Spiegeloberflächenwinkel anpassbar ist, eine Spiegelplatte, die fest von dem Spiegelhalter gehalten wird, (alle nicht dargestellt) und eine Abbiegelampe 18 aufgenommen und angeordnet sind. Das Spiegelgehäuse 16 beinhaltet eine Blende 19, eine obere Abdeckung 20 und eine untere Abdeckung 22. Die Blende 19 bildet eine der vorderen Oberfläche (Oberfläche, die zur Rückseite des Fahrzeuges orientiert ist, wenn der Spiegelkörper 14 in der Verwendungsposition ist) zu eigene Seite des Spiegelgehäuses 16 und ermöglicht, dass die von dem Spiegelhalter gehaltene Spiegelplatte aufgenommen wird und daher in einer Ausnehmung angeordnet ist, die sich zu der der vorderen Oberfläche zu eigenen Seite öffnet. Die obere Abdeckung 20 und die untere Abdeckung 22, die einen äußeren Umriss des Spiegelgehäuses 16 bilden, sind an der Hinterseite der Blende 19 bedeckt und daher dort eingepasst. Die obere Abdeckung 20 bildet einen oberen Teil des äußeren Umrisses, während die untere Abdeckung 22 einen unteren Teil des äußeren Umrisses bildet. In einer oberen Zone der unteren Abdeckung 22 ist eine Öffnung 26, die bewirkt, dass eine äußere Abdeckung 24 der Abbiegelampe 18 nach außen freiliegt, als Ausschnitt ausgebildet. Die Öffnung 26 erstreckt sich horizontal kontinuierlich von einer hinteren Oberfläche (Oberfläche, die zur Vorderseite des Fahrzeuges orientiert ist, wenn der Spiegelkörper 14 in der Verwendungsposition ist) des Spiegelgehäuses 16 zu einer Seitenoberfläche (Oberfläche, die zur seitlichen Seite des Fahrzeuges orientiert ist, wenn der Spiegelkörper 14 in der Verwendungsposition ist) des Spiegelgehäuses 16. Die Abbiegelampe 18 wird an der hinteren Oberfläche der Blende 19 angeschraubt und dort eingepasst, woraufhin die untere Abdeckung 22 auf einen unteren Teil der hinteren Oberfläche der Blende 19 aufgelegt und damit dort eingepasst wird, woraufhin die obere Abdeckung 20 auf einen oberen Teil der hinteren Oberfläche der Blende 19 aufgelegt und dort eingepasst wird, wodurch das Spiegelgehäuse 16 an dem Spiegelkörper 14 angebracht ist. Zu dieser Zeit liegt ein Vorsprung 24a der äußeren Abdeckung 24 der Abbiegelampe 18 von der Öffnung 26 nach außen frei. Die äußere Abdeckung 24 ist derart ausgebildet, dass sie sich horizontal entlang einer gekrümmten Oberfläche des Spiegelgehäuses 16 krümmt. Abbiegesignallicht, das von einer freiliegenden Oberfläche der Abbiegelampe 18 emittiert wird, kann von der gesamten Zone aus, die von der Vorderseite zur rechten Rückseite des Fahrzeuges reicht, betrachtet werden.
  • Nunmehr wird die Abbiegelampe 18 beschrieben. 3 ist eine Vorderansicht der Abbiegelampe 18 für sich, während 4 eine perspektivische Explosionsansicht der Abbiegelampe 18 ist. Die Komponenten der Abbiegelampe 18 werden anhand von 4 beschrieben. Die Abbiegelampe 18 beinhaltet ein Lampengehäuse 28, das aus einem nichttransparenten Kunststoffmaterial gebildet ist, sowie eine Lichtleitungslinse 30 und die äußere Abdeckung 24, die jeweils aus einem transparenten Kunststoffmaterial, so beispielsweise aus einem PMMA-Harz, gebildet sind. Das Lampengehäuse 28 bildet einen Halteabschnitt der Lichtleitungslinse 30. Die äußere Abdeckung 24 bildet eine Abdeckung der Lichtleitungslinse 30.
  • Eine vordere Oberfläche des Lampengehäuses 28 ist in einer horizontal langen und im Wesentlichen rechteckigen Form ausgebildet. Das Lampengehäuse 28 krümmt sich in einer langen Richtung (Längsrichtung) hiervon entlang der gekrümmten Oberfläche des Spiegelgehäuses 16 und ist von einer Oberfläche, die zur Vorderseite des Fahrzeuges orientiert ist, zu einer Oberfläche, die zur seitlichen Seite des Fahrzeuges orientiert ist, kontinuierlich ausgebildet, wenn der Spiegelkörper 14 in der Verwendungsposition ist. Ein Ende des Lampengehäuses 28, das nahe am Körper des Fahrzeuges ist, wölbt sich in einer kurzen Richtung (Aufwärts-Abwärts-Richtung bei Montierung an dem Fahrzeug) und bildet derart eine Wölbung 28a zur Anbringung einer Leiterplatte 32. In der vorderen Oberfläche (Oberfläche, die hin zur Sichtpunktseite orientiert ist, von der aus die Abbiegelampe 18 betrachtet wird) des Lampengehäuses 28 ist eine Ausnehmung 34 zur Aufnahme der Lichtleitungslinse 30 entlang der langen Richtung (im Wesentlichen der horizontalen Richtung bei Montierung an dem Fahrzeug) hiervon ausgebildet. Eine Reflexionsfilm 31 aus einem Metall wie Aluminium oder Chrom wird an einer Oberfläche der Ausnehmung 34 beispielsweise mittels Dampfabscheidung oder Plattierung gebildet, wobei die Oberfläche hierdurch eine kontinuierliche Spiegeloberfläche 36 bildet. In 4 ist die fein gepunktete Zone der vorderen Oberfläche des Lampengehäuses 28 (grau wirkende Zone) die Spiegeloberfläche 36. In einem in einer kurzen Richtung gegebenen Zentrum der Ausnehmung 34 ist eine Ausnehmungsoberfläche 38 entlang einer langen Richtung der Ausnehmung 34 ausgebildet. Die Ausnehmungsoberfläche 38 ist eine Oberfläche, die eine Öffnung beinhaltet, wobei eine in einer kurzen Richtung gegebene Breite der Öffnung an der Eintrittsseite der Öffnung groß ist und sich an der tiefen Seite der Öffnung verschmälert und wobei die Ausnehmungsoberfläche 38 von einer gekrümmten Oberfläche gebildet wird, die sich in einer kurzen Richtung hiervon krümmt. Die in der kurzen Richtung gegebene Breite des Eintrittes der Öffnung der Ausnehmungsoberfläche 38 und die Tiefe der Öffnung sind in einer langen Richtung der Ausnehmungsoberfläche 38 in etwa konstant. Die gesamte Ausnehmungsoberfläche 38 ist innerhalb einer Zone der Spiegeloberfläche 36 ausgebildet, wobei die Spiegeloberfläche 36 von der Ausnehmungsoberfläche 38 und Oberflächen auf in der kurzen Richtung gegebenen, entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Außenseiten der Ausnehmungsoberfläche 38 kontinuierlich gebildet ist (Hilfsreflexionsoberflächen 36b1 und 36b2, die nachstehend noch beschrieben werden).
  • Die Lichtleitungslinse 30 weist eine flache, plattenartige Form auf, wobei eine vordere Form der Lichtleitungslinse 30 in einer länglichen Form ausgestaltet ist, die eine lange Richtung und eine kurze Richtung aufweist. Die lange Richtung ist die Lichtleitungsrichtung. Die Lichtleitungslinse 30 krümmt sich in ihrer langen Richtung entlang dem Lampengehäuse 28 und ist von einer Oberfläche, die zur Vorderseite des Fahrzeuges orientiert ist, zur seitlichen Seite des Fahrzeuges kontinuierlich ausgebildet, wenn der Spiegelkörper 14 in der Verwendungsposition ist. Es ist keine Textur oder dergleichen an einer Umfangsfläche der Lichtleitungslinse 30 ausgebildet, weshalb die gesamte Lichtleitungslinse 30 durchsichtig ist. In einem in einer kurzen Richtung gegebenen Zentrum der vorderen Oberfläche der Lichtleitungslinse 30 ist eine Mehrzahl von Linsenabschnitten 40 in einem Streifen entlang der langen Richtung der Lichtleitungslinse 30 derart ausgebildet, dass eine Breite, eine Höhe und eine Rasterweite gegeben sind, die über die in der langen Richtung gegebene, im Wesentlichen gesamte Länge der Lichtleitungslinse 30 konstant sind. Die Linsenabschnitte 40 krümmen sich in einer langen Richtung hiervon entlang der Lichtleitungslinse 30 und sind von einer Oberfläche, die zur Vorderseite des Fahrzeuges orientiert ist, zu einer Oberfläche, die zur seitlichen Seite des Fahrzeuges orientiert ist, kontinuierlich ausgebildet, wenn der Spiegelkörper 14 in der Verwendungsposition ist. In der Lichtleitungslinse 30 sind Hilfslinsen 42, 44 benachbart zueinander an entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Seiten der Linsenabschnitte 40 ausgebildet, wobei die Linsenabschnitte 40 dazwischen in der kurzen Richtung angeordnet sind. In jeweiligen vorderen Oberflächen der Hilfslinsen 42, 44 sind stufenartige Linsenabschnitte (Reflexionsstufen) 42a, 44a in den Umgebungen von jeweiligen Enden der Hilfslinsen 42, 44 an der vom Körper des Fahrzeuges entfernten Seite ausgebildet. In den Hilfslinsen 42, 44 sind keine Linsenabschnitte über die Reflexionsstufen 42a, 44a hinausgehend ausgebildet. Eine gesamte Endfläche eines Endes nahe am Körper des Fahrzeuges der Lichtleitungslinse 30 bildet einen Lichteintritt 46 für Licht der Abbiegelampe. Eine Endfläche des Endes der Lichtleitungslinse 30 an der vom Körper des Fahrzeuges entfernten Seite bildet einen Lichtaustritt 48 für Licht der Abbiegelampe.
  • Eine vordere Form der äußeren Abdeckung 24 ist horizontal lang und ist in einer im Wesentlichen rechteckigen Form mit einer Größe ausgebildet, die im Wesentlichen dieselbe wie diejenige des Lampengehäuses 28 ist. Die äußere Abdeckung 24 krümmt sich in einer langen Richtung hiervon entlang dem Lampengehäuse 28 und ist von einer Oberfläche, die zur Vorderseite des Fahrzeuges orientiert ist, zu einer Oberfläche, die zur seitlichen Seite des Fahrzeuges orientiert ist, kontinuierlich ausgebildet, wenn der Spiegelkörper 14 in der Verwendungsposition ist. In einem in einer kurzen Richtung gegebenen Zentrum der äußeren Abdeckung 24 ist ein Vorsprung 24a entlang der langen Richtung ausgebildet. Der Vorsprung 24a liegt von der Öffnung 26 (2) des Spiegelgehäuses 16 nach außen frei.
  • An der Leiterplatte 32 montiert sind drei LEDs 33, die als Lichtquellen dienen, die Licht der Abbiegelampe emittieren, eine Treiberschaltung (nicht dargestellt) für die LEDs 33 und ein buchsenartiger Verbinder (nicht dargestellt) zum Anschließen der Treiberschaltung an einer externen Verdrahtung der Abbiegelampe 18. In dem Lampengehäuse 28 ist eine Öffnung (nicht dargestellt) an einer Position ausgebildet, zu ein Einführungsanschluss des buchsenartigen Verbinders orientiert ist. Ein steckerartiger Verbinder (der mit einer wasserdichten Gummidichtung versehen ist), der an einem Ende der externen Verdrahtung angebracht ist, ist in den Einführungsanschluss des buchsenartigen Verbinders von der Öffnung her eingeführt, wodurch beide Verbinder zusammengefügt sind.
  • Nunmehr wird ein Vorgehensweise beim Zusammenbauen der Abbiegelampe 18 beschrieben. Zunächst wird die Leiterplatte 32 in einen Teil 34a der Ausnehmung 34 des Lampengehäuses 28 eingelegt und dadurch angeordnet, wobei der Teil 34a in der Wölbung 28a befindlich ist. Durchgeführt wird dieser Vorgang des Einlegens und Anordnens durch Einführen und Hinabfallenlassen von entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Seiten 32a, 32b der Leiterplatte 32 in jeweilige Schlitze (nicht dargestellt), die derart ausgebildet sind, dass sie sich in einer Tiefenrichtung in entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Wandoberflächen 35, 37 in der Ausnehmung 34a erstrecken. Anschließend wird die Leiterplatte 32 durch beide Schlitze gestützt und wird innerhalb der Ausnehmung 34a stehend aufgenommen und angeordnet. Zu diesem Zeitpunkt sind die LEDs 33 in einer Richtung orientiert, in der sich die Ausnehmung 34 erstreckt (Lichtleitungsrichtung). Als Nächstes wird die Lichtleitungslinse 30 in die Ausnehmung 34 des Lampengehäuses 28 gelegt und dort angeordnet. Nunmehr wird die Lichtleitungslinse 30 an einer vorbestimmten Position in der Ausnehmung 34 mittels eines nichtdargestellten Klauen- bzw. Klemmeingriffes positioniert und fixiert. Zudem wird eine hintere Oberfläche eines Überhanges (canopy) 30a, der an einem oberen Teil eines Endes nahe am Körper des Fahrzeuges der Lichtleitungslinse 30 ausgebildet ist, in Anlage mit einer oberen Seite 32c der Leiterplatte 32 (siehe 5) gebracht, wobei der Überhang 30a die Leiterplatte 32 nach unten schiebt und hierdurch die Leiterplatte 32 innerhalb der Ausnehmung 34a fixiert. Im Ergebnis sind die drei LEDs, 33, 33, 33 zu jeweiligen Positionen in dem Lichteintritt 46 der Lichtleitungslinse 30 orientiert, wobei die Positionen der Hilfslinse 42, dem Linsenabschnitt 40 und der Hilfslinse 44 bezugsrichtig entsprechen. Als Nächstes wird die äußere Abdeckung 24 auf das Lampengehäuse 28 gelegt. Anschließend werden die gesamten Umfangskanten des Lampengehäuses 28 und der äußeren Abdeckung 24 in Anlage miteinander gebracht. Die gesamten Umfänge der Anlageoberflächen werden miteinander verschmolzen (verschweißt) oder miteinander verbunden, wobei die gesamten Umfangskanten des Lampengehäuses 28 und der äußeren Abdeckung 24 hierdurch zusammengefügt sind, wodurch die Abbiegelampe 18 zu einem Stück zusammengebaut ist und der Zusammenbau abgeschlossen ist.
  • 3 ist eine Vorderansicht der Abbiegelampe 18, die so, wie vorstehend beschrieben worden ist, zu einem Stück zusammengebaut ist. 5 zeigt eine Endfläche bei einem Schnitt an der in 3 durch Pfeile A-A bezeichneten Position, 1 zeigt eine Endfläche bei einem Schnitt an der in 3 durch Pfeile B-B angegebenen Position, und 6 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teiles der in 3 mit C bezeichneten Linsenabschnitte 40. Man beachte, dass 3 keine Stellung der Abbiegelampe 18 bei Montierung in dem Spiegelkörper 14, sondern eine Referenzstellung der Lampe 18 per se darstellt, bei der die drei LEDs 33 (in 3 nicht dargestellt) vertikal angeordnet sind und eine Plattenoberfläche der Leiterplatte 32 in einer Richtung senkrecht zur Zeichenebene von 3 angeordnet sind. In dieser Referenzstellung ist eine Oberfläche des Überhanges 30a an dem Ende nahe am Körper des Fahrzeuges der Lichtleitungslinse 30 parallel zur Zeichenebene von 3. Demgegenüber zeigt 1 eine Stellung der Abbiegelampe 18, wenn die Abbiegelampe 18 in dem Spiegelkörper 14 montiert ist und der Spiegelkörper 14 in der Verwendungsposition ist. Die Aufwärts-Abwärts-Richtung in 1 ist die vertikale Richtung, wenn der Spiegelkörper 14 in der Verwendungsposition ist, während die Rechts-Links-Richtung die horizontale Richtung ist, wenn der Spiegelkörper 14 in der Verwendungsposition ist. In der Stellung in der Verwendungsposition gemäß 1 ist die Richtung, in der die drei LEDs 33 (in 1 nicht dargestellt) angeordnet sind, eine Richtung, die relativ zur vertikalen Richtung bei einer horizontalen Betrachtung von der Vorderseite der Abbiegelampe 18 aus (Vorderseite des Fahrzeuges) leicht nach vorne geneigt ist. Auf gleiche Weise, wie in 1 dargestellt ist, ist eine Plattenfläche einer Zone einer Gesamtzone in einer Erstreckungsrichtung der Lichtleitungslinse 30, also die Zone, die zur Vorderseite des Fahrzeuges orientiert ist, in einer Stellung, die relativ zur vertikalen Richtung leicht nach vorne geneigt ist.
  • In den Linsenabschnitten 40 von 6 wird jeder Linsenabschnitt 40a von einer Prismenlinse gebildet, die von einer Ausnehmungsoberfläche gebildet wird, die die Form einer vierseitigen Pyramide (Form einer umgedrehten Pyramide) mit einer vorderen Oberfläche von 3 mm2 aufweist. Die Linsenabschnitte 40 werden gebildet, indem die Linsenabschnitte 40a in zwei Reihen, nämlich einer oberen und einer unteren Reihe, in einem Rändelmuster kontinuierlich über die im Wesentlichen gesamte Länge in Lichtleitungsrichtung der Lichtleitungslinse 30 angeordnet werden. Ein Innenraum 50 (5) der Abbiegelampe 18 ist mit Ausnahme der vorbeschriebenen Öffnung zur Einführung des steckerartigen Verbinders hermetisch nach außen abgedichtet, wobei die Öffnung in dem Lampengehäuse 28 ausgebildet ist. Die Lichtleitungslinse 30 und die Leiterplatte 32 sind in dem Innenraum 50 aufgenommen, fixiert und hierdurch angeordnet. Wie in 5 dargestellt ist, sind die drei LEDs 33 alle zu dem Lichteintritt 46 der Lichtleitungslinse 30 orientiert und emittieren das Licht der Abbiegelampe gleichzeitig. Das Licht der Abbiegelampe, das von den LEDs 33 emittiert wird, tritt in den Lichteintritt 46 ein, wird innerhalb der Lichtleitungslinse 30 geleitet, an dem Lichtaustritt 48 emittiert, gelangt durch eine distale Endfläche 24b des Vorsprungs 24a der äußeren Abdeckung 24 und wird hin zur Rückseite des Fahrzeuges abgestrahlt. Das abgestrahlte Licht kann von der Rückseite des eigenen Fahrzeuges aus betrachtet werden. Ein Teil des Lichtes, das von der zentralen LED 33 unter den drei LEDs 33 emittiert wird, trifft auf jeweilige Positionen in der Erstreckungsrichtung der Linsenabschnitte 40, wird reflektiert und gebrochen und hierdurch diffundiert, während das Licht innerhalb der Lichtleitungslinse 30 geleitet wird, und wird nach außerhalb der Lichtleitungslinse 30 von den jeweiligen Positionen aus emittiert. Das Licht kann von der Vorderseite und der seitlichen Seite des eigenen Fahrzeuges aus betrachtet werden. Licht, das von den beiden LEDs 33 an den entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden, oberen und unteren Seiten unter den drei LEDs 33 emittiert wird, wird im Allgemeinen durch die jeweiligen Hilfslinsen 42, 44 geleitet und an dem Lichtaustritt 48 emittiert, ohne dass es während des Leitens stark gedämpft würde. Infolgedessen wird helles Licht der Abbiegelampe hin zur Rückseite des Fahrzeuges emittiert.
  • Nachfolgend wird die Struktur der Schnittendfläche von 1 beschrieben. Die Abbiegelampe 18 ist auf Grundlage der Annahme konzipiert, dass die Abbiegelampe 18 aus einer Höhe betrachtet wird, die horizontal zu der Abbiegelampe 18 auf der Vorderseite der Abbiegelampe 18 ist, wenn der Spiegelkörper 14 in der Verwendungsposition ist. Nachstehend wird die Position des angenommenen Sichtpunktes als „Referenzsichtpunktposition” bezeichnet. Die Ausnehmung 34 des Lampengehäuses 28 beinhaltet eine Bodenoberfläche 34b und entgegengesetzte bzw. gegenüberliegende Wandoberflächen 34c, 34d. Die Spiegeloberfläche 36 ist von der Bodenoberfläche 34b zu den entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Wandoberflächen 34c, 34d kontinuierlich ausgebildet. Infolgedessen ist die Spiegeloberfläche 36, die von dem Reflexionsfilm 31 gebildet wird, hinter der in Aufwärts-Abwärts-Richtung (kurze Richtung) gegebenen Gesamtbreite der Lichtleitungslinse 30 bei einer Betrachtung von der Referenzsichtpunktposition her angeordnet. In einem in Aufwärts-Abwärts-Richtung gegebenen Zentrum der Bodenoberfläche 34b ist die Ausnehmungsoberfläche 38 derart ausgebildet, dass sie sich nutförmig in einer Richtung senkrecht zur Zeichenebene von 1 erstreckt. Es sind keine weiteren Ausnehmungsoberflächen an Positionen in der Bodenoberfläche 34b ausgebildet, die in Aufwärts-Abwärtsrichtung (Positionen an den in Aufwärts-Abwärts-Richtung gegebenen Außenseiten der Ausnehmungsoberfläche 38) von der Lichtleitungslinse 30 entfernt sind. In 1 ist die Form der Schnittendfläche der Ausnehmungsoberfläche 38 im Wesentlichen die Form eines Kreisbogens oder im Wesentlichen die Form einer parabolischen Kurve. Oberflächen 36b1, 36b2 an entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden, oberen und unteren Seiten – über die Ausnehmungsoberfläche 38 hinweg – der Spiegeloberfläche 36, die in der Bodenoberfläche 34b ausgebildet sind, sind derart angeordnet, dass sie sich an in Aufwärts-Abwärts-Richtung gegebenen, entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Außenseiten der Linsenabschnitte 40 bei einer Betrachtung von der Referenzsichtpunktposition her erstrecken, und bilden jeweilige Hilfsreflexionsoberflächen. Jede der Hilfsreflexionsoberflächen 36b1, 36b2 wird von einer jeweiligen Oberfläche gebildet, die in Aufwärts-Abwärts-Richtung flach ist. Unter den Hilfsreflexionsoberflächen ist die der oberen Seite zu eigene Hilfsreflexionsoberfläche 36b1 derart angeordnet, dass sie bei einer Betrachtung von der Referenzsichtpunktposition her nach oben geneigt ist. Zudem ist die der Unterseite zu eigene Hilfsreflexionsoberfläche 36b2 derart angeordnet, dass sie bei einer Betrachtung von der Referenzsichtpunktposition her nach unten geneigt ist. Im Ergebnis sind die beiden Hilfsreflexionsoberflächen 36b1, 36b2 derart angeordnet, dass sie relativ zueinander in Aufwärts-Abwärts-Richtung nach außen geneigt sind. Die Lichtleitungslinse 30 ist an dem Lampengehäuse 28 über den vorbeschriebenen, nicht dargestellten Klauen- bzw. Klemmeingriff angebracht und daran derart gestützt, dass sie von der Bodenoberfläche 34b (im schwimmenden Zustand) leicht beabstandet ist. Wie in 1 dargestellt ist, weist eine Zone der Lichtleitungslinse 30, und zwar die Zone, die zur Vorderseite des Fahrzeuges orientiert ist, im Wesentlichen die Form eines Parallelogramms im Vertikalquerschnitt auf. Infolgedessen ist die Plattenfläche der Lichtleitungslinse 30 in einer Stellung befindlich, die relativ zur vertikalen Richtung bei einer Betrachtung von der Referenzsichtpunktposition her leicht nach vorne geneigt ist, wobei jede von einer oberen Oberfläche 30b und einer unteren Oberfläche 30c eine im Wesentlichen horizontale Oberfläche bildet. Da die Linsenabschnitte 40 an der der vorderen Oberfläche zu eigenen Seite der Lichtleitungslinse 30 ausgebildet sind, sind die Linsenabschnitte 40 an einer Position angeordnet, die von der Spiegeloberfläche 36 nach vorne beabstandet ist. Wenn daher die Spiegeloberfläche 36 in Aufwärts-Abwärts-Richtung flach ist, ist ein reflektiertes Bild der Linsenabschnitte 40 in einer Position gleich dem Doppelten des Raumes zwischen den tatsächlichen Linsenabschnitten 40 und der Spiegeloberfläche 36 entfernt von den tatsächlichen Linsenabschnitten 40 über die Spiegeloberfläche 36 zu sehen. Im Ergebnis bewegen sich, wenn die Sichtpunktposition, von der aus die Abbiegelampe 18 betrachtet wird, in Aufwärts-Abwärts-Richtung aus der Referenzsichtpunktposition bewegt wird, die tatsächlichen Linsenabschnitte 40 und das reflektierte Bild hiervon relativ zueinander in Aufwärts-Abwärts-Richtung um einen Abstand, der gleich dem Doppelten des Abstandes der in Aufwärts-Abwärts-Richtung gegebenen Bewegung der Sichtpunktposition ist. Sogar dann, wenn die Sichtpunktposition in Aufwärts-Abwärts-Richtung nur leicht bewegt wird, bewegt sich das reflektierte Bild der Linsenabschnitte 40 in Aufwärts-Abwärts-Richtung relativ zu den tatsächlichen Linsenabschnitten 40 stark, wobei das reflektierte Bild derart erscheint, als würde es von den tatsächlichen Linsenabschnitten 40 in Aufwärts-Abwärts-Richtung weit vorstehen. Im Ergebnis erscheint der ursprüngliche Umriss der Linsenabschnitte 40 derart, als wäre er zerstört (so erscheinen beispielsweise der tatsächliche Linsenabschnitt 40 und das reflektierte Bild hiervon in zwei getrennten Linien). Um dieses nachteilige Phänomen zu vermeiden, sind die Ausnehmungsoberfläche 38 und die Hilfsreflexionsoberflächen 36b1, 36b2 in der Spiegeloberfläche 36 ausgebildet, und es sind die Hilfsreflexionsoberflächen 36b1, 36b2 benachbart zu einer Spitze und einem Boden der Ausnehmungsoberfläche 38 derart angeordnet, dass sie relativ zueinander in Aufwärts-Abwärts-Richtung nach außen geneigt sind. Die Ausnehmungsoberfläche 38 ist an einer Position ausgebildet, an der die Ausnehmungsoberfläche 38 mit den Linsenabschnitten 40 hinter den Linsenabschnitten 40 bei einer Betrachtung von der Referenzsichtpunktposition her entlang der Linsenabschnitte 40 überlappt. Bei einer Betrachtung von der Referenzsichtpunktposition her ist die Ausnehmungsoberfläche 38 derart ausgebildet, dass sie eine in Aufwärts-Abwärts-Richtung gegebene Breite aufweist, wobei die Breite größer als eine in Aufwärts-Abwärts-Richtung gegebene Breite der Linsenabschnitte 40 ist, wobei die Gesamtzone in Erstreckungsrichtung der Linsenabschnitte 40 innerhalb der in Aufwärts-Abwärts-Richtung gegebenen Breite der Ausnehmungsoberfläche 38 angeordnet ist und obere und untere Teile der Ausnehmungsoberfläche 38 derart erscheinen, als würden sie leicht über und unter den tatsächlichen Linsenabschnitten 40 vorstehen und Breiten aufweisen, die im Wesentlichen gleich zueinander sind. Ist das Design beispielsweise derart gewählt, dass die in Aufwärts-Abwärts-Richtung gegebene Breite der Linsenabschnitte 40 (Breite bei einer horizontalen Betrachtung in 1) gleich 5 mm ist und die in Aufwärts-Abwärts-Richtung gegebene Breite der Ausnehmungsoberfläche 38 (Breite bei horizontaler Betrachtung in 1) gleich 7 mm ist, so erscheint bei einer Betrachtung von der Referenzsichtpunktposition her die Ausnehmungsoberfläche 38 derart, als würde sie über und unter den tatsächlichen Linsenabschnitten 40 jeweils um 1 mm vorstehen. Ein Bild der Linsenabschnitte 40 wird in Aufwärts-Abwärts-Richtung durch die einen konkaven Spiegel bildende Ausnehmungsoberfläche 38 vergrößert. Nunmehr erscheint bei einer Betrachtung von der Referenzsichtpunktposition her das reflektierte Bild des Linsenabschnittes 40 derart, als würde es in der in Aufwärts-Abwärts-Richtung gegebenen, im Wesentlichen gesamten Breite der Ausnehmungsoberfläche 38 gehalten, wobei das reflektierte Bild der Linsenabschnitte 40 in den Hilfsreflexionsoberflächen 36b1, 36b2 nicht zu sehen ist. Im Ergebnis ist bei einer Betrachtung von der Referenzsichtpunktposition her ein Bild, in dem die tatsächlichen Linsenabschnitte 40 und das durch die Linsenabschnitte 40 gelangte reflektierte Bild hiervon einander überlappen, in einer Oberfläche der tatsächlichen Linsenabschnitte 40 zu sehen, wobei die oberen und unteren Teile des reflektierten Bildes derart erscheinen, als würden sie über und unter den tatsächlichen Linsenabschnitten 40 leicht vorstehen und Breiten aufweisen, die Wesentlichen gleich zueinander sind. Die Ausnehmungsoberfläche 38 ist derart ausgebildet, dass sie eine in Aufwärts-Abwärts-Richtung gegebene Breite aufweist, wobei die Breite größer als die in Aufwärts-Abwärts-Richtung gegebene Breite der Linsenabschnitte 40 ist. Bei einer Betrachtung von der Referenzsichtpunktposition her wird die Aufwärts-Abwärts-Richtung der tatsächlichen Linsenabschnitte 40 innerhalb der in Aufwärts-Abwärts-Richtung gegebenen Breite der Ausnehmungsoberfläche 38 gehalten, weshalb sogar dann, wenn die Hilfsreflexionsoberflächen 36b1, 36b2 relativ zueinander in Aufwärts-Abwärts-Richtung nicht nach außen geneigt sind (das heißt, wenn die Hilfsreflexionsoberflächen 36b1, 36b2 in einer Ebene sind), bei einer Betrachtung von der Referenzsichtpunktposition her das reflektierte Bild der Linsenabschnitte 40 in den Hilfsreflexionsoberflächen 36b1, 36b2 nicht zu sehen ist. Wird die Sichtpunktposition, von der aus die Abbiegelampe 18 betrachtet wird, in Aufwärts-Abwärts-Richtung leicht aus der Referenzsichtpunktposition bewegt, so nimmt der Grad des Vorstehens der Ausnehmungsoberfläche 38 zur oberen Seite oder unteren Seite der tatsächlichen Linsenabschnitte 40 zusammen mit der Bewegung leicht zu. Der Zustand, in dem das reflektierte Bild der Linsenabschnitte 40 derart erscheint, als wäre es in der in Aufwärts-Abwärts-Richtung gegebenen, im Wesentlichen gesamten Breite der Ausnehmungsoberfläche 38 gehalten, bleibt unverändert. Daher ist das reflektierte Bild der Linsenabschnitte 40 in den Hilfsreflexionsoberflächen 36b1, 36b2 nicht zu sehen. Insbesondere sind die Hilfsreflexionsoberflächen 36b1, 36b2 in Aufwärts-Abwärts-Richtung relativ zur horizontalen Richtung nach außen geneigt, weshalb das reflektierte Bild der Linsenabschnitte 40 nicht an den Hilfsreflexionsoberflächen 36b1, 36b2 erscheint, wenn nicht der Sichtpunkt merklich in Aufwärts-Abwärts-Richtung aus der Referenzsichtpunktposition bewegt wird. Auf diese Weise bleibt sogar dann, wenn sich eine Höhenposition, von der aus die Linsenabschnitte 40 betrachtet werden, aus der Referenzsichtpunktposition heraus ändert, der Zustand unverändert, in dem das Bild des Linsenabschnittes 40 in der in Aufwärts-Abwärts-Richtung gegebenen, im Wesentlichen gesamten Breite der Ausnehmungsoberfläche 38 gehalten wird, wobei das Bild von der Spiegeloberfläche 36 reflektiert wird. Daher bewegen sich die tatsächlichen Linsenabschnitte 40 und das reflektierte Bild hiervon relativ zueinander in Aufwärts-Abwärts-Richtung lediglich um einen Abstand, der im Wesentlichen gleich dem Abstand der in Aufwärts-Abwärts-Richtung gegebenen Bewegung der Sichtpunktposition ist, weshalb einer starken Zunahme des Grades des Vorstehens des reflektierten Bildes der Linsenabschnitte 40 von den tatsächlichen Linsenabschnitten 40 entgegengewirkt wird. Infolgedessen wird verhindert, dass die Zierfunktion der Linsenabschnitte 40 beeinträchtigt wird (so ist beispielsweise ein ausreichender Abstand der in Aufwärts-Abwärts-Richtung gegebenen Bewegung sichergestellt bis die tatsächlichen Linsenabschnitte 40 und das reflektierte Bild hiervon in zwei Linien getrennt sind), weshalb eine Verschlechterung beim Design durch das reflektierte Bild der Linsenabschnitte 40 verhindert wird. Ein derartiger Effekt zur Verhinderung einer Verschlechterung des Designs kann sowohl dann, wenn die Abbiegelampe 18 eingeschaltet ist, wie auch dann, wenn die Abbiegelampe 18 ausgeschaltet ist (wenn Außenlicht einwirkt), erzielt werden. Obwohl sich die Linsenabschnitte 40 entlang der Kurve in der Lichtleitungsrichtung der Lichtleitungslinse 30 (Kurve entlang der Form der Außenumfangsoberfläche des Spiegelkörpers 30) krümmen, wird das reflektierte Bild der Linsenabschnitte 40 in der Ausnehmungsoberfläche 38 gehalten, wodurch verhindert wird, dass die Kurvenform der tatsächlichen Linsenabschnitte 40 und die Kurvenform des reflektierten Bildes hiervon derart erscheinen, als wären sie sehr verschieden. Auch hierdurch wird eine Verschlechterung des Designs durch das reflektierte Bild der Linsenabschnitte 40 40 verhindert. Man beachte, dass die abwechselnd lang und kurz gestrichelte Linie H in 1 eine Grenze bezeichnet, wenn die Abbiegelampe 18 aus einer Position über der Grenze betrachtet wird, wobei das untere Ende P1 der Hilfsreflexionsoberfläche 36b1 von der oberen Seite des Spiegelgehäuses 16 der Abbiegelampe 18 verdeckt und daher nicht zu sehen ist. Auf gleiche Weise bezeichnet die abwechselnd lang und kurz gestrichelte Linie L eine Grenze, wenn die Abbiegelampe 18 aus einer Position unter der Grenze betrachtet wird, wobei das obere Ende P2 der Hilfsreflexionsoberfläche 36b2 von der unteren Seite des Spiegelgehäuses 16 der Abbiegelampe 18 verdeckt und daher nicht zu sehen ist. Sind die Neigungswinkel der Hilfsreflexionsoberflächen 36b1, 36b2 als Winkel gewählt, die verhindern, dass das reflektierte Bild der Linsenabschnitte an den Hilfsreflexionsoberflächen 36b1, 36b2 erscheint, wenn sich eine Höhenposition, von der aus die Abbiegelampe 18 betrachtet wird, innerhalb eines Bereiches zwischen den abwechselnd lang und kurz gestrichelte Linien L und H ändert, so kann verhindert werden, dass das reflektierte Bild der Linsenabschnitte 40 an den Hilfsreflexionsoberflächen 36b1, 36b2 erscheint, wenn die Abbiegelampe 18 aus einer beliebigen Höhenposition betrachtet wird.
  • Nachstehend wird das Ergebnis einer Untersuchung des Erscheinungsbildes der tatsächlichen Linsenabschnitte 40 und eines reflektierten Bildes hiervon unter Verwendung eines realen Erzeugnisses der vorbeschriebenen Abbiegelampe 18 zusammen mit einem Vergleichsbeispiel beschrieben. 7A, 7B und 7C sind Fotos, die jeweils das Erscheinungsbild der Abbiegelampe 18 darstellen, während 8A, 8B und 8C Fotos sind, die jeweils das Erscheinungsbild einer Abbiegelampe 18' entsprechend einem Vergleichsbeispiel darstellen. Die Figuren zeigen alle das Erscheinungsbild der Abbiegelampe 18 oder 18', wenn die Abbiegelampe 18 ausgeschaltet ist (wenn Außenlicht einwirkt). Zur besseren Erkennbarkeit des reflektierten Bildes sind die Fotos alle in einem Zustand aufgenommen, in dem die äußere Abdeckung 24 entfernt ist. Die Abbiegelampe 18' entsprechend dem Vergleichsbeispiel in 8 ist zur Bestätigung dessen vorgesehen, wie die Abbiegelampe 18 in 7 aussieht, wenn keine Ausnehmungsoberfläche 38 in der Spiegeloberfläche 36 der Abbiegelampe 18 vorgesehen ist und die Hilfsreflexionsoberflächen 36b1, 36b2 relativ zueinander in Aufwärts-Abwärts-Richtung nicht geneigt und in einer Ebene sind (das heißt, wenn eine in Aufwärts-Abwärts-Richtung gegebene, gesamte Zone der Spiegeloberfläche 36 in derselben Ebene ist). Zu diesem Zweck ist in der Abbiegelampe 18' ein Silberband an einer gesamten hinteren Oberfläche der Lichtleitungslinse 30 der Abbiegelampe 18 angebracht, wobei eine Reflexionsoberfläche des Silberbandes als Spiegeloberfläche 36' verwendet wird. Abgesehen von diesem Punkt ist die Abbiegelampe 18' gleich der Abbiegelampe 18 von 7.
  • Zunächst wird das Erscheinungsbild der Linsenabschnitte 40 entsprechend der Abbiegelampe 18 von 7 beschrieben. 7A zeigt das Erscheinungsbild der Abbiegelampe 18 (ohne die äußere Abdeckung 24) bei einer Betrachtung von einer im Wesentlichen vorderen Referenzsichtpunktposition her, während 7B eine vergrößerte Teilansicht hiervon ist. Das reflektierte Bild wird in Aufwärts-Abwärts-Richtung durch die Ausnehmungsoberfläche 38 vergrößert und in der in Aufwärts-Abwärts Richtung gegebenen, gesamten Breite der Ausnehmungsoberfläche 38 gehalten. Im Ergebnis erscheint, wie in 7B dargestellt ist, das reflektierte Bild der Linsenabschnitte 40 derart, als würde es an den oberen und unteren Seiten der tatsächlichen Linsenabschnitte 40 leicht vorstehen. 7C zeigt das Erscheinungsbild bei einer Betrachtung, wenn der Sichtpunkt aus diesem Zustand heraus leicht nach oben bewegt ist. Da ein Spalt zwischen den Linsenabschnitten 40 und der Spiegeloberfläche 36 vorhanden ist, erhöht die Aufwärtsbewegung des Sichtpunktes leicht den Grad des Vorstehens der Ausnehmungsoberfläche 38 an der oberen Seite der tatsächlichen Linsenabschnitte 40. Der Zustand, in dem das reflektierte Bild der Linsenabschnitte 40 derart erscheint, als wäre es in der in Aufwärts-Abwärts-Richtung gegebenen, gesamten Breite der Ausnehmungsoberfläche 38 gehalten, bleibt unverändert, weshalb die Zunahme des Grades des Vorstehens des reflektierten Bildes der Linsenabschnitte 40 an der oberen Seite der tatsächlichen Linsenabschnitte 40 im Wesentlichen gleich der Zunahme des Grades des Vorstehens der Ausnehmungsoberfläche 38 an der oberen Seite der tatsächlichen Linsenabschnitte 40 (das heißt des Grades der Bewegung des Sichtpunktes) ist.
  • Als Nächstes wird das Erscheinungsbild der Linsenabschnitte 40 der Abbiegelampe 18' entsprechend dem Vergleichsbeispiel von 8 beschrieben. 8A zeigt die Abbiegelampe 18' (ohne die äußere Abdeckung 24) bei einer Betrachtung von einer im Wesentlichen vorderen Referenzsichtpunktposition her (gleiche Position wie in 7A), während 8B eine vergrößerte Teilansicht hiervon ist. Da eine Plattenfläche der Lichtleitungslinse 30 bei einer Betrachtung von der Referenzsichtpunktposition her (siehe 1) nach vorne geneigt ist, ist die Reflexionsoberfläche 36', die von dem Silberband gebildet wird, das an der Rückoberfläche der Lichtleitungslinse 30 angebracht ist, ebenfalls nach vorne geneigt. Daher erscheinen, wie in 8B dargestellt ist, obere und untere Teile des reflektierten Bildes der Linsenabschnitte 40 derart, als würden sie an der oberen Seite der tatsächlichen Linsenabschnitte 40 bei einer Betrachtung von der Referenzsichtpunktposition her leicht nach vorne vorstehen. 8C zeigt das Erscheinungsbild bei einer Betrachtung von derselben Position wie in 7C her, wobei hier der Sichtpunkt aus diesem Zustand heraus leicht nach oben bewegt ist. Da ein Spalt zwischen den Linsenabschnitten 40 und der Spiegeloberfläche 36' vorhanden ist, erhöht die Aufwärtsbewegung des Sichtpunktes die Höhe des Vorstehens des reflektierten Bildes der Linsenabschnitte 40, die derart erscheinen, als würden sie von der oberen Seite der tatsächlichen Linsenabschnitte 40 vorstehen. Nunmehr ist der Abstand zwischen den tatsächlichen Linsenabschnitten 40 und dem reflektierten Bild hiervon gleich dem Doppelten des Spaltes zwischen den Linsenabschnitten 40 und der Spiegeloberfläche 36' (von dem Silberband gebildete Spiegeloberfläche 36), weshalb die Zunahme des Grades des Vorstehens des reflektierten Bildes des Linsenabschnittes 40 an der oberen Seite der tatsächlichen Linsenabschnitte 40 gleich dem Doppelten der Bewegung des Sichtpunktes ist.
  • Wie durch einen Vergleich von 7C und 8C zu sehen ist, beinhaltet die Abbiegelampe 18 entsprechend der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Ausnehmungsoberfläche 38 in der Spiegeloberfläche 36, weshalb das reflektierte Bild des Linsenabschnittes 40 derart erscheint, als wäre es in der in Aufwärts-Abwärts-Richtung gegebenen, gesamten Breite der Ausnehmungsoberfläche 38 gehalten. Wenn daher die Höhenposition, von der aus der Linsenabschnitt 40 betrachtet wird, geändert wird, wird einer in Aufwärts-Abwärts-Richtung erfolgenden, starken Bewegung der Position des reflektierten Bildes des Linsenabschnittes 40 relativ zu den tatsächlichen Linsenabschnitten 40 entgegengewirkt. Im Ergebnis wird einer starken Zunahme des Grades des Vorstehens des reflektierten Bildes des Linsenabschnittes 40 relativ zu den tatsächlichen Linsenabschnitten 40 entgegengewirkt. Daher wird verhindert, dass die Zierfunktion der Linsenabschnitte beeinträchtigt wird, weshalb eine Verschlechterung beim Design durch das reflektierte Bild der Linsenabschnitte verhindert wird. Da zusätzlich die Hilfsreflexionsoberflächen 36b1, 36b2 in Aufwärts-Abwärts-Richtung relativ zur Horizontalrichtung nach außen geneigt sind, erscheint das reflektierte Bild der Linsenabschnitte 40 an den Hilfsreflexionsoberflächen 36b1, 36b2 nicht, wenn nicht der Sichtpunkt in Aufwärts-Abwärts-Richtung aus der Referenzsichtpunktposition heraus merklich bewegt wird.
  • Obwohl bei der vorbeschriebenen Ausführungsform die Form der Schnittendfläche der Ausnehmungsoberfläche 38 im Wesentlichen in Form eines Kreisbogens oder im Wesentlichen in Form einer Parabel gekrümmt ist, ist man mit Blick auf die Schnittendfläche der Ausnehmungsoberfläche entsprechend der vorliegenden Erfindung nicht auf dieses Beispiel beschränkt. 9 und 10 zeigen weitere Beispiele für die Schnittendfläche der Ausnehmungsoberfläche entsprechend der vorliegenden Erfindung. Die Strukturen in 9 und 10 sind dieselben wie die Struktur in 1 mit Ausnahme der jeweiligen Formen der Ausnehmungsoberfläche. Eine Schnittendfläche einer Ausnehmungsoberfläche 38' in 9 ist von der Form eines Trapezes. Die Ausnehmungsoberfläche 38'' in 10 wird von zwei Reihen von gekrümmten Oberflächen 38a, 38b gebildet.
  • Obwohl bei der vorbeschriebenen Ausführungsform zudem die LEDs 33, 33, 33 an insgesamt drei Positionen angeordnet sind, die Positionen in dem Lichteintritt 46 der Lichtleitungslinse 30 sind, und die Positionen bezugsrichtig zu der Hilfslinse 42, dem Linsenabschnitt 40 und der Hilfslinse 44 orientiert sind, können anstelle dieses Beispiels die LEDs 33, 33 auch an insgesamt zwei Positionen des Lichteintrittes 46 angeordnet sein, wobei die Positionen eine Position zwischen der Hilfslinse 42 und den Linsenabschnitten 40 und eine Position zwischen den Linsenabschnitten 40 und den Hilfslinsen 44 sind. Zusätzlich kann die Anzahl der verwendeten LEDs willkürlich beispielsweise entsprechend der notwendigen Lichtmenge gewählt werden.
  • Obwohl bei der vorbeschriebenen Ausführungsform die Spiegeloberfläche zudem an einer Oberfläche des Lampengehäuses ausgebildet ist, ist man mit Blick auf die Position, an der die Spiegeloberfläche angeordnet ist, nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Mit anderen Worten, die Spiegeloberfläche kann beispielsweise an einer Rückoberfläche der Lichtleitungslinse ausgebildet sein. 11 zeigt eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der eine Spiegeloberfläche an einer Rückoberfläche der Lichtleitungslinse ausgebildet ist. In 11 werden für Teile, die den jeweiligen Teilen in 1 entsprechen, Bezugszeichen verwendet, die dieselben wie in 1 sind. Nachfolgend wird die Struktur der Schnittendfläche in 11 beschrieben. Die vordere Form einer Lichtleitungslinse 30 gleicht der bei der Ausführungsform angegebenen, wobei in einem in Aufwärts-Abwärts-Richtung gegebenen Zentrum der Lichtleitungslinse 30 Linsenabschnitte 40 ausgebildet sind. Eine Rückoberfläche der Lichtleitungslinse 30 wird vorab in einer Form ausgebildet, die die Bildung einer Spiegeloberfläche, die eine Ausnehmungsoberfläche und Hilfsreflexionsoberflächen beinhaltet, ermöglicht. Ein Reflexionsfilm 31 aus einem Metall wie Aluminium oder Chrom ist an der gesamten Rückoberfläche der Lichtleitungslinse 30 beispielsweise mittels Dampfabscheidung oder Plattierung aufgebracht, weshalb die Spiegeloberfläche 36 derart ausgestaltet ist, dass sie sich in einer Richtung senkrecht zur Zeichenebene erstreckt. Die Spiegeloberfläche 36 beinhaltet eine Ausnehmungsoberfläche 38 in dem in Aufwärts-Abwärts-Richtung gegebenen Zentrum und beinhaltet Hilfsreflexionsoberflächen 36b1, 36b2 an entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden, oberen und unteren Seiten über die Ausnehmungsoberfläche 38 hinweg. Die Ausnehmungsoberfläche 38 wird von einer Oberfläche gebildet, die im Wesentlichen in Form eines Kreisbogens oder im Wesentlichen in Form einer Parabel in Aufwärts-Abwärts-Richtung gekrümmt ist. Jede der Hilfsreflexionsoberflächen 36b1, 36b2 wird von einer Oberfläche gebildet, die in Aufwärts-Abwärts-Richtung flach ist. Die der oberen Seite zu eigene Hilfsreflexionsoberfläche 36b1 ist derart angeordnet, dass sie bei einer Betrachtung von einer Referenzsichtpunktposition her nach oben geneigt ist. Zudem ist die der unteren Seite zu eigene Hilfsreflexionsoberfläche 36b2 derart angeordnet, dass sie bei einer Betrachtung von der Referenzsichtpunktposition her nach unten geneigt ist. Im Ergebnis sind die beiden Hilfsreflexionsoberflächen 36b1, 36b2 in Aufwärts-Abwärts-Richtung relativ zueinander nach außen geneigt. Die Ausnehmungsoberfläche 38 ist an einer Position hinter den Linsenabschnitten 40 ausgebildet, an der die Ausnehmungsoberfläche 38 bei einer Betrachtung von der Referenzsichtpunktposition her die Linsenabschnitte 40 entlang den Linsenabschnitten 40 überlappt. Die Ausnehmungsoberfläche 38 ist derart ausgebildet, dass sie eine in Aufwärts-Abwärts-Richtung gegebene Breite aufweist, wobei die Breite größer als die in Aufwärts-Abwärts-Richtung gegebene Breite der Linsenabschnitte 40 bei einer Betrachtung von der Referenzsichtpunktposition her ist, die Aufwärts-Abwärts-Richtung der Linsenabschnitte 40 innerhalb der in Aufwärts-Abwärts-Richtung gegebenen Breite der Ausnehmungsoberfläche 38 über eine gesamte Zone in Erstreckungsrichtung des Linsenabschnittes 40 gehalten wird und die oberen und unteren Teile der Ausnehmungsoberfläche 38 derart erscheinen, als würden sie über und unter den tatsächlichen Linsenabschnitten 40 leicht vorstehen und Breiten aufweisen, die im Wesentlichen gleich sind. Ein Bild der Linsenabschnitte 40 wird in Aufwärts-Abwärts-Richtung durch die einen konkaven Spiegel bildende Ausnehmungsoberfläche 38 vergrößert. Zu diesem Zeitpunkt erscheint bei einer Betrachtung von der Referenzsichtpunktposition her das reflektierte Bild der Linsenabschnitte 40 derart, als würde es in einer in Aufwärts-Abwärts-Richtung gegebenen, im Wesentlichen gesamten Breite der Ausnehmungsoberfläche 38 gehalten, wobei das reflektierte Bild der Linsenabschnitte 40 in den Hilfsreflexionsoberflächen 36b1, 36b2 nicht zu sehen ist. Im Ergebnis ist bei einer Betrachtung von der Referenzsichtpunktposition her ein Bild, in dem die tatsächlichen Linsenabschnitte 40 und das durch die Linsenabschnitte 40 gelangte reflektierte Bild einander überlappen, in einer Oberfläche der tatsächlichen Linsenabschnitte 40 zu sehen, wobei obere und untere Teile des reflektierten Bildes derart erscheinen, als würden sie leicht über und unter den tatsächlichen Linsenabschnitten 40 vorstehen und Breiten aufweisen, die im Wesentlichen gleich sind. Wird die Sichtpunktposition, von der aus die Abbiegelampe 18 betrachtet wird, leicht in Aufwärts-Abwärts-Richtung aus der Referenzsichtpunktposition heraus bewegt, so nimmt der Grad des Vorstehens der Ausnehmungsoberfläche 38 an der oberen Seite oder der unteren Seite der tatsächlichen Linsenabschnitte 40 leicht zusammen mit der Bewegung zu. In dem Zustand, in dem das reflektierte Bild der Linsenabschnitte 40 jedoch derart erscheint, als wäre es in der in Aufwärts-Abwärts-Richtung gegebenen gesamten Breite der Ausnehmungsoberfläche 38 gehalten, bleibt der Zustand unverändert. Daher ist das reflektierte Bild der Linsenabschnitte 40 in den Hilfsreflexionsoberflächen 36b1, 36b2 nicht zu sehen.
  • Obwohl die vorbeschriebene Ausführungsform anhand desjenigen Falles beschrieben worden ist, in dem die Erfindung bei einer Abbiegelampe zum Einsatz kommt, die in einen Außenspiegel eingebaut werden soll, ist die Erfindung bei allen Abbiegelampen für Fahrzeuge – auch über den Einbau in einen Außenspiegel hinausgehend – einsetzbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Türspiegel für die rechte Seite eines Fahrzeuges
    14
    Spiegelkörper
    18
    Abbiegelampe
    24
    äußere Abdeckung
    28
    Lampengehäuse
    30
    Lichtleitungslinse
    33
    LED (Lichtquelle)
    34
    Ausnehmung
    36
    Spiegeloberfläche
    36b1, 36b2
    Hilfsreflexionsoberfläche
    40
    Linsenabschnitt
    38
    Ausnehmungsoberfläche
    42, 44
    Hilfslinse
    46
    Lichteintritt
    48
    Lichtaustritt

Claims (5)

  1. Abbiegelampe für ein Fahrzeug, wobei die Abbiegelampe beinhaltet: eine Lichtleitungslinse, eine Spiegeloberfläche, die hinter der Lichtleitungslinse bei einer Betrachtung von einer Sichtpunktseite her, von der aus die Abbiegelampe betrachtet wird, angeordnet ist, und eine Lichtquelle, die bewirkt, dass Licht in die Lichtleitungslinse eintritt, wobei: die Lichtleitungslinse einen Linsenabschnitt beinhaltet, der derart ausgebildet ist, dass er sich in einer Lichtleitungsrichtung der Lichtleitungslinse erstreckt; die Spiegeloberfläche eine Ausnehmungsoberfläche beinhaltet, die hinter dem Linsenabschnitt bei einer Betrachtung von der Sichtpunktseite her entlang dem Linsenabschnitt ausgebildet ist; und die Ausnehmungsoberfläche derart ausgebildet ist, dass sie eine Breite in einer kurzen Richtung hiervon aufweist, wobei die Breite größer als eine Breite in einer kurzen Richtung des Linsenabschnittes bei einer Betrachtung von der Sichtpunktseite her ist.
  2. Abbiegelampe nach Anspruch 1, wobei: die Lichtleitungslinse eine Hilfslinse an jeder von Außenseitenpositionen an entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Seiten in der kurzen Richtung des Linsenabschnittes bei einer Betrachtung von der Sichtpunktseite her entlang dem Linsenabschnitt beinhaltet; und die Hilfslinse mit keinem Linsenabschnitt versehen ist oder mit einem Linsenabschnitt versehen ist, der eine geringere Dämpfung in der Lichtleitungsrichtung im Vergleich zu dem Linsenabschnitt bewirkt.
  3. Abbiegelampe nach Anspruch 2, wobei die Hilfslinse beinhaltet: einen Lichteintritt, an dem das Licht von der Lichtquelle eintritt, und einen Lichtaustritt, an dem das an dem Lichteintritt eingetretene und durch die Hilfslinse geleitete Licht emittiert wird.
  4. Abbiegelampe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei: die Spiegeloberfläche eine Hilfsreflexionsoberfläche beinhaltet, die derart angeordnet ist, dass sie sich an jeder von Positionen an entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Außenseiten in der kurzen Richtung des Linsenabschnittes bei einer Betrachtung von der Sichtpunktseite her erstreckt; wenigstens ein Teil des Linsenabschnittes an einer Vorderseite relativ zu den Hilfsreflexionsoberflächen bei einer Betrachtung von der Sichtpunktseite her angeordnet ist; und die Hilfsreflexionsoberflächen jeweilige Oberflächen beinhalten, die relativ zueinander in der kurzen Richtung des Linsenabschnittes nach außen geneigt sind.
  5. Abbiegelampe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Ausnehmungsoberfläche eine gekrümmte Oberfläche ist.
DE112016000952.6T 2015-02-26 2016-02-04 Abbiegelampe Pending DE112016000952T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-036431 2015-02-26
JP2015036431A JP6514912B2 (ja) 2015-02-26 2015-02-26 ターンランプ
PCT/JP2016/053359 WO2016136416A1 (ja) 2015-02-26 2016-02-04 ターンランプ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016000952T5 true DE112016000952T5 (de) 2017-11-23

Family

ID=56788566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016000952.6T Pending DE112016000952T5 (de) 2015-02-26 2016-02-04 Abbiegelampe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20180029529A1 (de)
JP (1) JP6514912B2 (de)
CN (1) CN107406032B (de)
DE (1) DE112016000952T5 (de)
WO (1) WO2016136416A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020058236A1 (de) * 2018-09-19 2020-03-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Lichtmodul, insbesondere zur verwendung in einer beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
US11525551B1 (en) 2021-10-13 2022-12-13 Hyundai Mobis Co., Ltd. Lighting device for vehicle
WO2023281519A1 (en) * 2021-07-08 2023-01-12 Minda Industries Ltd. A fog and cornering lamp of a vehicle

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10267482B2 (en) 2017-05-05 2019-04-23 Ford Global Technologies, Llc Vehicular lighting assemblies and headlamps with condenser lenses configured to prevent solar damage
US10151436B1 (en) * 2017-10-12 2018-12-11 GM Global Technology Operations LLC Vehicle lighting assembly with light transfer optical system
JP7034750B2 (ja) * 2018-02-09 2022-03-14 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
US10605424B2 (en) * 2018-02-13 2020-03-31 HELLA GmbH & Co. KGaA Light guide assembly for daytime running lamps
DE102018115693A1 (de) * 2018-06-28 2020-01-02 Motherson Innovations Company Limited Verfahren zur Herstellung eines Blinkermoduls sowie Blinkermodul, Rückblickeinrichtung und Kraftfahrzeug
TWI675763B (zh) * 2018-12-13 2019-11-01 堤維西交通工業股份有限公司 多段式汽車轉向燈裝置
JP7322526B2 (ja) * 2019-06-11 2023-08-08 市光工業株式会社 車両用後方視認装置
JP7441399B2 (ja) * 2019-11-26 2024-03-01 市光工業株式会社 車両用灯具
JP7303758B2 (ja) * 2020-01-20 2023-07-05 株式会社ミツバ 射出成形体の製造方法
JP7399787B2 (ja) * 2020-05-25 2023-12-18 本田技研工業株式会社 灯体構造
JP2022059315A (ja) * 2020-10-01 2022-04-13 本田技研工業株式会社 車両用灯体
JP2023159777A (ja) * 2022-04-20 2023-11-01 株式会社東海理化電機製作所 ターンランプ

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1022187B2 (de) * 1999-01-21 2011-12-07 Truck-Lite Europe GmbH Fahrzeugleuchte
DE10101795A1 (de) * 2001-01-17 2002-07-18 Bosch Gmbh Robert Blinkleuchte, insbesondere vordere Blinkleuchte, für Kraftfahrzeuge
US20040218041A1 (en) * 2003-01-30 2004-11-04 Ichikoh Industries, Ltd. Outside mirror for vehicle
JP4433789B2 (ja) * 2003-12-24 2010-03-17 市光工業株式会社 車両用アウトサイドミラー装置
DE102004055015B4 (de) * 2004-11-15 2009-11-19 Truck-Lite Europe Gmbh Seitenblinkleuchte
JP4276250B2 (ja) * 2006-10-11 2009-06-10 株式会社ミツバ ターンランプ付きドアミラー
CN201068123Y (zh) * 2007-06-12 2008-06-04 麦格纳唐纳利(上海)汽车科技有限公司 指向式汽车侧转向灯
JP5075572B2 (ja) * 2007-10-18 2012-11-21 株式会社ミツバ ドアミラー
JP4979565B2 (ja) * 2007-12-14 2012-07-18 株式会社小糸製作所 車両用灯具
CN201170480Y (zh) * 2008-02-28 2008-12-24 麦格纳唐纳利(上海)汽车系统有限公司 光导式外后视镜转向灯
JP5425443B2 (ja) * 2008-10-31 2014-02-26 株式会社ミツバ 車両用ランプ
JP5603571B2 (ja) * 2009-06-05 2014-10-08 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP5469965B2 (ja) * 2009-09-04 2014-04-16 株式会社小糸製作所 サイドターンシグナルランプ
JP5753012B2 (ja) * 2011-07-05 2015-07-22 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP2013084381A (ja) * 2011-10-06 2013-05-09 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具
JP5937836B2 (ja) * 2012-02-07 2016-06-22 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP6029298B2 (ja) * 2012-03-14 2016-11-24 株式会社小糸製作所 車両用灯具
FR2996649A1 (fr) * 2012-10-04 2014-04-11 Valeo Illuminacion Module d'eclairage et/ou de signalisation pour vehicule comprenant un guide de lumiere avec une nervure et un support avec des moyens de fixation cooperant avec la nervure
EP2803532B1 (de) * 2013-05-17 2017-11-01 Fico Mirrors S.A. Spiegelvorrichtung für kraftfahrzeuge
CN203766611U (zh) * 2014-04-10 2014-08-13 丹阳谊善车灯设备制造有限公司 一种汽车回复反射器
CN104089233A (zh) * 2014-07-17 2014-10-08 常州九鼎车业有限公司 光导式汽车侧转向灯
CN204042681U (zh) * 2014-09-09 2014-12-24 麦格纳(太仓)汽车科技有限公司 双向导光式汽车侧转向灯

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020058236A1 (de) * 2018-09-19 2020-03-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Lichtmodul, insbesondere zur verwendung in einer beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
CN112739951A (zh) * 2018-09-19 2021-04-30 大众汽车股份公司 光学模块,尤其在机动车的照明装置中使用的光学模块
US11408580B2 (en) 2018-09-19 2022-08-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Light module, in particular for use in a lighting device for a motor vehicle
CN112739951B (zh) * 2018-09-19 2023-04-25 大众汽车股份公司 光学模块,尤其在机动车的照明装置中使用的光学模块
WO2023281519A1 (en) * 2021-07-08 2023-01-12 Minda Industries Ltd. A fog and cornering lamp of a vehicle
US11525551B1 (en) 2021-10-13 2022-12-13 Hyundai Mobis Co., Ltd. Lighting device for vehicle
DE102021006212A1 (de) 2021-10-13 2023-04-13 Hyundai Mobis Co., Ltd. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016136416A1 (ja) 2016-09-01
JP2016155515A (ja) 2016-09-01
US20180029529A1 (en) 2018-02-01
CN107406032B (zh) 2020-09-15
JP6514912B2 (ja) 2019-05-15
CN107406032A (zh) 2017-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016000952T5 (de) Abbiegelampe
DE102006033920B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE60207669T2 (de) Scheinwerfer
DE10237262B4 (de) Fahrzeugleuchte mit einer LED-Lichtquelle und gleichmäßiger Helligkeit
DE10144637B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE10243590B4 (de) LED-Fahrzeugleuchte mit gleichmässiger Helligkeit
DE4301936C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit zwei getrennten Beleuchtungseinheiten mit je einem Reflektor
EP1195296A2 (de) Seitenblinkleuchte
DE102006045446B4 (de) Fahrzeugleuchte
EP1070634B1 (de) Seitenblinkleuchte
DE102005005860A1 (de) Fahrzeugleuchteneinheit
DE3932273A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE112015002757B4 (de) Blendenkörper und Fahrzeuganzeigeeinrichtung
EP1410096A2 (de) Projektionsanordnung
DE19841450C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer umfassend zwei Reflektoreinheiten
DE202021103908U1 (de) Leuchte für ein Fahrzeug
DE102012221385A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102021210341A1 (de) Schlanke Lampenvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102016209703A9 (de) Näherungslicht für ein Kraftfahrzeug
DE19823106B4 (de) Fahrzeugleuchte mit einer Blinkerleuchte mit großer Längserstreckung
EP2500754B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeug
DE112019004405T5 (de) Optisches Element einer Fahrzeugleuchte, Fahrzeugleuchtenmodul, Fahrzeug-Scheinwerfer und Fahrzeug
EP1574392B1 (de) Seitenblinkleuchte
DE102019207875A1 (de) Fahrzeugleuchte und projektionslinse
EP1496308B1 (de) Innenraumleuchte mit einem Entblendungskörper

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER-BORE & PARTNER PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

R012 Request for examination validly filed