DE102017215612A1 - Energiespeichervorrichtung - Google Patents

Energiespeichervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017215612A1
DE102017215612A1 DE102017215612.0A DE102017215612A DE102017215612A1 DE 102017215612 A1 DE102017215612 A1 DE 102017215612A1 DE 102017215612 A DE102017215612 A DE 102017215612A DE 102017215612 A1 DE102017215612 A1 DE 102017215612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current collecting
shaft
section
recessed
lid body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017215612.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuto Maeda
Hirokazu KAMBAYASHI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GS Yuasa International Ltd
Original Assignee
GS Yuasa International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GS Yuasa International Ltd filed Critical GS Yuasa International Ltd
Publication of DE102017215612A1 publication Critical patent/DE102017215612A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/147Lids or covers
    • H01M50/166Lids or covers characterised by the methods of assembling casings with lids
    • H01M50/169Lids or covers characterised by the methods of assembling casings with lids by welding, brazing or soldering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/116Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by the material
    • H01M50/117Inorganic material
    • H01M50/119Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/147Lids or covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/147Lids or covers
    • H01M50/148Lids or covers characterised by their shape
    • H01M50/15Lids or covers characterised by their shape for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/172Arrangements of electric connectors penetrating the casing
    • H01M50/174Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells
    • H01M50/176Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/533Electrode connections inside a battery casing characterised by the shape of the leads or tabs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/55Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on the same side of the cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/553Terminals adapted for prismatic, pouch or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/584Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries
    • H01M50/59Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries characterised by the protection means
    • H01M50/591Covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Abstract

Eine Energiespeichervorrichtung umfasst einen ersten Sperrabschnitt zum Sperren einer Drehung eines positiven Elektrodenstromsammelelements um einen Schaftabschnitt eines positiven Elektrodenanschlusses in Bezug auf ein unteres Isolationselement. Der erste Sperrabschnitt umfasst einen vertieften Abschnitt, der an dem unteren Isolationselement ausgebildet ist; und einen vorspringenden Abschnitt, der an dem positiven Elektrodenstromsammelelement ausgebildet ist. Der vertiefte Abschnitt ist von dem Schaftabschnitt weg in einer Richtung eingebuchtet, die sich mit dem Schaftabschnitt schneidet. Der vorstehende Abschnitt steht von dem Schaftabschnitt weg in die Richtung vor, die sich mit dem Schaftabschnitt schneidet. Der vertiefte Abschnitt und der vorstehende Abschnitt sind so ausgestaltet, dass sie miteinander in Eingriff gelangen. Ein Schenkelabschnitt ist näher an einem Endabschnitt eines Deckelkörpers in einer Längsrichtung des Deckelkörpers positioniert als der erste Sperrabschnitt.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Energiespeichervorrichtung, die eine Elektrodenanordnung und ein mit der Elektrodenanordnung verbundenes Stromsammelelement umfasst.
  • HINTERGRUND
  • Unter Energiespeichervorrichtungen, wie etwa einer Lithium-Ionen-Sekundärbatterie, ist eine Energiespeichervorrichtung bekannt, bei der eine Elektrodenanordnung, die eine positive Elektrode und eine negative Elektrode umfasst, über Stromsammelelemente mit Elektrodenanschlüssen verbunden. Beispielsweise offenbart die JP 2010-212240 A eine Sekundärbatterie, die derart ausgestaltet ist, dass Isolatoren, die Isolationselemente bilden, und eine Kappenplatte, die den Deckelkörper eines Behälters bildet, zwischen Stromsammelelementen und Elektrodenanschlüssen, die miteinander verbunden sind, angeordnet sind. Der erste Isolator ist zwischen dem Elektrodenanschluss und der Kappenplatte angeordnet, und der zweite Isolator ist zwischen der Kappenplatte und dem Stromsammelelement angeordnet. Ein Schaft des Elektrodenanschlusses durchdringt den Isolator und die Kappenplatte und ist mit dem Stromsammelelement verbunden. Eine Erweiterungsnut ist an dem zweiten Isolator ausgebildet, und ein Erweiterungsabschnitt ist an dem Stromsammelelement ausgebildet. Die Erweiterungsnut und der Erweiterungsabschnitt sind miteinander verbunden ausgebildet.
  • Bei der in der JP 2010-212240 A beschriebenen Sekundärbatterie kann aufgrund der Verbindung zwischen der Erweiterungsnut und dem Erweiterungsabschnitt die Relativdrehung zwischen dem zweiten Isolator und dem Stromsammelelement um den Schaft des Elektrodenanschlusses verhindert werden. Die Erweiterungsnut und der Erweiterungsabschnitt sind an einer Position näher an einem Endabschnitt der Kappenplatte angeordnet als der Schaft des Elektrodenanschlusses. Genauer gesagt, der Erweiterungsabschnitt ist an einem Endabschnitt des Stromsammelelements in der Nähe des Endabschnitts der Kappenlatte angeordnet, und die Erweiterungsnut ist zwischen dem Erweiterungsabschnitt und dem Endabschnitt der Kappenplatte angeordnet. Dementsprechend ist es erforderlich, einen Raum zwischen dem Endabschnitt des Stromsammelelements und dem Endabschnitt der Kappenplatte sicherzustellen. Somit kann die Elektrodenanordnung zum Speichern von Energie nicht in dem Raum angeordnet werden. Ein Volumen der Elektrodenanordnung in einem Behälter der Sekundärbatterie muss klein sein, und damit wird die Energiedichte der Energiespeichervorrichtung verringert.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Energiespeichervorrichtung bereitzustellen, die die Energiedichte verbessern kann.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Energiespeichervorrichtung bereitgestellt, die aufweist: eine Elektrodenanordnung; einen Behälter, der die Elektrodenanordnung aufnimmt und einen sich in einer Längsrichtung erstreckenden Deckelkörper aufweist; einen Schaft, der den Deckelkörper durchdringt; ein Stromsammelelement, das einen mit der Elektrodenanordnung zu verbindenden Schenkelabschnitt aufweist; ein Isolationselement, das zwischen dem Stromsammelelement und dem Deckelkörper angeordnet ist; und einen ersten Sperrabschnitt zum Sperren einer Drehung des Stromsammelelements um den Schaft in Bezug auf das Isolationselement, wobei der erste Sperrabschnitt aufweist: einen vertieften Abschnitt oder einen vorstehenden Abschnitt, der an dem Isolationselement ausgebildet ist, und einen vorstehenden Abschnitt oder einen vertieften Abschnitt, der an dem Stromsammelelement ausgebildet ist, der vertiefte Abschnitt oder der an dem Isolationselement ausgebildete vorstehende Abschnitt von dem Schaft weg eingebuchtet ist oder zu dem Schaft hin in einer Richtung, die sich mit dem Schaft schneidet, vorsteht, der vorstehende Abschnitt oder der vertiefte Abschnitt, der an dem Stromsammelelement ausgebildet ist, von dem Schaft weg vorsteht oder auf den Schaft zu in der Richtung, die sich mit dem Schaft schneidet, eingebuchtet ist, der vertiefte Abschnitt oder der vorstehende Abschnitt, der an dem Isolationselement ausgebildet ist, und der vorstehende Abschnitt oder der vertiefte Abschnitt, der an dem Stromsammelelement ausgebildet ist, konfiguriert sind, um miteinander in Eingriff zu gelangen, und der Schenkelabschnitt näher an einem Endabschnitt des Deckelkörpers in der Längsrichtung positioniert ist als der erste Sperrabschnitt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht, die schematisch ein äußeres Erscheinungsbild einer Energiespeichervorrichtung gemäß einer Ausführungsform zeigt.
  • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die teilweise die Energiespeichervorrichtung in 1 zeigt.
  • 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines positiven Elektrodenanschlusses und eines negativen Elektrodenanschlusses und von Strukturelementen um den positiven Elektrodenanschluss und den negativen Elektrodenanschluss herum, wie in 2 gezeigt.
  • 4 ist eine perspektivische Explosionsansicht des positiven Elektrodenanschlusses und der Strukturelemente um den in 3 gezeigten positiven Elektrodenanschluss herum in einer von der Blickrichtung der 3 unterschiedlichen Richtung.
  • 5 ist eine Draufsicht, die eine Innenfläche eines Deckelkörpers in 2 zeigt, und ist eine Ansicht, die ein positives Elektrodenstromsammelelement und Strukturelemente um das positive Elektrodenstromsammelelement herum zeigt.
  • 6 ist eine Seitenansicht des Deckelkörpers und von Strukturelementen um den Deckelkörper in 2 herum in einer Seitenansicht.
  • 7 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die einen positiven Elektrodenanschluss, einen negativen Elektrodenanschluss und Strukturelemente um den positiven Elektrodenanschluss und den negativen Elektrodenanschluss einer Energiespeichervorrichtung gemäß einer Modifizierung 1 zeigt.
  • 8 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die den positiven Elektrodenanschluss und die Strukturelemente um den positiven Elektrodenanschluss herum in 7 zeigt.
  • 9 ist eine Draufsicht, die eine Innenfläche eines Deckelkörpers der Energiespeichervorrichtung gemäß der Modifizierung 1 zeigt, und ist eine Ansicht, die ein positives Elektrodenstromsammelelement und Strukturelemente um das positive Elektrodenstromsammelelement herum zeigt.
  • 10 ist eine Draufsicht, die eine Innenfläche eines Deckelkörpers einer Energiespeichervorrichtung gemäß einer Modifizierung 2 zeigt, und ist eine Ansicht, die ein positives Elektrodenstromsammelelement und Strukturelemente um das positive Elektrodenstromsammelelement herum zeigt.
  • 11 ist eine Draufsicht, die eine Innenfläche eines Deckelkörpers einer Energiespeichervorrichtung gemäß einer Modifizierung 3 zeigt, und ist eine Ansicht, die ein positives Elektrodenstromsammelelement und Strukturelemente um das positive Elektrodenstromsammelelement herum zeigt.
  • 12 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die eine Modifizierung einer Verbindungskonfiguration betreffend den positiven Elektrodenanschluss und den negativen Elektrodenanschluss der Energiespeichervorrichtung zeigt.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Energiespeichervorrichtung bereitgestellt, die aufweist: eine Elektrodenanordnung; einen Behälter, der die Elektrodenanordnung aufnimmt und einen sich in einer Längsrichtung erstreckenden Deckelkörper umfasst; einen Schaft, der den Deckelkörper durchdringt; ein Stromsammelelement, das einen mit der Elektrodenanordnung zu verbindenden Schenkelabschnitt aufweist; ein Isolationselement, das zwischen dem Stromsammelelement und dem Deckelkörper angeordnet ist; und einen ersten Sperrabschnitt zum Sperren einer Drehung des Stromsammelelements um den Schaft in Bezug auf das Isolationselement, wobei der erste Sperrabschnitt aufweist: einen vertieften Abschnitt oder einen vorstehenden Abschnitt, der an dem Isolationselement ausgebildet ist, und einen vorstehenden Abschnitt oder einen vertieften Abschnitt, der an dem Stromsammelelement ausgebildet ist, wobei der vertiefte Abschnitt oder der vorstehende Abschnitt, der an dem Isolationselement ausgebildet ist, von dem Schaft weg eingebuchtet ist oder zu dem Schaft hin in einer Richtung, die sich mit dem Schaft schneidet, vorsteht, der vorstehende Abschnitt oder der vertiefte Abschnitt, der an dem Stromsammelelement ausgebildet ist, von dem Schaft weg vorsteht oder zu dem Schaft hin in der Richtung, die sich mit dem Schaft schneidet, eingebuchtet ist, der vertiefte Abschnitt oder der vorstehende Abschnitt, der an dem Isolationselement ausgebildet ist, und der vorstehende Abschnitt oder der vertiefte Abschnitt, der an dem Stromsammelelement ausgebildet ist, konfiguriert sind, um miteinander in Eingriff zu gelangen, und der Schenkelabschnitt näher an einem Endabschnitt des Deckelkörpers in der Längsrichtung positioniert ist als der erste Sperrabschnitt.
  • Der vertiefte Abschnitt oder der vorstehende Abschnitt, der an dem Isolationselement ausgebildet ist, kann der an dem Isolationselement ausgebildete vertiefte Abschnitt sein, der an dem Isolationselement ausgebildete vertiefte Abschnitt kann von dem Schaft weg in der Richtung, die sich mit dem Schaft schneidet, eingebuchtet sein, der vorstehende Abschnitt oder der vertiefte Abschnitt, der an dem Stromsammelelement ausgebildet ist, kann der an dem Stromsammelelement ausgebildete vorstehende Abschnitt sein, der an dem Stromsammelelement ausgebildete vorstehende Abschnitt kann von dem Schaft weg in die Richtung, die sich mit dem Schaft schneidet, vorstehen, und der vertiefte Abschnitt und der vorstehende Abschnitt können so ausgestaltet sein, dass sie miteinander in Eingriff gelangen.
  • Der vertiefte Abschnitt oder der vorstehende Abschnitt, der an dem Isolationselement ausgebildet ist, kann der an dem Isolationselement ausgebildete vorstehende Abschnitt sein, der an dem Isolationselement ausgebildete vorstehende Abschnitt kann zu dem Schaft hin in der Richtung, die sich mit dem Schaft schneidet, vorstehen, der vorstehende Abschnitt oder der vertiefte Abschnitt, der an dem Stromsammelelement ausgebildet ist, kann der an dem Stromsammelelement ausgebildete vertiefte Abschnitt sein, der an dem Stromsammelelement ausgebildete vertiefte Abschnitt kann zu dem Schaft hin in der Richtung, die sich mit dem Schaft schneidet, eingebuchtet sein, und der vorstehende Abschnitt und der vertiefte Abschnitt können so konfiguriert sein, dass sie miteinander in Eingriff gelangen.
  • Der erste Sperrabschnitt kann an zumindest einem der beiden Enden des Stromsammelelements in Längsrichtung des Deckelkörpers angeordnet sein.
  • Die Energiespeichervorrichtung kann ferner einen zweiten Sperrabschnitt zum Sperren der Drehung des Isolationselements um den Schaft in Bezug auf den Deckelkörper umfassen, der zweite Sperrabschnitt kann umfassen: einen vorstehenden Abschnitt, der von dem Deckelkörper in einer Richtung parallel zu dem Schaft vorsteht; und einen Aufnahmeabschnitt, der an dem Isolationselement ausgebildet und so konfiguriert ist, dass er mit dem vorstehenden Abschnitt in Eingriff gelangt, und der vorstehende Abschnitt und der Aufnahmeabschnitt können so konfiguriert sein, dass sie miteinander in Eingriff gelangen.
  • In dem ersten Sperrabschnitt kann zwischen einem Abschnitt des ersten Sperrabschnitts um den vorstehenden Abschnitt oder den vertieften Abschnitt, der an dem Stromsammelelement ausgebildet ist, und einem Abschnitt des ersten Sperrabschnitts um den vertieften Abschnitt oder den vorstehenden Abschnitt, der an dem Isolationselement ausgebildet ist, eine Lücke ausgebildet sein.
  • Das Isolationselement kann einen vorstehenden Abschnitt aufweisen, der in einer Richtung parallel zu dem Schaft vorsteht, und das Stromsammelelement kann ein Loch aufweisen, und der vorstehende Abschnitt kann in das Loch eingepasst werden.
  • Gemäß der Energiespeichervorrichtung der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die Energiedichte zu erhöhen.
  • Im Folgenden wird eine Energiespeichervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Alle nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen beschreiben bevorzugte spezifische Beispiele der vorliegenden Erfindung. Bei den nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen sind Zahlenwerte, Formen, Materialien, Strukturelemente, die Anordnungspositionen und Verbindungszustände der Strukturelemente und dergleichen lediglich beispielhaft, und diese sollen nicht zur Beschränkung der vorliegenden Erfindung dienen. Ferner werden von den Strukturelementen in den nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen die Strukturelemente, die in den unabhängigen Ansprüchen, die ein oberstes Konzept der vorliegenden Erfindung beschreiben, nicht beschrieben sind, als beliebige Strukturelemente beschrieben.
  • Die jeweiligen Ansichten in den beiliegenden Zeichnungen sind schematische Ansichten und werden nicht notwendigerweise strikt maßstabsgetreu wiedergegeben. In den jeweiligen Zeichnungen sind identische oder im Wesentlichen identische Strukturelemente mit gleichen Bezugszeichen versehen. Ferner kann in der nachfolgend gegebenen Beschreibung der Ausführungsformen ein Fall vorliegen, in dem ein Ausdruck verwendet wird, dem ”im Wesentlichen” beigefügt ist, wie etwa ”im Wesentlichen parallel” oder ”im Wesentlichen orthogonal”. Beispielsweise bedeutet ”im Wesentlichen parallel” nicht nur ”vollständig parallel”, sondern auch ”im Wesentlichen parallel”. Das heißt, ”im Wesentlichen” umfasst beispielsweise die Differenz von mehreren %. Das Gleiche gilt für andere Ausdrücke, denen ”im Wesentlichen” beigefügt wurde.
  • [Ausführungsform]
  • Es wird eine Ausgestaltung einer Energiespeichervorrichtung 100 gemäß einer Ausführungsform beschrieben. 1 ist eine perspektivische Ansicht, die schematisch das äußere Erscheinungsbild der Energiespeichervorrichtung 100 gemäß der Ausführungsform zeigt. Wie in 1 gezeigt, weist die Energiespeichervorrichtung 100 eine flache, rechteckige, quaderförmige Außenform auf. Die Energiespeichervorrichtung 100 ist eine aufladbare und entladbare Sekundärbatterie. Beispielsweise handelt es sich bei der Energiespeichervorrichtung 100 um eine nichtwässrige Elektrolyt-Sekundärbatterie, wie etwa eine Lithium-Ionen-Sekundärbatterie. Die Energiespeichervorrichtung 100 ist jedoch nicht auf die nichtwässrige Elektrolyt-Sekundärbatterie beschränkt und kann eine andere Sekundärbatterie als die nichtwässrige Elektrolyt-Sekundärbatterie sein und kann eine Primärbatterie sein, mit der ein Benutzer gespeicherte Elektrizität nutzen kann, ohne dass sie vom Benutzer geladen wird, oder kann ein Kondensator sein.
  • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die teilweise die Energiespeichervorrichtung 100 in 1 zeigt. Unter Bezugnahme auf 1 und 2 umfasst die Energiespeichervorrichtung 100 einen Behälter 10 mit einer flachen, rechteckigen, quaderförmigen Form, eine Elektrodenanordnung 20, die in dem Behälter 10 aufgenommen ist, und einen positiven Elektrodenanschluss 30 und einen negativen Elektrodenanschluss 40, die jeweils einen Elektrodenanschluss bilden.
  • Der Behälter 10 umfasst: einen Behälterkörper 11 mit einer mit einem Boden versehenen prismatischen zylindrischen Form; und einen länglichen rechteckigen, plattenförmigen Deckelkörper 12, der einen länglichen rechteckförmigen Öffnungsabschnitt 11a des Behälterkörpers 11 verschließen kann. Der Behälterkörper und der Deckelkörper 12 sind durch ein Verbindungsverfahren, wie etwa Schweißen, in einem Zustand aneinander befestigt, in dem Dichtgelenkabschnitte des Behälterkörpers 11 und des Deckelkörpers 12 hermetisch miteinander verbunden sind. Obwohl das Material zur Bildung des Behälterkörpers 11 und des Deckelkörpers 12 nicht beschränkt ist, können der Behälterkörper 11 und der Deckelkörper 12 zum Beispiel aus schweißbarem Metall, wie etwa Edelstahl, Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehen.
  • Der Deckelkörper 12 weist eine Außenfläche 12a und eine Innenfläche 12b mit jeweils rechteckiger Form auf. Die Außenfläche 12a und die Innenfläche 12b sind jeweils aus einer breiten flachen Oberfläche gebildet und einander gegenüberliegend angeordnet. Der Deckelkörper 12 weist am Umfang der Außenfläche 12a und der Innenfläche 12b Endabschnitte 12ca, 12Cb, 12cc, 12cd auf. Die Endabschnitte 12ca, 12cb bilden die beiden Endabschnitte des Deckelkörpers 12 in der Längsrichtung der Außenfläche 12a und der Innenfläche 12b und sind einander gegenüberliegend angeordnet. Die Endabschnitte 12cc, 12cd bilden die beiden Endabschnitte des Deckelkörpers 12 in der lateralen Richtung der Außenfläche 12a und der Innenfläche 12b und sind einander gegenüberliegend angeordnet.
  • In dieser Beschreibung ist eine Richtung, die sich entlang der Endabschnitte 12cc, 12cd des Deckelkörpers 12 erstreckt und sich entlang der Außenfläche 12a und der Innenfläche 12b erstreckt, als Richtung der X-Achse definiert, und weiterhin ist eine Richtung, die sich von dem Endabschnitt 12ca in Richtung des Endabschnitts 12cb erstreckt, als Richtung der positiven X-Achse definiert, und eine Richtung entgegengesetzt zu der Richtung der positiven X-Achse ist als Richtung der negativen X-Achse definiert. Die Richtung der X-Achse ist auch eine Längsrichtung des Deckelkörpers 12. Eine Richtung, die sich entlang der Endabschnitte 12ca, 12cb des Deckelkörpers 12 erstreckt und sich entlang der Außenfläche 12a und der Innenfläche 12b erstreckt, ist als Richtung der Y-Achse definiert, und ferner ist eine Richtung, die sich von dem Endabschnitt 12cd hin zu dem Endabschnitts 12cc erstreckt, als Richtung der positiven Y-Achse definiert, und eine Richtung entgegengesetzt zu der Richtung der positiven Y-Achse ist als Richtung der negativen Y-Achse definiert. Die Richtung der Y-Achse ist auch eine laterale Richtung des Deckelkörpers 12. Eine senkrecht zu der Außenfläche 12a und der Innenfläche 12b verlaufende Richtung ist als Richtung der Z-Achse definiert, und weiterhin ist eine Richtung, die sich von der inneren Oberfläche 12b zu der Außenfläche 12a hin erstreckt, als Richtung der positiven Z-Achse definiert, und eine zu der Richtung der positiven Z-Achse entgegengesetzte Richtung ist als Richtung der negativen Z-Achse definiert. Die Richtung der X-Achse, die Richtung der Y-Achse und die Richtung der Z-Achse stehen orthogonal zueinander.
  • Obwohl ein Elektrolyt, wie etwa eine Elektrolytlösung (in dieser Ausführungsform eine nichtwässrige Elektrolytlösung), zusammen mit der Elektrodenanordnung 20 in dem Behälter 10 abgedichtet ist, wird die Darstellung des Elektrolyten weggelassen. In Bezug auf den in dem Behälter 10 abgedichteten Elektrolyten ist die Art des Elektrolyten nicht speziell beschränkt, und verschiedene Arten von Elektrolyt können gewählt werden, sofern die Leistungsfähigkeit der Energiespeichervorrichtung 100 nicht beeinträchtigt wird.
  • Der positive Elektrodenanschluss 30 und der negative Elektrodenanschluss 40 mit Leitfähigkeit sind auf der Außenfläche 12a des Deckelkörpers 12 angeordnet. Der positive Elektrodenanschluss 30 ist in der Nähe des Endabschnitts 12ca angeordnet, und der negative Elektrodenanschluss 40 ist in der Nähe des Endabschnitts 12cb angeordnet. Der positive Elektrodenanschluss 30 bzw. der negative Elektrodenanschluss 40 durchdringen den Deckelkörper 12 und sind physikalisch und elektrisch mit einem positiven Elektrodenstromsammelelement 70 bzw. einem negativen Elektrodenstromsammelelement 80 mit Leitfähigkeit auf einer der Außenfläche 12a des Deckelkörpers 12 gegenüberliegenden Seite verbunden. Das positive Elektrodenstromsammelelement 70 und das negative Elektrodenstromsammelelement 80 sind ebenfalls physikalisch und elektrisch mit der Elektrodenanordnung 20 verbunden. Das positive Elektrodenstromsammelelement 70 und das negative Elektrodenstromsammelelement 80 sind zusammen mit der Elektrodenanordnung 20 in dem Behälterkörper 11 aufgenommen.
  • Die Elektrodenanordnung 20 ist ein Energiespeicherelement (auch als Energieerzeugungselement bezeichnet), das Elektrizität speichern kann. Die Elektrodenanordnung 20 wird durch Wickeln einer folienartigen positiven Elektrodenplatte (in der Zeichnung nicht dargestellt), einer folienartigen negativen Elektrodenplatte (in der Zeichnung nicht dargestellt) und eines folienartigen Separators (in der Zeichnung nicht dargestellt) zusammen spiralförmig um eine Wickelachse A gebildet. Mit einer solchen Ausgestaltung sind die positive Elektrodenplatte und die negative Elektrodenplatte mit dem dazwischen angeordneten Separator mehrlagig um die Wickelachse A gestapelt. Die Wickelachse A ist eine imaginäre Achse, die in 2 durch eine gestrichelte Kettenlinie angezeigt ist, und die Elektrodenanordnung 20 ist im Wesentlichen symmetrisch zur Wickelachse A ausgebildet. Obwohl die Ausgestaltung der Elektrodenanordnung 20 nicht beschränkt ist, weist die Elektrodenanordnung 20 in dieser Ausführungsform eine flache Außenform auf, so dass die Elektrodenanordnung 20 im Querschnitt senkrecht zur Wickelachse eine längliche Kreisform aufweist. Eine solche Elektrodenanordnung 20 umfasst zwei gebogene Abschnitte und einen flachen Abschnitt, der zwischen zwei gebogenen Abschnitten um die Wickelachse A angeordnet ist. Eine Querschnittsform der Elektrodenanordnung 20 kann jedoch in einer anderen Form als die längliche Kreisform ausgebildet sein, das heißt einer Kreisform, einer Ellipsenform, einer Rechteckform oder anderen polygonalen Formen.
  • Die positive Elektrodenplatte umfasst ein positives Elektrodengrundmaterial (in der Zeichnung nicht dargestellt), das eine streifenförmige Metallfolie aus Metall, wie etwa Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, ist; und eine auf dem positiven Elektrodengrundmaterial ausgebildete positive aktive Materialschicht (in der Zeichnung nicht dargestellt). Die negative Elektrodenplatte umfasst: ein negatives Elektrodengrundmaterial (in der Zeichnung nicht dargestellt), das eine streifenförmige Metallfolie aus Metall, wie etwa Kupfer oder einer Kupferlegierung, ist; und eine negative aktive Materialschicht (in der Zeichnung nicht dargestellt), die auf dem negativen Elektrodengrundmaterial ausgebildet ist. Als positives aktives Material zur Bildung der positiven aktiven Materialschicht und als negatives aktives Material zur Bildung der negativen aktiven Materialschicht können bekannte Materialien geeignet eingesetzt werden, sofern es sich bei den Materialien um ein positives aktives Material und um ein negatives aktives Material handelt, welches Lithium-Ionen verschließen und freisetzen kann. Der Separator ist eine Folie aus einem Material mit einer elektrischen Isolationseigenschaft, wie etwa einem Harz, und ist zum Beispiel eine mikroporöse Folie.
  • Die Elektrodenanordnung 20 ist so ausgebildet, dass die positive Elektrodenplatte der Elektrodenanordnung 20 an einem Endabschnitt in Richtung der Wickelachse A mit dem positiven Elektrodenstromsammelelement 70 verbunden ist und die negative Elektrodenplatte der Elektrodenanordnung 20 auf dem anderen Endabschnitt in Richtung der Wickelachse A mit dem negativen Elektrodenstromsammelelement 80 verbunden ist. In dieser Beschreibung ist die Elektrodenanordnung 20 bezüglich des Deckelkörpers 12 derart angeordnet, dass die Wickelachse A entlang der Längsrichtung des Deckelkörpers 12 gerichtet ist und einer der gebogenen Abschnitte der Elektrodenanordnung 20 dem Deckelkörper 12 zugewandt ist.
  • 3 und 4 sind perspektivische Explosionsansichten des positiven Elektrodenanschlusses 30, des negativen Elektrodenanschlusses 40 und von Strukturelementen um den positiven Elektrodenanschluss 30 und den negativen Elektrodenanschluss 40. 3 ist die perspektivische Explosionsansicht, die den positiven Elektrodenanschluss 30 und den negativen Elektrodenanschluss 40 und die Strukturelemente um den positiven Elektrodenanschluss 30 und den negativen Elektrodenanschluss 40, wie in 2 gezeigt, darstellt. 4 ist die perspektivische Explosionsansicht, die den positiven Elektrodenanschluss 30 und die Strukturelemente um den positiven Elektrodenanschluss 30, wie in 3 gezeigt, in einer von der Blickrichtung der 3 unterschiedlichen Richtung betrachtet darstellt. Der positive Elektrodenanschluss 30 und der negative Elektrodenanschluss 40 sind jeweils aus einem Material mit Leitfähigkeit hergestellt. Der positive Elektrodenanschluss 30 und der negative Elektrodenanschluss 40 umfassen jeweils: einen Anschlusskörper 30a, 40a; und einen kreiszylinderförmigen Schaftabschnitt 30b, 40b, der sich von dem Anschlusskörper erstreckt. In dieser Beschreibung sind die Schaftabschnitte 30b, 40b jeweils ein Beispiel des Schaftes.
  • Obere Isolationselemente 31, 41 und untere Isolationselemente 50, 60 sind zur Sicherstellung der elektrischen Isolation zwischen dem positiven und dem negativen Elektrodenanschluss 30, 40 und dem Deckelkörper 12 und der elektrischen Isolation zwischen dem Deckelkörper 12 und des positiven und des negativen Elektrodenstromsammelelementes 70, 80 vorgesehen. Die oberen Isolationselemente 31, 41 bzw. die unteren Isolationselemente 50, 60 weisen eine rechteckige, plattenartige Form auf und bestehen aus einem Material mit elektrischer Isolationseigenschaft, wie etwa einem Harz. Die oberen Isolationselemente 31, 41 bzw. die unteren Isolationselemente 50, 60 sind Dichtungen aus beispielsweise Polyphenylensulfid (PPS), Polyetherketon (PEEK), Polypropylen (PP), Tetrafluorethylen-Perfluoralkylvinylether-Copolymer (PFA) oder dergleichen. Materialien zur Ausbildung der oberen Isolationselemente 31, 41 und der unteren Isolationselemente 50, 60 können, vorausgesetzt, dass die Materialien eine elektrische Isolationseigenschaft aufweisen, keine organischen Isolationsmaterialien, wie etwa ein Harz, sein und können anorganische Isolationsmaterialien, wie etwa Glimmer, Keramik und Gläser sein. In dieser Beschreibung sind die unteren Isolationselemente 50, 60 ein Beispiel für die Isolationselemente.
  • Das positive Elektrodenstromsammelelement 70 und das negative Elektrodenstromsammelelement 80 umfassen jeweils einen rechteckigen, plattenförmigen Basisabschnitt 71, 81; und zwei Schenkelabschnitte 72, 82, die sich von dem Basisabschnitt 71 81 in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu dem Basisabschnitt 71, 81 erstrecken. Der Basisabschnitt 71, 81 kann einstückig mit den Schenkelabschnitten 72, 82 durch integrales Formen oder dergleichen ausgebildet sein und kann als von den Schenkelabschnitten 72, 82 separates Element ausgebildet sein. Ein Durchgangsloch 71a, durch das der Schaftabschnitt 30b des positiven Elektrodenanschlusses 30 hindurchtreten kann, ist in dem Basisabschnitt 71 gebildet, und ein Durchgangsloch 81a, durch das der Schaftabschnitt 40b des negativen Elektrodenanschlusses 40 hindurchtreten kann, ist in dem Basisabschnitt 81 gebildet. Das positive Elektrodenstromsammelelement 70 und das negative Elektrodenstromsammelelement 80 sind aus dem gleichen Material wie das positive Elektrodengrundmaterial und das negative Elektrodengrundmaterial der Elektrodenanordnung 20 hergestellt. Die Materialien zur Bildung des positiven Elektrodenstromsammelelements 70 und des negativen Elektrodenstromsammelelements 80 sind jedoch nicht auf solche Materialien beschränkt. Die Schenkelabschnitte 72, 82 sind mit der Elektrodenanordnung 20 verbunden.
  • Der Anschlusskörper 30a des positiven Elektrodenanschlusses 30, das obere Isolationselement 31, der Deckelkörper 12, das untere Isolationselement 50 und der Basisabschnitt 71 des positiven Elektrodenstromsammelelements 70 sind in dieser Reihenfolge überlappend angeordnet. Der Schaftabschnitt 30b des positiven Elektrodenanschlusses 30 durchläuft das obere Isolationselement 31, ein Durchgangsloch 12d, das in dem Deckelkörper 12 ausgebildet ist, das Durchgangsloch 51, das in dem unteren Isolationselement 50 ausgebildet ist, und das Durchgangsloch 71a, das in dem Basisabschnitt 71 ausgebildet ist, und wird mit dem Basisabschnitt 71 verbunden. Der Anschlusskörper 40a des negativen Elektrodenanschlusses 40, das obere Isolationselement 41, der Deckelkörper 12, das untere Isolationselement 60 und der Basisabschnitt 81 des negativen Elektrodenstromsammelelements 80 sind in dieser Reihenfolge überlappend angeordnet. Der Schaftabschnitt 40b des negativen Elektrodenanschlusses 40 durchläuft das obere Isolationselement 41, ein Durchgangsloch 12e, das in dem Deckelkörper 12 ausgebildet ist, das Durchgangsloch 61, das in dem unteren Isolationselement 60 ausgebildet ist, und das Durchgangsloch 81a, das in dem Basisabschnitt 81 ausgebildet ist, und wird mit dem Basisabschnitt 81 verbunden. Dadurch sind der positive Elektrodenanschluss 30, das obere Isolationselement 31, das untere Isolationselement 50 und das positive Elektrodenstromsammelelement 70 an dem Deckelkörper 12 befestigt, während der negative Elektrodenanschluss 40, das obere Isolationselement 41, das untere Isolationselement 60 und das negative Elektrodenstromsammelelement 80 an dem Deckelkörper 12 befestigt sind. Ferner sind der positive Elektrodenanschluss 30 und das positive Elektrodenstromsammelelement 70 physikalisch und elektrisch miteinander verbunden, während der negative Elektrodenanschluss 40 und das negative Elektrodenstromsammelelement 80 physikalisch und elektrisch miteinander verbunden sind. Die Durchgangslöcher 12d, 12e sind jeweils in der Nähe der Endabschnitte 12ca, 12cb des Deckelkörpers 12 positioniert.
  • In dieser Ausführungsform wird der Schaftabschnitt 30b durch Gesenkdrücken mit dem Basisabschnitt 71 verbunden, während der Schaftabschnitt 40b durch Gesenkdrücken mit dem Basisabschnitt 81 verbunden wird. Bei dem Verbinden durch Gesenkdrücken nehmen die kreiszylindrischen distalen Endabschnitte der Schaftabschnitte 30b, 40b, die von den Basisabschnitten 71, 81 abstehen, jeweils eine Anpresskraft zu dem Deckelkörper 12 hin auf. Entsprechend werden die distalen Endabschnitte derart plastisch verformt, dass sich die distalen Endabschnitte radial nach außen in eine Kreisform erweitern, wodurch gesenkgedrückte vorstehende Abschnitte mit Durchmessern gebildet werden, die größer als die Durchmesser der Durchgangslöcher 71a, 81a sind. Die gesenkgedrückten vorstehenden Abschnitte halten die Basisabschnitte 71, 81 am Deckelkörper 12 und fixieren so die Basisabschnitte 71, 81 an den Deckelkörper 12. Die gesenkgedrückten vorstehenden Abschnitte können zum Beispiel durch ein Dreh-Gesenkdrückverfahren gebildet werden, wobei die distalen Endabschnitte der Schaftabschnitte 30b, 40b durch eine Drehvorrichtung so gepresst werden, dass die distalen Endabschnitte der Schaftabschnitte 30b, 40b radial nach außen verformt werden. Die gesenkgedrückten vorstehenden Abschnitte können durch ein Press-Gesenkdrückverfahren gebildet werden, wobei die distalen Endabschnitte der Schaftabschnitte 30b, 40b durch Drücken zum Kollabieren gebracht werden. Die Schaftabschnitte 30b, 40b können aus einer festen kreisförmigen Säule gebildet werden.
  • Der Schaftabschnitt 30b, 40b und der Basisabschnitt 71, 81 können durch ein anderes Verbindungsverfahren als Gesenkdrücken miteinander verbunden werden. Beispielsweise können das Verbinden durch Einpassen, das Verbinden durch Gewindeeingriff, das Verbinden durch Schraubbefestigung mittels Schrauben, das Verbinden durch Schweißen oder dergleichen angewandt werden.
  • Zwei Deckeleingriffsabschnitte 12fa, 12fb sind in dem Deckelkörper 12 an Positionen in der Nähe des Durchgangslochs 12d ausgebildet, und zwei Deckeleingriffsabschnitte 12ga, 12gb sind in dem Deckelkörper 12 an Positionen in der Nähe des Durchgangslochs 12e ausgebildet. Die Deckeleingriffsabschnitte 12fa, 12fb sind auf beiden Seiten des Durchgangslochs 12d in Richtung der X-Achse angeordnet, und der Deckeleingriffsabschnitt 12fa ist zwischen dem Endabschnitt 12ca und dem Durchgangsloch 12d positioniert. Die Deckeleingriffsabschnitte 12ga, 12gb sind auf beiden Seiten des Durchgangslochs 12e in Richtung der X-Achse angeordnet, und der Deckeleingriffsabschnitt 12ga ist zwischen dem Endabschnitt 12cb und dem Durchgangsloch 12e positioniert. Alle Deckeleingriffsabschnitte 12fa, 12fb, 12ga, 12gb sind jeweils aus einem in Richtung der negativen Z-Achse vorstehenden Vorsprung gebildet. Durch die Ausbildung dieser Deckeleingriffsabschnitte 12fa, 12fb, 12ga, 12br werden vertiefte Abschnitte, die in Richtung der negativen Z-Achse eingebuchtet sind, an der Außenfläche 12a des Deckelkörpers 12 ausgebildet, und vorstehende Abschnitte, die in Richtung der negativen Z-Achse vorstehen, werden auf der Innenfläche 12b des Deckelkörpers 12 gebildet. Die Deckeleingriffsabschnitte 12fa, 12fb, 12ga, 12gb mit der oben genannten Konfiguration können durch Halbstanzen gebildet werden, bei dem es sich beispielsweise um ein Stanzverfahren bei der Metallbearbeitung handelt. Die Deckeleingriffsabschnitte 12fa, 12fb, 12ga, 12gb können in Schritten der Herstellung eines Plattenelements zur Bildung des Deckelkörpers 12 gebildet werden.
  • Zwei Vorsprünge, die an dem oberen Isolationselement 31 ausgebildet sind, stehen in Eingriff mit den vertieften Abschnitten der Deckeleingriffsabschnitte 12fa, 12fb, und zwei Vorsprünge, die an dem oberen Isolationselement 41 ausgebildet sind, stehen in Eingriff mit den vertieften Abschnitten der Deckeleingriffsabschnitte 12ga, 12gb. Bei einer solchen Ausgestaltung kann die Drehung der oberen Isolationselemente 31, 41 relativ zu dem Deckelkörper 12 um die Schaftabschnitte 30b, 40b unterdrückt werden.
  • Die vorstehenden Abschnitte der Deckeleingriffsabschnitte 12fa, 12fb stehen mit vertieften Abschnitten (im Folgenden auch als Aufnahmeabschnitte bezeichnet) 52, 53 in Eingriff, die jeweils durch Passeingriff auf dem unteren Isolationselement 50 ausgebildet sind. Die Aufnahmeabschnitte 52, 53 sind auf beiden Seiten des Durchgangslochs 51 in Richtung der X-Achse, die eine Längsrichtung des rechteckförmigen unteren Isolationselements 50 ist, angeordnet. Die Aufnahmeabschnitte 52, 53 sind in Richtung der negativen Z-Achse, die eine Richtung senkrecht zu einer Oberfläche des unteren Isolationselements ist, eingebuchtet. Die vorstehenden Abschnitte der Deckeleingriffsabschnitte 12ga, 12gb stehen jeweils mit vertieften Abschnitten (im Folgenden auch als Aufnahmeabschnitte bezeichnet) 62, 63 in Eingriff, die durch Passeingriff auf dem unteren Isolationselement 60 ausgebildet sind. Die Aufnahmeabschnitte 62, 63 sind auf beiden Seiten des Durchgangslochs 61 in Richtung der X-Achse, die eine Längsrichtung des rechteckförmigen unteren Isolationselements 60 ist, angeordnet. Die Aufnahmeabschnitte 62, 63 sind in Richtung der negativen Z-Achse, die eine Richtung senkrecht zu einer Oberfläche des unteren Dämmkörpers 60 ist, eingebuchtet. Bei einer solchen Ausgestaltung kann die Drehung der unteren Isolationselemente 50, 60 relativ zu dem Deckelkörper 12 um die Schaftabschnitte 30b, 40b unterdrückt werden. In dieser Beschreibung sind die vorstehenden Abschnitte der Deckeleingriffsabschnitte 12fa, 12fb, 12ga, 12gb ein Beispiel für den vorstehenden Abschnitt eines zweiten Sperrabschnitts.
  • Nachfolgend wird die Ausgestaltung des positiven Elektrodenstromsammelelements 70 und der Strukturelemente um das positive Elektrodenstromsammelelement 70 mit Bezug auf 4 und 5 im Detail beschrieben. Das negative Elektrodenstromsammelelement 80 und die Strukturelemente um das negative Elektrodenstromsammelelement 80 haben im Wesentlichen die gleiche Ausgestaltung wie das positive Elektrodenstromsammelelement 70 und die Strukturelemente um das positive Elektrodenstromsammelelement 70, und deshalb wird in der folgenden Beschreibung die detaillierte Beschreibung des negativen Elektrodenstromsammelelementes 80 und der Strukturelemente um das negative Elektrodenstromsammelelement 80 weggelassen. 5 ist eine Draufsicht auf die Innenfläche 12b des in 2 gezeigten Deckelkörpers 12 in Richtung der Z-Achse betrachtet und ist eine Ansicht, die das positive Elektrodenstromsammelelement 70 und die Strukturelemente um das positive Elektrodenstromsammelelement 70 herum zeigt.
  • Das untere Isolationselement 50 umfasst: einen rechteckigen, plattenförmigen ersten Abschnitt 54; und einen rechteckigen, plattenförmigen zweiten Abschnitt 55 mit einer größeren Dicke als der erste Abschnitt 54 in Richtung der Z-Achse als integrale Bestandteile davon. Der erste Abschnitt 54 und der zweite Abschnitt 55 sind in Richtung der X-Achse benachbart zueinander angeordnet, und der erste Abschnitt 54 ist näher an dem Endabschnitt 12ca des Deckelkörpers 12 positioniert als der zweite Abschnitt 55. Der erste Abschnitt 54 und der zweite Abschnitt 55 bilden gemeinsam eine ebene Fläche, die mit der Innenfläche 12b des Deckelkörpers 12 in Kontakt gebracht wird, und der zweite Abschnitt 55 steht mehr in Richtung der negativen Z-Achse hin zu einer der Innenfläche 12b gegenüberliegenden Richtung vor als der erste Abschnitt 54. Das Durchgangsloch 51, das den ersten Abschnitt 54 in Richtung der Z-Achse durchdringt, ist in dem ersten Abschnitt 54 ausgebildet. Der Aufnahmeabschnitt 52 (im Folgenden auch als erster Aufnahmeabschnitt bezeichnet) ist auf einer der Innenfläche 12b zugewandten Oberfläche des ersten Abschnitts 54 angeordnet, und der Aufnahmeabschnitt 53 (im Folgenden auch als zweiter Aufnahmeabschnitt bezeichnet) ist auf einer der Innenfläche 12b zugewandten Oberfläche des zweiten Abschnitts 55 angeordnet. Der Schaftabschnitt 30b des positiven Elektrodenanschlusses 30 durchläuft das Durchgangsloch 51 und erstreckt sich in Richtung der negativen Z-Achse und weist an einem distalen Ende davon einen gesenkgedrückten vorstehenden Abschnitt 30ba auf.
  • Der zweite Abschnitt 55 weist eine ebene Stirnfläche 55a auf, die an einer Grenze zwischen dem zweiten Abschnitt 55 und dem ersten Abschnitt 54 positioniert ist und von einer Oberfläche 54a des ersten Abschnitts 54 nach oben aufgerichtet ist. Die Stirnfläche 55a erstreckt sich in einer Richtung, die sich mit der Richtung der X-Achse schneidet, die eine Längsrichtung des unteren Isolationselementes ist. Obwohl die Stirnfläche 55a nicht auf eine solche Ausgestaltung beschränkt ist, erstreckt sich in dieser Ausführungsform die Stirnfläche 55a in Richtung der Y-Achse, die im Wesentlichen senkrecht zu der Längsrichtung des unteren Isolationselementes 50 ist. Die Stirnfläche 55a ist weg von dem Durchgangsloch 51 und dem gesenkgedrückten vorstehenden Abschnitt 30ba in Richtung der positiven X-Achse positioniert.
  • Der zweite Abschnitt 55 weist an der Stirnfläche 55a einen vertieften Abschnitt 55b auf. In dieser Ausführungsform ist der vertiefte Abschnitt 55b in der Mitte der Stirnfläche 55a in Richtung der Y-Achse angeordnet. Die Position des vertieften Abschnitts 55b ist jedoch nicht auf eine solche Position beschränkt. Der vertiefte Abschnitt 55b ist in einer Richtung, die sich mit dem Schaftabschnitt 30b schneidet, von der Stirnfläche 55a und auch in einer Richtung weg von dem Schaftabschnitt 30b und dem Durchgangsloch 51 eingebuchtet. Genauer gesagt, der vertiefte Abschnitt 55b ist weg von dem Schaftabschnitt 30b und dem Durchgangsloch 51 in Bezug auf die Richtung der X-Achse, die eine Längsrichtung des unteren Isolationselements 50 ist, eingebuchtet.
  • Der Basisabschnitt 71 des positiven Elektrodenstromsammelelementes 70 ist auf der Oberfläche 54a des ersten Abschnitts 54 des unteren Isolationselementes 50 angeordnet und ist zusammen mit dem unteren Isolationselement 50 durch den Schaftabschnitt 30b des positiven Elektrodenanschlusses 30 an dem Deckelkörper 12 befestigt. Ein geradliniger Rand 71b des rechteckigen plattenförmigen Basisabschnitts 71 ist der Stirnfläche 55a und dem vertieften Abschnitt 55b des zweiten Abschnitts 55 zugewandt und ist nahe der Stirnfläche 55a positioniert. Der Rand 71b ist in Richtung der positiven X-Achse entfernt von dem Durchgangsloch 71a und dem gesenkgedrückten vorstehenden Abschnitt 30ba angeordnet.
  • Der Basisabschnitt 71 weist zwei vorstehende Abschnitte 71c an dem Rand 71b als integrale Bestandteile davon auf. Die jeweiligen vorstehenden Abschnitte 71c stehen von dem Rand 71b in einer Richtung vor, die sich mit dem Schaftabschnitt 30b und in einer Richtung weg von dem Schaftabschnitt 30b und dem Durchgangsloch 71 schneidet. Genauer gesagt, die jeweiligen vorstehenden Abschnitte 71c stehen in Richtung der X-Achse, die eine Längsrichtung des Basisabschnitts 71 ist, und in der Richtung weg von dem Schaftabschnitt 30b und dem Durchgangsloch 71a vor. Zwei vorstehende Abschnitte 71c sind voneinander beabstandet in Richtung der Y-Achse entlang des Randes 71b angeordnet. Ferner sind zwei vorstehende Abschnitte 71c derart ausgebildet und angeordnet, dass beide vorstehenden Abschnitte 71c in dem vertieften Abschnitt 55b aufgenommen sind.
  • In einem Zustand, in dem zwei vorstehende Abschnitte 71c in dem vertieften Abschnitt 55b aufgenommen sind, sind zwei vorstehende Abschnitte 71c näher an dem Schaftabschnitt 30b positioniert als der vertiefte Abschnitt 55b. Beide vorstehenden Abschnitte 71c können mit einer Wandfläche des vertieften Abschnitts 55b in einer Richtung in Kontakt gebracht werden, die sich mit dem Schaftabschnitt 30b schneidet, und einer oder beide der vorstehenden Abschnitte 71c können nicht mit der Wandfläche des vertieften Abschnitts 55b in Kontakt gebracht werden. Die oben genannte Richtung, die sich mit dem Schaftabschnitt 30b schneidet, ist eine Richtung, die sich entlang einer XY-Ebene erstreckt, und ist auch eine Umfangsrichtung um den Schaftabschnitt 30b. In dem Fall, dass einer oder keiner der vorstehenden Abschnitte 71c in Kontakt mit der Wandfläche des vertieften Abschnitts 55b gebracht wird, ist es bevorzugt, dass, wenn der Basisabschnitt 71 gegenüber dem unteren Isolationselement 50 geringfügig um den Schaftabschnitt 30b gedreht wird, die vorstehenden Abschnitte 71c in Kontakt mit der Wandfläche des vertieften Abschnitts 55b gebracht werden, so dass die Drehung des Basisabschnitts 71 verhindert wird. In einem Fall, in dem beide vorstehenden Abschnitte 71c mit der Wandfläche des vertieften Abschnitts 55b in Kontakt gebracht werden, sperrt die Wandfläche des vertieften Abschnitts 55b die vorstehenden Abschnitte 71c, um zu verhindern, dass der Basisabschnitt 71 gedreht wird. Diese beiden vorstehenden Abschnitte 71c und der vertiefte Abschnitt 55b bilden einen ersten Sperrabschnitt 91, der den Basisabschnitt 71 in einer Drehrichtung sperrt.
  • Zwei vorstehende Abschnitte 71c sind voneinander beabstandet in Richtung der Y-Achse angeordnet, und damit können beide vorstehenden Abschnitte 71c versetzt von der Mitte des Randes 71b in Richtung der Y-Achse angeordnet sein. Ein Abstand zwischen dem an einer solchen Position angeordneten Schaftabschnitt 71c und dem Schaftabschnitt 30b ist größer als ein Abstand zwischen dem vorstehenden Abschnitt 71c und dem Schaftabschnitt 30b in einem Fall, in dem der vorstehende Abschnitt 71c in der Mitte des Randes 71b positioniert ist. In einem Fall, in dem der Basisabschnitt 71 um den Schaftabschnitt 30b in Bezug auf das untere Isolationselement 50 gedreht wird und der vorstehende Abschnitt 71c mit der Wandfläche des vertieften Abschnitts 55b in Kontakt gebracht wird, wodurch die Wandfläche gedrückt wird, wird eine auf die Wandfläche wirkende Kraft umso geringer, je größer der Abstand zwischen einem Kontaktabschnitt und dem Schaftabschnitt 30b ist. Dementsprechend kann, je größer der Abstand zwischen zwei vorstehenden Abschnitten 71c ist, eine geringe Kraft, die auf den vorspringenden Abschnitt 71c und die Wandfläche des vertieften Abschnitts 55b wirkt, unterdrückt werden. Somit kann die Ausgestaltung der vorstehenden Abschnitte 71c und des vertieften Abschnitts 55b zum Sperren der Drehung des Basisabschnitts 71 klein dimensioniert werden.
  • Der oben genannte erste Sperrabschnitt 91 ist an einer Position weiter weg von dem Endabschnitt 12ca des Deckelkörpers 12 angeordnet als der Schaftabschnitt 30b und verhindert die Drehung des Basisabschnitts 71 relativ zu dem unteren Isolationselement 50.
  • Unter Bezugnahme auf 4, 5 und 6 sind in dem positiven Elektrodenstromsammelelement 70 zwei Schenkelabschnitte 72 benachbart zu einem Rand 71d des Basisabschnitts 71 auf einer dem Rand 71b gegenüberliegenden Seite angeordnet. Insbesondere sind proximale Abschnitte von zwei Schenkelabschnitten 72 an dem Basisabschnitt 71 benachbart zu dem geradlinigen Rand 71d angeordnet. 6 ist eine Seitenansicht des Deckelkörpers 12 und der Strukturelemente um den in 2 gezeigten Deckelkörper 12 herum von einer Seite in Richtung der positiven Y-Achse betrachtet. Der Rand 71d ist ein Rand, der von den Rändern des Basisabschnitts 71 zu dem Endabschnitt 12ca des Deckelkörpers 12 am nächsten liegt und sich entlang des Endabschnitts 12ca erstreckt. Jeder Schenkelabschnitt 72 erstreckt sich von dem Basisabschnitt 71 im Wesentlichen senkrecht zu dem Basisabschnitt 71. Insbesondere erstreckt sich jeder Schenkelabschnitt 72 gerade in Richtung der negativen Z-Achse. Dementsprechend sind zwei Schenkelabschnitte 72 näher an dem Endabschnitt 12ca des Deckelkörpers 12 in Richtung der X-Achse, die eine Längsrichtung des Deckelkörpers 12 ist, positioniert als der erste Sperrabschnitt 91. Ein derartiger erster Sperrabschnitt 91 steht nicht mehr in Richtung des Endabschnitts 12ca vor als zwei Schenkelabschnitte 72. Das heißt, der erste Sperrabschnitt 91 steht nicht aus zwei Schenkelabschnitten 72 in Richtung der negativen X-Achse vor. Bei einer solchen Ausgestaltung kann ein zwischen den Schenkelabschnitten 72 und dem Endabschnitt 12ca definierter Raum klein ausgeführt werden.
  • Unter Bezugnahme auf 3 bis 5 stehen zwischen dem unteren Isolationselement 50 und dem Deckelkörper 12 der zweite Aufnahmeabschnitt 53 des unteren Isolationselements 50 und der Deckeleingriffsabschnitt 12fb des Deckelkörpers 12 in einer Richtung, die sich mit dem Schaftabschnitt 30b schneidet, miteinander in Eingriff, insbesondere in einer Richtung entlang der XY-Ebene, wodurch die Drehung des unteren Isolationselements 50 relativ zu dem Deckelkörper 12 um den Schaftabschnitt 30b verhindert wird. Der zweite Aufnahmeabschnitt 53 und der oben beschriebene Deckeleingriffsabschnitt 12fb bilden einen zweiten Sperrabschnitt 92, der das untere Isolationselement 50 in einer Drehrichtung sperrt. Ferner stehen der erste Aufnahmeabschnitt 52 des unteren Isolationselements 50 und der Deckeleingriffsabschnitt 12fa des Deckelkörpers 12 ebenfalls miteinander in einer Richtung, die sich mit dem Schaftabschnitt 30b schneidet, in Eingriff, wodurch die Drehung des unteren Isolationselements 50 relativ zu dem Deckelkörper 12 verhindert wird. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist ein zweiter Sperrabschnitt 92 ausgebildet. Dementsprechend sind zwei zweite Sperrabschnitte 92 vorgesehen. Die Deckeleingriffsabschnitte 12fb, 12fa erstrecken sich im Wesentlichen parallel zu dem Schaftabschnitt 30b.
  • Durch das Vorsehen des oben genannten ersten Sperrabschnitts 91 und des zweiten Sperrabschnitts 92 sind die Drehung des unteren Isolationselementes 50 und die Drehung des Basisabschnitts 71 relativ zum Deckelkörper 12 gesperrt. Beispielsweise werden bei der Ausbildung des gesenkgedrückten vorstehenden Abschnitts 30ba an dem Schaftabschnitt 30b durch ein Dreh-Gesenkdrückverfahren, obwohl das untere Isolationselement 50 und das Basisteil 71 jeweils eine Drehkraft aufnehmen, der erste Sperrabschnitt 91 und die zweiten Sperrabschnitt 92 die Drehung des unteren Isolationselements 50 und die Drehung des Basisabschnitts 70 verhindern.
  • Unter Bezugnahme auf 5 kann, wenn zwei vorstehende Abschnitte 71c des Basisabschnitts 71 in dem vertieften Abschnitt 55b des unteren Isolationselements 50 aufgenommen sind, der Rand 71b des Basisabschnitts 71 mit der Stirnfläche 55a des zweiten Abschnitts 55 in Kontakt gebracht werden oder eine geringe Lücke (auch als Raum bezeichnet) kann zwischen dem Rand 71b des Basisabschnitts 71 und der Stirnfläche 55a gebildet werden. In dem Fall, in dem die Lücke zwischen dem Rand 71b und der Stirnfläche 55a gebildet ist, selbst wenn eine Toleranz bezüglich der Herstellung, wie etwa eine Herstellungstoleranz des unteren Isolationselementes 50 und des Basisabschnitts 71, oder eine Montagetoleranz zwischen dem unteren Isolationselement 50 und dem Basisabschnitt 71 besteht, kann der Basisabschnitt 71 an einer vorbestimmten Position glatt an das untere Isolationselement 50 montiert werden, während eine Interferenz zwischen dem Basisabschnitt 71 und dem zweiten Abschnitt 55 unterdrückt wird. Wenn der Schaftabschnitt 30b durch Gesenkdrücken verbunden ist, kann es ferner der Fall sein, dass der Basisabschnitt 71, der eine Presskraft aufnimmt, in einer Richtung entlang der XY-Ebene verlaufend verformt wird. Da die Lücke jedoch zwischen dem Rand 71b und der Stirnfläche 55a gebildet ist, ist es möglich, das Auftreten des Phänomens, dass der verformte Basisabschnitt 71 die Stirnfläche 55a des zweiten Abschnitts 55 presst, so dass der zweite Abschnitt 55 verformt bzw. beschädigt wird, zu unterdrücken.
  • Wie oben beschrieben, umfasst die Energiespeichervorrichtung 100 gemäß der Ausführungsform den ersten Sperrabschnitt 91, der die Drehung des positiver Elektrodenstromsammelelements 70 bezüglich des unteren Isolationselementes 50 um den Schaftabschnitt 30b des positiven Elektrodenanschlusses 30 sperrt. Der erste Sperrabschnitt 91 umfasst: den vertieften Abschnitt 55b, der an dem unteren Isolationselement 50 ausgebildet ist; und die vorstehenden Abschnitte 71c, die an dem positiven Elektrodenstromsammelelement 70 ausgebildet sind. Ferner ist der vertiefte Abschnitt 55b in einer Richtung, die sich mit dem Schaftabschnitt 30b schneidet, und in einer Richtung weg von dem Schaftabschnitt 30b eingebuchtet. Die vorstehenden Abschnitte 71c stehen in einer Richtung, die sich mit dem Schaftabschnitt 30b schneidet, und in einer Richtung weg von dem Schaftabschnitt 30b vor. Der vertiefte Abschnitt 55b und die vorstehenden Abschnitte 71c stehen miteinander in Eingriff. Die Schenkelabschnitte 72 sind näher an dem Endabschnitt 12ca in der Längsrichtung des Deckelkörpers 12 positioniert als der erste Sperrabschnitt 91.
  • In der oben genannten Ausgestaltung kann der erste Sperrabschnitt 91 die Drehung des positiven Elektrodenstromsammelelements 70 relativ zu dem unteren Isolationselement 50 um den Schaftabschnitt 30b unter Verwendung der einfachen Ausgestaltung verhindern, die aus dem vertieften Abschnitt 55b des unteren Isolationselements 50 und den vorstehenden Abschnitten 71c des positiven Elektrodenstromsammelelements 70 ausgebildet ist. Ferner ist der erste Sperrabschnitt 91 so angeordnet, dass der erste Sperrabschnitt 91 nicht aus den Schenkelabschnitten 72 des positiven Elektrodenstromsammelelements 70 hin zu dem Endabschnitt 12ca des Deckelkörpers 12 vorsteht, und somit kann das positive Elektrodenstromsammelelement 70 in dem Behälter 10 derart angeordnet sein, dass die Schenkelabschnitte 72 in der Nähe der Position des Endabschnitts 12ca in der Längsrichtung des Deckelkörpers 12 angeordnet sind. Mit einer solchen Ausgestaltung kann ein Volumen, das die Elektrodenanordnung 20 in dem Behälter 10 einnimmt, erhöht werden, und damit wird die Energiedichte des Energiespeichers 100 erhöht. Das heißt, die Energiespeicherkapazität der Energiespeichervorrichtung 100 wird erhöht. Ferner weisen auch das untere Isolationselement 60 und das negative Elektrodenstromsammelelement 80 im Wesentlichen die gleiche Konfiguration wie oben beschrieben auf und können im Wesentlichen den gleichen vorteilhaften Effekt wie oben beschrieben erzielen. Dementsprechend kann der Abstand zwischen den Schenkelabschnitten 72 des positiven Elektrodenstromsammelelements 70 und den Schenkelabschnitten 82 des negativen Elektrodenstromsammelelementes 80 erhöht werden, so dass ein Energiespeicherbereich der Elektrodenanordnung 20 vergrößert werden kann.
  • Bei der Energiespeichervorrichtung 100 gemäß der Ausführungsform ist der erste Sperrabschnitt 91 an zumindest einem der Ränder 71b, 71d an beiden Enden des positiven Elektrodenstromsammelelements 70 in der Längsrichtung des Deckelkörpers 12 angeordnet, und zwar an dem Rand 71b. Aufgrund der oben genannten Ausgestaltung unterdrückt der erste Sperrabschnitt 91 die Vergrößerung einer Breite des positiven Elektrodenstromsammelelements 70 und einer Breite des unteren Isolationselements 50 in der lateralen Richtung senkrecht zur Längsrichtung des Deckelkörpers 12. Da der erste Sperrabschnitt 91 an dem Rand 71b angeordnet ist, kann ein Abstand zwischen dem ersten Sperrabschnitt 91 und dem Schaftabschnitt 30b vergrößert werden. Dementsprechend wird eine zum Zeitpunkt der Sperrung auf den ersten Sperrabschnitt 91 wirkende Kraft verringert, und somit kann die Struktur des ersten Sperrabschnitts 91 miniaturisiert werden. Das untere Isolationselement 60 und das negative Elektrodenstromsammelelement 80 weisen ebenfalls im Wesentlichen die gleiche Ausgestaltung wie oben beschrieben auf und können im Wesentlichen den gleichen vorteilhaften Effekt wie oben beschrieben erzielen.
  • Bei der Energiespeichervorrichtung 100 gemäß der Ausführungsform sperren die zweiten Sperrabschnitte 92 die Drehung des unteren Isolationselements 50 um den Schaftabschnitt 30b relativ zu dem Deckelkörper 12. Die zweiten Sperrabschnitte 92 umfassen die Deckeleingriffsabschnitte 12fa, 12fb, die die vorstehenden Abschnitte, die von dem Deckelkörper 12 vorstehen, in einer Richtung parallel zu dem Schaftabschnitt 30b, und die Aufnahmeabschnitte 52, 53, die an dem unteren Isolationselement 50 ausgebildet sind bzw. mit den Deckeleingriffsabschnitten 12fa, 12fb in Eingriff stehen. Die Deckeleingriffsabschnitte 12fa, 12fb und die Aufnahmeabschnitte 52, 53 stehen jeweils miteinander in Eingriff. Aufgrund der oben genannten Ausgestaltung können die zweiten Sperrabschnitte 92 die Drehung des unteren Isolationselements 50 relativ zu dem Deckelkörper 12 um den Schaftabschnitt 30b durch den einfachen Aufbau, der aus den Deckeleingriffsabschnitten des Deckelkörpers 12 und den Aufnahmeabschnitten des unteren Isolationselements 50 gebildet ist, verhindern. Ferner können die Drehung des unteren Isolationselements 50 und die Drehung des positiven Elektrodenstromsammelelements 70 relativ zum Deckelkörper 12 verhindert werden. Das untere Isolationselement 60 und das negative Elektrodenstromsammelelement 80 weisen ebenfalls im Wesentlichen die gleiche Konfiguration wie oben beschrieben auf und erzielen im Wesentlichen den gleichen vorteilhaften Effekt wie oben beschrieben.
  • Im ersten Sperrabschnitt 91 der Energiespeichervorrichtung 100 gemäß der Ausführungsform ist eine Lücke zwischen einem Abschnitt des ersten Sperrabschnitts 91 um die vorstehenden Abschnitte 71c, die an dem positiven Elektrodenstromsammelelement 70 gebildet sind, und einem Abschnitt des ersten Sperrabschnitts 91 um den vertieften Abschnitt 55b herum, der an dem unteren Isolationselement 50 ausgebildet ist, ausgebildet. Aufgrund der oben genannten Ausgestaltung können selbst dann, wenn eine Toleranz in Bezug auf die Herstellung im Deckelkörper 12 vorliegt, das untere Isolationselement 50 und das positive Elektrodenstromsammelelement 70 an einer vorbestimmten Position angeordnet werden, während die Interferenz zwischen den Abschnitten um die vorstehenden Abschnitte 71c herum und dem Abschnitt um den vertieften Abschnitt 55b herum unterdrückt wird. Beispielsweise kann selbst bei einer Verformung des positiven Elektrodenstromsammelelements 70 zum Zeitpunkt des Verbindens des positiven Elektrodenstromsammelelements 70 und des positiven Elektrodenanschlusses 30 miteinander ein Kontakt zwischen dem positiven Elektrodenstromsammelelement 70 und dem Abschnitt um den vertieften Abschnitt 55b herum unterdrückt werden, so dass die Verformung oder eine Beschädigung des Abschnitts um den vertieften Abschnitt 55b herum unterdrückt werden kann. Das untere Isolationselement 60 und das negative Elektrodenstromsammelelement 80 weisen ebenfalls im Wesentlichen die gleiche oben beschriebene Ausgestaltung auf und können im Wesentlichen die gleiche oben beschriebene vorteilhafte Wirkung erzielen.
  • [Modifizierung 1]
  • Im Folgenden wird eine Energiespeichervorrichtung gemäß einer Modifizierung 1 der Ausführungsform unter Bezugnahme auf 7 bis 9 beschrieben. 7 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die einen positiven Elektrodenanschluss 30 und einen negativen Elektrodenanschluss 40 der Energiespeichervorrichtung gemäß der Modifizierung 1 und Strukturelemente um den positiven Elektrodenanschluss 30 und den negativen Elektrodenanschluss 40 herum in der gleichen Weise wie 3 zeigt. 8 ist eine perspektivische Explosionsansicht des positiven Elektrodenanschlusses 30 und der Strukturelemente um den in 7 gezeigten positiven Elektrodenanschluss 30 herum in gleicher Weise wie 4. 9 ist eine Draufsicht auf eine Innenfläche 12b eines Deckelkörpers 12 der Energiespeichervorrichtung gemäß der Modifizierung 1 und ist eine Ansicht, die ein positives Elektrodenstromsammelelement 270 und Strukturelemente um das positive Elektrodenstromsammelelement 270 herum in der gleichen Weise wie 5 zeigt. In dieser Modifizierung 1 wird die Beschreibung von Punkten, die im Wesentlichen gleich den entsprechenden Punkten der oben genannten Ausführungsform sind, weggelassen. Die Energiespeichervorrichtung gemäß der Modifizierung 1 unterscheidet sich von der Energiespeichervorrichtung gemäß der oben genannten Ausführungsform dahingehend, dass ein erster Sperrabschnitt und ein zweiter Sperrabschnitt einstückig miteinander ausgebildet sind. Auch bei dieser Modifizierung erfolgt die Beschreibung nur hinsichtlich der Ausgestaltung bezüglich des positiven Elektrodenanschlusses aus dem positiven Elektrodenanschluss und dem negativen Elektrodenanschluss, die im Wesentlichen die gleiche Ausgestaltung aufweisen.
  • Wie in 7 und 8 gezeigt ist, umfasst die Energiespeichervorrichtung gemäß der Modifizierung 1 ein unteres Isolationselement 250 und ein positives Elektrodenstromsammelelement 270, die zusammen mit dem positiven Elektrodenanschluss 30 und einem oberen Isolationselement 31 an einem Deckelkörper 12 befestigt sind. In gleicher Weise umfasst die Energiespeichervorrichtung gemäß der Modifizierung 1 ein unteres Isolationselement 260 und ein negatives Elektrodenstromsammelelement 280, die zusammen mit dem negativen Elektrodenanschluss 40 und einem oberen Isolationselement 41 an dem Deckelkörper 12 befestigt sind. Wie oben beschrieben, wird die Beschreibung mit Bezug auf das untere Isolationselement 260 und das negative Elektrodenstromsammelelement 280 weggelassen.
  • In dem rechteckigen, plattenförmigen unteren Isolationselement 250 sind ein erster Aufnahmeabschnitt 252 und ein zweiter Aufnahmeabschnitt 253 auf beiden Seiten eines Durchgangslochs 51 ausgebildet. Der erste Aufnahmeabschnitt 252 und der zweite Aufnahmeabschnitt 253 sind jeweils aus einem vertieften Abschnitt gebildet. In Richtung der X-Achse ist der erste Aufnahmeabschnitt 252 näher an einem Endabschnitt 12ca des Deckelkörpers 12 angeordnet als das Durchgangsloch 51, und der zweite Aufnahmeabschnitt 253 ist in größerer Entfernung von dem Endabschnitt 12ca angeordnet als das Durchgangsloch 51. Der erste Aufnahmeabschnitt 252 ist in Richtung der negativen Z-Achse von einer Oberfläche des unteren Isolationselements 250 her eingebuchtet, und ein Deckeleingriffsabschnitt 12fa ist in den ersten Aufnahmeabschnitt 252 eingepasst. Der zweite Aufnahmeabschnitt 253 ist in Richtung der negativen X-Achse an einem Rand des unteren Isolationselementes 250 in Richtung der positiven X-Achse eingebuchtet, und ein Deckeleingriffsabschnitt 12fb ist in den zweiten Aufnahmeabschnitt 253 eingepasst.
  • Wie in 8 und 9 gezeigt, umfasst das untere Isolationselement 250 einen rechteckigen, plattenförmigen Körper 254, und der erste Aufnahmeabschnitt 252, das Durchgangsloch 51 und der zweite Aufnahmeabschnitt 253 sind an dem Körper 254 ausgebildet. Der Körper 254 weist einen streifenförmigen Endwandabschnitt 255 an einem Rand 254b, der auf einer Seite gegenüber dem Endabschnitt 12ca des Deckelkörpers 12 in Bezug auf den Schaftabschnitt 30b des positiven Elektrodenanschlusses 30 positioniert ist, als integralen Bestandteil desselben auf, so dass sich der Stirnwandabschnitt 255 entlang des Randes 254b erstreckt und von dem Rand 254b nach oben aufgerichtet ist. Der Stirnwandabschnitt 255 steht in Richtung der negativen Z-Achse senkrecht von einer Oberfläche 254a des Körpers 254 auf einer Seite gegenüber einer Oberfläche des Körpers 254 ab, an der der erste Aufnahmeabschnitt 252 ausgebildet ist, das heißt im Wesentlichen parallel zu dem Schaftabschnitt 30b, und erstreckt sich gerade in Richtung der Y-Achse. Der Endwandabschnitt 255 umfasst einen gekrümmten Abschnitt 255a, der in Richtung der negativen X-Achse gekrümmt ist, um zu dem Schaftabschnitt 30b hin an einem im Wesentlichen mittleren Abschnitt davon in Richtung der Y-Achse vorzustehen. Eine konvexe Fläche 255aa, die einem gesenkgedrückten hervorstehenden Abschnitt 30ba zugewandt ist, ist an einer Außenseite des gekrümmten Abschnitts 255a in Richtung der negativen X-Achse ausgebildet, und eine konkave Fläche 255ab, die einer Seite des gekrümmten Abschnitts 255a gegenüber dem gesenkgedrückten vorstehenden Abschnitt 30ba zugewandt ist, ist an einer Innenseite des gekrümmten Abschnitts 255a in Richtung der positiven X-Achse ausgebildet. Die konvexe Fläche 25aa bildet einen vorstehenden Abschnitt 256, der zu dem Schaftabschnitt 30b hin in einer Richtung vorsteht, die sich mit dem Schaftabschnitt 30b schneidet, insbesondere in einer Richtung entlang der XY-Ebene. Die konkave Fläche 255ab bildet den zweiten Aufnahmeabschnitt 253, der zu dem Schaftabschnitt 30b hin in einer Richtung eingebuchtet ist, die sich mit dem Schaftabschnitt 30b schneidet, insbesondere in einer Richtung entlang der XY-Ebene.
  • Ein Deckeleingriffsabschnitt 12fb des Deckelkörpers 12 ist in den zweiten Aufnahmeabschnitt 253 eingepasst. In dieser Modifizierung 1 ist der gekrümmte Abschnitt 255a, der den zweiten Aufnahmeabschnitt 253 bildet, näher an dem Schaftabschnitt 30b positioniert als der Deckeleingriffsabschnitt 12fb. Der Deckeingriffsabschnitt 12fb und die konkave Fläche 255ab stehen in einer Richtung miteinander in Eingriff, die sich mit dem Schaftabschnitt 30b schneidet, insbesondere in einer Richtung entlang der XY-Ebene. Der zweite Aufnahmeabschnitt 253 und der Deckeleingriffsabschnitt 12fb bilden einen zweiten Sperrabschnitt 292. Der zweite Sperrabschnitt 292 sperrt das untere Isolationselement 250 bezüglich des Deckelkörpers 12 in einer Drehrichtung um den Schaftabschnitt 30b aufgrund des Eingriffs des zweiten Aufnahmeabschnitts 253 und des Deckeleingriffsabschnitts 12fb.
  • Ein rechteckiger, plattenförmiger Basisabschnitt 271 des positiven Elektrodenstromsammelelements 270 ist an der Oberfläche 254a des Körpers 254 des unteren Isolationselementes 250 angeordnet. Ein geradliniger Rand 271b des Basisabschnitts 271 ist in der Nähe des Stirnwandabschnitts 255 positioniert und ist dem Stirnwandabschnitt 255 zugewandt. Der Rand 271b ist von dem gesenkgedrückten vorstehenden Abschnitt 30ba weg in Richtung der positiven X-Achse positioniert. Ein vertiefter Abschnitt 271c, der zu dem Schaftabschnitt 30b hin in einer Richtung eingebuchtet ist, die sich mit dem Schaftabschnitt 30b schneidet, insbesondere in einer Richtung entlang der XY-Ebene, ist auf einem im Wesentlichen mittleren Abschnitt des Randes 271b in Richtung der Y-Achse ausgebildet. Die konvexe Fläche 255aa des Endwandabschnitts 255, das heißt der vorstehende Abschnitt 256, ist in den vertieften Abschnitt 271c eingepasst. In einem solchen Zustand ist der vertiefte Abschnitt 271c näher an dem Schaftabschnitt 30b positioniert als der vorstehende Abschnitt 256. Ferner kann zwischen dem Rand 271b des Basisabschnitts 271 und dem Stirnwandabschnitt 255 eine Lücke ausgebildet sein oder nicht.
  • Der vertiefte Abschnitt 271c und der vorstehende Abschnitt 256 bilden einen ersten Sperrabschnitt 291. Der vertiefte Abschnitt 271c und der vorstehende Abschnitt 256 stehen in einer Richtung, die sich mit dem Schaftabschnitt 30b schneidet, miteinander in Eingriff, insbesondere in einer Richtung entlang der XY-Ebene. Der erste Sperrabschnitt 291 sperrt den Basisabschnitt 271 in Bezug auf das untere Isolationselement 250 in einer Drehrichtung um den Schaftabschnitt 30b aufgrund des Eingriffs des vertieften Abschnitts 271c und des vorstehenden Abschnitts 256. Dementsprechend fungiert der gekrümmte Abschnitt 255a des Endwandabschnitts 255 des unteren Isolationselements 250 als Strukturelemente des ersten Sperrabschnitts 291 und des zweiten Sperrabschnitts 291, so dass der erste Sperrabschnitt 291 und der zweite Sperrabschnitt 292 über den gekrümmten Abschnitt 255a einstückig miteinander ausgebildet sind.
  • In dem positiven Elektrodenstromsammelelement 270 sind proximale Abschnitte von zwei Schenkelabschnitten 72 benachbart zu einem Rand 271d des Basisabschnitts 271 auf einer dem Rand 271b des Basisabschnitts 271 gegenüberliegenden Seite positioniert. Dementsprechend sind zwei Schenkelabschnitte 72 näher an dem Endabschnitt 12ca des Deckelkörpers 12 in Richtung der X-Achse, die eine Längsrichtung des Deckelkörpers 12 ist, positioniert als der erste Sperrabschnitt und der zweite Sperrabschnitt.
  • Andere Ausgestaltungen der Energiespeichervorrichtung gemäß der Modifizierung 1 sind im Wesentlichen gleich den entsprechenden Ausgestaltungen der Energiespeichervorrichtung 100 gemäß der Ausführungsform, und somit wird die Beschreibung solcher Ausgestaltungen weggelassen. Ferner kann die Energiespeichervorrichtung gemäß der Modifizierung 1 im Wesentlichen die gleichen vorteilhaften Wirkungen wie die Energiespeichervorrichtung 100 gemäß der Ausführungsform erzielen.
  • [Modifizierung 2]
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf 10 eine Energiespeichervorrichtung gemäß einer Modifizierung 2 der Ausführungsform beschrieben. 10 ist eine Draufsicht auf eine Innenfläche 12b des Deckelkörpers 12 der Energiespeichervorrichtung gemäß der Modifizierung 2 und ist eine Ansicht, die ein positives Elektrodenstromsammelelement 370 und Strukturelemente um das positive Elektrodenstromsammelelement 370 herum in der gleichen Weise wie 5 zeigt. In der Modifizierung 2 wird die Beschreibung zu Punkten, die im Wesentlichen gleich der Ausführungsform und der Modifizierung 1 sind, weggelassen. Die Energiespeichervorrichtung gemäß der Modifizierung 2 ist derart ausgestaltet, dass in der Energiespeichervorrichtung gemäß der Modifizierung 1 der erste Sperrabschnitt als ein von dem zweiten Sperrabschnitt unabhängiger Teil ausgebildet ist. Auch bei dieser Modifizierung wird die Beschreibung lediglich mit Bezug auf die Ausgestaltung gemacht, die einen positiven Elektrodenanschluss aus dem positiven Elektrodenanschluss und einen negativen Elektrodenanschluss betrifft, die im Wesentlichen die gleiche Ausgestaltung aufweisen.
  • Ein rechteckiges, plattenförmiges unteres Isolationselement 350 der Energiespeichervorrichtung gemäß der Modifizierung 2 umfasst einen rechteckigen, plattenförmigen Körper 354. Der Körper 354 umfasst einen Eingriffsvorsprung 355 als integralen Bestandteil desselben in der Nähe der Mitte eines geradlinigen Randes 354b, der auf einer Seite gegenüber einem Endabschnitt 12ca eines Deckelkörpers 12 bezüglich eines Schaftabschnitts 30b eines positiven Elektrodenanschlusses 30 positioniert ist. Der Eingriffsvorsprung 355 steht senkrecht von einer Oberfläche 354a des Körpers 354 auf einer Seite gegenüber einer dem Deckelkörper 12 zugewandten Oberfläche des Körpers 354 vor, d. h. in Richtung der negativen Z-Achse parallel zu dem Schaftabschnitt 30b. Der Eingriffsvorsprung 355 weist eine halbkreisförmige Säulenform auf und weist in einer Draufsicht von der Innenfläche 12b des Deckelkörpers 12 aus betrachtet eine halbkreisförmige Form auf. Der Eingriffsvorsprung 355 bildet eine konvexe Fläche 355a, die als gekrümmte Fläche ausgebildet ist, die zum Schaftabschnitt 30b hin in einer Richtung vorsteht, die sich mit dem Schaftabschnitt 30b schneidet, insbesondere in einer Richtung entlang der XY-Ebene. Der Körper 354 umfasst einen kreisförmigen, säulenförmigen vorstehenden Abschnitt 356 als integralen Bestandteil desselben an einer Position auf einer Seite gegenüber dem Eingriffsvorsprung 355 mit Bezug auf den Schaftabschnitt 30b. Der vorstehende Abschnitt 356 steht von der Oberfläche 354a in Richtung der negativen Z-Achse im Wesentlichen parallel zu dem Schaftabschnitt 30b vor.
  • Ein rechteckiger, plattenförmiger Basisabschnitt 371 des positiven Elektrodenstromsammelelements 370 ist auf der Oberfläche 354a des Körpers 354 des unteren Isolationselements 350 angeordnet. Der Basisabschnitt 371 umfasst, in gleicher Weise wie der Basisabschnitt 271 des positiven Elektrodenstromsammelelements 270 gemäß der Modifizierung 1, einen vertieften Abschnitt 371c an einem Rand 371b, der angrenzend an den Rand 354b des unteren Isolationselements 350 angeordnet ist. Der vertiefte Abschnitt 371c ist auf den Schaftabschnitt 30b zu in einer Richtung eingebuchtet, die sich mit dem Schaftabschnitt 30b schneidet, insbesondere in einer Richtung entlang der XY-Ebene. Die konvexe Oberfläche 355a des Eingriffsvorsprungs 355 ist in den vertieften Abschnitt 371c eingepasst. In einem solchen Zustand ist der vertiefte Abschnitt 371c näher an dem Schaftabschnitt 30b positioniert als der Eingriffsvorsprung 355. Der vertiefte Abschnitt 371c und der Eingriffsvorsprung 355 bilden einen ersten Sperrabschnitt 391.
  • Ein Durchgangsloch 371d ist in dem Basisabschnitt 371 an einer Position entsprechend dem vorstehenden Abschnitt 356 des unteren Isolationselements 350 ausgebildet, und das Durchgangsloch 371d durchdringt den Basisabschnitt 371 in einer Richtung im Wesentlichen parallel zu dem Schaftabschnitt 30b. Das Durchgangsloch 371d ist innerhalb des Umfangs des Basisabschnitts 371 positioniert. Der vorstehende Abschnitt 356 ist in das Durchgangsloch 371d eingepasst. Das Durchgangsloch 371d und der vorstehende Abschnitt 356 stehen miteinander in einer Richtung in Eingriff, die sich mit dem Schaftabschnitt 30b schneidet, insbesondere in einer Richtung entlang der XY-Ebene. Der vorstehende Abschnitt 356 kann streng oder lose in das Durchgangsloch 371d eingepasst sein oder kann lediglich in das Durchgangsloch 371d mit einer zwischen dem vorstehenden Abschnitt 356 und dem Durchgangsloch 371d ausgebildeten Lücke eingeführt werden. Das Durchgangsloch 371d und der vorstehende Abschnitt 356 bilden einen dritten Sperrabschnitt 393. Der dritte Sperrabschnitt 393 sperrt den Basisabschnitt 371 in Bezug auf das untere Isolationselement 350 in einer Drehrichtung um den Schaftabschnitt 30b aufgrund des Eingriffs des Durchgangslochs 371d und des vorstehenden Abschnitts 356. Auch bei dieser Modifizierung sind, in der gleichen Weise wie die Ausführungsform, zwei in der Zeichnung nicht dargestellte zweite Sperrabschnitte zwischen dem unteren Isolationselement 350 und dem Deckelkörper 12 vorgesehen.
  • In dem positiven Elektrodenstromsammelelement 370 sind proximale Abschnitte zweier Schenkelabschnitte 72 benachbart zu einem Rand 371e des Basisabschnitts 371 auf einer dem Rand 371b des Basisabschnitts 371 gegenüberliegenden Seite positioniert. Dementsprechend sind zwei Schenkelabschnitte 72 näher an dem Endabschnitt 12ca des Deckelkörpers 12 in Richtung der X-Achse, die eine Längsrichtung des Deckelkörpers 12 ist, positioniert als der erste Sperrabschnitt, die zweiten Sperrabschnitte und der dritte Sperrabschnitt.
  • Andere Ausgestaltungen der Energiespeichervorrichtung gemäß der Modifizierung 2 sind im Wesentlichen gleich den entsprechenden Ausgestaltungen der Energiespeichervorrichtung gemäß der Ausführungsform oder der Modifizierung 1, und somit wird die Beschreibung solcher Ausgestaltungen weggelassen. Ferner kann die Energiespeichervorrichtung gemäß der Modifizierung 2 im Wesentlichen die gleichen vorteilhaften Wirkungen wie die Energiespeichervorrichtung gemäß der Ausführungsform oder der Modifizierung 1 erzielen. Ferner weist in der Energiespeichervorrichtung gemäß der Modifizierung 2 das untere Isolationselement 350 den vorstehenden Abschnitt 356 auf, der in einer Richtung parallel zu dem Schaftabschnitt 30b des positiven Elektrodenanschlusses 30 vorsteht, und das positive Elektrodenstromsammelelement 370 weist das Durchgangsloch 371d auf. Ferner ist der vorstehende Abschnitt 356 in das Durchgangsloch 371d eingepasst. Aufgrund der oben genannten Ausgestaltung kann der dritte Sperrabschnitt 393, der aus dem Durchgangsloch 371d und dem vorstehenden Abschnitt 356 gebildet ist, angeordnet werden, ohne dass der dritte Sperrabschnitt 393 nach außen von dem positiven Elektrodenstromsammelelement 370 vorsteht. Das Durchgangsloch 371d kann ein Bodenloch sein, das den Basisabschnitt 371 des positiven Elektrodenstromsammelelements 370 nicht durchdringt. In diesem Fall öffnet sich das Bodenloch zu dem unteren Isolationselement 350.
  • [Modifizierung 3]
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf 11 eine Energiespeichervorrichtung gemäß einer Modifizierung 3 der Ausführungsform beschrieben. 11 ist eine Draufsicht auf eine Innenfläche 12b eines Deckelkörpers 12 der Energiespeichervorrichtung gemäß der Modifizierung 3 und ist eine Ansicht, die ein positives Elektrodenstromsammelelement 470 und Strukturelemente um das positive Elektrodenstromsammelelement 470 herum in gleicher Weise wie 5 zeigt. In der Modifizierung 3 ist die Beschreibung bezüglich Punkten, die im Wesentlichen gleich der bereits beschriebenen Ausführungsform und Modifizierungen sind, weggelassen. Die Energiespeichervorrichtung gemäß der Modifizierung 3 ist derart ausgestaltet, dass in der Energiespeichervorrichtung gemäß der Modifizierung 2 zwei erste Sperrabschnitte an einander gegenüberliegenden Positionen angeordnet sind. Auch bei dieser Modifizierung erfolgt die Beschreibung nur mit Bezug auf die Ausgestaltung, die einen positiven Elektrodenanschluss aus dem positiven Elektrodenanschluss und einem negativen Elektrodenanschluss betrifft, die im Wesentlichen die gleiche Ausgestaltung aufweisen.
  • Ein rechteckiges, plattenförmiges unteres Isolationselement 450 der Energiespeichervorrichtung gemäß der Modifizierung 3 umfasst einen rechteckigen plattenförmigen Körper 454. Der Körper 454 weist einen ersten Eingriffsvorsprung 455 auf, der im Wesentlichen gleich dem Eingriffsvorsprung 355 der Energiespeichervorrichtung gemäß der Modifizierung 2 als integralem Bestandteil davon auf einer Oberfläche 454a des Körpers 454 auf einer Seite gegenüber einer dem Deckelkörper 12 zugewandten Oberfläche des Körpers 454 ist. Der erste Eingriffsvorsprung 455 ist in der Nähe der Mitte eines Randes 454b des Körpers 454 auf einer dem Endabschnitt 12ca des Deckelkörpers abgewandten Seite positioniert. Der Körper 454 umfasst ebenfalls einen zweiten Eingriffsvorsprung 456 mit im Wesentlichen der gleichen Ausgestaltung wie der erste Eingriffsvorsprung 455 als integralen Teil davon an einer Position in der Nähe der Mitte eines Randes 454c, der gegenüber dem Rand 454b und nahe dem Endabschnitt 12ca angeordnet ist. Der zweite Eingriffsvorsprung 456 steht von einer Fläche 454a in die gleiche Richtung wie der erste Eingriffsvorsprung 455 vor. Der zweite Eingriffsvorsprung 456 bildet eine konvexe Fläche 456a, die als gekrümmte Fläche ausgebildet ist, die zu dem Schaftabschnitt 30b des positiven Elektrodenanschlusses 30 hin in einer Richtung vorsteht, die sich mit dem Schaftabschnitt 30b schneidet, insbesondere in einer Richtung entlang der XY-Ebene. Dementsprechend sind eine konvexe Fläche 455a und die konvexe Fläche 456a einander zugewandt.
  • Ein rechteckiger, plattenförmiger Basisabschnitt 471 des positiven Elektrodenstromsammelelements 470 ist an der Oberfläche 454a des Körpers 454 des unteren Isolationselementes 450 angeordnet. Der Basisabschnitt 471 weist, in gleicher Weise wie der Basisabschnitt 371 des positiven Elektrodenstromsammelelements 370 gemäß der Modifizierung 2, einen ersten vertieften Abschnitt 471c an einem benachbart zu dem Rand 454b angeordneten Rand 471b auf. Ferner weist der Basisabschnitt 471 auf einer dem Rand 471b gegenüberliegenden Seite einen zweiten vertieften Abschnitt 471e auf einem Rand 471d auf. Der zweite vertiefte Abschnitt 471e ist zum Schaftabschnitt 30b hin in einer Richtung eingebuchtet, die sich mit dem Schaftabschnitt 30b schneidet, insbesondere in einer Richtung entlang der XY-Ebene. Die konvexe Fläche 455a des ersten Eingriffsvorsprungs 455 und die konvexe Fläche 456a des zweiten Eingriffsvorsprungs 456 sind in den ersten vertieften Abschnitt 471c bzw. den zweiten vertieften Abschnitt 471e eingepasst. In einem solchen Zustand sind der erste vertiefte Abschnitt 471c und der zweite vertiefte Abschnitt 471e näher an dem Schaftabschnitt 30b positioniert als der erste Eingriffsvorsprung 455 bzw. der zweite Eingriffsvorsprung 456. Der erste vertiefte Abschnitt 471c und der erste Eingriffsvorsprung 455 bilden einen ersten Sperrabschnitt 491, und der zweite vertiefte Abschnitt 471e und der zweite Eingriffsvorsprung 456 bilden einen ersten Sperrabschnitt 493. Die ersten Sperrabschnitte 491, 493 sperren den Basisabschnitt 471 bezüglich des unteren Isolationselements 450 in Drehrichtung um den Schaftabschnitt 30b.
  • In dem positiven Elektrodenstromsammelelement 470 sind proximale Abschnitte von zwei Schenkelabschnitten 72 benachbart zu dem Rand 471d des Basisabschnitts 471 positioniert. Zwei Schenkelabschnitte 72 sind näher an dem Endabschnitt 12ca des Deckelkörpers 12 in Richtung der X-Achse, die eine Längsrichtung des Deckelkörpers 12 ist, positioniert als die ersten Sperrabschnitte und die zweiten Sperrabschnitte.
  • Andere Ausgestaltungen der Energiespeichervorrichtung gemäß der Modifizierung 3 sind im Wesentlichen gleich den entsprechenden anderen Konfigurationen der Energiespeichervorrichtung gemäß der Modifizierung 2, und somit wird die Beschreibung solcher Ausgestaltungen weggelassen. Ferner kann die Energiespeichervorrichtung gemäß der Modifizierung 3 im Wesentlichen die gleichen vorteilhaften Wirkungen wie die Energiespeichervorrichtung gemäß der Modifizierung 2 erzielen.
  • [Andere Modifizierungen]
  • Obwohl die Beschreibung bisher hinsichtlich der Energiespeichervorrichtungen gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und den Modifizierungen der Ausführungsform erfolgt ist, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die oben genannte Ausführungsform und Modifizierungen beschränkt. Das heißt, es sollte davon ausgegangen werden, dass die Ausführungsform und die Modifizierungen der Ausführungsform in dieser Beschreibung in sämtlichen Aspekten lediglich beispielhaft und nicht beschränkt sind. Der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung wird nicht durch die oben genannte Beschreibung definiert, sondern wird durch die Ansprüche definiert, und sämtliche Modifizierungen, die in die Bedeutung und den Schutzumfang entsprechend den Ansprüchen fallen, sollen ebenfalls in dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung umfasst sein.
  • In den Energiespeichervorrichtungen gemäß der Ausführungsform und den Modifizierungen der Ausführungsform ist der erste Sperrabschnitt, der aus dem Stromsammelelement der positiven Elektrode oder der negativen Elektrode und dem unteren Isolationselement gebildet ist, auf zumindest einem von zwei Endabschnitten des Basisabschnitts des Stromsammelelements in Richtung der X-Achse, die eine Längsrichtung des Deckelkörpers 12 ist, angeordnet. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf eine solche Ausgestaltung beschränkt. Der erste Sperrabschnitt kann in Richtung der Y-Achse, die eine seitliche Richtung senkrecht zur Längsrichtung des Deckelkörpers 12 ist, an dem Endabschnitt des Basisabschnitts angeordnet sein. Ferner ist eine ebene Form des Basisabschnitts des Stromsammelelements nicht auf eine rechteckige Form beschränkt und kann eine beliebige Form, wie z. B. eine Kreisform, eine elliptische Form, eine längliche Kreisform, andere polygonale Formen oder eine Kombination dieser Formen aufweisen. Weiterhin ist der Rand des Basisabschnitts des Stromsammelelements nicht auf einen geradlinigen Rand beschränkt und kann ein gekrümmter Rand, ein gebogener Rand oder dergleichen sein. In einem solchen Fall kann der erste Sperrabschnitt an einem beliebigen Endabschnitt des Basisabschnitts, wie etwa einem Endabschnitt des Basisabschnitts in Längsrichtung und einem Endabschnitt des Basisabschnitts in seitlicher Richtung des Deckelkörpers 12 oder einem Endabschnitt des Basisabschnitts in einer Richtung, die sich mit der Längsrichtung oder der lateralen Richtung des Deckelkörpers 12 schneidet, angeordnet sein.
  • In dem ersten Sperrabschnitt der Energiespeichervorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel und den Modifizierungen der Ausführungsform sind der an dem unteren Isolationselement ausgebildete vorstehende Abschnitt und der an dem Stromsammelelement der positiven Elektrode oder der negativen Elektrode ausgebildete vertiefte Abschnitt derart ausgebildet, dass der vorstehende Abschnitt vorsteht und der vertiefte Abschnitt in Richtung des Schaftabschnitts des Elektrodenanschlusses der positiven Elektrode bzw. der negativen Elektrode eingebuchtet ist. Ferner ist der vertiefte Abschnitt des Stromsammelelements näher an dem Schaftabschnitt positioniert als der vorstehende Abschnitt des unteren Isolationselementes. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf eine solche Ausgestaltung beschränkt, der vorstehende Abschnitt des unteren Isolationselementes und der vertiefte Abschnitt des Stromsammelelements können so ausgebildet sein, dass der vorstehende Abschnitt vorsteht und der vertiefte Abschnitt von dem Schaftabschnitt weg eingebuchtet ist. In der oben genannten Konfiguration kann beispielsweise der vorstehende Abschnitt des unteren Isolationselementes näher an dem Schaftabschnitt positioniert sein als der vertiefte Abschnitt des Stromsammelelements.
  • In dem ersten Sperrabschnitt sind der vertiefte Abschnitt, der an dem unteren Isolationselement ausgebildet ist, und der vorstehende Abschnitt, der an dem Stromsammelelement ausgebildet ist, derart ausgebildet, dass der vertiefte Abschnitt eingebuchtet ist und der vorstehende Abschnitt von dem Schaftabschnitt des Elektrodenanschlusses weg vorsteht. Ferner ist der vorstehende Abschnitt des Stromsammelelementes näher an dem Schaftabschnitt als der vertiefte Abschnitt des unteren Isolationselementes. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf eine solche Ausgestaltung beschränkt, und der vertiefte Abschnitt des unteren Isolationselements und der vorstehende Abschnitt des Stromsammelelements können so konfiguriert sein, dass der vertiefte Abschnitt eingebuchtet ist bzw. der vorstehende Abschnitt in Richtung des Schaftabschnitts vorsteht. In der oben genannten Ausgestaltung kann beispielsweise der vertiefte Abschnitt des unteren Isolationskörpers näher an dem Schaftabschnitt positioniert sein als der vorstehende Abschnitt des Stromsammelelements.
  • In der Energiespeichervorrichtung gemäß der Ausführungsform und den Modifizierungen der Ausführungsform sind ein oder zwei erste Sperrabschnitte, von denen jeder aus dem Stromsammelelement der positiven Elektrode oder der negativen Elektrode und dem unteren Isolationselement gebildet ist, an einem Basisabschnitt des Stromsammelelements angeordnet. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf eine solche Ausgestaltung beschränkt, und drei oder mehr erste Sperrabschnitte können an einem Basisabschnitt vorgesehen sein.
  • In der Energiespeichervorrichtung gemäß der Ausführungsform und den Modifizierungen der Ausführungsform sind zwei zweite Sperrabschnitte, die jeweils aus dem unteren Isolationselement und dem Deckelkörper gebildet sind, an einem Basisabschnitt des Stromsammelelements angeordnet. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf eine solche Ausgestaltung beschränkt, und ein oder drei oder mehr zweite Sperrabschnitte können an einem Basisabschnitt vorgesehen sein. Ferner sind die Positionen der zweiten Sperrabschnitte nicht auf in der Ausführungsform und den Modifizierungen der Ausführungsform beschriebene Positionen beschränkt, der zweite Sperrabschnitt kann an einer beliebigen Position angeordnet sein.
  • In der Energiespeichervorrichtung gemäß der Ausführungsform und den Modifizierungen der Ausführungsform umfassen der positive Elektrodenanschluss 30 bzw. der negative Elektrodenanschluss 40 die Schaftabschnitte 30b, 40b, die jeweils das obere Isolationselement, den Deckelkörper und das untere Isolationselement durchdringen. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf eine solche Ausgestaltung beschränkt. Der Schaftabschnitt kann als von dem positiven Elektrodenanschluss, dem positiven Elektrodenstromsammelelement, dem negativen Elektrodenanschluss und dem negativen Elektrodenstromsammelelement getrenntes Teil ausgebildet sein und kann als Teil des positiven Elektrodenstromsammelelements und Teil des negativen Elektrodenstromsammelelements ausgebildet sein.
  • Beispielsweise kann, wie in 12 gezeigt, der Schaftabschnitt einstückig mit dem Basisabschnitt des positiven Elektrodenstromsammelelements und dem Basisabschnitt des negativen Elektrodenstromsammelelements ausgebildet sein. 12 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung, die eine Modifizierung einer Verbindungskonfiguration betreffend den positiven Elektrodenanschluss 30 und den negativen Elektrodenanschluss 40 in der Energiespeichervorrichtung 100 gemäß der Ausführungsform in gleicher Weise wie 3 zeigt. In dieser Modifizierung weisen das positive Elektrodenstromsammelelement 70 und das negative Elektrodenstromsammelelement 80 jeweils keine Durchgangslöcher 71a, 81a in den Basisabschnitten 71, 81 auf, weisen jedoch kreiszylindrische Schaftabschnitte 73, 83 auf, die sich jeweils in einer Richtung entgegengesetzt zu den Schenkelabschnitten 72, 82 von den Basisabschnitten 71, 81 erstrecken.
  • Ferner weisen der positive Elektrodenanschluss 30 und der negative Elektrodenanschluss 40 jeweils keine Schaftabschnitte 30b, 40b auf, weisen jedoch Durchgangslöcher 30c, 40c auf, welche jeweils die Anschlusskörper 30a, 40a durchdringen. Beim Verbinden des positiven Elektrodenanschlusses 30 und des positiven Elektrodenstromsammelelements 70 miteinander durch Gesenkdrücken läuft der Schaftabschnitt 73 durch das untere Isolationselement 50, den Deckelkörper 12, das obere Isolationselement 31 und das Durchgangsloch 30c des Anschlusskörpers 30a, und ein distaler Endabschnitt des Schaftabschnitts 73, der von dem Anschlusskörper 30a nach außen vorsteht, wird gesenkgedrückt und bildet so einen gesenkgedrückten vorstehenden Abschnitt. In gleicher Weise läuft beim Verbinden des negativen Elektrodenanschlusses 40 und des negativen Elektrodenstromsammelelements 80 miteinander durch Gesenkdrücken der Schaftabschnitt 83 durch das untere Isolationselement 60, den Deckelkörper 12, das obere Isolationselement 41 und das Durchgangsloch 40c des Anschlusskörpers 40a, und ein distaler Endabschnitt des Schaftabschnitts 83, der von dem Anschlusskörper 40a nach außen vorsteht, bildet einen gesenkgedrückten vorstehenden Abschnitt. Bei einer solchen Ausgestaltung fixiert jeder der Schaftabschnitte die oben genannten Strukturelemente, die der Schaftabschnitt zwischen dem gesenkgedrückten vorstehenden Abschnitt und dem Basisabschnitt durchdringt.
  • In einem Fall, in dem der Schaftabschnitt als von dem positiven Elektrodenanschluss getrenntes Element ausgebildet ist, sind das positive Elektrodenstromsammelelement, der negative Elektrodenanschluss und das negative Elektrodenstromsammelelement und der Schaftabschnitt und die oben genannten Strukturelemente durch Gesenkdrücken miteinander verbunden, kann der Schaftabschnitt derart ausgebildet sein, dass an beiden Enden des Schaftabschnitts ein gesenkgedrückter vorstehender Abschnitt ausgebildet ist oder ein Ende des Schaftabschnitts zu einer Form mit einem vergrößerten Durchmesser, wie etwa einer Flanschform, ausgebildet ist und ein gesenkgedrückter vorstehender Abschnitt an dem anderen Ende des Schaftabschnitts ausgebildet ist. Der Schaftabschnitt kann so ausgestaltet sein, dass er die Strukturelemente, die der Schaftabschnitt durchdringt, zwischen zwei gesenkgedrückten vorstehenden Abschnitten oder zwischen einem gesenkgedrückten vorstehenden Abschnitt und einem im Durchmesser vergrößerten Abschnitt fixiert.
  • In der Energiespeichervorrichtung gemäß der Ausführungsform und den Modifizierungen der Ausführungsform weisen das Stromsammelelement der positiven Elektrode bzw. das Stromsammelelement der negativen Elektrode die sich senkrecht und gerade von den jeweiligen Basisabschnitten erstreckenden Schenkelabschnitte auf. Die Ausgestaltung des Schenkelabschnitts ist nicht auf eine solche Ausgestaltung beschränkt. Der Schenkelabschnitt kann gebogen sein, was gekrümmt und gebogen beinhaltet, kann tordiert sein oder kann in anderen Formen verformt sein. In diesem Fall kann ein Vergleich zwischen den Positionen des ersten Sperrabschnitts, des zweiten Sperrabschnitts, des dritten Sperrabschnitts und der Position des Schenkelabschnitts basierend auf dem proximalen Abschnitt des Schenkelabschnitts durchgeführt werden. Beispielsweise kann ein solcher Vergleich basierend auf einem Abschnitt des Schenkelabschnitts, der der Position des Endabschnitts 12ca, 12cb des Deckelkörpers 12 in Längsrichtung des Deckelkörpers 12 am nächsten ist, durchgeführt werden.
  • Gemäß der Ausführungsform und den Modifizierungen der Ausführungsform umfasst die Energiespeichervorrichtung die Elektrodenanordnung 20, die so angeordnet ist, dass sich die Wickelachse A in einer Richtung entlang des Deckelkörpers 12 des Behälters 10 erstreckt. Die Energiespeichervorrichtung kann jedoch eine Elektrodenanordnung umfassen, die so angeordnet ist, dass sich eine Wickelachse A in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu dem Deckelkörper 12 erstreckt.
  • In der Energiespeichervorrichtung gemäß der Ausführungsform und den Modifizierungen der Ausführungsform sind das Stromsammelelement der positiven Elektrode und das Stromsammelelement der negativen Elektrode direkt mit den Endabschnitten der Elektrodenanordnung 20 in Richtung der Wickelachse A verbunden. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf eine solche Ausgestaltung beschränkt. Die Elektrodenanordnung kann so ausgebildet sein, dass eine positive Elektrodenzunge und eine negative Elektrodenzunge, die als von der positiven Elektrodenplatte und der negativen Elektrodenplatte vorstehende Ansätze ausgebildet sind, an einem Endabschnitt der Elektrodenanordnung in Richtung der Wickelachse A ausgebildet sind und die positive Elektrodenzunge und die negative Elektrodenzunge jeweils mit dem positiven Elektrodenstromsammelelement und dem negativen Elektrodenstromsammelelement verbunden sind
  • In der Energiespeichervorrichtung gemäß der Ausführungsform und den Modifizierungen der Ausführungsform ist die Elektrodenanordnung 20 die Elektrodenanordnung vom Wickeltyp, die durch Wickeln der positiven Elektrodenplatte, der negativen Elektrodenplatte und des Separators zusammen gebildet wird. Die Elektrodenanordnung 20 ist jedoch nicht auf die Elektrodenanordnung vom Wickeltyp beschränkt. Die Elektrodenanordnung kann eine Elektrodenanordnung vom Wickeltyp sein, die durch Stapeln einer Vielzahl von positiven Elektrodenplatten, einer Vielzahl von negativen Elektrodenplatten und einer Vielzahl von Trennelementen miteinander gebildet ist, oder kann eine Elektrodenanordnung vom Z-Typ sein, die durch Falten eines Satzes oder von zwei oder mehreren Sätze einer positiven Elektrodenplatte, einer negativen Elektrodenplatte und eines Trennelementes, die einander mehrfach überlappen, gebildet ist.
  • Die Energiespeichervorrichtung gemäß der Ausführungsform und den Modifizierungen der Ausführungsform umfasst jedoch eine Elektrodenanordnung 20 in dem Behälter 10. Die Energiespeichervorrichtung kann zwei oder mehr Elektrodenanordnungen umfassen.
  • Ferner sind die Ausgestaltungen, die durch eine beliebige Kombination der Ausgestaltung der oben genannten Ausführungsform und den Ausgestaltungen der Modifizierungen der Ausführungsform vorgenommen werden, sind im Schutzumfang der vorliegenden Erfindung umfasst. Die vorliegende Erfindung kann nicht nur die oben genannte Energiespeichervorrichtung, sondern auch ein Energiespeichergerät mit einer oder mehreren Energiespeichervorrichtungen umfassen. Beispielsweise kann die Energiespeichervorrichtung als ein die Mehrzahl an Energiespeichervorrichtungen 100 umfassendes Gerät realisiert sein. Das Energiespeichergerät weist eine Mehrzahl von parallel zueinander angeordneten Energiespeichereinheiten auf, und jede Energiespeichereinheit ist aus der Mehrzahl von Energiespeichervorrichtungen 100 gebildet, die in einer Reihe angeordnet und beispielsweise elektrisch miteinander verbunden sind. Aufgrund der oben genannten Ausgestaltung wird die Mehrzahl an Energiespeichervorrichtungen 100 als eine Einheit verwendet, und die Anzahl der Energiespeichereinheiten und eine Anordnung der Energiespeichereinheiten können entsprechend einer für das Energiespeichergerät notwendigen elektrischen Kapazität, und einer Form, einer Größe und dergleichen des Energiespeichergerätes ausgewählt sein. Das Energiespeichergerät mit der Mehrzahl an Energiespeichervorrichtungen 100 und mit hoher Leistung kann als Energiequelle für ein Fahrzeug, wie etwa ein Elektrofahrzeug (EV), ein Hybrid-Elektrofahrzeug (HEV), ein Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeug (PHEV) oder ein fahrerloses Fahrzeug (AGV) angebracht werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf eine Energiespeichervorrichtung, wie etwa eine Lithium-Ionen-Sekundärbatterie und dergleichen anwendbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2010-212240 A [0002, 0003]

Claims (7)

  1. Die Erfindung betrifft eine Energiespeichervorrichtung, umfassend: eine Elektrodenanordnung; einen Behälter, der die Elektrodenanordnung aufnimmt und einen sich in einer Längsrichtung erstreckenden Deckelkörper aufweist; einen Schaft, der den Deckelkörper durchdringt; ein Stromsammelelement, das einen mit der Elektrodenanordnung zu verbindenden Schenkelabschnitt aufweist; ein Isolationselement, das zwischen dem Stromsammelelement und dem Deckelkörper angeordnet ist; und einen ersten Sperrabschnitt zum Sperren einer Drehung des Stromsammelelements um den Schaft in Bezug auf das Isolationselement, einen zweiten Sperrabschnitt zum Sperren einer Drehung des Stromsammelelements um den Schaft in Bezug auf das Isolationselement, wobei der erste Sperrabschnitt aufweist: einen vertieften Abschnitt oder einen vorstehenden Abschnitt, der an dem Isolationselement ausgebildet ist, und einen vorstehenden Abschnitt oder einen vertieften Abschnitt, der an dem Stromsammelelement ausgebildet ist, der vertiefte Abschnitt oder der vorstehende Abschnitt, der an dem Isolationselement ausgebildet ist, von dem Schaft weg eingebuchtet ist oder zu dem Schaft hin in einer Richtung vorsteht, die sich mit dem Schaft schneidet, der vorstehende Abschnitt oder der vertiefte Abschnitt, der an dem Stromsammelelement ausgebildet ist, von dem Schaft weg vorsteht oder auf den Schaft zu in der Richtung, die sich mit dem Schaft schneidet, eingebuchtet ist, der vertiefte Abschnitt oder der vorstehende Abschnitt, der an dem Isolationselement und dem vorstehenden Abschnitt ausgebildet ist, oder der vertiefte Abschnitt, der an dem Stromsammelelement ausgebildet ist, so ausgestaltet sind, dass sie miteinander in Eingriff gelangen, und der Schenkelabschnitt in Längsrichtung näher an einem Endabschnitt des Deckelkörpers positioniert ist als der erste Sperrabschnitt.
  2. Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 1, wobei der vertiefte Abschnitt oder der vorstehende Abschnitt, der an dem Isolationselement ausgebildet ist, der vertiefte Abschnitt ist, der an dem Isolationselement ausgebildet ist, der an dem Isolationselement ausgebildete vertiefte Abschnitt weg von dem Schaft in der Richtung eingebuchtet ist, die sich mit dem Schaft schneidet, der vorstehende Abschnitt oder der vertiefte Abschnitt, der an dem Stromsammelelement ausgebildet ist, der vorspringende Abschnitt ist, der an dem Stromsammelelement ausgebildet ist, der an dem Stromsammelelement ausgebildete vorspringende Abschnitt von dem Schaft weg in die Richtung vorsteht, die sich mit dem Schaft schneidet, und der vertiefte Abschnitt und der vorstehende Abschnitt so ausgestaltet sind, dass sie miteinander in Eingriff gelangen.
  3. Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 1, wobei der vertiefte Abschnitt oder der vorstehende Abschnitt, der an dem Isolationselement ausgebildet ist, der vorstehende Abschnitt ist, der an dem Isolationselement ausgebildet ist, der vorstehende Abschnitt, der an dem Isolationselement ausgebildet ist, steht zu dem Schaft hin in der Richtung vor, die sich mit dem Schaft schneidet, der vorstehende Abschnitt oder der vertiefte Abschnitt, der an dem Stromsammelelement ausgebildet ist, ist der vertiefte Abschnitt, der an dem Stromsammelelement ausgebildet ist, der vertiefte Abschnitt, der an dem Stromsammelelement ausgebildet ist, ist zu einem Schaft hin in der Richtung eingebuchtet, die sich mit dem Schaft schneidet, und der vorstehende Abschnitt und der vertiefte Abschnitt sind so ausgestaltet, dass sie miteinander in Eingriff gelangen.
  4. Energiespeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der erste Sperrabschnitt an zumindest einem der beiden Enden des Stromsammelelements in der Längsrichtung des Deckelkörpers angeordnet ist.
  5. Energiespeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, die ferner einen zweiten Sperrabschnitt zum Sperren der Drehung des Isolationselements in Bezug auf den Deckelkörper um den Schaft aufweist, wobei der zweite Sperrabschnitt umfasst: einen vorstehenden Abschnitt, der von dem Deckelkörper in einer Richtung parallel zu dem Schaft vorsteht; und einen Aufnahmeabschnitt, der an dem Isolationselement ausgebildet und so ausgestaltet ist, dass er mit dem vorstehenden Abschnitt in Eingriff gelangt, und der vorstehende Abschnitt und der Aufnahmeabschnitt so ausgestaltet sind, dass sie miteinander in Eingriff gelangen.
  6. Energiespeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei eine Lücke in dem ersten Sperrabschnitt zwischen einem Abschnitt des ersten Sperrabschnitts um den vorstehenden Abschnitt oder den vertieften Abschnitt herum, der an dem Stromsammelelement ausgebildet ist, und einem Abschnitt des ersten Sperrabschnitts um den vertieften Abschnitt oder den vorstehenden Abschnitt herum, der an dem Isolationselement gebildet ist, ausgebildet ist.
  7. Energiespeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Isolationselement einen vorstehenden Abschnitt aufweist, der in einer Richtung parallel zu dem Schaft vorsteht, das Stromsammelelement ein Loch aufweist, und der vorstehende Abschnitt in das Loch eingepasst ist.
DE102017215612.0A 2016-09-30 2017-09-05 Energiespeichervorrichtung Withdrawn DE102017215612A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016193648A JP6780419B2 (ja) 2016-09-30 2016-09-30 蓄電素子
JP2016-193648 2016-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017215612A1 true DE102017215612A1 (de) 2018-04-05

Family

ID=61623441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017215612.0A Withdrawn DE102017215612A1 (de) 2016-09-30 2017-09-05 Energiespeichervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10381612B2 (de)
JP (1) JP6780419B2 (de)
CN (1) CN107887535A (de)
DE (1) DE102017215612A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6817791B2 (ja) * 2016-11-15 2021-01-20 株式会社東芝 電池
JP6972834B2 (ja) 2017-09-22 2021-11-24 株式会社Gsユアサ 蓄電素子
CN209401756U (zh) * 2018-12-29 2019-09-17 宁德时代新能源科技股份有限公司 二次电池和电池模组
DE102020200063A1 (de) 2020-01-07 2021-07-08 Elringklinger Ag Elektrochemische Zelle, elektrochemisches System und Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Zelle
CN113488728B (zh) * 2021-07-02 2022-06-28 横店集团东磁股份有限公司 一种圆柱形电池
DE102021207011A1 (de) 2021-07-05 2023-01-05 Elringklinger Ag Elektrochemische Zelle, elektrochemisches System und Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Zelle
JP2023142800A (ja) * 2022-03-25 2023-10-05 株式会社東芝 二次電池
CN116014319B (zh) * 2023-02-09 2023-06-06 深圳海润新能源科技有限公司 储能装置及用电设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010212240A (ja) 2009-03-11 2010-09-24 Sb Limotive Co Ltd 2次電池

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4032958B2 (ja) 2001-12-18 2008-01-16 トヨタ自動車株式会社 蓄電素子およびその製造方法
JP5245536B2 (ja) 2008-05-23 2013-07-24 株式会社Gsユアサ 電池
JP5679272B2 (ja) 2010-08-30 2015-03-04 エリーパワー株式会社 電極端子付き電池蓋および密閉型電池
EP2613377B1 (de) 2010-08-30 2019-01-09 Eliiy Power Co., Ltd. Batterieabdeckung mit daran befestigter elektrodenklemme, verfahren zur herstellung der batterieabdeckung mit daran befestigter elektrodenklemme und luftdichte batterie
JP5987465B2 (ja) * 2011-06-17 2016-09-07 株式会社Gsユアサ 蓄電素子及びその製造方法
JP5795937B2 (ja) * 2011-10-25 2015-10-14 日立オートモティブシステムズ株式会社 二次電池
KR20130049535A (ko) * 2011-11-04 2013-05-14 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지
JP2014032967A (ja) 2013-10-16 2014-02-20 Toshiba Corp 非水電解液電池
JP6167185B2 (ja) * 2013-12-17 2017-07-19 日立オートモティブシステムズ株式会社 角形二次電池
JP2015230795A (ja) 2014-06-04 2015-12-21 トヨタ自動車株式会社 二次電池
JP6308071B2 (ja) 2014-08-07 2018-04-11 三洋電機株式会社 角形二次電池およびその製造方法
JP6032302B2 (ja) * 2015-02-17 2016-11-24 株式会社Gsユアサ 電池
KR102356494B1 (ko) * 2015-04-06 2022-01-26 삼성에스디아이 주식회사 단락부재를 갖는 이차 전지

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010212240A (ja) 2009-03-11 2010-09-24 Sb Limotive Co Ltd 2次電池

Also Published As

Publication number Publication date
JP6780419B2 (ja) 2020-11-04
US10381612B2 (en) 2019-08-13
CN107887535A (zh) 2018-04-06
US20180097208A1 (en) 2018-04-05
JP2018056061A (ja) 2018-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017215612A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE3511989A1 (de) Batterieeinheit
DE112014001918T5 (de) Kollektorplatte für eine Energiespeichereinrichtung und Herstellungsverfahren
DE112006002545T5 (de) Gewickelter elektrischer Doppelschichtkondensator
DE112016004239T5 (de) Energiespeichervorrichtung und herstellungsverfahren der energiespeichervorrichtung
DE112016001474T5 (de) Energiespeichergerät
DE112016004250T5 (de) Energiespeichervorrichtung
DE202018006885U1 (de) Energiespeichereinrichtung
DE102013219246A1 (de) Elektrisches Speicherelement
DE102017200823A1 (de) Energiespeichervorrichtung, Energiespeichergerät und Verfahren zum Herstellen der Energiespeichervorrichtung
DE102018215387A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE112012000626T5 (de) Elektrisches Speichergerät
WO2014048618A1 (de) Batteriezelle mit stromabnehmer zur gehäusekontaktierung
DE112017001047T5 (de) Energiespeichervorrichtung und verfahren zum herstellen einer energiespeichervorrichtung
DE112019000626T5 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102017223738A1 (de) Energiespeichereinrichtung
DE102016204803A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE112018006692T5 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102016218495A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenstapels für eine Batteriezelle und Batteriezelle
DE102020212495A1 (de) Elektrochemische Zelle
DE102018203570A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE112017001037T5 (de) Energiespeichereinrichtung
DE112019002837T5 (de) Energiespeichervorrichtung
DE112017000549T5 (de) Energiespeichereinrichtung
DE112016004232T5 (de) Elektrochemische energiespeichervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002200000

Ipc: H01M0050500000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee