DE112014007177B4 - Mischer, Mischsystem und Verfahren zum Herstellen eines Mischprodukts - Google Patents

Mischer, Mischsystem und Verfahren zum Herstellen eines Mischprodukts Download PDF

Info

Publication number
DE112014007177B4
DE112014007177B4 DE112014007177.3T DE112014007177T DE112014007177B4 DE 112014007177 B4 DE112014007177 B4 DE 112014007177B4 DE 112014007177 T DE112014007177 T DE 112014007177T DE 112014007177 B4 DE112014007177 B4 DE 112014007177B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixed
rotors
pair
mixer
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112014007177.3T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112014007177T5 (de
Inventor
Yoshihito Urakami
Jiro Agawa
Takashi Moribe
Shinichi Noguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Machinery Systems Co Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Heavy Industries Machinery Systems Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Heavy Industries Machinery Systems Co Ltd filed Critical Mitsubishi Heavy Industries Machinery Systems Co Ltd
Publication of DE112014007177T5 publication Critical patent/DE112014007177T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112014007177B4 publication Critical patent/DE112014007177B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/21Measuring
    • B01F35/211Measuring of the operational parameters
    • B01F35/2113Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/02Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type
    • B29B7/06Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/10Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/18Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/183Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft having a casing closely surrounding the rotors, e.g. of Banbury type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/22Control or regulation
    • B01F35/221Control or regulation of operational parameters, e.g. level of material in the mixer, temperature or pressure
    • B01F35/2214Speed during the operation
    • B01F35/22142Speed of the mixing device during the operation
    • B01F35/221422Speed of rotation of the mixing axis, stirrer or receptacle during the operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/02Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type
    • B29B7/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for discharging, e.g. doors
    • B29B7/263Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for discharging, e.g. doors from the underside in mixers having more than one rotor and a a casing closely surrounding the rotors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/02Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type
    • B29B7/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/28Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for measuring, controlling or regulating, e.g. viscosity control
    • B29B7/283Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for measuring, controlling or regulating, e.g. viscosity control measuring data of the driving system, e.g. torque, speed, power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/02Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type
    • B29B7/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/28Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for measuring, controlling or regulating, e.g. viscosity control
    • B29B7/286Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for measuring, controlling or regulating, e.g. viscosity control measuring properties of the mixture, e.g. temperature, density
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7466Combinations of similar mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7476Systems, i.e. flow charts or diagrams; Plants
    • B29B7/7485Systems, i.e. flow charts or diagrams; Plants with consecutive mixers, e.g. with premixing some of the components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7476Systems, i.e. flow charts or diagrams; Plants
    • B29B7/7495Systems, i.e. flow charts or diagrams; Plants for mixing rubber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Abstract

Ein Mischer (2) mit:einem Paar von Rotoren (44), die mit einem Spalt (SP2) dazwischen angeordnet sind,einem Gehäuse (45), in dem eine Kammer (C2), in welcher das Paar von Rotoren (44) angeordnet ist, ein Einführanschluss (51) zum Einführen eines zu mischenden Materials (W) in die Kammer (C2), und ein Austraganschluss (52) zum Austragen des zu mischenden Materials (W) aus der Kammer (C2) ausgebildet sind,einem Sensor (80), der über dem Paar von Rotoren (44) angeordnet ist und ausgestaltet ist, um eine Variation der Position des zu mischenden Materials (W) zu erfassen, undeiner Steuereinheit (82;82A), die ausgestaltet ist, um eine Rotation des Paars von Rotoren (44) basierend auf einem Erfassungsergebnis des Sensors (80) zu steuern, dadurch gekennzeichnet, dassder Sensor (80) ausgestaltet ist, um eine Position des zu mischenden Materials (W) in einer Auf-und-ab-Richtung direkt zu erfassen, unddie Steuereinheit (82;82A) ausgestaltet ist, um die Rotationsfrequenzen des Paars von Rotoren (44) basierend auf einer Periode oder einem Zeitablauf von einer Positionsvariation des zu mischenden Materials (W) in der Auf-und-ab-Richtung zu variieren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Mischer, der ein zu mischendes Material mischt, ein Mischsystem, das mit dem Mischer versehen ist, und ein Verfahren zum Herstellen eines Mischprodukts.
  • Ein Mischer zum Herstellen von gemischtem Gummi, das ein Material aus einem Gummiprodukt ist, durch Mischen eines zu mischenden Materials mit verschiedenen Zuschlägen, die damit verschnitten sind z.B. Rohgummi, durch Rotation eines Paars von Rotoren in einer Kammer ist generell bekannt.
  • In dem Mischer rotiert das Paar von Rotoren in Richtungen, die voneinander unterschiedlich sind, wodurch das zu mischende Material in einen Spalt zwischen dem Paar von Rotoren gedrückt wird, und somit ein Mischen ausgeführt wird.
  • Bei dem zu mischenden Material ist ein Grad von Plastizität oder ähnliches entsprechend einem Unterschied bei einem Material davon, unterschiedlich, und daher gibt es einen Fall, selbst wenn der Mischer unter denselben Bedingungen unter Berücksichtigung aller zu mischenden Materialien betrieben wird, wo es nicht möglich ist, das zu mischende Material ausreichend zu mischen. Daher wird z.B. bei der Erfindung, die in JP H04-201 521 A zitiert wird, eine Korrektur eines Energieverbrauchs bei einem Mischer so ausgeführt, dass ein Mischen effektiv entsprechend einem Material des zu mischenden Materials ausgeführt wird.
  • Ein Mischer und ein Verfahren zur Herstellung eines Mischprodukts, auf dem der Oberbegriff der Patentansprüche 1 bzw. 6 basiert, sind aus der DE 40 37 028 A1 bekannt. Dieser Mischer besitzt ein Paar paralleler Rotoren in einer Kammer eines Mischergehäuses, wobei ein am Einführanschluss in die Kammer vorgesehener Stempel mit einem Wegaufnehmer versehen ist, der den Stempelweg erfasst. Der Parameter „Stempelweg“ wird neben weiteren Parametern wie Massetemperatur, Mischerdrehzahl und Leistung des Mischermotors in einer Steuervorrichtung berücksichtigt, um die Drehzahl der Rotoren einzustellen, damit eine vorgegebene Mischdauer zur Erreichung einer geforderten Endviskosität eingehalten wird.
  • Die DE 30 35 353 A1 beschreibt ein Verfahren zum Regeln des Mischvorgangs von Kautschukmischungen in einem Innenmischer und erwähnt den Stempeldruck des Stempels im Innenmischer als eine alternative Stellgröße.
  • Jedoch wird bei dem Mischer, der in der JP H04-201 521 A offenbart ist, eine Betriebssteuerung des Mischers nicht basierend auf dem Zustand des zu mischenden Materials während dem Mischen ausgeführt, und daher ist es schwierig zu bestimmen ob oder ob nicht ein Mischen ungeachtet eines Unterschieds bei dem zu mischenden Material ausreichend ausgeführt werden kann.
  • Entsprechend einem Material des zu mischenden Materials ist es nicht möglich dafür zu sorgen, dass das zu mischende Material zwischen einem Paar von Rotoren durch gleichmäßiges Drücken des zu mischenden Materials in einen Spalt zwischen dem Paar von Rotoren während dem Mischen gefasst bzw. gefangen ist, und es gibt einen Fall, wo ein Anteil des zu mischenden Materials an oberen Abschnitten der Rotoren verbleibt und nach oben aufsteigt. In diesem Fall ist es nicht möglich das Mischen des zu mischenden Materials ausreichend auszuführen, und daher wird eine Technik eines akkuraten Bestimmens solch eines Zustands und ein Reflektieren des Zustands in dem Mischprozess benötigt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Mischer, ein Mischsystem und ein Verfahren zum Herstellen eines gemischten Produkts zur Verfügung, indem schlechtes Mischen vermieden werden kann, das aufgrund von Aufsteigen eines zu mischenden Materials auftritt, und indem geeignetes Mischen in Übereinstimmung mit einem Unterschied bei einem Material des zu mischenden Materials ausgeführt werden kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Mischer mit den Merkmalen des Patentanspruches 1, ein diesen Mischer verwendendes Mischsystem mit den Merkmalen des Patentanspruches 5 und ein Verfahren zum Herstellen eines Mischprodukts mit den Merkmalen des Patentanspruches 6 zur Verfügung gestellt.
  • Der Mischer umfasst: ein Paar von Rotoren, die mit einem Spalt bzw. Zwischenraum dazwischen angeordnet sind, ein Gehäuse, in dem eine Kammer, in welcher das Paar von Rotoren angeordnet ist, ein Einführanschluss zum Einführen eines zu mischenden Materials in die Kammer und ein Austraganschluss zum Austragen des zu mischenden Materials aus der Kammer ausgebildet sind, einen Sensor, der über dem Paar von Rotoren angeordnet ist und eine Variation der Position des zu mischenden Materials erfasst, und eine Steuereinheit, die eine Rotation des Paars von Rotoren basierend auf einem Erfassungsergebnis des Sensors steuert.
  • Gemäß solch einem Mischer wird, wenn ein Anteil des zu mischenden Materials ohne zwischen den Rotoren gefasst bzw. gefangen zu sein, während das zu mischende Material in die Kammer eingeführt wird und darin gemischt wird, nach oben aufsteigt, der nach oben aufsteigende Anteil als eine Variation einer Position des zu mischenden Materials betrachtet. Diese Positionsvariation wird durch den Sensor erfasst, wodurch das Auftreten des nach oben aufsteigenden Anteils durch den Sensor erfasst werden kann. Ferner wird in dem nach oben aufsteigenden Anteil das zu mischende Material nicht gemischt, wodurch in diesem Anteil eine Druckvariation in dem zu mischenden Material auftritt.
  • Dementsprechend steuert die Steuereinheit die Rotation der Rotoren basierend auf dem Erfassungsergebnis von solch einem Sensor, wodurch dafür gesorgt wird, dass der nach oben aufsteigende Anteil des zu mischenden Materials zwischen dem Paar von Rotoren gefasst bzw. gefangen ist.
  • Bei einem Mischer gemäß der vorliegenden Erfindung erfasst der Sensor eine Position in einer Auf-und-ab-Richtung des zu mischenden Materials.
  • Das Auftreten des nach oben aufsteigenden Anteils des zu mischenden Materials kann durch solch einen Sensor erfasst werden. Dann steuert die Steuereinheit die Rotation der Rotoren basierend auf dem Erfassungsergebnis des Sensors, wodurch dafür gesorgt wird, dass der nach oben aufsteigende Anteil des zu mischenden Materials zwischen dem Paar von Rotoren gefasst bzw. gefangen werden kann, und somit ein geeignetes Mischen ausgeführt werden kann.
  • Bei einem Mischer gemäß der vorliegenden Erfindung variiert die Steuereinheit Rotationsfrequenzen des Paars von Rotoren basierend auf einer Periode oder einem Zeitablauf von einer Positionsvariation in der Auf-und-ab-Richtung des zu mischenden Materials.
  • Auf diese Weise kann, durch Erhöhen oder Verringern der Rotationsfrequenzen der Rotoren basierend auf der Positionsvariation in der Auf-und-ab-Richtung des zu mischenden Materials, das heißt einer Periode oder einem Zeitablauf der Variation der Höhenposition der Spitze des nach oben aufsteigenden Anteils, dafür gesorgt werden, dass der nach oben aufsteigenden Anteil des zu mischenden Materials zwischen dem Paar von Rotoren gefasst bzw. gefangen ist, und somit kann geeignetes Mischen ausgeführt werden.
  • Bei einem Mischer gemäß einem bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann der Sensor ferner eine Variation der Position des zu mischenden Materials in einer horizontalen Richtung, welche die Auf-und-ab-Richtung schneidet erfassen, und die Steuereinheit kann die Rotation des Paars von Rotoren basierend auf der Variation der Position des zu mischenden Materials in der horizontalen Richtung steuern.
  • Durch Ausführen solch einer Steuerung kann dafür gesorgt werden, dass der nach oben aufsteigende Anteil des zu mischenden Materials effizient zwischen dem Paar von Rotoren gefasst bzw. gefangen ist, und somit kann geeignetes Mischen ausgeführt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Mischsystem vorgeschlagen mit: dem oben beschriebenen Mischer als einen ersten Mischer, einem zweiten Mischer, der über oder unter dem ersten Mischer angeordnet ist, wobei ein zu vermischendes Material, das in einem von dem ersten Mischer und dem zweiten Mischer gemischt worden ist, in den anderen eingebracht und darin weitergemischt wird.
  • Gemäß einem solchen Mischsystem kann, wenn ein Anteil des zu mischenden Materials nach oben aufsteigt, ohne während eines Mischens zwischen den Rotoren in dem ersten Mischer gefasst bzw. gefangen zu sein, aufgrund der Variation der Position des zu mischenden Materials, das Auftreten des nach oben aufsteigenden Anteils durch einen Sensor erfasst werden. Dementsprechend steuert eine Steuereinheit die Rotation der Rotoren basierend auf dem Erfassungsergebnis von solch einem Sensor, wodurch dafür gesorgt werden kann, dass der nach oben aufsteigende Anteil des zu mischenden Materials zwischen einem Paar von Rotoren gefasst bzw. gefangen ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen eines Mischprodukts bereitgestellt, mit: einem Einführprozess des Einführens eines zu mischenden Materials von einem Einführanschluss in eine Kammer, in der ein Paar von Rotoren angeordnet ist, die mit einem Zwischenraum dazwischen vorgesehen sind, einem Mischprozess des Mischens des zu mischenden Materials, das in die Kammer eingebracht worden ist, durch das Paar von Rotoren, einem Erfassungsprozess des Erfassens einer Variation der Position oder des Drucks des zu mischenden Materials, das zwischen dem Paar von Rotoren und dem Einführanschluss angeordnet ist, während das zu mischende Material gemischt wird, und einem Einstellprozess des Einstellens einer Rotation des Paars von Rotoren basierend auf einem Erfassungsergebnis in dem Erfassungsprozess, wobei ein Mischprodukt durch Fortsetzen des Mischprozesses während des Ausführens des Erfassungsprozesses und des Einstellprozesses hergestellt wird.
  • Gemäß solch einem Verfahren zum Herstellen eines Mischprodukts kann, wenn ein Anteil des zu mischenden Materials nach oben aufsteigt ohne zwischen den Rotoren während eines Mischens gefasst bzw. gefangen zu sein, aufgrund einer Variation der Position des zu mischenden Materials, das Auftreten von dem nach oben aufsteigenden Anteil erfasst werden. Dementsprechend kann durch Einstellen der Rotation der Rotoren basierend auf dem Erfassungsergebnis solch eines Sensors, dafür gesorgt werden, dass der nach oben aufsteigende Anteil des zu mischenden Materials zwischen dem Paar von Rotoren gefasst bzw. gefangen ist.
  • Gemäß dem Mischer, dem Mischsystem und dem Verfahren zum Herstellen eines Mischprodukts, die oben beschrieben wurden, kann schlechtes Mischen vermieden werden, das aufgrund von Aufsteigen des zu mischenden Materials auftritt und geeignetes Mischen in Übereinstimmung mit einem Unterschied bei einem Material des zu mischenden Materials ausgeführt werden.
    • 1 ist eine vertikale Schnittansicht, die die Gesamtheit eines Mischsystems einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 2 ist ein Diagramm, das den Zustand eines zu mischenden Materials während Mischen in dem Mischsystem der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt, und ist eine vergrößerte Ansicht eines Hauptbereichs aus 1.
    • 3 ist ein Flussdiagramm, das die Prozedur eines Verfahrens zum Herstellen eines Mischprodukts durch Mischen eines zu mischenden Materials durch das Mischsystem der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 4 ist ein Diagramm, das einen Prozessablauf einer Steuereinheit beschreibt, wenn ein Erfassungsprozess und ein Einstellprozess bei einem Verfahren zum Herstellen eines Mischprodukts durch das Mischsystem der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgeführt wird.
    • 5 ist ein Diagramm, das einen Prozessablauf einer Steuereinheit beschreibt, wenn ein Erfassungsprozess und ein Einstellprozess bei einem Mischverfahren des Mischens eines zu mischenden Materials durch ein Mischsystem einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgeführt wird.
    • 6 ist eine vertikale Schnittansicht, die die Gesamtheit eines Mischsystems gemäß einem weiteren Beispiel darstellt.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Erste Ausführungsform
  • Im Folgenden wird ein Mischsystem 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf 1 und 2 beschrieben.
  • Das Mischsystem 1 gemäß dieser Ausführungsform ist eine Mischapparatur vom Typ Tandem („tandem type“), die mit zwei Mischern 2, die übereinander miteinander verbunden sind, versehen ist.
  • Der Mischer 2 an der unteren Seite, ist eingestellt, um ein unterer Mischer (ein erster Mischer) 43 zu sein, und der Mischer 2 an der oberen Seite ist eingestellt, um ein oberer Mischer (ein zweiter Mischer) 3 zu sein.
  • Bei dem Mischsystem 1 wird ein zu mischendes Material W, das gebildet ist, um z.B. Rohgummi oder ähnliches zu umfassen, in dem oberen Mischer 3 gemischt, dann in den unteren Mischer 43 eingeführt, und weiter in dem unteren Mischer 43 gemischt, wodurch schließlich ein Mischprodukt W1 hergestellt wird.
  • Der obere Mischer 3 ist mit einem Paar von Rotoren 4, die in einer horizontalen Richtung orthogonal zu einer Auf-und-ab-Richtung angeordnet sind, einem Gehäuse 5, das die Rotoren 4 umgibt, einer Klapptür 24 und einem schwebenden Gewicht 33, das an dem Gehäuse 5 vorgesehen ist, und einer Antriebseinheit 36, die das schwebende Gewicht 33 auslöst, versehen.
  • Das Paar der Rotoren 4 ist angeordnet, um einen Spalt SP1 in der horizontalen Richtung dazwischen zu haben. Jeder der Rotoren 4 ist in der Form einer Säule, die sich in der horizontalen Richtung erstreckt und um jede der Achsen O1 und O2, die orthogonal zu der horizontalen Richtung sind und parallel zueinander sind, durch eine Energiequelle (nicht dargestellt) drehbar, hergestellt. Die Rotoren 4 rotieren in der entgegengesetzten Richtung zueinander (Bezug auf eine Rotationsrichtung R aus 2). Das heißt während normalem Betrieb rotieren die Abschnitte der äußeren peripheren Oberflächen, die an den höchsten Abschnitten des Paars von Rotoren 4 angeordnet sind, in Richtung des Spalts SP1, um einander nahe zu kommen.
  • Das Gehäuse 5 hat ein Hauptkörperteil 10, das das Paar von Rotoren 4 umgibt, ein Antriebseinheit-Stützteil 15, das sich von dem Hauptkörperteil 10 nach oben erstreckt, und ein Klapptür-Stützteil 19, das sich von dem Hauptkörperteil 10 nach unten erstreckt.
  • Eine Kammer C1, in der das Paar von Rotoren 4 angeordnet ist, ein Einführanschluss 11 zum Einführen des zu mischenden Materials W in die Kammer C1, und ein Austraganschluss 12 zum Austragen des zu mischenden Materials W aus der Kammer C1 sind in dem Hauptkörperteil 10 ausgebildet.
  • Die Kammer C1 ist als ein im Wesentlichen elliptischer Raum so ausgebildet, dass er die jeweiligen Rotoren 4 von der äußeren peripheren Seite umgibt.
  • Der Einführanschluss 11 ist an einem oberen Abschnitt der Kammer C1 geöffnet, durchdringt das Hauptkörperteil 10, um sich gerade nach oben zu erstrecken, und sorgt dafür, dass die Kammer C1 und die Außenseite des Hauptkörperteils 10 miteinander kommunizieren.
  • Der Austraganschluss 12 ist an einem unteren Abschnitt der Kammer C1 geöffnet, durchdringt das Hauptkörperteil 10, um sich nach unten zu erstrecken, und sorgt dafür, dass die Kammer C1 und die Außenseite des Hauptkörperteils 10 miteinander kommunizieren. In dieser Ausführungsform ist der Austraganschluss 12 so ausgebildet, dass sich ein Durchmesser einer Öffnung allmählich erweitert, wenn sie in Richtung der unteren Seite verläuft.
  • Das Antriebseinheit-Stützteil 15 stützt die Antriebseinheit 36 (Details davon werden später beschrieben) und hat ein rohrförmiges Teil 16, das sich von dem Hauptkörperteil 10 außerhalb des Einführanschlusses 11 nach oben erstreckt, das heißt, um den Einführanschluss 11 zu umgeben und ist mit einer Materialrampentür (nicht dargestellt) versehen, und ein Deckelteil 17, das das rohrförmige Teil 16 von oben abdeckt, und in dem ein Durchgangsloch 18, das nach oben und unten hindurch dringt, an einer Position über dem Einführanschluss 11 ausgebildet ist.
  • Das Klapptür-Stützteil 19 hat ein rohrförmiges Teil 20 mit einer rohrförmigen Form, das sich außerhalb des Austraganschlusses 12 erstreckt, das heißt von dem Hauptkörperteil 10 nach unten und sich ebenfalls in den Richtungen der Achsen O1 und O2 erstreckt, und ein Paar von plattenähnlichen Teilen 21, das mit einem unteren Abschnitt des rohrförmigen Teils 20 verbunden ist und eine plattenförmige Form hat, die sich in eine Richtung weg voneinander in der horizontalen Richtung erstreckt.
  • Die Klapptür 24 hat ein Rotations-Stützteil 25, das an einer Seite in der horizontalen Richtung in dem rohrförmigen Teil 20 so montiert ist, dass es unter Berücksichtigung des rohrförmigen Teils 20 um die Achse O3 parallel zu den Achsen O1 und O2 der Rotoren 4 drehbar ist, und ein Türteil 28, das integral mit dem Rotations-Stützteil 25 vorgesehen ist und den Austraganschluss 12 von unten entsprechend der Rotation des Rotations-Stützteil 25 öffnen und schließen kann.
  • Auf diesem Wege ist das Türteil 28 so ausgebildet, um im Durchmesser in einer Richtung in Richtung der Kammer C1 reduziert zu sein, um der Durchmessererweiterungsform des Austraganschlusses 12 in einen Zustand des Blockierens des Austraganschlusses 12 zu entsprechen. An einer Position, die den Rotoren 4 in dem Türteil 28 zugewandt ist, ist ein Paar von gebogenen Oberflächen 30, die einen vorstehenden Abschnitt 29, der in Richtung des Spalts SP1 an einem Mittelabschnitt in der horizontalen Richtung vorsteht, bilden, so ausgebildet, um entlang der inneren peripheren Oberfläche der Kammer C1 und der äußeren peripheren Oberflächen des Paars von Rotoren 4 in einem Zustand, wo das Türteil 28 den Austraganschluss 12 blockiert, gekrümmt zu sein.
  • Das schwebende Gewicht 33 ist so vorgesehen, um in der Lage zu sein, den Einführanschluss 11 von oben zu öffnen und zu schließen. An einer den Rotoren 4 zugewandten Position bei dem schwebenden Gewicht 33 ist ein Paar von gekrümmten Oberflächen 35, die einen vorstehenden Abschnitt 34, der in Richtung des Spalts SP1 vorsteht, bilden, an einem Mittelabschnitt in der horizontalen Richtung so ausgebildet, um entlang der inneren peripheren Oberfläche der Kammer C1 und der äußeren peripheren Oberflächen des Paars von Rotoren 4 in einem Zustand, wo das schwebende Gewicht 33 den Einführanschluss 11 blockiert, gekrümmt zu sein.
  • Die Antriebseinheit 36 hat eine Stützstange 37, die an einem oberen Abschnitt des schwebenden Gewichts 33 vorgesehen ist, ein oberes Stützteil 38, an dem die Stützstange 37 montiert ist, und ein Paar von Zylindern 39, die so montiert sind, um sich von dem oberen Stützteil 38 nach unten zu erstrecken.
  • Die Stützstange 37 ist integral mit dem schwebenden Gewicht 33 so vorgesehen, um sich nach oben zu erstrecken und ist so vorgesehen, um in das Durchgangsloch 18, das in dem Deckelteil 17 des Gehäuses 5 ausgebildet ist, eingeführt zu sein oder zu werden, und um von dem Deckelteil 17 nach oben vorzustehen.
  • Das obere Stützteil 38 stützt ein oberes Ende der Stützstange 37 durch ein Befestigungselement 40 wie beispielsweise einer Nut. Das obere Stützteil 38 ist so vorgesehen, um angeordnet zu sein, um von dem rohrförmigen Teil 16 und dem Deckelteil 17 nach oben beabstandet zu sein. Dadurch wird der rohrförmige Teil 16 und der Deckelteil 17 abgedeckt.
  • Das Paar von Zylindern 39 ist zwischen den jeweiligen Oberflächen, die der Außenseite in der horizontalen Richtung in dem rohrförmigen Teil 16 und beiden Endabschnitten in der horizontalen Richtung in der unteren Oberfläche des oberen Stützteils 38 zugewandt sind, eingeschoben. Die Zylinder 39 expandieren und kontrahieren sich. Dadurch sind sie in der Lage das obere Stützteil 38 in der Auf-und-ab-Richtung unter Berücksichtigung des rohrförmigen Teils 16 relativ zu bewegen.
  • Die Stützstange 37 bewegt sich nach oben und nach unten entsprechend der Auf- und Ab-Bewegung des oberen Stützteils 38, wodurch sich das schwebende Gewicht 33 in einen Raum SP3 nach oben und nach unten in dem rohrförmigen Teil 16 so bewegt, um dem Einführanschluss 11 nahe zu kommen und davon separiert zu werden, und somit öffnet und schließt das schwebende Gewicht 33 den Einführanschluss 11.
  • Der untere Mischer 43 wird beschrieben. In dieser Ausführungsform wird der untere Mischer 43 in annähernd derselben Größe wie der obere Mischer 3 dargestellt. Jedoch ist die Größe nicht darauf begrenzt.
  • Der untere Mischer 43 ist mit einem Paar von Rotoren 44, die in der horizontalen Richtung vorgesehen sind, einem Gehäuse 45, in dem eine Kammer C2, die die Rotoren 44 umgibt, ausgebildet ist, und einer Klapptür 64, die an dem Gehäuse 45 ähnlich dem oberen Mischer 3 vorgesehen ist, versehen.
  • Das Paar der Rotoren 44 ist angeordnet, um einen Spalt SP2 in der horizontalen Richtung zu haben und sich jeweils um die Achsen O4 und O5 zu drehen.
  • Die Klapptür 64 hat ein Rotations-Stützteil 65 und ein Türteil 68, das sich um eine Achse O6, die parallel zu den Achsen O4 und O5 ist dreht.
  • Ein Paar von gekrümmten Oberflächen 70, die einen vorstehenden Abschnitt 69 bilden, ist an dem Türteil 68 ausgebildet.
  • Dem gegenüber ist der untere Mischer 43 im Gegensatz zu dem oberen Mischer 3, nicht mit Konfigurationen entsprechend dem schwebenden Gewicht 33 und der Antriebseinheit 36 versehen und stattdessen mit einem Sensor 80 versehen, der an dem Gehäuse 45 vorgesehen ist, und einer Steuereinheit 82, die die Rotation der Rotoren 44 basierend auf dem Erfassungsergebnis des Sensors 80 steuert.
  • Das Gehäuse 45 hat einen Hauptkörperteil 50, in dem die Kammer C2, ein Einführanschluss 51 und ein Austraganschluss 52, die dieselben sind wie die des oberen Mischers 3, ausgebildet sind, ein rohrförmiges Teil 56, das sich von dem Hauptkörperteil 50 nach oben erstreckt, und ein Klapptür-Stützteil 59, in dem sich ein rohrförmiges Teil 60 nach unten erstreckt und ein plattenförmiges Teil 61 sind ähnlich dem oberen Mischer 3 ausgebildet.
  • Das rohrförmige Teil 56 ist so geneigt, dass Wandoberflächen an beiden Seiten in der horizontalen Richtung in dem rohrförmigen Teil 56 zu der Außenseite in der horizontalen Richtung voneinander separiert sind, wenn es in Richtung der oberen Seite von dem Hauptkörperteil 50 verläuft, im Gegensatz zu dem rohrförmigen Teil 16 des oberen Mischers 3. Ferner ist das rohrförmige Teil 56 mit unteren Abschnitten der plattenähnlichen Teile 21 des oberen Mischers 3 verbunden.
  • Das heißt das Klapptür-Stützteil 19 des oberen Mischers 3 und das rohrförmige Teil 56 des unteren Mischers 43 sind verbunden, wodurch der Austraganschluss 12 des oberen Mischers 3 und der Einführanschluss 51 des unteren Mischers 43 miteinander kommunizieren. Dementsprechend wird das zu mischende Material W von dem oberen Mischer 3 in den unteren Mischer 43 eingeführt.
  • Der Sensor 80 ist z.B. ein Infrarotsensor oder ähnliches, der über dem Paar von Rotoren 44 angeordnet ist, und so vorgesehen ist, um entlang der horizontalen Richtung an jeder der beiden Wandoberflächen des rohrförmigen Teils 56 in dem Gehäuse 45 vorgesehen zu sein. Ferner ist der Sensor 80 so hergestellt, um eine Position in der Auf-und-ab-Richtung des zu mischenden Materials W in der Kammer C2 des unteren Mischers 43 zu erfassen.
  • Die Steuereinheit 82 steuert die Rotation der Rotoren 44 in einem Fall, wo ein Zustand, wo das zu mischende Material W in der Auf-und-ab-Richtung an einer vorbestimmten Höhenposition vorhanden ist, durch den Sensor 80 erfasst wird, und z.B. bei dieser Ausführungsform in einem Fall, wo ein Zustand, wo der Scheitel des zu mischenden Materials W eine Höhenposition erreicht, an der das rohrförmige Teil 56 vorgesehen ist, erzeugt wird. Die Steuerung der Rotation bei dieser Ausführungsform ist eine Steuerung, um die Rotationsfrequenzen der Rotoren 44 zu variieren. Die Steuereinheit 82 ist vorgesehen, um z.B. an dem Gehäuse 45 montiert zu sein.
  • Ein spezifisches Beispiel, das ein Mischverfahren durch das Mischsystem 1 dieser Ausführungsform betrachtet und eine Steuerung in der Steuereinheit 82 wird mit Bezug auf 3 beschrieben.
  • Zuerst wird das zu mischende Material W von dem Einführanschluss 11 in die Kammer C1 des oberen Mischers 3 eingeführt, Mischen wird ausgeführt, und das zu mischende Material W wird nach dem Mischen von dem Austraganschluss 12 ausgetragen (ein Vormischprozess S0).
  • Ferner wird das zu mischende Material W von dem Austraganschluss 12 von dem Einführanschluss 51 des unteren Mischers 43 in die Kammer C2 eingeführt (ein Einführprozess S1) .
  • Danach wird das zu mischende Material W durch das rotierende Paar von Rotoren 44 gemischt (ein Mischprozess S2) .
  • Wenn das zu mischende Material W während dem Ausführen des Mischprozesses S2 gemischt wird, wird eine Variation der Höhenposition in der Auf-und-ab-Richtung des zu mischenden Materials W, das zwischen dem Paar von Rotoren 44 und dem Einführanschluss 51 angeordnet ist, durch den Sensor 80 erfasst (ein Erfassungsprozess S3).
  • Die Rotation des Paars von Rotoren 44 wird durch die Steuereinheit 82 basierend auf dem Erfassungsergebnis in dem Erfassungsprozess S3 eingestellt (ein Einstellprozess S4).
  • Ein Prozessablauf der Steuereinheit 82 während dem Ausführen des Erfassungsprozesses S3 und dem Einstellprozesses S4 wird mit Bezug auf 2 und 4 beschrieben.
  • Wenn ein Anteil des zu mischenden Materials W so aufgestiegen ist, um in dem rohrförmigen Teil 56 in der Auf-und-ab-Richtung angeordnet zu sein (Bezug auf einem nach oben aufsteigenden Anteil X aus 2), wird das Verhältnis der Menge des nach oben aufsteigenden Anteils X zu der Gesamtmenge (Volumen oder Gewicht) des zu mischenden Materials W, das in dem unteren Mischer 43 gemischt wird, eingestellt um A% zu sein. Die Menge des nach oben aufsteigenden Anteils X wird z.B. durch die Distanz von der Position des Scheitels des nach oben aufsteigenden Anteils X zu der äußeren peripheren Oberfläche des Rotors 44, die an dem obersten Abschnitt angeordnet ist, und Dickendimensionen in der horizontalen Richtung und der Richtungen der Achsen O4 und O5 berechnet.
  • Das Verhältnis einer Zeit, wenn der nach oben aufsteigende Anteil X auftritt, zu einer Mischzeit des zu mischenden Materials W in dem unteren Mischer 43 wird eingestellt um B% zu sein.
  • Bei der Steuereinheit 82 wird zuerst die Messung der Zeit gestartet (Schritt S401). Danach wird bestimmt, ob oder ob nicht eine bestimmte Zeit t abgelaufen ist (Schritt S402).
  • Wenn im Schritt S402 „NEIN“ bestimmt wird, wird die Messung fortgesetzt und das Verhältnis A% während der bestimmten Zeit t (ein Integrationswert während der Zeit t) und das Verhältnis B% während der bestimmten Zeit t aus dem Erfassungsergebnis des Sensors 80 berechnet (Schritt S403).
  • Danach wird das Produkt von A% und B% berechnet (Schritt S404) .
  • Parallel zu den Schritten S403 und S404 wird eine Periode oder ein Zeitablauf P, in der der nach oben aufsteigende Anteil X des zu mischenden Materials W auftritt, während der bestimmten Zeit t berechnet (Schritt S405).
  • In einem Fall, wo die Zeit t abgelaufen ist, das heißt in einem Fall, wo im Schritt S402 „JA“ bestimmt wird, wird die Messzeit neu gestartet (Schritt S406) und während der nächsten bestimmten Zeit t wird eine Steuerung so ausgeführt, dass der nummerische Wert des Produkts von A% und B% das Minimum wird, um so die Rotationsfrequenzen der Rotoren 44 mit der Periode P zu reduzieren (Schritt S407).
  • Wie oben beschrieben wird bei der Steuereinheit 82 jeder der Schritte S401 bis S407 wiederholt, das heißt der Erfassungsprozess S3 und der Einstellprozess S4 werden während einem Ausführen des Mischprozesses S2 wiederholt, wodurch die Rotationsfrequenzen des Paars von Rotoren 44 basierend auf der Periode oder des Zeitablaufs der Positionsvariation in der Auf-und-ab-Richtung des zu mischenden Materials W variiert werden.
  • Gemäß dem Mischsystem 1 dieser Ausführungsform, die oben beschrieben wurde, kann, während das zu mischende Material W in die Kammer C2 des unteren Mischers 43 eingeführt wird und darin gemischt wird, wenn ein Anteil des zu mischenden Materials W nicht zwischen dem Paar von Rotoren 44 gefasst bzw. gefangen ist und der nach oben aufsteigende Anteil X auftritt, das Auftreten des nach oben aufsteigenden Anteils X als die Positionsvariation in der Auf-und-ab-Richtung (die Höhenrichtung) des zu mischenden Materials W durch den Sensor 80 erfasst werden.
  • Dann kann die Steuereinheit 82 dafür sorgen, dass der nach oben aufsteigenden Anteil X zwischen den Rotoren 44 durch ein Steuerverfahren des Vergrößerns oder Verringerns der Rotationsfrequenzen der Rotoren 44 basierend auf dem Erfassungsergebnis des Sensors 80, das heißt basierend auf dem nummerischen Wert des Produktes von A% und B% und der Periode P des Auftretens des nach oben aufsteigenden Anteils X, gefasst bzw. gefangen wird.
  • Daher kann Auftreten von schlechtem Mischen aufgrund von nach oben aufsteigendem zu mischendem Material vermieden werden, und es kann geeignetes Mischen in Übereinstimmung mit einem Unterschied bei einem Material des zu mischenden Materials ausgeführt werden.
  • Aufgrund der Steuerung der Rotation der Rotoren 44 durch den Sensor 80 und die Steuereinheit 82, wird eine Maßnahme wie beispielsweise Vermeidung des Auftretens von nach oben aufsteigendem Anteil X des zu mischenden Materials W z.B. durch Vergrößern der Kammer C2 des unteren Mischers 43 unnötig, und somit kann ein Verringern der Größe („downsizing“) des Mischsystems 1 erreicht werden.
  • In dem oben beschriebenen Fall wird die Rotation des Paars von Rotoren 44 durch die Steuereinheit 82 in dem Einstellprozess S4 eingestellt. Jedoch kann ein Arbeiter die Rotation der Rotoren 44 basierend auf dem Erfassungsergebnis in dem Erfassungsprozess S3 manuell einstellen.
  • Ferner ist das schwebende Gewicht 33 in dem oberen Mischer 3 vorgesehen. Jedoch muss es nicht notwendigerweise vorgesehen sein. Demgegenüber kann eine Vorrichtung, die dem schwebenden Gewicht 33 entspricht, ebenfalls in dem unteren Mischer 43 vorgesehen sein.
  • Zweite Ausführungsform
  • Als nächstes wird eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf 5 beschrieben.
  • Dieselben konstituierenden Elemente wie die der ersten Ausführungsform sind durch dieselben Bezugszeichen bezeichnet und eine detaillierte Beschreibung davon wird weggelassen.
  • Während ein Mischsystem 1A dieser Ausführungsform mit dem der ersten Ausführungsform gleich ist, indem eine Steuereinheit 82A die Rotationsfrequenzen des Paars von Rotoren 44 basierend auf der Periode oder des Zeitablaufs der Positionsvariation in der Auf-und-ab-Richtung des zu mischenden Materials W bestimmt, ist eine Steuermethode davon unterschiedlich.
  • Bei der Steuereinheit 82A wird, wenn bei der Bestimmung, ob oder ob nicht die bestimmte Zeit t im Schritt S402 abgelaufen ist, „NEIN“ bestimmt wird, wird die Anzahl von Zeitpunkten, in denen der nach oben aufsteigende Anteil X während der bestimmten Zeit t auftritt, das heißt die Anzahl von Zeitpunkten N, bei denen der Sensor 80 die Positionsvariation in der Auf-und-ab-Richtung des zu mischenden Materials W erfasst, berechnet (Schritt S413).
  • Dann reduziert die Steuereinheit 82A die Rotationsfrequenzen des Paars von Rotoren 44 um dieselbe Anzahl von Zeitpunkten N und mit derselben Periode wie die, wenn die Anzahl von Zeitpunkten N gemessen wird, während der nächsten bestimmten Zeit t (Schritt S417). Danach wird eine Steuerung ausgeführt, um diese Schritte zu wiederholen.
  • Gemäß dem Mischsystem 1A dieser Ausführungsform wird, ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform, ein Steuerverfahren des Vergrößerns oder Verringerns der Rotationsfrequenzen der Rotoren 44 entsprechend der Periode der Variation bei der Höhenposition des nach oben aufsteigenden Anteils X des zu mischenden Materials W entsprechend dem Erfassungsergebnis des Sensors 80 in der Steuereinheit 82A angenommen. Daher kann dafür gesorgt werden, dass der nach oben aufsteigenden Anteil X des zu mischenden Materials W zwischen den Rotoren 44 gefasst bzw. gefangen wird, es kann Auftreten von schlechtem Mischen aufgrund des Auftretens des nach oben aufsteigenden Anteils X des zu mischenden Materials W vermieden werden, und es kann geeignetes Mischen in Übereinstimmung mit einem Unterschied bei einem Material des zu mischenden Materials W ausgeführt werden.
  • Beispiel
  • Als nächstes wird ein weiteres Beispiel mit Bezug auf 6 beschrieben.
  • Dieselben konstituierenden Elemente, wie die der ersten Ausführungsform und der zweiten Ausführungsform sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und eine detaillierte Beschreibung davon wird weggelassen.
  • Bei einem Mischsystem 1B dieses Beispiels ist ein Sensor 80B unterschiedlich von dem der ersten Ausführungsform und der zweiten Ausführungsform. Das heißt der Sensor 80B dieser Ausführungsform ist ein Sensor, der Variation des Drucks des zu mischenden Materials W in einem oberen Mischer 3B (einem ersten Mischer) durch Erfassen einer Variation des Drucks, der auf das schwebende Gewicht 33 einwirkt, erfasst.
  • Insbesondere ist der Sensor 80B ein Drucksensor, der an mindestens einem des Paars von Zylindern 39 in dem oberen Mischer 3B, oder einem Rohrsystem davon vorgesehen ist, dadurch ist er in der Lage eine Druckkraft des Zylinders 39, die auf das schwebende Gewicht 33 einwirkt, zu erfassen.
  • Bei der Steuereinheit 82B wird, wenn eine Druckkraft in dem Zylinder 39 größer oder gleich einem vorbestimmten Wert, der im Vorhinein eingestellt ist, als das Auftreten des nach oben aufsteigende Anteils X in dem zu mischenden Material W betrachtet, und z.B. wird derselbe Prozessfluss wie die Prozessflüsse der Steuereinheit 82 oder 82A, die in der ersten Ausführungsform und der zweiten Ausführungsform beschrieben wurden, ausgeführt, dadurch wird die Steuerung der Rotation der Rotoren 44 ausgeführt und das Auftreten des nach oben aufsteigenden Anteils X vermieden.
  • Gemäß dem Mischsystem 1B dieser Ausführungsform kann durch eine Variation der Druckkraft in dem Zylinder 39, die in dem Sensor 80B erfasst wird, eine Druckvariation des zu mischenden Materials W, das heißt das Auftreten des nach oben aufsteigenden Anteils X, erfasst werden.
  • Genauer gesagt drückt, wenn der nach oben aufsteigende Anteil X in dem zu mischenden Material W auftritt, der nach oben aufsteigende Anteil X gegen das schwebende Gewicht 33, wodurch Druck, der auf das schwebende Gewicht 33 einwirkt, sich vergrößert. Dann kann die Variation des Drucks, der auf das schwebende Gewicht 33 einwirkt, als Variation der Druckkraft in dem Zylinder 39 erfasst werden, und daher kann die Druckvariation des zu mischenden Materials W erfasst werden, das heißt das Auftreten des nach oben aufsteigenden Anteils X des zu mischenden Materials W.
  • Dann kann, durch Steuern der Rotation des Paars von Rotoren 44 in der Steuereinheit 82B basierend auf dem Erfassungsergebnis des Sensors 80B, dafür gesorgt werden, dass der nach oben aufsteigenden Anteil X des zu mischenden Materials W zwischen dem Paar von Rotoren 44 gefasst bzw. gefangen ist, und somit kann ein geeignetes Mischen ausgeführt werden.
  • Bei der Eingangsstufe des Mischstarts des zu mischenden Materials W wird das schwebende Gewicht 33 allmählich in den Einführanschluss 11 gedrückt. Jedoch kann durch Vermeiden des Auftretens des nach oben aufsteigenden Anteils X des zu mischenden Materials W durch die Steuereinheit 82B, die Zeit bis das schwebende Gewicht 33 vollständig in den Einführanschluss 11 gedrückt ist, verringert werden, das heißt es kann die Fasszeit bzw. Fangzeit bzw. Haltezeit des zu mischenden Materials W in der Ausgangsstufe des Mischstarts verringert werden.
  • In dieser Ausführungsform kann anstatt des Sensors 80B, der eine Variation des Drucks, der auf das schwebende Gewicht 33 einwirkt, erfasst, ein Positionssensor (ein Sensor 80C), der eine Verlagerung in der Auf-und-ab-Richtung des schwebenden Gewichts 33 durch Erfassen des Hubwerts des Zylinders 39 erfasst, verwendet werden.
  • Wenn der nach oben aufsteigende Anteil X in dem zu mischenden Material W auftritt, presst der nach oben aufsteigende Anteil X das schwebende Gewicht 33, wodurch das schwebende Gewicht 33 nach oben gedrückt wird, und somit eine Position variiert, und der Hubwert des Zylinders 39 variiert. Daher kann die Verlagerung in der Auf-und-ab-Richtung des schwebenden Gewichts 33 von dem Variationswert des Hubs des Zylinders 39 durch den Sensor 80C erfasst werden, und er kann das Auftreten der Variation bei dem Druck des zu mischenden Materials W erfassen, das heißt das Auftreten des nach oben aufsteigenden Anteils X des zu mischenden Materials W.
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wurden oben im Detail mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Bei dem Mischsystem 1 (1A und 1B) der Ausführungsformen und des Beispiels, die oben beschrieben wurden, sind die zwei Mischer 2 übereinander vorgesehen. Jedoch können die zwei Mischer 2 z.B. so angeordnet sein, um in der horizontalen Richtung angeordnet zu sein.
  • In diesem Fall können die Sensoren 80 (80B oder 80C) und die Steuereinheiten 82 (82A oder 82B) bei den jeweiligen Mischern 2 vorgesehen sein. In einem Fall der Annahme des Sensors 80B (80C), ist es nötig, das schwebende Gewicht 33 in jedem Mischer 2 vorzusehen.
  • Ferner kann eine Konfiguration erstellt werden, in der der nach oben aufsteigende Anteil X des zu mischenden Materials W nach rechts oder links in der horizontalen Richtung verlagert wird, die Position rechts und links des nach oben aufsteigenden Anteils X durch den Sensor 80 erfasst werden und die Steuerung der Rotation der Rotoren 44 wird durch die Steuereinheit 82 oder manuell basierend auf dem Erfassungsergebnis ausgeführt. In diesem Fall kann, das Auftreten des nach oben aufsteigenden Anteils X durch Steuern der Position in der rechts-und-links-Richtung des nach oben aufsteigenden Anteils X, z.B. durch Erzeugen von jeweils voneinander unterschiedlichen Rotationsfrequenzen des Paars von Rotoren 44, vermieden werden. In diesem Fall kann dafür gesorgt werden, dass der nach oben aufsteigende Anteil X effizient zwischen dem Paar von Rotoren 44 gefasst bzw. gefangen ist.
  • Ferner können zu der Zeit des Auftretens des nach oben aufsteigenden Anteils X, die Rotationsfrequenzen der Rotoren 44 nicht nur reduziert werden, sondern ebenfalls in einigen Fällen erhöht werden.
  • Gemäß dem Mischer, dem Mischsystem und dem Verfahren zum Herstellen eines Mischprodukts, die oben beschrieben wurden, kann schlechtes Mischen, das aufgrund von nach oben Steigen des zu mischenden Materials auftritt, vermieden werden und geeignetes Mischen in Übereinstimmung mit einem Unterschied bei einem Material des zu mischenden Materials ausgeführt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1A, 1B:
    Mischsystem
    2:
    Mischer
    3:
    oberer Mischer (zweiter Mischer)
    3B:
    oberer Mischer (erster Mischer)
    4:
    Rotor
    5:
    Gehäuse
    10:
    Hauptkörperteil
    11:
    Einführanschluss
    12:
    Austraganschluss
    15:
    Antriebseinheit-Stützteil
    16:
    rohrförmiger Teil
    17:
    Deckelteil
    18:
    Durchgangsloch
    19:
    Klapptür-Stützteil
    20:
    rohrförmiger Teil
    21:
    plattenförmiger Teil
    24:
    Klapptür
    25:
    Rotations-Stützteil
    28:
    Türteil
    29:
    vorstehender Abschnitt
    30:
    gekrümmte Oberfläche
    33:
    schwebendes Gewicht
    34:
    vorstehender Abschnitt
    35:
    gekrümmte Oberfläche
    36:
    Antriebseinheit
    37:
    Stützstange
    38:
    oberes Stützteil
    39:
    Zylinder
    40:
    Befestigungselement
    43:
    unterer Mischer (erster Mischer)
    44:
    Rotor
    45:
    Gehäuse
    50:
    Hauptkörperteil
    51:
    Einführanschluss
    52:
    Austraganschluss
    56:
    rohrförmiger Teil
    59:
    Klapptür-Stützteil
    60:
    rohrförmiger Teil
    61:
    plattenförmiger Teil
    64:
    Klapptür
    65:
    Rotations-Stützteil
    68:
    Türteil
    69:
    vorstehender Abschnitt
    70:
    gekrümmte Oberfläche
    80, 80B, 80C:
    Sensor
    82, 82A, 82B:
    Steuereinheit
    X:
    nach oben aufsteigender Anteil
    C1, C2:
    Kammer
    SP1, SP2:
    Spalt
    SP3:
    Spalt
    O1, O2, O3, O4, O5, O6:
    Achsen
    W:
    zu mischendes Material
    W1:
    Mischprodukt
    S0:
    Vormischprozess
    S1:
    Einführprozess
    S2:
    Mischprozess
    S3:
    Erfassungsprozess
    S4:
    Einstellprozess

Claims (8)

  1. Ein Mischer (2) mit: einem Paar von Rotoren (44), die mit einem Spalt (SP2) dazwischen angeordnet sind, einem Gehäuse (45), in dem eine Kammer (C2), in welcher das Paar von Rotoren (44) angeordnet ist, ein Einführanschluss (51) zum Einführen eines zu mischenden Materials (W) in die Kammer (C2), und ein Austraganschluss (52) zum Austragen des zu mischenden Materials (W) aus der Kammer (C2) ausgebildet sind, einem Sensor (80), der über dem Paar von Rotoren (44) angeordnet ist und ausgestaltet ist, um eine Variation der Position des zu mischenden Materials (W) zu erfassen, und einer Steuereinheit (82;82A), die ausgestaltet ist, um eine Rotation des Paars von Rotoren (44) basierend auf einem Erfassungsergebnis des Sensors (80) zu steuern, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (80) ausgestaltet ist, um eine Position des zu mischenden Materials (W) in einer Auf-und-ab-Richtung direkt zu erfassen, und die Steuereinheit (82;82A) ausgestaltet ist, um die Rotationsfrequenzen des Paars von Rotoren (44) basierend auf einer Periode oder einem Zeitablauf von einer Positionsvariation des zu mischenden Materials (W) in der Auf-und-ab-Richtung zu variieren.
  2. Der Mischer (2) gemäß Anspruch 1, wobei der Sensor (80) ferner ausgestaltet ist, um eine Variation der Position des zu mischenden Materials (W) in einer horizontalen Richtung, welche die Auf-und-ab-Richtung schneidet, zu erfassen, und die Steuereinheit (82) ausgestaltet ist, um die Rotation des Paars von Rotoren (44) basierend auf der Variation der Position des zu mischenden Materials (W) in der horizontalen Richtung zu steuern.
  3. Der Mischer (2) gemäß Anspruch 1, wobei die Steuereinheit (82) ausgestaltet ist, um einen Faktor A% als das Verhältnis der Menge eines nach oben aufsteigenden Anteils (X) zu einer Gesamtmenge des zu mischenden Materials (W) in einer bestimmten Zeitspanne (t) zu bestimmen und um einen Faktor B% als das Verhältnis einer Zeit, wenn der nach oben aufsteigende Anteil (X) auftritt, zu einer Mischzeit des zu mischenden Materials (W) in der bestimmten Zeitspanne (t) zu bestimmen, und wobei die Steuereinheit (82) ferner ausgestaltet ist, um die Steuerung der Rotation des Paars von Rotoren (44) in einer der bestimmten Zeitspanne (t) nachfolgenden bestimmten Zeitspanne (t) so auszuführen, dass ein numerischer Wert eines Produkts der beiden Faktoren A% und B% ein Minimum wird.
  4. Der Mischer (2) gemäß Anspruch 1, wobei die Steuereinheit (82A) ausgestaltet ist, um die Anzahl von Zeitpunkten (N), bei denen der Sensor (80) die Positionsvariation des zu mischenden Materials (W) in der Auf-und-ab-Richtung während einer bestimmten Zeitspanne (t) erfasst, zu berechnen, und wobei die Steuereinheit (82A) ferner ausgestaltet ist, um die Steuerung der Rotation des Paars von Rotoren (44) in einer der bestimmten Zeitspanne (t) nachfolgenden bestimmten Zeitspanne (t) so auszuführen, dass die Rotationsfrequenzen des Paars von Rotoren (44) um dieselbe Anzahl von Zeitpunkten (N) und mit derselben Periode reduziert werden.
  5. Ein Mischsystem (1), mit: einem ersten Mischer (2) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 als einem ersten Mischer (43), und einem zweiten Mischer (3), der über oder unter dem ersten Mischer (43) angeordnet ist, wobei der erste Mischer (43) und der zweite Mischer (3) so angeordnet sind, dass ein zu mischendes Material (W), das in einem von dem ersten Mischer (43) und dem zweiten Mischer (3) gemischt worden ist, in den jeweils anderen eingebracht und darin weitergemischt wird.
  6. Ein Verfahren zum Herstellen eines Mischprodukts (W1), mit: einem Einführprozess (S1) des Einführens eines zu mischenden Materials (W) von einem Einführanschluss (51) in eine Kammer (C2), in der ein Paar von Rotoren (44) angeordnet ist, die mit einem Zwischenraum (SP2) dazwischen vorgesehen sind, einem Mischprozess (S2) des Mischens des zu mischenden Materials (W), das in die Kammer (C2) eingebracht worden ist, durch das Paar von Rotoren (44), einem Erfassungsprozess (S3) des Erfassens einer Variation der Position des zu mischenden Materials (W), das zwischen dem Paar von Rotoren (44) und dem Einführanschluss (51) angeordnet ist, während das zu mischende Material (W) gemischt wird, und einem Einstellprozess (S4) des Einstellens einer Rotation des Paars von Rotoren (44) basierend auf einem Erfassungsergebnis in dem Erfassungsprozess (S3), wobei das Mischprodukt (W1) durch Fortsetzen des Mischprozesses während des Ausführens des Erfassungsprozesses (S3) und des Einstellprozesses (S4) hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (80) eine Position des zu mischenden Materials (W) in einer Auf-und-ab-Richtung direkt erfasst, und die Rotationsfrequenzen des Paars von Rotoren (44) basierend auf einer Periode oder einem Zeitablauf von einer Positionsvariation des zu mischenden Materials (W) in der Auf-und-ab-Richtung variiert werden.
  7. Das Verfahren zum Herstellen eines Mischprodukts (W1) gemäß Anspruch 6, wobei ein Faktor A% als das Verhältnis der Menge eines nach oben aufsteigenden Anteils (X) zu einer Gesamtmenge des zu mischenden Materials (W) in einer bestimmten Zeitspanne (t) bestimmt wird und ein Faktor B% als das Verhältnis einer Zeit, wenn der nach oben aufsteigende Anteil (X) auftritt, zu einer Mischzeit des zu mischenden Materials (W) in der bestimmten Zeitspanne (t) bestimmt wird, und wobei die Steuerung der Rotation des Paars von Rotoren (44) in einer der bestimmten Zeitspanne (t) nachfolgenden bestimmten Zeitspanne (t) so ausgeführt wird, dass ein numerischer Wert eines Produkts der beiden Faktoren A% und B% ein Minimum wird.
  8. Das Verfahren zum Herstellen eines Mischprodukts (W1) gemäß Anspruch 6, wobei die Anzahl von Zeitpunkten (N), bei denen der Sensor (80) die Positionsvariation des zu mischenden Materials (W) in der Auf-und-ab-Richtung während einer bestimmten Zeitspanne (t) erfasst, berechnet werden, und wobei die Steuerung der Rotation des Paars von Rotoren (44) in einer der bestimmten Zeitspanne (t) nachfolgenden bestimmten Zeitspanne (t) so ausgeführt wird, dass die Rotationsfrequenzen des Paars von Rotoren (44) um dieselbe Anzahl von Zeitpunkten (N) und mit derselben Periode reduziert wird.
DE112014007177.3T 2014-11-17 2014-11-17 Mischer, Mischsystem und Verfahren zum Herstellen eines Mischprodukts Active DE112014007177B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2014/080342 WO2016079783A1 (ja) 2014-11-17 2014-11-17 混練機、混練システム、及び混練生成物の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112014007177T5 DE112014007177T5 (de) 2017-08-24
DE112014007177B4 true DE112014007177B4 (de) 2021-11-18

Family

ID=56013399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014007177.3T Active DE112014007177B4 (de) 2014-11-17 2014-11-17 Mischer, Mischsystem und Verfahren zum Herstellen eines Mischprodukts

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10413876B2 (de)
JP (1) JP6221194B2 (de)
KR (2) KR20170068552A (de)
CN (1) CN106922138B (de)
DE (1) DE112014007177B4 (de)
WO (1) WO2016079783A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10413876B2 (en) * 2014-11-17 2019-09-17 Mitsubishi Heavy Industries Machinery Systems, Ltd. Mixer including a sensor for detecting material to be mixed, mixing system, and method of producing mixed product
JP6769184B2 (ja) * 2016-09-02 2020-10-14 横浜ゴム株式会社 ゴム材料の混練方法および装置
FR3065900A1 (fr) * 2017-05-03 2018-11-09 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Fabrication de melange de caoutchouc
DE102017212387A1 (de) * 2017-07-19 2019-01-24 Continental Reifen Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Kautschukmischung
DE102018212078A1 (de) 2018-07-19 2020-01-23 Continental Reifen Deutschland Gmbh Vorrichtung zum Mischen von Kautschukmischungen mit Überwachungssensor für Mischwerkzeugstege, Verwendung eines Sensors zur Überwachung eines Abstandes zwischen einem Mischwerkzeugsteg und der Innenwand eines Vorrichtungsgehäuses sowie Verfahren zur Überwachung eines Abstandes zwischen einem Mischwerkzeugsteg und der Innenwand eines Vorrichtungsgehäuses
JP7252817B2 (ja) * 2019-03-29 2023-04-05 日本スピンドル製造株式会社 圧力及び分散度を検出可能な混練装置
CN112677353B (zh) * 2020-12-21 2023-02-10 南京天诗新材料科技有限公司 一种使用改性无机粉体生产静电驻极母粒的装置及方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035353A1 (de) 1980-09-19 1982-05-06 Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart Verfahren zum regeln des mischvorganges von kautschukmischungen in einem innenmischer
DE4037028A1 (de) 1990-11-21 1992-05-27 Ver Foerderung Inst Kunststoff Verfahren zur regelung des mischprozesses von polymermassen oder polymermassengemischen in einem innenmischer
JPH04201521A (ja) 1990-11-30 1992-07-22 Toyo Tire & Rubber Co Ltd ゴムの混練制御方法

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1916300A (en) * 1930-12-26 1933-07-04 Taylor Instrument Co Controlling mechanism
DE901309C (de) * 1941-03-22 1954-01-11 Siemens Ag Einrichtung zur selbsttaetigen Temperaturregelung von Werkstoffen waehrend der Verarbitung in Maschinen, wie Knetern, Mischern u. dgl., insbesondere der Gummiindustrie
US3447201A (en) * 1966-12-19 1969-06-03 Adamson United Co Automatic plastic mixing apparatus
DE3702833A1 (de) * 1987-01-30 1988-08-11 Peter Julius Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kautschukmischungen
JPS63242333A (ja) 1987-03-31 1988-10-07 Bando Chem Ind Ltd 混練機の制御装置
DE4006194C2 (de) * 1990-02-28 1994-06-09 Peter Julius Vorrichtung zum Herstellen von Kautschukmischungen
DE4027261C1 (de) * 1990-08-29 1991-12-12 Continental Gummi-Werke Ag
DE4124600A1 (de) * 1991-07-25 1993-01-28 Continental Ag Vorrichtung zum herstellen von kautschukmischungen
JP2501764B2 (ja) * 1992-08-10 1996-05-29 株式会社神戸製鋼所 混練機の制御方法、モニタリング方法及び制御装置
JPH06179212A (ja) 1992-12-14 1994-06-28 Kobe Steel Ltd 混練機の制御方法
DE4314706A1 (de) * 1993-03-30 1994-10-06 Continental Ag Vorrichtung zum Grundmischen von Kautschuk
JPH0740338A (ja) * 1993-07-29 1995-02-10 Kobe Steel Ltd 二軸混練機
JPH07186138A (ja) * 1993-12-27 1995-07-25 Kobe Steel Ltd 連続式混練装置の制御方法及びその方法に使用する装置
US5492403A (en) * 1995-03-13 1996-02-20 The Goodyear Tire & Rubber Company Drop door control for internal mixer
JPH09254147A (ja) * 1996-03-26 1997-09-30 Kobe Steel Ltd 密閉式混練機のウェイト位置検出装置
JPH11916A (ja) * 1997-06-12 1999-01-06 Kobe Steel Ltd 密閉式混練機及びその混練方法
JP3655062B2 (ja) * 1997-08-19 2005-06-02 株式会社神戸製鋼所 密閉型混練装置の混練制御方法
US5865535A (en) * 1997-11-06 1999-02-02 M.A.Hannarubbercompounding, A Division Of M.A. Hanna Company Dynamic mixer control in plastics and rubber processing
JPH11147219A (ja) * 1997-11-18 1999-06-02 Bridgestone Corp 密閉型粘弾性流体練り機
JP2001232632A (ja) * 2000-02-22 2001-08-28 Nok Corp 混練システムおよび混練方法
US20040096385A1 (en) * 2000-09-12 2004-05-20 Antonio Proni Thermally regulated closed mixer
DE50304713D1 (de) * 2002-07-12 2006-10-05 Continental Ag Verfahren zur Herstellung von Kautschukmischungen
JP5031282B2 (ja) 2005-07-26 2012-09-19 株式会社神戸製鋼所 密閉式混練機
US8047701B2 (en) * 2005-07-26 2011-11-01 Kobe Steel, Ltd. Batch mixer
JP2011031558A (ja) * 2009-08-04 2011-02-17 Yokohama Rubber Co Ltd:The ゴム材料の混練システム
CN202037745U (zh) 2011-03-04 2011-11-16 张桂华 双螺杆密炼排料机组
JP5906792B2 (ja) * 2012-02-20 2016-04-20 横浜ゴム株式会社 密閉式ゴム混練機の混練効率の評価方法
JP6000177B2 (ja) * 2013-03-27 2016-09-28 株式会社神戸製鋼所 混練機及び混練方法
JP6254916B2 (ja) * 2014-08-11 2017-12-27 株式会社神戸製鋼所 混練装置用内部点検装置
US10413876B2 (en) * 2014-11-17 2019-09-17 Mitsubishi Heavy Industries Machinery Systems, Ltd. Mixer including a sensor for detecting material to be mixed, mixing system, and method of producing mixed product

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035353A1 (de) 1980-09-19 1982-05-06 Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart Verfahren zum regeln des mischvorganges von kautschukmischungen in einem innenmischer
DE4037028A1 (de) 1990-11-21 1992-05-27 Ver Foerderung Inst Kunststoff Verfahren zur regelung des mischprozesses von polymermassen oder polymermassengemischen in einem innenmischer
JPH04201521A (ja) 1990-11-30 1992-07-22 Toyo Tire & Rubber Co Ltd ゴムの混練制御方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016079783A1 (ja) 2016-05-26
US10413876B2 (en) 2019-09-17
KR20190045421A (ko) 2019-05-02
JP6221194B2 (ja) 2017-11-01
DE112014007177T5 (de) 2017-08-24
JPWO2016079783A1 (ja) 2017-04-27
US20160325249A1 (en) 2016-11-10
CN106922138B (zh) 2019-12-17
CN106922138A (zh) 2017-07-04
KR102095173B1 (ko) 2020-03-30
KR20170068552A (ko) 2017-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014007177B4 (de) Mischer, Mischsystem und Verfahren zum Herstellen eines Mischprodukts
EP1836896A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Füllstandsregelung und zur geregelten Evakuierung von pastösen Massen
DE102015116448A1 (de) Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Artikel im Spritzverfahren
DE4429244A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Materialaufbereitung
DE102018002401B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum chemischen Glätten von Kunststoffteilen
DE2805942C2 (de) Vorrichtung zum Homogenisieren fließfähiger Stoffe
DE202015003751U1 (de) Vakuummischer, insbesondere für Extrudate oder Pellets
DE19701532A1 (de) Fördereinrichtung zum Entgasen von Gemischen für Produkte mit fester Oberfläche und Anwendungsverfahren
EP2896571A1 (de) Dosier-Vorrichtung und Verfahren zum Dosieren
EP2635520B1 (de) Vorrichtung zum befüllen eines behältnisses mit einer insbesondere zum verzehr bestimmten flüssigkeit
DE2026834C3 (de) Schneckenpresse mit einer in einem Schneckengehäuse drehbar angeordneten Einzel schnecke zum Plastizieren von Kunststoff
DE7611930U1 (de) Vorrichtung zum mischen von koernigem oder pulverfoermigem material mit einem oder mehreren zusatzstoffen
WO2018100100A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reparatur von schadstellen
DE202018100265U1 (de) Zusatzgefäß für ein Zubereitungsgefäß einer Küchenmaschine
EP3983190A1 (de) Vorrichtung zum herstellen und verarbeiten eines mehrkomponentengemisches und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung
EP0019052A1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Proben aus zähflüssigen Kunstharzen aus einem Behälter
DE2724709A1 (de) Vorrichtung zum extrudieren von latex
DE10392372T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sterilisierung interner Passagen eines Zentrifugenzentratschiebers
EP3241597A1 (de) Phasentrennkammer und verfahren zur trennung von zwei phasen
DE102020105363A1 (de) Extrusionseinrichtung zur extrusionsbasierten Herstellung wenigstens eines dreidimensionalen Objekts
WO2015189079A1 (de) Verfahren und koksofenvorrichtung zur gasdruckregelung einer koksofenkammer
DE60205282T2 (de) Automatische kaffeezubereitungsvorrichtung
DE2419975B2 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer eine einspritzeinheit einer kunststoff-spritzgiessmaschine zum steuern unterschiedlicher hydraulikdruecke
EP3802044B1 (de) Einrichtung zum vulkanisieren von kontinuierlichen profilen
DE102023207560B3 (de) Halten und Transferieren von Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MITSUBISHI HEAVY INDUSTRIES MACHINERY SYSTEMS,, JP

Free format text: FORMER OWNER: MITSUBISHI HEAVY INDUSTRIES MACHINERY TECHNOLOGY CORPORATION, HIROSHIMA-SHI, HIROSHIMA, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: HENKEL & PARTNER MBB PATENTANWALTSKANZLEI, REC, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE HENKEL, BREUER & PARTNER, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE HENKEL, BREUER & PARTNER MBB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final