DE112016003986T5 - Elektrizitätsspeichervorrichtung - Google Patents

Elektrizitätsspeichervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112016003986T5
DE112016003986T5 DE112016003986.7T DE112016003986T DE112016003986T5 DE 112016003986 T5 DE112016003986 T5 DE 112016003986T5 DE 112016003986 T DE112016003986 T DE 112016003986T DE 112016003986 T5 DE112016003986 T5 DE 112016003986T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
lid
negative
positive
electrode assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112016003986.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Atsushi MINAGATA
Motoaki Okuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyota Industries Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Industries Corp filed Critical Toyota Industries Corp
Publication of DE112016003986T5 publication Critical patent/DE112016003986T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers
    • H01M50/148Lids or covers characterised by their shape
    • H01M50/15Lids or covers characterised by their shape for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/74Terminals, e.g. extensions of current collectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/10Multiple hybrid or EDL capacitors, e.g. arrays or modules
    • H01G11/12Stacked hybrid or EDL capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/22Electrodes
    • H01G11/26Electrodes characterised by their structure, e.g. multi-layered, porosity or surface features
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/52Separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/74Terminals, e.g. extensions of current collectors
    • H01G11/76Terminals, e.g. extensions of current collectors specially adapted for integration in multiple or stacked hybrid or EDL capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/78Cases; Housings; Encapsulations; Mountings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/78Cases; Housings; Encapsulations; Mountings
    • H01G11/82Fixing or assembling a capacitive element in a housing, e.g. mounting electrodes, current collectors or terminals in containers or encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0413Large-sized flat cells or batteries for motive or stationary systems with plate-like electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/103Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure prismatic or rectangular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/463Separators, membranes or diaphragms characterised by their shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/463Separators, membranes or diaphragms characterised by their shape
    • H01M50/466U-shaped, bag-shaped or folded
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/528Fixed electrical connections, i.e. not intended for disconnection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/54Connection of several leads or tabs of plate-like electrode stacks, e.g. electrode pole straps or bridges
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/55Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on the same side of the cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/553Terminals adapted for prismatic, pouch or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/564Terminals characterised by their manufacturing process
    • H01M50/567Terminals characterised by their manufacturing process by fixing means, e.g. screws, rivets or bolts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/584Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries
    • H01M50/586Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries inside the batteries, e.g. incorrect connections of electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/584Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries
    • H01M50/59Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries characterised by the protection means
    • H01M50/593Spacers; Insulating plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/22Electrodes
    • H01G11/26Electrodes characterised by their structure, e.g. multi-layered, porosity or surface features
    • H01G11/28Electrodes characterised by their structure, e.g. multi-layered, porosity or surface features arranged or disposed on a current collector; Layers or phases between electrodes and current collectors, e.g. adhesives
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/574Devices or arrangements for the interruption of current
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/13Energy storage using capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Cell Separators (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, eine Elektrizitätsspeichervorrichtung zu bieten, deren positive Elektrode und negative Elektrode geschützt werden kann, wenn ein Elektrodenbaugruppenkörper in einem Gehäusehauptkörper beherbergt wird. Eine Sekundärbatterie beziehungsweise ein Akkumulator der vorliegenden Erfindung hat ein Deckelanschlussbauteil, das ausgebildet ist durch ein Integrieren von: einem Deckel; einem positiven Elektrodenanschluss und einem negativen Elektrodenanschluss; einem leitfähigen Bauteil der positiven Elektrode und einem leitfähigen Bauteil der negativen Elektrode; und einem Isolierbauteil. Das Deckelanschlussbauteil ist mit dem Elektrodenbaugruppenkörper durch eine positive Elektrodenstreifengruppe und eine negative Elektrodenstreifengruppe integriert. Der Elektrodenbaugruppenkörper weist einen Elektrodenbeherbergungsseparator und eine negative Elektrode auf, die jeweils einen bodenseitigen Kontaktabschnitt haben, der die innere Bodenfläche des Gehäusehauptkörpers berührt. Der Elektrodenbeherbergungsseparator hat auch einen deckelseitigen Kontaktabschnitt, der das Deckelanschlussbauteil berührt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leistungsspeichervorrichtung bzw. Stromspeichervorrichtung, die ein Deckelanschlussbauteil aufweist, das einen Deckel, einen Elektrodenanschluss, ein leitfähiges Bauteil und ein Isolierbauteil aufweist.
  • Stand der Technik
  • Im Stand der Technik ist eine Stromspeichervorrichtung an einem Fahrzeug montiert, wie zum Beispiel ein EV (Elektrisches Fahrzeug) oder ein PHV (Plug-in-Hybridfahrzeug), um Leistung bzw. Strom zu speichern, der zu zum Beispiel einem Motor zugeführt wird. Eine Stromspeichervorrichtung kann zum Beispiel eine wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterie oder eine wiederaufladbare Nickel-Metallhydrid-Batterie sein. Patentdokument 1 offenbart ein Beispiel einer wiederaufladbaren Batterie, die eine Elektrodenbaugruppe, in der eine positive Elektrode und eine negative Elektrode Aktivmaterialschichten haben und eine über die andere geschichtet sind, und ein kuboides bzw. quaderförmiges Gehäuse aufweist, das die Elektrodenbaugruppe beherbergt. Das Gehäuse weist einen rechtwinkligen kastenförmigen Gehäusekörper mit einem geschlossenen Ende und einer Öffnung, durch die die Elektrodenbaugruppe eingesetzt wird, und einen flachen rechtwinkligen Deckel auf, der die Öffnung des Gehäusekörpers schließt. Wenn die positive Elektrode und die negative Elektrode in einer Richtung gestapelt sind, in der die kurzen Seiten des Gehäuses sich erstrecken, ist die Elektrodenbaugruppe in dem Gehäuse beherbergt. Außerdem ragen Streifen (Nicht-Aufbringungsabschnitte) von einer Seite von jeder von der positiven Elektrode und der negativen Elektrode vor. Die Streifen sind gestapelt, um Streifengruppen (Nicht-Aufbringungsgruppen) auszubilden, von denen jede mit einem leitfähigen Bauteil mit der entsprechenden Polarität verbunden ist. Ferner ist das leitfähige Bauteil elektrisch mit einem Elektrodenanschluss mit der entsprechenden Polarität verbunden.
  • Ein Verfahren zum Assemblieren bzw. Zusammensetzen solch einer wiederaufladbaren Batterie integriert die Elektrodenbaugruppe und den Deckel miteinander vorab. Dann, nachdem die Elektrodenbaugruppe in den Gehäusekörper eingesetzt ist, wird der Deckel auf den Gehäusekörper geschweißt. Um die Elektrodenbaugruppe und den Deckel miteinander zu integrieren, sind die positive Elektrodenstreifengruppe und die negative Elektrodenstreifengruppe jeweils mit einem leitfähigen Bauteil mit der entsprechenden Polarität verbunden und jedes von den leitfähigen Bauteilen ist mit einem Elektrodenanschluss mit der entsprechenden Polarität verbunden. Nachfolgend werden die Elektrodenanschlüsse teilweise durch zwei Durchgangslöcher eingesetzt, die in dem Deckel ausgebildet sind. Dann werden Muttern mit den Elektrodenanschlüssen in Eingriff gebracht, die von dem Deckel aus vorragen, um die Elektrodenanschlüsse an dem Deckel anzuziehen. Folglich ist auch die Elektrodenbaugruppe, die mit den Elektrodenanschlüssen durch die leitfähigen Bauteile integriert ist, ebenfalls mit dem Deckel integriert.
  • Eine wiederaufladbare Batterie ist gestaltet, um ein Volumen der Elektrodenbaugruppe auf ein maximales Ausmaß zu erhöhen, sodass die Kapazität maximiert wird. Dementsprechend wird die Elektrodenbaugruppe auf das maximale Ausmaß in der Tiefenrichtung des Gehäuses derart vergrößert, dass die Elektrodenbaugruppe sich in dem Nahbereich der inneren Bodenfläche des Gehäusekörpers befindet. Die Elektrodenbaugruppe hat außerdem zwei Endflächen in der Stapelrichtung der positiven Elektrode und der negativen Elektrode. Die Elektrodenbaugruppe wird außerdem zu dem maximalen Ausmaß in einer Richtung vergrößert, in der die kurzen Seiten des Gehäuses sich erstrecken, sodass die zwei Endflächen sich in dem Nahbereich der Innenwandflächen des Gehäuses befinden.
  • Wenn eine wiederaufladbare Batterie hergestellt wird, wird die Elektrodenbaugruppe in dem Gehäuse beherbergt mit der unteren Fläche der Elektrodenbaugruppe, die sich in dem Nahbereich der Innenfläche der Bodenwand des Gehäuses befindet. Jedoch werden die Endflächen der Elektrodenbaugruppe von den Innenwandflächen des Gehäuses durch kleine Abstände separiert. Dementsprechend muss die Elektrodenbaugruppe in den Gehäusekörper gezwängt werden, so dass die Bodenfläche der Elektrodenbaugruppe sich in dem Nahbereich der Innenfläche des Gehäuses befindet. Wie vorangehend beschrieben ist, wenn die Elektrodenbaugruppe und der Deckel miteinander vorab integriert werden, wird der Deckel zu der Elektrodenbaugruppe hin gedrückt, um die Elektrodenbaugruppe in den Gehäusekörper zu zwängen.
  • Jedoch kann der Impuls eines Drückens der Elektrodenbaugruppe zusammen mit dem Deckel in einem Schaden an der Bodenfläche der Elektrodenbaugruppe resultieren, wenn diese mit der Innenfläche des Gehäusekörpers kollidiert. Außerdem wird die Elektrodenbaugruppe direkt durch den Deckel gedrückt. Dies kann in einem Schaden an der positiven Elektrode und der negativen Elektrode resultieren, wenn diese mit dem Deckel kollidieren.
  • Dokument des Stands der Technik
  • Patentdokument
  • Patentdokument 1: Japanische Patentanmeldungsoffenlegung Nr. 2012-119183
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Probleme, die durch die Erfindung zu lösen sind
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Leistungs- bzw. Stromspeichervorrichtung zu bieten, die eine positive Elektrode und eine negative Elektrode schützt, wenn eine Elektrodenbaugruppe in einem Gehäusekörper beherbergt wird.
  • Mittel zum Lösen des Problems
  • Um das vorangehende Problem zu lösen, sieht ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Stromspeichervorrichtung vor, die eine Elektrodenbaugruppe mit einem nicht anwendungsbezogenen Abschnitt bzw. Nicht-Aufbringungsabschnitt, einen kastenförmigen Gehäusekörper mit einem geschlossenen Ende und einer Öffnung, die verwendet wird, um die Elektrodenbaugruppe und den nicht anwendungsbezogenen Abschnitt bzw. bzw. Nicht-Aufbringungsabschnitt zu beherbergen, einen Deckel, der die Öffnung des Gehäusekörpers schließt, einen Elektrodenanschluss, der an dem Deckel fixiert ist, um Elektrizität mit der Elektrodenbaugruppe auszutauschen, und ein leitfähiges Bauteil aufweisen, das den nicht anwendungsbezogenen Abschnitt bzw. bzw. Nicht-Aufbringungsabschnitt und den Elektrodenanschluss elektrisch verbindet. Wenn eine positive Elektrode und eine negative Elektrode gestapelt und voneinander durch einen Separator isoliert werden, ragt der nicht anwendungsbezogene Abschnitt bzw. bzw. Nicht-Aufbringungsabschnitt (non-applied portion) von einer Seite von jeder von der positiven Elektrode und der negativen Elektrode vor. Der Deckel, der Elektrodenanschluss und das leitfähige Bauteil sind miteinander integriert, um ein Deckelanschlussbauteil auszubilden. Das Deckelanschlussbauteil ist mit der Elektrodenbaugruppe über den nicht anwendungsbezogenen Abschnitt bzw. bzw. Nicht-Aufbringungsabschnitt integriert. Die Elektrodenbaugruppe weist einen bodenseitigen Kontaktabschnitt auf, der eine innere Bodenfläche bzw. Innenbodenfläche des Gehäusekörpers berührt. Der Separator weist einen deckelseitigen Kontaktabschnitt auf, der das Deckelanschlussbauteil berührt. Der deckelseitige Kontaktabschnitt ragt über eine Seite der negativen Elektrode in einer Vorsprungsrichtung des nicht anwendungsbezogenen Abschnitts bzw. bzw. Nicht-Aufbringungsabschnitts der negativen Elektrode vor.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Querschnittsansicht, die eine erste Ausführungsform einer wiederaufladbaren Batterie einer Stromspeichervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer Elektrodenbaugruppe.
    • 3 ist eine Teilquerschnittsansicht, die einen inneren Aufbau bzw. eine interne Struktur der wiederaufladbaren Batterie zeigt.
    • 4 ist eine Vorderansicht eines Deckelanschlussbauteils und der Elektrodenbaugruppe, die miteinander integriert sind.
    • 5 ist eine Querschnittsansicht eines Zustands, in dem die Elektrodenbaugruppe in einen Gehäusekörper mit dem Deckelanschlussbauteil gezwängt wird.
    • 6 ist eine Teilquerschnittsansicht, die eine zweite Ausführungsform einer wiederaufladbaren Batterie einer Stromspeichervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 7 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die einen Abschnitt der wiederaufladbaren Batterie zeigt.
    • 8 ist eine Teilquerschnittsansicht, die einen inneren Aufbau bzw. interne Struktur der wiederaufladbaren Batterie zeigt.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Erste Ausführungsform
  • Eine erste Ausführungsform einer Stromspeichervorrichtung als eine wiederaufladbare Batterie gemäß der vorliegenden Erfindung wird nun mit Bezug auf Figs. 1 bis 5 beschrieben. In der folgenden Beschreibung sind die obere Seite und die untere Seite definiert, wie in 1 gezeigt ist.
  • Wie in 1 gezeigt ist, weist eine wiederaufladbare Batterie 10, die als eine Stromspeichervorrichtung funktioniert, ein kuboides bzw. quaderförmiges Gehäuse 11 auf. Das Gehäuse 11 beherbergt eine Elektrodenbaugruppe 12. Das Gehäuse 11 weist einen Gehäusekörper 11a, der die Form einer tetragonalen bzw. viereckigen Röhre mit einem geschlossenen Ende hat und aus Metall (zum Beispiel Aluminium oder Aluminiumlegierung) ausgebildet ist, und einen Deckel 11b auf, der eine Öffnung des Gehäusekörpers 11a schließt. Das Gehäuse 11 enthält einen Elektrolyten (elektrolytische Lösung), der in den Zeichnungen nicht gezeigt ist. Die wiederaufladbare Batterie 10 ist eine wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterie.
  • Wie in 2 gezeigt ist, weist die Elektrodenbaugruppe 12 Elektrodenunterbringungsseparatoren bzw. -trenneinrichtungen 20, von denen jede eine positive Elektrode 14 beherbergt, und negative Elektroden 24 auf, die in einer Polarität von den positiven Elektroden 14 differieren. Die Elektrodenbaugruppe 12 hat eine Stapelstruktur bzw. einen Stapelaufbau, in dem eine Vielzahl von Elektrodenunterbringungsseparatoren 20 und eine Vielzahl von negativen Elektroden 24 abwechselnd aufeinandergestapelt sind. Darüber hinaus sind die positiven Elektroden 14 und die negativen Elektroden 24 auf einander mit einem Separatorbauteil 21 der Elektrodenunterbringungsseparatoren 20 abwechselnd gestapelt, die sich dazwischen befinden. Jede von den positiven Elektroden 14, den Separatorbauteilen 21 und den negativen Elektroden 24 ist rechtwinklig.
  • Die Richtung, in der die Elektrodenunterbringungsseparatoren 20 und die negativen Elektroden 24 aufeinandergestapelt sind, wird als die Stapelrichtung der Elektrodenbaugruppe 12 bezeichnet. Die Abmessung der Elektrodenbaugruppe 12 in der Stapelrichtung wird als die Dicke der Elektrodenbaugruppe 12 bezeichnet. Die Abmessung der Öffnung in einer Richtung, in der die kurzen Seiten sich erstrecken, wird als die Öffnungsbreite des Gehäusekörpers 11a bezeichnet. Die Dicke der Elektrodenbaugruppe 12 ist geringfügig kleiner als die Öffnungsbreite des Gehäusekörpers 11a. Dementsprechend ist jede von den zwei entgegengesetzten Endflächen der Elektrodenbaugruppe 12 in der Stapelrichtung durch lediglich einen geringfügigen Abstand von einer inneren Wandfläche bzw. Innenwandfläche des Gehäusekörpers 11a getrennt, die sich gegenüberliegend zu der Endfläche der Elektrodenbaugruppe 12 befindet.
  • Jede positive Elektrode 14 weist eine rechtwinklige Bahn bzw. einen rechtwinkligen Bogen einer positiven Metallfolie 15 (zum Beispiel Aluminiumfolie) und positive Aktivmaterialschichten 16 auf, die sich an zwei entgegengesetzten Flächen der positiven Metallfolie 15 befinden und ein positives Aktivmaterial enthalten. Die positive Elektrode 14 hat zwei lange Seiten und zwei kurze Seiten. Eine von den zwei langen Seiten wird als ein erster Rand bzw. eine erste Kante 14a bezeichnet. Die positive Elektrode 14 weist einen positiven Elektrodenstreifen 17 auf, der ein nicht anwendungsbezogener Abschnitt bzw. ein Nicht-Aufbringungsabschnitt ist, der von dem ersten Rand 14a vorragt. Der positive Elektrodenstreifen 17 bildet einen Abschnitt der positiven Metallfolie 15 aus, auf den die positiven Aktivmaterialschichten 16 nicht aufgetragen sind.
  • Der erste Rand 14a ist eine Seite der positiven Elektrode 14. Die andere Seite der positiven Elektrode 14, die entgegengesetzt zu dem ersten Rand 14a ist, wird als ein zweiter Rand bzw. eine zweite Kante 14b bezeichnet. Der erste Rand 14a und der zweite Rand 14b sind durch die zwei kurzen Seiten verbunden, von denen jede als eine dritte Kante bzw. ein dritter Rand 14c bezeichnet wird. Die positive Elektrode 14 weist einen nicht anwendungsbezogenen Abschnitt bzw. einen Nicht-Aufbringungsabschnitt auf, der sich entlang des ersten Rands 14a erstreckt, zusätzlich zu dem positiven Elektrodenstreifen 17. Der nicht anwendungsbezogene Abschnitt bzw. Nicht-Aufbringungsabschnitt verschieden zu dem positiven Elektrodenstreifen 17 kann von der positiven Elektrode 14 weggelassen werden.
  • Jede negative Elektrode 24 weist eine rechtwinklige Bahn bzw. einen rechtwinkligen Bogen einer negativen Metallfolie 25 (zum Beispiel Kupferfolie) und negative Aktivmaterialschichten 26 auf, die sich auf zwei entgegengesetzten Flächen der negativen Metallfolie 25 befinden und ein negatives Aktivmaterial enthalten. Die negative Elektrode 24 hat außerdem zwei lange Seiten und zwei kurze Seiten. Eine von den zwei langen Seiten wird als eine erste Kante bzw. ein erster Rand 24a bezeichnet. Die negative Elektrode 24 weist einen negativen Elektrodenstreifen 27 auf, der ein nicht anwendungsbezogener Abschnitt bzw. Nichtauftragungsabschnitt ist, der von dem ersten Rand 24a vorragt. Der negative Elektrodenstreifen 27 bildet einen Abschnitt der negativen Metallfolie 25 aus, auf den die negativen Aktivmaterialschichten 26 nicht aufgetragen sind.
  • Der erste Rand 24a ist eine Seite der negativen Elektrode 24. Die andere Seite der negativen Elektrode 24, die entgegengesetzt zu dem ersten Rand 24a ist, wird als ein zweiter Rand 24b bezeichnet. Der erste Rand 24a und der zweite Rand 24b sind durch die zwei kurzen Seiten verbunden, von denen jede als eine dritte Kante bzw. ein dritter Rand 24c bezeichnet wird. Die negative Elektrode 24 weist einen nicht anwendungsbezogenen Abschnitt bzw. Nichtauftragungsabschnitt, der sich entlang des ersten Rands 24a erstreckt, zusätzlich zu dem negativen Elektrodenstreifen 27 auf. Der nicht anwendungsbezogene Abschnitt verschieden zu dem negativen Elektrodenstreifen 27 kann von der negativen Elektrode 24 weggelassen werden.
  • Der erste Rand 24a der negativen Elektrode 24 ist länger als der erste Rand 14a der positiven Elektrode 14. Der zweie Rand 24b der negativen Elektrode 24 ist länger als der zweite Rand 14b der positiven Elektrode 14. Außerdem sind die dritten Kanten bzw. die dritten Ränder 24c der negativen Elektrode 24 länger als die dritten Ränder 14c der positiven Elektrode 14. Dementsprechend ist die negative Elektrode 24 geringfügig größer als die positive Elektrode 14.
  • Jeder Elektrodenunterbringungsseparator 20 weist rechtwinklige Bögen bzw. Bahnen der Separatorbauteile 21 auf, die entgegengesetzt zueinander sind. Jedes von den Separatorbauteilen 21 ist aus einem isolierenden Harz (zum Beispiel Polyethylen) ausgebildet. Die zwei Bögen der Separatorbauteile 21 haben die gleiche Form und die gleiche Größe und sind geringfügig größer als die positive Elektrode 14. Jedes Separatorbauteil 21 weist eine erste Verlängerung 22, die sich von dem ersten Rand 14a in einer Vorsprungsrichtung des positiven Elektrodenstreifens 17 aus erstreckt, wenn das Separatorbauteil 21 auf der positiven Elektrode 14 angeordnet ist.
  • Außerdem weist jedes Separatorbauteil 21 eine zweite Verlängerung 23 auf, die sich von dem zweiten Rand 14b und den zwei dritten Rändern 14c der positiven Elektrode 14 in drei Richtungen erstreckt. Daher ist die zweite Verlängerung 23 U-förmig in einer Draufsicht des Elektrodenunterbringungsseparators 20. Die Verlängerungsbreite der ersten Verlängerung 22 ist die gleiche wie die Verlängerungsbreite der zweiten Verlängerung 23.
  • Ein Abschnitt der zweiten Verlängerung 23, der sich entlang des zweiten Rands 14b erstreckt, erstreckt sich in einer Richtung entgegengesetzt zu dem positiven Elektrodenstreifen 17. Ein Abschnitt der zweiten Verlängerung 23, der sich entlang jedes dritten Rands 14c erstreckt, erstreckt sich in einer Richtung orthogonal zu der Vorsprungsrichtung des positiven Elektrodenstreifens 17. Dementsprechend unterscheidet sich die Erstreckungsrichtung von jedem Abschnitt der zweiten Verlängerung 23, die sich entlang des zweiten Rands 14b erstreckt, und der dritten Ränder 14c von der Erstreckungsrichtung bzw. Verlängerungsrichtung der ersten Verlängerung 22.
  • Der Elektrodenunterbringungsseparator 20 ist ausgebildet durch ein Verbinden der ersten Verlängerungen 22 und der zweiten Verlängerungen 23 der Separatorbauteile 21 miteinander. Der Abschnitt des Elektrodenunterbringungsseparators 20, an dem die ersten Verlängerungen 22 miteinander verbunden sind, weist einen deckelseitigen Kontaktabschnitt 20a auf. Außerdem weist der Abschnitt des Elektrodenunterbringungsseparators 20, an dem die zweiten Verlängerungen 23, die sich entlang der zweiten Ränder 14b erstrecken, miteinander verbunden sind, einen bodenseitigen Kontaktabschnitt 20b auf.
  • Wie in 1 oder 3 gezeigt ist, weist eine Endfläche der Elektrodenbaugruppe 12, die entgegengesetzt zu dem Deckel 11b ist, eine streifenseitige Endfläche 12a auf. Außerdem weist die Elektrodenbaugruppe 12 eine positive Elektrodenstreifengruppe 17a und eine negative Elektrodenstreifengruppe 27a auf, welche sich auf bzw. an der streifenseitigen Endfläche 12a befinden. Die streifenseitige Endfläche 12a ist ausgebildet durch ein Stapeln der deckelseitigen Kontaktabschnitte 20a einen auf den anderen. Die positive Elektrodenstreifengruppe 17a ist ausgebildet durch ein Stapeln der positiven Elektrodenstreifen 17 aufeinander. Die negative Elektrodenstreifengruppe 27a ist ausgebildet durch ein Stapeln der negativen Elektrodenstreifen 27 aufeinander. Die positiven Elektrodenstreifen 17 und die negativen Elektrodensteifen 27 werden an einem Ende der Elektrodenbaugruppe 12 in der Stapelrichtung gesammelt und dann zu dem anderen Ende hin gebogen, um die positive Elektrodenstreifengruppe 17a und die negative Elektrodenstreifengruppe 27a jeweils auszubilden. Die deckelseitigen Kontaktabschnitte 20a erstrecken sich über den ersten Rand 24a der negativen Elektrode 24 in der Vorsprungsrichtung des negativen Elektrodenstreifens 27 hinaus. Daher befindet sich das distale Ende des deckelseitigen Kontaktabschnitts 20a näher an dem Deckel 11b als der erste Rand 24a der negativen Elektrode 24 und der erste Rand 14a der positiven Elektrode 14.
  • Außerdem weist eine Endfläche der Elektrodenbaugruppe 12, die entgegengesetzt zu einer inneren Bodenfläche 11d des Gehäusekörpers 11a liegt, eine bodenseitige Endfläche 12b auf. Die bodenseitige Endfläche 12b ist ausgebildet durch ein Stapeln der bodenseitigen Kontaktabschnitte 20b der Elektrodenunterbringungsseparatoren und der zweiten Ränder 24b der negativen Elektroden 24 aufeinander. Die bodenseitigen Kontaktabschnitte 20b und die zweiten Ränder 24b sind mit der inneren Bodenfläche 11d des Gehäuses 11 in Kontakt. Dementsprechend sind die Elektrodenunterbringungsseparatoren 20 und die negativen Elektroden 24 direkt durch die innere Bodenfläche 11d des Gehäuses 11 gestützt. Daher sind die bodenseitigen Kontaktabschnitte 20b der Elektrodenunterbringungsseparatoren 20 koplanar zu den zweiten Rändern 24b der negativen Elektroden 24.
  • Wie vorangehend beschrieben ist, gibt es lediglich einen kleinen Abstand zwischen jeder Endfläche der Elektrodenbaugruppe 12 in der Stapelrichtung und der inneren Wandfläche bzw. Innenwandfläche des Gehäusekörpers 11a, die der Endfläche der Elektrodenbaugruppe 12 gegenüberliegt. Außerdem ist die bodenseitige Endfläche der Elektrodenbaugruppe 12 in Kontakt mit der inneren Bodenfläche 11d des Gehäusekörpers 11a. Dem ist so aufgrund des Designs bzw. der Gestaltung, die das Volumen der Elektrodenbaugruppe 12 auf das maximale Ausmaß derart erhöht, dass die Kapazität der wiederaufladbaren Batterie 10 maximiert wird.
  • Außerdem, wie in 3 gezeigt ist, sind die bodenseitigen Kontaktabschnitte 20b der Elektrodenunterbringungsseparatoren 20 von den zweiten Rändern 14b der positiven Elektroden 14 mit einer Abmessung L ausgedehnt. Die Abmessung bzw. Dimension L ist größer als die Dicke des Separatorbauteils 21. Die bodenseitigen Kontaktabschnitte 20b separieren die zweiten Ränder 14b der positiven Elektroden 14 von der inneren Bodenfläche 11d des Gehäuses 11 durch die Abmessung L. Die zweiten Ränder 24b der negativen Elektroden 24 sind in Kontakt mit der inneren Bodenfläche 11d des Gehäuses 11. Dementsprechend befinden sich die zweiten Ränder 14b der positiven Elektroden 14 näher an dem Deckel 11b als die zweiten Ränder 24b der negativen Elektroden 24 um die Abmessung L der bodenseitigen Kontaktabschnitte 20b. Außerdem liegt die gesamte Fläche von jeder positiven Aktivmaterialschicht 16 der positiven Elektrode 14 der negativen Aktivmaterialschicht 26 gegenüber mit dem Separatorbauteil 21, das sich dazwischen befindet. In der wiederaufladbaren Batterie 10 wird die Richtung, in der eine Innenfläche 11c des Deckels 11b mit jeder streifenseitigen Endfläche 12a durch den kürzesten Abstand verbunden ist, als die Gegenüberliegungsrichtung bzw. Gegenrichtung Z bezeichnet.
  • Wie in 1 gezeigt ist, weist die wiederaufladbare Batterie 10 einen positiven Anschluss 30, der als ein positiver Elektrodenanschluss bzw. ein Pluspol funktioniert, und einen negativen Anschluss 40 auf, der als ein negativer Elektrodenanschluss bzw. ein Minuspol funktioniert. Der positive Anschluss 30 ragt aus dem Gehäuse 11 vor, wenn an den Deckel 11b fixiert. Der negative Anschluss 40 ragt aus dem Gehäuse 11 vor, wenn an dem Deckel 11b fixiert. Der obere Endabschnitt des negativen Anschlusses 40 hat Außengewinde, die in den Zeichnungen nicht gezeigt sind, und ragt aus dem Gehäuse 11 vor. Die Außengewinde des oberen Endabschnitts des negativen Anschlusses 40 stehen mit einer Mutter 41 in Eingriff. Der negative Anschluss 40 hat einen unteren Endabschnitt, der in den Zeichnungen nicht gezeigt ist, und der zu einer Innenseite des Gehäuses 11 hin vorragt. Wenn der Deckel 11b zwischen dem unteren Endabschnitt und der Mutter 41 gehalten wird, wird der negative Anschluss 40 an dem Deckel 11b angezogen.
  • Der untere Endabschnitt des negativen Anschlusses 40 ist mit einem flachen rechtwinkligen negativen leitfähigen Bauteil 42 verbunden, das aus Metall (zum Beispiel Kupfer) ausgebildet ist. Der negative Anschluss bzw. Minuspol 40 ist elektrisch mit der negativen Elektrodenstreifengruppe 27a der Elektrodenbaugruppe 12 durch das negative leitfähige Bauteil 42 elektrisch verbunden. Das negative leitfähige Bauteil 42 befindet sich parallel zu der streifenseitigen Endfläche 12a der Elektrodenbaugruppe 12. Das negative leitfähige Bauteil 42 befindet sich zwischen der streifenseitigen Endfläche 12a und der Innenfläche bzw. der inneren Fläche 11c des Deckels 11b.
  • Der obere Endabschnitt des positiven Anschlusses bzw. Pluspols 30 hat Außengewinde, die in den Zeichnungen nicht gezeigt sind, und ragt aus dem Gehäuse 11 vor. Die Außengewinde des oberen Endabschnitts des positiven Anschlusses 30 stehen mit einer Mutter 31 in Eingriff. Der positive Anschluss 30 hat einen unteren Endabschnitt, der zu einer Innenseite des Gehäuses 11 hin vorragt. Wenn der Deckel 11b zwischen dem unteren Endabschnitt und der Mutter 31 gehalten wird, wird der positive Anschluss 30 an den Deckel 11b angezogen.
  • Der untere Endabschnitt des positiven Anschlusses 30 ist elektrisch mit einem flachen rechtwinkligen positiven leitfähigen Bauteil 32 verbunden, das aus Metall (zum Beispiel Aluminium) ausgebildet ist. Der positive Anschluss 30 ist elektrisch mit der positiven Elektrodenstreifengruppe 17a der Elektrodenbaugruppe 12 durch das positive leitfähige Bauteil 32 verbunden. Das positive leitfähige Bauteil 32 befindet sich parallel zu der streifenseitigen Endfläche 12a der Elektrodenbaugruppe 12. Das positive leitfähige Bauteil 32 befindet sich zwischen der streifenseitigen Endfläche 12a und der Innenfläche 11c des Deckels 11b.
  • Wie in Figs. 1 und 3 gezeigt ist, weist die wiederaufladbare Batterie 10 ein Isolierbauteil 50 in dem Gehäuse 11 auf. Das Isolierbauteil 50 isoliert das negative leitfähige Bauteil 42 und das positive leitfähige Bauteil 32 von dem Deckel 11b. Das Isolierbauteil 50 ist zum Beispiel aus einem Harz ausgebildet. Das Isolierbauteil 50 weist einen flachen rechtwinkligen Körper 51 und Seitenwände 52 auf. Die Seitenwände 52 erstrecken sich von den Rändern von zwei langen Seiten des Körpers 51 zu der Elektrodenbaugruppe 12 hin. Das Isolierbauteil 50 ist eine umgedrehte U-Form in einem Querschnitt in einer Richtung, in der sich die kurzen Seiten erstrecken. Der Körper 51 überbrückt das negative leitfähige Bauteil 42 und das positive leitfähige Bauteil 32 bzw. erstreckt sich dazwischen. Die kurzseitige Abmessung des Körpers 51 ist kleiner als die kurzseitige Abmessung des Deckels 11b und geringfügig größer als die kurzseitigen Abmessungen des negativen leitfähigen Bauteils 42 und des positiven leitfähigen Bauteils 32. Die Seitenwände 52 ragen von dem Körper 51 zu der streifenseitigen Endfläche 12a der Elektrodenbaugruppe 12 vor.
  • Die obere Fläche des Körpers 51, die der Innenfläche 11c des Deckels 11b gegenüberliegt, wird als eine Außenfläche bzw. eine äußere Fläche 51a bezeichnet. Die untere Fläche von jeder von den Seitenwänden 52, die der streifenseitigen Endfläche 12a der Elektrodenbaugruppe 12 gegenüberliegt, wird als eine Isolierendfläche 52a bezeichnet. Das Isolierbauteil 50 befindet sich zwischen der Innenfläche 11c des Deckels 11b und jedem von dem positiven leitfähigen Bauteil 32 und dem negativen leitfähigen Bauteil 42.
  • Die Isolationsendflächen bzw. Isolierendflächen 52a sind in Kontakt mit den deckelseitigen Kontaktabschnitten 20a, die sich nächstliegend zu den zwei entgegengesetzten Enden der Elektrodenbaugruppe 12 in der Stapelrichtung befinden. Die deckelseitigen Kontaktabschnitte 20a sind aufgrund des Kontakts mit den Isolierendflächen 52a gebogen.
  • Der Betrieb der wiederaufladbaren Batterie 10 wird nun zusammen mit dem Verfahren zum Zusammenbau der wiederaufladbaren Batterie 10 beschrieben.
  • Zuerst wird die Elektrodenbaugruppe 12 ausgebildet. Dann, nachdem das positive leitfähige Bauteil 32 an die positive Elektrodenstreifengruppe 17a geschweißt ist, wird der positive Anschluss bzw. der Pluspol 30 an das positive leitfähige Bauteil 32 geschweißt. Außerdem, nachdem das negative leitfähige Bauteil 32 an die negative Elektrodenstreifengruppe 27a geschweißt ist, wird der negative Anschluss bzw. der Minuspol 40 an das negative leitfähige Bauteil 42 geschweißt. Das negative leitfähige Bauteil 42 und das positive leitfähige Bauteil 32 sind mit dem Körper 51 des Isolierbauteils 50 abgedeckt. Das Isolierbauteil 50 ist mit dem negativen leitfähigen Bauteil 42 und dem positiven leitfähigen Bauteil 32 integriert. In diesem Zustand werden die Außengewinde des positiven Anschlusses 30 und die Außengewinde des negativen Anschlusses 40 durch den Deckel 11b eingesetzt. Die Mutter 31 steht mit den positiven Außengewinden in Eingriff und die Mutter 41 steht mit den negativen Außengewinden in Eingriff. Dies zieht den positiven Anschluss 30 und den negativen Anschluss 40 an dem Deckel 11b an. Als ein Ergebnis, wie in 4 gezeigt ist, sind der Deckel 11b, das positive leitfähige Bauteil 32, das negative leitfähige Bauteil 42, der positive Anschluss 30, der negative Anschluss 40 und das Isolierbauteil 50 miteinander integriert, um ein Deckelanschlussbauteil 60 auszubilden. Der Deckel 11b ist von den leitfähigen Bauteilen 32, 42 durch das Isolierbauteil 50 isoliert. Das Deckelanschlussbauteil 60 ist mit der Elektrodenbaugruppe 12 durch die positive Elektrodenstreifengruppe 17a und die negative Elektrodenstreifengruppe 27a verbunden.
  • Die deckelseitigen Kontaktabschnitte 20a der Elektrodenunterbringungsseparatoren 20 befinden sich näher an dem Deckelanschlussbauteil 60 als die ersten Ränder 24a der negativen Elektroden 24 und die ersten Ränder 14a der positiven Elektroden 14. Das distale Ende von jedem deckelseitigen Kontaktabschnitt 20a ist von der Isolierendfläche 52a des Isolierbauteils 50 des Deckelanschlussbauteils 60 in der Gegenüberliegungsrichtung bzw. Gegenrichtung Z separiert bzw. getrennt.
  • Wie in 5 gezeigt ist, ist die Elektrodenbaugruppe 12 von der Öffnung des Gehäusekörpers 11a aus in den Gehäusekörper 11a eingesetzt. Zu diesem Zeitpunkt wird der Deckel 11b zu der Elektrodenbaugruppe 12 hin gedrückt, um die Elektrodenbaugruppe 12 in den Gehäusekörper 11a mit dem Deckelanschlussbauteil 60 zu zwängen. Die Kraft, die das Deckelanschlussbauteil 60 drückt, wird durch die positive Elektrodenstreifengruppe 17a und die negative Elektrodenstreifengruppe 27a der Elektrodenbaugruppe 12 übertragen, um die bodenseitigen Kontaktabschnitte 20b der Elektrodenunterbringungsseparatoren 20 und die zweiten Ränder 24b der negativen Elektroden 24 in Kontakt mit der inneren Bodenfläche 11d des Gehäusekörpers 11a zu bringen.
  • Folglich werden die positive Elektrodenstreifengruppe 17a und die negative Elektrodenstreifengruppe 27a gedrückt und in die Gegenrichtung Z gebogen. Dementsprechend wird die Kraft, die das Deckelanschlussbauteil 60 drückt, durch die positive Elektrodenstreifengruppe 17a und die negative Elektrodenstreifengruppe 27a absorbiert. Wenn die positive Elektrodenstreifengruppe 17a und die negative Elektrodenstreifengruppe 27a gebogen werden, werden die Isolierendflächen 52a des Isolierbauteils 50 mit den deckelseitigen Kontaktabschnitten 20a der Elektrodenunterbringungsseparatoren 20 in Kontakt. Nachfolgend, wenn die Beherbergung der Elektrodenbaugruppe 12 in dem Gehäusekörper 11a beendet bzw. vervollständigt ist, wird der Deckel 11b an den Gehäusekörper 11a gefügt. Dies schließt die Öffnung des Gehäusekörpers 11a und vervollständigt das Zusammensetzen der wiederaufladbaren Batterie 10. Die vorangehende Ausführungsform hat die nachfolgend beschriebenen Vorteile.
    1. (1) Die bodenseitigen Kontaktabschnitte 20b der Elektrodenunterbringungsseparatoren 20 und der zweiten Ränder 24b der negativen Elektroden 24 sind mit der inneren Bodenfläche 11d des Gehäuses 11 in Kontakt und das Isolierbauteil 50 des Deckelanschlussbauteils 60 ist mit den deckelseitigen Kontaktabschnitten 20a der Elektrodenunterbringungsseparatoren 20 in Kontakt. Mit diesem Aufbau, wenn die wiederaufladbare Batterie 10 hergestellt wird, wird die Elektrodenbaugruppe 12, die mit dem Deckelanschlussbauteil 60 integriert ist, in den Gehäusekörper 11a gezwängt, und die deckelseitigen Kontaktabschnitte 20a der Elektrodenunterbringungsseparatoren 20 kommen mit dem Deckelanschlussbauteil 60 in Kontakt und werden gebogen, um die Kraft zu absorbieren, die das Deckelanschlussbauteil 60 drückt. Dementsprechend wird die Kraft, die das Deckelanschlussbauteil 60 drückt, derart geschwächt bzw. abgeschwächt, dass eine Kollision der bodenseitigen Kontaktabschnitte 20b der Elektrodenunterbringungsseparatoren 20 und der zweiten Ränder 24b der negativen Elektroden 24 mit der inneren Bodenfläche 11d des Gehäuses 11 vermieden wird.
    2. (2) Wenn das Deckelanschlussbauteil 60 zu der Elektrodenbaugruppe 12 hin gedrückt wird und das Deckelanschlussbauteil 60 mit den deckelseitigen Kontaktabschnitten 20a der Elektrodenunterbringungsseparatoren 20 in Kontakt kommt, werden die deckelseitigen Kontaktabschnitte 20a derart gebogen, dass eine Kollision bzw. ein Aufprall des Deckelanschlussbauteils 60 mit den ersten Rändern 24a der negativen Elektroden 24 vermieden wird. Dies begrenzt einen Schaden an den negativen Elektroden 24.
    3. (3) Jeder Elektrodenunterbringungsseparator 20 ist ausgebildet durch ein Verbinden von zwei Bahnen bzw. Bögen der Separatorbauteile 21. Dieser Aufbau erhöht die Steifigkeit des deckelseitigen Kontaktabschnitts 20a verglichen damit, wenn der Elektrodenunterbringungsseparator 20 durch eine Bahn bzw. einen Bogen des Separatorbauteils 21 ausgebildet wird. Dementsprechend wird die Kollision des Deckelanschlussbauteils 60 mit den ersten Rändern 24a der negativen Elektroden 24 durch die deckelseitigen Kontaktabschnitte 20a vermieden. Der bodenseitige Kontaktabschnitt 20b des Elektrodenunterbringungsseparators 20 ist außerdem durch ein Verbinden bzw. Bonden von zwei Bahnen der Separatorbauteile 21 ausgebildet. Dies erhöht auch die Steifigkeit des bodenseitigen Kontaktabschnitts 20b wenn verglichen dazu, wenn der Elektrodenunterbringungsseparator 20 durch eine Bahn bzw. einen Bogen des Separatorbauteils 21 ausgebildet ist. Außerdem, wenn verglichen damit, wenn eine Bahn eines Separatorbauteils 21 gefaltet wird und der gefaltete Abschnitt als ein bodenseitiger Kontaktabschnitt verwendet wird, wird die Dicke des bodenseitigen Kontaktabschnitts 20b erhöht. Als ein Ergebnis absorbieren die bodenseitigen Kontaktabschnitte 20b leicht einen Aufprall, der erzeugt wird, wenn die bodenseitigen Kontaktabschnitte 20b die innere Bodenfläche bzw. Innenbodenfläche 11d des Gehäusekörpers 11a berühren. Dies begrenzt einen Schaden an den positiven Elektroden 14.
    4. (4) Der Aufprall, der erzeugt wird, wenn die bodenseitigen Kontaktabschnitte 20b der Elektrodenunterbringungsseparatoren 20 die innere Bodenfläche 11d des Gehäusekörpers 11a berühren, wird außerdem durch die Separatorbauteile 21 zusammen mit den bodenseitigen Kontaktabschnitten 20b aufgenommen. In dieser Hinsicht werden die positiven Elektroden 14 durch die Separatorbauteile 21 umschlossen. Dementsprechend, selbst wenn die Separatorbauteile 21 einen Aufprall aufnehmen, werden die positiven Elektroden 14 nicht leicht versetzt und behalten den Zustand bei, der den negativen Elektroden 24 gegenüberliegt.
    5. (5) Die bodenseitigen Kontaktabschnitte 20b der Elektrodenunterbringungsseparatoren 20 und die zweiten Ränder 24b der negativen Elektroden 24 sind mit der inneren Bodenfläche 11d des Gehäusekörpers 11a in Kontakt und die bodenseitigen Kontaktabschnitte 20b sind koplanar mit den zweiten Rändern 24b. Dementsprechend sind sowohl die Separatorbauteile 21 als auch die negativen Elektroden 24 in der Lage, einen Aufprall aufzunehmen, der erzeugt wird, wenn die Elektrodenbaugruppe 12 die innere Bodenfläche 11d des Gehäusekörpers 11a berührt. Dies begrenzt einen Schaden an den blanken negativen Elektroden 24.
    6. (6) Die bodenseitigen Kontaktabschnitte 20b der Elektrodenunterbringungsseparatoren 20 und die zweiten Ränder 24b der negativen Elektroden 24 sind mit der inneren Bodenfläche 11d des Gehäusekörpers 11a in Kontakt und die bodenseitigen Kontaktabschnitte 20b sind koplanar zu den zweiten Rändern 24b. Dementsprechend befinden sich die zweiten Ränder 14b der positiven Elektroden 14 näher an dem Deckel 11b als die zweiten Ränder 24b der negativen Elektroden 24 um die Höhe der bodenseitigen Kontaktabschnitte 20b. Deshalb, selbst wenn die Elektrodenbaugruppe 12 einen Aufbau hat, in dem die bodenseitigen Kontaktabschnitte 20b mit den zweiten Rändern 24b ausgerichtet sind, liegt die gesamte Fläche von jeder positiven Aktivmaterialschicht 16 der gesamten Fläche der entsprechenden negativen Aktivmaterialschicht 26 der negativen Elektroden 24 gegenüber.
  • Zweite Ausführungsform
  • Eine zweite Ausführungsform einer Leistungs- bzw. Stromspeichervorrichtung wie einer wiederaufladbaren Batterie gemäß der vorliegenden Erfindung wird nun mit Bezug auf Figs. 6 bis 8 beschrieben. In der zweiten Ausführungsform werden die Abschnitte, die die gleichen sind wie in der ersten Ausführungsform, nicht im Detail beschrieben. In der folgenden Beschreibung sind die obere Seite und die untere Seite definiert, wie in 6 gezeigt ist.
  • Wie in 6 oder 7 gezeigt ist, weist ein positives leitfähiges Bauteil bzw. positives Leitungsbauteil 61 einen ersten Verbindungsabschnitt 61a, der sich nahe an dem Deckel 11b befindet, einen zweiten Verbindungsabschnitt 61b, der sich näher an der Elektrodenbaugruppe 12 als der erste Verbindungsabschnitt 61a befindet, und einen gebogenen dritten Verbindungsabschnitt 61c auf, der den ersten Verbindungsabschnitt 61a und den zweiten Verbindungsabschnitt 61b verbindet. Der erste Verbindungsabschnitt bzw. der erste Fügeabschnitt 61a weist eine untere Fläche auf, die der streifenseitigen Endfläche 12a der Elektrodenbaugruppe 12 gegenüberliegt. Die positive Elektrodenstreifengruppe 17a ist an die untere Fläche des ersten Verbindungsabschnitts 61a geschweißt. Ein positiver Anschluss bzw. Pluspol 62 weist einen positiven Elektrodenkopf 63 mit der Form eines polygonalen Stabs und einen zylindrischen positiven Elektrodenschaft 64 auf, der von einer Sitzfläche 63a des positiven Elektrodenkopfs 63 vorragt. Der positive Elektrodenschaft 64 weist eine Außenumfangsfläche mit Gewindenuten auf. Der positive Elektrodenschaft 64 erstreckt sich durch den Deckel 11b hindurch und ragt aus dem Gehäuse 11 vor. Der positive Elektrodenkopf 63 ragt in das Gehäuse 11 vor.
  • Die wiederaufladbare Batterie 10 weist einen isolierenden O-Ring 66, einen isolierenden Flanschring 67 und eine Mutter 68 auf. Der positive Elektrodenschaft 64 wird durch den O-Ring 66 eingesetzt. Der O-Ring 66 wird durch die Sitzfläche 63a des positiven Elektrodenkopfs 63 gestützt. Der positive Elektrodenschaft 64 ist außerdem durch den Flanschring 67 hindurch eingesetzt. Die Mutter 68 steht mit dem positiven Elektrodenschaft 64 von der oberen Seite des Flanschrings 67 in Kontakt. Der Eingriff der Mutter 68 mit dem positiven Elektrodenschaft 64 vereinigt den positiven Anschluss bzw. den Pluspol 62 und den Deckel 11b. Der Flanschring 67 befindet sich zwischen dem positiven Elektrodenschaft 64 und dem Deckel 11b und außerdem zwischen der Mutter 68 und dem Deckel 11b.
  • Der positive Elektrodenkopf 63 befindet sich in dem Gehäuse 11. Der zweite Verbindungsabschnitt 61b des positiven leitfähigen Bauteils 61 ist an die untere Fläche des positiven Elektrodenkopfs 63 geschweißt, die der Elektrodenbaugruppe 12 gegenüberliegt. Dementsprechend ist der positive Anschluss bzw. der Pluspol 62 elektrisch mit der Elektrodenbaugruppe 12 durch das positive leitfähige Bauteil 61 verbunden. Wenn der positive Anschluss 62 mit dem positiven leitfähigen Bauteil 61 elektrisch verbunden ist und das positive leitfähige Bauteil 61 elektrisch mit der positiven Elektrodenstreifengruppe 17a verbunden ist, ist eine Strombahn zwischen der Elektrodenbaugruppe 12 und dem positiven Anschluss 62 ausgebildet.
  • Die wiederaufladbare Batterie 10 weist ein erstes positives Isolierbauteil 69 und ein zweites positives Isolierbauteil 70 auf. Das erste positive Isolierbauteil 69 ist angeordnet, um die Sitzfläche 63a des positiven Elektrodenkopfs 63 abzudecken. Das zweite positive Isolierbauteil 70 befindet sich zwischen dem positiven leitfähigen Bauteil 61 und der Elektrodenbaugruppe 12. Das erste positive Isolierbauteil 69 begrenzt einen Kontakt des Deckels 11b mit dem positiven Elektrodenkopf 63. Das erste positive Isolierbauteil 69 ist an den positiven Elektrodenkopf 63 von der oberen Seite aus gekoppelt. Das erste positive Isolierbauteil 69 deckt teilweise die Sitzfläche 63a und die Außenumfangsfläche des positiven Elektrodenkopfs 63 ab. Das zweite positive Isolierbauteil 70 begrenzt einen Kontakt des positiven leitfähigen Bauteils 61 mit der Elektrodenbaugruppe 12. Die untere Fläche des zweiten positiven Isolierbauteils 70, die der streifenseitigen Endfläche 12a der Elektrodenbaugruppe 12 gegenüberliegt, wird als eine Isolierendfläche bzw. Isolationsendfläche 70a bezeichnet.
  • Ein negatives leitfähiges Bauteil 71 weist einen ersten Verbindungsabschnitt 71a, der sich nahe an dem Deckel 11b befindet, einen zweiten Verbindungsabschnitt 71b, der sich näher an der Elektrodenbaugruppe 12 als der erste Verbindungsabschnitt 71a befindet, und einen gebogenen dritten Verbindungsabschnitt 71c auf, der den ersten Verbindungsabschnitt 71a und den zweiten Verbindungsabschnitt 71b verbindet. Der erste Verbindungsabschnitt 71a weist eine untere Fläche auf, die der streifenseitigen Endfläche 12a der Elektrodenbaugruppe 12 gegenüberliegt. Die negative Elektrodenstreifengruppe 27a ist an die untere Fläche des ersten Verbindungsabschnitts 71a geschweißt.
  • Die wiederaufladbare Batterie 10 weist das Isolierbauteil 50 in dem Gehäuse 11 auf. Das Isolierbauteil 50 isoliert den ersten Verbindungsabschnitt 71a des negativen leitfähigen Bauteils 71 und den ersten Verbindungsabschnitt 61a des positiven leitfähigen Bauteils 61 von dem Deckel 11b. Die Vorsprungslänge der Seitenwände 52 von dem Körper 51 des Isolierbauteils 50 ist kürzer als jene der ersten Ausführungsform. Dementsprechend sind die Seitenwände 52 des Isolierbauteils 50 außerhalb eines Kontakts mit den deckelseitigen Kontaktabschnitten 20a.
  • Ein negativer Anschluss bzw. ein Minuspol 72 weist einen zylindrischen negativen Elektrodenkopf 73 und einen zylindrischen negativen Elektrodenschaft 74 auf, der von einer Sitzfläche 73a des negativen Elektrodenkopfs 73 vorragt. Der negative Elektrodenschaft 74 weist eine Außenumfangsfläche mit Gewindenuten auf. Der negative Elektrodenschaft 74 erstreckt sich durch den Deckel 11b und ragt aus dem Gehäuse 11 vor. Der negative Elektrodenkopf 73 befindet sich in dem Gehäuse 11. Der negative Elektrodenkopf 73 weist eine Anschlussvertiefung 73c auf, die in der unteren Fläche ausgebildet ist, die der Elektrodenbaugruppe 12 gegenüberliegt. Die Anschlussvertiefung 73c ist schüsselförmig und zu dem Deckel 11 hin versenkt.
  • Die wiederaufladbare Batterie 10 weist ferner einen isolierenden O-Ring 75, einen isolierenden Flanschring 76 und eine Mutter 77 auf. Der negative Elektrodenschaft 74 ist durch den O-Ring 75 eingesetzt. Der O-Ring 75 wird durch die Sitzfläche 73a des negativen Elektrodenkopfs 73 gestützt. Der negative Elektrodenschaft 74 ist außerdem durch den Flanschring 76 eingesetzt. Die Mutter 77 steht mit dem negativen Elektrodenschaft 74 von der oberen Seite des Flanschrings 76 aus in Eingriff. Der Eingriff der Mutter 77 mit dem negativen Elektrodenschaft 74 vereinigt den negativen Anschluss 72 und den Deckel 11b. Der Flanschring 76 befindet sich zwischen dem negativen Elektrodenschaft 74 und dem Deckel 11b und außerdem zwischen der Mutter 77 und dem Deckel 11b.
  • Die wiederaufladbare Batterie 10 weist eine isolierende Abdeckung bzw. Isolierabdeckung 78 auf, die die Sitzfläche 73a des negativen Elektrodenkopfs 73 abdeckt. Die Abdeckung 78 ist röhrenförmig. Die Abdeckung 78 wird durch die Sitzfläche 73a gestützt. Die Abdeckung 78 befindet sich zwischen dem Deckel 11b und der Sitzfläche 73a des negativen Elektrodenkopfs 73, um einen Kontakt des Deckels 11b mit dem negativen Elektrodenkopf 73 zu begrenzen.
  • Die wiederaufladbare Batterie 10 weist einen Stromunterbrechungsabschnitt 80 auf, der mit dem negativen Anschluss bzw. dem Minuspol 72 integriert ist. Der Stromunterbrechungsabschnitt 80 befindet sich in dem Gehäuse 11. Wenn der Innendruck des Gehäuses 11 einen vorbestimmten eingestellten Druck erreicht, unterbricht der Stromunterbrechungsabschnitt 80 den Strom, der in einer Strombahn fließt, die die Elektrodenbaugruppe 12 und den negativen Anschluss 72 elektrisch verbindet. Der Stromunterbrechungsabschnitt 80 befindet sich an einem Abschnitt, der den negativen Elektrodenkopf 73 des negativen Anschlusses 72 und den zweiten Verbindungsabschnitt 71b des negativen leitfähigen Bauteils 71 verbindet. In der vorliegenden Ausführungsform ist der negative Elektrodenkopf 73 elektrisch mit dem negativen leitfähigen Bauteil 71 durch den Stromunterbrechungsabschnitt 80 verbunden und das negative leitfähige Bauteil 71 ist elektrisch mit der negativen Elektrodenstreifengruppe 27a derart verbunden, dass die Strombahn zwischen der Elektrodenbaugruppe 12 und dem negativen Anschluss 72 ausgebildet wird.
  • Wenn durch Gase, die in dem Gehäuse 11 erzeugt werden, aktiviert, unterbricht der Stromunterbrechungsabschnitt 80 die elektrische Verbindung des negativen Elektrodenkopfs 73 des negativen Anschlusses 72 und des negativen leitfähigen Bauteils 71. Genauer gesagt, wenn der Stromunterbrechungsabschnitt 80 nicht aktiviert ist, bildet der Stromunterbrechungsabschnitt 80 teilweise die Strombahn aus, die vorangehend beschrieben ist. Wenn durch Gase, die in dem Gehäuse 11 erzeugt sind, aktiviert, trennt der Stromunterbrechungsabschnitt 80 die Strombahn.
  • Der Stromunterbrechungsabschnitt 80 weist eine Kontaktplatte 81 auf, die mit dem zweiten Verbindungsabschnitt 71b und dem negativen Elektrodenkopf 73 verbunden bzw. damit gefügt ist. Die Kontaktplatte 81 ist aus einem leitfähigen Material ausgebildet und ist schüsselförmig und konvex zu der Elektrodenbaugruppe 12 hin. Die Kontaktplatte 81 deckt die Anschlussvertiefung 73c von der unteren Seite aus ab.
  • In einem normalen Zustand ist der Abschnitt der Kontaktplatte 81, der der Anschlussvertiefung 73c gegenüberliegt, zu der Elektrodenbaugruppe 12 hin konvex. Der konvexe Abschnitt der Kontaktplatte 81 ist an den zweiten Verbindungsabschnitt 71b des negativen leitfähigen Bauteils 71 geschweißt. In 6 ist der Abschnitt, der durch Punkte und Schraffierung angezeigt ist, ein negativer Schweißabschnitt P, welcher der Abschnitt ist, der die Kontaktplatte 81 und den zweiten Verbindungsabschnitt 71b verschweißt, und funktioniert als ein Verbindungsabschnitt, der den negativen Elektrodenkopf 73 des negativen Anschlusses 72 und das negative leitfähige Bauteil 71 verbindet. Dementsprechend sind das negative leitfähige Bauteil 71 und der negative Anschluss 72 elektrisch miteinander durch die Kontaktplatte 81 verbunden.
  • Der Stromunterbrechungsabschnitt 80 weist einen Isolierring 82 auf, der sich zwischen dem negativen Elektrodenkopf 73 und dem zweiten Verbindungsabschnitt 71b befindet. Der Isolierring 82 umgibt den Umfangsrand der Kontaktplatte 81, um den negativen Elektrodenkopf 73 und das negative leitfähige Bauteil 71 bei einem vorbestimmten Abstand zu halten.
  • Das negative leitfähige Bauteil 71 weist eine Unterbrechungsvertiefung 71d auf, die in der unteren Fläche des zweiten Verbindungsabschnitts 71b angeordnet ist, die der Elektrodenbaugruppe 12 gegenüberliegt. Die Unterbrechungsvertiefung 71d ist schüsselförmig und zu dem Deckel 11b hin versenkt. Der negative Schweißabschnitt P befindet sich in der Bodenfläche der Unterbrechungsvertiefung 71d. Der zweite Verbindungsabschnitt 71b weist eine Nut 84 auf, die in einem Abschnitt angeordnet ist, der die Bodenfläche der Unterbrechungsvertiefung 71d definiert. Die Nut 84 ist ringförmig und umgibt den negativen Schweißabschnitt P.
  • Der Stromunterbrechungsabschnitt 80 weist eine Deformationsplatte 85 auf, die sich deformiert, wenn sie den Innendruck des Gehäuses 11 aufnimmt. Die Deformationsplatte 85 ist eine Membran, die aus einem elastischen Material ausgebildet ist, die zum Beispiel eine Metallplatte ist und die sich näher an der Elektrodenbaugruppe 12 als der zweite Verbindungsabschnitt 71b befindet. Die Deformationsplatte 85 ist scheibenförmig und deckt die Unterbrechungsvertiefung 71d von der unteren Seite aus ab. Der gesamte Außenumfang der Deformationsplatte 85 ist an den zweiten Verbindungsabschnitt 71b geschweißt. Die Deformationsplatte 85 trennt hermetisch die Innenseite des Gehäuses 11 von der Außenseite ab.
  • In einem normalen Zustand ist die Deformationsplatte 85 konvex zu der Elektrodenbaugruppe 12 hin. Die Deformationsplatte 85 weist einen Vorsprung 85a auf, der zu dem Deckel 11b an einer Stelle vorragt, die dem vorragenden negativen Schweißabschnitt P gegenüberliegt. Der Vorsprung 85a ist aus einem isolierenden Material ausgebildet. Der Vorsprung 85a liegt dem negativen Schweißabschnitt P gegenüber, der durch die Nut 84 umgeben ist.
  • Der Stromunterbrechungsabschnitt 80 weist ein Schutzbauteil 86 auf, das als ein Isolierbauteil funktioniert, das aus einem synthetischen Harz ausgebildet ist. Das Schutzbauteil 86 befindet sich näher an der Elektrodenbaugruppe 12 als die Deformationsplatte 85. Das Schutzbauteil 86 befindet sich zwischen der Deformationsplatte 85 und der Elektrodenbaugruppe 12. Das Schutzbauteil 86 verhindert eine Deformation der Deformationsplatte 85, wenn ein Aufprall aufgenommen wird. Das Schutzbauteil 86 ist scheibenförmig. Die obere Fläche des Schutzbauteils 86 ist in Konformität mit der Form der Fläche bzw. Oberfläche der Deformationsplatte 85 vertieft, um eine Stützvertiefung 86a auszubilden. Ein Gasloch 86b erstreckt sich vertikal durch die Bodenfläche der Stützvertiefung 86a. Das Schutzbauteil 86 weist ferner eine Isolierendfläche 86d auf, die der streifenseitigen Endfläche 12a der Elektrodenbaugruppe 12 gegenüberliegt.
  • Der Außendruck (im Allgemeinen Atmosphärendruck) des Gehäuses 11 wirkt auf die obere Fläche der Deformationsplatte 85, die dem Deckel 11b gegenüberliegt, durch die Innenseite des negativen Elektrodenschafts 74. Außerdem wirkt der Innendruck des Gehäuses 11 auf die untere Fläche der Deformationsplatte 85, die der Elektrodenbaugruppe 12 gegenüberliegt, durch das Gasloch 86b. Wenn der Innendruck, der auf die untere Fläche der Deformationsplatte 85 wirkt, größer als der eingestellte Druck ist, deformiert sich die Deformationsplatte 85 und wird konvex zu dem Deckel 11b hin.
  • Die wiederaufladbare Batterie 10 weist ein Stanz- bzw. Kaltverformungsbauteil 88, das den negativen Elektrodenkopf 73 modularisiert, die Kontaktplatte 81, den Isolierring 82, das negative leitfähige Bauteil 71 (zweiten Verbindungsabschnitt 71b), die Deformationsplatte 85 und das Schutzbauteil 86 auf.
  • In der zweiten Ausführungsform sind der Deckel 11b, das positive leitfähige Bauteil 61, der positive Anschluss 62, der O-Ring 66, der Flanschring 67, die Mutter 68, das erste positive Isolierbauteil 69 und das zweite positive Isolierbauteil 70 an der positiven Elektrodenseite des Deckelanschlussbauteils 60 vereinheitlicht bzw. modularisiert. Außerdem sind der Deckel 11b, das negative leitfähige Bauteil 71, der negative Anschluss 72, der O-Ring 75, der Flanschring 76, die Mutter 77, die Abdeckung 78 und der Stromunterbrechungsabschnitt 80 an der negativen Elektrodenseite des Deckelanschlussbauteils 60 modularisiert bzw. vereinheitlicht. Der Deckel 11b ist von den leitfähigen Bauteilen 61, 71, durch das Isolierbauteil 50 isoliert. Der positive Anschluss 62 ist von der Elektrodenbaugruppe 12 durch das zweite positive Isolierbauteil 70 isoliert. Der negative Anschluss 72 ist von der Elektrodenbaugruppe 12 durch das Schutzbauteil 86 isoliert. Das Deckelanschlussbauteil 60 und die Elektrodenbaugruppe 12 sind durch die positive Elektrodenstreifengruppe 17a und die negative Elektrodenstreifengruppe 27a miteinander verbunden.
  • In der wiederaufladbaren Batterie 10 der zweiten Ausführungsform steigt der Innendruck des Gehäuses 11, wenn Gase in der Elektrodenbaugruppe 12 während eines Überladens oder Überentladens erzeugt werden. Wie durch die doppelt gestrichelte Linie in 6 angezeigt ist, falls der Innendruck den eingestellten Druck erreicht, nimmt die Deformationsplatte 85 den Druck auf und deformiert sich, um zu dem negativen Schweißabschnitt P hin konvex zu werden. Der Vorsprung 85a kollidiert mit dem negativen Schweißabschnitt P, der durch die Nut 84 umgeben ist, und bricht den negativen Schweißabschnitt P des negativen leitfähigen Bauteils 71, um die Kontaktplatte 81 zu dem Deckel 11b hin zu deformieren. Dies separiert bzw. trennt die Kontaktplatte 81 von dem negativen leitfähigen Bauteil 71. Folglich wird die elektrische Verbindung des negativen leitfähigen Bauteils 71 und des negativen Anschlusses 72 physikalisch unterbrochen und der Strom, der zwischen der Elektrodenbaugruppe 12 und dem negativen Anschluss 72 fließt, wird unterbrochen.
  • Wie in 8 gezeigt ist, ist eine Vielzahl von deckelseitigen Kontaktabschnitten 20a mit der Isolierendfläche 70a des zweiten positiven Isolierbauteils 70 in Kontakt, das sich in der Nähe des positiven leitfähigen Bauteils 61 befindet. Die deckelseitigen Kontaktabschnitte 20a sind aufgrund des Kontakts mit der Isolierendfläche 70a gebogen. In der gleichen Art und Weise, obwohl in den Zeichnungen nicht gezeigt, ist eine Vielzahl von deckelseitigen Kontaktabschnitten 20a mit der Isolierendfläche 86d des Schutzbauteils 86 in Kontakt, das sich in der Nähe des negativen leitfähigen Bauteils 71 befindet. Die deckelseitigen Kontaktabschnitte 20a sind außerdem aufgrund des Kontakts mit der Isolierendfläche 70a gebogen.
  • In der gleichen Art und Weise wie die erste Ausführungsform, wenn die wiederaufladbare Batterie 10 der zweiten Ausführungsform hergestellt wird, wird nach einem Zusammensetzen des Deckelanschlussbauteils 60 die Elektrodenbaugruppe 12 in den Gehäusekörper 11a von der Öffnung des Gehäusekörpers 11a aus eingesetzt. Zu diesem Zeitpunkt wird der Deckel 11b zu der Elektrodenbaugruppe 12 hin gedrückt, um die Elektrodenbaugruppe 12 mit dem Deckelanschlussbauteil 60 in den Gehäusekörper 11a zu zwängen. Die bodenseitigen Kontaktabschnitte 20b der Elektrodenunterbringungsseparatoren 20 und die zweiten Ränder 24b der negativen Elektroden 24 kommen mit der inneren Bodenfläche 11d des Gehäusekörpers 11a in Kontakt.
  • Folglich werden die positive Elektrodenstreifengruppe 17a und die negative Elektrodenstreifengruppe 27a gedrückt bzw. gepresst und in die Gegenrichtung Z gebogen, um die Kraft zu absorbieren, die das Deckelanschlussbauteil 60 drückt. Wenn die positive Elektrodenstreifengruppe 17a und die negative Elektrodenstreifengruppe 27a gebogen werden, kommt die Isolierendfläche 70a des zweiten positiven Isolierbauteils 70 mit den deckelseitigen Kontaktabschnitten 20a der Elektrodenunterbringungsseparatoren 20 an der positiven Elektrodenseite in Kontakt. Die Isolierendfläche 86d des Schutzbauteils 86 kommt mit den deckelseitigen Kontaktabschnitten 20a der Elektrodenunterbringungsseparatoren 20 an der negativen Elektrodenseite in Kontakt.
  • Entsprechend hat die zweite Ausführungsform zusätzlich zu den Vorteilen (2) bis (6) der ersten Ausführungsform den nachfolgend beschriebenen Vorteil.
  • (7) Die bodenseitigen Kontaktabschnitte 20b der Elektrodenunterbringungsseparatoren 20 und die zweiten Ränder 24b der negativen Elektroden 24 sind mit der inneren Bodenfläche 11d des Gehäuses 11 in Kontakt. Außerdem sind das zweite positive Isolierbauteil 70 und das Schutzbauteil 86 des Deckelanschlussbauteils 60 mit den deckelseitigen Kontaktabschnitten 20a der Elektrodenunterbringungsseparatoren 20 in Kontakt. Mit diesem Aufbau, wenn die wiederaufladbare Batterie 10 hergestellt wird, wird die Elektrodenbaugruppe 12, die mit dem Deckelanschlussbauteil 60 integriert ist, in den Gehäusekörper 11a gezwängt, und die deckelseitigen Kontaktabschnitte 20a der Elektrodenunterbringungsseparatoren 20 kommen mit dem Deckelanschlussbauteil 60 in Kontakt und werden gebogen, um die Kraft zu absorbieren, die das Deckelanschlussbauteil 60 drückt. Dementsprechend wird die Kraft, die das Deckelanschlussbauteil 60 drückt, derart abgeschwächt, dass eine Kollision der bodenseitigen Kontaktabschnitte 20b der Elektrodenunterbringungsseparatoren 20 und der zweiten Ränder 24b der negativen Elektroden 24 mit der Innenbodenfläche bzw. der inneren Bodenfläche 11d des Gehäuses 11 vermieden wird.
  • Die vorangehenden Ausführungsformen können wie folgt modifiziert werden. In jeder Ausführungsform, solange die gesamte Fläche von jeder positiven Aktivmaterialschicht 16 der negativen Aktivmaterialschicht 26 gegenüberliegt, können die zweiten Ränder 24b der negativen Elektroden 24 außer Kontakt mit der inneren Bodenfläche 11d des Gehäusekörpers 11a sein.
  • In jeder Ausführungsform ist der Separator bzw. die Trenneinrichtung in einem beutelförmigen Elektrodenunterbringungsseparator 20 verkörpert. Stattdessen können Bahnen bzw. Bögen von Separatoren individuell zwischen den positiven Elektroden 14 und den negativen Elektroden 24 angeordnet sein. In diesem Fall sind die positiven Elektroden 14, die Separatoren und die negativen Elektroden 24 eine auf die andere derart gestapelt, dass die zweiten Ränder 14b der positiven Elektroden 14 sich näher an dem Deckel 11b befinden als die zweiten Ränder 24b der negativen Elektroden 24. Ein Klebeband wird auf die Elektrodengruppe 12 aufgebracht, um den Stapelzustand beizubehalten.
  • Ein Wickelkörper, der durch ein Wickeln eines Streifens einer positiven Elektrode und eines Streifens einer negativen Elektrode ausgebildet ist, kann als eine Elektrodenbaugruppe verwendet werden. In diesem Fall wird ein Streifen eines Separators zusammen mit der positiven Elektrode und der negativen Elektrode gewickelt, um die Elektrodenbaugruppe einer wiederaufladbaren Batterie auszubilden. In solch einer wiederaufladbaren Batterie der Wickelart wird die Elektrodenbaugruppe in dem Gehäuse 11 mit der Wickelachse, die mit der Tiefenrichtung des Gehäusekörpers 11a ausgerichtet ist, beherbergt.
  • Die Wickelelektrodenbaugruppe bzw. die Elektrodenbaugruppe der Wickelart weist einen bodenseitigen Kontaktabschnitt auf, der sich an einem axialen Ende in der Nähe der unteren Bodenfläche 11d des Gehäusekörpers 11a befindet, und weist einen deckelseitigen Kontaktabschnitt auf, der sich an dem anderen axialen Ende in der Nähe des Deckels 11b befindet. Der bodenseitige Kontaktabschnitt kann durch einen langen Randabschnitt des Separators, einen langen Randabschnitt der negativen Elektrode oder den langen Randabschnitten des Separators und der negativen Elektrode ausgebildet sein. In einer Wickelelektrodenbaugruppe ragt eine Vielzahl von Nichtauftragungsabschnitten von einem langen Randabschnitt, der eine Seite der negativen Elektrode und der positiven Elektrode ist, in Intervallen bzw. Abständen vor. Ferner, wenn die negative Elektrode und die positive Elektrode gewickelt sind, sind die Nichtauftragungsabschnitte mit der gleichen Polarität einer auf den anderen in der Stapelrichtung gestapelt, um eine Nichtauftragungsgruppe bzw. Nichtaufbringungsgruppe auszubilden.
  • Unter den Komponenten des Deckelanschlussbauteils 60 können die positiven leitfähigen Bauteile 32, 61, und die negativen leitfähigen Bauteile 42, 71 mit den deckelseitigen Kontaktabschnitten 20a der Elektrodenunterbringungsseparatoren 20 in Kontakt sein. Ferner können die positiven Anschlüsse 30, 62 und die negativen Anschlüsse 40, 72 mit den deckelseitigen Kontaktabschnitten 20a der Elektrodenunterbringungsseparatoren 20 in Kontakt sein.
  • In jeder negativen Elektrode 24 kann die negative Aktivmaterialschicht 26 auf lediglich einer Fläche der negativen Metallfolie 25 aufgetragen sein. In der gleichen Art und Weise kann in jeder positiven Elektrode 14 die positive Aktivmaterialschicht 16 auf lediglich einer Fläche der positiven Metallfolie 15 aufgetragen sein.
  • In der wiederaufladbaren Batterie 10 von jeder Ausführungsform kann, solange der Deckel 11b, die positiven leitfähigen Bauteile 32, 61 und die negativen Bauteile 42, 71 voneinander getrennt sind, das Isolierbauteil 50 von dem Deckelanschlussbauteil weggelassen werden. In diesem Fall sind die positiven leitfähigen Bauteile 32, 61 und die negativen leitfähigen Bauteile 42, 71 von dem Deckel 11b durch den Befestigungszustand bzw. Anzugszustand des positiven Anschlusses 30, 62 und des negativen Anschlusses 40, 72 an den Deckel 11b getrennt.
  • In der wiederaufladbare Batterie 10 von jeder Ausführungsform kann ein kastenförmiger Isolierfilm mit einem geschlossenen Ende in dem Gehäuse 11 angeordnet sein, um das Gehäuse 11 von der Elektrodenbaugruppe 12 zu isolieren. Der Isolierfilm weist zum Beispiel eine rechtwinklige Bodenwand und vier Seitenwände auf, die sich aufwärts von jeder Seite der Bodenwand aus erstrecken, und hat einen Innenraum, der in der Lage ist, die gesamte Elektrodenbaugruppe 12 zu beherbergen. Die Seitenwände des Isolierfilms befinden sich zwischen der Elektrodenbaugruppe 12 und den Innenflächen des Gehäusekörpers 11a. Die Bodenwand des Isolierfilms befindet sich zwischen der Elektrodenbaugruppe 12 und der inneren Bodenfläche 11d des Gehäusekörpers 11a. In diesem Fall sind die bodenseitigen Kontaktabschnitte 20b der Elektrodenunterbringungsseparatoren 20 mit der inneren Bodenfläche 11d des Gehäusekörpers 11a über die Bodenwand des Isolierfilms in Kontakt.
  • Statt der wiederaufladbaren Batterie 10 kann die Stromspeichervorrichtung als eine verschiedene Stromspeichervorrichtung, wie zum Beispiel einen elektrischen Doppelschichtkondensator, verwendet werden.
  • Die wiederaufladbare Batterie 10 ist eine wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterie. Stattdessen kann eine unterschiedliche wiederaufladbare Batterie verwendet werden. Eine beliebige wiederaufladbare Batterie kann verwendet werden, solange Ionen sich zwischen einem positiven Aktivmaterial und einem negativen Aktivmaterial bewegen und elektrische Ladungen austauschen.

Claims (5)

  1. Stromspeichervorrichtung, die Folgendes aufweist: eine Elektrodenbaugruppe mit einem Nicht-Aufbringungsabschnitt, wobei dann, wenn eine positive Elektrode und eine negative Elektrode gestapelt sind und voneinander durch einen Separator isoliert sind, der Nicht-Aufbringungsabschnitt von einer Seite von jeder von der positiven Elektrode und der negativen Elektrode vorragt; einen kastenförmigen Gehäusekörper mit einem geschlossenen Ende und einer Öffnung, wobei die Öffnung verwendet wird, um die Elektrodenbaugruppe und den Nicht-Aufbringungsabschnitt zu beherbergen; einen Deckel, der die Öffnung des Gehäusekörpers schließt; einen Elektrodenanschluss, der an dem Deckel fixiert ist, um Elektrizität mit der Elektrodenbaugruppe auszutauschen; und ein leitfähiges Bauteil, das den Nicht-Aufbringungsabschnitt und den Elektrodenanschluss elektrisch verbindet, wobei der Deckel, der Elektrodenanschluss und das leitfähige Bauteil miteinander integriert sind, um einen Deckelanschlussbauteil auszubilden, das Deckelanschlussbauteil mit der Elektrodenbaugruppe über den Nicht-Aufbringungsabschnitt integriert ist, die Elektrodenbaugruppe einen bodenseitigen Kontaktabschnitt aufweist, der eine innere Bodenfläche des Gehäusekörpers berührt, der Separator einen deckelseitigen Kontaktabschnitt aufweist, der das Deckelanschlussbauteil berührt, und der deckelseitige Kontaktabschnitt über eine Seite der negativen Elektrode in einer Vorsprungsrichtung des Nicht-Aufbringungsabschnitts der negativen Elektrode hinaus vorragt.
  2. Stromspeichervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die positive Elektrode, die negative Elektrode und der Separator rechtwinklig bahnförmig sind, der Separator durch ein Verbinden von rechtwinkligen Bögen von Separatorbauteilen ausgebildet ist, die die positive Elektrode von beiden entgegengesetzten Seiten der positiven Elektrode zwischen sich nehmen, jedes von den Separatorbauteilen eine erste Verlängerung, die sich über eine Seite der positiven Elektrode in einer Vorsprungsrichtung des Nicht-Aufbringungsabschnitts der positiven Elektrode hinaus erstreckt, und eine zweite Verlängerung aufweist, die sich in Richtungen erstrecken, die von einer Verlängerungsrichtung der ersten Verlängerung unterscheidet, der deckelseitige Kontaktabschnitt Teile aufweist, die die ersten Verlängerungen miteinander verbinden, und der bodenseitige Kontaktabschnitt Teile aufweist, die die zweiten Verlängerungen, die zu der inneren Bodenfläche des Gehäusekörpers hin erstrecken, miteinander verbinden.
  3. Stromspeichervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der bodenseitige Kontaktabschnitt durch den Separator und die negative Elektrode ausgebildet ist, und der bodenseitige Kontaktabschnitt des Separators koplanar zu dem bodenseitigen Kontaktabschnitt der negativen Elektrode entlang der inneren Bodenfläche des Gehäusekörpers ist.
  4. Stromspeichervorrichtung nach einem von Ansprüchen 1 bis 3, wobei die Stromspeichervorrichtung eine wiederaufladbare Batterie aufweist.
  5. Stromspeichervorrichtung nach einem von Ansprüchen 1 bis 4, ferner mit einem Isolierbauteil, das den Deckel von dem leitfähigen Bauteil isoliert.
DE112016003986.7T 2015-09-01 2016-08-15 Elektrizitätsspeichervorrichtung Withdrawn DE112016003986T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-172209 2015-09-01
JP2015172209 2015-09-01
PCT/JP2016/073836 WO2017038439A1 (ja) 2015-09-01 2016-08-15 蓄電装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016003986T5 true DE112016003986T5 (de) 2018-05-30

Family

ID=58187317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016003986.7T Withdrawn DE112016003986T5 (de) 2015-09-01 2016-08-15 Elektrizitätsspeichervorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10734631B2 (de)
JP (1) JP6760293B2 (de)
KR (1) KR102070192B1 (de)
CN (1) CN107925119B (de)
DE (1) DE112016003986T5 (de)
WO (1) WO2017038439A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6597290B2 (ja) * 2015-12-24 2019-10-30 株式会社豊田自動織機 蓄電装置
WO2017169868A1 (ja) * 2016-03-29 2017-10-05 株式会社Gsユアサ 蓄電素子
US20200251711A1 (en) * 2017-02-27 2020-08-06 Sanyo Electric Co., Ltd. Rectangular secondary battery and method of manufacturing the same
JP6970912B2 (ja) * 2017-09-12 2021-11-24 株式会社Gsユアサ 蓄電素子、及び蓄電素子を備える蓄電装置
JP7291889B2 (ja) * 2018-05-09 2023-06-16 パナソニックIpマネジメント株式会社 電池および電池システム
WO2022067777A1 (zh) 2020-09-30 2022-04-07 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池单体、电池、用电装置、电池单体的制造方法及系统
WO2022130450A1 (ja) * 2020-12-14 2022-06-23 株式会社 東芝 電池

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3380935B2 (ja) 1994-04-28 2003-02-24 ソニー株式会社 角型リチウムイオン二次電池
JPH1012278A (ja) * 1996-06-21 1998-01-16 Sony Corp 有機電解質二次電池
JP5556629B2 (ja) 2010-12-01 2014-07-23 トヨタ自動車株式会社 密閉型電池
JP5803713B2 (ja) * 2012-02-08 2015-11-04 株式会社豊田自動織機 蓄電装置及び車両
US10158101B2 (en) * 2012-06-26 2018-12-18 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Power storage device
US9806317B2 (en) 2012-08-03 2017-10-31 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Electric storage device
JP2014123454A (ja) * 2012-12-20 2014-07-03 Toyota Industries Corp 蓄電装置
JP5812082B2 (ja) 2013-11-19 2015-11-11 株式会社豊田自動織機 蓄電装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR20180042414A (ko) 2018-04-25
JPWO2017038439A1 (ja) 2018-06-21
JP6760293B2 (ja) 2020-09-23
US10734631B2 (en) 2020-08-04
KR102070192B1 (ko) 2020-01-28
CN107925119A (zh) 2018-04-17
US20180277822A1 (en) 2018-09-27
WO2017038439A1 (ja) 2017-03-09
CN107925119B (zh) 2020-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016003986T5 (de) Elektrizitätsspeichervorrichtung
DE202022002775U1 (de) Batterie mit Stromabnehmer, Batteriepack und Fahrzeug mit einer solchen Batterie
DE112014006014T5 (de) Elektrizitätsspeichervorrichtung
DE102015214131A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE112015002091T5 (de) Rechteckige Elektrizitäts-Speichervorrichtung und Verfahren zum Erzeugen rechteckiger Elektrizitäts-Speichervorrichtung
DE112015005573B4 (de) Speichervorrichtung für elektrische leistung mit stromunterbrechungsmechanismus
DE112018003895T5 (de) Energiespeichereinrichtung
DE102014219227A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE112013002085T5 (de) Elektrizitätsspeichervorrichtung
DE102014219834A1 (de) Elektrische Speichervorrichtung und elektrisches Speichergerät
DE112014003504T5 (de) Stromunterbrechungsvorrichtung und Elektrizitätsspeichervorrichtung, die die Stromunterbrechungsvorrichtung verwendet
DE102017209059A1 (de) Energiespeichereinrichtung, Energiespeichergerät und Verfahren des Herstellens der Energiespeichereinrichtung
DE112016006034T5 (de) Leistungsspeichervorrichtung
DE102016204526A1 (de) Energie-Speichereinrichtung
DE112017006992T5 (de) Energiespeichereinrichtung
DE102014219230A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102015216520A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE112018001832T5 (de) Mechanisch befestigter wanddurchgangs-stromaufnehmer
DE112017005247T5 (de) Energiespeichervorrichtung und Herstellungsverfahren einer Energiespeichervorrichtung
DE112014001886T5 (de) Speichervorrichtung
DE112017000549T5 (de) Energiespeichereinrichtung
DE112015001486T5 (de) Elektrizitätsspeichervorrichtung
DE112016004232T5 (de) Elektrochemische energiespeichervorrichtung
DE112013003852T5 (de) Elektrische Speichervorrichtung
DE102014013401A1 (de) Energiespeichereinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee