DE112015005767T5 - Energiespeichereinrichtung - Google Patents

Energiespeichereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112015005767T5
DE112015005767T5 DE112015005767.6T DE112015005767T DE112015005767T5 DE 112015005767 T5 DE112015005767 T5 DE 112015005767T5 DE 112015005767 T DE112015005767 T DE 112015005767T DE 112015005767 T5 DE112015005767 T5 DE 112015005767T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
current collector
terminal
cover plate
storage device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112015005767.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Shun Ito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GS Yuasa International Ltd
Original Assignee
GS Yuasa International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GS Yuasa International Ltd filed Critical GS Yuasa International Ltd
Publication of DE112015005767T5 publication Critical patent/DE112015005767T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/574Devices or arrangements for the interruption of current
    • H01M50/578Devices or arrangements for the interruption of current in response to pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/14Arrangements or processes for adjusting or protecting hybrid or EDL capacitors
    • H01G11/16Arrangements or processes for adjusting or protecting hybrid or EDL capacitors against electric overloads, e.g. including fuses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/66Current collectors
    • H01G11/70Current collectors characterised by their structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/74Terminals, e.g. extensions of current collectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/74Terminals, e.g. extensions of current collectors
    • H01G11/76Terminals, e.g. extensions of current collectors specially adapted for integration in multiple or stacked hybrid or EDL capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/78Cases; Housings; Encapsulations; Mountings
    • H01G11/82Fixing or assembling a capacitive element in a housing, e.g. mounting electrodes, current collectors or terminals in containers or encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/84Processes for the manufacture of hybrid or EDL capacitors, or components thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/147Lids or covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/172Arrangements of electric connectors penetrating the casing
    • H01M50/174Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells
    • H01M50/176Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/342Non-re-sealable arrangements
    • H01M50/3425Non-re-sealable arrangements in the form of rupturable membranes or weakened parts, e.g. pierced with the aid of a sharp member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/55Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on the same side of the cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/553Terminals adapted for prismatic, pouch or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/562Terminals characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • H01M2200/20Pressure-sensitive devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/13Energy storage using capacitors

Abstract

Eine Energiespeichereinrichtung beinhaltet: ein Gehäuse 30, welches eine Öffnung besitzt; ein Energiespeicherelement 20, welches in dem Gehäuse 30 untergebracht ist; eine Deckelplatte 40, welche in der Öffnung des Gehäuses 30 befestigt ist; ein Positive-Elektrode-Anschlusselement 100 und ein Negative-Elektrode-Anschlusselement 71, welche integral an der Deckelplatte 40 in einem Isolationszustand durch einen isolierenden Kunststoff fixiert sind; einen Positive-Elektrode-Stromkollektor 60P, welcher konfiguriert ist, elektrisch das Energiespeicherelement 20 und das Positive-Elektrode-Anschlusselement 100 aneinander anzuschließen; und einen Negative-Elektrode-Stromkollektor 60N, welcher konfiguriert ist, elektrisch das Energiespeicherelement 20 und das negative-Elektrode-Anschlusselement 71 aneinander anzuschließen, wobei ein leicht brechbarer Teilbereich 65 auf wenigstens einem von dem Positive-Elektrode-Anschlusselement 100 oder dem Positive-Elektrode-Stromkollektor 60P gebildet ist.

Description

  • TECHNISCHER BEREICH
  • Eine Technik, welche in dieser Spezifikation offenbart wird, bezieht sich auf eine Energiespeichereinrichtung.
  • HINTERGRUND DES STANDES DER TECHNIK
  • Herkömmlicherweise ist als eine nichtwässrige Elektrolyt-Sekundärbatterie eine nichtwässrige Elektrolyt-Sekundärbatterie bekannt, welche zum Beispiel in JP-A-2012-230905 beschrieben wird. In dieser nichtwässrigen Elektrolyt-Sekundärbatterie ist ein Energiespeicherelement in der Innenseite eines äußeren Gehäuses bzw. einer äußeren Dose untergebracht. Das äußere Gehäuse besitzt eine Öffnung, und die Öffnung ist durch eine Abdichtplatte abgedichtet. Externe Elektrodenanschlüsse sind außerhalb der Abdichtplatte befestigt und ragen von der Abdichtplatte nach außen. Stromsammel-Laschenelemente sind elektrisch an das Energiespeicherelement angeschlossen. Ein Diaphragma bzw. eine Membrane ist auf einer Batterie-Innenseite bezüglich zu der Abdichtplatte und auf einer Batterie-Außenseite bezüglich zu den Stromsammel-Laschenelementen angeordnet. Die Diaphragmen sind elektrisch an die externen Elektrodenanschlüsse angeschlossen.
  • Der externe Elektrodenanschluss und die Membrane sind elektrisch miteinander durch eine Dichtungshauptteil-Leitung bzw. -Zuführung angeschlossen. Ein erstes Isolierelement (Isolierplatte) liegt zwischen der Abdichtplatte und einer Dichtungshauptteil-Zuführung. Ein zweites Isolierelement (Stromsammel-Laschenhalteelement) liegt zwischen der Membrane und dem Stromsammel-Laschenelement.
  • Das zweite Isolierelement besitzt ein Durchgangsloch, und die Membrane und das Stromsammel-Laschenelement sind miteinander durch das Durchgangsloch angeschlossen.
  • Die Membrane ist so konfiguriert, dass, wenn ein Innendruck einer Batterie zunimmt, die Membrane in Richtung der Batterie-Außenseite verformt wird. Aufgrund der Verformung der Membrane bricht die Verbindung zwischen der Membrane und dem Stromsammel-Laschenelement, so dass ein elektrischer Strom, welcher zwischen der Membrane und dem Stromsammel-Laschenelement fließt, abgeschaltet wird.
  • DOKUMENT DES STANDES DER TECHNIK
  • PATENTDOKUMENT
    • Patentdokument 1: JP-A-2012-230905
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • PROBLEME, WELCHE DURCH DIE ERFINDUNG ZU LÖSEN SIND
  • In der nichtwässrigen Elektrolyt-Sekundärbatterie entsprechend zu der oben erwähnten Technik sind die Membrane und der externe Elektrodenanschluss miteinander durch die Dichtungshauptteil-Zuführung miteinander verbunden, welche als ein Element getrennt von der Membrane und dem externen Elektrodenanschluss bereitgestellt ist. Auf diese Weise besitzt die nichtwässrige Elektrolyt-Sekundärbatterie entsprechend dem Stand der Technik einen Nachteil, dass die Anzahl der Teile erhöht ist.
  • Es ist eine Aufgabe einer Technik, welche in dieser Spezifikation offenbart ist, eine Energiespeichereinrichtung bereitzustellen, in welcher die Anzahl der Teile reduziert ist.
  • WEGE FÜR DAS LÖSEN DER PROBLEME
  • Eine Energiespeichereinrichtung, welche in dieser Spezifikation offenbart ist, beinhaltet: ein Gehäuse, welches eine Öffnung besitzt; ein Energiespeicherelement, welches in dem Gehäuse untergebracht ist; eine Deckelplatte, welche in der Öffnung des Gehäuses befestigt ist; ein Anschlusselement, welches integral an der Deckelplatte in einem Isolationszustand durch einen isolierenden Kunststoff befestigt ist; und ein Strom-Sammelelement bzw. einen Stromkollektor, welches bzw. welcher konfiguriert ist, elektrisch das Energiespeicherelement und das Anschlusselement miteinander zu verbinden, wobei ein leicht zu brechender Teilbereich auf wenigstens einem von dem Anschlusselement oder dem Stromkollektor gebildet ist.
  • VORTEILE DER ERFINDUNG
  • Eine Energiespeichereinrichtung, welche in dieser Spezifikation offenbart ist, kann die Anzahl der Teile reduzieren.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Batterie entsprechend zu einer Ausführungsform 1.
  • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Batterie.
  • 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer Deckelplatte, eines Positive-Elektrode-Anschlussteilbereiches und eines Negative-Elektrode-Anschlussteilbereiches.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht eines Energiespeicherelementes.
  • 5 ist eine longitudinale Querschnittsansicht der Batterie.
  • 6 ist eine Ansicht, welche einen Teilbereich A in 5 in einer vergrößerten Weise zeigt.
  • 7 ist eine Draufsicht eines Positive-Elektrode-Anschlusselementes.
  • 8 ist eine Querschnittsansicht des Positive-Elektrode-Anschlusselementes.
  • 9 ist eine Draufsicht einer Deckelplatte, mit welcher das Positive-Elektrode-Anschlusselement integral gebildet ist, wobei eine äußere Platte, welche aus einem Kunststoff hergestellt ist, benutzt wird.
  • 10 ist eine Querschnittsansicht der Deckelplatte, mit welcher das Positive-Elektrode-Anschlusselement integral gebildet ist, wobei die äußere Platte aus einem Kunststoff hergestellt ist.
  • 11 ist eine perspektivische Querschnittsansicht der Deckelplatte, mit welcher das Positive-Elektrode-Anschlusselement integral gebildet ist, wobei die äußere Platte aus Kunststoff hergestellt ist.
  • 12 ist eine Querschnittsansicht einer Batterie entsprechend einer Ausführungsform 2 (wobei eine Struktur eines Positive-Elektrode-Anschlussteilbereichs und eine Fläche um den Positive-Elektrode-Anschlussteilbereich gezeigt werden).
  • 13 ist eine Querschnittsansicht einer Batterie entsprechend zu einer Ausführungsform 3 (wobei eine Struktur eines Positive-Elektrode-Anschlussteilbereichs und eine Fläche rund um den Positive-Elektrode-Anschlussteilbereich gezeigt werden).
  • 14 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer Deckelplatte, eines Positive-Elektrode-Anschlussteilbereiches, eines Negative-Elektrode-Anschlussteilbereiches und eines Abdeckelementes.
  • 15 ist eine Querschnittsansicht einer Batterie entsprechend einer Ausführungsform 3 (wobei eine Struktur eines Positive-Elektrode-Anschlussteilbereiches und eine Fläche rund um den Positive-Elektrode-Anschlussteilbereich gezeigt werden).
  • 16 ist eine Querschnittsansicht, welche einen Schritt für das Bilden der Deckelplatte und des Positive-Elektrode-Anschlusselementes durch Spritzgießen zeigt.
  • 17 ist eine Querschnittsansicht einer Batterie entsprechend einer Ausführungsform 5 (welche eine Struktur eines Positive-Elektrode-Anschlussteilbereiches und eine Fläche rund um den Positive-Elektrode-Anschlussteilbereich zeigt).
  • 18 ist eine Querschnittsansicht einer Batterie entsprechend einer Ausführungsform 6 (welche eine Struktur eines Positive-Elektrode-Anschlussteilbereiches und eine Fläche rund um den Positive-Elektrode-Anschlussteilbereich zeigt).
  • 19 ist eine Querschnittsansicht einer Batterie entsprechend einer Ausführungsform 7 (welche eine Struktur eines Positive-Elektrode-Anschlussteilbereiches und eine Fläche rund um den Positive-Elektrode-Anschlussteilbereich zeigt).
  • ART UND WEISE FÜR DAS AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • (Zusammenfassung der Ausführungsform)
  • Die Zusammenfassung einer Energiespeichereinrichtung entsprechend zu dieser Ausführungsform wird beschrieben. Die Energiespeichereinrichtung dieser Ausführungsform beinhaltet: ein Gehäuse, welches eine Öffnung besitzt; ein Energiespeicherelement, welches in dem Gehäuse untergebracht ist; eine Deckelplatte, welche in der Öffnung des Gehäuses befestigt ist; ein Anschlusselement, welches integral an der Deckelplatte in einem Isolationszustand durch einen isolierenden Kunststoff fixiert ist; und einen Stromkollektor, welches konfiguriert ist, elektrisch das Energiespeicherelement und das Anschlusselement aneinander anzuschließen, wobei ein leicht brechbarer Teilbereich auf wenigstens entweder einem von dem Anschlusselement oder dem Stromkollektor gebildet ist.
  • Mit der oben erwähnten Konfiguration ist die Verbindung zwischen dem Anschlusselement und dem Stromkollektor aufgrund des Auseinanderbrechens des leicht brechbaren Teilbereichs unterbrochen, und daher kann ein elektrischer Strom, welcher zwischen dem Anschlusselement und dem Stromkollektor fließt, ab- bzw. ausgeschaltet werden. Außerdem ist der leicht brechbare Teilbereich zwischen dem Anschlusselement und dem Stromkollektor angeordnet, und daher kann die Anzahl der Teile reduziert werden.
  • Das Anschlusselement ist integral an der Deckelplatte durch den isolierenden Kunststoff befestigt bzw. fixiert, und daher können die Deckelplatte und das Anschlusselement integral miteinander in einem Isolationszustand gebildet werden, wobei eine einfache Technik, welche integrales Gießen genannt wird, benutzt wird.
  • In der Energiespeichereinrichtung dieser Ausführungsform liegt ein erstes Isolationselement, welches aus einem isolierenden Kunststoff hergestellt ist, zwischen der Deckelplatte und dem Anschlusselement, und ein Einfügeteilbereich ist auf dem Anschlusselement gebildet, wobei der Einfügeteilbereich in die Innenseite des ersten Isolationselementes eingefügt wird. Mit einer derartigen Konfiguration kann das Anschlusselement durch das Einfügen des Einfügeteilbereichs in das erste Isolationselement fest an dem ersten Isolationselement befestigt werden.
  • In der Energiespeichereinrichtung dieser Ausführungsform beinhaltet das Anschlusselement: einen aus Metall hergestellten Umkehrfilm, welcher deformiert wird, wenn ein Druck in dem Gehäuse erhöht wird; und einen externen Verbindungsteilbereich, welcher elektrisch an eine externe Schaltung angeschlossen ist, und wobei der leicht brechbare Teilbereich auf dem Stromkollektor gebildet ist, so dass der leicht brechbare Teilbereich aufgrund einer Deformation des Umkehrfilmes bricht. Mit einer derartigen Konfiguration wird, wenn ein Innendruck des Gehäuses erhöht wird, der Umkehrfilm deformiert, so dass der leicht brechbare Teilbereich bricht, und wobei die Verbindung zwischen dem Anschlusselement und dem Stromkollektor unterbrochen wird. Entsprechend kann ein elektrischer Strom, welcher zwischen dem Anschlusselement und dem Stromkollektor fließt, unterbrochen bzw. ausgeschaltet werden.
  • In der Energiespeichereinrichtung dieser Ausführungsform beinhaltet das Stromkollektor: einen Grundteilbereich, welcher auf einer unteren Oberfläche der Deckelplatte angeordnet ist; und einen herausragenden Teilbereich, welcher auf dem Grundteilbereich angeordnet ist, welcher in Richtung des Umkehrfilmes des Anschlusselementes herausragt und an den Umkehrfilm angeschlossen ist, und wobei der leicht brechbare Teilbereich einen Teil des herausragenden Teilbereiches bildet. Mit einer derartigen Konfiguration können der Umkehrfilm und das Stromkollektor leicht miteinander verbunden werden.
  • In der Energiespeichereinrichtung dieser Ausführungsform ist ein erstes Isolierelement zwischen der Deckelplatte und dem Anschlusselement angeordnet, und eine untere Oberfläche des Umkehrfilms ist oberhalb einer unteren Oberfläche des ersten Isolierelementes oder der Deckelplatte positioniert. Mit einer derartigen Konfiguration kann ein Volumen, welches das Energiespeicherelement in einem inneren Raum der Energiespeichereinrichtung einnehmen kann, erhöht werden. Entsprechend kann die Batteriekapazität der Energiespeichereinrichtung erhöht werden.
  • In der Energiespeichereinrichtung dieser Ausführungsform besitzt der Umkehrfilm eine Scheibenform, und eine Durchmesserabmessung des Umkehrfilms wird kleiner eingestellt als eine Durchmesserabmessung eines Lochrand-Teilbereichs des ersten Durchgangsloches oder des zweiten Durchgangsloches. Mit einer derartigen Konfiguration kann der Umkehrfilm in der Nähe des ersten Durchgangsloches oder des zweiten Durchgangsloches in einer Höhenrichtung (Vertikalrichtung) der Energiespeichereinrichtung angeordnet sein. Entsprechend kann ein Volumen, welches das Energiespeicherelement einnehmen kann, in dem inneren Raum der Energiespeichereinrichtung (speziell in einer Höhenrichtung) erhöht werden, und daher kann ein Volumen der Energiespeichereinrichtung erhöht werden. Die Durchmesserabmessung des Umkehrfilmes ist kleiner als die Durchmesserabmessung des Lochrand-Teilbereiches des ersten Durchgangsloches oder des zweiten Durchgangsloches, und daher kann der Umkehrfilm von einer äußeren Oberflächenseite der Deckelplatte angeordnet sein. Als ein Ergebnis kann der Freiheitsgrad in den Schritten der Anordnung des Umkehrfilmes zu der äußeren Platte oder der Deckelplatte erhöht werden.
  • In der Energiespeichereinrichtung dieser Ausführungsform ist ein zweites Isolierelement, welches aus einem isolierenden Kunststoff hergestellt ist, zwischen dem externen Anschlussteilbereich des Anschlusselementes und der Deckelplatte angeordnet. Mit einer derartigen Konfiguration kann die Durchmesserabmessung eines Lochrand-Teilbereiches des zweiten Durchgangsloches, welches in der Deckelplatte gebildet ist, klein gemacht werden. Entsprechend kann die Festigkeit der Deckelplatte erhöht werden. Der externe Verbindungsteilbereich kann leicht oberhalb der Deckelplatte angeordnet werden. Es ist unnötig, eine Druckgussform für das Bilden einer äußeren Platte durch Einfügegießen herzustellen, welches eine komplizierte Form besitzt.
  • In der Energiespeichereinrichtung dieser Ausführungsform ist der Grundteilbereich an der Deckelplatte fixiert. Mit einer derartigen Konfiguration ist es möglich, zu verhindern, dass sich eine Belastung des Energiespeicherelementes auf einen Verbindungsteilbereich zwischen dem Umkehrfilm und dem Stromkollektor konzentriert.
  • In der Energiespeichereinrichtung dieser Ausführungsform beinhaltet die Energiespeichereinrichtung einen externen Anschluss, welcher an den externen Verbindungteilbereich des Anschlusselementes angeschlossen ist. Mit einer derartigen Konfiguration kann die Form des externen Anschlusses wie gewünscht gestaltet werden, und daher kann der Freiheitsgrad im Gestalten einer Struktur für das Verbinden der Energiespeicherspeichereinrichtung und der externen Schaltung miteinander erhöht werden.
  • Eine Energiespeicherspeichereinrichtung dieser Ausführungsform beinhaltet: ein Gehäuse, welches eine Öffnung besitzt; ein Energiespeicherelement, welches in dem Gehäuse untergebracht ist; eine Deckelplatte, welche in der Öffnung des Gehäuses befestigt ist; ein Anschlusselement, welches integral an der Deckelplatte in einem Isolationszustand durch einen isolierenden Kunststoff fixiert ist; und einen Stromkollektor, welcher konfiguriert ist, das Energiespeicherelement und das Anschlusselement miteinander zu verbinden, wobei das Anschlusselement beinhaltet: einen aus Metall hergestellten Umkehrfilm, welcher deformiert wird, wenn ein Druck in dem Gehäuse erhöht wird; und einen externen Verbindungteilbereich, welcher elektrisch an einer externen Schaltung angeschlossen ist, wobei der Stromkollektor einen leicht brechbaren Teilbereich beinhaltet und der leicht brechbare Teilbereich konfiguriert ist, dass er aufgrund einer Deformation des Umkehrfilms gebrochen wird, und eine Dicke des externen Verbindungsteilbereiches wird größer als eine Dicke des Umkehrfilmes in einer Umkehrrichtung eingestellt, in welcher der Umkehrfilm aufgrund der Deformation des Umkehrfilmes umgekehrt ist. Mit einer derartigen Konfiguration kann beim Durchführen des Einfügegießens des Umkehrfilms und der Deckelplatte durch einen isolierenden Kunststoff der externe Verbindungsteilbereich als ein Teilbereich benutzt werden, welcher zu halten ist, welcher durch eine Druckgussform hergestellt ist. Entsprechend ist es nicht notwendig, den Umkehrfilm zu halten, welcher eine verhältnismäßig kleine Wanddicke durch die Druckgießform besitzt, und daher ist es möglich, das Auftreten eines Nachteils zu unterdrücken, wie zum Beispiel die Deformation des Umkehrfilmes zu der Zeit des Durchführens des Einfügegießens.
  • Ein Verfahren des Herstellens einer Energiespeichereinrichtung entsprechend zu dieser Ausführungsform ist ein Verfahren des Herstellens einer Energiespeichereinrichtung, welche beinhaltet: ein Gehäuse, welches eine Öffnung besitzt; ein Energiespeicherelement, welches in dem Gehäuse untergebracht ist; eine Deckelplatte, welche in der Öffnung des Gehäuses befestigt ist; ein Anschlusselement, welches an der Deckelplatte in einem Isolationszustand fixiert ist; und ein Stromkollektor, welcher konfiguriert ist, das Energiespeicherelement und das Anschlusselement miteinander anzuschließen; und ein leicht brechbarer Teilbereich ist auf wenigstens entweder einem von dem Anschlusselement oder dem Strom-Sammelelement gebildet, wobei das Verfahren einen Schritt des Bildens des Anschlusselementes integral mit der Deckelplatte durch Einfügegießen beinhaltet, wobei ein isolierender Kunststoff benutzt wird.
  • In dem Verfahren des Herstellens einer Energiespeichereinrichtung entsprechend zu dieser Ausführungsform wird das Anschlusselement durch Einfügegießen in einem Zustand gebildet, bei welchem das Anschlusselement zwischen einer ersten Druckgießform und einer zweiten Druckgießform liegt, wobei das Anschlusselement beinhaltet: einen ersten Teilbereich, welcher zu halten ist, welcher durch den ersten Druckguss gehalten ist; und einen zweiten Teilbereich, welcher zu halten ist, welcher durch die zweite Druckgießform gehalten ist.
  • In dem Verfahren des Herstellens einer Energiespeichereinrichtung entsprechend zu dieser Ausführungsform beinhaltet das Anschlusselement: einen aus Metall hergestellten Umkehrfilm, welcher konfiguriert ist, deformiert zu werden, wenn ein Druck in dem Gehäuse erhöht wird; und einen externen Anschlussteilbereich, welcher elektrisch an eine externe Schaltung angeschlossen ist, wobei der leicht brechbare Teilbereich auf dem Stromkollektor so gebildet ist, dass der leicht brechbare Teilbereich aufgrund einer Deformation des Umkehrfilmes bricht, und wobei das Verfahren einen Schritt des Schweißens des Umkehrfilmes und des Stromkollektors aneinander beinhaltet.
  • Bei dem Verfahren des Herstellens einer Energiespeichereinrichtung entsprechend zu dieser Ausführungsform beinhaltet das Anschlusselement einen externen Verbindungteilbereich, welcher elektrisch an eine externe Schaltung angeschlossen ist, und wobei das Verfahren einen Schritt des Schweißens des externen Anschlussteilbereiches des Anschlusselementes und eines externen Anschlusses aneinander beinhaltet.
  • <Ausführungsform 1>
  • Hier nachfolgend wird eine Batterie 10, welche eine Ausführungsform 1 einer Energiespeichereinrichtung ist, mit Bezug auf 1 bis 11 beschrieben.
  • 1. Gesamte Struktur der Batterie 10
  • (Batterie 10)
  • Eine Batterie 10 ist eine nichtwässrige Elektrolyt-Sekundärbatterie. Um spezieller zu sein, die Batterie 10 ist eine Lithium-Ionen-Sekundärbatterie. Wie in 1 und 2 gezeigt wird, beinhaltet die Batterie 10: ein Lithium-Ionen-Sekundärbatterieelement 20; ein Gehäuse 30; eine Deckelplatte 40; einen Positive-Elektrode-Stromkollektor 60P; ein Negative-Elektrode-Stromkollektor 60N; einen Positive-Elektrode-Anschlussteilbereich 70P; und einen Negative-Elektrode-Anschlussteilbereich 70N. In der hier nachfolgend gegebenen Beschreibung wird eine Richtung, entlang welcher der Positive-Elektrode-Anschlussteilbereich 70P und der Negative-Elektrode-Anschlussteilbereich 70N angeordnet sind, als eine X-Richtung angenommen, eine Höhenrichtung des Gehäuses 30 wird als eine Y-Richtung angenommen und eine Tiefenrichtung des Gehäuses 30 wird als eine Z-Richtung angenommen.
  • Das Gehäuse 30 ist ein Metallelement, welches aus einer Aluminiumlegierung, Stahl oder Ähnlichem hergestellt ist. Wie in 1 und 2 gezeigt wird, ist das Gehäuse 30 ein mit einem Boden versehenes prismatisches, zylindrisches Hauptteil, welches lange Seiten besitzt, welche sich in der X-Richtung erstrecken, und kurze Seiten, welche sich in der Z-Richtung erstrecken. Das Gehäuse 30 beinhaltet vier äußere periphere Wände 32 und eine mit einem Boden versehene Oberflächenwand 35.
  • Wie in 4 gezeigt wird, beinhaltet das Energiespeicherelement 20 ein Positive-Elektrode-Blech 23P, ein Negative-Elektrode-Blech 23N und Trennelemente 25. Das Positive-Elektrode-Blech 23P ist ein Blech, bei welchem ein positives aktives Material auf einer Oberfläche einer Aluminiumfolie aufgetragen wird. Auf einem Randteilbereich des Positive-Elektrode-Bleches 23P auf einer Seite ist eine Positive-Elektrode-Stromkollektor-Folie 24P gebildet, bei welcher eine Aluminiumfolie oder eine Kupferfolie exponiert ist. Das Negative-Elektrode-Blech 23N ist ein Blech, bei welchem ein negatives aktives Material auf einer Oberfläche einer Kupferfolie aufgetragen ist. Auf einem Randteilbereich des Negative-Elektrode-Bleches 23N auf der anderen Seite ist eine Negative-Elektrode-Stromkollektor-Folie 24N gebildet, bei welcher eine Kupferfolie exponiert ist.
  • Das Energiespeicherelement 20 ist durch Wickeln des Positive-Elektrode-Bleches 23P und des Negative-Elektrode-Bleches 23N in einer langgezogenen, zylindrischen Form gebildet, während die Positionen des Positive-Elektrode-Bleches 23P und des Negative-Elektrode-Bleches 23N relativ zueinander in verschiedenen Richtungen in der Lateralrichtung in einen Zustand versetzt sind, bei welchem das Trennelement 25 dazwischen liegt. Das Energiespeicherelement 20 ist in dem Gehäuse 30 in einem Zustand untergebracht, bei welchem das Energiespeicherelement 20 durch Isolierabdeckungen 27 abgedeckt ist. Die Batterie 10 beinhaltet außer den Isolierabdeckungen 27 auch ein Paar von linken und rechten seitlichen Isolierabdeckungen 29, so dass die Batterie 10 die Struktur besitzt, bei welcher die Positive- und Negative-Elektrode-Stromkollektor-Folien 24P, 24N, welche auf beiden Seiten des Energiespeicherelementes 20 angeordnet sind, durch das Paar von linken und rechten Seiten-Isolierabdeckungen 29 abgedeckt sind.
  • Die Deckelplatte 40 ist ein Metallelement, welches aus einer Aluminiumlegierung, Stahl oder Ähnlichem hergestellt ist, wie dies in 1 bis 3 gezeigt wird, ist ein rechteckiges Plattenelement, welches sich in der X-Richtung erstreckt. Die Deckelplatte 40 besitzt eine Abmessung, welche einer Abmessung einer Öffnung des Gehäuses 30 entspricht, und ist in der Öffnung des Gehäuses 30 für das Abdichten der Öffnung des Gehäuses 30 befestigt. Die Deckelplatte 40 besitzt drei Durchgangslöcher 42, 44, 45 und einen Positioniervorsprung 47. Der Positioniervorsprung 47 ragt von einer oberen Oberfläche der Deckelplatte 40 aufwärts. Die Deckelplatte 40 besitzt auch ein Gasfreilass- bzw. Gasauslassventil 49. Wenn ein Innendruck einer Batterie einen vorher festgelegten Wert oder mehr annimmt, bricht das Gasauslassventil, so dass ein Gas durch das Gasauslassventil ausgelassen wird. Entsprechend besitzt das Gasauslassventil 49 eine Funktion des Erniedrigens eines Innendruckes einer Batterie.
  • Der Positive-Elektrode-Stromkollektor 60P und der Positive-Elektrode-Anschlussteilbereich 70P bilden ein Paar, und der Negative-Elektrode-Stromkollektor 60N und der Negative-Elektrode-Anschlussteilbereich 70N bilden ein Paar. Das Paar des Positive-Elektrode-Stromkollektors 60P und des Positive-Elektrode-Anschlussteilbereiches 70P und das Paar des Negative-Elektrode-Stromkollektors 60N und des Negative-Elektrode-Anschlussteilbereiches 70N sind auf beiden Seiten der Deckelplatte 40 in der X-Richtung jeweils getrennt voneinander angeordnet. In dieser Ausführungsform sind der Positive-Elektrode-Stromkollektor 60P und der Positive-Elektrode-Anschlussteilbereich 70P auf der linken Seite und weg von einem Betrachter in 1 und 2 angeordnet, und der Negative-Elektrode-Stromkollektor 60N und der Negative-Elektrode-Anschlussteilbereich 70N sind auf der rechten Seite und nahe zu dem Betrachter in 1 und 2 angeordnet.
  • (Negative-Elektrode-Anschlussteilbereich 70N)
  • Wie in 1 bis 3 gezeigt, beinhaltet der Negative-Elektrode-Anschlussteilbereich 70N ein Negative-Elektrode-Anschlusselement 71, eine äußere Platte 80 und eine innere Platte 90.
  • Die äußere Platte 80 ist aus einem Isolationsmaterial, wie zum Beispiel Kunststoff, hergestellt und besitzt eine flache Plattenform mit einer Abmessung größer als eine Abmessung des Negative-Elektrode-Anschlusselementes 71. Auf einer oberen Oberfläche der äußeren Platte 80 ist ein hexagonaler Befestigungsteilbereich 83, welcher mit einer Profilform des Negative-Elektrode-Anschlusselementes 71 übereinstimmt, gebildet. Die äußere Platte 80 ist auf einer oberen Oberflächenseite der Deckelplatte 40 angeordnet und stellt eine Isolation zwischen der Deckelplatte 40 und dem Negative-Elektrode-Anschlusselement 71 bereit.
  • Ein Positionierteilbereich 85, welcher eine Positionieröffnung 87 besitzt, ist auf einem äußeren peripheren Teilbereich der äußeren Platte 80 gebildet. Durch das In-Eingriff-Bringen des Positioniervorsprungs 47 der Deckelplatte 40 mit der Positionieröffnung 87 durch Anpassen des Eingriffs kann die äußere Platte 80 bezüglich der Deckelplatte 40 positioniert werden.
  • Die innere Platte 90 ist aus einem Isolationsmaterial, wie zum Beispiel Kunststoff, hergestellt und besitzt eine flache Plattenform mit einer Abmessung größer als eine Abmessung eines Basisteilbereiches 61 des Negative-Elektrode-Stromkollektors 60N. Die innere Platte 90 ist auf einer unteren Oberfläche 40A der Deckelplatte 40 angeordnet und stellt eine Isolation zwischen der Deckelplatte 40 und dem Negative-Elektrode-Stromkollektor 60N bereit. Ein Flansch 97 ist auf einer äußeren Peripherie der Innenplatte 90 gebildet. Der Flansch 97 erstreckt sich abwärts und umgibt eine äußere Peripherie des Basisteilbereichs des Negative-Elektrode-Stromkollektors 60N.
  • Das Negative-Elektrode-Anschlusselement 71 ist ein leitendes Metallelement. Das Negative-Elektrode-Anschlusselement 71 beinhaltet: einen Kopfteilbereich 73, welcher mit dem Befestigungsteilbereich 83 in Eingriff gebracht wird, welcher auf der äußeren Platte 80 durch Anpassen des Eingriffs gebildet ist; und einen Welle-Teilbereich 75, welcher sich abwärts von einer unteren Oberfläche des Kopfteilbereiches 73 erstreckt. Der Kopf-Teilbereich 73 besitzt eine hexagonale Form, wenn er in einer oberen Draufsicht betrachtet wird. Der Welle-Teilbereich 75 des Negative-Elektrode-Anschlusselementes 71 führt durch ein Durchgangsloch 84, welches in der äußeren Platte 80 gebildet ist, ein Durchgangsloch 42, welches in der Deckelplatte 40 gebildet ist, ein Durchgangsloch 92, welches in der inneren Platte 90 gebildet ist, und ein Durchgangsloch 62, welches in dem Basisteilbereich 61 des Negative-Elektrode-Stromkollektors 60N in dieser Reihenfolge gebildet ist. Das Negative-Elektrode-Anschlusselement 71 ist an der oberen Oberfläche der Deckelplatte 40 durch Abdichten eines distalen Endes des Welle-Teilbereiches 75 mit der äußeren Platte 80 zwischen dem Negative-Elektrode-Anschlusselement 71 und der Deckelplatte 40 dazwischenliegend fixiert.
  • Der Negative-Elektrode-Stromkollektor 60N ist ein leitendes Metallelement (zum Beispiel aus Kupfer hergestellt) und beinhaltet einen Basisteilbereich 61, welcher eine flache Plattenform und ein Paar von gegenüberliegenden Wänden 67 besitzt. Der Negative-Elektrode-Stromkollektor 60N ist an einer Rückoberflächenseite der Deckelplatte 40 fixiert. Um spezieller zu sein, der Basisteilbereich 61 ist an der unteren Oberfläche 40A der Deckelplatte 40 fixiert, wobei die Innenplatte 90 zwischen dem Basisteilbereich 61 und der Deckelplatte 40 liegt.
  • Das Paar von gegenüberliegenden Wänden 67 erstreckt sich abwärts parallel zueinander von Seitenrandteilbereichen des Basisteilbereiches 61 fixiert an der unteren Oberfläche 40A der Deckelplatte 40. Das Paar von gegenüberliegenden Wänden 67 liegt einander in der Z-Richtung gegenüber und hält die Negative-Elektrode-Stromkollektor-Folie 24N, welche auf einem Seitenrand-Teilbereich des Negative-Elektrode-Bleches 23N gebildet ist, durch das Klammern der Negative-Elektrode-Stromkollektor-Folie 24N von beiden Seiten in der Z-Richtung. Mit einer derartigen Konfiguration sind die Negative-Elektrode-Stromkollektor-Folie 24N des Energiespeicherelementes 20 und der Negative-Elektrode-Stromkollektor 60N elektrisch miteinander verbunden.
  • (Positive-Elektrode-Anschlussteilbereich 70P)
  • Wie in 1 bis 3 gezeigt wird, beinhaltet der Positive-Elektrode-Anschlussteilbereich 70P: ein Positive-Elektrode-Anschlusselement 100; eine äußere Platte 120 (ein Beispiel eines ersten Isolationselementes); eine Innenplatte 140; eine Niete 150; und einen Positive-Elektrode-externen-Anschluss 170.
  • Die äußere Platte 120 ist aus einem Isolationsmaterial hergestellt, wie zum Beispiel einem Kunststoff, und besitzt eine flache Plattenform mit einer Abmessung größer als eine Abmessung des Positive-Elektrode-externen-Anschlusses 170. Auf einer oberen Oberfläche der äußeren Platte 120 ist ein quadratischer Befestigungsteilbereich 121, welcher mit einer Profilform des Positive-Elektrode-externen-Anschlusses 170 gebildet ist. Ein Befestigungsteilbereich 125, welcher ein Durchgangsloch 127 besitzt, ist auf einem äußeren peripheren Teilbereich der äußeren Platte 80 gebildet.
  • Die äußere Platte 120 ist auf der oberen Oberflächenseite der Deckelplatte 40 angeordnet und stellt eine Isolation zwischen der Deckelplatte 40 und dem Positive-Elektrode-externen-Anschluss 170 bereit. Die äußere Platte 120 beinhaltet auch einen zylindrischen Teilbereich 131, welcher dem zweiten Durchgangsloch 45 entspricht, welches in der Deckelplatte 40 gebildet ist (siehe 3 und 6). Der zylindrische Teilbereich 131 besitzt eine kreisförmige zylindrische Form und ist dafür gemacht, um mit dem zweiten Durchgangsloch 45, welches in der Deckelplatte 40 gebildet ist, durch das Einpassen des Eingriffs in Eingriff zu gehen. Der zylindrische Teilbereich 131 erstreckt sich abwärts und führt durch das zweite Durchgangsloch 45, welche in der Deckelplatte 40 gebildet ist, und ein zurückgefalteter Teilbereich 135 ist auf einem niedrigeren Teilbereich einer äußeren Oberfläche des zylindrischen Teilbereiches 131 gebildet. Der gefaltete Rückteilbereich 135 umgibt einen Lochrand des zweiten Durchgangsloches 45, welches in der Deckelplatte 40 gebildet ist, und ist nach außen entlang der unteren Oberfläche 40A der Deckelplatte 40 gebogen. Ein erstes Durchgangsloch 132, welches die äußere Platte 120 durchdringt, ist in dem zylindrischen Teilbereich 131 in der vertikalen Richtung gebildet. Das erste Durchgangsloch 132, welches in der äußeren Platte 120 gebildet ist, und das zweite Durchgangsloch 45, welches in der Deckelplatte 40 gebildet ist, sind koaxial zueinander angeordnet.
  • Das Positive-Elektrode-Anschlusselement 100 ist ein leitendes Metallelement (zum Beispiel aus Aluminium hergestellt). Wie in 5 und 6 gezeigt wird, ist das Positive-Elektrode-Anschlusselement 100 in dem ersten Durchgangsloch 132 des zylindrischen Teilbereiches 131 angeordnet, welches für den Eingriff mit dem zweiten Durchgangsloch 45, welches in der Deckelplatte 40 durch einen passenden Eingriff gebildet ist, hergestellt ist.
  • Wie in 7 und 8 gezeigt wird, beinhaltet das Positive-Elektrode-Anschlusselement 100: einen externen Verbindungsteilbereich 101, welcher eine Ringform besitzt; einen Umkehrfilm 110; und einen Einfüge-Teilbereich 105. Der Umkehrfilm 110 ist eine scheibenförmige dünne Platte und ist innerhalb des externen Verbindungsteilbereiches 101 angeordnet. Der Umkehrfilm 110 ist integral mit dem externen Verbindungsteilbereich 101 gebildet und ragt abwärts von einer unteren Oberfläche des externen Verbindungsteilbereiches 101. Der externe Verbindungsteilbereich 101 ist durch Biegen eines Metallplattenelementes gebildet, welches eine Wanddicke geringfügig größer als eine Wanddicke des Umkehrfilmes 110 besitzt. Entsprechend kann durch eine einfache Technik des Biegens eines Metallplattenelementes, welches eine Wanddicke geringfügig größer als die Wanddicke des Umkehrfilms 110 besitzt, der externe Verbindungsteilbereich 101, welcher eine Dicke größer als eine Dicke des Umkehrfilms 110 besitzt, gebildet werden.
  • Der Einfüge-Teilbereich 105 ragt von einem unteren Teilbereich einer äußeren peripheren Oberfläche des externen Verbindungsteilbereiches 101 nach außen. Der Einfüge-Teilbereich 105 besitzt eine Plattenform und ist über den gesamten Umfang des externen Verbindungsteilbereiches 101 gebildet. Der Einfüge-Teilbereich 105 ist in den zylindrischen Teilbereich 131 der äußeren Platte 120 eingefügt.
  • Wie in 9 und 10 gezeigt wird, ist das Positive-Elektrode-Anschlusselement 100 integral mit der Deckelplatte 40 durch die äußere Platte 120 gebildet. Das heißt, die äußere Platte 120 ist durch Gießen gebildet, indem ein Kunststoff in eine Druckgießform gefüllt wird, in welche die Deckelplatte 40 und das Positive-Elektrode-Anschlusselement 100 eingefügt werden, so dass diese drei Elemente 40, 100, 120 als ein integrales Hauptteil gebildet werden. Wie oben beschrieben, wird durch das Bilden dieser drei Elemente 40, 100, 120 als ein integrales Hauptteil eine Lücke, welche zwischen dem zweiten Durchgangsloch 45, welches in der Deckelplatte 40 gebildet ist, und dem Positive-Elektrode-Anschlusselement 100 gebildet ist, mit einem Kunststoff gefüllt, ohne dabei eine Lücke zu bilden, und daher ist es möglich, einen gasdichten Zustand zwischen der Deckelplatte 40 und dem Positive-Elektrode-Anschlusselement 100 aufrechtzuerhalten.
  • Wie in 3 gezeigt wird, ist der Positive-Elektrode-externe-Anschluss 170 ein leitendes Metallelement (zum Beispiel aus Aluminium hergestellt) und besitzt eine flache Plattenform. Der Positive-Elektrode-externe Anschluss 170 ist auf dem Befestigungsteilbereich 121 angeordnet, welcher auf der äußeren Platte 120 gebildet ist, welche auf einer oberen Oberflächenseite der Deckelplatte 40 angeordnet ist. Ein Eingriffsloch 171 ist in dem Positive-Elektrode-externen Anschluss 170 gebildet. Auf der anderen Seite ist eine Lamelle 123 auf dem Befestigungsteilbereich 121 der äußeren Platte 120 gebildet. Die Lamelle 123 führt durch das Eingriffsloch 171. Durch thermisches Abdichten eines distalen Endes der Lamelle ist der Positive-Elektrode-externe Anschluss 170 auf der äußeren Platte 120 fixiert, welche auf der oberen Oberfläche der Deckelplatte 40 befestigt ist.
  • Der Positive-Elektrode-externe Anschluss 170 beinhaltet auch: einen zylindrischen herausragenden Teilbereich 173, welcher aufwärts herausragt; und einen Teilbereich 175, welcher anzuschließen ist, welcher auf einer äußeren peripheren Seite des herausragenden Teilbereiches 173 angeordnet ist. Wie in 6 gezeigt wird, besitzt der Teilbereich 175, welcher zu verbinden ist, eine kreisförmige Ringstruktur, welche die Peripherie des herausragenden Teilbereichs 173 umgibt, und besitzt verglichen zu anderen Teilbereiches des Positive-Elektrode-externen Anschlusses 170 eine kleine Plattendicke. Der Teilbereich 175, welcher zu verbinden ist, ist auf einer oberen Oberfläche des externen Verbindungsteilbereiches 101 des Positive-Elektrode-Anschlusselementes 100 in einer überlappenden Weise angeordnet. Durch das Verbinden des Teilbereiches 175, welcher zu verbinden ist, und des externen Verbindungsteilbereiches 101 durch Laserschweißen wird der Positive-Elektrode-externe Anschluss 170 mit dem Positive-Elektrode-Anschlusselement 100 verbunden.
  • Die innere Platte 140 ist aus einem Isolationsmaterial hergestellt, wie zum Beispiel einem Kunststoff, und besitzt eine flache Plattenform mit einer Abmessung größer als eine Abmessung eines Basisteilbereiches 61 des Positive-Elektrode-Stromkollektors 60P. Die innere Platte 140 ist ein Element (drittes Isolationselement), welches auf der unteren Oberfläche 40A der Deckelplatte 40 angebracht ist, und stellt eine Isolation zwischen der Deckelplatte 40 und dem Basisteilbereich 61 des Positive-Elektrode-Stromkollektors 60P dar. Ein Flansch 147 ist auf einer äußeren Peripherie der inneren Platte 140 gebildet. Der Flansch 147 erstreckt sich abwärts und umgibt eine äußere Peripherie des Basisteilbereiches des Positive-Elektrode-Stromkollektors 60P. Ein Auslassloch 145 ist in der inneren Platte 140 gebildet. Der zurückgefaltete Teilbereich 135 der äußeren Platte 120 ist gestaltet, dass er innerhalb des Auslassloches 150 so positioniert ist, dass eine Interferenz bzw. Beeinträchtigung zwischen der äußeren Platte 120 und der inneren Platte 140 verhindert wird.
  • Der Positive-Elektrode-Stromkollektor 60P ist ein leitendes Metallelement (zum Beispiel aus Aluminium hergestellt) und beinhaltet: den Basisteilbereich 61, welcher eine flache Plattenform besitzt; und ein Paar gegenüberliegender Wände 67. Der Positive-Elektrode-Stromkollektor 60P ist an der unteren Oberfläche 40A-Seite der Deckelplatte 50 fixiert. Um spezieller zu sein, der Basisteilbereich 61 des Positive-Elektrode-Stromkollektors 60P ist an der unteren Oberfläche-40A-Seite der Deckelplatte 40 mit der inneren Platte 140 angeordnet, zwischen dem Basisteilbereich 61 und der Deckelplatte 40 dazwischenliegend.
  • Wie in 3 gezeigt wird, führt der Niet 150 durch das Durchgangsloch 127, welches in der äußeren Platte 120 gebildet ist, das Durchgangsloch 33, welches in der Deckelplatte 40 gebildet ist, das Durchgangsloch 142, welches in der inneren Platte 140 gebildet ist, und das Durchgangsloch 62, welches in dem Basisteilbereich 61 des Positive-Elektrode-Stromkollektors 60P in dieser Reihenfolge gebildet ist, und ein distales Ende des Niets 150 ist abgedichtet. Mit einer derartigen Konfiguration ist der Basisteilbereich 61 des Positive-Elektrode-Anschlusselementes 100 an der unteren Oberfläche 50A der Deckelplatte 40 fixiert, mit der Innenplatte 140 zwischen dem Positive-Elektrode-Stromkollektor 60P und der Deckelplatte 40 liegend.
  • Das Paar von gegenüberliegenden Wänden 67 erstreckt sich abwärts parallel zueinander von einem Seitenrandteilbereich des Basisteilbereiches 61, welcher an der unteren Oberfläche 40A der Deckelplatte 40 fixiert ist. Das Paar von gegenüberliegenden Wänden 67 liegt sich zueinander in der Z-Richtung gegenüber und hält die Positive-Elektrode-Stromkollektor-Folie 24P, welche auf einem Seitenrandteilbereich des Positive-Elektrode-Bleches 23P durch Klammern der Positive-Elektrode-Stromkollektor-Folie 24P von beiden Seiten in der Z-Richtung gebildet ist. Mit einer derartigen Konfiguration sind die Positive-Elektrode-Stromkollektor-Folie 24P des Energiespeicherelementes 20 und der Positive-Elektrode-Stromkollektor 60P elektrisch miteinander verbunden.
  • Der Basisteilbereich 61 des Positive-Elektrode-Stromkollektors 60P beinhaltet auch einen herausragenden Teilbereich 63. Der herausragende Teilbereich 63 besitzt eine gewölbte Form und ragt aufwärts von der oberen Oberfläche des Basisteilbereiches 61. Eine obere Oberfläche des herausragenden Teilbereiches 63 besitzt eine flache ebene Form und, wie in 6 gezeigt wird, wird in Berührung mit dem Umkehrfilm 110 des Positive-Elektrode-Anschlusselementes 100 von unterhalb in das zweite Durchgangsloch 45 gebracht, welches in der Deckelplatte 40 gebildet ist.
  • Ein Verbindungsloch 64 ist in einem zentralen Teilbereich des herausragenden Teilbereiches 63 gebildet. Auf der anderen Seite ist eine Beule 117 an einem zentralen Teilbereich des Umkehrfilmes 110 gebildet. Die Beule 117 ragt abwärts und tritt in das Verbindungsloch 64 ein, während sie in Berührung mit einem Lochrand des Verbindungsloches 64 über den gesamten Umfang des Verbindungsloches 64 ist. Der Umkehrfilm 110 des Positive-Elektrode-Anschlusselementes 100 und der herausragende Teilbereich 63 des Positive-Elektrode-Stromkollektors 60P sind miteinander durch Schweißen der Beule 117 und der gesamten inneren Peripherie des Verbindungsloches 64 miteinander durch Laserschweißen verbunden. Mit einer derartigen Konfiguration sind der Positive-Elektrode-Stromkollektor 60P und das Positive-Elektrode-Anschlusselement 100 elektrisch miteinander verbunden. Symbol ”J”, welches in 6 gezeigt wird, zeigt einen Verbindungsteilbereich, welcher durch Laserschweißen gebildet ist.
  • Ein leicht brechbarer Teilbereich 65 ist auf dem vorspringenden Teilbereich 63 gebildet, welcher auf dem Basisteilbereich 61 des Positive-Elektrode-Stromkollektors 60P gebildet ist. Der leicht brechbare Teilbereich 65 besitzt verglichen mit anderen Teilbereichen des herausragenden Teilbereiches 63 eine kleine Plattendicke und bildet einen Stromabschaltmechanismus in Verbindung mit dem Umkehrfilm 110 des Positive-Elektrode-Anschlusselementes 100. Der leicht brechbare Teilbereich 65 ist so gebildet, dass er eine Peripherie des Verbindungsloches 64 umgibt, und besitzt eine geschlossene Kreisform.
  • Wie in 6 gezeigt wird, ist eine untere Oberfläche des Umkehrfilms 110 oberhalb einer unteren Oberfläche 120A der äußeren Platte 120 positioniert. Die untere Oberfläche des Umkehrfilms 110 ist auch oberhalb der unteren Oberfläche 40A der Deckelplatte 40 positioniert.
  • Wie in 6 gezeigt wird, ist eine Durchmesserabmessung D1 des Umkehrfilmes 110 auf einen Wert gleich zu oder kleiner als eine Durchmesserabmessung D2 des Lochrand-Teilbereiches des ersten Durchgangsloches 132, welches in der äußeren Platte 120 gebildet ist, eingestellt. Die Durchmesserabmessung D1 des Umkehrfilmes 110 ist auch auf einen Wert gleich zu oder kleiner als eine Durchmesserabmessung D3 eines Lochrand-Teilbereiches des zweiten Durchgangsloches 45, welches in der Deckelplatte 40 gebildet ist, eingestellt. Es ist vorzuziehen, dass die Durchmesserabmessung D1 des Umkehrfilmes 110 auf einen Wert kleiner als die Durchmesserabmessung D2 des Lochrand-Teilbereiches des ersten Durchgangsloches 132, welches in der äußeren Platte 120 gebildet ist, eingestellt wird. Es ist auch vorzuziehen, dass die Durchmesserabmessung D1 des Umkehrfilmes 110 auf einen Wert kleiner als die Durchmesserabmessung D3 des Lochrand-Teilbereiches des zweiten Durchgangsloches 45, welches in der Deckelplatte 40 gebildet ist, eingestellt wird.
  • Eine Dicke des externen Verbindungsteilbereiches 101 in der Richtung, in welcher der Umkehrfilm 110 umgekehrt ist (der Richtung, welche durch einen Pfeil F in 6 angezeigt ist), wird größer als eine Dicke des Umkehrfilmes 110 eingestellt.
  • 2. Beschreibung der Art und Weise der Arbeitsweise des Strom-Abschalt-Mechanismus
  • Der Strom-Abschalt-Mechanismus ist ein Mechanismus, welcher, wenn ein Innendruck einer Batterie einen vorher festgelegten Wert übersteigt, einen elektrischen Strom abschaltet, welcher in der Batterie 10 fließt, so dass damit das Ansteigen eines Innendruckes der Batterie unterdrückt wird. Um spezieller zu sein, zum Beispiel wenn aufgrund einer Überladung oder Ähnlichem der Batterie ein Innendruck einer Batterie erhöht ist und einen vorher festgelegten Wert übersteigt, wird der Umkehrfilm 110 des Positive-Elektrode-Anschlusselementes 100 von einem Zustand, bei welchem der Umkehrfilm 110 in Berührung mit dem herausragenden Teilbereich 63 des Positive-Elektrode-Stromkollektors 60P ist, durch das Deformieren eines zentralen Teilbereiches des Umkehrfilmes 110 in Aufwärtsrichtung umgekehrt, wie dies durch den Pfeil F in 6 angezeigt ist. Um spezieller zu sein, wird der Umkehrfilm 110, welcher sich abwärts ausbeult, in einen Zustand umgekehrt, bei welchem sich der Umkehrfilm 110 aufwärts beult. Dann bricht zusammen mit dem Umkehren des Umkehrfilms 110 der leicht brechbare Teilbereich 65, so dass die elektrische Verbindung zwischen dem herausragenden Teilbereich 63 des Positive-Elektrode-Stromkollektors 60P und dem Umkehrfilm 110 des Positive-Elektrode-Anschlusselementes 100 unterbrochen wird. Mit der Unterbrechung kann ein elektrischer Strom, welcher in der Batterie 10 fließt, abgeschaltet werden, und daher ist es möglich, zu verhindern, dass ein Innendruck der Batterie 10 von einem vorher festgelegten Wert oder mehr erhöht wird. Ein Betriebsdruck (ein Druck, welcher das Umkehren des Umkehrfilmes 110 gestattet) auf der Stromabschalt-Mechanismus-Seite wird auf einen numerischen Wert kleiner als ein Druck, bei welchem das Gasauslassventil 49 betrieben wird, eingestellt. Entsprechend wird der Stromabschalt-Mechanismus betrieben, bevor das Gasauslassventil 49 betrieben wird.
  • 3. Beschreibung der vorteilhaften Effekte
  • Die Batterie 10 entsprechend zu dieser Ausführungsform beinhaltet: das Positive-Elektrode-Anschlusselement 100; die Deckelplatte 40; die äußere Platte 120; und den Positive-Elektrode-Stromkollektor 60P, auf welchem der leicht brechbare Teilbereich 65 gebildet ist. Um spezieller zu sein, die Batterie 10 besitzt die Struktur, bei welcher der Positive-Elektrode-Stromkollektor 60P elektrisch mit dem Positive-Elektrode-Anschlusselement 100 an die Deckelplatte 40 in einem Isolationszustand fixiert ist, und ferner ist der leicht brechbare Teilbereich 65, welcher den Stromabschalt-Mechanismus bildet, auf einem dieser beiden Elemente 100, 60P gebildet (zum Beispiel dem Positive-Elektrode-Stromkollektor 60P). Entsprechend kann der Stromabschalt-Mechanismus ohne das Bereitstellen eines bestimmten Elementes gebildet werden, wie zum Beispiel einem Plombieren zusätzlich zu dem Positive-Elektrode-Anschlusselement 100, und daher kann die Anzahl der Teile reduziert werden.
  • Das Positive-Elektrode-Anschlusselement 100 ist integral mit der Deckelplatte 40 durch die äußere Platte 120 gebildet, welche ein isolierendes Kunststoffelement ist. Mit einer derartigen Konfiguration wird die Lücke, welche zwischen dem zweiten Durchgangsloch 45 in der Deckelplatte 40 und dem Positive-Elektrode-Anschlusselement 100 gebildet ist, mit einem Kunststoff gefüllt, ohne eine Lücke zu bilden, und daher ist es möglich, eine gasdichten Zustand zwischen der Deckelplatte 40 und dem Positive-Elektrode-Anschlusselement 100 zu bilden. Zur gleichen Zeit können die Deckelplatte 40 und das Positive-Elektrode-Anschlusselement 100 integral miteinander in einem Isolationszustand gebildet werden, wobei eine einfache Technik, welche integrales Gießen genannt wird, benutzt wird.
  • In der Batterie 10 ist der Einfügeteilbereich 105, welcher auf dem Positive-Elektrode-Anschlusselement 100 gebildet ist, in den zylindrischen Teilbereich 131 der äußeren Platte 120 eingefügt. Entsprechend kann das Positive-Elektrode-Anschlusselement 100 fest an der äußeren Platte 120 und der Deckelplatte 40 fixiert werden.
  • In der Batterie 10 ist der herausragende Teilbereich 63 auf dem Basisteilbereich 61 des Positive-Elektrode-Stromkollektors 60P gebildet. Der herausragende Teilbereich 63 ragt in Richtung des Umkehrfilmes 110 des Positive-Elektrode-Anschlusselementes 100 und daher können der Umkehrfilm 110 des Positive-Elektrode-Anschlusselementes 100 und der Basisteilbereich 61 des Positive-Elektrode-Stromkollektors 60P leicht miteinander verbunden werden.
  • Der Basisteilbereich 61 des Positive-Elektrode-Stromkollektors 60P ist an der Deckelplatte 40 durch den Niet 150 befestigt. Entsprechend ist es möglich, zu verhindern, dass eine Belastung des Energiespeicherelementes 20 auf einen Verbindungsteilbereich zwischen dem Positive-Elektrode-Anschlusselement 100 und dem Positive-Elektrode-Stromkollektor 60P konzentriert wird (um spezieller zu sein, einem Verbindungsteilbereich zwischen dem Umkehrfilm 110 und dem herausragenden Teilbereich 63).
  • Der Niet 150 kann als ein Hilfsanschluss fungieren. Zum Beispiel, wenn der leicht brechbare Teilbereich 65 bricht, wobei die Batterie 10 in einem geladenen Zustand ist, wird ein Zustand aufrechterhalten, bei welchem elektrische Energie in dem Energiespeicherelement 20 der Batterie 10 gespeichert ist. In diesem Fall kann durch das Benutzen des Nietes 150 als einen Entlade-Hilfsanschluss, die elektrische Energie, welche in dem Energiespeicherelement 20 gespeichert ist, an die Außenseite der Batterie 10 entladen werden.
  • Die Batterie 10 beinhaltet auch den Positive-Elektrode-externen Anschluss 170, welcher an den externen Verbindungsteilbereich 101 des Positive-Elektrode-Anschlusselementes 100 angeschlossen ist. Als ein Ergebnis kann eine Form des Positive-Elektrode-externen Anschlusses 170 wie gewünscht gestaltet werden, und damit kann der Freiheitsgrad bei der Gestaltung einer Struktur für das Verbinden der Batterie 10 und der externen Schaltung miteinander erhöht werden.
  • Die untere Oberfläche des Umkehrfilms 110 ist oberhalb der äußeren Platte 120 oder der unteren Oberfläche 40A der Deckelplatte 40 positioniert. Entsprechend kann ein Volumen, welches das Energiespeicherelement 20 einnehmen kann, in einem inneren Raum (speziell in der Höhenrichtung) der Batterie 10 erhöht werden. Als ein Ergebnis kann eine Batteriekapazität der Batterie 10 erhöht werden.
  • Die Durchmesserabmessung D1 des Umkehrfilmes 110 ist kleiner als die Durchmesserabmessung D2 des Lochrand-Teilbereiches des ersten Durchgangsloches 132, welches in der äußeren Platte 120 gebildet ist, oder die Durchmesserabmessung D3 des Lochrand-Teilbereiches des zweiten Durchgangsloches 45, welches in der Deckelplatte 40 gebildet ist. Wie oben beschrieben, kann durch das Einstellen der Durchmesserabmessung D1 des Umkehrfilmes 110 kleiner als die Durchmesserabmessung D2 des Lochrand-Teilbereiches des ersten Durchgangsloches 132, welches in der äußeren Platte 120 gebildet ist, oder der Durchmesserabmessung D3 des Lochrand-Teilbereiches des zweiten Durchgangsloches 45, welches in der Deckelplatte 40 gebildet ist, der Umkehrfilm 110 in der Nähe des ersten Durchgangsloches 132 oder des zweiten Durchgangsloches 45 in der Höhenrichtung (Vertikalrichtung) der Batterie 10 angeordnet sein. Entsprechend kann das Volumen, welches das Energiespeicherelement 20 einnehmen kann, in dem inneren Raum (speziell in der Höhenrichtung) der Batterie 10 erhöht werden, und daher kann eine Batteriekapazität der Batterie 10 erhöht werden.
  • Die Durchmesserabmessung D1 des Umkehrfilmes 110 ist kleiner als die Durchmesserabmessung D2 des Lochrand-Teilbereiches des ersten Durchgangsloches 132 oder die Durchmesserabmessung D3 des Lochrand-Teilbereiches des zweiten Durchgangsloches 45, und daher kann der Umkehrfilm 110 von einer äußeren Oberflächenseite der Deckelplatte 40 angeordnet sein. Als ein Ergebnis ist der Freiheitsgrad in einem Schritt des Anordnens des Umkehrfilmes 110 an der äußeren Platte 120 oder der Deckelplatte 30 erhöht. Diesbezüglich wird in JP-A-2012-230905 eine Technik offenbart, bei welcher eine Durchmesserabmessung eines Umkehrfilmes größer eingestellt ist als eine Durchmesserabmessung eines Lochrand-Teilbereiches eines Durchgangsloches, welches in einem Deckel gebildet ist. Mit einer derartigen Konfiguration in einer derartigen Technik kann der Umkehrfilm nur von einer inneren Oberflächenseite eingebaut werden, und daher weist die Technik eine niedrige Handhabbarkeit und einen niedrigen Herstellungswirkungsgrad auf.
  • Die Dicke des externen Verbindungsteilbereiches 101 in der Umkehrrichtung des Umkehrfilmes 110 (Pfeil F) wird größer eingestellt als die Dicke des Umkehrfilmes 110. Mit einer derartigen Konfiguration kann beim Ausführen des Einfügegießens des Umkehrfilmes 110 und der Deckelplatte 40, wobei ein isolierender Kunststoff benutzt wird, der externe Verbindungsteilbereich 101 als ein Teilbereich benutzt werden, welcher durch die Druckgießform gehalten wird. Entsprechend ist es nicht notwendig, den Umkehrfilm 110 zu halten, welcher durch die Druckgießform eine verhältnismäßig kleine Wanddicke besitzt, und daher ist es möglich, das Auftreten eines Nachteils zu unterdrücken, wie zum Beispiel der Deformation des Umkehrfilmes 110, zu der Zeit des Ausführens des Einfügegießens.
  • <Ausführungsform 2>
  • Als Nächstes wird eine Ausführungsform 2 mit Bezug auf 11 beschrieben.
  • Mit Bezug auf die Batterie 10 entsprechend der Ausführungsform 1 wurde der Fall beispielhaft dargestellt, bei welchem der Basisteilbereich 61 des Positive-Elektrode-Stromkollektors 60P an der Deckelplatte 40 fixiert ist, wobei der Niet 150 benutzt wird. Eine Batterie 200 der Ausführungsform 2 unterscheidet sich von der Batterie 10 der Ausführungsform 1 bezüglich einer Struktur für das Fixieren eines Basisteilbereiches 61 an einer Deckelplatte 40. Um spezieller zu sein, wie in 11 gezeigt wird, ist in der Batterie 200 der Ausführungsform 2 ein Welle-Teilbereich 220 integral mit einer äußeren Platte 210 gebildet, welcher auf einer oberen Oberfläche der Deckelplatte 40 angeordnet ist. Der Welle-Teilbereich 220 durchdringt die Deckelplatte 40, eine innere Platte 140 und einen Basisteilbereich 61 eines Positive-Elektrode-Stromkollektors 60P in dieser Reihenfolge.
  • Durch das thermische Abdichten des Welle-Teilbereiches 220 ist der Basisteilbereich 61 des Positive-Elektrode-Stromkollektors 60P an der unteren Oberfläche 40A der Deckelplatte 40 zusammen mit der Innenplatte 140 fixiert. Entsprechend zu der Batterie 200 der Ausführungsform 2 kann der Niet 150 eliminiert werden, und daher kann verglichen zu der Batterie 10 der Ausführungsform 1 die Anzahl der Teile reduziert werden. In 11 sind den Teilen identisch zu den entsprechenden Teilen der Batterie 10 die gleichen Bezugssymbole gegeben, und die Beschreibung der identischen Teile ist weggelassen.
  • <Ausführungsform 3>
  • Als Nächstes wird eine Ausführungsform 3 mit Bezug auf 12 und 13 beschrieben.
  • Eine Batterie 300 der Ausführungsform 3 unterscheidet sich von der Batterie 10 der Ausführungsform 1 mit Bezug auf einen Punkt, dass die Batterie 300 ein Abdeckelement 310 beinhaltet. Wie in 12 und 13 gezeigt wird, besitzt das Abdeckelement 310 eine Bodenoberflächenwand 315 und ein Paar von vertikalen Wänden 320. Die vertikalen Wände 320 sind gebildet, indem sie von beiden Seitenrändern der Bodenoberflächenwand 315 aufwärts gebogen sind. Schließöffnungen 325 sind in jedem des Paares von vertikalen Wänden 320 gebildet.
  • Eine innere Platte 340 ist auf einer unteren Oberfläche 40A einer Deckelplatte 40 angeordnet. Ein Flansch 347, welcher nach unten gebogen ist, ist auf einem äußeren peripheren Teilbereich der inneren Platte 340 gebildet und umgibt einen Basisteilbereich 61 eines Positive-Elektrode-Stromkollektors 60P. Schließklinken 335 sind an einer äußeren Oberfläche des Flansches 347 entsprechend zu den Schließlöchern 325 gebildet, welche in der Abdeckelement-310-Seite gebildet sind.
  • Indem die jeweiligen Schließklinken 335 in den jeweiligen Schließöffnungen 325 geschlossen gehalten werden, kann das Abdeckelement 310 an der inneren Platte 340 fixiert werden. Wie in 12 und 13 gezeigt wird, bedeckt die Bodenoberflächenwand 315 des Abdeckelementes 310 einen unteren Teilbereich des Positive-Elektrode-Anschlusselementes 100. Entsprechend, zu der Zeit des Verbindens eines externen Verbindungsteilbereiches 101 des Positive-Elektrode-Anschlusselementes 100 und eines Teilbereichs 175, welcher anzuschließen ist, von einem Positive-Elektrode-externen Anschlusses 170 aneinander durch Laserschweißen, ist es möglich, die Sputter am Streuen in die Innenseite eines Gehäuses 30 zu hindern. In 12 und 13 sind den Teilen identisch zu entsprechenden Teilen der Batterie 10 die gleichen Bezugssymbole gegeben, und die Beschreibung der identischen Teile ist weggelassen.
  • <Ausführungsform 4>
  • Als Nächstes wird eine Ausführungsform 4 mit Bezug auf 15 und 16 beschrieben.
  • Eine Batterie 400 der Ausführungsform 4 unterscheidet sich von der Batterie 10 der Ausführungsform 1 bezüglich eines Punktes, dass eine Dicke eines externen Verbindungsteilbereiches 401 in der Umkehrrichtung (Pfeil F) größer als eine Dicke eines Umkehrfilms 110 eingestellt ist. In der Batterie 10 der Ausführungsform 1 ist der externe Verbindungsteilbereich 101 durch Biegen gebildet. Jedoch wird das Biegen nicht beim Bilden des externen Verbindungsteilbereiches 401 entsprechend zu der Ausführungsform 4 angewendet.
  • Wie in 16 gezeigt wird, in einem Schritt des Durchführens des Einfügegießens, wobei ein Isolationskunststoff benutzt wird, in einem Zustand, bei welchem ein Positive-Elektrode-Anschlusselement 403 und eine Deckelplatte 40 zwischen einer ersten Druckgießform 404, welche auf einer oberen Seite positioniert ist, und einer zweiten Druckgießform 405, welche auf einer unteren Seite positioniert ist, gehalten wird, bildet ein oberer Endteilbereich des externen Verbindungsteilbereiches 401 einen ersten Teilbereich 406, welcher durch die erste Druckgießform 404 gehalten wird, und ein unterer Endteilbereich des externen Verbindungsteilbereiches 401 bildet einen zweiten Teilbereich 407, welcher zu halten ist, welcher durch die zweite Druckgießform 405 gehalten wird. In dieser Ausführungsform bildet der erste Teilbereich 406, welcher zu halten ist, eine Halteoberfläche (erste Oberfläche, welche zu halten ist), und der zweite Teilbereich 407, welcher zu halten ist, bildet eine Halteoberfläche (zweite Oberfläche, welche zu halten ist).
  • Konfigurationen, anders als die oben erwähnte Konfiguration, sind im Wesentlichen gleich zu den entsprechenden Konfigurationen in der Ausführungsform 1. Entsprechend sind identischen Aufbauelementen die gleichen Bezugssymbole gegeben, und die wiederholte Beschreibung derartiger Elemente ist weggelassen.
  • Entsprechend zu dieser Ausführungsform, zu der Zeit des Verbindens eines Positive-Elektrode-externen Anschlusses 170 und des externen Verbindungsteilbereiches 401 durch Laserschweißen miteinander, kann die Schweißtiefe des externen Verbindungsteilbereiches 401 erhöht werden. Entsprechend können der Positive-Elektrode-externe Anschluss 70 und der externe Verbindungsteilbereich 401 fest miteinander fixiert werden.
  • Der externe Verbindungsteilbereich 401 ist mit einer verhältnismäßig großen Wanddicke gebildet. Entsprechend, zu der Zeit des Durchführens des Einfügegießens, kann der externe Verbindungsteilbereich 401 als der erste Teilbereich 406, welcher zu halten ist, benutzt werden, welcher durch die erste Druckgießform 404 gehalten wird, und kann auch als der zweite Teilbereich 407, welcher zu halten ist, benutzt werden, welcher durch die zweite Druckgießform 405 gehalten wird. Mit einer derartigen Konfiguration ist es nicht notwendig, den Umkehrfilm 110 zu halten, welcher eine verhältnismäßig kleine Wanddicke besitzt, und daher kann eine Schädigung, wie zum Beispiel eine Deformation des Umkehrfilmes 110, unterdrückt werden.
  • <Ausführungsform 5>
  • Als Nächstes wird eine Ausführungsform 5 mit Bezug auf 17 beschrieben.
  • In einer Batterie 500 der Ausführungsform 5 wird eine Dicke eines externen Verbindungteilbereiches 501 größer als eine Dicke eines Umkehrfilms 110 eingestellt.
  • Ein externer Verbindungsteilbereich 501 ist an einer Position oberhalb einer Deckelplatte 40 angeordnet. Mit anderen Worten, eine äußere Durchmesserabmessung des externen Verbindungsteilbereiches 501 ist erhöht. Der externe Verbindungsteilbereich 501 ist an einen Positive-Elektrode-externen Anschluss 502 angeschlossen.
  • Andere Konfigurationen als die oben erwähnte Konfiguration sind im Wesentlichen gleich zu den entsprechenden Konfigurationen in der Ausführungsform 1. Entsprechend sind identischen Aufbauelementen die gleichen Bezugssymbole gegeben, und eine wiederholte Beschreibung derartiger Elemente wird weggelassen.
  • Entsprechend zu dieser Ausführungsform ist es möglich, einen großen Verbindungsbereich zwischen dem externen Verbindungsteilbereich 501 und dem Positive-Elektrode-externen Anschluss 502 sicherzustellen. Mit einer derartigen Konfiguration ist es möglich, den elektrischen Widerstand zwischen dem externen Verbindungsteilbereich 501 und dem Positive-Elektrode-externen Anschluss 502 zu reduzieren.
  • Der Verbindungsbereich zwischen dem externen Verbindungsteilbereich 501 und dem Positive-Elektrode-externen Anschluss 502 ist erhöht, und daher kann Wärme, welche durch die Batterie 500 erzeugt ist, schnell zu dem Positive-Elektrode-externen Anschluss 502 von dem externen Verbindungsteilbereich 501 übertragen werden. Entsprechend kann die Wärmeabstrahlungs-Leistungsfähigkeit der Batterie 500 erhöht werden.
  • <Ausführungsform 6>
  • Als Nächstes wird eine Ausführungsform 6 mit Bezug auf 18 beschrieben.
  • In einer Batterie 600 der Ausführungsform 6 wird eine Dicke eines externen Verbindungsteilbereiches 601 größer als eine Dicke eines Umkehrfilms 110 eingestellt.
  • Der externe Verbindungsteilbereich 601 ist an einer Position oberhalb einer Deckelplatte 40 angeordnet. Ein zweites Isolationselement 603, welches aus einem isolierenden Kunststoff hergestellt ist, ist zwischen dem externen Verbindungsteilbereich 601 und der Deckelplatte 40 in der Form einer im Wesentlichen Ringform angeordnet.
  • Eine obere Rippe 604, welche aufwärts herausragt, ist auf einer oberen Oberfläche des zweiten Isolationselementes 603 gebildet. Die obere Rippe 604 ist kontinuierlich über den gesamten Umfang des zweiten Isolationselementes 603 ohne Einschnitte gebildet. Eine obere Rille 605, in welche die obere Rippe 604 eingepasst ist, ist auf einer unteren Oberfläche des externen Verbindungsteilbereiches 601 gebildet, so dass die obere Rille 605 aufwärts zurückgesetzt ist.
  • Die untere Rippe 606, welche abwärts herausragt, ist auf einer unteren Oberfläche des zweiten Isolationselementes 603 gebildet. Die untere Rippe 606 ist kontinuierlich über den gesamten Umfang des zweiten Isolationselementes 603 ohne Einschnitte gebildet. Eine untere Rille 607, in welche die untere Rippe 606 eingepasst ist, ist auf der oberen Oberfläche der Deckelplatte 40 so gebildet, dass die untere Rille 607 nach unten zurückgesetzt ist.
  • Die obere Oberfläche des zweiten Isolationselementes 603, wobei die obere Rippe 604 ausgeschlossen ist, ist auf einer flachen Oberfläche gebildet. Die untere Oberfläche des zweiten Isolationselementes 603, wobei die untere Rippe 606 ausgeschlossen ist, ist auch auf einer flachen Oberfläche gebildet.
  • Konfigurationen, anders als die oben erwähnte Konfiguration sind im Wesentlichen gleich zu den entsprechenden Konfigurationen in der Ausführungsform 1. Entsprechend sind den identischen Aufbauelementen die gleichen Bezugssymbole gegeben, und eine wiederholte Beschreibung derartiger Elemente wird weggelassen.
  • Entsprechend zu dieser Ausführungsform kann die Durchmesserabmessung eines Lochrand-Teilbereichs eines zweiten Durchgangsloches 45, welches in der Deckelplatte 40 gebildet ist, reduziert werden. Entsprechend kann die Stärke der Deckelplatte 40 erhöht werden.
  • Die obere Rippe 604 ist in die untere Rille 605 eingepasst, und die untere Rippe 606 ist in die untere Rille 607 eingepasst, und daher kann die Festigkeit zwischen der Deckelplatte 40, dem zweiten Isolationselement 603 und dem externen Verbindungsteilbereich 601 erhöht werden.
  • Außerdem kann der Verbindungsteilbereich 601 leicht oberhalb der Deckelplatte 40 angeordnet werden.
  • Es ist nicht notwendig, eine Druckgießform für das Gießen der äußeren Platte 120 durch Einfügegießen in einer komplizierten Form herzustellen.
  • Sogar wenn eine Durchmesserabmessung D1 eines Umkehrfilmes 110 größer als eine Durchmesserabmessung D3 eines Lochrand-Teilbereiches eines zweiten Durchgangsloches 45 eingestellt ist, kann eine untere Oberfläche des Umkehrfilmes 110 oberhalb einer unteren Oberfläche 40A der Deckelplatte 40 oder einer unteren Oberfläche einer äußeren Platte 120 positioniert werden. Mit einer derartigen Konfiguration kann in einem Innenraum der Batterie 10 (speziell in der Höhenrichtung) ein Volumen, welches das Energiespeicherelement 20 einnehmen kann, erhöht werden, und daher kann eine Batteriekapazität der Batterie 10 erhöht werden.
  • (Modifikation der Ausführungsform 6)
  • Als eine Modifikation der Ausführungsform 6 kann der Lochrand-Teilbereich des zweiten Durchgangsloches 45, welches in der Deckelplatte 40 gebildet ist, eine Form besitzen, bei welcher ein Durchmesser des Lochrand-Teilbereiches enger gemacht ist als ein Durchmesser des externen Verbindungsteilbereiches 601 in einer radial nach innen gerichteten Richtung. Mit einer derartigen Konfiguration kann ein Durchmesser des Umkehrfilmes 110 ferner größer als der Durchmesser des Lochrand-Teilbereiches des zweiten Durchgangsloches 45 eingestellt werden.
  • Zum Beispiel, in einer Batterie 600 vom Dünn-Typ, bei welcher eine Durchmesserabmessung D3 des Lochrand-Teilbereiches des zweiten Durchgangsloches 45 nicht groß eingestellt werden kann, kann eine Durchmesserabmessung D1 eines Umkehrfilmes 110 um einen gewünschten Betrag erhöht werden.
  • <Ausführungsform 7>
  • Als Nächstes wird eine Ausführungsform 7 mit Bezug auf 19 beschrieben.
  • In einer Batterie 700 der Ausführungsform 7 ist eine Dicke eines externen Verbindungsteilbereiches 701 größer als eine Dicke eines Umkehrfilmes 110 eingestellt.
  • Der externe Verbindungsteilbereich 701 ist an einer Position oberhalb einer Deckelplatte 40 angeordnet. Ein zweites Isolationselement 703, welches aus einem isolierenden Kunststoff hergestellt ist, ist zwischen dem externen Verbindungsteilbereich 701 und der Deckelplatte 40 angeordnet.
  • Wenn aus einer Draufsicht betrachtet, ist das zweite Isolationselement 703 in einer im Wesentlichen Ringform gebildet. Das zweite Isolationselement 703 beinhaltet: einen plattenähnlichen Hauptteil-Teilbereich 704, welcher an einer oberen Oberfläche der Deckelplatte 40 angeordnet ist; eine untere Rippe 705, welche sich abwärts von einem inneren Rand des Hauptteil-Teilbereiches 704 abwärts erstreckt; und eine obere Rippe 706, welche sich von einem äußeren Rand des Hauptteil-Teilbereiches 704 aufwärts erstreckt.
  • Eine obere Oberfläche und eine untere Oberfläche des Hauptteil-Teilbereiches 704 sind jeweils aus einer flachen Oberfläche gebildet. Die untere Rippe 705 deckt einen oberen Erhöhungsteilbereich eines Lochrand-Teilbereiches eines zweiten Durchgangsloches 45 ab, welcher in der Deckelplatte 40 gebildet ist. Die obere Rippe 706 deckt einen Teilbereich eines unteren Endrandes des externen Verbindungsteilbereiches 701 ab, welcher auf einer äußeren peripheren Seite positioniert ist.
  • Konfigurationen, anders als die oben erwähnte Konfiguration sind im Wesentlichen gleich zu den entsprechenden Konfigurationen in der Ausführungsform 1. Entsprechend sind den gleichen Aufbauelementen die gleichen Bezugssymbole gegeben, und eine wiederholte Beschreibung derartiger Elemente ist weggelassen.
  • Entsprechend zu dieser Ausführungsform kann aufgrund des Bildens der unteren Rippe 705 eine lange Kriechstrecke zwischen dem Lochrand-Teilbereich des zweiten Durchgangsloches 45, welches in der Deckelplatte 40 gebildet ist, und dem externen Verbindungsteilbereich 701 sichergestellt werden. Entsprechend kann die Isolationseigenschaft zwischen der Deckelplatte 40 und dem externen Verbindungsteilbereich 701 erhöht werden.
  • Aufgrund des Bildens der oberen Rippe 706 kann eine lange Kriechstrecke zwischen einem Teilbereich eines unteren Endrandes des externen Verbindungsteilbereiches 701, welcher auf einer äußeren peripheren Seite und der Deckelplatte 40 positioniert ist, sichergestellt werden. Entsprechend kann die Isolationseigenschaft zwischen der Deckelplatte 40 und dem externen Verbindungsteilbereich 701 erhöht werden.
  • <Andere Ausführungsformen>
  • Die in dieser Spezifikation offenbarte Technik ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen mit Bezug auf die oben erwähnte Beschreibung und die Zeichnungen beschränkt. Zum Beispiel fallen auch folgende Ausführungsformen in den technischen Umfang der vorliegenden Erfindung.
    • (1) In der Ausführungsform wurde die Lithium-Ionen-Sekundärbatterie als ein Beispiel der Energiespeichereinrichtung hergenommen. Jedoch ist die Technik, welche in dieser Spezifikation offenbart ist, auf jede Energiespeichereinrichtung anwendbar, vorausgesetzt, dass die Energiespeichereinrichtung beinhaltet: das Gehäuse 30; das Energiespeicherelement 20; die Deckelplatte 40; die Anschlusselemente 71, 100; und die Stromkollektoren 60P, 60N. Die Technik ist auch auf andere Batterien außer Lithium-Ionen-Sekundärbatterien und auf Kondensatoren anwendbar, wie zum Beispiel elektrische Doppelschicht-Kondensatoren.
    • (2) In der Ausführungsform wurde der leicht brechbare Teilbereich 65 aufgeführt, welcher aufgrund des Umkehrens des Umkehrfilmes 110 bricht. Jedoch ist es ausreichend für den ”leicht brechbaren Teilbereich”, dass der leicht brechbare Teilbereich die elektrische Verbindung zwischen dem Positive-Elektrode-Anschlusselement 100 und dem Positive-Elektrode-Stromkollektor 60P durch das Brechen abschalten kann, wenn ein abnormaler Zustand in der Batterie 10 auftritt. Zum Beispiel kann der leicht brechbare Teilbereich als eine Sicherung gebildet sein, welche ausgelöst wird, wenn ein großer elektrischer Strom einen zulässigen Wert übertrifft, welcher durch die Sicherung fließt. Es ist ausreichend für den ”leicht brechbaren Teilbereich”, dass der leicht brechbare Teilbereich auf wenigstens entweder einem von dem Positive-Elektrode-Anschlusselement 100 oder dem Positive-Elektrode-Stromkollektor 60P gebildet ist. Der leicht brechbare Teilbereich kann auf der Positive-Elektrode-Anschlusselement-100-Seite gebildet sein.
    • (3) In der Ausführungsform wurde das Beispiel beschrieben, bei welchem der Stromabschalte-Mechanismus, welcher auf dem Umkehrfilm 110 und dem leicht brechbaren Teilbereich 65 gebildet ist, auf der positiven Elektrodenseite gebildet ist. Jedoch kann der Stromabschalte-Mechanismus auf der negativen Elektrodenseite gebildet sein.
    • (4) In der Ausführungsform wurde das Beispiel beschrieben, bei welchem der externe Anschluss an dem externen Verbindungsteilbereich angeschlossen ist. Jedoch kann ein leitendes Element, wie zum Beispiel eine Sammelschiene, direkt an dem externen Verbindungsteilbereich angeschlossen sein.
    • (5) Der Niet 150 kann weggelassen werden. In diesem Fall kann auch die innere Platte 140 weggelassen werden. Jedoch kann, indem der rückgefaltete Teilbereich 135 der äußeren Platte 120 den Lochrand des zweiten Durchgangsloches 45 umgibt und sich in Richtung der Außenseite in der radialen Richtung des zweiten Durchgangsloches 45 entlang einer unteren Oberfläche 40A der Deckelplatte 40 erstreckt, der Positive-Elektrode-Stromkollektor 60P leicht angeordnet werden. Entsprechend ist es vorzuziehen, eine derartige Konfiguration anzunehmen. In dem Fall, bei welchem der Niet 150 weggelassen ist, und zwar durch das Annehmen der Konfiguration, bei welcher das Energiespeicherelement 20 gehalten wird, durch das In-Berührung-Bringen des Energiespeicherelementes 20 mit einer inneren Oberfläche der Bodenoberflächenwand 35 des Gehäuses 30, wird das Gewicht des Energiespeicherelementes 20 nicht auf den Umkehrfilm 110 ausgeübt. Entsprechend ist es vorzuziehen, eine derartige Konfiguration anzunehmen.
    • (6) Um zu gestatten, dass ein Gas leicht in einen Teilbereich fließt bzw. strömt, bei welchem der Umkehrfilm 110 angeordnet ist, wenn ein Druck in dem Gehäuse 30 erhöht wird, kann eine Rille, welche mit dem Umkehrfilm 110 kommuniziert und das Gas zu dem Umkehrfilm 110 führt, auf der inneren Platte 140 und/oder der äußeren Platte 120 gebildet sein.
    • (7) Um zu gestatten, dass ein Gas leicht in einen Teilbereich strömt, bei welchem der Umkehrfilm 110 angeordnet ist, wenn ein Druck in dem Gehäuse 30 erhöht wird, kann ein Durchgangsloch in dem Basisteilbereich 61 des Positive-Elektrode-Stromkollektors 60P und/oder dem herausragenden Teilbereich 63 gebildet sein.
    • (8) Das zweite Isolationselement kann auf einem sogenannten O-Ring gebildet sein.
    • (9) In der Ausführungsform 1 besitzen der Umkehrfilm 110, das erste Durchgangsloch 132 und das zweite Durchgangsloch 45 jeweils eine Kreisform, wenn dies in einer Draufsicht betrachtet wird. Jedoch sind die Formen dieser Komponenten nicht auf eine Kreisform begrenzt. Wenn es in einer Draufsicht betrachtet wird, darf der Umkehrfilm 110 keine Kreisform besitzen, das erste Durchgangsloch 132 darf keine Kreisform besitzen und das zweite Durchgangsloch 45 darf keine Kreisform besitzen. Der Umkehrfilm 110, das erste Durchgangsloch 132 und das zweite Durchgangsloch 45 dürfen eine gewünschte Form besitzen, wie zum Beispiel eine langgezogene kreisförmige Form oder eine rechteckige Form, entsprechend der Notwendigkeit.
    • (10) Wenn es in einer Draufsicht betrachtet wird, darf eine Profilform des Umkehrfilmes 110 kleiner als eine Form des Lochrand-Teilbereiches des ersten Durchgangsloches 132 oder eine Form des Lochrand-Teilbereiches des zweiten Durchgangsloches 45 sein. Mit anderen Worten, wenn in einer Draufsicht betrachtet, darf der Umkehrfilm 110 eine Profilform besitzen, welche es gestattet, dass der Umkehrfilm 110 durch das erste Durchgangsloch 132 oder das zweite Durchgangsloch 45 führt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10, 200, 300, 400, 500, 600, 700
    Batterie
    10
    Energiespeicherelement
    30
    Gehäuse
    40
    Deckelplatte
    40A
    untere Oberfläche der Deckelplatte
    45
    zweites Durchgangsloch
    60P, 60N
    Positive-Elektrode-Stromkollektor, Negative-Elektrode-Stromkollektor
    61
    Basisteilbereich
    63
    herausragender Teilbereich
    64
    Verbindungsloch
    65
    leicht brechbarer Teilbereich
    70P, 70N
    Positive-Elektrode-Anschlussteilbereich, Negative-Elektrode-Anschlussteilbereich
    100, 403
    Positive-Elektrode-Anschlusselement
    101, 401, 501, 601, 701
    externer Verbindungsteilbereich
    110
    Umkehrfilm
    117
    Beule
    120, 210
    äußere Platte (ein Beispiel des ersten Isolationselementes)
    120A
    untere Oberfläche der äußeren Platte
    132
    erstes Durchgangsloch
    140
    innere Platte
    150
    Niet
    170, 502
    Positive-Elektrode-externer Anschluss (ein Beispiel des externen Anschlusses)
    404
    erste Druckgießform
    405
    erster Teilbereich, welcher zu halten ist
    406
    zweite Druckgießform
    407
    zweiter Teilbereich, welcher zu halten ist
    603, 703
    zweites Isolationselement
    D1
    Durchmesserabmessung des Umkehrfilms
    D2
    Durchmesserabmessung des Lochrand-Teilbereiches des ersten Durchgangsloches
    D3
    Durchmesserabmessung des Lochrand-Teilbereiches des zweiten Durchgangsloches

Claims (14)

  1. Energiespeichereinrichtung, welche aufweist: ein Gehäuse, welches eine Öffnung besitzt; ein Energiespeicherelement, welches in dem Gehäuse untergebracht ist; eine Deckelplatte, welche in der Öffnung des Gehäuses befestigt ist; ein Anschlusselement, welches integral an der Deckelplatte in einem Isolationszustand durch einen isolierenden Kunststoff fixiert ist; und einen Stromkollektor, welcher konfiguriert ist, das Energiespeicherelement und das Anschlusselement aneinander elektrisch anzuschließen, wobei ein leicht brechbarer Teilbereich auf wenigstens einem von dem Anschlusselement oder dem Stromkollektor gebildet ist.
  2. Energiespeichereinrichtung nach Anspruch 1, wobei ein erstes isolierendes Element, welches aus einem isolierenden Kunststoff hergestellt ist, zwischen der Deckelplatte und dem Anschlusselement liegt, und ein Einfügeteilbereich auf dem Anschlusselement gebildet ist, wobei der Einfügeteilbereich in die Innenseite des ersten isolierenden Elementes eingefügt ist.
  3. Energiespeichereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Anschlusselement beinhaltet: einen aus Metall hergestellten Umkehrfilm, welcher deformiert wird, wenn ein Druck in dem Gehäuse erhöht ist; und einen externen Verbindungsteilbereich, welcher elektrisch an einer externen Schaltung angeschlossen ist, und wobei der leicht brechbare Teilbereich auf dem Stromkollektor so gebildet ist, dass der leicht brechbare Teilbereich aufgrund der Deformation des Umkehrfilmes bricht.
  4. Energiespeichereinrichtung nach Anspruch 3, wobei der Stromkollektor beinhaltet: einen Basisteilbereich, welcher auf einer unteren Oberfläche der Deckelplatte angeordnet ist; und einen herausragenden Teilbereich, welcher auf dem Basisteilbereich angeordnet ist, welcher in Richtung des Umkehrfilmes des Anschlusselementes herausragt, und an den Umkehrfilm angeschlossen ist, und wobei der leicht brechbare Teilbereich einen Teil des herausragenden Teilbereiches bildet.
  5. Energiespeichereinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, wobei ein erstes isolierendes Element zwischen der Deckelplatte und dem Anschlusselement liegt und eine untere Oberfläche des Umkehrfilms oberhalb einer unteren Oberfläche des ersten isolierenden Elementes oder der Deckelplatte positioniert ist.
  6. Energiespeichereinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, in welcher ein erstes isolierendes Element zwischen der Deckelplatte und dem Anschlusselement liegt, ein erstes Durchgangsloch in dem ersten isolierenden Element so gebildet ist, dass das erste Durchgangsloch das erste isolierende Element durchdringt, ein zweites Durchgangsloch in der Deckelplatte gebildet ist, koaxial zu dem ersten Durchgangsloch, so dass das zweite Durchgangsloch die Deckelplatte durchdringt, der Umkehrfilm eine Scheibenform besitzt, und eine Durchmesserabmessung des Umkehrfilms gleich zu oder kleiner als eine Durchmesserabmessung eines Lochrand-Teilbereiches des ersten Durchgangsloches oder des zweiten Durchgangsloches eingestellt ist.
  7. Energiespeichereinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, in welcher ein zweites isolierendes Element, welches aus einem isolierenden Kunststoff hergestellt ist, zwischen dem externen Verbindungsteilbereich des Anschlusselementes und der Deckelplatte angeordnet ist.
  8. Energiespeichereinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, in welcher der Stromkollektor beinhaltet: einen Basisteilbereich, welcher auf einer unteren Oberfläche der Deckelplatte angeordnet ist; und einen herausragenden Teilbereich, welcher auf dem Basisteilbereich angeordnet ist, wobei dieser in Richtung des Umkehrfilmes des Anschlusselementes herausragt und an dem Umkehrfilm angeschlossen ist, und in welcher der Basisteilbereich an der Deckelplatte fixiert ist.
  9. Energiespeichereinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, welcher ferner einen externen Anschluss aufweist, welcher an den externen Verbindungsteilbereich des Anschlusselementes angeschlossen ist.
  10. Energiespeichereinrichtung, welche aufweist: ein Gehäuse, welches eine Öffnung besitzt; ein Energiespeicherelement, welches in dem Gehäuse untergebracht ist; eine Deckelplatte, welche in der Öffnung des Gehäuses befestigt ist; ein Anschlusselement, welches integral an der Deckelplatte in einem Isolationszustand durch einen isolierenden Kunststoff fixiert ist; und einen Stromkollektor, welcher konfiguriert ist, das Energiespeicherelement und die Anschlusselemente miteinander elektrisch zu verbinden, wobei das Anschlusselement beinhaltet: einen aus Metall hergestellten Umkehrfilm, welcher deformiert wird, wenn ein Druck in dem Gehäuse erhöht ist; und einen externen Verbindungsteilbereich, welcher elektrisch an eine externe Schaltung angeschlossen ist, wobei der Stromkollektor einen leicht brechbaren Teilbereich beinhaltet und der leicht brechbare Teilbereich konfiguriert ist, aufgrund von Deformation des Umkehrfilmes gebrochen zu werden, und eine Dicke des externen Verbindungsteilbereiches größer als eine Dicke des Umkehrfilmes in einer Umkehrrichtung eingestellt wird, in welcher der Umkehrfilm aufgrund von Deformation des Umkehrfilms umgekehrt ist.
  11. Verfahren des Herstellens einer Energiespeichereinrichtung, welche beinhaltet: ein Gehäuse, welches eine Öffnung besitzt; ein Energiespeicherelement, welches in dem Gehäuse untergebracht ist; eine Deckelplatte, welche in der Öffnung des Gehäuses befestigt ist; ein Anschlusselement, welches auf der Deckelplatte in einem Isolationszustand fixiert ist; einen Stromkollektor, welcher konfiguriert ist, das Energiespeicherelement und das Anschlusselement miteinander zu verbinden; und einen leicht brechbaren Teilbereich, welcher auf wenigstens einem von dem Anschlusselement oder dem Stromkollektor gebildet ist, in welchem das Verfahren einen Schritt des Bildens des Anschlusselementes integral mit der Deckelplatte durch Einfügegießen aufweist, wobei ein isolierender Kunststoff benutzt wird.
  12. Verfahren des Herstellens einer Energiespeichereinrichtung nach Anspruch 11, in welchem das Anschlusselement durch Einfügegießen in einem Zustand gebildet wird, bei welchem das Anschlusselement zwischen einer ersten Druckgießform und einer zweiten Druckgießform liegt, das Anschlusselement beinhaltet: einen ersten Teilbereich, welcher zu halten ist, welcher durch die erste Ziehgießform gehalten wird; und einen zweiten Teilbereich, welcher zu halten ist, welcher durch die zweite Ziehgießform gehalten wird.
  13. Verfahren des Herstellens einer Energiespeichereinrichtung nach Anspruch 11 oder 12, in welchem das Anschlusselement beinhaltet: einen aus Metall hergestellten Umkehrfilm, welcher konfiguriert ist, deformiert zu werden, wenn ein Druck in dem Gehäuse erhöht wird; und einen externen Verbindungsteilbereich, welcher elektrisch an einer externen Schaltung angeschlossen ist, wobei der leicht brechbare Teilbereich auf dem Stromkollektor so gebildet ist, dass der leicht brechbare Teilbereich aufgrund von Deformation des Umkehrfilmes bricht, und in welchem das Verfahren einen Schritt des Schweißens des Umkehrfilmes und des Strom-Sammelelementes aneinander aufweist.
  14. Verfahren des Herstellens einer Energiespeichereinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 31, in welchem das Anschlusselement einen externen Verbindungsteilbereich aufweist, welcher elektrisch an eine externe Schaltung angeschlossen ist, und in welchem das Verfahren einen Schritt des Schweißens des externen Verbindungsteilbereiches des Anschlusselementes und einen externen Anschluss miteinander aufweist.
DE112015005767.6T 2014-12-26 2015-12-25 Energiespeichereinrichtung Withdrawn DE112015005767T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-264605 2014-12-26
JP2014264605 2014-12-26
PCT/JP2015/086302 WO2016104734A1 (ja) 2014-12-26 2015-12-25 蓄電素子

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015005767T5 true DE112015005767T5 (de) 2017-10-05

Family

ID=56150746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015005767.6T Withdrawn DE112015005767T5 (de) 2014-12-26 2015-12-25 Energiespeichereinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10381630B2 (de)
JP (1) JP6699563B2 (de)
KR (1) KR20170098225A (de)
CN (1) CN107112492B (de)
DE (1) DE112015005767T5 (de)
WO (1) WO2016104734A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6522418B2 (ja) * 2015-05-15 2019-05-29 三洋電機株式会社 角形二次電池及びそれを用いた組電池、並びにその製造方法
JP6453726B2 (ja) * 2015-07-27 2019-01-16 株式会社豊田自動織機 電流遮断装置、蓄電装置、電流遮断装置の製造方法、および蓄電装置の製造方法
JP6597130B2 (ja) * 2015-09-29 2019-10-30 三洋電機株式会社 角形二次電池
CN107123774B (zh) * 2016-02-25 2019-10-11 比亚迪股份有限公司 单体电池、电池模组、动力电池及电动汽车
JP6888934B2 (ja) 2016-09-29 2021-06-18 トヨタ自動車株式会社 二次電池
CN110352512A (zh) * 2017-03-27 2019-10-18 三洋电机株式会社 方形二次电池以及使用其的组电池
JP6792802B2 (ja) * 2017-09-07 2020-12-02 トヨタ自動車株式会社 密閉型電池および密閉型電池の製造方法
JP7052363B2 (ja) * 2018-01-17 2022-04-12 三洋電機株式会社 二次電池
US11923566B2 (en) * 2018-02-27 2024-03-05 Panasonic Holdings Corporation Sealed battery
CN110931667A (zh) * 2020-01-15 2020-03-27 苏州炬鸿通讯电脑科技有限公司 高容量锂电池盖板
CN111668403A (zh) * 2020-07-04 2020-09-15 苏州炬鸿通讯电脑科技有限公司 极限肩高增容式锂电池盖板

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR19990031352A (ko) * 1997-10-10 1999-05-06 손욱 전지의 안전장치
US6204635B1 (en) 1998-05-22 2001-03-20 Texas Instruments Incorporated Current interrupt apparatus particularly adapted for use with prismatic electrochemical cells
JP2000003702A (ja) 1998-06-15 2000-01-07 Alps Electric Co Ltd 電池の電路遮断機構
JP2000113873A (ja) * 1998-10-01 2000-04-21 Alps Electric Co Ltd 電池の電路遮断機構
JP2000113874A (ja) * 1998-10-08 2000-04-21 Alps Electric Co Ltd 電池の電路遮断機構
JP2000235872A (ja) * 1999-02-16 2000-08-29 Alps Electric Co Ltd 電池の感圧電路遮断機構
JP5507623B2 (ja) 2006-08-11 2014-05-28 三洋電機株式会社 非水電解質二次電池
JP5258228B2 (ja) * 2007-08-21 2013-08-07 日立マクセル株式会社 非水二次電池
JP4339923B1 (ja) 2008-08-29 2009-10-07 睦月電機株式会社 密閉型電池
JP5476794B2 (ja) 2009-05-20 2014-04-23 株式会社Gsユアサ 電池
US9159983B2 (en) * 2009-06-19 2015-10-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Battery, vehicle mounting the battery, and device mounting the battery
JP5402318B2 (ja) 2009-06-30 2014-01-29 株式会社Gsユアサ 電池
WO2013076831A1 (ja) 2011-11-23 2013-05-30 トヨタ自動車株式会社 二次電池の製造方法、及び、二次電池
JP6107266B2 (ja) 2012-03-19 2017-04-05 トヨタ自動車株式会社 二次電池および二次電池の製造方法
JP5968072B2 (ja) 2012-05-17 2016-08-10 Fdk鳥取株式会社 密閉型電池用封口体、密閉型電池及びその製造方法
JP5837468B2 (ja) 2012-08-23 2015-12-24 トヨタ自動車株式会社 密閉型電池
JP5987717B2 (ja) 2013-02-08 2016-09-07 トヨタ自動車株式会社 非水電解質二次電池とその製造方法
JP5839061B2 (ja) 2014-02-26 2016-01-06 株式会社豊田自動織機 電流遮断装置およびそれを備えた蓄電装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016104734A1 (ja) 2016-06-30
KR20170098225A (ko) 2017-08-29
JPWO2016104734A1 (ja) 2017-10-05
JP6699563B2 (ja) 2020-05-27
US10381630B2 (en) 2019-08-13
US20170373303A1 (en) 2017-12-28
CN107112492A (zh) 2017-08-29
CN107112492B (zh) 2020-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015005767T5 (de) Energiespeichereinrichtung
DE112014003504T5 (de) Stromunterbrechungsvorrichtung und Elektrizitätsspeichervorrichtung, die die Stromunterbrechungsvorrichtung verwendet
DE112015005573B4 (de) Speichervorrichtung für elektrische leistung mit stromunterbrechungsmechanismus
DE112016006086T5 (de) Energiespeichervorrichtung und Verfahren zur Herstellung der Energiespeichervorrichtung
DE112016001474T5 (de) Energiespeichergerät
DE112012000626T5 (de) Elektrisches Speichergerät
DE112017000885T5 (de) Energiespeichereinrichtung und herstellungsverfahren für diese
DE102014219227A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE202018006885U1 (de) Energiespeichereinrichtung
DE112013001983T5 (de) Elektrische Speichervorrichtung und Sekundärzelle
DE112019001513T5 (de) Energiespeichergerät
WO2015003789A2 (de) Energiespeichervorrichtung mit einer temperiervorrichtung, verfahren zum herstellen der energiespeichervorrichtung
DE112013004416T5 (de) Leistungsspeichervorrichtung
DE102014219230A1 (de) Energiespeichervorrichtung
WO2014048618A1 (de) Batteriezelle mit stromabnehmer zur gehäusekontaktierung
DE102017215612A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE112017006992T5 (de) Energiespeichereinrichtung
DE102015217437A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE112016003986T5 (de) Elektrizitätsspeichervorrichtung
DE112014005297T5 (de) Stromunterbrechungsvorrichtung und Elektrizitätsspeichervorrichtung
DE112016004706T5 (de) Vorrichtung umfassend batteriezellen und ein verfahren zum zusammenbauen
DE112019000626T5 (de) Energiespeichervorrichtung
DE112013003132T5 (de) Befestigungsstruktur
DE112011105637T5 (de) Sekundärbatterie
DE102015201287A1 (de) Energiespeichervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002340000

Ipc: H01M0050572000

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination