DE2848017A1 - Trockenzellenbatterie - Google Patents

Trockenzellenbatterie

Info

Publication number
DE2848017A1
DE2848017A1 DE19782848017 DE2848017A DE2848017A1 DE 2848017 A1 DE2848017 A1 DE 2848017A1 DE 19782848017 DE19782848017 DE 19782848017 DE 2848017 A DE2848017 A DE 2848017A DE 2848017 A1 DE2848017 A1 DE 2848017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
battery
pole
spring
battery according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782848017
Other languages
English (en)
Inventor
Richard David Cyr
John Joseph Ott
Thomas Frederick Ward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spectrum Brands Inc
Original Assignee
ESB International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ESB International Corp filed Critical ESB International Corp
Publication of DE2848017A1 publication Critical patent/DE2848017A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/42Grouping of primary cells into batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries

Description

SCHIFF ν. FONER STREHL SCHÜBEL-HOPF EBBINGHAUS FINCK
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Trockenzellenbatterie und insbesondere elektrische Kontakte für Trockenzellenbatterien.
Es ist wesentlich, daß zwischen den Polen von Trockenzellenbatterien und den damit verbundenen elektrischen Kontakten eine gute elektrische Leitfähigkeit vorhanden ist, beispielsweise an den Polen einer Einzellenbatterie und an den Stirnseiten von Mehrzellenbatterien sowie zwischen den Zellen von Mehrzellenbatterien.
Bei MehrZellenbatterien, die gewöhnlich aus einem Stapel flacher Zellen bestehen, die elektrisch in Reihe geschaltet sind, wird der Stapel dadurch gegeneinander gedrückt gehalten, daß die Zellen mit Bändern, Streifen, Schrumpumkapselungen oder Gurten umschlossen werden. Dadurch soll eine fortlaufende Zwischenzellenverbindung gewährleistet und der elektrische Widerstand an der Verbindung auf ein Minimum reduziert werden. Bei sehr dünnen Zellen werden alternativ die benachbarten Zellen und die Schichten in jeder Zelle haftend aneinander durch Klebstoffgels und Bindemittel verbunden (US-PSn 3 770 504 und 3 617 387). Bisher hat man Klebstoffe nur dazu verwendet, um Schichten aneinander haften zu lassen, wo ein anderes Bauelement die elektrische Zwischenzellenverbindung herstellt und dieses Bauelement nicht unter einer Druckspannung steht. Andererseits hat man elektrisch leitende Klebstoffe benutzt, die die zusätzliche Funktion der Zwischenzellenverbindung ausüben.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht nun darin, eine Trockenzellenbatterie zu schaffen, bei der eine gute elektrische Leitfähigkeit durch Verwendung eines unter.Druck gehaltenen Federkontakts aufrecht erhalten werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Trockenzellenbatterie mit einer oder mehreren Trockenzellen gelöst,, die einen elektrisch mit einem Pol einer Zelle der Batterie verbundenen Federkontakt
809828/0592
DEA-K2045 -5-
aufweist. Bei dieser Batterie wird die federartige Druckkraft zwischen dem Kontakt und dem Pol durch einen Klebstoff aufrecht erhalten.
Bei einer Mehrzellenbatterie kann der Federkontakt zwischen zwei Zellen der Batterie angeordnet werden, wo er die gegenüberliegenden Pole benachbarter Zellen elektrisch verbindet. Dabei wirkt der Klebstoff so, daß der Kontakt eine federartige Druckkraft auf beide Pole ausübt.
Obwohl die Erfindung auch bei zylindrischen oder knopfförmigen Zellen verwendet werden kann, bei denen die Dichtung gewöhnlich durch Bördelung erreicht wird, eignet sie sich insbesondere für dünne flache Batterien, bei denen die Abdichtung durch Klebstoffe oder Heißsiegelungen erzielt wird. Bei diesen sehr dünnen Batterien kann der Pol, der elektrisch mit dem Federkontakt verbunden ist, eine dünne Metallfolie sein. Die Innenseite der Folie kann dabei als Elektrode einer Zelle dienen. Wenn die Folie als negative Elektrode dienen soll, ist das Metall vorzugsweise Zink, Magnesium, Blei oder Aluminium. Die Folie kann auch aus Legierungen dieser Metalle bestehen.
Um eine gute elektrische Leitfähigkeit zwischen dem Federkontakt und dem Zellenpol zu erreichen, kann der Federkontakt einen Grat haben, der einer scharfen Kontakt mit dem Pol, bzw. mit der Polplatte herstellt, diese jedoch nicht durchlöchert. Wenn der Federkontakt zwischen benachbarten Zellen eingesetzt wird, kann er mit dem Pol einer eier Zellen verlötet oder verschweißt werden, um mit dieser Zelle eine gute elektrische Leitfähigkeit zu erhalten.
Der Federkontakt kann gegen den äußeren Pol einer stirnseitigen Zelle in einer Mehrzellenbatterie gedrückt und elektrisch verbunden werden.
Mit dem Federkontakt kann ein Leiter elektrisch verbunden werden, der um einen Rand der Batterie herumgelegt wird. Dieses Merkmal,
809823/0592
DEA-K2045 -6-
das sowohl bei einzelligen als auch bei mehrzelligen Batterien, verwandet werden kann, ermöglicht es, daß sowohl der positive als auch der negative Pol sich auf der gleichen Seite der Batterie befindet (US-PS 3 734 780) .
Es kann eine Vielzahl von Klebstoffen zum Einsatz gelangen, zu denen heißschmelzende und druckempfindliche Klebstoffe bzw. Kontaktkleber gehören.
Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 perspektivisch eine flache Trockenzellenbatterie,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie A-A von Fig. 1,
Fig. 3 perspektivisch einen elektrischen federförmigen Kontakt,
Fig. 4 die Batterie von Fig. 2 mit dem Kontakt von Fig. 3 und einer Klebstoffauflage in einer Schnittansicht,
Fig. 5 eine Modifizierung von Fig. 4,
Fig. 6ä perspektivisch eine weitere Ausführungsform eines federartigen elektrischen Kontakts,
Fig. 63 eirvT Querschnitt durch den Kontakt von Fig. 6 A längs der Linie B-B,
Fig. 7 einen Schnitt durch zwei flache Trockenzellen der Ausführung von Fig. 2, die durch einen Klebstoff verbunden und durch den elektrischen Kontakt nach Fig. 6A und 6B in Reihe geschaltet sind,
Fig. 8, 9 und 10 in Schnittansichten alternative Ausführungsformen von Trockenzellen und federartigen elektrischen Kon-
809828/0592
DEA-K2045 -7-
takten,
Fig. 11 schematisch die Ansicht einer Trockenzellenbatterie,
Fig. 12 schematisch einen federartigen elektrischen Kontakt, der gegen die Oberfläche durch Klebstoff gedrückt gehalten ist,
Fig. 13. schematisch vier übereinander gestapelte und durch Klebstoff aneinander haftende Zellen, wobei federartige elektrische Kontakte die Zellen elektrisch in Reihe schalten und unter Druck an den Polen der Zellen durch Klebstoff gehalten sind,
Fig. 14 schematisch vier horizontal im Abstand angeordnete Zellen, die elektrisch durch federförmige elektrische Kontakte in Reihe geschaltet sind, die unter Druck gegen die Pole der Zellen durch Klebstoffe gehalten sind und
Fig. 15 schematisch vier horizontal im Abstand angeordnete Zellen, die elektrisch in eine Parallel-Reihen-Anordnung durch federartige elektrische Kontakte geschaltet sind, welche an den Polen der Zellen durch Klebstoffe unter Druck gehalten sind.
Die Stärke der Materialien ist in den Figuren zur Veranschaulichung übertrieben gezeichnet.
Fig. 1 und 2 zeigen eine Trockenzellenbatterie 5, die eine Zelle aufweist. Diese Zelle hat eine Anode 10 in Form einer Metallfolie, eine Kathode 12 und eine Elektrolyt enthaltende Schicht 14 zwischen der Anode und der Kathode. Unter der Kathode 12 befindet sich eine Schicht eines elektrisch leitenden Kunststoffs 16 (Condulon). Unter dem Kunststoff 16 und damit verbunden befindet sich eine Metallfolie 18, beispielsweise aus zinnplattiertem Stahl. Über der Anode 10 liegt eine Schicht eines elektrisch nichtleitenden Kunststoffs
Θ09828/0592
DEA-K2045 -8-
20 mit einer öffnung 22 in der Mitte. Aus Fig. 2 ist zu ersehen, daß sich die Schicht 14 über die Ränder der Kathode 12 zu den äußeren Rändern der Batterie erstreckt. Diese Verlängerungen der Schicht 5 sind mit einem elektrisch nichtleitenden Klebstoff 24 imprägniert, der die Anode 10 mit dem elektrische leitenden Kunststoff 16 haftend verbindet, um ein Umfangsdichtungssystem für die Batterie zu erhalten. Der Kunststoff 20 ist vorzugsweise an der Außenfläche des Metalls 10 abdichtend befestigt, um ein Entweichen von Feuchtigkeit aus der Zelle zu verhindern. Bei der in Fig. 2 gezeigten Bauweise ist die Innenfläche der Metallfolie 10 elektrochemisch aktiv und dient als Anode oder negative Elektrode für die Zelle, während die Außenfläche der Folie 10 als negativer Pol für die Zelle dient, der durch die Öffnung 22 hindurch frei zugänglich ist. Die Metallschicht 18 am Boden der Zelle dient als positiver Pol der Zelle.
Bei dem in Fig. 3 gezeigten blatt- oder zungenförmigen federartigen elektrischen Kontakt 26 ist das eine Ende nach unten gebogen. Fig. 4 zeigt die Batterie von Fig. 1 und 2 mit einer Ablage eines Klebstoffs 28 zwischen dem Kontakt 26 und der Außenfläche des Kunststoffs 20. Das nach unten hängende Ende des Kontakts 26 erstreckt sich durch die Öffnung 22 in den Kunststoff 20 und hat dort Kontakt mit der Metallfolie 10, wodurch eine elektrische Verbindung hergestellt wird. Die Außenfläche der Folie 10 wirkt als negativer Pol der Batterie. D.ie ?\braessungen und Eigenschaften des Kontakts 26 und des Klebstoffs 28 sind so ausgesucht, daß der Klebstoff den Federkontakt 26 derart hält, daß das Ende des Kontakts 26 eine federartige Druckkraft gegen den Pol der Batterie ausübt.
Die in Fig. 4 gezeigten gestrichelten Linien 26E bezeichen eine Verlängerung des Kontakts 26 oder einen elektrischen Leiter, der mit dem Kontakt 26 elektrisch verbunden ist. Die Verlängerung 26E ist um die Ränder bis zum Boden der Batterie herumgelegt, wo sie als Verlängerung des negativen Pols wirken kann. Dadurch befinden sich beide Pole oder ihre Verlängerung auf der gleichen Fläche oder Seite der Batterie. Zwischen der Verlängerung 26E liegt eine Klebstoffschicht 28E als Verlängerung des Klebstoffs 28, was wahl-
909828/0592
DEÄ-K20 45 -9-
weise vorgenommen werden kann. Wenn die Verlängerung 26E nicht auf andere Weise von dem Seitenrand der Batterie und von dem Pluspol 18 elektrisch isoliert ist, kann die Schicht 28Ξ als Isolator zusätzlich zu dem Klebstoff oder als Ersatz für den Klebstoff wirken. Dieser herumgelegte Pol, der der Anordnung gemäß der US-PS 3 734 780 ähnlich ist, ist ein wahlweises Merkmal, das zweckmäßigerweise zusammen mit dem federartigen elektrischen Kontakt und dem Klebstoff gemäß der Erfindung benutzt werden kann.
Fig. 5 zeigt eine Änderung des Aufbaus von Fig. 4. Der Klebstoff 28 erstreckt sich über die Oberseite des Kontakts 26 wie eine Klebstoff bandage. Er 'befindet sich also nicht mehr zwischen dem Kontakt und der Kunststoffschicht 20. Der Klebstoff 28 erstreckt sich vorzugsweise über die Ränder des Kontakts 26 hinaus und haftet am Kunststoff 20 an, so daß sich nur die nach unten hängende Zunge oder das Ende des Kontakts über den Rand des Klebstoffs hinaus erstreckt.
Fig.6A und 6B zeigen einen federartigen elektrischen Kontakt 30 mit einer anderen Auslegung und Gestalt. Der Kontakt 30 hat einen Mittelabschnitt 32, der an beiden Seiten mit Flanschen in Form von nach oben vorstehenden Armen oder Vorsprüngen 34 und 36 versehen ist. Der Kontakt 30 besteht aus einem Metall, welches die Arme 34 und 36 als auskragende Federn wirken läßt, d.h. sie lassen sich nach unten biegen, wenn sie einer nach unten gerichteten Kraft ausgesetzt werden, kehren jedoch infolge der Federwirkung in ihre ursprüngliche Stellung zurück, wenn die Kraft später aufgehoben wird. Der gezeigte Kontakt hat einen Grat 37 am Ende eines jeden der Arme 34 und 36, um den elektrischen Kontakt mit dem Pol der Zelle zu verbessern.
Die in Fig. 7 im Querschnitt gezeigte Batterie hat zwei flache Trockenzellen 5, wie sie in den Figuren 1 und 2 gezeigt sind. Die beiden Zellen sind miteinander durch Klebstoffablagerungen 38 verbunden, die zwischen ihnen liegen. Durch den elektrischen Kontakt 32 sind sie elektrisch in Reihe geschaltet. Der Kontakt erstreckt
909828/0 5 92
sich durch die Öffnung 22 der unteren Zelle und stellt den elektrischen Kontakt mit dem negativen Pol der unteren Zelle und den positiven Pol der oberen Zelle her. Die Grate 3 7 an den Enden der Arme 34 und 36 gewährleisten einen guten elektrischen Kontakt mit dem Pol. Die Grate können durch Oxydfilme auf der Oberfläche des Zellenpols hindurchsehneiden und so den elektrischen Kontakt aufrecht erhalten, ohne daß sie durch den Pol selbst oder die damit in Kontakt stehende Metallfolie hindurchschneiden. Der Grat kann so ausgelegt sein, daß er im wesentlichen einen Punktkontakt bildet. Er kann auch einen längeren Schneidenkontakt längs einer Geraden oder eines Kreisstückes haben oder eine andere Gestalt aufweisen. Die Grate können dadurch erzeugt werden, daß mehr als die normalerweise erforderliche Toleranz zwischen einer Stanze und einer Matrize vorgesehen wird. Die Grate können eine Höhe von mehreren Hundertstel bis Zehntel Millimetern haben. Fig. 7 zeigt außerdem eine gelötete oder geschweißte Verbindung 39 zwischen dem elektrischen Kontakt 30 und der Außenfläche der Folie 10. Dies ergibt eine gute elektrische Leitfähigkeit und verhindert eine Oxidation der Oberfläche der Folie an der Stelle, an der sich eine Trennfläche zu dem Kontakt befindet. Bei Verwendung einer gelöteten oder geschweißten Verbindung sollte diese an dem Pol vorgesehen werden, der mit größerer Wahrscheinlichkeit oxidiert, während der Grat, der durch einen dünnen Oxydfilm hindurchdringen kann, dazu verwendet wird, den elektrischen Kontakt mit dem Pol herzustellen, der weniger wahrscheinlich oxidiert. Während der Montage der Batterie werden die beiden Zellen durch eine Kraft gegeneinander gepreßt, weiche die Arme 34 und 36 des Kontakts 3 0 zusammen und voneinander weg drückt, so daß der Kontakt eine federartige Kraft auf die beiden Pole ausübt. Abhängig von den Eigenschaften des speziell verwendeten Klebstoffs 38 kann es erforderlich oder erwünscht sein, diesen Druck während der Montage über einen Zeitraum aufrecht zu erhalten, der ausreicht, um dem Klebstoff das Härten oder Festwerden zu ermöglichen. Erfindungsgemäß ist es erforderlich, daß der Klebstoff 38 eine ausreichende Festigkeit sowohl adhäsiv als auch kohäsiv hat, um den Kontakt bei diesem Druck aufrecht zu erhalten, wenn der während der Montage angelegte
9G9828/0592
DEA-K2045 -11-
Druck aufgehoben wird. Dadurch wird die gute elektrische Leitfähigkeit, die durch den Federkontakt erreicht wird, aufrecht erhalten, ohne daß das Anliegen eines Drucks in Form von Bändern, Streifen, Gurten oder Schrumpfkapseln erforderlich wird.
Federkontakte und herumgelegte Pole, die denen der Figuren 4 und 5 entsprechen, können in Verbindung mit dieser Konstruktion ebenfalls verwendet werden.
Fig. 8 zeigt eine Zweizellenbatterie gemäß der Erfindung, bei welcher das Paar von Trockenzellen 105 Anoden 110 aus Metallfolie haben, die sich nach außen zu den Rändern der Batterie erstrecken. Im Gegensatz zu den Ausführungsformen der Figuren 1, 2, 4, 5 und 7 fehlt eine sich über die Metallfolie erstreckende Kunststoffschicht. Die beiden Zellen sind elektrisch miteinander durch einen hufeisenförmigen elektrischen Kontakt 130 verbunden. Die beiden Zellen werden miteinander durch eine Klebstoffschicht 138 verbunden, die sich nach außen zu den Rändern der Batterie erstreckt und den Federkontakt unter Druck hält.
In Fig. 9 ist eine weitere MehrZellenbatterie gemäß der Erfindung gezeigt, bei welcher ein Paar von Trockenzellen 205 Anoden 24 0 aufweist, welche Teilchen aus Zink oder einem anderen Metall aufweisen. Die horizontalen Abmessungen der Anoden sind mit denen der Kathoden 212 vergleichbar. Eine Masse aus elektrisch leitendem Kunststoff 242 und eine Metallfolie 244, die in der Zusammensetzung zu den Schichten 16 bzw. 18 von Fig. 2 identisch i;jt, erstreckt sich über die Oberseiten der Zellen 205 und nach außen zu den Rändern der Batterie, um als negativer Pol für die Zellen zu dienen. Den elektrischen Kontakt zwischen den beiden Zellen bildet eine ovale oder elliptisch geformte Feder 230, die durch eine Klebstoffschicht 238 unter Druck gehalten wird, welche sich nach außen zu den Rändern der Batterie erstreckt. Bei dieser Ausführungsform ist die negative Elektrode ein von dem negativen Pol 244 getrenntes Bauteil. Diese Konstruktion wird nicht so häufig verwendet wie die der Figuren 2, 4, 5, 7 und 8, bei denen der mit dem Kontakt elektrisch verbundene negative Pol eine dünne Metallfolie ist, deren Innenfläche die negative Elektrode für die Zelle bildet,
809 82 8/0 5 92
DEA-K204 5 -12-
von der sie ein Bauteil ist. Diese Ausführungsformen ermöglichen dünnere und billigere Konstruktionen. Die Folie besteht aus einem Metall, das für das elektrochemische System der Zelle oder Batterie gewählt wird. Die Folie kann durch dickere Bänder des gleichen Metalls ersetzt werden, die eine größere Steifigkeit haben.
Fig. 10 zeigt ein Paar herkömmlicher Knopfzellen 305, bei denen die erfindungsgemäßen Prinzipien verwirklicht sind. Zwischen den beiden Zellen befinden sich ein federartiger Kontakt 330 und ein Klebstoff 338, die' mit dem Kontakt 30 und mit dem Klebstoff 38 von Fig. 7 vergleichbar sind. An der Oberseite der obersten Zelle sitzt ein federartiger Kontakt 326 sowie ein Klebstoff 328, die mit dem Kontakt 26 und dem Klebstoff 28 von Fig. 4 vergleichbar sind. Um die Seiten der Zellen herum erstreckt sich ein isolierter, jedoch elektrisch leitender Draht 360, der am Boden angeklebt oder durch Abscheiden eines Klebstoffs 362 befestigt ist, so daß man eine Batterie mit dem wahlweise herumgelegten Pol erhält. Alternativ zum Schweißen oder Löten kann der Kontakt 33 0 an dem oberen Pol der unteren Zelle angenietet werden, wenn dieser eine entsprechende Stärke und Steifigkeit hat.
Fig. 11 zeigt schematisch eine Trockenzellenbatterie, die in der beschriebenen Weise oder auf andere Weise gebaut sein kann. Die Batterie von Fig. 11 ist nur durch ihren positiven und negativen Pol dargestellt»
Fig. 12 zeigt schsmatisch einen federartigen elektrischen Kontakt 430, der unter Druck gegen eine Fläche durch einen Klebstoff 438 gehalten ist. Der Kontakt 430 kann die Form der Kontakte 26, 30, 130 oder 230 von Fig. 4, 7, 8 bzw. 9 oder irgendeine andere Form haben. Der Kontakt 430 soll federartige elektrische Kontakte insgesamt darstellen und unabhängig von irgendeiner speziellen Ausführung sein.
Fig. 13 zeigt schematisch vier Zellen A, B, C und D, die übereinander gestapelt und haftend aneinander durch Klebstoff befestigt sind. Die federartigen elektrischen Kontakte, welche die
909828/0 5 92
DEA-K2045 -13-
Zellen elektrisch in Reihe schalten, werden unter Druck an den Polen der Zellen durch den Klebstoff gehalten. Ein weiterer federartiger Kontakt ist an dem Pluspol der Zelle Λ durch einen Klebstoff befestigt, der den Kontakt eine federartige Druckkraft auf den Pol ausüben läßt. Von dem oberen Kontakt läuft ein elektrisch leitendes Element um den Rand der Batterie herum und ist durch Klebstoff auf der anderen Seite befestigt, so daß man einen herumgelegten Pol erhält.
Fig. 14 zeigt vier Zellen A, B, C und D, die horizontal im Abstand angeordnet und durch federartige elektrische Kontakte elektrisch in Reihe geschaltet sind, welche elektrisch in der richtigen Weise angeschlossen und gegen die Pole gedruckt gehalten sind. Die in Fig. 14 gezeigte Batterie ist elektrisch äquivalent zu der von Fig. 13, obwohl beide in verschiedenen Formen zusammengebaut sind.
Fig. 15 zeigt vier Zellen A, B, C und D, die horizontal im Abstand angeordnet und elektrisch durch federartige elektrische Kontakte derart verbunden sind, daß die Zellen A und B parallelgeschaltet, die Zellen C und D parallelgeschaltet, und die Zellen A und B zu den Zellen C und D in Reihe geschaltet sind.
Fig.. 13 bis 15 zeigen eine Vielzahl von Möglichkeiten der Anwendung der Erfindung, wobei die Federkontakte als Zwischenzellenverbindungen für in Reihe oder parallelgeschaltete Zellen dienen. Durch Modifizierung c.ar elektrischen Verbindungen ist es möglich, eine Batterie herzustellen, die zu der Fig. 15 elektrisch äquivalent ist, jedoch die geometrische Gestalt der Ausführung von Fig. 13 hat. Der Klebstoff, der den elektrischen Kontakt andrückend hält, kann haftend an dem Pol der beiden Zellen befestigt werden, die durch den Kontakt verbunden werden, wie dies in Fig. 13 gezeigt ist, oder nur mit dem Pol einer Zelle gemäß den Figuren 14 und Fig. 13 und 14 zeigen zwei Batterien, die elektrisch äquivalent, jedoch geometrisch unterschiedlich sind. Die Ausführungsform von Fig. 13 ist hinsichtlich der Anzahl der Federkontakte und der verwendeten Klebstoffmenge günstiger. Andere Zellenauslegungen und
809828/0 5 92
DEA-K2045 -14-
Zwischenzellenverbindungen, die die erfindungsgemäßen Merkmale benutzen, lassen sich ohne weiteres herleiten,
Als günstig hat sich erwiesen, eine geringe Abdeckung über die Innenfläche der Folie der elektrischen Verbindung zwischen der Folie und dem Kontakt gegenüberliegend aufzubringen. Diese in den Zeichnungen nicht gezeigte Maske bzw. Abdeckung macht die Innenfläche der Folie in der Nähe der Verbindung elektrochemisch inaktiv und reduziert die Wahrscheinlichkeit einer unerwünschten lokalen Korrosion, die sich in feinen Löchern in der Folie ergeben könnte· Diese Maßnahme ist besonders günstig, wenn der Kontakt an der Metallfolie angelötet oder angeschweißt ist.
Für die Erfindung geeignete Klebstoffe müssen in der Lage sein, den federartigen Kontakt unter Druck zu halten. Erfindungsgemäß kann jedes Haftmaterial und jede Technik verwendet werden. Wenn der Klebstoff auf die Polfläche in fluidem oder halbfluidem Zustand aufgebracht wird, kann er als dünner Fleck in einem Bereich um die elektrische Kontaktfläche.durch Drucken oder auf andere Weise aufgebracht werden. Das Aufbringen kann erfolgen, ehe der elektrische Kontakt mit dem Zellenpol verbunden wird. Alternativ zu einem Klebstoff, der getrennt aufgebracht wird, kann auch ein Band mit Klebeflächen auf einer oder beiden Seiten benutzt werden.
Damit sich der faderartige Kontakt frei biegen kann, wie dies erforderlich seiv) kann, sorgt man vorzugsweise dafür, daß der Klebstoff in physikalischen Kontakt mit der Feder kommt. Der elektrische Kontakt kann aus einer breiten Vielfalt von Metallen bestehen, die gehärtet sein können, um die gewünschten federartigen Eigenschaften zu erzielen und aufrecht zu erhalten.
909828/059 2
L e e r s e i t

Claims (1)

  1. P,. Γ E N Γ A N WA LT E
    SCHIFF v.FÜNER STREHL SCH Ü BEL-HOPF EBBINGHAUS FINCK
    MARIAHILFPLATZ 2 & 3, MÜNCHEN 9O POSTADRESSE: POSTFACH 85Ο16Ο, D-8000 MÖNCHEN S3
    Unsere Akte: DEA-K204 5
    PROFESSIONAL REPRESHN TAT[VES ALSO BEFORE TH= EUROPEAN PATENT OFFICE
    KAiJL LliO'.VKi T^OH1Pf=
    OlfL·. CHEiM. OH. ALtXAMO = H v. PÜNEH
    DIPL. INQ. PETER STREHL
    DIPL. CHEM. DR. UHSULA SCHÜaEU-HOPF
    DIPL. ING. DIETER EBh)INGHAUS
    DR. ING. DIETER FINCK
    TELEFON (Oa9) 4Ö2O54
    TELEX 5-23 565 AURO D
    TELEGRAMME AUROMARCPAT MÜNCHEN
    6 .November 1978
    ESB INTERNATIONAL CORPORATION, Wilmington, Delaware, USA
    Trockenzellenbatterie
    Patentansprüche
    1. Trockenzellenbatterie mit einer oder mehreren Trockenzellen, die einen Federkontakt haben, der mit einem Pol einer Zelle der Batterie verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die federartige Druckkraft zwischen dem Kontakt (26, 30, 130, 230, 330, 430) und dem Pol (10, 110, 244) durch einen Klebstoff (28, 38, 138, 238, 338, 438) aufrecht erhalten ist.
    2. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt (26, 30) an der Stelle, an der er elektrisch n;it der; Pol (10) verbunden ist, einen Grat besitzt.
    3. Batterie nach Anspruch 1 oder 2 mit nur einer Zelle, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrisch mit der Feder (26) verbundene Pol eine dünne Metallfolie (10) ist.
    4. Batterie nach Anspruch 1 oder 2 mit einer Vielzahl von Zellen, dadurch gekenn ze ichnet, daß der eine stirnseitige Pol eine dünne Metallfolie (10, 110, 244) aufweist und elektrisch mit der Feder (30, 130, 230, 330) verbunden ist.
    90902 8/0592
    BAD ORIGINAL
    DEA-K2045 -2-
    2348017
    5. Batterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch qek enn ze ichnet, daß die Innanflache der Folie (10, 110, 244) für die Zelle eine Elektrode ist.
    6. Batterie nach Anspruch 5, dadurch gekenn ze ichnet, daß die Folie (10, 110, 244) aus Zink, Magnesium, Blei, Aluminium oder aus Legierungen davon besteht.
    7. Batterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e kennzeichnet, daß ein Leiter (25E) elektrisch mit dem Federkontakt (26) verbunden und um einen Rand der Batterie herumgelegt ist.
    8. Batterie nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch g e k e η η zeichnet, daß sich der Federkontakt (30, 130, 230, 330) zwischen zwei benachbarten Zellen der Batterie befindet und die gegenüberliegenden Pole elektrisch verbindet, wobei der Klebstoff (28, 138, 238, 338) dafür sorgt, daß der Kontakt (30, 130, 230, 330) eine federartige Druckkraft auf beide Pole ausübt.
    9. Batterie nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden elektrisch durch den Kontakt (30, 130, 230, 330) verbundenen Pole dünne Metallfolien (10, 110, 24 4) sind.
    10. Batterie nach Anspruch 9, dadurch gek enn ze lehne t, daß dis Innenfläche der Metallfolie (10, 110, 244) mit dam negativen Pol die negative Elektrode für diese Zelle ist.
    11. Batterie nach Anspruch 10, dadurch geken'n ze ichnet, daß die Folie aus Zink, Magnesium, Blei, Aluminium oder aus Legierungen davon besteht.
    12. Batterie nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt (30) an die Außenfläche der Metallfolie (10) mit dem negativen Pol angelötet oder angeschweißt (39) ist.
    909828/05 9 2
    DEA-K2045 -3-
    13. Batterie nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß dar Kontakt (3 0) an der Stella, an der er elektrisch mit dem positiven Pol verbunden ist, einen Grat (37) aufweist.
    0 0 <K / " ' :1 γϊ 9
DE19782848017 1977-11-07 1978-11-06 Trockenzellenbatterie Withdrawn DE2848017A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/849,034 US4091186A (en) 1977-11-07 1977-11-07 Dry cell battery having electrical spring contact adhered to terminal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2848017A1 true DE2848017A1 (de) 1979-07-12

Family

ID=25304903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782848017 Withdrawn DE2848017A1 (de) 1977-11-07 1978-11-06 Trockenzellenbatterie

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4091186A (de)
JP (1) JPS5475539A (de)
BR (1) BR7807282A (de)
CA (1) CA1093152A (de)
DE (1) DE2848017A1 (de)
FR (1) FR2423872A1 (de)
GB (1) GB2008842B (de)
MX (1) MX145849A (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4547438A (en) * 1984-12-18 1985-10-15 Duracell Inc. Battery assembly
GB8715708D0 (en) * 1987-07-03 1987-08-12 Chloride Silent Power Ltd Batteries
GB2254196A (en) * 1991-03-20 1992-09-30 Michael Ian Hubbard Earthing device.
GB9112661D0 (en) * 1991-06-12 1991-07-31 Chloride Silent Power Ltd Batteries
US6060196A (en) * 1995-10-06 2000-05-09 Ceramtec, Inc. Storage-stable zinc anode based electrochemical cell
US5707499A (en) * 1995-10-06 1998-01-13 Ceramatec, Inc. Storage-stable, fluid dispensing device using a hydrogen gas generator
US6099986A (en) * 1997-07-25 2000-08-08 3M Innovative Properties Company In-situ short circuit protection system and method for high-energy electrochemical cells
US5952815A (en) * 1997-07-25 1999-09-14 Minnesota Mining & Manufacturing Co. Equalizer system and method for series connected energy storing devices
US6117584A (en) * 1997-07-25 2000-09-12 3M Innovative Properties Company Thermal conductor for high-energy electrochemical cells
US6146778A (en) 1997-07-25 2000-11-14 3M Innovative Properties Company Solid-state energy storage module employing integrated interconnect board
CA2306482A1 (en) * 1997-07-25 1999-02-04 Hydro-Quebec Pressure system and method for rechargeable thin-film electrochemical cells
US6120930A (en) 1997-07-25 2000-09-19 3M Innovative Properties Corporation Rechargeable thin-film electrochemical generator
US6046514A (en) * 1997-07-25 2000-04-04 3M Innovative Properties Company Bypass apparatus and method for series connected energy storage devices
US6100702A (en) * 1997-07-25 2000-08-08 3M Innovative Properties Company In-situ fault detection apparatus and method for an encased energy storing device
US6087036A (en) * 1997-07-25 2000-07-11 3M Innovative Properties Company Thermal management system and method for a solid-state energy storing device
US6104967A (en) * 1997-07-25 2000-08-15 3M Innovative Properties Company Fault-tolerant battery system employing intra-battery network architecture
US6068947A (en) 1997-10-20 2000-05-30 Micron Technology, Inc. Thin-profile battery circuits and constructions and button-type battery circuits and constructions
US6235425B1 (en) 1997-12-12 2001-05-22 3M Innovative Properties Company Apparatus and method for treating a cathode material provided on a thin-film substrate
EP1600690A1 (de) * 2004-05-25 2005-11-30 Shu-Lien Tang Beleuchtungseinrichtung zur Beleuchtung eines Luftballons von innen
JP5114950B2 (ja) * 2006-02-13 2013-01-09 日産自動車株式会社 電池モジュール、組電池及びそれらの電池を搭載した車両
US7614907B2 (en) * 2008-02-12 2009-11-10 Chaojiong Zhang Contact terminal with self-adjusting contact surface
DE102009013727A1 (de) * 2009-03-20 2010-09-30 Clean Mobile Ag Batterie mit einem Stapel aus Flachzellen, Rahmen zur Halterung einer Flachzelle und Fahrzeug mit einer solchen Batterie
KR20110137638A (ko) * 2010-06-17 2011-12-23 삼성에스디아이 주식회사 배터리 셀의 연결구 및 이를 이용한 배터리 셀 조립체
KR101451044B1 (ko) 2010-07-26 2014-10-15 닛산 지도우샤 가부시키가이샤 쌍극형 전지
NL2005480C2 (nl) 2010-10-07 2012-04-11 Meco Equip Eng Inrichting voor het eenzijdig elektrolytisch behandelen van een vlak substraat.
US9184430B2 (en) * 2010-12-13 2015-11-10 Andrew E. Kalman Battery pack for integrating multiple single batteries
US10164235B2 (en) 2013-05-02 2018-12-25 Arcimoto, Inc. Battery assembly including multi-row battery interconnection member
DE102013013662A1 (de) * 2013-08-16 2015-02-19 Audi Ag Sicherungsvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3891462A (en) * 1973-10-29 1975-06-24 Union Carbide Corp Galvanic cell structure

Also Published As

Publication number Publication date
CA1093152A (en) 1981-01-06
FR2423872A1 (fr) 1979-11-16
GB2008842A (en) 1979-06-06
JPS5475539A (en) 1979-06-16
MX145849A (es) 1982-04-06
BR7807282A (pt) 1979-05-15
GB2008842B (en) 1982-02-17
US4091186A (en) 1978-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848017A1 (de) Trockenzellenbatterie
DE2356284C2 (de) Flachzelle oder Flachzellenbatterie
DE2127823C3 (de) Galvanisches Element
DE3643997C2 (de)
EP1011163B1 (de) Elektrischer Akkumulator in Form einer Knopfzelle
DE60222003T2 (de) Biegsame dünne batterie und verfahren zu deren herstellung
DE69911749T2 (de) Prismatische zellenkonstruktion
DE2705050C3 (de) Galvanische Zelle
DE69923052T2 (de) Elektrochemischer Generator mit einer durch ein Band randverstärkten Elektrode
DE3014435C2 (de) Galvanisches Element
DE2900087C3 (de) Galvanische Zelle mit nichtwässrigem Elektrolyten und mit einer negativen Elektrode auf Lithiumbasis
DE3215253A1 (de) Kontakteinrichtung fuer eine batterie
DE2324491B2 (de) Festkörperbatterie
DE1049451B (de) Plattenzelle für Stapelbatterien
DE1240966B (de) Elektrodenpaket fuer Akkumulatoren, insbesondere fuer gasdicht verschlossene Knopfzellen
DE3732037A1 (de) Dichte bleibatterie und verfahren zu deren herstellung
DE1262386B (de) Alkalischer Akkumulator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2141332A1 (de) Mehrzellen-batterie
DE2452544C2 (de) Substratmaterial für eine Plattenkonstruktion sowie elektrolytische Zelle mit dem Substratmaterial
DE3719340C2 (de) Elektrochemische Zelle, sowie Verfahren zur Erzeugung eines elektrischen Kontaktes zu einer Folienelektrode
WO2009074279A2 (de) Stromableiter für eine galvanische zelle
DE3022907C2 (de) Knopfzelle mit drei elektroden
DE2907383C2 (de) Galvanische Zelle
DE3522261C2 (de)
DE3102771A1 (de) Elektrische batterie mit schichtaufbau

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RAYOVAC CORP., MADISON, WIS., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WUESTHOFF, F., DR.-ING. FRHR. VON PECHMANN, E., DI

8139 Disposal/non-payment of the annual fee