DE19701532A1 - Fördereinrichtung zum Entgasen von Gemischen für Produkte mit fester Oberfläche und Anwendungsverfahren - Google Patents

Fördereinrichtung zum Entgasen von Gemischen für Produkte mit fester Oberfläche und Anwendungsverfahren

Info

Publication number
DE19701532A1
DE19701532A1 DE19701532A DE19701532A DE19701532A1 DE 19701532 A1 DE19701532 A1 DE 19701532A1 DE 19701532 A DE19701532 A DE 19701532A DE 19701532 A DE19701532 A DE 19701532A DE 19701532 A1 DE19701532 A1 DE 19701532A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
housing
section
downstream
upstream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19701532A
Other languages
English (en)
Inventor
Jerry A Gisko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GISCO TECHNOLOGY Ltd
Original Assignee
GISCO TECHNOLOGY Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GISCO TECHNOLOGY Ltd filed Critical GISCO TECHNOLOGY Ltd
Publication of DE19701532A1 publication Critical patent/DE19701532A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/84Venting or degassing ; Removing liquids, e.g. by evaporating components
    • B29B7/845Venting, degassing or removing evaporated components in devices with rotary stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/92Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with helices or screws
    • B01F27/921Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with helices or screws with helices centrally mounted in the receptacle
    • B01F27/9212Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with helices or screws with helices centrally mounted in the receptacle with conical helices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/52Screws with an outer diameter varying along the longitudinal axis, e.g. for obtaining different thread clearance
    • B29C48/525Conical screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/76Venting, drying means; Degassing means
    • B29C48/765Venting, drying means; Degassing means in the extruder apparatus
    • B29C48/766Venting, drying means; Degassing means in the extruder apparatus in screw extruders
    • B29C48/767Venting, drying means; Degassing means in the extruder apparatus in screw extruders through a degassing opening of a barrel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verarbeiten und Entgasen von Gemischen oder Grundsubstanzen aus Werkstoffen zur Herstellung von Endprodukten mit festem Oberflächenmaterial, und spezieller betrifft die Erfindung eine Fördereinrichtung, die für ein kontinuierliches Entgasen eines Gemisches oder einer Grundsubstanz aus Werkstoffen bei der Herstellung von Produkten mit fester Oberfläche, wie beispielsweise synthetischem Marmor und anderen Gußerzeugnissen aus Polymer sorgt.
Bei der Herstellung von bestimmten Endprodukten mit festem Oberflächenmaterial wie beispielsweise Gußerzeugnissen aus Polymer werden die verschiedenen Werkstoffe, aus denen die Endprodukte mit fester Oberfläche hergestellt werden, am Anfang unter gesteuerten Bedingungen miteinander gemischt und dann als Flüssigkeits-Feststoff-Gemisch oder Grundsubstanz in eine Form oder einen anderen Typ eines Behälters gefördert, in dem das Gemisch der Werkstoffe erstarrt. Der anfängliche Mischvorgang bewirkt typischerweise, daß Luft oder andere Gase in dem Flüssigkeits-Feststoff-Gemisch in Suspension gehalten werden. Nach dem Mischvorgang, aber bevor das Gemisch in die Form gegossen wird, können diesem Gemisch verschiedene Zusatzstoffe, Katalysatoren, Härter, usw. zugegeben werden. Bestimmte Typen von Endprodukten mit fester Oberfläche machen es erforderlich, daß die Luft oder andere Gase aus dem Gemisch entfernt werden, bevor das Gemisch aushärtet oder der Katalysator oder andere Zusatzstoffe zugegeben werden.
Es sind verschiedene Vorrichtungen zum Entgasen solcher flüssigen Flüssigkeits- Feststoff-Gemische entworfen worden.
Ein Typ einer Vorrichtung macht es erforderlich, daß eine Charge des Gemisches in einen Zwischenbehälter gegossen wird, in dem ein Vakuum gehalten wird. Ein weiterer Typ einer Entgasungsvorrichtung ist in dem US-Patent, Nr. 5 024 531, dargestellt.
Obwohl solche Vorrichtungen das gewünschte Entgasen leisten können, besteht noch Bedarf nach einem verbesserten Entgasungssystem zur Verarbeitung eines Flüssigkeits-Feststoff-Gemisches. Ferner wäre es wünschenswert, den Entgasungsvorgang auf kontinuierlicher Basis wirkungsvoll und zuverlässig zu betreiben.
Zusammenfassung der Erfindung
Zur Realisierung der vorhergehenden und anderen Aufgaben und in Übereinstimmung mit den Zwecken der vorliegenden Erfindung wird ein verbessertes Verfahren und eine Einrichtung zum Verarbeiten und Entgasen eines Gemisches aus Werkstoffen zur Verfügung gestellt, um ein Endprodukt mit fester Oberfläche, wie beispielsweise ein Gußerzeugnis aus einem Polymer, herzustellen. Eine Fördereinrichtung beinhaltet ein Gehäuse mit einem inneren Kanal, der einen stromauf gelegenen, konisch geformten Abschnitt und einen stromab gelegenen Abschnitt aufweist. In dem inneren Kanal ist eine rotierbare Förderschnecke angeordnet, die eine der Form des inneren Kanals entsprechende Form besitzt, so daß der stromauf gelegene Abschnitt der Förderschnecke konisch ausgebildet ist. Der stromauf gelegene Abschnitt des Kanals besitzt einen Einlaß, der mit einem Werkstoffausgang wie beispielsweise einem Mischer verbunden ist, und der stromab gelegene Abschnitt hat einen Auslaß, der es gestattet, daß das Gemisch der Werkstoffe das Gehäuse der Fördereinrichtung verläßt. Mit dem Gehäuse der Fördereinrichtung ist eine Vakuumquelle zum Entfernen von Gasen aus dem Gemisch verbunden, während diese durch die Fördereinrichtung gefördert wird.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Es zeigt
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine vergrößerte, seitliche Schnittansicht eines Teils des Gehäuses der Fördereinrichtung und der Förderschnecke der Fig. 1;
Fig. 3 eine seitliche Schnittansicht des stromauf gelegenen Teils des Gehäuses der Fördereinrichtung der Fig. 1 und 2;
Fig. 4 eine Rückansicht des Teils des Gehäuses der Fördereinrichtung der Fig. 3;
Fig. 5 eine Seitenansicht der Förderschnecke der Fig. 1 und 2.
Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
Mit Bezug auf die Fig. 1 wird eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Eine Fördereinrichtung 10 beinhaltet einen Einlaß 14 und einen Auslaß 16. Der Einlaß 14 ist mit einem Mischer 18 verbunden. Der Mischer 18 kann ein herkömmlicher Typ einer Mischvorrichtung sein, in der verschiedene Feststoffe und Flüssigkeiten, wie beispielsweise Füllstoffe, Zuschlagstoffe, Pulver, Polymere, Elastifikatoren, Bindemittel, Farbmittel, Wasser, Kunststoffe, usw. unter gesteuerten Bedingungen gemischt werden. Die gesteuerten Bedingungen können eine Regelung der Mischzeiten, der Wärme, des Drucks, der Reihenfolge und Menge der Zugabe von Werkstoffen und der Intensität des Mischens einschließen. Wenn das Material im Mischer 18 genügend gemischt worden ist oder anderweitig fertig ist, wird es über ein Rohr, eine Rohrleitung oder einen Schlauch 19 zur Fördereinrichtung 10 ausgelassen.
Der Auslaß 16 der Fördereinrichtung 10 ist mit einer Form 20 oder alternativ dazu mit einem Behälter oder mit einem anderen Verfahren verbunden. Form, Behälter oder anderes Verfahren können ebenfalls herkömmlich sein. Der Auslaß 16 kann durch ein geeignetes Mittel wie beispielsweise ein Rohr oder eine Rohrleitung 21 mit der Form verbunden sein.
Die Fördereinrichtung 10 beinhaltet ein Gehäuse 24, eine Förderschnecke 28, einen Motor 30 eine Vakuumquelle 32 und eine Regeleinrichtung 34. Das Gehäuse 24 der Förder­ einrichtung beinhaltet mindestens zwei Teile oder Abschnitte: Einen ersten oder stromauf gelegenen Abschnitt 40 und einen zweiten oder stromab gelegenen Abschnitt 42. Das Gehäuse 24 der Fördereinrichtung bildet einen inneren Kanal 46, der sich durch das Gehäuse 24 vom stromauf gelegenen Abschnitt 40 zum stromab gelegenen Abschnitt 42 erstreckt. Der innere Kanal 46 enthält mindestens zwei Abschnitte 48 und 50, die dem stromauf gelegenen Abschnitt und dem stromab gelegenen Abschnitt des Gehäuses 24 entsprechen.
Der Einlaß 14 der Fördereinrichtung 10 ist an dem stromauf gelegenen Abschnitt 40 angeschlossen und steht mit dem stromauf gelegenen Abschnitt des Kanals 48 in Verbindung. Wie es in den Fig. 2 und 3 spezieller dargestellt wird, ist der Einlaß 14 mit einer unteren Seite des stromauf gelegenen Abschnitts 40 des Gehäuses 24 nahe an dessen stromauf gelegenen Ende 54 verbunden. Mit Bezug wiederum auf die Fig. 1 ist der Auslaß 16 der Fördereinrichtung 10 an den stromab gelegenen Abschnitt 42 des Gehäuses angeschlossen und steht mit dem stromab gelegenen Kanal 50 in Verbindung, und spezieller verbindet der Auslaß 16 ein stromab gelegenes Ende 56 des stromab gelegenen Abschnitts 42. Der innere Kanal 46 hat einen im allgemeinen kreisförmigen Querschnitt entlang seiner Länge, obwohl der Querschnitt im stromauf gelegenen Abschnitt 48 größer ist, wie es nachstehend weiter erläutert wird.
Mit Bezug auf die Fig. 1, 2 und 5 ist die Förderschnecke 28 im Gehäuse 24 der Fördereinrichtung angeordnet, wobei sie speziell im Kanal 46 gelegen ist und sich vom stromauf gelegenen Ende 54 zum stromab gelegenen Ende 56 erstreckt. Die Förderschnecke 28 ist im Gehäuse 24 der Fördereinrichtung drehbar angeordnet. Die Förderschnecke 28 beinhaltet eine nächstliegende Welle 60, die sich durch eine Öffnung am stromauf gelegenen Ende 54 des Gehäuses erstreckt. Die nächstliegende Welle 60 ist mit dem Motor 30 verbunden, so daß dieser Motor 30 der Förderschnecke 28 über die nächstliegende Welle 60 eine Rotation erteilen kann.
Die Förderschnecke 28 beinhaltet Schneckengänge 66, die sich spiralförmig um einen Wellenteil 68 dieser Schnecke 28 winden. Der Außendurchmesser der Schneckengänge 66 bildet ein äußeres Profil der Förderschnecke entlang ihrer Länge. Der Außendurchmesser der Schneckengänge liegt in der Nähe der Abmessung des Innendurchmessers des Kanals 46, so daß eine Rotation der Förderschnecke 28 bewirken wird, daß sich das Material im Kanal 46 stromab bewegt. Mit Bezug auf die Fig. 5 beinhaltet die Förderschnecke 28 mindestens zwei Abschnitte: Einen stromauf gelegenen Abschnitt 70 und einen stromab gelegenen Abschnitt 72. Der stromauf gelegene Abschnitt 70 und der stromab gelegene Abschnitt 72 der Förderschnecke 28 entsprechen dem stromauf gelegenen Abschnitt und dem stromab gelegenen Abschnitt des Gehäuses und des Kanals. Der Schneckengang der Windungen im stromab gelegenen Abschnitt 72 der Förderschnecke ist gedrängter als der Schneckengang der Windungen im stromauf gelegenen Abschnitt 70 der Förderschnecke. In einer bevorzugten Ausführungsform beinhaltet der stromab gelegene Abschnitt 72 der Förderschnecke mindestens zwei Unterabschnitte. Ein erster, stromab gelegener Unterabschnitt 73 liegt direkt an dem stromauf gelegenen Abschnitt 70 angrenzend, und ein zweiter, stromab gelegener Unterabschnitt 74 liegt an dem ersten, stromab gelegenen Unterabschnitt 73 angrenzend, aber auf der Seite, die dem stromauf gelegenen Abschnitt 70 gegenüberliegt. Die Windungen in dem zweiten, stromab gelegenen Unterabschnitt 74 haben einen gedrängteren Schneckengang als die Windungen im ersten, stromab gelegenen Unterabschnitt 73.
In einer vorliegenden Ausführungsform haben das Gehäuse 24 und die Förderschnecke 28 eine äußere Form, die für ein wirksameres Entgasen des im Kanal 46 der Fördereinrichtung 10 geförderten Gemisches sorgt. Wie es in den Fig. dargestellt wird, haben der stromauf gelegene Abschnitt 70 der Förderschnecke 28 und der stromauf gelegene Abschnitt 48 des Kanals 46 zusammenpassende konische oder verjüngte Profile. Die Verjüngung ist in einer stromab gelegenen Richtung angeordnet, so daß der stromab gelegene Teil des stromauf gelegenen Abschnitts im Durchmesser kleiner ist als der stromauf gelegene Teil. Der stromab gelegene Abschnitt 72 der Förderschnecke und der stromab gelegene Abschnitt 50 des Kanals weisen ebene zylindrische Profile auf.
Mit Bezug auf die Fig. 1 bis 4 ist eine Vakuumkammer 76 mit einer Öffnung 77 verbunden, die auf der Oberseite des nächstliegenden Gehäuses 40 angeordnet ist. Das Innere der Vakuumkammer 76 steht mit der Oberseite des stromauf gelegenen Kanals 48 in Verbindung. Wie es in der Fig. 4 gezeigt wird, verbindet in einer bevorzugten Ausführungsform die Öffnung 77 zur Vakuumkammer 76 den ganz oben liegenden Teil des stromauf gelegenen Gehäuses 40 nicht, ist aber aus nachstehend zu erläuternden Gründen davon versetzt. Die Vakuumkammer 76 ist mit der Vakuumquelle 32 verbunden, wie es in der Fig. 1 dargestellt wird.
Mit der Vakuumkammer 76 sind mindestens ein oder vorzugsweise drei Sensoren 80, 82 und 84 verbunden. Die Sensoren sind vertikal entlang einer Seite der Vakuumkammer 76 angeordnet. Jeder der Sensoren ist ausgelegt, um ein Signal auszugeben, das anzeigt, ob sich in der Vakuumkammer 76 ein Gemisch auf einem dem Sensor nahegelegenen Niveau befindet. Es können verschiedene Abtasttechniken verwendet werden, und in einer bevorzugten Ausführungsform werden kapazitive Sensoren verwendet. Jeder der kapazitiven Sensoren mißt die Kapazität direkt in seiner Nähe in der Vakuumkammer. Wenn das Gemisch auf das Niveau des Sensors ansteigt, ändert sich die gemessene Kapazität, und der Sensor liefert einen Ausgang.
Die Ausgänge der Sensoren 80, 82 und 84 sind mit der Regeleinrichtung 34 verbunden. Die Regeleinrichtung 34 liefert ein Steuerausgangssignal zu dem Motor 30. Die Regeleinrichtung 34 kann die Drehzahl des Motors verändern. Außerdem kann die Regeleinrichtung 34 für verschiedene andere Funktionen und Aufgaben, die mit der Herstellung von Grundsubstanzen mit fester Oberfläche verbunden sind, einschließlich der Bereitstellung der zum oben genannten Mischer 18 dazugehörigen gesteuerten Bedingungen sorgen. Regeleinrichtungen dieses Typs sind herkömmlich und an sich bekannt.
Mit Bezug auf die Fig. 1 und 2 beinhaltet das Gehäuse 24 einen zweiten Einlaß 90, der im stromab gelegenen Abschnitt 42 angeordnet ist. Der zweite Einlaß 90 steht mit einer Katalysatorquelle 92 in Verbindung. Die Katalysatorquelle 92 kann außerdem mit der Regeleinrichtung 34 verbunden sein. Bei Betrieb der Regeleinrichtung 34 kann die Katalysatorquelle 92 Katalysatoren oder andere Zuschlagstoffe in den stromab gelegenen Abschnitt 50 des Kanals 46 einspritzen.
Mit Bezug auf die Fig. 2 verringert sich der Innendurchmesser des inneren Kanals 46 am stromab gelegenen Ende 56 des Gehäuses 24, um eine Einengung 96 zu bilden. Das körperferne Ende 97 der Welle 68 der Förderschnecke ist verjüngt, um sich der Form der Einengung 96 anzupassen.
Die Fördereinrichtung 10 kann außerdem eine Grundplatte 98 einschließen. Die Grundplatte 98 kann zum Anbringen des Gehäuses 24 und anderer Teile der Fördereinrichtung 10, wie beispielsweise dem Motor 30, der Regeleinrichtung 34 oder betreffender Teile der Ausrüstung zur Verarbeitung des Gemisches verwendet werden. In einer vorliegenden Ausführungsform ist das Gehäuse 24 der Fördereinrichtung an der Grundplatte 98 auf einem Winkel angebracht, so daß es vom stromauf gelegenen Ende zum stromab gelegenen Ende schräg abfällt. In einer vorliegenden Ausführungsform beträgt die Schräge ungefähr 10°.
In einer vorliegenden Ausführungsform sind das Gehäuse 24 und die Förderschnecke 28 aus Stahl hergestellt. Der stromauf gelegene Abschnitt der Förderschnecke 70 ist etwa 11,2 Zoll (284,5 mm) lang, der erste stromab gelegene Unterabschnitt 73 der Förderschnecke ist etwa 6,25 Zoll (158,8 mm) lang und der zweite stromab gelegene Unterabschnitt 74 der Förderschnecke ist etwa 6,25 Zoll (158,8 mm) lang. Die Welle 66 der Förderschnecke 28 hat einen Durchmesser von etwa 35 mm. Der Außendurchmesser der Förderschnecke im stromab gelegenen Abschnitt 72 beträgt etwa 2,5 Zoll (63,5 mm). Der Außendurchmesser der Förderschnecke im stromauf gelegenen Abschnitt 70 verjüngt sich von etwa 11,5 Zoll (292,1 mm) auf etwa 2,5 Zoll (63,5 mm). In einer vorliegenden Ausführungsform bildet die Verjüngung einen Winkel von etwa 44,5°. Die Windungen 66 haben eine Dicke von etwa 0,25 Zoll (6,35 mm). Die Windungen sind im stromauf gelegenen Abschnitt 70 2,50 Zoll (63,5 mm), im ersten, stromab gelegenen Unterabschnitt 73 1 Zoll (25,4 mm) und im zweiten, stromab gelegenen Unterabschnitt 74 0,75 Zoll (19,05 mm) voneinander beabstandet. Der innere Kanal 46 hat eine Länge, die geeignet ist, um die Förderschnecke 28 aufzunehmen. Der Innendurchmesser des inneren Kanals 46 des Gehäuses 24 ist dem Außendurchmesser der Förderschnecke 28 plus einer geeigneten Toleranz zum Beispiel 0,25 Zoll (6,35 mm) angepaßt. Die Einengung 96 am körperfernen Ende des Gehäuses besitzt einen Innendurchmesser von ungefähr 1 Zoll (25,4 mm) und eine Länge von etwa 2,25 Zoll (57,15 mm).
Die Regeleinrichtung 34 kann eine von Sumitomo Inc. hergestellte speicherprogrammierte Steuerung sein. Der Motor 30 kann von Eurodrive Systems und die Sensoren von Omron Inc. hergestellt sein. Die Vakuumquelle kann eine von Gerb. Becker hergestellte Vakuumpumpe sein.
Bei Betrieb ist die Fördereinrichtung 10 zusammengesetzt und verbunden, um den Ausgang von dem Mischer 18 zu empfangen. Die Fördereinrichtung 10 wird auf herkömmliche Art und Weise angetrieben.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann das Material aus dem Mischer 18 durch das Rohr 19 zu der Fördereinrichtung 10 hin gepumpt oder durch Schwerkraft zugeführt oder, alternativ dazu, überhaupt nicht gepumpt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform hat die Rohrleitung 19 eine Länge, die ausreichend ist, so daß das Gemisch aus dem Mischer 18 nicht in den Einlaß 14 der Fördereinrichtung 10 strömen wird, wenn durch die Vakuumquelle 32 kein Vakuum angelegt ist. Auf diese Art und Weise trägt die Steuerung des Vakuums 32 zur Steuerung der Höhe des Gemisches in der Vakuumkammer 76 bei. In einer vorliegenden Ausführungsform beträgt die Länge des Rohrs 19 etwa 6 Fuß (182,9 cm), obwohl andere Längen in Abhängigkeit von der Größe des Rohres, der Drehzahl des Motors 30, des durch den Mischer 18 aufgebrachten Pumpdrucks, falls überhaupt, usw. geeignet sein können.
Der Auslaß 16 der Fördereinrichtung 10 ist mit dem Behälter 20 verbunden. Die Vakuumquelle 32 wird betrieben, um an die Kammer 76 ein Vakuum anzulegen. In einer vorliegenden Ausführungsform wird ein Vakuum von ungefähr 8 Zoll (203,2 mm) Quecksilber an die Kammer 76 angelegt. Der Motor 30 wird mit einer geeigneten Drehzahl betrieben, die in einer bevorzugten Ausführungsform etwa 415 U/min beträgt. Diese Drehzahl kann bei Betrieb der Regeleinrichtung verändert werden. Nach Anweisung der Regeleinrichtung können dem zweiten Einlaß 90 geeignete Katalysatoren zugegeben werden.
Das Entgasen des Gemisches tritt im stromauf gelegenen Abschnitt 40 des Gehäuses auf. Wenn die Förderschnecke 28 rotiert, wird das Gemisch hinter dem Boden der Vakuumkammer 76 in Drehung versetzt. Wenn das Gemisch einem Vakuum ausgesetzt ist, werden Luft und andere Gase aus ihr herausgezogen. Das Entgasen wird in der Fördereinrichtung wirksam ausgeführt, weil der verhältnismäßig große Durchmesser des stromauf gelegenen Abschnitts des Gehäuses einen wesentlichen Teil des Materials dem Vakuum aussetzt, wenn es durch den stromauf gelegenen Abschnitt des Gehäuses der Fördereinrichtung hindurchfließt. Die Öffnung 77 vom Gehäuse zur Vakuumkammer ist so angeordnet, daß sie vom obersten Teil des Gehäuses versetzt ist, so daß eine Rotation der Förderschnecke nicht bewirken wird, daß das Material nach oben in die Kammer fließt. Folglich ist die Öffnung in Abhängigkeit von der Drehrichtung der Förderschnecke hinter dem oberen Totpunkt des Gehäuses angeordnet.
Wie es oben erwähnt ist, hat die Förderschnecke 28 in dem stromauf gelegenen Abschnitt 70, dem ersten, stromab gelegenen Abschnitt 73 und dem zweiten, stromab gelegenen Abschnitt 74 unterschiedliche Schneckengänge. Spezieller, der Schneckengang wird in stromab gelegener Richtung in jedem dieser Abschnitte schrittweise gedrängter. Das wirkt sich auf das Einengen des Materialflusses am stromab gelegenen Ende aus, was bewirkt, daß das Material in begrenzter und gesteuerter Art und Weise zu dem stromauf gelegenen Abschnitt 46 des Kanals aufsteigt. Das fördert ein verbessertes Mischen des Materials und trägt insbesondere dazu bei, das Gemisch einem Vakuum im stromauf gelegenen Abschnitt 40 des Gehäuses, auszusetzen, wodurch zum Entgasen des Materials beigetragen wird.
Wenn das Material gefördert und in der Fördereinrichtung 10 entgast ist, kann die Materialhöhe in der Vakuumkammer 76 zur Steuerung der Durchflußgeschwindigkeit verwendet werden: Wenn die Rotation der Förderschnecke zu langsam ist, wird die Vakuumquelle 32 beginnen, Material nach oben in die Vakuumkammer 76 einzuziehen. Die an die Vakuumkammer 76 angrenzend angeordneten Sensoren 80, 82 und 84 werden die zunehmende Höhe des Materials erfassen. Die Ausgänge für die Sensoren sind abgestuft, so daß die Regeleinrichtung den Motor 30 verlangsamen oder anhalten kann, wenn das Material in der Kammer 76 zu hoch ansteigt. Wie oben erwähnt wird das Vakuum ebenfalls verwendet, um Material in das Gehäuse 24 einzuziehen. Das macht es möglich, daß die Fördereinrichtung 10 selbstzuführend ist und für eine wirksame und steuerbare Funktion des Systems sorgt. Das Entgasen kann auf kontinuierlicher Basis fortschreiten, wenn das Material durch die Fördereinrichtung zu der Form 20 gefördert wird.
Es ist beabsichtigt, daß die vorhergehende ausführliche Beschreibung vielmehr veranschaulichend als einschränkend zu betrachten ist, und es verständlich ist, daß die folgenden, alle Äquivalente einschließenden Patentansprüche als Definition des Umfangs der Erfindung beabsichtigt sind.

Claims (28)

1. Verbesserte Fördereinrichtung zur Verarbeitung eines Gemisches aus Werkstoffen, umfassend:
ein Fördereinrichtungsgehäuse umfassend:
einen stromauf gelegenen Abschnitt und einen stromab gelegenen Abschnitt, wobei der stromauf gelegene Abschnitt einen konisch geformten, inneren Kanal aufweist, der an dessen stromauf gelegenem Ende größer ist;
eine in dem Gehäuse der Fördereinrichtung drehbare Förderschnecke, die einen ersten Abschnitt, der in dem stromauf gelegenen Abschnitt dieses Gehäuses angeordnet ist, und einen zweiten Abschnitt aufweist, der in dem stromab gelegenen Abschnitt angeordnet ist, wobei der erste Abschnitt der Förderschnecke eine dem konisch geformten inneren Kanal entsprechende konische Form hat;
einen ersten Einlaß zu dem Gehäuse der Fördereinrichtung zum zur Verfügung stellen eines Gemisches aus Werkstoffen in diesem Gehäuse, der mit dem stromauf gelegenen Abschnitt verbunden ist;
einen Auslaß vom Gehäuse der Fördereinrichtung, der mit einem stromab gelegenen Ende des stromab gelegenen Abschnitts verbunden ist; und
eine mit dem Gehäuse der Fördereinrichtung verbundenen Vakuumquelle zum Entfernen von Gasen aus dem Gemisch.
2. Verbesserte Fördereinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Vakuumquelle mit dem stromauf gelegenen Abschnitt des Gehäuses der Fördereinrichtung verbunden ist.
3. Verbesserte Fördereinrichtung nach Anspruch 1, die ferner umfaßt:
einen zweiten Einlaß zu dem Fördereinrichtungsgehäuse, der mit einer Katalysatorenquelle verbunden ist.
4. Verbesserte Fördereinrichtung nach Anspruch 3, wobei der zweite Einlaß zum Gehäuse der Fördereinrichtung mit dem stromab gelegenen Abschnitt dieses Gehäuses verbunden ist.
5. Verbesserte Fördereinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Vakuumquelle mit dem stromauf gelegenen Abschnitt des Gehäuses der Fördereinrichtung verbunden ist.
6. Verbesserte Fördereinrichtung nach Anspruch 1, die ferner umfaßt:
eine Vakuumkammer, die mit dem stromauf gelegenen Abschnitt des Gehäuses der Fördereinrichtung verbunden ist, und wobei ferner die Vakuumquelle mit der Vakuumkammer verbunden ist.
7. Verbesserte Fördereinrichtung nach Anspruch 6, wobei sich die Vakuumkammer von dem stromauf gelegenen Abschnitt des Gehäuses der Fördereinrichtung nach oben erstreckt.
8. Verbesserte Fördereinrichtung nach Anspruch 1 umfassend:
mindestens einen mit dem Gehäuse der Fördereinrichtung verbundenen Sensor, der einen Ausgang zum Steuern der Zuführgeschwindigkeit des Materials liefert.
9. Verbesserte Fördereinrichtung nach Anspruch 8 ferner umfassend eine Regeleinrichtung, und wobei mindestens ein Sensor den Ausgang zu der Regeleinrichtung liefert.
10. Verbesserte Fördereinrichtung nach Anspruch 8, wobei mindestens ein Sensor in einer Kammer angeordnet ist, die sich von dem stromauf gelegenen Abschnitt des Gehäuses der Fördereinrichtung nach oben erstreckt.
11. Verbesserte Fördereinrichtung nach Anspruch 10, wobei die Vakuumquelle die Kammer verbindet.
12. Verbesserte Fördereinrichtung nach Anspruch 8, wobei der Sensor ein kapazitiver Sensor ist.
13. Verbesserte Fördereinrichtung nach Anspruch 1, wobei der stromab gelegene Abschnitt des Gehäuses der Fördereinrichtung einen stromab gelegenen inneren Kanal mit zylindrischer äußerer Gestalt beinhaltet.
14. Verbesserte Fördereinrichtung nach Anspruch 13, wobei der zweite Abschnitt der Förderschnecke ein Profil beinhaltet, das eine äußere zylindrische Gestalt aufweist.
15. Verbesserte Fördereinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Förderschnecke mindestens zwei Teile beinhaltet, die einen unterschiedlichen Schneckengang aufweisen.
16. Verbesserte Fördereinrichtung nach Anspruch 1, wobei der zweite Abschnitt der Förderschnecke mindestens zwei Teile beinhaltet, die einen unterschiedlichen Schneckengang aufweisen.
17. Verbesserte Fördereinrichtung nach Anspruch 16, wobei der stromab gelegene der mindestens zwei Teile einen gedrängteren Schneckengang aufweist als ein anderer der mindestens zwei Teile.
18. Verbesserte Fördereinrichtung nach Anspruch 1, wobei der zweite Abschnitt der Förderschnecke einen gedrängteren Schneckengang aufweist als der erste Abschnitt.
19. Verbesserte Fördereinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Vakuumquelle dafür sorgt, daß das Gemisch aus Werkstoffen in das Gehäuse der Fördereinrichtung eingezogen wird.
20. Verbesserte Fördereinrichtung nach Anspruch 1, wobei der erste Einlaß an deren unterer Seite des Gehäuses der Fördereinrichtung angeordnet ist.
21. Verbesserte Fördereinrichtung nach Anspruch 1, wobei der stromauf gelegene Abschnitt des Gehäuses der Fördereinrichtung direkt an den stromab gelegenen Abschnitt angrenzt.
22. Vorrichtung zum kontinuierlichen Fördern und Entgasen eines Gemisches aus Werkstoffen umfassend:
eine Fördereinrichtung umfassend:
ein Gehäuse mit einem langgestreckten Kanal, der einen stromauf gelegenen Abschnitt, der sich von einem ersten Durchmesser auf einen zweiten Durchmesser verjüngt, und einen stromab gelegenen Abschnitt aufweist, der einen im wesentlichen gleichen Durchmesser hat;
eine in dem Kanal angeordnete und darin rotierbare Förderschnecke, die ausgelegt ist, um das Gemisch aus Werkstoffen vom stromauf gelegenen Abschnitt durch den stromab gelegenen Abschnitt zu fördern, wobei die Förderschnecke eine Form aufweist, die dem Kanal entspricht;
eine Entgasungsvorrichtung, die mit dem Gehäuse der Fördereinrichtung verbunden ist, um Gase aus dem Gemisch zu entfernen.
23. Verfahren zum kontinuierlichen Fördern und Entgasen eines Gemisches aus Werkstoffen mit einer Fördereinrichtung, das die Schritte umfaßt:
Rotieren einer Förderschnecke in einem Kanal eines Gehäuses, wobei der Kanal einen stromauf gelegenen Abschnitt und einen stromab gelegenen Abschnitt umfaßt, und wobei die Förderschnecke einen ersten Abschnitt, der im stromauf gelegenen Abschnitt angeordnet ist, und einen zweiten Abschnitt umfaßt, der im stromab gelegenen Abschnitt angeordnet ist, und wobei der erste Abschnitt der Förderschnecke ein konisches Profil aufweist und der Kanal eine Form hat, die dieser Schnecke entspricht, und das Rotieren der Förderschnecke in einer Richtung abläuft, um Material von dem stromauf gelegenen Abschnitt dieses Gehäuses zu dessen stromab gelegenen Abschnitt zu fördern;
Anlegen eines Vakuums an den stromauf gelegenen Abschnitt des Gehäuses zum Entnehmen von Gasen aus dem Gemisch.
24. Verfahren nach Anspruch 23 ferner umfassend:
Erfassen der Höhe eines Gemisches im stromauf gelegenen Abschnitt des Kanals.
25. Verfahren nach Anspruch 23, wobei der Schritt des Anlegens eines Vakuums außerdem Material in den stromauf gelegenen Abschnitt einzieht.
26. Verfahren nach Anspruch 23 ferner umfassend die Schritte:
Zugeben eines Katalysators zu dem Gemisch, während es sich in dem Kanal befindet.
27. Verfahren nach Anspruch 23 ferner umfassend den Schritt:
Steuern der Rotationsgeschwindigkeit.
28. Verfahren nach Anspruch 23 ferner umfassend den Schritt:
Erfassen der Höhe des Gemisches im Gehäuse und Steuern einer Rotationsgeschwindigkeit, die der Erfassung zugrundegelegt ist.
DE19701532A 1996-01-19 1997-01-17 Fördereinrichtung zum Entgasen von Gemischen für Produkte mit fester Oberfläche und Anwendungsverfahren Withdrawn DE19701532A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/588,978 US5662415A (en) 1996-01-19 1996-01-19 Conveyor for degassing of mixtures for solid surface products and method of use

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19701532A1 true DE19701532A1 (de) 1997-08-07

Family

ID=24356092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19701532A Withdrawn DE19701532A1 (de) 1996-01-19 1997-01-17 Fördereinrichtung zum Entgasen von Gemischen für Produkte mit fester Oberfläche und Anwendungsverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5662415A (de)
CA (1) CA2195253C (de)
DE (1) DE19701532A1 (de)
PL (1) PL318006A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59704349D1 (de) * 1996-05-10 2001-09-27 Barmag Barmer Maschf Extruder für Kunststoffgranulat
US6076954A (en) * 1999-02-04 2000-06-20 Gisco, Inc. Continuous vacuum processor with integral raw material mixing
IT1310096B1 (it) * 1999-07-12 2002-02-11 Maris Flli Spa Dispositivo per l'estrazione di sostanze indesiderate da un estrusore.
US6790393B1 (en) * 2000-03-23 2004-09-14 Patrick O. Kraker Solid surface material with a simulated burled wood effect and method
JP2005119277A (ja) * 2003-09-22 2005-05-12 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 樹脂材料の可塑化用スクリュー及び可塑化機構
US8851737B2 (en) * 2009-04-30 2014-10-07 Bridgestone Corporation Rubber extruder and method of sampling extruded rubber
CN102965740B (zh) * 2012-12-05 2015-06-24 宁波大发化纤有限公司 再生聚酯纤维纺丝用深槽螺杆
DE102014002209B4 (de) * 2013-10-11 2016-11-24 Blach Verwaltungs Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Seitenstrombeschickung eines Extruders
JP6639800B2 (ja) * 2014-05-08 2020-02-05 東芝機械株式会社 押出機用スクリュ並びに押出機および押出方法
JP6446234B2 (ja) * 2014-10-27 2018-12-26 東芝機械株式会社 押出機用スクリュ、スクリュエレメント、押出機および押出方法
CN106239851A (zh) * 2016-08-31 2016-12-21 佛山市欧铂利复合材料有限公司 全自动浇注机
CN106217790A (zh) * 2016-08-31 2016-12-14 佛山市欧铂利复合材料有限公司 半自动浇注机
DE102016224607A1 (de) * 2016-12-09 2018-06-14 Raumedic Ag Silikonextrusionsanlage, Verfahren zur Silikonextrusion sowie hierdurch hergestelltes Silikonextrudat
CN108891004B (zh) * 2018-08-31 2020-05-08 安徽纽麦特新材料科技股份有限公司 一种聚丙烯复合材料挤出装置及其使用方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2078565A (en) * 1933-10-30 1937-04-27 Durst Emanuel Vacuum press and the like
US2041619A (en) * 1935-04-20 1936-05-19 Clarence M Steele Clay working machine
US2572063A (en) * 1947-06-06 1951-10-23 Gen Electric Pugmill
US3361537A (en) * 1965-05-12 1968-01-02 Du Pont Polymer finishing apparatus
US3493031A (en) * 1968-02-21 1970-02-03 Monsanto Co Prefinisher for polymeric material
DE1927067A1 (de) * 1969-05-28 1970-12-10 Barmag Barmer Maschf Schneckenpresse fuer thermoplastische Werkstoffe
US3781132A (en) * 1971-08-16 1973-12-25 Monsanto Co Devolatilizer rotor assembly
US3797550A (en) * 1971-08-16 1974-03-19 Monsanto Co Wiped film devolatilizer construction
US3801286A (en) * 1972-04-05 1974-04-02 Du Pont Slurry polymerization reactor
US4134736A (en) * 1978-02-22 1979-01-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Steam-polymer separation apparatus
US4383764A (en) * 1981-05-12 1983-05-17 Leon Sloin Apparatus for continuous extrusion without reverse flow of material
BG41536A1 (en) * 1985-04-10 1987-07-15 Natov Worm for mono- worm extruder
DE3818003A1 (de) * 1988-05-27 1989-11-30 Kwm Kunststoffmaschinen Gmbh Vorrichtung zum kontinuierlichen entgasen eines gemisches aus polymeren bindemitteln und fuellstoffen und/oder fasern
DE3913808A1 (de) * 1989-04-26 1990-10-31 Windmoeller & Hoelscher Verfahren zur regelung des fuellstandes einer mischung aus riesel- und/oder fliessfaehigem material in einem mit einem abzug versehenen behaelter
US5186840A (en) * 1991-08-26 1993-02-16 Rdp Company Process for treating sewage sludge
US5332423A (en) * 1992-08-12 1994-07-26 Gisko Jerry A Vertical continuous degassing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US5662415A (en) 1997-09-02
CA2195253A1 (en) 1997-07-20
CA2195253C (en) 1999-07-13
PL318006A1 (en) 1997-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004003661T2 (de) Rührmischer
DE102005014171B4 (de) Extruder mit konischer Doppelschraube, Entwässerungsvorrichtung und deren Verwendung
EP3646943B1 (de) Verfahren zum herstellen einer struktur aus baumaterial
DE2344507C2 (de) Vollmantel-Schneckenzentrifuge
DE2901341C2 (de)
DE19701532A1 (de) Fördereinrichtung zum Entgasen von Gemischen für Produkte mit fester Oberfläche und Anwendungsverfahren
DE2012645A1 (de) Vorrichtung zum Extrudieren von schwer extrudierbaren Materialien, insbesondere von Kunststoffabfällen
DE1404994A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwaessern von plastischen Stoffen
DE3318793A1 (de) Vorrichtung zum entfeuchten von schlamm
DD212919A5 (de) Extruder
DE2316334C2 (de) Schmelzextruder
DE3809661A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen eines baustoffs
EP0570335B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Beimischen einer schüttbaren Feststoffkomponente zu einer flüssigen Grundmasse
EP3202489A2 (de) Pump- und/oder mischeinrichtung zum fördern, homogenisieren und/oder dispergieren fliessfähiger produkte
DE2453810A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dispergieren eines pulvers in einer fluessigkeit
DE2853180A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum foerdern von thermoplastischem abfallmaterial
DE2449489A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von auf enddichte vorplastizierten werkstoffen aus hoch molekularen pulverfoermigen fertigmischungen
DE10139413B4 (de) Vorrichtung zum Mischen und Dispergieren von pulverförmigen feinst- bis grobkörnigen Substanzen mit mindestens einer Flüssigkeit
AT511564B1 (de) Mischvorrichtung und verfahren zum mischen eines schüttgutes oder einer pastösen masse
DE3207432C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Gemisches aus Bindemitteln und Füllstoffen und/oder Fasern
WO2017025073A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum dispergieren mindestens einer substanz in einem fluid
WO2006042491A2 (de) Einwellige, kontinuerlich arbeitende misch- und kraftmaschine mit konischem schaft
DE2406569C3 (de) Verfahren zum Strangpressen oder Spritzgießen von thermoplastischen Kunststoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH456937A (de) Extruder für Kunststoffe und Verfahren zum Betrieb des Extruders
EP1920822B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Mischung und Entgasung von festen und/oder flüssigen Substanzen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee