DE112015003706T5 - Tennisschläger - Google Patents

Tennisschläger Download PDF

Info

Publication number
DE112015003706T5
DE112015003706T5 DE112015003706.3T DE112015003706T DE112015003706T5 DE 112015003706 T5 DE112015003706 T5 DE 112015003706T5 DE 112015003706 T DE112015003706 T DE 112015003706T DE 112015003706 T5 DE112015003706 T5 DE 112015003706T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
fabric
strings
smallest
center
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112015003706.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Elsa Germain
Emilie Valbousquet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Babolat VS SA
Original Assignee
Babolat VS SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babolat VS SA filed Critical Babolat VS SA
Publication of DE112015003706T5 publication Critical patent/DE112015003706T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B51/00Stringing tennis, badminton or like rackets; Strings therefor; Maintenance of racket strings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Dieser Schläger (1) umfasst einen ovalen Rahmen (10), der eine Bespannung (14) trägt. Die (140) oder alle kleinsten Maschen der Bespannung (14) sind zwischen dem geometrischen Zentrum (C) des Rahmens und dem Scheitel (S) des Rahmens angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tennisschläger.
  • Wie bekannt umfasst ein Tennisschläger einen Griff, einen ovalen Rahmen und einen Y-förmigen Teil, der den Griff mit dem Rahmen verbindet. Der Rahmen trägt eine Bespannung, die durch die Kreuzung von längs gerichteten und quer gerichteten Saiten gebildet ist. Die längs gerichteten Saiten werden als Längssaiten und die quer gerichteten Saiten als Quersaiten bezeichnet. Der Rahmen definiert ein geometrisches Zentrum, auf dem die Bespannung zentriert ist, d. h. dass die kleinsten Maschen der Bespannung auf der Ebene des zentralen Bereichs der Bespannung angeordnet sind, d. h. um das geometrische Zentrum des Rahmens. Die Regeln des Tennis beschreiben in der Tat, dass die Besaitung gleichmäßig in ihrer Gesamtheit und insbesondere nicht weniger dicht im Zentrum als an einem beliebigen anderen Punkt sein muss.
  • Dennoch haben Studien gezeigt, dass die meisten der Schläge, die von den Spielern durchgeführt werden, in einem Aufschlagsbereich lokalisiert sind, der, wenn der Schläger vertikal mit dem Griff nach unten gerichtet gehalten wird, leicht über dem geometrischen Zentrum des Rahmens angeordnet ist. Dies könnte durch die Tatsache erklärt werden, dass in diesem Bereich eine bessere Energiefreisetzung stattfindet, wenn der Schläger in Bewegung ist. Dieser Aufschlagbereich profitiert in der Tat von einem bedeutenderen Hebel als der Bereich, der sich genau im geometrischen Zentrum des Rahmens befindet. Somit ist der Bereich, in dem die Maschen am engsten sind, d. h. in dem die Maschen die kleinsten Abmessungen aufweisen, exzentrisch mit Bezug auf den bevorzugten Aufschlagbereich der Spieler. Der bevorzugte Aufschlagbereich der Spieler stimmt somit nicht mit dem Bereich der optimalen Leistung des Schlägers überein.
  • Die Erfindung möchte insbesondere diese Nachteile beseitigen, wenn sie einen Tennisschläger vorschlägt, bei dem der Bereich mit der besten Leistung mit dem Aufschlagbereich der Spieler übereinstimmt.
  • Zu diesem Zweck betrifft die Erfindung einen Tennisschläger, umfassend einen ovalen Rahmen, der eine Bespannung trägt. Gemäß der Erfindung dort, wo alle kleinsten Maschen der Bespannung zwischen dem geometrischen Zentrum und dem Scheitel des Rahmens angeordnet sind.
  • Dank der Erfindung sind die Maschen der Bespannung auf der Ebene des bevorzugten Aufschlagbereichs der Tennisspieler enger, wie oben angegeben, was zu einer besseren Leistung des Schlägers beim Aufschlag führt. Diese Erhöhung der Leistung zeigt sich in einer Verbesserung der Kontrolle, des „Spins“ und der Kraft, einem Effekt, der erhalten wird, wenn die Beabstandung der Saiten variiert wird.
  • Gemäß vorteilhaften, jedoch nicht verpflichtenden Gesichtspunkten der Erfindung kann der Tennisschläger eine oder mehrere der folgenden Eigenschaften in jeder technisch zulässigen Kombination umfassen:
    • – Die oder alle kleinsten Maschen der Bespannung definieren ein Zentrum der Bespannung, das auf einer Symmetrieachse der Bespannung angeordnet ist, die durch das geometrische Zentrum und den Scheitel des Rahmens verläuft.
    • – Der Abstand zwischen dem geometrischen Zentrum des Rahmens und dem Zentrum der Bespannung liegt im Bereich zwischen 5,5 % und 53 % des Abstands zwischen dem geometrischen Zentrum und dem Scheitel des Rahmens.
    • – Es ist eine einzige kleinste Masche auf der Bespannung vorgesehen.
    • – Die Bespannung umfasst längs gerichtete Saiten, die parallel zur Symmetrieachse der Bespannung sind, und quer gerichtete Saiten, die senkrecht zu den quer gerichteten Saiten sind, während die kleinste Masche der Bespannung eine längs gerichtete Abmessung aufweist, die kleiner als diejenige der anderen Maschen der Bespannung ist, und eine quer gerichtete Abmessung, die kleiner als diejenige der anderen Maschen der Bespannung ist,
    • – Das Zentrum der Bespannung liegt im Zentrum der kleinsten Masche.
    • – Die Bespannung umfasst 16 längs gerichtete Saiten und 19 quer gerichtete Saiten.
    • – Die kleinste Masche der Bespannung ist, ausgehend vom Scheitel, zwischen der siebten und der achten quer gerichteten Saite der Bespannung definiert.
    • – Die kleinste Masche der Bespannung ist zwischen der achten und der neunten längs gerichteten Saite definiert.
    • – Die Maschen der Bespannung, außer der kleinsten Masche, sind umso kleiner, als sie sich der kleinsten Masche annähern.
  • Die Erfindung und weitere Vorteile dieser ergeben sich deutlicher angesichts der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels eines Tennisschlägers gemäß seinem Prinzip, das lediglich als Beispiel angegeben wird, und auf 1 Bezug nimmt, wobei es sich um eine teilweise Ansicht und eine Ansicht von vorne eines Tennisschlägers gemäß der Erfindung handelt.
  • In 1 ist ein Tennisschläger 1 dargestellt, umfassend einen nicht dargestellten Griff, einen Rahmen 10 und einen Y-förmigen Teil 12, der im Englischen „Yoke“ genannt wird, der den Griff und den Rahmen 10 miteinander verbindet. Der Rahmen 10 ist ein ovaler Rahmen, d. h. in Form einer Ellipse, die ein geometrisches Zentrum C definiert. Das Zentrum C ist an der Kreuzung zwischen einer großen Achse und einer kleinen Achse des Rahmens 10 angeordnet. Die große Achse ist ein Schnitt, getragen von einer längs gerichteten Achse X1, und die kleine Achse ist ein Segment, getragen von der quer gerichteten Achse X2, die senkrecht zur Achse X1 ist. Der Rahmen 10 umfasst einen Scheitel S, der auf der Achse X1 gegenüber dem Griff mit Bezug auf das Zentrum C angeordnet ist. F bezeichnet eine punktuelle Abbildung des Scheitels S durch Punktsymmetrie des Zentrums C. Die große Achse ist ein Segment, das vom Scheitel zum Punkt F verläuft. Die kleine Achse ist ein Segment, das senkrecht zur großen Achse ist, das von einem Punkt A zu einem Punkt B verläuft. Die Punkte A, B, S und F sind auf dem äußeren Umfang des Rahmens 10 angeordnet.
  • Der Rahmen 10 trägt eine Bespannung 14, die von einer Gesamtheit von längs gerichteten Saiten 14a gebildet ist, genannt Längssaiten, und von quer liegenden Saiten 14b, genannt Quersaiten, die sich kreuzen.
  • Die längs gerichteten Saiten 14a erstrecken sich parallel zur Achse X1, und die quer gerichteten Saiten 14b erstrecken sich parallel zur Achse X2. Außerdem ist die Bespannung 14 symmetrisch mit Bezug auf die Ache X1.
  • Die Bespannung 14 umfasst sechzehn längs gerichtete Saiten 14a und neunzehn quer gerichtete Saiten 14b. Es wird von einem Besaitungsplan 16 × 19 gesprochen. Durch die Verengung der Maschen eines Besaitungsplans 16 × 19, werden die Besaitungspläne 18 × 20 als Orientierung genommen, der dafür bekannt sind, dass sie eine große Kontrolle bereitstellen, und durch die Beabstandung der Maschen eines Besaitungsplans 16 × 19 werden die Besaitungspläne 14 × 19 als Orientierung genommen, die für den Effekt sind, die sie dem Ball verleihen können. Die Besaitung 16 × 19 profitiert somit von diesen zwei Effekten, wobei jeder Effekt je nach der Beabstandung zwischen den Saiten 14a und/oder 14b akzentuiert werden kann. 140 bezeichnet die kleinste Masche der Bespannung 14. Diese Masche 140 hat eine längs gerichtete Abmessung, d. h. parallel zur Achse X1 gemessen, die kleiner als diejenige aller anderen Maschen der Bespannung 14 ist. Die Masche 140 weist auch eine quer gerichtete Abmessung auf, d. h. parallel zur Achse X2 gemessen, die kleiner als diejenige aller anderen Maschen der Bespannung 14 ist. Die Masche 140 ist eine rechtwinklige Masche, und sie ist zwischen dem geometrischen Zentrum C und dem Scheitel S des Rahmens 10 angeordnet. Mit t1 und t19 werden die erste und die letzte quer liegende Saite bezeichnet. Die erste quer liegende Saite t1 ist so nahe wie möglich am Scheitel S des Rahmens 10 angeordnet, während die letzte quer liegende Saite t19 so nahe wie möglich am Punkt F angeordnet ist.
  • Die Masche 140 ist zwischen einer siebten quer liegenden Saite t7 und einer achten quer liegenden Saite t8 der Bespannung 14, die von der Saite t1 zur Saite t19 verläuft, definiert. Die Masche 140 der Bespannung 14 ist auch zwischen der achten und der neunten längs gerichteten Saite I8 und I9 der Bespannung 14 definiert. Die längs gerichtete Abmessung der Masche 140 liegt im Bereich zwischen 8 mm und 14 mm, während die quer gerichtete Abmessung der Masche 140 im Bereich zwischen 8 mm und 14 mm liegt. Die kleinste Masche 140 der Bespannung 14 ist als Zentrum C’ definiert, das auf der Symmetrieachse X1 der Bespannung 14 angeordnet ist, zwischen dem geometrischen Zentrum C und dem Scheitel S des ovalen Rahmens 10.
  • Das Zentrum C’ ist im Zentrum der Masche 140 angeordnet, d. h. am Kreuzungspunkt der zwei Diagonalen des rechten Winkels, der die Masche 140 bildet. Das Zentrum C’ ist das Zentrum der Bespannung 14. d1 bezeichnet den Abstand, gemessen parallel zur Achse X1, zwischen dem Zentrum der Bespannung C’ und dem geometrischen Zentrum C des Rahmens 10. d2 bezeichnet den Abstand zwischen dem geometrischen Zentrum C und dem Scheitel S des Rahmens 10. Der Abstand d1 liegt im Bereich zwischen 5,5 % und 53 %, vorzugsweise zwischen 25 % und 28 % des Abstands d2.
  • Die Maschen, außer der Maschen 140, der Bespannung 14 sind umso kleiner, je näher sie sich an der Masche 140 befinden. Diese anderen Maschen der Bespannung 14 sind somit enger in einem Bereich, der um die Masche 140 angebracht ist. Dieser Bereich entspricht in der Praxis dem bevorzugen Aufschlagbereich der Spieler, insbesondere der professionellen Spieler. Er ist exzentrisch mit Bezug auf das geometrische Zentrum C von Rahmen 10, insbesondere angeordnet zwischen dem Zentrum C und dem Scheitel S von Rahmen 10. Er umfasst ungefähr 90 % der Aufprallpunkte des Balls auf der Bespannung 14.
  • Der Aufschlagbereich umfasst somit die kleinsten Maschen der Bespannung 14. Das „Herz“ des Besaitungsplans der Bespannung 14 befindet sich somit in diesem Aufschlagbereich. Die Tatsache, dass die Maschenzahl der Bespannung in diesem Aufschlagbereich enger ist, ermöglicht es den Spielern, ihren Schläger in dem Bereich zu verwenden, der eine bessere Leistung bereitstellt. Außerdem ist die Beabstandung zwischen den Saiten 14a und/oder 14b in diesem Bereich je nach dem für den Schläger gewünschten Effekt mehr oder weniger bedeutend. Zum Beispiel stellen engere Saiten mehr Kontrolle bereit, während weniger enge Saiten mehr „Spin“ bereitstellen, d. h. es wird dem Ball mehr Effekt verliehen.
  • In einer nicht dargestellten Variante umfasst die Bespannung mehrere Maschen mit identischen Abmessungen, die kleiner als diejenigen aller anderen Maschen der Bespannung sind. Zum Beispiel können die kleinsten Maschen der Bespannung in der Anzahl von 2, 3, 4, 5, 6 oder mehr vorhanden sein. Diese Maschen sind auf einem Punkt zentriert, der ungefähr oder genau auf der gleichen Stelle wie der Punkt C‘ angeordnet ist. In diesem Fall kann sich das Zentrum, definiert durch dieser Maschen von minimaler Größe im Zentrum einer Masche befinden, aber auch an einem Kreuzungspunkt zwischen zwei Saiten. In dieser Variante sind alle kleinsten Maschen der Bespannung zwischen dem geometrischen Zentrum C und dem Scheitel S des Rahmens 10 angeordnet.
  • Als nicht dargestellte Variante kann die Bespannung 14 eine Anzahl von längs gerichteten Saiten 14a umfassen, die verschieden von sechzehn, z. B. gleich 18 oder 14 ist, und eine Anzahl von quer liegenden Saiten 14b, die verschieden von 19, z. B. gleich 20 oder 18 ist.
  • Gemäß einer weiteren nicht dargestellten Variante sind die kleinste oder die kleinsten Maschen der Bespannung 14 quadratisch.
  • Gemäß einer weiteren nicht dargestellten Variante sind die längs gerichteten Saiten 14a nicht genau parallel zur Achse X1.
  • Gemäß einer weiteren nicht dargestellten Variante sind die quer gerichteten Saiten 14b nicht genau parallel zur Achse X2.
  • Gemäß einer weiteren nicht dargestellten Variante ist der Schläger 1 ein Schläger mit einer Größe, die für Kinder angepasst ist.
  • Die technischen Eigenschaften und Varianten der oben in Betracht gezogenen Ausführungsbeispiele können untereinander kombiniert werden, um neue Ausführungsbeispiele der Erfindung zu erzeugen.

Claims (10)

  1. Tennisschläger (1), umfassend einen ovalen Rahmen (10), der eine Bespannung (14) trägt, dadurch gekennzeichnet, dass die (140) oder alle kleinsten Maschen der Bespannung (14) zwischen dem geometrischen Zentrum (C) des Rahmens und dem Scheitel (S) des Rahmens angeordnet sind.
  2. Schläger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die (140) oder alle kleinsten Maschen der Bespannung (14) ein Zentrum (C‘) der Bespannung definieren, das auf einer Symmetrieachse (X1) der Bespannung (14) angeordnet ist, die durch das geometrische Zentrum (C) und den Scheitel (S) des Rahmens verläuft.
  3. Schläger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (d1) zwischen dem geometrischen Zentrum (C) des Rahmens und dem Zentrum der Bespannung (C‘) im Bereich zwischen 5,5 % und 53 % des Abstands (d2) zwischen dem geometrischen Zentrum und dem Scheitel (S) des Rahmens liegt.
  4. Schläger nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine einzige kleinste Masche (140) auf der Bespannung (14) vorgesehen ist.
  5. Schläger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bespannung (14) längs gerichtete Saiten (14a) parallel zur Symmetrieachse (X1) der Bespannung und quer gerichtete Saiten (14b) senkrecht zu den quer gerichteten Saiten umfasst, und dadurch, dass die kleinste Masche (140) der Bespannung eine längs gerichtete Abmessung aufweist, die kleiner als diejenige der anderen Maschen der Bespannung ist, und eine quer gerichtete Abmessung, die kleiner als diejenige der anderen Maschen der Bespannung ist.
  6. Schläger nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Zentrum (C‘) der Bespannung (14) im Zentrum der kleinsten Masche (140) befindet.
  7. Schläger nach einem beliebigen der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bespannung (14), 16 längs gerichtet Saiten (14a) und 19 quer gerichtete Saiten (14b) umfasst.
  8. Schläger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die kleinste Masche (140) der Bespannung (14) ausgehend vom Scheitel (S), zwischen der siebten (t7) und der achten (t8) quer liegenden Saite (14b) der Bespannung definiert ist.
  9. Schläger nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die kleinste Masche (140) der Bespannung (14) zwischen der achten (I8) und der neunten (I9) längs gerichteten Saite (14a) definiert ist.
  10. Schläger nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschen der Bespannung (14), außer der kleinsten Masche (140), umso kleiner sind, als sie sich der kleinsten Masche (140) annähern.
DE112015003706.3T 2014-08-12 2015-08-11 Tennisschläger Pending DE112015003706T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1457772 2014-08-12
FR1457772A FR3024839B1 (fr) 2014-08-12 2014-08-12 Raquette de tennis
PCT/EP2015/068411 WO2016023881A1 (fr) 2014-08-12 2015-08-11 Raquette de tennis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015003706T5 true DE112015003706T5 (de) 2017-05-11

Family

ID=52003967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015003706.3T Pending DE112015003706T5 (de) 2014-08-12 2015-08-11 Tennisschläger

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20170232308A1 (de)
JP (1) JP2017523855A (de)
CN (1) CN106573166A (de)
DE (1) DE112015003706T5 (de)
FR (1) FR3024839B1 (de)
WO (1) WO2016023881A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020004305A1 (de) 2020-07-17 2022-02-24 Head Technology Gmbh Charakterisierung einer Ballspielschlägerbespannung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7006485B2 (ja) * 2018-04-25 2022-02-10 住友ゴム工業株式会社 テニスラケット

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4172596A (en) * 1974-02-28 1979-10-30 Linden Gaylord C Racquet means and method of stringing same
US4366959A (en) * 1977-03-08 1983-01-04 Patentex (Societe Anonyme) Racket for tennis and similar games
US4231575A (en) * 1977-12-23 1980-11-04 Mers Kutt Racket stringing
DE2757971A1 (de) * 1977-12-24 1979-06-28 Kuebler & Co Tennisschlaeger
US4330132A (en) * 1978-09-05 1982-05-18 Harry Ferrari Racquets
JPS5545396U (de) * 1978-09-20 1980-03-25
JPS57100952U (de) * 1980-12-09 1982-06-21
US4566695A (en) * 1983-03-17 1986-01-28 Melby Phillip J Game racket having adjustable string mounts
US4988101A (en) * 1989-09-05 1991-01-29 Soong Tsai C Shock absorbing string post for sports rackets
GB9120585D0 (en) * 1991-09-27 1991-11-06 Dunlop Ltd Games racket frame
CN2114479U (zh) * 1991-10-31 1992-09-02 冯普军 羽毛球拍
CN2158287Y (zh) * 1993-06-15 1994-03-09 党裕福 羽球拍
JP2726229B2 (ja) * 1993-12-06 1998-03-11 住友ゴム工業株式会社 ラケット
JP3446166B2 (ja) * 1993-12-06 2003-09-16 住友ゴム工業株式会社 ラケット
US5342045A (en) * 1993-12-20 1994-08-30 Lisco, Inc. Reverse sunburst string pattern for racquetball rackets
US6062994A (en) * 1998-04-10 2000-05-16 Ef Composite Technologies, L.P. Reinforced racquet with flat string bed
CN2395754Y (zh) * 1999-10-10 2000-09-13 万象复合材料工业股份有限公司 球拍穿线结构
US6344006B1 (en) * 2000-11-17 2002-02-05 Richard A. Brandt Sports racket having a uniform string structure
JP2002306639A (ja) * 2001-04-18 2002-10-22 Sumitomo Rubber Ind Ltd ラケット
US6796916B1 (en) * 2002-05-23 2004-09-28 Ef Composite Technologies, L.P. Sports racquet with deflection enhancing string bed
US7077768B2 (en) * 2004-05-27 2006-07-18 Ef Composite Technologies, L.P. Composite racquet with double tube head frame
JP2006046604A (ja) * 2004-08-06 2006-02-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd 動圧流体軸受装置、モータ及びディスク駆動装置
JP5184078B2 (ja) * 2005-03-18 2013-04-17 富士通株式会社 ファイル管理システム
US20060293127A1 (en) * 2005-06-22 2006-12-28 William Riesser Racket and method of stringing the racket
CN2925545Y (zh) * 2006-04-14 2007-07-25 林省吾 球拍穿线结构
TW200819169A (en) * 2006-10-25 2008-05-01 Zhang jia yuan Racket
US8834306B2 (en) * 2011-07-20 2014-09-16 Ef Composite Technologies, L.P. Racquet with elongated grommet barrels
CN103889516A (zh) * 2011-08-24 2014-06-25 奥乔伊工业股份有限公司 具有优化的击球区域和球收集部分的网球拍

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020004305A1 (de) 2020-07-17 2022-02-24 Head Technology Gmbh Charakterisierung einer Ballspielschlägerbespannung
US11521367B2 (en) 2020-07-17 2022-12-06 Head Technology Gmbh Characterization of a ball game racket string pattern

Also Published As

Publication number Publication date
FR3024839B1 (fr) 2016-09-09
US20170232308A1 (en) 2017-08-17
CN106573166A (zh) 2017-04-19
FR3024839A1 (fr) 2016-02-19
JP2017523855A (ja) 2017-08-24
WO2016023881A1 (fr) 2016-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017122798B4 (de) Doppelschichtige Hohlkugel und Spielzeug mit doppelschichtiger Hohlkugel
DE102013018837B3 (de) Ösenband
DE202014007636U1 (de) Trampolin mit demontierbarem Haltegriff
DE2850172A1 (de) Koerpernahes kleidungsstueck
DE112015003706T5 (de) Tennisschläger
DE69201986T2 (de) Schläger mit länglicher Asymmetrie.
DE102012021587B4 (de) Visier für einen Schutzhelm, insbesondere einen Forstarbeiterhelm
EP2792820A3 (de) Ballfangzaun zur Abgrenzung von Ballspielfeldern
EP2101888B1 (de) Spielarena
DE102020004305A1 (de) Charakterisierung einer Ballspielschlägerbespannung
DE588811C (de) Webblatt
DE838348C (de) Rastervorrichtung fuer Leuchtstofflampen
DE728748C (de) Metalltuch fuer Papiermaschinen
CH562487A5 (en) Three-dimensional game for educational purposes - has lattice framework subdivided from cube to form cubic components
DE708028C (de) Aus einem auf Aussen- und Innenseite eine Filzschicht aufweisenden Filzgewebe bestehende Aussenhuelle an Tennisbaellen u. dgl.
DE556336C (de) Auf der einfaedigen Kloeppelmaschine hergestelltes Spitzengeflecht mit "Filet-auf-Eck"-Musterung
DE405508C (de) Verfahren zur Herstellung von Spitzengeflechten
DE412186C (de) Spitzengeflecht
DE458546C (de) Verfahren zur Herstellung von Hueten
DE202009007055U1 (de) Stammrosenstütze
DE618552C (de) Strumpf
DE429664C (de) Kloeppelspitze, insbesondere Valenciennespitze mit gedrehten Randoesen
DE517200C (de) Gummielastische Durchzuglitze
DE359616C (de) Kloeppelspitze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE542183C (de) Geflochtenes Netz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed