DE112017000885T5 - Energiespeichereinrichtung und herstellungsverfahren für diese - Google Patents

Energiespeichereinrichtung und herstellungsverfahren für diese Download PDF

Info

Publication number
DE112017000885T5
DE112017000885T5 DE112017000885.9T DE112017000885T DE112017000885T5 DE 112017000885 T5 DE112017000885 T5 DE 112017000885T5 DE 112017000885 T DE112017000885 T DE 112017000885T DE 112017000885 T5 DE112017000885 T5 DE 112017000885T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylindrical
cylindrical portion
section
concave
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112017000885.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Shun Ito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GS Yuasa International Ltd
Original Assignee
GS Yuasa International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GS Yuasa International Ltd filed Critical GS Yuasa International Ltd
Publication of DE112017000885T5 publication Critical patent/DE112017000885T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/74Terminals, e.g. extensions of current collectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/22Electrodes
    • H01G11/26Electrodes characterised by their structure, e.g. multi-layered, porosity or surface features
    • H01G11/28Electrodes characterised by their structure, e.g. multi-layered, porosity or surface features arranged or disposed on a current collector; Layers or phases between electrodes and current collectors, e.g. adhesives
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/66Current collectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/84Processes for the manufacture of hybrid or EDL capacitors, or components thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/172Arrangements of electric connectors penetrating the casing
    • H01M50/174Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells
    • H01M50/176Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/186Sealing members characterised by the disposition of the sealing members
    • H01M50/188Sealing members characterised by the disposition of the sealing members the sealing members being arranged between the lid and terminal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/19Sealing members characterised by the material
    • H01M50/193Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/528Fixed electrical connections, i.e. not intended for disconnection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/55Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on the same side of the cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/553Terminals adapted for prismatic, pouch or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/562Terminals characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/22Electrodes
    • H01G11/30Electrodes characterised by their material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/84Processes for the manufacture of hybrid or EDL capacitors, or components thereof
    • H01G11/86Processes for the manufacture of hybrid or EDL capacitors, or components thereof specially adapted for electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers
    • H01M50/148Lids or covers characterised by their shape
    • H01M50/15Lids or covers characterised by their shape for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/534Electrode connections inside a battery casing characterised by the material of the leads or tabs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)

Abstract

Eine Energiespeichereinrichtung umfasst: einen negativen Elektrodenanschluss (205); einen Stromkollektor (130) der negativen Elektrode; und einen Verbindungsabschnitt (230), der den negativen Elektrodenanschluss (205) und den Stromkollektor (130) der negativen Elektrode verbindet. Der negative Elektrodenanschluss (205) umfasst einen zylindrischen Abschnitt (213), der auf der Seite eines Körperabschnitts (211) mit einem Boden versehen ist und auf einer Seite des Stromkollektors (130) der negativen Elektrode offen ist. Der Verbindungsabschnitt (230) wird in den zylindrischen Abschnitt (213) eingefügt und damit verbunden. Auf einer äußeren Oberfläche des Verbindungsabschnitts (230) werden ein erster konkaver Abschnitt (233) auf der Seite des Verbindungsabschnitts und ein zweiter konkaver Abschnitt (234) auf der Seite des Verbindungsabschnitts gebildet. Auf einer inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts (213) werden ein erster konvexer Abschnitt (217) auf der Seite der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts und ein zweiter konvexer Abschnitt (218) auf der Seite der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts, die in Eingriff mit einem ersten konkaven Abschnitt (233) auf der Seite des Verbindungsabschnitts und dem zweiten konkaven Abschnitt (234) auf der Seite des Verbindungsabschnitts von dem Verbindungsabschnitt (230) stehen, gebildet.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Energiespeichereinrichtung, die einen Anschlussabschnitt, einen Stromkollektor und einen Verbindungsabschnitt, der den Anschlussabschnitt und den Stromkollektor verbindet, umfasst, und ein Verfahren zum Herstellen der Energiespeichereinrichtung.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Herkömmlicherweise ist eine Energiespeichereinrichtung bekannt gewesen, die einen Anschlussabschnitt, einen Stromkollektor und einen Verbindungsabschnitt, der den Anschlussabschnitt und den Stromkollektor verbindet, umfasst. Wie beispielsweise in dem Patentdokument 1 beschrieben, umfasst eine Energiespeichereinrichtung (Batterie) einen Anschlussabschnitt (oberer Anschlusskörper), einen Stromkollektor (einen Stromsammel-Verbindungskörper) und einen Verbindungsabschnitt (unterer Anschlusskörper), der den Anschlussabschnitt und den Stromkollektor verbindet. Der Verbindungsabschnitt ist mit dem Anschlussabschnitt durch einen Lötvorgang, eine Presspassung und dergleichen verbunden.
  • DOKUMENT DES STANDES DER TECHNIK
  • PATENTDOKUMENTE
  • Patentdokument 1: JP-A-2001-357834
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • VON DER ERFINDUNG ZU LÖSENDE PROBLEME
  • Es ist wichtig die Entfernung des Verbindungsabschnitts von dem Anschlussabschnitt durch Bonden des Verbindungsabschnitts an den Anschlussabschnitt, wie in dem Fall der voranstehend erwähnten herkömmlichen Energiespeichereinrichtung, zu verhindern. Demzufolge bestand eine Nachfrage, um den Verbindungsabschnitt an dem Anschlussabschnitt fest zu befestigen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die voranstehend erwähnten Umstände durchgeführt und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Energiespeichereinrichtung bereitzustellen, bei der ein Verbindungsabschnitt fest an einem Anschlussabschnitt befestigt werden kann, und ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Energiespeichereinrichtung bereitzustellen.
  • VORGEHENSWEISE ZUR LÖSUNG DER PROBLEME
  • Um die Aufgabe zu lösen umfasst eine Energiespeichereinrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung: einen Anschlussabschnitt; einen Stromkollektor; und einen Verbindungsabschnitt, der den Anschlussabschnitt und den Stromkollektor verbindet, wobei der Anschlussabschnitt einen zylindrischen Abschnitt, der auf einer Endseite mit einem Boden versehen ist und auf einer anderen Seite offen ist, umfasst, wobei der Verbindungsabschnitt in den zylindrischen Abschnitt eingesetzt und damit verbunden wird, wobei auf einer äußeren Oberfläche des Verbindungsabschnitts ein konkaver Abschnitt des Verbindungsabschnitts oder ein konvexer Abschnitt des Verbindungsabschnitts gebildet ist, und wobei auf einer inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts ein konvexer Abschnitt auf der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts oder ein konkave Abschnitt auf der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts, der mit dem konkaven Abschnitte des Verbindungsabschnitts oder dem konvexen Abschnitt des Verbindungsabschnitts in Eingriff steht, gebildet ist.
  • VORTEILE DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann der Verbindungsabschnitt an dem Anschlussabschnitt fest befestigt werden.
  • Figurenliste
  • In den Zeichnungen zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht, die schematisch ein äußeres Erscheinungsbild einer Energiespeichereinrichtung gemäß einer Ausführungsform zeigt;
    • 2 eine perspektivische Ansicht, die jeweilige einzelne Elemente zeigt, die die Energiespeichereinrichtung umfasst, und zwar in einem Zustand, bei dem ein Gehäusekörper eines Gehäuses der Energiespeichereinrichtung gemäß der Ausführungsform getrennt ist;
    • 3 eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht, die einen Deckelkörper, einen Stromkollektor der negativen Elektrode, einen negativen Elektrodenanschluss und ein Abdichtungselement der negativen Elektrode der Energiespeichereinrichtung gemäß der Ausführungsform zeigt;
    • 4 eine vergrößerte Querschnittsansicht, die den negativen Elektrodenanschluss der Energiespeichereinrichtung gemäß der Ausführungsform zeigt;
    • 5 eine vergrößerte Querschnittsansicht, die einen Einfügungsschritt in einem Verfahren zum Herstellen einer Energiespeichereinrichtung gemäß der Ausführungsform zeigt;
    • 6 eine vergrößerte Querschnittsansicht, die einen Einfügungsschritt in einem Verfahren zum Herstellen einer Energiespeichereinrichtung gemäß der Ausführungsform zeigt;
    • 7 eine vergrößerte Querschnittsansicht, die einen Ausbildungsschritt in einem Verfahren zum Herstellen einer Energiespeichereinrichtung gemäß der Ausführungsform zeigt;
    • 8 eine vergrößerte Querschnittsansicht, die einen Harzformungsschritt in einem Verfahren zum Herstellen einer Energiespeichereinrichtung gemäß der Ausführungsform zeigt;
    • 9 eine vergrößerte Querschnittsansicht, die einen negativen Elektrodenanschluss einer Energiespeichereinrichtung gemäß einer Modifikation der Ausführungsform zeigt; und
    • 10 eine perspektivische Ansicht, die die Querschnittskonfiguration eines negativen Elektronenanschlusses und einer Peripherie des negativen Elektronenanschlusses einer Energiespeichereinrichtung gemäß einer anderen Modifikation der Ausführungsform zeigt.
  • BEVORZUGTE VORGEHENSWEISE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Um die Aufgabe zu lösen umfasst eine Energiespeichereinrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung: einen Anschlussabschnitt; einen Stromkollektor; und einen Verbindungsabschnitt, der den Anschlussabschnitt und den Stromkollektor verbindet, wobei der Anschlussabschnitt einen zylindrischen Abschnitt, der auf einer Seite mit einem Boden versehen ist und auf einer anderen Seite offen ist, umfasst, wobei der Verbindungsabschnitt in den zylindrischen Abschnitt eingefügt bzw. eingesetzt und damit verbunden ist, wobei auf einer äußeren Oberfläche des Verbindungsabschnitts ein konkaver Abschnitt des Verbindungsabschnitts oder ein konvexer Abschnitt des Verbindungsabschnitts gebildet ist, und wobei auf einer inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts ein konvexer Abschnitt auf der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts oder ein konkave Abschnitt auf der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts, der mit dem konkaven Abschnitt des Verbindungsabschnitts oder dem konvexen Abschnitt des Verbindungsabschnitts in Eingriff steht, gebildet ist.
  • Mit einer derartigen Konfiguration steht der konvexe Abschnitt auf der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts oder der konkave Abschnitt auf der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts des Anschlussabschnitts in Eingriff mit dem konkaven Abschnitt oder dem konvexen Abschnitt des Verbindungsabschnitts, und somit kann der Verbindungsabschnitt fest an dem Anschlussabschnitt befestigt werden. Demzufolge kann die Entfernung des Verbindungsabschnitts von dem Anschlussabschnitt verhindert werden.
  • In einer Energiespeichereinrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann auf einer äußeren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts ein konkaver Abschnitt auf der äußeren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts oder ein konvexer Abschnitt auf der äußeren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts an einer Position gebildet sein, die dem konvexen Abschnitt auf der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts oder dem konkaven Abschnitt auf der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts entspricht.
  • Mit einer derartigen Konfiguration wird auf der äußeren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts der konkave Abschnitt oder der konvexer Abschnitt entsprechend zu dem konvexen Abschnitt oder dem konkaven Abschnitt auf der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts gebildet. Demzufolge kann eine Dicke eines Elements, welches den zylindrischen Abschnitt bildet, ungefähr gleichförmig gemacht werden und somit ist es möglich, das Auftreten von Unregelmäßigkeiten in einer Festigkeit des zylindrischen Abschnitts zu unterdrücken.
  • In einer Energiespeichereinrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann der konkave Abschnitt des Verbindungsabschnitts oder der konvexe Abschnitt des Verbindungsabschnitts ringförmig ausgebildet werden.
  • Mit einer derartigen Konfiguration wird der konkave Abschnitt oder der konvexe Abschnitt des Verbindungsabschnitts ringförmig ausgebildet. Demzufolge kann der konkave Abschnitt oder der konvexe Abschnitt leicht ausgebildet werden oder der Verbindungsabschnitt kann mit dem zylindrischen Abschnitt mit einer gleichförmigen Kraft über dem Umfang des Verbindungsabschnitts verbunden werden.
  • In einer Energiespeichereinrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann der Verbindungsabschnitt einen Flanschabschnitt umfassen, der in Kontakt mit wenigstens einem Teil auf einer Oberfläche an der anderen Seite des zylindrischen Abschnitts des Anschlussabschnitts ist.
  • Mit einer derartigen Konfiguration ist der zylindrische Abschnitt des Anschlussabschnitts in Kontakt mit dem Flanschabschnitt des Verbindungsabschnitts und somit kann der Verbindungsabschnitt leicht in Bezug auf den zylindrischen Abschnitt positioniert werden.
  • Eine Energiespeichereinrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann ferner einen Harzabschnitt umfassen, der mit dem zylindrischen Abschnitt des Anschlussabschnitts und dem Flanschabschnitt des Verbindungsabschnitts integriert ist, um den zylindrischen Abschnitt und den Flanschabschnitt abzudecken.
  • Mit einer derartigen Konfiguration deckt der Harzabschnitt den zylindrischen Abschnitt des Anschlussabschnitts und den Flanschabschnitt des Verbindungsabschnitts ab, und somit kann der Verbindungsabschnitt an dem Anschlussabschnitt durch den Harzabschnitt weiter stark bzw. fest befestigt werden.
  • In einer Energiespeichereinrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann ein Material des Anschlussabschnitts Aluminium oder eine Aluminiumlegierung sein, und ein Material des Verbindungsabschnitts kann Kupfer oder einer Kupferlegierung sein.
  • Mit einer derartigen Konfiguration wird der Anschlussabschnitt auf einer Endseite mit einem Boden versehen und erlaubt die Einfügung des Verbindungsabschnitts von der anderen Endseite. Demzufolge wird der Verbindungsabschnitt von dem Anschlussabschnitt nach außen nicht freigelegt, und somit ist es sogar dann, wenn der Anschlussabschnitt und der Verbindungsabschnitt unter Verwendung von unterschiedlichen Arten von Metallen gebildet werden, möglich das Auftreten einer elektrischen Korrosion, verursacht durch eine Kondensation oder dergleichen zwischen dem Anschlussabschnitt und dem Verbindungsabschnitt, zu unterdrücken.
  • Ein Verfahren zum Herstellen einer Energiespeichereinrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst: einen Einfügungsschritt, bei dem ein Verbindungsabschnitt, der einen Anschlussabschnitt und einen Stromkollektor verbindet, in einen zylindrischen Abschnitt, der in dem Anschlussabschnitt gebildet ist und auf einer Endseite mit einem Boden versehen ist und auf einer anderen Endseite offen ist, eingefügt wird, und einen Ausbildungsschritt, bei dem auf einer inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts ein konvexer Abschnitt auf der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts oder ein konkaver Abschnitt auf der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts, der einem konkaven Abschnitt des Verbindungsabschnitts oder einem konvexen Abschnitt des Verbindungsabschnitts auf der äußeren Oberfläche des Verbindungsabschnitts entspricht, durch Drücken des zylindrischen Abschnitts von einer äußeren Oberfläche gebildet wird.
  • Mit einem derartigen Herstellungsverfahren wird der konvexe Abschnitt auf der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts oder der konkave Abschnitt auf der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts des Anschlussabschnitts derart gebildet, dass der konvexer Abschnitt oder der konkave Abschnitt in Eingriff mit dem konkaven Abschnitt des Verbindungsabschnitts oder dem konvexen Abschnitt des Verbindungsabschnitts steht. Demzufolge kann der Verbindungsabschnitt an dem Anschlussabschnitt fest befestigt werden. Infolgedessen kann die Entfernung des Verbindungsabschnitts von dem Anschlussabschnitt verhindert werden.
  • In einem Herstellungsverfahren einer Energiespeichereinrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann in dem Einfügungsschritt der Verbindungsabschnitt, auf dem der konkave Abschnitt des Verbindungsabschnitts oder der konvexer Abschnitt des Verbindungsabschnitts gebildet ist, in den zylindrischen Abschnitt eingesetzt werden, und in dem Ausbildungsschritt kann der konvexe Abschnitt auf der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts oder der konkave Abschnitt auf der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts in dem zylindrischen Abschnitt, der einem konkaven Abschnitte des Verbindungsabschnitts oder einem konvexen Abschnitt des Verbindungsabschnitts, gebildet auf einer äußeren Oberfläche des Verbindungsabschnitts, entspricht, durch Drücken des zylindrischen Abschnitts von einer äußeren Oberfläche in Richtung auf den Verbindungsabschnitt hin ausgebildet werden.
  • Mit einem derartigen Herstellungsverfahren ist es möglich den konvexen Abschnitt auf der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts oder den konkaven Abschnitt auf der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts, der mit dem konkaven Abschnitte des Verbindungsabschnitts oder dem konvexen Abschnitt des Verbindungsabschnitts in Eingriff steht, zu bilden. Im Vergleich mit einem Fall, bei dem der Verbindungsabschnitt und der Anschlussabschnitt miteinander beispielsweise durch einen Gewindeeingriff oder dergleichen in Eingriff stehen, kann demzufolge der Verbindungsabschnitt fest an dem Anschluss an Abschnitt befestigt werden.
  • BEVORZUGTE VORGEHENSWEISE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Nachstehend wird eine Energiespeichereinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Die nachstehend beschriebene Ausführungsform ist ein bevorzugtes spezifisches Beispiel der vorliegenden Erfindung. In der nachstehend beschriebenen Ausführungsform sind numerische Werte, Formen, Materialien, einzelne Elemente, die Anordnungspositionen und Verbindungszustände der einzelnen Elemente und dergleichen lediglich Beispiele und es ist nicht angedacht, dass sie zur Beschränkung der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Ferner werden von den einzelnen Elementen in der nachstehend beschriebenen Ausführungsform die einzelnen Elemente, die nicht in den nebengeordneten Ansprüchen beschrieben werden, die ein breitestes Konzept beschreiben, als beliebige einzelne Elemente beschrieben.
  • Die jeweiligen Zeichnungen sind schematische Zeichnungen, bei denen einzelne Elemente nicht immer strikt genau beschrieben sind. Ferner sind in den jeweiligen Zeichnungen einzelne Elemente, die im Wesentlichen gleich zueinander sind, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und deren wiederholte Beschreibung wird weggelassen oder vereinfacht.
  • (Ausführungsform)
  • [Konfiguration]
  • Nachstehend wird eine Energiespeichereinrichtung 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die schematisch ein äußeres Erscheinungsbild der Energiespeichereinrichtung 10 gemäß der Ausführungsform zeigt. 2 ist eine perspektivische Ansicht, die jeweilige einzelne Elemente zeigt, die die Energiespeichereinrichtung 10 umfasst, und zwar in einem Zustand, bei dem ein Gehäusekörper 111 eines Gehäuses 100 der Energiespeichereinrichtung 10 gemäß der Ausführungsform getrennt ist. In dieser Ausführungsform sind die jeweiligen einzelnen Elemente, die die Energiespeichereinrichtung 10 umfasst, in einem Zustand gezeigt, bei dem der Gehäusekörper 111 des Gehäuses 100 der Energiespeichereinrichtung zehn getrennt ist.
  • In 1 sind jeweilige Richtungen, d. h. Vorwärtsrichtung und Rückwärtsrichtung, Linksrichtung und Rechtsrichtung, und Aufwärtsrichtung und Abwärtsrichtung, durch Definition der Seite des positiven Elektronenanschlusses 200 der Energiespeichereinrichtung 10 als eine linke Seite gezeigt. Sämtliche jeweiligen Richtungen, die in den Zeichnungen beschrieben werden, die der 2 nachfolgen, sind entsprechend der jeweiligen Richtungen in 1 dargestellt. Tatsächliche Aufwärts- und Abwärtsrichtungen, Links- und Rechtsrichtungen, und Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen der Energiespeichereinrichtung werden in Abhängigkeit von einem Verwendungsmodus geändert, und somit ist die vorliegende Erfindung nicht auf eine derartige Konfiguration beschränkt.
  • Die Energiespeichereinrichtung 10 ist eine Sekundärbatterie, die Elektrizität speichern und Elektrizität abgeben kann. Genauer gesagt ist die Energiespeichereinrichtung 10 eine Sekundärbatterie mit einem nicht-wässrigen Elektrolyt, wie beispielsweise eine Lithiumionen-Sekundärbatterie. Die Energiespeichereinrichtung 10 ist nicht auf eine Sekundärbatterie mit einem nicht-wässrigen Elektrolyt beschränkt, und kann eine andere Sekundärbatterie außer eine Sekundärbatterie mit einem nicht-wässrigen Elektrolyt sein, oder kann ein Kondensator sein, und weiter kann die Energiespeichereinrichtung 10 eine primäre Batterie sein, bei der ein Benutzer gespeicherte Elektrizität ohne eine Aufladung verwenden kann.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt umfasst die Energiespeichereinrichtung 10: ein Gehäuse 100; einen Stromkollektor 120 einer positiven Elektrode (ein Beispiel eines Stromkollektors) und einen Stromkollektor 130 einer negativen Elektrode (ein Beispiel des Stromkollektors); einen Elektrodenaufbau 140; ein Abdichtungselement 150 der positiven Elektrode (ein Beispiel eines Harzabschnitts) und ein Abdichtungselement 160 der negativen Elektrode (ein Beispiel eines Harzabschnitts); und einen positiven Elektrodenanschluss 200 (ein Beispiel des Anschlussabschnitts) und einen negativen Elektrodenanschluss 205 (ein Beispiel eines Anschlussabschnitts).
  • Obwohl eine Flüssigkeit wie beispielsweise eine Elektrolytlösung (nicht-wässriges Elektrolyt) in dem Gehäuse 100 der Energiespeichereinrichtung 10 abgedichtet ist, ist die Darstellung einer derartigen Flüssigkeit weggelassen. Für die Elektrolytlösung, die in dem Gehäuse 100 abgedichtet ist, ist eine Art der Elektrolytlösung nicht besonders beschränkt, und irgendeine Art von Elektrolytlösung kann gewählt werden, vorausgesetzt, dass ein Betriebsverhalten der Energiespeichereinrichtung 10 nicht beeinträchtigt wird.
  • Das Gehäuse 100 ist gebildet aus: dem Gehäusekörper 111, der eine mit einem Boden versehenen rechteckförmige zylindrische Form aufweist; und einem Deckelkörper 110, der ein plattenartiges Element zum Verschließen einer Öffnung des Gehäusekörpers 111 ist. Das Gehäuse 100 ist derart konfiguriert, dass die Innenseite des Gehäuses 100 durch Verbindung des Deckelkörpers 110 und des Gehäusekörpers 111 miteinander durch eine Verschweißung oder dergleichen, nachdem der Stromkollektor 120 der positiven Elektrode, der Stromkollektor 130 der negativen Elektrode, der Elektrodenaufbau 140 und dergleichen in dem Innenraum des Gehäuses 100 aufgenommen sind, hermetisch abgedichtet werden kann. Materialien zum Bilden des Deckelkörpers 110 und des Gehäusekörpers 111 sind nicht besonders beschränkt. Zum Beispiel wird bevorzugt, dass der Deckelkörper 110 und der Gehäusekörper 111 aus einem schweißbaren Metall gebildet sind, wie beispielsweise rostfreier Stahl, Aluminium, einer Aluminiumlegierung, Eisen oder eine plattierte Stahlschicht.
  • Wie in 2 gezeigt sind der Stromkollektor 120 der positiven Elektrode und der Stromkollektor 130 der negativen Elektrode in dem Innenraum des Gehäuses 100, d. h. auf einer inneren Oberfläche (einer unteren Oberfläche) des Deckelkörpers 110, angeordnet. Genauer gesagt ist der Stromkollektor 120 der positiven Elektrode ein Element mit einer Leitfähigkeit und Festigkeit, das zwischen der positiven Elektrode des Elektrodenaufbaus 140 und einer Seitenwand des Gehäusekörpers 111 angeordnet ist und mit dem positiven Elektrodenanschluss 200 und der positiven Elektrode des Elektrodenaufbaus 140 elektrisch verbunden ist. Der Stromkollektor 130 der negativen Elektrode ist ein Element mit einer Leitfähigkeit und Festigkeit, das zwischen der negativen Elektrode des Elektrodenaufbaus 140 und einer Seitenwand des Gehäusekörpers 111 angeordnet ist und mit dem negativen Elektrodenanschluss 205 und der negativen Elektrode des Elektrodenaufbaus 140 elektrisch verbunden ist.
  • Der Stromkollektor 120 der positiven Elektrode ist aus Aluminium, einer Aluminiumlegierung oder dergleichen gebildet, in der gleichen Weise wie die Substratfolie der positiven Elektrode des Elektrodenaufbaus 140, der nachstehend beschrieben wird. Der Stromkollektor 130 der negativen Elektrode ist aus Kupfer, einer Kupferlegierung oder dergleichen gebildet, in der gleichen Weise wie die Substratfolie der negativen Elektrode des Elektrodenaufbaus 140, der nachstehend beschrieben wird.
  • Der Stromkollektor 120 der positiven Elektrode umfasst Elektrodenaufbau-Verbindungsabschnitte 122. Die Elektrodenaufbau-Verbindungsabschnitte 122 sind zwei längliche Beine, die mit der positiven Elektrode des Elektrodenaufbaus 140 elektrisch verbunden sind. Der Stromkollektor 130 der negativen Elektrode umfasst Elektrodenaufbau-Verbindungsabschnitte 132. Die Elektrodenaufbau-Verbindungsabschnitte 132 sind zwei längliche Beine, die mit der negativen Elektrode des Elektrodenaufbaus 140 elektrisch verbunden sind. Die Elektrodenaufbau-Verbindungsabschnitte 122, 132 sind unter dem Deckelkörper 110 angeordnet. Die Elektrodenaufbau-Verbindungsabschnitte 122 des Stromkollektors 120 der positiven Elektrode sind mit der positiven Elektrode des Elektrodenaufbaus 140 durch eine Verschweißung wie beispielsweise eine Ultraschallschweißung oder eine Widerstandsverschweißung verbunden, und die Elektrodenaufbau-Verbindungsabschnitte 132 des Stromkollektors 130 der negativen Elektrode sind mit der positiven Elektrode des Elektrodenaufbaus 140 durch eine Verschweißung, wie beispielsweise eine Ultraschallschweißung oder eine Widerstandsverschweißung, verbunden.
  • Der Elektrodenaufbau 140 ist ein Energiespeicherelement (Leistungserzeugungselement), das eine positive Elektrode, eine negative Elektrode und einen Separator umfasst, und Elektrizität speichern kann. Die positive Elektrode ist eine Elektrode, die dadurch gebildet wird, das eine positive aktive Materialschicht auf einer positiven Elektrodensubstratfolie, die eine Metallfolie mit einer länglichen Streifenform ist und aus Aluminium, einer Aluminiumlegierung oder dergleichen gebildet ist, gebildet wird. Die negative Elektrode ist eine Elektrode, die dadurch gebildet wird, dass eine Schicht aus einem negativen aktiven Material auf einer Substratfolie der negativen Elektrode, die eine Metallfolie mit einer länglichen Streifenform ist und aus Kupfer, einer Kupferlegierung, Aluminium, einer Aluminiumlegierung oder dergleichen gebildet ist, ausgebildet wird. Ferner ist der Separator eine mikroporöse Schicht, die aus Harz gebildet ist.
  • Für ein positives aktives Material zum Bilden der Schicht aus dem positiven aktiven Material und ein negatives aktives Material zum Bilden der Schicht aus dem negativen aktiven Material kann ein bekanntes Material in geeigneter Weise verwendet werden, vorausgesetzt, dass das Material ein positives aktives Material und ein negatives aktives Material ist, die in der Lage sind Lithiumionen einzufangen und abzugeben.
  • Für das positive aktive Material kann zum Beispiel eine Polyanionenverbindung, wie beispielsweise LiMPO4, LiMSiO4, LiMBO3 (wobei M eine Art von zwei oder mehr Arten von Übergangsmetallelementen gewählt aus Fe, Ni, Mn, Co und dergleichen ist) oder dergleichen, eine Spinell-Verbindung wie beispielsweise Lithiumtitanat, Lithiummanganat, ein Lithiumübergangs-Metalloxid wie LiMO2 (wobei M eine Art oder zwei oder mehr Arten von Übergangsmetallelementen, gewählt aus Fe, Ni, Mn, Co und dergleichen, anzeigt) verwendet werden.
  • Für das negative aktive Material kann zum Beispiel zusätzlich zu einem Lithiummetall und einer Lithiumlegierung (eine Legierung, die ein Lithiummetall wie beispielsweise Lithium-Aluminium, Lithium-Silizium, Lithium-Blei, Lithium-Zinn, Silizium-Aluminium-Zinn, Silizium-Gallium, und eine Wood-Legierung enthält), eine Legierung, die Lithiumionen einfangen und abgeben kann, ein Kohlenstoffmaterial (zum Beispiel Graphit, hart in Graphit umsetzbarer Kohlenstoff, leicht in Graphit umsetzbarer Kohlenstoff, bei niedriger Temperatur gebackenen Kohlenstoff, amorpher Kohlenstoff oder dergleichen), ein Metalloxid, ein Lithiummetalloxid (Li4Ti5O12 oder dergleichen), eine Polyphosphor-Säureverbindung oder dergleichen genannt werden.
  • Der Elektrodenaufbau 140 wird gebildet, indem eine positive Elektrode, eine negative Elektrode und ein Separator, die in einer geschichteten Weise mit dem Separator zwischen der positiven Elektrode und der negativen Elektrode eingebettet angeordnet werden, gewickelt werden, und ist elektrisch mit dem Stromkollektor 120 der positiven Elektrode und dem Stromkollektor 130 der negativen Elektrode elektrisch verbunden. In 2 ist der Elektrodenaufbau 41 mit einem länglichen kreisförmigen Querschnitt gezeigt. Jedoch kann der Elektrodenaufbau 140 einen kreisförmigen Querschnitt oder einen elliptischen Querschnitt aufweisen. Ferner ist der Elektrodenaufbau 140 nicht auf den Elektrodenaufbau des Wicklungstyps beschränkt und kann ein Elektrodenaufbau des Stapeltyps sein, bei dem flachplattenartige Elektrodenplatten aufeinander aufgestapelt sind.
  • Als nächstes wird eine Befestigungsstruktur beschrieben, bei der der positive Elektrodenanschluss 200 an dem Deckelkörper 110 zusammen mit dem Stromkollektor 120 der positiven Elektrode mithilfe des Abdichtungselements 150 der positiven Elektrode befestigt wird. Es wird auch eine Befestigungsstruktur beschrieben, bei der der negative Elektrodenanschluss 205 an dem Deckelkörper 110 zusammen mit dem Stromkollektor 130 der negativen Elektrode mithilfe des Abdichtungselements 160 der negativen Elektrode befestigt wird.
  • Das Abdichtungselement 150 der positiven Elektrode und das Abdichtungselement 160 der negativen Elektrode sind Dichtungen, wobei wenigstens ein Abschnitt des Abdichtungselements 150 der positiven Elektrode zwischen dem positiven Elektrodenanschluss 200 und dem Deckelkörper 110 angeordnet ist und ein Abschnitt des Abdichtungselements 160 der negativen Elektrode zwischen dem negativen Elektrodenanschluss 205 und dem Deckelkörper 110 jeweils angeordnet ist. Das Abdichtungselement 150 der positiven Elektrode deckt einen äußeren Umfang des positiven Elektronenanschlusses 200 ab, und deckt eine obere Seite des Stromkollektors 120 der positiven Elektrode ab, so dass der positive Elektrodenanschluss 200 an dem Deckelkörper 110 befestigt wird. Andererseits deckt das Abdichtungselement 160 der negativen Elektrode einen äußeren Umfang des negativen Elektronenanschlusses 205 ab und deckt eine obere Seite des Stromkollektors 130 der negativen Elektrode ab, so dass der negative Elektrodenanschluss 205 an dem Deckelkörper 110 fixiert wird. Mit einer derartigen Konfiguration werden der positive Elektrodenanschluss 200 und der negative Elektrodenanschluss 205 auf dem Deckelkörper 110 in einem Zustand angebracht, bei dem ein Abschnitt des Elektronenanschlusses freigelegt ist. In dieser Weise werden der positive Elektrodenanschluss 200, das Abdichtungselement 150 der positiven Elektrode und der Stromkollektor 120 der positiven Elektrode integral an dem Deckelkörper 110 befestigt. Andererseits werden der negative Elektrodenanschluss 205, das Abdichtungselement 160 der negativen Elektrode und der Stromkollektor 130 der negativen Elektrode integral an dem Deckelkörper 110 befestigt.
  • Es wird bevorzugt, dass das Abdichtungselement 150 der positiven Elektrode und das Abdichtungselement 160 der negativen Elektrode aus einem Element mit einer geringeren Festigkeit als der Deckelkörper 110 und mit einer Isolationseigenschaft gebildet wird. Zum Beispiel werden das Abdichtungselement 150 der positiven Elektrode und das Abdichtungselement 160 der negativen Elektrode aus einem Harz gebildet, wie beispielsweise Polyphenylensulfid (PPS), Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), Polybutylenterephthalat (PBT), Polytetrafluorethylen (PFA), Polyetheretherketon (PEEK) oder ein Phenolharz. Während dieser Abdichtungselemente aus einer Art eines Harzmaterials gebildet sein können, können diese Abdichtungselemente auch aus einer Kombination von mehreren Arten von Harzmaterialen, einer Kombination eines Harzmaterials und eines Elastomermaterials, oder einem Material gebildet durch Hinzufügung eines Granulat-artigen oder faserartigen anorganischen Material in ein Harzmaterial hinein, gebildet sein.
  • Der positive Elektrodenanschluss 200 ist ein Elektrodenanschluss, der außerhalb des Gehäuses 100 angeordnet ist, und ist elektrisch mit der positiven Elektrode des Elektrodenaufbaus 140 verbunden. Der negative Elektrodenanschluss 205 ist ein Elektrodenanschluss, der außerhalb des Gehäuses 100 angeordnet ist, und ist elektrisch mit der negativen Elektrode des Elektrodenaufbaus 140 verbunden. D. h., der positive Elektrodenanschluss 200 und der negative Elektrodenanschluss 205 sind leitende Elektrodenanschlüsse, durch die Elektrizität, die in dem Elektrodenaufbau 140 gespeichert ist, an einen Raum außerhalb der Energiespeichereinrichtung 10 abgegeben wird, und durch die Elektrizität in einen Raum innerhalb der Energiespeichereinrichtung 10 zum Speichern der Elektrizität in dem Elektrodenaufbau 140 eingeleitet wird. Der positive Elektrodenanschluss 200 und der negative Elektrodenanschluss 205 sind auf dem Deckelkörper 110 mithilfe des Abdichtungselements 150 der positiven Elektrode bzw. des Abdichtungselements 160 der negativen Elektrode angebracht.
  • Als nächstes wird die Struktur des negativen Elektronenanschlusses 205 der Energiespeichereinrichtung 10 mit näheren Einzelheiten beschrieben. Die Struktur des positiven Elektronenanschlusses 200 kann die Struktur sein, die im Wesentlichen gleich zu der Struktur des negativen Elektronenanschlusses 205 ist, der nachstehend beschrieben wird, oder kann die Struktur sein, die nachstehend beschrieben wird, bei der der Anschlussabschnitt 210 und der Verbindungsabschnitt 230 integral zueinander gebildet sind. Der ausführliche Aufbau des positiven Elektronenanschlusses 200 wird weggelassen. In dieser Weise können der positive Elektrodenanschluss 200 und der negative Elektrodenanschluss 205 unterschiedliche Konfigurationen aufweisen, vorausgesetzt, dass derartige Konfigurationen nicht von dem Grundgedanken der vorliegenden Erfindung abweichen.
  • Zum Beispiel wird der Anschlussabschnitt 210 des negativen Elektronenanschlusses 205 aus Aluminium, einer Aluminiumlegierung oder dergleichen gebildet, und der Verbindungsabschnitt 230 wird aus Kupfer, einer Kupferlegierung oder dergleichen gebildet. Wenn zum Beispiel der positive Elektrodenanschluss 201 ein integrales Teil ist, das aus dem Anschlussabschnitt 210 und dem Verbindungsabschnitt 230 gebildet ist, dann ist der positive Elektrodenanschluss 200 aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gebildet.
  • 3 ist eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht, die den Deckelkörper 110, den Stromkollektor 130 der negativen Elektrode, den negativen Elektrodenanschluss 205 und das Abdichtungselement 160 der negativen Elektrode der Energiespeichereinrichtung 10 gemäß der Ausführungsform zeigt. 3 ist eine Querschnittsansicht in einer Ebene, die durch eine vertikale Richtung und eine longitudinale Richtung einschließlich einer Linie III-III in 2, gesehen in einer Richtung nach links, definiert ist. 4 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die den negativen Elektrodenanschluss 205 der Energiespeichereinrichtung 10 gemäß der Ausführungsform zeigt, und sie zeigt einen Zustand, bevor eine Spitze des Verbindungsabschnitts 230 mittels Druckumformen z.B: Gesenkschmieden, gestaucht bzw. verbogen wird.
  • Wie in 3 gezeigt ist der negative Elektrodenanschluss 205 an dem Deckelkörper 110 durch das Abdichtungselement 160 der negativen Elektrode in einem Zustand fixiert, bei dem der negative Elektrodenanschluss 205 durch ein Durchloch 112, welches in dem Deckelkörper 110 gebildet ist, geht. Der negative Elektrodenanschluss 205 umfasst: einen Anschlussabschnitt 210 und einen Verbindungsabschnitt 230, der den Anschlussabschnitt 210 und den Stromkollektor 130 der negativen Elektrode miteinander verbindet. Genauer gesagt umfasst der Anschlussabschnitt 210: einen Körperabschnitt 211 und einen zylindrischen Abschnitt 213. Der Verbindungsabschnitt 230 umfasst: den Schaftabschnitt 232; einen Flanschabschnitt 235; und einen gestauchten bzw. verbogenen Abschnitt 236, der gebildet wird, indem er in einer Richtung auf den Stromkollektor 130 der negativen Elektrode hin mittels Druckumformen bzw. Gesenkschmieden gestaucht bzw. verbogen wird.
  • Der Körperabschnitt 211 ist ein plattenartiger Abschnitt, mit dem eine Stromschiene oder ein externes Gerät verbunden ist, und eine obere Oberfläche des Körperabschnitts 211 bildet eine planare Oberfläche. Der zylindrische Abschnitt 213 steht in einer ungefähr zylindrischen Form von einer unteren Oberfläche (einer Oberfläche auf der Seite des Stromkollektors 130 der negativen Elektrode) des Körperabschnitts 211 nach unten vor. Der zylindrische Abschnitt 213 ist auf einer oberen Seite verschlossen und ist auf einer unteren Seite offen. Eine Bodenfläche 213a des zylindrischen Abschnitts 213 bildet eine untere Oberfläche des Körperabschnitts 211. Ein Einfügungsloch 215 ist in dem zylindrischen Abschnitt 213 gebildet. Der ungefähr kreisförmige säulenartige Schaftabschnitt 232, der auf einem oberen Abschnitt des Flanschabschnitt 235 des Verbindungsabschnitts 230 gebildet ist, ist in das Einfügungsloch 215 (einer inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts 213) eingefügt bzw. eingesetzt. Das Einführungsloch 215 des zylindrischen Abschnitts 213 weist die gleiche Form wie ein äußerer Umfang des Schaftabschnitts 232 auf. Der zylindrische Abschnitt 213 befestigt den Schaftabschnitt 232 von einem Umfang des Schaftabschnitts 232. Genauer gesagt befestigt der zylindrische Abschnitt 213 den Schaftabschnitt 232, der ein Abschnitt ist, der über dem Flanschabschnitt 235 angeordnet ist, von dem Umfang des Schaftabschnitts 232. Eine Bodenfläche 213a des zylindrischen Abschnitts 213 ist ein Beispiel von einer Endfläche des zylindrischen Abschnitts 213, und eine untere Endfläche 213b des zylindrischen Abschnitts 213 ist ein Beispiel der anderen Endseite des zylindrischen Abschnitts 213. D. h., der zylindrische Abschnitt 213 ist ein Abschnitt, der einen Boden auf einer Endseite aufweist und auf der anderen Endseite offen ist.
  • Wie in 4 gezeigt sind auf dem zylindrischen Abschnitt 213 ein erster konvexer Abschnitt auf einer inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts 217 (ein Beispiel eines konvexen Abschnitts auf einer inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts), ein zweiter konvexer Abschnitt auf einer inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts 218 (ein Beispiel eines konvexen Abschnitts auf einer inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts), ein erster konkaver Abschnitt 221 auf der Seite der äußeren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts (ein Beispiel eines konkaven Abschnitt auf der Seite der äußeren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts) und ein zweiter konkaver Abschnitt 222 auf der Seite der äußeren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts (ein Beispiel eines konkaven Abschnitt auf der Seite der äußeren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts) gebildet.
  • In dem ein Elnfügungsloch 215 des zylindrischen Abschnitts 213 sind in der Reihenfolge von oben nach unten eine erste innere Umfangsoberfläche 215a, ein erster konvexer Abschnitt 217 auf der Seite der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts, eine zweite innere Umfangsoberfläche 215b, ein zweiter konvexer Abschnitt 218 auf der Seite der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts, und eine dritte innere Umfangsoberfläche 215c gebildet.
  • Die erste innere Umfangsoberfläche 215a erstreckt sich in einer vertikalen Richtung von einer äußeren Umfangskante einer Bodenfläche 213a des zylindrischen Abschnitts 213.
  • Der erste konvexe Abschnitt 217 auf der Seite der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts steht ringförmig in Richtung auf einer Achse des zylindrischen Abschnitts 213 von zwischen der ersten inneren Umfangsoberfläche 215a und der zweiten inneren Umfangsoberfläche 215b vor. Der erste konvexe Abschnitt auf der Seite der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts 217 ist gebildet aus: einer ersten Kontaktfläche 217a auf der Seite der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts; einer Spitzenkontaktfläche 217b auf der Seite der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts; und einer zweiten Kontaktfläche 217c auf der Seite der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts. Eine erste Kontaktfläche 217a auf der Seite der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts bildet eine obere Oberfläche des ersten konvexen Abschnitts 217 auf der Seite der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts. Die Spitzenkontaktfläche 217b auf der Seite der inneren Oberfläche des ersten zylindrischen Abschnitts ist eine Spitzenfläche des konvexen Abschnitts 217 auf der Seite der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts. Die zweite Kontaktfläche 217c auf der Seite der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts ist eine untere Oberfläche des ersten konvexen Abschnitts 217 auf der Seite der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts. Die zweite Kontaktfläche 217c auf der Seite der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts ist in Richtung auf eine äußere Umfangsseite von der Achse des zylindrischen Abschnitts 213, wenn der zylindrische Abschnitt 213, der in 4 gezeigt ist, im Querschnitt betrachtet wird, nach unten geneigt.
  • Der zweite konvexe Abschnitt 218 auf der Seite der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts steht ringförmig in Richtung auf die Achse des zylindrischen Abschnitts 213 zwischen der zweiten inneren Umfangsoberfläche 215b und der dritten inneren Umfangsoberfläche 215c vor. Der zweite konvexe Abschnitt 218 auf der Seite der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts ist gebildet aus: einer dritten Kontaktfläche 218a auf der Seite der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts; einer zweiten Spitzenkontaktfläche 218b auf der Seite der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts; und einer vierten Kontaktfläche 218 c auf der Seite der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts. Die dritte Kontaktfläche 218a auf der Seite der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts ist eine obere Oberfläche des zweiten konvexen Abschnitts 218 auf der Seite der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts. Die zweite Spitzenkontaktfläche 218b auf der Seite der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts ist eine Spitzenoberfläche des zweiten konvexen Abschnitts 218 auf der Seite der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts. Die vierte Kontaktfläche 218c auf der Seite der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts ist eine untere Oberfläche des zweiten konvexen Abschnitts 218 auf der Seite der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts.
  • Die erste innere Umfangsoberfläche 215a, die zweite innere Umfangsoberfläche 215b und die dritte innere Umfangsoberfläche 215c weisen jeweils den gleichen Durchmesser auf.
  • Es wird bevorzugt, dass die Achsen der ersten inneren Umfangsoberfläche 215a, des ersten konvexen Abschnitts 217 auf der Seite der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts, der zweiten inneren Umfangsoberfläche 215b, des zweiten konvexen Abschnitts 218 auf der Seite der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts und der dritten inneren Umfangsoberfläche 215c mit der Achse des zylindrischen Abschnitts 213 übereinstimmen. Jedoch können die Achsen von diesen Abschnitten unterschiedlich zueinander sein. Das Einfügungsloch 215 kann eine verjüngte Oberfläche oder eine gekrümmte Oberfläche, gesehen im Querschnitt, der in 4 gezeigt ist, aufweisen. Wenn das Einfügungsloch 215 eine verjüngte Oberfläche oder eine gekrümmte Oberfläche aufweist, wird bevorzugt, dass ein Durchmesser des Einfügungslochs 215 von einer Öffnung des zylindrischen Abschnitts 213 in Richtung auf den Körperabschnitt 211 hin verkleinert wird.
  • Der erste konkaver Abschnitt 221 auf der Seite der äußeren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts ist eine Ausnehmung, die von einer äußeren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts 213 in Richtung auf eine Achse des zylindrischen Abschnitts 213 hin ringförmig konkav ausgenommen ist. Der erste konkave Abschnitt 221 auf der Seite der äußeren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts ist an einer Position entsprechend zu dem ersten konvexen Abschnitt 217 auf der Seite der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts gebildet, und ist außerhalb des ersten konvexen Abschnitts 217 auf der Seite der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts positioniert. Ein zweiter konkaver Abschnitt 222 auf der Seite der äußeren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts ist an einer Position entsprechend zu dem zweiten konvexen Abschnitt 218 auf der Seite der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts gebildet, und ist außerhalb des zweiten konvexen Abschnitts 218 auf der Seite der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts angeordnet.
  • Der erste konkave Abschnitt 221 auf der Seite der äußeren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts und der zweite konkave Abschnitt 222 auf der Seite der äußeren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts sind ringförmige Ausnehmungen mit einer halbkreisförmigen Form, wie im Querschnitt gesehen, der in 4 gezeigt ist.
  • Der Verbindungsabschnitt 230 umfasst: einen Schaftabschnitt 232 mit einer äußeren Umfangsoberfläche 231, auf der der erste konkave Abschnitt 233 auf der Seite des Verbindungsabschnitts (ein Beispiel des konkaven Abschnitts auf der Seite des Verbindungsabschnitts) und der zweite konkave Abschnitt 234 auf der Seite des Verbindungsabschnitts (ein Beispiel des konkaven Abschnitts auf der Seite des Verbindungsabschnitts) gebildet sind; einen Flanschabschnitt 235; und einen hohlen Spitzenabschnitt, der zu dem Stromkollektor 130 der negativen Elektrode verbogen bzw. verstaucht ist.
  • Auf der äußeren Umfangsoberfläche 231 des Schaftabschnitts 232 sind in einer Reihenfolge von oben nach unten eine erste äußere Umfangsoberfläche 231a, der erste konkaver Abschnitt 233 auf der Seite des Verbindungsabschnitts, eine zweite äußere Umfangsoberfläche 231b, der zweite konkave Abschnitt 234 auf der Seite des Verbindungsabschnitts, und eine dritte äußere Umfangsoberfläche 231c gebildet.
  • Die erste äußere Umfangsoberfläche 231a erstreckt sich in einer vertikalen Richtung von einer äußeren Umfangskante einer Spitzenoberfläche 230a des Schaftabschnitts 232. Die Spitzenoberfläche 230a des Schaftabschnitts 232 ist mit der Bodenfläche 213a des zylindrischen Abschnitts 213 in Kontakt gebracht. Die erste äußere Umfangsoberfläche 231a ist mit der ersten inneren Umfangsoberfläche 215a des zylindrischen Abschnitts 213 in Kontakt gebracht.
  • Der erste konkaver Abschnitt 233 auf der Seite des Verbindungsabschnitts ist eine Ausnehmung bzw. Nut, die in Richtung auf eine Achse von der äußeren Umfangsoberfläche 231 des Schaftabschnitts 232 zwischen der ersten äußeren Umfangsoberfläche 231a und der zweiten äußeren Umfangsoberfläche 231b ringförmig konkav ausgenommen ist.
  • Der erste konkave Abschnitt 233 auf der Seite des Verbindungsabschnitts ist aus einer ersten Kontaktoberfläche 233a auf der Seite des Verbindungsabschnitts; einer ersten Kontaktbodenfläche 233b auf der Seite des Verbindungsabschnitts; und einer zweiten Kontaktoberfläche 233c auf der Seite des Verbindungsabschnitts gebildet. Die erste Kontaktfläche 233a auf der Seite des Verbindungsabschnitts ist eine obere Oberfläche des ersten konkaven Abschnitts 233 auf der Seite des Verbindungsabschnitts. Die erste Kontaktfläche 233a auf der Seite des Verbindungsabschnitts wird in einen Kontakt mit einer ersten Kontaktfläche 217a auf der Seite der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts von dem zylindrischen Abschnitt 213 gebracht. Die erste Kontaktbodenfläche 233b auf der Seite des Verbindungsabschnitts ist eine Bodenfläche des ersten konkaven Abschnitts 233 auf der Seite des Verbindungsabschnitts. Die erste Kontaktbodenfläche 233b auf der Seite des Verbindungsabschnitts wird in Kontakt mit einer ersten Spitzenkontaktoberfläche 217b auf der Seite der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts von dem zylindrischen Abschnitt 213 gebracht. Die zweite Kontaktfläche 233c auf der Seite des Verbindungsabschnitts ist eine untere Oberfläche des ersten konkaven Abschnitts 233 auf der Seite des Verbindungsabschnitts. Die zweite Kontaktfläche 233c auf der Seite des Verbindungsabschnitts ist, gesehen im Querschnitt des Schaftabschnitts 232, der in 4 gezeigt ist, von der Achse des Schaftabschnitts 232 zu der zweiten äußeren Umfangsoberfläche 231b des Schaftabschnitts 232 nach unten geneigt. Die zweite Kontaktfläche 233c auf der Seite des Verbindungsabschnitts wird in Kontakt mit der zweiten Kontaktfläche 217c auf der Seite der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts von dem zylindrischen Abschnitt 213 gebracht. Die zweite äußere Umfangsoberfläche 231b wird in Kontakt mit der zweiten inneren Umfangsoberfläche 215b des zylindrischen Abschnitts 213 gebracht.
  • Der zweite konkave Abschnitt 234 auf der Seite des Verbindungsabschnitts ist eine Ausnehmung bzw. Nut, die von der äußeren Umfangsoberfläche des Schaftabschnitts 232 in Richtung auf die Achse des Schaftabschnitts 232 zwischen der zweiten äußeren Umfangsoberfläche 231b und der dritten äußeren Umfangsoberfläche 231c hin ringförmig konkav ausgenommen ist.
  • Der zweite konkaver Abschnitt 234 auf der Seite des Verbindungsabschnitts ist gebildet aus: einer dritten Kontaktfläche 234a auf der Seite des Verbindungsabschnitts; einer zweiten Kontaktbodenfläche 234b auf der Seite des Verbindungsabschnitts; und einer vierten Kontaktfläche 234c auf der Seite des Verbindungsabschnitts. Die dritte Kontaktfläche 234a auf der Seite des Verbindungsabschnitts ist eine obere Oberfläche des zweiten konkaven Abschnitts 234 auf der Seite des Verbindungsabschnitts. Die dritte Kontaktfläche 234a auf der Seite des Verbindungsabschnitts wird in Kontakt mit der dritten Kontaktfläche 218a auf der Seite der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts des zylindrischen Abschnitts 213 gebracht. Die zweite Kontaktbodenfläche 234b auf der Seite des Verbindungsabschnitts ist eine Bodenfläche des zweiten konkaven Abschnitts 234 auf der Seite des Verbindungsabschnitts. Die zweite Kontaktbodenfläche 234b auf der Seite des Verbindungsabschnitts wird in Kontakt mit der zweiten Spitzenkontaktfläche 218b auf der Seite der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts von dem zylindrischen Abschnitt 213 gebracht. Die vierte Kontaktfläche 234c auf der Seite des Verbindungsabschnitts ist eine untere Oberfläche des zweiten konkaven Abschnitts 234 auf der Seite des Verbindungsabschnitts. Die vierte Kontaktfläche 234c auf der Seite des Verbindungsabschnitts wird in einen Kontakt mit der vierten Kontaktfläche 218c der auf der Seite der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts von dem zylindrischen Abschnitt 213 gebracht. Die dritte äußere Umfangsoberfläche 231c wird in Kontakt mit der dritten inneren Umfangsoberfläche 215c des zylindrischen Abschnitts 213 gebracht. In dieser Weise wird ein Spalt nicht zwischen dem zylindrischen Abschnitt 213 und dem Schaftabschnitt 232 gebildet und somit kann eine große Kontaktfläche zwischen dem Schaftabschnitt 232 und dem zylindrischen Abschnitt 213 sichergestellt werden, wodurch ein elektrischer Leitungswiderstand verringert werden kann.
  • Die erste äußere Umfangsoberfläche 231a, die zweite äußere Umfangsoberfläche 231b, und die dritte äußere Umfangsoberfläche 231c weisen jeweils den gleichen Durchmesser und die gleiche Form auf einer äußeren Umfangsoberfläche des Schaftabschnitts 232 auf.
  • Es wird bevorzugt, dass eine Achse der ersten äußeren Umfangsoberfläche 231a, eine Achse des ersten konkaven Abschnitts 233 auf der Seite des Verbindungsabschnitts, eine Achse der zweiten äußeren Umfangsoberfläche 231b, eine Achse des zweiten konkaven Abschnitts 234 auf der Seite des Verbindungsabschnitts, und eine Achse der dritten äußeren Umfangsoberfläche 231c mit der Achse des Schaftabschnitts 232 übereinstimmen. Jedoch können die Achsen der jeweiligen Oberflächen und Abschnitte sich voneinander unterscheiden. Die äußere Umfangsoberfläche 231 des Schaftabschnitts 232 kann in einer verjüngten Oberfläche oder einer gekrümmten Oberfläche, gesehen im Querschnitt, der in 4 gezeigt ist, ausgebildet werden. Wenn die äußere Umfangsoberfläche 231 des Schaftabschnitts 232 in eine verjüngte Oberfläche oder eine gekrümmte Oberfläche ausgebildet ist, wird bevorzugt, dass ein Durchmesser der äußeren Umfangsoberfläche 231 von der Seite eines Flanschabschnitt 235 zu einer Seite eines Körperabschnitts 211 im Querschnitt verkleinert wird.
  • Eine Tiefe des ersten konkaven Abschnitts 233 auf der Seite des Verbindungsabschnitts und eine Tiefe des zweiten konkaven Abschnitt 234 auf der Seite des Verbindungsabschnitts kann je nach Anforderung verändert werden. Entsprechend zu einer Tiefe des ersten konkaven Abschnitts 233 auf der Seite des Verbindungsabschnitts und einer Tiefe des zweiten konkaven Abschnitts 234 auf der Seite des Verbindungsabschnitts werden ein Vorstehungsbetrag des ersten konvexen Abschnitts 217 auf der Seite der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts und ein Vorstehungsbetrag des zweiten konvexen Abschnitts 218 auf der Seite der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts bestimmt.
  • Der Flanschabschnitt 235 des Verbindungsabschnitts 230 ist mehr auf einer Seite des Stromkollektors 130 der negativen Elektrode als eine Spitze des zylindrischen Abschnitts 213 des Anschlussabschnitts 210 gebildet, und weist eine größere Profilgröße als der zylindrische Abschnitt 213 auf, so dass er von einer Öffnung des zylindrischen Abschnitts 213 hervorsteht. Mit anderen Worten, der Flanschabschnitt 235 ist ein ringförmiger Flansch, der von einem äußeren Umfang einer unteren Kante des Schaftabschnitts 232 vorsteht. Eine obere Endfläche 235a des Flanschabschnitts 235 wird in Kontakt mit einer unteren Endfläche 213b des zylindrischen Abschnitts 213 (ein Beispiel einer Oberfläche des zylindrischen Abschnitts auf der anderen Endseite) in Kontakt gebracht. Es wird bevorzugt, dass eine Länge, um die der Flanschabschnitt 235 von der äußeren Umfangsoberfläche 231 des Schaftabschnitts 232 vorsteht, größer eingestellt wird als eine Dicke des zylindrischen Abschnitts 213. Jedoch ist eine derartige Vorstehungslänge des Flanschabschnitts 235 nicht auf einen derartigen Wert beschränkt, und kann kleiner als die Dicke des zylindrischen Abschnitts 213 sein.
  • Wie in 3 gezeigt umfasst der Stromkollektor 130 der negativen Elektrode einen Stromkollektor-Körperabschnitt 131 und die Elektrodenaufbau-Verbindungsabschnitte 132 als integrale Abschnitte davon. Der Körperabschnitt 131 des Stromkollektors ist ein Abschnitt, mit dem der Verbindungsabschnitt 230 verbunden ist. Mit anderen Worten und genauer gesagt, der Stromkollektor-Körperabschnitt 131 umfasst einen planaren flachplattenartigen Abschnitt und Seitenwände, die sich in einer Aufwärtsrichtung von dem flachplattenartige Abschnitt erstrecken, und die Seitenwände umgeben einen Umfang des Durchloch 133, das einen unteren Abschnitt des Verbindungsabschnitts 230 durchdringt. Eine obere Seite des Stromkollektor-Körperabschnitts 131 ist mit dem Abdichtungselement 160 der negativen Elektrode bedeckt.
  • Die Verbindungsabschnitte 132 des Elektrodenaufbaus des Stromkollektors 130 der negativen Elektrode sind zwei längliche Beine, die elektrisch mit der negativen Elektrode des in 2 gezeigten Elektrodenaufbaus 140 verbunden sind. Die Elektrodenaufbau-Verbindungsabschnitte 132 erstrecken sich von beiden Enden des Stromkollektor-Körperabschnitts 131 nach unten. Die Elektrodenaufbau-Verbindungsabschnitte 132 sind mit der negativen Elektrode des in 2 gezeigten Elektrodenaufbaus 140 durch einen Schweißvorgang, wie beispielsweise eine Ultraschallschweißung, eine Widerstandsschweißung oder dergleichen, verbunden.
  • [Herstellungsverfahren]
  • Es nächstes wird ein Verfahren zum Herstellen der Energiespeichereinrichtung 10 unter Bezugnahme auf 5 bis 8 beschrieben.
  • 5 und 6 sind vergrößerte Querschnittsansichten, die einen Einfügungsschritt in dem Verfahren zum Herstellen der Energiespeichereinrichtung 10 gemäß der Ausführungsform zeigen. 7 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die einen Ausbildungsschritt in dem Verfahren zum Herstellen der Energiespeichereinrichtung 10 gemäß der Ausführungsform zeigt. 8 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die einen Harzformungsschritt in dem Verfahren zum Herstellen der Energiespeichereinrichtung 10 gemäß der Ausführungsform zeigt.
  • Zunächst wird bei der Herstellung der Energiespeichereinrichtung 10 der negative Elektrodenanschluss hergestellt. Genauer gesagt und wie in 5 gezeigt werden ein Anschlussabschnitt 210' und der Verbindungsabschnitt 230 vorbereitet. Dann werden der Anschlussabschnitt 210' und der Verbindungsabschnitt 230 derart angeordnet, das eine Achse eines zylindrischen Abschnitts 213' des Anschlussabschnitts 210' und die Achse des Schaftabschnitts 232 des Verbindungsabschnitts 230 miteinander übereinstimmen. Dann und wie in 6 gezeigt, wird der Schaftabschnitt 232 des Verbindungsabschnitts 230 in den zylindrischen Abschnitt 213' von einer Öffnung des zylindrischen Abschnitts 213' eingefügt. An dieser Stufe der Herstellung wird bevorzugt, dass die Einfügung des Schaftabschnitts 232 in den zylindrischen Abschnitt 213' des Anschlussabschnitts 210' mit einer geringfügigen Druckeinpassung (Press Fitting) ausgeführt wird. Jedoch kann die Einfügung des Schaftabschnitts 232 durch eine andere Druckbeaufschlagung als eine leichte Druckbeaufschlagung ausgeführt werden. Ferner werden in dem Einfügungsschritt weder konvexe Abschnitte noch konkave Abschnitte auf dem zylindrischen Abschnitt 213' des Anschlussabschnitts 210' gebildet, so dass der zylindrische Abschnitt 213' eine gerade zylindrische Oberfläche aufweist.
  • Als nächstes wird das Element in einem in 6 gezeigten Zustand, bei dem der Schaftabschnitt 232 in den zylindrischen Abschnitt 213' eingefügt ist, in einer Pressmaschine, die in der Zeichnung nicht gezeigt ist, eingerichtet. Wie in 7 gezeigt weist die Pressmaschine einen ersten Block 81 und einen zweiten Block 82 auf. Der erste Block 81 und der zweite Block 82 weisen invertierte Formen entsprechend zu einer äußeren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts 213 auf. Auf inneren Umfangsoberfläche des ersten Blocks 81 und des zweiten Blocks 82 sind erste konvexe Abschnitte 81a, 82a des Blocks, die dem ersten konkaven Abschnitt 221 auf der Seite der äußeren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts von dem zylindrischen Abschnitt 213 entsprechen, und zweite konvexe Abschnitte 81b, 82b des Blocks, die dem zweiten konkaven Abschnitt 222 auf der Seite der äußeren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts von dem zylindrischen Abschnitt 213 entsprechen, gebildet. Wenn der erste Block 81 und der zweite Block 82 in einer Einfügungsrichtung (in einer vertikalen Richtung) betrachtet werden, weisen die ersten konvexen Abschnitte 81a, 82a des Blocks eine ringförmigen Form auf, und die zweiten konvexen Abschnitte 81b, 82b des Blocks weisen eine ringförmige Form auf. Wenn das Element in einem in 6 gezeigten Zustand, bei dem der Schaftabschnitt 232 in den zylindrischen Abschnitt 213' eingefügt ist, in der Pressmaschine eingerichtet ist, sind die ersten konvexen Abschnitte 81a, 82a des Blocks an einer Position angeordnet, an der die ersten konvexen Abschnitte 81a, 82a des Blocks dem ersten konkaven Abschnitt 233 auf der Seite des Verbindungsabschnitts entsprechen, und die zweiten konvexen Abschnitte 81b, 82b des Blocks sind an einer Position angeordnet, an der die zweiten konvexen Abschnitte 81b, 82b des Blocks dem zweiten konkaven Abschnitt 234 auf der Seite des Verbindungsabschnitts entsprechen.
  • Wie in 7 gezeigt drückt die Pressmaschine das Element in einem in 6 gezeigten Zustand, bei dem der Schaftabschnitt 232 in den zylindrischen Abschnitt 213' von der äußeren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts 213' eingefügt wird, in Richtung auf den Schaftabschnitt 232, der in 6 gezeigt ist. Der erste konvexe Abschnitt 217 auf der Seite der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts und der zweite konvexe Abschnitt 218 auf der Seite der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts werden auf der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts 213 gebildet, und der erste konkave Abschnitt 221 auf der Seite der äußeren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts und der zweite konkave Abschnitt 222 auf der Seite der äußeren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts werden auf der äußeren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts 213 gebildet. Mit anderen Worten, eine invertierte Form der äußeren Umfangsoberfläche 231 des Schaftabschnitts 232 wird auf der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts 213 gebildet. Mit derartigen Vorgängen ist es möglich den negativen Elektrodenanschluss 205 zu erhalten, bei dem der Anschlussabschnitt 210 und der Verbindungsabschnitt 230 integral miteinander ausgebildet sind. In dieser Ausführungsform wird der erste konvexe Abschnitt 217 auf der Seite der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts und der zweite konvexe Abschnitt 218 auf der Seite der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts unter Verwendung der Blöcke in dieser Ausführungsform ausgeformt. Jedoch können diese konvexen Abschnitte auf der Seite der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts durch einen Rollvorgang ausgeformt werden.
  • Als nächstes und wie in 8 gezeigt werden ein erster Spritzgussformungsblock 91 und ein zweiter Spritzgussformungsblock 92 vorbereitet. Ein Hohlraum 93 wird zwischen dem ersten Einspritzformungsblock 91 und dem zweiten Einspritzformungsblock 92 gebildet. Ein Gatter 94 wird in dem ersten Einspritzformungsblock 91 ausgebildet und eingespritztes geschmolzenes Harz fließt durch das Gatter 94 in den Hohlraum 93 hinein. Der Hohlraum 93 ist in einer Form ausgebildet, um zu ermöglichen, dass ein geschmolzenes Harz Abschnitte von Seitenflächen des Körperabschnitts 211 (Oberflächen auf einer Seite der longitudinalen Richtung und Oberflächen auf einer Seite der lateralen Richtung des Körperabschnitts 211) bis zu einer äußeren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts 213, einer oberen Endfläche 235 eines Flanschabschnitts 235 des Verbindungsabschnitts 230, einer Seitenfläche des Flanschabschnitts 235, einer unteren Endfläche des Flanschabschnitts 235 (einer Oberfläche des Flanschabschnitt 235 auf einer Seite gegenüberliegend zu einer oberen Endfläche 235 A, einer Oberfläche auf der Seite des Stromkollektors 130 der negativen Elektrode) und dem Stromkollektor-Körperabschnitt 131 des Stromkollektors 130 der negativen Elektrode abdeckt.
  • Wie in 8 gezeigt ist der negative Elektrodenanschluss 205, der ein integraler Körper ist, der aus dem Anschlussabschnitt 210 und dem Verbindungsabschnitt 230 gebildet ist, auf der Innenseite des Hohlraums 93 in einem Zustand angeordnet, bei dem der negative Elektrodenanschluss 205 durch die Innenseite des in dem Deckelkörper 110 gebildeten Durchlochs 112 geht, während verhindert wird, dass der negative Elektrodenanschluss 205 in Kontakt mit dem Deckelkörper 110 kommt. Als nächstes wird eine Harzausformung ausgeführt, bei der ein geschmolzenes Harz in den Hohlraum 93 eingespritzt wird. Mit einem derartigen Vorgang, wie in 8 gezeigt, wird ein geformter Körper, bei dem der negative Elektrodenanschluss 205 und der Deckelkörper 110 integral miteinander durch einen Einsatz-Spritzguss verbunden sind, erhalten. Bei diesem über einen Einsatz-Spritzguss geformten Körper sind der negative Elektrodenanschluss 205 und der Deckelkörper 110 voneinander durch das Abdichtungselement 160 der negativen Elektrode isoliert und eine Gasabdichtung zwischen dem negativen Elektrodenanschluss 205 und dem Deckelkörper 110 wird von dem Abdichtungselement 160 der negativen Elektrode gehalten.
  • Dann wird in dem geformten Produkt, welches in dieser Weise erhalten wird, ein hohler Abschnitt, der auf einer unteren Endseite des Verbindungsabschnitts 230 gebildet ist, auf den Stromkollektor 130 der negativen Elektrode verbogen bzw. verstemmt, so dass der in 3 gezeigte verbogene bzw. gestauchte Abschnitt 236 gebildet wird. Demzufolge wird der Anschlussabschnitt 210 mit dem Stromkollektor 130 der negativen Elektrode verbunden.
  • [Betriebsweise und vorteilhaften Effekte]
  • Als nächstes wird eine Betriebsweise und vorteilhafte Effekte der Energiespeichereinrichtung 10 und des Verfahren zum Herstellen der Energiespeichereinrichtung 10 gemäß dieser Ausführungsform beschrieben. Die Betriebsweise und die vorteilhaften Effekte werden hauptsächlich in Bezug auf die Seite der negativen Elektrode beschrieben. Wenn jedoch die Seite einer positiven Elektrode im Wesentlichen die gleichen Aufbau wie die Seite der negativen Elektrode aufweist, dann kann die Seite der positiven Elektrode ebenfalls die Betriebsweise und die vorteilhaften Effekte im Wesentlichen gleich zu der Betriebsweise und den vorteilhaften Effekten, die bei der Seite der negativen Elektrode erreicht werden, erreichen und somit wird die Beschreibung einer derartigen Betriebsweise und von derartigen vorteilhaften Effekten weggelassen.
  • Wie voranstehend beschrieben umfasst die Energiespeichereinrichtung 10 gemäß der Ausführungsform: den Anschlussabschnitt 210; den Stromkollektor 130 der negativen Elektrode; und den Verbindungsabschnitt 230, der den Anschlussabschnitt 210 und den Stromkollektor 130 der negativen Elektrode miteinander verbindet. Der Anschlussabschnitt 210 umfasst den zylindrischen Abschnitt 213, der auf der Seite des Körperabschnitts 211 mit einem Boden versehen ist und auf der Seite des Stromkollektors 130 der negativen Elektrode offen ist. Der Verbindungsabschnitt 230 ist in den zylindrischen Abschnitt 213 eingefügt und damit verbunden. Auf der äußeren Oberfläche des Verbindungsabschnitts 230 sind der erste konkave Abschnitt 233 auf der Seite des Verbindungsabschnitts und der zweite konkave Abschnitt 234 auf der Seite des Verbindungsabschnitts gebildet. Auf der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts 213 sind der erste konvexe Abschnitt 217 auf der Seite der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts und der zweite konvexe Abschnitt 218 auf der Seite der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts, die mit dem ersten konkaven Abschnitt 233 auf der Seite des Verbindungsabschnitts und dem zweiten konkaven Abschnitt 234 auf der Seite des Verbindungsabschnitts von dem Verbindungsabschnitt 230 in Eingriff stehen, gebildet.
  • Mit einer derartigen Konfiguration sind der erste konvexe Abschnitt 217 auf der Seite der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts und der zweite konvexe Abschnitt 218 auf der Seite der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts von dem zylindrischen Abschnitt 213 in Eingriff mit dem ersten konkaven Abschnitt 233 auf der Seite des Verbindungsabschnitts und dem zweiten konkaven Abschnitt 234 auf der Seite des Verbindungsabschnitts jeweils von dem Verbindungsabschnitt 230. Demzufolge kann die Entfernung des Verbindungsabschnitts 230 von dem Anschlussabschnitt 210 verhindert werden.
  • In der Energiespeichereinrichtung 10 gemäß der Ausführungsform sind auf der äußeren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts 213 der erste konkave Abschnitt 221 auf der Seite der äußeren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts und der zweite konkave Abschnitt 222 auf der Seite der äußeren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts an Positionen gebildet, die dem ersten konvexen Abschnitt 217 auf der Seite der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts und dem zweiten konvexen Abschnitt 218 der Seite der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts entsprechen.
  • Mit einer derartigen Konfiguration sind auf der äußeren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts 213 der erste konkave Abschnitt 221 auf der Seite der äußeren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts und der zweite konkave Abschnitt 222 auf der Seite der äußeren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts entsprechend zu dem ersten konvexen Abschnitt 217 auf der Seite der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts und dem zweiten konvexen Abschnitt 218 auf der Seite der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts auf der inneren Oberfläche des Einfügungsloch 215 gebildet. Demzufolge kann eine Dicke des Elements, das den zylindrischen Abschnitt 213 bildet, ungefähr gleichförmig gemacht werden, und somit ist es möglich, das Auftreten von Unregelmäßigkeiten in einer Festigkeit des zylindrischen Abschnitts 213 zu unterdrücken.
  • Ferner ist die äußere Umfangsoberfläche des zylindrischen Abschnitts 213 in eine konkave-konvexe Form ausgebildet und somit ist auch die innere Umfangsoberfläche des Abdichtungselements 160 der negativen Elektrode ebenfalls in eine konkave-konvexe Form ausgebildet. Demzufolge ist es möglich einen Widerstand gegen eine Zuglast, die an den negativen Elektrodenanschluss 205 angelegt wird, zu verbessern. D. h., in einer Energiespeichervorrichtung (einer zusammengesetzten Batterie), die eine Vielzahl von Energiespeichereinrichtungen 10 umfasst, wird die Konfiguration angewendet, bei der Anschlüsse der Energiespeichereinrichtungen 10, die angrenzend zueinander angeordnet sind, miteinander über die Stromschiene verbunden sind. In einer derartigen Konfiguration wird das Gehäuse 100 der Energiespeichereinrichtung 10 als Folge der Verwendung der Energiespeichereinrichtung 10 ausgewölbt und somit wird eine Last an den Anschluss angelegt. Demzufolge ist es erforderlich einen Widerstand gegenüber einer Zuglast, die an den Anschluss der Energiespeichereinrichtung 10 angelegt wird, zu erhöhen. In dieser Ausführungsform werden der zylindrische Abschnitt 213 und das Abdichtungselement 160 der negativen Elektrode miteinander durch den konkaven-konvexen Abbau in Eingriff gebracht und somit kann ein Widerstand gegenüber einer Zuglast, die an den negativen Elektrodenanschluss 205 angelegt wird, verbessert werden, wodurch es möglich ist, das Auftreten einer Beschädigung an dem negativen Elektrodenanschluss 205 zu unterdrücken.
  • In der Energiespeichereinrichtung 10 gemäß der Ausführungsform sind der erste konkave Abschnitt 233 auf der Seite des Verbindungsabschnitts und der zweite konkave Abschnitt 234 auf der Seite des Verbindungsabschnitts ringförmig ausgebildet.
  • Mit einer derartigen Konfiguration sind der erste konkave Abschnitt 233 auf der Seite des Verbindungsabschnitts und der zweite konkave Abschnitt 234 auf der Seite des Verbindungsabschnitts des Verbindungsabschnitts 230 ringförmig ausgebildet und somit können der erste konkave Abschnitt 233 auf der Seite des Verbindungsabschnitts und der zweite konkave Abschnitt 234 auf der Seite des Verbindungsabschnitts leicht ausgebildet werden und können mit dem zylindrischen Abschnitt 213 mit einer gleichförmigen Kraft über den Umfang des Verbindungsabschnitts 230 verbunden werden.
  • In der Energiespeichereinrichtung 10 gemäß der Ausführungsform umfasst der Verbindungsabschnitt 230 den Flanschabschnitt 235, der in Kontakt mit wenigstens einem Teil der unteren Endfläche 213b des zylindrischen Abschnitts 213 des Anschlussabschnitts 210 ist. Mit einer derartigen Konfiguration ist der zylindrische Abschnitt 213 des Anschlussabschnitts 210 in Kontakt mit dem Flanschabschnitt 235 des Verbindungsabschnitts 230 und somit kann der Verbindungsabschnitt 230 leicht in Bezug auf den zylindrischen Abschnitt 213 positioniert werden.
  • Die Energiespeichereinrichtung 10 gemäß der Ausführungsform umfasst ferner das Abdichtungselement 160 der negativen Elektrode, das mit dem zylindrischen Abschnitt 213 des Anschlussabschnitts 210 und dem Flanschabschnitt 235 des Verbindungsabschnitts 230 integriert ist, um den zylindrischen Abschnitt 213 und den Flanschabschnitt 235 abzudecken.
  • Mit einer derartigen Konfiguration deckt das Abdichtungselement 160 der negativen Elektrode den zylindrischen Abschnitt 213 des Anschlussabschnitts 210 und den Flanschabschnitt 235 des Verbindungsabschnitts 230 ab, und somit kann der Verbindungsabschnitt 230 weiter fest an dem Anschlussabschnitt 210 durch das Abdichtungselement 160 der negativen Elektrode befestigt werden. Ferner deckt das Abdichtungselement 160 der negativen Elektrode nicht nur den zylindrischen Abschnitt 213, sondern auch den Flanschabschnitt 235 ab, und somit wird der Anschlussabschnitt 210 von dem Harz als Folge eines Verankerungseffekts, der durch den Flanschabschnitt 235 erzeugt wird, minimal entfernt.
  • Wenn das Abdichtungselement 160 der negativen Elektrode durch einen Einsatz-Spritzguss gebildet wird, kann das Abdichtungselement 160 der negativen Elektrode insbesondere kompakt gemacht werden und somit kann die Einsparung von Herstellungskosten realisiert werden.
  • In der Energiespeichereinrichtung 10 gemäß der Ausführungsform ist ein Material des Anschlussabschnitts 210 des negativen Elektrodenabschnitts 205 Aluminium oder eine Aluminiumlegierung, und ein Material des Verbindungsabschnitts 230 ist Kupfer oder einer Kupferlegierung.
  • Mit einer derartigen Konfiguration ist der Anschlussabschnitt 210 auf der Seite des Körperabschnitts 211 mit einem Boden versehen und erlaubt die Einfügung des Verbindungsabschnitts 230 von der Seite des Stromkollektors 130 der negativen Elektrode. Demzufolge wird der Verbindungsabschnitt 230 von dem Anschlussabschnitt 210 nach außen nicht freigelegt, und somit ist es sogar dann, wenn der Anschlussabschnitt 210 und der Verbindungsabschnitt 230 unter Verwendung von unterschiedlichen Arten von Metallen gebildet werden, möglich das Auftreten einer elektrischen Korrosion, verursacht durch eine Kondensation oder dergleichen zwischen dem Anschlussabschnitt 210 und dem Verbindungsabschnitt 230, zu unterdrücken.
  • Insbesondere für den Fall, bei dem ein Material des Anschlussabschnitts 210 des negativen Elektronenanschlusses 205 Aluminium oder einer Aluminiumlegierung ist, wird dann, wenn der zylindrische Abschnitt 213 als Folge der Ausbildung des ersten konkaven Abschnitts 221 auf der Seite der äußeren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts und des zweiten konkaven Abschnitts 222 auf der Seite der äußeren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts plastisch verformt wird, eine neue Oberfläche auf dem Einfügungsloch 215 freigelegt, und somit kann ein elektrischer Leitungswiderstand mit dem Verbindungsabschnitt 230 verringert werden. Ferner ist Kupfer härter als Aluminium und somit kann durch Ausbildung des Verbindungsabschnitts 230 unter Verwendung von Kupfer eine Festigkeit auf der Seite der negativen Elektrode verbessert werden.
  • Wie voranstehend beschrieben umfasst das Verfahren zum Herstellen der Energiespeichereinrichtung 10 gemäß der Ausführungsform: den Einfügungsschritt, bei dem der Verbindungsabschnitt 230, der den Anschlussabschnitt 210 und den Stromkollektor 130 der negativen Elektrode verbindet, in den zylindrischen Abschnitt 213, der in dem Anschlussabschnitt 210 gebildet wird und auf der Seite des Körperabschnitts 211 mit einem Boden versehen ist und auf der Seite des Stromkollektors 130 der negativen Elektrode offen ist, eingefügt wird; und den Ausbildungsschritt bzw. Formungsschritt, bei dem auf der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts 213 der erste konvexe Abschnitt 217 auf der Seite der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts und der zweite konvexe Abschnitt 218 auf der Seite der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts, die dem ersten konkaven Abschnitt 233 auf der Seite des Verbindungsabschnitts und dem zweiten konkaven Abschnitt 234 auf der Seite des Verbindungsabschnitts auf einer äußeren Oberfläche des Verbindungsabschnitts 230 entsprechen, durch Drücken des zylindrischen Abschnitts 213 von einer äußeren Oberfläche gebildet werden.
  • Mit einem derartigen Herstellungsverfahren können der erste konvexe Abschnitt 217 auf der Seite der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts und der zweite konvexe Abschnitt 218 auf der Seite der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts von dem zylindrischen Abschnitt 213 des Anschlussabschnitts 210 derart ausgebildet werden, dass der erste konvexe Abschnitt 217 auf der Seite der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts und der zweite konvexe Abschnitt 218 auf der Seite der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts in Eingriff mit dem ersten konkaven Abschnitt 233 auf der Seite des Verbindungsabschnitts und dem zweiten konkaven Abschnitt 234 auf der Seite des Verbindungsabschnitts von dem Verbindungsabschnitt 230 stehen. Demzufolge kann die Entfernung des Verbindungsabschnitts 230 von dem Anschlussabschnitt 210 verhindert werden.
  • Bei dem Verfahren zum Herstellen der Energiespeichereinrichtung 10 gemäß der Ausführungsform wird bei dem Einfügungsschritt der Verbindungsabschnitt 230, auf dem der erste konkave Abschnitt 233 auf der Seite des Verbindungsabschnitts und der zweite konkave Abschnitt 234 auf der Seite des Verbindungsabschnitts gebildet sind, in den zylindrischen Abschnitt 213 eingesetzt bzw. eingefügt. Dann werden in dem Ausbildungsschritt der erste konvexe Abschnitt 217 auf der Seite der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts und der zweite konvexe Abschnitt 218 auf der Seite der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts von dem zylindrischen Abschnitt 213, die dem ersten konkaven Abschnitt 233 auf der Seite des Verbindungsabschnitts und dem zweiten konkaven Abschnitt 234 auf der Seite des Verbindungsabschnitts, die auf der äußeren Oberfläche des Verbindungsabschnitts 230 gebildet sind, entsprechen, durch Drücken des zylindrischen Abschnitts 213 von der äußeren Oberfläche in Richtung auf den Verbindungsabschnitt 230 hin gebildet.
  • Mit einem derartigen Herstellungsverfahren ist es möglich den ersten konvexen Abschnitt 217 auf der Seite der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts und den zweiten konvexen Abschnitt 218 auf der Seite der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts von dem zylindrischen Abschnitt 213, die in Eingriff mit dem ersten konkaven Abschnitt 233 auf der Seite des Verbindungsabschnitts und dem zweiten konkaven Abschnitt 234 auf der Seite des Verbindungsabschnitts von dem Verbindungsabschnitt 230 stehen, auszubilden. Demzufolge kann im Vergleich mit einem Fall, bei dem der Verbindungsabschnitt 230 und der Anschlussabschnitt 210 miteinander durch einen Gewindeeingriff oder dergleichen in Eingriff stehen, zum Beispiel der Verbindungsabschnitt 230 fest an dem Anschlussabschnitt 210 befestigt werden.
  • (Andere Modifikationen)
  • Das Verfahren zum Herstellen einer Energiespeichereinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung und der Energiespeichereinrichtung sind auf Grundlage der vorhergehenden Ausführungsform beschrieben worden. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf die voranstehend erwähnte Ausführungsform beschränkt.
  • 9 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die einen negativen Elektrodenanschluss einer Energiespeichereinrichtung gemäß einer Modifikation der Ausführungsform zeigt, und sie zeigt einen Zustand, bevor eine Spitze eines Verbindungsabschnitts gestaucht wird. Der zweite Elektrodenanschluss der Energiespeichereinrichtung gemäß der Modifikation kann, wie in 9 gezeigt, Abschnitte aufweisen, die durch Invertierung der konkaven-konvexen Form des ersten konvexen Abschnitts auf der Seite der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts von dem zylindrischen Abschnitt, des ersten konkaven Abschnitts auf der Seite des Verbindungsabschnitts von dem Verbindungsabschnitt, und des zweiten konkaven Abschnitts auf der Seite des Verbindungsabschnitts von dem Verbindungsabschnitt der in 4 gezeigten Ausführungsform gebildet sind. Für diesen Fall wird der konkave Abschnitt auf der Seite des Verbindungsabschnitts der konvexe Abschnitt auf der Seite des Verbindungsabschnitts und der konvexe Abschnitt auf der Seite der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts wird der konkave Abschnitt auf der Seite der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts. Ferner kann der zylindrische Abschnitt sowohl den konvexen Abschnitt auf der Seite der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts als auch den konkaven Abschnitt auf der Seite der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts aufweisen.
  • In der voranstehend erwähnten Ausführungsform können der erste konkave Abschnitt auf der Seite des Verbindungsabschnitts und der zweite konkave Abschnitt auf der Seite des Verbindungsabschnitts unter Umständen nicht ringförmig ausgebildet sein, und können einfach als eine Ausnehmung ausgebildet sein, die von der äußeren Umfangsoberfläche des Schaftabschnitts konkav ausgebildet ist. Die Ausnehmung, die von der äußeren Umfangsoberfläche konkav ausgebildet ist, kann irgendeiner Form aufweisen. Der erste konkave Abschnitt auf der Seite des Verbindungsabschnitts und der zweite konkave Abschnitt auf der Seite des Verbindungsabschnitts werden auf dem Schaftabschnitt des Verbindungsabschnitts gebildet. Abgesehen von einer derartigen Konfiguration können jedoch ringförmige Ausnehmungen Abschnitte, die im Wesentlichen die gleiche Konfiguration wie der erste konkave Abschnitt auf der Seite des Verbindungsabschnitts und der zweite konkave Abschnitt auf der Seite des Verbindungsabschnitts aufweisen, auf dem Schaftabschnitt des Verbindungsabschnitts gebildet werden, konkave Abschnitte, die eine Konfiguration aufweisen, die sich von dem ersten konkaven Abschnitt auf der Seite des Verbindungsabschnitts und dem zweiten konkaven Abschnitt auf der Seite des Verbindungsabschnitts unterscheiden, können auf dem Schaftabschnitt des Verbindungsabschnitts gebildet werden, oder eine des ersten konkaven Abschnitts auf der Seite des Verbindungsabschnitts oder des zweiten konkaven Abschnitts auf der Seite des Verbindungsabschnitts können nicht ausgebildet sein. In diesen Fällen können der erste konvexe Abschnitt auf der Seite der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts und der zweite konvexe Abschnitt auf der Seite der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts von dem zylindrischen Abschnitt entsprechend zu den konkaven Abschnitten, die auf der äußeren Umfangsoberfläche des Schaftabschnitts des Verbindungsabschnitts gebildet sind, ausgebildet werden. Ferner wird bevorzugt, dass der erste konkave Abschnitt auf der Seite des Verbindungsabschnitts und der zweite konkave Abschnitt auf der Seite des Verbindungsabschnitts in einer Richtung ausgebildet werden, die eine vertikale Richtung (eine Einfügungsrichtung) des Schaftabschnitts schneidet. In diesem Fall kann die Entfernung des Verbindungsabschnitts von dem Anschlussabschnitt verhindert werden. In dieser Ausführungsform können derartige Konfigurationen auch angewendet werden, die durch die in 9 gezeigt Modifikation angewendet werden, bei der die von konkave-konvexe Form invertiert ist.
  • Das Einfügungsloch, das in dem zylindrischen Abschnitt des Anschlussabschnitts und des Schaftabschnitts des Verbindungsabschnitts gebildet ist, ist in einer kreisförmigen Form, gesehen von einer oberen Richtung zu einer unteren Richtung, ausgebildet. Jedoch sind die Formen von diesen Abschnitten nicht beschränkt und sie können eine polygonale Form, einer halbkreisförmige Form, eine elliptische Form oder dergleichen aufweisen. Ferner kann das Einfügungsloch, das in dem zylindrischen Abschnitt des Anschlussabschnitts und des Schaftabschnitts des Verbindungsabschnitts gebildet ist, auch in eine konische Form ausgebildet werden, bei der ein Durchmesser des Einfügungslochs und ein Durchmesser des Schaftabschnitts in Richtung auf eine Richtung hin, in der der Schaftabschnitt in das Einfügungsloch eingefügt wird, allmählich verkleinert werden.
  • Das Abdichtungselement der positiven Elektrode und das Abdichtungselement der negativen Elektrode sind integral mit dem Deckelkörper und dem Anschluss jeweils durch ein Verfahren wie beispielsweise einen Einsatz-Spritzguss gebildet. Jedoch können das Abdichtungselement der positiven Elektrode und das Abdichtungselement der negativen Elektrode unter Verwendung von ein oder mehreren Dichtungen gebildet werden, die jeweils aus einem geformten Element oder dergleichen gebildet sind. D. h., wie beispielsweise in 10 gezeigt, ohne eine Verwendung eines Einsatz-Spritzgusses, kann ein negativer Elektrodenanschluss 205 an einem Deckelkörper 110 durch Ausführung einer Verstauchung unter Verwendung von Dichtungen (drei Abdichtungselemente 160a, 160b und 160c in 10) befestigt werden. 10 ist eine perspektivische Ansicht, die die Querschnittskonfiguration des negativen Elektronenanschlusses und von Abschnitten um den negativen Elektrodenanschluss herum einer Energiespeichereinrichtung gemäß einer Modifikation der Ausführungsform zeigt. Mit einer derartigen Konfiguration kann die Energiespeichereinrichtung eine Gasabdichtung aufrechterhalten. Die Anzahl von Dichtungen kann nicht auf drei beschränkt sein und kann zwei oder vier oder mehr sein.
  • In den voranstehend erwähnten verschiedenen Ausführungen werden der Stromkollektor und der Verbindungsabschnitt des Anschlusses als getrennte Teile ausgebildet. Jedoch können der Stromkollektor und der Verbindungsabschnitt des Anschlusses integral zueinander gebildet werden.
  • Es wird bevorzugt, dass der Flanschabschnitt auf dem Verbindungsabschnitt gebildet wird. Jedoch kann der Flanschabschnitt unter Umständen nicht auf dem Verbindungsabschnitt gebildet sein und ist nicht ein unverzichtbares einzelnes Element.
  • Der Flanschabschnitt ist in einer kreisförmigen ringförmigen Form, gesehen in einer vertikalen Richtung, ausgebildet. Jedoch ist der Flanschabschnitt nicht auf eine kreisförmige ringförmige Form beschränkt und die Form des Flanschabschnitts ist nicht beschränkt. Der Flanschabschnitt kann aus einem Flansch mit einer polygonalen Form, einer elliptischen Form oder dergleichen ausgebildet werden. Ferner ist der Flanschabschnitt nicht auf eine ringförmige Form beschränkt und kann einfach ein oder mehrere Vorsprünge, die von einer äußeren Umfangsoberfläche des zylindrischen Abschnitts vorstehen, sein. In diesem Fall ist der Verbindungsabschnitt minimal drehbar relativ zu dem Harzabschnitt (Abdichtungselement) und dem Anschlussabschnitt.
  • Andere Konfigurationen, wie Konfigurationen, die durch Anwendung von verschiedenen Modifikationen erreicht werden, die Durchschnittsfachleute in dem technischen Gebiet als Ausführungsform erkennen werden, und die Konfigurationen, die durch beliebige Kombination der einzelnen Elemente und Funktionen, die in der Ausführungsform ohne Abweichung von dem Grundgedanken der vorliegenden Erfindung beschrieben werden, sind in den Umfang der vorliegenden Erfindung eingeschlossen.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Die vorliegende Erfindung ist auf eine Energiespeichereinrichtung anwendbar, wie beispielsweise eine Lithiumionen-Sekundärbatterie oder dergleichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10:
    Energiespeichereinrichtung
    100:
    Gehäuse
    110:
    Deckelkörper
    111:
    Gehäusekörper
    112:
    Durchloch
    122, 132:
    Elektrodenaufbau-Verbindungsabschnitt
    130:
    Stromkollektor der negativen Elektrode (Stromkollektor)
    131:
    Stromkollektor-Körperabschnitt
    133:
    Durchloch
    140:
    Elektrodenaufbau
    160, 160a, 160b, 160c:
    Abdichtungselement der negativen Elektrode (Harzabschnitt)
    200:
    positiver Elektrodenanschluss
    205:
    negativer Elektrodenanschluss
    210, 210':
    Anschlussabschnitt
    211:
    Körperabschnitt
    213,213':
    zylindrischer Abschnitt
    213
    Art: Bodenfläche
    213 B:
    untere Endfläche
    215:
    Einfügungsloch
    217:
    erster konvexer Abschnitt auf der Seite der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts (konvexer Abschnitt auf der Seite der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts)
    218:
    zweiter konvexer Abschnitt auf der Seite der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts (konvexer Abschnitt auf der Seite der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts)
    221:
    erster konkaver Abschnitt auf der Seite der äußeren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts (konkaver Abschnitt auf der Seite der äußeren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts)
    222:
    zweiter konkaver Abschnitt auf der Seite der äußeren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts (konkaver Abschnitt auf der Seite der äußeren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts)
    230:
    Verbindungsabschnitt
    230a:
    Spitzenoberfläche
    231:
    äußere Umfangsoberfläche
    232:
    Schaftabschnitt
    233:
    erster konkaver Abschnitt auf der Seite des Verbindungsabschnitts (konkaver
    Abschnitt auf der Seite des Verbindungsabschnitts)
    234:
    zweiter konkaver Abschnitt auf der Seite des Verbindungsabschnitts (konkaver Abschnitt auf der Seite des Verbindungsabschnitts)
    235:
    Flanschabschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2001357834 A [0003]

Claims (8)

  1. Energiespeichereinrichtung, umfassend: einen Anschlussabschnitt; einen Stromkollektor; und einen Verbindungsabschnitt, der den Anschlussabschnitt und den Stromkollektor verbindet; wobei der Anschlussabschnitt einen zylindrischen Abschnitt umfasst, der auf einer Endseite mit einem Boden versehen ist und auf einer anderen Endseite offen ist, wobei der Verbindungsabschnitt in den zylindrischen Abschnitt eingefügt und damit verbunden ist, wobei auf einer äußeren Oberfläche des Verbindungsabschnitts ein konkaver Abschnitt des Verbindungsabschnitts oder ein konvexer Abschnitt des Verbindungsabschnitts gebildet ist, und wobei auf einer inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts ein konvexer Abschnitt auf der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts oder ein konkaver Abschnitt auf der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts, der mit dem konkaven Abschnitt des Verbindungsabschnitts oder dem konvexen Abschnitt des Verbindungsabschnitts in Eingriff ist, gebildet ist.
  2. Energiespeichereinrichtung nach Anspruch 1, wobei auf einer äußeren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts ein konkaver Abschnitt auf der äußeren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts oder ein konvexer Abschnitt auf der äußeren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts an einer Position gebildet ist, die dem konvexen Abschnitt auf der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts oder dem konkaven Abschnitt auf der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts entspricht.
  3. Energiespeichereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der konkave Abschnitt des Verbindungsabschnitts oder der konvexe Abschnitt des Verbindungsabschnitts ringförmig ausgebildet ist.
  4. Energiespeichereinrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Verbindungsabschnitt einen Flanschabschnitt umfasst, der in Kontakt mit wenigstens einem Teil einer Oberfläche auf der anderen Endseite des zylindrischen Abschnitts des Anschlussabschnitts ist.
  5. Energiespeichereinrichtung nach Anspruch 4, ferner umfassend einen Harzabschnitt, der mit dem zylindrischen Abschnitt des Anschlussabschnitts und dem Flanschabschnitt des Verbindungsabschnitts integriert ist, um den zylindrischen Abschnitt und den Flanschabschnitt abzudecken.
  6. Energiespeichereinrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, wobei ein Material des Anschlussabschnitts Aluminium oder eine Aluminiumlegierung ist, und wobei ein Material des Verbindungsabschnitts Kupfer oder einer Kupferlegierung ist.
  7. Verfahren zum Herstellen einer Energiespeichereinrichtung, umfassend: einen Einfügungsschritt, bei dem ein Verbindungsabschnitt, der einen Anschlussabschnitt und einen Stromkollektor verbindet, in einen zylindrischen Abschnitt, der in dem Anschlussabschnitt gebildet ist und auf einer Endseite mit einem Boden versehen ist und auf einer anderen Endseite offen ist, eingefügt wird, und einen Ausbildungsschritt, bei dem auf einer inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts ein konvexer Abschnitt auf der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts oder ein konkaver Abschnitt auf der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts, der einem konkaven Abschnitt des Verbindungsabschnitts oder einem konvexen Abschnitt des Verbindungsabschnitts auf einer äußeren Oberfläche des Verbindungsabschnitts entspricht, durch Drücken des zylindrischen Abschnitts von einer äußeren Oberfläche gebildet wird.
  8. Verfahren zum Herstellen der Energiespeichereinrichtung nach Anspruch 7, wobei in dem Einfügungsschritt der Verbindungsabschnitt, auf dem der konkave Abschnitt des Verbindungsabschnitts oder der konvexe Abschnitt des Verbindungsabschnitts gebildet ist, in den zylindrischen Abschnitt eingefügt wird, und wobei in dem Ausbildungsschritt der konvexe Abschnitt auf der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts oder der konkave Abschnitt auf der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts in dem zylindrischen Abschnitt, der einem konkaven Abschnitt des Verbindungsabschnitts oder einem konvexen Abschnitt des Verbindungsabschnitts, der auf einer äußeren Oberfläche des Verbindungsabschnitts gebildet ist, entspricht, durch Drücken des zylindrischen Abschnitts von einer äußeren Oberfläche in Richtung auf den Verbindungsabschnitt hin gebildet wird.
DE112017000885.9T 2016-02-19 2017-01-31 Energiespeichereinrichtung und herstellungsverfahren für diese Withdrawn DE112017000885T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016030473 2016-02-19
JP2016-030473 2016-02-19
PCT/JP2017/003436 WO2017141694A1 (ja) 2016-02-19 2017-01-31 蓄電素子及び蓄電素子の製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017000885T5 true DE112017000885T5 (de) 2018-10-31

Family

ID=59625066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017000885.9T Withdrawn DE112017000885T5 (de) 2016-02-19 2017-01-31 Energiespeichereinrichtung und herstellungsverfahren für diese

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20190044107A1 (de)
JP (1) JPWO2017141694A1 (de)
CN (1) CN108701804A (de)
DE (1) DE112017000885T5 (de)
WO (1) WO2017141694A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3055741B1 (fr) 2016-09-07 2018-09-21 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Traversee formant borne pour accumulateur electrochimique metal-ion et accumulateur associe
JP7077592B2 (ja) * 2017-11-29 2022-05-31 株式会社Gsユアサ 蓄電装置
JP7256780B2 (ja) * 2020-09-17 2023-04-12 プライムプラネットエナジー&ソリューションズ株式会社 二次電池用端子および二次電池用端子の製造方法
JP7245208B2 (ja) * 2020-09-17 2023-03-23 プライムプラネットエナジー&ソリューションズ株式会社 二次電池用端子および該端子を備えた二次電池
JP7285865B2 (ja) * 2021-01-21 2023-06-02 プライムプラネットエナジー&ソリューションズ株式会社 端子部品、二次電池および端子部品の製造方法
JP7334198B2 (ja) * 2021-02-01 2023-08-28 プライムプラネットエナジー&ソリューションズ株式会社 電極端子および該電極端子を備えた二次電池
JP7389766B2 (ja) * 2021-02-08 2023-11-30 プライムプラネットエナジー&ソリューションズ株式会社 端子部品、それを備えた二次電池および組電池並びに端子部品の製造方法
CN114361689B (zh) * 2021-11-23 2022-07-26 宁波震裕汽车部件有限公司 动力电池顶盖结构
CN114361665B (zh) * 2021-11-23 2022-07-26 宁波震裕汽车部件有限公司 一种动力电池顶盖板结构
JP2024015658A (ja) * 2022-07-25 2024-02-06 プライムプラネットエナジー&ソリューションズ株式会社 電池
JP2024015661A (ja) * 2022-07-25 2024-02-06 プライムプラネットエナジー&ソリューションズ株式会社 電池

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001357834A (ja) 2000-06-16 2001-12-26 Japan Storage Battery Co Ltd 電 池

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07235289A (ja) * 1994-02-21 1995-09-05 A T Battery:Kk 封止電極端子構造
JP2000138055A (ja) * 1998-11-02 2000-05-16 Japan Storage Battery Co Ltd 非水電解質電池
US6844110B2 (en) * 2000-05-24 2005-01-18 Ngk Insulators, Ltd. Lithium secondary cell and assembly thereof
JP2002216716A (ja) * 2000-05-24 2002-08-02 Ngk Insulators Ltd リチウム二次単電池およびリチウム二次単電池の接続構造体
JP2005339990A (ja) * 2004-05-27 2005-12-08 Toyota Motor Corp 密閉型電池及び密閉型電池の製造方法
US20060292442A1 (en) * 2005-06-27 2006-12-28 Shah Pinakin M Electrochemical systems, terminal seals for use therewith and terminals for use therewith
FR2903528B1 (fr) * 2006-07-10 2008-10-10 Donald P H Wu Structure conductrice pour un ensemble d'electrodes de batterie secondaire au lithium
FR2905525B1 (fr) * 2006-09-05 2008-10-31 Accumulateurs Fixes Dispositif de raccordement electrique pour borne de sortie d'un accumulateur de courant
BRPI0907551B1 (pt) * 2008-04-25 2019-07-09 Gs Yuasa International Ltd Bateria de armazenamento
JP5083326B2 (ja) * 2009-06-19 2012-11-28 トヨタ自動車株式会社 電池,その電池を搭載した車両および機器
JP5523164B2 (ja) * 2010-03-29 2014-06-18 株式会社神戸製鋼所 電極端子、及び電極端子の製造方法
US9099732B2 (en) * 2010-06-11 2015-08-04 Samsung Sdi Co., Ltd. Rechargeable battery having a fuse with an insulating blocking member
JP2012059365A (ja) * 2010-09-03 2012-03-22 Sanyo Electric Co Ltd 密閉電池用端子及びその製造方法
US8309246B2 (en) * 2010-10-25 2012-11-13 Sb Limotive Co., Ltd. Terminal of rechargeable battery and method of manufacturing the same
JP6024095B2 (ja) * 2010-12-10 2016-11-09 株式会社Gsユアサ 蓄電素子、蓄電素子の製造方法、及び、端子の製造方法
JP5609610B2 (ja) * 2010-12-10 2014-10-22 株式会社Gsユアサ 電池
CN103329303B (zh) * 2011-01-31 2016-05-11 株式会社杰士汤浅国际 蓄电元件
JP6175758B2 (ja) * 2011-11-29 2017-08-09 株式会社Gsユアサ 蓄電素子
WO2014049855A1 (ja) * 2012-09-28 2014-04-03 日立ビークルエナジー株式会社 角形二次電池
KR102165332B1 (ko) * 2014-01-28 2020-10-13 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001357834A (ja) 2000-06-16 2001-12-26 Japan Storage Battery Co Ltd 電 池

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2017141694A1 (ja) 2018-12-13
CN108701804A (zh) 2018-10-23
US20190044107A1 (en) 2019-02-07
WO2017141694A1 (ja) 2017-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017000885T5 (de) Energiespeichereinrichtung und herstellungsverfahren für diese
DE102017102595B4 (de) Abgedichtete Batterie
DE112016006086T5 (de) Energiespeichervorrichtung und Verfahren zur Herstellung der Energiespeichervorrichtung
DE102012217451A1 (de) Batteriezelle mit in Gehäusedeckplatte integriertem Knackfederbereich
WO2003079464A2 (de) Becherförmiges gehäuse und kondensator mit dem gehäuse
WO2008058758A1 (de) Batteriezelle mit kontaktelementanordnung
DE112011102271B4 (de) Batterie und Verfahren zum Herstellen einer Batterie
DE112016001474T5 (de) Energiespeichergerät
DE112012000626T5 (de) Elektrisches Speichergerät
DE112015005767T5 (de) Energiespeichereinrichtung
DE102017200823A1 (de) Energiespeichervorrichtung, Energiespeichergerät und Verfahren zum Herstellen der Energiespeichervorrichtung
DE102017223738A1 (de) Energiespeichereinrichtung
DE112018002624T5 (de) Verstärkte bipolarbatteriebaugruppe
WO2014048618A1 (de) Batteriezelle mit stromabnehmer zur gehäusekontaktierung
DE102013210570A1 (de) Energiespeichervorrichtung und leitendes element
DE112018006692T5 (de) Energiespeichervorrichtung
DE112019000626T5 (de) Energiespeichervorrichtung
DE1671925A1 (de) Elektrochemischer Generator mit einem zylinderringfoermigen Gehaeuse
DE112019000628T5 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102014201856A1 (de) Sondergehäuse für Batteriezellen
DE112016006092T5 (de) Abdichtungselement, Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Herstellen der Energiespeichereinrichtung
DE102009035489A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie
DE112016004424T5 (de) Energiespeichereinrichtung und verfahren zum herstellen einer energiespeichereinrichtung
DE202019006008U1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE112015000896T5 (de) Energiespeichervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Energiespeichervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002300000

Ipc: H01M0050543000

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination