DE112013004416T5 - Leistungsspeichervorrichtung - Google Patents

Leistungsspeichervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112013004416T5
DE112013004416T5 DE112013004416.1T DE112013004416T DE112013004416T5 DE 112013004416 T5 DE112013004416 T5 DE 112013004416T5 DE 112013004416 T DE112013004416 T DE 112013004416T DE 112013004416 T5 DE112013004416 T5 DE 112013004416T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
positive electrode
negative electrode
electrode
electricity collecting
electricity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112013004416.1T
Other languages
English (en)
Inventor
c/o KABUSHIKI KAISHA TOYOTA JID Minagata Atsushi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyota Industries Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Industries Corp filed Critical Toyota Industries Corp
Publication of DE112013004416T5 publication Critical patent/DE112013004416T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/528Fixed electrical connections, i.e. not intended for disconnection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/533Electrode connections inside a battery casing characterised by the shape of the leads or tabs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/54Connection of several leads or tabs of plate-like electrode stacks, e.g. electrode pole straps or bridges
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/55Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on the same side of the cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/564Terminals characterised by their manufacturing process
    • H01M50/566Terminals characterised by their manufacturing process by welding, soldering or brazing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Abstract

Wenn eine Elektrodenbaugruppe (5) in der Richtung einer Laminierung von vorne aus betrachtet ist, ist der Abstand (X1) zwischen einem Elektrizitätssammelabschnitt (16) der positiven Elektrode und einer imaginären Bezugslinie (F1), die durch die Mitte der Elektrodenbaugruppe (5) durchführt, unterschiedlich zu dem Abstand (Y1) zwischen einem Elektrizitätssammelabschnitt (20) der negativen Elektrode und der imaginären Bezugslinie (F1). Der Abstand (X1) ist der Abstand, in der Richtung (W2) des Elektrizitätssammelabschnitts (16) der positiven Elektrode der Breite nach zwischen der imaginären Bezugslinie (F1) und einer ersten imaginären Mittellinie (F2), die durch die Mitte des Elektrizitätssammelabschnitts (16) der positiven Elektrode durchführt. Der Abstand (Y1) ist der Abstand in der Richtung (W3) des Elektrizitätssammelabschnitts (20) der negativen Elektrode der Breite nach zwischen der imaginären Bezugslinie (F1) und einer zweiten imaginären Mittellinie (F3), die durch die Mitte des Elektrizitätssammelabschnitts (20) der negativen Elektrode durchführt. Deswegen weist die Elektrodenbaugruppe (5) eine asymmetrische Struktur auf.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leistungsspeichervorrichtung.
  • Fahrzeuge wie z. B. elektrische Fahrzeuge (EV) und Hybridfahrzeuge mit Stecker (Plug-in-Hybridfahrzeuge) (PHV) sind mit einer Sekundärbatterie wie z. B. einer Lithium-Ionen-Batterie als Leistungsspeichervorrichtung bereitgestellt, die zu einer Antriebsquelle, nämlich einem Elektromotor, zuzuführende Elektrizität speichert. Diese Arten von Sekundärbatterien sind z. B. in den Patendokumenten 1 und 2 offenbart. Die Sekundärbatterie hat eine Elektrodenbaugruppe einer Mehrschichtstruktur, in der eine negative Elektrode, die durch Beschichten einer metallischen Folie mit einem negativen aktiven Elektrodenmaterial ausgebildet ist, eine positive Elektrode, die durch Beschichten einer metallischen Folie mit einem positiven aktiven Elektrodenmaterial ausgebildet ist, und einen Separator, der aus einem mikroporösen Film hergestellt ist und die negative Elektrode und die positive Elektrode voneinander isoliert, laminiert sind.
  • DRUCKSCHRIFTEN DES STANDS DER TECHNIK
    • Patentdokument 1: Japanische offengelegte Patentveröffentlichung mit der Nr. 7-226232
    • Patentdokument 2: Japanische offengelegte Patentveröffentlichung mit der Nr. 7-302616
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Durch die Erfindung zu lösende Probleme
  • In der Sekundärbatterie wird durch Verbinden von Anschlüssen mit der positiven Elektrode und der negativen Elektrode, die die Elektrodenbaugruppe konfigurieren, Elektrizität durch die Anschlüsse nach außen entnommen. Wenn jedoch in der Sekundärbatterie die Elektrizität aus den Elektroden durch die Anschlüsse entnommen wird, verringert sich jedoch aufgrund des Widerstands der als der Durchtritt für die Elektrizität dienenden metallischen Folie die Abgabe. Somit ist es in der Sekundärbatterie wünschenswert, die Elektrizitätssammelwirkungsleitungsfähigkeit von den Elektroden zu erhöhen und die Abgabe zu verbessern.
  • Entsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Elektrizitätssammelleistungsfähigkeit von den Elektroden zu erhöhen und die Abgabe zu erhöhen.
  • Mittel zum Lösen des Problems
  • Um die voranstehend beschriebene Aufgabe zu lösen und gemäß einem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist eine Leistungsspeichervorrichtung bereitgestellt, die eine Elektrodenbaugruppe hat, die eine Mehrschichtstruktur aufweist, in der eine positive Elektrode und eine negative Elektrode voneinander isoliert und miteinander laminiert sind, einen Anschluss der positiven Elektrode hat, der mit der positiven Elektrode Elektrizität austauscht, und einen Anschluss der negativen Elektrode hat, der mit der negativen Elektrode Elektrizität austauscht. Die positive Elektrode hat eine metallische dünne Platte der positiven Elektrode und eine Aktivmaterialschicht der positiven Elektrode, die durch Beschichten der metallischen dünnen Platte der positiven Elektrode mit einem Aktivmaterial der positiven Elektrode ausgebildet ist. Ein Elektrizitätssammelabschnitt der positiven Elektrode, der ein Abschnitt ist, der nicht mit dem Aktivmaterial der positiven Elektrode beschichtet ist, ist an der metallischen dünnen Platte der positiven Elektrode ausgebildet. Der Elektrizitätssammelabschnitt der positiven Elektrode hat einen Verbindungsabschnitt der positiven Elektrode, der als Verbindungsabschnitt mit dem Anschluss der positiven Elektrode dient und sich von einem Ende der positiven Elektrode erstreckt. Die negative Elektrode hat eine metallische dünne Platte der negativen Elektrode und eine Aktivmaterialschicht der negativen Elektrode, die durch Beschichten der metallischen dünnen Platte der negativen Elektrode mit einem Aktivmaterial der negativen Elektrode ausgebildet ist. Ein Elektrizitätssammelabschnitt der negativen Elektrode, der ein Abschnitt ist, der nicht mit dem Aktivmaterial der negativen Elektrode beschichtet ist, ist an der metallischen dünnen Platte der negativen Elektrode ausgebildet. Der Elektrizitätssammelabschnitt der negativen Elektrode hat einen Verbindungsabschnitt der negativen Elektrode, der als ein Verbindungsabschnitt mit dem Anschluss der negativen Elektrode dient und sich von einem Ende der negativen Elektrode erstreckt. Wenn die Elektrodenbaugruppe von vorne in der Laminierungsrichtung betrachtet wird, ist eine Richtung der Breite nach als Richtung rechtwinklig zu einer Richtung definiert, in der sich der Elektrizitätssammelabschnitt der positiven Elektrode und der Elektrizitätssammelabschnitt der negativen Elektrode erstrecken. Eine Linie, die in der Richtung der Breite nach durch eine Mitte eines Schichtabschnitts durchführt, der ein Bereich ist, in dem die Aktivmaterialschicht der positiven Elektrode und die Aktivmaterialschicht der negativen Elektrode einander überlappen, und sich in einer Richtung erstreckt, in der sich der Elektrizitätssammelabschnitt der positiven Elektrode und der Elektrizitätssammelabschnitt der negativen Elektrode erstrecken, ist als eine imaginäre Bezugslinie definiert. Eine Linie, die in der Richtung der Breite nach durch eine Mitte des Elektrizitätssammelabschnitts der positiven Elektrode durchtritt und sich in einer Richtung erstreckt, in der sich der Elektrizitätssammelabschnitt der positiven Elektrode erstreckt, ist als erste imaginäre Mittellinie definiert. Eine Linie, die durch eine Mitte des Elektrizitätssammelabschnitts der negativen Elektrode in der Richtung der Breite nach durchtritt und in einer Richtung erstreckt, in der sich der Elektrizitätssammelabschnitt der negativen Elektrode erstreckt, ist als zweite imaginäre Mittellinie definiert. Ein Abstand zwischen der imaginären Bezugslinie und der ersten imaginären Mittellinie in der Richtung der Breite nach ist unterschiedlich zu einem Abstand zwischen der imaginären Bezugslinie und der zweiten imaginären Mittellinie in der Richtung der Breite nach.
  • Gemäß einem zweiten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist eine Leistungsspeichervorrichtung bereitgestellt, die eine Elektrodenbaugruppe hat, die eine Mehrschichtstruktur aufweist, in der eine positive Elektrode und eine negative Elektrode voneinander isoliert und miteinander laminiert sind, einen Anschluss der positiven Elektrode, der von der positiven Elektrode Elektrizität entnimmt, und einen Anschluss der negativen Elektrode, der von der negativen Elektrode Elektrizität entnimmt. Die positive Elektrode hat eine metallische dünne Platte der positiven Elektrode und eine Aktivmaterialsschicht der positiven Elektrode, die durch Beschichten der metallischen dünnen Platte der positiven Elektrode mit einem Aktivmaterial der positiven Elektrode ausgebildet ist. Ein Elektrizitätssammelabschnitt der positiven Elektrode, der ein Abschnitt ist, der nicht mit dem Aktivmaterial der positiven Elektrode beschichtet ist, ist an der metallischen dünnen Platte der positiven Elektrode ausgebildet. Der Elektrizitätssammelabschnitt der positiven Elektrode hat einen Verbindungsabschnitt der positiven Elektrode, der als ein Verbindungsabschnitt mit dem Anschluss der positiven Elektrode dient und sich von einem Ende der positiven Elektrode erstreckt. Die negative Elektrode hat eine metallische dünne Platte der negativen Elektrode und eine Aktivmaterialschicht der negativen Elektrode, die durch Beschichten der metallischen dünnen Platte der negativen Elektrode mit einem Aktivmaterial der negativen Elektrode beschichtet ist. Ein Elektrizitätssammelabschnitt der negativen Elektrode, der ein Abschnitt ist, der nicht mit dem Aktivmaterial der negativen Elektrode beschichtet ist, ist an der metallischen dünnen Platte der negativen Elektrode ausgebildet. Der Elektrizitätssammelabschnitt der negativen Elektrode hat einen Verbindungsabschnitt der negativen Elektrode, der als ein Verbindungsabschnitt mit dem Anschluss der negativen Elektrode dient und sich von einem Ende der negativen Elektrode erstreckt. Wenn eine Richtung eines Schichtabschnitts der Breite nach, der ein Bereich ist, in dem die Aktivmaterialschicht der positiven Elektrode und die Aktivmaterialschicht der negativen Elektrode einander in der Elektrodenbaugruppe überlappen, als eine Richtung rechtwinklig zu einer Richtung angenommen ist, in der der Elektrizitätssammelabschnitt der positiven Elektrode und der Elektrizitätssammelabschnitt der negativen Elektrode sich erstrecken, ist eine Linie, die durch eine Mitte der Elektrodenbaugruppe in der Richtung der Breite des Schichtabschnitts nach durchtritt und sich in einer Richtung erstreckt, in der der Elektrizitätssammelabschnitt der positiven Elektrode und der Elektrizitätssammelabschnitt der negativen Elektrode sich erstrecken, als eine imaginäre Bezugslinie definiert. Wenn eine Richtung des Elektrizitätssammelabschnitts der positiven Elektrode der Breite nach als eine Richtung rechtwinklig zu einer Richtung angenommen ist, in der der Elektrizitätssammelabschnitt der positiven Elektrode sich erstreckt, ist eine Linie, die durch eine Mitte des Elektrizitätssammelabschnitts der positiven Elektrode in der Richtung der Breite des Elektrizitätssammelabschnitts der positiven Elektrode nach durchtritt und sich in einer Richtung erstreckt, in der sich der Elektrizitätssammelabschnitt der positiven Elektrode erstreckt, als eine erste imaginäre Mittellinie definiert. Wenn eine Richtung des Elektrizitätssammelabschnitts der negativen Elektrode der Breite nach als eine Richtung rechtwinklig zu einer Richtung angenommen ist, in der sich der Elektrizitätssammelabschnitt der negativen Elektrode erstreckt, ist eine Linie, die durch eine Mitte des Elektrizitätssammelabschnitts der negativen Elektrode in der Richtung der Breite des Elektrizitätssammelabschnitts der negativen Elektrode nach durchtritt und sich in einer Richtung erstreckt, in der sich der Elektrizitätssammelabschnitt der negativen Elektrode erstreckt, als eine zweite imaginäre Mittellinie definiert. Ein Abstand zwischen der imaginären Bezugslinie und der ersten imaginären Mittellinie in der Richtung des Schichtabschnitts der Breite nach ist unterschiedlich zu einem Abstand zwischen der imaginären Bezugslinie und der zweiten imaginären Mittellinie in der Richtung des Schichtabschnitts der Breite nach, so dass die Elektrodenbaugruppe eine asymmetrische Struktur aufweist.
  • Gemäß einem dritten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist eine Leistungsspeichervorrichtung bereitgestellt, die eine Elektrodenbaugruppe hat, die eine Mehrschichtstruktur aufweist, in der eine positive Elektrode und eine negative Elektrode voneinander isoliert und miteinander laminiert sind, einen Anschluss der positiven Elektrode, der von der positiven Elektrode Elektrizität entnimmt, und einen Anschluss der negativen Elektrode, der von der negativen Elektrode Elektrizität entnimmt. Die positive Elektrode hat eine metallische dünne Platte der positiven Elektrode und eine Aktivmaterialschicht der positiven Elektrode, die durch Beschichten der metallischen dünnen Platte der positiven Elektrode mit einem Aktivmaterial der positiven Elektrode ausgebildet ist. Ein Elektrizitätssammelabschnitt der positiven Elektrode, der ein Abschnitt ist, der nicht mit dem Aktivmaterial der positiven Elektrode beschichtet ist, ist an der metallischen dünnen Platte der positiven Elektrode ausgebildet. Der Elektrizitätssammelabschnitt der positiven Elektrode hat einen Verbindungsabschnitt der positiven Elektrode, der als ein Verbindungsabschnitt mit dem Anschluss der positiven Elektrode dient und sich von einem Ende der positiven Elektrode erstreckt. Die negative Elektrode hat eine metallische dünne Platte der negativen Elektrode und eine Aktivmaterialschicht der negativen Elektrode, die durch Beschichten der metallischen dünnen Platte der negativen Elektrode mit einem Aktivmaterial der negativen Elektrode ausgebildet ist. Ein Elektrizitätssammelabschnitt der negativen Elektrode, der ein Abschnitt ist, der nicht mit dem Aktivmaterial der negativen Elektrode beschichtet ist, ist an der metallischen dünnen Platte der negativen Elektrode ausgebildet. Der Elektrizitätssammelabschnitt der negativen Elektrode hat einen Verbindungsabschnitt der negativen Elektrode, der als ein Verbindungsabschnitt mit dem Anschluss der negativen Elektrode dient und sich von einem Ende der negativen Elektrode erstreckt. Wenn eine Richtung eines Schichtabschnitts der Breite nach, der ein Bereich ist, in dem die Aktivmaterialschicht der positiven Elektrode und die Aktivmaterialschicht der negativen Elektrode in der Elektrodenbaugruppe einander überlappen, als Richtung rechtwinklig zu einer Richtung angenommen ist, in der sich der Elektrizitätssammelabschnitt der positiven Elektrode und der Elektrizitätssammelabschnitt der negativen Elektrode erstrecken, ist eine Linie, die durch eine Mitte der Elektrodenbaugruppe in der Richtung des Schichtabschnitts der Breite nach durchführt und sich in einer Richtung erstreckt, in der sich der Elektrizitätssammelabschnitt der positiven Elektrode und der Elektrizitätssammelabschnitt der negativen Elektrode erstrecken, als eine imaginäre Bezugslinie definiert. Ein Endabschnitt, der unter Endabschnitten der metallischen dünnen Platte der positiven Elektrode, die den Elektrizitätssammelabschnitt der positiven Elektrode bestimmen, nahe der imaginären Bezugslinie positioniert ist, ist als ein erster Endabschnitt definiert. Ein Endabschnitt unter Abschnitten der metallischen dünnen Platte der negativen Elektrode, die den Elektrizitätssammelabschnitt der negativen Elektrode bestimmen, der nahe der imaginären Bezugslinie positioniert ist, ist als eine zweiter Endabschnitt definiert. Ein Abstand zwischen der imaginären Bezugslinie und dem ersten Endabschnitt in der Richtung des Schichtabschnitts der Breite nach ist unterschiedlich zu einem Abstand zwischen der imaginären Bezugslinie und dem zweiten Endabschnitt in der Richtung des Schichtabschnitts der Breite nach, so dass die Elektrodenbaugruppe eine asymmetrische Struktur aufweist.
  • Gemäß einem vierten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist eine Leistungsspeichervorrichtung bereitgestellt, die eine Elektrodenbaugruppe hat, die eine Mehrschichtstruktur aufweist, in der eine positive Elektrode und eine negative Elektrode voneinander isoliert und miteinander laminiert sind, einen Anschluss der positiven Elektrode, der aus der positiven Elektrode Elektrizität entnimmt, und einen Anschluss der negativen Elektrode, der aus der negativen Elektrode Elektrizität entnimmt. Die positive Elektrode hat eine metallische dünne Platte der positiven Elektrode und eine Aktivmaterialschicht der positiven Elektrode, die durch Beschichten der metallischen dünnen Platte der positiven Elektrode mit einem Aktivmaterial der positiven Elektrode ausgebildet ist. Ein Elektrizitätssammelabschnitt der positiven Elektrode, der ein Abschnitt ist, der nicht mit dem Aktivmaterial der positiven Elektrode beschichtet ist, ist an der metallischen dünnen Platte der positiven Elektrode ausgebildet. Der Elektrizitätssammelabschnitt der positiven Elektrode hat einen Verbindungsabschnitt der positiven Elektrode, der als ein Verbindungsabschnitt mit dem Anschluss der positiven Elektrode dient und sich von einem Ende der positiven Elektrode erstreckt. Die negative Elektrode hat eine metallische dünne Platte der negativen Elektrode und eine Aktivmaterialschicht der negativen Elektrode, die durch Beschichten der metallischen dünnen Platte der negativen Elektrode mit einem Aktivmaterial der negativen Elektrode ausgebildet ist. Ein Elektrizitätssammelabschnitt der negativen Elektrode, der ein Abschnitt ist, der nicht mit dem Aktivmaterial der negativen Elektrode beschichtet ist, ist an der metallischen dünnen Platte der negativen Elektrode ausgebildet. Der Elektrizitätssammelabschnitt der negativen Elektrode hat einen Verbindungsabschnitt der negativen Elektrode, der als ein Verbindungsabschnitt mit dem Anschluss der negativen Elektrode dient und sich von einem Ende der negativen Elektrode erstreckt. Wenn eine Richtung eines Schichtabschnitts der Breite nach, der ein Bereich ist, in dem die Aktivmaterialschicht der positiven Elektrode und die Aktivmaterialschicht der negativen Elektrode einander in der Elektrodenbaugruppe überlappen, als eine Richtung rechtwinklig zu einer Richtung angenommen ist, in der sich der Elektrizitätssammelabschnitt der positiven Elektrode und der Elektrizitätssammelabschnitt der negativen Elektrode erstrecken, ist eine Linie, die durch eine Mitte der Elektrodenbaugruppe in der Richtung des Schichtabschnitts der Breite nach durchführt und sich in einer Richtung erstreckt, in der sich der Elektrizitätssammelabschnitt der positiven Elektrode und der Elektrizitätssammelabschnitt der negativen Elektrode erstrecken, als eine imaginäre Bezugslinie definiert. Wenn eine Richtung des Verbindungsabschnitts der positiven Elektrode als eine Richtung rechtwinklig zu einer Richtung angenommen ist, in der sich der Elektrizitätssammelabschnitt der positiven Elektrode erstreckt, ist eine Linie, die durch eine Mitte des Verbindungsabschnitts der positiven Elektrode in der Richtung des Verbindungsabschnitts der positiven Elektrode der Breite nach durchführt und sich in einer Richtung erstreckt, in der sich der Elektrizitätssammelabschnitt der positiven Elektrode erstreckt, als eine erste imaginäre Verbindungsmittellinie definiert. Wenn eine Richtung des Verbindungsabschnitts der negativen Elektrode der Breite nach als eine Richtung rechtwinklig zu einer Richtung angenommen ist, in der der Elektrizitätssammelabschnitt der negativen Elektrode sich erstreckt, ist eine Linie, die durch eine Mitte des Verbindungsabschnitts in der Richtung des Verbindungsabschnitts der negativen Elektrode der Breite nach durchführt und sich in einer Richtung erstreckt, in der sich der Elektrizitätssammelabschnitt der negativen Elektrode erstreckt, als eine zweite imaginäre Verbindungsmittellinie definiert. Ein Abstand zwischen der imaginären Bezugslinie und der ersten imaginären Verbindungsmittellinie in der Richtung des Schichtabschnitts der Breite nach ist unterschiedlich zu einem Abstand zwischen der imaginären Bezugslinie und der zweiten imaginären Verbindungsmittellinie in der Richtung des Schichtabschnitts der Breite nach, so dass die Elektrodenbaugruppe eine asymmetrische Struktur aufweist.
  • Gemäß einem fünften Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist eine Leistungsspeichervorrichtung bereitgestellt, die eine Elektrodenbaugruppe hat, die eine Mehrschichtstruktur aufweist, in der eine positive Elektrode und eine negative Elektrode voneinander isoliert und miteinander laminiert sind, einen Anschluss der positiven Elektrode, der von der positiven Elektrode Elektrizität entnimmt, und einen Anschluss der negativen Elektrode, der von der negativen Elektrode Elektrizität entnimmt. Die positive Elektrode hat eine metallische dünne Platte der positiven Elektrode und eine Aktivmaterialschicht der positiven Elektrode, die durch Beschichten der metallischen dünnen Platte der positiven Elektrode mit einem Aktivmaterial der positiven Elektrode beschichtet ist. Ein Elektrizitätssammelabschnitt der positiven Elektrode, der ein Abschnitt ist, der nicht mit dem Aktivmaterial der positiven Elektrode beschichtet ist, ist an der metallischen dünnen Platte der positiven Elektrode ausgebildet. Der Elektrizitätssammelabschnitt der positiven Elektrode hat einen Verbindungsabschnitt der positiven Elektrode, der als ein Verbindungsabschnitt mit dem Anschluss der positiven Elektrode dient und sich von einem Ende der positiven Elektrode erstreckt. Die negative Elektrode hat eine metallische dünne Platte der negativen Elektrode und eine Aktivmaterialschicht der negativen Elektrode, die durch Beschichten der metallischen dünnen Platte der negativen Elektrode mit einem Aktivmaterial der negativen Elektrode ausgebildet ist. Ein Elektrizitätssammelabschnitt der negativen Elektrode, der ein Abschnitt ist, der nicht mit dem Aktivmaterial der negativen Elektrode beschichtet ist, ist an der metallischen dünnen Platte der negativen Elektrode ausgebildet. Der Sammelabschnitt der negativen Elektrode hat einen Verbindungsabschnitt der negativen Elektrode, der als ein Verbindungsabschnitt mit dem Anschluss der negativen Elektrode dient und sich von einem Ende der negativen Elektrode erstreckt. Wenn eine Richtung eines Schichtabschnitts, der ein Bereich ist, in dem die Aktivmaterialschicht der positiven Elektrode und die Aktivmaterialschicht der negativen Elektrode sich in der Elektrodenbaugruppe überlappen, der Breite nach als Richtung rechtwinklig zu einer Richtung angenommen ist, in der der Elektrizitätssammelabschnitt der positiven Elektrode und der Elektrizitätssammelabschnitt der negativen Elektrode sich erstrecken, ist eine Linie, die in der Richtung des Schichtabschnitts der Breite nach durch eine Mitte der Elektrodenbaugruppe durchführt und sich in einer Richtung erstreckt, in der der Elektrizitätssammelabschnitt der positiven Elektrode und der Elektrizitätssammelabschnitt der negativen Elektrode sich erstrecken, als eine imaginäre Bezugslinie definiert. Ein Abschnitt des Anschlusses der positiven Elektrode, der nahe der imaginären Bezugslinie positioniert ist, ist als ein erster Anschlussendabschnitt definiert, und der Anschluss der positiven Elektrode ist mit dem Verbindungsabschnitt der positiven Elektrode verbunden. Ein Abschnitt des Anschlusses der negativen Elektrode, der nahe der imaginären Bezugslinie positioniert ist, ist als ein zweiter Anschlussendabschnitt definiert, und der Anschluss der negativen Elektrode ist mit dem Verbindungsabschnitt der negativen Elektrode verbunden. Ein Abstand zwischen der imaginären Bezugslinie und dem ersten Anschlussendabschnitt in der Richtung des Schichtabschnitts der Breite nach ist unterschiedlich zu einem Abstand zwischen der imaginären Bezugslinie und dem zweiten Anschlussendabschnitt in der Richtung des Schichtabschnitts der Breite nach, so dass die Elektrodenbaugruppe eine asymmetrische Struktur aufweist.
  • Gemäß dem ersten bis fünften Gesichtspunkt liegt der Elektrizitätssammelabschnitt von einer Elektrode nahe der imaginären Bezugslinie. Mit anderen Worten liegt der Elektrizitätssammelabschnitt in der Richtung der Breite des Bereichs nach, in dem die Aktivmaterialschicht der positiven Elektrode sich mit der Aktivmaterialschicht der negativen Elektrode überlappt, nahe der Mitte. Somit ist es weniger wahrscheinlich, wenn Elektrizität aus dem Elektrizitätssammelabschnitt der Elektrode nahe der Mitte entnommen wird, dass die Elektrizität von der metallischen Folie einen Widerstand empfängt. Somit ist es möglich, die Elektrizitätssammelleistungsfähigkeit der Elektrode zu erhöhen. Als Ergebnis ist es möglich, die Abgabe zu erhöhen.
  • In der Leistungsspeichervorrichtung gemäß einem aus erstem bis fünftem Gesichtspunkt ist die metallische dünne Platte der positiven Elektrode in ihrem Widerstand pro Einheitsabstand bevorzugt zu der metallischen dünnen Platte der negativen Elektrode unterschiedlich, und einer von zwei Abständen, der sich auf eine Elektrode mit einer metallischen dünnen Platte bezieht, die einen großen Widerstand pro Einheitsabstand aufweist, ist kleiner als der andere Abstand mit Bezug auf die andere Elektrode. Als ein Ergebnis liegt der Elektrizitätssammelabschnitt der Elektrode mit der metallischen dünnen Platte, die einen größeren Widerstand aufweist, nahe der Mitte in der Richtung des Bereichs der Breite nach, in dem die Aktivmaterialschicht der positiven Elektrode sich mit der Aktivmaterialschicht der negativen Elektrode überlappt. Somit ist es möglich, die Elektrizitätssammelleistungsfähigkeit der Elektrode zu erhöhen. Als ein Ergebnis ist es möglich, die Abgabe wirkungsvoll zu erhöhen.
  • Wenn in der Leistungsspeichervorrichtung gemäß einem aus erstem bis fünftem Gesichtspunkt eine Richtung eines Bereichs der Breite nach, in dem das Aktivmaterial der positiven Elektrode und das Aktivmaterial der negativen Elektrode sich in der Laminierungsrichtung der Elektrodenbaugruppe überlappen, als eine Richtung rechtwinklig zu der Richtung angenommen ist, in der der Elektrizitätssammelabschnitt der positiven Elektrode und der Elektrizitätssammelabschnitt der negativen Elektrode sich erstrecken, kann die imaginäre Bezugslinie eine Linie sein, die in einer Richtung des Bereichs der Breite nach durch die Mitte der Elektrodenbaugruppe durchführt und sich in einer Richtung erstreckt, in der sich der Elektrizitätssammelabschnitt der positiven Elektrode und der Elektrizitätssammelabschnitt der negativen Elektrode erstrecken. Somit ist es möglich, die Elektrizitätssammelleistungsfähigkeit der Elektrode geeignet zu erhöhen. Als Ergebnis ist es möglich, die Abgabe wirkungsvoll zu erhöhen.
  • In der Leistungsspeichervorrichtung gemäß einem aus erstem bis fünftem Gesichtspunkt können sich der Elektrizitätssammelabschnitt der positiven Elektrode und der Elektrizitätssammelabschnitt der negativen Elektrode in die gleiche Richtung erstrecken. Wenn sich der Elektrizitätssammelabschnitt in die gleiche Richtung erstreckt, kann somit der Elektrizitätssammelabschnitt von einer Elektrode nahe der Mitte in der Richtung des Bereichs der Breite nach angeordnet werden, in dem die Aktivmaterialschicht der positiven Elektrode sich mit der Aktivmaterialschicht der negativen Elektrode überlappt. Als ein Ergebnis ist es möglich, die Elektrizitätssammelleistungsfähigkeit der Elektrode zu erhöhen und die Abgabe zu erhöhen.
  • In der Leistungsspeichervorrichtung gemäß einem aus erstem bis fünftem Gesichtspunkt kann die Elektrodenbaugruppe derart konfiguriert sein, dass positive Elektroden und negative Elektroden abwechselnd laminiert sind. Somit ist es möglich, die Elektrizitätssammelleistungsfähigkeit der Elektrode zu erhöhen, und die Abgabe in der Leistungsspeichervorrichtung mit der Elektrodenbaugruppe der laminierten Art zu erhöhen, in der die positiven Elektroden und die negativen Elektroden laminiert sind.
  • In der Leistungsspeichervorrichtung gemäß einem aus erstem bis fünftem Gesichtspunkt kann die Leistungsspeichervorrichtung eine Sekundärbatterie sein. Somit ist es möglich, die Elektrizitätssammelleistungsfähigkeit der Elektrode in der Sekundärbatterie zu erhöhen. Als Ergebnis ist es möglich, die Batterieabgabe zu erhöhen.
  • Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß der Erfindung ist es möglich, die Elektrizitätssammelleistungsfähigkeit einer Elektrode zu erhöhen und die Abgabe zu erhöhen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer Sekundärbatterie gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die die externe Erscheinung der Sekundärbatterie darstellt;
  • 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die Bauteile einer Elektrodenbaugruppe der Sekundärbatterie darstellt;
  • 4 ist eine Querschnittsansicht, die die in ein Batteriegehäuse eingefügte Elektrodenbaugruppe darstellt;
  • 5 ist eine Querschnittsansicht, die einen Verbindungszustand zwischen einem Elektrizitätssammelabschnitt und einem Anschluss in der Sekundärbatterie darstellt;
  • 6 ist eine schematische Ansicht, die Abstände in dem Elektrizitätssammelabschnitt in der Elektrode der Sekundärbatterie darstellt;
  • 7(a) bis 7(c) sind erläuternde Tabellen zum Beschreiben von Ergebnissen der Berechnung von Abständen gemäß der Position des Elektrizitätssammelabschnitts in der Sekundärbatterie;
  • 8 ist eine Querschnittsansicht, die eine Modifikation der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 9 ist eine Querschnittsansicht, die eine andere Modifikation der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 10(a) bis 10(d) sind erläuternde Ansichten, die noch andere Modifikationen der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • ARTEN ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun mit Bezug auf 1 bis 7 beschrieben.
  • Eine Sekundärbatterie 2, die eine Leistungsspeichervorrichtung ist, hat eine Elektrodenbaugruppe 5, die in einem aus Metall hergestellten Batteriegehäuse 3 aufgenommen ist, wie in 1 und 2 dargestellt ist. Das Batteriegehäuse 3 hat ein Hauptkörperelement 4 einer Form eines rechteckigen Parallelepipeds und ein Deckelelement 6 einer rechteckigen Plattenform, das eine Öffnung 4a des Hauptkörperelements 4 schließt. Sowohl das Hauptkörperelement 4 wie auch des Deckelelement 6 sind aus Metall (z. B. rostfreiem Stahl oder Aluminium) hergestellt. Die Sekundärbatterie 2 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist eine rechteckige Batterie, deren Umriss rechtwinklig ist. Außerdem ist die Sekundärbatterie 2 gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine Lithium-Ionen-Batterie.
  • Die Elektrodenbaugruppe 5 ist elektrisch mit einem Anschluss 7 der positiven Elektrode und einem Anschluss 8 der negativen Elektrode verbunden, die verwendet werden, um Elektrizität mit der Elektrodenbaugruppe 5 auszutauschen. In der vorliegenden Ausführungsform hat der Anschluss 7 der positiven Elektrode einen externen Anschluss 7a einer zylindrischen Form, der außerhalb des Batteriegehäuses 3 teilsweise freigelegt ist, und einen internen Anschluss 7b einer Blattform, der vollständig innerhalb des Batteriegehäuses 3 aufgenommen ist, wie in 4 dargestellt ist. In der vorliegenden Ausführungsform hat der Anschluss 8 der negativen Elektrode einen externen Anschluss 8a einer zylindrischen Form, der teilweise außerhalb des Batteriegehäuses 3 freigelegt ist, und einen internen Anschluss 8b einer Blattform, der vollständig innerhalb des Batteriegehäuses 3 aufgenommen ist, wie aus 4 ersichtlich ist. Der externe Anschluss 7a des positiven Elektrodenanschlusses 7 und er externe Anschluss 8a des negativen Elektrodenanschlusses 8 sind außerhalb des Batteriegehäuses 3 durch ein Paar offene Bohrungen 6a freigelegt, die mit einem vorbestimmten Abstand in dem Deckelelement 6 ausgebildet sind. Isolationsringe 9a zum Isolieren des Anschlusses 7 der positiven Elektrode und des Anschlusses 8 der negativen Elektrode von dem Batteriegehäuse 3 sind an dem Anschluss 7 der positiven Elektrode und dem Anschluss 8 der negativen Elektrode angebracht. Ein Isolierblatt 9b zum Isolieren des Hauptkörperelements 4, das aus Metall hergestellt ist, von der Elektrodenbaugruppe 5, die in dem Batteriegehäuse 3 aufgenommen ist, ist an der inneren Fläche des Hauptkörperelements 4 des Batteriegehäuses 3 angebracht, wie in 4 dargestellt ist. Ein Isolierblatt 9c zum Isolieren des Deckelelements 6, das aus Metall hergestellt ist, von der Elektrodenbaugruppe 5, die in dem Batteriegehäuse 3 aufgenommen ist, ist an der inneren Fläche des Deckelelements 6 des Batteriegehäuses 3 angebracht, wie in 4 dargestellt ist. Wenn die Elektrodenbaugruppe 5 in dem Batteriegehäuse 3 aufgenommen ist, sind somit die Isolierblätter 9b und 9c zwischen der inneren Fläche des Batteriegehäuses 3 und der Umrissfläche der Elektrodenbaugruppe 5 angeordnet. Entsprechend sind das Batteriegehäuse 3 und die Elektrodenbaugruppe 5 elektrisch voneinander isoliert.
  • Die Elektrodenbaugruppe 5 hat positive Elektrodenblätter 10, die als positive Elektroden dienen, und negative Elektrodenblätter 11, die als negative Elektroden dienen, wie in 3 dargestellt ist. Jedes positive Elektrodenblatt 10 hat eine positive metallische Elektrodenfolie (eine Aluminiumfolie in der vorliegenden Ausführungsform) 13, die eine metallische dünne Platte der positiven Elektrode ist, und eine Aktivmaterialschicht 14 der positiven Elektrode, die durch ein Beschichten von beiden Flächen der positiven metallischen Elektrodenfolie 13 mit einem Aktivmaterial der positiven Elektrode ausgebildet ist. Jedes negative Elektrodenblatt 11 hat eine negative metallische Elektrodenfolie (eine Kupferfolie in der vorliegenden Ausführungsform) 17, die eine metallische dünne Platte der negativen Elektrode ist, und eine Aktivmaterialschicht 18 der negativen Elektrode, die durch das Beschichten von beiden Flächen der metallischen Folie 17 der negativen Elektrode mit einem Aktivmaterial der negativen Elektrode ausgebildet ist. Die Elektrodenbaugruppe 5 weist eine Mehrschichtstruktur auf, in der die positiven Elektrodenblätter 10 und die negativen Elektrodenblätter 11 mit Separatoren 12 laminiert sind, die jeweils ein positiven Elektrodenblatt 10 und ein negatives Elektrodenblatt 11 voneinander isolieren und entsprechend dazwischen angeordnet sind. Zum Beispiel ist die Elektrodenbaugruppe 5 derart konfiguriert, dass positive Elektrodenblätter 10 und negative Elektrodenblätter 11 abwechselnd laminiert sind, wie in 5 dargestellt ist. Mit anderen Worten, die Elektrodenbaugruppe 5 hat eine Mehrzahl Sätze, die jeweils ein positives Elektrodenblatt 10, ein negatives Elektrodenblatt 11 und eine Separator 12 haben.
  • Ein Laschenabschnitt 15 der positiven Elektrode, der aus einem Teil der metallischen Folie 13 der positiven Elektrode aufgebaut ist, ist an der Kante von jedem positiven Elektrodenblatt 10 ausgebildet, wie aus 3 ersichtlich ist. Der Laschenabschnitt 15 der positiven Elektrode hat einen Elektrizitätssammelabschnitt 16 der positiven Elektrode, der ein Bereich ist, der nicht mit der Aktivmaterialschicht 14 der positiven Elektrode beschichtet ist. Der Elektrizitätssammelabschnitt 16 der positiven Elektrode ist aus einem Teil der metallischen Folie 13 der positiven Elektrode wie der Laschenabschnitt 15 der positiven Elektrode aufgebaut. In der vorliegenden Ausführungsform dient der gesamte Bereich des Laschenabschnitts 15 der positiven Elektrode als Elektrizitätssammelabschnitt 16 der positiven Elektrode. Der Elektrizitätssammelabschnitt 16 der positiven Elektrode ist an der Kante von jedem positiven Elektrodenblatt 10 ausgebildet. Die Laschenabschnitte 15 der positiven Elektrode oder die Elektrizitätssammelabschnitte 16 der positiven Elektrode sind an der gleichen Position in den entsprechenden positiven Elektrodenblättern 10 ausgebildet und weisen die gleiche Form auf.
  • Der Laschenabschnitt 19 der negativen Elektrode, der aus einem Teil der metallischen Folie 17 der negativen Elektrode aufgebaut ist, ist an der Kante von jedem negativen Elektrodenblatt 11 ausgebildet. Der Laschenabschnitt 19 der negativen Elektrode hat einen Elektrizitätssammelabschnitt 20 der negativen Elektrode, der ein Bereich ist, der nicht mit der Aktivmaterialschicht 18 der negativen Elektrode beschichtet ist. Der Elektrizitätssammelabschnitt 20 der negativen Elektrode ist aus einem Teil der metallischen Folie 17 der negativen Elektrode wie der Laschenabschnitt 19 der negativen Elektrode aufgebaut. In der vorliegenden Ausführungsform dient der gesamte Bereich des Laschenabschnitts 19 der negativen Elektrode als der Elektrizitätssammelabschnitt der negativen Elektrode. Der Elektrizitätssammelabschnitt der negativen Elektrode ist an der Kante von jedem negativen Elektrodenblatt 11 ausgebildet. Die Laschenabschnitte 19 der negativen Elektrode oder die Elektrizitätssammelabschnitte 20 der negativen Elektrode sind in den entsprechenden negativen Elektrodenblättern 11 an der gleichen Position ausgebildet und weisen die gleiche Form auf. Mit einem Aktivmaterial in den positiven Elektrodenblättern 10 und den negativen Elektrodenblättern 11 beschichtete Bereiche sind beschichtete Abschnitte, und nicht mit einem Aktivmaterial beschichtete Bereiche sind nicht beschichtete Abschnitte.
  • Die positiven Elektrodenblätter 10 der Elektrodenbaugruppe 5 sind derart laminiert, dass die Elektrizitätssammelabschnitte 16 der positiven Elektrode der positiven Elektrodenblätter 10 in Linie in der Laminierungsrichtung der positiven Elektrodenblätter 10 angeordnet sind. Ähnlich sind die negativen Elektrodenblätter 11 der Elektrodenbaugruppe 5 derart laminiert, dass die Elektrizitätssammelabschnitte 20 der negativen Elektrode der negativen Elektrodenblätter 11 in Linie in der Laminierungsrichtung der negativen Elektrodenblätter 11 an der Position angeordnet sind, an der die Elektrizitätssammelabschnitte 20 der negativen Elektrode sich nicht mit den Elektrizitätssammelabschnitten 16 der positiven Elektrode überlappen. Die Elektrizitätssammelabschnitte 16 der positiven Elektrode werden innerhalb der Dicke der Elektrodenbaugruppe 5 in einem zusammengefasst, um eine Elektrizitätssammelgruppe 21 der positiven Elektrode auszubilden, wie aus 1 ersichtlich ist. Ähnlich werden die Elektrizitätssammelabschnitte 20 der negativen Elektrode innerhalb der Dicke der Elektrodenbaugruppe 5 in einem zusammengefasst, um eine Elektrizitätssammelgruppe 22 der negativen Elektrode auszubilden, wie aus 1 ersichtlich ist.
  • Der interne Anschluss 7b des Anschlusses 7 der positiven Elektrode ist elektrisch mit der Elektrizitätssammelgruppe 21 der positiven Elektrode verbunden. Ähnlich ist der interne Anschluss 8b des Anschlusses 8 der negativen Elektrode elektrisch mit der Elektrizitätssammelgruppe 22 der negativen Elektrode verbunden. Der interne Anschluss 7b des Anschlusses 7 der positiven Elektrode und der interne Anschluss 8b des Anschlusses 8 der negativen Elektrode sind entsprechend mit der Elektrizitätssammelgruppe 21 der positiven Elektrode und der Elektrizitätssammelgruppe 22 der negativen Elektrode durch Widerstandsschweißen verbunden. Das Widerstandschweißen betrifft eine Schweißtechnik in einem Zustand, in dem ein Verbindungsziel zwischen einem Paar positiver und negativer Schweißelektroden angeordnet ist. In der vorliegenden Ausführungsform wird der interne Anschluss 7b des Anschlusses 7 der positiven Elektrode durch Widerstandsschweißen mit den Elektrizitätssammelabschnitten 16 der positiven Elektrode der Elektrizitätssammelgruppe 21 der positiven Elektrode verbunden, und der interne Anschluss 8b des Anschlusses 8 der negativen Elektrode wird mit den Elektrizitätssammelabschnitten 20 der negativen Elektrode der Elektrizitätssammelgruppe 22 der negativen Elektrode verbunden. Wie in 4 dargestellt ist, ist ein Abschnitt, an dem der interne Anschluss 7b des Anschlusses 7 der positiven Elektrode mit der Elektrizitätssammelgruppe 21 der positiven Elektrode, nämlich den Elektrizitätssammelabschnitten der positiven Elektrode verbunden ist, ein Verbindungsabschnitt S1 der positiven Elektrode. Wie in 4 dargestellt ist, ist in der vorliegenden Ausführungsform ein Abschnitt, an dem der interne Anschluss 8b des Anschlusses 8 der negativen Elektrode mit der Elektrizitätssammelgruppe 22 der negativen Elektrode, nämlich den Elektrizitätssammelabschnitten 20 der negativen Elektrode verbunden ist, ein Verbindungsabschnitt S2 der negativen Elektrode.
  • Als Nächstes wird die Elektrodenbaugruppe 5 gemäß der vorliegenden Ausführungsform beschrieben.
  • Sowohl die positiven Elektrodenblätter 10 wie auch die negativen Elektrodenblätter 11 der Elektrodenbaugruppe 5 sind in rechteckigen Formen ausgebildet, wenn sie von vorne betrachtet werden, wie in 3 dargestellt ist. In der vorliegenden Ausführungsform weisen die positiven Elektrodenblätter 10 und die negativen Elektrodenblätter 11 die gleiche Größe auf. Mit anderen Worten, die Längen der positiven Elektrodenblätter 10 in der Längsrichtung und Querrichtung sind gleich den Längen der negativen Elektrodenblätter 11 in der Längsrichtung bzw. der Querrichtung.
  • Die Laschenabschnitte 15 der positiven Elektrode sind jeweils an der Kante von einer Seite ausgebildet, die sich in der Längsrichtung des positiven Elektrodenblatts 10 erstreckt, um sich in die Querrichtung des positiven Elektrodenblatts 10 zu erstrecken. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Richtung, in der sich der Laschenabschnitt 15 der positiven Elektrode erstreckt, die gleiche wie die Richtung, in der sich der Elektrizitätssammelabschnitt 16 der positiven Elektrode erstreckt. Mit anderen Worten, der Elektrizitätssammelabschnitt 16 der positiven Elektrode ist ausgebildet, sich von einem Ende des positiven Elektrodenblatts 10 zu erstrecken. Der verbleibende Bereich des positiven Elektrodenblatts 10 ausschließlich des Laschenabschnitts 15 der positiven Elektrode, nämlich der Elektrizitätssammelabschnitt 16 der positiven Elektrode ist mit einem Aktivmaterial der positiven Elektrode beschichtet. Somit ist in jedem positiven Elektrodenblatt 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Aktivmaterialschicht 14 der positiven Elektrode von vorne betrachtet in einer rechteckigen Form ausgebildet. Elektrizität kann aus dem positiven Elektrodenblatt 10 durch den Elektrizitätssammelabschnitt 16 der positiven Elektrode entnommen werden. Mit anderen Worten, aus dem positiven Elektrodenblatt 10 zu entnehmende Elektrizität strömt entlang eines Elektrizitätssammelpfads, der sich über den Abschnitt der metallischen Folie 13 der positiven Elektrode, der mit den Aktivmaterialschichten 14 der positiven Elektrode beschichtet ist, zu dem Elektrizitätssammelabschnitt 16 der positiven Elektrode erstreckt.
  • Die Laschenabschnitte 19 der negativen Elektrode sind jeweils an der Kante einer Seite ausgebildet, die sich in der Längsrichtung eines negativen Elektrodenblatts 11 erstreckt, um sich in der Querrichtung des negativen Elektrodenblatts 11 zu erstrecken. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Richtung, in der sich der Laschenabschnitt 19 der negativen Elektrode erstreckt, die gleiche wie die Richtung, in der sich der Elektrizitätssammelabschnitt 20 der negativen Elektrode erstreckt. Mit anderen Worten, der Elektrizitätssammelabschnitt 20 der negativen Elektrode ist ausgebildet, sich von einem Ende des negativen Elektrodenblatts 11 zu erstrecken. Der verbleibende Bereich des negativen Elektrodenblatts 11 ausschließlich des Laschenabschnitts 19 der negativen Elektrode, nämlich der Sammelabschnitt 20 der negativen Elektrode ist mit einem Aktivmaterial der negativen Elektrode beschichtet. Somit ist in jedem negativen Elektrodenblatt 11 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Aktivmaterialschicht 18 der negativen Elektrode von vorne betrachtet in einer rechteckigen Form ausgebildet. Elektrizität kann durch den Elektrizitätssammelabschnitt 20 der negativen Elektrode von dem negativen Elektrodenblatt 11 entnommen werden. Mit anderen Worten, von dem negativen Elektrodenblatt 11 zu entnehmende Elektrizität strömt entlang eines Elektrizitätssammelpfads, der sich über den Abschnitt der metallischen Folie 17 der negativen Elektrode, der mit den Aktivmaterialschichten 18 der negativen Elektrode beschichtet ist, zu dem Sammelabschnitt 20 der negativen Elektrode erstreckt.
  • Die positiven Elektrodenblätter 10 und die negativen Elektrodenblätter 11, die die voranstehend beschriebene Konfiguration aufweisen, sind derart laminiert, dass die Elektrizitätssammelabschnitte 16 der positiven Elektrode und die Elektrizitätssammelabschnitte 20 der negativen Elektrode sich in der gleichen Richtung erstrecken, wie in den 3 und 4 dargestellt ist. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Elektrodenbaugruppe 5, die derart konfiguriert ist, dass die positiven Elektrodenblätter 10 und die negativen Elektrodenblätter 11 laminiert sind, derart in dem Batteriegehäuse 3 aufgenommen, dass die Elektrizitätssammelabschnitte 16 der positiven Elektrode und die Elektrizitätssammelabschnitte 20 der negativen Elektrode zu dem Deckelelement 6 gerichtet sind. Wenn in der vorliegenden Ausführungsform die positiven Elektrodenblätter 10 und die negativen Elektrodenblätter 11 laminiert sind, sind die Aktivmaterialschichten, nämlich jede Aktivmaterialschicht 14 der positiven Elektrode und die entsprechende Aktivmaterialschicht 18 der negativen Elektrode mit einem Separator 12 dazwischen angeordnet in dem gesamten Bereich zueinander gerichtet. Somit ist in der Elektrodenbaugruppe 5 ein Schichtabschnitt 25 als ein Bereich (ein Abschnitt, der eine geschichtete Form aufweist) ausgebildet, in dem die Aktivmaterialschichten 14 der positiven Elektrode die Aktivmaterialschichten 18 der negativen Elektrode überlappen. Eine Richtung W1 des Schichtabschnitts 25 der Breite nach liegt parallel zu einer Richtung rechtwinklig zu der Richtung, in der die Elektrizitätssammelabschnitte 16 der positiven Elektrode und die Elektrizitätssammelabschnitte 20 der negativen Elektrode sich erstrecken, wie in 4 dargestellt ist. Die Richtung W1 des Schichtabschnitts 25 der Breite nach liegt parallel zu einer Ebene der Elektrodenbaugruppe 5. In der vorliegenden Ausführungsform liegt die Richtung W1 des Schichtabschnitts 25 der Breite nach ebenfalls parallel zu der Längsrichtung der positiven Elektrodenblätter 10 und der negativen Elektrodenblätter 11. Eine Höhenrichtung H1 des Schichtabschnitts 25 liegt parallel zu der Richtung, in der die Elektrizitätssammelabschnitte 16 der positiven Elektrode und die Elektrizitätssammelabschnitte 20 der negativen Elektrode sich erstrecken, wie in 4 dargestellt ist. In der vorliegenden Ausführungsform liegt die Höhenrichtung H1 des Schichtabschnitts 25 ebenfalls parallel zu der Querrichtung der positiven Elektrodenblätter 10 und der negativen Elektrodenblätter 11.
  • Wie in 4 dargestellt ist, sind in der Elektrodenbaugruppe 5 die Elektrizitätssammelabschnitte 16 der positiven Elektrode und die Elektrizitätssammelabschnitte 20 der negativen Elektrode in der Richtung W1 des Schichtabschnitts 25 der Breite nach parallel angeordnet. Mit anderen Worten, die Richtung der positiven Elektrodenblätter 10 und der negativen Elektrodenblätter 11 liegt der Breite nach rechtwinklig zu der Richtung, in der sich die Elektrizitätssammelabschnitte 16 der positiven Elektrode und die Elektrizitätssammelabschnitte 20 der negativen Elektrode erstrecken. Eine Richtung W2 der Elektrizitätssammelabschnitte 16 der positiven Elektrode der Breite nach liegt rechtwinklig zu der Richtung, in der sich die Elektrizitätssammelabschnitte 16 der positiven Elektrode erstrecken, und parallel zu der Richtung W1 des Schichtabschnitts 25 der Breite nach. Eine Richtung W3 der Elektrizitätssammelabschnitte 20 der negativen Elektrode der Breite nach liegt rechtwinklig zu der Richtung, in der sich die Elektrizitätssammelabschnitte 20 der negativen Elektrode erstrecken, und parallel zu der Richtung W1 des Schichtabschnitts 25 der Breite nach.
  • Wenn in der Elektrodenbaugruppe 5 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Elektrodenbaugruppe 5 in der Laminierungsrichtung von vorne aus betrachtet wird, sind eine imaginäre Bezugslinie F1, eine erste imaginäre Mittellinie F2 und eine zweite imaginäre Mittellinie F3 definiert, wie in 4 dargestellt ist. Die imaginäre Bezugslinie F1 ist eine Linie, die durch die Mitte der Elektrodenbaugruppe 5 in der Richtung W1 der Breite nach durchführt und sich in der Richtung erstreckt, in der sich die Elektrizitätssammelabschnitte 16 der positiven Elektrode und die Elektrizitätssammelabschnitte 20 der negativen Elektrode erstrecken, wenn die Längsrichtung der Elektrodenbaugruppe 5, nämlich die Richtung W1 des Schichtabschnitts 25 der Breite nach als Richtung rechtwinklig zu der Richtung angenommen ist, in der sich die Elektrizitätssammelabschnitte 16 der positiven Elektrode und die Elektrizitätssammelabschnitte 20 der negativen Elektrode erstrecken. Die erste imaginäre Mittellinie F2 ist eine Linie, die in der Richtung W2 der Breite nach durch die Mitte der Elektrizitätssammelabschnitte 16 der positiven Elektrode durchführt, und sich in der Richtung erstreckt, in der sich der Elektrizitätssammelabschnitt 16 der positiven Elektrode erstreckt, wenn die Richtung W2 der Elektrizitätssammelabschnitte 16 der positiven Elektrode der Breite nach als Richtung angenommen ist, die rechtwinklig zu der Richtung liegt, in der sich die Elektrizitätssammelabschnitte 16 der positiven Elektrode erstrecken. Die zweite imaginäre Mittellinie F3 ist eine Linie, die durch die Mitte der Elektrizitätssammelabschnitte 20 der negativen Elektrode in der Richtung W3 der Breite nach durchführt, und sich in der Richtung erstreckt, in der sich die Elektrizitätssammelabschnitte 20 der negativen Elektrode erstrecken, wenn die Richtung W3 der Elektrizitätssammelabschnitte 20 der negativen Elektrode der Breite nach als die Richtung angenommen ist, die rechtwinklig zu der Richtung liegt in der sich die Elektrizitätssammelabschnitte 20 der negativen Elektrode erstrecken. In der Elektrodenbaugruppe 5 gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind die Elektrizitätssammelabschnitte 16 der positiven Elektrode und die Elektrizitätssammelabschnitte 20 der negativen Elektrode an asymmetrischen Positionen angeordnet, die sich an der imaginären Bezugslinie F1 zentrieren, wenn die imaginäre Bezugslinie F1, die erste imaginäre Mittellinie F2 und die zweite imaginäre Mittellinie F3 definiert sind, wie voranstehend beschrieben wurde. Mit anderen Worten, die Elektrizitätssammelabschnitte 16 der positiven Elektrode und die Elektrizitätssammelabschnitte 20 der negativen Elektrode sind an symmetrischen Positionen angeordnet, die an der imaginären Bezugslinie F1 zentriert sind, wenn die Elektrodenbaugruppe 5 in der Laminierungsrichtung von vorne betrachtet wird.
  • Insbesondere sind die Elektrizitätssammelabschnitte 16 der positiven Elektrode derart an den positiven Elektrodenblättern 10 ausgebildet, dass der erste Abstand zwischen der imaginären Bezugslinie F1 und der ersten imaginären Mittellinie F2 in der Richtung W1 der Breite nach und der Richtung W2 der Breite nach gleich einem Abstand X1 ist, der ein erster Abstand von Mitte zu Mitte ist. Ähnlich sind die Elektrizitätssammelabschnitte 20 der negativen Elektrode an den negativen Elektrodenblättern 11 derart ausgebildet, dass der Abstand zwischen der imaginären Bezugslinie F1 und der zweiten imaginären Mittellinie F3 in der Richtung W1 der Breite nach und der Richtung W3 der Breite nach gleich einem Abstand Y1 ist, der ein zweiter Abstand zwischen den Mitten ist.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind die Elektrizitätssammelabschnitte 16 der positiven Elektrode und die Elektrizitätssammelabschnitte 20 der negativen Elektrode ausgebildet, die gleiche Größe aufzuweisen. Mit anderen Worten, die Größe der Elektrizitätssammelabschnitte 16 der positiven Elektrode in der Richtung W2 der Breite nach ist gleich der Größe der Elektrizitätssammelabschnitte 20 der negativen Elektrode in der Richtung W2 der Breite nach. Somit sind in der Elektrodenbaugruppe 5 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Elektrizitätssammelabschnitte 16 der positiven Elektrode (die Elektrizitätssammelgruppe 21 der positiven Elektrode) näher an der Mitte angeordnet, nämlich an der imaginären Bezugslinie F1 als die Elektrizitätssammelabschnitte 20 der negativen Elektrode (die Elektrizitätssammelgruppe 22 der negativen Elektrode), wenn die Elektrodenbaugruppe 5 in der Laminierungsrichtung von vorne betrachtet wird. Mit anderen Worten, der Abstand X1 zwischen der imaginären Bezugslinie F1 und der ersten imaginären Mittellinie F2 ist unterschiedlich zu dem Abstand Y1 zwischen der imaginären Bezugslinie F1 und der zweiten imaginären Mittellinie F3. Insbesondere ist der Abstand X1 kleiner als der Abstand Y1.
  • Wie in 4 dargestellt ist, ist in der Elektrodenbaugruppe 5 gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Abstand zwischen einer Endfläche 13a, die ein erster Endabschnitt in der metallischen Folie 13 der positiven Elektrode von jedem Elektrizitätssammelabschnitt 16 der positiven Elektrode ist, und der imaginären Bezugslinie F1 in der Richtung W1 der Breite nach und der Richtung W2 der Breite nach durch X2 bezeichnet. Wie in 4 dargestellt ist, ist in der Elektrodenbaugruppe 5 gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine Endfläche 17a, die ein zweiter Endabschnitt einer metallischen Folie 17 der negativen Elektrode von jedem Elektrizitätssammelabschnitt 20 der negativen Elektrode ist, und der imaginären Bezugslinie F1 durch Y2 bezeichnet. Der Abstand X2 ist unterschiedlich zu dem Abstand Y2. Insbesondere ist der Abstand X2 kleiner als der Abstand Y2. Die Endflächen 13a der metallischen Folien 13 der positiven Elektrode sind nahe der imaginären Bezugslinie F1 unter den Abschnitten der metallischen Folien 13 der positiven Elektrode, die die Elektrizitätssammelabschnitte 16 der positiven Elektrode konfigurieren, positioniert, und liegen parallel zu der Richtung rechtwinklig zu der Richtung W2 der Elektrizitätssammelabschnitte 16 der positiven Elektrode der Breite nach, nämlich der Richtung, in der die Elektrizitätssammelabschnitte 20 der positiven Elektrode sich erstrecken. Die Endflächen 17a der metallischen Folien 17 der negativen Elektrode sind nahe der imaginären Bezugslinie F1 unter den Abschnitten der metallischen Folien 17 der negativen Elektrode, die die Elektrizitätssammelabschnitte 20 der negativen Elektrode konfigurieren, positioniert, und liegen parallel zu der Richtung rechtwinklig zu der Richtung W3 der Elektrizitätssammelabschnitte 20 der negativen Elektrode der Breite nach, nämlich der Richtung, in der sich die Elektrizitätssammelabschnitte 20 der negativen Elektrode erstrecken.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der interne Anschluss 7b des Anschlusses 7 der positiven Elektrode mit den Elektrizitätssammelabschnitten 16 der positiven Elektrode durch den Verbindungsabschnitt S1 der positiven Elektrode verbunden, der sich in der Richtung W2 der Elektrizitätssammelabschnitte 16 der positiven Elektrode der Breite nach erstreckt, wie in 4 dargestellt ist. Somit kann die erste imaginäre Mittellinie F2 als eine erste imaginäre Verbindungsmittellinie ausgedrückt werden, die durch die Mitte des Verbindungsabschnitts S1 der positiven Elektrode in der Richtung W2 der Breite nach durchführt, und sich in der Richtung erstreckt, in der sich der Elektrizitätssammelabschnitt 16 der positiven Elektrode erstreckt, wenn die Richtung W2 des Verbindungsabschnitts S1 der positiven Elektrode der Breite nach als die Richtung rechtwinklig zu der Richtung angenommen ist, in der die Elektrizitätssammelabschnitte 16 der positiven Elektrode sich erstrecken. Der Abstand X1 zwischen der imaginären Bezugslinie F1 und der ersten imaginären Mittellinie F2 kann als erster Abstand zwischen den Verbindungen ausgedrückt werden. In der vorliegenden Ausführungsform ist der interne Anschluss 8b des Anschlusses 8 der negativen Elektrode mit den Elektrizitätssammelabschnitten 20 der negativen Elektrode durch den Verbindungsabschnitt S2 der negativen Elektrode verbunden, der sich in der Richtung W3 der Elektrizitätssammelabschnitte 20 der negativen Elektrode der Breite nach erstreckt, wie in 4 dargestellt ist. Somit kann die zweite imaginäre Mittellinie F3 als eine zweite imaginäre Verbindungsmittellinie ausgedrückt werden, die durch die Mitte des Verbindungsabschnitts S2 der negativen Elektrode in der Richtung W3 der Breite nach durchführt und sich in der Richtung erstreckt, in der sich die Elektrizitätssammelabschnitte 20 der negativen Elektrode erstrecken, wenn die Richtung W3 des Verbindungsabschnitts S2 der negativen Elektrode als die Richtung rechtwinklig zu der Richtung angenommen ist, in der sich die Elektrizitätssammelabschnitte 20 der negativen Elektrode erstrecken. Der Abstand Y1 zwischen der imaginären Bezugslinie F1 und der zweiten imaginären Mittellinie F3 kann als zweiter Abstand zwischen den Verbindungen ausgedrückt werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der interne Anschluss 7b des Anschlusses 7 der positiven Elektrode mit den Elektrizitätssammelabschnitten 16 der positiven Elektrode verbunden und hat eine Anschlussendfläche 7c, die ein erster Anschlussendabschnitt ist, um in der gleichen Ebene (bündig damit) wie die Endflächen 13a der metallischen Folien 13 der positiven Elektrode zu liegen, wie in 4 dargestellt ist. Somit kann der Abstand X2 zwischen der imaginären Bezugslinie F1 und den Endflächen 13a der metallischen Folien 13 der positiven Elektrode als der Abstand zwischen der imaginären Bezugslinie F1 und der Anschlussendfläche 7c ausgedrückt werden, die ein Abschnitt des Anschlusses 7 der positiven Elektrode ist, der nahe der imaginären Bezugslinie F1 positioniert ist. In der vorliegenden Ausführungsform ist der interne Anschluss 8b des Anschlusses 8 der negativen Elektrode mit den Elektrizitätssammelabschnitten 20 der negativen Elektrode verbunden und hat eine Anschlussendfläche 8c, die in zweiter Anschlussendabschnitt ist, um in der gleichen Ebene (damit bündig zu sein) wie die Endflächen 17a der metallischen Folien 17 der negativen Elektrode zu liegen, wie in 4 dargestellt ist. Somit kann der Abstand Y2 zwischen der imaginären Bezugslinie F1 und den Endflächen 17a der metallischen Folien 17 der negativen Elektrode als der Abstand zwischen der imaginären Bezugslinie F1 und der Anschlussendfläche 8c ausgedrückt werden, die ein Abschnitt des Anschlusses 8 der negativen Elektrode ist, der nahe der imaginären Bezugslinie F1 positioniert ist.
  • In dem Fall, in dem die Elektrodenbaugruppe 5 konfiguriert ist, wie voranstehend beschrieben wurde, sind der Abstand X1 und der Abstand Y1 entsprechend unterschiedlich zu dem Abstand X2 und dem Abstand Y2, wenn die Elektrodenbaugruppe 5 in der Laminierungsrichtung von vorne betrachtet wird. Somit hat die Sekundärbatterie 2 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Elektrodenbaugruppe 5 der asymmetrischen Struktur, die in dem Innenraum des Batteriegehäuses 3 aufgenommen ist. Insbesondere sind in der Elektrodenbaugruppe 5 der asymmetrischen Struktur gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Abstände X1 und X2, die auf die Elektrizitätssammelabschnitte 16 der positiven Elektrode (die Elektrizitätssammelgruppe 21 der positiven Elektrode) bezogen sind, die sich von der Elektrodenbaugruppe 5 erstrecken, kleiner als die Abstände Y1 und Y2, die auf die Elektrizitätssammelabschnitte 20 der negativen Elektrode (die Elektrizitätssammelgruppe 22 der negativen Elektrode) bezogen sind, und somit sind die Elektrizitätssammelabschnitte 16 der positiven Elektrode nahe der imaginären Bezugslinie F1 angeordnet.
  • Der Betrieb der vorliegenden Ausführungsform wird nun beschrieben.
  • Eine Abgabe der Sekundärbatterie 2 kann durch Verbessern der Elektrizitätssammelleistungsfähigkeit der Elektrodenbaugruppe 5 erhöht werden. Die Elektrizitätssammelleistungsfähigkeit hängt von dem Widerstand der metallischen Folien ab, die eine Elektrode konfigurieren. In metallischen Folien, die die gleiche Konfiguration aufweisen, ist der Widerstand der metallischen Folien im Verhältnis zu der Länge des Pfads der Elektrizität zu einem Elektrizitätssammelabschnitt, mit dem ein Anschluss verbunden ist, nämlich der Länge des Elektrizitätssammelpfads. Mit anderen Worten, der Einfluss des Widerstands der metallischen Folie wird erhöht, wenn die Länge des Elektrizitätssammelpfads erhöht wird, und die Elektrizitätssammelleistungsfähigkeit wird verringert. Somit ist es für eine Elektrode erwünscht, den Elektrizitätssammelabschnitt an einer Position auszubilden, an der der Elektrizitätssammelpfad minimiert werden kann.
  • 6 und 7(a) bis 7(c) stellen Beispiele des Berechnens der Länge der Elektrizitätssammelpfade dar, wenn Elektrizitätssammelabschnitte T1, T2 und T3 an unterschiedlichen Positionen an einer Elektrode ausgebildet sind. In diesen Berechnungsbeispielen ist, wie in 6 dargestellt ist, eine Aktivmaterialschicht in zwei oder mehr Bereiche unterteilt, und der Abstand von der Mitte von jedem Bereich zu der Mitte eines Bereichs, der mit dem Elektrizitätssammelabschnitt verbunden ist, wird berechnet, wie in 7(a) bis 7(c) dargestellt ist. In der vorliegenden Ausführungsform wird der durch das Zusammenzählen entsprechender Abstände erhaltene Gesamtabstand als die Länge des Elektrizitätssammelpfads berechnet. In diesen Berechnungsbeispielen ist, wie in 6 dargestellt ist, eine Aktivmaterialschicht vertikal in drei Abschnitte unterteilt und horizontal in fünf Abschnitte unterteilt, und die Abstände werden in 15 Bereichen berechnet. Berechnungen werden unter der Annahme durchgeführt, dass der Abstand zwischen den Mitten der angrenzenden Bereiche in der horizontalen Richtung eins beträgt, und der Abstand zwischen den Mitten der angrenzenden Bereiche in der vertikalen Richtung eins beträgt.
  • 7(a) zeigt ein Berechnungsbeispiel, wenn der Elektrizitätssammelabschnitt T1 in einem Bereich [A3] ausgebildet ist. In dem Fall dieses Beispiels weisen die Abstände von Bereichen [A1] bis [A5], [B1] bis [B5] und [C1] bis [C5] zu dem Bereich [A3], in dem der Elektrizitätssammelabschnitt T1 ausgebildet ist, die in 7(a) gezeigten Werte auf. Die Summe der Abstände zwischen den entsprechenden Bereichen beträgt 26,4 ([A1] + [A2] + ... + [A5] + [B1] + [B2] + ... + [B5] + [C1] + [C2] + ... + [C5] ≈ 26,4).
  • 7(b) zeigt ein Berechnungsbeispiel, wenn der Elektrizitätssammelabschnitt T2 in dem Bereich [A1] ausgebildet ist. In dem Fall dieses Beispiels weisen die Abstände zwischen den entsprechenden Bereichen [A1] bis [A5], [B1] bis [B5] und [C1] bis [C5] zu dem Bereich [A1], in dem der Elektrizitätssammelabschnitt T2 ausgebildet ist, die in 7(b) gezeigten Werte auf. Die Summe der Abstände zwischen den entsprechenden Bereichen beträgt 37,1 ([A1] + [A2] + ... + [A5] + [B1] + [B2] + ... + [B5] + [C1] + [C2] + ... + [C5] ≈ 37,1).
  • 7(c) zeigt ein Berechnungsbeispiel, wenn der Elektrizitätssammelabschnitt T3 in dem Bereich [A2] ausgebildet ist. In dem Fall dieses Beispiels weisen die Abstände zwischen den entsprechenden Bereichen [A1] bis [A5], [B1] bis [B5] und [C1] bis [C5] zu dem Bereich [A2], in dem der Elektrizitätssammelabschnitt T3 ausgebildet ist, die in 7(c) gezeigten Werte auf. Die Summe der Abstände zwischen den entsprechenden Bereichen beträgt 29,1 ([A1] + [A2] + ... + [A5] + [B1] + [B2] + ... + [B5] + [C1] + [C2] + ... + [C5] ≈ 29,1).
  • Gemäß der vorliegenden Berechnungsbeispiele beträgt die Länge des Elektrizitätssammelpfads in dem Fall des Elektrizitätssammelabschnitts T1 26,4, die Länge des Elektrizitätssammelpfads in dem Fall des Elektrizitätssammelabschnitts T2 beträgt 37,1 und die Länge des Elektrizitätssammelpfads in dem Fall des Elektrizitätssammelabschnitts T3 beträgt 29,1. Somit ist in diesen Berechnungsbeispielen die Länge des Elektrizitätssammelpfads in dem Fall des Elektrizitätssammelabschnitts T1 am kleinsten, und die Länge des Elektrizitätssammelpfads in dem Fall des Elektrizitätssammelabschnitts T2 ist am größten. Mit anderen Worten, es kann verstanden werden, dass die Länge des Elektrizitätssammelpfads am kleinsten ist und die Elektrizitätssammelleistungsfähigkeit am größten ist, wenn der Elektrizitätssammelabschnitt in der Mitte der Elektrode angeordnet ist. Außerdem kann verstanden werden, dass die Elektrizitätssammelleistungsfähigkeit ansteigt, wenn die Position des Elektrizitätssammelabschnitts näher an der Mitte der Elektrode liegt.
  • Wenn die metallischen Folien 13 der positiven Elektrode aus den Aluminiumfolien hergestellt sind und die metallischen Folien 17 der negativen Elektrode aus den Kupferfolien hergestellt sind, wie es in der vorliegenden Ausführungsform der Fall ist, unterscheiden sich die metallischen Folien in der Konduktivität. Wenn die Konduktivität von Aluminium mit der Konduktivität von Kupfer verglichen wird, weist Aluminium eine niedrigere Konduktivität als Kupfer auf. Mit anderen Worten, wenn die Aluminiumfolie und die Kupferfolie die gleiche Dicke aufweisen, weist die Aluminiumfolie einen größeren Widerstand pro Einheitsabstand als die Kupferfolie auf. Der Einheitsabstand bezieht sich auf einen Abstand an dem Elektrizitätssammelpfad, der von der metallischen Folie zu dem Elektrizitätssammelabschnitt gerichtet ist. Entsprechend der Konfiguration der Elektrodenbaugruppe 5 der vorliegenden Ausführungsform ist die positive Elektrode, die Aluminiumfolien als die metallischen Folien 13 der positiven Elektrode einsetzt, im Widerstand größer als die negative Elektrode, die Kupferfolien als die metallischen Folien 17 der negativen Elektrode einsetzt.
  • Somit sind in der Elektrodenbaugruppe 5 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Elektrizitätssammelabschnitte 16 der positiven Elektrode, an denen die Elektrizitätssammelleistungsfähigkeit niedrig ist, ausgehend von den voranstehend beschriebenen Berechnungsbeispielen nahe der Mitte der Elektrodenbaugruppe 5 angeordnet, nämlich an der imaginären Bezugslinie F1, wie in 4 dargestellt ist. Als Ergebnis ist in der Elektrodenbaugruppe 5 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Elektrizitätssammelleistungsfähigkeit an der Seite der positiven Elektrode verbessert, und die Elektrizitätssammelleistungsfähigkeit der Elektrodenbaugruppe 5 kann folglich verbessert werden.
  • Die Sekundärbatterie 2, die die Elektrodenbaugruppe 5 gemäß der vorliegenden Ausführungsform hat, kann ihre Batterieabgabe verbessern. Gemäß der Konfiguration der Sekundärbatterie 2 gemäß der vorliegenden Ausführungsform, wenn es erwünscht ist, die gleich Batterieabgabe zu erhalten, wird die Beschichtungsmenge der Aktivmaterialschicht aufgrund der erhöhten Elektrizitätssammelleistungsfähigkeit verringert. Somit kann die Größe der Sekundärbatterie 2 reduziert werden. In einem Fahrzeug, in dem die Sekundärbatterie 2 gemäß der vorliegenden Ausführungsform montiert ist, werden die Fahrleistungsfähigkeit (Beschleunigungsleistungsfähigkeit, Kraftstoffverbrauch und Ähnliches) des Fahrzeugs aufgrund der verbesserten Batterieabgabe verbessert.
  • Somit werden gemäß der vorliegenden Ausführungsform die folgenden Vorteile erreicht.
    • (1) Von den Elektrizitätssammelabschnitten 16 der positiven Elektrode und den Elektrizitätssammelabschnitten 20 der negativen Elektrode sind die Elektrizitätssammelabschnitte 16 der positiven Elektrode nahe der imaginären Bezugslinie F1 angeordnet. Somit ist es weniger wahrscheinlich, wenn Elektrizität von den Elektrizitätssammelabschnitten 16 der positiven Elektrode entnommen wird, die nahe der Mitte angeordnet sind, dass die Elektrizität von den metallischen Folien 13 der positiven Elektrode einen Widerstand empfängt. Somit ist die Elektrizitätssammelleistungsfähigkeit von der positiven Elektrode (den positiven Elektrodenblättern 10) erhöht. Als Ergebnis ist die Batterieabgabe verbessert.
    • (2) Die metallischen Folien 13 der positiven Elektrode, die aus Aluminiumfolien zusammengestellt sind, sind im Widerstand pro Einheitsabstand größer als die metallischen Folien 17 der negativen Elektrode, die aus der Kupferfolie zusammengesetzt sind. Da die Elektrizitätssammelabschnitte 16 der positiven Elektrode nahe der imaginären Bezugslinie F1 angeordnet sind, ist somit die Elektrizitätssammelleistungsfähigkeit von der positiven Elektrode (die positiven Elektrodenblätter 10) erhöht. Als Ergebnis wird die Batterieabgabe wirkungsvoll verbessert.
    • (3) Wenn die Richtung W1 des Schichtabschnitts 25 der Breite nach als rechtwinklig zu der Richtung angenommen ist, in der die Elektrizitätssammelabschnitte 16 der positiven Elektrode und die Elektrizitätssammelabschnitte 20 der negativen Elektrode sich erstrecken, führt die imaginäre Bezugslinie F1 durch die Mitte der Elektrodenbaugruppe 5 in der Richtung W1 des Schichtabschnitts 25 der Breite nach durch und erstreckt sich in der Richtung, in der die Elektrizitätssammelabschnitte 16 der positiven Elektrode und die Elektrizitätssammelabschnitte 20 der negativen Elektrode sich erstrecken. Somit ist die Elektrizitätssammelleistungsfähigkeit von der Elektrode (in der vorliegenden Ausführungsform die positive Elektrode) geeignet erhöht. Als Ergebnis ist die Batterieabgabe wirkungsvoll verbessert.
    • (4) Von den Elektrizitätssammelabschnitten 16 der positiven Elektrode und den Elektrizitätssammelabschnitten 20 der negativen Elektrode, die sich in die gleiche Richtung erstrecken, sind die Elektrizitätssammelabschnitte 16 der positiven Elektrode nahe der imaginären Bezugslinie F1 angeordnet. Als Ergebnis ist die Elektrizitätssammelleistungsfähigkeit von der positiven Elektrode (den positiven Elektrodenblättern 10) verbessert, und die Batterieabgabe ist verbessert.
    • (5) Wenn die Elektrizitätssammelabschnitte 16 der positiven Elektrode und die Elektrizitätssammelabschnitte 20 der negativen Elektrode in die gleiche Richtung erstreckt sind, wird der ungenutzte Raum des Batteriegehäuses 3 reduziert werden. Als Ergebnis ist es möglich, zu verhindern, dass die Größe der Sekundärbatterie 2 ansteigt.
    • (6) Die Elektrodenbaugruppe 5 ist derart konfiguriert, dass positive Elektrodenblätter 10 und negative Elektrodenblätter 11 laminiert sind. Somit ist in der Sekundärbatterie 2 mit der Elektrodenbaugruppe 5 der laminierten Art die Elektrizitätssammelleistungsfähigkeit von der Elektrode (in der vorliegenden Ausführungsform der positiven Elektrode) erhöht, und die Batterieabgabe ist verbessert.
    • (7) Wenn die Sekundärbatterie 2 gemäß der vorliegenden Ausführungsform in einem Fahrzeug montiert ist, ist die Fahrleistungsfähigkeit (Beschleunigungsleistungsfähigkeit und Kraftstoffverbrauch) des Fahrzeugs aufgrund der erhöhten Elektrizitätssammelleistungsfähigkeit verbessert.
  • Die voranstehend beschriebene Ausführungsform kann wie folgt modifiziert werden.
    • – Anstelle der Elektrizitätssammelabschnitte 16 der positiven Elektrode können die Elektrizitätssammelabschnitte 20 der negativen Elektrode nahe der imaginären Bezugslinie F1 angeordnet sein. Mit anderen Worten, der Abstand Y1 zwischen der imaginären Bezugslinie F1 und der zweiten imaginären Mittellinie F3 und der Abstand Y2 zwischen der imaginären Bezugslinie F1 und den Endflächen 17a der metallischen Folien 17 der negativen Elektrode können kleiner als der Abstand X1 zwischen der imaginären Bezugslinie F1 und der ersten imaginären Mittellinie F2 und dem Abstand X2 zwischen der imaginären Bezugslinie F1 und den Endflächen 13a der metallischen Folien 13 der positiven Elektrode sein. In diesem Fall hat die Sekundärbatterie 2 die Elektrodenbaugruppe 5 einer asymmetrischen Struktur. Der Widerstand einer metallischen Folie verringert sich, wenn die Dicke der metallischen Folie sich erhöht. Wenn der Widerstand pro Einheitsabstand von jeder metallischen Folie 17 der negativen Elektrode größer als der Widerstand pro Einheitsabstand von jeder metallischen Folie 13 der positiven Elektrode als ein Ergebnis des Erhöhens der Dicke von jeder metallischen Folie 13 der positiven Elektrode ist, können somit die Elektrizitätssammelabschnitte 20 der negativen Elektrode nahe der imaginären Bezugslinie F1 angeordnet sein, wie voranstehend beschrieben ist.
    • – Wie in 8 dargestellt ist, können die Elektrizitätssammelabschnitte 16 der positiven Elektrode derart ausgebildet sein, dass die imaginäre Bezugslinie F1 mit der ersten imaginären Mittellinie F2 zusammenpasst. In diesem Fall sind die Elektrizitätssammelabschnitte 16 der positiven Elektrode in der Mitte angeordnet, wenn die Elektrodenbaugruppe 5 in der Laminierungsrichtung von vorne betrachtet wird. Ähnlich können die Elektrizitätssammelabschnitte 20 der negativen Elektrode derart ausgebildet sein, dass die imaginäre Bezugslinie F1 mit der zweiten imaginären Mittellinie F3 zusammenpasst.
    • – Der Anschluss 7 der positiven Elektrode kann direkt oberhalb der Elektrizitätssammelabschnitte 16 der positiven Elektrode angeordnet sein, wie durch die Strich-Zwei-Punkt-Linie in 8 angezeigt ist. Mit anderen Worten, die Verbindungskonfiguration der Elektrizitätssammelabschnitte 16 der positiven Elektrode und der Anschluss 7 der positiven Elektrode kann die gleiche wie die Verbindungskonfiguration der Elektrizitätssammelabschnitte 20 der negativen Elektrode und des Anschlusses 8 der negativen Elektrode sein. Wenn der Widerstand des Anschlusses berücksichtigt wird, ist der Anschluss bevorzugt z. B. direkt oberhalb des Elektrizitätssammelabschnitts angeordnet, wie es in der vorliegenden Modifikation der Fall ist. Wenn jedoch der Widerstand des Anschlusses klein ist und einen geringen Einfluss auf die Elektrizitätssammelleistungsfähigkeit hat, können entweder die Verbindungskonfiguration der voranstehend beschriebenen Ausführungsform oder die Verbindungskonfiguration der vorliegenden Modifikation verwendet werden.
    • – Wenn die Elektrizitätssammelabschnitte 16 der positiven Elektrode nahe der imaginären Bezugslinie F1 angeordnet sind, ist der Abstand zwischen den Elektrizitätssammelabschnitten 16 der positiven Elektrode und den Elektrizitätssammelabschnitten 20 der negativen Elektrode klein. Somit kann ein isolierendes Unterteilungselement 26 zwischen den Elektrizitätssammelabschnitten 16 der positiven Elektrode und den Elektrizitätssammelabschnitten 20 der negativen Elektrode angeordnet sein, wie in 9 dargestellt ist. Als Ergebnis ist es möglich, eine Isolierungseigenschaft zwischen den Elektrizitätssammelabschnitten 16 der positiven Elektrode und den Elektrizitätssammelabschnitten 20 der negativen Elektrode sicherzustellen. Das Gleiche betrifft einen Fall, in dem der Elektrizitätssammelabschnitt 20 der negativen Elektrode nahe der imaginären Bezugslinie F1 angeordnet ist.
    • – Wenn die Elektrizitätssammelabschnitte 16 der positiven Elektrode nahe der imaginären Bezugslinie F1 angeordnet sind, ist ein Raum 27 zwischen den Elektrizitätssammelabschnitten 16 der positiven Elektrode und der inneren Fläche des Batteriegehäuses 3 relativ groß, wie in 9 dargestellt ist. Somit kann ein Überstromschutzschaltkreis 28 unter Verwendung des Raums 27 angeordnet werden. Der Überstromschutzschaltkreis 28 ist zwischen dem externen Anschluss 7a und dem internen Anschluss 7b angeordnet, und der externe Anschluss 7a ist elektrisch mit dem internen Anschluss 7b über den Überstromschutzschaltkreis 28 verbunden. Als Ergebnis ist es möglich, den Raum in dem Batteriebehälter 3 wirkungsvoll zu nutzen und den toten Raum in dem Batteriebehälter 3 zu reduzieren. Das Gleiche betrifft einen Fall, in dem die Elektrizitätssammelabschnitte 20 der negativen Elektrode nahe der imaginären Bezugslinie F1 angeordnet sind.
    • – Wenn ein ausreichender Freiraum vorhanden ist, der in der Lage ist, die Isoliereigenschaften zwischen der inneren Fläche des Batteriebehälters 3 und der Umrissfläche der Elektrodenbaugruppe 5 zu erfüllen, kann das an der inneren Fläche des Batteriebehälters 3 angebrachte isolierende Blatt 9c weggelassen werden.
    • 10(a) bis 10(d) sind Ansichten, die schematisch Elektrodenbaugruppen 5 gemäß Modifikationen der Erfindung darstellen. In der Modifikation der 10(a) sind die Elektrizitätssammelabschnitte 16 der positiven Elektrode und die Elektrizitätssammelabschnitte 20 der negativen Elektrode an symmetrischen Abschnitten angeordnet, die an der imaginären Bezugslinie F1 zentriert sind. Mit anderen Worten, der Abstand X1 zwischen der imaginären Bezugslinie F1 und der ersten imaginären Mittellinie F2 ist gleich dem Abstand Y1 zwischen der imaginären Bezugslinie F1 und der zweiten imaginären Mittellinie F3. In der Modifikation der 10(a) ist die Erfindungsstruktur zum Verbinden des positiven Elektrodenanschlusses 7 mit den Elektrizitätssammelabschnitten 16 der positiven Elektrode unterschiedlich zu der Verbindungsstruktur zum Verbinden des negativen Elektrodenanschlusses 8 mit den Elektrizitätssammelabschnitten 20 der negativen Elektrode. Insbesondere ist der negative Elektrodenanschluss 8 verbunden, um entfernt von der imaginären Bezugslinie F1 getrennt zu sein, und die Länge des Verbindungsabschnitts S2 der negativen Elektrode in der Richtung W3 der Breite nach ist kleiner als die Länge des Verbindungsabschnitts S1 der positiven Elektrode in der Richtung W2 der Breite nach. Außerdem ist ein Abstand X3 zwischen der imaginären Bezugslinie F1 und eine erste imaginäre Verbindungsmittellinie F4, die durch die Mitte des Verbindungsabschnitts S1 der positiven Elektrode durchführt, kleiner als ein Abstand Y3 zwischen der imaginären Bezugslinie F1 und einer zweiten imaginären Verbindungsmittellinie F5, die durch die Mitte des Verbindungsabschnitts S2 der negativen Elektrode durchführt. Ein Abstand X4 zwischen der Anschlussendfläche 7c des positiven Elektrodenanschlusses 7 und der imaginären Bezugslinie F1 ist kleiner als ein Abstand Y4 zwischen der Anschlussendfläche 8c des negativen Elektrodenanschlusses 8 und der imaginären Bezugslinie F1. Sogar in dieser Konfiguration ist es möglich, die Elektrizitätssammelleistungsfähigkeit an der Seite der positiven Elektrode und die Elektrizitätssammelleistungsfähigkeit der Elektrodenbaugruppe 5 zu verbessern. Mit anderen Worten ausgedrückt, sogar wenn die Elektrizitätssammelabschnitte 16 der positiven Elektrode und die Elektrizitätssammelabschnitte 20 der negativen Elektrode in symmetrischen Positionen angeordnet sind, unterscheidet sich die Elektrizitätssammelleistungsfähigkeit gemäß der Verbindungsposition des Elektrizitätssammelabschnitts und des Anschlusses. Das Gleiche betrifft einen Fall, in dem das Verhältnis zwischen den Elektrizitätssammelabschnitten 16 der positiven Elektrode und den Elektrizitätssammelabschnitten 20 der negativen Elektrode umgekehrt ist.
    • – In der Modifikation der 10(b) sind die Elektrizitätssammelabschnitte 20 der negativen Elektrode angeordnet, näher als die Elektrizitätssammelabschnitte 16 der positiven Elektrode an der imaginären Bezugslinie F1 zu liegen. Mit anderen Worten, der Abstand Y1 zwischen der imaginären Bezugslinie F1 und der zweiten imaginären Mittellinie F3 ist kleiner als der Abstand X1 zwischen der imaginären Bezugslinie F1 und der ersten imaginären Mittellinie F2. In der Modifikation der 10(b) ist die Verbindungsstruktur zum Verbinden des positiven Elektrodenanschlusses 7 mit den Elektrizitätssammelabschnitten 16 der positiven Elektrode unterschiedlich zu der Verbindungsstruktur zum Verbinden des negativen Elektrodenanschlusses 8 mit den Elektrizitätssammelabschnitten 20 der negativen Elektrode. Insbesondere ist der negative Elektrodenanschluss 8 verbunden, um von der imaginären Bezugslinie F1 weg getrennt zu sein, und die Länge des Verbindungsabschnitts S2 der negativen Elektrode in der Richtung W3 der Breite nach ist kleiner als die Länge des Verbindungsabschnitts S1 der positiven Elektrode in der Richtung W2 der Breite nach. Außerdem ist der Abstand X3 zwischen der imaginären Bezugslinie F1 und der ersten imaginären Verbindungsmittellinie F4, die durch den Verbindungsabschnitt S1 der positiven Elektrode durchführt, kleiner als der Abstand Y3 zwischen der imaginären Bezugslinie F1 und der zweiten imaginären Verbindungsmittellinie F5, die durch den Verbindungsabschnitt S2 der negativen Elektrode durchführt. Der Abstand X4 zwischen der Anschlussendfläche 7c des positiven Elektrodenanschlusses 7 und der imaginären Bezugslinie F1 ist kleiner als der Abstand Y4 zwischen der Anschlussendfläche 8c des negativen Elektrodenanschlusses 8 und der imaginären Bezugslinie F1. Sogar in dieser Konfiguration ist es möglich, die Elektrizitätssammelleistungsfähigkeit an der positiven Elektrode und die Elektrizitätssammelleistungsfähigkeit der Elektrodenbaugruppe 5 zu verbessern. Mit anderen Worten, sogar wenn die Elektrizitätssammelabschnitte 20 der negativen Elektrode angeordnet sind, näher als die Elektrizitätssammelabschnitte 16 der positiven Elektrode an der imaginären Bezugslinie F1 zu liegen, unterscheidet sich die Elektrizitätssammelleistungsfähigkeit gemäß der Verbindungsposition des Elektrizitätssammelabschnitts und des Anschlusses. Das Gleiche betrifft einen Fall, in dem das Verhältnis zwischen den Elektrizitätssammelabschnitten 16 der positiven Elektrode und den Elektrizitätssammelabschnitten 20 der negativen Elektrode umgekehrt ist.
    • – In der Modifikation der 10(c) sind sowohl die Elektrizitätssammelabschnitte 16 der positiven Elektrode wie auch die Elektrizitätssammelabschnitte 20 der negativen Elektrode nahe der imaginären Bezugslinie F1 angeordnet, und die Elektrizitätssammelabschnitte 16 der positiven Elektrode und die Elektrizitätssammelabschnitte 20 der negativen Elektrode sind an symmetrischen Positionen zentriert an der imaginären Bezugslinie F1 angeordnet. Mit anderen Worten, der Abstand X1 zwischen der imaginären Bezugslinie F1 und der ersten imaginären Mittellinie F2 ist gleich dem Abstand Y1 zwischen der imaginären Bezugslinie F1 und der zweiten imaginären Mittellinie F3. In der Modifikation der 10(c) ist die Verbindungsstruktur zum Verbinden des positiven Elektrodenanschlusses 7 mit den Elektrizitätssammelabschnitten 16 der positiven Elektrode unterschiedlich zu der Verbindungsstruktur zum Verbinden des negativen Elektrodenanschlusses 8 mit den Elektrizitätssammelabschnitten 20 der negativen Elektrode. Insbesondere ist der negative Elektrodenanschluss 8 verbunden, um von der imaginären Bezugslinie F1 weg getrennt zu sein, und die Länge des Verbindungsabschnitts S2 der negativen Elektrode in der Richtung W3 der Breite nach ist kleine als die Länge des Verbindungsabschnitts S1 der positiven Elektrode in der Richtung W2 der Breite nach. Außerdem ist der Abstand X3 zwischen der imaginären Bezugslinie F1 und die erste imaginäre Verbindungsmittellinie F4, die durch die Mitte des Verbindungsabschnitts S1 der positiven Elektrode durchführt, kleiner als der Abstand Y3 zwischen der imaginären Bezugslinie F1 und der zweiten imaginären Verbindungsmittellinie F5, die durch die Mitte des Verbindungsabschnitts S2 der negativen Elektrode durchführt. Der Abstand X4 zwischen der Anschlussendfläche 7c des positiven Elektrodenanschlusses 7 und der imaginären Bezugslinie F1 ist kleiner als der Abstand Y4 zwischen der Anschlussendfläche 8c des negativen Elektrodenanschlusses 8 und der imaginären Bezugslinie F1. In der Modifikation der 10(c) ist die Anschlussendfläche 7c an der imaginären Bezugslinie F1 positioniert. Sogar in dieser Konfiguration ist es möglich, die Elektrizitätssammelleistungsfähigkeit an der Seite der positiven Elektrode und die Elektrizitätssammelleistungsfähigkeit der Elektrodenbaugruppe 5 zu verbessern. Mit anderen Worten, sogar wenn die Elektrizitätssammelabschnitte 16 der positiven Elektrode und die Elektrizitätssammelabschnitte 20 der negativen Elektrode an symmetrischen Positionen angeordnet sind, unterscheidet sich die Elektrizitätssammelleistungsfähigkeit gemäß der Verbindungsposition des Elektrizitätssammelabschnitts und des Anschlusses. Das Gleiche betrifft einen Fall, in dem das Verhältnis zwischen dem Elektrizitätssammelabschnitt 16 der positiven Elektrode und dem Elektrizitätssammelabschnitt 20 der negativen Elektrode umgekehrt ist.
    • – In der Modifikation der 10(d) ist die Größe der positiven Elektrodenblätter 10 unterschiedlich zu der Größe der negativen Elektrodenblätter 11. Insbesondere ist die Größe der positiven Elektrodenblätter 10 kleiner als die Größe der negativen Elektrodenblätter 11. In diesem Fall sind in dem Schichtabschnitt 25 die Aktivmaterialschichten 14 der positiven Elektrode der positiven Elektrodenblätter 10 und die Aktivmaterialschichten 18 der negativen Elektrode der negativen Elektrodenblätter 11 an gegenüberliegenden Positionen ausgebildet. Die imaginäre Bezugslinie F1, die durch die Mitte des Schichtabschnitts 25 durchführt, unterscheidet sich in der Position von einer imaginären Bezugslinie V der negativen Elektrode, die durch die Mitte der negativen Elektrodenblätter 11 durchführt, die eine Größe aufweisen, die größer als die der positiven Elektrodenblätter 10 ist. Wenn die Größe der positiven Elektrodenblätter 10 unterschiedlich zu der Größe der negativen Elektrodenblätter 11 ist, wie voranstehend beschrieben wurde, sind die Elektrizitätssammelabschnitte 16 der positiven Elektrode und die Elektrizitätssammelabschnitte 20 der negativen Elektrode unter Verwendung der imaginären Bezugslinie F1 als ein Bezug angeordnet, die durch die Mitte des Schichtabschnitts 25 durchführt. Mit anderen Worten, in der Modifikation der 10(d) sind die Elektrizitätssammelabschnitte 16 der positiven Elektrode und die Elektrizitätssammelabschnitte 20 der negativen Elektrode derart angeordnet, dass der Abstand X1 zwischen der imaginären Bezugslinie F1 und die erste imaginäre Mittellinie F2 kleiner als der Abstand Y1 zwischen der imaginären Bezugslinie F1 und der zweiten imaginären Mittellinie F3 ist. Sogar in dieser Konfiguration ist es möglich, die Elektrizitätssammelleistungsfähigkeit an der Seite der positiven Elektrode und die Elektrizitätssammelleistungsfähigkeit der Elektrodenbaugruppe 5 zu verbessern. Mit anderen Worten, sogar wenn die Größe der positiven Elektrodenblätter 10 unterschiedlich zu der Größe der negativen Elektrodenblätter 11 ist, unterscheidet sich die Elektrizitätssammelleistungsfähigkeit gemäß der Position des Elektrizitätssammelabschnitts. Das Gleiche betrifft einen Fall, in dem das Verhältnis zwischen den Elektrizitätssammelabschnitten 16 der positiven Elektrode und den Elektrizitätssammelabschnitten 20 der negativen Elektrode umgekehrt ist. Außerdem unterscheidet sich in der Modifikation der 10(d) die Elektrizitätssammelleistungsfähigkeit gemäß der Verbindungsposition des Elektrizitätssammelabschnitts und des Anschlusses.
    • – In der voranstehend dargestellten Ausführungsform ist die imaginäre Bezugslinie F1 ausgehend von dem Fall definiert, in dem die Elektrodenbaugruppe 5 in der Laminierungsrichtung von vorne betrachtet wird, aber eine Bezugslinie Fx (entsprechend der imaginären Bezugslinie F1) kann ausgehend von dem Fall definiert werden, in dem die Elektrodenbaugruppe 5 von der Seite in der Richtung rechtwinklig zu der Laminierungsrichtung betrachtet wird, wie in 5 dargestellt ist. In diesem Fall ist die Breite eines Bereichs (eines Abschnitts, der eine geschichtete Form aufweist), in dem die Aktivmaterialschichten 14 der positiven Elektrode der Aktivmaterialschichten 18 der negativen Elektrode überlappen, parallel zu der Dicke der Elektrodenbaugruppe 5 in der Laminierungsrichtung der Elektrodenbaugruppe 5. In diesem Fall können die Anordnungen der Elektrizitätssammelabschnitte 16 der positiven Elektrode und der Elektrizitätssammelabschnitte 20 der negativen Elektrode ähnlich zu der voranstehend dargestellten Ausführungsform eingestellt sein. Mit anderen Worten, wenn die Elektrodenbaugruppe 5 von der Seite aus betrachtet wird, kann der Abstand zwischen den Elektrizitätssammelabschnitten 16 der positiven Elektrode (der Verbindungsabschnitt S1 der positiven Elektrode) und der Bezugslinie Fx kleiner als der Abstand zwischen den Elektrizitätssammelabschnitten 20 der negativen Elektrode (dem Verbindungsabschnitt S2 der negativen Elektrode) und der Bezugslinie Fx sein, und umgekehrt.
    • – Die Formen der positiven Elektrodenblätter 10, der negativen Elektrodenblätter 11 und der Separatoren 12 können geändert werden. Zum Beispiel können die positiven Elektrodenblätter 10, die negativen Elektrodenblätter 11 und die Separatoren 12 von vorne betrachtet quadratische Formen aufweisen. Die Verbindung zwischen den Elektrizitätssammelabschnitten 16 der positiven Elektrode (der Elektrizitätssammelgruppe 21 der positiven Elektrode) und den positiven Elektrodenanschluss 7 und der Verbindung zwischen den Elektrizitätssammelabschnitten 20 der negativen Elektrode (der Elektrizitätssammelgruppe 22 der negativen Elektrode) und dem negativen Elektrodenanschluss 8 sind nicht auf die Konfigurationen der voranstehend dargestellten Ausführungsform begrenzt, sondern können beliebig geändert werden. Zum Beispiel können die Elektrizitätssammelabschnitte 16 der positiven Elektrode oder die Elektrizitätssammelabschnitte 20 der negativen Elektrode mit dem positiven Elektrodenanschluss 7 oder dem negativen Elektrodenanschluss 8 einzeln verbunden werden, ohne die Elektrizitätssammelgruppe auszubilden. Außerdem können die Anzahl der Elektrizitätssammelgruppen, die in der Elektrodenbaugruppe 5 vorhanden sind, oder die Formen des positiven Elektrodenanschlusses 7 und des negativen Elektrodenanschlusses 8 beliebig geändert werden.
    • – Die Erfindung ist nicht auf die Sekundärbatterie 2 der laminierten Art begrenzt, wie in der voranstehend dargestellten Ausführungsform beschrieben wurde, sondern kann auf eine Sekundärbatterie einer gewickelten Art angewendet werden, in der Streifenartige positive Elektrodenblätter und streifenartige negative Elektrodenblätter gewickelt und laminiert sind. Sogar in der Sekundärbatterie der gewickelten Art sind jedes positive Elektrodenblatt und das entsprechende negative Elektrodenblatt voneinander mit einem dazwischen angeordneten Separator isoliert. Wenn die Erfindung auf die Sekundärbatterie der gewickelten Art angewendet wird, sind die Laschenabschnitte 15 der positiven Elektrode (die Elektrizitätssammelabschnitte 16 der positiven Elektrode) und die Laschenabschnitte 19 der negativen Elektrode (die Elektrizitätssammelabschnitte 20 der negativen Elektrode) bevorzugt in der voranstehend beschriebenen Weise in der voranstehend dargestellten Ausführungsform beschrieben.
    • – Der gesamte Bereich jedes Laschenabschnitts 15 der positiven Elektrode muss nicht notwendigerweise als Elektrizitätssammelabschnitt 16 der positiven Elektrode dienen. Mit anderen Worten, die Laschenabschnitte 15 der positiven Elektrode können jeweils einen beschichteten Abschnitt haben, der ein Bereich ist, der mit einem Aktivmaterial der positiven Elektrode beschichtet ist, und einen nichtbeschichteten Abschnitt, der ein Bereich ist, der nicht mit einem Aktivmaterial der positiven Elektrode beschichtet ist. Der gesamte Bereich von jedem Laschenabschnitt 19 der negativen Elektrode muss nicht notwendigerweise als Elektrizitätssammelabschnitt 20 der negativen Elektrode dienen. Mit anderen Worten, die Laschenabschnitte 19 der negativen Elektrode können jeweils einen beschichteten Abschnitt haben, der ein Bereich ist, der mit einem Aktivmaterial der negativen Elektrode beschichtet ist, und einen nichtbeschichteten Abschnitt, der ein Bereich ist, der nicht mit einem Aktivmaterial der negativen Elektrode beschichtet ist. Die beschichteten Abschnitte der Laschenabschnitte 15 der positiven Elektrode und der Laschenabschnitte 19 der negativen Elektrode sind an weiter außen liegenden Positionen (näher an den Seitenkanten) als die nichtbeschichteten Abschnitt davon ausgebildet.
    • – Die Aktivmaterialschicht 14 der positiven Elektrode kann lediglich auf einer Fläche jeder metallischen Folie 13 der positiven Elektrode ausgebildet sein. Ähnlich kann die Aktivmaterialschicht 18 der negativen Elektrode an lediglich einer Fläche von jeder metallischen Folie 17 der negativen Elektrode ausgebildet sein.
    • – Die metallischen Folien 13 der positiven Elektrode können Aluminiumlegierungsfolien sein. Ähnlich können die metallischen Folien 17 der negativen Elektrode Kupferlegierungsfolien sein.
    • – Das Fahrzeug, in dem die Sekundärbatterie 2 der voranstehend dargestellten Ausführungsform montiert ist, kann ein Automobil oder ein Industriefahrzeug sein.
    • – Die Konfiguration der voranstehend dargestellten Ausführungsform kann auf andere Leistungsspeichervorrichtungen wie z. B. einen elektrischen Doppelschichtkondensator angewendet werden.
    • – Die Sekundärbatterie 2 ist nicht auf eine Lithium-Ionen-Sekundärbatterie begrenzt, sondern kann eine Sekundärbatterie einer anderen Art sein. Kurz gesagt, die Sekundärbatterie 2 kann eine beliebige Form aufweisen, solange sich Ionen zwischen einer Aktivmaterialschicht der positiven Elektrode und einer Aktivmaterialschicht der negativen Elektrode bewegen, und eine Übertragung von Ladungen durchgeführt wird.
    • – In der voranstehend dargestellten Ausführungsform sind die Abstände X1, X2, Y1 und Y2 als die Abstände zwischen bestimmten Linien definiert, aber die Abstände X1, X2, Y1 und Y2 können jeweils als der Abstand zwischen bestimmten Ebenen definiert sein. Wenn die Richtung W1 des Schichtabschnitts 25 der Breite nach als die Richtung angenommen ist, die rechtwinklig zu der Richtung liegt, in der sich die Elektrizitätssammelabschnitte 16 der positiven Elektrode und die Elektrizitätssammelabschnitte 20 der negativen Elektrode erstrecken, wird insbesondere eine imaginäre Bezugsebene, die durch die Mitte des Schichtabschnitts 25 in der Richtung W1 der Breite nach durchtritt, anstelle der imaginären Bezugslinie F1 verwendet. Wenn die Richtung W2 der Elektrizitätssammelabschnitte 16 der positiven Elektrode der Breite nach als die Richtung rechtwinklig zu der Richtung angenommen ist, in der sich die Elektrizitätssammelabschnitte 16 der positiven Elektrode erstrecken, wird eine erste imaginäre Mittelebene, die durch die Mitte der Elektrizitätssammelabschnitte 16 der positiven Elektrode in der Richtung W2 der Breite nach durchtritt, als die erste imaginäre Mittellinie F2 verwendet. Wenn die Richtung W3 der Elektrizitätssammelabschnitte 20 der negativen Elektrode der Breite nach als die Richtung rechtwinklig zu der Richtung angenommen ist, in der sich die Elektrizitätssammelabschnitte 20 der negativen Elektrode erstrecken, wird eine zweite imaginäre Mittelebene, die durch die Mitte der Elektrizitätssammelabschnitte 20 der negativen Elektrode in der Richtung W3 der Breite nach durchtritt anstelle der zweiten imaginären Mittellinie F3 verwendet. Der Abstand zwischen der imaginären Bezugsebene und der ersten imaginären Mittelebene ist als X1 definiert, und der Abstand zwischen der imaginären Bezugsebene und der zweiten imaginären Mittelebene ist als Y1 definiert. Der Abstand (ein erster Endabschnittabstand) zwischen der imaginären Bezugsebene und der Endfläche 13a ist als X2 definiert. Der Abstand (ein zweiter Endabschnittabstand) zwischen der imaginären Bezugsebene und der Endfläche 17a ist als Y2 definiert. Jede hierin definierte Ebene kann parallel mit der Laminierungsrichtung der Elektrodenbaugruppe 5 liegen.
    • – In der voranstehend beschriebenen Modifikation kann der Abstand zwischen der ersten imaginären Verbindungsmittelebene, die durch die Mitte des Verbindungsabschnitts S1 der positiven Elektrode durchführt, und der imaginären Bezugsebene als X1 definiert sein, und der Abstand zwischen der zweiten imaginären Verbindungsmittelebene, der durch die Mitte des Verbindungsabschnitts S2 der negativen Elektrode durchführt, und der imaginären Bezugsebene kann als Y1 definiert sein. Alternativ kann in der voranstehend beschriebenen Modifikation der Abstand zwischen der Anschlussendfläche 7c und der imaginären Bezugsebene als X2 definiert sein, oder der Abstand zwischen der Anschlussendfläche 8c und der imaginären Bezugsebene kann als Y2 definiert sein. Sogar in den Modifikationen der 10(a) bis 10(c) können die Abstände X3, X4, Y3 und Y4 ähnlich wie der Abstand zwischen den bestimmten Ebenen definiert sein. Sogar in der Modifikation der 10(d) können die Abstände X1 und Y1 ähnlich wie die Abstände zwischen bestimmten Ebenen definiert sein. Jede hierin definierte Ebene kann parallel mit der Laminierungsrichtung der Elektrodenbaugruppe 5 liegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Sekundärbatterie;
    5
    Elektrodenbaugruppe;
    7
    positiver Elektrodenanschluss;
    7a
    externer Anschluss;
    7b
    interner Anschluss;
    7c
    Anschlussendfläche;
    8
    Anschluss der negativen Elektrode;
    8a
    externer Anschluss;
    8b
    interner Anschluss;
    8c
    Anschlussendfläche;
    10
    positives Elektrodenblatt;
    11
    negatives Elektrodenblatt;
    12
    Separator;
    13
    metallische Folie der positiven Elektrode;
    13a
    Endfläche;
    14
    Aktivmaterialschicht der positiven Elektrode;
    16
    Elektrizitätssammelabschnitte der positiven Elektrode;
    17
    metallische Folie der negativen Elektrode;
    17a
    Endfläche;
    18
    Aktivmaterialschicht der negativen Elektrode;
    20
    Elektrizitätssammelabschnitt der negativen Elektrode;
    F1
    imaginäre Bezugslinie;
    F2
    erste imaginäre Mittellinie;
    F3
    zweite imaginäre Mittellinie;
    F4
    erste imaginäre Verbindungsmittellinie;
    F5
    zweite imaginäre Verbindungsmittellinie;
    S1
    Verbindungsabschnitt der positiven Elektrode;
    S2
    Verbindungsabschnitt der negativen Elektrode;
    W1, W2, W3
    Richtung der Breite nach;
    X1, X2, X3, X4
    Abstand;
    Y1, Y2, Y3, Y4
    Abstand.

Claims (10)

  1. Leistungsspeichervorrichtung mit: einer Elektrodenbaugruppe, die eine Mehrschichtstruktur aufweist, in der eine positive Elektrode und eine negative Elektrode voneinander isoliert und miteinander laminiert sind; einem Anschluss der positiven Elektrode, der mit der positiven Elektrode Elektrizität austauscht; und einem Anschluss der negativen Elektrode, der mit der negativen Elektrode Elektrizität austauscht, wobei die positive Elektrode eine metallische dünne Platte der positiven Elektrode und eine Aktivmaterialschicht der positiven Elektrode hat, die durch Beschichten der metallischen dünnen Platte der positiven Elektrode mit einem Aktivmaterial der positiven Elektrode ausgebildet ist, ein Elektrizitätssammelabschnitt der positiven Elektrode, der ein Abschnitt ist, der nicht mit dem Aktivmaterial der positiven Elektrode beschichtet ist, an der metallischen dünnen Platte der positiven Elektrode ausgebildet ist, der Elektrizitätssammelabschnitt der positiven Elektrode einen Verbindungsabschnitt der positiven Elektrode hat, der als ein Verbindungsabschnitt mit dem Anschluss der positiven Elektrode dient und sich von einem Ende der positiven Elektrode erstreckt, die negative Elektrode eine metallische dünne Platte der negativen Elektrode und eine Aktivmaterialschicht der negativen Elektrode hat, die durch Beschichten der metallischen dünnen Platte der negativen Elektrode mit einem Aktivmaterial der negativen Elektrode ausgebildet ist, ein Elektrizitätssammelabschnitt der negativen Elektrode, der ein Abschnitt ist, der nicht mit dem Aktivmaterial der negativen Elektrode beschichtet ist, an der metallischen dünnen Platte der negativen Elektrode ausgebildet ist, der Elektrizitätssammelabschnitt der negativen Elektrode einen Verbindungsabschnitt der negativen Elektrode hat, der als Verbindungsabschnitt mit dem Anschluss der negativen Elektrode dient und sich von einem Ende der negativen Elektrode erstreckt, wenn die Elektrodenbaugruppe in der Laminierungsrichtung von vorne betrachtet ist, eine Richtung der Breite nach als eine Richtung rechtwinklig zu einer Richtung definiert ist, in der der Elektrizitätssammelabschnitt der positiven Elektrode und der Elektrizitätssammelabschnitt der negativen Elektrode sich erstrecken, eine Linie, die durch eine Mitte in der Richtung der Breite eines Schichtabschnitts nach durchführt, der ein Bereich ist, in dem die Aktivmaterialschicht der positiven Elektrode und die Aktivmaterialschicht der negativen Elektrode sich überlappen und in einer Richtung erstreckt, in der sich der Elektrizitätssammelabschnitt der positiven Elektrode und der Elektrizitätssammelabschnitt der negativen Elektrode erstrecken, als eine imaginäre Bezugslinie definiert ist, eine Linie, die durch eine Mitte in der Richtung der Breite des Elektrizitätssammelabschnitts der positiven Elektrode nach durchführt und sich in einer Richtung erstreckt, in der der Elektrizitätssammelabschnitt der positiven Elektrode sich erstreckt, als eine erste imaginäre Mittellinie definiert ist, eine Linie, die durch eine Mitte in der Richtung der Breite des Elektrizitätssammelabschnitts der negativen Elektrode nach durchführt und sich in einer Richtung erstreckt, in der sich der Elektrizitätssammelabschnitt der negativen Elektrode erstreckt, als eine zweite imaginäre Mittellinie definiert ist, und ein Abstand zwischen der imaginären Bezugslinie und der ersten imaginären Mittellinie in der Richtung der Breite nach unterschiedlich zu einem Abstand zwischen der imaginären Bezugslinie und der zweiten imaginären Mittellinie in der Richtung der Breite nach ist.
  2. Leistungsspeichervorrichtung mit: einer Elektrodenbaugruppe, die eine Mehrschichtstruktur aufweist, in der eine positive Elektrode und eine negative Elektrode voneinander isoliert und miteinander laminiert sind; einem Anschluss der positiven Elektrode, der von der positiven Elektrode Elektrizität entnimmt; und einem Anschluss der negativen Elektrode, der von der negativen Elektrode Elektrizität entnimmt, wobei die positive Elektrode eine metallische dünne Platte der positiven Elektrode und eine Aktivmaterialschicht der positiven Elektrode hat, die durch Beschichten der metallischen dünnen Platte der positiven Elektrode mit einem Aktivmaterial der positiven Elektrode ausgebildet ist, ein Elektrizitätssammelabschnitt der positiven Elektrode, der ein Abschnitt ist, der nicht mit dem Aktivmaterial der positiven Elektrode beschichtet ist, an der metallischen dünnen Platte der positiven Elektrode ausgebildet ist, der Elektrizitätssammelabschnitt der positiven Elektrode einen Verbindungsabschnitt der positiven Elektrode hat, der als ein Verbindungsabschnitt mit dem Anschluss der positiven Elektrode dient und sich von einem Ende der positiven Elektrode erstreckt, die negative Elektrode eine metallische dünne Platte der negativen Elektrode und eine Aktivmaterialschicht der negativen Elektrode hat, die durch Beschichten der metallischen dünnen Platte der negativen Elektrode mit einem Aktivmaterial der negativen Elektrode ausgebildet ist, ein Elektrizitätssammelabschnitt der negativen Elektrode, der ein Abschnitt ist, der nicht mit dem Aktivmaterial der negativen Elektrode beschichtet ist, an der metallischen dünnen Platte der negativen Elektrode ausgebildet ist, der Elektrizitätssammelabschnitt der negativen Elektrode einen Verbindungsabschnitt der negativen Elektrode hat, der als Verbindungsabschnitt mit dem Anschluss der negativen Elektrode dient und sich von einem Ende der negativen Elektrode erstreckt, wenn angenommen ist, dass eine Richtung eines Schichtabschnitts, der ein Bereich ist, in dem die Aktivmaterialschicht der positiven Elektrode und die Aktivmaterialschicht der negativen Elektrode einander überlappen, der Breite nach eine Richtung rechtwinklig zu einer Richtung, in der der Elektrizitätssammelabschnitt der positiven Elektrode und der Elektrizitätssammelabschnitt der negativen Elektrode sich erstrecken, eine Linie, die in der Richtung der Breite der Elektrodenbaugruppe nach durch eine Mitte des Schichtabschnitts durchführt und sich in einer Richtung erstreckt, in der sich der Elektrizitätssammelabschnitt der positiven Elektrode und der Elektrizitätssammelabschnitt der negativen Elektrode erstrecken, als eine imaginäre Bezugslinie definiert ist, wenn angenommen ist, dass eine Richtung der Breite des Elektrizitätssammelabschnitts der positiven Elektrode der Breite nach eine Richtung rechtwinklig zu einer Richtung ist, in der sich der Elektrizitätssammelabschnitt der positiven Elektrode erstreckt, eine Linie, die durch eine Mitte des Elektrizitätssammelabschnitts der positiven Elektrode in der Richtung der Breite des Elektrizitätssammelabschnitts der positiven Elektrode nach durchführt und sich in einer Richtung erstreckt, in der der Elektrizitätssammelabschnitt der positiven Elektrode sich erstreckt, als eine erste imaginäre Mittellinie definiert ist, wenn angenommen ist, dass eine Richtung der Breite des Elektrizitätssammelabschnitts der negativen Elektrode der Breite nach eine Richtung rechtwinklig zu einer Richtung ist, in der sich der Elektrizitätssammelabschnitt der negativen Elektrode erstreckt, eine Linie, die durch eine Mitte des Elektrizitätssammelabschnitts der negativen Elektrode in der Richtung der Breite des Elektrizitätssammelabschnitts der negativen Elektrode nach durchführt und sich in einer Richtung erstreckt, in der sich der Elektrizitätssammelabschnitt der negativen Elektrode erstreckt, als eine zweite imaginäre Mittellinie definiert ist, und ein Abstand zwischen der imaginären Bezugslinie und der ersten imaginären Mittellinie in der Richtung der Breite des Schichtabschnitts nach unterschiedlich zu einem Abstand zwischen der imaginären Bezugslinie und der zweiten imaginären Mittellinie in der Richtung der Breite des Schichtabschnitts nach ist, so dass die Elektrodenbaugruppe eine asymmetrische Struktur aufweist.
  3. Leistungsspeichervorrichtung mit: einer Elektrodenbaugruppe, die eine Mehrschichtstruktur aufweist, in der eine positive Elektrode und eine negative Elektrode voneinander isoliert und miteinander laminiert sind; einem Anschluss der positiven Elektrode, der von der positiven Elektrode Elektrizität entnimmt; und einem Anschluss der negativen Elektrode, der von der negativen Elektrode Elektrizität entnimmt, wobei die positive Elektrode eine metallische dünne Platte der positiven Elektrode und eine Aktivmaterialschicht der positiven Elektrode hat, die durch Beschichten der metallischen dünnen Platte der positiven Elektrode mit einem Aktivmaterial der positiven Elektrode ausgebildet ist, ein Elektrizitätssammelabschnitt der positiven Elektrode, der ein Abschnitt ist, der nicht mit dem Aktivmaterial der positiven Elektrode beschichtet ist, an der metallischen dünnen Platte der positiven Elektrode ausgebildet ist, der Elektrizitätssammelabschnitt der positiven Elektrode einen Verbindungsabschnitt der positiven Elektrode hat, der als ein Verbindungsabschnitt mit dem Anschluss der positiven Elektrode dient und sich von einem Ende der positiven Elektrode erstreckt, die negative Elektrode eine metallische dünne Platte der negativen Elektrode und eine Aktivmaterialschicht der negativen Elektrode hat, die durch Beschichten der metallischen dünnen Platte der negativen Elektrode mit einem Aktivmaterial der negativen Elektrode ausgebildet ist, ein Elektrizitätssammelabschnitt der negativen Elektrode, der ein Abschnitt ist, der nicht mit dem Aktivmaterial der negativen Elektrode beschichtet ist, an der metallischen dünnen Platte der negativen Elektrode ausgebildet ist, der Elektrizitätssammelabschnitt der negativen Elektrode einen Verbindungsabschnitt der negativen Elektrode hat, der als Verbindungsabschnitt mit dem Anschluss der negativen Elektrode dient und sich von einem Ende der negativen Elektrode erstreckt, wenn angenommen ist, dass eine Richtung eines Schichtabschnitts, der ein Bereich ist, in dem die Aktivmaterialschicht der positiven Elektrode und die Aktivmaterialschicht der negativen Elektrode einander überlappen, der Breite nach eine Richtung rechtwinklig zu einer Richtung, in der der Elektrizitätssammelabschnitt der positiven Elektrode und der Elektrizitätssammelabschnitt der negativen Elektrode sich erstrecken, eine Linie, die in der Richtung der Breite der Elektrodenbaugruppe nach durch eine Mitte des Schichtabschnitts durchführt und sich in einer Richtung erstreckt, in der sich der Elektrizitätssammelabschnitt der positiven Elektrode und der Elektrizitätssammelabschnitt der negativen Elektrode erstrecken, als eine imaginäre Bezugslinie definiert ist, ein nahe der imaginären Bezugslinie positionierter Endabschnitt unter Abschnitten der metallischen dünnen Platte der positiven Elektrode, die den Elektrizitätssammelabschnitt der positiven Elektrode konfigurieren, als ein erster Endabschnitt definiert ist, ein nahe der imaginären Bezugslinie positionierter Endabschnitt unter Abschnitten der metallischen dünnen Platte der negativen Elektrode, die den Elektrizitätssammelabschnitt der negativen Elektrode konfigurieren, als ein zweiter Endabschnitt definiert ist, und ein Abstand zwischen der imaginären Bezugslinie und dem ersten Endabschnitt in der Richtung der Breite des Schichtabschnitts nach unterschiedlich zu einem Abstand zwischen der imaginären Bezugslinie und dem zweiten Endabschnitt in der Richtung der Breite des Schichtabschnitts nach ist, so dass die Elektrodenbaugruppe eine asymmetrische Struktur aufweist.
  4. Leistungsspeichervorrichtung mit: einer Elektrodenbaugruppe, die eine Mehrschichtstruktur aufweist, in der eine positive Elektrode und eine negative Elektrode voneinander isoliert und miteinander laminiert sind; einem Anschluss der positiven Elektrode, der von der positiven Elektrode Elektrizität entnimmt; und einem Anschluss der negativen Elektrode, der von der negativen Elektrode Elektrizität entnimmt, wobei die positive Elektrode eine metallische dünne Platte der positiven Elektrode und eine Aktivmaterialschicht der positiven Elektrode hat, die durch Beschichten der metallischen dünnen Platte der positiven Elektrode mit einem Aktivmaterial der positiven Elektrode ausgebildet ist, ein Elektrizitätssammelabschnitt der positiven Elektrode, der ein Abschnitt ist, der nicht mit dem Aktivmaterial der positiven Elektrode beschichtet ist, an der metallischen dünnen Platte der positiven Elektrode ausgebildet ist, der Elektrizitätssammelabschnitt der positiven Elektrode einen Verbindungsabschnitt der positiven Elektrode hat, der als ein Verbindungsabschnitt mit dem Anschluss der positiven Elektrode dient und sich von einem Ende der positiven Elektrode erstreckt, die negative Elektrode eine metallische dünne Platte der negativen Elektrode und eine Aktivmaterialschicht der negativen Elektrode hat, die durch Beschichten der metallischen dünnen Platte der negativen Elektrode mit einem Aktivmaterial der negativen Elektrode ausgebildet ist, ein Elektrizitätssammelabschnitt der negativen Elektrode, der ein Abschnitt ist, der nicht mit dem Aktivmaterial der negativen Elektrode beschichtet ist, an der metallischen dünnen Platte der negativen Elektrode ausgebildet ist, der Elektrizitätssammelabschnitt der negativen Elektrode einen Verbindungsabschnitt der negativen Elektrode hat, der als Verbindungsabschnitt mit dem Anschluss der negativen Elektrode dient und sich von einem Ende der negativen Elektrode erstreckt, wenn angenommen ist, dass eine Richtung eines Schichtabschnitts, der ein Bereich ist, in dem die Aktivmaterialschicht der positiven Elektrode und die Aktivmaterialschicht der negativen Elektrode einander überlappen, der Breite nach eine Richtung rechtwinklig zu einer Richtung, in der der Elektrizitätssammelabschnitt der positiven Elektrode und der Elektrizitätssammelabschnitt der negativen Elektrode sich erstrecken, eine Linie, die in der Richtung der Breite der Elektrodenbaugruppe nach durch eine Mitte des Schichtabschnitts durchführt und sich in einer Richtung erstreckt, in der sich der Elektrizitätssammelabschnitt der positiven Elektrode und der Elektrizitätssammelabschnitt der negativen Elektrode erstrecken, als eine imaginäre Bezugslinie definiert ist, wenn angenommen ist, dass eine Richtung der Breite des Verbindungsabschnitts der positiven Elektrode der Breite nach eine Richtung rechtwinklig zu einer Richtung ist, in der sich der Elektrizitätssammelabschnitt der positiven Elektrode erstreckt, eine Linie, die durch eine Mitte des Verbindungsabschnitts der positiven Elektrode in der Richtung der Breite des Verbindungsabschnitts der positiven Elektrode nach durchführt und sich in einer Richtung erstreckt, in der der Elektrizitätssammelabschnitt der positiven Elektrode sich erstreckt, als eine erste imaginäre Verbindungsmittellinie definiert ist, wenn angenommen ist, dass eine Richtung der Breite des Verbindungsabschnitts der negativen Elektrode nach eine Richtung rechtwinklig zu einer Richtung ist, in der sich der Elektrizitätssammelabschnitt der negativen Elektrode erstreckt, eine Linie, die durch eine Mitte des Verbindungsabschnitts der negativen Elektrode in der Richtung der Breite des Verbindungsabschnitts der negativen Elektrode nach durchführt und sich in einer Richtung erstreckt, in der sich der Elektrizitätssammelabschnitt der negativen Elektrode erstreckt, als eine zweite imaginäre Verbindungsmittellinie definiert ist, und ein Abstand zwischen der imaginären Bezugslinie und der ersten imaginären Verbindungsmittellinie in der Richtung der Breite des Schichtabschnitts nach unterschiedlich zu einem Abstand zwischen der imaginären Bezugslinie und der zweiten imaginären Verbindungsmittellinie in der Richtung der Breite des Schichtabschnitts nach ist, so dass die Elektrodenbaugruppe eine asymmetrische Struktur aufweist.
  5. Leistungsspeichervorrichtung mit: einer Elektrodenbaugruppe, die eine Mehrschichtstruktur aufweist, in der eine positive Elektrode und eine negative Elektrode voneinander isoliert und miteinander laminiert sind; einem Anschluss der positiven Elektrode, der von der positiven Elektrode Elektrizität entnimmt; und einem Anschluss der negativen Elektrode, der von der negativen Elektrode Elektrizität entnimmt, wobei die positive Elektrode eine metallische dünne Platte der positiven Elektrode und eine Aktivmaterialschicht der positiven Elektrode hat, die durch Beschichten der metallischen dünnen Platte der positiven Elektrode mit einem Aktivmaterial der positiven Elektrode ausgebildet ist, ein Elektrizitätssammelabschnitt der positiven Elektrode, der ein Abschnitt ist, der nicht mit dem Aktivmaterial der positiven Elektrode beschichtet ist, an der metallischen dünnen Platte der positiven Elektrode ausgebildet ist, der Elektrizitätssammelabschnitt der positiven Elektrode einen Verbindungsabschnitt der positiven Elektrode hat, der als ein Verbindungsabschnitt mit dem Anschluss der positiven Elektrode dient und sich von einem Ende der positiven Elektrode erstreckt, die negative Elektrode eine metallische dünne Platte der negativen Elektrode und eine Aktivmaterialschicht der negativen Elektrode hat, die durch Beschichten der metallischen dünnen Platte der negativen Elektrode mit einem Aktivmaterial der negativen Elektrode ausgebildet ist, ein Elektrizitätssammelabschnitt der negativen Elektrode, der ein Abschnitt ist, der nicht mit dem Aktivmaterial der negativen Elektrode beschichtet ist, an der metallischen dünnen Platte der negativen Elektrode ausgebildet ist, der Elektrizitätssammelabschnitt der negativen Elektrode einen Verbindungsabschnitt der negativen Elektrode hat, der als Verbindungsabschnitt mit dem Anschluss der negativen Elektrode dient und sich von einem Ende der negativen Elektrode erstreckt, wenn angenommen ist, dass eine Richtung eines Schichtabschnitts, der ein Bereich ist, in dem die Aktivmaterialschicht der positiven Elektrode und die Aktivmaterialschicht der negativen Elektrode einander überlappen, der Breite nach eine Richtung rechtwinklig zu einer Richtung, in der der Elektrizitätssammelabschnitt der positiven Elektrode und der Elektrizitätssammelabschnitt der negativen Elektrode sich erstrecken, eine Linie, die in der Richtung der Breite der Elektrodenbaugruppe nach durch eine Mitte des Schichtabschnitts durchführt und sich in einer Richtung erstreckt, in der sich der Elektrizitätssammelabschnitt der positiven Elektrode und der Elektrizitätssammelabschnitt der negativen Elektrode erstrecken, als eine imaginäre Bezugslinie definiert ist, ein Abschnitt des positiven Elektrodenanschlusses, der nahe der imaginären Bezugslinie positioniert ist, als ein erster Anschlussendabschnitt definiert ist, wobei der positive Elektrodenanschluss mit dem Verbindungsabschnitt der positiven Elektrode verbunden ist, ein Abschnitt des negativen Elektrodenanschlusses, der nahe der imaginären Bezugslinie positioniert ist, als ein zweiter Anschlussendabschnitt definiert ist, wobei der positive Elektrodenanschluss mit dem Verbindungsabschnitt der negativen Elektrode verbunden ist, und ein Abstand zwischen der imaginären Bezugslinie und dem ersten Anschlussendabschnitt in der Richtung der Breite des Schichtabschnitts nach unterschiedlich zu einem Abstand zwischen der imaginären Bezugslinie und dem zweiten Anschlussendabschnitt in der Richtung der Breite des Schichtabschnitts nach ist, so dass die Elektrodenbaugruppe eine asymmetrische Struktur aufweist.
  6. Leistungsspeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die metallische dünne Platte der positiven Elektrode im Widerstand pro Einheitsabstand zu der metallischen dünnen Platte der negativen Elektrode unterschiedlich ist, und einer der zwei Abstände, der auf eine Elektrode mit einer metallischen dünnen Platte bezogen ist, die einen großen Widerstand pro Einheitsabstand aufweist, kleiner als der andere Abstand ist, der auf die andere Elektrode bezogen ist.
  7. Leistungsspeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei, wenn eine Richtung eines Bereichs der Breite nach, in dem die Aktivmaterialschicht der positiven Elektrode und die Aktivmaterialschicht der negativen Elektrode sich in der Laminierungsrichtung der Elektrodenbaugruppe überlappen, als eine Richtung rechtwinklig zu der Richtung angenommen ist, in der sich der Elektrizitätssammelabschnitt der positiven Elektrode und der Elektrizitätssammelabschnitt der negativen Elektrode erstrecken, die imaginäre Bezugslinie eine Linie ist, die durch die Mitte der Elektrodenbaugruppe in einer Richtung der Breite des Bereichs nach durchführt, und sich in einer Richtung erstreckt, in der sich der Elektrizitätssammelabschnitt der positiven Elektrode und der Elektrizitätssammelabschnitt der negativen Elektrode erstrecken.
  8. Leistungsspeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei sich der Elektrizitätssammelabschnitt der positiven Elektrode und der Elektrizitätssammelabschnitt der negativen Elektrode in der gleichen Richtung erstrecken.
  9. Leistungsspeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die positive Elektrode eine einer Mehrzahl von positiven Elektroden ist, und die negative Elektrode eine einer Mehrzahl von negativen Elektroden ist, und die Elektrodenbaugruppe derart konfiguriert ist, dass die positiven Elektroden und die negativen Elektroden abwechselnd laminiert sind.
  10. Leistungsspeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Leistungsspeichervorrichtung eine Sekundärbatterie ist.
DE112013004416.1T 2012-03-27 2013-03-26 Leistungsspeichervorrichtung Withdrawn DE112013004416T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012-072109 2012-03-27
JP2012072109A JP5392368B2 (ja) 2012-03-27 2012-03-27 蓄電装置
PCT/JP2013/058694 WO2013146735A1 (ja) 2012-03-27 2013-03-26 蓄電装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013004416T5 true DE112013004416T5 (de) 2015-05-21

Family

ID=49259986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013004416.1T Withdrawn DE112013004416T5 (de) 2012-03-27 2013-03-26 Leistungsspeichervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9972821B2 (de)
JP (1) JP5392368B2 (de)
CN (1) CN104185912B (de)
DE (1) DE112013004416T5 (de)
WO (1) WO2013146735A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9728787B2 (en) * 2012-07-17 2017-08-08 Hitachi Chemical Company, Ltd. Current collecting structure for secondary battery and secondary battery
JP5962530B2 (ja) * 2013-02-06 2016-08-03 トヨタ自動車株式会社 電池
JP5900538B2 (ja) 2014-03-27 2016-04-06 株式会社豊田自動織機 蓄電装置
JP2018028963A (ja) * 2014-12-26 2018-02-22 日立オートモティブシステムズ株式会社 角形二次電池
CN105990584A (zh) * 2015-01-30 2016-10-05 松下蓄电池(沈阳)有限公司 铅蓄电池用板栅、极板、极板群和铅蓄电池
JP6451835B2 (ja) * 2015-04-14 2019-01-16 株式会社村田製作所 蓄電デバイス
JP6406440B2 (ja) * 2015-04-15 2018-10-17 株式会社村田製作所 蓄電デバイス
WO2016167156A1 (ja) 2015-04-16 2016-10-20 株式会社村田製作所 積層蓄電デバイス
KR20170081449A (ko) * 2016-01-04 2017-07-12 삼성에스디아이 주식회사 캡 조립체 및 이를 포함하는 이차 전지
KR102152069B1 (ko) * 2016-03-31 2020-09-04 가부시키가이샤 도요다 지도숏키 축전 장치
JP7055609B2 (ja) 2017-09-26 2022-04-18 株式会社東芝 角型二次電池、電池モジュール、蓄電装置、車両及び飛翔体
WO2019186850A1 (ja) * 2018-03-28 2019-10-03 株式会社 東芝 電池、電池パック、蓄電装置、車両及び飛翔体
JP7463930B2 (ja) * 2020-09-30 2024-04-09 トヨタ自動車株式会社 電池
KR20230054311A (ko) * 2021-10-13 2023-04-24 컨템포러리 엠퍼렉스 테크놀로지 씨오., 리미티드 전극 어셈블리, 이차 전지, 전지 모듈, 전지 팩 및 전력 소비용 장치

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3297772B2 (ja) 1994-02-14 2002-07-02 ソニー株式会社 非水電解液二次電池及び電源装置
JP3380935B2 (ja) 1994-04-28 2003-02-24 ソニー株式会社 角型リチウムイオン二次電池
JP4568928B2 (ja) * 1999-07-26 2010-10-27 株式会社Gsユアサ 非水電解質電池
JP2002042774A (ja) * 2000-07-27 2002-02-08 Gs-Melcotec Co Ltd 安全性に優れた電池
US20020094478A1 (en) 2000-12-02 2002-07-18 Arthur Holland Electrode with flag-shaped tab
KR100591422B1 (ko) * 2004-07-30 2006-06-21 삼성에스디아이 주식회사 캔형 이차전지
JP2006269322A (ja) * 2005-03-25 2006-10-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 鉛蓄電池
JP5135847B2 (ja) * 2007-03-29 2013-02-06 株式会社Gsユアサ 電池及び電池の製造方法
JP2009081066A (ja) * 2007-09-26 2009-04-16 Toshiba Corp 電池及びタブ付き電極の製造方法
PL3242347T3 (pl) * 2007-11-30 2019-11-29 Lithium Werks Tech Bv Konstrukcja ogniwa baterii z asymetrycznymi zaciskami
JP2010118315A (ja) * 2008-11-14 2010-05-27 Toshiba Corp 非水電解質電池
JP5474466B2 (ja) * 2009-09-18 2014-04-16 三洋電機株式会社 積層式電池
JP5618515B2 (ja) * 2009-09-25 2014-11-05 株式会社東芝 電池

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013146735A1 (ja) 2013-10-03
US20150086847A1 (en) 2015-03-26
US9972821B2 (en) 2018-05-15
JP2013206608A (ja) 2013-10-07
JP5392368B2 (ja) 2014-01-22
CN104185912B (zh) 2017-02-22
CN104185912A (zh) 2014-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013004416T5 (de) Leistungsspeichervorrichtung
DE112013004251B4 (de) Elektrizitätsspeichervorrichtung
EP2502291B1 (de) Batterie mit einer mehrzahl von batteriezellen
DE102017200656A1 (de) Stromabnehmer
DE102016225184A1 (de) Batteriemodul mit Batteriezellsystem und Umhüllung
DE112011103987B4 (de) Elektrische Speicherzelle, elektrische Speichervorrichtung mit einer solchen elektrischen Speicherzelle und Fahrzeug mit einer solchen elektrischen Speichervorrichtung
DE112013002085T5 (de) Elektrizitätsspeichervorrichtung
DE202018006885U1 (de) Energiespeichereinrichtung
DE102010050993A1 (de) Batterie mit Zellverbund
DE102017209059A1 (de) Energiespeichereinrichtung, Energiespeichergerät und Verfahren des Herstellens der Energiespeichereinrichtung
DE102014019505A1 (de) Einzelzelle und Zellblock für eine elektrische Batterie
DE102018213187A1 (de) Energie-Speicher-Gerät, Bewegungs-Körper, und Energie-Speicher-System
WO2013017203A1 (de) Einzelzelle für eine batterie und eine batterie
DE112016004706T5 (de) Vorrichtung umfassend batteriezellen und ein verfahren zum zusammenbauen
DE112014001743T5 (de) Elektrospeichervorrichtung
WO2014037168A1 (de) Elektrische energiespeicherzelle, elektrisches energiespeichermodul und verfahren zum herstellen einer elektrischen energiespeicherzelle
DE112018004843T5 (de) Energiespeichervorrichtung und energiespeichergerät
DE112014001886T5 (de) Speichervorrichtung
EP2795695A1 (de) Elektrische energiespeicherzelle und verfahren zum herstellen einer elektrischen energiespeicherzelle
DE112018003907T5 (de) Verfahren zur herstellung einer energiespeichereinrichtung
DE112013003852T5 (de) Elektrische Speichervorrichtung
DE112019006512T5 (de) Energiespeichergerät
DE112015005346T5 (de) Energiespeichervorrichtung
WO2014037169A1 (de) Elektrische energiespeicherzelle und verfahren zum herstellen einer elektrischen energiespeicherzelle
DE102015201662A1 (de) Galvanische Zelle mit flächiger Ableiteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R082 Change of representative

Representative=s name: TBK, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002260000

Ipc: H01M0050531000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee