DE112013001983T5 - Elektrische Speichervorrichtung und Sekundärzelle - Google Patents

Elektrische Speichervorrichtung und Sekundärzelle Download PDF

Info

Publication number
DE112013001983T5
DE112013001983T5 DE112013001983.3T DE112013001983T DE112013001983T5 DE 112013001983 T5 DE112013001983 T5 DE 112013001983T5 DE 112013001983 T DE112013001983 T DE 112013001983T DE 112013001983 T5 DE112013001983 T5 DE 112013001983T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
positive electrode
electrode assembly
main body
electrode sheet
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112013001983.3T
Other languages
English (en)
Inventor
c/o KABUSHIKI KAISHA TOYOTA JID Okuda Motoaki
c/o KABUSHIKI KAISHA TOYOTA JID Minagata Atsushi
c/o KABUSHIKI KAISHA TOYOTA JI Nishihara Hiroyasu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyota Industries Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Industries Corp filed Critical Toyota Industries Corp
Publication of DE112013001983T5 publication Critical patent/DE112013001983T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0413Large-sized flat cells or batteries for motive or stationary systems with plate-like electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0436Small-sized flat cells or batteries for portable equipment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/103Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure prismatic or rectangular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/46Separators, membranes or diaphragms characterised by their combination with electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/463Separators, membranes or diaphragms characterised by their shape
    • H01M50/466U-shaped, bag-shaped or folded
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Cell Separators (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung schafft eine elektrische Speichervorrichtung, die dazu in der Lage ist, zu verhindern, dass eine übermäßige Kraft auf Elektrodenblätter aufgebracht wird. Die elektrische Speichervorrichtung ist mit einem Gehäusekörper versehen, der eine Vielzahl an Seitenwänden hat, wobei eine Elektrodenbaugruppe in dem Gehäusekörper untergebracht ist. Die Elektrodenbaugruppe hat eine Mehrlagenstruktur mit positiven Elektrodenblättern, die jeweils eine Aktivmateriallage haben, negativen Elektrodenblättern, die jeweils eine Aktivmateriallage haben, und Separatoren, die jeweils zwischen einem positiven Elektrodenblatt und einem negativen Elektrodenblatt angeordnet sind. Der Gehäusekörper hat zumindest eine Primärinnenwandfläche, die senkrecht zu der Laminierrichtung der Elektrodenbaugruppe ist, zumindest eine Sekundärinnenwandfläche, die benachbart zu der Primärinnenwandfläche ist und parallel zu der Laminierrichtung der Elektrodenbaugruppe ist, und Eckenflächen, die ein benachbartes Paar aus einer Primärinnenwandfläche und einer Sekundärinnenwandfläche jeweils verbinden. Eine Ebene, die die Grenzlinie zwischen einer Primärinnenwandfläche und der entsprechenden Eckenfläche aufweist und der entsprechenden Sekundärinnenwandfläche zugewandt ist, ist als eine gedachte Grenzlinie definiert. Ein Rand der Aktivmateriallage jedes positiven Elektrodenblattes, der der entsprechenden Sekundärinnenwandfläche zugewandt ist, ist an der Fläche der gedachten Grenzlinie positioniert, oder ist in einem Bereich positioniert, der von der Sekundärinnenwandfläche, die dem Rand zugewandt ist, weiter entfernt ist als die Position der gedachten Grenzebene.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Speichervorrichtung und eine wiederaufladbare Batterie.
  • HINTERGRUND DES STANDES DER TECHNIK
  • Elektrische Speichervorrichtungen wie beispielsweise wiederaufladbare Batterien und Kondensatoren sind wiederaufladbar und wiederverwendbar und werden somit als Energiequellen weitgehend angewandt. Im Allgemeinen hat eine elektrische Speichervorrichtung mit einer hohen Kapazität (hohes Fassungsvermögen) ein Gehäuse zum Unterbringen einer Elektrodenbaugruppe, und die Elektrodenbaugruppe ist innerhalb des Gehäuses untergebracht. Die Entnahme von elektrischer Energie von der Elektrodenbaugruppe wird durch Elektrodenanschlüsse ausgeführt, die mit einer positiven Elektrode und einer negativen Elektrode verbunden sind.
  • Das Gehäuse einer wiederaufladbaren Batterie hat im Allgemeinen einen Aufbau, der mit einem Metallgehäusehauptkörper und einem Metalldeckel versehen ist, der an dem Gehäusehauptkörper durch Schweißen fixiert ist. Der Gehäusehauptkörper hat eine rechtwinklige zylindrische Form mit einem geschlossenen Ende. Da der Gehäusehauptkörper durch Ziehen einer Metallplatte ausgebildet ist, bilden vier Ecken des Gehäusehauptkörpers keine rechten Winkel, sondern haben beispielsweise runde Eckenabschnitte eines gebogenen Querschnittes. Ein Umfangsabschnitt des Bodens ist ebenfalls ein Eckenabschnitt. Daher kann ein Raum zwischen Endseiten der Elektrodenbaugruppe und Innenflächen des Gehäusehauptkörpers vorhanden sein, wenn die Elektrodenbaugruppe von einer laminierten Art ist, die aus rechtwinkligen positiven Elektrodenblättern und negativen Elektrodenblättern besteht, die abwechselnd mit zwischen ihnen sandwichartig angeordneten Separatoren laminiert sind.
  • Wenn die Elektrodenbaugruppe der laminierten Art innerhalb des Gehäusekörpers so untergebracht ist, dass ein derartiger Raum vorhanden ist, tritt eine Verschiebung zwischen Lagen (zwischen den Elektrodenblättern und den Separatoren) aufgrund einer Schwingung unter den Umständen auf, bei denen die wiederaufladbare Batterie angewendet wird, während sie an dem Fahrzeug montiert ist, und dies führt zu einer Verschlechterung der Batterieleistung. Des Weiteren ist es wahrscheinlich, dass die Elektrodenbaugruppe mit dem Gehäusehauptkörper einen Kurzschluss erleidet. In einem Aufbau, bei dem die Elektrodenbaugruppe in den Gehäusehauptkörper in der Laminierrichtung eingeführt wird, tritt die Verschiebung zwischen den Lagen der Elektrodenbaugruppe mit Leichtigkeit zu dem Zeitpunkt des Einführens der Elektrodenbaugruppe auf.
  • 17 zeigt eine herkömmliche abgedichtete Bleispeicherbatterie. Die Elektrodenbaugruppe ist in einem Gehäusehauptkörper (Batteriebehälter) 60 über einen Abstandshalter 68 in dieser Speicherbatterie untergebracht. Ein positiver Plattenanschlussabschnitt 66 und ein negativer Plattenanschlussabschnitt 67 ragen von Endabschnitten an der gleichen Seite einer Plattengruppe 65 in der Elektrodenbaugruppe vor. Der Gehäusehauptkörper hat eine rechtwinklige röhrenartige Form mit einem geschlossenen Ende. Der Abstandshalter 68 steht in einem engen Kontakt mit den Seitenflächen der Plattengruppe 65.
  • DOKUMENTE DES STANDES DER TECHNIK
  • Patentdokumente
    • Patentdokument 1: Japanische offengelegte Patentveröffentlichung JP 2001-85046 A
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Durch die Erfindung zu lösende Aufgaben
  • In der Speicherbatterie von Patentdokument 1 ist der Abstandshalter 68 zwischen den Seitenflächen der Plattengruppe 65, d. h. den Endflächen der laminierten Lagen, und den Innenflächen des Gehäusehauptkörpers 60 angeordnet. Somit werden eine Verschiebung der Elektrodenblätter, die die Elektrodenbaugruppe bilden, und Kurzschlüsse mit dem Gehäusehauptkörper 60 verhindert. Jedoch werden die Eckenabschnitte (beispielsweise gekrümmte Abschnitte) des Gehäusehauptkörpers 60 nicht in der Speicherbatterie von Patentdokument 1 berücksichtigt. Daher wird der Abstandshalter 68 an den Positionen, die den Eckenabschnitten des Gehäusehauptkörpers 60 gegenüberstehen, konform zu der Form der Eckenabschnitte verformt. Somit wird ein Druck örtlich auf Abschnitte aufgebracht, die den Eckenabschnitten der Plattengruppe 65, den positiven Elektrodenblätter, den negativen Elektrodenblätter und Separatoren gegenüberstehen, die die Elektrodenbaugruppe bilden, was daher zu einer Verschlechterung der Batterieleistung führt. In dem Fall beispielsweise einer Lithiumionenbatterie wird Lithium insbesondere an einem Abschnitt der positiven Elektrodenblätter abgelagert, wobei auf diesen Abschnitt ein Druck örtlich aufgebracht wird, und dann kann es sein, dass die Funktion der Batterie nicht erfüllt wird. Dies ist nicht nur auf die wiederaufladbare Batterie anwendbar. Das gleiche Problem kann in einem Kondensator wie beispielsweise einem elektrischen Doppellagenkondensator und einem Lithiumionenkondensator auftreten.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine elektrische Speichervorrichtung und eine wiederaufladbare Batterie zu schaffen, die dazu in der Lage sind, zu verhindern, dass eine übermäßige Kraft auf die Elektrodenblätter aufgebracht wird.
  • Lösung der Aufgabe
  • Um die vorstehend genannte Aufgabe zu lösen, wird gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung eine elektrische Speichervorrichtung geschaffen, die einen Gehäusehauptkörper, eine Elektrodenbaugruppe und einen Deckelkörper hat. Der Gehäusehauptkörper hat eine Bodenwand, einen Öffnungsabschnitt, der sich an der gegenüberliegenden Seite zu der Bodenwand befindet, und eine Vielzahl an Seitenwänden, die sich von der Bodenwand zu dem Öffnungsabschnitt hin erstrecken. Die Elektrodenbaugruppe ist in dem Gehäusehauptkörper untergebracht und hat eine Lagenstruktur, in der zumindest ein positives Elektrodenblatt mit einer Aktivmateriallage, zumindest ein negatives Elektrodenblatt mit einer Aktivmateriallage und ein Separator, der zwischen dem positiven Elektrodenblatt und dem negativen Elektrodenblatt angeordnet ist, laminiert sind. Der Deckelkörper schließt den Öffnungsabschnitt des Gehäusehauptkörpers. Der Gehäusehauptkörper hat zumindest eine Primärinnenwandfläche, die senkrecht zu der Laminierrichtung der Elektrodenbaugruppe ist, zumindest eine Sekundärinnenwandfläche, die benachbart zu der Primärinnenwandfläche ist und parallel zu der Laminierrichtung der Elektrodenbaugruppe ist, und eine Eckenfläche, die die zueinander benachbarten Primärwandfläche und Sekundärwandfläche verbindet. Wenn eine Ebene, die eine Grenzlinie zwischen der Primärinnenwandfläche und der Eckenfläche umfasst und der Sekundärinnenwandfläche zugewandt ist, als eine gedachte Grenzebene definiert ist, ist ein Rand der Aktivmateriallage des positiven Elektrodenblattes, der gegenüberliegend zu der Sekundärinnenwandfläche ist, entweder an der gedachten Grenzebene oder in einem Bereich angeordnet, der weiter entfernt ist von der Sekundärinnenwandfläche, zu der der Rand gegenüberliegt, als die Position der gedachten Grenzebene.
  • Gemäß diesem Aufbau kann der Rand der Aktivmateriallage des positiven Elektrodenblattes an der gedachten Grenzebene oder in einem Bereich positioniert sein, der von der Sekundärinnenwandfläche, zu der der Rand entgegengesetzt ist, weiter entfernt ist als die Position der gedachten Grenzebene. Als ein Ergebnis kann verhindert werden, dass der Rand des positiven Elektrodenblattes über der Eckenfläche angeordnet wird, und es wird verhindert, dass das positive Elektrodenblatt, das als ein Elektrodenblatt dient, eine übermäßige Kraft empfängt.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine elektrische Speichervorrichtung geschaffen worden, die einen Gehäusehauptkörper, eine Elektrodenbaugruppe und einen Deckelkörper hat. Der Gehäusehauptkörper hat eine Bodenwand, einen Öffnungsabschnitt, der sich an einer zu der Bodenwand gegenüberliegenden Seite befindet, und eine Vielzahl an Seitenwänden, die sich von der Bodenwand zu dem Öffnungsabschnitt erstrecken. Die Elektrodenbaugruppe ist in dem Gehäusehauptkörper untergebracht und ist ausgebildet durch Laminieren einer Vielzahl an positiven Elektrodenblättern mit Aktivmateriallagen, einer Vielzahl an negativen Elektrodenblättern mit Aktivmateriallagen, und Separatoren, die jeweils zwischen einem der positiven Elektrodenblätter und einem der negativen Elektrodenblätter angeordnet sind. Der Deckelkörper schließt den Öffnungsabschnitt des Gehäusehauptkörpers. Der Gehäusehauptkörper hat zwei Primärinnenwandflächen, die senkrecht zu einer Laminierrichtung der Elektrodenbaugruppe sind und einander gegenüberliegend in der Laminierrichtung sind, zwei Sekundärinnenwandflächen, die parallel zu der Laminierrichtung der Elektrodenbaugruppe sind und einander gegenüberliegend in einer Richtung sind, die senkrecht zu der Laminierrichtung ist, und Eckenflächen, die jeweils benachbarte der Primär- und Sekundärwandflächen verbinden. Wenn Ebenen, die jeweils eine Grenzlinie zwischen einer der Primärinnenwandflächen und der entsprechenden Eckenfläche umfassen und der entsprechenden Sekundärinnenwandfläche zugewandt sind, als gedachte Grenzebenen definiert sind, ist eine Rand-zu-Rand-Länge von zwei Rändern der Aktivmateriallage jedes positiven Elektrodenblattes, die an entgegengesetzten Seiten angeordnet sind und zu einer der Sekundärinnenwandfläche gegenüberstehen, eine Länge, die nicht größer ist als eine Länge, die erlangt wird durch Subtrahieren einer Gesamtheit an Längen zwischen den Sekundärinnenwandflächen und den gedachten Grenzebenen, die zu den Sekundärinnenwandflächen gegenüberliegen, von einer Fläche-zu-Fläche-Länge zwischen zwei der Sekundärinnenwandflächen.
  • Gemäß diesem Aufbau kann der Rand der Aktivmateriallage jedes positiven Elektrodenblattes an der gedachten Grenzebene oder in einem Bereich, der weiter entfernt von der zweiten Innenwandfläche ist, zu der der Rand entgegengesetzt ist, als die Position der gedachten Grenzebene positioniert werden. Als ein Ergebnis wird verhindert, dass der Rand des positiven Elektrodenblattes über der Eckenfläche angeordnet wird, und es wird verhindert, dass das positive Elektrodenblatt, das als ein Elektrodenblatt dient, eine übermäßige Kraft empfängt.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine wiederaufladbare Batterie geschaffen worden, die mit der elektrischen Speichervorrichtung gemäß einem der vorstehend erläuterten Aspekte ausgestattet ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1(a) zeigt eine schematische Querschnittsansicht einer wiederaufladbaren Batterie gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel.
  • 1(b) zeigt eine schematische Querschnittsansicht der wiederaufladbaren Batterie entlang einer Ebene, die parallel zu einer Bodenwand eines Gehäuses ist.
  • 1(c) zeigt eine ausschnittartige vergrößerte Ansicht von 1(b).
  • 2(a) zeigt eine perspektivische Ansicht, bei der ein Teil weggeschnitten ist, wobei ein Gehäusehauptkörper gezeigt ist.
  • 2(b) zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Elektrodenbaugruppe.
  • 3 zeigt eine schematische perspektivische Explosionsansicht eines Gehäusehauptkörpers, einer Elektrodenbaugruppe und eines Deckelkörpers gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • 4 zeigt eine schematische Querschnittsansicht der wiederaufladbaren Batterie entlang einer Ebene, die senkrecht zu der Vorragerichtung von Elektrodenanschlüssen ist.
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht von positiven Elektrodenblättern, einem negativen Elektrodenblatt und Separatoren gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel.
  • 6 zeigt eine Vorderansicht eines übereinandergelegten Zustandes des positiven Elektrodenblattes, des negativen Elektrodenblattes und des Separators.
  • 7 zeigt eine schematische Querschnittsansicht einer wiederaufladbaren Batterie des dritten Ausführungsbeispiels entlang einer Ebene, die parallel zu einer Bodenwand eines Gehäuses ist.
  • 8 zeigt eine schematische Querschnittsansicht der wiederaufladbaren Batterie des dritten Ausführungsbeispiels entlang einer Ebene, die senkrecht zu der Bodenwand des Gehäuses ist.
  • 9 zeigt eine schematische Querschnittsansicht entsprechend 1(a), wobei eine wiederaufladbare Batterie eines anderen Ausführungsbeispiels gezeigt ist.
  • 10 zeigt eine schematische ausschnittartige Querschnittsansicht einer wiederaufladbaren Batterie eines anderen Ausführungsbeispiels.
  • 11 zeigt eine perspektivische Ansicht, bei der ein Teil weggeschnitten worden ist, wobei ein Gehäusehauptkörper eines anderen Ausführungsbeispiels gezeigt ist.
  • Die 12(a), 12(b) und 12(c) zeigen schematische ausschnittartige Querschnittsansichten von jeweils der Form eines Abstandshalters eines anderen Ausführungsbeispiels.
  • 13 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Elektrodenbaugruppe einer gewickelten Art in einem anderen Ausführungsbeispiel.
  • 14 zeigt eine schematische Querschnittsansicht entlang einer Ebene, die senkrecht zu der Bodenwand des Gehäuses ist, wobei ein Zustand gezeigt ist, bei dem eine wiederaufladbare Batterie mit der Elektrodenbaugruppe der gewundenen Art in dem Gehäuse untergebracht ist.
  • 15 zeigt eine perspektivische Ansicht des äußeren Erscheinungsbildes einer zylindrischen wiederaufladbaren Batterie gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel.
  • 16 zeigt eine schematische Querschnittsansicht der zylindrischen wiederaufladbaren Batterie entlang einer Ebene, die senkrecht zu der Bodenwand des Gehäusehauptkörpers ist.
  • 17 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer herkömmlichen Speicherbatterie.
  • MODI ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Nachstehend ist eine wiederaufladbare Batterie gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 1 und 2 beschrieben.
  • Wie dies in 1(a) gezeigt ist, ist eine Elektrodenbaugruppe 12 der laminierten Art innerhalb eines Gehäusehauptkörpers 11 einer wiederaufladbaren Batterie 10, die als eine elektrische Speichervorrichtung dient, untergebracht.
  • Der Gehäusehauptkörper 11 hat eine rechtwinklige röhrenartige Form mit einem geschlossenen Ende. In vier Ecken, die sich von einem Öffnungsabschnitt 11a zu einer Bodenwand 11b erstrecken, hat der Gehäusehauptkörper 11 gekrümmte Abschnitte (gewölbte Abschnitte) 13, die im Querschnitt rund sind und die senkrecht zu einer Richtung sind, in der sich die vier Ecken erstrecken, wie dies in den 1(b) und 1(c) gezeigt ist. In jedem Umfangsrand der Bodenwand 11b hat der Gehäusehauptkörper 11 außerdem einen gekrümmten Abschnitt 13, der im Querschnitt rund ist und senkrecht zu einer Richtung ist, in der sich jeder Umfangsrand erstreckt, wie dies in 2(a) gezeigt ist. Genauer gesagt hat der Gehäusehauptkörper 11 die gekrümmten Abschnitte 13 als Eckenabschnitte an den Teilen, an denen die Bodenwand 11b und vier Seitenwände 11c aneinander angrenzen. Der Gehäusehauptkörper ist ausgebildet durch Ziehen einer Metallplatte, beispielsweise eine Platte aus Aluminiumlegierung. In dem Gehäusehauptkörper 11 dieses Ausführungsbeispiels sind benachbarte Innenwandflächen K der Innenwandflächen K, die sich im Inneren des Gehäusehauptkörpers 11 an den Seitenwänden 11c befinden, miteinander an den Eckenflächen C verbunden, die Wandflächen sind, die im Inneren des Gehäusehauptkörpers 11 sich an den gekrümmten Abschnitten 13 befinden. Des Weiteren sind in dem Gehäusehauptkörper 11 von diesem Ausführungsbeispiel die Innenwandfläche K jeder Seitenwand 11c und eine Innenwandfläche K, die sich im Inneren des Gehäusehauptkörpers 11 an der Bodenwand 11b befindet, an den Eckenflächen C verbunden.
  • Der Öffnungsabschnitt 11a des Gehäusehauptkörpers 11 ist durch einen Deckelkörper 14 verschlossen. Der Deckelkörper 14 ist an dem Gehäusehauptkörper 11 durch Schweißen fixiert.
  • Wie dies in 1(b) gezeigt ist, hat die Elektrodenbaugruppe 12 eine Mehrlagenstruktur, die ausgebildet ist, indem abwechselnd eine Vielzahl an positiven Elektrodenplatten 15 und eine Vielzahl an negativen Elektrodenplatten 16 laminiert werden mit einem Blattseparator 17, der zwischen jedem positiven Elektrodenblatt 15 und dem entsprechenden negativen Elektrodenblatt 16 angeordnet wird. Das heißt, die Elektrodenbaugruppe 12 ist eine Elektrodenbaugruppe der laminierten Art, bei der die positiven Elektrodenblätter 15 und die negativen Elektrodenblätter 16 laminiert sind, wobei die Blattseparatoren 17 sandwichartig zwischen ihnen angeordnet sind. Um das Verständnis zu erleichtern, zeigt 1(b) schematisch den Aufbau der Elektrodenbaugruppe 12. Die tatsächliche Anzahl der positiven Elektrodenblätter 15 und der negativen Elektrodenblätter 16 beträgt mehrere zehn oder mehr und das Verhältnis der Maße der Teile unterscheidet sich ebenfalls von dem aktuellen Maß.
  • Wie dies in den 1(a) und 2(b) gezeigt ist, haben die positiven Elektrodenblätter 15 und die negativen Elektrodenblätter 16 jeweils einen Streifenabschnitt 15a, 16a, der von einem Teil vorragt, das mit einer Aktivmateriallage ausgebildet ist, wobei ein rechtwinkliger Teil mit einer Aktivmateriallage umfasst ist, bei der ein (nicht gezeigtes) Aktivmaterial auf eine Metallfolie aufgetragen ist. An den Streifenabschnitten 15a, die als Sammelstreifen in den positiven Elektrodenblättern 15 dienen, ist ein positiver Elektrodensammelanschluss 18, der als ein Elektrodenanschluss dient und der Elektrizität zu der Elektrodenbaugruppe 12 und von dieser weg überträgt, durch Schweißen verbunden. Mit den Streifenabschnitten 16a, die als Sammelstreifen in den negativen Elektrodenblättern 16 dienen, ist ein negativer Elektrodensammelanschluss 19, der als ein Elektrodenanschluss dient, der Elektrizität zu der Elektrodenbaugruppe 12 und von dieser weg überträgt, durch Schweißen verbunden. Der positive Elektrodensammelanschluss 18 ist mit einem positiven Elektrodenanschluss 20 der wiederaufladbaren Batterie 10, der sich durch den Deckelkörper 14 erstreckt, integriert. Der negative Elektrodensammelanschluss 19 ist mit einem negativen Elektrodenanschluss 21 der wiederaufladbaren Batterie 10, der sich durch den Deckelkörper 14 erstreckt, integriert. Der positive Elektrodenanschluss 20 und der negative Elektrodenanschluss 21 haben jeweils Außengewindeabschnitte 20a und 21a. Während sie sich durch (nicht gezeigte) Löcher des Deckelkörpers 14 erstrecken, sind der positive Elektrodenanschluss 20 und der negative Elektrodenanschluss 21 an dem Deckelkörper 14 über Muttern 23 befestigt und fixiert, die an die Außengewindeabschnitte 20a und 21a geschraubt sind, wobei Dichtringe 22, die aus elektrisch isolierenden Materialien hergestellt sind, zwischen dem Deckelkörper 14 und dem positiven Elektrodenanschluss 20 und dem negativen Elektrodenanschluss 21 angeordnet sind. Die Dichtringe 22, die zwischen der unteren Fläche des Deckelkörpers 14 und dem positiven Elektrodenanschluss 20 und dem negativen Elektrodenanschluss 21 angeordnet sind, sind in 1(a) weggelassen worden. Zwei Muttern 23 sind jeweils an den Außengewindeabschnitten 20a und 21a angeschraubt. Die unteren Muttern 23 sind Muttern zum Befestigen des positiven Elektrodenanschlusses 20 und des negativen Elektrodenanschlusses 21 an dem Deckelkörper 14, und die oberen Muttern 23 dienen dem Fixieren von Endabschnitten von Drähten für eine Entnahme von elektrischer Energie (nicht gezeigt) in Zusammenwirkung mit den unteren Muttern 23.
  • An dem Öffnungsabschnitt 11a ist der Gehäusehauptkörper 11 (der obere Abschnitt von 1(a)) mit Positionierelementen 24 versehen, die aus elektrisch isolierenden Materialien hergestellt sind (die durch Strichpunktlinien mit einem langen Strich und zwei kurzen Strichen in 1(a) gezeigt sind), um einen Raum für das Anordnen des positiven Elektrodensammelanschlusses 18 und des negativen Elektrodensammelanschlusses 19 in dem oberen Abschnitt des Gehäusehauptkörpers 11 zu erzeugen und Selbige zu positionieren. Der positive Elektrodensammelanschluss 18 und der negative Elektrodensammelanschluss 19 sind in vorbestimmten Positionen innerhalb der wiederaufladbaren Batterie 10 durch die Positionierelemente 24 positioniert. In diesem Zustand sind der positive Elektrodenanschluss 20 und der negative Elektrodenanschluss 21 durch die Muttern 23 befestigt und fixiert. Die Elektrodenbaugruppe 12 bildet die wiederaufladbare Batterie 10 zusammen mit einer elektrolytischen Lösung.
  • In der wiederaufladbaren Batterie 10 von diesem Ausführungsbeispiel ist die Laminierrichtung der positiven Elektrodenblätter 15, der negativen Elektrodenblätter 16 und der Separatoren 17 (nachstehend ist diese einfach als die Laminierrichtung bezeichnet) eine Richtung, die senkrecht zu einer Richtung von dem Öffnungsabschnitt 11a zu der Bodenwand 11b des Gehäusehauptkörpers 11 steht.
  • Wie dies in den 1(a) und 1(b) gezeigt ist, sind Abstandshalter 25 zwischen Endflächen (Endseiten) 12a der Elektrodenbaugruppe 12, die parallel zu der Laminierrichtung der positiven Elektrodenblätter 15 und der negativen Elektrodenblätter 16 sind und außerdem parallel zu einer Richtung sind, die senkrecht zu dem Öffnungsabschnitt 11a und der Bodenwand 11b ist, und Innenwandflächen K des Gehäusehauptkörpers 11 angeordnet, die zu diesen Endflächen 12a gegenüberstehen, d. h. Seitenwände 11c, die parallel zu der Dickenrichtung der Elektrodenbaugruppe 12 sind. Jeder Abstandshalter 25 ist aus Kunststoff hergestellt und hat einen Abstandshalterabschnitt 25b, der als ein Verlängerungsabschnitt dient, der zwischen der Bodenwand 11b des Gehäusehauptkörpers 11 und der Elektrodenbaugruppe 12 angeordnet ist. Die Abstandshalterabschnitte 25b als die Verlängerungsabschnitte erstrecken sich fortlaufend von den Abstandshaltern 25.
  • Jeder Abstandshalter 25 hat eine Anlagefläche 26, die an der entsprechenden Endfläche 12a der Elektrodenbaugruppe 12 anliegt. Die Anlagefläche 26 hat eine Breite in der Laminierrichtung von nicht weniger als die Dicke der Elektrodenbaugruppe 12. Die Position der Anlagefläche 26 in der Richtung, die senkrecht zu der Anlagefläche 26 (die nach links und nach rechts weisende Richtung in 1(b)) ist, ist die gleiche Position wie die Grenzposition zwischen der Eckenfläche C und einem flachen Flächenabschnitt der Innenwandfläche K, die senkrecht zu der Laminierrichtung der Innenwandflächen K der Seitenwände 11c in dem Gehäusehauptkörper 11 ist, oder ist näher zu dem flachen Flächenabschnitt als die Grenzposition angeordnet. Dieser flache Flächenabschnitt ist ein flacher Flächenabschnitt der Seitenwand 11c, der sich in der nach links und nach rechts weisenden Richtung in 1(b) erstreckt. An der Position des gekrümmten Abschnittes 13 hat eine Fläche des Abstandshalters 25, die zu der Eckenfläche C gegenübersteht, einen abgeschrägten Abschnitt in einer Form, die zu der Eckenfläche C konform ist, oder zumindest ein Teil der Fläche des Abstandshalters 25, die zu der Eckenfläche C gegenübersteht, hat einen abgeschrägten Abschnitt, der von dem der Eckenfläche C beabstandet ist. Genauer gesagt ist in dem Abstandshalter 25 ein Abstand L von der Anlagefläche 26 zu einem anderen Ort außer die Eckenfläche C der Innenwandfläche K des Gehäusehauptkörpers 11 nicht geringer als der Krümmungsradius R des gekrümmten Abschnittes 13, und ein Teil, der dem gekrümmten Abschnitt 13 entspricht, hat eine Form, die nicht mit dem gekrümmten Abschnitt 13 in Beeinträchtigung gelangt. Die Form, die nicht mit dem gekrümmten Abschnitt 13 in Beeinträchtigung gelangt, bezieht sich auf eine Form, die nicht mit einer gekrümmten Fläche (der Eckenfläche C) des gekrümmten Abschnittes 13 in Kontakt gelangt oder keine Kraft, die, wenn ein Kontakt besteht, den in Kontakt stehenden Teil verformt, von dem gekrümmten Abschnitt 13 empfängt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist die Dicke des Abstandshalters 25 die gleiche wie der Abstand L von der Anlagefläche 26 zu einem anderen Ort außer der gekrümmte Abschnitt 13 der Innenwandfläche K der Seitenwand 11c des Gehäusehauptkörpers 11. Das heißt die Position der Anlagefläche 26 in der Richtung, die senkrecht zu der Anlagefläche 26 ist, befindet sich an der gleichen Position wie die Grenzposition zwischen der Eckenfläche C und dem flachen Flächenabschnitt der Innenwandfläche K senkrecht zu der Laminierrichtung der Innenwandflächen K des Gehäusehauptkörpers 11. Die Querschnittsform des Abstandshalters 25, genommen entlang der Dickenrichtung und senkrecht zu der Laminierrichtung, ist eine derartige Form, dass der sichtbare Umriss des Teils, der dem gekrümmten Abschnitt 13 gegenübersteht, linear ist. Das heißt, an der Position des gekrümmten Abschnittes 13 hat die Gesamtheit der Fläche des Abstandshalters 25, die der Eckenfläche C gegenübersteht, einen abgeschrägten Abschnitt, der von der Eckenfläche C beabstandet ist. Genauer gesagt ist der Abstandshalter 25 derart ausgebildet, dass die Querschnittsform des Teils, der zu der Seitenwand 11c gegenübersteht, trapezartig ist, und der Teil, der zu der Eckenfläche C gegenübersteht, ist eine abgeschrägte Fläche, wie dies in 1(b) gezeigt ist. Die Querschnittsform des Abstandshalterabschnittes 25b, der zu der Bodenwand 11b gegenübersteht, ist außerdem in der gleichen Form, d. h. trapezartig, und der Abstandshalterabschnitt 25b hat eine Form, bei der der Teil, der zu der Eckenfläche C gegenübersteht, eine abgeschrägte Fläche ist. Die Dicke ist die gleiche wie der Krümmungsradius R des gekrümmten Abschnittes 13.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine Ebene, die die Grenzlinie zwischen jeder Innenwandfläche K, die senkrecht zu der Laminierrichtung der Elektrodenbaugruppe 12 ist, und der entsprechenden Eckenfläche C hat und der Innenwandfläche K zugewandt ist, die parallel zu der Laminierrichtung der Elektrodenbaugruppe 12 ist, als eine gedachte Grenzebene F definiert. In diesem Fall ist die Anlagefläche 26 jedes Abstandshalters 25, die zwischen einer Endfläche 12a der Elektrodenbaugruppe 12 und der entsprechenden Seitenwand 11c angeordnet ist, die parallel zu der Dickenrichtung der Elektrodenbaugruppe 12 ist, an der entsprechenden gedachten Grenzebene F angeordnet. Die Position der Grenzlinie zwischen der vorstehend erwähnten senkrechten Innenwandfläche K und der Eckenfläche C ist die Grenzposition zwischen der Innenwandfläche K, die senkrecht zu der Laminierrichtung der Elektrodenbaugruppe 12 ist, und dem gekrümmten Abschnitt 13 (die Eckenfläche C).
  • Jede Anlagefläche 26 liegt an einer Endfläche 12a der Elektrodenbaugruppe 12 an, die aus Rändern von Aktivmateriallagen der positiven Elektrodenblätter 15, Rändern von Aktivmateriallagen der negativen Elektrodenblätter 16 und Rändern der Separatoren 17 bestehen. Anders ausgedrückt liegen die Ränder E der Aktivmateriallagen der positiven Elektrodenblätter 15 an der Anlagefläche 26 des Abstandshalters 25 an der gedachten Grenzebene F an, wie dies in 1(b) gezeigt ist.
  • Der Gehäusehauptkörper 11 hat zwei Seitenwände 11c, die jeweils eine Innenwandfläche K haben, die parallel zu der Laminierrichtung der Elektrodenbaugruppe 12 ist, wie dies in den 1(a) und 1(b) gezeigt ist. Diese beiden Seitenwände 11c sind einander in einer Richtung zugewandt, die senkrecht zu der Laminierrichtung der Elektrodenbaugruppe 12 ist. Die Abstandshalter 25 sind jeweils zwischen den Endflächen 12a der Elektrodenbaugruppe 12 und einer der beiden Seitenwände 11c angeordnet. Die Ränder E der Aktivmateriallagen der positiven Elektrodenblätter 15 liegen an Anlageflächen 26 der Abstandshalter 25 an. Daher sind unter den vielen Rändern E der Aktivmateriallagen der positiven Elektrodenblätter 15 die Ränder E, die einer Innenwandfläche K zugewandt sind, die parallel zu der Laminierrichtung der Elektrodenbaugruppe 12 ist, und die von einander entgegengesetzt sind, jeweils an der entsprechenden gedachten Grenzebene F angeordnet.
  • Die Rand-zu-Rand-Länge X der Ränder E der Aktivmateriallagen der positiven Elektrodenblätter 15, die an den gedachten Grenzlinien F angeordnet sind, ist eine Länge, die erlangt wird durch Subtrahieren der Gesamtheit der Längen W zwischen den Innenwandflächen K und der gedachten Grenzebenen F von der Fläche-zu-Fläche-Länge Y der Innenwandfläche K, die parallel zu der Laminierrichtung der Elektrodenbaugruppe 12 ist, wobei zu diesen Innenwandflächen K diese Ränder E gegenüberstehen. Die Länge nach dieser Subtraktion ist eine Breitenmessung des positiven Elektrodenblattes 15 in diesem Ausführungsbeispiel. Die Fläche-zu-Fläche-Länge W in diesem Ausführungsbeispiel ist gleich dem Krümmungsradius R des gekrümmten Abschnittes 13.
  • Nachstehend ist ein Verfahren zum Zusammenbauen der wiederaufladbaren Batterie 10, die wie vorstehend aufgebaut ist, beschrieben.
  • Nachdem eine vorbestimmte Anzahl der positiven Elektrodenblätter 15, der negativen Elektrodenblätter 16 und der Separatoren 17 laminiert worden sind, wird der positive Elektrodensammelanschluss 18 mit den Streifenabschnitten 15a der positiven Elektrodenblätter 15 durch Schweißen verbunden, und der negative Elektrodensammelanschluss 19 wird mit den Streifenabschnitten 16a der negativen Elektrodenblätter 16 durch Schweißen verbunden, und die Elektrodenbaugruppe 12 ist ausgebildet. Anschließend wird die Elektrodenbaugruppe 12 an beiden Endseiten 12a gehalten, und als ein Paar vorgesehene Abstandshalter 25 werden derart angeordnet, dass die Abstandshalterabschnitte 25b an der unteren Endfläche der Elektrodenbaugruppe 12 in 1(a) anliegen. In diesem Zustand wird die Elektrodenbaugruppe 12 in den Gehäusehauptkörper 11 von dem Öffnungsabschnitt 11a von der Seite, die zu der Vorragerichtung der Streifenabschnitte 15a und 16a entgegengesetzt ist, eingeführt. Die Elektrodenbaugruppe 12 wird in den Gehäusehauptkörper 11 in einem Zustand hinein bewegt und eingeführt, bei dem die Abstandshalter 25 an den Endflächen 12a anliegen, die zu den Seitenwänden 11c des Gehäusehauptkörpers 11 entgegengesetzt sind, wobei die Abstandshalterabschnitte 25b an den Teilen anliegen, die näher zu den Enden der Endfläche sind, die zu der Bodenwand 11b entgegengesetzt ist, d. h. in einem Zustand, bei dem beide Seiten des vorderen Endes und beide Seitenflächen der Elektrodenbaugruppe 12 mit den Abstandshaltern 25 und den Abstandshalterabschnitten 25b zum Zeitpunkt des Einführens der Elektrodenbaugruppe 12 bedeckt sind. Demgemäß wird die Elektrodenbaugruppe 12 in den Gehäusehauptkörper 11 unter den Umständen sanft eingeführt, bei denen das Versetzen der positiven Elektrodenblätter 15, der negativen Elektrodenblätter 16 und der Separatoren 17 verhindert wird. Nachdem die Elektrodenbaugruppe 12 zu einer vorbestimmten Position eingeführt worden ist, an der die Abstandshalterabschnitte 25b, die zu der Bodenwand 11b des Gehäusehauptkörpers 11 gegenüberstehen, an der Bodenwand 11b anliegen, sind die Positionierelemente 24 in vorbestimmten Positionen an beiden Seiten eines oberen Abschnittes des Gehäusehauptkörpers 11 angeordnet, und das Positionieren des positiven Elektrodensammelanschlusses 18 und des negativen Elektrodensammelanschlusses 19 ist ausgeführt. In diesem Zustand wird der Deckelkörper 14 an einer Position angeordnet zum Abdecken des Öffnungsabschnittes 11a des Gehäusehauptkörpers 11 in derartiger Weise, dass die Außengewindeabschnitte 20a und 21a des positiven Elektrodenanschlusses 20 und des negativen Elektrodenanschlusses 21 sich durch die Löcher des Deckelkörpers 14 erstrecken. Der Deckelkörper 14 wird dann an dem Gehäusehauptkörper 11 durch Schweißen fixiert. Danach werden die Dichtringe 22 lose auf die Außengewindeabschnitte 20a und 21a des positiven Elektrodenanschlusses 20 und des negativen Elektrodenanschlusses 21 gesetzt, und dann werden der positive Elektrodenanschluss 20 und der negative Elektrodenanschluss 21 befestigt und an dem Deckelkörper 14 durch die Muttern 23 fixiert. Danach wird die elektrolytische Lösung in dem Gehäusehauptkörper 11 von einem (nicht gezeigten) Einlass injiziert (eingegeben) und die wiederaufladbare Batterie 10 ist somit vollendet.
  • Nachstehend ist der Betrieb der wiederaufladbaren Batterie 10 beschrieben, die wie vorstehend aufgebaut ist.
  • Die wiederaufladbare Batterie 10 kann einzeln verwendet werden, aber im Allgemeinen wird sie als eine zusammengebaute Batterie angewendet, die aufgebaut ist, indem eine Vielzahl an wiederaufladbaren Batterien 10 in Reihe oder parallel verbunden werden. Die wiederaufladbare Batterie 10 wird in verschiedenen Anwendungen genutzt, und wird auch als eine elektrische Energielieferung eines Antriebsmotors, der an einem Fahrzeug montiert ist, oder als eine elektrische Energielieferung einer anderen elektrischen Maschine und Vorrichtung beispielsweise angewendet.
  • Wenn die wiederaufladbare Batterie 10 an einem Fahrzeug montiert ist und in einem Fahrzeug verwendet wird, wird eine Schwingung des Fahrzeugs auf die wiederaufladbare Batterie 10 aufgebracht. Wenn keine Abstandshalter 25 oder Abstandshalterabschnitte 25b vorhanden sind und zwischen den Endflächen 12a der Elektrodenbaugruppe 12 und den Wandflächen des Gehäusehauptkörpers 11 ein Raum vorhanden ist, ist es wahrscheinlich, dass die positiven Elektrodenblätter 15 oder die negativen Elektrodenblätter 16 so versetzt oder verschoben werden, dass die Batterieleistung sich verschlechtert oder Kurzschlüsse mit dem Gehäusehauptkörper 11 auftreten. In diesem Ausführungsbeispiel sind jedoch die Abstandshalter 25 und die Abstandshalterabschnitte 25b vorhanden, und daher ist es unwahrscheinlich, dass die positiven Elektrodenblätter 15, die negativen Elektrodenblätter 16 und die Separatoren 17, die die Elektrodenbaugruppe 12 ausbilden, versetzt werden. Selbst wenn die Abstandshalterabschnitte 25b nicht vorhanden sind, verhindert der Betrieb des Paars an Abstandshaltern 25 das Versetzen der positiven Elektrodenblätter 15 und der negativen Elektrodenblätter 16. Jedoch würde ohne die Abstandshalterabschnitte 25b eine übermäßige Kraft auf die Streifenabschnitte 15a und 16a aufgebracht werden, die an dem positiven Elektrodensammelanschluss 18 und dem negativen Elektrodensammelanschluss 19 angeschweißt sind. Jedoch wird durch die Abstandshalterabschnitte 25b das Aufbringen einer übermäßigen Kraft auf die Streifenabschnitte 15a und 16a verhindert.
  • Das vorstehend dargestellte Ausführungsbeispiel erzielt die folgenden Vorteile.
    • (1) Die wiederaufladbare Batterie 10 als eine elektrische Speichervorrichtung ist mit einem Gehäusehauptkörper 11, einer Elektrodenbaugruppe 12 der laminierten Art und einem Deckelkörper 14 versehen. Der Gehäusehauptkörper 11 hat eine rechtwinklige röhrenartige Form mit einem geschlossenen Ende. Zumindest vier Ecken des Gehäusehauptkörpers 11, die sich von einem Öffnungsabschnitt 11a zu einer Bodenwand 11b erstrecken, haben gekrümmte Abschnitte 13, die im Querschnitt senkrecht zu der Erstreckungsrichtung der vier Ecken rund sind. Die Elektrodenbaugruppe 12 der laminierten Art ist innerhalb des Gehäusehauptkörpers 11 untergebracht und durch Laminieren von positiven Elektrodenblättern 15 und negativen Elektrodenblättern 16 ausgebildet, wobei Blattseparatoren 17 sandwichartig zwischen ihnen angeordnet sind. Der Deckelkörper 14 schließt den Öffnungsabschnitt 11a. Die wiederaufladbare Batterie 10 hat Abstandshalter 25, die zwischen Endflächen 12a, die parallel zu der Laminierrichtung der positiven Elektrodenblätter 15, der negativen Elektrodenblätter 16 und der Separatoren 17 sind und außerdem parallel zu einer Richtung sind, die senkrecht zu dem Öffnungsabschnitt 11a und der Bodenwand 11b sind, unter den Endflächen der Elektrodenbaugruppe 12, und Wandflächen des Gehäusehauptkörpers 11, die zu den Endflächen 12a gegenüberstehen, angeordnet sind. Jeder Abstandshalter 25 hat eine Anlagefläche 26, die an der Endfläche 12a der Elektrodenbaugruppe 12 anliegt. Die Breite der Anlagefläche 26 in der Laminierrichtung ist nicht geringer als die Dicke der Elektrodenbaugruppe 12. Die Position der Anlagefläche 26 in einer Richtung, die senkrecht zu der Anlagefläche 26 ist (die nach links und nach rechts weisende Richtung in 1(b)), ist die gleiche Position wie eine Grenzposition zwischen dem gekrümmten Abschnitt 13 und einem flachen Flächenabschnitt der Wandfläche senkrecht zu der Laminierrichtung der Wandflächen (den Seitenwänden 11c) des Gehäusehauptkörpers 11, oder ist näher zu dem flachen Flächenabschnitt angeordnet als die Grenzposition. An der Position des gekrümmten Abschnittes 13 hat eine Fläche des Abstandshalters 25 die zu dem gekrümmten Abschnitt 13 gegenübersteht, einen abgeschrägten oder geneigt verlaufenden Abschnitt in einer Form, die zu dem gekrümmten Abschnitt 13 konform ist, oder zumindest ein Teil der Fläche des Abstandshalters 25, die zu dem gekrümmten Abschnitt 13 gegenübersteht, hat einen abgeschrägten Abschnitt, der von dem gekrümmten Abschnitt 13 beabstandet ist. Somit kann das Aufbringen einer übermäßigen Kraft auf die positiven Elektrodenblätter 15 und die negativen Elektrodenblätter 16 verhindert werden. Wenn die wiederaufladbare Batterie 10 bei einer Lithiumionenbatterie angewendet wird, wird die Ablagerung von Lithium insbesondere aufgrund des Aufbringens eines örtlichen Drucks auf die positiven Elektrodenblätter 15 vermieden.
  • Der Vorteil (1) wird erzielt durch die Position der Ränder E der positiven Elektrodenblätter 15, die an der gedachten Grenzebene F angeordnet sind. Gemäß diesem Aufbau wird verhindert, dass das positive Elektrodenblatt 15 über dem gekrümmten Abschnitt 13 (die Eckenfläche C) angeordnet wird, und es wird verhindert, dass das positive Elektrodenblatt 15 als das Elektrodenblatt eine übermäßige Kraft aufnimmt. Des Weiteren verhindert gemäß dem Aufbau des Ausführungsbeispiels die Anordnung der Abstandshalter 25 ebenfalls ein Versetzen der positiven Elektrodenblätter 15, der negativen Elektrodenblätter 16 und der Separatoren 17, die die Elektrodenbaugruppe 12 bilden.
    • (2) An jedem Umfangsrand der Bodenwand 11b hat der Gehäusehauptkörper 11 einen gekrümmten Abschnitt 13, der im Querschnitt senkrecht zu einer Richtung, in der sich jeder Umfangsrand erstreckt, rund ist. Somit kann der Gehäusehauptkörper 11 in einem Prozessschritt durch Ziehen einer Metallplatte hergestellt werden, und die Anzahl an Herstellschritten wird verringert.
    • (3) In der Elektrodenbaugruppe 12 ist die Laminierrichtung der positiven Elektrodenblätter 15, der negativen Elektrodenblätter 16 und der Separatoren 17 eine Richtung, die senkrecht zu einer Richtung von dem Öffnungsabschnitt 11a zu der Bodenwand 11b des Gehäusehauptkörpers 11 ist. Als ein Ergebnis würde ohne die Abstandshalter 25 das Versetzen zwischen dem positiven Elektrodenblatt 15 oder dem negativen Elektrodenblatt 16 und dem Separator 17 mit Leichtigkeit zu dem Zeitpunkt des Einführvorgangs der Elektrodenbaugruppe 12 in den Gehäusehauptkörper 11 auftreten. Jedoch wird, indem die Elektrodenbaugruppe 12 in den Gehäusehauptkörper 11 so eingeführt wird, dass die Anlageflächen 26 der Abstandshalter 25 an den Endflächen 12a der Elektrodenbaugruppe 12 anliegen, das Einführen mit Leichtigkeit unter den Umständen erzielt, bei denen das Auftreten des Versetzens verhindert wird.
    • (4) Jeder Abstandshalter 25 hat einen Verlängerungsabschnitt (einen Abstandshalterabschnitt 25b), der zwischen der Bodenwand 11b des Gehäusehauptkörpers 11 und der Elektrodenbaugruppe 12 angeordnet ist, und der Verlängerungsabschnitt erstreckt sich fortlaufend von dem Abstandshalter 25. Als ein Ergebnis wird eine Spannung, die auf die Streifenabschnitte 15a und 16a aufgebracht wird, verringert, und die Haltbarkeit wird im Vergleich zu dem Fall verbessert, bei dem keine Abstandshalterabschnitte 25b vorhanden sind, wenn die wiederaufladbare Batterie 10 an einem Fahrzeug montiert ist und unter Zuständen von hohen Schwingungen angewendet wird. Des Weiteren ist die Anzahl an Bauteilen verringert und der Zusammenbauvorgang ist vereinfacht im Vergleich zu dem Aufbau von unabhängigen Abstandshalterabschnitten 25b.
    • (5) Der sichtbare Umriss eines Teils, der dem gekrümmten Abschnitt 13 gegenüber steht, ist linear in einer Querschnittsform des Abstandshalters 25 entlang der Dickenrichtung, während er senkrecht zu der Laminierrichtung der positiven Elektrodenblätter 15 und der negativen Elektrodenblätter 16 der Elektrodenbaugruppe 12 ist. Somit ist die Herstellung vereinfacht im Vergleich zu dem Fall, bei dem die Form des Abstandshalters 25 derart ausgebildet ist, dass zumindest ein Teil des sichtbaren Umrisses in der vorstehend erwähnten Querschnittsform mit der Form des gekrümmten Abschnittes 13 übereinstimmt.
    • (6) Die wiederaufladbare Batterie 10 (die elektrische Speichervorrichtung) ist an dem Fahrzeug montiert und wird als elektrische Energiezufuhr angewendet. Daher erzielt das Fahrzeug die gleichen Vorteile wie die montierte wiederaufladbare Batterie 10.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Nachstehend ist ein zweites Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die 3 und 4 beschrieben. Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel in den Formen des Gehäusehauptkörpers und des Deckelkörpers. Gleiche oder ähnliche Bezugszeichen tragen jene Bauteile, die die gleichen bzw. ähnlichen wie die vorstehend erwähnten Bauteile des ersten Ausführungsbeispiels sind, und detaillierte Erläuterungen sind unterlassen worden.
  • Wie dies in den 3 und 4 gezeigt ist, hat ein Öffnungsabschnitt 31a eine Form, die größer als die Außenformen der positiven Elektrodenblätter 15, der negativen Elektrodenblätter 16 und der Separatoren 17 der Elektrodenbaugruppe 12 in einem Gehäusehauptkörper 31 ist. Der Gehäusehauptkörper 31 ist derart aufgebaut, dass die Elektrodenbaugruppe 12 in der Laminierrichtung der positiven Elektrodenblätter 15 und der negativen Elektrodenblätter 16 bewegt wird, die von dem Öffnungsabschnitt 31a in den Gehäusehauptkörper 31 einzuführen sind. Das heißt die Laminierrichtung der positiven Elektrodenblätter 15 und der negativen Elektrodenblätter 16 ist die gleiche Richtung wie die Richtung von dem Öffnungsabschnitt 31a zu einer Bodenwand 31b des Gehäusehauptkörpers 31 in der Elektrodenbaugruppe 12.
  • Der Gehäusehauptkörper 31 hat Löcher 35, durch die der positive Elektrodenanschluss 20 und der negative Elektrodenanschluss 21 sich erstrecken. Der positive Elektrodenanschluss 20 und der negative Elektrodenanschluss 21 sind mit dem positiven Elektrodensammelanschluss 18 und dem negativen Elektrodensammelanschluss 19 einstückig gestaltet, die jeweils mit den Streifenabschnitten 15a und 16a der Elektrodenbaugruppe 12 verbunden sind. Der positive Elektrodenanschluss 20 und der negative Elektrodenanschluss 21 sind an dem Gehäusehauptkörper 31 durch Schrauben befestigt und fixiert, die an den Außengewindeabschnitten 20a und 21a geschraubt sind, während sie sich durch die Löcher 35 und Dichtringe 36, die aus elektrisch isolierenden Materialien hergestellt sind, erstrecken.
  • Ein Deckelkörper 34 ist derart ausgebildet, dass er geringfügig kleiner als der Öffnungsabschnitt 31a ist, und eine Kontaktfläche 34a zu der Elektrodenbaugruppe 12 hat eine Form, die zu der Bodenwand 31b derart vorragt, dass die positiven Elektrodenblätter 15, die negativen Elektrodenblätter 16 und die Separatoren 17 der Elektrodenbaugruppe 12, die innerhalb des Gehäusehauptkörpers 31 untergebracht sind, zu der Bodenwand 31b des Gehäusehauptkörpers 31 gedrückt werden können. Der Deckelkörper 34 ist an dem Gehäusehauptkörper 31 fixiert durch Schweißen, während die Elektrodenbaugruppe 12 an die Kontaktfläche 34a gedrückt ist.
  • In dem Gehäusehauptkörper 31 des vorliegenden Ausführungsbeispiels erstrecken sich vier Seitenwände 31c von der Bodenwand 31b zu dem Öffnungsabschnitt 31a. In dem Gehäusehauptkörper 31 sind eine Innenwandfläche der Bodenwand 31b und eine Innenwandfläche des Deckelkörpers 34 Innenwandflächen K, die senkrecht zu der Laminierrichtung der Elektrodenbaugruppe 12 sind, und die Innenwandflächen der Seitenwände 31c, die zu den Endflächen 12a der Elektrodenbaugruppe 12 zu dem Zeitpunkt gegenüberstehen, bei dem die Elektrodenbaugruppe 12 in dem Gehäusehauptkörper 31 untergebracht wird, sind Innenwandflächen K, die parallel zu der Laminierrichtung der Elektrodenbaugruppe 12 sind. Des Weiteren sind in dem Gehäusehauptkörper 31 die Bodenwand 31b und die Seitenwände 31c, die zu den Endflächen 12a der Elektrodenbaugruppe 12 gegenüberstehen, an gekrümmten Abschnitten 13 verbunden, und Wandflächen, die im Inneren des Gehäusehauptkörpers 31 an den gekrümmten Abschnitten 13 angeordnet sind, sind Eckenflächen C.
  • In dem Gehäusehauptkörper 31 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist eine Ebene, die die Grenzlinie zwischen jeder Innenwandfläche K der Bodenwand 31b und der entsprechenden Eckenfläche C hat und der Innenwandfläche K zugewandt ist, die parallel zu der Laminierrichtung der Elektrodenbaugruppe 12 ist, als eine gedachte Grenzebene F definiert. In diesem Fall ist die Anlagefläche 26 von jedem Abstandshalter 25, die zwischen einer Endfläche 12a der Elektrodenbaugruppe 12 und der entsprechenden Seitenwand 31c angeordnet ist, die parallel zu der Dickenrichtung der Elektrodenbaugruppe 12 ist, an der entsprechenden gedachten Grenzebene F angeordnet. Des Weiteren sind, wie dies in 4 gezeigt ist, unter den vielen Rändern E der Aktivmateriallagen der positiven Elektrodenblätter 15 die Ränder E, die der Innenwandfläche K zugewandt sind, die parallel zu der Laminierrichtung der Elektrodenbaugruppe 12 ist, und die voneinander entgegengesetzt sind, jeweils an der entsprechenden gedachten Grenzebene F angeordnet.
  • Wenn die wiederaufladbare Batterie 10 des vorliegenden Ausführungsbeispiels zusammengebaut ist, sind paarweise vorgesehene Abstandshalter 25 (lediglich einer ist in 4 gezeigt) in einer derartigen Weise angeordnet, dass die Elektrodenbaugruppe 12, in der der positive Elektrodensammelanschluss 18 und der negative Elektrodensammelanschluss 19 jeweils an den Streifenabschnitten 15a und 16a geschweißt sind, an den Endflächen 12a sandwichartig angeordnet ist. In diesem Zustand wird die Elektrodenbaugruppe 12 in den Gehäusehauptkörper 31 von dem Öffnungsabschnitt 31a eingeführt. Die Elektrodenbaugruppe 12 wird in den Gehäusehauptkörper 31 eingeführt, während der positive Elektrodenanschluss 20 und der negative Elektrodenanschluss 21 durch die Löcher 35 eingeführt werden, wobei die Elektrodenbaugruppe 12 geringfügig geneigt ist. Nachdem die Elektrodenbaugruppe 12 an einer vorbestimmten Position in dem Gehäusehauptkörper 31 angeordnet worden ist, wird der Deckelkörper 34 an dem Gehäusehauptkörper 31 angeschweißt, während er in den Öffnungsabschnitt 31a des Gehäusehauptkörpers 31 eingeführt ist, wobei dadurch die Elektrodenbaugruppe 12 zu der Bodenwand 31b gedrückt wird. Danach wird der Deckelkörper 34 an den Gehäusehauptkörper 31 durch Muttern befestigt und fixiert, die an den Außengewindeabschnitten 20a und 21a des positiven Elektrodenanschlusses 20 und des negativen Elektrodenanschlusses 21 geschraubt werden. Danach wird eine elektrolytische Lösung in den Gehäusehauptkörper 31 von einem (nicht gezeigten) Einlass injiziert (eingegeben), und die wiederaufladbare Batterie 10 ist vollendet.
  • Die Abstandshalter 25 fungieren in der gleichen Weise wie in dem ersten Ausführungsbeispiel bei der wiederaufladbaren Batterie 10 von diesem Ausführungsbeispiel. Daher erzielt das vorliegende Ausführungsbeispiel die gleichen Vorteile wie die Vorteile (1), (2), (5) und (6) des ersten Ausführungsbeispiels, wobei der Gehäusehauptkörper 11 als der Gehäusehauptkörper 31 und der Öffnungsabschnitt 11a als der Öffnungsabschnitt 31a und die Bodenwand 11b als die Bodenwand 31b zu lesen ist. Zusätzlich zu den Vorteilen (1), (2), (5) und (6) erzielt das vorliegende Ausführungsbeispiel die folgenden Vorteile.
    • (7) In der Elektrodenbaugruppe 12 ist die Laminierrichtung der positiven Elektrodenblätter 15 und der negativen Elektrodenblätter 16 die gleiche Richtung wie die Richtung von dem Öffnungsabschnitt 31a zu der Bodenwand 31b des Gehäusehauptkörpers 31. Demgemäß ist die Größe des Öffnungsabschnittes 31a groß im Vergleich zu derjenigen des ersten Ausführungsbeispiels, und der Abstand von dem Öffnungsabschnitt 31a zu der Bodenwand 31b, d. h. der Abstand, über den die Elektrodenbaugruppe 12 zu dem Zeitpunkt des Einführens der Elektrodenbaugruppe 12 in den Gehäusehauptkörper 31 bewegt wird, ist kurz. Somit wird der Vorgang des Einführens der Elektrodenbaugruppe 12 in den Gehäusehauptkörper 31 vereinfacht beim Zusammenbau der wiederaufladbaren Batterie 10 im Vergleich zu dem ersten Ausführungsbeispiel.
    • (8) Der Deckelkörper 34 wird an den Gehäusehauptkörper 31 geschweißt, während die Elektrodenbaugruppe 12 zu der Bodenwand 31b gedrückt wird. Da die positiven Elektrodenblätter 15, die negativen Elektrodenblätter 16 und die Separatoren 17 nicht flach sondern geringfügig gekrümmt sind, ist ein Raum zwischen dem positiven Elektrodenblatt 15 und dem Separator 17 und zwischen dem Separator 17 und dem negativen Elektrodenblatt 16 in einem lediglich laminierten Zustand vorhanden, was die Elektrodenbaugruppe 12 platzraubend/sperrig gestaltet. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden jedoch die positiven Elektrodenblätter 15, die negativen Elektrodenblätter 16 und die Separatoren 17, die die Elektrodenbaugruppe 12 bilden, durch den Deckelkörper 34 gedrückt, und die Elektrodenbaugruppe 12 wird in den Gehäusehauptkörper 31 ohne vergeudeten Raum untergebracht. Daher ist es, wenn die wiederaufladbare Batterie 10 an einem Fahrzeug montiert wird und in einem Fahrzeug verwendet wird, unwahrscheinlich, dass die positiven Elektrodenblätter 15, die negativen Elektrodenblätter 16 und die Separatoren 17, die die Elektrodenbaugruppe 12 bilden, versetzt werden, selbst wenn eine Schwingung des Fahrzeugs auf die wiederaufladbare Batterie 10 aufgebracht wird, und es wird verhindert, dass eine übermäßige Kraft auf die Streifenabschnitte 15a und 16a aufgebracht wird, die an dem positiven Elektrodensammelanschluss 18 und dem negativen Elektrodensammelanschluss 19 geschweißt sind. Daher werden Toträume verringert und die Volumenenergiedichte (Kapazität, Leistungsvermögen) der wiederaufladbaren Batterie 10 wird erhöht.
  • Drittes Ausführungsbeispiel
  • Nachstehend ist ein drittes Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die 5 bis 8 beschrieben.
  • Gleiche oder ähnliche Bezugszeichen tragen jene Bauteile, die die gleichen oder ähnlichen wie die entsprechenden Bauteile des ersten und zweiten Ausführungsbeispiels sind, und detaillierte Erläuterungen sind unterlassen worden.
  • Wie dies in den 5 und 6 gezeigt ist, hat mit Ausnahme des Streifenabschnittes 15a jedes positive Elektrodenblatt 15 des vorliegenden Ausführungsbeispiels eine rechteckige Form und eine rechtwinklige positive Elektrodenaktivmateriallage 15b, die als die Aktivmateriallage an dem rechtwinkligen Abschnitt dient. Von den Rändern A1, A2, A3 und A4 der positiven Elektrodenaktivmateriallage 15b sind die Ränder A2 bis A4 außer dem Rand A1, an dem der Streifenabschnitt 15a angeordnet ist, an den gleichen Positionen wie die jeweiligen Ränder einer Metallfolie 15c des positiven Elektrodenblattes 15. Ein Rand A2 ist an der entgegengesetzten Seite zu dem Rand A1, an dem der Streifenabschnitt 15a angeordnet ist, angeordnet und ist dem Rand A1 in der Höhenrichtung des positiven Elektrodenblattes 15 entgegengesetzt. Die Ränder A3 und A4 grenzen an die Ränder A1 und A2 an und sind in der Breitenrichtung senkrecht zu der Höhenrichtung des positiven Elektrodenblattes 15 angeordnet und sind voneinander in der Breitenrichtung entgegengesetzt.
  • Mit Ausnahme des Streifenabschnittes 16a hat das negative Elektrodenblatt 16 des vorliegenden Ausführungsbeispiels eine rechtwinklige Form und eine rechtwinklige negative Elektrodenaktivmateriallage 16b, die als die Aktivmateriallage an dem rechtwinkligen Teil dient. Von den Rändern B1, B2, B3 und B4 der negativen Elektrodenaktivmateriallage 16b sind die Ränder B2 bis B4 außer dem Rand B1, an dem der Streifenabschnitt 16a angeordnet ist, an den gleichen Positionen wie die jeweiligen Ränder einer Metallfolie 16c des negativen Elektrodenblattes 16. Der Rand B2 ist an der zu dem Rand B1, an dem der Streifenabschnitt 16a angeordnet ist, entgegengesetzten Seite angeordnet und ist zu dem Rand B1 in der Höhenrichtung des negativen Elektrodenblattes 16 entgegengesetzt. Die Ränder B3 und B4 sind benachbart zu den Rändern B1 und B2 und sind in der Breitenrichtung senkrecht zu der Höhenrichtung des negativen Elektrodenblattes 16 angeordnet und sind voneinander in der Breitenrichtung entgegengesetzt.
  • Der Separator 17 des vorliegenden Ausführungsbeispiels hat eine Größe, die beide Flächen des positiven Elektrodenblattes 15 bedeckt, und besteht aus einem Primärseparator 17a und einem Sekundärseparator 17b mit der gleichen Form. Der Primärseparator und der Sekundärseparator 17a und 17b sind jeweils in der Form eines rechtwinkligen Blattes. Der Primärseparator und der Sekundärseparator 17a und 17b haben jeweils die gleiche Form wie der rechtwinklige Teil des negativen Elektrodenblattes 16, und sie haben die gleichen Maße in der Höhenrichtung und in der Breitenrichtung des rechtwinkligen Teils des negativen Elektrodenblattes 16. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind das negative Elektrodenblatt 16 und der Separator 17 geringfügig größer als das positive Elektrodenblatt 15. In 6 ist aus Gründen der Veranschaulichung eine Strichpunktlinie mit einem langen Strich und zwei kurzen Strichen, die den Umriss des negativen Elektrodenblattes 16 zeigt, im Inneren der durchgehenden Linien abgebildet, die die Umrisse des Primärseparators und des Sekundärseparators 17a und 17b zeigen, um das negative Elektrodenblatt 16 und den Primärseparator und den Sekundärseparator 17a und 17b jeweils zu veranschaulichen, aber tatsächlich decken sie sich in der Laminierrichtung.
  • Der Primärseparator und der Sekundärseparator 17a und 17b haben jeweils vorragende Abschnitte 50a, 50b, 50c und 50d, die weiter nach außen als die Ränder A1 bis A4 der positiven Elektrodenaktivmateriallage 15b in dem Zustand vorragen, bei dem das positive Elektrodenblatt 15 überdeckt ist. Der vorragende Abschnitt 50a ragt nach außerhalb des Randes A1 vor. Der vorragende Abschnitt 50a ragt außerdem nach außerhalb des Randes der Metallfolie 15c vor, die nahe zu dem Rand A1 angeordnet ist. Der vorragende Abschnitt 50b ragt nach außerhalb des Randes A2 an der entgegengesetzten Seite zu dem Rand A1 vor. Die vorragenden Abschnitte 50c und 50d ragen nach außerhalb der Ränder A1 und A4 vor, die an den Rändern A1 und A2 angrenzen.
  • Jeweilige vorragende Abschnitte 50a bis 50d sind an einem Verbindungsabschnitt 51 an dem Primärseparator und dem Sekundärseparator 17a und 17b verbunden. Beispielsweise wird ein Schweißen für die Verbindung zwischen dem Primärseparator und dem Sekundärseparator 17a und 17b verwendet. Des Weiteren sind die jeweiligen vorragenden Abschnitte 50a bis 50d des Primärseparators und des Sekundärseparators 17a und 17b an Positionen verbunden, die nicht mit dem Streifenabschnitt 15a überlappen. Der Verbindungsabschnitt 51 erstreckt sich an dem gesamten Umfang mit Ausnahme der Position, die mit dem Streifenabschnitt 15a überlappt. Das positive Elektrodenblatt 15 ist durch den Primärseparator und den Sekundärseparator 17a und 17b umschlossen, die zu einer Beutelform (Sackform) durch den Verbindungsabschnitt 51 ausgebildet sind. Ränder C1 des Primärseparators und des Sekundärseparators 17a und 17b in dem Zustand, bei dem das positive Elektrodenblatt 15 umschlossen ist, überlappen mit einem Rand der Metallfolie 16c, der sich nahe zu dem Rand B1 der negativen Elektrodenaktivmateriallage 16b in dem Zustand befindet, bei dem das negative Elektrodenblatt 16 überlappt ist. Ränder C2, C3 und C4 des Primärseparators und des Sekundärseparators 17a und 17b überlappen jeweils mit den Rändern B2 bis B4 der negativen Elektrodenaktivmateriallage 16b in dem Zustand des Überlappens des negativen Elektrodenblattes 16.
  • Wie dies in den 7 und 8 gezeigt ist, ist die Elektrodenbaugruppe 12, die gebildet ist, indem abwechselnd die positiven Elektrodenblätter 15 und die negativen Elektrodenblätter 16 laminiert werden, die durch den Primärseparator und den Sekundärseparator 17a und 17b umschlossen sind, in dem Gehäusehauptkörper 11 untergebracht. Die Elektrodenbaugruppe 12 ist derart aufgebaut, dass die negativen Elektrodenblätter 16 in beiden äußersten Lagen angeordnet sind. Zwischen den äußersten negativen Elektrodenblättern 16 sind die positiven Elektrodenblätter 15 und die anderen negativen Elektrodenblätter 16 laminiert, wobei der Primärseparator und der Sekundärseparator 17a und 17b dazwischen angeordnet sind. In dem Zustand, bei dem die Elektrodenbaugruppe 12 untergebracht ist, sind die positiven Elektrodenaktivmateriallagen 15b der positiven Elektrodenblätter 15 und die negativen Elektrodenaktivmateriallagen 16b der negativen Elektrodenblätter 16 zwei Seitenwänden 11c zugewandt, die die Innenwandflächen K haben, die senkrecht zu der Laminierrichtung der Elektrodenbaugruppe 12 in dem Gehäusehauptkörper 11 sind. Die Ränder A1, B1 und C1 sind der Innenfläche des Deckelkörpers 14 in dem Zustand zugewandt, bei dem die Elektrodenbaugruppe 12 untergebracht ist. Die Ränder A2, B2, C2 sind der Innenfläche der Bodenwand 11b in dem Zustand zugewandt, bei dem die Elektrodenbaugruppe 12 untergebracht ist. Die Ränder A3, A4, B3, B4, C3, C4 sind den beiden Seitenwänden 11c, die die Innenwandflächen K haben, die parallel zu der Laminierrichtung der Elektrodenbaugruppe 12 in dem Gehäusehauptkörper 11 sind, in dem Zustand zugewandt, bei dem die Elektrodenbaugruppe 12 untergebracht ist.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind Ebenen, die Grenzlinien zwischen den Innenwandflächen K, die senkrecht zu der Laminierrichtung der Elektrodenbaugruppe 12 sind, und den Eckenflächen C umfassen und den Innenwandflächen K zugewandt sind, die parallel zu der Laminierrichtung der Elektrodenbaugruppe 12 sind, als gedachte Grenzebenen F definiert. In diesem Fall sind die Ränder A3 und A4 jedes positiven Elektrodenblattes 15 an den gedachten Grenzlinien F angeordnet. Die Rand-zu-Rand-Linie X zwischen den Rändern A3 und A4 jedes positiven Elektrodenblattes 15, die an den gedachten Grenzebenen F angeordnet sind, ist eine Länge, die erlangt wird durch Subtrahieren der Gesamtheit der Längen W zwischen den Innenwandflächen K und den gedachten Grenzlinien F, von der Länge Y zwischen den Innenwandflächen K, die parallel zu der Laminierrichtung der Elektrodenbaugruppe 12 sind, zu denen die Ränder A3 und A4 gegenüberstehen. Die Länge nach dieser Subtraktion ist die Breite des positiven Elektrodenblattes 15 in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel. Die Fläche-zu-Fläche-Länge W in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist gleich dem Krümmungsradius R des gekrümmten Abschnittes 13.
  • Im Gegensatz dazu sind die Ränder B3 und B4 jedes negativen Elektrodenblattes 16 und die Ränder C3 und C4 des Primärseparators und des Sekundärseparators 17a und 17b an Positionen angeordnet, die an den Innenwandflächen K anliegen, die parallel zu der Laminierrichtung der Elektrodenbaugruppe 12 in diesem Ausführungsbeispiel sind. Daher sind die Längen in der Breitenrichtung jedes negativen Elektrodenblattes 16 und des Primärseparators und des Sekundärseparators 17a und 17b gleich der Länge Y zwischen den Innenwandflächen K, die parallel zu der Laminierrichtung der Elektrodenbaugruppe 12 sind. Des Weiteren ist die Elektrodenbaugruppe 12 in dem Zustand untergebracht, bei dem ein Isolationsfilm 52, der den Gehäusehauptkörper 11 von der Elektrodenbaugruppe 12 isoliert, dazwischen angeordnet ist, wie dies in den 7 und 8 gezeigt ist. Als ein Ergebnis steht jeder Rand B3, B4, C3, C4 nicht in direktem Kontakt mit der Innenwandfläche K der Seitenwand 11c des Gehäusehauptkörpers 11. Jedoch ist der Isolationsfilm 52 ein sehr dünner Film, so dass die Dicke des Isolationsfilms 52 nicht bei der Definition der Länge in der Breitenrichtung von jedem negativen Elektrodenblatt 16 und dem Primärseparator und dem Sekundärseparator 17a und 17b von diesem Ausführungsbeispiel berücksichtigt wird.
  • Die Länge von jedem Verbindungsabschnitt 51 zwischen dem Primärseparator 17a und dem Sekundärseparator 17b ist gleich der Fläche-zu-Fläche-Länge W zwischen der Innenwandfläche K und der gedachten Grenzebene F. Demgemäß ist das positive Elektrodenblatt 15, das durch den Primärseparator 17a und den Sekundärseparator 17b umschlossen ist, derart aufgebaut, dass die Ränder A3 und A4 an den gedachten Grenzebenen F angeordnet sind.
  • Nachstehend ist der Betrieb der wiederaufladbaren Batterie 10 beschrieben, die wie vorstehend erläutert aufgebaut ist.
  • Die Ränder A3 und A4 des positiven Elektrodenblattes 15 sind an den gedachten Grenzebenen F angeordnet. Daher sind die Ränder A3 und A4 des positiven Elektrodenblattes 15 nicht über den gekrümmten Abschnitten 13 des Gehäusehauptkörpers 11 angeordnet und sind positioniert ohne Überlappung mit den gekrümmten Abschnitten 13 sogar dann, wenn die Elektrodenbaugruppe 12 in dem Gehäusehauptkörper 11 untergebracht ist.
  • Des Weiteren ist die Bewegung des positiven Elektrodenblattes 15 eingeschränkt durch den Verbindungsabschnitt 15 in dem Zustand, bei dem es durch den Primärseparator und den Sekundärseparator 17a und 17b umschlossen ist. Da der Krümmungsradius R des gekrümmten Abschnittes 13 bei der Länge des Verbindungsabschnittes 51 berücksichtigt wird, wird verhindert, dass die Positionen der Ränder A3 und A4 sich zu derartigen Positionen bewegen, an denen die Ränder A3 und A4 über den gekrümmten Abschnitten 13 angeordnet sein würden, und es ist unwahrscheinlich, dass sie versetzt werden sogar dann, wenn die wiederaufladbare Batterie 10 an einem Fahrzeug montiert ist und dessen Schwingungen zu der wiederaufladbaren Batterie übertragen werden.
  • Daher werden in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die nachstehend beschriebenen Vorteile neben den gleichen Vorteilen wie der Vorteil (1) des ersten Ausführungsbeispiels erzielt.
    • (9) Die Ränder A3 und A4 des positiven Elektrodenblattes 15 sind an den gedachten Grenzebenen F angeordnet. Somit wird verhindert, dass das positive Elektrodenblatt 15 über den gekrümmten Abschnitten 13 angeordnet wird, und eine übermäßige Kraft wird nicht auf das positive Elektrodenblatt 15 aufgebracht.
    • (10) Die Ränder B3 und B4 des negativen Elektrodenblattes 16 und die Ränder C3 und C4 des Primärseparators 17a und des Sekundärseparators 17b liegen an den Innenwandflächen K der Seitenwände 11c an, und das positive Elektrodenblatt 15 ist durch den Primärseparator 17a und den Sekundärseparator 17b umschlossen. Folglich wird das Versetzen des positiven Elektrodenblattes 15, des negativen Elektrodenblattes 16 und des Primärseparators und Sekundärseparators 17a und 17b, die die Elektrodenbaugruppe 12 bilden, ebenfalls verhindert.
    • (11) Da der Verbindungsabschnitt 51 unter Berücksichtigung des Krümmungsradius R des gekrümmten Abschnittes 13 vorgesehen ist, werden die Positionen der Ränder A3 und A4 des positiven Elektrodenblattes 15 an den Positionen an den gedachten Grenzebenen F gehalten.
    • (12) Da der Verbindungsabschnitt 51 an dem gesamten Umfang des positiven Elektrodenblattes 15 vorgesehen ist, wird die Bewegung des positiven Elektrodenblattes 15, das durch den Primärseparator und Sekundärseparator 17a und 17b umschlossen ist, verhindert. Somit werden die Positionen der Ränder A3 und A4 des positiven Elektrodenblattes 15 an den Positionen an den gedachten Grenzebenen F gehalten.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern kann beispielsweise in den folgenden Weisen abgewandelt werden.
  • In der wiederaufladbaren Batterie 10, in der die Elektrodenbaugruppe 12 in dem Gehäusehauptkörper 11 so untergebracht ist, dass die Laminierrichtung der positiven Elektrodenblätter 15 und der negativen Elektrodenblätter 16 senkrecht zu der Richtung von dem Öffnungsabschnitt 11a zu der Bodenwand 11b des Gehäusehauptkörpers 11 ist, sind die Abstandshalter 25 nicht auf den Aufbau beschränkt, bei dem unabhängige Abstandshalter als ein Paar vorgesehen sind. Beispielsweise kann, wie dies in 9 gezeigt ist, ein Abstandshalterabschnitt 25b angewendet werden, der an einem Teil angeordnet ist, der an der Bodenwand 11b anliegt. Der Abstandshalterabschnitt 25b ist so ausgebildet, dass er fortlaufend ist und einstückig mit einem Paar an Abstandshaltern 25, die so angeordnet sind, dass sie an den Endflächen 12a an beiden Seiten der Elektrodenbaugruppe 12 anliegen. In diesem Fall wird der Vorgang des Einfügens der Elektrodenbaugruppe 12 in den Gehäusehauptkörper 11 zusammen mit den Abstandshaltern 25 erleichtert im Vergleich zu dem Fall, bei dem zwei unabhängige Abstandshalter 25 vorgesehen sind.
  • Des Weiteren können, wie dies in 9 gezeigt ist, die Abstandshalter 25 und die Positionierelemente 24 einstückig sein. In diesem Fall wird die Elektrodenbaugruppe 12 in den Gehäusehauptkörper 11 eingeführt, nachdem der Deckelkörper 14 an der Elektrodenbaugruppe 12 angebaut worden ist. In diesem Zustand kann der Deckelkörper 14 an dem Gehäusehauptkörper 11 durch Schweißen fixiert werden.
  • Der Abstandshalterabschnitt 25b, der an der Bodenwand 11b anliegt, ist nicht darauf beschränkt, der er fortlaufend zu dem Abstandshalter 25 ist, der an der Seitenwand 11c anliegt. Das heißt, der Abstandshalter 25b muss nicht als ein Verlängerungsabschnitt des Abstandshalters 25 ausgebildet sein. Beispielsweise kann, wie dies in 10 gezeigt ist, der Abstandshalterabschnitt 25b separat an einem Zwischenabschnitt (mittlerer Abschnitt) der Seitenwände 11c vorgesehen sein, oder eine Vielzahl an Abstandshalterabschnitten 25b kann vorgesehen sein. In diesem Fall wird zunächst der Abstandshalterabschnitt 25b an der Bodenwand 11b innerhalb des Gehäusehauptkörpers 11 zu dem Zeitpunkt des Einführens der Elektrodenbaugruppe 12 in den Gehäusehauptkörper 11 angeordnet. Danach wird die Elektrodenbaugruppe 12 in den Gehäusehauptkörper 11 zusammen mit den Abstandshaltern 25 eingeführt, wobei die Abstandshalter 25 an beiden Endflächen 12a der Elektrodenbaugruppe 12 angeordnet sind.
  • Die Breite des Abstandshalterabschnitt 25b ist nicht unbedingt größer als oder gleich wie die Dicke der Elektrodenbaugruppe 12, sondern kann kleiner sein als die Dicke der Elektrodenbaugruppe 12. In diesem Fall umfassen die positiven Elektrodenblätter 15 und die negativen Elektrodenblätter 16 solche, die nicht an der Anlagefläche 26 des Abstandshalteabschnittes 25b anliegen. Jedoch werden die positiven Elektrodenblätter 15 und die negativen Elektrodenblätter 16 an beiden Seiten durch die Abstandshalter 25 gehalten, so dass das Versetzen verhindert wird.
  • Die Form des Gehäusehauptkörpers 11 ist nicht auf eine rechtwinklige röhrenartige Form beschränkt, die durch Ziehen in derartiger Weise ausgebildet ist, dass ein geschlossenes Ende vom Anfang her ausgebildet wird. Beispielsweise kann, wie dies in 11 gezeigt ist, ein rechtwinkliger röhrenartiger Gehäusehauptkörper 11 ausgebildet werden, der ein Ende hat, das geschlossen wird, indem eine Platte 42, die als die Bodenwand 11b dient, an einem Ende eines rechtwinkligen röhrenartigen Körpers 41 geschweißt wird. In diesem Fall sind vier Ecken, die sich von dem Öffnungsabschnitt 11a zu der Bodenwand 11b erstrecken, jeweils zu den gekrümmten Abschnitten 13 ausgebildet, und die Umfangsränder der Bodenwand 11b sind nicht mit den gekrümmten Abschnitten 13 ausgebildet. Die Seitenwände 11c und die Bodenwand 11b bilden einen rechten Winkel. Demgemäß kann die Elektrodenbaugruppe 12 mit einem Isolationsfilm bedeckt sein und in dem Gehäusehauptkörper 11 so untergebracht sein, dass der Isolationsfilm mit der Bodenwand 11b in Kontakt steht. In diesem Fall ist der Abstandshalterabschnitt 25, der an der Bodenwand 11b anliegt, nicht notwendig.
  • Der Gehäusehauptkörper 11 kann zu einer rechtwinkligen röhrenartigen Form anhand der folgenden Schritte ausgebildet werden. Ein Plattenabschnitt, der als die Bodenwand angewendet wird, wird so ausgebildet, dass er mit einem Ende eines rechtwinkligen röhrenartigen Körpers fortlaufend ist durch Ziehen einer Metallplatte, und dann wird der Plattenabschnitt so gebogen, dass, eine Öffnung von einem Ende des rechtwinkligen röhrenartigen Körpers geschlossen wird. In diesem Zustand wird der Plattenabschnitt durch Schweißen fixiert, und der rechtwinklige röhrenartige Körper ist ausgebildet. In diesem Fall wird ein Abschnitt, an dem der Plattenabschnitt gebogen ist, von den Umfangsrändern der Bodenwand 11b zu dem gekrümmten Abschnitt 13.
  • Der Gehäusehauptkörper 31 kann ebenfalls in der gleichen Weise wie der Gehäusehauptkörper 11 ausgebildet werden. Beispielsweise kann ein rechtwinkliger röhrenartiger Gehäusehauptkörper 31 ausgebildet werden, bei dem ein Ende geschlossen ist durch Schweißen einer Platte, die als die Bodenwand 31b verwendet wird, an einem Ende eines rechtwinkligen röhrenartigen Körpers. Alternativ kann ein rechtwinkliger röhrenartiger Körper, der einen Plattenabschnitt hat, der fortlaufend an einem Ende ausgebildet ist, angewendet werden zum Ausbilden des Gehäusehauptkörpers 31. Der Plattenabschnitt von diesem Fall wird verwendet zum Ausbilden der Bodenwand 31b.
  • Die Form des Abstandshalters 25 an einem Abschnitt, der dem gekrümmten Abschnitt 13 entspricht, aber nicht mit dem gekrümmten Abschnitt 13 in Beeinträchtigung gelangt, ist nicht auf die Form des vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiels beschränkt. Beispielsweise kann der Abschnitt zu einem abgeschrägten Abschnitt ausgebildet sein, der eine Form hat, bei dem der Endabschnitt in der Breitenrichtung des Abstandshalters 25 an dem gesamten gekrümmten Abschnitt 13 anliegt, d. h. eine Form, bei der die Fläche des Abstandshalters 25, die zu dem gekrümmten Abschnitt 13 gegenübersteht, mit dem gekrümmten Abschnitt 13 übereinstimmt, wie dies in 12(a) gezeigt ist. Die Dicke des Abstandshalters 25 kann größer festgelegt sein als der Abstand L von der Anlagefläche 26 zu einem anderen Ort als der gekrümmte Abschnitt 13 der Wandfläche der Seitenwand 11c des Gehäusehauptkörpers 11, wie dies in 12(b) gezeigt ist. Der Abstandshalter 25 kann einen eingekerbten Abschnitt 27 an einem Abschnitt in der Breitenrichtung des Endabschnittes gegenüberstehend zu dem gekrümmten Abschnitt 13 derart aufweisen, dass ein Ort nicht ausgebildet wird, der an dem gekrümmten Abschnitt 13 anliegt. Genauer gesagt kann die Position der Anlagefläche 26 in der Richtung, die senkrecht zu der Anlagefläche 26 ist, näher zu dem flachen Flächenabschnitt als die Grenzposition zwischen dem gekrümmten Abschnitt und dem flachen Flächenabschnitt der Wandfläche, die senkrecht zu der Laminierrichtung ist, angeordnet sein unter den Wandflächen des Gehäusehauptkörpers 11, und die Gesamtheit aus der Fläche des Abstandshalters 25, die zu dem gekrümmten Abschnitt 13 entgegengesetzt ist, kann einen abgeschrägten Abschnitt, der von dem gekrümmten Abschnitt 13 beabstandet ist, an der Position des gekrümmten Abschnittes 13 haben. Wie dies in 12(c) gezeigt ist, kann die Dicke des Abstandshalters 25 gleich sein zu dem Abstand L von der Anlagefläche 26 zu einem anderen Ort außer dem gekrümmten Abschnitt 13 der Wandfläche der Seitenwand 11c des Gehäusehauptkörpers 11. Der Abstandshalter 25 kann einen eingekerbten Abschnitt 27 an dem Abschnitt in der Breitenrichtung des Endabschnittes, der zu dem gekrümmten Abschnitt 13 gegenübersteht, derart haben, dass ein Teil des Ortes, der an dem gekrümmten Abschnittes 13 anliegt, verbleibt. Genauer gesagt kann die Position der Anlagefläche 26 in der Richtung, die senkrecht zu der Anlagefläche 26 ist, an der gleichen Position wie die Grenzposition zwischen dem gekrümmten Abschnitt 13 und dem flachen Flächenabschnitt der Wandfläche, die senkrecht zu der Laminierrichtung ist, angeordnet sein unter den Wandflächen des Gehäusehauptkörpers 11, und ein Teil der Fläche des Abstandshalters 25, die zu dem gekrümmten Abschnitt gegenübersteht, kann einen abgeschrägten Abschnitt haben, der von dem gekrümmten Abschnitt 13 an der Position des gekrümmten Abschnittes 13 beabstandet ist. Des Weiteren kann nicht nur der eingekerbte Abschnitt 27 an dem Teil sein, der zu dem gekrümmten Abschnitt 13 gegenübersteht, sondern auch ein Teil des gekrümmten Abschnittes 27 kann zu dem flachen Flächenabschnitt der Seitenwand 11c gegenüberstehen.
  • Der Separator 17, der die Elektrodenbaugruppe 12 bildet, kann in dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel und in den Abwandlungen der 9 bis 12 sackartig sein. Das positive Elektrodenblatt 15 und das negative Elektrodenblatt 16 können in den sackförmigen Separatoren 17 separat untergebracht sein, und der Separator, der das positive Elektrodenblatt 15 unterbringt, und der Separator 17, der das negative Elektrodenblatt 16 unterbringt, können abwechselnd laminiert sein. Des Weiteren ist ein Aufbau möglich, bei dem der Separator 17, der das positive Elektrodenblatt 15 unterbringt, und das negative Elektrodenblatt 16, das in dem Separator 17 nicht untergebracht ist, abwechselnd laminiert sind. Alternativ kann der Separator 17, der das negative Elektrodenblatt 16 unterbringt, und das positive Elektrodenblatt 15, das in dem Separator 17 nicht untergebracht ist, abwechselnd laminiert sein. Das heißt die Form des Separators spielt keine Rolle, solange das positive Elektrodenblatt 15 und das negative Elektrodenblatt 16 so laminiert sind, dass sich der Blattseparator 17 sandwichartig zwischen ihnen befindet.
  • Die Elektrodenbaugruppe 12 ist nicht darauf beschränkt, dass sie einen Aufbau hat, bei dem der Streifenabschnitt 15a des positiven Elektrodenblattes 15 und der Streifenabschnitt 16a des negativen Elektrodenblattes 16 and der gleichen Seite vorragen, sondern kann auch einen Aufbau haben, bei dem die Streifenabschnitte 15a und 16a an den zueinander entgegengesetzten Seiten vorragen. Beispielsweise wenn die Seite, die mit dem positiven Elektrodenanschluss 20 und dem negativen Elektrodenanschluss 21 der wiederaufladbaren Batterie 10 versehen ist, als die obere Seite bezeichnet wird, kann die Elektrodenbaugruppe 12 derart aufgebaut sein, dass der Streifenabschnitt 15a an einer Seite von der rechten und linken Seite der Elektrodenbaugruppe 12 vorhanden ist und der Streifenabschnitt 16a an der anderen Seite vorhanden ist. In diesem Fall ist in den Ausführungsbeispielen und Abwandlungen, die den Abstandshalter 25 haben, ein Teil des Abstandshalters 25 mit einem eingekerbten Abschnitt versehen, der nicht mit dem positiven Elektrodensammelanschluss 18 oder dem negativen Elektrodensammelanschluss 19 an einem Teil, der den positiven Elektrodensammelanschluss 18 oder dem negativen Elektrodensammelanschluss 19 entspricht, in Beeinträchtigung gelangt. Somit besteht kein Problem sogar dann, wenn der positive Elektrodensammelanschluss 18 und der negative Elektrodensammelanschluss 19 an den Abschnitten vorhanden sind, die zu den Endflächen 12a entgegengesetzt sind.
  • Die Streifenabschnitte 15a und 16a können weggelassen werden, und der positive Elektrodensammelanschluss 18 und der negative Elektrodensammelanschluss 19 können an Abschnitten des positiven Elektrodenblattes 15 und des negativen Elektrodenblattes 16 angeschweißt werden, an denen ein Aktivmaterial nicht aufgebracht ist.
  • In der wiederaufladbaren Batterie 10, die die Elektrodenbaugruppe 12 hat, bei der die Laminierrichtung des positiven Elektrodenblattes 15 und des negativen Elektrodenblattes 16 die gleiche Richtung wie die Richtung von dem Öffnungsabschnitt 31a zu der Bodenwand 31b des Gehäusehauptkörpers 31 ist, muss der Deckelkörper 34 nicht unbedingt eine Form haben, die sicher die Elektrodenbaugruppe 12 durch die Kontaktfläche 34a wie in dem zweiten Ausführungsbeispiel drücken kann, sondern kann eine flache Flächenform haben. Der Deckelkörper 34 kann an dem Gehäusehauptkörper 31 fixiert sein durch Schweißen mit der Kontaktfläche 34a, die mit der Elektrodenbaugruppe 12 in Kontakt gehalten wird. In diesem Fall wird bevorzugt, einen Abstandshalter zwischen dem Gehäusehauptkörper 31 und einer Endfläche der Elektrodenbaugruppe 12 an der entgegengesetzten Seite zu der Seite anzuordnen, an der der positive Elektrodenanschluss 20 und der negative Elektrodenanschluss 21 vorragen.
  • 13 zeigt eine Elektrodenbaugruppe 74 der gewundenen Art, die ausgebildet wird durch ein Laminieren, bei dem ein streifenförmiger Separator 17 zwischen einem streifenförmigen positiven Elektrodenblatt 70 und einem streifenförmigen negativen Elektrodenblatt 71 angeordnet wird, und diese in einer abgeflachten Form um eine Wickelachse 73 gewickelt werden. Die Elektrodenbaugruppe 74 wird in dem Gehäusehauptkörper 11 in der gleichen Weise wie in jedem Ausführungsbeispiel untergebracht. In dieser Abwandlung treten, wie dies in 14 gezeigt ist, die Positionen der Ränder D1 und D2 der Aktivmateriallage entlang der Länge des positiven Elektrodenblattes 70 durch Grenzen zwischen den Innenwandflächen K, die zu der Laminierrichtung der Elektrodenbaugruppe 74 senkrecht sind, und Eckenflächen C, und sind an den gedachten Grenzebenen F angeordnet, die den Innenwandflächen K gegenüberstehen, die parallel zu der Laminierrichtung der Elektrodenbaugruppe 74 sind. Ähnlich dazu kann der Aufbau des dritten Ausführungsbeispiels nicht nur bei der Elektrodenbaugruppe 12 der laminierten Art sondern auch bei dem Fall angewendet werden, bei dem die Elektrodenbaugruppe 74 der gewickelten Art in dem Gehäusehauptkörper 11 untergebracht ist. In 14 ist die Elektrodenbaugruppe 74 in dem Gehäusehauptkörper 11 derart untergebracht, dass die Richtung, in der die Wickelachse 73 sich erstreckt, in der gleichen Richtung ausgerichtet ist wie die Länge zwischen den Rändern D1 und D2 des positiven Elektrodenblattes 15. Des Weiteren wird die Laminierrichtung der Elektrodenbaugruppe 74 als die Richtung genommen, die senkrecht zu der Richtung von dem Öffnungsabschnitt 11a zu der Bodenwand 11b des Gehäusehauptkörpers 11 ist. Des Weiteren ist die Rand-zu-Rand-Länge X zwischen den Rändern D1 und D2 der Aktivmateriallage so definiert, wie dies im dritten Ausführungsbeispiel beschrieben ist. In dieser Abwandlung können die Ränder D1 und D2 an Bereichen angeordnet sein, die von den Innenwandflächen K weiter beabstandet sind, zu denen die Ränder D1 und D2 gegenüberstehen, als die Positionen der gedachten Grenzebenen F.
  • Die 15 und 16 zeigen eine zylindrische wiederaufladbare Batterie 80. Eine Elektrodenbaugruppe 86 ist durch ein Laminieren, bei dem ein streifenförmiger Separator 84 zwischen einem streifenförmigen positiven Elektrodenblatt 82 und einem streifenförmigen negativen Elektrodenblatt 83 angeordnet ist, und durch Wickeln von ihnen um eine Wickelachse 85 ausgebildet. Die Elektrodenbaugruppe 86 ist in einem Gehäusehauptkörper 81 der zylindrischen wiederaufladbaren Batterie 80 untergebracht. Die Elektrodenbaugruppe 86 kann eine zylindrische Form oder eine rechtwinklige röhrenartige Form haben oder eine andere Form haben. Eine zylindrische Seitenwand 81b ist auf einer runden Bodenwand 81a in dem Gehäusehauptkörper 81 aufrecht. Ein Öffnungsabschnitt des Gehäusehauptkörpers 81, der sich an der zu der Bodenwand 81a entgegengesetzten Seite befindet, ist durch einen Deckelkörper 81c in der wiederaufladbaren Batterie 80 geschlossen. In dem Gehäusehauptkörper 81 sind eine Innenwandfläche K der Seitenwand 81b, die senkrecht zu der Laminierrichtung der Elektrodenbaugruppe 86 ist, und eine Innenwandfläche K der Bodenwand 81, die parallel zu der Laminierrichtung der Elektrodenbaugruppe 86 ist, an einer Eckenfläche C verbunden, die eine Wandfläche im Inneren eines Eckenabschnittes (gekrümmter Abschnitt 13) ist, der die Bodenwand 81a und die Seitenwand 81b verbindet. In dem Gehäusehauptkörper 81 dieser Abwandlung ist eine Ebene, die eine Grenzlinie zwischen der Innenwandfläche K, die senkrecht zu der Laminierrichtung der Elektrodenbaugruppe 86 und der Eckenfläche C ist und der Innenwandfläche K zugewandt ist, die parallel zu der Laminierrichtung der Elektrodenbaugruppe 86 ist, hat, als eine gedachte Grenzebene F definiert. In diesem Fall ist der Rand E der Aktivmateriallage des positiven Elektrodenblattes 82, der zu der Innenwandfläche K der Bodenwand 81a entgegengesetzt ist, an der gedachten Grenzebene F zu dem Zeitpunkt angeordnet, bei dem die Elektrodenbaugruppe 86 in dem Gehäusehauptkörper 81 untergebracht ist. Wie dies so eben beschrieben ist, kann der Aufbau des dritten Ausführungsbeispiels nicht nur auf die Elektrodenbaugruppe 12 der laminierten Art, sondern auch auf den Fall angewendet werden, bei dem die Elektrodenbaugruppe 86 der zylindrischen wiederaufladbaren Batterie 80 in dem Gehäusehauptkörper 81 untergebracht ist. Die Laminierrichtung der Elektrodenbaugruppe 86 ist eine Richtung, die senkrecht zu der Richtung von dem Öffnungsabschnitt zu der Bodenwand 81a des Gehäusehauptkörpers 81 ist. In dieser Abwandlung kann der Rand E an einem Bereich, der weiter entfernt von der Innenwandfläche K, zu der der Rand E gegenübersteht, als die Position der gedachten Grenzebene F angeordnet sein.
  • Die Abwandlung der 15 und 16 bezieht sich auf die zylindrische wiederaufladbare Batterie 80. Zu dem Zeitpunkt, bei dem die Elektrodenbaugruppe 74 der gewickelten Art, die in den 13 und 14 beschrieben ist, in dem Gehäusehauptkörper 11 untergebracht ist, kann der Aufbau der Abwandlung der 15 und 16 in ähnlicher Weise angewendet werden, bei dem die Richtung der Wickelachse 73 als die Richtung von dem Öffnungsabschnitt 11a zu der Bodenwand 11b des Gehäusehauptkörpers 11 genommen wird. Anders ausgedrückt sind die Ränder des positiven Elektrodenblattes an den gedachten Grenzlinien F positioniert, die die Grenzlinie zwischen den Innenwandflächen K, die senkrecht zu der Laminierrichtung der Elektrodenbaugruppe 74 und der Eckenflächen C sind und der Innenwandfläche K zugewandt sind, die parallel zu der Laminierrichtung der Elektrodenbaugruppe 74 in dem Gehäusehauptkörper 11 ist, hat. Alternativ sind die Ränder des positiven Elektrodenblattes an den Bereichen positioniert, die von den gedachten Grenzebenen F entfernt sind.
  • In dem dritten Ausführungsbeispiel können die Ränder A3 und A4 des positiven Elektrodenblattes 15 an Bereichen positioniert sein, die von den Innenwandflächen K der Seitenwände 11c, zu denen die Ränder A3 und A4 gegenüberstehen, weiter entfernt sein als die Positionen an den gedachten Grenzebenen F. In diesem Fall ist die Länge zwischen den Rändern A3 und A4 des positiven Elektrodenblattes 15 kurz im Vergleich zu dem Fall, bei dem diese Ränder A3 und A4 an den gedachten Grenzebenen F angeordnet sind. Des Weiteren wird, wenn der Aufbau in dieser Weise vorgenommen wird, die Länge des Verbindungsabschnittes 51 länger als der Krümmungsradius R des gekrümmten Abschnittes 13.
  • In dem dritten Ausführungsbeispiel kann die Position des Verbindungsabschnittes 51 zwischen dem Primärseparator und dem Sekundärseparator 17a und 17b geändert werden. Genauer gesagt können die vorragenden Abschnitte 50c und 50d, die von den gegenüberliegenden Rändern A3 und A4 der Ränder A1 bis A4 der positiven Elektrodenaktivmateriallager 15b des positiven Elektrodenblattes 15 vorragen, verbunden sein.
  • In dem dritten Ausführungsbeispiel können der Primärseparator und der Sekundärseparator 17a und 17b verbunden sein unter Verwendung von anderen Techniken außer einem Schweißen. Beispielsweise kann ein sogenanntes Bonding angewendet werden. Anders ausgedrückt ist das Verbindungsverfahren nicht auf das Schweißen beschränkt, solange die Positionen der Ränder A3 und A4 der positiven Elektrodenaktivmateriallager 15b des positiven Elektrodenblattes 15 zu dem Zeitpunkt, bei dem die Elektrodenbaugruppe 12 in dem Gehäusehauptkörper 11 untergebracht wird, gehalten werden.
  • Der Separator 17 des dritten Ausführungsbeispiels kann ein einzelner Separator 17 sein, der eine derartige Größe hat, dass beide Flächen des positiven Elektrodenblattes 15 bedeckt sind, wenn er gefaltet ist. Die Anzahl an Verbindungsabschnitten 51 kann verringert werden, wenn ein derartiger Separator 17 angewendet wird.
  • In dem dritten Ausführungsbeispiel kann der Rand A1 der positiven Elektrodenaktivmateriallager 15b des positiven Elektrodenblattes 15 mit dem Rand der Metallfolie 15c überlappen. In ähnlicher Weise kann der Rand B1 der negativen Elektrodenaktivmateriallager 16b des negativen Elektrodenblattes 16 mit dem Rand der Metallfolie 16c überlappen.
  • Die Form der Eckenabschnitte des Gehäusehauptkörpers 11 kann eine abgeschrägte Form an Stelle der gekrümmten Form sein.
  • Die Eckenabschnitte des Gehäusehauptkörpers 11 haben nicht unbedingt die gleiche Größe und können unterschiedliche Größen haben. Beispielsweise kann die Größe der Eckenabschnitte, die die Innenwandflächen K, die parallel zu der Laminierrichtung der Elektrodenbaugruppe 12 sind, und die Innenwandflächen K verbinden, die senkrecht zu Selbigen sind, unterschiedlich sein zwischen einem Teil, der nahe zu dem Rand A3 ist, und einem Teil, der nahe zu dem Rand A4 der positiven Elektrodenaktivmateriallager 15b des positiven Elektrodenblattes 15 ist.
  • Die Form des positiven Elektrodenblattes 15 und des negativen Elektrodenblattes 16, die die Elektrodenbaugruppe 12 bilden, ist nicht auf eine rechtwinklige Form unter Betrachtung von der Vorderseite beschränkt, sondern kann eine viereckige Form unter Betrachtung von der Vorderseite sein.
  • Die Positionen der Ränder A1 bis A4 der positiven Elektrodenaktivmateriallager 15b und der Ränder der Metallfolie 15c können unterschieden werden, indem die Form der Metallfolie 15c des positiven Elektrodenblattes 15 größer gestaltet wird als die positive Elektrodenaktivmateriallager 15b. In ähnlicher Weise können die Positionen der Ränder B1 bis B4 der negativen Elektrodenaktivmateriallager 16b und die Ränder der Metallfolie 16c unterschieden werden, indem die Form der Metallfolie 16c des negativen Elektrodenblattes 16 größer gestaltet wird als die negative Elektrodenaktivmateriallager 16b.
  • Beispielsweise kann der Aufbau des ersten Ausführungsbeispiels und der Aufbau des dritten Ausführungsbeispiels kombiniert werden. Insbesondere kann der Abstandshalter 25 an einer Seite angeordnet sein, und die Ränder des negativen Elektrodenblattes 16 und des Separators 17 können so gestaltet sein, dass sie an der gegenüberliegenden Wandfläche an der anderen Seite anliegen. Selbst wenn ein derartiger Aufbau angewendet wird, können die Ränder A3 und A4 des positiven Elektrodenblattes 15 an den gedachten Grenzebenen F oder an Bereichen angeordnet sein, die von den Innenwandflächen K, zu denen die Ränder A3 und A4 gegenüberstehen, weiter entfernt sind als die Positionen der gedachten Grenzebenen F.
  • Das Fahrzeug ist nicht auf ein allgemeines Fahrzeug und ein mit dem Antriebsmotor angeordnetes Gabelstaplerfahrzeug beschränkt, und kann ein anderes Industriefahrzeug wie beispielsweise ein Schaufellader oder eine Zugmaschine sein. Des Weiteren ist es nicht auf ein Fahrzeug beschränkt, das einen Fahrer erforderlich macht, und kann ein automatisches, geführtes Fahrzeug sein.
  • Die elektrische Speichervorrichtung ist nicht auf die wiederaufladbare Batterie 10 beschränkt, und kann ein Kondensator wie beispielsweise ein elektrischer Doppellagenkondensator und ein Lithiumionenkondensator sein.
  • Die folgenden technischen Ideen sind aus den vorstehend dargelegten Ausführungsbeispielen erzielbar.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine elektrische Speichervorrichtung geschaffen worden, die Folgendes aufweist: einen Gehäusehauptkörper, der eine rechtwinklige zylindrische Form mit einem geschlossenen Ende hat, zumindest vier Ecken hat, die sich von einem Öffnungsabschnitt zu einer Bodenwand erstrecken, wobei die vier Ecken eine runde Form im Querschnitt senkrecht zu einer Richtung haben, entlang sich die vier Ecken erstrecken, und eine Vielzahl an Wandflächen hat; eine Elektrodenbaugruppe, die in dem Gehäusehauptkörper untergebracht ist und von einer laminierten Art ist, bei der ein positives Elektrodenblatt, ein negatives Elektrodenblatt und ein blattartiger Separator, der sandwichartig zwischen dem positiven Elektrodenblatt und dem negativen Elektrodenblatt angeordnet ist, laminiert sind, und eine Vielzahl an Endflächen hat; einen Deckelkörper, der den Öffnungsabschnitt des Gehäusehauptkörpers schließt; und einen Abstandshalter, der zwischen einer Endfläche, die parallel zu der Laminierrichtung des positiven Elektrodenblattes ist, des negativen Elektrodenblattes und des Separators ist und außerdem parallel zu einer Richtung ist, die senkrecht zu dem Öffnungsabschnitt und der Bodenwand unter den Endflächen der Elektrodenbaugruppe ist, und einer Wandfläche des Gehäusehauptkörpers, die zu der Endfläche gegenübersteht, angeordnet ist. Die Wandfläche des Gehäusehauptkörpers hat einen flachen Flächenabschnitt und einen gekrümmten Abschnitt. Der Abstandshalter hat eine Anlagefläche, die an der Endfläche der Elektrodenbaugruppe anliegt. Die Breite in der Laminierrichtung der Anlagefläche ist nicht kleiner als die Dicke der Elektrodenbaugruppe. Die Position der Anlagefläche in einer Richtung, die senkrecht zu der Anlagefläche ist, ist die gleiche Position wie eine Grenzposition zwischen dem gekrümmten Abschnitt und dem flachen Flächenabschnitt der Wandfläche senkrecht zu der Laminierrichtung unter den Wandflächen des Gehäusehauptkörpers, oder ist näher zu dem flachen Flächenabschnitt angeordnet als die Grenzposition. An der Position des gekrümmten Abschnittes hat eine Fläche des Abstandshalters, die zu dem gekrümmten Abschnitt gegenübersteht, einen abgeschrägten Abschnitt mit einer Form, die mit dem gekrümmten Abschnitt konform ist, oder zumindest einen Teil der Fläche des Abstandshalters, die zu dem gekrümmten Abschnitt gegenübersteht, hat einen abgeschrägten Abschnitt, der von dem gekrümmten Abschnitt beabstandet ist.
  • In dem vorstehend erläuterten Aspekt hat jeder Umfangsrand der Bodenwand des Gehäusehauptkörpers einen Abschnitt, der im Querschnitt senkrecht zu einer Richtung, in der sich der Umfangsrand erstreckt, rund ist.
  • In dem vorstehend erläuterten Aspekt ist die Elektrodenbaugruppe derart aufgebaut, dass die Laminierrichtung des positiven Elektrodenblattes, des negativen Elektrodenblattes und des Separators die Richtung ist, die senkrecht zu einer Richtung von dem Öffnungsabschnitt zu der Bodenwand des Gehäusehauptkörpers ist.
  • Der vorstehend erläuterte Aspekt hat einen Verlängerungsabschnitt, der zwischen der Bodenwand des Gehäusehauptkörpers und der Elektrodenbaugruppe angeordnet ist, und der Verlängerungsabschnitt erstreckt sich fortlaufend von dem Abstandshalter.
  • In dem vorstehend erläuterten Aspekt ist die Querschnittsform des Abstandshalters, der in der Dickenrichtung geschnitten ist, während er senkrecht zu der Laminierrichtung des positiven Elektrodenblattes, des negativen Elektrodenblattes und des Separators der Elektrodenbaugruppe ist, derart aufgebaut, dass ein sichtbarer Umriss eines Teils, der zu dem gekrümmten Abschnitt gegenübersteht, linear ist.
  • In dem vorstehend erläuterten Aspekt ist die Elektrodenbaugruppe derart aufgebaut, dass die Laminierrichtung des positiven Elektrodenblattes, des negativen Elektrodenblattes und des Separators die gleiche Richtung wie die Richtung von dem Öffnungsabschnitt zu der Bodenwand des Gehäusehauptkörpers ist.

Claims (15)

  1. Elektrische Speichervorrichtung mit: einem Gehäusehauptkörper mit einer Bodenwand, einem Öffnungsabschnitt, der an der entgegengesetzten Seite zu der Bodenwand angeordnet ist, und einer Vielzahl an Seitenwänden, die sich von der Bodenwand zu dem Öffnungsabschnitt erstrecken; einer Elektrodenbaugruppe, die in dem Gehäusehauptkörper untergebracht ist und eine Lagenstruktur hat, bei der zumindest ein positives Elektrodenblatt mit einer Aktivmateriallage, zumindest ein negatives Elektrodenblatt mit einer Aktivmateriallage und ein Separator, der zwischen dem positiven Elektrodenblatt und dem negativen Elektrodenblatt angeordnet ist, laminiert sind; und einem Deckelkörper, der den Öffnungsabschnitt des Gehäusehauptkörpers schließt, wobei der Gehäusehauptkörper zumindest eine Primärinnenwandfläche, die senkrecht zu der Laminierrichtung der Elektrodenbaugruppe ist, zumindest eine Sekundärinnenwandfläche, die an die Primärinnenwandfläche angrenzt und parallel zu der Laminierrichtung der Elektrodenbaugruppe ist, und eine Eckenfläche hat, die die Primärwandfläche und die Sekundärwandfläche, die zueinander benachbart sind, verbindet, und wenn eine Ebene, die eine Grenzlinie zwischen der Primärinnenwandfläche und der Eckenfläche umfasst und der zweiten Innenwandfläche zugewandt ist, als eine gedachte Grenzlinie definiert ist, ein Rand der Aktivmateriallage des positiven Elektrodenblattes, der zu der Sekundärinnenwandfläche gegenübersteht, entweder an der gedachten Grenzebene angeordnet ist oder in einem Bereich angeordnet ist, der von der Sekundärinnenwandfläche, zu der der Rand gegenübersteht, weiter entfernt ist als die Position der gedachten Grenzebene.
  2. Elektrische Speichervorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die zumindest eine Sekundärinnenwandfläche eine von zwei Sekundärinnenwandflächen ist, die zueinander in einer Richtung gegenüberstehen, die senkrecht zu der Laminierrichtung der Elektrodenbaugruppe ist und parallel zu der Laminierrichtung der Elektrodenbaugruppe ist, der Rand der Aktivmateriallage des positiven Elektrodenblattes einer aus einer Vielzahl an Rändern ist, zwei der Ränder voneinander entgegengesetzt sind und jeweils einer der Sekundärinnenwandflächen zugewandt sind, die gedachte Grenzebene eine von zwei gedachten Grenzebenen ist, wobei jede von ihnen einer der beiden Sekundärinnenwandflächen gegenübersteht, und jeder der beiden Ränder entweder an der entsprechenden einen der zwei gedachten Grenzebenen angeordnet ist oder in einem Bereich angeordnet ist, der von der Sekundärinnenwandfläche, zu der der Rand gegenübersteht, weiter entfernt ist als die Position der entsprechenden gedachten Grenzebene.
  3. Elektrische Speichervorrichtung mit: einem Gehäusehauptkörper mit einer Bodenwand, einem Öffnungsabschnitt, der an der entgegengesetzten Seite zu der Bodenwand angeordnet ist, und einer Vielzahl an Seitenwänden, die sich von der Bodenwand zu dem Öffnungsabschnitt erstrecken; einer Elektrodenbaugruppe, die in dem Gehäusehauptkörper untergebracht ist und ausgebildet ist, indem eine Vielzahl an positiven Elektrodenblättern mit Aktivmateriallagen, eine Vielzahl an negativen Elektrodenblättern mit Aktivmateriallagen und Separatoren, die jeweils zwischen einem der positiven Elektrodenblätter und einem der negativen Elektrodenblätter angeordnet sind, laminiert sind; und einem Deckelkörper, der den Öffnungsabschnitt des Gehäusehauptkörpers schließt, wobei der Gehäusehauptkörper zwei Primärinnenwandflächen, die senkrecht zu einer Laminierrichtung der Elektrodenbaugruppe und einander gegenüberstehend in der Laminierrichtung sind, zwei Sekundärinnenwandflächen, die parallel zu der Laminierrichtung der Elektrodenbaugruppe sind und einander gegenüberstehend in einer Richtung sind, die senkrecht zu der Laminierrichtung ist, und Eckenflächen hat, die benachbarte der Primärwandflächen und Sekundärwandflächen jeweils verbinden, und wenn Ebenen, die jeweils eine Grenzlinie zwischen einer der Primärinnenwandflächen und der entsprechenden Eckenfläche umfassen und der entsprechenden Sekundärinnenwandfläche zugewandt sind, als gedachte Grenzebenen definiert sind, eine Rand-zu-Rand-Länge von zwei Rändern der Aktivmateriallage von jedem positiven Elektrodenblatt, die an entgegengesetzten Seiten angeordnet sind und jeweils zu einer der Sekundärinnenwandflächen gegenüberstehen, eine Länge ist, die nicht größer als eine Länge ist, die erhalten wird durch Subtrahieren einer Gesamtheit der Längen zwischen den Sekundärinnenwandflächen und den gedachten Grenzebenen, die zu den Sekundärinnenwandflächen gegenüber stehen, von einer Fläche-zu-Fläche-Länge zwischen zwei der Sekundärinnenwandflächen.
  4. Elektrische Speichervorrichtung gemäß Anspruch 3, wobei die Elektrodenbaugruppe Endflächen hat, die parallel zu der Laminierrichtung der positiven Elektrodenblätter, der negativen Elektrodenblätter und der Separatoren sind, und parallel zu einer Richtung sind, die senkrecht zu dem Öffnungsabschnitt und der Bodenwand ist, wobei die elektrische Speichervorrichtung des Weiteren Abstandshalter aufweist, die jeweils zwischen einer der Endflächen und der entsprechenden Sekundärinnenwandfläche, die zu der Endfläche gegenübersteht, angeordnet sind, wobei die Elektrodenbaugruppe eine vorbestimmte Dicke hat, wobei jeder Abstandshalter eine Anlagefläche hat, die an der Endfläche der Elektrodenbaugruppe anliegt, wobei eine Breite in der Laminierrichtung der Anlagefläche nicht kleiner als die Dicke der Elektrodenbaugruppe ist, wobei die Position der Anlagefläche in einer Richtung, die senkrecht zu der Anlagefläche ist, die gleiche Position wie eine Grenzposition zwischen einem flachen Flächenabschnitt jeder Primärinnenwandfläche und der entsprechenden Eckenfläche ist, oder näher zu dem flachen Flächenabschnitt als die Grenzposition angeordnet ist, wobei die Abstandshalter jeweils eine gegenüberliegende Fläche, die zu einer der Eckenflächen gegenübersteht, an der Position der Eckenfläche haben, und die gegenüberliegende Fläche von jedem Abstandshalter einen abgeschrägten Abschnitt hat, der eine Form hat, die mit der Eckenfläche konform ist, oder zumindest einen Teil der gegenüberliegenden Fläche von jedem Abstandshalter einen abgeschrägten Abschnitt hat, der von der Eckenfläche beabstandet ist.
  5. Elektrische Speichervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei in der Elektrodenbaugruppe die Laminierrichtung des positiven Elektrodenblattes, des negativen Elektrodenblattes und des Separators eine Richtung ist, die senkrecht zu einer Richtung von dem Öffnungsabschnitt zu der Bodenwand des Gehäusehauptkörpers ist.
  6. Elektrischen Speichervorrichtung gemäß Anspruch 5, wobei die Abstandshalter jeweils einen Verlängerungsabschnitt haben, der zwischen der Bodenwand des Gehäusehauptkörpers und der Elektrodenbaugruppe angeordnet ist, und jeder Verlängerungsabschnitt sich fortlaufend von dem entsprechenden Abstandshalter erstreckt.
  7. Elektrische Speichervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei eine Querschnittsform von jedem Abstandshalter, wenn dieser in einer Dickenrichtung geschnitten ist, während er senkrecht zu der Laminierrichtung, des positiven Elektrodenblattes, des negativen Elektrodenblattes und des Separators der Elektrodenbaugruppe ist, derart ist, dass ein sichtbarer Umriss eines Teils, der zu den Eckenflächen gegenübersteht, linear ist.
  8. Elektrische Speichervorrichtung gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei der Separator einen Primärseparator und einen Sekundärseparator umfasst, der das positive Elektrodenblatt sandwichartig anordnet, und der Primärseparator eine Fläche eines entsprechenden positiven Elektrodenblattes bedeckt und einen vorragenden Primärabschnitt hat, der weiter nach außen vorragt als ein Rand der Aktivmateriallage des positiven Elektrodenblattes, der Sekundärseparator die andere Fläche des positiven Elektrodenblattes bedeckt und einen vorragenden Sekundärabschnitt hat, der in der gleichen Richtung wie der vorragende Primärabschnitt vorragt, und der vorragende Primärabschnitt und der vorragende Sekundärabschnitt an Positionen verbunden sind, wobei an jeder von ihnen der Abstand zwischen der Sekundärinnenwandfläche der Elektrodenbaugruppe und dem Rand der Aktivmateriallage des positiven Elektrodenblattes, der zu der Sekundärinnenwandfläche gegenübersteht, nicht kleiner ist als die Länge zwischen der Sekundärinnenwandfläche und der gedachten Grenzebene, die zu der Sekundärinnenwandfläche in einem Zustand gegenübersteht, bei dem der Primärseparator und der Sekundärseparator das positive Elektrodenblatt zwischen ihnen sandwichartig anordnen.
  9. Elektrische Speichervorrichtung gemäß Anspruch 8, wobei der Primärseparator und der Sekundärseparator jeweils die Form eines rechtwinkligen Blattes haben, und der vorragende Primärabschnitt und der vorragende Sekundärabschnitt, die weiter nach außen vorragen als die Ränder, die voneinander entgegengesetzt sind in der Aktivmateriallage des positiven Elektrodenblattes, miteinander verbunden sind.
  10. Elektrische Speichervorrichtung gemäß Anspruch 8, wobei der Primärseparator und der Sekundärseparator jeweils die Form eines rechtwinkligen Blattes haben, und der vorragende Primärabschnitt und der vorragende Sekundärabschnitt, die weiter nach außen vorragen als die Ränder der Aktivmateriallage des positiven Elektrodenblattes, miteinander verbunden sind.
  11. Elektrische Speichervorrichtung gemäß Anspruch 8, wobei ein Sammlerstreifen, der mit einem Elektrodenanschluss elektrisch verbunden ist, der Elektrizität zu und von der Elektrodenbaugruppe überträgt, an einem der Ränder der Aktivmateriallage von jedem positiven Elektrodenblatt angeordnet ist, der Primärseparator und der Sekundärseparator jeweils die Form eines rechtwinkligen Blattes haben, und der vorragende Primärabschnitt und der vorragende Sekundärabschnitt, die weiter nach außen vorragen als die Ränder der Aktivmateriallage des positiven Elektrodenblattes, miteinander an einer Position verbunden sind, an der die vorragenden Abschnitte nicht mit dem Sammlerstreifen überlappen.
  12. Elektrische Speichervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei das negativen Elektrodenblatt und der Separator das gleiche Maß in einer Breitenrichtung haben.
  13. Elektrische Speichervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei Ränder des negativen Elektrodenblattes und des Separators an der gleichen Position angeordnet sind.
  14. Elektrische Speichervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der Gehäusehauptkörper eine rechtwinklige zylindrische Form mit einem geschlossenen Ende hat und vier Seitenwände hat, die sich von dem Öffnungsabschnitt zu der Bodenwand erstrecken, benachbarte Seitenwände miteinander durch einen Eckenabschnitt verbunden sind, und jede Seitenwand und die Bodenwand miteinander durch einen Eckenabschnitt verbunden sind, und jeder Eckenabschnitt, der zwei Seitenwände miteinander verbindet, sich von dem Öffnungsabschnitt zu der Bodenwand erstreckt und ein gekrümmter Abschnitt ist, der im Querschnitt senkrecht zu der Erstreckungsrichtung rund ist, und jeder Eckenabschnitt, der eine Seitenwand und die Bodenwand verbindet, sich entlang eines entsprechenden Umfangsrandes der Bodenwand erstreckt und ein gekrümmter Abschnitt ist, der im Querschnitt senkrecht zu der Erstreckungsrichtung rund ist.
  15. Wideraufladbare Batterie, die mit der elektrischen Speichervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14 ausgestattet ist.
DE112013001983.3T 2012-04-13 2013-04-11 Elektrische Speichervorrichtung und Sekundärzelle Withdrawn DE112013001983T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012-091982 2012-04-13
JP2012091982 2012-04-13
JP2012-271456 2012-12-12
JP2012271456A JP5397528B2 (ja) 2012-04-13 2012-12-12 蓄電装置及び二次電池
PCT/JP2013/060936 WO2013154155A1 (ja) 2012-04-13 2013-04-11 蓄電装置及び二次電池

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013001983T5 true DE112013001983T5 (de) 2015-03-19

Family

ID=49327713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013001983.3T Withdrawn DE112013001983T5 (de) 2012-04-13 2013-04-11 Elektrische Speichervorrichtung und Sekundärzelle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9905826B2 (de)
JP (1) JP5397528B2 (de)
CN (1) CN104247122B (de)
DE (1) DE112013001983T5 (de)
WO (1) WO2013154155A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016217397A1 (de) 2016-09-13 2018-03-15 Robert Bosch Gmbh Elektrodenstapel mit Randbeschichtung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5637245B2 (ja) * 2013-04-09 2014-12-10 株式会社豊田自動織機 蓄電装置
WO2016047567A1 (ja) * 2014-09-22 2016-03-31 株式会社 豊田自動織機 蓄電装置
DE102015110244B4 (de) * 2015-06-25 2023-01-19 Schuler Pressen Gmbh Batteriezellengehäuse und Verfahren zu dessen Herstellung
JP6638315B2 (ja) * 2015-10-22 2020-01-29 株式会社ジェイテクト リチウムイオンキャパシタ
KR101927456B1 (ko) * 2015-11-11 2018-12-10 주식회사 엘지화학 이차전지 및 그의 제조방법
CN108475783B (zh) 2016-01-13 2021-01-22 国立大学法人横浜国立大学 锂离子二次电池用正极活性物质、锂离子二次电池用正极、锂离子二次电池、电子装置和车辆
AU2017201690B2 (en) * 2016-03-14 2022-09-15 The Raymond Corporation Battery counterweight system
US10777365B2 (en) * 2017-02-28 2020-09-15 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Power storage apparatus
CN110337749B (zh) * 2017-02-28 2020-08-25 株式会社丰田自动织机 蓄电装置和蓄电装置的制造方法
CN111886716A (zh) * 2018-03-28 2020-11-03 株式会社东芝 电池、电池组、蓄电装置、车辆以及飞翔体
US20220158306A1 (en) 2019-03-27 2022-05-19 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Power storage device
KR20200141201A (ko) * 2019-06-10 2020-12-18 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001085046A (ja) 1999-09-14 2001-03-30 Shin Kobe Electric Mach Co Ltd 密閉形鉛蓄電池
JP4124972B2 (ja) 2001-02-23 2008-07-23 Necトーキン株式会社 積層型リチウムイオン電池
JP4402076B2 (ja) * 2006-05-30 2010-01-20 株式会社ワノテックジャパン 電池缶
JP5172719B2 (ja) * 2009-01-08 2013-03-27 Fdk株式会社 蓄電デバイス及びその製造方法
JP5244918B2 (ja) 2009-03-31 2013-07-24 三菱重工業株式会社 二次電池および電池システム
EP2416434B1 (de) * 2009-03-31 2017-01-25 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Sekundärbatterie und batteriesystem
JP5244919B2 (ja) * 2009-03-31 2013-07-24 三菱重工業株式会社 二次電池および電池システム
WO2010113254A1 (ja) * 2009-03-31 2010-10-07 三菱重工業株式会社 二次電池および電池システム
CN102362379A (zh) 2009-03-31 2012-02-22 三菱重工业株式会社 锂离子二次电池和电池系统
WO2010113270A1 (ja) * 2009-03-31 2010-10-07 三菱重工業株式会社 二次電池および電池システム
US8486160B2 (en) 2009-12-17 2013-07-16 Samsung Sdi Co., Ltd. Rechargeable battery
JP5586044B2 (ja) 2010-02-10 2014-09-10 Necエナジーデバイス株式会社 積層型二次電池
JP2012033399A (ja) 2010-07-30 2012-02-16 Sanyo Electric Co Ltd 角形二次電池

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016217397A1 (de) 2016-09-13 2018-03-15 Robert Bosch Gmbh Elektrodenstapel mit Randbeschichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP5397528B2 (ja) 2014-01-22
CN104247122B (zh) 2016-10-26
CN104247122A (zh) 2014-12-24
US20150099154A1 (en) 2015-04-09
JP2013235818A (ja) 2013-11-21
US9905826B2 (en) 2018-02-27
WO2013154155A1 (ja) 2013-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013001983T5 (de) Elektrische Speichervorrichtung und Sekundärzelle
DE202022002772U1 (de) Elektrodenanschluss, zylindrische Batteriezelle, Batteriepack und Fahrzeug
DE112017004735T5 (de) Elektrizitätsspeichervorrichtung und Verfahren zum Herstellen der Elektrizitätsspeichervorrichtung
DE102017200656A1 (de) Stromabnehmer
EP2489091B1 (de) Zellblock mit seitlicher abstützung der zellen
DE102016225184A1 (de) Batteriemodul mit Batteriezellsystem und Umhüllung
DE102014206531A1 (de) Elektrische Speichervorrichtung
DE3011563A1 (de) Vibrationsbestaendige elektrochemische zelle mit einem verformten gehaeuse und verfahren zu deren herstellung
DE102016204526A1 (de) Energie-Speichereinrichtung
DE112016001181T5 (de) Leistungsspeichergerät
DE112015001916T5 (de) Elektrizitätsspeichersystem
DE102014203070A1 (de) Elektrische Speichervorrichtung und elektrisches Speichergerät
WO2011012199A1 (de) Einzelzelle für eine batterie
WO2014048618A1 (de) Batteriezelle mit stromabnehmer zur gehäusekontaktierung
DE112018001832T5 (de) Mechanisch befestigter wanddurchgangs-stromaufnehmer
DE112019000626T5 (de) Energiespeichervorrichtung
DE112016005140B4 (de) Elektrische Speichervorrichtung
DE112018002974T5 (de) Energiespeichervorrichtung
DE112014001886T5 (de) Speichervorrichtung
DE102012223203A1 (de) Elektrische Speichervorrichtung, Herstellungsverfahren für eine elektrische Speichervorrichtung, und für eine elektrische Speichervorrichtung verwendete Busschiene
DE102017206962A1 (de) Energiespeichereinrichtung
DE102011109216A1 (de) Rahmenelement für einen Zellverbund
DE102014014529A1 (de) Einzelzelle für einen elektrochemischen Energiespeicher
DE112013003852T5 (de) Elektrische Speichervorrichtung
DE112019006512T5 (de) Energiespeichergerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee