DE102021006212A1 - Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeug - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021006212A1
DE102021006212A1 DE102021006212.4A DE102021006212A DE102021006212A1 DE 102021006212 A1 DE102021006212 A1 DE 102021006212A1 DE 102021006212 A DE102021006212 A DE 102021006212A DE 102021006212 A1 DE102021006212 A1 DE 102021006212A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
light source
reflection
lighting device
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021006212.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Ban Suk CHOI
Seung Woo BAEK
Hyoung Jin CHOI
Jun Hyuk CHA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Mobis Co Ltd
Original Assignee
Hyundai Mobis Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Mobis Co Ltd filed Critical Hyundai Mobis Co Ltd
Publication of DE102021006212A1 publication Critical patent/DE102021006212A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/52Radiator or grille guards ; Radiator grilles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0088Details of electrical connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2661Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/28Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating front of vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • F21S43/31Optical layout thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/52Radiator or grille guards ; Radiator grilles
    • B60R2019/525Radiator grilles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • F21S41/148Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device the main emission direction of the LED being perpendicular to the optical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/331Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of complete annular areas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/331Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of complete annular areas
    • F21S41/332Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of complete annular areas with continuity at the junction between adjacent areas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/331Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of complete annular areas
    • F21S41/333Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of complete annular areas with discontinuity at the junction between adjacent areas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/334Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/334Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors
    • F21S41/335Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors with continuity at the junction between adjacent areas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/334Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors
    • F21S41/336Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors with discontinuity at the junction between adjacent areas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/337Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector having a structured surface, e.g. with facets or corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/338Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector having surface portions added to its general concavity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/02Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/02Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of light sources
    • F21V14/025Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of light sources in portable lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/26Pivoted arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/26Pivoted arms
    • F21V21/28Pivoted arms adjustable in more than one plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/26Pivoted arms
    • F21V21/28Pivoted arms adjustable in more than one plane
    • F21V21/29Pivoted arms adjustable in more than one plane employing universal joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/048Optical design with facets structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2104/00Exterior vehicle lighting devices for decorative purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Offenbarung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug, die aufweist: eine Gehäuseeinheit, die an einer Fahrzeugkarosserie angebaut und so konfiguriert ist, dass sie einen offenen Abschnitt hat, eine Lichtquelleneinheit, die an der Gehäuseeinheit angebaut und so konfiguriert ist, dass sie Licht abstrahlt, eine Reflexionseinheit, die in der Gehäuseeinheit vorgesehen und so konfiguriert ist, dass sie das durch die Lichtquelleneinheit abgestrahlte Licht durch unterschiedliches Einstellen eines Reflexionswinkels für jedes Teilstück reflektiert, und eine Schirmeinheit, die an der Gehäuseeinheit angebaut und so konfiguriert ist, dass sie den offenen Abschnitt abdeckt und eine Grillbeleuchtung durch Durchlassen des durch die Reflexionseinheit reflektierten Lichts realisiert.

Description

  • Verweis auf verwandte Anmeldung
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2021-0135587 , eingereicht am 13. Oktober 2021, die hiermit für sämtliche Zwecke durch Verweis so aufgenommen ist, als sei sie hierin aufgeführt.
  • Hintergrund
  • Gebiet
  • Beispielhafte Ausführungsformen der Offenbarung betreffen eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug und insbesondere eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug, die eine Grillbeleuchtung realisieren kann, während sie die Anzahl von Lichtquellen minimiert.
  • Diskussion des Hintergrunds
  • Im Allgemeinen sind verschiedene Wärmetauscher, z. B. ein Kühler, ein Ladeluftkühler, ein Verdampfer und ein Kompressor zum Kühlen von Teilen in einem Fahrzeug, z. B. eines Motors, oder Einstellen einer Lufttemperatur innerhalb des Fahrzeugs zusätzlich zu Teilen zum Fahren, z. B. dem Motor, im Motorraum des Fahrzeugs vorgesehen.
  • Allgemein strömt ein Wärmeaustauschmedium in solchen Wärmetauschern. Zu Kühlung oder Wärmeableitung kommt es über Wärmeaustausch zwischen dem Wärmeaustauschmedium im Wärmetauscher und der Luft außerhalb des Wärmetauschers. Damit also verschiedene Wärmetauscher im Motorraum des Fahrzeugs stabil arbeiten, muss Außenluft dem Inneren des Motorraums störungsfrei zugeführt werden.
  • Dazu ist ein Kühlergrill am Frontstoßfänger des Fahrzeugs vorgesehen, so dass die Außenluft in den Motorraum eingeleitet wird. In Abhängigkeit von der Art und Form des Fahrzeugs ist mindestens ein Kühlergrill vorgesehen.
  • Das Design eines in letzter Zeit entwickelten Elektrofahrzeugs ist auf eine Weise verbessert, dass der Kühlergrill entfernt ist, da der im Motorraum erwärmte Motor entfällt, und eine Grillbeleuchtung realisiert ist.
  • Allerdings hat die herkömmliche Technik Probleme dadurch, dass viele Lichtquellen zum Einsatz kommen, um eine Grillbeleuchtung zu realisieren, was steigende Stückkosten verursacht, und die Lichtquellen angesteuert und erwärmt werden. Somit besteht Bedarf an einer Lösung der Probleme.
  • Der Hintergrund der Offenbarung ist in der koreanischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2020-0040014 offenbart (veröffentlicht am 17. April 2020 unter dem Titel „Integration type Grill Lighting System and Vehicle Thereof“).
  • Zusammenfassung
  • Verschiedene Ausführungsformen betreffen die Bereitstellung einer Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug, die eine Grillbeleuchtung realisieren kann, während sie die Anzahl von Lichtquellen minimiert.
  • In einer Ausführungsform weist eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug auf: eine Gehäuseeinheit, die an einer Fahrzeugkarosserie angebaut ist und einen offenen Abschnitt hat, eine Lichtquelleneinheit, die an der Gehäuseeinheit angebaut und so konfiguriert ist, dass sie Licht abstrahlt, eine Reflexionseinheit, die in der Gehäuseeinheit vorgesehen und so konfiguriert ist, dass sie das durch die Lichtquelleneinheit abgestrahlte Licht durch unterschiedliches Einstellen eines Reflexionswinkels für jedes Teilstück reflektiert, und eine Schirmeinheit, die an der Gehäuseeinheit angebaut und so konfiguriert ist, dass sie den offenen Abschnitt abdeckt und eine Grillbeleuchtung durch Durchlassen des durch die Reflexionseinheit reflektierten Lichts realisiert.
  • Die Gehäuseeinheit kann in einem Frontteil, Seitenteil und/oder Heckteil der Fahrzeugkarosserie angeordnet sein.
  • Die Gehäuseeinheit kann aufweisen: ein Gehäusehinterteil, in dem die Reflexionseinheit angeordnet ist, ein Gehäuseoberteil, das sich von der Oberseite des Gehäusehinterteils nach vom erstreckt und so konfiguriert ist, dass es Licht reflektiert, und ein Gehäuseunterteil, das sich von der Unterseite des Gehäusehinterteils nach vom erstreckt, so angeordnet ist, dass es zum Gehäuseoberteil weist, und so konfiguriert ist, dass es Licht reflektiert.
  • Die Lichtquelleneinheit kann aufweisen: ein Lichtquellenverkleidungsteil, das an einer Kante der Gehäuseeinheit angebaut ist, und ein Lichtquellenleuchtmittelteil, das am Lichtquellenverkleidungsteil angebaut und so konfiguriert ist, dass es Licht zur Reflexionseinheit abstrahlt, wenn Strom daran angelegt wird.
  • Die Lichtquelleneinheit kann ferner ein Lichtquellendrehteil aufweisen, das so konfiguriert ist, dass es das Lichtquellenverkleidungsteil dreht.
  • Die Lichtquelleneinheit kann ferner aufweisen: ein Lichtquellendurchlassteil, das am Lichtquellenverkleidungsteil angebaut und so konfiguriert ist, dass es das durch das Lichtquellenleuchtmittelteil abgestrahlte Licht durchlässt, und ein Lichtquellenänderungsteil, das im Lichtquellendurchlassteil vorgesehen und so konfiguriert ist, dass es ein Lichtmuster ändert.
  • Die Reflexionseinheit kann aufweisen: ein Reflexionsbasisteil, mehrere Reflexionsvorsprungteile, die vom Reflexionsbasisteil vorstehen, und ein Reflexionsflächenteil, das am Ende jedes der Reflexionsvorsprungteile gebildet und so konfiguriert ist, dass es das Licht der Lichtquelleneinheit reflektiert, das von der Seite der Reflexionseinheit abgestrahlt wird.
  • Die Lichtquelleneinheit kann an einer Kante der Gehäuseeinheit angeordnet sein. Das Reflexionsflächenteil kann so angeordnet sein, dass es mit zunehmender Entfernung des Reflexionsflächenteils von der Lichtquelleneinheit nach vom weiter vorsteht.
  • Die Lichtquelleneinheit kann an jeder Kante der Gehäuseeinheit angeordnet sein. Die Reflexionsflächenteile können so angeordnet sein, dass sie von jeder Kante des Reflexionsbasisteils zu einem Mittelteil davon nach vorn weiter vorstehen.
  • Das Reflexionsbasisteil kann eine Ebene sein. Längen der zueinander benachbarten Reflexionsvorsprungteile können sich voneinander unterscheiden.
  • Das Reflexionsbasisteil kann eine gekrümmte Oberfläche sein. Längen der Reflexionsvorsprungteile können identisch sein oder sich voneinander unterscheiden.
  • Die Reflexionseinheit kann mit der Gehäuseeinheit zusammengebaut sein.
  • Die Reflexionseinheit kann in die Gehäuseeinheit integriert sein.
  • Die Schirmeinheit kann aufweisen: ein Schirmkörperteil, das an der Gehäuseeinheit angebaut ist, ein Schirmblockierteil, das auf der Innenseite des Schirmkörperteils angeordnet und so konfiguriert ist, dass es den Lichtdurchlass blockiert, und ein Schirmdurchlassteil, das auf der Innenseite des Schirmkörperteils angeordnet und so konfiguriert ist, dass es den Lichtdurchlass ermöglicht.
  • Das Reflexionsflächenteil kann einen Neigungswinkel haben, der mit zunehmender Entfernung des Reflexionsflächenteils von der Lichtquelleneinheit zunimmt.
  • Ein oder mehrere Reflexionsflächenteile können entlang einer Aufwärts- und Abwärtslänge des Reflexionsvorsprungteils selektiv angeordnet sein. Das Reflexionsflächenteil kann ein Muster oder eine Figurenform haben.
  • Die offenbarungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug kann eine Grillbeleuchtung für das Fahrzeug realisieren, während sie die Anzahl von Lichtquelleneinheiten minimiert, da Licht der Lichtquelleneinheit, das von der Seite der Reflexionseinheit abgestrahlt wird, die Schirmeinheit durchläuft, nachdem es durch die Reflexionseinheit reflektiert wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Ansicht einer Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung.
    • 2 ist eine schematische Ansicht des Zustands, in dem die Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung angeordnet wurde.
    • 3 ist eine schematische Ansicht einer Gehäuseeinheit gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung.
    • 4 ist eine schematische Ansicht einer Lichtquelleneinheit gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung.
    • 5 ist eine schematische Ansicht des Zustands, in dem die Lichtquelleneinheit gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung gedreht wird.
    • 6 ist eine schematische Ansicht einer Reflexionseinheit gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung.
    • 7 ist eine schematische Ansicht des Zustands, in dem die Reflexionseinheit gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung Licht reflektiert, das durch die Lichtquelleneinheit abgestrahlt wird, die auf einer Seite davon angeordnet ist.
    • 8 ist eine schematische Ansicht des Zustands, in dem die Reflexionseinheit gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung Licht reflektiert, das durch die Lichtquelleneinheiten abgestrahlt wird, die auf beiden Seiten davon angeordnet sind.
    • 9 ist eine schematische Ansicht der Längen von Reflexionsvorsprungteilen, wenn ein Reflexionsbasisteil gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung eine Ebene ist.
    • 10 ist eine schematische Ansicht des Zustands, in dem die Längen der Reflexionsvorsprungteile miteinander identisch sind, wenn das Reflexionsbasisteil gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung eine gekrümmte Oberfläche ist.
    • 11 ist eine schematische Ansicht des Zustands, in dem sich die Längen der Reflexionsvorsprungteile voneinander unterscheiden, wenn das Reflexionsbasisteil gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung eine gekrümmte Oberfläche ist.
    • 12 ist eine schematische Ansicht des Zustands, in dem die Reflexionseinheit gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung mit der Gehäuseeinheit zusammengebaut wurde.
    • 13 ist eine schematische Ansicht des Zustands, in dem die Reflexionseinheit gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung in die Gehäuseeinheit integriert ist.
    • 14 ist eine schematische Ansicht einer Schirmeinheit gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung.
    • 15 ist eine schematische Ansicht von Neigungswinkeln der Reflexionsflächenteile gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung.
    • 16 ist eine schematische Ansicht der Vorderseiten der Reflexionsflächenteile gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung.
  • Nähere Beschreibung der dargestellten Ausführungsformen
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen einer offenbarungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Dabei können die Dicken von Linien oder die Größen von Elementen, die in den Zeichnungen veranschaulicht sind, der klaren Erläuterung und Zweckmäßigkeit halber übertrieben dargestellt sein. Später zu beschreibende Begriffe wurden unter Berücksichtigung ihrer Funktionen in der Offenbarung definiert und können je nach Absichten eines Benutzers oder Bedieners oder der Praxis geändert werden. Somit sind solche Begriffe auf der Grundlage des Gesamtinhalts dieser Beschreibung zu definieren.
  • 1 ist eine schematische Ansicht einer Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung. 2 ist eine schematische Ansicht des Zustands, in dem die Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung angeordnet wurde. Wie 1 und 2 zeigen, weist eine Beleuchtungsvorrichtung 1 für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung eine Gehäuseeinheit 10, eine Lichtquelleneinheit 20, eine Reflexionseinheit 30 und eine Schirmeinheit 40 auf.
  • Die Gehäuseeinheit 10 ist an einer Fahrzeugkarosserie 100 angebaut. Die Gehäuseeinheit 10 hat einen offenen Abschnitt. Beispielsweise kann die Gehäuseeinheit 10 ein offenes Vorderteil haben. Weiterhin kann die Gehäuseeinheit 10 beide offene Enden haben.
  • Die Lichtquelleneinheit 20 ist an der Gehäuseeinheit 10 angebaut und strahlt Licht ab. Beispielsweise kann die Lichtquelleneinheit 20 am Ende der Gehäuseeinheit 10 auf einer Seite davon oder beiden Enden der Gehäuseeinheit 10 auf beiden Seiten davon angeordnet sein und kann Licht abstrahlen.
  • Die Reflexionseinheit 30 ist in der Gehäuseeinheit 10 vorgesehen und reflektiert durch die Lichtquelleneinheit 20 abgestrahltes Licht, indem sie einen Reflexionswinkel für jedes Teilstück unterschiedlich einstellt. Beispielsweise kann die Reflexionseinheit 30 in der Rückseite der Gehäuseeinheit 10 angeordnet sein und kann Licht, das durch die an einem Seitenende der Gehäuseeinheit 10 angeordnete Lichtquelleneinheit 20 abgestrahlt wird, zum offenen Vorderteil der Gehäuseeinheit 10 reflektieren. Die Reflexionseinheit 30 kann einen unterschiedlichen Reflexionswinkel in Abhängigkeit von einem Abstand zwischen der Reflexionseinheit 30 und der Lichtquelleneinheit 20 haben. Obwohl also die Lichtmenge unzureichend ist, da die Reflexionseinheit 30 von der Lichtquelleneinheit 20 entfernt ist, kann Licht gleichmäßig abgestrahlt werden.
  • Die Schirmeinheit 40 ist an der Gehäuseeinheit 10 angebaut und deckt den offenen Abschnitt der Gehäuseeinheit 10 ab und realisiert eine Grillbeleuchtung, indem sie das durch die Reflexionseinheit 30 reflektierte Licht durchlässt. Beispielsweise kann die Schirmeinheit 40 mit der Gehäuseeinheit 10 zusammengebaut und kann so gestaltet sein, dass sie einen unterschiedlichen Lichtdurchlassbereich hat, so dass eine Grillbeleuchtung mit unterschiedlichen Designs realisiert wird. Weiterhin kann die Schirmeinheit 40 nach Benutzergeschmack ausgewählt und an der Gehäuseeinheit 10 angebaut sein.
  • Die Gehäuseeinheit 10 ist im Frontteil, Seitenteil und/oder Heckteil der Fahrzeugkarosserie 100 angeordnet. Beispielsweise kann die Gehäuseeinheit 10 an einem Elektrofahrzeug angebaut und kann in einem Kühlergrillbereich angeordnet sein, den die Luft durchläuft, um einen Motorraum in einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor zu kühlen. Zudem kann die Gehäuseeinheit 10 in einem Tür- oder Kofferraumbereich angeordnet sein.
  • 3 ist eine schematische Ansicht der Gehäuseeinheit gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung. Wie 3 zeigt, weist die Gehäuseeinheit 10 gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung ein Gehäusehinterteil 11, ein Gehäuseoberteil 12 und ein Gehäuseunterteil 13 auf.
  • Die Reflexionseinheit 30 ist im Gehäusehinterteil 11 angeordnet. Beispielsweise kann die Reflexionseinheit 30 an der Vorderseite des Gehäusehinterteils 11 angeordnet sein.
  • Das Gehäuseoberteil 12 erstreckt sich von der Oberseite des Gehäusehinterteils 11 nach vorn. Beispielsweise kann das Gehäuseoberteil 12 einen Lichtverlust unterdrücken, indem es Licht nach vom oder in Richtung des Gehäusehinterteils 11 reflektiert.
  • Das Gehäuseunterteil 13 erstreckt sich von der Unterseite des Gehäusehinterteils 11 nach vorn und ist so angeordnet, dass es zum Gehäuseoberteil 12 weist. Beispielsweise kann das Gehäuseunterteil 13 einen Lichtverlust unterdrücken, indem es Licht nach vorn oder in Richtung des Gehäusehinterteils 11 reflektiert.
  • Das Gehäusehinterteil 11, das Gehäuseoberteil 12 und das Gehäuseunterteil 13 können ineinander integriert sein. Eine gesonderte Reflexionsschicht zur Lichtreflexion kann im Gehäuseoberteil 12 und im Gehäuseunterteil 13 gebildet sein.
  • 4 ist eine schematische Ansicht der Lichtquelleneinheit gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung. 5 ist eine schematische Ansicht des Zustands, in dem die Lichtquelleneinheit gemäß einer Ausführungsfornl der Offenbarung gedreht wird. Wie 4 und 5 zeigen, weist die Lichtquelleneinheit 20 gemäß einer Ausfuhrungsform der Offenbarung ein Lichtquellenverkleidungsteil 21 und ein Lichtquellenleuchtmittelteil 22 auf.
  • Das Lichtquellenverkleidungsteil 21 ist an der Kante der Gehäuseeinheit 10 angebaut. Beispielsweise kann das Lichtquellenverkleidungsteil 21 an einem Ende oder beiden Enden des Gehäuseoberteils 12 oder des Gehäuseunterteils 13 angeordnet sein.
  • Das Lichtquellenleuchtmittelteil 22 ist am Lichtquellenverkleidungsteil 21 angebaut und strahlt Licht zur Reflexionseinheit 30 ab, wenn Strom daran angelegt wird. Beispielsweise kann das Lichtquellenleuchtmittelteil 22 eine Platine und ein Leuchtmittel zum Steuern der Menge und des Ein- und Ausschaltens von Licht aufweisen. Eine LED kann als Leuchtmittel verwendet werden.
  • Die Lichtquelleneinheit 20 gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung kann ferner ein Lichtquellendrehteil 23 aufweisen. Das Lichtquellendrehteil 23 dreht das Lichtquellenverkleidungsteil 21. Beispielsweise kann bei Drehung des Lichtquellenverkleidungsteils 21 durch das Lichtquellendrehteil 23 der Abstrahlbereich von Licht geändert werden, das durch das Lichtquellenleuchtmittelteil 22 abgestrahlt wird.
  • Ist beispielsweise das Lichtquellenverkleidungsteil 21 feststehend, kann das Lichtquellenleuchtmittelteil 22 einen breiten Abstrahlwinkel haben, so dass Licht den gesamten Bereich der Reflexionseinheit 30 erreicht. Folglich kann bei Lichtabstrahlung eine Grillbeleuchtung realisiert werden, da das Licht durch den gesamten Bereich der Reflexionseinheit 30 reflektiert wird.
  • Dreht dagegen das Lichtquellendrehteil 23 das Lichtquellenverkleidungsteil 21, kann das Lichtquellenleuchtmittelteil 22 einen schmalen Abstrahlwinkel haben, so dass Licht einen Teilbereich der Reflexionseinheit 30 erreicht. Folglich kann bei Drehung des Lichtquellenleuchtmittelteils 22 ein Grillbeleuchtungsbereich geändert werden, da ein Vorgang wiederholt wird, in dem das Licht zur Reflexionseinheit 30 teilweise abgestrahlt wird.
  • Die Lichtquelleneinheit 20 gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung kann ferner ein Lichtquellendurchlassteil 24 und ein Lichtquellenänderungsteil 25 aufweisen. Das Lichtquellendurchlassteil 24 ist am Lichtquellenverkleidungsteil 21 angebaut und lässt Licht durch, das durch das Lichtquellenleuchtmittelteil 22 abgestrahlt wird. Beispielsweise kann das Lichtquellendurchlassteil 24 eine oder mehrere Linsen aufweisen und kann die Richtwirkung von Licht führen. Das Lichtquellenänderungsteil 25 ist im Lichtquellendurchlassteil 24 vorgesehen und ändert ein Lichtmuster. Beispielsweise kann das Lichtquellenänderungsteil 25 am Lichtquellendurchlassteil 24 angebracht sein oder kann ausgetauscht werden. Das Lichtquellenänderungsteil 25 kann einen Lichtdurchlassbereich auswählen und kann ein Muster von durchgelassenem Licht verschiedenartig realisieren.
  • 6 ist eine schematische Ansicht der Reflexionseinheit gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung. Wie 6 zeigt, weist die Reflexionseinheit 30 gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung ein Reflexionsbasisteil 31, ein Reflexionsvorsprungteil 32 und ein Reflexionsflächenteil 33 auf.
  • Das Reflexionsvorsprungteil 32 steht vom Reflexionsbasisteil 31 vor. Das Reflexionsvorsprungteil 32 kann sich von der Vorderseite des Reflexionsbasisteils 31 nach vom erstrecken. Das Reflexionsvorsprungteil kann mehrfach vorgesehen sein, und mehrere Reflexionsvorsprungteile 32 können so angeordnet sein, dass sie in Längsrichtung des Reflexionsbasisteils 31 voneinander isoliert sind.
  • Die Reflexionsflächenteile 33 sind am Ende jedes der Reflexionsvorsprungteile 32 gebildet und reflektieren Licht der Lichtquelleneinheit 20, das von der Seite der Reflexionseinheit 30 abgestrahlt wird. Beispielsweise kann das Reflexionsflächenteil 33 eine geneigte Ebene sein, die am Ende des Reflexionsvorsprungteils 32 gebildet ist. Durch das Reflexionsflächenteil 33 reflektiertes Licht kann die Schirmeinheit 40 erreichen, die vor dem Reflexionsflächenteil 33 angeordnet ist.
  • 7 ist eine schematische Ansicht des Zustands, in dem die Reflexionseinheit gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung Licht reflektiert, das durch die Lichtquelleneinheit 20 abgestrahlt wird, die auf einer Seite davon angeordnet ist. Gemäß 7 ist die Lichtquelleneinheit 20 an einer Kante der Gehäuseeinheit 10 angeordnet. In diesem Fall ist das Reflexionsflächenteil 33 so angeordnet, dass es mit zunehmendem Abstand des Reflexionsflächenteils 33 von der Lichtquelleneinheit 20 nach vorn weiter vorsteht. Daher kann durch die Lichtquelleneinheit 20 abgestrahltes Licht die jeweiligen Reflexionsflächenteile 33 erreichen.
  • 8 ist eine schematische Ansicht des Zustands, in dem die Reflexionseinheit gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung Licht reflektiert, das durch die Lichtquelleneinheiten abgestrahlt wird, die auf beiden Seiten davon angeordnet sind. Gemäß 8 ist die Lichtquelleneinheit 20 an jeder Kante der Gehäuseeinheit 10 angeordnet. In diesem Fall sind die Reflexionsflächenteile 33 so angeordnet, dass sie von jeder Kante des Reflexionsbasisteils 31 zu einem Mittelteil davon nach vom weiter vorstehen. Daher kann durch das Paar Lichtquelleneinheiten 20 abgestrahltes Licht die jeweiligen Reflexionsflächenteile 33 erreichen.
  • 9 ist eine schematische Ansicht der Längen der Reflexionsvorsprungteile, wenn das Reflexionsbasisteil gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung eine Ebene ist. Gemäß 9 ist das Reflexionsbasisteil 31 eine Ebene, und die Längen der mehreren Reflexionsvorsprungteile 32, die vom Reflexionsbasisteil 31 vorstehen, unterscheiden sich voneinander. Ist beispielsweise eine Lichtquelleneinheit 20 auf einer Seite der Reflexionseinheit 30 angeordnet, kann ein Reflexionsvorsprungteil 32 so ausgebildet sein, dass es eine größere Länge als ein anderes Reflexionsvorsprungteil 32 hat, das näher an der Lichtquelleneinheit 20 als das eine Reflexionsvorsprungteil 32 angeordnet ist.
  • 10 ist eine schematische Ansicht des Zustands, in dem die Längen der Reflexionsvorsprungteile miteinander identisch sind, wenn das Reflexionsbasisteil gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung eine gekrümmte Oberfläche ist. 11 ist eine schematische Ansicht des Zustands, in dem sich die Längen der Reflexionsvorsprungteile voneinander unterscheiden, wenn das Reflexionsbasisteil gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung eine gekrümmte Oberfläche ist. Gemäß 10 und 11 ist das Reflexionsbasisteil 31 eine gekrümmte Oberfläche, und die Längen der mehreren Reflexionsvorsprungteile 32, die vom Reflexionsbasisteil 31 vorstehen, sind identisch oder unterscheiden sich voneinander. Ist beispielsweise eine Lichtquelleneinheit 20 auf einer Seite der Reflexionseinheit 30 angeordnet, kann das Ende eines Reflexionsvorsprungteils 32 nach vom weiter als das Ende eines anderen Reflexionsvorsprungteils 32 vorstehen, das näher an der Lichtquelleneinheit 20 als das eine Reflexionsvorsprungteil 32 angeordnet ist. In diesem Fall können die Längen der Reflexionsvorsprungteile 32 identisch sein oder sich voneinander unterscheiden, was von der Krümmung des Reflexionsbasisteils 31 abhängt. Das Reflexionsbasisteil 31 kann eine geneigte Ebene zusätzlich zur gekrümmten Oberfläche sein.
  • 12 ist eine schematische Ansicht des Zustands, in dem die Reflexionseinheit gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung mit der Gehäuseeinheit zusammengebaut wurde. Wie 12 zeigt, ist die Reflexionseinheit 30 gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung mit der Gehäuseeinheit 10 zusammengebaut. Insbesondere kann das Reflexionsbasisteil 31 mit dem Gehäusehinterteil 11 verschraubt oder verhakt sein. Die Reflexionseinheit 30 kann in die Gehäuseeinheit 10 integriert sein. Die zur Realisierung einer Grillbeleuchtungsform geeignete Reflexionseinheit 30 kann an der Gehäuseeinheit 10 angebaut sein und kann bei Bedarf ausgetauscht werden.
  • 13 ist eine schematische Ansicht des Zustands, in dem die Reflexionseinheit gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung in die Gehäuseeinheit integriert ist. Wie 13 zeigt, sind die Reflexionseinheit 30 und die Gehäuseeinheit 10 gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung ineinander integriert. Insbesondere kann das Reflexionsbasisteil 31 durch Integrieren in das Gehäusehinterteil 11 geformt sein. Folglich können die Gehäuseeinheit 10 und die Reflexionseinheit 30 durch Integrieren ineinander geformt sein.
  • 14 ist eine schematische Ansicht der Schirmeinheit gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung. Wie 14 zeigt, weist die Schirmeinheit 40 gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung ein Schirmkörperteil 41, ein Schirmblockierteil 42 und ein Schirmdurchlassteil 43 auf.
  • Das Schirmkörperteil 41 ist an der Gehäuseeinheit 10 angebaut. Beispielsweise kann das Schirmkörperteil 41 mit den vorderen Enden des Gehäuseoberteils 12 und des Gehäuseunterteils 13 so zusammengebaut sein, dass es daran anbringbar oder davon abnehmbar ist.
  • Das Schirmblockierteil 42 ist auf der Innenseite des Schirmkörperteils 41 angeordnet und blockiert den Lichtdurchlass. Weiterhin ist das Schirmdurchlassteil 43 auf der Innenseite des Schirmkörperteils 41 angeordnet und ermöglicht den Lichtdurchlass. Beispielsweise kann das Schirmblockierteil 42 ein Material zum Blockieren des Lichtdurchlasses aufweisen und kann auf die Innenseite des Schirmkörperteils 41 aufgetragen oder daran angebracht sein. Das Schirmdurchlassteil 43 kann ein Bereich mit Ausnahme des Schirmblockierteils 42 sein und kann separat am Schirmkörperteil 41 angebracht oder darauf aufgetragen sein, um so den Lichtdurchlass zu fördern und für Geradlinigkeit des Lichts zu sorgen. In diesem Fall können die Anzahl und die Formen des Schirmdurchlassteils 43 denen der Reflexionsflächenteile 33 entsprechen. Für verschiedene Realisierungen einer Grillbeleuchtung können Lagen oder Formen der Schirmdurchlassteile 43 verschiedenartig eingestellt sein, und ein Benutzer kann die Schirmeinheit 40 bedarfsweise austauschen.
  • 15 ist eine schematische Ansicht von Neigungswinkeln der Reflexionsflächenteile gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung. 16 ist eine schematische Ansicht der Vorderseiten der Reflexionsflächenteile gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung. Wie 15 und 16 zeigen, hat das Reflexionsflächenteil 33 gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung einen Neigungswinkel, der mit zunehmendem Abstand des Reflexionsflächenteils 33 von der Lichtquelleneinheit 20 zunimmt. Beispielsweise können die in den jeweiligen Reflexionsvorsprungteilen 32 gebildeten Reflexionsflächenteile 33 so gestaltet sein, dass sie die gleiche Breite haben und Neigungswinkel zur Reflexion haben, die mit zunehmendem Abstand der Reflexionsflächenteile 33 von der Lichtquelleneinheit 20 zunehmen, wodurch sie die gleichmäßige Lichtmenge nach vorn reflektieren. Das heißt, ein erster Neigungswinkel „a“ einer ersten geneigten Ebene 33 im größten Abstand von der Lichtquelleneinheit 20 kann so gestaltet sein, dass er größer als ein zweiter Neigungswinkel „b“ einer zweiten geneigten Ebene 332 ist, die näher an der Lichtquelleneinheit 20 als die erste geneigte Ebene 331 angeordnet ist. Außerdem kann sich eine Neigungswinkeldifferenz zwischen den Reflexionsflächenteilen 33 für jedes Teilstück unterscheiden. Das heißt, eine Neigungswinkeldifferenz zwischen den Reflexionsflächenteilen 33, die in einem von der Lichtquelleneinheit 20 entfernten Bereich zueinander benachbart sind, kann größer als eine Neigungswinkeldifferenz zwischen den Reflexionsflächenteilen 33 sein, die in einem Bereich nahe an der Lichtquelleneinheit 20 zueinander benachbart sind.
  • Ein oder mehrere Reflexionsflächenteile 33 können gemäß einer Aufwärts- und Abwärtslänge des Reflexionsvorsprungteils 32 selektiv angeordnet sein. Das heißt, mit Blick von vorn kann das Vorderteil des Reflexionsvorsprungteils 32 eine Stabform mit einer Aufwärts- und Abwärtslänge haben. Ist das gesamte Reflexionsflächenteil 33 entlang der Aufwärts- und Abwärtslänge des Reflexionsvorsprungteils 32 gebildet, kann eine Grillbeleuchtung in Entsprechung zur Länge des Reflexionsflächenteils 33 bereitgestellt werden. Sind weiterhin ein oder mehrere Reflexionsflächenteile 33 gemäß der Aufwärts- und Abwärtslänge des Reflexionsvorsprungteils 32 selektiv angeordnet, kann eine Grillbeleuchtung mit verschiedenen Punktmustern in Abhängigkeit von einer Lage realisiert werden, in der das Reflexionsflächenteil 33 angeordnet ist. Sind beispielsweise drei Reflexionsflächenteile 33 entlang der Aufwärts- und Abwärtslänge des Reflexionsvorsprungteils 32 angeordnet, kann eine Grillbeleuchtung mit drei Punktmustern realisiert werden. Hat das Reflexionsflächenteil 33 eine Muster- oder Figurenform, kann eine Grillbeleuchtung mit einer entsprechenden Muster- oder Figurenform realisiert werden.
  • Im Folgenden werden der Zusammenbau und Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung beschrieben, die den vorstehenden Aufbau hat.
  • Die Lichtquelleneinheit 20 wird an einem Ende oder jedem Ende der Gehäuseeinheit 10 angeordnet. Die Reflexionseinheit 30 zum Reflektieren von Licht, das durch die Lichtquelleneinheit 20 abgestrahlt wird, wird in der Gehäuseeinheit 10 angeordnet. Außerdem wird der offene Abschnitt der Gehäuseeinheit 10 durch die Schirmeinheit 40 abgedeckt. Die Schirmeinheit 40 weist zur Reflexionseinheit 30.
  • In diesem Fall kann die Reflexionseinheit 30 in die Gehäuseeinheit 10 integriert oder damit zusammengebaut werden und hat die mehreren Reflexionsflächenteile 33, die darin angeordnet sind, um Licht, das von der Seite der Reflexionseinheit 30 abgestrahlt wird, zur Schirmeinheit 40 zu reflektieren.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung 1 für ein Fahrzeug, die wie zuvor beschrieben zusammengebaut ist, wird im Frontteil, Seitenteil und/oder Heckteil der Fahrzeugkarosserie 100 eingebaut. Das heißt, die Beleuchtungsvorrichtung 1 für ein Fahrzeug kann in der Front eines Elektrofahrzeugs angebaut werden, um die vorhandene Radiatorgrillform zu ersetzen. Zudem kann die Beleuchtungsvorrichtung 1 für ein Fahrzeug in einer Tür oder einem Kofferraum eingebaut und im Seitenteil oder Heckteil der Fahrzeugkarosserie 100 angeordnet werden.
  • Wird in diesem Zustand Strom durch die Leuchtquelleneinheit 20 angelegt, wird durch die Lichtquelleneinheit 20 erzeugtes Licht durch die Reflexionsflächenteile 33 reflektiert und realisiert dann eine Grillbeleuchtung über die Schirmeinheit 40.
  • Ist in diesem Fall die Lichtquelleneinheit 20 feststehend, wird das durch die Lichtquelleneinheit 20 abgestrahlte Licht durch die Reflexionsflächenteile 33 gleichzeitig reflektiert, was mehrere Arten von Grillbeleuchtung realisiert.
  • Bei Drehung der Lichtquelleneinheit 20 wird ferner das durch die Lichtquelleneinheit 20 abgestrahlte Licht nacheinander zu den Reflexionsflächenteilen 33 abgestrahlt, was eine bewegliche Grillbeleuchtung realisiert.
  • Die Reflexionsflächenteile 33 sind so gestaltet, dass sie unterschiedliche Neigungswinkel mit zunehmendem Abstand der Reflexionsflächenteile 33 von der Lichtquelleneinheit 20 haben. Obwohl die Lichtmenge, die die Reflexionsflächenteile 33 erreicht, mit zunehmendem Abstand der Reflexionsflächenteile 33 von der Lichtquelleneinheit 20 unzureichend ist, lässt sich eine gleichmäßige Grillbeleuchtung von außen erkennen, da ein Reflexionsbereich gemäß den Kippwinkeln vergrößert ist.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung 1 für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung kann eine Grillbeleuchtung für das Fahrzeug realisieren, während sie die Anzahl von Lichtquelleneinheiten 20 minimiert, da Licht der Lichtquelleneinheit 20, das von der Seite der Reflexionseinheit 30 abgestrahlt wird, durch die Reflexionseinheit 30 reflektiert wird und dann die Schirmeinheit 40 durchläuft.
  • Die Offenbarung wurde anhand der in den beigefügten Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen beschrieben, aber die Ausführungsformen dienen nur zur Veranschaulichung. Dem Fachmann wird klar sein, dass verschiedene Abwandlungen und äquivalente Ausführungsformen aus den Ausführungsformen hervorgehen können. Somit ist der tatsächliche technische Schutzumfang der Offenbarung den beigefügten Ansprüchen zu entnehmen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020210135587 [0001]
    • KR 20200040014 [0008]

Claims (17)

  1. Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug, die aufweist: eine Gehäuseeinheit, die an einer Fahrzeugkarosserie angebaut und so konfiguriert ist, dass sie einen offenen Abschnitt hat; eine Lichtquelleneinheit, die an der Gehäuseeinheit angebaut und so konfiguriert ist, dass sie Licht abstrahlt; eine Reflexionseinheit, die in der Gehäuseeinheit vorgesehen und so konfiguriert ist, dass sie das durch die Lichtquelleneinheit abgestrahlte Licht durch unterschiedliches Einstellen eines Reflexionswinkels für jedes Teilstück reflektiert; und eine Schirmeinheit, die an der Gehäuseeinheit angebaut und so konfiguriert ist, dass sie den offenen Abschnitt abdeckt und eine Grillbeleuchtung durch Durchlassen des durch die Reflexionseinheit reflektierten Lichts realisiert.
  2. Beleuchtungsvorrichtung für das Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Gehäuseeinheit in einem Frontteil, Seitenteil und/oder Heckteil der Fahrzeugkarosserie angeordnet ist.
  3. Beleuchtungsvorrichtung für das Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Gehäuseeinheit aufweist: ein Gehäusehinterteil, in dem die Reflexionseinheit angeordnet ist; ein Gehäuseoberteil, das sich von einer Oberseite des Gehäusehinterteils nach vom erstreckt und so konfiguriert ist, dass es Licht reflektiert, und ein Gehäuseunterteil, das sich von einer Unterseite des Gehäusehinterteils nach vom erstreckt, so angeordnet ist, dass es zum Gehäuseoberteil weist, und so konfiguriert ist, dass es Licht reflektiert.
  4. Beleuchtungsvorrichtung für das Fahrzeug nacheinem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Lichtquelleneinheit aufweist: ein Lichtquellenverkleidungsteil, das an einer Kante der Gehäuseeinheit angebaut ist; und ein Lichtquellenleuchtmittelteil, das am Lichtquellenverkleidungsteil angebaut und so konfiguriert ist, dass es Licht zur Reflexionseinheit abstrahlt, wenn Strom daran angelegt wird.
  5. Beleuchtungsvorrichtung für das Fahrzeug nach Anspruch 4, wobei die Lichtquelleneinheit ferner ein Lichtquellendrehteil aufweist, das so konfiguriert ist, dass es das Lichtquellenverkleidungsteil dreht.
  6. Beleuchtungsvorrichtung für das Fahrzeug nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Lichtquelleneinheit ferner aufweist: ein Lichtquellendurchlassteil, das am Lichtquellenverkleidungsteil angebaut und so konfiguriert ist, dass es das durch das Lichtquellenleuchtmittelteil abgestrahlte Licht durchlässt; und ein Lichtquellenänderungsteil, das im Lichtquellendurchlassteil vorgesehen und so konfiguriert ist, dass es ein Lichtmuster ändert.
  7. Beleuchtungsvorrichtung für das Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Reflexionseinheit aufweist: ein Reflexionsbasisteil; mehrere Reflexionsvorsprungteile, die vom Reflexionsbasisteil vorstehen; und ein Reflexionsflächenteil, das an einem Ende jedes der Reflexionsvorsprungteile gebildet und so konfiguriert ist, dass es das Licht der Lichtquelleneinheit reflektiert, das von einer Seite der Reflexionseinheit abgestrahlt wird.
  8. Beleuchtungsvorrichtung für das Fahrzeug nach Anspruch 7, wobei das Reflexionsflächenteil einen Neigungswinkel hat, der mit zunehmender Entfernung des Reflexionsflächenteils von der Lichtquelleneinheit zunimmt.
  9. Beleuchtungsvorrichtung für das Fahrzeug nach Anspruch 7 oder 8, wobei ein oder mehrere Reflexionsflächenteile gemäß einer Aufwärts- und Abwärtslänge des Reflexionsvorsprungteils selektiv angeordnet sind.
  10. Beleuchtungsvorrichtung für das Fahrzeug nach Anspruch 9, wobei das Reflexionsflächenteil ein Muster oder eine Figurenform hat.
  11. Beleuchtungsvorrichtung für das Fahrzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei: die Lichtquelleneinheit an einer Kante der Gehäuseeinheit auf einer Seite davon angeordnet ist und das Reflexionsflächenteil so angeordnet ist, dass es mit zunehmender Entfernung des Reflexionsflächenteils von der Lichtquelleneinheit nach vom weiter vorsteht.
  12. Beleuchtungsvorrichtung für das Fahrzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei: die Lichtquelleneinheit an beiden Kanten der Gehäuseeinheit auf beiden Seiten davon angeordnet ist und die Reflexionsflächenteile so angeordnet sind, dass sie von jeder Kante des Reflexionsbasisteils zu einem Mittelteil davon nach vom weiter vorstehen.
  13. Beleuchtungsvorrichtung für das Fahrzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 12, wobei: das Reflexionsbasisteil eine Ebene ist und sich Längen der zueinander benachbarten Reflexionsvorsprungteile voneinander unterscheiden.
  14. Beleuchtungsvorrichtung für das Fahrzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 12, wobei: das Reflexionsbasisteil eine gekrümmte Oberfläche ist und Längen der Reflexionsvorsprungteile identisch sind oder sich voneinander unterscheiden.
  15. Beleuchtungsvorrichtung für das Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Reflexionseinheit mit der Gehäuseeinheit zusammengebaut ist.
  16. Beleuchtungsvorrichtung für das Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Reflexionseinheit in die Gehäuseeinheit integriert ist.
  17. Beleuchtungsvorrichtung für das Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schirmeinheit aufweist: ein Schirmkörperteil, das an der Gehäuseeinheit angebaut ist; ein Schirmblockierteil, das auf einer Innenseite des Schirmkörperteils angeordnet und so konfiguriert ist, dass es einen Lichtdurchlass blockiert; und ein Schirmdurchlassteil, das auf der Innenseite des Schirmkörperteils angeordnet und so konfiguriert ist, dass es einen Lichtdurchlass ermöglicht.
DE102021006212.4A 2021-10-13 2021-12-16 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeug Pending DE102021006212A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020210135587A KR20230052477A (ko) 2021-10-13 2021-10-13 차량용 조명장치
KR10-2021-0135587 2021-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021006212A1 true DE102021006212A1 (de) 2023-04-13

Family

ID=84426561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021006212.4A Pending DE102021006212A1 (de) 2021-10-13 2021-12-16 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11525551B1 (de)
KR (1) KR20230052477A (de)
CN (1) CN115962439A (de)
DE (1) DE102021006212A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20240036191A (ko) * 2022-09-13 2024-03-20 현대자동차주식회사 그릴 라이팅 램프 시스템

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004055015A1 (de) 2004-11-15 2006-06-01 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Seitenblinkleuchte
AT518029B1 (de) 2015-12-10 2017-09-15 Zkw Group Gmbh Abdeckscheibe für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer sowie Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE112016000952T5 (de) 2015-02-26 2017-11-23 Murakami Corporation Abbiegelampe
KR20200040014A (ko) 2018-10-08 2020-04-17 현대자동차주식회사 램프 일체식 그릴 라이팅 시스템 및 차량
EP3825601A1 (de) 2019-11-25 2021-05-26 Audi AG Lichtelement für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
KR20210135587A (ko) 2019-03-11 2021-11-15 니코벤처스 트레이딩 리미티드 에어로졸 생성 디바이스를 위한 장치

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1998680A (en) * 1933-07-17 1935-04-23 City Auto Stamping Co Headlight mounting
US2403856A (en) * 1944-03-28 1946-07-09 Gonzalez Alberto Andrade Automobile illuminating arrangement
US5054885A (en) * 1988-10-11 1991-10-08 Minnesota Mining And Manfuacturing Company Light fixture including a partially collimated beam of light and reflective prisms having peaks lying on a curved surface
JP2001195909A (ja) * 2000-01-07 2001-07-19 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具の反射鏡の反射面決定方法
DE10337617B4 (de) * 2003-08-16 2005-05-12 Daimlerchrysler Ag Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
US20070058382A1 (en) * 2005-09-14 2007-03-15 Yi-Tzu Lan Grille of automobile
TWI294023B (en) * 2006-03-17 2008-03-01 Ind Tech Res Inst Reflective illumination device
TWI308627B (en) * 2006-12-05 2009-04-11 Ind Tech Res Inst Illumination device of flexible lighting angle
US8425101B2 (en) * 2007-05-29 2013-04-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Illumination system, luminaire and backlighting unit
KR100964821B1 (ko) * 2008-01-30 2010-06-22 베스비시스템(주) 고휘도 엘이디 광원을 이용한 조명장치
US20110032698A1 (en) * 2009-08-05 2011-02-10 U.R. Tech Corporation United reflection lights with light-emitting diode
US8684547B2 (en) * 2010-08-18 2014-04-01 Lg Innotek Co., Ltd. Backlight unit and display apparatus using the same
JP5334268B2 (ja) * 2010-11-25 2013-11-06 サカエ理研工業株式会社 車両外装ガーニッシュ
TW201345762A (zh) * 2012-05-01 2013-11-16 Coplus Inc 聲控式發光水箱護罩
JP6194540B2 (ja) * 2014-09-30 2017-09-13 豊田合成株式会社 間接発光フロントグリル
US10870404B2 (en) * 2016-01-11 2020-12-22 SMR Patents S.à.r.l. Elongate illuminated automotive design element, injection molded vehicle parts, and methods of manufacturing same
CN107329325B (zh) * 2017-08-31 2020-03-13 京东方科技集团股份有限公司 匀光结构、前置光源及显示装置
US10988094B2 (en) * 2018-06-26 2021-04-27 Lacks Enterprises, Inc. Textured coherent reflection component
US10919434B2 (en) * 2018-10-26 2021-02-16 Lund Motion Products, Inc. Light guard assembly
US11034317B2 (en) * 2018-12-13 2021-06-15 Ford Global Technologies, Llc Passive illuminated grille
KR20210123842A (ko) * 2020-04-06 2021-10-14 현대모비스 주식회사 차량용 플립닷 디스플레이 장치

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004055015A1 (de) 2004-11-15 2006-06-01 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Seitenblinkleuchte
DE112016000952T5 (de) 2015-02-26 2017-11-23 Murakami Corporation Abbiegelampe
AT518029B1 (de) 2015-12-10 2017-09-15 Zkw Group Gmbh Abdeckscheibe für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer sowie Kraftfahrzeugscheinwerfer
KR20200040014A (ko) 2018-10-08 2020-04-17 현대자동차주식회사 램프 일체식 그릴 라이팅 시스템 및 차량
KR20210135587A (ko) 2019-03-11 2021-11-15 니코벤처스 트레이딩 리미티드 에어로졸 생성 디바이스를 위한 장치
EP3825601A1 (de) 2019-11-25 2021-05-26 Audi AG Lichtelement für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US11525551B1 (en) 2022-12-13
KR20230052477A (ko) 2023-04-20
CN115962439A (zh) 2023-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2390561B1 (de) LED-Projektionsmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer
EP1608908B1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
DE102004020122B4 (de) LED-Röhren-Hybridbeleuchtungseinrichtung
DE112019000012T5 (de) Optisches Modul und Fahrzeuglampe
DE102008045032A1 (de) Fahrzeuglampeneinheit
DE19963337A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE3838770A1 (de) Verbesserte beleuchtungssysteme unter verwendung von lichtleitfasern
DE102008009820A1 (de) Leuchteneinheit für einen Fahrzeugscheinwerfer
EP0151756A2 (de) Belüftungsdüse
DE10337617B4 (de) Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
DE102008036194A1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009000768B4 (de) Kombiniertes Heckbeleuchtungssystem
EP1077344A2 (de) Leuchte
DE102017218246A1 (de) Optische Einheit
DE202017004932U1 (de) Lampe für Fahrzeug
DE102021006212A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeug
DE202015009210U1 (de) Drehbares Beleuchtungs- und/oder Signalisierungsmodul
EP3450834B1 (de) Beleuchtungs- und/oder signalisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE10016882A1 (de) Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung
DE10340723A1 (de) Frontbereich eines Fahrzeugs
DE10203388B4 (de) Fahrzeugleuchte, die eine Leuchtdiode verwendet
DE102007038470A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102019211653A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE112019004405T5 (de) Optisches Element einer Fahrzeugleuchte, Fahrzeugleuchtenmodul, Fahrzeug-Scheinwerfer und Fahrzeug
DE102021006204A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication