DE112015001486T5 - Elektrizitätsspeichervorrichtung - Google Patents

Elektrizitätsspeichervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112015001486T5
DE112015001486T5 DE112015001486.1T DE112015001486T DE112015001486T5 DE 112015001486 T5 DE112015001486 T5 DE 112015001486T5 DE 112015001486 T DE112015001486 T DE 112015001486T DE 112015001486 T5 DE112015001486 T5 DE 112015001486T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
electrode assembly
strip
connection portion
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112015001486.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Shimpei Mune
Yusuke Yamashita
Motoaki Okuda
Tomoaki Tachibana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyota Industries Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Industries Corp filed Critical Toyota Industries Corp
Publication of DE112015001486T5 publication Critical patent/DE112015001486T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/74Terminals, e.g. extensions of current collectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/22Electrodes
    • H01G11/26Electrodes characterised by their structure, e.g. multi-layered, porosity or surface features
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/52Separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/78Cases; Housings; Encapsulations; Mountings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G17/00Structural combinations of capacitors or other devices covered by at least two different main groups of this subclass with other electric elements, not covered by this subclass, e.g. RC combinations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/172Arrangements of electric connectors penetrating the casing
    • H01M50/174Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells
    • H01M50/176Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/533Electrode connections inside a battery casing characterised by the shape of the leads or tabs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/54Connection of several leads or tabs of plate-like electrode stacks, e.g. electrode pole straps or bridges
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/561Hollow metallic terminals, e.g. terminal bushings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/574Devices or arrangements for the interruption of current
    • H01M50/583Devices or arrangements for the interruption of current in response to current, e.g. fuses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/13Energy storage using capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Elektrizitätsspeichervorrichtung weist eine Elektrodenbaugruppe, ein Gehäuse, ein erstes Terminal und ein zweites Terminal auf. Die Elektrodenbaugruppe weist eine oder mehrere erste Elektroden und eine oder mehrere zweite Elektroden auf, die abwechselnd mit einem oder mehreren Separatoren dazwischen gestapelt sind. Das Gehäuse beherbergt die Elektrodenbaugruppe. Das erste Terminal und das zweite Terminal befinden sich an einem Wandabschnitt des Gehäuses. Erste Streifen und zweite Streifen sind an Enden der ersten bzw. zweiten Elektrode vorgesehen. Ein Stromkreisunterbrecher ist zwischen dem zweiten Terminal und der Elektrodenbaugruppe angeordnet. Ein Teil des ersten Terminals und die ersten Streifen sind entlang der Breitenrichtung der Elektrodenbaugruppe angeordnet und der Stromkreisunterbrecher und die zweiten Streifen sind entlang der Breitenrichtung der Elektrodenbaugruppe angeordnet.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Elektrizitätsspeichervorrichtung.
  • STAND DER TECHNIK
  • Eine Arte einer wiederaufladbaren Batterie, welche ein Elektrizitätsspeichervorrichtung beziehungsweise Stromspeichervorrichtung ist, war bekannt, die eine Elektrodenbaugruppe und ein Gehäuse zum Beherbergen der Elektrodenbaugruppe aufweist. Die Elektrodenbaugruppe weist zum Beispiel erste Elektroden, zweite Elektroden auf, welche abwechselnd mit dazwischenliegenden Separatoren beziehungsweise Trenneinrichtungen gestapelt sind. Beispielsweise wird auf Patentdokument 1 Bezug genommen. Patentdokument 1 offenbart eine wiederaufladbare Batterie, die einen ersten Leiter und einen zweiten Leiter aufweist. Der erste Leiter verbindet erste Streifen an einem Ende von ersten Elektroden elektrisch mit einem ersten Terminal beziehungsweise Anschluss in einem Gehäuse. Der zweite Leiter verbindet zweite Streifen an einem Ende von zweiten Elektroden elektrisch mit einem zweiten Terminal beziehungsweise Anschluss in dem Gehäuse. Die wiederaufladbare Batterie weist außerdem einen Stromkreisunterbrecher auf, der den Strom durch die Leiter hindurch abschaltet.
  • DOKUMENTE DES STANDS DER TECHNIK
  • Patentdokumente
    • Patentdokument 1: Japanische Patentanmeldungsoffenlegungsnr. 2014-26867
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Probleme, die die Erfindung zu lösen hat
  • Die Streifen und der Stromkreisunterbrecher sind in dem Gehäuse angeordnet. Ein Teil von jedem Terminal beziehungsweise Anschluss ragt in einigen Fällen in das Gehäuse vor. Dementsprechend muss ein Installationsraum für diese Komponenten in dem Gehäuse vorgesehen sein. In diesem Fall, da der Raum innerhalb des Gehäuses begrenzt ist, falls ein großer Installationsraum benötigt wird, muss die Elektrodenbaugruppe in einer Größe entsprechend verringert werden. Dies kann einen Abfall in der Energiedichte der wiederaufladbaren Batterie verursachen. Jedoch würde ein Anstieg in der Größe des Gehäuses in einem Versuch, einen ausreichenden Installationsraum für eine Elektrodenbaugruppe und andere Komponenten zu erzeugen, die Größe der wiederaufladbaren Batterie erhöhen, was nicht wünschenswert ist.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Elektrizitätsspeichervorrichtung beziehungsweise Stromspeichervorrichtung zu bieten, die es Streifen und einem Stromkreisunterbrecher ermöglicht, in einer gewünschten Art und Weise angeordnet zu werden.
  • Mittel zum Lösen der Probleme
  • Um die vorangehende Aufgabe zu bewältigen und in Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Elektrizitätsspeichervorrichtung beziehungsweise Stromspeichervorrichtung vorgesehen, die eine Elektrodenbaugruppe, in der eine oder mehrere erste Elektroden und eine oder mehrere zweite Elektroden, welche Elektroden sind, abwechselnd mit einem oder mehreren Separatoren beziehungsweise Trenneinrichtungen dazwischen gestapelt sind, ein Gehäuse, das die Elektrodenbaugruppe beherbergt, und einen ersten Anschluss beziehungsweise ein erstes Terminal und einen zweiten Anschluss beziehungsweise ein zweites Terminal aufweist, die zu einer Außenseite von einem Wandabschnitt des Gehäuses aus freiliegend sind, wobei ein Pfeil von jedem Terminal zu der Elektrodenbaugruppe hin vorragt. Jede erste Elektrode hat einen ersten Streifen, der eine Form hat, die von einem Ende der ersten Elektrode vorragt. Jede zweite Elektrode hat einen zweiten Streifen, der eine Form hat, die von einem Ende der zweiten Elektrode vorragt. Die Elektrodenbaugruppe hat eine Endfläche, an der sich der erste und der zweite Streifen befinden, wobei die Endfläche dem Wandabschnitt zugewandt ist. Die Elektrizitätsspeichervorrichtung weist ferner einen Stromkreisunterbrecher, der zwischen dem zweiten Terminal und der Elektrodenbaugruppe angeordnet ist und mit dem zweiten Terminal verbunden ist, einen ersten Leiter, der mit dem ersten Streifen und dem ersten Terminal verbunden ist, und einen zweiten Leiter auf, der mit dem Stromkreisunterbrecher und dem zweiten Streifen verbunden ist. Der erste Leiter hat einen ersten gebogenen Abschnitt, der in eine Form einer Kurbel gebogen ist, wenn entlang einer Stapelrichtung der Elektroden betrachtet. Der zweite Leiter hat einen zweiten gebogenen Abschnitt, der in eine Form einer Kurbel gebogen ist, wenn entlang einer Stapelrichtung der Elektroden betrachtet. Eine Richtung, die senkrecht zu sowohl der Stapelrichtung der Elektroden als auch einer Richtung senkrecht ist, entlang welcher der Wandabschnitt und die Endfläche einander zugewandt sind, ist als eine Breitenrichtung der Elektrodenbaugruppe definiert. Ein Teil des ersten Teminals und die ersten Streifen sind entlang der Breitenrichtung der Elektrodenbaugruppe angeordnet. Der Stromkreisunterbrecher und die zweiten Streifen sind entlang der Breitenrichtung der Elektrodenbaugruppe angeordnet.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine wiederaufladbare Batterie gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt.
  • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Elektrodenbaugruppe.
  • 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht der wiederaufladbaren Batterie, die in 1 gezeigt ist.
  • 4 ist eine Draufsicht des positiven Leiters, des negativen Leiters, des negativen Terminals und der negativen Elektrode.
  • 5 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer Verbindungsstruktur des positiven Leiters und des positiven Terminals und einer Verbindungsstruktur des negativen Leiters und des negativen Terminals.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht, die entlang einer Linie 6-6 in 1 genommen ist.
  • 7 ist eine Querschnittsansicht, die einen Prozess für ein Herstellen der wiederaufladbaren Batterie darstellt.
  • 8 ist eine Querschnittsansicht, die einen positiven Leiter und einen negativen Leiter gemäß einer zweiten Ausführungsform darstellt.
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht, die positive Streifen und eine negative Elektrode gemäß einer dritten Ausführungsform darstellt.
  • 10A ist eine Teilquerschnittsansicht, die den positiven Leiter der dritten Ausführungsform darstellt.
  • 10B ist eine Teilquerschnittsansicht, die einen Zustand darstellt, in dem der positive Leiter verschoben wurde.
  • ARTEN ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Erste Ausführungsform
  • Eine Elektrizitätsspeichervorrichtung beziehungsweise Stromspeichervorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform wird nun mit Bezug auf 1 bis 7 beschrieben. In 4 sind Streifen (Tabs) 31, 32 durch Linien mit abwechselnd einem langen und zwei kurzen Strichen gezeigt. In 6 sind geschweißte Teile P1, P2 als gepunktete Bereiche gezeigt.
  • Wie in 1 gezeigt ist, hat eine wiederaufladbare Batterie 10, welche eine Elektrizitätsspeichervorrichtung ist, ein rechtwinkliges parallelflaches Gehäuse 11. Das Gehäuse 11 weist einen Gehäusekörper 12 und einen Deckel 13 auf. Der Gehäusekörper 12 ist als ein Kasten geformt, der sich in einer Richtung öffnet, und einen Boden hat. Der Deckel 13 ist eine rechtwinklige flache Platte, die angepasst ist, um die Öffnung des Gehäusekörpers 12 zu schließen. Der Gehäusekörper 12 und der Deckel 13 sind aneinander beispielsweise durch eine Schweißung gefügt.
  • Die wiederaufladbare Batterie 10 weist eine Elektrodenbaugruppe 14, eine elektrolytische Lösung (nicht gezeigt), ein positives Terminal 15 und ein negatives Terminal 16 auf. Die Elektrodenbaugruppe 14 und die elektrolytische Lösung sind in dem Gehäuse 11 untergebracht. Das positive Terminal 15 und das negative Terminal 16 tauschen Elektrizität mit der Elektrodenbaugruppe 14 aus. Die Terminals 15, 16 befinden sich an und erstrecken sich durch den Deckel 13 des Gehäuses 11. Die Terminals beziehungsweise Anschlüsse 15, 16 sind zu der Außenseite hin von dem Gehäuse 11 freiliegend. Der Deckel 13 entspricht einem Wandabschnitt, an dem die Terminals 15, 16 sich befinden. In der vorliegenden Ausführungsform ist die wiederaufladbare Batterie 10 beispielsweise eine Lithiumionenbatterie.
  • Wie in 2 gezeigt ist, weist die Elektrodenbaugruppe 14 positive Elektroden 21 und negative Elektroden 22 auf, welche abwechselnd mit Separatoren beziehungsweise Trenneinrichtungen 23 dazwischen gestapelt sind. Die Separatoren 23 sind poröse Filme, durch die Ionen hindurchtreten können, die für eine elektrische Leitung verantwortlich sind. Die Elektroden 21, 22 und die Separatoren 23 sind rechtwinklige Bögen beziehungsweise Blätter.
  • Die positive Elektrode 21 weist eine rechtwinklige positive Elektrodenfolie 21a und eine positive Elektrodenaktivmaterialschicht 21b auf jeder Seite der positiven Elektrodenfolie 21a auf. Die positive Elektrodenfolie ist zum Beispiel eine Aluminiumfolie. Die negative Elektrode 22 weist eine rechtwinklige negative Elektrodenfolie 22a und negative Elektrodenaktivmaterialschichten 22b auf jeder Seite der negativen Elektrodenfolie 22a auf. Die negative Elektrodenfolie ist zum Beispiel eine Kupferfolie. Wenn die Elektrodenbaugruppe 14 gebildet wird, werden die positiven Elektrodenaktivmaterialschichten 21b mit den negativen Elektrodenaktivmaterialschichten 22b abgedeckt und die Elektroden 21, 22 werden mit Separatoren 23 abgedeckt.
  • Wie in 2 gezeigt ist, weist die positive Elektrode 21 einen positiven Elektrodenstreifen 31 auf, der von einem Ende 21c der positiven Elektrode 21 vorragt. Gleichermaßen weist die negative Elektrode 22 einen negativen Elektrodenstreifen 32 auf, der von einem Ende 22c der negativen Elektrode 22 vorragt. Die Dicke des negativen Elektrodenstreifens 32 ist kleiner als jene des positiven Elektrodenstreifens 31.
  • Die Elektroden 21, 22 sind derart gestapelt, dass die Streifen 31, 32 der gleichen Polarität in einer Linie angeordnet sind. Wie in 3 gezeigt ist, sind die negativen Elektrodenstreifen 32 auf einer Seite in der Richtung einer Stapelrichtung Y der Elektroden 21, 22 zusammengefasst und sind in dem zusammengefassten Zustand zu der entgegengesetzten Seite hin zurückgefaltet. Gleichermaßen sind die positiven Elektrodenstreifen 31 auf einer Seite in der Richtung der Stapelrichtung Y der Elektroden 21, 22 zusammengefasst und sind in dem zusammengefassten Zustand zu der entgegengesetzten Seite gefaltet. In der vorliegenden Ausführungsform sind die negativen Elektrodenstreifen 32 und die positiven Elektrodenstreifen 31 in der gleichen Richtung zurückgefaltet. Die Elektrodenbaugruppe 14 ist in dem Gehäuse 11 beherbergt mit einer Endfläche 14a, an der sich die Streifen 31, 32 befinden, und einer Innenfläche 13a de Deckels 13, die einander zugewandt sind. In diesem Fall liegt ein vorbestimmter Raum S1 zwischen der Endfläche 14a und der Innenfläche 13a vor (bezugnehmend auf 6).
