DE112016000868T5 - Geteilte Dichtungsformstruktur für ein Kombinationskabel und Herstellungsverfahren dafür - Google Patents

Geteilte Dichtungsformstruktur für ein Kombinationskabel und Herstellungsverfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
DE112016000868T5
DE112016000868T5 DE112016000868.6T DE112016000868T DE112016000868T5 DE 112016000868 T5 DE112016000868 T5 DE 112016000868T5 DE 112016000868 T DE112016000868 T DE 112016000868T DE 112016000868 T5 DE112016000868 T5 DE 112016000868T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
connector
combination
protective tube
split
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112016000868.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Yong Woon Cho
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Publication of DE112016000868T5 publication Critical patent/DE112016000868T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/009Cables with built-in connecting points or with predetermined areas for making deviations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/171Detecting parameters used in the regulation; Measuring values used in the regulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/22Sheathing; Armouring; Screening; Applying other protective layers
    • H01B13/24Sheathing; Armouring; Screening; Applying other protective layers by extrusion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/0045Cable-harnesses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/18Protection against damage caused by wear, mechanical force or pressure; Sheaths; Armouring
    • H01B7/1805Protections not provided for in groups H01B7/182 - H01B7/26
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/18Protection against damage caused by wear, mechanical force or pressure; Sheaths; Armouring
    • H01B7/187Sheaths comprising extruded non-metallic layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5845Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable the strain relief being achieved by molding parts around cable and connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine geteilte Dichtungsformstruktur für ein Kombinationskabel. Eine durch die vorliegende Erfindung offenbarte geteilte Dichtungsformstruktur für ein Kombinationskabel ist dadurch gekennzeichnet, dass sie die folgenden Strukturen umfasst: ein erstes Kabel und ein zweites Kabel, die von dem Kombinationskabel getrennt sind; einen am Ende des ersten Kabels vorgesehenen Verbinder; einen Teilungsformabschnitt, der das Teilungsteil zwischen dem ersten Kabel und dem zweiten Kabel formt und das erste Kabel und das zweite Kabel voneinander getrennt hält; einen Verbinderformabschnitt, der das Verbindungsteil zwischen dem Verbinder und dem ersten Kabel formt, und ein Schutzrohr, dessen Enden am Teilungsformabschnitt bzw. Verbinderformabschnitt fixiert sind, um das erste Kabel zu schützen und Zustrom einer Formmasse zu verhindern.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine geteilte Dichtungsformstruktur für ein Kombinationskabel und ein Herstellungsverfahren dafür, insbesondere eine geteilte Dichtungsformstruktur für ein Kombinationskabel und ein Herstellungsverfahren dafür, wobei mit einem Raddrehzahlsensor bzw. einer elektronischen Feststellbremse verbundene Kabel integral in einem getrennten Zustand fixiert sind und die Innenfläche des Schutzrohrs zu einer Ellipse ausgebildet ist, um Zustrom einer Formmasse zu verhindern.
  • Stand der Technik
  • Im Allgemeinen ist die elektronische Feststellbremse (EPB – electronic parking brake) eines Fahrzeugs eine Bremsvorrichtung, die Bremsung automatisch feststellt, wenn das Fahrzeug angehalten ist, und das Bremsen automatisch freigibt, nachdem beim Start auf das Bremspedal getreten wurde. Da sie bremsen kann, ohne dass auf die Bremse getreten werden muss, wird die EPB in immer mehr Fahrzeugen verwendet.
  • Durch Motorantrieb wird eine Scheibe durch die EPB ergriffen oder gelöst, wodurch die Bremse festgestellt oder freigegeben wird. Ein EPB-Kabel ist durch Verwendung eines Verbinders mit dem Motor verbunden, um elektrische Leistung zuzuführen. Zum Erfassen der Drehzahlen von Rädern nach Aktivierung eines ABS ist außerdem ein Raddrehzahlsensor (WSS – wheel speed sensor) um die EPB vorgesehen. Der WSS überträgt und empfängt auch Erfassungssignale durch Verwendung eines Kabels.
  • In der Vergangenheit waren ein EPB-Kabel und ein WSS-Kabel in einem Fahrzeug jedoch getrennt vorgesehen und mit dem Motor bzw. dem WSS verbunden. Da die Kabel getrennt angeordnet waren, war es schwierig, die Kabel übersichtlich zu arrangieren; folglich wurde die Qualität des Fahrzeugs beeinträchtigt.
  • Darüber hinaus waren zum Lösen des oben genannten Problems ein EPB-Kabel und ein WSS-Kabel miteinander gekoppelt und verbunden. Es ist jedoch keine geeignete Struktur hinsichtlich des Teilungspunkts zwischen einem Motor und einem WSS zur Trennung der Kabel bereitgestellt worden.
  • Deshalb ist es erforderlich, das oben genannte Problem zu mindern.
  • Der Stand der Technik der vorliegenden Erfindung ist das, was in dem angemeldeten koreanischen Patent Nr. 10-0589195 (Titel der Erfindung: An Electrodynamic Automatic Braking Device for Vehicles (Elektrodynamische automatische Bremsvorrichtung für Fahrzeuge), datiert: 12. Juni 2006) beschrieben wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Aufgrund des oben genannten Erfordernisses wird die vorliegende Erfindung vorgeschlagen. Der Zweck besteht darin, eine geteilte Dichtungsformstruktur für ein Kombinationskabel und ein Herstellungsverfahren dafür bereitzustellen, wobei Kabel, die mit einem Raddrehzahlsensor bzw. einer elektronischen Feststellbremse verbunden sind, integral in einem getrennten Zustand fixiert sind und die Innenfläche des Schutzrohrs zu einer Ellipse ausgebildet ist, um Zustrom einer Formmasse zu verhindern.
  • Lösung des Problems
  • Zum Erfüllen des oben genannten Zwecks ist die durch die vorliegende Erfindung offenbarte geteilte Dichtungsformstruktur für ein Kombinationskabel dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur die folgenden Strukturen umfasst: ein erstes Kabel und ein zweites Kabel, die von dem Kombinationskabel getrennt sind; einen am Ende des ersten Kabels vorgesehenen Verbinder; einen Teilungsformabschnitt, der das Teilungsteil zwischen dem ersten Kabel und dem zweiten Kabel formt und das erste Kabel und das zweite Kabel voneinander getrennt hält; einen Verbinderformabschnitt, der das Verbindungsteil zwischen dem Verbinder und dem ersten Kabel formt; und ein Schutzrohr, dessen Enden am Teilungsformabschnitt bzw. Verbinderformabschnitt fixiert sind, um das erste Kabel zu schützen und Zustrom einer Formmasse zu verhindern.
  • Darüber hinaus ist die vorliegende Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinder als Verbinder einer EPB verwendet werden kann und den WSS oder den WSS-Verlängerungskabelverbinder mit dem zweiten Kabel verbinden kann.
  • Darüber hinaus ist die vorliegende Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass der Teilungsformabschnitt die folgenden Strukturen umfasst: einen integralen Abschnitt, der die Außenfläche des Kombinationskabels umgibt und es fixiert; einen ersten Teilungsabschnitt, der durch Biegen zu der Seite des ersten Kabels, das zu dem integralen Abschnitt freiliegt, gebildet wird; einen zweiten Teilungsabschnitt, der durch Geraderichten zu der Seite des zweiten Kabels, das zu dem integralen Abschnitt freiliegt, gebildet wird.
  • Darüber hinaus ist die vorliegende Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass sich der Verbinderformabschnitt zur Bildung eines rechten Winkels zwischen dem Verbinder und dem ersten Kabel so biegt, dass er eine ”¬”-Form einnimmt.
  • Darüber hinaus ist die vorliegende Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche des Schutzrohrs kreisförmig ist.
  • Darüber hinaus ist die vorliegende Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche des Schutzrohrs elliptisch ist und dass das Schutzrohr eng an der Außenfläche des ersten Kabels, das zwei Windungsversatze umfasst, anliegt, wodurch der Zustrom einer Formmasse verhindert wird.
  • Darüber hinaus ist die vorliegende Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass zum Installieren einer Halterung ein Schnurdurchführungsabschnitt gebildet und an der Außenfläche des Teilungsformabschnitts integriert ist.
  • Darüber hinaus ist die vorliegende Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schnurdurchführungsabschnitt am integralen Abschnitt des Teilungsformabschnitts befindet.
  • Zum Erfüllen des oben genannten Zwecks ist das durch die vorliegende Erfindung offenbarte Verfahren zur Herstellung der geteilten Dichtungsformstruktur für ein Kombinationskabel dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Schritte umfasst: Entfernen der Ummantelung des Kombinationskabels zum Freilegen des ersten Kabels und des zweiten Kabels und Trennen derselben; Bereitstellen eines Schutzrohrs auf der Außenfläche des getrennten ersten Kabels; Bereitstellen eines EPB-Verbinders am Ende des ersten Kabels; Bereitstellen eines WSS am Ende des zweiten Kabels; Umgeben und Formen des Teilungsabschnitts zwischen dem ersten Kabel und dem zweiten Kabel und eines Endes des Schutzrohrs zum Bilden eines Teilungsformabschnitts; und Umgeben und Formen des Teilungsabschnitts zwischen dem Verbinder und dem ersten Kabel und des anderen Endes des Schutzrohrs, um es von dem geformten Dichtungsabschnitt zu trennen, wodurch ein geformter Verbinderabschnitt gebildet wird.
  • Darüber hinaus ist die vorliegende Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche des Schutzrohrs elliptisch ist und dass das Schutzrohr eng an der Außenfläche des ersten Kabels, das zwei Windungsversatze umfasst, anliegt, wodurch der Zustrom einer Formmasse verhindert wird.
  • Vorteilhafte Auswirkungen der Erfindung
  • Bei einer geteilten Dichtungsformstruktur für ein Kombinationskabel und einem Herstellungsverfahren dafür, die bzw. das durch die vorliegende Erfindung offenbart wird, werden das erste Kabel und das zweite Kabel, die mit einer elektronischen Feststellbremse bzw. einem Raddrehzahlsensor verbunden sind, integral in einem getrennten Zustand fixiert.
  • Darüber hinaus wird an der Außenfläche des ersten Kabels einer durch die vorliegende Erfindung offenbarten EPB ein Schutzrohr vorgesehen, um das erste Kabel gegen Beschädigung zu schützen.
  • Darüber hinaus ist die Innenfläche des Schutzrohrs bei der vorliegenden Erfindung elliptisch, und das Schutzrohr liegt eng an der Außenfläche des ersten Kabels an; somit kann Zustrom einer Formmasse in das Schutzrohr verhindert werden; darüber hinaus kann durch Aufrechterhalten des Einspritzdrucks die Formleistung verbessert werden.
  • Darüber hinaus wird bei der vorliegenden Erfindung ein Teilungsformabschnitt gebildet; er wird durch gleichzeitiges Umgeben und Formen des zweiten Kabels des WSS und des ersten Kabels der EPB gebildet, wodurch das erste Kabel und das zweite Kabel in einem stabilen Trennzustand gehalten werden können.
  • Darüber hinaus wird bei der vorliegenden Erfindung ein Schnurdurchführungsabschnitt am Teilungsformabschnitt gebildet, wodurch das erste Kabel und das zweite Kabel integriert werden und die Kabel zweckmäßig gestützt werden können.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Schrägansicht der vollständigen Struktur eines Kombinationskabels, die bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben wird.
  • 2 zeigt eine vergrößerte Schrägansicht der geteilten Dichtungsformstruktur eines Kombinationskabels, die bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben wird.
  • 3 zeigt den Zustand, in dem das erste Kabel und das zweite Kabel nach dem Entfernen der Ummantelung des Kombinationskabels freigelegt sind, bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 4 zeigt den Zustand, in dem ein Schutzrohr am ersten Kabel vorgesehen ist, bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5 zeigt eine Schnittansicht des Zustands, in dem das Schutzrohr am ersten Kabel vorgesehen ist, bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 6 den Zustand, in dem ein Schnurdurchführungsabschnitt am Teilungsformabschnitt in einer geteilten Dichtungsformstruktur für ein Kombinationskabel gemäß der vorliegenden Erfindung gebildet ist.
  • 7 zeigt ein Flussdiagramm des Verfahrens zur Herstellung einer geteilten Dichtungsformstruktur eines Kombinationskabels, das bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben wird.
  • Durchführungsweise der Erfindung
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen wird im Folgenden das Verfahren zur Herstellung einer geteilten Dichtungsformstruktur für ein Kombinationskabel gemäß der vorliegenden Erfindung ausführlich beschrieben.
  • Für eine leichtere und deutlichere Beschreibung können Darstellungen der Liniendicken oder Größen von Strukturelementen, die in den Zeichnungen gezeigt werden, übertrieben sein. Darüber hinaus sind die in der folgenden Beschreibung verwendeten Begriffe die gemäß den Funktionen in der vorliegenden Erfindung definierten Begriffe, die mit den Absichten von Nutzern und Betreibern oder üblicher Praxis variieren können. Deshalb sollten diese Begriffe auf Grundlage des gesamten Inhalts dieser Beschreibung definiert werden.
  • 1 zeigt eine Schrägansicht der vollständigen Struktur eines Kombinationskabels, die bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben wird. 2 zeigt eine vergrößerte Schrägansicht der geteilten Dichtungsformstruktur eines Kombinationskabels, die bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben wird. 3 zeigt den Zustand, in dem das erste Kabel und das zweite Kabel nach dem Entfernen der Ummantelung des Kombinationskabels freigelegt sind, bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 4 zeigt den Zustand, in dem ein Schutzrohr am ersten Kabel vorgesehen ist, bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 5 zeigt eine Schnittansicht des Zustands, in dem das Schutzrohr am ersten Kabel vorgesehen ist, bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 6 zeigt den Zustand, in dem ein Schnurdurchführungsabschnitt am Teilungsformabschnitt in der geteilten Dichtungsformstruktur für ein Kombinationskabel gemäß der vorliegenden Erfindung gebildet ist.
  • 7 zeigt ein Flussdiagramm des Verfahrens zur Herstellung einer geteilten Dichtungsformstruktur eines Kombinationskabels, das bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben wird.
  • Wie in den 1 bis 6 gezeigt, umfasst eine geteilte Dichtungsformstruktur eines Kombinationskabels, die bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben wird, das erste Kabel (10), das zweite Kabel (20), den Verbinder (30), den Teilungsformabschnitt (40), den Verbinderformabschnitt (50) und das Schutzrohr (60).
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt, wird nach dem Trennen des ersten Kabels (10) von dem Kombinationskabel (2) eine elektrische Feststellbremse (EPB) mit seinem Ende verbunden. Das erste Kabel (10) wird durch Entfernen der Ummantelung (4) des Kombinationskabels (2) nach außen hin freigelegt. Das erste Kabel (10) umfasst zwei Windungsversatze, die untereinander konfiguriert sein können.
  • Nach dem Trennen des zweiten Kabels (20) von dem Kombinationskabel (2) wird der Raddrehzahlsensor (WSS) (22) oder der WSS-Verlängerungskabelverbinder (24) mit seinem Ende verbunden. Wie in 3 gezeigt, wird das zweite Kabel (20) durch Entfernen der äußeren Ummantelung (4) des Kombinationskabels (2) nach außen hin freigelegt. In diesem Fall kann das zweite Kabel (20) darüber hinaus die innere Ummantelung (6) auf der Innenfläche der äußeren Ummantelung (4) haben; somit können die beiden Windungsversatze des zweiten Kabels (20) erst dann freigelegt werden, wenn die innere Ummantelung (6) entfernt ist. Der WSS (22) ist mit den beiden Windungsversatzen des zweiten Kabels (20) funktionell verbunden. Wie in 6 gezeigt, kann der WSS-Verlängerungskabelverbinder (24) ferner mit dem Ende des zweiten Kabels (20) verbunden werden.
  • Der Verbinder (30) ist am Ende des ersten Kabels (10) vorgesehen, wodurch ein Betrieb der EPB gestattet wird. Nach der Verbindung des Verbinders (30) mit dem Ende des ersten Kabels (10) wird es durch Verwendung des unten beschriebenen Verbinderformabschnitts (50) fixiert.
  • Der Teilungsformabschnitt (40) ist eine Formstruktur, die zwischen dem ersten Kabel (10) und dem zweiten Kabel (20) in den geteilten Teil geformt ist und das erste Kabel (10) und das zweite Kabel (20) in einem geteilten Zustand hält. Durch das Formen fixiert der Teilungsformabschnitt (40) integral das Kombinationskabel (2), das zweite Kabel (20), das durch Verbindung damit in einer geraden Linie gebildet ist, und den Teilungsabschnitt des ersten Kabels (10), der sich zu einer ¬-Form biegt, so dass das Kombinationskabel (2) das erste Kabel (10) und das zweite Kabel (20) in einem geteilten Zustand halt.
  • Der Teilungsformabschnitt (40) umfasst die folgenden Strukturen: den integralen Abschnitt (42), der die Außenfläche der äußeren Ummantelung (4) des Kombinationskabels (2) umgibt und fixiert; den Teilungsabschnitt (44), der durch Biegen zu der Seite des ersten Kabels (10), das zu dem integralen Abschnitt (42) freiliegt, gebildet wird; den zweiten Teilungsabschnitt (46), der durch Geraderichten zu der Seite des zweiten Kabels (20), das zu dem integralen Abschnitt (42) freiliegt, gebildet wird. In diesem Fall bleibt der Durchmesser des ersten Teilungsabschnitts (44) von einem Ende zum anderen Ende fast der gleiche. Dadurch wird gewährleistet, dass der erste Teilungsabschnitt (44) ein Ende des Schutzrohrs (60) sicher fixiert und das erste Kabel (10) gebogen hält. Darüber hinaus nimmt der Durchmesser des zweiten Teilungsabschnitts (46) von einem Ende zum anderen Ende allmählich zu. Der Durchmesser des zweiten Kabels (20) ist kleiner als der Durchmesser des Schutzrohrs (60), das das erste Kabel (10) umgibt. Deshalb wird ein Durchmesser, der dem des Schutzrohrs (60), das den ersten Teilungsabschnitt (44) umgibt, entspricht, aufrechterhalten. Zur Verbesserung der Flexibilität des zweiten Kabels (20) ist sein Durchmesser so ausgeführt, dass er zu seinem Ende allmählich abnimmt. Der Teilungsformabschnitt (40) umgibt das erste Kabel (10) und das zweite Kabel (20), die getrennt sind, und das Kombinationskabel (2), das nicht getrennt ist, wodurch ein Eindringen jeglicher Fremdstoffe, wie zum Beispiel Feuchtigkeit, verhindert wird.
  • Der Verbinderformabschnitt (50) ist eine Struktur, die den Verbindungsabschnitt zwischen dem Verbinder (30) und dem ersten Kabel (10) formt. Der Verbinderformabschnitt (50) kann gleichzeitig mit dem Teilungsformabschnitt (40) oder davor oder danach geformt werden. Der Verbinderformabschnitt (50) biegt sich in eine ¬-Form; wenn der Verbinder (30) angeordnet ist, kann sich somit das erste Kabel (10) so biegen, dass es einen vorbestimmten Grad und eine vorbestimmte Richtung einnimmt. Der Verbinderformabschnitt (50) weist ungefähr einen rechten Winkel auf. Der Verbinderformabschnitt (50) umgibt das getrennte erste Kabel (10) und Teil des Verbinders (30), wodurch ein Eindringen von Fremdstoffen, wie zum Beispiel Feuchtigkeit, verhindert werden kann.
  • Wie in den 4 und 5 gezeigt, ist das Schutzrohr (60) eine Struktur, die das erste Kabel (10) mit seinen am Teilungsformabschnitt (40) bzw. Verbinderformabschnitt (50) fixierten Enden schützt. Die Außenfläche des Schutzrohrs (60) ist kreisförmig. Das Schutzrohr (60) kann aus TPU-Kautschuk (TPU – thermoplastisches Polyurethan) hergestellt sein. Das Schutzrohr (60) kann auch aus einer anderen verschiedener Arten von Kautschuk oder weichem Kunstharz hergestellt sein. Wie in 5 gezeigt, kann die Innenfläche (62) des Schutzrohrs (60) elliptisch sein, und das Schutzrohr liegt eng an der Außenfläche des ersten Kabels (10), das zwei Windungsversatze umfasst, an, wodurch der Zustrom einer Formmasse verhindert wird. Wenn der Teilungsformabschnitt (40) und der Verbinderformabschnitt (50) jeweils an einer Seite des Schutzrohrs (60) geformt werden, kann somit verhindert werden, dass eine Formmasse durch die offenen Räume auf beiden Seiten des Schutzrohrs (60) in das Innere des Schutzrohrs (60) strömt. In diesem Fall ist die Innenfläche des Schutzrohrs (60) eine Ellipse (62). Aufgrund von Reibwirkung kann es schwierig sein, das erste Kabel (10), das zwei Windungsversatze umfasst, einzuführen. Das Schutzrohr (60) kann jedoch alleine den Zustrom einer Formmasse blockieren, ohne dass irgendeine zusätzliche Blockierungskomponente (in der Figur nicht gezeigt) erforderlich ist. Somit kann die Anzahl von Komponenten reduziert werden.
  • Wie in 6 gezeigt, ist der Schnurdurchführungsabschnitt (80) zur Installation der Halterung (90) auf der Außenfläche des Teilungsformabschnitts (40) gebildet und integriert. Wie in 1 gezeigt, kann bei Anordnung des Schnurdurchführungsabschnitts (80) auf dem Teilungsformabschnitt (40) und in jeder anderen Position auf dem Kombinationskabel (2) die Anzahl von Komponenten zunehmen. Wenn, wie in 6 gezeigt, der Schnurdurchführungsabschnitt (80) in dem Teilungsformabschnitt (40) integriert ist, können jedoch die Anzahl von Komponenten und die Herstellungskosten reduziert werden. Wenn der Schnurdurchführungsabschnitt (80) am integralen Abschnitt (42) des Teilungsformabschnitts (40) vorgesehen ist, ist es in diesem Fall zweckmäßig, die Halterung (90) zu installieren.
  • Unter Bezugnahme auf 7 wird im Folgenden die spezielle Abfolge des Verfahrens zur Herstellung einer geteilten Dichtungsformstruktur für ein Kombinationskabel gemäß der vorliegenden Erfindung ausführlich beschrieben.
  • Zunächst umfasst das Verfahren zur Herstellung einer geteilten Dichtungsformstruktur für ein Kombinationskabel gemäß der vorliegenden Erfindung die folgenden Schritte: Freilegen und Teilen (S10), Anordnen der Ummantelung (S20), Anordnen des Verbinders (S30), Anordnen des WSS (S40), Bilden des Teilungsformabschnitts (S50) und Bilden des Verbinderformabschnitts (S60).
  • Der Schritt des Freilegens und Teilens (S10) ist der Schritt des Entfernens der äußeren Ummantelung (4) des Kombinationskabels (2), um Teilbereiche des ersten Kabels (10) und des zweiten Kabels (20) freizulegen und zu trennen. In diesem Fall bleibt ein Teil der inneren Ummantelung (6) möglicherweise auf dem zweiten Kabel (20).
  • Der Schritt des Anordnens der Ummantelung (S20) ist der Schritt des Anordnens der Ummantelung (60) auf der Außenfläche des getrennten ersten Kabels (10). Die Außenfläche der Ummantelung (60) ist kreisförmig, und die Innenfläche (62) der Ummantelung ist elliptisch. Deshalb liegt die Seitenfläche der Ummantelung (60) so nah wie möglich am ersten Kabel (10) an. Beim Formen des Teilungsformabschnitts (40) und des Verbinderformabschnitts (50) kann verhindert werden, dass eine Formmasse in das Innere des Schutzrohrs (60) fließt.
  • Der Schritt des Anordnens des Verbinders (S30) ist der Schritt des Anordnens des EPB-Verbinders (30) am Ende des ersten Kabels (10).
  • Der Schritt des Anordnens des WSS (S40) ist der Schritt des Anordnens des WSS (22) am Ende des zweiten Kabels (20).
  • Der Schritt des Bildens des Teilungsformabschnitts (S50) ist der Schritt des Umgebens des Teilungsabschnitts zwischen dem ersten Kabel (10) und dem zweiten Kabel (20) und eines Endes des Schutzrohrs (60) zur Bildung des Teilungsformabschnitts (40). Der Teilungsformabschnitt (40) umgibt gleichzeitig den Teilungsabschnitt zwischen dem ersten Kabel (10) und dem zweiten Kabel (20) und Teil des Kombinationskabels (2), wodurch das Eindringen jeglicher Fremdstoffe, wie zum Beispiel Feuchtigkeit, verhindert wird.
  • Der Schritt des Bildens (S60) des Verbinderformabschnitts (40) ist der Schritt des Umgebens des Verbindungsabschnitts zwischen dem Verbinder (30) und dem ersten Kabel (10) und des anderen Endes des Schutzrohrs (60), um den Verbinderformabschnitt (50) zu bilden. Der Verbinderformabschnitt (50) biegt sich in die Form eines ”¬”. Der Verbinderformabschnitt (50) umgibt das erste Kabel (10) und Teil des Verbinders (30), wodurch das Eindringen von Fremdstoffen, wie zum Beispiel Feuchtigkeit, verhindert werden kann.
  • Obgleich die vorliegende Erfindung oben insbesondere unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen, die in den Zeichnungen gezeigt werden, beschrieben worden ist, versteht sich, dass die Ausführungsformen nur beispielhaft sind und dass der Durchschnittsfachmann verschiedene Modifikationen und den Austausch von Äquivalenten daran durchführen kann.
  • Deshalb sollte der technische Schutzumfang der vorliegenden Erfindung durch die folgenden Ansprüche definiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Kombinationskabel
    10
    Erstes Kabel
    20
    Zweites Kabel
    22
    WSS
    30
    Verbinder
    40
    Teilungsformabschnitt
    42
    Integraler Abschnitt
    44
    Erster Teilungsabschnitt
    46
    Zweiter Teilungsabschnitt
    50
    Verbinderformabschnitt
    60
    Schutzrohr
    62
    Innenfläche
    80
    Schnurdurchführungsabschnitt
    80
    Halterung
    S10–S60
    Schritte des Herstellungsverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung.

Claims (10)

  1. Geteilte Dichtungsformstruktur für ein Kombinationskabel, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur die folgenden Strukturen umfasst: ein erstes Kabel und ein zweites Kabel, die von dem Kombinationskabel getrennt sind; einen am Ende des ersten Kabels vorgesehenen Verbinder; einen Teilungsformabschnitt, der das Teilungsteil zwischen dem ersten Kabel und dem zweiten Kabel formt und das erste Kabel und das zweite Kabel voneinander getrennt hält; einen Verbinderformabschnitt, der das Verbindungsteil zwischen dem Verbinder und dem ersten Kabel formt; und ein Schutzrohr mit seinen am Teilungsformabschnitt bzw. Verbinderformabschnitt fixierten Enden zum Schützen des ersten Kabels und Verhindern von Zustrom einer Formmasse.
  2. Geteilte Dichtungsformstruktur für ein Kombinationskabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinder als der Verbinder einer elektronischen Feststellbremse (EPB) verwendet werden kann; und ein Raddrehzahlsensor (WSS) oder ein WSS-Verlängerungskabelverbinder mit dem zweiten Kabel verbunden ist.
  3. Geteilte Dichtungsformstruktur für ein Kombinationskabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilungsformabschnitt die folgenden Strukturen umfasst: einen integralen Abschnitt, der die Außenfläche des Kombinationskabels umgibt und es fixiert; einen ersten Teilungsabschnitt, der durch Biegen zu der Seite des ersten Kabels, das zu dem integralen Abschnitt freiliegt, gebildet wird; und einen zweiten Teilungsabschnitt, der durch Geraderichten zu der Seite des zweiten Kabels, das zu dem integralen Abschnitt freiliegt, gebildet wird.
  4. Geteilte Dichtungsformstruktur für ein Kombinationskabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung eines rechten Winkels zwischen dem Verbinder und dem ersten Kabel sich der Verbinderformabschnitt so biegt, dass er eine ”¬”-Form einnimmt.
  5. Geteilte Dichtungsformstruktur für ein Kombinationskabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche des Schutzrohrs kreisförmig ist.
  6. Geteilte Dichtungsformstruktur für ein Kombinationskabel nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche des Schutzrohrs elliptisch ist und das Schutzrohr eng an der Außenfläche des ersten Kabels, das zwei Windungsversatze umfasst, anliegt, wodurch der Zustrom einer Formmasse verhindert wird.
  7. Geteilte Dichtungsformstruktur für ein Kombinationskabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schnurdurchführungsabschnitt an der Außenfläche des Teilungsformabschnitts gebildet und integriert ist, wodurch eine Halterung installiert werden kann.
  8. Geteilte Dichtungsformstruktur für ein Kombinationskabel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schnurdurchführungsabschnitt am integralen Abschnitt des Teilungsformabschnitts befindet.
  9. Verfahren zur Herstellung einer geteilten Dichtungsformstruktur für ein Kombinationskabel, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Entfernen der Ummantelung des Kombinationskabels zum Freilegen des ersten Kabels und des zweiten Kabels und Trennen derselben; Bereitstellen eines Schutzrohrs auf der Außenfläche des getrennten ersten Kabels; Bereitstellen eines EPB-Verbinders am Ende des ersten Kabels; Bereitstellen eines WSS am Ende des zweiten Kabels; Umgeben und Formen des Teilungsabschnitts zwischen dem ersten Kabel und dem zweiten Kabel und eines Endes des Schutzrohrs zum Bilden eines geformten Dichtungsabschnitts; und Umgeben und Formen des Teilungsabschnitts zwischen dem Verbinder und dem ersten Kabel und des anderen Endes des Schutzrohrs, um es von dem geformten Dichtungsabschnitt zu trennen, wodurch ein Verbinderformabschnitt gebildet wird.
  10. Verfahren zur Herstellung einer geteilten Dichtungsformstruktur für ein Kombinationskabel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche des Schutzrohrs elliptisch ist und das Schutzrohr eng an der Außenfläche des ersten Kabels, das zwei Windungsversatze umfasst, anliegt, wodurch der Zustrom einer Formmasse verhindert wird.
DE112016000868.6T 2015-02-23 2016-02-23 Geteilte Dichtungsformstruktur für ein Kombinationskabel und Herstellungsverfahren dafür Pending DE112016000868T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2015-0025402 2015-02-23
KR1020150025402A KR20160102825A (ko) 2015-02-23 2015-02-23 통합 케이블용 시일몰드 분기구조 및 그 제조방법
PCT/KR2016/001752 WO2016137199A1 (en) 2015-02-23 2016-02-23 Seal mold divided structure for combination cable and method for manufacturing the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016000868T5 true DE112016000868T5 (de) 2018-02-01

Family

ID=56788656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016000868.6T Pending DE112016000868T5 (de) 2015-02-23 2016-02-23 Geteilte Dichtungsformstruktur für ein Kombinationskabel und Herstellungsverfahren dafür

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11715580B2 (de)
JP (1) JP6465988B2 (de)
KR (1) KR20160102825A (de)
CN (1) CN107210596B (de)
DE (1) DE112016000868T5 (de)
WO (1) WO2016137199A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107399284A (zh) * 2017-06-30 2017-11-28 奇瑞汽车股份有限公司 一种智能轮速传感器结构
JP7031551B2 (ja) * 2018-10-09 2022-03-08 住友電装株式会社 配線部材
JP7183988B2 (ja) * 2019-07-29 2022-12-06 日立金属株式会社 ワイヤハーネス
JP7415589B2 (ja) 2020-01-24 2024-01-17 住友電装株式会社 配線部材
JP2021036759A (ja) * 2020-10-07 2021-03-04 住友電装株式会社 配線部材

Family Cites Families (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US678147A (en) 1900-07-13 1901-07-09 William T Urie Mining-dredge.
CA654969A (en) 1956-03-30 1963-01-01 Bendix Aviation Corporation Electrical wiring harness
US3128140A (en) * 1962-06-28 1964-04-07 Sr Eugene H Stephenson Timing light extension
JPS6019248B2 (ja) 1977-06-07 1985-05-15 株式会社東芝 胃内金属異物除去具
AT357873B (de) 1979-03-05 1980-08-11 Eumig Einrichtung zur signalspeicherung auf einem magnetisierbaren informationstraeger
JPS55146614U (de) * 1979-04-09 1980-10-21
JPS59162306U (ja) 1983-04-16 1984-10-30 本田技研工業株式会社 全車軸駆動式走行車両
JPS614373U (ja) * 1984-06-15 1986-01-11 ヒロセ電機株式会社 電気コネクタ
JPS614373A (ja) 1984-06-19 1986-01-10 Casio Comput Co Ltd ガンマ補正回路
JPH0541988Y2 (de) 1986-09-29 1993-10-22
JPH0756764B2 (ja) * 1987-07-24 1995-06-14 日本圧電気株式会社 ヘッドホン用コ−ドの製造方法
JPH01143082U (de) * 1988-03-28 1989-09-29
JPH0541988U (ja) * 1991-11-08 1993-06-08 三菱自動車エンジニアリング株式会社 車両用コントロールケーブルの配設構造
US6554639B2 (en) * 1994-03-02 2003-04-29 The Boeing Company Wiring interface
JPH07250414A (ja) * 1994-03-11 1995-09-26 Sumitomo Wiring Syst Ltd ワイヤハーネスの防水構造
DE60028782D1 (de) * 1999-05-28 2006-07-27 Krone Digital Communications I Kabelzusammenbau mit übergassener zugentlastung und sein herstellungsverfahren
JP3646919B2 (ja) * 1999-12-06 2005-05-11 矢崎総業株式会社 分岐コネクタ固定構造
US6428344B1 (en) * 2000-07-31 2002-08-06 Tensolite Company Cable structure with improved termination connector
US6748147B2 (en) * 2001-03-30 2004-06-08 Corning Cable Systems Llc High strength fiber optic cable
US7376734B2 (en) * 2002-02-14 2008-05-20 Panduit Corp. VOIP telephone location system
US6482036B1 (en) * 2002-06-13 2002-11-19 Blaine L. Broussard Waterproof electrical connector
US7035112B2 (en) * 2002-07-08 2006-04-25 Aten International Co., Ltd. Automatic switch
US6802741B1 (en) * 2002-08-22 2004-10-12 Tower Manufacturing Corporation Electric plug for a power cord
US6767255B1 (en) * 2003-05-03 2004-07-27 Del W. Croswell Temporary power outlet adapter
JP4193723B2 (ja) * 2004-02-13 2008-12-10 住友電装株式会社 コネクタ
JP2005294132A (ja) * 2004-04-02 2005-10-20 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 外装モールドハーネス及びその製造方法並びにこの外装モールドハーネス搭載の自動車
US7229302B1 (en) * 2006-07-11 2007-06-12 Li-Chun Lai Power strip
US8376782B2 (en) * 2008-07-30 2013-02-19 Snap-On Incorporated Power strip with input plug
US7601010B1 (en) * 2009-01-12 2009-10-13 Hon Hai Precision Inc. Co., Ltd. Plug connector with improved cable arrangement and having retaining arrangement securely retaining mating substrate therein
JP5419568B2 (ja) * 2009-07-03 2014-02-19 東京特殊電線株式会社 樹脂モールドタイプコネクタ付きケーブルの製造方法
CN201549861U (zh) * 2009-10-29 2010-08-11 重庆长安汽车股份有限公司 一种混合动力车用高压屏蔽电缆接头
JP5434748B2 (ja) * 2009-12-24 2014-03-05 日立金属株式会社 車両用導電路
JP5387541B2 (ja) * 2010-10-29 2014-01-15 住友電装株式会社 グロメット
JP2012100460A (ja) * 2010-11-04 2012-05-24 Sumitomo Wiring Syst Ltd ワイヤーハーネス
CN202068133U (zh) * 2011-05-11 2011-12-07 中国第一汽车集团公司 汽车电线束新型定位件
JP5890119B2 (ja) * 2011-07-20 2016-03-22 矢崎総業株式会社 低背化コネクタとその製造方法
JP5541331B2 (ja) * 2012-04-20 2014-07-09 日立金属株式会社 複合ハーネス
CN202772331U (zh) * 2012-07-10 2013-03-06 住友电气工业株式会社 细径电缆束
US9011179B2 (en) * 2012-09-11 2015-04-21 Apple Inc. Assembly of a cable
MX340713B (es) * 2012-12-28 2016-07-20 Sumitomo Wiring Systems Sensor de velocidad de rueda y mazo de cables.
CN204010769U (zh) * 2014-07-28 2014-12-10 科络普线束技术(昆山)有限公司 一种电子驻车制动系统的连接装置
CN204155655U (zh) 2014-10-22 2015-02-11 科络普线束技术(绵阳)有限公司 一种用于传输abs和epb功能信号的线束
JP6213447B2 (ja) 2014-10-31 2017-10-18 住友電装株式会社 ハーネス
KR101638422B1 (ko) * 2015-02-23 2016-07-11 콘티넨탈 오토모티브 일렉트로닉스 유한회사 통합 케이블용 시일몰드 분기구조 및 그 제조방법
JP6380166B2 (ja) * 2015-02-27 2018-08-29 日立金属株式会社 モールド加工電線

Also Published As

Publication number Publication date
JP2018512695A (ja) 2018-05-17
CN107210596B (zh) 2020-08-11
JP6465988B2 (ja) 2019-02-06
KR20160102825A (ko) 2016-08-31
CN107210596A (zh) 2017-09-26
US20210210248A1 (en) 2021-07-08
WO2016137199A1 (en) 2016-09-01
US11715580B2 (en) 2023-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016000865T5 (de) Geteilte Dichtungsformstruktur für ein Kombinationskabel und Herstellungsverfahren dafür
DE112016000868T5 (de) Geteilte Dichtungsformstruktur für ein Kombinationskabel und Herstellungsverfahren dafür
DE2820181C3 (de) Verschluß für ein längsgeschlitztes Kabelmuffenrohr
EP2027629B1 (de) Geschirmter steckverbinder und verfahren zu seiner herstellung
DE19829291C2 (de) Abgeschirmter Steckverbinder
DE102016121223B4 (de) Elektrische Leitung
DE112008003375T5 (de) Wasserabdichtverfahren für einen Draht und Draht, welcher ein wasserdichtes Teil aufweist, welches durch das Wasserabdichtverfahren gebildet ist
DE10310149A1 (de) Abgeschirmtes Kabel
DE2515939B2 (de) Thermoplastklemmuffe mit dichtungskoerper
DE112016005918B4 (de) Haltestruktur für ein Kabel
DE102005038514A1 (de) Drehmomentsensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112015000086T5 (de) Raddrehzahlsensor und Herstellungsverfahren dafür
DE102013206804A1 (de) Anschluss-Behandlungsverfahren und Anschluss-Behandlungseinrichtung für ein Koaxialkabel
DE102021118919A1 (de) Tüllenvorrichtung
DE102015214347A1 (de) Tülle und diese verwendender Kabelbaum
EP3477777B1 (de) Elektrische leitung mit schirmausleitung
EP3340392B1 (de) Anordnung zum verbinden von elektrischen leitungen
DE19640816C2 (de) Dichtelement
DE102017100490B4 (de) Rohrmontagekomponente und Anordnung mit einem Rohrende
EP0785705B1 (de) Gehäuse für eine elektrische Baugruppe
CH705632A2 (de) Kabelzugentlastung für Kabel, insbesondere fiberoptische Kabel.
DE102018000140A1 (de) Abgeschirmter Kabelbaum und Verfahren zum Herstellen eines abgeschirmten Kabelbaums
EP1493053A1 (de) Lichtwellenleiterstecker mit crimpnoppen
EP2897778B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kabelsatzes sowie kabelsatz
EP3145040B1 (de) Leitungssatz mit einer verbindungsstelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02G0015000000

Ipc: H01B0013012000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE