DE112014003516B4 - Magnetischer Toner - Google Patents

Magnetischer Toner Download PDF

Info

Publication number
DE112014003516B4
DE112014003516B4 DE112014003516.5T DE112014003516T DE112014003516B4 DE 112014003516 B4 DE112014003516 B4 DE 112014003516B4 DE 112014003516 T DE112014003516 T DE 112014003516T DE 112014003516 B4 DE112014003516 B4 DE 112014003516B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic toner
external additive
toner
particles
organic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112014003516.5T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112014003516T5 (de
Inventor
Shohei Tsuda
Koji Nishikawa
Katsuhisa Yamazaki
Yojiro Hotta
Kazuo Terauchi
Motohide Shiozawa
Takeshi Naka
Takuya Mizuguchi
Takayuki Itakura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE112014003516T5 publication Critical patent/DE112014003516T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112014003516B4 publication Critical patent/DE112014003516B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/083Magnetic toner particles
    • G03G9/0839Treatment of the magnetic components; Combination of the magnetic components with non-magnetic materials
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/0802Preparation methods
    • G03G9/081Preparation methods by mixing the toner components in a liquefied state; melt kneading; reactive mixing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/0819Developers with toner particles characterised by the dimensions of the particles
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/0827Developers with toner particles characterised by their shape, e.g. degree of sphericity
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/083Magnetic toner particles
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/083Magnetic toner particles
    • G03G9/0831Chemical composition of the magnetic components
    • G03G9/0833Oxides
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/087Binders for toner particles
    • G03G9/08742Binders for toner particles comprising macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • G03G9/08755Polyesters
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/097Plasticisers; Charge controlling agents
    • G03G9/09708Inorganic compounds
    • G03G9/09716Inorganic compounds treated with organic compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/097Plasticisers; Charge controlling agents
    • G03G9/09708Inorganic compounds
    • G03G9/09725Silicon-oxides; Silicates

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)

Abstract

Magnetischer Toner, der umfasst:ein magnetisches Tonerteilchen, das ein Bindemittelharz und ein magnetisches Material umfasst;ein erstes externes Additiv; undein zweites externes Additiv,wobei:das erste externe Additiv(i) ein organisch-anorganisches Kompositfeinteilchen umfasst, wobei eine Mehrzahl von Konvexen, die von einem anorganischen Feinteilchen abgeleitet sind, auf einer Oberfläche des organisch-anorganischen Kompositfeinteilchens vorhanden sind, und(ii) einen zahlmittleren Teilchendurchmesser von 50 nm oder mehr und 500 nm oder weniger aufweist;das zweite externe Additiv(i) ein Siliziumoxidfeinteilchen umfasst, und(ii) einen zahlmittleren Teilchendurchmesser von 5 nm oder mehr und 30 nm oder weniger aufweist;eine Scherbelastung, die aus einem Rotationsdrehmoment berechnet ist, 0,50 kPa oder mehr und 2,00 kPa oder weniger ist, wenn eine diskusförmige Scheibe unter einer vertikalen Last von 5,0 kPa in einem Messbehälter gegen eine Oberfläche einer Pulverschicht magnetischen Toners gedrückt wird, wobei die Pulverschicht magnetische Toners durch Aufwenden einer vertikalen Last von 9,0 kPa auf den magnetischen Toner hergestellt ist, und die Scheibe, welche angedrückt wird, um π/36 Rad bei (π/10 Rad)/Min rotiert wird; undein Absolutwert |ζ(T)- ζ(A1)| eines Unterschieds zwischen einem Zetapotential ζ(T) des magnetischen Tonerteilchens, das in Methanol dispergiert ist, und einem Zetapotential ζ(A1) des ersten externen Additivs, das in Methanol dispergiert ist, 50 mV oder weniger beträgt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen magnetischen Toner, der in einem elektrofotografischen Verfahren, einem Bilderzeugungsverfahren zum Visualisieren eines elektrostatischen Bildes und einem Tonerstrahlverfahren („Toner-Jet Verfahren“) zu verwenden ist (nachfolgend gelegentlich einfach als „magnetischer Toner“ bezeichnet).
  • Technischer Hintergrund
  • Bis dato wurde von einem magnetischen Toner, der zum Erzeugen eines Bildes durch ein magnetisches Einkomponenten-Sprungentwicklungsverfahren zu verwenden ist, erwartet, dass er eine hohe Fluidität aufweist, um eine stabile Zufuhr zu einer Entwicklerhülse, Bilddichte und Bildstabilisierung zu erzielen, und als ein externes Additiv zum Verleihen der Fluidität wurde ein externes Additiv mit einem geringen Teilchendurchmesser regelmäßig verwendet. Allerdings bringt das externe Additiv mit einem geringen Teilchendurchmesser einen Nachteil mit sich, dass, wenn der magnetische Toner auf ein Medium transferiert wird, eine große Menge eines Transferresttoners auf einer Trommel bzw. Walze (elektrofotografisches fotosensitives Element) verbleibt, und somit die Verbrauchsmenge des magnetischen Toners sich erhöht, um die Bilddichte zu erfüllen, mit dem Ergebnis, dass die Druckkosten pro Blatt hoch werden.
  • Ferner bestand in den letzten Jahren Bedarf nach einer höheren Geschwindigkeit und längerer Lebensdauer von Kopiermaschinen, Druckern und dergleichen, und es wird vorher gesagt, dass eine Scherkraft, die höher ist als zuvor, auf den magnetischen Toner zwischen der Entwicklerhülse und einer Tonerregulierklinge (bzw. Tonerregulierabstreifer) angewandt wird. Daher wird, wenn das externe Additiv mit einem geringen Teilchendurchmesser in der gleichen Weise wie zuvor verwendet wird, vorhergesagt, dass das externe Additiv mit einem geringen Teilchendurchmesser, das an die Oberfläche des magnetischen Toners anhaftet, begraben wird, und das externe Additiv nicht als ein externes Additiv dient. Im Ergebnis wird eine Transfereigenschaft während der Langzeitverwendung verschlechtert, was Bildqualitätsdefekte hervorrufen kann, mit dem Ergebnis, dass Bedenken bestehen, dass eine zufriedenstellende Bilddichte nicht erhalten werden mag, und die Verbrauchsmenge des magnetischen Toners im Vergleich zu der im initialen Zustand weiter erhöht werden mag.
  • Um das oben genannte Problem zu lösen, wurde in den letzten Jahren ein monodispergiertes sphärisches externes Additiv mit einem großen Teilchendurchmesser vorgeschlagen, das das externe Additiv mit einem geringen Teilchendurchmesser ersetzt (beispielsweise PTL 1). Wenn allerdings ein Toner, der das monodispergierte sphärische externe Additiv verwendet, auf das magnetische Einkomponenten-Sprungentwicklungsverfahren angewandt wird, besteht, obwohl die Tonerverbrauchsmenge durch die Verbesserung der initialen Transfereffizienz verringert wird, eine Möglichkeit, dass die Transfereigenschaft während der Langzeitverwendung verschlechtert wird, was Bildqualitätsdefekte verursachen mag.
  • Um das oben genannte Problem zu lösen, wurden verschiedene Prozeduren vorgeschlagen, wie etwa eine Prozedur zum Erhöhen der Adhäsionskraft während eines externen Adhäsionsschritts und eine Prozedur zum Verändern der Form des externen Additivs selbst.
  • Beispielsweise offenbart PTL 2 ein Verfahren des Fixierens anorganischen Feinpulvers mit einem großen Teilchendurchmesser auf die Oberfläche eines Tonerteilchens durch Aufwenden einer starken Scherkraft in einer Lücke zwischen einem Rotationsantriebsteil in einem externen Additiv-Mischtank und einem Gehäuse. Allerdings ist diese Prozedur nicht notwendigerweise für einen pulverisierten Toner effektiv, und das anorganische Feinpulver wird aufgrund der starken Scherkraft in der Lücke zwischen dem Rotationsantriebsteil und dem Gehäuse zu einer Aussparung (bzw. Vertiefung) des Tonerteilchens gerollt, mit dem Ergebnis, dass eine Möglichkeit besteht, dass das anorganische Feinpulver nicht in ausreichender Weise als ein externes Additiv dienen mag.
  • Beispielsweise stellt PTL 3 ein Beispiel bereit, in welchem nicht-sphärisches amorphes Siliziumoxid mit einem großen Teilchendurchmesser extern zugegeben wird, um das oben genannte Begraben (beziehungsweise Eingraben) und Rollen zu unterdrücken. Wenn dieses Beispiel allerdings auf das magnetische Einkomponenten-Sprungentwicklungsverfahren angewandt wird, ist das Gleiten zwischen der Entwicklerhülse und dem Tonerabstreifblatt größer als das zwischen Zweikomponentenentwicklern und das externe Additiv mag (ab)getrennt werden oder ein Packen zwischen den Tonern mag auftreten. Im Ergebnis werden die Entwicklereigenschaft und die Transfereigenschaft verschlechtert, und es besteht eine Möglichkeit, dass Probleme, wie etwa ein weißer Fleck und Dichteungleichmäßigkeiten, auftreten können.
  • Zusätzlich offenbaren PTL 4 und PTL 5 Beispiele, die ein organisch-anorganisches Kompositteilchen als ein Abstandshalterteilchen verwenden, in welchem ein anorganisches Teilchen an die Oberfläche eines organischen Teilchens anhaftet. Im Hinblick auf die zukünftige hohe Geschwindigkeit und Langlebigkeit, kann allerdings, wenn das Kompositteilchen einem negativ ladbaren magnetischen Tonerteilchen extern zugegeben wird, die Ladbarkeit unter einer Hochtemperatur- und Hochfeuchtigkeitsumgebung verschlechtert sein, wenn das Kompositfeinteilchen ein positiv ladbares Teilchen ist (PTL 4). Ferner verbleibt, selbst wenn das Kompositfeinteilchen ein negativ ladbares Teilchen ist, immer noch Raum für eine Verbesserung im Fall der Annahme einer weiteren Erhöhung der Geschwindigkeit und Lebensdauer (PTL 5).
  • Im Hinblick auf das Vorhergehende besteht noch Raum für Verbesserung, so dass sowohl die initiale Transfereigenschaft als auch die Beständigkeitsstabilität und die Stabilität der Bildqualität in dem magnetischen Einkomponenten-Sprungentwicklerverfahren erfüllt werden.
  • Ferner offenbart die US 2009 / 0 291 380 A1 einen Toner, der Tonergrundteilchen, die zumindest ein Bindemittelharz, ein Farbmittel und ein Wachs enthalten, und ein anorganisches Feinpulver umfasst. Die EP 1 852 747 A1 offenbart einen positiv ladbaren Entwickler, der positiv ladbare Tonerteilchen umfasst, die jeweils zumindest ein Bindemittelharz und magnetisches Eisenoxid enthalten. Die WO 2013 / 115 413 A1 offenbart einen magnetischen Toner, umfassend magnetische Tonerteilchen, die ein Bindemittelharz und einen magnetischen Körper enthalten, und anorganische Feinteilchen, die auf der Oberfläche der magnetischen Tonerteilchen vorhanden sind.
  • Zitierverzeichnis
  • Patentliteratur
    • PTL 1: Japanische Patentanmeldung Veröffentlichungsnummer JP 2002 - 318 467 A
    • PTL 2: Japanische Patentanmeldung Veröffentlichungsnummer JP 2008 - 292 675 A
    • PTL 3: Japanische Patentanmeldung Veröffentlichungsnummer JP 2007 - 279 702 A
    • PTL 4: Japanische Patentanmeldung Veröffentlichungsnummer JP 2005 - 202 131 A
    • PTL 5: Japanische Patentanmeldung Veröffentlichungsnummer JP 2013 - 92 748 A US 2009 / 0 291 380 A1 EP 1 852 747 A1 WO 2013 / 115 413 A1
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technische Aufgabenstellung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Bereitstellen eines magnetischen Toners, bei welchem die oben genannten Probleme gelöst worden sind.
  • Speziell bezieht sich die vorliegende Erfindung auf das Bereitstellen eines magnetischen Toners mit sowohl zufriedenstellender initialer Transfereigenschaft als auch zufriedenstellender Durchhaltestabilität in einem magnetischen Einkomponenten-Sprungentwicklungsverfahren.
  • Lösung der Aufgabenstellung
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein magnetischer Toner bereitgestellt, der beinhaltet:
    • ein magnetisches Tonerteilchen, das ein Bindemittelharz und ein magnetisches Material beinhaltet;
    • ein erstes externes Additiv; und
    • ein zweites externes Additiv,
    • wobei:
      • das erste externe Additiv
        1. (i) ist ein organisch-anorganisches Kompositfeinteilchen, wobei eine Mehrzahl von Konvexen, die von einem anorganischen Feinteilchen abgeleitet sind, auf einer Oberfläche des organisch-anorganischen Kompositfeinteilchens vorhanden sind, und
        2. (ii) einen zahlmittleren Teilchendurchmesser von 50 nm oder mehr und 500 nm oder weniger aufweist;
      • das zweite externe Additiv
        1. (i) ist ein Siliziumoxidfeinteilchen, und
        2. (ii) einen zahlmittleren Teilchendurchmesser von 5 nm oder mehr und 30 nm oder weniger aufweist;
    • eine Scherbelastung, die aus einem Rotationsdrehmoment berechnet ist, 0,50 kPa oder mehr und 2,00 kPa oder weniger ist, wenn eine diskusförmige Scheibe unter einer vertikalen Last von 5,0 kPa in einem Messbehälter gegen eine Oberfläche einer Pulverschicht magnetischen Toners gedrückt wird, wobei die Pulverschicht magnetische Toners durch Aufwenden einer vertikalen Last von 9,0 kPa auf den magnetischen Toner hergestellt ist, und die Scheibe, welche angedrückt wird, um π/36 Rad bei (π/10 Rad)/Min rotiert wird; und ein Absolutwert |ζ(T)- ζ(A1)| eines Unterschieds zwischen einem Zetapotential ζ(T) des magnetischen Tonerteilchens, das in Methanol dispergiert ist, und einem Zetapotential ζ(A1) des ersten externen Additivs, das in Methanol dispergiert ist, 50 mV oder weniger beträgt.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ist es möglich, exzellente Transfereigenschaften über die Langzeitverwendung zu verleihen, während die Kontamination eines Elements durch Verbessern der initialen Transfereffizienz unterdrückt wird, und das Begraben und das Trennen des externen Additivs aufgrund der Zersetzung bei der Beständigkeit unterdrückt wird.
  • Weitere Merkmale der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung exemplarischer Ausführungsformen mit Bezugnahme auf die angefügten Zeichnungen ersichtlich werden.
  • Figurenliste
    • 1A ist ein erklärendes Diagramm eines propellerartigen Blatts zur Verwendung für die Messung eines Scherkraftlastwertes.
    • 1B ist ein erklärendes Diagramm eines propellerartigen Blatts zur Verwendung für die Messung eines Scherkraftlastwertes.
    • 2 ist ein erklärendes Diagramm eines diskusförmigen scheibenartigen Blatts zur Verwendung für die Messung eines Scherkraftlastwertes.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Wenn eine Verringerung der Druckkosten in Betracht gezogen wird, ist es notwendig, die initiale Transfereigenschaft weiter zu verbessern und die Verbrauchsmenge an magnetischem Toner zu verringern. Wenn ferner eine hohe Druckgeschwindigkeit und eine lange Lebensdauer angenommen werden, besteht Bedarf nach einer Durchhaltestabilität und einer Stabilität der Bildqualität, die höher ist, als die des verwandten Stands der Technik. Wenn das Vorhergehende erzielt wird, kann die Verbrauchsmenge an magnetischem Toner bei einer geringen Menge für eine lange Zeitdauer konstant gehalten werden, was die Druckkosten wesentlich verringern kann. Als ein Ergebnis von durch die Erfinder der vorliegenden Erfindung durchgeführten Studien wurde herausgefunden, dass Reibungscharakteristika zwischen einem Toner und einer Trommel und die Kohäsion zwischen Tonern wechselseitig mit der Transfereigenschaft in Beziehung stehen, und die Verschlechterung des Toners stark mit der Beständigkeitsstabilität und der Stabilität der Bildqualität in Beziehung steht.
  • Wenn ein externes Additiv mit einem geringen Teilchendurchmesser wie im verwandten Stand der Technik verwendet wurde, wurde eine Tendenz beobachtet, bei welcher ein Abstandshaltereffekt zwischen dem Toner und der Trommel nicht ausreichend ist, und die Reibungskraft zwischen dem Toner und der Trommel erhöht sich. Somit tritt, wenn der Toner auf ein Medium transferiert wird, ein sogenanntes „Parting“ Problem (bzw. Aufspaltproblem) auf, bei welchem der Toner aus der Mitte einer Tonerschicht auf das Medium transferiert wird, ohne dass ein Teil des Toners von der Trommel auf das Medium transferiert wird. Somit besteht ein Problem dahingehend, dass es, um die Bilddichte zu erfüllen, notwendig ist, eine größere Menge an Toner auf der Trommel zu entwickeln, was die Verbrauchsmenge des Toners erhöht und die Druckkosten pro Blatt erhöht.
  • Als eine Prozedur zum Erzielen einer Verringerung der Reibungskraft zwischen dem Toner und der Trommel wird beispielsweise die Verwendung eines Hochabstandshaltereffekts, der unter Verwendung eines monodispergierten sphärischen Siliziumoxids mit großem Teilchendurchmesser erhalten wird, erwogen. Allerdings erhöht sich gemäß dieser Prozedur, obwohl die Reibungskraft zwischen dem Toner und der Trommel unterdrückt wird, die Kohäsion zwischen Tonern mit dem Ergebnis, dass die Transfereffizienz nicht verbessert werden kann.
  • Ferner wurde herausgefunden, dass die Verschlechterung eines Toners in dem magnetischen Einkomponenten-Sprungphänomen des verwandten Stands der Technik hauptsächlich einem Begraben eines externen Additivs mit geringem Teilchendurchmesser, das durch das Gleiten zwischen einer Entwicklerhülse und einer Tonerregulierklinge in einer Entwicklereinheit und dem Gleiten zwischen Tonern bei der Mittelzirkulierung mittels eines Rührblatts in der Entwicklereinheit hervorgerufen wird, zuzurechnen ist. Im Ergebnis erhöht sich die Reibungskraft zwischen dem Toner und der Trommel und die Kohäsion zwischen Tonern, was einen Ladungsdefekt und eine Verringerung der Fluidität hervorruft, mit dem Ergebnis, dass die Bilddichte aufgrund eines Transferdefekts herabgesetzt wird.
  • Als eine Gegenmaßnahme zu dem vorhergehenden Problem wird beispielsweise die Zugabe einer großen Menge eines externen Additivs mit geringem Teilchendurchmesser, das durch Siliziumoxid typisiert ist, angegeben. Diese Gegenmaßnahme ist zum Verlängern der Lebensdauer bezogen auf die Durchhaltestabilität bei der Entwicklung und dem Transfer effektiv, kann aber das Begraben des externen Additivs in der Oberfläche des magnetischen Toners während der Langzeitverwendung nicht verhindern, mit dem Ergebnis, dass die Fluidität verschlechtert wird, und die Bildqualität nachteilig beeinflusst wird. Ferner wurde herausgefunden, dass, selbst wenn Siliziumoxid in einer großen Menge zugegeben wird, das Siliziumoxid dazu neigt, an Siliziumoxid anzuhaften, und die Wirkung des Reduzierens der Kohäsion zwischen Tonern und der Reibungskraft zwischen dem Toner und der Trommel erreicht ein Plateau bei einer gewissen Bedeckungsmenge.
  • Ferner wird zum Sicherstellen einer stabilen Fluidität eine Prozedur zum Verwenden eines externen Additivs mit einem großen Teilchendurchmesser, das in der Lage ist, als ein Abstandshalter zwischen magnetischen Tonern zu dienen, gemeinsam mit einem externen Additiv mit geringem Teilchendurchmesser in Betracht gezogen. Wenn sphärisches Siliziumoxid, das durch ein Nass-Sol-Gel-Verfahren hergestellt wird, als ein externes Additiv mit einem großen Teilchendurchmesser aufgebracht wird, ist es allerdings schwierig, das externe Additiv mit einem großen Teilchendurchmesser dazu zu bringen, an die Oberfläche des magnetischen Toners aufgrund der sphärischen Form anzuhaften. Im Ergebnis wird das externe Additiv von dem magnetischen Toner getrennt und kann nicht ausreichend als ein Abstandshalter während der Langzeitverwendung dienen. Obwohl eine Veränderung des Oberflächenzustands, die durch das „Begraben“ des externen Additivs mit einem großen Teilchendurchmesser, das der Oberfläche des Toners zugegeben ist, unterdrückt wird, kann demgemäß das externe Additiv mit einem großen Teilchendurchmesser nicht ausreichend als ein externes Additiv dienen, aufgrund des Auftretens eines „Roll“-Phänomens auf der Oberfläche des Toners. Im Ergebnis wird die Ladbarkeit verschlechtert, was einen Bilddefekt hervorruft, und ferner kann das getrennte (abgetrennte) externe Additiv das Ladeelement in einer Entwicklereinheit kontaminieren. Alternativ rollt das externe Additiv mit einem großen Teilchendurchmesser auf der Oberfläche des magnetischen Toners, was folglich dazu führen kann, dass das externe Additiv mit einem geringen Teilchendurchmesser, das gemeinsam verwendet wird, begraben wird, was die Fluidität herabsetzt und die Transfereffizienz herabsetzt.
  • Obwohl ein unförmiges Siliziumoxid als das externe Additiv verwendet wird, welches durch die Beständigkeit für den Zweck des Veränderns der Form des externen Additivs ausreichend als ein Abstandshalter dient, treten Rissbildung und Absplittern des externen Additivs aufgrund des Gleitens zwischen der Entwicklerhülse und der Tonerregulierklinge und dergleichen auf, mit dem Ergebnis, dass ein Begraben des externen Additivs in der Oberfläche des Toners nicht verhindert werden kann.
  • Wie oben beschrieben war es in der Tat schwierig, gleichzeitig die Reibungskraft zwischen dem Toner und der Trommel und die Kohäsion zwischen Tonern, die die Transfereigenschaft beeinflussen, als auch die Verschlechterung der Transfereigenschaft, die durch die Verschlechterung des Toners aufgrund beispielsweise des Gleitens zwischen der Entwicklerhülse und der Tonerregulierklinge in einer Entwicklereinheit zu unterdrücken.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben bedacht, dass es, um die Reibungskraft zwischen dem Toner und der Trommel und die Kohäsion zwischen Tonern gleichzeitig zu unterdrücken und um einen magnetischen Toner zu erhalten, welcher eine starke Beständigkeit gegen die Verschlechterung eines Toners aufweist, notwendig ist, die Beziehung zwischen einem externen Additiv mit einem großen Teilchendurchmesser und einem Grundmaterial eines magnetischen Toners ebenso wie die Ausgestaltung des externen Additivs mit einem großen Teilchendurchmesser zu steuern. Das heißt, die Erfinder der vorliegenden Erfindung zogen in Betracht, dass es zum Verbessern der Transfereigenschaft notwendig ist, ein externes Additiv mit einem großen Teilchendurchmesser mit weniger Kontaktpunkten mit einer Trommel zu verwenden, um die Reibungskraft zwischen dem Toner und der Trommel zu verringern und die elektrische Charakteristika zwischen einem magnetischen Tonerteilchen und einem externen Additiv mit einem großen Teilchendurchmesser zu steuern, um die Kohäsion zwischen Tonern zu verringern. Ferner zogen die Erfinder der vorliegenden Erfindung in Betracht, dass die Verwendung eines externen Additivs mit einem geringen Teilchendurchmesser gemeinsam mit dem externen Additiv mit einem großen Teilchendurchmesser die Gleichförmigkeit der Adhäsion an die Oberfläche des magnetischen Toners steuern kann, die Transfereigenschaft während der Langzeitverwendung stabilisieren kann und eine Tonerverbrauchsmenge reduzieren kann.
  • Als Ergebnis ernsthafter Studien, die durch die Erfinder der vorliegenden Erfindung durchgeführt wurden, wurde herausgefunden, dass die folgenden Punkte erfüllt sein müssen, um die Reibungskraft zwischen dem Toner und der Trommel und die Kohäsion zwischen Tonern zu unterdrücken, und ferner die Verschlechterung bei der Ladbarkeit und Fluidität, die durch die Zersetzung des Toners hervorgerufen wird, zu unterdrücken, das heißt, die Transfereigenschaft zu stabilisieren.
  • Speziell ist es notwendig, organisch-anorganische Kompositfeinteilchen, die jeweils einen bestimmten Teilchendurchmesser aufweisen, als ein erstes externes Additiv, das einem magnetischen Toner zuzugeben ist, zu verwenden, und einen Scherbelastungswert, der auf die Oberfläche einer konsolidierten Schicht magnetischen Toners (bzw. einer konsolidierten magnetischen Tonerpulverschicht) aufgebracht wird und einen Potentialunterschied ζ zwischen dem magnetischen Tonerteilchen und dem ersten externen Additiv in einem gewissen Bereich zu steuern.
  • Das in der vorliegenden Erfindung zu verwendende erste externe Additiv sind organisch-anorganische Kompositfeinteilchen, wobei auf der Oberfläche jedes davon eine Mehrzahl von Konvexen (bzw. Erhebungen), die von anorganischen Feinteilchen abgeleitet sind, vorhanden ist. Die organisch-anorganischen Kompositfeinteilchen können ein Harzteilen und anorganische Feinteilchen, die in dem Harzteilchen eingebettet sind, umfassen, so dass die Mehrzahl von Konvexen, die von den anorganischen Teilchen abgeleitet sind, vorhanden ist.
  • In dem Fall, wo das erste externe Additiv einfache Harzteilchen sind, erhöht sich die Reibungskraft zwischen dem Toner und der Trommel, und die Transfereffizienz wird stark herabgesetzt. In dem Fall, wo das erste externe Additiv dahingegen einfach anorganisches Feinpulver, wie etwa Siliziumoxid ist, ist es schwierig, sowohl die Reibungskraft zwischen dem Toner und der Trommel als auch die Kohäsion zwischen Tonern zu erfüllen, und somit ist die Wirkung auf die Verbesserung der Transfereffizienz nicht zu erwarten.
  • Ferner werden, als das erste externe Additiv ohne Konvexe, anorganische Feinteilchen, die komplett in Harzteilchen eingebettet sind, erachtet. Wenn die anorganischen Feinteilchen vollständig in den Harzteilchen eingebettet sind, neigen die Harzteilchen dazu, auf den Oberflächen der magnetischen Tonerteilchen während eines externen Zugabeschritts zu rollen, was in einer Schwierigkeit des Erhaltens einer gleichförmigen Adhäsion resultiert. Im Ergebnis können Kontaktpunkte zwischen dem Toner und der Trommel nicht effektiv verringert werden, und die Reibungskraft zwischen dem Toner und der Trommel erhöht sich, was die Transfereffizienz verschlechtert.
  • Ferner weisen die organisch-anorganischen Kompositfeinteilchen, die in der vorliegenden Erfindung zu verwenden sind, ein Merkmal dahingehend auf, dass die organisch-anorganischen Kompositfeinteilchen einen zahlenmittleren Teilchendurchmesser, welcher durch Vergrößern der organisch-anorganischen Kompositfeinteilchen mit einer Vergrößerung von 200.000 und Betrachten der Teilchen gemessen ist, von 50 nm oder mehr und 500 nm oder weniger aufweisen.
  • Wenn der zahlenmittlere Teilchendurchmesser geringer ist als 50 nm neigt das externe Additiv dazu, aufgrund des Gleitens zwischen der Entwicklerhülse und der Tonerregulierklinge in dem magnetischen Einkomponenten-Sprungentwicklungsverfahren begraben zu werden. Im Ergebnis wird die Transfereffizienz nach Langzeitverwendung aufgrund der Verschlechterung der Ladbarkeit und der Fluidität herabgesetzt, und die Tonerverbrauchsmenge erhöht sich.
  • Wenn demgegenüber der zahlenmittlere Teilchendurchmesser größer ist als 500 nm mögen, obwohl die organisch-anorganischen Kompositfeinteilchen als ein Abstandshalter dienen, diese in Vertiefungen des magnetischen Toners bewegt werden und werden von der Oberfläche des magnetischen Toners aufgrund der Langzeitverwendung getrennt, mit dem Ergebnis, dass ein Ladelement mit einem weißen Streifen kontaminiert ist und eine Dichteungleichmäßigkeit in einem schwarzen Vollbild beobachtet wird. Ferner wird die spezifische Oberfläche des externen Additivs gering und das externe Additiv verleiht kein effektives Laden mehr, was die Entwicklereigenschaft herabsetzt.
  • Ferner weist die vorliegende Erfindung ein Merkmal dahingehend auf, dass Siliziumoxidfeinteilchen mit einem zahlenmittleren Teilchendurchmesser von 5 nm oder mehr und 30 nm oder weniger als zweites externes Additiv verwendet werden. Gemäß den Ergebnissen der Studien, die durch die Erfinder der vorliegenden Erfindung durchgeführt wurden, tritt Siliziumoxid leicht in winzige Vertiefungen auf der Oberfläche eines magnetischen Tonerteilchens ein und die Oberfläche des magnetischen Tonerteilchens wird geglättet, wenn Siliziumoxid mit einem geringen Teilchendurchmesser als das zweite externe Additiv verwendet wird, mit dem Ergebnis, dass die organisch-anorganischen Kompositfeinteilchen, die als ein erstes externes Additiv dienen, gleichförmig an die Oberfläche des magnetischen Tonerteilchens anhaften. Diese Wirkung wird selbst während der Langzeitverwendung kontinuierlich erhalten und ermöglicht die größtmögliche Stabilisierung der Transfereigenschaften, die zu erhalten ist.
  • Wenn der zahlenmittlere Teilchendurchmesser geringer ist als 5 nm lagert sich Siliziumoxid mit geringem Teilchendurchmesser aneinander (kohäriert) und es wird unwahrscheinlich, dass es in winzige Vertiefungen auf der Oberfläche des magnetischen Toners eintritt, was die Gleichförmigkeit der Adhäsion des ersten externen Additivs herabsetzt.
  • Wenn demgegenüber der zahlenmittlere Teilchendurchmesser größer ist als 30 nm wird die Oberfläche eines Teilchens klein, und exzellente Gleiteigenschaft, welche ein Merkmal von Siliziumoxid mit einem kleinen Teilchendurchmesser ist, wird weniger wahrscheinlich ausgeübt, was die Kohäsion zwischen Tonern beeinflusst. Alternativ wird es unwahrscheinlich, dass das Siliziumoxid mit einem kleinen Teilchendurchmesser in winzige Vertiefungen des magnetischen Tonerteilchens eintritt, was die gleichförmige Adhäsion des ersten externen Additivs herabsetzt.
  • Ferner weist die vorliegende Erfindung ein Merkmal dahingehend auf, dass eine Scherbelastung (bzw. Scherkraftlast), die aus einem Rotationsdrehmoment berechnet ist, 0,50 kPa oder mehr und 2,00 kPa oder weniger ist, wenn eine diskusförmige Scheibe (bzw. Platte) unter einer vertikalen Last von 5,0 kPa in einem Messbehälter gegen die Oberfläche einer magnetischen Tonerpulverschicht gedrückt wird, wobei die magnetische Tonerpulverschicht durch Aufwenden einer vertikalen Last von 9,0 kPa auf den magnetischen Toner hergestellt ist, und die Scheibe, welche angepresst wird, um π/36 Rad bei (π/10 Rad)/Min rotiert wird.
  • Wenn demgegenüber die Scherbelastung größer als 2,00 kPa ist, erhöht sich die Reibungskraft zwischen dem Toner und der Trommel und wenn der Toner auf ein Medium transferiert wird, tritt ein „Parting“ („Auftrennen“) auf, bei welchem der Toner auf das Medium aus der Mitte der Tonerschicht von der Trommel oder einem Zwischentransferelement transferiert wird, ohne dass ein Teil des Toners transferiert wird.
  • Ferner weist die vorliegende Erfindung ein Merkmal dahingehend auf, dass der Absolutwert |ζ(T)- ζ(A1)| des Unterschieds zwischen einem Zetapotential ζ(T) der magnetischen Tonerteilchen, die in Methanol dispergiert sind, und einem Zetapotential ζ(A1) des ersten externen Additivs, das in Methanol dispergiert ist, 50 mV oder weniger beträgt.
  • Das Zetapotential stellt die Oberflächenladungsdichte der magnetischen Tonerteilchen und des externen Additivs dar. Somit bedeutet die Verwendung magnetischer Tonerteilchen und eines ersten externen Additivs mit einem Absolutwert des Zetapotentialunterschieds von 50 mV oder weniger die Verwendung eines externen Additivs mit einer Oberflächenladungsdichte, die im Wesentlichen zu der der Oberfläche der Tonerteilchen äquivalent ist. Im Allgemeinen ist es bekannt, dass im Fall des Zugebens eines externen Additivs zu Tonerteilchen eine intermolekulare Kraft, wie etwa eine van der Waals Kraft, elektrostatische Anziehung, Flüssigvernetzungskraft, und dergleichen auftreten kann. Durch äquivalentes Steuern der Ladungsdichten der jeweiligen Oberflächen der Tonerteilchen und des externen Additivs, auf welche solch eine Anziehung wirkt, kann eine Abstoßungskraft in einer Richtung erzeugt werden, um die Anziehung, die auf die Tonerteilchen und das externe Additiv wirkt, zu lindern, und somit kann die Kohäsion zwischen Tonern verringert werden.
  • Wenn der Absolutwert des Zetapotentialunterschieds mehr als 50 mV beträgt, wirkt eine elektrostatische Anziehung stark zwischen den magnetischen Tonerteilchen und dem ersten externen Additiv. Daher wird angenommen, dass selbst wenn sich die Reibungskraft zwischen dem Toner und der Trommel verringert, das folgende Phänomen auftritt: Die Kohäsion zwischen Tonern erhöht sich in einem Transferspaltabschnitt und der Toner wird weniger wahrscheinlich auf ein Medium transferiert.
  • Wenn die oben genannten Merkmale alle erfüllt sind, werden folglich ein magnetischer Toner erhalten, bei welchem die Reibungskraft zwischen dem Toner und der Trommel und die Kohäsion zwischen Tonern und überdies die Verschlechterung der Transfereffizienz, die aufgrund der Zersetzung des Toners auftritt, gleichzeitig unterdrückt werden.
  • Die organisch-anorganischen Kompositfeinteilchen, die als das erste externe Additiv dienen, das in der vorliegenden Erfindung zu verwenden ist, können beispielsweise gemäß der Beschreibung der Beispiele der internationalen Publikation Nr. WO 2013 / 063 291 A1 hergestellt werden.
  • Der zahlenmittlere Teilchendurchmesser und die Form der organisch-anorganischen Kompositfeinteilchen können durch Verändern des Teilchendurchmessers der anorganischen Feinteilchen, die in den organisch-anorganischen Kompositfeinteilchen zu verwenden sind, und des Mengenverhältnisses zwischen den anorganischen Feinteilchen und einem Harz eingestellt werden.
  • Es ist bevorzugt, dass in den organisch-anorganischen Kompositfeinteilchen die anorganischen Feinteilchen teilweise eingebettet sind, vom Gesichtspunkt, dass die Adhäsionskraft an die Oberflächen der magnetischen Tonerteilchen leicht gesteuert werden kann. Ferner ist es stärker bevorzugt, dass das Oberflächenexistenzverhältnis (das Verhältnis des Vorhandenseins an der Oberfläche) der anorganischen Feinteilchen, die die organisch-anorganischen Kompositfeinteilchen bilden, 20% oder mehr und 70% oder weniger sei.
  • Ferner ist die Menge der organisch-anorganischen Kompositfeinteilchen, die als das erste externe Additiv dienen, bevorzugt 0,5 Masseteile oder mehr und 3,5 Masseteile oder weniger, stärker bevorzugt 0,8 Masseteile oder mehr und 2,0 Masseteile oder weniger bezogen auf 100 Masseteile der magnetischen Tonerteilchen.
  • Ferner ist es in der vorliegenden Erfindung bevorzugt, dass die Siliziumoxidfeinteilchen, die als das zweite externe Additiv dienen, hydrophobiert seien, und es ist insbesondere bevorzugt, dass die Siliziumoxidfeinteilchen so hydrophobiert seien, dass der Hydrophobierungsgrad, der durch ein Methanoltitrationsprüfverfahren gemessen ist, 40% oder mehr sei, stärker bevorzugt 50% oder mehr.
  • Als ein Verfahren zur Hydrophobierung wird ein Verfahren angegeben, das das Behandeln der Siliziumoxidfeinteilchen mit einer organischen Siliziumverbindung, Silikonöl, einer langkettigen Fettsäure, oder dergleichen einschließt.
  • Beispiele der organischen Siliziumverbindung beinhalten Hexamethyldisilazan, Trimethylsilan, Trimethylethoxysilan, Isobutyltrimethoxysilan, Trimethylchlorsilan, Dimethyldichlorsilan, Methyltrichlorsilan, Dimethylethoxysilan, Dimethyldimethoxysilan, Diphenyldiethoxysilan und Hexamethyldisiloxan. Eine Art dieser Verbindung kann einzeln verwendet werden, oder zwei oder mehr Arten davon können als eine Mischung verwendet werden.
  • Beispiele des Silikonöls beinhalten Dimethylsilikonöl, Methylphenylsilikonöl, α-Methylstyrol-modifiziertes Silikonöl, Chlorphenylsilikonöl und Flur-modifiziertes Silikonöl.
  • Vom Gesichtspunkt des Erfüllens sowohl der initialen Fluidität als auch der Stabilisierung der Ladbarkeit über die Langzeitverwendung ist es bevorzugt, dass das Gesamtbedeckungsverhältnis des ersten externen Additivs und des zweiten externen Additivs auf den Oberflächen des magnetischen Toners 40% oder mehr und 85% oder weniger sei. Ferner ist es stärker bevorzugt, dass das Verhältnis des ersten externen Additivs bezogen auf die Gesamtmenge des ersten und des zweiten externen Additivs 40 Masse-% oder mehr und 70 Masse-% oder weniger sei. Durch Steuern des Verhältnisses in diesem Bereich wird die Adhäsion kleinen Siliziumoxids an winzige Vertiefungen effektiver, das heißt, keines Siliziumoxid wird weniger wahrscheinlich aneinander kohärieren, mit dem Ergebnis, dass die gleichförmige Adhäsion der organisch-anorganischen Kompositfeinteilchen weiter verbessert wird.
  • Weitere externe Additive können dem Toner der vorliegenden Erfindung nach Bedarf zugegeben werden.
  • Beispiele der externen Additive beinhalten Harzfeinteilchen und anorganische Feinteilchen, die als ein Hilfslademittel, ein Leitfähigkeit vermittelndes Mittel, ein Fluidität vermittelndes Mittel, ein Verbackungsinhibitor, ein Trennmittel für die Heißwalzenfixierung, ein Schmiermittel oder ein Abriebstoff dienen.
  • Beispiele des Schmiermittels beinhalten Polyethylenfluoridpulver, Zinkstearatpulver und Polyvinylidenfluoridpulver. Aus diesen ist Polyvinylidenfluoridpulver bevorzugt.
  • Beispiele des Abriebstoffs beinhalten Ceroxidpulver, Siliziumkarbidpulver und Strontiumtitanatpulver.
  • [Bindemittelharz]
  • Als ein in der vorliegenden Erfindung zu verwendendes Bindemittelharz, werden ein Polyester-basiertes Harz, ein Vinyl-basiertes Harz, ein Epoxidharz und ein Polyurethanharz angegeben.
  • [Magnetisches Material]
  • In der vorliegenden Erfindung werden als ein magnetisches Material in dem magnetischen Toner angegeben: Eisenoxide, wie etwa Magnetit, Hämatit und Ferrit; und Metalle, wie etwa Eisen, Kobalt und Nickel, und Legierungen und Mischungen dieser Metalle mit Metallen, wie etwa Aluminium, Kobalt, Kupfer, Blei, Magnesium, Zinn, Zink, Antimon, Bismut, Kalzium, Mangan, Titan, Wolfram und Vanadium.
  • Solch ein magnetisches Material weist einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von bevorzugt 2 µm oder weniger, stärker bevorzugt 0,05 µm oder mehr und 0,5 µm oder weniger auf. Das magnetische Material wird in den Toner in einer Menge von bevorzugt 40 Masseteilen oder mehr und 95 Masseteilen oder weniger bezogen auf 100 Masseteile des Bindemittelharzbestandteils eingeführt.
  • [Wachs]
  • Der magnetische Toner der vorliegenden Erfindung kann ebenso ein Wachs enthalten.
  • Beispiele des Wachses, das in der vorliegenden Erfindung zu verwenden ist, beinhalten die folgenden: Wachs basierend auf aliphatischen Kohlenwasserstoffen, wie etwa niedermolekulargewichtiges Polyethylen, niedermolekulargewichtiges Polypropylen, ein Polyolefincopolymer, ein Polyolefinwachs, ein mikrokristallines Wachs, ein Paraffinwachs und ein Fischer-Tropsch-Wachs; auf Oxiden von aliphatischen Kohlenwasserstoffen basierende Wachse, wie etwa Polyethylenoxidwachs; oder Blockcopolymere der Wachse; Pflanzen-basierte Wachse, wie etwa ein Candelilawachs, ein Carnaubawachs, ein Haselwachs und ein Jojobawachs; tierische Wachse, wie etwa Bienenwachs, Lanolin und ein Spermacetinwachs; Mineral-basierte Wachse, wie etwa Ozokerit, Ceresin und Petrolatum; Wachse, die Fettsäureester als Hauptbestsandteil enthalten, wie etwa Montansäureesterwachs und ein Rizinuswachs (Castorwachs); und teilweise oder vollständig entsäuerte Fettsäureester, wie etwa entsäuertes Carnaubawachs. Beispiele beinhalten ferner: gesättigte lineare Fettsäuren, wie etwa Palmitinsäure, Stearinsäure, Montansäure und eine langkettige Alkylkarbonsäure mit zusätzlich langer Alkylgruppe; ungesättigte Fettsäuren, wie etwa Brassidinsäure, Eleostearinsäure und Parinarinsäure (engl: parinaric acid); gesättigte Alkohole, wie etwa Stearylalkohol, Eicosylalkohol, Behenylalkohol, Carnaubylalkohol, Cerylalkohol, Melissylalkohol und ein Alkylalkohol mit einer zusätzlich langen Alkylgruppe; mehrwertige Alkohole wie etwa Sorbitol; Fettsäureamide, wie etwa Linoleinamid, Oleinamid und Laureinamid; gesättigte Fettsäurebisamide, wie etwa Methylenbisstearamid, Ethylenbiscapramid, Ethylenbislauramid und Hexamethylenbisstearamid; ungesättigte Fettsäureamide, wie etwa Ethylenbisoleamid, Hexamethylenbisoleamid, N,N'-Dioleyladipamid, und N,N'-Dioleylsebacamid; aromatische Bisamide, wie etwa m-Xylolbisstearamid und N,N'-Distearylisophthalamid; aliphatische Metallsalze (welche allgemein als metallische Seifen bezeichnet werden), wie etwa Kalziumstearat, Kalziumlaurat, Zinkstearat und Magnesiumstearat; Wachse, die durch Pfropfen von auf aliphatischem Kohlenwasserstoff basierten Wachsen mit Vinyl-basierten Monomeren, wie etwa Styrol und Acrylsäure, erhalten sind; teilweise veresterte Produkte von Fettsäuren und mehrwertigen Alkoholen, wie etwa Behenylmonoglycerid; und Methylesterverbindungen, die jeweils eine Hydroxylgruppe aufweisen, die durch die Hydrierung von Pflanzenöl erhalten sind.
  • Zusätzlich können Wachse, deren Molekulargewichtsverteilung durch ein Pressausschwitzverfahren, ein Lösungsmittelverfahren, ein Rekristallisationsverfahren, ein Vakuumdestillationsverfahren, ein Extraktionsverfahren mit überkritischem Gas oder ein Schmelzkristallisationsverfahren geschärft ist, oder Wachse, aus welchen eine niedermolekulargewichtige feste Fettsäure, ein niedermolekulargewichtiger fester Alkohol, eine niedermolekulargewichtige feste Verbindung, oder andere Verunreinigungen entfernt worden sind, ebenso bevorzugt verwendet werden.
  • Spezifische Beispiele der Wachse, die als Trennmittel verwendet werden, beinhalten: Biscol (Handelsname) 330-P, 550-P, 660-P, und TS-200 (Sanyo Chemical Industries, Ltd.); Hiwax 400P, 200P, 100P, 410P, 420P, 320P, 220P, 210P, und 110P (Mitsui Chemicals, Inc.); Sasol H1, H2, C80, C105, und C77 (Schumann Sasol); HNP-1, HNP-3, HNP-9, HNP-10, HNP-11, und HNP-12 (NIPPON SEIRO CO., LTD.); Unilin (Handelsname) 350, 425, 550, und 700 und Unisid (Handelsname) 350, 425, 550, und 700 (TOYO-PETROLITE); und ein Haselwachs, ein Bienenwachs, ein Reiswachs, ein Candelillawachs und ein Carnaubawachs (erhältlich von CERARICA NODA Co., Ltd.).
  • [Ladungssteuerungsmittel]
  • In dem magnetischen Toner, der in der vorliegenden Erfindung zu verwenden ist, ist es bevorzugt, ein Ladungssteuerungsmittel mit den magnetischen Tonerteilchen zu vermengen (interne Zugabe) oder das Ladungssteuerungsmittels mit den magnetischen Tonerteilchen zu vermischen (externe Zugabe), um eine Ladungsmenge und eine Ladungsmengenverteilung der magnetischen Tonerteilchen zu steuern.
  • Als ein negatives Ladungssteuerungsmittel zum Steuern des Toners auf negative Ladbarkeit können ein organischer Metallkomplex und eine Chelatverbindung angegeben werden. Beispiele des organischen Metallkomplexes beinhalten einen Monoazometallkomplex, einen Acetylacetonmetallkomplex, einen Metallkomplex einer aromatischen Hydroxykarbonsäure und einen Metallkomplex einer aromatischen Dikarbonsäure.
  • Ferner beinhalten Beispiele des negativen Ladungssteuerungsmittels: aromatische Hydroxykarbonsäure, aromatische Monokarbonsäure und aromatische Polykarbonsäure und Metallsalze davon; und Anhydride aromatischer Hydroxykarbonsäure, aromatischer Monokarbonsäure und aromatischer Polykarbonsäure.
  • Die Beispiele beinhalten ferner Esterverbindungen von aromatischer Hydroxykarbonsäure, aromatischer Monokarbonsäure und aromatischer Polykarbonsäure, und ein Phenolderivat, wie etwa Bisphenol.
  • Bevorzugte Beispiele des negativen Ladungssteuerungsmittels zum negativen Laden beinhalten Spilon Black TRH, T-77, T-95 (hergestellt von Hodogaya Chemical Co., Ltd.), und BONTRON (Handelsname) S-34, S-44, S-54, E-84, E-88, E-89 (hergestellt von Orient Chemical Industries Co., Ltd.).
  • Diese Ladungssteuerungsmittel können allein oder in Kombination zweier oder mehrerer Arten verwendet werden. Ein Ladungssteuerungsharz kann ebenso verwendet werden und kann gemeinsam mit den oben genannten Ladungssteuerungsmitteln verwendet werden.
  • Es ist bevorzugt, dass die oben genannten Ladungssteuerungsmittel in einer Feinteilchenform verwendet werden. Im Fall des internen Zugebens jeglicher solcher Ladungssteuerungsmittel zu den magnetischen Tonerteilchen ist es bevorzugt, dass das Ladungssteuerungsmittel zu den magnetischen Tonerteilchen in einer Menge von 0,1 Masseteile oder mehr und 20,0 Masseteile oder weniger bezogen auf 100,0 Masseteile des Bindemittelharzes zugegeben werden.
  • Die magnetischen Tonerteilchen, die in der vorliegenden Erfindung zu verwenden sind, können durch jegliches Verfahren, wie etwa ein Pulverisierungsverfahren oder ein Polymerisationsverfahren hergestellt werden. Vom Gesichtspunkt des Steuerns der Form ist es bevorzugt, dass die magnetischen Tonerteilchen durch ein Pulverisierungsverfahren hergestellt seien.
  • Ferner ist es stärker bevorzugt, ein Verfahren zu verwenden, das mit einschließt: ausreichendes Mischen der Tonerbestandteilmaterialien wie oben beschrieben mit einer Kugelmühle oder einem anderen Mischgerät; eingehendes Kneten der Mischung mit einem thermischen Kneter, wie etwa einer Heizwalze, einem Kneter oder einem Extruder; Verfestigen der Mischung durch Abkühlen; Grobpulverisieren des Resultierenden; Unterziehen des Resultierenden einer feinen Pulverisierung und einer Klassierung; und Modifizieren der Oberflächen der magnetischen Tonerteilchen unter Verwendung einer Oberflächenmodifizierungsvorrichtung.
  • Beispiele des Mischers beinhalten: Henschel Mischer (hergestellt von Mitsui Mining Co., Ltd.); Super Mixer (hergestellt von KAWATA MFG Co., Ltd.); Ribocone (hergestellt von OKAWARA CORPORATION); Nauta Mixer, Turburizer, und Cyclomix (hergestellt von Hosokawa Micron); Spiral Pin Mixer (Spiralstabmischer; hergestellt von Pacific Machinery & Engineering Co., Ltd.); und Lödige-Mischer (hergestellt von MATSUBO Corporation).
  • Beispiele des Pulverisiers beinhalten: Counter Jet Mill (Strahlmühle), Micron Jet und Inomizer (hergestellt von Hosokawa Micron); IDS-artige Mühle und PJM Strahlmühle (hergestellt von Nippon Pneumatic MFG Co., Ltd.); Cross Jet Mill (Strahlmühle) (hergestellt von Kurimoto Tekkosho KK); Ulmax (hergestellt von Nisso Engineering Co., Ltd.); SK Jet O-Mill (hergestellt von Seishin Enterprise Co., Ltd.); Criptron (hergestellt von Kawasaki Heavy Industries, Ltd.); Turbo Mill (Turbo Mühle) (hergestellt von Turbo Kogyo Co., Ltd.); und Super Rotor (hergestellt von Nisshin Engineering Inc.).
  • Beispiele des Klassierers beinhalten: Classiel, Micron Klassierer, und Spedic Klassierer (hergestellt von Seishin Enterprise Co., Ltd.); Turbo Klassierer (hergestellt von Nisshin Engineering Inc.); Micron Separator, Turboprex (ATP), und TSP Separator (hergestellt von Hosokawa Micron); Elbow Jet (hergestellt von Nittetsu Mining Co., Ltd.); Dispersionsseparator (hergestellt von Nippon Pneumatic MFG Co., Ltd.); und YM Microcut (hergestellt von Yasukawa Shoji K.K.).
  • Beispiele der Oberflächenmodifizierungsvorrichtung beinhalten Faculty (hergestellt von Hosokawa Micron), Mechanofusion (hergestellt von Hosokawa Micron), Nobilta (hergestellt von Hosokawa Micron), Hybridizer (hergestellt von NARA MACHINERY CO., LTD.), Inomizer (hergestellt von Hosokawa Micron), Theta Composer (hergestellt von TOKUJU CORPORATION), und MECHANOMILL (hergestellt von OKADA SEIKO CO., LTD.).
  • Die durchschnittliche Oberflächenrauheit der magnetischen Tonerteilchen kann hauptsächlich durch Steuern der Einlasstemperatur und der Auslasstemperatur kalter Luft, die in die Oberflächenmodifizierungsvorrichtung eingeführt wird, gesteuert werden.
  • Die durchschnittliche Oberflächenrauheit der Teilchenoberflächen der magnetischen Tonerteilchen der vorliegenden Erfindung beträgt bevorzugt 2,0 nm oder mehr und 25,0 nm oder weniger, stärker bevorzugt 10,0 nm oder mehr und 25,0 nm oder weniger. Die durchschnittliche Oberflächenrauheit der magnetischen Tonerteilchen stellt die Glattheit der Oberfläche jedes der magnetischen Tonerteilchen dar. Durch Steuern des Oberflächenzustands der magnetischen Tonerteilchen haftet das zweite externe Additiv effektiv an winzige Vertiefungen und die Adhäsionsfestigkeit des ersten externen Additivs und die Gleichförmigkeit eines externen zugegebenen Zustands können beide leichter zufriedenstellend sein.
  • Als ein Siebapparat zum Sieben grober Teilchen und dergleichen werden angegeben: Ultra Sonic (hergestellt von Koei Sangyo Co., Ltd.); Rezona Sieve und Gyro Sifter (hergestellt von Tokuju Corporation); Vibrasonic System (hergestellt von Dalton Co., Ltd.); Sonicreen (hergestellt von Shinto Kogyo K.K.); Turbo Screener (hergestellt von Turbo Kogyo Co., Ltd.); Microsifter (hergestellt von Makino mfg. co., Ltd.); und Zirkularvibrationssiebe.
  • Der gewichtsgemittelte Teilchendurchmesser (D4) der magnetischen Tonerteilchen der vorliegenden Erfindung beträgt bevorzugt 2,5 µm oder mehr und 10,0 µm oder weniger, stärker bevorzugt 5,0 µm oder mehr und 9,0 µm oder weniger, weiter bevorzugt 6,0 µm oder mehr und 8,0 µm oder weniger, da die magnetischen Tonerteilchen mit dem oben genannten durchschnittlichen Teilchendurchmesser (D4) ausreichende Wirkungen aufzeigen.
  • Ferner ist es bevorzugt, dass die magnetischen Tonerteilchen, die in der vorliegenden Erfindung zu verwenden sind, eine durchschnittliche Zirkularität von 0,930 oder mehr und 0,960 oder weniger vom Gesichtspunkt des Erfüllens sowohl der Verbesserung der Transfereffizienz als auch der Trennung des externen Additivs von der Oberfläche des magnetischen Toners aufweisen.
  • Ferner werden die gewünschten externen Additive wie oben beschrieben mit einem Mischer, wie etwa einem Henschel Mischer, ausreichend vermischt, um den magnetischen Toner gemäß der vorliegenden Erfindung herzustellen.
  • Verfahren zum Messen der physikalischen Eigenschaften des magnetischen Toners der vorliegenden Erfindung sind nachfolgend beschrieben. Später beschriebene Beispiele gründen ebenso auf diesen Verfahren.
  • <Messverfahren der Formfaktors SF-2 der organisch-anorganischen Kompositfeinteilchen>
  • Der Formfaktor SF-2 der organisch-anorganischen Kompositfeinteilchen wurde wie folgt basierend auf der Beobachtung eines mit den externen Additiven extern zugegebenen Toners mit einem Rasterelektronenmikroskop (SEM) „S-4800“ (Handelsname, hergestellt von Hitachi, Ltd.) berechnet. In einem Sichtfeld unter einer Vergrößerungsleistung von bis zu 200.000 wird ein organisch-anorganisches Feinteilchen betrachtet, um die Begrenzungslänge (beziehungsweise Umfangslänge) und die Fläche für 100 Stück der Primärteilchen mit einer Bildprozessierungssoftware „Image-Pro Plus 5.1J“ (hergestellt von Media Cybernetics, Inc.) zu berechnen. Hierbei wird die Beobachtungsvergrößerung in Abhängigkeit der Größe der organisch-anorganischen Kompositfeinteilchen angemessen eingestellt. Die aus der folgenden Formel berechneten Formfaktoren SF-2 werden gemittelt, um den Formfaktor SF-2 der organisch-anorganischen Kompositfeinteilchen zu bestimmen. SF 2 = ( Begrenzungsl a ¨ nge des Teilchens ) 2 / ( Fl a ¨ che des Teilchens ) × 100 / 4 π
    Figure DE112014003516B4_0001
  • <Verfahren des Messens des zahlenmittleren Teilchendurchmessers des externen Additivs>
  • Der zahlenmittlere Teilchendurchmesser eines externen Additivs wird unter Verwendung eines Rasterelektronenmikroskops „S-4800“ (Handelsname; hergestellt von Hitachi Ltd.) gemessen. Ein Toner mit einem darauf zugegebenen externen Additiv wird beobachtet und auf eine Vergrößerung von bis zu 200.000 herauf skaliert. In diesem Feld wird ein Maximaldurchmesser jedes von 100 Primärteilchen des externen Additivs randomisiert gemessen. Der zahlenmittlere Teilchendurchmesser wird aus einer Verteilung des Maximaldurchmessers, der durch die Messung erhalten ist, gemessen. Die Beobachtungsvergrößerung wird in Abhängigkeit der Größe des externen Additivs angemessen eingestellt.
  • <Verfahren des Messens des durchschnittlichen Teilchendurchmessers (D4)>
  • Der gewichtsgemittelte Teilchendurchmesser (D4) der magnetischen Tonerteilchen wurde berechnet durch: Durchführen einer Messung mit 25.000 effektiven Messkanälen unter Verwendung eines Präzisionsteilchen-Größenverteilungsmessapparats basierend auf einem Poren-elektrischen Widerstandsverfahren, das mit einer 100 µm Öffnungsröhre ausgestattet ist „Coulter Counter Multisizer 3“ (Marke, hergestellt von Beckman Coulter, Inc) und der zugehörigen Software, die dabei beinhaltet ist, „Beckman Coulter Multisizer 3 Version 3.51“ (hergestellt von Beckman Coulter, Inc) zum Einstellen der Messbedingungen und dem Analysieren der Messdaten; und Analysieren der gemessenen Daten.
  • Eine wässrige Elektrolytlösung, die durch Auflösen von reinem Natriumchlorid („special grade“) in Ionenaustauschwasser auf eine Konzentration von etwa 1 Masseprozent angefertigt wurde, beispielsweise eine „ISOTON II“ (hergestellt von Beckman Coulter, Inc.) kann bei der Messung verwendet werden.
  • Es ist anzumerken, dass die zugehörige Software wie nachfolgend beschrieben vor der Messung und der Analyse eingestellt wurde.
  • In dem „Bildschirm zum Ändern des Standardmessverfahrens (SOM)“ („change standard measurement method (SOM) screen“) der zugehörigen Software wird die Gesamtzählzahl eines Kontrollmodus auf 50.000 Teilchen eingestellt, die Anzahl der Messungen wird auf 1 eingestellt und der unter Verwendung von „Standardteilchen mit jeweils einem Teilchendurchmesser von 10,0 µm“ („standard particles each having a particle diameter of 10.0 µm“) (hergestellt von Beckman Coulter, Inc.) erhaltene Wert wird als ein Kd-Wert eingestellt. Ein Grenzwert und ein Rauschniveau werden automatisch durch Drücken des Grenzwert/Rauschniveau-Messknopfes eingestellt. Zusätzlich wird ein Strom auf 1600 µA eingestellt, eine Empfangsverstärkung (gain) wird auf 2 eingestellt, und eine Elektrolytlösung wird auf ISOTON II eingestellt, und es wird ein Häkchen in der Auswahlbox zur Angabe, ob die Öffnungsröhre nach der Messung gespült werden soll, gesetzt.
  • In dem „Bildschirm Einstellung für die Umwandlung von Puls zu Teilchendurchmesser“ („setting for conversion from pulse to particle diameter screen“) der zugehörigen Software wird ein Containerintervall auf einen logarithmischen Teilchendurchmesser eingestellt, die Anzahl von Teilchendurchmesser-Containern wird auf 256 eingestellt, und ein Teilchendurchmesserbereich wird auf den Bereich von 2 µm bis 60 µm eingestellt.
  • Ein spezielles Messverfahren wird nachfolgend beschrieben.
    1. (1) Etwa 200 ml der wässrigen Elektrolytlösung werden in ein 250 ml Rundbodenbecherglas, das aus Glas hergestellt ist und für den Multisizer 3 bestimmt ist, gegeben. Das Becherglas wird in einen Probenhalter eingebracht, und die wässrige Elektrolytlösung in dem Becherglas wird mit einem Rührstab bei 24 Umdrehungen/Sekunde im Gegenuhrzeigersinn gerührt. Dann werden Dreck und Bläschen in der Öffnungsröhre durch die „Öffnungsspülung“ („aperture flush“)-Funktion der Analysefortware entfernt.
    2. (2) Etwa 30 ml der wässrigen Elektrolytlösung werden in ein 100 ml Flachbodenbecherglas, das aus Glas hergestellt ist, eingebracht. Etwa 0,3 ml einer verdünnten Lösung, die durch Verdünnen von „Contaminon N“ (eine 10 Masse-% wässrige Lösung eines neutralen Detergens zum Waschen eines Präzisionsmessapparats, die aus einem nichtionischen grenzflächenaktiven Stoff, einem anionischen grenzflächenaktiven Stoff, und einem organischen Aufbaustoff gebildet ist und einen pH von 7 aufweist, hergestellt von Wako Pure Chemical Industries, Ltd.) mit Ionenaustauschwasser durch dreifache Verdünnung (Masse) zubereitet ist, wird als ein Dispersionsmittel der wässrigen Elektrolytlösung zugegeben.
    3. (3) Eine bestimmte Menge Ionenaustauschwasser wird in den Wassertank einer Ultraschalldispergiereinheit „Ultrasonic Dispersion System Tetora 150“ (hergestellt von Nikkaki Bios Co., Ltd.), in welcher zwei Oszillatoren mit jeweils einer Oszillationsfrequenz von 50 kHz so verbaut sind, dass sie um 180° außer Phase sind und welche eine elektrische Ausgabeleistung von 120 W aufweist, eingebracht. Etwa 2 ml Contaminon N werden in den Wassertank eingebracht.
    4. (4) Das Becherglas in dem Abschnitt (2) wird in die Becherglasfixieröffnung der Ultraschalldispergiereinheit eingesetzt und die Ultraschalldispergiereinheit wird betrieben. Dann wird die Höhenposition des Becherglases eingestellt, um das Flüssigkeitsniveau der wässrigen Elektrolytlösung in dem Becherglas im größtmöglichen Ausmaß in Resonanz zu bringen.
    5. (5) Etwa 10 mg Tonerteilchen werden schrittweise in die wässrige Elektrolytlösung in das Becherglas in Abschnitt (4) eingebracht, und darin in einem Zustand dispergiert, bei welchem die wässrige Elektrolytlösung mit Ultraschallwellen behandelt wird. Dann wird die Ultraschalldispergierbehandlung für weitere 60 Sekunden fortgeführt. Es ist anzumerken, dass die Temperatur des Wassers in dem Wassertank angemessen auf 10°C oder höher und 40°C oder weniger bei der Ultraschalldispergierung eingestellt ist.
    6. (6) Die wässrige Elektrolytlösung in dem Abschnitt (5), in welcher die Tonerteilchen dispergiert worden sind, wird mit einer Pipette in das Rundbodenbecherglas in dem Abschnitt (1), die in dem Probenhalter platziert ist, eingetropft, und die Messkonzentration wird auf etwa 5 % eingestellt. Dann wird die Messung durchgeführt, bis die Teilchendurchmesser von 50.000 Teilchen gemessen sind.
    7. (7) Die Messdaten werden mit der zugehörigen Software, die mit dem Apparat mitgeliefert wird, analysiert, und der gewichtsgemittelte Teilchendurchmesser (D4) wird berechnet. Es ist anzumerken, dass ein „gemittelter Teilchendurchmesser“ („average diameter“) des Analyse/Volumen-Statistik (arithmetisches Mittel)-Bildschirms der zugehörigen Software, wenn die zugehörige Software dazu eingestellt ist, einen Graphen in einer Volumen-%-Einheit anzuzeigen, der gewichtsgemittelte Teilchendurchmesser (D4) ist.
  • <Messverfahren für die mittlere Zirkularität der Tonerteilchen>
  • Die mittlere Zirkularität der Tonerteilchen wird unter Mess- und Analysebedingungen zur Zeit des Korrekturbetriebs mit einem Durchflusstyp-Teilchenbildanalysator „FPIA-3000“ (hergestellt von SYSMEX CORPORATION) durchgeführt.
  • Ein spezielles Messverfahren ist nachfolgend beschrieben. Zunächst werden etwa 20 ml Ionenaustauschwasser, aus welchem feste Verunreinigungen und dergleichen im Voraus entfernt worden sind, in einem aus Glas hergestellten Behälter eingebracht. Etwa 0,2 ml einer verdünnten Lösung, die durch Verdünnen von „Contaminon N“ (eine 10 Masse-% wässrige Lösung eines neutralen Detergens zum Waschen eines Präzisionsmessapparats, die aus einem nichtionischen grenzflächenaktiven Stoff, einem anionischen grenzflächenaktiven Stoff, und einem organischen Aufbaustoff gebildet ist und einen pH von 7 aufweist, hergestellt von Wako Pure Chemical Industries, Ltd.) mit Ionenaustauschwasser durch dreifache Verdünnung (Masse) zubereitet ist, werden dem Behälter als ein Dispergiermittel zugegeben. Ferner werden etwa 0,02 g einer Messprobe in den Behälter zugegeben, und die Mischung wird einer Dispersionsbehandlung mit einer Ultraschalldispergiereinheit für 2 Minuten unterzogen, so dass eine Dispersionsflüssigkeit zur Messung erhalten werden kann. Dabei wird die Dispersionsflüssigkeit angemessen gekühlt, so dass sie eine Temperatur von 10°C oder mehr und 40°C oder weniger aufweist. Eine Tisch-Ultraschallreinigungs- und Dispergiereinheit mit einer Oszillationsfrequenz von 50 kHz und einer elektrischen Ausgabeleistung von 150 W (wie etwa „VS-150“ (hergestellt von VELVO-CLEAR)) wird als die Ultraschalldispergiereinheit verwendet. Eine bestimmte Menge Ionenaustauschwasser wird in einen Wassertank eingebracht und etwa 2 ml des Contaminon N werden dem Wassertank zugegeben.
  • Ein Durchflusstyp-Teilchenbildanalysator, der mit „UPlanApro“ (Vergrößerung: 10, numerische Apertur: 0,40) als eine Objektivlinse ausgestattet ist, wurde bei der Messung verwendet, und ein Teilchenmantel „PSE-900A“ (hergestellt durch SYSMEX CORPORATION) wurde als eine Mantelflüssigkeit verwendet. Die Dispersionsflüssigkeit, die gemäß der Prozedur angefertigt wurde, wird in den Durchflusstyp-Teilchenbildanalysator eingebracht, und 3.000 Tonerteilchen werden einer Messung gemäß dem Gesamtzählmodus eines HPF-Messmodus unterzogen. Dann wird die durchschnittliche Zirkularität der Tonerteilchen mit einem Binärisierungsgrenzwert während der Teilchenanalyse, der auf 85 % eingestellt ist, und zu analysierenden Teilchendurchmessern, die auf solche begrenzt sind, die einen Kreisäquivalenten Durchmesser von 2,954 µm oder mehr und weniger als 39,69 µm entsprechen, bestimmt.
  • Bei der Messung wird eine automatische Fokussierung mit Standardlatexteilchen (hergestellt durch Verdünnen beispielsweise „RESEARCH AND TEST PARTICLES Latex Microsphere Suspensions 5200A“ hergestellt von Duke Scientific mit Ionenaustauschwasser) vor der Initiierung der Messung durchgeführt. Danach wird das Fokussieren bevorzugt alle zwei Stunden nach der Initiierung der Messung durchgeführt.
  • Es ist anzumerken, dass in dem Beispiel der vorliegenden Anmeldung ein Durchflusstyp-Teilchenbildanalysator verwendet wurde, der einem Kalibrierbetrieb durch SYSMEX CORPORATION unterzogen wurde und ein Kalibrierzertifikat, das durch SYSMEX CORPORATION ausgegeben wurde, erhielt. Die Messung wurde unter Mess- und Analysebedingungen durchgeführt, die denen zum Zeitpunkt des Erhalts des Kalibrierzertifikats identisch waren, mit Ausnahme davon, dass die zu analysierenden Teilchendurchmesser auf solche begrenzt wurden, die einem kreisäquivalenten Durchmesser von 2,954 µm oder mehr und weniger als 39,69 µm entsprechen.
  • <Messung der durchschnittlichen Oberflächenrauheit magnetischer Tonerteilchen>
  • In der vorliegenden Erfindung wird die durchschnittliche Oberflächenrauheit der magnetischen Tonerteilchen mit einem Rastersondenmikroskop gemessen. Ein Beispiel des Messverfahrens wird nachfolgend beschrieben.
    Sondenstation: SPI3800N (hergestellt von Seiko Instruments Inc.) Messeinheit: SPA400
    Messmodus: DFM (Resonanzmodus) topografisches Bild
    Cantilever (Hebelarm): SI-DF40P
    Auflösung: X-Datenanzahl: 256, Y-Datenanzahl: 128
  • In der vorliegenden Erfindung wird eine Fläche von 1 µm im Quadrat auf der Oberfläche eines magnetischen Tonerteilchens gemessen. Eine zu messende Fläche wird als eine Fläche von 1 µm im Quadrat in einem zentralen Abschnitt des magnetischen Tonerteilchens, das mit einem Rastersondenmikroskop zu messen ist, definiert. Ein zu messendes magnetisches Tonerteilchen wird zufällig aus magnetischen Tonerteilchen mit einem gewichtsgemittelten Teilchendurchmesser (D4), der dem mittels einem Coulter-Counter-Verfahren gemessenen gleich ist, ausgewählt. Die Messdaten werden einer sekundären Korrektur unterzogen. Fünf oder mehr unterschiedliche magnetische Tonerteilchen werden vermessen und ein Durchschnittswert der erhaltenen Daten wird als eine durchschnittliche Oberflächenrauheit der magnetischen Tonerteilchen berechnet.
  • Im Fall des Messens der Oberfläche eines magnetischen Tonerteilchens in einem magnetischen Toner, bei welchem ein externes Additiv extern zugegeben ist, unter Verwendung des Rastersondenmikroskops ist es notwendig, das externe Additiv zu entfernen. Als ein spezifisches Verfahren wird beispielsweise das Folgende angegeben.
    1. (1) 45 mg des magnetischen Toners werden in eine Probenflasche gegeben und 10 ml Methanol werden dazu zugegeben.
    2. (2) Die Probe wird mit einem Ultraschallreiniger für 1 Minute dispergiert, um das externe Additiv abzutrennen.
    3. (3) Das Resultierende wird einem Abnutschen (Membranfilter mit 10 µm) unterzogen, um magnetische Tonerteilchen von dem externen Additiv zu trennen. Alternativ kann lediglich ein Überstand durch Inkontaktbringen des Bodens der Probenflasche mit einem Magneten zum Fixieren der magnetischen Tonerteilchen abgetrennt werden.
    4. (4) Die oben genannten Schritte (2) und (3) werden insgesamt dreimal durchgeführt und die somit erhaltenen magnetischen Tonerteilchen werden in einem Vakuumtrockner bei Raumtemperatur ausreichend getrocknet.
  • Die magnetischen Tonerteilchen, von denen das externe Additiv entfernt worden ist, werden mit einem Rasterelektronenmikroskop betrachtet, um zu bestätigen, dass das externe Additiv entfernt worden ist, und danach kann die Oberfläche jedes der magnetischen Tonerteilchen mit dem Rastersondenmikroskop betrachtet werden. In einem Fall, wo das externe Additiv nicht ausreichend entfernt worden ist, werden die Schritte (2) und (3) wiederholt, bis das externe Additiv ausreichend entfernt worden ist, und danach wird die Oberfläche jedes der magnetischen Tonerteilchen mit dem Rastersondenmikroskop betrachtet.
  • Als ein weiteres Verfahren zum Entfernen des externen Additivs, das die oben genannten Schritte (2) und (3) ersetzt, wird ein Verfahren angegeben, bei dem ein externes Additiv mit einer Alkalilösung aufgelöst wird. Es ist bevorzugt, dass die Alkalilösung eine wässrige Natriumhydroxidlösung sei.
  • Die hierin verwendeten Ausdrücke sind nachfolgend beschrieben.
  • Die durchschnittliche Oberflächenrauheit (Ra) Eine Mittelliniendurchschnittsrauheit Ra, die gemäß JIS B 0601 definiert ist und dreidimensional ausgedehnt wird, so dass sie auf eine Messoberfläche angewandt wird. Die durchschnittliche Oberflächenrauheit (Ra) ist ein Wert, der durch Mitteln der Absolutwerte der Abweichungen von einer Referenzoberfläche zu einer bestimmten Oberfläche erhalten ist, der durch die folgende Gleichung dargestellt ist. Ra = 1 S 0 T B Y T X L X R | F ( X , Y ) Z 0 | dXdY
    Figure DE112014003516B4_0002

    F(X,Y): Oberfläche, die die gesamten Messdaten darstellt.
    So: Fläche, die die bestimmte Oberfläche als ideal flach annimmt.
    Z0: durchschnittlicher Wert von Z-Daten in der bestimmten Oberfläche.
  • Die bestimmte Oberfläche bedeutet in der vorliegenden Erfindung eine Messfläche von 1 µm im Quadrat.
  • <Verfahren des Messens des Gesamtbedeckungsverhältnisses des ersten externen Additivs und des zweiten externen Additivs auf der Oberfläche des magnetischen Toners>
  • Das Gesamtbedeckungsverhältnis des ersten externen Additivs und des zweiten externen Additivs auf der Oberfläche des magnetischen Toners in der vorliegenden Erfindung wird aus der Menge an Atomen berechnet, die von dem ersten externen Additiv und dem zweiten externen Additiv, die auf der Oberfläche des magnetischen Toners vorhanden sind, gemessen durch ESCA (Röntgenfotoelektronenspektroskopie), abgeleitet sind. Das ESCA ist ein Analyseverfahren, das das Detektieren eines Atoms in einem Bereich von mehreren nm oder weniger in einer Tiefenrichtung einer Probenoberfläche einschließt. Daher ist ESCA in der Lage, ein Atom auf der Oberfläche eines magnetischen Toners zu detektieren. Als ein Probenhalter wird eine Platte (ausgestattet mit einem Schraubloch mit einem Durchmesser von etwa 1 mm zum Fixieren einer Probe), die 75 mm pro Seite misst, welche mit einem Gerät mitgeliefert wird, verwendet. Das Schraubloch tritt durch die Platte und wird somit mit einem Harz oder dergleichen verschlossen, um eine Vertiefung mit einer Tiefe von etwa 0,5 mm zum Messen von Pulver aufzuweisen. Die Vertiefung wird mit einer Messprobe mit einem Spatel oder dergleichen gefüllt, gefolgt vom Abkratzen der Messprobe durch Reiben des Spatels, wodurch eine Probe angefertigt wird.
  • Die Vorrichtungs- und Messbedingungen für ESCA sind wie folgt.
    Verwendete Vorrichtung: Quantum 2000, hergestellt von ULVAC-PHI, Inc.
    Analyseverfahren: schmale Analyse
    Messbedingungen:
    Röntgenquelle: Al-Kα
    Röntgenbedingungen:
    Strahldurchmesser: 100 µm, 25 W, 15 kV
    Fotoelektronenakzeptanzwinkel: 45°
    Durchlassenergie: 58,70 eV
    Messbereich: φ100 µm
  • Die Messung wird unter den oben genannten Bedingungen durchgeführt. Hier wird eine Probe, die Silizium als externes Additiv verwendet, beschrieben.
  • In einem Analyseverfahren wird zunächst ein Peak, der von einer C-C Bindung eines Kohlenstoff-ls-Orbitals abgeleitet ist, auf 285 eV korrigiert. Dann wird eine Si-Menge, die von Siliziumoxid abgeleitet ist, bezogen auf die Gesamtmenge der Aufbauelemente aus einer Peakfläche, die von einem Silizium-2p-Orbital, dessen Peakspitze bei 100 eV oder mehr und 105 eV oder weniger detektiert wird, unter Verwendung des relativen Sensitivitätsfaktors, der durch ULVAC-PHI, Inc. bereitgestellt wird, berechnet.
  • Zunächst wird ein Messverfahren im Fall des Verwendens von Siliziumoxid als sowohl das erste als auch das zweite externe Additiv nachfolgend beschrieben.
  • Eine Si-Menge, die von Siliziumoxid abgeleitet ist, bezogen auf die Gesamtmenge der Aufbauelemente wird durch Unterziehen eines magnetischen Toners, dem Siliziumoxid extern zugegeben ist, einer Messung mittels ESCA bestimmt. Als Nächstes wird eine von Siliziumoxid abgeleitete Si-Menge bezogen auf die Gesamtmenge der Bestandteilselemente durch Unterziehen von nur Siliziumoxid, das dem magnetischen Toner zugegeben ist, einer Messung bestimmt. Die durch Unterziehen von nur Siliziumoxid einer Messung wird als ein 100 % Bedeckungsverhältnis des externen Additivs auf der Oberfläche des magnetischen Toners definiert, und das Verhältnis der Si-Menge, die durch Unterziehen des magnetischen Toners einer Messung erhalten ist, bezogen auf die Si-Menge des Siliziumoxids allein wird als das Gesamtbedeckungsverhältnis in der vorliegenden Erfindung definiert.
  • Demgegenüber ist das erste externe Additiv, das in der vorliegenden Erfindung zu verwenden ist, organisch-anorganische Kompositfeinteilchen, und somit wird das Gesamtbedeckungsverhältnis durch eine Messung bestimmt, die von dem oben genannten Messverfahren verschieden ist.
    1. (1) Zunächst werden lediglich die organisch-anorganischen Kompositfeinteilchen, die als das erste externe Additiv dienen, extern der Oberfläche jedes der Tonerteilchen zugegeben, und eine Si-Menge, die von Siliziumoxid abgeleitet ist, wird durch ESCA bestimmt. Als nächstes wird eine Si-Menge, die von Siliziumoxid abgeleitet ist, durch Unterziehen der organisch-anorganischen Kompositfeinteilchen allein einer Messung durch ESCA unter den oben genannten Bedingungen bestimmt, und das Bedeckungsverhältnis der organisch-anorganischen Kompositfeinteilchen auf der Oberfläche des magnetischen Toners wird bestimmt. Fünf Proben mit nur den organisch-anorganischen Kompositfeinteilchen, die dazu extern zugegeben werden, werden zubereitet, und eine Kalibriergerade des Bedeckungsverhältnisses der organisch-anorganischen Kompositfeinteilchen wird erhalten.
    2. (2) Ähnlich werden lediglich die Siliziumoxidfeinteilchen, die als das zweite externe Additiv dienen, extern der Oberfläche jedes der magnetischen Tonerteilchen zugegeben, und eine Si-Menge, die von Siliziumoxid abgeleitet ist, wird durch ESCA bestimmt. Als Nächstes wird die Si-Menge, die von Siliziumoxid abgeleitet ist, durch Unterziehen des zweiten externen Additivs allein der Messung durch ESCA unter den oben genannten Bedingungen unterzogen, und das Bedeckungsverhältnis des zweiten externen Additivs auf der Oberfläche des magnetischen Tonerteilchens wird bestimmt. Fünf Proben mit nur dem zweiten externen Additiv, das dazu zugegeben wird, werden angefertigt, und eine Kalibriergerade des Bedeckungsverhältnisses des zweiten externen Additivs wird erhalten.
    3. (3) Als Nächstes werden das erste externe Additiv und das zweite externe Additiv der Oberfläche jedes der magnetischen Toneroberflächen mit den gewünschten Masseteilen zugegeben, und eine Si-Menge (tatsächlich gemessener Wert), die von Siliziumoxid abgeleitet ist, wird durch ESCA bestimmt.
    4. (4) Dann wird ein Bedeckungsverhältnis und eine Si-Menge (jedes davon ist ein berechneter Wert), die von den organisch-anorganischen Kompositfeinteilchen abgeleitet ist, aus den Masseteilen des ersten externen Additivs, das der Oberfläche jedes magnetischen Tonerteilchens extern zugegeben ist, unter Verwendung der Kalibriergerade, die zuvor erhalten wurde, bestimmt.
    5. (5) Eine Si-Menge (berechneter Wert), die von dem zweiten externen Additiv abgeleitet ist, wird aus der Si-Menge, die in den oben genannten Schritten (3) und (4) bestimmt ist, bestimmt.
    6. (6) Ein Bedeckungsverhältnis, das von dem zweiten externen Additiv abgeleitet ist, das der Oberfläche jedes magnetischen Tonerteilchens extern zugegeben ist, wird aus der Kalibriergerade des zweiten externen Additivs, die in dem oben genannten Schritt (2) erhalten ist, und der Si-Menge (berechneter Wert), die von dem zweiten externen Additiv abgeleitet ist, die in dem oben genannten Schritt (5) erhalten ist, bestimmt.
    7. (7) Ein durch Aufsummieren des Bedeckungsverhältnisses, das von dem ersten externen Additiv abgeleitet ist, und des Bedeckungsverhältnisses, das von dem zweiten externen Additiv abgeleitet ist (jedes davon ist ein berechneter Wert), die in den oben genannten Schritten (4) und (6) erhalten sind, wird als das Gesamtbedeckungsverhältnis des ersten externen Additivs und des zweiten externen Additivs auf der Oberfläche des magnetischen Toners definiert.
  • Im Fall des Verwendens eines anorganischen Feinteilchens, das sich von Siliziumoxid unterscheidet, kann dieses Verfahren verwendet werden, mit der Ausnahme, dass „Si-Menge“ zu „Menge des anorganischen Elements, das in dem anorganischen Feinteilchen enthalten ist“ geändert wird.
  • <Verfahren zum Messen des Oberflächenexistenzverhältnisses der anorganischen Feinteilchen in den organisch-anorganischen Kompositfeinteilchen>
  • Ein Verfahren zum Messen des Oberflächenexistenzverhältnisses der anorganischen Feinteilchen in den organisch-anorganischen Kompositfeinteilchen wird durch ESCA durchgeführt, und eine Vorrichtung, Messbedingungen und ein Analyseverfahren sind ebenso wie oben beschrieben.
  • Zunächst werden organisch-anorganische Kompositfeinteilchen gemessen. Ferner werden anorganische Feinteilchen, die die organisch-anorganischen Kompositfeinteilchen bilden, durch dasselbe Verfahren gemessen. Im Fall, wo die anorganischen Feinteilchen Siliziumoxid sind, ist das Verhältnis einer Si-Menge, die durch Messen der organischen-anorganischen Kompositfeinteilchen erhalten ist, bezogen auf eine Si-Menge, die durch Messen der Siliziumoxidteilchen erhalten ist, als das Oberflächenexistenzverhältnis der anorganischen Feinteilchen in den organisch-anorganischen Kompositfeinteilchen in der vorliegenden Erfindung definiert. Als die Siliziumoxidteilchen werden beispielsweise kolloidale Siliziumoxidteilchen (zahlenmittlerer Teilchendurchmesser (zahlenmittlerer Teilchendurchmesser: 101 nm), die in einem Produktionsbeispiel beschrieben sind, für die Berechnung verwendet.
  • Es ist anzumerken, dass in einem Fall, wo das externe Additiv lediglich Siliziumoxid ist, das Siliziumoxidexistenzverhältnis 100 % ist, und in dem Fall, wo eine Oberflächenbehandlung nicht gesondert durchgeführt wird, ein Siliziumoxidexistenzverhältnis der Harzteilchen 0 % ist.
  • <Verfahren zum Messen der Scherbelastung>
  • Eine Scherbelastung (das heißt die Scherbelastung, die in Anspruch 1 definiert ist), die zu dem Zeitpunkt gemessen wird, wo die diskusförmige Scheibe gegen die Oberfläche einer konsolidierten Tonerpulverschicht in der vorliegenden Erfindung gedrückt wird, wird mit einer Pulverfluiditätsanalysevorrichtung (FT-4, hergestellt von Freeman Technology Ltd.), die mit einem rotationspropellerartigen Blatt und einem rotierenden diskusförmigen diskusartigen Blatt ausgestattet ist, gemessen.
  • Speziell wird die Scherbelastung durch den folgenden Betrieb gemessen. Es ist anzumerken, dass bei dem Betrieb das zu verwendende propellerartige Blatt ein Blatt mit einem Durchmesser von 48,0 mm ist, das für FT-4 Messung bestimmt ist (siehe 1A und 1B; eine Rotationsachse ist in einer normalen Richtung im Zentrum einer Blattplatte von 48 mm × 10 mm vorhanden; beide äußersten Randabschnitte (Abschnitte 24 mm von der Rotationsachse) der Blattplatte und Abschnitte 12 mm von der Rotationsachse der Blattplatte sind um 70° beziehungsweise 35° im Gegenuhrzeigersinn weich verdrillt; das propellerartige Blatt ist aus rostfreiem Stahl (SUS) hergestellt. Nachfolgend wird das propellerartige Blatt gelegentlich als „Blatt“ abgekürzt). Ferner wird die Scherbelastung unter Verwendung des diskusförmigen diskusartigen Blatts (siehe 2; das diskusförmige diskusartige Blatt weist einen Durchmesser von 48,0 mm und eine Dicke von 1,5 mm auf und ist aus SUS hergestellt. Nachfolgend wird das diskusförmige diskusartige Blatt gelegentlich als „Diskus“ abgekürzt) gemessen. Es ist anzumerken, dass eine Polyethylenterephthalat (PET)-Lage an die Oberfläche des Diskus gebunden ist, und ferner ein Film, der einer NANOS-Beschichtung (hergestellt von T&K Corporation) unterzogen ist, an die Oberfläche der PET-Lage gebunden ist.
  • 60 g magnetischen Toners, der in einer Umgebung bei einer Temperatur von 23°C und einer Feuchtigkeit von 60 % für 3 oder mehr Tage stehen gelassen wurde, werden in einen zylindrischen Aufspaltbehälter mit einem Durchmesser von 50 mm und einer Kapazität von 85 ml, der für FT-4 Messung bestimmt ist, eingebracht (die Höhe vom Boden des Behälters bis zu einem Aufteilabschnitt beträgt 43 mm und das Material ist Glas. Nachfolgend wird der Aufspaltbehälter gelegentlich als „Messbehälter“ oder „Behälter“ abgekürzt), um eine Pulverschicht zu erhalten (Tonerpulverschicht).
  • Konditionierungsbetrieb
  • Das Blatt wird von der Oberfläche der Pulverschicht bis auf eine Position 10 mm über dem Boden der Pulverschicht in einer Uhrzeigersinn-Rotationsrichtung (Richtung, in welcher die Pulverschicht durch die Rotation des Blatts aufgelockert wird) bezogen auf die Oberfläche der Pulverschicht eingeführt, wobei die Rotationsgeschwindigkeit des Blatts auf eine Umfangsgeschwindigkeit eines äußersten Randabschnitts des Blatts von 60 mm/Sek eingestellt ist, und die Einführgeschwindigkeit in einer vertikalen Richtung zu der Pulverschicht auf eine Geschwindigkeit eingestellt ist, so dass ein Winkel, der durch einen Pfad, der durch den äußersten Randabschnitt des sich bewegenden Blatts gezogen wird, und der Oberfläche der Pulverschicht gebildet wird, 5 (Grad) ist (nachfolgend gelegentlich als „gebildeter Winkel“ abgekürzt).
  • Danach wird das Blatt in eine Position 1 mm über dem Boden der magnetischen Pulverschicht in einer Uhrzeigersinn-Rotationsrichtung bezogen auf die Oberfläche der Pulverschicht bewegt, wobei die Rotationsgeschwindigkeit des Blatts 40 (mm/Sek) beträgt und die Bewegungsgeschwindigkeit in der vertikalen Richtung zu der Pulverschicht auf eine Geschwindigkeit eingestellt wird, so dass ein gebildeter Winkel 2 (Grad) wird. Dann wird das Blatt in eine Position 80 mm über dem Boden der Pulverschicht in einer Gegenuhrzeigersinn-Rotationsrichtung bezogen auf die Oberfläche der Pulverschicht bewegt, wobei die Rotationsgeschwindigkeit des Blatts auf 60 (mm/Sek) eingestellt ist, und die Entfernungsgeschwindigkeit des Blatts aus der Pulverschicht auf eine Geschwindigkeit eingestellt ist, so dass ein gebildeter Winkel 5 (Grad) wird, wodurch das Blatt entfernt wird. Wenn das Blatt entfernt worden ist, wird ein Toner, der an das Blatt anhaftet, durch Rotieren des Blatts sowohl im Uhrzeigersinn als auch im Gegenuhrzeigersinn alternierend mit geringem Ausschlag abgeschüttelt.
  • Konsolidierungsbetrieb des magnetischen Toners
  • Zum Komprimieren eines magnetischen Toners wird ein Kolben für eine Kompressionsprüfung (Durchmesser: 48,0 mm, Höhe: 20 mm; unterer Abschnitt ist mit einem Sieb versehen) anstatt des propellerartigen Blatts verwendet, und in eine Pulverschicht aus einer Höhe von 80 mm über dem Boden der Pulverschicht mit einer Einführgeschwindigkeit in einer vertikalen Richtung von 0,5 mm/Sek eingeführt. Der Kolben wird in die Pulverschicht eingeführt, bis eine Last, die zum Einführen benötigt wird, 0,55 kPa erreicht. Nachdem die Last 0,55 kPa erreicht hat, wird die Einführgeschwindigkeit des Kolbens auf 0,04 mm/Sek geändert, und der Kolben wird eingeführt, bis eine zum Einführen benötigte Last 9,0 kPa erreicht. Nachdem die Last 9,0 kPa erreicht hat, wird der magnetische Toner in diesem Zustand für 60 Sekunden konsolidiert.
  • Aufspaltbetrieb
  • Tonerpulverschichten des gleichen Volumens (43 ml) werden durch Abkratzen einer Tonerpulverschicht in einem Aufspaltabschnitt des Behälters, der für die FT-4 Messung bestimmt ist, gebildet, um einen Toner in einem oberen Abschnitt der Tonerpulverschicht zu entfernen.
  • Messbetrieb
    1. (1) Nachfolgend wird der Kolben für eine Kompressionsprüfung durch ein Diskusblatt (diskusförmige Scheibe), die als ein Blatt zum Messen der Wandoberflächenreibung dient, ersetzt, und die Pulverschicht wird wieder konsolidiert, bis die Last, die zur Einführung notwendig ist, 9,0 kPa erreicht, wobei die Einführgeschwindigkeit in einer vertikalen Richtung auf 0,08 mm/Sekunde eingestellt ist.
    2. (2) Danach wird, während die Pulverschicht konsolidiert wird, das Diskusblatt mit einer Geschwindigkeit von (π/10 Rad)/Minute um π/3 (Rad) im Uhrzeigersinn bezogen auf die Oberfläche der Pulverschicht rotiert, wodurch eine vorläufige Scherkraft auf die Oberfläche der Pulverschicht ausgeübt wird.
    3. (3) Als Nächstes wird die Rotation beendet und lediglich die vertikale Last von 9,0 kPa wird auf die Pulverschicht aufgebracht, wodurch die Pulverschicht für 25 (Sekunden) in einen Bereitschaftszustand gebracht wird.
    4. (4) Nach der Bereitschaft wird eine Scherlast (Scherbelastung), die aus einem Rotationsdrehmoment berechnet ist, zu einem Zeitpunkt gemessen, wo das Diskusblatt mit einer Geschwindigkeit von (π/10 Rad)/Minute um π/36 Rad im Uhrzeigersinn bezogen auf die Oberfläche der magnetischen Tonerpulverschicht rotiert wird.
    5. (5) Nachfolgend wird die vertikale Last auf 7,0 kPa geändert, um die Pulverschicht für 25 (Sekunden) in einen Bereitschaftszustand zu versetzen. Nach der Bereitschaft wird eine Scherlast, die aus einem Rotationsdrehmoment berechnet ist, zu einem Zeitpunkt gemessen, wo das Diskusblatt mit einer Geschwindigkeit von (π/10 Rad)/Minute um π/36 Rad im Uhrzeigersinn bezogen auf die Oberfläche der magnetischen Tonerpulverschicht rotiert wird.
    6. (6) Ein Scherlastwert, der bei 5,0 kPa berechnet ist, wird durch Durchführen des Betriebs unter (5) unter vertikalen Lasten von 6,0 kPa, 5,0 kPa, 4,0 kPa und 3,0 kPa ausgelesen.
  • <Verfahren zum Messen des Zetapotentials>
  • Das Zetapotential (ζ(T)) der magnetischen Tonerteilchen und das Zetapotential (ζ(A1)) des ersten externen Additivs wurden unter Verwendung eines Zeta Sizer Nano-Zs (hergestellt von Sysmex Corporation) gemessen.
  • ζ(T) wurde durch die folgende Prozedur gemessen.
  • 0,1 g der magnetischen Tonerteilchen wurden zu 9,9 g Methanol (hergestellt von Kishida Chemical Co., Ltd.) zugegeben und mit einem Ultraschalldispergierer (hergestellt von Nippon Rikagaku Kikai Co., Ltd.) für 5 Minuten dispergiert, um eine Dispersion zuzubereiten. Die Dispersion wurde einer DTS1060C-Clear Einwegzetazelle, welche mit der Vorrichtung mitgeliefert wurde, unter Verwendung einer Tropfvorrichtung zugeführt, so dass keine Luftblasen erzeugt wurden. Die Zelle wurde auf eine Messeinheit montiert und ein Zetapotential wurde bei 25°C gemessen. Diese Messung wurde durchgeführt und ein arithmetischer Mittelwert von drei Messungen wurde als ζ(T) in der vorliegenden Erfindung definiert.
  • Nachfolgend wurde ζ(A1) durch die folgende Prozedur gemessen.
  • 0,1 g des ersten externen Additivs wurden zu 9,9 g Methanol (hergestellt von Kishida Chemical Co., Ltd.) zugegeben und mit einem Ultraschalldispergierer (hergestellt von Nippon Rikagaku Kikai Co., Ltd.) für 5 Minuten dispergiert, um eine Dispersion zuzubereiten. In dem Fall, wo ein weißes Präzipitat und Überstand des ersten externen Additivs visuell in der Dispersion erkannt werden, wird die Zugabemenge einer wässrigen Lösung von TRITON X-100 (nichtionischer grenzflächenaktiver Stoff, hergestellt von The Dow Chemical Company) angemessen zugegeben. Die Dispersion wurde einer DTS1060C-Clear Einwegzetazelle, welche mit der Vorrichtung geliefert wurde, unter Verwendung einer Tropfvorrichtung zugeführt, so dass keine Luftblasen erzeugt wurden. Die Zelle wurde auf eine Messeinheit montiert und ein Zetapotential wurde bei 25°C gemessen. Diese Messung wurde durchgeführt und ein arithmetischer Mittelwert von drei Messungen wurde als ζ(A1) der vorliegenden Erfindung definiert.
  • Beispielsweise sind im Fall des Messens von Zetapotential magnetischer Tonerteilchen und eines externen Additivs aus einem magnetischen Toner mit extern dazu zugegebenem externen Additiv werden die magnetischen Tonerteilchen und das externe Additiv aus dem magnetischen Toner getrennt und können jeweils bezüglich eines Zetapotentials gemessen werden. Der magnetische Toner wird in Methanol mit Ultraschall dispergiert, um das externe Additiv davon zu entfernen und für 24 Stunden stehen gelassen. Die präzipitierten magnetischen Tonerteilchen und das externe Additiv, das in einem Überstand dispergiert ist, werden voneinander getrennt und gesammelt, und ausreichend getrocknet, wodurch die magnetischen Tonerteilchen und das externe Additiv jeweils isoliert werden können. In dem Fall, wo eine Mehrzahl externer Additive einem magnetischen Toner extern zugegeben sind kann ein Überstand durch ein Zentrifugierverfahren getrennt werden, um für die Messung isoliert zu werden.
  • <Verfahren zum Quantifizieren der organisch-anorganischen Kompositfeinteilchen in dem magnetischen Toner>
  • In dem Fall des Messens des Gehalts der organisch-anorganischen Kompositfeinteilchen in magnetischem Toner, in welchem eine Mehrzahl externer Additive magnetischen Tonerteilchen extern zugegeben ist, ist es notwendig, die externen Additive von dem magnetischen Tonerteilchen zu entfernen und ferner die Mehrzahl externer Additive zu isolieren und zu sammeln.
  • Als ein spezifisches Verfahren wird beispielsweise das Folgende angegeben:
    1. (1) 5 g des magnetischen Toners werden in eine Probenflasche eingebracht und 200 ml Methanol werden dazu zugegeben. Nach Bedarf werden einige Tropfen eines grenzflächenaktiven Stoffes zu dem Resultat dazugegeben. Als der grenzflächenaktive Stoff kann „Contaminon N“ verwendet werden (eine 10 Masseprozent wässrige Lösung eines neutralen Detergens zum Waschen einer Präzisionsmessvorrichtung, gebildet aus einem nichtionischen grenzflächenaktiven Stoff, einem anionischen grenzflächenaktiven Stoff und einem organischen Aufbaumittel und mit einem pH von 7, hergestellt von Wako Pure Chemical Industries, Ltd.).
    2. (2) Die Probe wird mit einem Ultraschallreiniger für 5 Minuten dispergiert, um die externen Additive abzutrennen.
    3. (3) Die magnetischen Tonerteilchen und die externen Additive werden durch Abnutschen (Membranfilter 10 µm) getrennt. Alternativ kann lediglich ein Überstand abgetrennt werden, indem ein Neodymmagnet in Kontakt mit dem Boden der Probenflasche gebracht wird, so dass die magnetischen Tonerteilchen fixiert werden.
    4. (4) Die oben genannten Schritte (2) und (3) werden insgesamt dreimal durchgeführt.
  • Die extern zugegebenen externen Additive werden von den magnetischen Tonerteilchen durch den obigen Betrieb isoliert. Die gesammelte wässrige Lösung wird einer Zentrifugiermaschine zugeführt, wodurch die Siliziumoxidfeinteilchen und die organisch-anorganischen Kompositfeinteilchen getrennt und gesammelt werden. Dann wird das Lösungsmittel entfernt und das Resultierende wird ausreichend mit einem Vakuumtrockner getrocknet. Das Resultierende wird gemäß dessen Masse gemessen, um den Gehalt der organisch-anorganischen Kompositfeinteilchen zu bestimmen.
  • Beispiele
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung speziell mittels Beispielen beschrieben werden. Allerdings sind die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nicht im Geringsten auf die nachfolgenden Beispiele beschränkt. In den Beispielen bezieht sich „Teil(e)“ auf „Masseteil(e)“.
  • <Produktionsbeispiel organisch-anorganischer Kompositfeinteilchen 1 bis 7 und 9>
  • Organisch-anorganische Kompositfeinteilchen können gemäß der Beschreibung der Beispiele in der internationalen Publikation Nr. WO 2013 / 063 291 A1 hergestellt werden.
  • Als die in den später beschriebenen Beispielen zu verwendenden organisch-anorganischen Kompositfeinteilchen 1 bis 7 und 9 werden diejenigen, die gemäß Beispiel 1 der internationalen Publikation Nr. WO 2013 / 063 291 A1 unter Verwendung von Siliziumoxid, wie in Tabelle 1 gezeigt, hergestellt sind, angefertigt. Es ist anzumerken, dass die organisch-anorganischen Kompositfeinteilchen 1 bis 7 und 9 jeweils eine Struktur aufwiesen, bei welcher die anorganischen Feinteilchen in das Harzteilchen eingebettet sind und die Oberfläche der organisch-anorganischen Kompositfeinteilchen eine Mehrzahl von Konvexen, die von anorganischen Feinteilchen abgeleitet sind, aufwies. Tabelle 1 zeigt physikalische Eigenschaften der organisch-anorganischen Kompositfeinteilchen 1 bis 7 und 9.
  • <Produktionsbeispiel organischer-anorganischer Kompositfeinteilchen 8>
  • Organisch-anorganische Kompositfeinteilchen 8 können gemäß der Beschreibung der japanischen Patentanmeldung Veröffentlichungs-Nr. JP 2005 - 202 131 A hergestellt werden. Es ist anzumerken, dass die organisch-anorganischen Kompositfeinteilchen 8 eine Struktur aufwiesen, bei welcher die anorganischen Feinteilchen in das Harzteilchen eingebettet sind und die Oberfläche der organisch-anorganischen Kompositfeinteilchen wies eine Mehrzahl von Konvexen auf, die von anorganischen Feinteilchen abgeleitet war. Tabelle 1 zeigt physikalische Eigenschaften der organisch-anorganischen Kompositfeinteilchen 8.
  • <Produktionsbeispiel anorganischer Teilchen 1>
  • Anorganische Teilchen 1 werden durch Hydrophobieren der Oberflächen von Siliziumoxidfeinteilchen, die durch ein allgemeines Sol-Gel-Verfahren erhalten worden sind, mit Hexamethyldisilazan erhalten. Tabelle 2 zeigt physikalische Eigenschaften davon.
  • <Produktionsbeispiel anorganischer Teilchen 2>
  • Als anorganische Teilchen 2 werden solche verwendet, welche durch Hydrophobieren der Oberflächen von Siliziumoxidfeinteilchen mit einer BETspezifischen Oberfläche von 40 m2/g und einem Primärteilchendurchmesser von 138 nm, die durch ein allgemeines Pyrolyseverfahren hergestellt sind, mit Hexamethyldisilazan erhalten sind. Tabelle 2 zeigt physikalische Eigenschaften davon.
  • <Anorganische Teilchen 3>
  • Als anorganische Teilchen 3 werden solche verwendet, welche durch Hydrophobieren der Oberflächen von Siliziumoxidfeinteilchen mit einer BETspezifischen Oberfläche von 200 m2/g und einem Primärteilchendurchmesser von 15 nm, die durch das Pyrolyseverfahren erhalten sind, mit Hexamethyldisilazan erhalten sind.
  • <Anorganische Teilchen 4>
  • Als anorganische Teilchen 4 werden solche verwendet, welche durch Hydrophobieren der Oberflächen von Siliziumoxidfeinteilchen mit einer BETspezifischen Oberfläche von 130 m2/g und einem Primärteilchendurchmesser von 25 nm, die durch das Pyrolyseverfahren erhalten sind, mit Hexamethyldisilazan erhalten sind.
  • <Anorganische Teilchen 5>
  • Als anorganische Teilchen 5 werden solche verwendet, welche durch Hydrophobieren der Oberflächen von Siliziumoxidfeinteilchen mit einer BETspezifischen Oberfläche von 300 m2/g und einem Primärteilchendurchmesser von 10 nm, die durch das Pyrolyseverfahren erhalten sind, mit Hexamethyldisilazan erhalten sind.
  • <Organische Teilchen 1>
  • Als organische Teilchen 1 werden EPOSTAR, hergestellt von Nippon Shokubai Co., Ltd. verwendet. [Tabelle 1]
    Zusammensetzung Zahlenmittlerer Teilchendurchmesser (nm) Zetapotential (mV)
    Zu enthaltende anorganische Feinteilchen Zu enthaltender Harzbestandt eil Zahlenmittlerer Teilchendurchmesser anorganischer Feinteilchen (nm) Verhältnis anorganischer Feinteilchen (Masse- %)
    Organischanorganische Kom positfeinteilchen 1 Kolloidales Siliziumoxid MPS-Polymer 25 67 106 -33,0
    Organischanorganische Kom positfeinteilchen 2 Kolloidales Siliziumoxid MPS-Polymer 15 46 99 -24,1
    Organischanorganische Kom positfeinteilchen 3 Kolloidales Siliziumoxid MPS-Polymer 15 64 62 -25,0
    Organischanorganische Kom positfeinteilchen 4 Kolloidales Siliziumoxid MPS-Polymer 25 45 130 -37,0
    Organischanorganische Kom positfeinteilchen 5 Kolloidales Siliziumoxid MPS-Polymer 25 66 190 -30,9
    Organischanorganische Kom positfeinteilchen 6 Kolloidales Siliziumoxid MPS-Polymer 15 45 104 -31,0
    Organischanorganische Kom positfeinteilchen 7 Kolloidales Siliziumoxid MPS-Polymer 50 50 200 -7,2
    Organischanorganische Kom positfeinteilchen 8 Kolloidales Siliziumoxid- Melamin 8 9 250 -6,3
    Organischanorganische Kom positfeinteilchen 9 Kolloidales Siliziumoxid MPS-Polymer 60 30 335 -32,5
  • MPS: Methacryloxypropyltrimethoxysilan [Tabelle 2]
    Verschiedene physikalische Eigenschaften externer Additive, die in der vorliegenden Erfindung verwendet sind
    Weiteres Additiv Art Zahlenmittlerer Teilchendurchmesser (nm) Zetapotential (mV)
    Anorganische Teilchen 1 Kolloidales Siliziumoxid 101 -6,8
    Anorganische Teilchen 2 Pyrogenes Siliziumoxid 138 -17,5
    Anorganische Teilchen 3 Pyrogenes Siliziumoxid 15 -
    Anorganische Teilchen 4 Pyrogenes Siliziumoxid 25 -
    Anorganische Teilchen 5 Pyrogenes Siliziumoxid 10 -
    Organische Teilchen 1 EPOSTAR 290 0,5
  • <Produktionsbeispiel magnetischer Tonerteilchen 1>
  • - Polyesterharz 100 Teile
    - Magnetische Eisenoxidteilchen (magnetisches Material) 60 Teile
    - Polyethylenwachs (PW2000: hergestellt von Toyo-Petrolite Co., Ltd., Schmelzpunkt 120°C) 4 Teile
    - Ladungssteuerungsmittel (T-77: hergestellt von Hodogaya Chemical Co., Ltd.) 2 Teile
  • Die oben genannten Materialien wurden mit einem Henschel-Mischer vorgemischt. Die Mischung wurde mit einem Biaxialextruder, der auf 110°C aufgewärmt war, geschmolzen und geknetet und das abgekühlte geknetete Produkt wurde mit einer Hammermühle grob pulverisiert, um ein grob pulverisiertes Tonerprodukt zu erhalten. Das erhaltene grob pulverisierte Produkt wurde durch mechanische Pulverisierung unter Verwendung eines mechanischen Pulverisierers Turbo Mill pulverisiert (hergestellt von Turbo Kogyo Co., Ltd.; jede Oberfläche eines Rotators und eines Stators ist mit einer Chromlegierungsplattierung beschichtet, die Chromkarbid enthält (Plattierungsdicke: 150 µm; Oberflächenhärte: HV1050). Feinpulver und grobes Pulver wurden simultan aus dem erhaltenen fein pulverisierten Produkt durch Klassierung unter Verwendung eines Multidivisionsklassierers („Elbow-Jet Classifier“, hergestellt von Nittetsu Mining Co., Ltd.), der den Coanda Effekt verwendet, abgetrennt. Nach dem Klassieren wurde das Resultat einer Teilchenoberflächenbehandlung unter Verwendung einer Oberflächenmodifizierungsvorrichtung „Faculty F-600“ (hergestellt von Hosokawa Micron Corporation) zum Modifizieren der Oberfläche und zum Entfernen von Feinpulver unterzogen. Als ein Ergebnis der oben genannten Schritte wurden magnetische Tonerteilchen 1 mit einem gewichtsgemittelten Teilchendurchmesser (D4) von 6,9 µm, einer durchschnittlichen Zirkularität 0,957 und einer durchschnittlichen Oberflächenrauheit (Ra) von 10,6 nm, wie in Tabelle 3 gezeigt, erhalten.
  • <Produktionsbeispiel magnetischer Tonerteilchen 2>
  • Magnetische Tonerteilchen 2 mit einem gewichtsgemittelten Teilchendurchmesser (D4) von 6,9 µm, einer durchschnittlichen Zirkularität von 0,956 und einer durchschnittlichen Oberflächenrauheit (Ra) von 12,1 nm wurden in der gleichen Weise wie in dem Produktionsbeispiel der magnetischen Tonerteilchen 1 erhalten, mit der Ausnahme, dass die Menge an magnetischen Eisenoxidteilchen auf 45 Teile eingestellt war und die Auslasstemperatur der Oberflächenmodifizierungsvorrichtung verringert wurde.
  • <Produktionsbeispiel magnetischer Tonerteilchen 3>
  • Magnetische Tonerteilchen 3 mit einem gewichtsgemittelten Teilchendurchmesser (D4) von 6,8 µm, einer durchschnittlichen Zirkularität von 0,957 und einer durchschnittlichen Oberflächenrauheit (Ra) von 9,1 nm wurden in der gleichen Weise wie in dem Produktionsbeispiel der magnetischen Tonerteilchen 1 erhalten, mit der Ausnahme, dass die Menge an magnetischen Eisenoxidteilchen auf 95 Teile eingestellt war und die Auslasstemperatur der Oberflächenmodifizierungsvorrichtung erhöht wurde.
  • <Produktionsbeispiel magnetischer Tonerteilchen 4>
  • Magnetische Tonerteilchen 4 mit einem gewichtsgemittelten Teilchendurchmesser (D4) von 7,2 µm, einer durchschnittlichen Zirkularität von 0,944 und einer durchschnittlichen Oberflächenrauheit (Ra) von 23,9 nm wurden in der gleichen Weise wie in dem Produktionsbeispiel der magnetischen Tonerteilchen 1 erhalten, mit der Ausnahme, dass die Rotationsgeschwindigkeit eines Dispersionsrotors der Oberflächenmodifizierungsvorrichtung verringert wurde.
  • <Produktionsbeispiel magnetischer Tonerteilchen 5>
  • 450 Teile einer 0,1 Mol/Liter wässrigen Na3PO4 Lösung wurden zu 720 Teilen Ionenaustauschwasser zugegeben, und die Mischung wurde auf 60°C erwärmt. Danach wurden 67,7 Teile einer 1,0 Mol/Liter wässrigen CaCl2 Lösung zu dem Resultat zugegeben, um ein wässriges Medium zu erhalten, das einen Dispersionsstabilisator (Ca3(PO4)2) enthält.
    Styrol 74,00 Teile
    n-Butylacrylat 26,00 Teile
    Divinylbenzol 0,52 Teile
    Eisenkomplex eines Monoazofarbstoffs (T-77: hergestellt von Hodogaya Chemical Co., Ltd.) 1,00 Teile
    Hydrophobiertes magnetisches Material 90,00 Teile
    Amorpher Polyester 3,00 Teile
    (Gesättigtes Polyesterharz, erhalten durch eine Kondensationsreaktion eines Ethylenoxidaddukts an Bisphenol A und Terephtalsäure; Mn=5.000, Säurezahl=12 mgKOH/g, Tg=68°C)
  • Die oben genannten Bestandteile wurden unter Verwendung eines Attritors (hergestellt von Mitsui Mining Co., Ltd.) gleichförmig dispergiert und vermischt, um eine Monomerzusammensetzung zu erhalten. Die Monomerzusammensetzung wurde auf 60°C erwärmt und 15,0 Teile eines Paraffinwachses (endotherme Peakspitzentemperatur: 77,2°C) wurden in die Monomerzusammensetzung eingemischt und darin aufgelöst. Dann wurden 4,5 Teile eines Polymerisationsinitiators 2,2'-Azobis(2,4-Dimethylvaleronitril) in dem Resultat aufgelöst.
  • Die Monomerzusammensetzung wurde dem wässrigen Medium zugegeben und die Mischung wurde bei 12.000 U/Minute mit CLEARMIX (hergestellt von M Technique Co., Ltd.) bei 60°C in einer Atmosphäre von N2 für 15 Minuten gerührt, um Teilchen zu granulieren. Dann wurde das Resultat auf 70°C bei einer Anstiegsgeschwindigkeit von 0,5°C/Minute unter Rühren mit einem Blattrührblatt erwärmt, und für 5 Stunden reagiert, während es bei 70°C gehalten wurde. Danach wurde das Resultat auf eine Temperatur von 90°C gebracht und für 2 Stunden gehalten. Nach der Beendigung der Reaktion wurde eine Suspension abgekühlt und Ca3(PO4)2 wurde durch Zugeben von Salzsäure dazu aufgelöst. Das Resultat wurde filtriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet, wodurch magnetische Tonerteilchen mit einem gewichtsgemittelten Teilchendurchmesser (D4) von 8,0 µm, einer durchschnittlichen Zirkularität von 0,979 und einer durchschnittlichen Oberflächenrauheit (Ra) von 2,8 nm, wie in Tabelle 3 gezeigt, erhalten wurden.
  • <Produktionsbeispiel magnetischer Tonerteilchen 6>
  • Magnetische Tonerteilchen 6 mit einem gewichtsgemittelten Teilchendurchmesser (D4) von 7,1 µm, einer durchschnittlichen Zirkularität von 0,925 und einer durchschnittlichen Oberflächenrauheit (Ra) von 51,2 nm wurden in der gleichen Weise wie in dem Produktionsbeispiel der magnetischen Tonerteilchen 1 erhalten, mit der Ausnahme, dass die Zugabemenge an magnetischem Eisenoxidteilchen auf 95 Teile geändert wurde und die Oberflächenmodifizierungsvorrichtung nicht verwendet wurde. [Tabelle 3]
    Physikalische Eigenschaften magnetischer Tonerteilchen
    Magnetische Tonerteilchen
    (1) (2) (3) (4) (5) (6)
    Gewichtsgemittelter Teilchendurchmesser (D4): µm 6,9 6,9 6,8 7,2 8,0 7,1
    Durchschnittliche Zirkularität; - 0,957 0,956 0,957 0,944 0,979 0,925
    ζ Potential (mV) -62,5 -68,7 -58,4 -63,4 -58,4 -59,8
    Durchschnittliche Oberflächen rauheit (Ra); nm 10,6 12,1 9,1 23,9 2,8 51,2
  • <Produktion eines magnetischen Toners>
  • [Beispiel 1]
  • 1,1 Teile der organisch-anorganischen Kompositfeinteilchen 1, die als ein erstes externes Additiv dienen, und 0,5 Teile der anorganischen Teilchen 3, die als ein zweites externes Additiv dienen, wurden 100 Teilen der magnetischen Tonerteilchen 1 mit einem Henschel Mischer extern zugegeben und damit vermischt, und die Mischung wurde durch ein Maschensieb mit einer Öffnung von 100 µm gesiebt, um einen negativ triboelektrisch ladbaren magnetischen Toner 1 zu erhalten. Tabelle 4 zeigt verschiedene physikalische Eigenschaften des erhaltenen magnetischen Toners 1.
  • [Auswertungspunkte]
  • Ein HP LaserJet Enterprise600 M603dn wurde auf eine Prozessgeschwindigkeit von 400 mm/Sekunde, die zu verwenden ist, im Hinblick auf die weitere Erhöhung der Geschwindigkeit und die Erhöhung der Lebensdauer eines Druckers in der Zukunft umgebaut.
  • Eine bestimmte Prozesskartusche wurde mit 982 g des magnetischen Toners 1 gefüllt. Eine Bilderzeugungsprüfung mit 42.000 Blatt insgesamt wurde in einem Modus durchgeführt, der so eingestellt war, dass ein nachfolgender Auftrag beginnt, nachdem die Maschine einmal zwischen Aufträgen anhält, wobei ein Auftrag 2 Blätter eines horizontalen Linienmusters sind, das ein Bedruckungsverhältnis von 2 % aufwies.
  • Es ist anzumerken, dass die Bilderzeugungsauswertung in einer Hochtemperatur- und Hochfeuchtigkeitsumgebung durchgeführt wurde (32,5°C/80%RH).
  • Transfereffizienz
  • Die Transfereffizienz wurde wie folgt ausgewertet.
  • Nach dem Durchgang von 100 Blättern mit Bildern wurde der Hauptkörper so eingestellt, dass ein Tonerauftragsniveau auf einem fotosensitiven Element 0,8 mg/cm2 nach dem Durchgang von 42.000 Blatt erreicht, und ein Prüfmuster wird ausgegeben. Dann wird der Hauptkörper gewaltsam angehalten, bevor das Prüfmuster auf einem Aufzeichnungsblatt fixiert ist.
  • Ein Aufzeichnungsblatt wird aus dem Hauptkörper, welcher gewaltsam angehalten wurde, entnommen und ein Toner wird durch Anbringen eines transparenten drucksensitiven adhäsiven Bands auf einen transferierten Prüfmusterabschnitt gesammelt. Der Toner wird gemeinsam mit dem drucksensitiven adhäsiven Band an ein Kopierblatt angebracht. Die Dichte des Prüfmusterabschnitts wird mit einem optischen Densitometer gemessen, und eine Dichte in einem Abschnitt, wo lediglich das drucksensitive adhäsive Band an das Kopierblatt angebracht ist, wird von der gemessenen Dichte abgezogen, um eine Transferdichte A zu bestimmen.
  • Das fotosensitive Element der Kartusche wird entfernt und eine Transferresttonerdichte B wird durch das gleiche Verfahren ebenso bezogen auf einen Transferresttoner bestimmt.
  • Als das drucksensitive adhäsive Band wird ein schwach drucksensitives Adhäsives SuperStick, hergestellt von Lintec Corporation, verwendet.
  • Als das Kopierblatt wird GF-C081, erhältlich von Canon Marketing Japan Inc., verwendet.
  • Als das optische Densitometer wird ein Spektraldensitometer 504, hergestellt von X-Rite Co., Ltd. verwendet.
  • Die Transfereffizienz des Toners wird durch die folgende Gleichung bestimmt. Transfereffizienz ( % ) = Transferdichte A/ ( Transferdichte A + Transferresttonerdichte  B ) × 100
    Figure DE112014003516B4_0003
  • Die Transfereffizienz in einem initialen Zustand (nach dem Durchgang von 100 Blatt) wird als initiale Charakteristika des Toners ausgewertet und die Transfereffizienz nach der Beständigkeitsprüfung (nach Durchgang von 42.000 Blatt) wird als eine Beständigkeit des Toners ausgewertet. Tabelle 5 zeigt die Auswertungsergebnisse.
  • Es ist anzumerken, dass die Auswertungskriterien wie nachfolgend beschrieben sind.
    A: Transfereffizienz ist 90 % oder mehr.
    B: Transfereffizienz ist 85 % oder mehr und weniger als 90 %.
    C: Transfereffizienz ist 80 % oder mehr und weniger als 85 %.
    D: Transfereffizienz ist weniger als 80 %.
  • Eine Änderungsmenge der initialen Transfereffizienz und der Transfereffizienz nach der Beständigkeitsprüfung wird berechnet und die Durchhaltestabilität wird basierend auf der Änderungsmenge ausgewertet.
    A: 0 % oder mehr und weniger als 3 %
    B: 3% oder mehr und weniger als 6 %
    C: 6 % oder mehr und weniger als 9 %
    D: 9 % oder mehr
  • Hülsenfusion
  • Eine Hülse in einer Entwicklereinheit wird nach dem Durchgang von 42.000 Blatt gesammelt und es wird visuell beobachtet, ob eine Kontamination, die von einem externen Additiv abgeleitet ist, erkennbar ist oder nicht, und wird basierend auf den folgenden Kriterien ausgewertet.
    A: Keine Kontamination ist sichtbar.
    B: Eine leichte Kontamination wird erkannt.
    C: Eine Kontamination wird erkannt.
    D: Eine Kontamination ist auffällig.
  • Tabelle 5 zeigt die Auswertungsergebnisse.
  • [Beispiele 2 bis 11]
  • Magnetische Toner 2 bis 11 wurden in der gleichen Weise wie in dem Produktionsbeispiel des magnetischen Toners 1 erhalten, mit der Ausnahme, dass die magnetischen Tonerteilchen, das erste externe Additiv, das zweite externe Additiv und die Massenteile geändert wurden. Tabelle 4 zeigt verschiedene physikalische Eigenschaften der erhaltenen magnetischen Toner. Ferner zeigt Tabelle 5 Ergebnisse, die durch Durchführen der Auswertung in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 erhalten sind.
  • [Vergleichsbeispiele 1 bis 6]
  • Magnetische Toner 12 bis 17 wurden in der gleichen Weise wie in dem Produktionsbeispiel von magnetischem Toner 1 erhalten, mit der Ausnahme, dass die magnetischen Tonerteilchen, das erste externe Additiv, das zweite externe Additiv, die Teilchendurchmesser und die Masseteile geändert wurden. Tabelle 4 zeigt verschiedene physikalische Eigenschaften der erhaltenen magnetischen Toner. Ferner zeigt Tabelle 5 Ergebnisse, die durch Durchführen der Auswertung in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 erhalten sind. [Tabelle 4] Aufbau und physikalische Eigenschaften von magnetischem Toner
    Formulierung der Tonerteilchen Oberflächenexistenzverhältnis anorganischer Feinteilchen und organisch-anorganischen Kompositfeinteilchen (%) Physikalische Eigenschaften des Toners
    Magnetische Tonerteilchen Erstes externes Additiv A (organischanorganische Kompositfeinteilchen) Zweites externes Additiv B (anorganische Teilchen) A/ (A+B) Gehalt organischanorganischer Kompositfeinteilchen (Masseteile) Scherlast (kPa) |ζ(T)-ζ(A1)| (mV) Gesamtbedeckungs -verhältnis (%)
    Nr. Masseteile Nr. Zahlenmittlerer Teilchen durchmesser (nm) SF-2 Masseteile Nr. Zahlenmittlerer Teilchendurchmesser (nm) Masset eile
    Magnetischer Toner 1 1 100 1 106 115 1,1 3 15 0,5 0,688 65,0 1,090 1,64 29,5 60,0
    Magnetischer Toner 2 1 100 1 104 116 0,8 3 13 0,5 0,615 65,0 0,770 1,80 29,5 55,6
    Magnetischer Toner 3 2 100 2 99 103 1,1 3 16 0,8 0,579 42,0 1,080 1,71 44,6 58,0
    Magnetischer Toner 4 4 100 1 105 115 1,0 3 14 1,3 0,435 65,0 0,970 1,98 30,4 65,0
    Magnetischer Toner 5 3 100 3 62 102 1,6 4 25 0,9 0,640 58,0 1,600 1,85 33,4 80,0
    Magnetischer Toner 6 5 100 4 130 107 2,0 3 15 0,9 0,690 65,0 1,980 0,57 21,4 70,1
    Magnetischer Toner 7 5 100 4 132 106 3,0 3 14 1,3 0,698 65,0 2,960 1,85 22,8 75,0
    Magnetischer Toner 8 6 100 5 190 119 3,5 3 15 0,9 0,795 61,1 3,480 1,01 27,5 70,0
    Magnetischer Toner 9 5 100 6 104 103 0,6 5 11 0,3 0,667 63,0 0,590 1,88 27,5 39,5
    Magnetischer Toner 10 5 100 3 65 103 0,4 5 10 0,3 0,571 58,0 0,400 1,98 33,4 38,0
    Magnetischer Toner 11 4 100 9 336 121 3,5 5 12 0,9 0,795 60,5 3,500 1,65 30,9 62,0
    [Tabelle 4] (Fortsetzung) Aufbau und physikalische Eigenschaften von magnetischem Toner
    Formulierung der Tonerteilchen Oberflächenexistenzverhältnis anorganischer Feinteilchen und organisch-anorganischen Kompositfeinteilchen (%) Physikalische Eigenschaften des Toners
    Magnetische Tonerteilchen Erstes externes Additiv A (organischanorganische Kompositfeinteilchen) Zweites externes Additiv B (anorganische Teilchen) A/ (A+B) Gehalt organischanorganischer Kompositfeinteilchen (Masseteile) Scherlast (kPa) |ζ(T)-ζ(A1)| (mV) Gesamtbedeckungs -verhältnis (%)
    Nr. Masse -teile Nr. Zahlenmittlerer Teilchen durchmesser (nm) SF-2 Masseteile Nr. Zahlenmittlerer Teilchendurchmesser (nm) Masset eile
    Magnetischer Toner 12 1 100 7 202 116 1,1 3 15 0,5 0,688 50,0 1,100 2,12 55,3 58,0
    Magnetischer Toner 13 1 100 8 148 104 1,0 3 13 1 0,500 80,0 0,980 1,68 56,2 58,0
    Magnetischer Toner 14 1 100 (Anorganische Teilchen 1) 101 101 3,2 3 14 0,9 0,780 - - 1,72 51,6 78,9
    Magnetischer Toner 15 1 100 (Anorganische Teilchen 2) 137 118 3,2 3 16 0,9 0,780 - - 2,12 40,9 74,5
    Magnetischer Toner 16 1 100 (Organische Teilchen 1) 288 103 3,5 3 17 0,9 0,795 - - 2,56 58,9 64,0
    Magnetischer Toner 17 1 100 - - - - 3 15 1,8 - - 2,01 - 78,0
    [Tabelle 5] Auswertungsergebnisse
    Transfereffizienz Hülsenfusion
    Initial (100 Blatt) Nach Beständigkeitsprüfung (42.000 Blatt) Änderungsmenge
    Beispiel 1 Magnetischer Toner 1 A 91% A 90% A 1% A
    Beispiel 2 Magnetischer Toner 2 B 86% B 85% A 1% A
    Beispiel 3 Magnetischer Toner 3 B 88% B 85% B 3% B
    Beispiel 4 Magnetischer Toner 4 C 84% C 83% A 1% A
    Beispiel 5 Magnetischer Toner 5 B 89% C 83% C 6% B
    Beispiel 6 Magnetischer Toner 6 A 97% A 90% C 7% C
    Beispiel 7 Magnetischer Toner 7 B 88% C 82% C 6% C
    Beispiel 8 Magnetischer Toner 8 A 98% A 90% C 8% C
    Beispiel 9 Magnetischer Toner 9 A 94% B 88% C 6% A
    Beispiel 10 Magnetischer Toner 10 A 93% B 86% C 7% A
    Beispiel 11 Magnetischer Toner 11 B 89% C 83% C 8% C
    Vergleichsbeispiel 1 Magnetischer Toner 12 C 82% D 79% B 3% A
    Vergleichsbeispiel 2 Magnetischer Toner 13 C 80% D 75% B 5% C
    Vergleichsbeispiel 3 Magnetischer Toner 14 C 82% D 72% D 10% D
    Vergleichsbeispiel 4 Magnetischer Toner 15 D 78% D 77% A 1% B
    Vergleichsbeispiel 5 Magnetischer Toner 16 D 75% D 67% C 8% D
    Vergleichsbeispiel 6 Magnetischer Toner 17 C 80% D 70% D 10% B
  • Während die vorliegende Erfindung mit Bezug auf exemplarische Ausführungsformen beschrieben worden ist, ist zu verstehen, dass die Erfindung nicht auf die offenbarten exemplarischen Ausführungsformen begrenzt ist. Dem Schutzbereich der folgenden Ansprüche ist die breiteste Interpretation zuzumessen, so dass sie all solche Modifikationen und äquivalenten Strukturen und Funktionen mit einschließt.
  • Diese Anmeldung beansprucht den Vorteil der japanischen Patentanmeldung Nr. JP 2013 - 158 911 A , eingereicht am 31. Juli 2013, welche hiermit durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit mit einbezogen ist.

Claims (4)

  1. Magnetischer Toner, der umfasst: ein magnetisches Tonerteilchen, das ein Bindemittelharz und ein magnetisches Material umfasst; ein erstes externes Additiv; und ein zweites externes Additiv, wobei: das erste externe Additiv (i) ein organisch-anorganisches Kompositfeinteilchen umfasst, wobei eine Mehrzahl von Konvexen, die von einem anorganischen Feinteilchen abgeleitet sind, auf einer Oberfläche des organisch-anorganischen Kompositfeinteilchens vorhanden sind, und (ii) einen zahlmittleren Teilchendurchmesser von 50 nm oder mehr und 500 nm oder weniger aufweist; das zweite externe Additiv (i) ein Siliziumoxidfeinteilchen umfasst, und (ii) einen zahlmittleren Teilchendurchmesser von 5 nm oder mehr und 30 nm oder weniger aufweist; eine Scherbelastung, die aus einem Rotationsdrehmoment berechnet ist, 0,50 kPa oder mehr und 2,00 kPa oder weniger ist, wenn eine diskusförmige Scheibe unter einer vertikalen Last von 5,0 kPa in einem Messbehälter gegen eine Oberfläche einer Pulverschicht magnetischen Toners gedrückt wird, wobei die Pulverschicht magnetische Toners durch Aufwenden einer vertikalen Last von 9,0 kPa auf den magnetischen Toner hergestellt ist, und die Scheibe, welche angedrückt wird, um π/36 Rad bei (π/10 Rad)/Min rotiert wird; und ein Absolutwert |ζ(T)- ζ(A1)| eines Unterschieds zwischen einem Zetapotential ζ(T) des magnetischen Tonerteilchens, das in Methanol dispergiert ist, und einem Zetapotential ζ(A1) des ersten externen Additivs, das in Methanol dispergiert ist, 50 mV oder weniger beträgt.
  2. Magnetischer Toner nach Anspruch 1, wobei das organischanorganische Kompositfeinteilchen ein Harzteilchen und ein in dem Harzteilchen eingebettetes anorganisches Feinteilchen umfasst.
  3. Magnetischer Toner nach Anspruch 1 oder 2, wobei das erste externe Additiv in einem Verhältnis von 0,5 Masseteile oder mehr und 3,5 Masseteile oder weniger bezogen auf 100 Masseteile des magnetischen Tonerteilchens zugegeben ist, und ein Gesamtbedeckungsverhältnis des ersten externen Additivs und des zweiten externen Additivs auf einer Oberfläche des magnetischen Toners 40% oder mehr und 85% oder weniger beträgt.
  4. Magnetischer Toner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein Oberflächenexistenzverhältnis des anorganischen Feinteilchens in dem organisch-anorganischen Kompositfeinteilchen 20% oder mehr und 70% oder weniger beträgt.
DE112014003516.5T 2013-07-31 2014-07-30 Magnetischer Toner Active DE112014003516B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013-158911 2013-07-31
JP2013158911 2013-07-31
PCT/JP2014/070659 WO2015016384A1 (en) 2013-07-31 2014-07-30 Magnetic toner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112014003516T5 DE112014003516T5 (de) 2016-04-14
DE112014003516B4 true DE112014003516B4 (de) 2020-06-25

Family

ID=52431903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014003516.5T Active DE112014003516B4 (de) 2013-07-31 2014-07-30 Magnetischer Toner

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9588450B2 (de)
JP (2) JP6666018B2 (de)
CN (1) CN105378566B (de)
DE (1) DE112014003516B4 (de)
WO (1) WO2015016384A1 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6210782B2 (ja) * 2013-07-31 2017-10-11 キヤノン株式会社 トナー
CN105452965B (zh) 2013-07-31 2020-01-10 佳能株式会社 调色剂
EP2837970B8 (de) * 2013-07-31 2018-03-28 Canon Kabushiki Kaisha Toner
US9971263B2 (en) 2016-01-08 2018-05-15 Canon Kabushiki Kaisha Toner
JP6910805B2 (ja) 2016-01-28 2021-07-28 キヤノン株式会社 トナー、画像形成装置及び画像形成方法
US9897932B2 (en) 2016-02-04 2018-02-20 Canon Kabushiki Kaisha Toner
JP6904801B2 (ja) 2016-06-30 2021-07-21 キヤノン株式会社 トナー、該トナーを備えた現像装置及び画像形成装置
JP6891051B2 (ja) 2016-06-30 2021-06-18 キヤノン株式会社 トナー、現像装置、及び画像形成装置
JP6869819B2 (ja) 2016-06-30 2021-05-12 キヤノン株式会社 トナー、現像装置及び画像形成装置
JP6900279B2 (ja) 2016-09-13 2021-07-07 キヤノン株式会社 トナー及びトナーの製造方法
US10295921B2 (en) 2016-12-21 2019-05-21 Canon Kabushiki Kaisha Toner
US10289016B2 (en) 2016-12-21 2019-05-14 Canon Kabushiki Kaisha Toner
US10295920B2 (en) 2017-02-28 2019-05-21 Canon Kabushiki Kaisha Toner
US10303075B2 (en) 2017-02-28 2019-05-28 Canon Kabushiki Kaisha Toner
US10241430B2 (en) 2017-05-10 2019-03-26 Canon Kabushiki Kaisha Toner, and external additive for toner
JP2019032365A (ja) 2017-08-04 2019-02-28 キヤノン株式会社 トナー
JP7091033B2 (ja) 2017-08-04 2022-06-27 キヤノン株式会社 トナー
WO2019027039A1 (ja) 2017-08-04 2019-02-07 キヤノン株式会社 トナー
JP7066439B2 (ja) 2018-02-14 2022-05-13 キヤノン株式会社 トナー用外添剤、トナー用外添剤の製造方法及びトナー
US10768540B2 (en) * 2018-02-14 2020-09-08 Canon Kabushiki Kaisha External additive, method for manufacturing external additive, and toner
JP2020095083A (ja) 2018-12-10 2020-06-18 キヤノン株式会社 トナー
JP7207981B2 (ja) 2018-12-10 2023-01-18 キヤノン株式会社 トナー及びトナーの製造方法
JP7224885B2 (ja) 2018-12-10 2023-02-20 キヤノン株式会社 トナー
JP7391640B2 (ja) 2018-12-28 2023-12-05 キヤノン株式会社 トナー
JP7207998B2 (ja) 2018-12-28 2023-01-18 キヤノン株式会社 トナー
JP7433872B2 (ja) 2018-12-28 2024-02-20 キヤノン株式会社 トナー
JP7504583B2 (ja) 2018-12-28 2024-06-24 キヤノン株式会社 トナーの製造方法
JP7443048B2 (ja) 2018-12-28 2024-03-05 キヤノン株式会社 トナー
JP7281043B2 (ja) * 2019-01-10 2023-05-25 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 トナー
JP7301560B2 (ja) 2019-03-08 2023-07-03 キヤノン株式会社 トナー
US11112712B2 (en) 2019-03-15 2021-09-07 Canon Kabushiki Kaisha Toner
JP7309481B2 (ja) 2019-07-02 2023-07-18 キヤノン株式会社 トナー
CN113504133A (zh) * 2019-07-19 2021-10-15 三峡大学 一种土岩界面原状试样扭剪试验方法
JP7475907B2 (ja) 2020-03-16 2024-04-30 キヤノン株式会社 トナー
JP7483428B2 (ja) 2020-03-16 2024-05-15 キヤノン株式会社 トナー
JP7483493B2 (ja) 2020-05-18 2024-05-15 キヤノン株式会社 トナー

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002318467A (ja) 2001-02-16 2002-10-31 Fuji Xerox Co Ltd 画像形成装置
JP2005202131A (ja) 2004-01-15 2005-07-28 Fuji Xerox Co Ltd 静電荷像現像用トナー、画像形成方法、及び画像形成装置
JP2007279702A (ja) 2006-03-17 2007-10-25 Ricoh Co Ltd トナー、並びにそれを用いた現像剤、及び画像形成方法
EP1852747A1 (de) 2004-11-19 2007-11-07 Canon Kabushiki Kaisha Positiv ladbarer entwickler
JP2008292675A (ja) 2007-05-23 2008-12-04 Fuji Xerox Co Ltd 静電荷像現像用トナー、静電荷像現像用トナーの製造方法、静電荷像現像用現像剤及び画像形成装置
US20090291380A1 (en) 2008-02-25 2009-11-26 Canon Kabushiki Kaisha Toner
WO2013063291A1 (en) 2011-10-26 2013-05-02 Cabot Corporation Toner additives comprising composite particles
WO2013115413A1 (en) 2012-02-01 2013-08-08 Canon Kabushiki Kaisha Magnetic toner
JP2013158911A (ja) 2012-02-01 2013-08-19 Seiko Epson Corp 記録装置、記録装置の制御方法、及び、プログラム

Family Cites Families (89)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2858900B2 (ja) * 1990-07-25 1999-02-17 コニカ株式会社 熱ローラ定着型静電像現像用トナー
US6326114B1 (en) 1999-04-14 2001-12-04 Canon Kabushiki Kaisha Toner, and process for producing a toner
US6586151B1 (en) 1999-10-06 2003-07-01 Canon Kabushiki Kaisha Toner, process for producing toner image forming method and apparatus unit
JP3935315B2 (ja) 1999-11-01 2007-06-20 キヤノン株式会社 重合法トナーの製造方法
JP2001290301A (ja) * 2000-04-06 2001-10-19 Konica Corp 静電荷像現像用トナーと画像形成方法
JP4387613B2 (ja) 2000-07-10 2009-12-16 キヤノン株式会社 マゼンタトナー
EP1172703B1 (de) 2000-07-10 2015-09-09 Canon Kabushiki Kaisha Toner und Vielfarben-Bilderzeugungsverfahren
EP1172704B1 (de) 2000-07-10 2004-12-29 Canon Kabushiki Kaisha Toner
JP4612783B2 (ja) 2000-11-15 2011-01-12 キヤノン株式会社 トナーの製造方法
US6808852B2 (en) 2001-09-06 2004-10-26 Canon Kabushiki Kaisha Toner and heat-fixing method
EP1760536A3 (de) 2001-12-28 2007-03-14 Canon Kabushiki Kaisha Bilderzeugungsverfahren mit zumindest zwei Geschwindigkeitsmoden
DE60310456T2 (de) 2002-01-18 2007-09-27 Canon K.K. Farb-Toner und Vielfarben-Bilderzeugungsverfahren
US6929894B2 (en) 2002-07-10 2005-08-16 Canon Kabushiki Kaisha Toner and fixing method
EP1424604B1 (de) 2002-11-29 2006-06-14 Canon Kabushiki Kaisha Toner
JP4290015B2 (ja) 2003-01-10 2009-07-01 キヤノン株式会社 カラートナー及び画像形成装置
JP4289980B2 (ja) 2003-03-07 2009-07-01 キヤノン株式会社 トナー及び画像形成方法
EP1455237B1 (de) 2003-03-07 2011-05-25 Canon Kabushiki Kaisha Toner und Zweikomponentenentwickler
JP4179007B2 (ja) * 2003-03-18 2008-11-12 コニカミノルタホールディングス株式会社 画像形成方法
EP1477864B1 (de) 2003-05-14 2008-01-02 Canon Kabushiki Kaisha Magnetischer Träger und Zweikomponentenentwickler
JP4289981B2 (ja) 2003-07-14 2009-07-01 キヤノン株式会社 トナー及び画像形成方法
JP2005062797A (ja) 2003-07-30 2005-03-10 Canon Inc 磁性トナー
US7297455B2 (en) 2003-07-30 2007-11-20 Canon Kabushiki Kaisha Toner, and image forming method
EP1505448B1 (de) 2003-08-01 2015-03-04 Canon Kabushiki Kaisha Toner
DE602004023161D1 (de) 2003-08-01 2009-10-29 Canon Kk Toner
US7288348B2 (en) 2003-09-12 2007-10-30 Canon Kabushiki Kaisha Color toner
JP4290107B2 (ja) 2003-10-20 2009-07-01 キヤノン株式会社 トナーの製造方法
EP1544684B1 (de) 2003-11-06 2012-06-06 Canon Kabushiki Kaisha Farbtoner und Zweikomponentenentwickler
EP1530101A1 (de) 2003-11-07 2005-05-11 Canon Kabushiki Kaisha Gelbtoner, Herstellungsverfahren und Bilderzeugungsapparat
US7279262B2 (en) 2003-11-20 2007-10-09 Canon Kabushiki Kaisha Magnetic carrier and two-component developer
US7306889B2 (en) 2004-02-20 2007-12-11 Canon Kabushiki Kaisha Process for producing toner, and toner
US7351509B2 (en) 2004-02-20 2008-04-01 Canon Kabushiki Kaisha Toner
US7396629B2 (en) 2004-04-26 2008-07-08 Canon Kabushiki Kaisha Image forming method and image forming apparatus
WO2005106598A1 (ja) 2004-04-28 2005-11-10 Canon Kabushiki Kaisha トナー
EP1715388B1 (de) 2005-04-22 2008-11-19 Canon Kabushiki Kaisha Toner
EP1750177B1 (de) 2005-08-01 2016-04-13 Canon Kabushiki Kaisha Toner
WO2007049802A1 (ja) 2005-10-26 2007-05-03 Canon Kabushiki Kaisha トナー
US8026030B2 (en) 2005-11-07 2011-09-27 Canon Kabushiki Kaisha Toner
KR20080066082A (ko) 2005-11-08 2008-07-15 캐논 가부시끼가이샤 토너 및 화상 형성 방법
WO2007066800A1 (en) 2005-12-05 2007-06-14 Canon Kabushiki Kaisha Developer for replenishment and image forming method
CN101365988B (zh) 2006-01-06 2011-07-13 佳能株式会社 显影剂和图像形成方法
JP4817152B2 (ja) 2006-05-25 2011-11-16 キヤノン株式会社 トナー
RU2386158C1 (ru) 2006-06-08 2010-04-10 Кэнон Кабусики Кайся Тонер
KR101259863B1 (ko) 2006-10-11 2013-05-03 캐논 가부시끼가이샤 토너
CN101589346B (zh) 2007-01-26 2011-11-23 佳能株式会社 磁性调色剂
RU2437133C2 (ru) 2007-02-02 2011-12-20 Кэнон Кабусики Кайся Двухкомпонентный проявитель, пополняющий проявитель и способ формирования изображений
JP5053742B2 (ja) * 2007-07-20 2012-10-17 キヤノン株式会社 画像形成方法
JP2009122175A (ja) 2007-11-12 2009-06-04 Canon Inc トナー
KR101265486B1 (ko) 2007-12-27 2013-05-21 캐논 가부시끼가이샤 토너 및 2성분계 현상제
US20090246675A1 (en) 2008-02-01 2009-10-01 Canon Kabushiki Kaisha Two-component developer, replenishing developer, and image-forming method using the developers
JP5393330B2 (ja) 2008-08-04 2014-01-22 キヤノン株式会社 磁性キャリア及び二成分系現像剤
CN102112928B (zh) 2008-08-04 2013-05-22 佳能株式会社 磁性载体和双组分显影剂
JP4898959B2 (ja) 2008-08-04 2012-03-21 キヤノン株式会社 磁性キャリアおよび二成分系現像剤
CN102112929A (zh) 2008-08-04 2011-06-29 佳能株式会社 磁性载体、双组分显影剂和图像形成方法
CN102105841B (zh) 2008-08-04 2013-06-05 佳能株式会社 磁性载体和双组分显影剂
KR101304468B1 (ko) 2008-08-04 2013-09-05 캐논 가부시끼가이샤 자성 캐리어, 2성분계 현상제 및 화상 형성 방법
WO2010146814A1 (ja) 2009-06-19 2010-12-23 キヤノン株式会社 磁性キャリアの製造方法及びその製造方法を用いて製造した磁性キャリア
US20120214097A1 (en) 2010-09-06 2012-08-23 Canon Kabushiki Kaisha Magnetic carrier and two-component developer
US8986914B2 (en) 2010-09-16 2015-03-24 Canon Kabushiki Kaisha Toner
JP5865032B2 (ja) 2010-11-29 2016-02-17 キヤノン株式会社 トナー
US9034549B2 (en) 2010-12-24 2015-05-19 Canon Kabushiki Kaisha Toner
WO2012090844A1 (en) 2010-12-28 2012-07-05 Canon Kabushiki Kaisha Toner
WO2012090741A1 (en) 2010-12-28 2012-07-05 Canon Kabushiki Kaisha Toner
KR20130113507A (ko) 2010-12-28 2013-10-15 캐논 가부시끼가이샤 토너
US8501377B2 (en) 2011-01-27 2013-08-06 Canon Kabushiki Kaisha Magnetic toner
US8512925B2 (en) 2011-01-27 2013-08-20 Canon Kabushiki Kaisha Magnetic toner
KR20130116936A (ko) 2011-02-03 2013-10-24 캐논 가부시끼가이샤 토너
WO2012153696A1 (en) 2011-05-12 2012-11-15 Canon Kabushiki Kaisha Magnetic carrier
KR20150023749A (ko) 2012-06-22 2015-03-05 캐논 가부시끼가이샤 토너
US9116448B2 (en) 2012-06-22 2015-08-25 Canon Kabushiki Kaisha Toner
KR20150023754A (ko) 2012-06-22 2015-03-05 캐논 가부시끼가이샤 토너
CN104380207B (zh) 2012-06-22 2019-01-01 佳能株式会社 调色剂
JP6012328B2 (ja) 2012-08-01 2016-10-25 キヤノン株式会社 磁性キャリアの製造方法
EP2898373B1 (de) 2012-09-20 2017-03-29 Canon Kabushiki Kaisha Toner
US9575425B2 (en) 2013-07-31 2017-02-21 Canon Kabushiki Kaisha Toner
WO2015015791A1 (ja) 2013-07-31 2015-02-05 キヤノン株式会社 磁性トナー
US9250548B2 (en) 2013-07-31 2016-02-02 Canon Kabushiki Kaisha Toner
CN105452965B (zh) 2013-07-31 2020-01-10 佳能株式会社 调色剂
US9201323B2 (en) 2013-07-31 2015-12-01 Canon Kabushiki Kaisha Toner
US20160161874A1 (en) 2013-07-31 2016-06-09 Canon Kabushiki Kaisha Magnetic toner
US9341970B2 (en) 2013-08-01 2016-05-17 Canon Kabushiki Kaisha Toner
US9261804B2 (en) 2013-08-01 2016-02-16 Canon Kabushiki Kaisha Toner
US9778583B2 (en) 2014-08-07 2017-10-03 Canon Kabushiki Kaisha Toner and imaging method
US9772570B2 (en) 2014-08-07 2017-09-26 Canon Kabushiki Kaisha Magnetic toner
US9606462B2 (en) 2014-08-07 2017-03-28 Canon Kabushiki Kaisha Toner and method for manufacturing toner
US9470993B2 (en) 2014-08-07 2016-10-18 Canon Kabushiki Kaisha Magnetic toner
US9829818B2 (en) 2014-09-30 2017-11-28 Canon Kabushiki Kaisha Toner
US9857707B2 (en) 2014-11-14 2018-01-02 Canon Kabushiki Kaisha Toner
US20160139522A1 (en) 2014-11-18 2016-05-19 Canon Kabushiki Kaisha Toner
US9658546B2 (en) 2014-11-28 2017-05-23 Canon Kabushiki Kaisha Toner and method of producing toner

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002318467A (ja) 2001-02-16 2002-10-31 Fuji Xerox Co Ltd 画像形成装置
JP2005202131A (ja) 2004-01-15 2005-07-28 Fuji Xerox Co Ltd 静電荷像現像用トナー、画像形成方法、及び画像形成装置
EP1852747A1 (de) 2004-11-19 2007-11-07 Canon Kabushiki Kaisha Positiv ladbarer entwickler
JP2007279702A (ja) 2006-03-17 2007-10-25 Ricoh Co Ltd トナー、並びにそれを用いた現像剤、及び画像形成方法
JP2008292675A (ja) 2007-05-23 2008-12-04 Fuji Xerox Co Ltd 静電荷像現像用トナー、静電荷像現像用トナーの製造方法、静電荷像現像用現像剤及び画像形成装置
US20090291380A1 (en) 2008-02-25 2009-11-26 Canon Kabushiki Kaisha Toner
WO2013063291A1 (en) 2011-10-26 2013-05-02 Cabot Corporation Toner additives comprising composite particles
JP2013092748A (ja) 2011-10-26 2013-05-16 Cabot Corp 複合体粒子を含むトナー添加剤
DE112012004491T5 (de) * 2011-10-26 2014-07-10 Cabot Corporation Toneradditive, umfassend Kompositteilchen
WO2013115413A1 (en) 2012-02-01 2013-08-08 Canon Kabushiki Kaisha Magnetic toner
JP2013158911A (ja) 2012-02-01 2013-08-19 Seiko Epson Corp 記録装置、記録装置の制御方法、及び、プログラム

Also Published As

Publication number Publication date
DE112014003516T5 (de) 2016-04-14
JP6666018B2 (ja) 2020-03-13
CN105378566A (zh) 2016-03-02
WO2015016384A1 (en) 2015-02-05
JP2019023746A (ja) 2019-02-14
US9588450B2 (en) 2017-03-07
CN105378566B (zh) 2019-09-06
JP2015045854A (ja) 2015-03-12
US20160091809A1 (en) 2016-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014003516B4 (de) Magnetischer Toner
DE112012005480B4 (de) Magnetischer Toner
DE112014003534B4 (de) Magnetischer Toner
DE112012005496B4 (de) Magnetischer Toner
DE112013000800B4 (de) Magnetischer Toner
DE102015112925B4 (de) Magnetischer Toner
DE112012005497B4 (de) Magnetischer Toner
DE112014003546B4 (de) Toner
DE112013000793B4 (de) Magnetischer Toner
DE112013000797B4 (de) Magnetischer Toner
DE112012005504B4 (de) Magnetischer Toner
DE112013000795B4 (de) Magnetischer Toner
DE102015112927B4 (de) Magnetischer Toner
DE102014119494B4 (de) Magnetischer toner
DE112013000799B4 (de) Magnetischer Toner
DE112012005485B4 (de) Magnetischer Toner
DE112014006041B4 (de) Magnetischer Toner
DE69914042T2 (de) Toner und Zwei-Komponenten-Entwickler für das elektrofotografische Verfahren und Bilderzeugungsverfahren und Bilderzeugungsvorrichtung unter Anwendung desselben
DE112014003510T5 (de) Magnetischer Toner
DE112014003520B4 (de) Toner und bilderzeugendes Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final