DE112011105637T5 - Sekundärbatterie - Google Patents

Sekundärbatterie Download PDF

Info

Publication number
DE112011105637T5
DE112011105637T5 DE112011105637.0T DE112011105637T DE112011105637T5 DE 112011105637 T5 DE112011105637 T5 DE 112011105637T5 DE 112011105637 T DE112011105637 T DE 112011105637T DE 112011105637 T5 DE112011105637 T5 DE 112011105637T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
secondary battery
battery case
negative electrode
generating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112011105637.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Mizuho Matsumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112011105637T5 publication Critical patent/DE112011105637T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/103Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure prismatic or rectangular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/55Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on the same side of the cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/574Devices or arrangements for the interruption of current
    • H01M50/578Devices or arrangements for the interruption of current in response to pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/60Arrangements or processes for filling or topping-up with liquids; Arrangements or processes for draining liquids from casings
    • H01M50/609Arrangements or processes for filling with liquid, e.g. electrolytes
    • H01M50/627Filling ports
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/107Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Gas Exhaust Devices For Batteries (AREA)
  • Filling, Topping-Up Batteries (AREA)

Abstract

[AUFGABENSTELLUNG] Wenn ein Stromabschaltventil, das sich innerhalb einer Sekundärbatterie befindet, tätig wird, bleibt elektrische Energie in der Sekundärbatterie gespeichert. [MITTEL ZUR LÖSUNG DES PROBLEMS] Eine Sekundärbatterie weist Folgendes auf: ein Stromerzeugungselement, das lädt und entlädt; ein Batteriegehäuse, das das Stromerzeugungselement beherbergt; und einen Elektrodenanschluss, der in einer Außenfläche des Batteriegehäuses frei liegt und mit dem Stromerzeugungselement elektrisch verbunden ist. Die Sekundärbatterie weist außerdem einen Stromabschaltmechanismus und einen Nebenanschluss auf. Der Stromabschaltmechanismus befindet sich auf einem Stromweg, der das Stromerzeugungselement und den Elektrodenanschluss innerhalb des Batteriegehäuses miteinander verbindet, und ist dazu imstande, einen elektrischen Strom abzuschalten. Der Nebenanschluss ist mit dem Stromweg elektrisch verbunden, der zwischen dem Stromerzeugungselement und dem Stromabschaltmechanismus von Stromwegen positioniert ist, und liegt in der Außenfläche des Batteriegehäuses frei.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Sekundärbatterie, die einen Stromabschaltmechanismus enthält, um einen Stromweg innerhalb der Sekundärbatterie abzuschalten.
  • STAND DER TECHNIK
  • In dem Patentdokument 1 ist innerhalb der Sekundärbatterie ein Stromabschaltmechanismus angeordnet. Wenn in Bezug auf eine Überladung der Sekundärbatterie ein Innendruck der Sekundärbatterie ansteigt, wird durch eine Verformung einer Metallplatte, die in dem Stromabschaltmechanismus enthalten ist, ein elektrischer Strom abgeschaltet. Der Stromabschaltmechanismus ist mit einem Elektrodenanschluss verbunden, und somit wird ein Laden und Entladen über den Elektrodenanschluss verhindert, wenn der elektrische Strom in dem Stromabschaltmechanismus abgeschaltet wird.
  • BEKANNTES DOKUMENT
  • PATENTDOKUMENT
    • Patentdokument 1: Japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2010-157451 ( JP 2010-157451 A ).
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • VON DER ERFINDUNG ZU LÖSENDES PROBLEM
  • Nachdem der elektrische Strom von dem Stromabschaltmechanismus abgeschaltet wurde, kann die elektrische Energie, die in der Sekundärbatterie gespeichert wird, dem Elektrodenanschluss nicht entnommen werden. Der Stromabschaltmechanismus wird durch die Überladung der Sekundärbatterie tätig, und somit wird in der Sekundärbatterie eine große Menge elektrischer Energie gespeichert.
  • MITTEL ZUM LÖSEN DES PROBLEMS
  • Eine erfindungsgemäße Sekundärbatterie weist Folgendes auf: ein Stromerzeugungselement, das lädt und entlädt; ein Batteriegehäuse, das das Stromerzeugungselement beherbergt; und einen Elektrodenanschluss, der in einer Außenfläche des Batteriegehäuses frei liegt und mit dem Stromerzeugungselement elektrisch verbunden ist. Außerdem weist die Sekundärbatterie einen Stromabschaltmechanismus und einen Nebenanschluss auf. Der Stromabschaltmechanismus befindet sich auf einem Stromweg, der das Stromerzeugungselement und den Elektrodenanschluss innerhalb des Batteriegehäuses verbindet, und ist dazu imstande, einen elektrischen Strom abzuschalten. Der Nebenanschluss ist mit dem Stromweg elektrisch verbunden, der zwischen dem Stromerzeugungselement und dem Stromabschaltmechanismus von Stromwegen positioniert ist, und liegt in der Außenfläche des Batteriegehäuses frei. Obwohl die Sekundärbatterie einen positiven Elektrodenanschluss und einen negativen Elektrodenanschluss aufweist, ist der Elektrodenanschluss bei der Erfindung zumindest ein Anschluss des positiven Elektrodenanschlusses und des negativen Elektrodenanschlusses.
  • Nachdem der elektrische Strom von dem Stromabschaltmechanismus abgeschaltet wurde, kann das Stromerzeugungselement erfindungsgemäß entladen werden, indem der Nebenanschluss verwendet wird. Insbesondere wird der Nebenanschluss mit einer Last verbunden, und somit kann der elektrische Strom über die Last fließen. Indem das Stromerzeugungselement entladen wird, kann verhindert werden, dass die elektrische Energie in dem Stromerzeugungselement gespeichert bleibt.
  • Der Stromabschaltmechanismus kann seinen Zustand irreversibel von einem Leitzustand zu einem Zustand ändern, in dem der elektrische Strom abgeschaltet ist. Wenn der Stromabschaltmechanismus tätig wird, kann somit der Zustand, in dem der elektrische Strom abgeschaltet bleibt, aufrechterhalten werden. Als der Stromabschaltmechanismus kann ein Ventil verwendet werden, das sich im Ansprechen auf einen Anstieg eines Innendrucks des Batteriegehäuses verformt. Wenn die Sekundärbatterie überladen wird, wird innerhalb des Batteriegehäuses ein Gas erzeugt und der Innendruck des Batteriegehäuses steigt an. Im Ansprechen auf den Anstieg des Innendrucks des Batteriegehäuses kann der Stromweg unterbrochen werden, indem sich das Ventil verformt. Die Erfindung ist besonders wirksam bei dem Aufbau, bei dem von dem Stromabschaltmechanismus (der das oben beschriebene Ventil aufweist) verlangt wird, sich innerhalb des Batteriegehäuses zu befinden.
  • In dem Batteriegehäuse kann ein Durchgangsloch ausgebildet sein, das beim Einfüllen einer Elektrolytlösung verwendet wird. Der Nebenanschluss kann als ein Bauteil zum Blockieren des Durchgangslochs verwendet werden. Folglich hat der Nebenanschluss eine Funktion, das Stromerzeugungselement zu entladen, und eine Funktion, das Durchgangsloch zu blockieren. Indem der Nebenanschluss mit zwei Funktionen versehen wird, kann verhindert werden, dass sich die Teilezahl erhöht, und die Kosten können verringert werden. Als der Nebenanschluss kann zum Beispiel ein Blindniet verwendet werden.
  • Ein Bereich des Nebenanschlusses, der in der Außenfläche des Batteriegehäuses frei liegt, kann mit einer Abdeckung bedeckt sein, die aus einem isolierenden Material besteht. Wenn die Sekundärbatterie mit dem Elektrodenanschluss geladen und entladen wird, wird der Nebenanschluss nicht verwendet. Somit kann der Nebenanschluss mit der Abdeckung bedeckt sein.
  • In dem Bereich des Nebenanschlusses, der in der Außenfläche des Batteriegehäuses frei liegt (frei liegender Bereich), können ein Vorsprungsteil und ein Vertiefungsteil ausgebildet sein. Als Folge dessen, dass in dem frei liegenden Bereich des Nebenanschlusses der Vorsprungsteil und der Vertiefungsteil ausgebildet sind, kann, wenn der Nebenanschluss über eine Verkabelung mit der Last verbunden wird, die Verkabelung leicht mit dem Nebenanschluss verbunden werden. Mit anderen Worten kann die Verkabelung leicht an dem Nebenanschluss angebracht werden, indem der Vorsprungsteil und der Vertiefungsteil verwendet werden. Der Vorsprungsteil und der Vertiefungsteil können zum Beispiel mit einer Gewinderille ausgebildet sein.
  • Das Batteriegehäuse kann mit einem Gehäusekörper, der zu einer Form ausgebildet ist, die einem rechteckigen Parallelepiped entspricht, und einem Deckel, der zusammen mit dem Gehäusekörper einen Unterbringungsraum des Stromerzeugungselements bildet, aufgebaut sein. Der Gehäusekörper hat eine Öffnung für den Einbau des Stromerzeugungselements, und der Deckel blockiert die Öffnung des Gehäusekörpers. Der Elektrodenanschluss und der Nebenanschluss können in dem Deckel befestigt sein. Der Nebenanschluss kann sich bezüglich des Elektrodenanschlusses auf einer Außenkantenseite des Deckels befinden. Wenn von der Außenseite der Sekundärbatterie aus auf den Nebenanschluss zugegriffen wird, stören sich folglich der Nebenanschluss und der Elektrodenanschluss kaum und der Nebenanschluss ist leicht zugänglich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Übersichtsansicht der Sekundärbatterie.
  • 2 ist eine Darstellung, die einen Innenaufbau der Sekundärbatterie zeigt.
  • 3 ist eine Entwicklungsansicht des Stromerzeugungselements.
  • 4 ist eine Seitenansicht des Stromerzeugungselements.
  • 5 ist eine Darstellung, die den Aufbau eines Teils der Sekundärbatterie in einem Verwendungszustand in einem ersten Ausführungsbeispiel zeigt.
  • 6 ist eine Darstellung, die den Aufbau eines Teils der Sekundärbatterie in einem Stromabschaltzustand in einem ersten Ausführungsbeispiel zeigt.
  • 7 ist eine Darstellung, die den Aufbau eines Teils der Sekundärbatterie bei einer Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels zeigt.
  • 8 ist eine Übersichtsansicht des Nebenanschlusses bei einer Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels.
  • 9 ist eine Darstellung, die den Aufbau eines Teils der Sekundärbatterie zeigt, die ein zweites Ausführungsbeispiel ist.
  • 10 ist eine Darstellung, die den Nebenanschluss bei einer Abwandlung des zweiten Ausführungsbeispiels zeigt.
  • 11 ist eine Darstellung, die den Nebenanschluss bei einer weiteren Abwandlung des zweiten Ausführungsbeispiels zeigt.
  • AUSFÜHRUNGSARTEN DER ERFINDUNG
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.
  • ERSTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
  • 1 ist eine Übersichtsansicht der Sekundärbatterie, die ein Ausführungsbeispiel ist. 2 ist eine schematische Darstellung, die einen Innenaufbau der Sekundärbatterie zeigt. Als die Sekundärbatterie 1 werden zum Beispiel Lithium-Ionen-Sekundärbatterien oder Nickel-Metallhydrid-Batterien verwendet. Die Sekundärbatterie 1 kann als eine Stromquelle zum Antreiben eines Fahrzeugs verwendet werden. Insbesondere wird elektrischer Strom der Sekundärbatterie 1 einem Motor-Generator zugeführt, und der Motor-Generator kann somit kinetische Energie zum Antreiben des Fahrzeugs erzeugen.
  • Die Sekundärbatterie 1 hat ein Batteriegehäuse 10 und ein Stromerzeugungselement 3, das in dem Batteriegehäuse 10 untergebracht ist. Das Batteriegehäuse 10 hat einen Gehäusekörper 11 und einen Deckel 12 und kann aus Metall, etwa aus Aluminium, bestehen.
  • Der Gehäusekörper 11 hat eine Öffnung zum Einbau des Stromerzeugungselements 3 in dem Gehäusekörper 11, und der Deckel 12 blockiert die Öffnung des Gehäusekörpers 11. Der Deckel 12 ist auf dem Gehäusekörper 11 durch Schweißen und dergleichen befestigt. Das Innere des Batteriegehäuses 10 befindet sich in einem dicht verschlossenen Zustand. Innerhalb des Batteriegehäuses 10 ist neben dem Stromerzeugungselement 30 auch eine Elektrolytlösung untergebracht. Das Batteriegehäuse 10 ist in einer Form ausgebildet, die einem rechteckigen Parallelepiped entspricht, und die Sekundärbatterie 1 ist eine sogenannte Blockbatterie.
  • Der Deckel 12 ist mit einem Ventil 13 versehen. Das Ventil 13 kann auf dem Deckel 12 durch Einritzen ausgebildet sein. Das Ventil 13 wird dazu verwendet, das innerhalb des Batteriegehäuses 10 erzeugte Gas zur Außenseite des Batteriegehäuses 10 abzugeben. Wenn das Gas innerhalb des Batteriegehäuses 10 erzeugt wird und der Innendruck des Batteriegehäuses 10 ansteigt, ändert das Ventil 13 seinen Zustand von einem geschlossenen Zustand zu einem offenen Zustand. Der Druck, wann das Ventil 13 seinen Zustand vom geschlossenen Zustand zum offenen Zustand ändert (Arbeitsdruck des Ventils 13), kann passend unter Berücksichtigung des Druckwiderstandvermögens des Batteriegehäuses 10 und dergleichen festgelegt werden.
  • Auf dem Deckel 12 sind ein negativer Elektrodenanschluss (Elektrodenanschluss) 21 und ein positiver Elektrodenanschluss (Elektrodenanschluss) 22 befestigt. Der negative Elektrodenanschluss 21 und der positive Elektrodenanschluss 22 haben Teilabschnitte, die außerhalb des Batteriegehäuses 10 positioniert sind, und Teilabschnitte, die innerhalb des Batteriegehäuses 10 positioniert sind. In dem Batteriegehäuse 10 ist ein negativer Elektrodenstreifen 23 untergebracht und mit dem negativen Elektrodenanschluss 21 und dem Stromerzeugungselement 30 verbunden. In dem Batteriegehäuse 10 ist ein positiver Elektrodenstreifen 24 untergebracht und mit dem positiven Elektrodenstreifen 22 und dem Stromerzeugungselement 30 verbunden.
  • 3 ist eine Ansicht, in der ein Teil des Stromerzeugungselements 30 entwickelt ist. Das Stromerzeugungselement 30 ist ein Element, das elektrisch geladen und entladen wird. Das Stromerzeugungselement 30 hat eine negative Elektrodenplatte 31, eine positive Elektrodenplatte 32 und einen Separator 33.
  • Die negative Elektrodenplatte 31 hat eine Stromkollektorplatte 31a und eine Negativelektroden-Aktivmaterialschicht 31b. Die Negativelektroden-Aktivmaterialschicht 31b ist auf einer Oberfläche der Stromkollektorplatte 31a ausgebildet und ist außerdem auf beiden Seiten der Stromkollektorplatte 31a ausgebildet. Die Negativelektroden-Aktivmaterialschicht 31b ist in genau einem Bereich der Stromkollektorplatte 31a ausgebildet, und die Stromkollektorplatte 31a liegt an einem Ende der negativen Elektrodenplatte 31 frei. Die Negativelektroden-Aktivmaterialschicht 31b weist ein Negativelektroden-Aktivmaterial, ein leitfähiges Material, ein Bindemittel und andere Materialien auf.
  • Wenn als die Sekundärbatterie 1 die Lithium-Ionen-Sekundärbatterie verwendet wird, kann als das Negativelektroden-Aktivmaterial zum Beispiel Kohlenstoff verwendet werden. Die Stromkollektorplatte 31a kann zum Beispiel aus Kupfer bestehen.
  • Die positive Elektrodenplatte 32 hat eine Stromkollektorplatte 32a und eine Positivelektroden-Aktivmaterialschicht 32b. Die Positivelektroden-Aktivmaterialschicht 32b ist auf einer Oberfläche der Stromkollektorplatte 32a ausgebildet und ist außerdem auf beiden Seiten der Stromkollektorplatte 32a ausgebildet. Die Positivelektroden-Aktivmaterialschicht 32b ist in genau einem Bereich der Stromkollektorplatte 32a ausgebildet, und die Stromkollektorplatte 32a liegt an einem Ende der positiven Elektrodenplatte 32 frei. Die Positivelektroden-Aktivmaterialschicht 32b weist ein Positivelektroden-Aktivmaterial, ein leitfähiges Material, ein Bindemittel und andere Materialien auf.
  • Wenn als die Sekundärbatterie 1 die Lithium-Ionen-Sekundärbatterie verwendet wird, kann als das Positivelektroden-Aktivmaterial zum Beispiel LiCo2, LiMn2O4, LiNiO2, LiFePO4, Li2FePO4F, LiCo1/3Ni1/3Mn1/3O2 oder Li(LiaNixMnyCoz)O2 verwendet werden. Die Stromkollektorplatte 32a kann zum Beispiel aus Aluminium bestehen.
  • Der Separator 33 befindet sich zwischen der negativen Elektrodenplatte 31 und der positiven Elektrodenplatte 32 und kommt mit der Negativelektroden-Aktivmaterialschicht 31b und der Positivelektroden-Aktivmaterialschicht 32b in Kontakt. Die Elektrolytlösung ist in den Separator 33, die Negativelektroden-Aktivmaterialschicht 31b und die Positivelektroden-Aktivmaterialschicht 32b eingetränkt. Das Stromerzeugungselement 30 hat zwei Separatoren 33, und die positive Elektrodenplatte 32 befindet sich zwischen zwei Separatoren 33.
  • Wie in 3 gezeigt ist, wird ein Schichtkörper ausgebildet, indem die negative Elektrodenplatte 31, die positive Elektrodenplatte 32 und der Separator 33 aufeinander geschichtet werden. Das in 4 gezeigte Stromerzeugungselement 30 wird ausgebildet, indem der Schichtkörper gerollt wird. 4 ist eine Seitenansicht des Stromerzeugungselements 30 von der Seite aus, mit der der negative Elektrodenstreifen 23 verbunden ist.
  • An einem Ende des Stromerzeugungselements 30 ist nur die negative Elektrodenplatte 31 (genauer die Stromkollektorplatte 31a) gerollt, und der negative Elektrodenstreifen 23 wird, wie in 4 gezeigt ist, auf den Teil geschweißt, an dem die Stromkollektorplatte 31 gerollt ist. Der negative Elektrodenstreifen 23 kann aus dem gleichen Material wie die Stromkollektorplatte 31a bestehen. Folglich können der negative Elektrodenstreifen 23 und die Stromkollektorplatte 31a leicht miteinander verschweißt werden.
  • An dem anderen Ende des Stromerzeugungselements 30 ist nur die positive Elektrodenplatte 32 (genauer die Stromkollektorplatte 32a) gerollt, und der positive Elektrodenstreifen 24 wird auf den Teil geschweißt, an dem die Stromkollektorplatte 32a gerollt ist. Der positive Elektrodenstreifen 24 kann aus dem gleichen Material wie die Stromkollektorplatte 32a bestehen. Folglich können der positive Elektrodenstreifen 24 und die Stromkollektorplatte 32a leicht miteinander verschweißt werden. Das Verfahren zum Verbinden des negativen Elektrodenstreifens 23 und des positiven Elektrodenstreifens 24 mit dem Stromerzeugungselement 30 kann auch ein anderes Verfahren als Schweißen sein.
  • Bei dem in 4 gezeigten Aufbau sind die Negativelektroden-Aktivmaterialschicht 31b und die Positivelektroden-Aktivmaterialschicht 32b einander mit dem Separator 33 dazwischen zugewandt. Wenn die Sekundärbatterie 1 geladen und entladen wird, bewegen sich Ionen zwischen der Negativelektroden-Aktivmaterialschicht 31b und der Positivelektroden-Aktivmaterialschicht 32b.
  • Wenn zum Beispiel die Sekundärbatterie 1 als die Lithium-Ionen-Sekundärbatterie entladen wird, findet in der Negativelektroden-Aktivmaterialschicht 31b eine chemische Reaktion statt, bei der Lithium-Ionen und Elektronen frei gegeben werden. Außerdem findet in der Positivelektroden-Aktivmaterialschicht 32b eine chemische Reaktion statt, bei der Lithium-Ionen und Elektronen absorbiert werden. Wenn die Sekundärbatterie 1 als die Lithium-Ionen-Sekundärbatterie geladen wird, findet in der Negativelektroden-Aktivmaterialschicht 31b die chemische Reaktion statt, bei der Lithium-Ionen und Elektronen absorbiert werden. Außerdem findet in der Positivelektroden-Aktivmaterialschicht 32b eine chemische Reaktion statt, bei der Lithium-Ionen und Elektronen frei gegeben werden.
  • Durch die Überladung der Sekundärbatterie 1 wird innerhalb der Sekundärbatterie 1 (des Batteriegehäuses 10) das Gas erzeugt. Das Gas wird zum Beispiel durch die thermische Zersetzung der Elektrolytlösung erzeugt. Das Innere des Batteriegehäuses 10 befindet sich in einem dicht verschlossenen Zustand, und aufgrund der Erzeugung des Gases steigt somit der Innendruck des Batteriegehäuses 10 an. Die Sekundärbatterie 1 hat ein Stromabschaltventil. Das Stromabschaltventil wird tätig, wenn der Innendruck des Batteriegehäuses 10 ansteigt, um den Stromweg zu unterbrechen, der zum Laden und Entladen der Sekundärbatterie 1 verwendet wird. Somit können die Überladung der Sekundärbatterie 1 und dergleichen verhindert werden.
  • Der Aufbau des Stromabschaltventils wird unter Bezugnahme auf 5 beschrieben. 5 ist eine Schnittansicht, die den Aufbau eines Teils der Sekundärbatterie 1 zeigt.
  • Der negative Elektrodenanschluss 21 hat einen Anschlusskörper 211, einen Anschlusssockel 212, eine Anschlussleitung 213 und ein Befestigungsbauteil 214. Der Anschlusskörper 211 wird mit einer Last oder einer anderen Sekundärbatterie 1 verbunden. Wenn unter Verwendung einer Vielzahl der Sekundärbatterien 1 eine Batteriebaugruppe aufgebaut wird, wird mit dem Anschlusskörper 211 eine Sammelschiene verbunden. Die Sammelschiene wird dazu verwendet, die Vielzahl der Sekundärbatterien 1 in Reihe oder parallel zu schalten.
  • Der Anschlusskörper 211 ist auf dem Anschlusssockel 212 montiert, und der Anschlusssockel 212 ist auf dem Deckel 12 befestigt. Der Anschlusssockel 212 besteht aus einem isolierenden Material wie Harz. Ein Ende der Anschlussleitung 213 ist mit dem Anschlusskörper 211 verbunden, und das andere Ende der Anschlussleitung 213 ist mit dem Befestigungsbauteil 214 verbunden.
  • Die Anschlussleitung 213 besteht aus einem elektrisch leitenden Material wie Metall. Zwischen der Anschlussleitung 213 und dem Deckel 12 befindet sich ein Isolator, und die Anschlussleitung 213 und der Deckel 12 befinden sich in einem isolierenden Zustand. Als Material des Isolators kann ein Harz wie Tetrafluorethylen-Perfluoralkylvinylether-Coplymer (PFA) oder ein Polyphenylensulfid (PPS) verwendet werden.
  • Das Befestigungsbauteil 214 besteht aus einem elektrisch leitenden Material wie Metall und geht durch den Deckel 12 hindurch. Zwischen dem Befestigungsbauteil 214 und dem Deckel 12 befindet sich der Isolator. Das Befestigungsbauteil 214 und der Deckel 12 befinden sich in einem isolierenden Zustand.
  • Ein Teil des Befestigungsbauteils 214, der außerhalb des Batteriegehäuses 10 gelegen ist, ist mit der Anschlussleitung 213 verbunden. Als Verbindungsverfahren zwischen dem Befestigungsbauteil 214 und der Anschlussleitung 213 kann zum Beispiel Quetschen verwendet werden. Ein Teil des Befestigungsbauteils 214, der sich innerhalb des Batteriegehäuses 10 befindet, ist mit dem Stromabschaltventil 25 verbunden. Als ein Verbindungsverfahren zwischen dem Befestigungsbauteil 214 und dem Stromabschaltventil 25 kann zum Beispiel Schweißen verwendet werden.
  • Das Stromabschaltventil 25 besteht aus einem elektrisch leitenden Material wie Metall und hat einen Biegeabschnitt 25a. Der Biegeabschnitt 25a ist mit dem negativen Elektrodenstreifen 23 verbunden. Als das Verbindungsverfahren zwischen dem Biegeabschnitt 25a und dem negativen Elektrodenstreifen 23 kann zum Beispiel Schweißen verwendet werden.
  • Der Deckel 12 hat ein Durchgangsloch 12a, und in das Durchgangsloch 12a ist ein Nebenanschluss 26 eingeführt. Der Nebenanschluss 26 besteht aus einem elektrisch leitenden Material wie Metall. Ein Ende 26a des Nebenanschlusses 26 steht zur Außenseite des Batteriegehäuses 10 vor, und das andere Ende 26b des Nebenanschlusses 26 steht zur Innenseite des Batteriegehäuses 10 vor.
  • Zwischen dem Nebenanschluss 26 und dem Durchgangsloch 12a befindet sich ein Isolator 27. Der Isolator 27 kann zum Beispiel aus Harz oder Gummi bestehen. Der Nebenanschluss 26 und der Deckel 12 können sich durch die Platzierung des Isolators 27 zwischen dem Nebenanschluss 26 und dem Durchgangsloch 12a im isolierenden Zustand befinden. Außerdem kann ein Raum zwischen dem Nebenanschluss 26 und dem Durchgangsloch 12a durch elastische Verformung des Isolators 27 abgedichtet sein.
  • Das Ende 26b des Nebenanschlusses 26 ist mit dem negativen Elektrodenstreifen 23 verbunden. Als das Verbindungsverfahren zwischen dem Nebenanschluss 26 und dem negativen Elektrodenstreifen 23 kann zum Beispiel Quetschen oder Schweißen verwendet werden. Wenn der Nebenanschluss 26 aus dem gleichen Material wie der negative Elektrodenstreifen 23 besteht, können der negative Elektrodenstreifen 23 und der Nebenanschluss 26 zum Beispiel leicht miteinander verschweißt werden. Der Nebenanschluss 26 befindet sich an einer Position neben dem negativen Elektrodenanschluss 21 und bezüglich des negativen Elektrodenanschlusses 21 auf einer Außenkantenseite des Deckels 12. Der Nebenanschluss 26 kann an dem Deckel 12 befestigt werden und dann mit dem negativen Elektrodenstreifen 23 verbunden werden.
  • Die Position, an der sich der Nebenanschluss 26 befindet, ist nicht auf die in 5 gezeigte Position beschränkt und kann passend eingestellt werden. Mit anderen Worten kann der Nebenanschluss 26 an der Position angeordnet werden, an der der Nebenanschluss 26 mit dem negativen Elektrodenstreifen 23 verbunden werden kann. Zum Beispiel kann der Nebenanschluss 26 bezüglich des negativen Elektrodenanschlusses 21 auf der Seite des positiven Elektrodenanschlusses 22 (auf der linken Seite in 5) angeordnet werden. Wenn die Batteriebaugruppe aufgebaut wird, indem die Vielzahl der Sekundärbatterien 1 in einer Richtung angeordnet wird, wird der Nebenanschluss 26 vorzugsweise an der in 5 gezeigten Position angeordnet.
  • Indem der Nebenanschluss 26 an der in 5 gezeigten Position angeordnet wird, ist der Nebenanschluss 26 leicht von der Außenseite der Batteriebaugruppe aus zugänglich. Wenn der Nebenanschluss 26 mit der Last verbunden wird, kann mit dem Nebenanschluss 26 zum Beispiel wie unten beschrieben leicht eine Verkabelung verbunden werden. Falls sich der Nebenanschluss 26 bezüglich des negativen Elektrodenanschlusses 21 auf der Seite des positiven Elektrodenanschlusses 22 befindet, ist der Nebenanschluss 26 in einigen Fällen aufgrund des Vorhandenseins des negativen Elektrodenanschlusses 21 kaum von der Außenseite der Batteriebaugruppe aus zugänglich. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel befindet sich der Nebenanschluss 26 an einer Ecke des Batteriegehäuses 10, und daher ist der Nebenanschluss 26 leicht zugänglich.
  • Außerdem befindet sich der Nebenanschluss 26 an der in 5 gezeigten Position, und somit kann der Nebenanschluss 26 leicht montiert werden. Wenn sich der Nebenanschluss 26 bezüglich des negativen Elektrodenanschlusses 21 auf der Seite des positiven Elektrodenanschlusses 22 befindet, kann der Nebenanschluss 26 während der Montage des Nebenanschlusses 26 in einigen Fällen aufgrund einer Störung durch den negativen Elektrodenanschluss 21 kaum montiert werden. In diesem Ausführungsbeispiel befindet sich der Nebenanschluss 26 bezüglich des negativen Elektrodenanschlusses 21 auf der Außenkantenseite des Deckels 12, und daher kann der Nebenanschluss 26 ohne die Störung durch den negativen Elektrodenanschluss 21 montiert werden.
  • Der Nebenanschluss 26 ist mit dem negativen Elektrodenstreifen 23 verbunden, und daher kann der Nebenanschluss 26 den negativen Elektrodenstreifen 23 stützen. Wenn von der Außenseite aus auf die Sekundärbatterie 1 eine Schwingung oder ein Stoß aufgebracht wird, wird die Schwingung oder der Stoß auch auf den negativen Elektrodenstreifen 23 übertragen. Wenn sich der negative Elektrodenstreifen 23 aufgrund der Schwingung oder dergleichen bewegt, kann auf einen Verbindungsteil zwischen dem negativen Elektrodenstreifen 23 und dem Stromabschaltventil 25 oder auf einen Verbindungsteil zwischen dem negativen Elektrodenstreifen 23 und dem Stromerzeugungselement 30 möglicherweise eine Last aufgebracht werden. Darüber hinaus kann die Schwingung über den negativen Elektrodenstreifen 23 auf das Stromabschaltventil 25 übertragen werden, sodass die Last möglicherweise auf das Stromabschaltventil 25 aufgebracht wird.
  • Da in diesem Ausführungsbeispiel der Nebenanschluss 26 den negativen Elektrodenstreifen 23 stützt, können somit die Schwingung im negativen Elektrodenstreifen 23 und dergleichen verhindert werden. Folglich kann verhindert werden, dass die Last auf das Stromabschaltventil 25 und dergleichen aufgebracht wird.
  • Wenn die Sekundärbatterie 1 geladen und entladen wird, fließt ein elektrischer Strom entlang eines Wegs, der in 5 mit einer Strichellinie angegeben ist (ein mögliches Beispiel). Wenn die Sekundärbatterie 1 geladen wird, fließt der elektrische Strom zum Beispiel in der Reihenfolge negativer Elektrodenstreifen 23, Stromabschaltventil 25, Befestigungsbauteil 214, Anschlussleitung 213 und Anschlusskörper 211. Wenn die Sekundärbatterie 1 entladen wird, fließt der elektrische Strom in der Richtung, die zu der Richtung entgegengesetzt ist, in der der Ladestrom fließt. Und zwar fließt der elektrische Strom in der Reihenfolge Anschlusskörper 211, Anschlussleitung 213, Befestigungsbauteil 214, Stromabschaltventil 25 und negativer Elektrodenstreifen 23. Das Stromabschaltventil 25 wird während des Ladens und Entladens der Sekundärbatterie 1 zu einem Teil des Stromwegs.
  • Wenn durch die Überladung der Sekundärbatterie 1 das Gas innerhalb des Batteriegehäuses 10 erzeugt wird, steigt der Innendruck des Batteriegehäuses 10 an. Folglich wirkt, wie in 6 gezeigt ist, auf das Stromabschaltventil 25 ein Druck P. Wenn der Druck P auf das Stromabschaltventil 25 wirkt, bricht aufgrund der Verformung des Stromabschaltventils 25 der Verbindungsteil zwischen dem Stromabschaltventil 25 und dem negativen Elektrodenstreifen 23 und das Stromabschaltventil 25 löst sich von dem negativen Elektrodenstreifen 23.
  • Wenn das Stromabschaltventil 25 seinen Zustand zu dem in 6 gezeigten Zustand ändert, wird das Stromabschaltventil 25 in dem in 6 gezeigten Zustand gehalten. Mit anderen Worten ändert das Stromabschaltventil 25 seinen Zustand irreversibel von dem in 5 gezeigten Zustand zu dem in 6 gezeigten Zustand. Folglich kann der Zustand, in denn der elektrische Strom abgeschaltet ist, aufrechterhalten werden. Der Druck P, wann das Stromabschaltventil 25 betätigt wird, kann passend unter Berücksichtigung des Druckwiderstandvermögens des Batteriegehäuses 10 und dergleichen festgelegt werden.
  • Wenn der negative Elektrodenanschluss 21 verwendet wird, werden das Stromabschaltventil 25 und der negative Elektrodenstreifen 23 zu den Stromwegen zum Laden und Entladen der Sekundärbatterie 1, und somit wird das Laden und das Entladen der Sekundärbatterie 1 verhindert, da sich das Stromabschaltventil 25 von dem negativen Elektrodenstreifen 23 löst. Die Überladung der Sekundärbatterie 1 kann durch die Verhinderung des Ladens und Entladens der Sekundärbatterie 1 daran gehindert werden fortzuschreiten, und der Innendruck des Batteriegehäuses 10 kann daran gehindert werden, weiter anzusteigen.
  • Nachdem das Stromabschaltventil 25 tätig wurde, kann die Sekundärbatterie 1 nicht unter Verwendung des negativen Elektrodenanschlusses 21 entladen werden. Die Sekundärbatterie 1 befindet sich in einem Überladungszustand, wenn das Stromabschaltventil 25 tätig wird, und somit bleibt eine große Menge elektrischer Energie in dem Stromerzeugungselement 30 gespeichert.
  • Wenn in diesem Ausführungsbeispiel der Nebenanschluss 26 verwendet wird, kann die in dem Stromerzeugungselement 30 gespeicherte elektrische Energie zur Außenseite der Sekundärbatterie 1 ausgegeben werden. Selbst nachdem sich das Stromabschaltventil 25 von dem negativen Elektrodenstreifen 23 gelöst hat, ist der Nebenanschluss 26 über den negativen Elektrodenstreifen 23 mit dem Stromerzeugungselement 30 verbunden. Wenn der Nebenanschluss 26 und der positive Elektrodenanschluss 22 mit der Last verbunden werden, kann das Stromerzeugungselement 30 somit entladen werden.
  • Die Last kann irgendetwas sein, das den elektrischen Strom des Stromerzeugungselements 30 verbraucht. Wenn das Stromerzeugungselement 30 entladen wird, kann der elektrische Strom einfach in einen Widerstand als die Last fließen. Außerdem können als die Last elektronische Geräte verwendet werden, und der elektrische Strom des Stromerzeugungselements 30 kann dazu verwendet werden, die elektronischen Geräte zu betreiben.
  • Indem das Stromerzeugungselement 30 mit dem Nebenanschluss 26 entladen wird, wird verhindert, dass die Sekundärbatterie 1 in dem Zustand zurückgelassen wird, in dem die elektrische Energie in dem Stromerzeugungselement 30 gespeichert bleibt. Wenn der elektrische Strom des Stromerzeugungselements 30 dazu verwendet wird, die elektronischen Geräte zu betreiben, kann die in dem Stromerzeugungselement 30 gespeicherte elektrische Energie effektiv genutzt werden.
  • Da das Ende 26a des Nebenanschlusses 26 zur Außenseite des Batteriegehäuses 10 vorsteht, kann die Temperatur des Stromerzeugungselements 30 unter Verwendung des Nebenanschlusses 26 eingestellt werden. Da der Nebenanschluss 26 über den negativen Elektrodenstreifen 23 mit dem Stromerzeugungselement 30 verbunden ist, wenn die Temperatur des Nebenanschlusses 26 eingestellt wird, kann die Temperatur des Stromerzeugungselements 30 eingestellt werden.
  • Wenn das Stromerzeugungselement 30 Wärme erzeugt, wird die Wärme des Stromerzeugungselements 30 zum Beispiel nicht nur zum negativen Elektrodenanschluss 21, sondern auch zum Nebenanschluss 26 übertragen, und die Wärme kann von dem negativen Elektrodenanschluss 21 und dem Nebenanschluss 26 aus in die Atmosphäre abgegeben werden. Wenn an dem Ende 26a des Nebenanschlusses 26 Rippen vorgesehen werden, kann die Wärmeableitung des Nebenanschlusses 26 verbessert werden.
  • Mit dem Nebenanschluss 26 kann ein Wärmeaustauschmedium zum Kühlen in Kontakt gebracht werden. Als das Wärmeaustauschmedium kann ein Gas oder eine Flüssigkeit verwendet werden. Wenn der Nebenanschluss 26 mit dem Wärmeaustauschmedium gekühlt wird, kann das Stromerzeugungselement 30 über den negativen Elektrodenstreifen 23 gekühlt werden und es kann der Temperaturanstieg des Stromerzeugungselements 30 verhindert werden. Falls an dem Ende 26a des Nebenanschlusses 26 Rippen vorgesehen werden, kann die Kühlleistung des Nebenanschlusses 26 verbessert werden.
  • Wenn das Stromerzeugungselement 30 unterkühlt ist, kann mit dem Nebenanschluss 26 ein Wärmeaustauschmedium zum Erwärmen in Kontakt gebracht werden. Wenn der Nebenanschluss 26 erwärmt wird, kann das Stromerzeugungselement 30 über den negativen Elektrodenstreifen 23 erwärmt werden und der Temperaturabfall des Stromerzeugungselements 30 kann verhindert werden. Wenn das Ende 26a des Nebenanschlusses 26 mit Rippen versehen wird, kann die Wärmeaufnahmeleistung des Nebenanschlusses 26 verbessert werden und das Stromerzeugungselement 30 kann wirksam erwärmt werden.
  • Der Nebenanschluss 26 wird verwendet, nachdem das Stromabschaltventil 25 tätig wurde. Wenn die Sekundärbatterie 1 unter Verwendung des negativen Elektrodenanschlusses 21 geladen und entladen wird, kann der Nebenanschluss 26 somit, wie in 7 gezeigt ist, mit einer Abdeckung 28 bedeckt sein. Die Abdeckung 28 kann aus isolierendem Material bestehen.
  • Insbesondere kann ein Teil des Nebenanschlusses 26, der zur Außenseite des Batteriegehäuses 10 frei liegt, mit der Abdeckung 28 bedeckt sein. Wenn der Nebenanschluss 26 verwendet wird, kann die Abdeckung 28 entfernt werden. Die Abdeckung 28 kann irgendetwas sein, das den Nebenanschluss 26 bedeckt. Zum Beispiel kann an dem Nebenanschluss 26 als die Abdeckung 28 lediglich Isolierband angebracht werden.
  • Der zur Außenseite des Batteriegehäuses 10 frei liegende Nebenanschluss 26 kann in einer Form geformt sein, an der sich die Verkabelung, die zur Verbindung mit der Last verwendet wird, leicht anbringen lässt. Zum Beispiel können auf einer Außenfläche des Nebenanschlusses 26 ein Vorsprung und eine Vertiefung ausgebildet sein. Indem die vorspringenden und vertieften Oberflächen des Nebenanschlusses 26 verwendet werden, kann die Verkabelung leicht angebracht werden. Die vorspringenden und vertieften Oberflächen können zum Beispiel mit einer Gewinderille ausgebildet sein.
  • In diesem Ausführungsbeispiel steht ein Teil des Nebenanschlusses 26 (das Ende 26a) zur Außenseite des Batteriegehäuses 10 vor; allerdings muss der Nebenanschluss 26 nicht zur Außenseite des Batteriegehäuses 10 vorstehen. Zum Beispiel kann der in 8 gezeigte Nebenanschluss 26 verwendet werden. In 8 ist eine Endfläche des Nebenanschlusses 26 entlang einer Außenfläche des Deckels 12 angeordnet und der Nebenanschluss 26 steht nicht zur Außenseite des Batteriegehäuses 10 vor. Der Nebenanschluss 26 wird für die Verbindung mit der Last verwendet und liegt somit zur Außenseite des Batteriegehäuses 10 frei.
  • Der Nebenanschluss 26 hat eine Nut 26c. Infolge des Vorsehens der Nut 26c am Nebenanschluss 26 kann die Verkabelung, die für die Verbindung mit der Last verwendet wird, in die Nut 26c eingeführt werden, und die Verkabelung und der Nebenanschluss 26 können miteinander verbunden werden. Wenn in einer Innenwandfläche dieser Nut 26c die Gewinderille ausgebildet wird, können die Verkabelung und der Nebenanschluss 26 leicht miteinander verbunden werden. Genauer gesagt kann an dem Ende der Verkabelung eine Gewinderille vorgesehen werden, die in die Gewinderille der Nut 26c greift.
  • Bei dem in 8 gezeigten Aufbau kann der Nebenanschluss 26, wenn die Sekundärbatterie 1 unter Verwendung des negativen Elektrodenanschlusses 21 geladen und entladen wird, ebenfalls mit einer Abdeckung 28 bedeckt sein. Der Nebenanschluss 26 steht nicht zur Außenseite des Batteriegehäuses 10 vor, und somit kann das Isolierband leicht angebracht werden, wenn das Isolierband als die Abdeckung 28 verwendet wird.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist der Nebenanschluss 26 in dem Deckel 12 montiert; allerdings kann der Nebenanschluss 26 auch auf dem Gehäusekörper 11 montiert sein. Außerdem ist die Verbindungsposition zwischen dem Nebenanschluss 26 und dem negativen Elektrodenstreifen 23 nicht auf die in 5 gezeigte Position beschränkt. Insbesondere kann die Verbindungsposition zwischen dem Nebenanschluss 26 und dem negativen Elektrodenstreifen 23 zwischen der Verbindungsposition zwischen dem Stromabschaltventil 25 und dem negativen Elektrodenstreifen 23 und der Verbindungsposition zwischen dem negativen Elektrodenstreifen 23 und dem Stromerzeugungselement 30 gelegen sein. Selbst nachdem sich das Stromabschaltventil 25 von dem negativen Elektrodenstreifen 23 gelöst hat, kann das Stromerzeugungselement 30 folglich unter Verwendung des Nebenanschlusses 26 entladen werden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist das Stromabschaltventil 25 an dem negativen Elektrodenanschluss 21 vorgesehen; allerdings kann das Stromabschaltventil 25 auch an dem positiven Elektrodenanschluss 22 vorgesehen werden. Da der positive Elektrodenanschluss 22 den gleichen Aufbau wie der negative Elektrodenanschluss 21 hat, kann der gleiche Aufbau wie in diesem Ausführungsbeispiel eingesetzt werden, wenn das Stromabschaltventil 25 an dem positiven Elektrodenanschluss 22 vorgesehen wird. Das Stromabschaltventil 25 kann an zumindest einem des negativen Elektrodenanschlusses 21 und des positiven Elektrodenanschlusses 22 vorgesehen werden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird das Stromabschaltventil 25 als ein Mechanismus zum Abschalten des elektrischen Strom verwendet; allerdings ist die Erfindung nicht darauf beschränkt. Der Stromabschaltmechanismus kann dazu imstande sein, den Stromweg zwischen dem negativen Elektrodenanschluss 21 (oder dem positiven Elektrodenanschluss 22) und dem Stromerzeugungselement 30 zu unterbrechen. In diesem Ausführungsbeispiel wird der elektrische Strom durch die Verformung des Stromabschaltventils 25 abgeschaltet; allerdings kann der elektrische Strom auch mit einer Sicherung und dergleichen abgeschaltet werden. Zum Beispiel kann die Sicherung durchgebrannt werden, indem der elektrische Strom über die Sicherung zugeführt wird, wenn die Überladung der Sekundärbatterie 1 erfasst wird.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ändert das Stromabschaltventil 25 seinen Zustand irreversibel von einem Leitzustand zu einem Stromabschaltzustand; allerdings ist die Erfindung nicht darauf beschränkt. Und zwar kann das Stromabschaltventil 25 seinen Zustand zwischen dem Leitzustand und dem Stromabschaltzustand ändern. Auch in diesem Fall kann das Laden und das Entladen der Sekundärbatterie 1 unter Verwendung des negativen Elektrodenanschlusses 21 verhindert werden, wenn das Stromabschaltventil 25 in dem Stromabschaltzustand gehalten wird, nachdem die Sekundärbatterie 1 überladen wurde. Wenn sich das Stromabschaltventil 25 in diesem Stromabschaltzustand befindet, kann das Stromerzeugungselement 30 unter Verwendung des Nebenanschlusses 26 entladen werden.
  • ZWEITES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
  • Die Sekundärbatterie, die das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung ist, wird unter Bezugnahme auf 9 beschrieben. 9 ist eine vergrößerte Ansicht, die den Aufbau eines Teils der Sekundärbatterie zeigt und 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel entspricht. In diesem Ausführungsbeispiel sind die gleichen Bauteile, wie sie im ersten Ausführungsbeispiel beschrieben wurden, mit den gleichen Bezugszahlen und -zeichen versehen, und ihre ausführliche Beschreibung wird nicht wiederholt. Im Folgenden werden prinzipiell die unterschiedlichen Punkte zum ersten Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Der Deckel 12 hat ein Durchgangsloch 12b. Das Durchgangsloch 12b wird dazu verwendet, das Innere des Batteriegehäuses 10 mit der Elektrolytlösung zu füllen. Das Stromerzeugungselement 30 wird in dem Gehäusekörper 11 untergebracht, der Deckel 12 wird auf dem Gehäusekörper 11 befestigt, und dann wird die Elektrolytlösung in das Batteriegehäuse 10 eingefüllt. Die Elektrolytlösung kann in den Separator 33 und die Aktivmaterialschichten 31b, 32b eingetränkt werden, indem die Elektrolytlösung in das Batteriegehäuse 10 gefüllt wird.
  • Nachdem die Elektrolytlösung in das Batteriegehäuse 10 gefüllt wurde, wird das Durchgangsloch 12b mit einem Nebenanschluss 40 abgedichtet. Der Nebenanschluss 40 besteht aus einem elektrisch leitenden Material wie Metall. Der Nebenanschluss 40 kann wie unten beschrieben mit dem negativen Elektrodenstreifen 23 verbunden werden, und somit kann der Nebenanschluss 40 aus dem gleichen Material wie der negative Elektrodenstreifen 23 bestehen. Zwischen dem Nebenanschluss 40 und dem Deckel 12 befindet sich ein Isolator 43, und der Nebenanschluss 40 und der Deckel 12 befinden sich im isolierenden Zustand.
  • Als der Nebenanschluss 40 kann ein Blindniet verwendet werden. Der Nebenanschluss 40 hat als der Blindniet einen Nietkörper 41 und einen Schaft 42. Der Schaft 42 befindet sich innerhalb des Nietkörpers 41. Beide Enden 41a, 41b des Nietkörpers 41 sind gequetscht und erstrecken sich in einer Richtung entlang des Deckels 12.
  • Bevor der Nebenanschluss 40 gequetscht wird, hat das Ende 41a des Nietkörpers 41 eine Größe, mit der es durch das Durchgangsloch 12b passt. Nachdem das Ende 41a des Nietkörpers 41 durch das Durchgangsloch 12b gegangen ist, wird das Ende 41b des Nietkörpers 41 gequetscht, und somit kann das Ende 41b in die in 9 gezeigte Form gebracht werden.
  • Nachdem das Ende 41a des Nietkörpers 41 durch das Durchgangsloch 12b gegangen ist, wird außerdem der Schaft 42 geschoben, das Ende 41a des Nietkörpers 41 wird gequetscht, und somit kann das Ende 41a in die in 9 gezeigte Form gebracht werden. Wenn das Ende 41a des Nietkörpers 41 gequetscht wird, steht der Schaft 42 aus dem Nietkörper 41 vor, und der Schaft 42 kann geschoben werden, indem ein vorstehender Abschnitt des Schafts 42 gezogen wird.
  • Der Schaft 42 hat einen Flanschteilabschnitt 42a, und somit wird das Ende 41a des Nietkörpers 41 durch die Bewegung des Flanschteilabschnitts 42a, die mit dem Schieben des Schafts 42 im Zusammenhang steht, verformt, um in die in 9 gezeigte Form gebracht zu werden. Nachdem der Schaft 42 geschoben worden ist, wird der Schaft 42 abgetrennt. Der in 9 gezeigte Schaft 42 stellt den Schaft nach dem Abtrennen dar.
  • Das Durchgangsloch 12b kann durch Quetschen der Enden 41a, 41b des Nietkörpers 41 abgedichtet werden. Wie in 9 gezeigt ist, halten die Enden 41a, 41b des Nietkörpers 41 den Deckel 12 und den negativen Elektrodenstreifen 23 dazwischen. Folglich kann der negative Elektrodenstreifen 23 am Nebenanschluss 40 befestigt werden. Zwischen dem negativen Elektrodenstreifen 23 und dem Deckel 12 ist der Isolator 43 angeordnet, und der negative Elektrodenstreifen 23 und der Deckel 12 befinden sich im isolierenden Zustand. Außerdem wird der negative Elektrodenstreifen 23 von einem Isolator 44 gehalten und ist entlang des Deckels 12 angeordnet.
  • Da sich der Isolator 43 zwischen dem Nebenanschluss 40 und dem Deckel 12 befindet, kann durch die elastische Verformung des Isolators 43 Dichtigkeit zwischen dem Nebenanschluss 40 und dem Deckel 12 sichergestellt werden. In diesem Ausführungsbeispiel wird der Blindniet als der Nebenanschluss 40 verwendet; allerdings ist die Erfindung nicht darauf beschränkt. Mit anderen Worten kann der Nebenanschluss 40 dazu verwendet werden, das Durchgangsloch 12b zu blockieren.
  • In der Sekundärbatterie 1 gemäß diesem Ausführungsbeispiel fließt der elektrische Strom in dem Stromweg, der das Stromabschaltventil 25 aufweist, wenn die Sekundärbatterie 1 unter Verwendung des negativen Elektrodenanschlusses 21 geladen und entladen wird. Wenn andererseits der Innendruck des Batteriegehäuses 10 ansteigt, löst sich das Stromabschaltventil 25 von dem negativen Elektrodenstreifen 23, und der Stromweg, der das Stromabschaltventil 25 aufweist, wird unterbrochen.
  • Nachdem das Stromabschaltventil 25 tätig wurde, ist der negative Elektrodenstreifen 23 mit dem Nebenanschluss 40 verbunden. Wenn der Nebenanschluss 40 und der positive Elektrodenanschluss 22 mit der Last verbunden werden, kann das Stromerzeugungselement 30 somit entladen werden. Folglich kann die gleiche Wirkung wie beim ersten Ausführungsbeispiel erzielt werden.
  • Der Nebenanschluss 40 hat eine Funktion, die das Durchgangsloch 12b blockiert, das beim Einfüllen der Elektrolytlösung verwendet wird, und eine Funktion als ein Anschluss, der beim Entladen des Stromerzeugungselements 30 verwendet wird. Indem der Nebenanschluss 40 mit zwei Funktionen versehen wird, kann verhindert werden, dass die Teilezahl zunimmt und die Kosten können verringert werden. Wenn der im ersten Ausführungsbeispiel beschriebene Nebenanschluss 26 verwendet wird, muss in dem Deckel 12 neben dem Durchgangsloch 12b, das zum Einfüllen der Elektrolytlösung verwendet wird, das Durchgangsloch 12a ausgebildet werden, um den Nebenanschluss 26 durchzulassen. In diesem Ausführungsbeispiel kann in dem Deckel 12 nur ein Durchgangsloch ausgebildet werden, und somit kann die Dichtigkeit des Batteriegehäuses 10 leicht sichergestellt werden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel kann der Nebenanschluss 40 verwendet werden, der in 10 oder 11 gezeigt ist. 10 und 11 zeigen den Nebenanschluss 40, nachdem er gequetscht worden ist. Als der Nebenanschluss 40 wird der Blindniet verwendet.
  • Bei dem in 10 gezeigten Nebenanschluss 40 ist in einer Innenwandfläche des Nietkörpers 41 eine Gewinderille 41c ausgebildet. Bei dem in 11 gezeigten Nebenanschluss 40 ist die Gewinderille 41c in dem Ende 41b des Nietkörpers 41 ausgebildet. Als Ergebnis dessen, dass die Gewinderille 41c in dem Nietkörper 41 ausgebildet wird, kann, wenn der Nebenanschluss 40 mit der Last verbunden wird, die Verkabelung leicht mit dem Nebenanschluss 40 verbunden werden.

Claims (9)

  1. Sekundärbatterie mit: einem Stromerzeugungselement, das lädt und entlädt; einem Batteriegehäuse, das das Stromerzeugungselement beherbergt; einem Elektrodenanschluss, der in einer Außenfläche des Batteriegehäuses frei liegt und mit dem Stromerzeugungselement elektrisch verbunden ist; einem Stromabschaltmechanismus, der sich auf einem Stromweg befindet, der das Stromerzeugungselement und den Elektrodenanschluss innerhalb des Batteriegehäuses miteinander verbindet, und dazu imstande ist, einen elektrischen Strom abzuschalten; und einem Nebenanschluss, der mit einem Stromweg elektrisch verbunden ist, der zwischen dem Stromerzeugungselement und dem Stromabschaltmechanismus des Stromwegs positioniert ist, und der in der Außenfläche des Batteriegehäuses frei liegt.
  2. Sekundärbatterie nach Anspruch 1, wobei der Stromabschaltmechanismus seinen Zustand irreversibel von einem Leitzustand zu einem Zustand ändert, in dem der elektrische Strom abgeschaltet ist.
  3. Sekundärbatterie nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Stromabschaltmechanismus ein Ventil aufweist, das sich im Ansprechen auf einen Anstieg eines Innendrucks des Batteriegehäuses verformt, um den elektrischen Strom abzuschalten.
  4. Sekundärbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Batteriegehäuse ein Durchgangsloch aufweist, das beim Einfüllen einer Elektrolytlösung verwendet wird, und der Nebenanschluss das Durchgangsloch blockiert.
  5. Sekundärbatterie nach Anspruch 4, wobei der Nebenanschluss ein Blindniet ist.
  6. Sekundärbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit außerdem: einer Abdeckung, die einen Bereich des Nebenanschlusses bedeckt, der in der Außenfläche des Batteriegehäuses frei liegt, und die aus einem isolierenden Material besteht.
  7. Sekundärbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Nebenanschluss in dem Bereich, der in der Außenfläche des Batteriegehäuses frei liegt, einen Vorsprungsteil und einen Vertiefungsteil aufweist.
  8. Sekundärbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Batteriegehäuse einen Gehäusekörper, der zu einer Form ausgebildet ist, die einem rechteckigen Parallelepiped entspricht, und einen Deckel, der zusammen mit dem Gehäusekörper einen Unterbringungsraum des Stromerzeugungselements bildet, aufweist und der Elektrodenanschluss und der Nebenanschluss in dem Deckel befestigt sind.
  9. Sekundärbatterie nach Anspruch 8, wobei sich der Nebenanschluss bezüglich des Elektrodenanschlusses auf einer Außenkantenseite des Deckels befindet.
DE112011105637.0T 2011-09-21 2011-09-21 Sekundärbatterie Withdrawn DE112011105637T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2011/005316 WO2013042164A1 (ja) 2011-09-21 2011-09-21 二次電池

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112011105637T5 true DE112011105637T5 (de) 2014-08-28

Family

ID=47913982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011105637.0T Withdrawn DE112011105637T5 (de) 2011-09-21 2011-09-21 Sekundärbatterie

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20140234674A1 (de)
JP (1) JP5673838B2 (de)
CN (1) CN103814462B (de)
DE (1) DE112011105637T5 (de)
WO (1) WO2013042164A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017204706A1 (de) * 2017-03-21 2018-09-27 Robert Bosch Gmbh Zelldeckel für eine Batteriezelle mit Schnellentladeeinheit

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5786808B2 (ja) * 2012-06-28 2015-09-30 株式会社豊田自動織機 電流遮断装置を備えた蓄電装置、及びこれを複数備えた蓄電装置モジュール
JP5716713B2 (ja) * 2012-08-07 2015-05-13 トヨタ自動車株式会社 密閉型電池
JP2014235943A (ja) * 2013-06-04 2014-12-15 シャープ株式会社 二次電池
JP6198129B2 (ja) 2013-09-30 2017-09-20 株式会社Gsユアサ 蓄電素子
JP2016195014A (ja) * 2015-03-31 2016-11-17 株式会社Gsユアサ 蓄電素子
JP6914217B2 (ja) * 2018-02-23 2021-08-04 パナソニック株式会社 密閉型電池

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2671819A (en) * 1950-08-10 1954-03-09 Alkaline Batteries Ltd Lid of electric accumulators
US3704173A (en) * 1970-10-07 1972-11-28 Donald H Mcclelland Terminal seal electrochemical device
DE2542459A1 (de) * 1975-09-24 1977-04-07 Varta Batterie Gas- und fluessigkeitsdichter akkumulator
JPS5895565U (ja) * 1981-12-22 1983-06-29 株式会社ユアサコーポレーション 蓄電池
JPH04106847U (ja) * 1991-02-27 1992-09-16 新神戸電機株式会社 自動車用鉛蓄電池
JPH06124698A (ja) * 1992-10-09 1994-05-06 Morimo Denki Kogyo:Yugen R・l用スペア端子付蓄電池
JP2008234903A (ja) * 2007-03-19 2008-10-02 Gs Yuasa Corporation:Kk 電池及び電池システム
JP5303857B2 (ja) * 2007-04-27 2013-10-02 株式会社Gsユアサ 非水電解質電池及び電池システム
JP5490406B2 (ja) * 2008-12-27 2014-05-14 三洋電機株式会社 車両用の電源装置
JP5358380B2 (ja) * 2009-09-30 2013-12-04 日立ビークルエナジー株式会社 扁平捲回式二次電池

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017204706A1 (de) * 2017-03-21 2018-09-27 Robert Bosch Gmbh Zelldeckel für eine Batteriezelle mit Schnellentladeeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013042164A1 (ja) 2013-03-28
JP5673838B2 (ja) 2015-02-18
CN103814462A (zh) 2014-05-21
CN103814462B (zh) 2016-05-04
US20140234674A1 (en) 2014-08-21
JPWO2013042164A1 (ja) 2015-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011105637T5 (de) Sekundärbatterie
DE112011102560B4 (de) Energiespeichermodul
DE69836140T2 (de) Festkörper-Energiespeichermodul mit integrierter Leiterplatte
DE112012005805B4 (de) Elektrisches Speichersystem und Verfahren zum Bestimmen eines Zustands einer Vielzahl von elektrischen Speicherblöcken
DE69824005T2 (de) Thermischer Leiter für elektrochemische Hochenergiezellen
DE102011009354B4 (de) Batteriezellenmodul
DE102014106287A1 (de) Elektrische Speichervorrichtung, Substratanordnung und Montageverfahren einer elektrischen Speichervorrichtung
DE102014207403A1 (de) Batterieeinheit mit einer Aufnahmeeinrichtung und einer Mehrzahl von elektrochemischen Zellen sowie Batteriemodul mit einer Mehrzahl von solchen Batterieeinheiten
DE102009057565A1 (de) Automobilenergiequellenvorrichtung
WO2015003789A2 (de) Energiespeichervorrichtung mit einer temperiervorrichtung, verfahren zum herstellen der energiespeichervorrichtung
DE112015005573B4 (de) Speichervorrichtung für elektrische leistung mit stromunterbrechungsmechanismus
DE102013018397A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
WO2009129872A1 (de) Energiespeichermodul sowie elektrowerkzeug mit mindestens einem energiespeichermodul
DE10328862B4 (de) Lithiumbatterie mit Überladeschutz
DE102016204372A1 (de) Energiespeichereinrichtung
DE102009005497A1 (de) Galvanische Zelle mit Umhüllung II
WO2014032768A9 (de) Elektrochemische energiespeicherzelle und elektrochemische energiespeichervorrichtung mit wenigstens einer solchen elektrochemischen energiespeicherzelle
WO2013107491A1 (de) Zellengehäuse für elektrochemische zellen zum aufbau eines elektrochemischen energiespeichers
DE112016004706T5 (de) Vorrichtung umfassend batteriezellen und ein verfahren zum zusammenbauen
DE102016213142A1 (de) Batteriezelle, Batteriemodul und Verfahren zur Herstellung
DE102013021332A1 (de) Zellmodul für eine Batterie, Batterie und Verfahren zur Herstellung eines Zellmoduls
WO2012130433A1 (de) Elektrochemische energiespeicherzelle mit stromunterbrechungseinrichtung
DE112012005801T5 (de) Elektrisches Speichersystem
DE102013213551A1 (de) Aufnahmevorrichtung, Batterie und Kraftfahrzeug
WO2014146862A1 (de) Batteriezelle für eine batterie sowie verfahren zur herstellung einer batteriezelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee