DE69911749T2 - Prismatische zellenkonstruktion - Google Patents

Prismatische zellenkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
DE69911749T2
DE69911749T2 DE69911749T DE69911749T DE69911749T2 DE 69911749 T2 DE69911749 T2 DE 69911749T2 DE 69911749 T DE69911749 T DE 69911749T DE 69911749 T DE69911749 T DE 69911749T DE 69911749 T2 DE69911749 T2 DE 69911749T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
housing
electrochemical cell
side surfaces
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69911749T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69911749D1 (de
Inventor
H. Viet VU
Alexander Kaplan
T. William MCHUGH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gillette Co LLC
Original Assignee
Duracell Inc USA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duracell Inc USA filed Critical Duracell Inc USA
Publication of DE69911749D1 publication Critical patent/DE69911749D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69911749T2 publication Critical patent/DE69911749T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0431Cells with wound or folded electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/553Terminals adapted for prismatic, pouch or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/103Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure prismatic or rectangular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/55Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on the same side of the cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/04Cells with aqueous electrolyte
    • H01M6/06Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid
    • H01M6/10Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid with wound or folded electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Primary Cells (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft prismatische elektrochemische Zellen und die Struktur ihrer Gehäuse.
  • Die Formen elektrochemischer Zellen sind entweder in prismatisch oder zylindrisch eingeteilt. Zylindrische Zellen weisen, wie es der Name schon sagt, zylindrische Gehäuse auf. Typische Beispiele für zylindrische Batterien sind die Standardgrößen AA, AAA, C und D von Alkalibatterien. Prismatische Zellen weisen prismatische Gehäuseformen auf, wie etwa Parallelepipedons. Ein typisches Beispiel für eine prismatische Zelle ist etwa eine 12-V-Autobatterie.
  • Viele typische Arten von Zellen weisen interne Elektrodenkonfigurationen auf, bei denen die Elektroden in Lagen- bzw. Bahnform vorgesehen sind, wobei die Lagen aus positivem und negativem Elektrodenmaterial übereinander gestapelt und durch elektrisch isolierende Trennlagen getrennt sind. Einer der Gründe für die Lage-an-Lage-Anordnung ist es, eine große Diffusionsfläche zwischen entgegengesetzten Elektroden vorzusehen.
  • Im Idealfall weisen benachbarte Lagen in dem Elektrodenstapel einen engen "Kontakt" (d. h. sie sind sehr dicht aneinander angeordnet) über die Lebensdauer der Zelle auf. Ein suboptimaler Kontakt kann die Gesamtkapazität (die insgesamt nutzbare Energie) der Zelle verringern und zu anderen unerwünschten Effekten führen, wie etwa einer Lithiumplattierung während dem Laden der Lithium-Ionen-Zellen (Li-Ionen). In zylindrischen Zellen wird der Stapel aus Elektroden- und Trennlagen für gewöhnlich aufgerollt und in dem Behälter platziert. Die Spannung in dem aufgerollten Stapel neigt dazu, den Stapel gegen die Seiten des Behälters zu drücken (d. h. diesen in Richtung des ungewickelten Zustands zu bewegen) und einen leichten Druck zwischen benachbarten Elektrodenlagenoberflächen aufrechtzuerhalten. In prismatischen Zellen werden die gestapelten Elektrodenlagen entweder aufgerollt (wie dies in der Abbildung aus 3 dargestellt ist) oder vor und zurück gefaltet (wie dies in der Abbildung aus 4 dargestellt ist). Die Konfiguration aus 3 kann als Flachwicklungskonfiguration (WFW-Konfiguration) bezeichnet werden, während die Konfiguration aus 4 als Fächerfalzkonfiguration oder Akkordeonfalzkonfiguration bezeichnet werden kann.
  • In längeren, dünneren prismatischen Zellen (Zellen mit einem größeren proportionalen Abstand zwischen Falzen oder Biegungen des Elektrodenstapels) kann jede Spannung in den Faltungen bzw. Falzen oder Biegungen des Stapels (die dazu neigen, den Stapel wieder an den flachen Zustand zurückzuführen) unzureichend sein, um den entsprechend erforderlichen Druck zwischen den Lagen über die gesamte Länge der geraden Abschnitte des Stapels aufrechtzuerhalten, ohne dass durch die Seitenwände des Gehäuses eine Kompression ausgeübt wird. Eine derartige positive Kompression kann dadurch vorgesehen werden, dass der Gehäusehohlraum etwas dünner gestaltet wird als nominale Stapeldicke insgesamt, oder durch das Einführen eines Federelements (wie etwa einer Blattfeder) in das Gehäuse, um die geraden Abschnitte des Stapels zusammenzudrücken.
  • Eine positive Kompression gegen die geraden Abschnitte des Elektrodenstapels neigt allgemein dazu, die breiten Seiten des Gehäuses nach außen zu biegen. Dies kann zu dem Effekt des inneren Hohlraumdrucks hinzukommen, was zu einer unerwünschten Verzerrung der äußeren Zellenform führt, wenn die Seiten des Gehäuses nicht so konstruiert sind, dass sie den ausgeübten Biegekräften angemessen standhalten. Die Steifheit der Gehäuseseitenwände kann natürlich durch eine größere Dicke der Wände erhöht werden, wobei dies für gewöhnlich zu Lasten eines höheren Gewichts geht, und bei Zellen im Standardformat geht dies wiederum zu Lasten des Innenvolumens. Interne Federn können ebenfalls Platz im Innenraum einer Zelle in Anspruch nehmen, der ansonsten aktivem Material zur Verfügung stehen würde.
  • Vorgesehen ist gemäß der vorliegenden Erfindung eine prismatische Zellenkonstruktion, wobei ein gewünschter Druck zwischen benachbarten Elektrodenlagen aufrechterhalten werden kann, während gleichzeitig ein übermäßiges Biegen der breiten Seiten des Gehäuses verhindert wird.
  • Vorgesehen ist gemäß der vorliegenden Erfindung eine elektrochemische Zelle (10), die folgendes umfasst:
    ein geschlossenes prismatisches Gehäuse, wobei das genannte Gehäuse aus einem Behälter (44) und einer Abdeckung (36) mit zwei entgegengesetzten, inneren Seitenoberflächen (40, 42) besteht, die dazwischen einen inneren Hohlraum mit einer Breite und einer Länge definieren, wobei eine der genannten Seitenoberflächen (42) einen konvexen Bogen definiert; und
    einen Elektrodenstapel (46), der sich in dem inneren Hohlraum des Gehäuses befindet, wobei der Elektrodenstapel (46) positive und negative Elektrodenlagen umfasst, die Seite an Seite angeordnet sind, wobei der Elektrodenstapel (46) zwischen den genannten Seitenoberflächen (40, 42) des Gehäuses angeordnet ist, so dass der Stapel (46) so verformt ist, dass er dem konvexen Bogen folgt, um den Kontaktdruck zwischen den positiven und negativen Elektrodenlagen aufrechtzuerhalten;
    dadurch gekennzeichnet, dass die genannte andere der genannten Seitenoberflächen (40) ein zentrales Teilstück aufweist, das entgegengesetzt zu dem konvexen Bogen der einen Seitenoberfläche (42) angeordnet ist, und wobei sich beabstandete Rippen (38) in Richtung der einen Seitenoberfläche (42) erstrecken und den konvexen Bogen überspannen, wobei die Rippen (38) so angeordnet sind, dass sie den Elektrodenstapel (46) an seiner verformten Position gegen den konvexen Bogen halten.
  • Vorzugsweise überspannt der konvexe Bogen im Wesentlichen die Länge des inneren Hohlraums.
  • Vorgesehen ist gemäß der vorliegenden Erfindung ferner eine elektrochemische Zelle (10), die folgendes umfasst:
    ein geschlossenes prismatisches Gehäuse, wobei das genannte Gehäuse aus einem Behälter (44) und einer Abdeckung (36) mit zwei entgegengesetzten, inneren Seitenoberflächen (48a,b) besteht, die dazwischen einen inneren Hohlraum mit einer Breite und einer Länge definieren, wobei jede der genannten Seitenoberflächen (42) einen konvexen Bogen definiert; und
    einen Elektrodenstapel (46), der sich in dem inneren Hohlraum des Gehäuses befindet, wobei der Elektrodenstapel (46) positive und negative Elektrodenlagen umfasst, die Seite an Seite angeordnet sind, wobei der Elektrodenstapel (46) zwischen den genannten Seitenoberflächen (48a,b) des Gehäuses angeordnet ist, so dass der Stapel (46) so verformt ist, dass er den konvexen Bögen folgt, um den Kontaktdruck zwischen den positiven und negativen Elektrodenlagen aufrechtzuerhalten;
    dadurch gekennzeichnet, dass jede der genannten Seitenoberflächen (48a,b) ein Teilstück aufweist, das entgegengesetzt zu dem konvexen Bogen der anderen Seitenoberfläche angeordnet ist, und wobei sich eine Rippe (38) in Richtung der anderen Seitenoberfläche erstreckt, wobei sich die Bogenteilstücke kombiniert im Wesentlichen über die gesamte Strecke zwischen den Rippen (38) erstrecken und sich an einer Mitte der Zelle (10) überdecken, und wobei die Rippen (38) so angeordnet sind, dass sie den Elektrodenstapel (46) an seiner verformten Position gegen die konvexen Bögen halten.
  • Verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung weisen eines oder mehrere der folgenden Merkmale auf. Die Seitenoberflächen sind in der Nähe der Mitte ihrer Fläche durch einen Abstand von weniger als etwa 50 Prozent der Länge des inneren Hohlraums getrennt. Die andere Seitenoberfläche definiert einen konkaven Bogen entgegengesetzt zu dem konvexen Bogen der einen Seitenoberfläche. Die positiven und negativen Elektrodenlagen sind durch eine poröse Trennlage getrennt. Die positiven und negativen Elektrodenlagen weisen jeweils eingelagerte aktive Materialien auf. Die ersten und zweien leitfähigen Lagen sind jeweils auf nur einer Seite mit einem aktiven Material überzogen. Die Lagen des abgelenkten Stapels befinden sich entlang dem konvexen Bogen auf der einen Seitenoberfläche unter Spannung. Das Gehäuse ist von den genannten Elektrodenlagen elektrisch isoliert (d. h. die Zelle ist "gehäuseneutral").
  • In bestimmten Ausführungsbeispielen weist die positive Elektrodenlage eine erste leitfähige Lage auf, die mit einem aktiven Material überzogen ist, das Metalloxid aufweist, und die negative Elektrode weist eine zweite leitfähige Lage auf, die mit einem aktiven Material überzogen ist, das Kohlenstoff aufweist, wobei das Gehäuse ferner ein Elektrolyt aufweist. In bestimmten Fällen ist das Elektrolyt wäßrig.
  • Bestimmte gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebaute Zellen weisen eine Flachwicklungskonfiguration auf, während andere wiederum eine Akkordeonfaltung (d. h. Fächerfaltung) als Konfiguration aufweisen.
  • Bei bestimmten Konstruktionen weisen der Behälter und der Überzug jeweils entsprechende eine und andere der beiden entgegengesetzten inneren Seitenoberflächen auf. Bei einer zur Zeit bevorzugten Konfiguration definiert der Behälter den konvexen Bogen. In bestimmten Ausführungsbeispielen bestehen der Behälter und der Überzug jeweils aus einer Schicht eines gestanzten Metalls. In bestimmten anderen Ausführungsbeispielen bestehen der Behälter und der Überzug jeweils aus Kunststoff und weisen im Wesentlichen flachen äußere Oberflächen angrenzend an die inneren Seitenoberflächen auf.
  • Vorgesehen ist gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Konstruktion der vorstehend beschriebenen elektrochemischen Zelle. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
    • (1) Anordnen des Elektrodenstapels zwischen den entgegengesetzten inneren Seitenoberflächen, so dass sich der Elektrodenstapel in dem inneren Hohlraum des Gehäuses befindet, wobei sich eine Seite des Stapels in Kontakt mit dem konvexen Bogen befindet, und wobei sich eine entgegengesetzte Seite des Stapels in Kontakt mit den genannten beabstandeten Rippen befindet;
    • (2) Zusammendrücken des Behälters und der Abdeckung, so dass der Elektrodenstapel um den konvexen Bogen verformt wird, so dass ein Kontaktdruck zwischen den positiven und negativen Elektrodenlagen erzeugt wird; und
    • (3) Anbringen des Behälters an der Abdeckung, wobei sich der Elektrodenstapel in dessen verformten Zustand befindet.
  • In bestimmten Ausführungsbeispielen weist das Verfahren vor dem Schritt des Anordnens des Elektrodenstapels entweder das Falten des Elektrodenstapels in eine Fächerfaltungskonfiguration oder das Wickeln des Elektrodenstapels in eine Flachwicklungskonfiguration auf.
  • Andere Merkmale und die verschiedenen Vorteile werden aus der Beschreibung der Zeichnungen und den Ansprüchen deutlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 eine Perspektivansicht einer prismatischen Zelle mit einem gestanzten Gehäuse;
  • 2 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 2-2 aus 1;
  • 3 eine Flachwicklungs-Elekrodenkonfiguration;
  • 4 eine Fächerfaltungs-Elektrodenkonfiguration (Rkkordeonfaltung);
  • 5 schematisch einen über einen Bogen gedehnten Elektrodenstapel;
  • 6 einen über benachbarte Bögen gedehnten Elektrodenstapel;
  • 7 ein Ausführungsbeispiel der Zelle aus 2 mit Flachwicklungskonfiguration;
  • 8 ein Ausführungsbeispiel der Zelle aus 2 mit Fächerfaltungskonfiguration;
  • 9 eine Perspektivansicht einer prismatischen Zelle mit einem geformten Gehäuse; und
  • 10 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 10-10 aus 9.
  • Die prismatische Zelle 10 aus 1 weist ein äußeres Gehäuse auf, das aus einem Behälter 12 und einem Überzug 14 besteht. Das Gehäuse weist eine Länge L von 42 Millimetern, eine Breite W von 48 Millimetern und eine Gesamtdicke T von 4 Millimetern auf. Während dem Zusammenbau der Zelle wird der Überzug 14 bzw. die Abdeckung in den Behälter 12 gedrückt und entlang der Verbindungsstelle 16 geschweißt, um die Zelle dicht zu verschließen. Die in Öffnungen in dem Überzug 14 montierten Kontakte 18a und 18b befinden sich in elektrischer Übertragungsverbindung mit entsprechenden positiven und negativen Elektroden in der Zelle. Die Kontakte sind beide elektrisch von dem Gehäuse isoliert, so dass die Zelle "gehäuseneutral" ist. Sowohl der Überzug 14 als auch der Behälter 12 bestehen aus gestanztem Edelstahl 304.
  • In Bezug auf die Abbildung aus 2, in der der Inhalt der Zelle zur besseren Veranschaulichung weggelassen worden ist, ist die Unterseite des Behälters 12 einwärts kronenartig, um einen sanften, weichen Bogen 20 mit einem Radius R von ungefähr 234 Millimetern im Wesentlichen über die gesamte Länge zu bilden. Die Unterseite des Behälters ist über die gesamte Breite kronenartig, ausgenommen an den Rändern des Behälters, so dass praktisch die ganze Unterseite des Behälters einwärts kronenartig ist, und wobei die innere Oberfläche der Unterseite des Behälters konvex ist. Die nominelle Dicke der Unterseite des Behälters ta beträgt 0,25 Millimeter. Eine Schulter 22 ist an der Oberkante des Behälters zur Aufnahme der Außenkante des Überzugs bzw. der Abdeckung 14 ausgebildet, so dass die Abdeckung während dem Zusammenbau an der Schulter 22 den tiefsten Punkt erreicht.
  • Die Abdeckung 14 ist so gestanzt, das sie eine erhöhte, schmale Lippe 24 um ihre äußere Begrenzung aufweist, wobei die von der Lippe umgebene Fläche (über 90% der Fläche der Abdeckung) auswärts kronenartig ist, so dass ein sanfter, glatter Bogen 26 entgegengesetzt zu dem Bogen 20 der Unterseite des Behälters gebildet wird. Die innere Oberfläche der Abdeckung 14 ist anders ausgedrückt leicht konkav, während die innere Oberfläche der Unterseite des Behälters 12 konvex ist. Die nominelle Dicke der Abdeckung tb beträgt etwa 0,32 Millimeter, und der Radius des Bogens 26 ist etwas größer als der Radius R des Bogens 20, so dass die Mindestdicke des zwischen dem Behälter und der Abdeckung ausgebildeten inneren Hohlraums etwa 2,45 Millimeter beträgt (tc1 in der Mitte der Zelle), wobei die Dicke des Hohlraums von der Mitte allmählich auf 3,1 Millimeter (tc2) nahe der Lippe 24 und dann abrupt auf 3,4 Millimeter (tc3) an der Lippe 24 zunimmt. Eine weitere Möglichkeit, die Struktur der Abdeckung 14 zu kennzeichnen, ist es, dass die sich einwärts erstreckenden Vorsprünge 28 nahe den beiden entgegengesetzten äußeren Kanten den Bogen 26 überspannen. Die Spitze der Krone der Abdeckung steht in der Mitte der Zelle nur etwa 0,1 Millimeter über die Ebene der äußeren Oberfläche der Lippe 24 vor.
  • Die Abbildungen der 3 und 4 veranschaulichen Faltungsanordnungen von Elektrodenstapeln in prismatischen Zellen. In jedem Fall besteht der gefaltete Stapel aus einer negativen Elektrodenlage 30, einer positiven Elektrodenlage 32 und ein oder zwei Trennlagen 34. Jede Elektrodenlage besteht aus einer Lage eines eingelagerten aktiven Materials, das eine Seite eines elektrisch leitfähigen Foliensubstrats überzieht. Die Elektrodenlagen werden mit ihren aktiven Seiten aneinander gestapelt, getrennt durch einen Separator 34. Die Elektrodenlagen können entlang ihrer Länge versetzt werden, um ihre gefaltete Diffusionsfläche so groß wie möglich zu gestalten. Für die WFW-Anordnung aus 3 ist ein zusätzlicher Separator 34 über der Folienseite der positiven Elektrodenlage platziert, um die Folienseiten der beiden Elektroden voneinander elektrisch zu isolieren. Für die Fächerfaltungsanordnung aus 4 wird nur ein Separator 34 verwendet. Wie dies veranschaulicht ist, ist der Mindestbiegeradius der äußeren Elektrodenlage aus 3 größer als die Biegungsradien der Elektrodenlagen aus 4, und somit eignet sich die WFW-Konfiguration unter Umständen besser in Verbindung mit sehr dünnen Elektrodenlagen mit aktiven Materialien, die dazu neigen, Risse zu bilden oder anderweitig unzureichend zu arbeiten, wenn sie in einem engen Radius gebogen werden. Die Elektrodenlagen sollten ausreichend flexibel sein, um im gefalteten Zustand Rissbildungen zu widerstehen. Das Foliensubstrat der negativen Elektrode 30 befindet sich im montierten Zustand in elektrischer Übertragungsverbindung mit dem Gehäuse (eine positive Verbindung über einen Streifen kann verwendet werden, um die Verbindung sicherzustellen), und die positive Elektrode 32 ist an einer Gehäusedurchführung (z. B. Kontakt 18a oder 18b aus 1) für einen Kontakt mit einem externen Verbraucher angebracht. Bei einer gehäuseneutralen Zelle, wie diese etwa in der Abbildung aus 1 dargestellt ist, ist die negative Elektrode auch elektrisch von dem Gehäuse isoliert (z. B. durch einen weiteren Separator), und wobei sie mit einem zusätzlichen Kontakt verbunden ist. Elektrodenlagen mit aktivem Material auf beiden Seiten können in der WFW-Konfiguration ebenfalls eingesetzt werden, wobei das aktive Material auf einer Seite jeder Lage in diesem Fall vorzugsweise entlang der Länge der Lage von dem aktiven Material auf der anderen Seite der Lage versetzt ist, um die Nutzung des Materials nahe den Enden der Lagen zu erhöhen.
  • Die Abbildung aus 5 veranschaulicht schematisch wie die Struktur des Gehäuses der erfindungsgemäßen Zelle einen guten Kontaktdruck zwischen den Elektrodenlagen vorsehen kann. In dieser repräsentativen Veranschaulichung weist eine flache Abdeckung 36 zwei Rippen 38 auf, die sich von ihrer inneren Oberfläche 40 erstrecken. Die Unterseite 42 des Behälters 44 ist nach oben in dem Bereich zwischen den Rippen 38 kronenartig. Der Elektrodenstapel 46 wird zwischen den Rippen 38 abgelenkt, wenn die Abdeckung in den Behälter eingeführt wird, um der Krümmung der Unterseite 42 zu folgen. Die durch die Rippen 38 auf den Elektrodenstapel ausgeübte Kraft hält die gefalteten Ränder des Stapels zurück, wenn der Stapel abgelenkt wird, wodurch eine Restspannung in den einzelnen Lagen des Stapels vermittelt wird, wenn diese wirksam über die Krone der Unterseite des Behälters gestreckt werden. Die Restspannung in der Ebene der Elektrodenlagen führt zu einem Kontaktdruck zwischen den einzelnen Elektrodenlagen und zwischen der Elektrode und dem Behälter. Selbst wenn nur die obere Lage des Elektrodenstapels durch die Montage der Abdeckung an dem Behälter unter Spannung gesetzt wird, ist der Elektrodenstapel, der über eine gekrümmte Oberfläche abgelenkt worden ist, einem entsprechenden Kontaktdruck zwischen den Lagen ausgesetzt. Hiermit wird festgestellt, dass dieser Druck zwischen den Lagen es nicht voraussetzt, dass die flache, innere Oberfläche 40 der Abdeckung gegen den Elektrodenstapel 46 belastet ist oder diesen sogar berührt. Vielmehr ist es der Eingriff des Elektrodenstapels nahe dessen Rändern durch die Rippen 38 bevor der Stapel im Wesentlichen über die gekrümmte Behälterunterseite abgelenkt wird, der zu der gewünschten Spannung der Lagen des Elektrodenstapels führt. Das reine Biegen des Stapels, so dass dieser einem Bogen folgt, ohne es zu bewirken, dass sich die Gesamtlänge vergrößert, erzeugt nicht unbedingt einen Druck zwischen den Lagen, da die einzelnen Lagen des Stapels keine ausreichende Biegesteifheit aufweisen, um eine Belastung auf die Unterseite des Behälters zu erzeugen, wenn eine "Biegung" gegeben ist, die einem derart großen Radius folgt.
  • Ebenso wie bei dem Behälter aus 2 ist die Unterseite 42 des Behälters 44 aus 5 einwärts kronenartig, so dass sowohl die inneren als auch die äußeren Oberflächen der Unterseite des Behälters gekrümmt sind. Die Unterseite des Behälters kann somit auswärts abgelenkt werden, und zwar durch einen Druck, der durch inneren Behälterdruck oder durch Kontaktdruck über den Elektrodenstapel ausgeübt wird, ohne dass sie sich über die rechteckige äußere Hülle des Gehäuses hinaus erstreckt.
  • Der Elektrodenstapel kann über zwei oder mehr alternierende Kurven gestreckt werden, wie dies in der Abbildung aus 6 dargestellt ist. In der abgebildeten Konfiguration ist der Elektrodenstapel 46 über einen gekrümmten Abschnitt 48a des Behälters 50 gestreckt und über einen benachbarten gekrümmten Abschnitt 48b der Abdeckung 52. Hiermit wird festgestellt, dass sich die gekrümmten Abschnitte 48a und 48b kombiniert im Wesentlichen über den gesamten Abstand zwischen den Rippen 38 erstrecken, und dass sie sich in der Mitte der Zelle überlappen, so dass der abgelenkte Stapel im Wesentlichen keinen nennenswerten flachen Bereich aufweist. In den Abbildungen der 5 und 6 ist zwar ein WFW-Elektrodenstapel 46 abgebildet, wobei jedoch eine Fächerfaltungskonfiguration in jeder der Anordnungen ebenfalls verwendet werden kann.
  • Die Abbildung aus 7 veranschaulicht eine Li-Ionen-Zelle mit dem Gehäuse aus 2 und einem Fächerfaltungs-Elektrodenstapel 54. Jede Schicht, die aus einer negativen Elektrode, einer Trennlage und einer positiven Elektrode umfasst, ist zur besseren Veranschaulichung als einzelne Falzung bzw. einzelner Falz dargestellt. An jedem Ende des Stapels befinden sich drei 180 Grad Biegungen 56 des Stapels, so dass insgesamt sieben derartige Lagen vorhanden sind, die sich allgemein parallel über die Länge der Zelle erstrecken. In diesem Ausführungsbeispiel weist die positive Elektrode eine Länge von 301 Millimetern, eine Dicke von 0,13 Millimetern und eine Breite von 63 Millimetern auf, mit 28,36 Milligramm eines lithiierten Metalloxids je Quadratzentimeter der Elektrodenfläche. Die negative Elektrode weist eine Länge von 309 Millimetern, eine Dicke von 0,13 Millimetern und eine Breite von 65 Millimetern auf, mit 13,05 Milligramm Kohlenstoff je Quadratzentimeter der Elektrodenfläche. Der mikroporöse Polyethylen-Polypropylen-Separator weist eine Dicke von 0,025 Millimetern auf. Vorzugsweise sind die Baulängenfähigkeiten der Elektroden aufeinander abgestimmt, um während der Ladung eine Reduzierung der Lithiumplattierung zu unterstützen. Bei Tests lieferte die resultierende prismatische Zelle mit Fächerfaltung mit dem gekrümmten Gehäuse aus 2 0,686 Amperestunden nutzbarer Energie.
  • Die nominelle Gesamtdicke des Fächerfaltungs-Elektrodenstapels mit dessen sieben Lagen ist sieben Mal (0,13 + 0,025 + 0,13) oder etwa 2,0 Millimeter (d. h. etwa 0,45 Millimeter) kleiner als der Mindestabstand von 2,45 Millimetern zwischen der Abdeckung und dem Behälter in der Mitte der Zelle. Somit ist der Kontaktdruck zwischen Lagen in der Mitte des Behälters nicht das Ergebnis der Kompression von der Abdeckung, sondern der Spannung in dem Stapel. Restbiegungsbelastungen in den Elektroden- und Trennlagen an den Biegungen 56 bewirkt, dass der Stapel dazu neigt, eine größere Gesamtdicke an seinen Rändern als in der Mitte der Zelle anzunehmen, so dass während der Montage der Abdeckung an dem Behälter der Vorsprünge 28 der Abdeckung (2) der Elektrodenstapel zuerst berührt wird, wobei er nahe dessen Rändern geklemmt wird, während die Abdeckung an die Verwendungsposition abgesenkt wird.
  • Die gleichen Prinzipien gelten für die WFW-Konfiguration, wie dies in der Abbildung aus 8 dargestellt ist. Nahe der gefalteten Ränder des Stapels 58 nimmt dieser eine Gesamtdicke an, die größer ist als die Summe der Dicken seiner Lagen, und zwar aufgrund von Restbiegungsbeanspruchungen an den Stapelrändern. Be dieser Konfiguration sind die Längen der positiven und negativen Elektroden etwas kleiner als bei der Fächerfaltungskonfiguration, und zwar aufgrund der Dicke der Lagen an den Stapelrändern. Ansonsten weisen die Elektrodenund Trennlagen die gleiche Konstruktion auf, wie sie auch in dem vorstehend erörterten Ausführungsbeispiel für eine Fächerfaltungskonfiguration verwendet wird. Ebenso wie bei der Fächerfaltungsanordnung gibt es über die Dicke der Zelle insgesamt sieben Stapellagen. Bei dem WFW-Stapel jedoch ist die nominelle Stapeldicke in der Mitte der Zelle siebenfach (0,13 + 0,025 + 0,13 + 0,025) oder 2,17 Millimeter (weiterhin kleiner als die Mindestdicke des Hohlraums von 2,45 Millimetern). Wie dies bereits vorstehend in Bezug auf die Abbildung aus 5 beschrieben worden ist, kann die Unterseite des Behälters in den Ausführungsbeispielen aus den 7 und 8 durch Innendruck oder durch Stapelkräfte auswärts abgelenkt werden, ohne dass sie sich über die Ebene hinaus erstreckt, die durch die Unterkanten des Behälters definiert ist. Zusätzlich sind die Abdeckung und die Behälterunterseite steifer als flache Platten der gleichen Größe und Dicke, und sie können Belastungen und Druckbelastungen mit einer geringeren Ablenkung nach außen widerstehen. Sie sind ferner somit widerstandsfähiger in Bezug auf externe Belastungen und/oder Druckbelastungen.
  • Die Gehäuse aus den Abbildungen der 1, 2, 7 und 8 bestehen alle aus gestanztem Metall wie etwa aus rostfreiem oder nickelplattiertem, kaltgewalzten Stahl, und sie weisen gekrümmte äußere Oberflächen auf, die ihren gekrümmten inneren Oberflächen entsprechen. In einem weiteren Ausführungsbeispiel gemäß den Abbildungen der 9 und 10 bestehen das Gehäuse 60 und die Abdeckung 62 aus geformtem Kunststoff mit entsprechenden flachen äußeren Oberflächen 64 bzw. 66. Jede ist so geformt, dass eine gekrümmte innere Oberfläche gemäß der Abbildung aus 10 vorgesehen wird, um die gleiche Stapelspannung vorzusehen, wie dies vorstehend in Bezug auf die Ausführungsbeispiele mit gestanztem Metall beschrieben worden ist. Zwei Durchgänge sind in der Abdeckung zur Anbringung der Kontakte 68 vorgesehen.
  • Andere Ausführungsbeispiele und Merkmale sind ebenfalls Teil des Umfangs der folgenden Ansprüche. Zum Beispiel kann das erfindungsgemäße Konzept der Stapelspannung mit anderen bekannten Techniken kombiniert werden, wie etwa der Kompressionsbelastung zwischen Behälter und Abdeckung, um einen noch höheren Druck zwischen den Lagen in den breiten Lagen des Elektrodenstapels vorzusehen.

Claims (21)

  1. Elektrochemische Zelle (10), die folgendes umfasst: ein geschlossenes prismatisches Gehäuse, wobei das genannte Gehäuse aus einem Behälter (44) und einer Abdeckung (36) mit zwei entgegengesetzten, inneren Seitenoberflächen (40, 42) besteht, die dazwischen einen inneren Hohlraum mit einer Breite und einer Länge definieren, wobei eine der genannten Seitenoberflächen (42) einen konvexen Bogen definiert; und einen Elektrodenstapel (46), der sich in dem inneren Hohlraum des Gehäuses befindet, wobei der Elektrodenstapel (46) positive und negative Elektrodenlagen umfasst, die Seite an Seite angeordnet sind, wobei der Elektrodenstapel (46) zwischen den genannten Seitenoberflächen (40, 42) des Gehäuses angeordnet ist, so dass der Stapel (46) so verformt ist, dass er dem konvexen Bogen folgt, um den Kontaktdruck zwischen den positiven und negativen Elektrodenlagen aufrechtzuerhalten; dadurch gekennzeichnet, dass die genannte andere der genannten Seitenoberflächen (40) ein zentrales Teilstück aufweist, das entgegengesetzt zu dem konvexen Bogen der einen Seitenoberfläche (42) angeordnet ist, und wobei sich beabstandete Rippen (38) in Richtung der einen Seitenoberfläche (42) erstrecken und den konvexen Bogen überspannen, wobei die Rippen (38) so angeordnet sind, dass sie den Elektrodenstapel (46) an seiner verformten Position gegen den konvexen Bogen halten.
  2. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 1, wobei der konvexe Bogen im Wesentlichen die Länge des inneren Hohlraums überspannt.
  3. Elektrochemische Zelle (10), die folgendes umfasst: ein geschlossenes prismatisches Gehäuse, wobei das genannte Gehäuse aus einem Behälter (44) und einer Abdeckung (36) mit zwei entgegengesetzten, inneren Seitenoberflächen (48a,b) besteht, die dazwischen einen inneren Hohlraum mit einer Breite und einer Länge definieren, wobei jede der genannten Seitenoberflächen (42) einen konvexen Bogen definiert; und einen Elektrodenstapel (46), der sich in dem inneren Hohlraum des Gehäuses befindet, wobei der Elektrodenstapel (46) positive und negative Elektrodenlagen umfasst, die Seite an Seite angeordnet sind, wobei der Elektrodenstapel (46) zwischen den genannten Seitenoberflächen (48a,b) des Gehäuses angeordnet ist, so dass der Stapel (46) so verformt ist, dass er den konvexen Bögen folgt, um den Kontaktdruck zwischen den positiven und negativen Elektrodenlagen aufrechtzuerhalten; dadurch gekennzeichnet, dass jede der genannten Seitenoberflächen (48a,b) ein Teilstück aufweist, das entgegengesetzt zu dem konvexen Bogen der anderen Seitenoberfläche angeordnet ist, und wobei sich eine Rippe (38) in Richtung der anderen Seitenoberfläche erstreckt, wobei sich die Bogenteilstücke kombiniert im Wesentlichen über die gesamte Strecke zwischen den Rippen (38) erstrecken und sich an einer Mitte der Zelle (10) überdecken, und wobei die Rippen (38) so angeordnet sind, dass sie den Elektrodenstapel (46) an seiner verformten Position gegen die konvexen Bögen halten.
  4. Elektrochemische Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die positiven und negativen Elektrodenlagen durch eine poröse Trennlage getrennt sind.
  5. Elektrochemische Zelle nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die positiven und die negativen Elektrodenlagen jeweils eingelagerte aktive Materialien umfassen.
  6. Elektrochemische Zelle nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die positive Elektrodenlage eine erste leitfähige Lage umfasst, die mit einem aktiven Material überzogen ist, das ein Metalloxid aufweist; und wobei die negative Elektrode eine zweite leitfähige Lage umfasst, die mit einem aktiven Material überzogen ist, das Kohlenstoff aufweist.
  7. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 6, wobei die ersten und zweiten leitfähigen Lagen jeweils nur auf einer Seite mit aktivem Material überzogen sind.
  8. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 6 oder 7, wobei das Metalloxid lithiiert ist und das Elektrolyt organisch ist.
  9. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 6 oder 7, wobei das Elektrolyt wässrig ist.
  10. Elektrochemische Zelle nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Elektrodenstapel in einer flach gewickelten Konfiguration gewickelt ist.
  11. Elektrochemische Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Elektrodenstapel eine Zickzackfalzungskonfiguration aufweist.
  12. Elektrochemische Zelle nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der genannte Behälter und die genannte Abdeckung entsprechend die genannten zwei entgegengesetzten, inneren Seitenoberflächen umfassen.
  13. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 12, wobei der Behälter den genannten konvexen Bogen definiert.
  14. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 12 oder 13, wobei der genannte Behälter und die genannte Abdeckung jeweils aus einer einzelnen Lage aus gestanztem Metall bestehen.
  15. Elektrochemische Zelle nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei der Behälter und die Abdeckung jeweils aus Kunststoff bestehen und im Wesentlichen flache äußere Oberflächen angrenzend an die genannten inneren Seitenoberflächen aufweisen.
  16. Elektrochemische Zelle nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Lagen des abgelenkten Stapels entlang dem konvexen Bogen der Seitenoberfläche gespannt sind.
  17. Elektrochemische Zelle nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse von allen der genannten Elektrodenlagen elektrisch isoliert ist.
  18. Elektrochemische Zelle nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die genannten Seitenoberflächen in der Nähe der Mitte ihrer Fläche um eine Strecke getrennt sind, die kleiner ist als etwa 50 Prozent der Länge des inneren Hohlraums.
  19. Verfahren zur Konstruktion der elektrochemischen Zelle aus Anspruch 1, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Anordnen des Elektrodenstapels zwischen den entgegengesetzten inneren Seitenoberflächen, so dass sich der Elektrodenstapel in dem inneren Hohlraum des Gehäuses befindet, wobei sich eine Seite des Stapels in Kontakt mit dem konvexen Bogen befindet, und wobei sich eine entgegengesetzte Seite des Stapels in Kontakt mit den genannten beabstandeten Rippen befindet; Zusammendrücken des Behälters und der Abdeckung, so dass der Elektrodenstapel um den konvexen Bogen verformt wird, so dass ein Kontaktdruck zwischen den positiven und negativen Elektrodenlagen erzeugt wird; und Anbringen des Behälters an der Abdeckung, wobei sich der Elektrodenstapel in dessen verformten Zustand befindet.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei das Verfahren vor dem Schritt des Anordnens des Elektrodenstapels das Falzen des Elektrodenstapels in eine Fächerfalzkonfiguration umfasst.
  21. Verfahren nach Anspruch 19, wobei das Verfahren vor dem Schritt des Anordnens des Elektrodenstapels ferner das Wickeln des Elektrodenstapels in eine gewickelte Flachwicklungskonfiguration umfasst.
DE69911749T 1998-03-04 1999-02-17 Prismatische zellenkonstruktion Expired - Lifetime DE69911749T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/034,483 US5958088A (en) 1998-03-04 1998-03-04 Prismatic cell construction
US34483 1998-03-04
PCT/US1999/003419 WO1999045602A1 (en) 1998-03-04 1999-02-17 Prismatic cell construction

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69911749D1 DE69911749D1 (de) 2003-11-06
DE69911749T2 true DE69911749T2 (de) 2004-08-05

Family

ID=21876709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69911749T Expired - Lifetime DE69911749T2 (de) 1998-03-04 1999-02-17 Prismatische zellenkonstruktion

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5958088A (de)
EP (1) EP1060524B1 (de)
JP (1) JP2002506276A (de)
KR (1) KR20010041600A (de)
CN (1) CN100358175C (de)
AT (1) ATE251344T1 (de)
AU (1) AU3298299A (de)
CA (1) CA2321694A1 (de)
DE (1) DE69911749T2 (de)
TW (1) TW417323B (de)
WO (1) WO1999045602A1 (de)

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7143193B1 (en) 1998-05-29 2006-11-28 Yahoo! Inc. Content collection
US7035943B2 (en) 1998-05-29 2006-04-25 Yahoo! Inc. Web server content replication
US6976093B2 (en) 1998-05-29 2005-12-13 Yahoo! Inc. Web server content replication
US7581006B1 (en) 1998-05-29 2009-08-25 Yahoo! Inc. Web service
KR100289542B1 (ko) * 1999-04-09 2001-05-02 김순택 각형 리튬 2차 전지의 제조 방법
US6613474B2 (en) 2000-04-06 2003-09-02 Wilson Greatbatch Ltd. Electrochemical cell having a casing of mating portions
US6808843B2 (en) * 2000-06-14 2004-10-26 Elion Ag Battery, especially flat cell
US6485859B1 (en) 2000-11-21 2002-11-26 Alfred E. Mann Foundation For Scientific Research Resilient mandrel for battery electrode assembly
US6610443B2 (en) 2001-03-19 2003-08-26 Wilson Greatbatch Ltd. One-piece header assembly for hermetic battery terminal feedthrough, fill and closure designs
US6977124B2 (en) 2001-07-19 2005-12-20 Wilson Greatbatch Technologies, Inc. Contoured casing for an electrochemical cell
ATE460753T1 (de) * 2001-07-19 2010-03-15 Greatbatch Ltd Gewölbtes gehäuse für eine implantierbare medizinische vorrichtung
CN1316645C (zh) * 2001-08-24 2007-05-16 皇家飞利浦电子股份有限公司 制造锂电池的方法、锂电池和电器
US7212864B2 (en) 2002-12-09 2007-05-01 Medtronic, Inc. Modular implantable medical device
US7596408B2 (en) 2002-12-09 2009-09-29 Medtronic, Inc. Implantable medical device with anti-infection agent
US20040258982A1 (en) 2003-04-23 2004-12-23 Rechargeable Battery Corporation Battery employing an electrode pellet having an inner electrode embedded therein
US7263401B2 (en) 2003-05-16 2007-08-28 Medtronic, Inc. Implantable medical device with a nonhermetic battery
US20050004637A1 (en) * 2003-05-16 2005-01-06 Ruchika Singhal Explantation of implantable medical device
US20040247995A1 (en) * 2003-06-09 2004-12-09 Devitt John L. Electrical storage battery
US7264903B2 (en) * 2003-09-02 2007-09-04 Rechargeable Battery Corporation Battery cells having improved power characteristics and methods of manufacturing same
WO2005022671A1 (en) * 2003-09-02 2005-03-10 Rechargeable Battery Corporation Cylindrical battery cell having improved power characteristics and methods of manufacturing same
US7288126B2 (en) * 2003-09-02 2007-10-30 Rechargeable Battery Corporation Battery cells having improved power characteristics and methods of manufacturing same
KR100578800B1 (ko) * 2004-02-16 2006-05-11 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지
US7596399B2 (en) 2004-04-29 2009-09-29 Medtronic, Inc Implantation of implantable medical device
US20050245984A1 (en) 2004-04-30 2005-11-03 Medtronic, Inc. Implantable medical device with lubricious material
CN102142530A (zh) * 2004-05-14 2011-08-03 充电电池公司 碱性电池中平衡能量、功率和成本的嵌入式电极构造
JP5082227B2 (ja) 2004-11-22 2012-11-28 日産自動車株式会社 電池構造体
KR100731437B1 (ko) * 2005-11-29 2007-06-21 삼성에스디아이 주식회사 파우치형 리튬 이차 전지
KR100717801B1 (ko) * 2005-12-19 2007-05-11 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지
JP5016238B2 (ja) * 2006-03-07 2012-09-05 プライムアースEvエナジー株式会社 電池、及びその製造方法
US9084901B2 (en) 2006-04-28 2015-07-21 Medtronic, Inc. Cranial implant
JP5061502B2 (ja) * 2006-05-20 2012-10-31 日産自動車株式会社 電池構造体
EP2518790B1 (de) * 2007-02-12 2015-01-21 Randy Ogg Stapelkonstruktionen für elektrochemische Batterien
US20080240480A1 (en) * 2007-03-26 2008-10-02 Pinnell Leslie J Secondary Batteries for Hearing Aids
US20080241645A1 (en) * 2007-03-26 2008-10-02 Pinnell Leslie J Lithium ion secondary batteries
US20080248375A1 (en) * 2007-03-26 2008-10-09 Cintra George M Lithium secondary batteries
JP2007227394A (ja) * 2007-04-10 2007-09-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 角型二次電池
US20090035652A1 (en) 2007-07-31 2009-02-05 Greatbatch Ltd. Non-prismatic electrochemical cell
KR100911999B1 (ko) 2008-01-28 2009-08-14 주식회사 엘지화학 절연특성이 향상된 전지
US9166206B2 (en) 2008-04-24 2015-10-20 Boston-Power, Inc. Prismatic storage battery or cell with flexible recessed portion
KR101192090B1 (ko) * 2008-06-09 2013-11-27 삼성에스디아이 주식회사 리튬 이차전지
US9393432B2 (en) 2008-10-31 2016-07-19 Medtronic, Inc. Non-hermetic direct current interconnect
KR100995076B1 (ko) 2008-12-30 2010-11-18 에스비리모티브 주식회사 이차 전지
JP2012516541A (ja) 2009-01-27 2012-07-19 ジー4 シナジェティクス, インコーポレイテッド エネルギー貯蔵デバイスのための可変体積格納
US8206569B2 (en) 2009-02-04 2012-06-26 Applied Materials, Inc. Porous three dimensional copper, tin, copper-tin, copper-tin-cobalt, and copper-tin-cobalt-titanium electrodes for batteries and ultra capacitors
US20100203391A1 (en) * 2009-02-09 2010-08-12 Applied Materials, Inc. Mesoporous carbon material for energy storage
US20100266878A1 (en) * 2009-04-16 2010-10-21 Ioxus, Inc. Prismatic polymer case for electrochemical devices
US9252399B2 (en) * 2009-06-16 2016-02-02 Boston-Power, Inc. Prismatic storage battery or cell with flexible recessed portion
CN102484285B (zh) * 2009-09-28 2014-07-23 日立车辆能源株式会社 锂离子二次电池
US9293785B2 (en) 2010-03-26 2016-03-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Lithium ion secondary battery, vehicle, and battery mounting device
CN102044638A (zh) * 2010-11-19 2011-05-04 广州市鹏辉电池有限公司 一种锂锰电池外壳及其锂锰电池
US20130108907A1 (en) * 2011-10-28 2013-05-02 Apple Inc. Curved battery cells for portable electronic devices
US9356264B2 (en) 2012-04-26 2016-05-31 Medtronic, Inc. Electrode assemblies including a mandrel and at least one insulative portion
US8778521B2 (en) 2012-04-26 2014-07-15 Medtronic, Inc. Mandrel for electrode assemblies
US9130223B2 (en) 2012-04-26 2015-09-08 Medtronic, Inc. Mandrel for electrode assemblies
US10686209B2 (en) * 2013-02-21 2020-06-16 Samsung Sdi Co., Ltd. Electrode assembly, battery cell including the electrode assembly, and method of preparing the battery cell
WO2015016465A1 (ko) * 2013-07-31 2015-02-05 주식회사 엘지화학 휘어진 형상의 전극 적층체 및 이를 포함하는 전지팩
US20150140371A1 (en) * 2013-10-14 2015-05-21 24M Technologies, Inc. Curved battery container
WO2015089208A1 (en) * 2013-12-10 2015-06-18 Encell Technology, Inc. Cell design for an alkaline battery with channels in electrodes to remove gas
US20150162571A1 (en) * 2013-12-10 2015-06-11 Encell Technology, Inc. Concave cell design for an alkaline battery with a comb spacer
WO2015089200A1 (en) * 2013-12-10 2015-06-18 Encell Technology, Inc. Cell design for an alkaline battery to remove gas
US20150162572A1 (en) * 2013-12-10 2015-06-11 Encell Technology, Inc. Cell design for an alkaline battery to remove gas
US9578146B2 (en) * 2014-07-08 2017-02-21 Htc Corporation Electronic assembly and electronic apparatus
US10629943B2 (en) 2015-04-03 2020-04-21 Apple Inc. Battery can
US9837682B1 (en) * 2016-08-29 2017-12-05 Microsoft Technology Licensing, Llc Variable layer thickness in curved battery cell
CN209822691U (zh) * 2019-04-25 2019-12-20 宁德新能源科技有限公司 一种电池
KR20210112193A (ko) 2020-03-04 2021-09-14 주식회사 엘지에너지솔루션 전극 조립체 및 그의 제조 방법

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3897265A (en) * 1974-01-30 1975-07-29 Gte Laboratories Inc Electrochemical cells
JPS5837663U (ja) * 1981-09-07 1983-03-11 日立マクセル株式会社 扁平形電池
JPS58197655A (ja) * 1982-05-12 1983-11-17 Tomoyuki Aoki 電池
US4482613A (en) * 1983-02-16 1984-11-13 Duracell Inc. Cell with safe venting electrolyte
GB2137801A (en) * 1983-04-04 1984-10-10 Duracell Int Safe non-venting electrolyte for non-aqueous electrochemical cells
US4761352A (en) * 1985-05-17 1988-08-02 Eastman Kodak Company Accordian folded electrode assembly
US4729162A (en) * 1986-06-11 1988-03-08 Duracell Inc. Electrochemical cell asssembly
US4794057A (en) * 1987-07-17 1988-12-27 Duracell Inc. Separator for electrochemical cells
US4894295A (en) * 1988-09-14 1990-01-16 Cheiky Michael C Metal-alloy air battery
AU6188690A (en) * 1989-08-29 1991-04-08 At & E Corporation. Watchband battery powered system
JPH04106864A (ja) * 1990-08-24 1992-04-08 Sanyo Electric Co Ltd 角型密閉2次電池の製造法
US5176968A (en) * 1990-12-27 1993-01-05 Duracell Inc. Electrochemical cell
US5326652A (en) * 1993-01-25 1994-07-05 Micron Semiconductor, Inc. Battery package and method using flexible polymer films having a deposited layer of an inorganic material
US5277890A (en) * 1992-09-28 1994-01-11 Duracell Inc. Process for producing manganese dioxide
JP3331649B2 (ja) * 1992-12-14 2002-10-07 日本電池株式会社 非水電解質二次電池
WO1995006958A1 (en) * 1993-09-01 1995-03-09 Duracell Inc. Lithium cell with integral annular-shaped ring for reverse polarity protection
US5486215A (en) * 1993-11-19 1996-01-23 Medtronic, Inc. Electrode assembly and method
JP3387188B2 (ja) * 1993-12-29 2003-03-17 ソニー株式会社 コイン形リチウム電池
US5486431A (en) * 1994-03-02 1996-01-23 Micron Communications, Inc. Method of producing button-type batteries and spring-biased concave button-type battery
US5549717A (en) * 1994-03-03 1996-08-27 Wilson Greatbatch Ltd. Method of making prismatic cell
JP3015667B2 (ja) * 1994-05-31 2000-03-06 三洋電機株式会社 密閉形の角形電池
ZA958252B (en) * 1994-10-13 1996-04-15 Programme 3 Patent Holdings Electrochemical cell
US5603737A (en) * 1995-06-02 1997-02-18 Pacesetter, Inc. Electrode structure for electrochemical cell having a rectangular housing
JP3709628B2 (ja) * 1995-11-15 2005-10-26 ソニー株式会社 非水電解液二次電池
CA2190229C (en) * 1995-11-15 2005-02-01 Atsuo Omaru Nonaqueous-electrolyte secondary battery
US5691073A (en) * 1996-04-10 1997-11-25 Duracell Inc. Current interrupter for electrochemical cells
JPH11508083A (ja) * 1996-04-11 1999-07-13 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 電気及び/又は電子装置用の蓄電池装置
TW385558B (en) * 1998-01-05 2000-03-21 Voltec Pte Ltd A battery

Also Published As

Publication number Publication date
DE69911749D1 (de) 2003-11-06
CN1297585A (zh) 2001-05-30
CA2321694A1 (en) 1999-09-10
TW417323B (en) 2001-01-01
WO1999045602A1 (en) 1999-09-10
EP1060524A4 (de) 2001-05-23
JP2002506276A (ja) 2002-02-26
KR20010041600A (ko) 2001-05-25
AU3298299A (en) 1999-09-20
EP1060524B1 (de) 2003-10-01
ATE251344T1 (de) 2003-10-15
EP1060524A1 (de) 2000-12-20
US5958088A (en) 1999-09-28
CN100358175C (zh) 2007-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69911749T2 (de) Prismatische zellenkonstruktion
EP2885827B1 (de) Verspannen von batteriezellen durch eine bombierte ausgestaltung des batteriegehäuses
DE102014205003B4 (de) Mit Membranelektrodenanordnung ausgestatteter Kunststoffrahmen einer Brennstoffzelle
DE4218381C1 (de)
DE112012000626B4 (de) Elektrisches Speichergerät
DE69837782T2 (de) Batterieanordnung
DE102015121294A1 (de) Herstellungsverfahren für eine Sekundärbatterie und eine Sekundärbatterie
DE2848017A1 (de) Trockenzellenbatterie
DE112018002624T5 (de) Verstärkte bipolarbatteriebaugruppe
WO2009103523A1 (de) Einzelzelle für eine batterie
WO2014048618A1 (de) Batteriezelle mit stromabnehmer zur gehäusekontaktierung
DE1203844B (de) Gasdicht verschlossen zu betreibender Kleinakkumulator mit Ventil
DE112018002974T5 (de) Energiespeichervorrichtung
DE19645836B4 (de) Zelle mit spiralförmig gewickelten Elektroden
DE112018000798T5 (de) Blattfeder-kompressionssystemauslegung
CH663859A5 (de) Verfahren zur herstellung eines separators einer zylindrischen batterie.
DE2834599A1 (de) Elektrische batterie
DE102010013027A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie
DE112018003907T5 (de) Verfahren zur herstellung einer energiespeichereinrichtung
DE102015224871A1 (de) Energiespeichervorrichtung
WO2009074279A2 (de) Stromableiter für eine galvanische zelle
DE2452544C2 (de) Substratmaterial für eine Plattenkonstruktion sowie elektrolytische Zelle mit dem Substratmaterial
DE3824222C2 (de)
DE112015005346T5 (de) Energiespeichervorrichtung
EP2399308B1 (de) Galvanische zelle

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THE GILLETTE CO. (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), US