  • In der folgenden Beschreibung ist eine Richtung, entlang welcher die Endfläche 14a der Elektrodenbaugruppe 14 und der Deckel 13, welcher ein Wandabschnitt des Gehäuses 11 ist, einander zugewandt sind, als eine zugewandte Richtung beziehungsweise Zuwendungsrichtung Z definiert. Eine Richtung, die senkrecht zu sowohl der Zuwendungsrichtung Z als auch der Stapelrichtung Y der Elektroden 21, 22 ist, ist als eine Breitenrichtung Z der Elektrodenbaugruppe 14 definiert. Die Zuwendungsrichtung Z ist senkrecht zu der Endfläche 14a und der Innenfläche 13a des Deckels 13.
  • Zum Zwecke der Darstellung wird die Richtung entlang der Zuwendungsrichtung Z von der Endfläche 14a der Elektrodenbaugruppe 14 zu dem Deckel 13 als eine Aufwärtsrichtung bezeichnet und die Richtung entlang der Zuwendungsrichtung Z von dem Deckel 13 zu der Endfläche 14a der Elektrodenbaugruppe 14 wird als eine Abwärtsrichtung bezeichnet. In diesem Fall wird die Zuwendungsrichtung Z als eine vertikale Richtung betrachtet.
  • Wie in 3 und 4 gezeigt ist, weist die wiederaufladbare Batterie 10 einen positiven Leiter 40 auf, der die positiven Elektrodenstreifen 31 und das positive Terminal 15 miteinander elektrisch verbindet. Der positive Leiter 40 befindet sich in dem Raum S1, genauer gesagt zwischen dem Deckel 13 des Gehäuses 11 und der Elektrodenbaugruppe 14 und ist an sowohl die positiven Elektrodenstreifen 31 als auch das positive Terminal 15 gefügt.
  • Der positive Leiter 40 ist aus einer einzelnen Metallplatte hergestellt, welche zum Beispiel eine Aluminiumplatte ist. Der positive Leiter 40 weist einen positiven Elektrodenstreifenverbindungsabschnitt 41 und einen Terminalverbindungsabschnitt 42 auf. Der positive Elektrodenstreifenverbindungsabschnitt 41 ist relativ nahe an dem Deckel 13 angeordnet und ist mit den positiven Elektrodenstreifen 31 verbunden. Der Terminalverbindungsabschnitt 42 ist näher an der Elektrodenbaugruppe 14 als der positive Elektrodenstreifenverbindungsabschnitt 41 angeordnet und mit dem positiven Terminal 15 verbunden. Hinsichtlich der Anordnung des positiven Elektrodenstreifenverbindungsabschnitt 41 bezieht sich die Anordnung relativ nahe an dem Deckel 13 auf eine Anordnung nahe an dem Deckel 13 mit Bezug auf den positiven Elektrodenstreifenverbindungsabschnitt 41. Das heißt, die Anordnung relativ nahe an dem Deckel 13 bezieht sich auf eine Anordnung zwischen dem positiven Elektrodenstreifenverbindungsabschnitt 41 und dem Deckel 13. Der positive Leiter 40 hat einen positiven Elektrodenbiegeabschnitt 43, der mit sowohl dem positiven Elektrodenstreifenverbindungsabschnitt 41 als auch dem Terminalverbindungsabschnitt 42 stetig ist, und ist in die Form einer Kurbel gebogen, wenn entlang der Stapelrichtung Y der Elektroden 21, 22 betrachtet. In der vorliegenden Beschreibung umfasst der gebogene Zustand einen gebogenen Zustand mit Kurven und einen gebogenen Zustand mit Winkeln. Der positive Elektrodenbiegeabschnitt 43 ist von einem Teil, der mit dem positiven Elektrodenstreifenverbindungsabschnitt 41 stetig ist und an dem das Biegen beginnt, bis zu einem Teil, der mit dem Terminalverbindungsabschnitt 42 stetig ist und an dem das Biegen endet. Der positive Elektrodenbiegeabschnitt 43 erstreckt sich entlang der Zuwendungsrichtung Z als ein Ganzes.
  • Die Art und Weise, in der der positive Elektrodenstreifenverbindungsabschnitt 41 und die positiven Elektrodenstreifen 31 aneinander gefügt beziehungsweise verbunden sind, wird nun beschrieben. Wie in 4 gezeigt ist, ist der positive Elektrodenstreifenverbindungsabschnitt 41 als eine rechtwinklige Platte geformt, die sich entlang der Breitenrichtung X der Elektrodenbaugruppe 14 von dem positiven Elektrodenbiegeabschnitt 43 zu der Seite entgegengesetzt von dem positiven Terminal 15 erstreckt. Das distale Ende des positiven Elektrodenstreifenverbindungsabschnitts 41 entlang der Breitenrichtung X der Elektrodenbaugruppe 14 befindet sich auf der gleichen Ebene wie die Seitenfläche der positiven Elektrodenstreifen 31 näher an den negativen Elektrodenstreifen 32. Wie in 5 und 6 gezeigt ist, hat der positive Elektrodenstreifenverbindungsabschnitt 41 eine positive Elektrodenoberfläche beziehungsweise eine obere Fläche 44 der positiven Elektrode, die der Innenfläche 13a des Deckels 13 zugewandt ist, und eine positive Elektrodenunterfläche 45 beziehungsweise eine untere Fläche 45 der positiven Elektrode, die der Endfläche 14a der Elektrodenbaugruppe 14 zugewandt ist. Die positive Elektrodenoberfläche 44 und die positive Elektrodenunterfläche 45 erstrecken sich entlang der Stapelrichtung Y der Elektroden 21, 22 und der Breitenrichtung X der Elektrodenbaugruppe 14. Die positive Elektrodenunterfläche 45 berührt die positiven Elektrodenstreifen 31. Der positive Leiter 40 und die positiven Elektrodenstreifen 31 sind elektrisch miteinander durch ein Schweißen von Kontaktteilen der positiven Elektrodenunterfläche 45 und der positiven Elektrodenstreifen 31 aneinander elektrisch verbunden.
  • Die Art und Weise, in der der Terminalverbindungsabschnitt 42 mit dem positiven Terminal 15 verbunden ist, wird zusammen mit einer Beschreibung des positiven Terminals 15 beschrieben.
  • Wie in 5 und 6 gezeigt ist, weist das positive Terminal 15 einen prismatischen positiven Elektrodenkopf 51 und einen positiven Elektrodenschaft 52 auf, der sich von einer oberen Fläche 51a des positiven Elektrodenkopfs 51 aufwärts erstreckt und ein Gewinde an der Außenumfangsfläche hat.
  • Wie in 6 gezeigt ist, ragt der positive Elektrodenschaft 52 von dem Gehäuse 11 durch ein Durchgangsloch 13b in dem Deckel 13 vor. Ein isolierender O-Ring 53 und ein isolierender Flanschring 54 sind an dem positiven Elektrodenschaft 52 angebracht. Der Flanschring 54 ist an das Durchgangsloch 13b gepasst. Das heißt, der positive Elektrodenschaft 52 führt durch den O-Ring 53 und den Flanschring 54 hindurch. Eine Mutter 55 ist auf den positiven Elektrodenschaft 52 von oberhalb des Flanschrings 54 derart geschraubt, dass das positive Terminal 15 und der Deckel 13 vereint werden. Der Flanschring 54 befindet sich zwischen dem positiven Elektrodenschaft 52 und dem Nahbereich des Durchgangslochs 13b des Deckels 13 und zwischen der Mutter 55 und dem Deckel 13.
  • Der positive Elektrodenkopf 51 befindet sich in dem Raum S1 innerhalb des Gehäuses 11 und ragt zu der Elektrodenbaugruppe 14 von der Innenfläche 13a des Deckels 13 vor. Positive Elektrodenschweißlaschen beziehungsweise Schweißlaschen 56 der positiven Elektrode ragen von einer unteren Fläche 51b des positiven Elektrodenkopf 51 nach unten hin vor.
  • Wie in 5 und 6 gezeigt ist, ist der Terminalverbindungsabschnitt 52 des positiven Leiters 40 eine rechtwinklige Platte, die sich entlang der Breitenrichtung X der Elektrodenbaugruppe 14 von dem positiven Elektrodenbiegeabschnitt 43 aus erstreckt. Der Terminalverbindungsabschnitt 42 ist zwischen dem positiven Elektrodenkopf 51 und der Elektrodenbaugruppe 14 angeordnet. Wenn von oberhalb betrachtet, ragt ein Teil des Terminalverbindungsabschnitts 42 von dem positiven Elektrodenkopf 51 vor. Wie in 6 gezeigt ist, hat der Terminalverbindungsabschnitt 42 des positiven Leiters 40 ein Schweißloch 42a, das angepasst ist, um mit den Schweißlaschen 56 der positiven Elektrode in Eingriff zu gelangen. Die Schweißlaschen 56 der positiven Elektrode stehen mit dem Schweißloch 42a in Eingriff. Der positive Leiter 40 und das positive Terminal 15 sind elektrisch miteinander verbunden durch eine Schweißung der Schweißlaschen 56 der positiven Elektrode und dem Umfang beziehungsweise dem Nahbereich des Schweißlochs 42a miteinander. Der geschweißte Abschnitt der Schweißlaschen 56 der positiven Elektrode und der Umfang des Schweißlochs 42a wird als ein geschweißter Teil P1 der positiven Elektrode bezeichnet.
  • Wie in 5 und 6 gezeigt ist, weist die wiederaufladbare Batterie 10 einen ersten positiven Elektrodenisolator 57 und einen zweiten positiven Elektrodenisolator 58 auf. Der erste positive Elektrodenisolator 57 hat eine isolierende Eigenschaft beziehungsweise Isoliereigenschaft und deckt einen Teil des positiven Elektrodenkopfs 51 ab. Der zweite positive Elektrodenisolator 58 hat eine Isoliereigenschaft und befindet sich zwischen dem Terminalverbindungsabschnitt 42 und der Endfläche 14a der Elektrodenbaugruppe 14.
  • Der erste positive Elektrodenisolator 57 beschränkt den Deckel 13 und den positiven Elektrodenkopf 51 darin, einander zu berühren. Der erste positive Elektrodenisolator 57 ist an dem positiven Elektrodenkopf 51 von oberhalb angebracht, um die obere Fläche 51a des positiven Elektrodenkopfs 51 und einen Teil der Außenumfangsfläche des positiven Elektrodenkopfs 51 abzudecken.
  • Der zweite positive Elektrodenisolator 58 beschränkt den Terminalverbindungsabschnitt 42 und die Schweißlaschen 56 der positiven Elektrode darin, die Endfläche 14a der Elektrodenbaugruppe 14 zu berühren. Der zweite positive Elektrodenisolator 58 weist einen rechtwinkligen plattenförmigen Basisabschnitt 58a und vier Eingriffsklauen 58b auf, die von dem Basisabschnitt 58 zu dem Terminalverbindungsabschnitt 42 hin vorragen. Die Eingriffsklauen 58b gelangen mit einem Teil des Terminalverbindungsabschnitts 42 in Eingriff, der von der Außenumfangsfläche des positiven Elektrodenkopfs 51 vorragt. Um die Schweißlaschen 56 der positiven Elektrode daran zu hindern, den Basisabschnitt 58a zu berühren, ist der Basisabschnitt 58a mit einer Vertiefung 58aa versehen, die eine Seitenwand der gleichen Form wie die Außenflächen der Schweißlaschen 56 der positiven Elektroden hat.
  • Wie in 3 gezeigt ist, weist die wiederaufladbare Batterie 10 einen negativen Leiter 60 auf, der die negativen Elektrodenstreifen 32 und das negative Terminal 16 elektrisch miteinander verbindet. Der negative Leiter 60 befindet sich in dem Raum S1, genauer gesagt zwischen dem Deckel 13 des Gehäuses 11 und der Elektrodenbaugruppe 14 und ist an sowohl die negativen Elektrodenstreifen 32 als auch einen Stromkreisunterbrecher 80 gefügt, der mit dem negativen Terminal 16 integriert ist.
  • Der negative Leiter 60 ist aus einer einzelnen Metallplatte hergestellt, die zum Beispiel eine Kupferplatte ist. Wie in 6 gezeigt ist, weist der negative Leiter 60 einen negativen Elektrodenstreifenverbindungsabschnitt 61 und einen Unterbrecherverbindungsabschnitt 62 auf. Der negative Elektrodenstreifenverbindungsabschnitt 61 befindet sich relativ nahe an dem Deckel 13 und ist mit dem negativen Elektrodenstreifen 32 verbunden. Der Unterbrecherverbindungsabschnitt 62 befindet sich näher an der Elektrodenbaugruppe 14 als der negative Elektrodenstreifenverbindungsabschnitt 61 und ist mit dem Stromkreisunterbrecher 80 verbunden. Hinsichtlich der Anordnung des negativen Leiters 60 bezieht sich die Anordnung relativ nahe an dem Deckel 13 auf eine Anordnung nahe an dem Deckel 13 hinsichtlich des Unterbrecherverbindungsabschnitts 62. Das heißt, die Anordnung relativ nahe an dem Deckel 13 bezieht sich auf eine Anordnung zwischen dem Unterbrecherverbindungsabschnitt 62 und dem Deckel 13. Der negative Leiter 60 hat einen negativen Elektrodenbiegeabschnitt 63, der zu sowohl dem negativen Elektrodenstreifenverbindungsabschnitt 61 als auch den Unterbrecherverbindungsabschnitt 62 stetig ist und in die Form einer Kurbel gebogen ist, wenn entlang der Stapelrichtung Y der Elektroden 21, 22 betrachtet. Der negative Elektrodenbiegeabschnitt 63 ist von einem Teil aus, der zu dem negativen Elektrodenstreifenverbindungsabschnitt 61 stetig ist und an dem das Biegen beginnt, zu einem Teil hin, der zu dem Unterbrecherverbindungsabschnitt 62 stetig ist und an dem das Biegen endet.
  • Der negative Elektrodenbiegeabschnitt 63 erstreckt sich entlang der Zuwendungsrichtung Z als ein Ganzes. Wie in 4 gezeigt ist, hat der negative Elektrodenbiegeabschnitt 63 einen eingeschnürten beziehungsweise verengten Abschnitt, der entlang der Stapelrichtung Y der Elektroden 21, 22 verengt ist. Insbesondere ist die Breite des negativen Elektrodenbiegeabschnitts 63, welcher die Dimension beziehungsweise Abmessung des negativen Elektrodenbiegeabschnitts 63 entlang der Stapelrichtung Y der Elektroden 21, 22 ist, enger als die Breite des negativen Elektrodenstreifenverbindungsabschnitts 61.
  • Die Art und Weise, in der der negative Elektrodenstreifenverbindungsabschnitt 61 und die negativen Elektrodenstreifen 32 miteinander verbunden sind, wird nun beschrieben. Wie in 4 gezeigt ist, ist der negative Elektrodensteifenverbindungsabschnitt 61 als eine rechtwinklige Platte geformt, die sich entlang der Breitenrichtung X der Elektrodenbaugruppe 14 von dem negativen Elektrodenbiegeabschnitt 63 zu der Seite entgegengesetzt von dem negativen Terminal 16 erstreckt. Das distale Ende des negativen Elektrodenstreifenverbindungsabschnitts 61 entlang der Breitenrichtung X der Elektrodenbaugruppe 14 befindet sich auf der gleichen Ebene wie die Seitenfläche der negativen Elektrodenstreifen 32 näher an den positiven Elektrodenstreifen 31. Wie in 5 und 6 gezeigt ist, hat der negative Elektrodenstreifenverbindungsabschnitt 61 eine negative Elektrodenoberfläche 64, die der Innenfläche 13a des Deckels 13 zugewandt ist, und eine negative Elektrodenunterfläche 65, die der Endfläche 14a der Elektrodenbaugruppe 14 zugewandt ist. Die negative Elektrodenoberfläche 64 und die negative Elektrodenunterfläche 65 erstrecken sich entlang der Stapelrichtung Y der Elektroden 21, 22 und der Breitenrichtung X der Elektrodenbaugruppe 14.
  • Wie in 5 und 6 gezeigt ist, hat der negative Elektrodenstreifenverbindungsabschnitt 61 einen dicken Abschnitt 61a und einen dünnen Abschnitt 61b, welche verschiedene Dicken haben. Der dicke Abschnitt 61a befindet sich auf der proximalen Seite des negativen Elektrodensteifenverbindungsabschnitts 61. Der dünne Abschnitt 61b befindet sich auf der distalen Seite des negativen Elektrodenstreifenverbindungsabschnitts 61. Da der dicke Abschnitt 61a und der dünne Abschnitt 61b verschiedene Dicken haben, hat die negative Elektrodenoberfläche 64 eine Stufe, die durch eine erste Fläche 64a und eine zweite Fläche 64b definiert ist, welche voneinander entlang der Zuwendungsrichtung Z verschoben beziehungsweise versetzt sind. Die erste Fläche 64a ist die obere Fläche des dicken Abschnitts 61a und ist näher an dem Deckel 13 als die zweite Fläche 64b. Das heißt, die erste Fläche 64a befindet sich zwischen der zweiten Fläche 64b und dem Deckel 13.
  • Wenn von oben betrachtet, überlappt der dünne Abschnitt 61b die gesamten negativen Elektrodenstreifen 32. Das heißt, der negative Elektrodenstreifenverbindungsabschnitt 61 hat den dünnen Abschnitt 61b an einem Teil, der die negativen Elektrodenstreifen 32 überlappt. Ein Teil der negativen Elektrodenunterfläche 65, der dem dünnen Abschnitt 61b entspricht, berührt die negativen Elektrodensteifen 32 und ist an diese geschweißt. Das heißt, der negative Leiter 60 und die negativen Elektrodenstreifen 32 sind elektrisch miteinander verbunden durch eine Schweißung des dünnen Abschnitts 61b des negativen Elektrodenstreifenverbindungsabschnitts 61 und der negativen Elektrodenstreifen 32 aneinander.
  • Wie in 5 und 6 gezeigt ist, weist das negative Terminal 16 einen negativen Elektrodenkopf 71 und einen negativen Elektrodenschaft 72 auf, der sich von einer oberen Fläche 71 des negativen Elektrodenkopf 71 aufwärts erstreckt und hat ein Gewinde an der Außenumfangsfläche.
  • Wie in 6 gezeigt ist, ragt der negative Elektrodenschaft 72 von dem Gehäuse 11 durch ein Durchgangsloch 13b in dem Deckel 13 heraus vor. Ein isolierender O-Ring 73 und ein isolierender Flanschring 74 sind an dem negativen Elektrodenschaft 72 angebracht. Der Flanschring 74 ist an das Durchgangsloch 13b gepasst. Das heißt, der negative Elektrodenschaft 72 führt durch den O-Ring 73 und den Flanschring 74. Eine Mutter 75 ist auf den negativen Elektrodenschaft 72 von oberhalb des Flanschrings 74 geschraubt, sodass das negative Termin 16 und der Deckel 13 vereinheitlicht beziehungsweise vereinigt sind. Der Flanschring 74 befindet sich zwischen dem negativen Elektrodenschaft 72 und dem Umfang des Durchgangslochs 13b des Deckels 13 und zwischen der Mutter 75 und dem Deckel 13.
  • Der negative Elektrodenkopf 71 befindet sich in dem Raum S1 innerhalb des Gehäuses 11 und ragt zu der Elektrodenbaugruppe 14 von der Innenfläche 13a des Deckels 13 vor. Eine Terminalvertiefung 71c befindet sich in einer unteren Fläche 71b des negativen Elektrodenkopfs 71. Die Terminalvertiefung 71c ist in einer konischen Form aufwärts vertieft.
  • Der Unterbrecherverbindungsabschnitt 62 des negativen Leiters 60 ist eine Scheibe, deren Durchmesser größer als die Breite des negativen Elektrodenbiegeabschnitts 63 ist. Der Unterbrecherverbindungsabschnitt 62 ist näher an der Elektrodenbaugruppe 14 als der negative Elektrodenkopf 71. Das heißt, der Unterbrecherverbindungsabschnitt 62 ist zwischen dem negativen Elektrodenkopf 71 und der Elektrodenbaugruppe 14 angeordnet. Eine obere Fläche 62a des Unterbrecherverbindungsabschnitts 62 und der unteren Fläche 71b des negativen Elektrodenkopfs 71 sind einander zugewandt.
  • Der Stromkreisunterbrecher 80 ist zwischen dem negativen Terminal 16 und der Elektrodenbaugruppe 14 angeordnet. Wenn das negative Terminal 16 elektrisch mit dem negativen Leiter 60 verbunden ist und der Druck in dem Gehäuse 11 einen voreingestellten Druck übersteigt, unterbricht der Stromkreisunterbrecher 80 die elektrische Verbindung zwischen dem negativen Terminal 16 und dem negativen Leiter 60. Das heißt, wenn der Druck in dem Gehäuse 11 geringer als oder gleich wie der voreingestellte Druck ist, bildet der Stromkreisunterbrecher 80 einen Teil der Stromführungsbahn zwischen dem negativen Terminal 16 und den negativen Elektrodenstreifen 32. Im Gegensatz dazu, wenn der Druck in dem Gehäuse 11 den voreingestellten Druck übersteigt, unterbricht der Stromkreisunterbrecher 80 die stromführende Bahn.
  • Wie in 6 gezeigt ist, hat der Stromkreisunterbrecher 80 eine Kontaktplatte 81, die an die untere Fläche 71b des negativen Elektrodenkopf 71 und die obere Fläche 62a des Unterbrecherverbindungsabschnitts 62 gefügt ist. Die Kontaktplatte 81 ist aus einer Membran hergestellt, die aus einem leitfähigen Material hergestellt ist. Die Kontaktplatte 81 ist als eine Scheibe geformt und überlappt und deckt die Terminalvertiefung 71c von unterhalb ab. Der Außenumfang der Kontaktplatte 81, der von der Terminalvertiefung 71c vorragt, und der Umfang der Terminalvertiefung 71c an der unteren Fläche 71b des negativen Elektrodenkopfs 71 sind aneinander gespeist. Ein Teil der Kontaktplatte 81, der der Terminalvertiefung 71c zugewandt ist, wölbt sich in einem normalen Zustand nach unten hin. Der sich wölbende Teil beziehungsweise der Wölbungsteil der Kontaktplatte 81 und die obere Fläche 62a des Unterbrecherverbindungsabschnitts 62 sind aneinander geschweißt. Das heißt, der Unterbrecherverbindungsabschnitt 62 und der negative Elektrodenkopf 71 sind elektrisch miteinander verbunden über die Kontaktplatte 81.
  • Ein isolierender Ring 82 befindet sich zwischen dem Außenumfang der Kontaktplatte 81 und der oberen Fläche 62a des Unterbrecherverbindungsabschnitts 62. Die Kontaktplatte 81 wird gestützt durch ein Gehaltenwerden zwischen dem isolierenden Ring 82 und der unteren Fläche 71b des negativen Elektrodenkopfs 71. Ein Dichtbauteil 83 befindet sich an einer Position außerhalb des isolierenden Rings beziehungsweise Isolierrings 82 zwischen dem negativen Elektrodenkopf 71 und dem Unterbrecherverbindungsabschnitt 62.
  • Eine Unterbrechervertiefung 62c befindet sich in einer unteren Fläche 62b des Unterbrecherverbindungsabschnitts 62. Die Unterbrechervertiefung 62c ist in einer konischen Form zu dem Deckel 13 hin vertieft. Wenn von oben aus betrachtet, hat die Bodenfläche der Unterbrechervertiefung 62c einen geschweißten Teil P2 der negativen Elektrode, an dem die Kontaktplatte 81 und der Unterbrecherverbindungsabschnitt 82 aneinander geschweißt sind. Eine zerbrechbare beziehungsweise unterbrechbare Nut 84, die die Unterbrechervertiefung 62c umgibt, befindet sich an beziehungsweise auf der Bodenfläche der Unterbrechervertiefung 62c. Die zerbrechbare Nut 84 ist beispielsweise ringförmig.
  • Der Stromkreisunterbrecher 80 hat eine deformierbare Platte 85, die sich unterhalb des Unterbrecherverbindungsabschnitts 62 befindet und durch den Druck in dem Gehäuse 11 deformiert wird. Die deformierbare Platte 85 ist aus einer Membran hergestellt, die aus einem leitfähigen Material hergestellt ist. Die deformierbare Platte 85 ist als eine Scheibe geformt und überlappt und bedeckt die Unterbrechervertiefung 62c von unterhalb ab. Der Außenumfang der deformierbaren Platte 85 und die untere Fläche 62b des Unterbrecherverbindungsabschnitts 62 sind aneinander geschweißt. Die deformierbare Platte 85 wölbt sich in einem normalen Zustand nach unten hin. Ein Vorsprung 85a, der aufwärts vorragt, befindet sich in einem Abschnitt des sich wölbenden Teils beziehungsweise Wölbungsteils, der dem geschweißten Teil P2 der negativen Elektrode zugewandt ist. Der Vorsprung 85a ist dem geschweißten Teil P2 der negativen Elektrode zugewandt, der durch eine unterbrechungsfähige beziehungsweise brechbare Nut 84 umgeben ist. Die deformierbare Platte 85 ist gestaltet, um sich aufwärts zu wölben, wenn sie einen aufwärtsgerichteten Druck größer als einen voreingestellten Druck von unterhalb aufnimmt.
  • Der Stromkreisunterbrecher 80 weist ein Stützbauteil 86 auf, das die deformierbare Platte 85 von unterhalb stützt. Das Stützbauteil 86 ist zwischen der deformierbaren Platte 85 und der Endfläche 14a der Elektrodenbaugruppe 14 angeordnet. Das Stützbauteil 86 ist im Wesentlichen als eine Scheibe geformt und hat eine Stützvertiefung 86a in der oberen Fläche. Die Stützvertiefung 86a ist vertieft, um der deformierbaren Platte 85 zu entsprechen, die sich nach unten hin wölbt. Die Stützvertiefung 86a hat ein Gasloch 86b an einem Teil der Bodenfläche, der der Vertiefung 85a zugewandt ist. Das Gasloch 86b erstreckt sich entlang der Zuwendungsrichtung Z. Das Stützbauteil 86 ist dicker als der zweite positive Elektrodenisolator 58.
  • Mit der vorangehend beschriebenen Konfiguration wird der Druck in dem Gehäuse 11 auf die deformierbare Platte 85 über das Gasloch 86b aufgebracht. In diesem Fall, wenn der Druck in dem Gehäuse 11 den voreingestellten Druck übersteigt, wird die deformierbare Platte 85 deformiert, um sich aufwärts zu wölben, wie durch die Linie mit langen Strichen und doppelten kurzen Strichen in 6 dargestellt ist. Dann schlägt der Vorsprung 85a den geschweißten Teil P der negativen Elektrode, der durch die unterbrechungsfähige beziehungsweise zerbrechbare Nut 84 umgeben ist, sodass die Kontaktplatte 81 deformiert wird, um sich aufwärts zu wölben. Zu diesem Zeitpunkt wird der geschweißte Teil P der negativen Elektrode des Unterbrecherverbindungsabschnitts 62 zerbrochen, sodass eine elektrische Verbindung zwischen dem Unterbrecherverbindungsabschnitt 62 und dem negativen Terminal 16 physikalisch zerbrochen beziehungsweise unterbrochen wird.
  • Wie in 5 und 6 gezeigt ist, weist die wiederaufladbare Batterie 10 einen negativen Elektrodenisolator 78 und ein Stauchbauteil 88 auf. Der negative Elektrodenisolator 87 deckt die obere Fläche 71a und die Außenumfangsfläche des negativen Elektrodenkopfs 71 ab und hat eine Isoliereigenschaft. Das Stauchbauteil 88 vereinigt den negativen Elektrodenisolator, den negativen Elektrodenkopf 71, den Isolierring 82, das Dichtbauteil 83, den Unterbrecherverbindungsabschnitt 62, die deformierbare Platte 85 und das Stützbauteil 86.
  • Der negative Elektrodenisolator 87 ist an den negativen Elektrodenkopf 71 von oberhalb angebracht und beschränkt den Deckel 13 und den negativen Elektrodenkopf 71 darin, einander zu berühren. Insbesondere, wie in 5 gezeigt ist, weist der negative Elektrodenisolator 87 einen zylindrischen Abschnitt 87a und einen Kragen 87b auf, der sich an dem oberen Ende in der axialen Richtung des zylindrischen Abschnitts 87a befindet, und sich radial einwärts erstreckt. Der Kragen 87b deckt die obere Fläche 71a des negativen Elektrodenkopfs 71 ab. Der zylindrische Abschnitt 87a deckt die Außenumfangsfläche des negativen Elektrodenkopfs 71 ab.
  • Das Stauchbauteil 88 weist einen zylindrischen Abschnitt 88a, einen oberen Kragen 88b und einen unteren Kragen 88c auf. Der obere Kragen 88b und der untere Kragen 88c befinden sich an den entgegengesetzten Enden in der axialen Richtung des zylindrischen Abschnitts 88a und erstrecken sich radial einwärts. Der obere Kragen 88b des Stauchbauteils 88 steht mit dem negativen Elektrodenisolator 87 in Eingriff und der untere Kragen 88c des Stauchbauteils 88 steht mit der Stufe an der Außenumfangsfläche des Stützbauteils 86 in Eingriff, sodass die Komponenten vereinheitlicht beziehungsweise vereint sind.
  • Wie in 5 gezeigt ist, hat der zylindrische Abschnitt 87a des negativen Elektrodenisolators 87 eine erste Ausströmvertiefung 91 an dem unteren Ende in der axialen Richtung. Wenn von oberhalb aus betrachtet, befindet sich die erste Ausströmvertiefung 91 an einer Position, die den negativen Elektrodenbiegeabschnitt 63 überlappt. Gleichermaßen hat der zylindrische Abschnitt 88a des Stauchbauteils 88 eine zweite Ausströmvertiefung 92 an dem unteren Ende in der axialen Richtung. Wenn von oberhalb aus betrachtet, befindet sich die zweite Ausströmvertiefung 92 an einer Position, die den negativen Elektrodenbiegeabschnitt 63 überlappt. Die Ausströmvertiefungen 91, 92 hindern den negativen Elektodenisolator 87 und das Stauchbauteil 88 daran, den negativen Leiter 60 zu berühren.
  • Wie in 6 gezeigt ist, ist die Dicke des positiven Elektrodenkopfs 61, die die Abmessung des positiven Elektrodenkopfs 51 entlang der Zuwendungsrichtung Z ist, größer als die Dicke des negativen Elektrodenkopfs 71, die die Abmessung des negativen Elektrodenkopfs 71 entlang der Zuwendungsrichtung Z ist. Eine untere Fläche 86c des Stützbauteils 86 und eine untere Fläche 58c des zweiten positiven Elektrodenisolators 58 sind miteinander entlang der Zuwendungsrichtung Z ausgerichtet und befinden sich in der gleichen Ebene. Insbesondere ist der Abstand Z1 zwischen der Endfläche 14a der Elektrodenbaugruppe 14 und der unteren Fläche 58c des zweiten positiven Elektrodenisolators 58 eingestellt, um den Abstand Z2 zwischen der Endfläche 14a der Elektrodenbaugruppe 14 und der unteren Fläche 86c des Stützbauteils 86 zu gleichen.
  • Der Terminalverbindungsabschnitt 82, der näher an der Elektrodenbaugruppe 14 hinsichtlich des positiven Elektrodenkopfs 51 angeordnet ist, und der Unterbrecherverbindungsabschnitt 62, der näher an der Elektrodenbaugruppe 14 hinsichtlich des negativen Elektrodenkopfs 71 angeordnet ist, werden voneinander entlang der Zuwendungsrichtung Z verschoben beziehungsweise versetzt. Insbesondere der Abstand Z3 zwischen der Endfläche 14a der Elektrodenbaugruppe 14 und dem Terminalverbindungsabschnitt 42 ist kürzer als der Abstand Z4 zwischen der Endfläche 14a der Elektrodenbaugruppe 14 und der unteren Fläche 62b des Unterbrecherverbindungsabschnitt 62.
  • Die Biegeabschnitte 43, 63 der Leiter 40, 60 sind in verschiedenen Weisen gebogen, sodass die positive Elektrodenoberfläche 44 des positiven Elektrodenstreifenverbindungsabschnitt 41 und die negative Elektrodenoberfläche 64 des negativen Elektrodenstreifenverbindungsabschnitts 61 einander entlang der Zuwendungsrichtung Z annähern. Insbesondere ist die Abmessung entlang der Zuwendungsrichtung Z des positiven Elektrodenbiegeabschnitts 43 länger als die Abmessung entlang der Zuwendungsrichtung Z des negativen Elektrodenbiegeabschnitts 63.
  • „Die Abmessung entlang der Zuwendungsrichtung Z des positiven Elektrodenbiegeabschnitts 43“ bezieht sich auf den Abstand entlang der Zuwendungsrichtung Z beispielsweise von der positiven Elektrodenunterfläche 45 zu einer Oberfläche beziehungsweise oberen Fläche 42b des Terminalverbindungsabschnitts 42. „Die Abmessung entlang der Zuwendungsrichtung Z des negativen Elektrodenbiegeabschnitts 63“ bezieht sich auf den Abstand entlang der Zuwendungsrichtung Z beispielsweise von der negativen Elektrodenunterfläche 65 zu der Oberfläche beziehungsweise oberen Fläche 62a des Unterbrecherverbindungsabschnitts 62. Die Oberfläche beziehungsweise die obere Fläche 42b des Terminalverbindungsabschnitts 42 ist eine Fläche des Terminalverbindungsabschnitts 42, die die Unterfläche beziehungsweise untere Fläche 51b des positiven Elektrodenkopfs 51 berührt.
  • Unter Erwägung der Dicken der Biegeabschnitte 43, 63 bezieht sich „die Abmessung entlang der Zuwendungsrichtung Z des positiven Elektrodenbiegeabschnitts 43“ auf den Abstand von der positiven Elektrodenoberfläche 44 zu einer Unterfläche 42c des Terminalverbindungsabschnitts 42, welche eine entgegengesetzte Seite von der Oberfläche beziehungsweise oberen Fläche 42b ist. „Die Abmessung entlang der Zuwendungsrichtung Z des negativen Elektrodenbiegeabschnitts 63“ bezieht sich auf den Abstand entlang der Zuwendungsrichtung Z von der negativen Elektrodenoberfläche 64 (die erste Fläche 64a) zu der Unterfläche beziehungsweise unteren Fläche 62b des Unterbrecherverbindungsabschnitt 62.
  • Die positive Elektrodenoberfläche 44 und die erste Fläche 64a, die näher an dem Deckel 13 an der negativen Elektrodenoberfläche 64 angeordnet ist, sind miteinander entlang der Zuwendungsrichtung Z ausgerichtet und sind auf der gleichen Ebene angeordnet. In diesem Fall sind die positive Elektrodenoberfläche 45 und die negative Elektrodenunterfläche 65 auf der gleichen Ebene angeordnet.
  • In dieser Konfiguration, wie in 6 gezeigt ist, sind der negative Elektrodenkopf 71, der ein Teil des Stromkreisunterbrechers 80 und des negativen Terminals 16 ist, und die negativen Elektrodenstreifen 32 entlang der Breitenrichtung X der Elektrodenbaugruppe 14 angeordnet. Gleichermaßen sind der positive Elektrodenkopf 51, der ein Teil des positiven Terminals 15 ist, und die positiven Elektrodenstreifen 31 entlang der Breitenrichtung X der Elektrodenbaugruppe 14 angeordnet.
  • In der vorliegenden Ausführungsform entspricht das positive Terminal 15 einem „ersten Terminal“. Das negative Terminal 16 entspricht einem „zweiten Terminal“ und die positiven Elektrodenstreifen 31 entsprechend „ersten Streifen“. Die negativen Elektrodenstreifen 32 entsprechen „zweiten Streifen“. Der positive Leiter 40 entspricht einem „ersten Leiter“. Der negative Leiter 60 entspricht einem „zweiten Leiter“. Der positive Elektrodenstreifenverbindungsabschnitt 41 entspricht einem „ersten Streifenverbindungsabschnitt. Die positiven Elektrodenoberfläche beziehungsweise die obere Fläche 44 der positiven Elektrode entspricht einer „ersten entgegengesetzten Fläche“. Die positive Elektrodenunterfläche 45 beziehungsweise die untere Fläche der positiven Elektrode entspricht einer „ersten Streifenverbindungsfläche“. Der negative Elektrodenstreifenverbindungsabschnitt 61 entspricht einem „zweiten Streifenverbindungsabschnitt“. Die negative Elektrodenoberfläche 64 beziehungsweise die obere Fläche der negativen Elektrode entspricht einer „zweiten entgegengesetzten Fläche“. Die negative Elektrodenunterfläche 65 entspricht einer „zweiten Streifenverbindungsfläche“. Der positive Elektrodenbiegeabschnitt 43 entspricht einem „ersten Biegeabschnitt“. Der negative Elektrodenbiegeabschnitt 63 entspricht einem „zweiten Biegeabschnitt“.
  • Wie in 3 gezeigt ist, weist die wiederaufladbare Batterie 10 eine isolierende Abdeckung beziehungsweise Isolierabdeckung 100 auf, die zwischen dem Deckel 13 und dem Satz von positiven Elektrodenstreifenverbindungsabschnitt 41 und dem negativen Streifenverbindungsabschnitt 61 angeordnet ist. Die Isolierabdeckung 100 ist zum Beispiel aus Plastik beziehungsweise Kunststoff hergestellt. Die Isolierabdeckung 100 weist einen rechtwinkligen plattenförmigen Hauptkörper 101 und aufrechte Abschnitte 102 auf, welche von den Enden in der Querrichtung des Hauptkörpers 101 nach unten hin vorragen. Wenn entlang der Breitenrichtung X der Elektrodenbaugruppe 14 betrachtet, hat die Isolierabdeckung 100 eine umgedrehte U-Form. Wie in 6 gezeigt ist, ist die Isolierabdeckung 100 angeordnet, um den positiven Elektrodenstreifenverbindungsabschnitt 41 und den negativen Elektrodenstreifenverbindungsabschnitt 61 zu überbrücken. Ein Ende in der Längsrichtung der Isolierabdeckung 100 liegt gegen die Außenumfangsfläche des Stauchbauteils 88 an, während das andere Ende gegen die Außenumfangsfläche des ersten positiven Elektrodenisolators 57 anliegt. Die untere Fläche beziehungsweise die Unterfläche der Isolierabdeckung 100 berührt sowohl die positive Elektrodenoberfläche 44 als auch die erste Fläche 64a der negativen Elektrodenoberfläche 64.
  • Wie in 3 gezeigt ist, hat der Deckel 13 ein Druckentlastungsventil 103 an der Mitte. Wenn der Druck in dem Gehäuse 11 einen Entlastungsdruck übersteigt, wird das Druckentlastungsventil 103 geöffnet. Der Hauptkörper 101 der Isolierabdeckung 100 hat ein Durchgangsloch 101a an einer Position, die dem Druckentlastungsventil 103 zugewandt ist. Wenn von oben aus betrachtet befinden sich das Druckentlastungsventil 103 und das Durchgangsloch 101a zwischen dem positiven Elektrodenstreifenverbindungsabschnitt 41 und dem negativen Elektrodenstreifenverbindungsabschnitt 61.
  • Ein Verfahren zum Herstellen der wiederaufladbaren Batterie 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird kurz beschrieben. Zuerst werden die Terminals beziehungsweise Anschlüsse 15, 16 an dem Deckel 13 durch ein Schrauben der Muttern 55, 75 fixiert. Dies vereint den Deckel 13 mit einer positiven Elektrodeneinheit, die durch Komponenten, wie zum Beispiel dem positiven Anschluss 15 und dem positiven Leiter 40 gestaltet ist. Außerdem wird der Deckel 13 mit der negativen Elektrodeneinheit vereint, die durch Komponenten, wie zum Beispiel das negative Terminal 16, den Stromkreisunterbrecher 80 und den negativen Leiter 60 gestaltet ist. Mit den positiven Elektrodenstreifen 31 und dem positiven Elektrodenstreifenverbindungsabschnitt 41, die gegeneinander durch eine Schweißzange gedrückt werden, werden die positiven Elektrodenstreifen 31 und der positive Elektrodenstreifenverbindungsabschnitt 41 aneinander beziehungsweise miteinander verschweißt. Außerdem werden mit den negativen Elektrodenstreifen 32 und dem dünnen Abschnitt 61b des negativen Elektrodenstreifenverbindungsabschnitts 61, die durch eine Schweißzange gegeneinander gedrückt werden, die negativen Elektrodenstreifen 32 und der dünne Abschnitt 61b des negativen Elektrodenstreifenverbindungsabschnitts 61 aneinander beziehungsweise miteinander verschweißt, sodass die positiven Elektrodeneinheit, die negative Elektrodeneinheit, der Deckel 13 und die Elektrodenbaugruppe 14 vereint werden. Dann, wie in 7 gezeigt ist, wird die Einheitsbaugruppe, die durch Komponenten, wie zum Beispiel die positive Elektrodeneinheit, die negative Elektrodeneinheit, den Deckel 13 und die Elektrodenbaugruppe 14 gestaltet ist, in den Gehäusekörper 12 eingesetzt, um die wiederaufladbare Batterie 10 herzustellen.
  • Ein Betrieb der vorliegenden Ausführungsform wird nun beschrieben.
  • Der Stromkreisunterbrecher 80, die negativen Elektrodenstreifen 32, die positiven Elektrodenstreifen 31, der positive Elektrodenkopf 51 sind entlang der Breitenrichtung X der Elektrodenbaugruppe 14 angeordnet. Dementsprechend ist zum Beispiel der Raum S1 verglichen zu dem in einem Fall klein, in dem die Streifen 31, 32 näher an der Elektrodenbaugruppe 14 als der Stromkreisunterbrecher 80 oder der positive Elektrodenkopf 51 sind.
  • Die vorliegende Ausführungsform, die beschrieben wurde, hat die folgenden Vorteile.
    • (1) Die wiederaufladbare Batterie 10 weist den positiven Leiter 40 und den negativen Leiter 60 auf. Der positive Leiter 40 ist an die positiven Elektrodenstreifen 31 und das positive Terminal 15 gefügt beziehungsweise damit verbunden. Der negative Leiter 60 ist mit den negativen Elektrodenstreifen 32 und dem Stromkreisunterbrecher 80 verbunden, der zwischen dem negativen Terminal 16 und der Elektrodenbaugruppe 14 angeordnet ist. Die Leiter 40, 60 haben jeweils Biegeabschnitte 43, 63, welche in die Form einer Kurbel gebogen sind, wenn entlang der Stapelrichtung Y der Elektroden 21, 22 betrachtet. Der Stromkreisunterbrecher 80 und die negativen Elektrodenstreifen 32 sind entlang der Breitenrichtung X der Elektrodenbaugruppe 14 angeordnet. Das positive Terminal 15 weist den positiven Elektrodenkopf 51 auf, der sich in dem Gehäuse 11 befindet und zu der Elektrodenbaugruppe 14 vorragt. Der positive Elektrodenkopf 51 und die positiven Elektrodenstreifen 31 sind entlang der Breitenrichtung X der Elektrodenbaugruppe 14 angeordnet. Dies verringert den Raum S1.
  • Während eines Schweißbetriebs der Streifen 31, 32 und der Streifenverbindungsabschnitte 41, 61, wenn die Schweißzange eine Drückkraft auf die Streifenverbindungsabschnitte 41, 61 aufbringt, werden die Biegeabschnitte 43, 63 verdreht, um die Spannung zu absorbieren, die durch die Drückkraft erzeugt wird. Dies beschränkt die Spannung darin, auf die geschweißten Teile P1, P2 übertragen zu werden. Dementsprechend wird das Auftreten einer Abnormalität in den geschweißten Teilen P1, P2 aufgrund einer Aufbringung eines externen Drucks beziehungsweise Außendrucks auf die geschweißten Teile P1, P2 unterdrückt. Zum Beispiel wird der elektrische Widerstand der geschweißten Teile P1, P2 darin beschränkt, sich zu erhöhen.
  • Ferner, wenn Vibrationen beziehungsweise Schwingungen auf die wiederaufladbare Batterie aufgebracht werden, wird erwartet, dass sich die Biegeabschnitte 43, 63 in Erwiderung auf die Vibrationen verdrehen. Dementsprechend, da die geschweißten Teile P1, P2 unwahrscheinlich durch die Vibrationen beeinflusst beziehungsweise beeinträchtigt werden, werden Abnormalitäten aufgrund der Vibrationen beziehungsweise Schwingungen in den geschweißten Teilen P1, P2 beschränkt.
  • Insbesondere werden die Streifen 31, 32 in der Richtung entlang der Stapelrichtung Y der Elektroden 21, 22 gebogen. In diesem Fall werden Vibrationen entlang der Stapelrichtung Y der Elektroden 21, 22 und Vibrationen entlang der Zuwendungsrichtung Z leicht durch die Streifen 31, 32 absorbiert. Im Gegensatz dazu werden die Vibrationen entlang der Breitenrichtung X der Elektrodenbaugruppe 14, entlang der die Streifen 31, 32 verdreht sind beziehungsweise werden, nicht wahrscheinlich durch die Streifen 31, 32 absorbiert. Die Biegeabschnitte 43, 63, welche die kurbelförmigen Teile der Leiter 40, 60 sind, werden leicht entlang der Breitenrichtung X der Elektrodenbaugruppe 14 verdreht. Entsprechend absorbieren die Biegeabschnitte 43, 63 zuverlässig Vibrationen entlang der Breitenrichtung X der Elektrodenbaugruppe 14. Dementsprechend können Vibrationen entlang der Breitenrichtung X der Elektrodenbaugruppe 14 in einer wünschenswerten Art und Weise behandelt werden.
    • (2) Anstelle von unterhalb des negativen Terminals 16 kann der Stromkreisunterbrecher 80 zwischen dem negativen Terminal 16 und den negativen Elektrodenstreifen 32 angeordnet werden. In diesem Fall, um den Installationsraum für den Stromkreisunterbrecher 80 zu generieren, können die negativen Elektrodenstreifen 32 an der Mitte des Endes 22c der negativen Elektrode 22 angeordnet werden und die Abmessung in der Längsrichtung des negativen Elektrodenstreifenverbindungsabschnitts 61 kann erhöht werden. In solch einer Konfiguration, da die negativen Elektrodenstreifen 32 unterhalb des Druckentlastungsventils 103 angeordnet sind, kann das Ausströmen von Gas durch die negativen Elektrodenstreifen 32 behindert beziehungsweise erschwert werden.
  • Im Gegensatz dazu wird gemäß der vorliegenden Ausführungsform solch ein Nachteil vermieden, da der Stromkreisunterbrecher 80 unterhalb des negativen Terminals 16 angeordnet ist. Jedoch, da der Stromkreisunterbrecher 80 sich unterhalb des negativen Terminals 16 befindet, wird die Abmessung entlang der Zuwendungsrichtung Z der negativen Elektrodeneinheit wahrscheinlich erhöht, die durch Komponenten gestaltet ist, wie zum Beispiel das negative Terminal 16 und den Stromkreisunterbrecher 80. Der Raum S1 wird wahrscheinlich entsprechend erhöht beziehungsweise vergrößert werden. In dieser Hinsicht wird gemäß der vorliegenden Ausführungsform der negative Leiter 60 gebogen, um den Stromkreisunterbrecher 80 und die negativen Elektrodenstreifen 32 horizontal anzuordnen. Dies beschränkt zuverlässig einen Anstieg beziehungsweise eine Vergrößerung in dem Raum S1, welcher durch ein Platzieren des Stromkreisunterbrechers 80 unterhalb des negativen Terminals 16 erhöht werden würde.
    • (3) Der negative Leiter 60 weist einen kurbelförmigen negativen Elektrodenbiegeabschnitt 63 auf, der einen verengten Abschnitt hat. Der negative Elektrodenbiegeabschnitt 63 wird dementsprechend leicht verdreht. Dies ermöglicht dem negativen Elektrodenbiegeabschnitt 63 zuverlässig, Spannung zu verringern. Entsprechend wird die Spannung, die auf dem geschweißten Teil P2 der negativen Elektrode aufgebracht wird, in einer noch wünschenswerteren Art und Weise reduziert.
  • Insbesondere, da der geschweißte Teil P2 der negativen Elektrode gestaltet ist, um durch den Stromkreisunterbrecher 80 unterbrochen zu werden, ist der geschweißte Teil P2 der negativen Elektrode aufgebaut, um schwächer als der geschweißte Teil P1 der positiven Elektrode zu sein. Dementsprechend ist es wahrscheinlich, dass der geschweißte Teil P2 der negativen Elektrode eine Abnormalität aufgrund einer Spannung hat. Im Gegensatz dazu hat in der vorliegenden Ausführungsform der negative Elektrodenbiegeabschnitt 63 und der negative Leiter 60, der mit dem Stromkreisunterbrecher 80 und den negativen Elektrodenstreifen 32 verbunden ist, einen verengten Abschnitt. Dementsprechend ist der relativ schwache geschweißte Teil P2 der negativen Elektrode in einer noch wünschenswerteren Art und Weise geschützt.
    • (4) Der positive Leiter 40 weist den Terminalverbindungsabschnitt 42 und den positiven Elektrodenstreifenverbindungsabschnitt 41 auf. Der Terminalverbindungsabschnitt 42 ist mit dem positiven Terminal 15 verbunden. Der positive Elektrodensteifenverbindungsabschnitt 41 ist näher an dem Deckel 13 als der Terminalverbindungsabschnitt 42 angeordnet und hat die obere Fläche 44 der positiven Elektrode. Die obere Fläche 44 der positiven Elektrode beziehungsweise die positive Elektrodenoberfläche 44 ist der positiven Elektrodenunterfläche 45 zugewandt, welche an die positiven Elektrodenstreifen 31 gefügt beziehungsweise mit diesen verbunden ist. Die positive Elektrodenoberfläche 44 ist außerdem der Innenfläche 13a des Deckels 13 zugewandt. Gleichermaßen weist der negative Leiter 60 den Unterbrecherverbindungsabschnitt 62 und den negativen Elektrodenstreifenverbindungsabschnitt 61 auf. Der Unterbrecherverbindungsabschnitt 62 ist mit dem Unterbrecherverbindungsabschnitt 62 verbunden. Der negative Elektrodenstreifenverbindungsabschnitt 61 ist näher an dem Deckel 13 als der Unterbrecherverbindungsabschnitt 62 angeordnet und hat die negative Elektrodenoberfläche 64 beziehungsweise die obere Fläche 64 der negativen Elektrode. Die negative Elektrodenoberfläche 64 ist der negativen Elektrodenunterfläche 65 zugewandt, die mit den negativen Elektrodensteifen 32 verbunden ist. Die negative Elektrodenoberfläche 64 ist außerdem der Innenfläche 13a des Deckels 13 zugewandt. Der Terminalverbindungsabschnitt 42 und der Unterbrecherverbindungsabschnitt 62 sind voneinander entlang der Zuwendungsrichtung Z versetzt beziehungsweise verschoben.
  • In dieser Konfiguration sind die Biegeabschnitte 43, 63 der Leiter 40, 60 derart gebogen, dass die positive Elektrodenoberfläche 44 und die negative Elektrodenoberfläche 64 einander entlang der Zuwendungsrichtung Z annähern. Insbesondere sind die Biegeabschnitte 43, 63 in verschiedenen Weisen gebogen, die die Verschiebung entlang der Zuwendungsrichtung Z zwischen dem Terminalverbindungsabschnitt 42 und dem Unterbrecherverbindungsabschnitt 62 in Betracht ziehen, sodass die positive Elektrodenoberfläche 44 und die erste Fläche 64a der negativen Elektrodenoberfläche 64 auf der gleichen Ebene angeordnet sind. Der positive Elektrodenstreifenverbindungsabschnitt 41 und das obere Ende des negativen Elektrodenverbindungsstreifens 61 sind dementsprechend eben beziehungsweise stetig zueinander, was die Isolierabdeckung 100 darin beschränkt, zu flattern. Dies beschränkt außerdem einen toten beziehungsweise ungenützten Raum daran, zwischen der positiven Elektrodenoberfläche 44 und der Isolierabdeckung 100 oder zwischen der ersten Fläche 64a der negativen Elektrodenoberfläche 64 und der Isolierabdeckung 100 erzeugt zu werden.
    • (5) Die untere Fläche 58c des zweiten positiven Elektrodenisolators 58, die die untere Fläche der positiven Elektrodeneinheit ist, und die untere Fläche 86c des Stützbauteils 86, die die untere Fläche der negativen Elektrodeneinheit (des Stromkreisunterbrechers 80) ist, sind auf der gleichen Ebene angeordnet. Dementsprechend, wenn die Einheitsbaugruppe, die durch Komponenten gestaltet ist, wie zum Beispiel die positive Elektrodeneinheit, die negative Elektrodeneinheit, den Deckel 13 und die Elektrodenbaugruppe 14, in den Gehäusekörper 12 eingesetzt wird, wird eine Ungleichgewichtskraft wahrscheinlich nicht erzeugt werden. Die Elektrodenbaugruppe 14 wird deshalb daran gehindert, in der Elektrodenbaugruppe 14 geneigt zu werden oder eine lokale Last aufzunehmen.
  • Wie vorangehend beschrieben ist, wenn die untere Fläche 58c des zweiten positiven Elektrodenisolators 58 und die untere Fläche 86c des Stützbauteils 86 eben beziehungsweise stetig zueinander gemacht sind, werden der Terminalverbindungsabschnitt 42 und der Unterbrecherverbindungsabschnitt 62 voneinander entlang der Zuwendungsrichtung Z verschoben. Daher, falls die Biegeabschnitte 43, 63 in der gleichen Art und Weise gebogen sind, werden die positive Elektrodenoberfläche 44 und die erste Fläche 64a der negativen Elektrodenoberfläche 64 voneinander entlang der Zuwendungsrichtung Z verschoben beziehungsweise versetzt.
  • Im Gegensatz dazu sind gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Biegeabschnitte 43, 63 in verschiedenen Weisen gebogen durch ein Inbetrachtziehen der Verschiebung entlang der Zuwendungsrichtung Z zwischen dem Terminalverbindungsabschnitt 42 und dem Unterbrecherverbindungsabschnitt 62, wie vorangehend beschrieben ist. Dies erreicht den Vorteil des Punkts in (4), während die Elektrodenbaugruppe 14 gehindert wird, sich in dem Gehäuse 11 zu neigen.
    • (6) Der negative Elektrodenstreifenverbindungsabschnitt 61 weist den dicken Abschnitt 61a und den dünnen Abschnitt 61b auf, welche verschiedene Dicken haben. In diesem Fall, da der dünne Abschnitt 61b leichter verdreht wird als der dicke Abschnitt 61a, wird der geschweißte Teil P2 der negativen Elektrode in einer wünschenswerteren Art und Weise darin beschränkt, Spannung aufzunehmen.
    • (7) Der Teil der negativen Elektrodenunterfläche 65, der dem dünnen Abschnitt 61b entspricht, und die negativen Elektrodenstreifen 32 sind aneinander geschweißt. Dies begrenzt die thermische Diffusion aufgrund eines Schweißens, wodurch es dem negativen Elektrodenstreifenverbindungsabschnitt 61 und den negativen Elektrodenstreifen ermöglicht wird, in einer wünschenswerten Art und Weise aneinander geschweißt zu werden.
    • (8) Insbesondere, da der negative Elektrodenstreifenverbindungsabschnitt 61 den dicken Abschnitt 61a und den dünnen Abschnitt 61b hat, hat die negative Elektrodenoberfläche 64 die erste Fläche 64a und die zweite Fläche 64b, welche voneinander entlang der Zuwendungsrichtung Z verschoben sind beziehungsweise werden. In dieser Konfiguration sind die Biegeabschnitte 43, 63 derart gebogen, dass die erste Fläche 64a, welche die eine näher an dem Deckel 13 der ersten Fläche 64a und des Teils der zweiten Fläche 64b ist, und der positiven Elektrodenoberfläche 44 angeordnet auf der gleichen Ebene. Entsprechend können die Vorteile der Punkte (4), (6) und (7) gleichzeitig erreicht werden.
  • Zweite Ausführungsform
  • Die vorliegende Ausführungsform ist von der ersten Ausführungsform in der Art und Weise darin verschieden, dass die negativen Elektrodenstreifen 32 gebogen sind, und in der Art und Weise, dass der negative Leiter 110 gebogen ist. Diese Unterschiede werden nun beschrieben.
  • Wie in 8 gezeigt ist, weist der negative Leiter 110 der vorliegenden Ausführungsform einen negativen Elektrodenbiegeabschnitt 111 auf, der derart gebogen ist, dass die negative Elektrodenunterfläche 65 des negativen Elektrodenstreifenverbindungsabschnitts 61 und die positive Elektrodenunterfläche 45 des positiven Elektrodenstreifenverbindungsabschnitts 41 voneinander entlang der Zuwendungsrichtung Z versetzt beziehungsweise verschoben sind. Insbesondere, da die negativen Elektrodenstreifen 32 dünner als die positiven Elektrodenstreifen 31 sind, ist der negative Elektrodenbiegeabschnitt 111 des negativen Leiters 110 derart gebogen, dass die negative Elektrodenunterfläche 54 des negativen Elektrodenstreifenverbindungsabschnitt 61 näher an der Elektrodenbaugruppe 14 als die positive Elektrodenunterfläche 45 angeordnet ist. In diesem Fall ist der Raum zwischen der Endfläche 14a der Elektrodenbaugruppe 14 und die negative Elektrodenunterfläche 65 als ein negativer Elektrodenstreifenraum S12 definiert, in dem die negativen Elektrodenstreifen 32 angeordnet sind. Der Raum zwischen der Endfläche 14a der Elektrodenbaugruppe 14 und der positiven Elektrodenunterfläche 45 ist als ein positiver Elektrodenstreifenraum S11 definiert. Der negative Elektrodenstreifenraum S12 ist kleiner als der positive Elektrodenstreifenraum S11.
  • Die vorliegende Ausführungsform hat die folgenden Vorteile.
    • (9) Die Biegeabschnitte 43, 111 der Leiter 40, 110 sind derart gebogen, dass die negative Elektrodenunterfläche 65 näher an der Elektrodenbaugruppe 14 als die positive Elektrodenunterfläche 45 ist. Dies verringert die Spannung, die auf die Streifen 31, 32 aufgebracht wird.
  • Insbesondere, falls der negative Elektrodenstreifenraum S12 in Übereinstimmung mit dem positiven Elektrodenstreifenraum S11 zu vergrößern wäre, würden die negativen Elektrodenstreifen 32 wahrscheinlicher entlang der Zuwendungsrichtung Z gezogen werden als die positiven Elektrodenstreifen 31, da die Dicke der negativen Elektrodenstreifen 32 kleiner als jene der positiven Elektrodenstreifen 31 ist. Im Gegensatz dazu ist in der vorliegenden Ausführungsform die Spannung, die auf die negativen Elektrodenstreifen 32 aufgebracht wird, reduziert, da der negative Elektrodenstreifenraum S12 kleiner als der positive Elektrodenstreifenraum S11 entlang der Zuwendungsrichtung Z ist.
  • Falls der positive Elektrodenstreifenraum S11 in Übereinstimmung mit dem negativen Elektrodenstreifenraum S12 zu verringern wäre, würde erwartet werden, dass die positiven Elektrodenstreifen 31 eine große Last entlang der Zuwendungsrichtung Z aufnehmen. Im Gegensatz dazu ist in der vorliegenden Ausführungsform die Spannung reduziert, die auf die positiven Elektrodenstreifen 31 aufgebracht wird, da der positive Elektrodenstreifenraum S11 größer als der negative Elektrodenstreifenraum S12 ist.
  • Dritte Ausführungsform
  • Die vorliegende Erfindung ist von der ersten Ausführungsform in der Art und Weise verschieden, dass die positiven Elektrodenstreifen 31 gebogen sind, und der Art und Weise, dass der positive Leiter 120 gebogen ist. Diese Unterschiede werden nun beschrieben.
  • Wie in 9 gezeigt ist, werden die positiven Elektrodenstreifen 31 auf einer Seite in der Richtung der Stapelrichtung Y der Elektroden 21, 22 zusammengefasst und in dem zusammengefassten Zustand zu der entgegengesetzten Seite hin gefaltet. Jedoch, ungleich zu der ersten Ausführungsform, werden die Streifen 31 nicht nach hinten zu der Seite eines Zusammenfassens gefaltet.
  • Wie in 10A gezeigt ist, weist der Positivleiter 120 der vorliegenden Ausführungsform einen positiven Elektrodenbiegeabschnitt 121 auf, der derart gebogen ist, dass die positive Elektrodenunterfläche 45 des positiven Elektrodenstreifenverbindungsabschnitts 41 und der negativen Elektrodenunterfläche 65 des negativen Elektrodenstreifenverbindungsabschnitts 61 voneinander entlang der Zuwendungsrichtung Z versetzt beziehungsweise verschoben sind.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die Abmessung entlang der Zuwendungsrichtung Z des positiven Elektrodenbiegeabschnitts 121 (hiernach lediglich als eine Biegeabschnittsabmessung Z8 bezeichnet) als der Abstand von der positiven Elektrodenoberfläche 44 zu einem Teil des positiven Elektrodenbiegeabschnitts 121 hin definiert, der der Endfläche 14a der positiven Elektrodenoberfläche 44 (einem ersten zugewandten Abschnitt 121a) zugewandt ist.
  • Der erste zugewandte Abschnitt 121a ist ein Teil des positiven Elektrodenbiegeabschnitts 121, der der Endfläche 14a der Elektrodenbaugruppe 14 zugewandt ist. Insbesondere ist der erste zugewandte Abschnitt 121a der Teil, der der Endfläche 14a am nächstliegendsten ist und befindet sich an der Grenze zwischen dem positiven Elektrodenbiegeabschnitt 121 und dem Terminalverbindungsabschnitt 42. Wenn ein Teil der Biegeabschnittsabmessung Z8, die dem Abstand entlang der Zuwendungsrichtung Z von der positiven Elektrodenunterfläche 45 zu dem ersten zugewandten Abschnitt 121a des positiven Elektrodenbiegeabschnitts 121 entspricht, als eine Biegeabschnittsdistanz beziehungsweise ein Biegeabschnittsabstand Z5 definiert ist, ist die Biegeabschnittsabmessung Z8 die Summe des Biegeabschnittsabstands Z5 und der Dicke des positiven Elektrodenstreifenverbindungsabschnitts 41.
  • Die Biegeabschnittsabmessung Z8 wird durch ein Einstellen des Biegeabschnittsabstands Z5 auf einen vorbestimmten Wert eingestellt. In der vorliegenden Ausführungsform entspricht der zweite positive Elektrodenisolator 58 einem ersten Isolierbauteil, das mit dem Terminalverbindungsabschnitt 42 integriert ist und sich zwischen dem Terminalverbindungsabschnitt 42 und der Endfläche 14a der Elektrodenbaugruppe 14 befindet.
  • Angenommen, dass in der wiederaufladbaren Batterie 10 ein Einschlag zum Beispiel von oben auf das positive Terminal 15 aufgebracht wird, sodass das positive Terminal 15 und der positive Leiter 120, der mit dem positiven Terminal 15 integriert ist, zu der Elektrodenbaugruppe 14 hin verschoben werden. In diesem Fall werden die zurückgefalteten positiven Elektrodenstreifen 31 zu der Elektrodenbaugruppe 14 durch den positiven Elektrodenstreifenverbindungsabschnitt 41 zusammengefasst, der durch den Einschlag verschoben beziehungsweise versetzt wird, sodass die positiven Elektrodenstreifen 31 entlang der Zuwendungsrichtung Z einander berühren.
  • Zu diesem Zeitpunkt ist der Abstand von der oberen Fläche des obersten positiven Elektrodenstreifens 31 zu der unteren Fläche des untersten positiven Elektrodenstreifens 31 entlang der Zuwendungsrichtung Z als ein Streifenstapelabstand bzw. Streifenstapelstrecke Z6 definiert, wie in 10B gezeigt ist. Da die positiven Elektrodenstreifen 31 in einem zurückgefalteten Zustand gestapelt sind, ist der Streifenstapelabstand Z6 ein Wert, der durch ein Multiplizieren der Dicke eines einzelnen positiven Elektrodenstreifens 31 mit der doppelten Anzahl der positiven Elektrodenstreifen 31 erlangt wird, das heißt der Wert, der durch ein Verdoppeln der Anzahl der positiven Elektroden 21 erlangt wird, die die Elektrodenbaugruppe 14 bilden. Wenn der positive Leiter 120 einen Aufprall aufnimmt und zu der Elektrodenbaugruppe 14 hin verschoben wird, wird die Verschiebung des positiven Leiters 120 gestoppt, wenn die positiven Elektrodenstreifen 31 zusammengefasst sind.
  • In der wiederaufladbaren Batterie 10 muss ein Kurzschluss des positiven Leiters 120 und der Elektrodenbaugruppe 14 vermieden werden, wenn eine Verschiebung des positiven Leiters 120 gestoppt ist. Um solch einen Kurzschluss einzuschränken, ist es wichtig, dass der positive Elektrodenbiegeabschnitt 121 (erster zugewandter Abschnitt 121a), der zu der Elektrodenbaugruppe 14 hin freiliegend ist, von der Endfläche 14a der Elektrodenbaugruppe 14 entfernt gehalten wird, wenn eine Verschiebung des positiven Leiters 120 gestoppt wurde.
  • Um die Elektrodenbaugruppe 14 daran zu hindern, beschädigt zu werden, wenn eine Verschiebung des positiven Leiters 120 gestoppt ist, muss der zweite positive Elektrodenisolator 58 von der Endfläche 14a der Elektrodenbaugruppe 14 entfernt gehalten werden. Dementsprechend ist der Biegeabschnittsabstand Z5 derart eingestellt, dass dann, wenn eine Verschiebung des positiven Leiters 120 gestoppt ist, die untere Fläche 58c des zweiten positiven Elektrodenisolators 58 nicht die Endfläche 14a der Elektrodenbaugruppe 14 berührt. Der Abstand entlang der Zuwendungsrichtung Z zwischen der unteren Fläche 58c des zweiten positiven Elektrodenisolators 58 und der Endfläche 14a der Elektrodenbaugruppe 14 ist als eine Trenndistanz beziehungsweise Trennabstand Z7 definiert.
  • Der Biegeabschnittsabstand Z5 ist derart eingestellt, dass dann, wenn eine Verschiebung des positiven Leiters 120 gestoppt ist, ein Spielraum zwischen der Endfläche 14a der Elektrodenbaugruppe 14 und dem Satz des ersten zugewandten Abschnitts 121a des positiven Elektrodenbiegeabschnitts 121 und der unteren Fläche 58c des zweiten positiven Elektrodenisolators 58 vorliegt. Das heißt, der Biegeabschnittsabstand Z5 ist derart eingestellt, dass in einem Zustand, in dem die positiven Elektrodenstreifen 31 auf der Seite näher an der Elektrodenbaugruppe 14 zusammengefasst sind und eine Verschiebung des positiven Leiters 120 gestoppt wurde, ein Streifenstapelabstand Z6 länger als die Summe des Biegeabschnittsabstands Z5 und des Trennabstands Z7 ist (sodass der Biegeabstandsabstand Z5 einen Relativausdruck 1 erfüllt). Der Zustand, in dem die positiven Elektrodensteifen 31 auf der Seite näher an der Elektrodenbaugruppe 14 zusammenkommen, betrifft einen Zustand, in dem die positiven Elektrodenstreifen 31 zu der Elektrodenbaugruppe 14 hin entlang der Zuwendungsrichtung Z zusammenkommen. Streifenstapelabstand Z6 > Biegeabschnittsabstand Z5 + Trennabstand Z7 ≈ (relationaler Ausdruck) 1
  • Basierend auf dem Relativausdruck 1 wird der Biegeabschnittsabstand Z5 eingestellt, um einen Relativausdruck 2 zu erfüllen. Biegeabschnittsabstand Z5 < Streifenstapelabstand Z6 – Trennabstand Z7 ≈ (relationaler Ausdruck) 2
  • Die Biegeabschnittsabmessung Z8 ist als die Summe des Biegeabschnittsabstand Z5 und der Dicke des positiven Elektrodenverbindungsabschnitts 41 eingestellt.
  • Die vorliegende Ausführungsform hat die folgenden Vorteile.
    • (10) Wenn das positive Terminal 15 und der positive Leiter 120 zu der Elektrodenbaugruppe 14 hin verschoben werden, veranlasst eine Verschiebung des positiven Leiters 120 die positiven Elektrodenstreifen 31 dazu, sich auf der Seite näher an der Elektrodenbaugruppe 14 entlang der Zuwendungsrichtung Z zu sammeln. Zu diesem Zeitpunkt wird der positive Leiter 120 zu der Position hin verschoben, an der die positiven Elektrodenstreifen 31 sich entlang der Zuwendungsrichtung Z gesammelt haben. Falls der Biegeabschnittsabstand Z5 des positiven Elektrodenbiegeabschnitts 120 auf eine Länge eingestellt wird, die den Relativausdruck 2 erfüllt, berühren der erste zugewandte Abschnitt 121a des positiven Elektrodenbiegeabschnitts 121 und die unter Fläche 58c des zweiten positiven Elektrodenisolators 58 nicht die Endfläche 14a der Elektrodenbaugruppe 14. Ferner ist ein Abstand zwischen dem positiven Elektrodenisolator 58 und der Endfläche der Elektrodenbaugruppe 14 vorgesehen.
  • Als ein Ergebnis ist in der positiven Elektrode 21 und der negativen Elektrode 22 zum Abdecken der positiven Elektrodenaktivmaterialschicht 21b mit der negativen Elektrodenaktivmaterialschicht 22b die negative Elektrode 22 geringfügig größer als die positive Elektrode 21. Selbst wenn die negative Elektrode 22 näher an dem Deckel 13 als die positive Elektrode 21 ist, wird der positive Elektrodenbiegeabschnitt 121 darin beschränkt, die negative Elektrode 22 zu berühren. Das heißt, der verschobene positive Leiter 120 und die negative Elektrode 22 sind darin beschränkt, einen Kurzschluss zu erzeugen.
  • Außerdem werden der zweite positive Elektrodenisolator 58 und die negative Elektrode 22 darin beschränkt, einander zu berühren, sodass die negative Elektrode 22 darin beschränkt wird, beschädigt zu werden.
  • Jede von den vorangehend dargestellten Ausführungsformen kann wie folgt modifiziert werden.
  • In der dritten Ausführungsform ist der Abstand entlang der Zuwendungsrichtung Z von der negativen Elektrodenunterfläche 65 des negativen Leiters 60 zu dem zweiten zugewandten Abschnitt des negativen Elektrodenbiegeabschnitts 63, der der Endfläche 14a der Elektrodenbaugruppe 14 zugewandt ist, als ein Biegeabschnittsabstand definiert. Außerdem, wenn ein Anschlag von oben auf das negative Terminal 16 aufgebracht wird, um das negative Terminal 16 und den negativen Leiter 60 zu der Elektrodenbaugruppe 14 hin zu verschieben, und die negativen Elektrodenstreifen 32 auf der Seite gesammelt sind, die der Elektrodenbaugruppe 14 entspricht, ist der Abstand entlang der Zuwendungsrichtung Z zwischen der Endfläche 14a der Elektrodenbaugruppe 14 und der unteren Fläche 86c des Stützbauteils 86, die ein zweites Isolierbauteil ist, als ein Trennabstand definiert. Der Trennabstand ist ein Wert, der durch ein Aufaddieren der Dicken der Gesamtanzahl der negativen Elektrodenstreifen 32 und ein Verdoppeln des aufaddierten Werts erlangt wird. Ferner ist in den gesammelten negativen Elektrodenstreifen 32 der Abstand entlang der Zuwendungsrichtung Z von der oberen Fläche des obersten negativen Elektrodenstreifens 32 zu der unteren Fläche des untersten negativen Elektrodenstreifens 32 als ein Streifenstapelabstand beziehungsweise eine Streifenstapeldistanz bzw. Streifenstapelstrecke definiert.
  • In diesem Fall kann wie in dem Relativausdruck 2 der dritten Ausführungsform der Biegeabschnittsabstand in dem negativen Leiter 60 derart eingestellt werden, dass der folgende Relativausdruck erfüllt ist: Biegeabschnittsabstand < Streifenstapelabstand – Trennabstand.
  • Der Stromkreisunterbrecher 80 kann zwischen dem positiven Terminal 15 und der Elektrodenbaugruppe 14 angeordnet werden und mit dem positiven Terminal 15 integriert sein. In diesem Fall entspricht das positive Terminal 15 einem zweiten Terminal, entspricht das negative Terminal 16 einem ersten Terminal, entsprechen positive Elektrodenstreifen 31 zweiten Streifen, entsprechen die negativen Elektrodenstreifen 32 ersten Streifen, entspricht der positive Leiter 40 einem zweiten Leiter und die negativen Leiter 60, 110 entsprechen jeweils einem ersten Leiter.
  • Die Positionen, an die die Terminals beziehungsweise Anschlüsse 15, 16 angebracht sind, müssen nicht notwendigerweise an dem Deckel 13 sein, sondern können beliebige von den fünf Wandabschnitten des Gehäusekörpers 12 sein. In diesem Fall ist es wünschenswert, dass die Elektrodenbaugruppe 14 in dem Gehäuse 11 derart untergebracht ist, dass die Endfläche 14a, an der sich die Streifen 31, 32 befinden, dem Wandabschnitt des Gehäusekörpers 12 zugewandt ist, an dem die Terminals 15, 16 angebracht sind.
  • In jeder von den vorangehend dargestellten Ausführungsformen haben die negativen Elektrodenbiegeabschnitte 63, 111 jeweils einen verengten Abschnitt. Jedoch kann ein Teil des positiven Leiters 40, der gebogen ist um eine Kurbelform zu haben, oder der positive Elektrodenbiegeabschnitt 43 einen verengten Abschnitt haben. Außerdem können sowohl der positive Elektrodenbiegeabschnitt 43 als auch die negativen Elektrodenbiegeabschnitte 63, 111 jeweils einen verengten Abschnitt haben. Alternativ kann weder der positive Elektrodenbiegeabschnitt 43 noch die negativen Elektrodenbiegeabschnitte 63, 111 einen verengten Abschnitt haben.
  • Die spezifische Konfiguration des Stromkreisunterbrechers 80 ist nicht auf jene beschränkt, die in dem vorangehend dargestellten Ausführungsformen offenbart sind, sondern kann modifiziert werden, solange der Stromkreisunterbrecher 80 in der Lage ist, die stromführende Bahn zu unterbrechen.
  • Die untere Fläche 86c des Stützbauteils 86 und die untere Fläche 58c des zweiten positiven Elektrodenisolators 58 können voneinander entlang der Zuwendungsrichtung Z verschoben sein.
  • Der Terminalverbindungsabschnitt 42 und der Unterbrecherverbindungsabschnitt 62 können miteinander entlang der Zuwendungsrichtung Z ausgerichtet sein.
  • In der ersten Ausführungsform sind die positive Elektrodenoberfläche 44 und die erste Fläche 64a der negativen Elektrodenoberfläche 64 auf der gleichen Ebene angeordnet. Jedoch reicht es aus, wenn diese nahe aneinander sind. Ein Zustand, in dem die positive Elektrodenoberfläche 44 und die erste Fläche 64a nahe aneinander sind, bezieht sich zum Beispiel auf einen Zustand, in dem die Verschiebung entlang der Zuwendungsrichtung Z zwischen der positiven Elektrodenoberfläche 44 und der ersten Fläche 64a kleiner als die Verschiebung entlang der Zuwendungsrichtung Z zwischen der oberen Fläche 42b (oder der unteren Fläche 42c) des Terminalverbindungsabschnitts 42 und der oberen Fläche 62a (oder der unteren Fläche 62b) des Unterbrecherverbindungsabschnitts 62 ist.
  • In jeder von den vorangehend dargestellten Ausführungsformen hat die negative Elektrodenoberfläche 64 eine Stufe. Jedoch kann die negative Elektrodenunterfläche 65 eine Stufe haben.
  • Der positive Elektrodenstreifenverbindungsabschnitt 41 hat einen dicken Abschnitt und einen dünnen Abschnitt. Außerdem kann jeder von den Streifenverbindungsabschnitten 41, 61 einen dicken Abschnitt und einen dünnen Abschnitt haben. Ferner kann der dünne Abschnitt weggelassen werden.
  • In der zweiten Ausführungsform kann der dicke Abschnitt des negativen Leiters 110 in einer Dicke erhöht werden, sodass die erste Fläche 64a und die untere Fläche der Isolierabdeckung 100 einander berühren. Diese Konfiguration unterdrückt ein Flattern der Isolierabdeckung 100 und erhöht die Querschnittsfläche, sodass der elektrische Widerstand reduziert ist.
  • Die Dicke des positiven Elektrodenstreifens 31 kann kleiner als jene des negativen Elektrodenstreifens 32 sein. In diesem Fall kann der positive Elektrodenbiegeabschnitt und der negative Elektrodenbiegeabschnitt derart gebogen sein, dass die positive Elektrodenunterfläche 45 näher an der Elektrodenbaugruppe 14 als die negative Elektrodenunterfläche 65 angeordnet ist. Der Punkt ist der, dass der positive Elektrodenbiegeabschnitt und der negative Elektrodenbiegeabschnitt vorzugsweise derart gebogen sind, dass die Kontaktfläche, die die dünneren von den positiven Elektrodenstreifen und den negativen Elektrodenstreifen berührt, näher an der Elektrodenbaugruppe 14 als die Kontaktfläche angeordnet ist, die die dickeren Streifen berührt.
  • Die Elektrodenbaugruppe 14 kann eine Spiralart sein, in der eine band- beziehungsweise gurtartige positive Elektrode und eine band- beziehungsweise eine gurtartige negative Elektrode mit einem band-gurtartigen Separator dazwischen gewickelt sind, um einen gestapelten Aufbau auszubilden.
  • Die wiederaufladbare Batterie 10 kann zum Antreiben eines Fahrzeugs oder als stationäre Leistungsquelle verwendet werden.
  • Die Form des Gehäuses 11 kann beliebig bestimmt sein und kann zum Beispiel zylindrisch sein.
  • In den dargestellten Ausführungsformen ist die wiederaufladbare Batterie 10 eine Lithiumionenbatterie. Jedoch kann die wiederaufladbare Batterie 10 eine andere Art sein. Der Punkt ist jener, dass eine beliebige Art von wiederaufladbarer Batterie eingesetzt werden kann, solange Ionen zwischen der positiven Elektrodenaktivmaterialschicht 21b und der negativen Elektrodenaktivmaterialschicht 22b erlaubt sind und elektrische Ladungen ausgetauscht werden können. Die Elektrizitätsspeichervorrichtung kann ein elektrischer Doppelschichtkondensator sein.
  • Ein Beispiel, das aus den vorangehenden Ausführungsformen und Modifikationen erlangbar ist, wird nun beschrieben.
  • Wenn die ersten Streifen dünner als die zweiten Streifen sind, sind der erste Biegeabschnitt und der zweite Biegeabschnitt vorzugsweise derart gebogen, dass die erste Streifenverbindungsfläche näher an der Elektrodenbaugruppe als die zweite Streifenverbindungsfläche angeordnet ist. Andererseits, wenn die zweiten Streifen dünner als die ersten Streifen sind, werden der erste Biegeabschnitt und der zweite Biegeabschnitt vorzugsweise derart gebogen, dass die zweite Streifenverbindungsfläche näher an der Elektrodenbaugruppe als die erste Streifenverbindungsfläche angeordnet ist.

Claims (9)

  1. Elektrizitätsspeichervorrichtung, die folgendes aufweist: eine Elektrodenbaugruppe, in der eine oder mehrere erste Elektroden und eine oder mehrere zweite Elektroden, welche Elektroden sind, abwechselnd mit einem oder mehreren Separatoren dazwischen gestapelt sind; ein Gehäuse, das die Elektrodenbaugruppe beherbergt; ein erstes Terminal und ein zweites Terminal, die zu einer Außenseite von einem Wandabschnitt des Gehäuses freiliegend sind, wobei ein Teil von jedem Terminal zu der Elektrodenbaugruppe hin vorragt, wobei jede erste Elektrode einen ersten Streifen hat, der eine Form hat, die von einem Ende der ersten Elektrode vorragt, jede zweite Elektrode einen zweiten Streifen hat, der eine Form hat, die von einem Ende der zweiten Elektrode vorragt, und die Elektrodenbaugruppe eine Endfläche hat, an der sich die ersten und zweiten Streifen befinden, wobei die Endfläche dem Wandabschnitt zugewandt ist, einen Stromkreisunterbrecher, der zwischen dem zweiten Terminal und der Elektrodenbaugruppe angeordnet ist und mit dem zweiten Terminal verbunden ist; einen ersten Leiter, der mit den ersten Streifen und dem ersten Terminal verbunden ist; und einen zweiten Leiter, der mit dem Stromkreisunterbrecher und den zweiten Streifen verbunden ist, wobei der erste Leiter einen ersten Biegeabschnitt hat, der in einer Form einer Kurbel gebogen ist, wenn entlang einer Stapelrichtung der Elektroden betrachtet, der zweite Leiter einen zweiten Biegeabschnitt hat, der in einer Form einer Kurbel gebogen ist, wenn entlang einer Stapelrichtung der Elektroden betrachtet, eine Richtung, die senkrecht zu sowohl der Stapelrichtung der Elektroden als auch einer Richtung ist, entlang der der Wandabschnitt und die Endfläche einander zugewandt sind, als eine Breitenrichtung der Elektrodenbaugruppe definiert ist, ein Teil des ersten Terminals und die ersten Streifen entlang der Breitenrichtung der Elektrodenbaugruppe angeordnet sind, und der Stromkreisunterbrecher und die zweiten Streifen entlang der Breitenrichtung der Elektrodenbaugruppe angeordnet sind.
  2. Elektrizitätsspeichervorrichtung nach Anspruch 1, wobei der erste Leiter folgendes aufweist einen Terminalverbindungsabschnitt, der mit dem ersten Terminal verbunden ist, und einen ersten Streifenverbindungsabschnitt, der näher an dem Wandabschnitt als der Terminalverbindungsabschnitt angeordnet ist, und eine erste Streifenverbindungsfläche, die mit den ersten Streifen verbunden ist, und eine erste entgegengesetzte Fläche aufweist, die dem Wandabschnitt zugewandt ist, der zweite Leiter folgendes aufweist einen Unterbrecherverbindungsabschnitt, der mit dem Stromkreisunterbrecher verbunden ist, und einen zweiten Streifenverbindungsabschnitt, der näher an dem Wandabschnitt als der Unterbrecherverbindungsabschnitt angeordnet ist und eine zweite Streifenverbindungsfläche, die mit den zweiten Streifen verbunden ist und eine zweite entgegengesetzte Fläche aufweist, die dem Wandabschnitt zugewandt ist, der Unterbrecherverbindungsabschnitt und der Terminalverbindungsabschnitt voneinander entlang der Zuwendungsrichtung verschoben werden, und der erste Biegeabschnitt und der zweite Biegeabschnitt derart gebogen sind, dass die erste entgegengesetzte Fläche und die zweite entgegengesetzte Fläche einander entlang der Zuwendungsrichtung annähern.
  3. Elektrizitätsspeichervorrichtung nach Anspruch 2, ferner mit einer Isolierabdeckung, die zwischen dem Wandabschnitt und einem Satz von dem ersten Streifenverbindungsabschnitt und dem zweiten Streifenverbindungsabschnitt angeordnet ist, wobei die Isolierabdeckung sowohl die erste entgegengesetzte Fläche als auch die zweite entgegengesetzte Fläche berührt.
  4. Elektrizitätsspeichervorrichtung nach Anspruch 1, wobei der erste Leiter einen ersten Streifenverbindungsabschnitt aufweist, der näher an dem Wandabschnitt als ein Terminalverbindungsabschnitt angeordnet ist, der mit dem ersten Terminal verbunden ist, wobei der erste Streifenverbindungsabschnitt eine erste Streifenverbindungsfläche hat, die mit den ersten Streifen verbunden ist, der zweite Leiter einen zweiten Streifenverbindungsabschnitt aufweist, der näher an dem Wandabschnitt als ein Unterbrecherverbindungsabschnitt angeordnet ist, der mit dem Stromkreisunterbrecher verbunden ist, wobei der zweite Streifenverbindungsabschnitt eine zweite Streifenverbindungsfläche hat, die mit den zweiten Streifen verbunden ist, und der erste Biegeabschnitt und der zweite Biegeabschnitt derart gebogen sind, dass die erste Streifenverbindungsfläche und die zweite Streifenverbindungsfläche voneinander entlang der Zuwendungsrichtung versetzt sind.
  5. Elektrizitätsspeichervorrichtung nach Anspruch 1, wobei der erste Leiter einen plattenförmigen ersten Streifenverbindungsabschnitt aufweist, der näher an dem Wandabschnitt als ein Terminalverbindungsabschnitt angeordnet ist, der mit dem ersten Terminal verbunden ist, wobei der erste Streifenverbindungsabschnitt mit den ersten Streifen verbunden ist, der zweite Leiter einen plattenförmigen zweiten Streifenverbindungsabschnitt aufweist, der näher an dem Wandabschnitt als ein Unterbrecherverbindungsabschnitt angeordnet ist, der mit dem Stromkreisunterbrecher verbunden ist, wobei der zweite Streifenverbindungsabschnitt mit den zweiten Streifen verbunden ist, und zumindest einer von dem ersten Streifenverbindungsabschnitt und dem zweiten Streifenverbindungsabschnitt einen dicken Abschnitt und einen dünnen Abschnitt aufweist, die verschiedene Dicken haben.
  6. Elektrizitätsspeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei der erste Streifenverbindungsabschnitt und der zweite Streifenverbindungsabschnitt jeweils plattenförmig sind, und zumindest einer von dem ersten Streifenverbindungsabschnitt und dem zweiten Streifenverbindungsabschnitt einen dicken Abschnitt und einen dünnen Abschnitt aufweist, welche verschiedene Dicken haben.
  7. Elektrizitätsspeichervorrichtung nach Anspruch 1, wobei der erste Leiter folgendes aufweist einen Terminalverbindungsabschnitt, der mit dem ersten Terminal verbunden ist, und einen ersten Streifenverbindungsabschnitt, der näher an dem Wandabschnitt als der Terminalverbindungsabschnitt angeordnet ist und eine erste Streifenverbindungsfläche hat, die mit den ersten Streifen verbunden ist, wobei die Elektrizitätsspeichervorrichtung ein erstes Isolierbauteil mit einer Isoliereigenschaft aufweist, das mit dem Terminalverbindungsabschnitt integriert ist und sich zwischen dem Terminalverbindungsabschnitt und der Endfläche der Elektrodenbaugruppe befindet, in einer Fläche des ersten Biegeabschnitts, die der Elektrodenbaugruppe zugewandt ist, ein Teil, der nächstliegend zu der Elektrodenbaugruppe ist, als ein erster zugewandter Abschnitt definiert ist und ein Abstand von dem ersten zugewandten Abschnitt zu der ersten Streifenverbindungsfläche als ein Biegeabschnittsabstand definiert ist, in einem Zustand, in dem die ersten Streifen auf einer Seite näher zu der Elektrodenbaugruppe und dem ersten Leiter versammelt sind, der mit den ersten Streifen verbunden ist, zu der Elektrodenbaugruppe hin versetzt wurde, ein Abstand entlang der Zuwendungsrichtung zwischen dem ersten Isolierbauteil und der Endfläche der Elektrodenbaugruppe als ein Trennabstand definiert ist, und ein Wert, der durch ein Aufaddieren der Dicken einer Gesamtanzahl der ersten Streifen und ein Verdoppeln des aufsummierten Werts erlangt wird, als ein Streifenstapelabstand definiert ist, der zweite Leiter folgendes aufweist einen Unterbrecherverbindungsabschnitt, der mit dem Stromkreisunterbrecher verbunden ist, und einen zweiten Streifenverbindungsabschnitt, der näher an dem Wandabschnitt als der Unterbrecherverbindungsabschnitt angeordnet ist und eine zweite Streifenverbindungsfläche hat, die mit den zweiten Streifen verbunden ist, wobei die Elektrizitätsspeichervorrichtung ein zweites Isolierbauteil mit einer Isoliereigenschaft aufweist, das mit dem Stromkreisunterbrecher integriert ist und sich zwischen dem Stromkreisunterbrecher und der Endfläche der Elektrodenbaugruppe befindet, in einer Fläche des zweiten Biegeabschnitts, die der Elektrodenbaugruppe zugewandt ist, ein Teil, der nächstliegend zu der Elektrodenbaugruppe ist, als ein zweiter zugewandter Abschnitt definiert ist, und ein Abstand von dem zweiten zugewandten Abschnitt zu der zweiten Streifenverbindungsfläche als ein Biegeabschnittsabstand definiert ist, in einem Zustand, in dem die zweiten Streifen auf einer Seite näher an der Elektrodenbaugruppe versammelt sind, und der zweite Leiter, der mit den zweiten Streifen verbunden ist, zu der Elektrodenbaugruppe hin versetzt wurde, ein Abstand entlang der Zuwendungsrichtung zwischen dem zweiten Isolierbauteil und der Endfläche der Elektrodenbaugruppe als ein Trennabstand definiert ist, und wenn ein Wert, der durch ein Aufaddieren der Dicken einer Gesamtanzahl der zweiten Streifen und ein Verdoppeln des aufsummierten Werts erlangt wird, als ein Streifenstapelabstand definiert ist, der folgende Ausdruck erfüllt ist: (Biegeabschnittsabstand) < (Streifenstapelabstand) – (Trennabstand).
  8. Elektrizitätsspeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei zumindest einer von dem ersten Biegeabschnitt und dem zweiten Biegeabschnitt einen verengten Abschnitt hat.
  9. Elektrizitätsspeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Elektrizitätsspeichervorrichtung eine wiederaufladbare Batterie ist.
DE112015001486.1T 2014-03-27 2015-03-11 Elektrizitätsspeichervorrichtung Withdrawn DE112015001486T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014066616 2014-03-27
JP2014-066616 2014-03-27
JP2014120664A JP5900538B2 (ja) 2014-03-27 2014-06-11 蓄電装置
JP2014-120664 2014-06-11
PCT/JP2015/057116 WO2015146584A1 (ja) 2014-03-27 2015-03-11 蓄電装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015001486T5 true DE112015001486T5 (de) 2016-12-15

Family

ID=54195108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015001486.1T Withdrawn DE112015001486T5 (de) 2014-03-27 2015-03-11 Elektrizitätsspeichervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10115956B2 (de)
JP (1) JP5900538B2 (de)
DE (1) DE112015001486T5 (de)
WO (1) WO2015146584A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021104144A1 (de) 2021-02-22 2022-08-25 Audi Aktiengesellschaft Batteriepaket und Batterie für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6597292B2 (ja) * 2015-12-24 2019-10-30 株式会社豊田自動織機 蓄電装置
JP6597290B2 (ja) * 2015-12-24 2019-10-30 株式会社豊田自動織機 蓄電装置
JP7402206B2 (ja) * 2021-08-24 2023-12-20 プライムプラネットエナジー&ソリューションズ株式会社 電池

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3906519B2 (ja) 1997-04-30 2007-04-18 宇部興産株式会社 電池用電極とこれを用いた電池
JP4780598B2 (ja) 2004-09-29 2011-09-28 日立マクセルエナジー株式会社 密閉角形電池
JP4787509B2 (ja) 2005-01-27 2011-10-05 日本電気株式会社 電気デバイス集合体
KR101042808B1 (ko) * 2010-01-26 2011-06-20 에스비리모티브 주식회사 이차 전지
JP5556629B2 (ja) * 2010-12-01 2014-07-23 トヨタ自動車株式会社 密閉型電池
JP5788815B2 (ja) * 2012-01-27 2015-10-07 三洋電機株式会社 角形二次電池
JP5609935B2 (ja) * 2012-02-21 2014-10-22 株式会社豊田自動織機 蓄電装置および車両
JP5392368B2 (ja) 2012-03-27 2014-01-22 株式会社豊田自動織機 蓄電装置
JP6023179B2 (ja) 2012-04-12 2016-11-09 株式会社豊田自動織機 電流遮断装置及びそれを用いた蓄電装置
WO2013157433A1 (ja) * 2012-04-17 2013-10-24 株式会社 豊田自動織機 蓄電装置
JP5747859B2 (ja) 2012-04-25 2015-07-15 株式会社豊田自動織機 蓄電装置および車両
JP5945989B2 (ja) 2012-07-19 2016-07-05 株式会社豊田自動織機 電流遮断装置を備えた蓄電装置
JP5861589B2 (ja) 2012-07-27 2016-02-16 株式会社豊田自動織機 蓄電装置
JP5924189B2 (ja) * 2012-08-27 2016-05-25 株式会社豊田自動織機 蓄電装置
JP2014067532A (ja) 2012-09-25 2014-04-17 Toyota Industries Corp 蓄電装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021104144A1 (de) 2021-02-22 2022-08-25 Audi Aktiengesellschaft Batteriepaket und Batterie für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20170125783A1 (en) 2017-05-04
WO2015146584A1 (ja) 2015-10-01
JP5900538B2 (ja) 2016-04-06
US10115956B2 (en) 2018-10-30
JP2015195157A (ja) 2015-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202022002775U1 (de) Batterie mit Stromabnehmer, Batteriepack und Fahrzeug mit einer solchen Batterie
DE112013004251B4 (de) Elektrizitätsspeichervorrichtung
DE69911749T2 (de) Prismatische zellenkonstruktion
DE112013002085T5 (de) Elektrizitätsspeichervorrichtung
DE112014001644T5 (de) Elektrische Speichereinrichtung und elektrisches Speichergerät, welches mit der elektrischen Speichereinheit bereitgestellt ist
DE112016003986T5 (de) Elektrizitätsspeichervorrichtung
DE112012000626B4 (de) Elektrisches Speichergerät
DE102014206531A1 (de) Elektrische Speichervorrichtung
DE112013006217T5 (de) Elektrische Speichervorrichtung, elektrische Speichervorrichtungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Speichervorrichtung
DE102015225233A1 (de) Batterieleitungsmodul und Batterieleitungsmodulherstellungsverfahren
DE112016001181T5 (de) Leistungsspeichergerät
DE112013001103T5 (de) Elektrische Speichereinrichtung
DE112014003504T5 (de) Stromunterbrechungsvorrichtung und Elektrizitätsspeichervorrichtung, die die Stromunterbrechungsvorrichtung verwendet
DE112015001486T5 (de) Elektrizitätsspeichervorrichtung
DE112015005767T5 (de) Energiespeichereinrichtung
DE112013004416T5 (de) Leistungsspeichervorrichtung
DE112018003895T5 (de) Energiespeichereinrichtung
DE112014006079B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Batterieverdrahtungsmoduls
DE102014203070A1 (de) Elektrische Speichervorrichtung und elektrisches Speichergerät
DE112013003961T5 (de) Herstellungsverfahren für eine elektrische Speichervorrichtung, Zusatzplatte für Ultraschallschweissen und elektrische Speichervorrichtung
DE112014006014T5 (de) Elektrizitätsspeichervorrichtung
DE112012005761T5 (de) Abgedichtete Batterie
DE112013004468T5 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102018213184A1 (de) Energie-Speicher-Gerät
DE112017006992T5 (de) Energiespeichereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002260000

Ipc: H01M0050531000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee