EP2635520B1 - Vorrichtung zum befüllen eines behältnisses mit einer insbesondere zum verzehr bestimmten flüssigkeit - Google Patents

Vorrichtung zum befüllen eines behältnisses mit einer insbesondere zum verzehr bestimmten flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
EP2635520B1
EP2635520B1 EP12727263.1A EP12727263A EP2635520B1 EP 2635520 B1 EP2635520 B1 EP 2635520B1 EP 12727263 A EP12727263 A EP 12727263A EP 2635520 B1 EP2635520 B1 EP 2635520B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
separating disk
pipe
flexible separating
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP12727263.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2635520A1 (de
Inventor
Benedikt Leibinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leibinger GmbH
Original Assignee
Leibinger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leibinger GmbH filed Critical Leibinger GmbH
Publication of EP2635520A1 publication Critical patent/EP2635520A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2635520B1 publication Critical patent/EP2635520B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/222Head-space air removing devices, e.g. by inducing foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/04Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied
    • B65B31/044Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied the nozzles being combined with a filling device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2651The liquid valve being carried by the vent tube
    • B67C2003/2654The liquid valve being carried by the vent tube specially adapted for bottom filling, e.g. the liquid valve being located at the lowest part of the vent tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2657Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for filling cans

Definitions

  • the invention relates to a device for filling a container with a particular intended for consumption liquid according to the preamble of claim 1.
  • the filling device according to the invention is intended and intended in particular for cylindrical containers, which have a very large opening in comparison to the diameter of the container. This means that the diameter of the opening is in the order of magnitude of the diameter of the container.
  • the device according to the invention is intended for filling cans or so-called wide-mouth bottles.
  • the liquid For filling a container with a particular intended for consumption liquid, in particular drinks, the liquid is supplied to the container, for example by means of a Zuglasssonde.
  • the problem with this is that the liquid is exposed to the ambient air or another gas with the result of unwanted gas release, gas exchange or gas entry.
  • Such a device according to the preamble of claim 1 is for example in the EP 0 184 166 A1 described.
  • the object of the invention is therefore to develop a device and a method for filling a container with a liquid intended in particular for consumption, without the liquid coming into contact with an ambient gas, in particular the ambient air.
  • an effective device for gas contactless filling of a container with a particular intended for consumption liquid is created.
  • the device is characterized in that the liquid does not come into contact with an ambient gas, in particular the ambient air, during the filling process.
  • the advantage of this device is thus that the liquid during filling of the container is not subject to any gas donation, gas exchange or gas entry.
  • the implementation of the filling with the filling provides that in the container - in the broadest sense - a kind of piston is introduced.
  • This piston consists of a vertical tube through which ultimately the liquid to be filled is passed. The lower end of this tube has a flexible cutting disc. This is fixed inside close to the pipe. In the peripheral region of the flexible cutting disc is during the supply of liquid to the inner surface of the container to be filled.
  • the cutting disc divides the container into two areas, namely an area above the cutting disc, which communicates with the ambient air, and a lower area, which is completely separated from the ambient air during the filling process. Because this lower area is limited by the flexible cutting disc, continue through the bottom of the container and finally by the inner circumferential surface of the container.
  • the flexible cutting disc is to be understood in the most general sense. It is in principle a flexible structure, which - as described above - the interior of the container during the filling process in two different areas sealed separates from each other. If the flexible cutting disc is in its lower position, there is no air (or virtually no air) between the cutting disc and the bottom of the container. Then the piston is moved upwards.
  • the valve is opened so that liquid can flow from the tube into the container.
  • This liquid fills exactly the space, which is created by the Nachobenbe admire the vertical tubes and the flexible cutting disc.
  • the liquid space is hermetically separated from the air above it by the flexible cutting disk, so that the liquid does not come into contact with the ambient air.
  • the above-described piston can then be completely pulled out of the container.
  • the opening of the container is then closed. For example, a lid is applied to the can.
  • the diameter of the flexible cutting disc is larger than the inner diameter of the container.
  • the flexible cutting disc with its peripheral edge on the inner surface of the container. Due to the flexibility of the cutting disc, the air escapes upwards between the peripheral edge of the flexible Cutting disc and the inner circumferential surface of the container. Because of the flexibility of the cutting disc, this can bend accordingly, so that the air in the container can flow past the side.
  • the development according to claim 5 proposes that the flexible cutting disc is adapted to the bottom profile of the container. This means that the residual air between the cutting disc and the bottom of the container is reduced to a minimum.
  • the flexible cutting disc can be formed as a single-layered, substantially flat body.
  • the diameter of the flexible cutting disc is changeable. This means that before the introduction of the cutting disc in the container, this cutting disc has a smaller diameter than the diameter of the opening of the container and as the inner diameter of the container in the filling area. This has the advantage that the cutting disc can be easily inserted into the opening of the container without it touching the peripheral edge of this opening. Above all, however, the peripheral edge of the cutting disk does not touch the inner wall of the container during the downward movement. Only in the lower position, that is, when the blade rests on the bottom of the container, the diameter is again increased such that the peripheral surface of the blade against the inner surface of the container is tight. After filling, the diameter of the cutting disc can then be reduced again, so that the cutting disc does not touch the inner peripheral edge of the opening.
  • the flexible cutting disc is designed as a folding bellows.
  • This bellows can be formed at least two layers.
  • Such a bellows has the advantage that the diameter can be changed in a technically simple manner. If the bellows, for example, pulled apart, reduced Its diameter has the advantage that it can be inserted into the opening of the container or pulled out of the opening of the container without touching the peripheral edge of the opening.
  • a coil spring This is arranged concentrically around the tube.
  • the outer end of this coil spring is fixed in the outer region of the variable with respect to their diameter cutting disc.
  • the inner end of the coil spring is arranged in the central region of the system and rotatable, in particular with respect to the axis of the tube.
  • this inner end of the coil spring may be fixed to a sleeve-like tube, which is arranged concentrically on the tube for the liquid supply.
  • this coil spring is used as an active element to change the flexible cutting disc or the bellows in diameter.
  • the spiral spring makes it possible to clamp the flexible cutting disc or the bellows even better. This results in a better sealing effect to the inner surface of the container.
  • the contact pressure is evenly distributed radially from the inside to the outside by the spiral shape of the spring.
  • the development according to claim 11 proposes a specially designed valve.
  • This is a valve plate, which is arranged at the lower end of a valve rod.
  • This valve rod passes through the tube.
  • the valve plate can be moved to open the opening depending on the design either down or up, depending on where the associated stop flange of the tube is located.
  • a float may be provided, which is provided at the lower end of the tube.
  • At least one openable and closable vent opening can be provided in the region of the lower opening of the tube. This vent opening is then opened when the filling device is pulled out of the container after filling the container. By opening the vent, no negative pressure can occur. Similarly, even when inserting the tube into the container, the vent opening may be opened so as to accelerate the escape of the air in the container. The vent is in any case closed when liquid is filled into the container.
  • a vertical pipe with associated valve is introduced into the container open at the top during the filling process, the liquid being supplied to the container via the lower opening of this pipe.
  • the tube is moved with its flexible cutting disc so to the lower bottom of the container down that on the one hand rests the flexible cutting disc with its peripheral edge on the inner circumferential surface of the container, but the air located between the blade and the bottom of the container.
  • the cutting disc is in the lower end position on the bottom of the container. Starting from this lower position, the tube is moved with its flexible cutting disc up and fed simultaneously by opening the valve in the thereby created, increasing space through the tube liquid. Upon reaching the level to be achieved, the valve is then closed and pulled the tube with its flexible cutting disc from the filled container.
  • a vertical tube 2 In the region of the lower opening of this tube 2 is tightly arranged a flexible cutting disc 3 made of rubber or plastic, for example a circumferential annular flange of the tube 2. Furthermore, a valve 4 is provided. This consists of a tube 2 coaxial valve rod, at the lower end of which is a valve plate.
  • the embodiment of the Fig. 3a and 3b differs from the previous embodiment in that the flexible cutting disc 3 is profiled so that it is adapted to the bottom profile shape of the container 1. Otherwise the procedure is identical.
  • the embodiment of the Fig. 4a and 4b differs from the embodiment in Fig. 1 in that here the valve 4 with its valve disk is not moved downwards for opening, but rather for opening upwards.
  • the lower end of the tube 2 has a corresponding sealing flange.
  • Fig. 5a and 5b are based on the embodiment of Fig. 1 , The difference is that additionally a ventilation opening 5 is provided. This is created by a relative to the tube 2 vertically movable cylinder, which releases the vents 5 in a Nachuntenzi.
  • vents 5 are provided. These are closed and opened by the cylinder described above. Here, however, the cylinder can be moved upwards to open.
  • the embodiment according to Fig. 7a and 7b again has a vent opening 5.
  • This is formed by the valve rod is formed as a tube.
  • this valve rod tube is located on a rod a - in the embodiment - spherical closure element. This is moved to open the vent 5 down.
  • Fig. 8a and 8b differs from the previous embodiment only in that the closure ball is moved to open the vent opening 5 upwards.
  • Fig. 9a to 9c shows an alternative embodiment of the valve. This is made by a float. This floats on the liquid to be filled. Depending on the filling level, this floating body lies sealingly on the lower peripheral flange (FIG. Fig. 9a ) or it is pressed by the buoyant force against the upper annular flange sealing ( Fig. 9c ). The center position of the float is in Fig. 9b shown.
  • Fig. 10 differs from the previous embodiments in the design of the cutting wheel 3. While previously the cutting disc 3 is provided as a flat, flexible structure, a bellows is now provided as a cutting disc. This is formed substantially annular and is located on a rigid disc, which is arranged at the lower end of the tube 2. On this peripheral edge the rigid disc is then the annular or tubular bellows. By a tube coaxial with the tube 2, the bellows can be moved downwards and thus a spreading can be effected.
  • the tube 2 is moved with the bellows down.
  • the diameter of the bellows is such that it is smaller than the opening diameter of the container 1. There is thus no contact instead ( Fig. 11b ).
  • the filling device is moved further downwards ( Fig. 11c to 11e ) until the cutting disc 3 comes to lie in the form of the bellows on the bottom of the container 1 ( Fig. 11f ). This is the starting position for the actual filling process.
  • the bellows is first widened, so that it comes to lie sealingly against the inner circumferential surface of the container 1 ( Fig. 11g and 11h ).
  • the tube 2 is moved upward.
  • the previously closed valve 4 is opened ( Fig. 11 i) ,
  • the liquid flows down through the tube 2 and exits the tube opening.
  • the liquid fills the created by the upward movement of the blade 3 cavity.
  • the tube 2 with its cutting disc 3 is successively moved up and liquid supplied synchronously ( 11j to 11l ) until the upper filling level is reached, in which the valve is then closed ( Fig. 11m) ,
  • Fig. 12a and 12b shows a modified embodiment of the embodiment in Fig. 10 , The difference is that here the valve plate of the valve 4 closes at the top and is moved upwards to open.
  • Fig. 13a to 13c shows as a valve again the previously described float.
  • the embodiment as shown in the Fig. 14a to 14e is based on the formation of the flexible cutting disc 3 as bellows, as in the embodiment in Fig. 10 such as Fig. 11a to 11p is shown.
  • This bellows is formed substantially annular and is located on a rigid disc, which is arranged at the lower end of the tube 2. On this peripheral edge of the rigid disk is then the annular or tubular bellows.
  • a tube 6 coaxial sleeve 6 of the bellows can be expanded or reduced in diameter. This is achieved in that between the above-described coaxial sleeve 6 and the bellows a coil spring 7 is arranged, as they are from the basic principle in Fig. 14e is shown.
  • the tube 2 is moved with the bellows down.
  • the diameter of the bellows is smaller than the opening diameter of the container 1. It thus takes place no contact ( Fig. 14b ).
  • the filling device is further moved down until the blade 3 comes to rest in the form of the bellows on the bottom of the container 1.
  • the bellows is widened, so that it comes to lie sealingly against the inner circumferential surface of the container 1 ( Fig. 14c ).
  • the tube 2 can now be moved upwards for the filling process ( Fig. 14d ).
  • the previously closed valve is opened.
  • the liquid flows down through the tube 2 and exits the lower tube opening.
  • the liquid fills the created by the upward movement of the blade cavity.
  • the tube 2 with its cutting disc 3 is thereby successively moved up and fed the liquid synchronously until the upper filling level is reached.
  • the valve is closed.
  • the bellows of the cutting disc 3 is then returned by rotating the sleeve 6 to its minimum diameter (corresponding to Fig. 14a ), so that the tube 2 with its cutting disc 3 can be completely moved out of the container 1, without any contact with the opening edge of the container 1 takes place.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befüllen eines Behältnisses mit einer insbesondere zum Verzehr bestimmten Flüssigkeit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die erfindungsgemäße Befüllvorrichtung ist insbesondere für zylindrische Behältnisse bestimmt und gedacht, welche im Vergleich zum Durchmesser des Behältnisses eine sehr große Öffnung aufweisen. Dies bedeutet, dass der Durchmesser der Öffnung im Größenordnungsbereich des Durchmessers des Behältnisses liegt. Insbesondere ist die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Befüllen von Dosen oder von sogenannten Weithalsflaschen bestimmt.
  • Zum Befüllen eines Behältnisses mit einer insbesondere zum Verzehr bestimmten Flüssigkeit, insbesondere Getränke, wird die Flüssigkeit dem Behältnis beispielsweise mittels einer Zuführsonde zugeführt. Das Problem dabei ist, dass die Flüssigkeit der Umgebungsluft oder einem anderen Gas ausgesetzt ist mit der Folge von unerwünschter Gasentbindung, Gasaustausch oder Gaseintrag. Eine solche Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist beispielsweise in der EP 0 184 166 A1 beschrieben.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Befüllen eines Behältnisses mit einer insbesondere zum Verzehr bestimmten Flüssigkeit zu entwickeln, ohne dass die Flüssigkeit mit einem Umgebungsgas, insbesondere der Umgebungsluft, in Berührung gelangt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 und mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 14.
  • Dadurch ist eine effektive Vorrichtung zum gaskontaktlosen Befüllen eines Behältnisses mit einer insbesondere zum Verzehr bestimmten Flüssigkeit geschaffen. Die Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Flüssigkeit während des Befüllprozesses nicht in Berührung mit einem Umgebungsgas, insbesondere der Umgebungsluft, gelangt. Der Vorteil dieser Vorrichtung besteht somit darin, dass die Flüssigkeit beim Befüllen des Behältnisses keinerlei Gasentbindung, Gasaustausch oder Gaseintrag unterliegt. Die Durchführung des Befüllverfahrens mit der Befüllvorrichtung sieht vor, dass in das Behältnis - im allerweitesten Sinne - eine Art Kolben eingeführt wird. Dieser Kolben besteht aus einem vertikalen Rohr, durch das letztendlich die zu befüllende Flüssigkeit hindurchgeführt wird. Das untere Ende dieses Rohres weist eine flexible Trennscheibe auf. Diese ist innen dicht an dem Rohr befestigt. Im Umfangsbereich liegt die flexible Trennscheibe während der Zuführung der Flüssigkeit an der Innenmantelfläche des zu befüllenden Behältnisses an. Dies bedeutet, dass die Trennscheibe das Behältnis in zwei Bereiche unterteilt, nämlich einen Bereich oberhalb der Trennscheibe, welche mit der Umgebungsluft in Verbindung steht, sowie einen unteren Bereich, welcher während des Befüllvorganges von der Umgebungsluft vollständig separiert ist. Denn dieser untere Bereich ist durch die flexible Trennscheibe, weiterhin durch den Boden des Behältnisses sowie schließlich durch die Innenmantelfläche des Behältnisses begrenzt. Die flexible Trennscheibe ist dabei im allgemeinsten Sinne zu verstehen. Es handelt sich vom Grundsatz her um ein flexibles Gebilde, welches - wie zuvor beschrieben - den Innenraum des Behältnisses während des Befüllvorganges in zwei unterschiedliche Bereiche abgedichtet voneinander trennt. Befindet sich dabei die flexible Trennscheibe in ihrer unteren Position, befindet sich keine Luft (oder so gut wie keine Luft) zwischen der Trennscheibe und dem Boden des Behältnisses. Anschließend wird der Kolben nach oben bewegt. Gleichzeitig wird das Ventil geöffnet, so dass aus dem Rohr Flüssigkeit in das Behältnis fließen kann. Diese Flüssigkeit füllt dabei exakt den Raum aus, welcher durch das Nachobenbewegen des vertikalen Rohren sowie der flexiblen Trennscheibe geschaffen wird. Somit ist der Flüssigkeitsraum hermetisch von der darüber befindlichen Luft durch die flexible Trennscheibe abgetrennt, so dass die Flüssigkeit nicht in Kontakt mit der Umgebungsluft gelangt. Nach Beendigung des Befüllvorganges kann dann der vorbeschriebene Kolben aus dem Behältnis vollständig herausgezogen werden. Die Öffnung des Behältnisses wird dann verschlossen. Beispielsweise wird auf die Dose ein Deckel aufgebracht.
  • Gemäß der Weiterbildung in Anspruch 2 ist der Durchmesser der flexiblen Trennscheibe größer als der Innendurchmesser des Behältnisses. Dadurch wird ein absolut dichter Abschluß zwischen dem Umfangsrand der flexiblen Trennscheibe und der Innenmantelfläche des Behältnisses geschaffen. Aufgrund der Flexibilität hat die Trennscheibe auch die Möglichkeit, nach der Abwärtsbewegung des Kolbens bei der dann stattfindenden Aufwärtsbewegung während des Befüllvorganges umzuklappen, wobei nach wie vor eine Abdichtung gewährleistet ist.
  • Gemäß der Weiterbildung in Anspruch 3 liegt bei der Nachuntenbewegung des Rohres (nachdem also der vorbeschriebene Kolben vor der Einleitung des Befüllvorganges zunächst in das Behältnis eingeführt worden ist) die flexible Trennscheibe mit ihrem Umfangsrand an der Innenmantelfläche des Behältnisses an. Aufgrund der Flexibilität der Trennscheibe entweicht dabei die Luft nach oben zwischen dem Umfangsrand der flexiblen Trennscheibe und der Innenmantelfläche des Behältnisses. Denn durch die Flexibilität der Trennscheibe kann sich diese entsprechend biegen, so dass die im Behältnis befindliche Luft seitlich vorbeistreichen kann.
  • Eine Alternative hierzu schlägt gemäß Anspruch 4 vor, dass bei der Nachuntenbewegung des Rohres der Durchmesser der flexiblen Trennscheibe kleiner ist als der Innendurchmesser des Behältnisses. Dies bedeutet, dass bei der Nachuntenbewegung des Rohres die Trennscheibe berührungsfrei mit der Innenwand des Behältnisses bis auf den Boden dieses Behältnisses nach unten bewegt wird. Im Bodenbereich muß dann der Durchmesser der flexiblen Trennscheibe derart vergrößert werden, dass er für den nachfolgenden Einfüllvorgang an der Innenwandung des Behältnisses dicht anliegt.
  • Die Weiterbildung gemäß Anspruch 5 schlägt vor, dass die flexible Trennscheibe an das Bodenprofil des Behältnisses angepaßt ist. Dies bedeutet, dass die Restluft zwischen der Trennscheibe und dem Boden des Behältnisses auf ein Minimum reduziert ist.
  • Gemäß der Weiterbildung in Anspruch 6 kann die flexible Trennscheibe als einlagiger, im Wesentlichen flächiger Körper ausgebildet sein.
  • Die Weiterbildung gemäß Anspruch 7 schlägt vor, dass der Durchmesser der flexiblen Trennscheibe veränderbar ist. Dies bedeutet, dass vor dem Einführen der Trennscheibe in das Behältnis diese Trennscheibe einen kleineren Durchmesser besitzt als der Durchmesser der Öffnung des Behältnisses sowie als der Innendurchmesser des Behältnisses im Füllbereich. Dies hat den Vorteil, dass die Trennscheibe problemlos in die Öffnung des Behältnisses eingeführt werden kann, ohne dass diese den Umfangsrand dieser Öffnung berührt. Vor allem aber berührt der Umfangsrand der Trennscheibe bei der Nachuntenbewegung nicht die Innenwandung des Behältnisses. Erst in der unteren Position, wenn also die Trennscheibe auf dem Boden des Behältnisses aufliegt, wird der Durchmesser wieder derart vergrößert, dass die Umfangsfläche der Trennscheibe an der Innenmantelfläche des Behältnisses dicht anliegt. Nach erfolgter Befüllung kann dann der Durchmesser der Trennscheibe wieder verringert werden, so dass die Trennscheibe die Innenumfangskante der Öffnung nicht berührt.
  • Gemäß der Weiterbildung hiervon in Anspruch 8 ist die flexible Trennscheibe als Faltbalg ausgebildet. Dieser Faltbalg kann dabei zumindest zweilagig ausgebildet sein. Ein derartiger Faltbalg hat den Vorteil, dass der Durchmesser auf technisch einfache Weise verändert werden kann. Wird der Faltbalg beispielsweise auseinandergezogen, verringert sich sein Durchmesser mit dem Vorteil, dass er in die Öffnung des Behältnisses hineingesteckt oder aus der Öffnung des Behältnisses herausgezogen werden kann, ohne dass er die Umfangskante der Öffnung berührt.
  • Zum Verändern des Durchmessers der Trennscheibe schlägt die Weiterbildung gemäß Anspruch 9 eine Spiralfeder vor. Diese ist konzentrisch um das Rohr herum angeordnet. Das äußere Ende dieser Spiralfeder ist dabei im Außenbereich der hinsichtlich ihres Durchmessers veränderbaren Trennscheibe festgelegt. Das innere Ende der Spiralfeder ist im zentralen Bereich des Systems angeordnet und vor allem bezüglich der Achse des Rohres drehbar. Beispielsweise kann dieses innere Ende der Spiralfeder an einem hülsenartigen Rohr festgelegt sein, welches auf dem Rohr für die Flüssigkeitszuführung konzentrisch angeordnet ist. Wird somit das innere Ende der Spiralfeder gedreht, wird - je nach Drehrichtung - die Trennscheibe hinsichtlich ihres Durchmessers vergrößert oder - bei umgekehrter Drehrichtung - verkleinert. Somit wird diese Spiralfeder als aktives Element verwendet, um die flexible Trennscheibe bzw. den Faltbalg im Durchmesser zu verändern. Grundsätzlich ermöglicht es die Spiralfeder, die flexible Trennscheibe bzw. den Faltbalg noch besser zu spannen. Dadurch ergibt sich eine bessere Dichtwirkung zur Innenmantelfläche des Behältnisses. Außerdem wird durch die Spiralform der Feder die Anpreßkraft von innen nach außen gleichmäßig radial verteilt.
  • Eine Alternative hierzu schlägt gemäß Anspruch 10 vor, dass zum Verändern des Durchmessers der flexiblen Trennscheibe diese pneumatisch oder hydraulisch mit Überdruck oder Unterdruck beaufschlagbar ist. Dies bedeutet, dass dem Hohlraum, welchen die flexible Trennscheibe umschließt, zum Vergrößern des Durchmessers ein Medium zugeführt bzw. zum Verkleinern des Durchmessers das Medium abgeführt wird. Als Zuführ- bzw. Abführeinrichtung für das Medium dient vorzugsweise der Zwischenraum zwischen dem zentralen Rohr für die Flüssigkeit und einem, dieses Rohr konzentrisch umgebenden Außenrohr. Dieser Zwischenraum mündet abgedichtet in dem vorbeschriebenen Hohlraum.
  • Die Weiterbildung gemäß Anspruch 11 schlägt ein speziell ausgebildetes Ventil vor. Es handelt sich hier um einen Ventilteller, welcher am unteren Ende einer Ventilstange angeordnet ist. Diese Ventilstange verläuft durch das Rohr. Der Ventilteller kann dabei zum Öffnen der Öffnung je nach Bauart entweder nach unten oder nach oben bewegt werden, je nachdem, wo der zugeordnete Anschlagsflansch des Rohres liegt.
  • Alternativ kann gemäß der Weiterbildung in Anspruch 12 als Ventil auch ein Schwimmkörper vorgesehen sein, welcher am unteren Ende des Rohres vorgesehen ist.
  • Schließlich kann gemäß der Weiterbildung in Anspruch 13 im Bereich der unteren Öffnung des Rohres wenigstens eine öffenbare sowie schließbare Entlüftungsöffnung vorgesehen sein. Diese Entlüftungsöffnung wird dann geöffnet, wenn nach dem Befüllen des Behältnisses die Befüllvorrichtung aus dem Behältnis nach oben herausgezogen wird. Durch Öffnen der Entlüftungsöffnung kann kein Unterdruck entstehen. Gleichermaßen kann auch beim Einführen des Rohres in das Behältnis die Entlüftungsöffnung geöffnet sein, um so das Entweichen der im Behältnis befindlichen Luft zu beschleunigen. Die Entlüftungsöffnung ist auf jeden Fall dann geschlossen, wenn Flüssigkeit in das Behältnis eingefüllt wird.
  • Bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein vertikales Rohr mit zugeordnetem Ventil in das während des Befüllvorgangs oben offene Behältnis eingeführt, wobei über die untere Öffnung dieses Rohres die Flüssigkeit dem Behältnis zugeführt wird. Das Rohr wird mit seiner flexiblen Trennscheibe derart bis zum unteren Boden des Behältnisses nach unten bewegt, dass einerseits die flexible Trennscheibe mit ihrem Umfangsrand an der Innenmantelfläche des Behältnisses anliegt, wobei jedoch die zwischen der Trennscheibe und dem Boden des Behältnisses befindliche Luft bei der Nachuntenbewegung vorbeistreichen kann. Andererseits liegt die Trennscheibe in der unteren Endposition auf dem Boden des Behältnisses auf. Ausgehend von dieser unteren Position wird das Rohr mit seiner flexiblen Trennscheibe nach oben bewegt und gleichzeitig durch Öffnen des Ventils in den dadurch geschaffenen, sich vergrößernden Raum durch das Rohr Flüssigkeit zugeführt. Bei Erreichen des zu erzielenden Füllstandes wird das Ventil dann geschlossen und das Rohr mit seiner flexiblen Trennscheibe aus dem gefüllten Behältnis herausgezogen.
  • Ausführungsbeispiele einer Vorrichtung zum Befüllen eines Behältnisses in Form einer Dose mit einer insbesondere zum Verzehr bestimmten Flüssigkeit werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt:
  • Fig. 1
    eine erste Ausführungsform in einer schematischen Darstellung;
    Fig. 2a bis 2k
    eine Darstellung des Befüllverfahrens in aufeinanderfolgenden Schritten mit der Vorrichtung in Fig. 1;
    Fig. 3a und 3b
    eine modifizierte Ausführungsform der Befüllvorrichtung hinsichtlich der Profilierung der unteren flexiblen Trennscheibe;
    Fig. 4a und 4b
    die Vorrichtung gemäß Fig. 1, jedoch mit einer anderen Anordnung des Ventils;
    Fig. 5a und 5b
    die Vorrichtung in Fig. 1, jedoch mit einer zusätzlichen Entlüftung;
    Fig. 6a und 6b
    eine Ausführungsform mit einer alternativen Entlüftung;
    Fig. 7a und 7b
    eine Ausführungsform mit einer alternativen Entlüftung;
    Fig. 8a und 8b
    eine Ausführungsform mit einer alternativen Entlüftung;
    Fig. 9a bis 9c
    eine weitere Ausführungsform der Befüllvorrichtung mit einer anderen Ventilanordnung;
    Fig. 10
    eine alternative Ausführungsform in einer schematischen Darstellung unter Verwendung eines Faltbalgs als flexible Trennscheibe;
    Fig. 11a bis 11p
    eine Darstellung des Befüllverfahrens in aufeinanderfolgenden Schritten mit der Vorrichtung in Fig. 10;
    Fig. 12a und 12b
    eine alternative Ausführungsform der Vorrichtung in Fig. 10 mit einer Modifizierung der Ventilanordnung;
    Fig. 13a bis 13c
    eine alternative Ausführungsform der Vorrichtung in Fig. 10 mit einer Modifizierung der Ventilanordnung;
    Fig. 14a bis 14e
    eine weitere Ausführungsform in einer schematischen Darstellung unter Verwendung eines Faltbalgs mit Spiralfeder als flexible Trennscheibe.
  • Die Befüllvorrichtung in Fig. 1 zum Befüllen eines Behältnisses 1 in Form einer Dose weist ein vertikales Rohr 2 auf. Im Bereich der unteren Öffnung dieses Rohres 2 ist dicht eine flexible Trennscheibe 3 aus Gummi oder Kunststoff angeordnet, beispielsweise an einem umlaufenden ringförmigen Flansch des Rohres 2. Weiterhin ist ein Ventil 4 vorgesehen. Dieses besteht aus einer zum Rohr 2 koaxialen Ventilstange, an deren unterem Ende sich ein Ventilteller befindet.
  • Die Funktionsweise ist wie folgt (vgl. Fig. 2a bis 2j):
    • Ausgehend von der Ausgangsposition, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, wird das Rohr 2 mit seiner flexiblen Trennscheibe 3 vertikal nach unten bewegt. Aufgrund der Flexibilität der Trennscheibe 3 wölbt sich diese im Umfangsbereich aufgrund des geringeren Öffnungsdurchmessers des Behälters 1 nach oben, wobei zwischen den Umfangsrand der Trennscheibe 3 und der Innenmantelfläche des Behälters 1 eine Abdichtung erfolgt (Fig. 2a). Anschließend wird das Rohr 2 mit seiner Trennscheibe 3 weiter nach unten bewegt (Fig. 2b), bis es auf den Boden auftrifft (Fig. 2c). Während der Abwärtsbewegung streicht die im Zwischenraum zwischen der Trennscheibe 3 und dem Boden des Behältnisses 1 befindliche Luft seitlich zwischen dem Umfangsrand der Trennscheibe 3 und der Innenmantelfläche des Behältnisses 1 vorbei.
  • Ausgehend von dieser unteren Position (Fig. 2c) wird dann das Rohr 2 mit seiner Trennscheibe 3 nach oben bewegt. Dabei klappt die Trennscheibe 3 gewissermaßen um, wobei die Dichtigkeit aufrechterhalten bleibt (Fig. 2d). Während bislang das Ventil 4 immer geschlossen war, wird dieses nunmehr geöffnet, indem die Ventilstange mit dem Ventilteller nach unten bewegt wird (Fig. 2e). In dieser Position kann nunmehr durch das Rohr 2 hindurch Flüssigkeit zugeführt werden. Die Flüssigkeit entweicht der unteren Öffnung des Rohres 2 und sammelt sich auf dem Boden des Behälters 1. Dabei wird der geschaffene Hohlraum vollständig durch die Flüssigkeit ausgefüllt. Das Rohr 2 mit seiner Trennscheibe 3 wird weiter nach oben bewegt (Fig. 2f), bis es den Öffnungsbereich des Behältnisses 1 erreicht (Fig. 2g). Nachdem die gewünschte Füllstandsmenge erreicht worden ist, wird das Ventil 4 geschlossen (Fig. 2h), das Rohr 2 mit seiner Trennscheibe 3 weiter nach oben bewegt (Fig. 2i und Fig. 2j), bis es vollständig aus dem Behältnis 1 herausgezogen ist (Fig. 2k). Der Befüllvorgang ist damit abgeschlossen und ein neuer Befüllvorgang kann beginnen.
  • Die Ausführungsform der Fig. 3a und 3b unterscheidet sich von der vorhergehenden Ausführungsform dadurch, dass die flexible Trennscheibe 3 derart profiliert ist, dass sie an die Bodenprofilform des Behältnisses 1 angepaßt ist. Ansonsten ist der Verfahrensablauf identisch.
  • Die Ausführungsform der Fig. 4a und 4b unterscheidet sich von der Ausführungsform in Fig. 1 dadurch, dass hier das Ventil 4 mit seinem Ventilteller zum Öffnen nicht nach unten, sondern vielmehr zum Öffnen nach oben bewegt wird. Hierzu weist das untere Ende des Rohres 2 einen entsprechenden Dichtflansch auf.
  • Die Ausführungsform der Fig. 5a und 5b basiert auf der Ausführungsform der Fig. 1. Der Unterschied besteht darin, dass zusätzlich noch eine Entlüftungsöffnung 5 vorgesehen ist. Diese ist durch einen bezüglich des Rohres 2 vertikal beweglichen Zylinder geschaffen, welcher bei einer Nachuntenbewegung die Entlüftungsöffnungen 5 freigibt.
  • Die Ausführungsform der Fig. 6a und 6b basiert auf der vorhergehenden Ausführungsform der Fig. 5a und 5b. Hier sind ebenfalls Entlüftungsöffnungen 5 vorgesehen. Diese werden von dem vorbeschriebenen Zylinder geschlossen sowie geöffnet. Hier ist aber der Zylinder zum Öffnen nach oben verfahrbar.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 7a und 7b weist wiederum eine Entlüftungsöffnung 5 auf. Diese ist dadurch gebildet, dass die Ventilstange als Rohr ausgebildet ist. In diesem Ventilstangenrohr befindet sich an einer Stange ein - im Ausführungsbeispiel - kugelförmiges Verschlußelement. Dieses wird zum Öffnen der Entlüftungsöffnung 5 nach unten bewegt.
  • Die Ausführungsform in Fig. 8a und 8b unterscheidet sich von der vorhergehenden Ausführungsform lediglich dadurch, dass die Verschlußkugel zum Öffnen der Entlüftungsöffnung 5 nach oben bewegt wird.
  • Die Ausführungsform der Fig. 9a bis 9c zeigt eine alternative Ausführungsform des Ventils. Dieses ist durch einen Schwimmkörper gebildet. Dieser schwimmt auf der einzufüllenden Flüssigkeit auf. Je nach Füllhöhe liegt dieser Schwimmkörper auf dem unteren Umfangsflansch dichtend auf (Fig. 9a) oder aber er wird durch die Auftriebskraft gegen den oberen Ringflansch dichtend gedrückt (Fig. 9c). Die Mittelposition des Schwimmkörpers ist in Fig. 9b dargestellt.
  • Die Ausführungsform in Fig. 10 unterscheidet sich von den bisherigen Ausführungsformen in der Ausbildung der Trennscheibe 3. Während bisher die Trennscheibe 3 als flaches, flexibles Gebilde vorgesehen ist, ist nunmehr als Trennscheibe ein Faltbalg vorgesehen. Dieser ist im wesentlichen ringförmig ausgebildet und befindet sich auf einer starren Scheibe, welche am unteren Ende des Rohres 2 angeordnet ist. Auf diesem Umfangsrand der starren Scheibe befindet sich dann der ring- bzw. schlauchförmige Faltbalg. Durch eine zum Rohr 2 koaxiale Hülse kann der Faltbalg nach unten bewegt und damit eine Aufspreizung bewirkt werden.
  • Die Funktionsweise ist wie folgt (vgl. Fig. 11a bis 11 p):
    • Die Ausgangsposition ist in Fig. 11a dargestellt. Das Rohr 2 mit seiner Trennscheibe 3 in Form des Faltbalges befindet sich oberhalb der Öffnung des Behältnisses 1. Der Faltbalg befindet sich dabei in seiner eingezogenen Stellung, also mit seinem minimalen Durchmesser.
  • Zum Einleiten des Befüllvorganges wird das Rohr 2 mit dem Faltbalg nach unten bewegt. Der Durchmesser des Faltbalges ist dabei so, dass er kleiner ist als der Öffnungsdurchmesser des Behältnisses 1. Es findet somit keine Berührung statt (Fig. 11b).
  • Die Befüllvorrichtung wird weiter nach unten bewegt (Fig. 11c bis 11e), bis die Trennscheibe 3 in Form des Faltbalges auf dem Boden des Behältnisses 1 zu liegen kommt (Fig. 11f). Dies ist die Ausgangsposition für den eigentlichen Befüllvorgang.
  • Hierzu wird zunächst der Faltbalg aufgeweitet, so dass er dichtend an der Innenmantelfläche des Behältnisses 1 zu liegen kommt (Fig. 11g und 11h).
  • Anschließend wird das Rohr 2 nach oben bewegt. Das bisher geschlossene Ventil 4 wird geöffnet (Fig. 11 i). Die Flüssigkeit strömt durch das Rohr 2 nach unten und tritt aus der Rohröffnung aus. Dabei füllt die Flüssigkeit den durch die Nachobenbewegung der Trennscheibe 3 geschaffenen Hohlraum aus. Das Rohr 2 mit seiner Trennscheibe 3 wird sukzessive nach oben verfahren und Flüssigkeit synchron zugeführt (Fig. 11j bis Fig. 11l), bis der obere Befüllpegel erreicht ist, in dem dann das Ventil geschlossen wird (Fig. 11 m).
  • In dieser Position wird dann der Faltbalg der Trennscheibe 3 wieder eingefahren (Fig. 11 n), so dass das Rohr 2 mit seiner Trennscheibe 3 komplett aus dem Behälter 1 herausgefahren werden kann, ohne dass eine Berührung mit dem Öffnungsrand des Behälters 1 stattfindet (Fig. 11o und Fig. 11 p).
  • Dadurch ist der Befüllvorgang abgeschlossen. Ein neuer Befüllvorgang kann beginnen.
  • Fig. 12a und 12b zeigt eine modifizierte Ausführungsvariante zur Ausführungsform in Fig. 10. Der Unterschied besteht darin, dass hier der Ventilteller des Ventils 4 oben schließt und zum Öffnen nach oben verfahren wird.
  • Die Ausführungsvariante in Fig. 13a bis 13c zeigt als Ventil wieder den bereits beschriebenen Schwimmkörper.
  • Die Ausführungsform, wie sie in den Fig. 14a bis 14e dargestellt ist, beruht auf der Ausbildung der flexiblen Trennscheibe 3 als Faltbalg, wie dies bei der Ausführungsform in Fig. 10 sowie Fig. 11a bis 11p dargestellt ist. Dieser Faltbalg ist im Wesentlichen ringförmig ausgebildet und befindet sich auf einer starren Scheibe, welche am unteren Ende des Rohres 2 angeordnet ist. Auf diesem Umfangsrand der starren Scheibe befindet sich dann der ring- bzw. schlauchförmige Faltbalg. Durch eine zum Rohr 2 koaxiale Hülse 6 kann der Faltbalg aufgeweitet oder aber im Durchmesser verringert werden. Erreicht wird dies dadurch, dass zwischen der vorbeschriebenen koaxialen Hülse 6 und dem Faltbalg eine Spiralfeder 7 angeordnet ist, wie sie vom Grundprinzip her in Fig. 14e dargestellt ist.
  • Die Funktionsweise ist wie folgt:
    • Die Ausgangsposition ist in Fig. 14a dargestellt. Das Rohr 2 mit seiner Trennscheibe 3 in Form eines Faltbalges befindet sich oberhalb der Öffnung des Behältnisses 1. Der Faltbalg befindet sich dabei in seiner eingezogenen Stellung, also mit seinem minimalen Durchmesser. Dies wird dadurch erreicht, indem das innere Ende der Spiralfeder mittels der Hülse 6 nach rechts um das Zentrum herum bewegt wird und dass äußere Ende dabei gehemmt wird, sich auf dem Umfang zu bewegen (in Fig. 14e die untere Darstellung der Spiralfeder 7).
  • Zum Einleiten des Befüllvorganges wird das Rohr 2 mit dem Faltbalg nach unten bewegt. Der Durchmesser des Faltbalges ist dabei kleiner als der Öffnungsdurchmesser des Behältnisses 1. Es findet somit keine Berührung statt (Fig. 14b).
  • Die Befüllvorrichtung wird weiter nach unten bewegt, bis die Trennscheibe 3 in Form des Faltbalges auf dem Boden des Behältnisses 1 zu liegen kommt. In dieser Position wird der Faltbalg aufgeweitet, so dass er dichtend an der Innenmantelfläche des Behältnisses 1 zu liegen kommt (Fig. 14c). Dies wird dadurch erreicht, dass der Durchmesser des Faltbalgs vergrößert und ein radial gleich verteilter Anpreßdruck zur Erhöhung der Dichtwirkung erzeugt wird, indem das innere Ende der Spiralfeder 7 nach links um das Zentrum herum bewegt wird und das äußere Ende gehemmt wird, sich frei auf dem Umfang zu bewegen (in Fig. 14e die obere Darstellung der Spiralfeder 7).
  • In dieser Position kann für den Befüllvorgang nunmehr das Rohr 2 nach oben bewegt werden (Fig. 14d). Das bisher geschlossene Ventil wird geöffnet. Die Flüssigkeit strömt durch das Rohr 2 nach unten und tritt aus der unteren Rohröffnung aus. Dabei füllt die Flüssigkeit den durch die Nachobenbewegung der Trennscheibe geschaffenen Hohlraum aus. Das Rohr 2 mit seiner Trennscheibe 3 wird dabei sukzessive nach oben verfahren und die Flüssigkeit synchron zugeführt, bis der obere Befüllpegel erreicht ist. Das Ventil wird geschlossen.
  • In dieser Position wird dann der Faltbalg der Trennscheibe 3 wieder durch Drehen der Hülse 6 zu seinem minimalen Durchmesser zurückgeführt (entsprechend wie in Fig. 14a), so dass das Rohr 2 mit seiner Trennscheibe 3 komplett aus dem Behälter 1 herausgefahren werden kann, ohne dass eine Berührung mit dem Öffnungsrand des Behälters 1 stattfindet.
  • Dadurch ist der Befüllvorgang abgeschlossen. Ein neuer Befüllvorgang kann beginnen.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Behältnis
    2
    Rohr
    3
    Trennscheibe
    4
    Ventil
    5
    Entlüftungsöffnung
    6
    Hülse
    7
    Spiralfeder

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Befüllen eines Behältnisses (1) mit einer insbesondere zum Verzehr bestimmten Flüssigkeit,
    wobei ein vertikales Rohr (2) mit zugeordnetem Ventil (4) in das während des Befüllvorgangs oben offene Behältnis (1) einführbar ist und
    wobei über die untere Öffnung dieses Rohres (2) die Flüssigkeit dem Behältnis (1) zuführbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Bereich der unteren Öffnung des Rohres (2) eine im Wesentlichen radial sich erstreckende, flexible Trennscheibe (3) angeordnet ist,
    dass das Rohr (2) mit seiner flexiblen Trennscheibe (3) derart bis zum unteren Boden des Behältnisses (1) nach unten bewegbar ist,
    dass einerseits die zwischen der Trennscheibe (3) und dem Boden des Behältnisses (1) befindliche Luft bei der Nachuntenbewegung zwischen dem Umfangsrand der Trennscheibe (3) und der Innenmantelfläche des Behältnisses (1) vorbeistreichen kann und
    dass andererseits in der unteren Endposition die flexible Trennscheibe (3) auf dem Boden des Behältnisses (1) aufliegt,
    dass ausgehend von dieser unteren Position des Rohres (2) mit seiner flexiblen Trennscheibe (3) dieses nach oben bewegbar und gleichzeitig durch Öffnen des Ventils (4) in den dadurch geschaffenen, sich vergrößernden Raum zwischen der flexiblen Trennscheibe (3) und dem Boden des Behältnisses (1) durch das Rohr (2) Flüssigkeit zuführbar ist und
    dass bei Erreichen des zu erzielenden Füllstandes das Ventil (4) schließbar und das Rohr (2) mit seiner flexiblen Trennscheibe (3) aus dem gefüllten Behältnis (1) herausziehbar ist.
  2. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass beim Nachobenbewegen des Rohres (2) der Durchmesser der flexiblen Trennscheibe (3) größer ist als der Innendurchmesser des Behältnisses (1).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei der Nachuntenbewegung des Rohres (2) die flexible Trennscheibe (3) mit ihrem Umfangsrand an der Innenmantelfläche des Behältnisses (1) anliegt, wobei jedoch die zwischen der Trennscheibe (3) und dem Boden des Behältnisses (1) befindliche Luft bei der Nachuntenbewegung vorbeistreichen kann.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei der Nachuntenbewegen des Rohres (2) der Durchmesser der flexiblen Trennscheibe (3) kleiner ist als der Innendurchmesser des Behältnisses (1).
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die flexible Trennscheibe (3) an das Bodenprofil des Behältnisses (1) angepaßt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die flexible Trennscheibe (3) als im Wesentlichen flächiger Körper ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Durchmesser der flexiblen Trennscheibe (3) veränderbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die flexible Trennscheibe (3) als Faltbalg ausgebildet ist, dessen Durchmesser veränderbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zum Verändern des Durchmessers der flexiblen Trennscheibe (3) eine zu dem Rohr (2) konzentrische Spiralfeder (7) vorgesehen ist,
    wobei die Spiralfeder (7) mit ihrem inneren Ende im inneren Bereich der Trennscheibe (3) bezüglich der Achse des Rohres (2) konzentrisch drehbar angeordnet ist und wobei die Spiralfeder (7) mit ihrem äußeren Ende im Außenbereich der Trennscheibe (3) an dieser festgelegt ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zum Verändern des Durchmessers der flexiblen Trennscheibe (3) diese pneumatisch oder hydraulisch mit Überdruck oder Unterdruck beaufschlagbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Ventil (4) ein an einer vertikalen, im Rohr (2) verfahrbaren Ventilstange angeordneter, horizontaler Ventilteller vorgesehen ist.
  12. Vorrichtung nach einem Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Ventil (4) ein am unteren Ende des Rohres (2) angeordneter Schwimmkörper vorgesehen ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Bereich der unteren Öffnung des Rohres (2) wenigstens eine offenbare sowie schließbare Entlüftungsöffnung (5) vorgesehen ist.
  14. Verfahren zum Befüllen eines Behältnisses (1) mit einer insbesondere zum Verzehr bestimmten Flüssigkeit unter Verwendung einer Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 13,
    wobei
    das vertikale Rohr (2) mit zugeordnetem Ventil (4) in das während des Befüllvorgangs oben offene Behältnis (1) eingeführt wird und
    über die untere Öffnung dieses Rohres (2) die Flüssigkeit dem Behältnis (1) zugeführt wird, und
    das Rohr (2) mit seiner flexiblen Trennscheibe (3) derart bis zum unteren Boden des Behältnisses (1) nach unten bewegt wird,
    dass einerseits die flexible Trennscheibe (3) mit ihrem Umfangsrand an der Innenmantelfläche des Behältnisses (1) anliegt, wobei jedoch die zwischen der Trennscheibe (3) und dem Boden des Behältnisses (1) befindliche Luft bei der Nachuntenbewegung vorbeistreichen kann, und
    dass andererseits in der unteren Endposition die flexible Trennscheibe (3) auf dem Boden des Behältnisses (1) aufliegt, und
    ausgehend von dieser unteren Position des Rohres (2) mit seiner flexiblen Trennscheibe (3) dieses nach oben bewegt und gleichzeitig durch Öffnen des Ventils (4) in den dadurch geschaffenen, sich vergrößernden Raum zwischen der flexiblen Trennscheibe (3) und dem Boden des Behältnisses (1) durch das Rohr (2) Flüssigkeit zugeführt wird und
    dass bei Erreichen des zu erzielenden Füllstandes das Ventil (4) geschlossen und das Rohr (2) mit seiner flexiblen Trennscheibe (3) aus dem gefüllten Behältnis (1) herausgezogen wird.
EP12727263.1A 2011-06-10 2012-05-09 Vorrichtung zum befüllen eines behältnisses mit einer insbesondere zum verzehr bestimmten flüssigkeit Not-in-force EP2635520B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011103876A DE102011103876B3 (de) 2011-06-10 2011-06-10 Vorrichtung zum Befüllen eines Behältnisses mit einer insbesondere zum Verzehr bestimmten Flüssigkeit
PCT/DE2012/000475 WO2012167764A1 (de) 2011-06-10 2012-05-09 Vorrichtung zum befüllen eines behältnisses mit einer insbesondere zum verzehr bestimmten flüssigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2635520A1 EP2635520A1 (de) 2013-09-11
EP2635520B1 true EP2635520B1 (de) 2015-02-18

Family

ID=45756394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12727263.1A Not-in-force EP2635520B1 (de) 2011-06-10 2012-05-09 Vorrichtung zum befüllen eines behältnisses mit einer insbesondere zum verzehr bestimmten flüssigkeit

Country Status (8)

Country Link
US (2) US20140102586A1 (de)
EP (1) EP2635520B1 (de)
JP (1) JP5829332B2 (de)
CN (1) CN103582606B (de)
AU (1) AU2012266968B2 (de)
DE (1) DE102011103876B3 (de)
ES (1) ES2536700T3 (de)
WO (1) WO2012167764A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2786560T3 (es) * 2017-01-05 2020-10-13 Leibinger Gmbh Disposición de llenado y procedimiento para el llenado de contenedores cilíndricos
CN107555382A (zh) * 2017-10-17 2018-01-09 新乡市恒星科技有限责任公司 一种定量润滑脂装瓶装置
CN112456423A (zh) * 2020-12-24 2021-03-09 苏州恒燚惠科技有限公司 一种转动式罐装设备

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US494979A (en) * 1893-04-04 Lead-packer
US2533986A (en) * 1944-09-22 1950-12-12 Precast Building Sections Inc Apparatus and method for filling molds
US2768661A (en) * 1953-03-27 1956-10-30 Floyd W Tyler Filling device for grease guns
US2981298A (en) * 1958-07-21 1961-04-25 Clarence W Vogt Method and equipment for filling open mouth receptacles with pulverulent material
US3589408A (en) * 1968-12-30 1971-06-29 Union Carbide Corp Method of packaging epoxy solders
US3830265A (en) * 1972-08-14 1974-08-20 American Can Co Method and apparatus for filling a container
US3838716A (en) * 1973-07-24 1974-10-01 Us Interior System for packing particulate material into long cylindrical containers
US3892264A (en) * 1973-10-10 1975-07-01 Federal Manufacturing Company Method and apparatus for filling bottles
US4235265A (en) * 1979-03-05 1980-11-25 The Mead Corporation Aseptic container filler apparatus
EP0114564B1 (de) * 1983-01-21 1986-04-16 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Sammlung von Abfällen bei Textilmaschinen
DE3400415A1 (de) * 1984-01-07 1985-07-18 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum verdichten und/oder befuellen von pulverfoermigen stoffen
DE3444515A1 (de) * 1984-12-06 1986-06-19 Hans Dipl.-Chem. 8953 Obergünzburg Gabler Verfahren zum fuellen von steifen behaeltnissen
JPH048199A (ja) * 1990-04-24 1992-01-13 Canon Inc 画像読取装置
JPH0448199U (de) * 1990-08-27 1992-04-23
JPH0664604A (ja) * 1992-08-10 1994-03-08 Sekisui Chem Co Ltd 液状製品の容器内への注入方法
IL106825A (en) * 1993-08-27 1997-11-20 Oren Haytner And Avi Haytner B Apparatus for filling grease guns
JP2870446B2 (ja) * 1995-04-25 1999-03-17 サンスター技研株式会社 内袋を装填した円筒容器
US5758698A (en) * 1996-08-01 1998-06-02 Tetra Laval Holdings & Finance, S.A. Fill system including a valve assembly and corresponding structure for reducing the mixing of product and air during container filling
US5819821A (en) * 1996-08-01 1998-10-13 Tetra Laval Holdings & Finance, S.A. Fill system including a flexible nozzle for reducing the mixing of product and air during container filling
CN201567211U (zh) * 2009-10-21 2010-09-01 春兴铸造(苏州工业园区)有限公司 一种高粘度物料灌装装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20140102586A1 (en) 2014-04-17
WO2012167764A1 (de) 2012-12-13
US10023455B2 (en) 2018-07-17
CN103582606A (zh) 2014-02-12
AU2012266968B2 (en) 2015-11-26
US20170029258A1 (en) 2017-02-02
EP2635520A1 (de) 2013-09-11
AU2012266968A1 (en) 2013-12-19
ES2536700T3 (es) 2015-05-27
JP5829332B2 (ja) 2015-12-09
CN103582606B (zh) 2015-06-17
DE102011103876B3 (de) 2012-03-15
JP2014516015A (ja) 2014-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632354T2 (de) Behälter aus laminiertem, leicht schälbarem Material
EP2417051B1 (de) Füllsystem zum füllen von flaschen
DE10040173B4 (de) Verfahren zum Aufweiten und Verformen eines Dosenkörpers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2576421B1 (de) Füllelement sowie füllmaschine zum füllen von flaschen oder dergleichen behältern
DE102014113392A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter
EP2198970A1 (de) Kartuschenkolben
EP2635520B1 (de) Vorrichtung zum befüllen eines behältnisses mit einer insbesondere zum verzehr bestimmten flüssigkeit
DE102011120372A1 (de) Füllelement sowie Füllsystem
EP1970190A2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Behältnissen
DE102013103431A1 (de) Verfahren sowie Füllsystem zum Füllen von Behältern
DE102012101868A1 (de) Verfahren zum Befüllen eines Behältnisses und befüllbares Behältnis
DE102012101503A1 (de) Entnahmeeinrichtung zur Entnahme von Flüssigkeiten aus Behältnissen
DE1952458A1 (de) Ventilteil fuer Aerosolbehaelter und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1232602B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von Aerosolbehaeltern
DE102016112369A1 (de) Verfahren zum Füllen von Behältern
DE102015118053A1 (de) Verschlusseinrichtung für einen Behälter
DE2723171A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen von flaschen
DE102011086278A1 (de) Entleerverfahren und Entleervorrichtung für ein kontaminationsfreies Entleeren eines zumindest teilweise flexiblen Gebindes
EP3487790A1 (de) Abwasserbehälter, verfahren zu dessen herstellung
DE1936389A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fuellen flexibler Behaelter mit feinkoernigem Schuettgut
EP3127826B1 (de) Düse zum aufblasen eines spout-folienbeutels und verfahren zum aufblasen eines spout-folienbeutels
DE102005031217B4 (de) Füllelement sowie Füllmaschine umlaufender Bauart
DE102013103418A1 (de) Verfahren sowie Füllsystem zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut
EP3542987B1 (de) Vorrichtung zum expandieren von kunststoffbehältnissen mit absperrventil zwischen druckerzeugungseinrichtung und einfülleinrichtung
WO2017025459A1 (de) Verfahren zum ausformen und füllen von spout-folienbeuteln und vorrichtung dazu

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130328

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140811

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141216

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 710583

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012002302

Country of ref document: DE

Effective date: 20150402

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FIAMMENGHI-FIAMMENGHI, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2536700

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150527

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150518

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20150430

Year of fee payment: 4

Ref country code: CH

Payment date: 20150528

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150519

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150618

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20150430

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012002302

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20151119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150509

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150509

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150509

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20180626

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180510

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180523

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190522

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190521

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 710583

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190509

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190509

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190510

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012002302

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200509