DE112013000799B4 - Magnetischer Toner - Google Patents

Magnetischer Toner Download PDF

Info

Publication number
DE112013000799B4
DE112013000799B4 DE112013000799.1T DE112013000799T DE112013000799B4 DE 112013000799 B4 DE112013000799 B4 DE 112013000799B4 DE 112013000799 T DE112013000799 T DE 112013000799T DE 112013000799 B4 DE112013000799 B4 DE 112013000799B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fine particles
magnetic toner
coverage rate
particles
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112013000799.1T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112013000799T5 (de
Inventor
c/o CANON KABUSHIKI KAISHA Uratani Kozue
c/o CANON KABUSHIKI KAISHA Magome Michihisa
c/o CANON KABUSHIKI KAISHA Hasegawa Yusuke
c/o CANON KABUSHIKI KAISHA Hiroko Shuichi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE112013000799T5 publication Critical patent/DE112013000799T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112013000799B4 publication Critical patent/DE112013000799B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/083Magnetic toner particles
    • G03G9/0839Treatment of the magnetic components; Combination of the magnetic components with non-magnetic materials
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/083Magnetic toner particles
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/0802Preparation methods
    • G03G9/081Preparation methods by mixing the toner components in a liquefied state; melt kneading; reactive mixing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/083Magnetic toner particles
    • G03G9/0831Chemical composition of the magnetic components
    • G03G9/0833Oxides
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/083Magnetic toner particles
    • G03G9/0836Other physical parameters of the magnetic components
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/087Binders for toner particles
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/087Binders for toner particles
    • G03G9/08702Binders for toner particles comprising macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • G03G9/08706Polymers of alkenyl-aromatic compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/087Binders for toner particles
    • G03G9/08775Natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • G03G9/08782Waxes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/087Binders for toner particles
    • G03G9/08784Macromolecular material not specially provided for in a single one of groups G03G9/08702 - G03G9/08775
    • G03G9/08795Macromolecular material not specially provided for in a single one of groups G03G9/08702 - G03G9/08775 characterised by their chemical properties, e.g. acidity, molecular weight, sensitivity to reactants
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/087Binders for toner particles
    • G03G9/08784Macromolecular material not specially provided for in a single one of groups G03G9/08702 - G03G9/08775
    • G03G9/08797Macromolecular material not specially provided for in a single one of groups G03G9/08702 - G03G9/08775 characterised by their physical properties, e.g. viscosity, solubility, melting temperature, softening temperature, glass transition temperature
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/097Plasticisers; Charge controlling agents
    • G03G9/09708Inorganic compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/097Plasticisers; Charge controlling agents
    • G03G9/09708Inorganic compounds
    • G03G9/09725Silicon-oxides; Silicates

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)

Abstract

Magnetischer Toner, der umfasst:magnetische Tonerteilchen, die ein Bindemittelharz, einen magnetischen Körper und ein Trennmittel enthalten; undanorganische Feinteilchen, die auf der Oberfläche der magnetischen Tonerteilchen vorhanden sind, wobei;die auf der Oberfläche der magnetischen Tonerteilchen vorhandenen anorganischen Feinteilchen Metalloxidfeinteilchen enthalten,wobei die Metalloxidfeinteilchen zumindest eines der Metalloxidfeinteilchen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Siliciumoxidfeinteilchen, Titanoxidfeinteilchen und Aluminiumoxidfeinteilchen enthalten und ein Gehalt der Siliciumoxidfeinteilchen zumindest 85 Massen-% bezogen auf die Gesamtmasse der Siliciumoxidfeinteilchen, der Titanoxidfeinteilchen und der Aluminiumoxidfeinteilchen ist, wobei;wenn eine Bedeckungsrate A (%) eine Bedeckungsrate der Oberfläche der magnetischen Tonerteilchen durch die anorganischen Feinteilchen ist, und eine Bedeckungsrate B (%) eine Bedeckungsrate der Oberfläche der magnetischen Tonerteilchen durch die anorganischen Feinteilchen ist, die an die Oberfläche der magnetischen Tonerteilchen fixiert sind,der magnetische Toner eine Bedeckungsrate A von zumindest 45,0% und nicht mehr als 70,0% und ein Verhältnis Bedeckungsrate B/Bedeckungsrate A der Bedeckungsrate B zu der Bedeckungsrate A von zumindest 0,50 und nicht mehr als 0,85 aufweist, wobeidas Bindemittelharz Styrolharz enthält,das Trennmittel eine Monoesterverbindung oder eine Diesterverbindung enthält, und wobeibeim Messen des magnetischen Toners mit einem konstant-Last Extrusions-Typ Kapillar-Rheometer die Erweichungstemperatur (Ts) im Temperaturbereich von zumindest 60,0°C bis nicht mehr als 75,0°C liegt und der Erweichungspunkt (Tm) im Temperaturbereich von zumindest 120°C bis nicht mehr als 150°C liegt.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen magnetischen Toner für zur Verwendung in, zum Beispiel, einem elektrophotographischen System.
  • [Stand der Technik]
  • Drucker und Kopiermaschinen haben in den letzten Jahren den Übergang von analog zu digital bewerkstelligt und es gibt, während es eine starke Anforderung für eine exzellente latentes Bild-Reproduzierbarkeit und für eine hohe Auflösung gibt, zur gleichen Zeit eine starke Anforderung für stärkere Energieeinsparungen und Downsizing, insbesondere bezüglich Druckern.
  • Das Vereinfachen der Fixiereinheit und der Entwicklungsanordnung (Kartusche) ist effektiv zum Erlangen von stärkeren Energieeinsparungen, die in Ausgewogenheit mit Downsizing koexistieren. Filmfixieren ist ein Beispiel einer Fixiereinheit, die die Vereinfachung der Wärmequelle und Struktur erleichtert. In diesem Fixierverfahren wird das Fixieren ausgeführt, während das Aufzeichnungsmedium in engen Kontakt mit dem Heizelement durch das Intermediär eines Fixierfilms gebracht wird, und als ein Ergebnis wird während der Schmelzadhäsion des Toners auf dem Aufzeichnungsmedium exzellente thermische Effizienz erhalten.
  • Allerdings, um weitere substantielle Energieeinsparungen zu erreichen, ist die Entwicklung von Systemen und Materialien notwendig, die eine Verringerung der Wärmemenge von dem Heizelement ermöglichen und das Fixieren bei niedrigen Temperaturen ermöglichen. Während des Fixierens in Filmfixierverfahren werden der Film und das Aufzeichnungsmedium durch ein Kontaktpresselement in engen Kontakt gebracht, aber, da kein starker Druck angelegt wird, müssen die Fixiercharakteristiken insbesondere des Toners substantiell verbessert werden. Das heißt, die Niedrigtemperaturfixierbarkeit des Toners muss verbessert werden.
  • Im Allgemeinen resultieren die Bestrebungen, die Niedrigtemperaturfixierbarkeit zu verbessern, regelmäßig auch in einer Verringerung der Speicherstabilität des Toners in einer Hochtemperaturumgebung. Zum Beispiel kann sich, wenn eine Tonerzusammensetzung verwendet wird, die bei niedrigen Temperaturen erweicht, der Toner einer Blockierung (blocking) in einer Hochtemperaturumgebung unterziehen und stabile Bilddichte könnte nicht erhalten werden. Es war daher recht schwierig, die Niedrigtemperaturfixierbarkeit aufzuweisen, die in Ausgeglichenheit mit der Speicherstabilität koexistiert.
  • Das Steuern der Eigenschaften des Bindemittelharzes in dem Tonerteilchenkern ist als eine Technik zum Verbessern der Niedrigtemperaturfixierbarkeit bekannt. In Patentliteratur 1 wird das Verhältnis zwischen der Hochmolekulargewichtskomponente und der Niedrigmolekulargewichtskomponente in dem Toner gesteuert und die Erweichungstemperatur des Toners, wie mit einem Strömungstestgerät gemessen, und die Erweichungstemperatur des Bindemittelharzes werden gesteuert. Allerdings wird angenommen, dass wenn die Menge an Hochmolekulargewichtskomponenten in einem breiten Bereich von zumindest 15% bis nicht mehr als 50 Massen-% gesteuert wird und die Erweichungstemperatur des Toners nicht mehr als 150°C ist, das Fixieren bei niedriger Temperatur und leichtem Druck stark beeinträchtigt wird, da der gesteuerte Temperaturbereich einer Hochtemperaturregion ist. Andererseits werden in Patentliteratur 2 das Molekulargewicht des Bindemittelharzes, die Erweichungstemperatur des Toners, die Schmelztemperatur des Toners durch das 1/2 Verfahren (unten als der „Erweichungspunkt“ bezeichnet) und die Glasübergangstemperatur des Toners gesteuert. Allerdings verbleiben Probleme mit der Hochgeschwindigkeitsfixierung unter Verwendung eines Kohlenwasserstoffwachses mit einem hohen Schmelzpunkt als das Trennmittel und zusätzlich gibt es, da die Erweichungstemperatur niedrig ist, Raum für Verbesserung von der Perspektive einer ausgeglichenen Koexistenz mit der Speicherstabilität des Toners.
  • Andererseits ist die Verwendung eines externen Additivs zum Inhibieren des Blockierens als eine Technik zum Verbessern der Speicherstabilität bekannt. Durch Bedecken der Tonerteilchen mit einem externen Additiv kann das Exponieren der Tonerteilchenkerne unterdrückt werden und der Blockierwiderstand kann dann verbessert werden. Allerdings erschweren externe Additive das Fixieren, weil sie die Wärmeleitung zu den Tonerteilchen beeinträchtigen und als eine Konsequenz ist es recht schwierig, einen hohen Grad an Koexistenz zwischen der Niedrigtemperaturfixierbarkeit und der Speicherstabilität nur durch Bedecken mit einem externen Additiv alleine hervorzubringen.
  • Patentliteratur 3 gibt an, dass - durch die Verwendung von zwei Arten von Siliciumoxidfeinteilchen (der zahlengemittelte Primärteilchendurchmesser ist zumindest 25 nm, und zumindest 45 nm) mit unterschiedlichen Teilchendurchmessern als das externe Additiv - die Speicherstabilität selbst bei einer niedrigen Bedeckungsrate der Tonerteilchen durch die Siliciumoxidfeinteilchen erhalten werden kann und auch die Behinderung zum Fixieren unterdrückt werden kann. Allerdings ist keine spezifische Evaluation der Fixierleistung genannt und der Effekt auf die Fixierleistung ist daher unklar; zusätzlich, durch die niedrige Bedeckungsrate bleiben Fragen offen, ob die Speicherstabilität beibehalten werden kann, wenn ein einfach erweichender Tonerteilchenkern verwendet wird.
  • US 5 066 558 A bezieht sich auf einen Entwickler zum Entwickeln elektrostatischer Bilder, der umfasst: 100 Gewichtsteile eines Toners, der Tonerteilchen umfasst, und 0,01-3 Gewichtsteile Siliciumdioxidpulver, das eine Teilchengröße von 0,006 bis 0,2 Mikrometer hat und nicht an den Oberflächen der Tonerteilchen fixiert ist; wobei die Tonerteilchen 100 Gewichtsteile gefärbte Harzteilchen (A) und 0,05 bis 5 Gewichtsteile Siliciumdioxidpulver umfassen, das Siliciumdioxid mit einer Teilchengröße von 0,006 bis 0,2 Mikrometer umfasst und durch mechanische Schlagmittel in die Oberflächen der gefärbten Harzpartikel eingebettet wurden.
  • US 2005 / 058 922 A1 bezieht sich auf einen magnetischen Toner, der mindestens ein Bindemittelharz und ein magnetisches Material aufweist und einen gewichtsgemittelten Teilchendurchmesser von 3 bis 10 µm hat, wobei das magnetische Material mit einer schwach erweichenden Substanz oberflächenbehandelt wurde und eine Kompressibilität von 35 oder mehr aufweist, der Erweichungspunkt des magnetischen Toners bei einer Messung mit einem Strömungstestgerät zwischen 40°C und 85°C liegt, und der magnetische Toner eine Harzkomponente aufweist, die 1 bis 60 Gew.-% eines in Tetrahydrofuran unlöslichen Materials enthält.
  • [Zitatliste]
  • [Patentliteratur]
    • [PTL 1] JP H07 - 199 529 A
    • [PTL 2] JP H05 - 297 630 A
    • [PTL 3] JP 2011 - 133 675 A
  • [Zusammenfassung der Erfindung]
  • [Technische Probleme]
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen magnetischen Toner bereit, der die zuvor identifizierten Probleme lösen kann. Das heißt, die vorliegende Erfindung stellt einen magnetischen Toner bereit, der gleichzeitig einen hohen Grad an Niedrigtemperaturfixierbarkeit und die Speicherstabilität erzielt.
  • [Lösung des Problems]
  • Die vorliegenden Erfinder entdeckten, dass die Probleme durch Spezifizieren des Verhältnisses zwischen der Bedeckungsrate A der Oberfläche der magnetischen Tonerteilchen durch die anorganischen Feinteilchen und der Bedeckungsrate B der Oberfläche der magnetischen Tonerteilchen durch anorganische Feinteilchen, die an der Oberfläche der magnetischen Tonerteilchen fixiert sind, und durch Spezifizieren des Trennmittels und des Bindemittelharzes, das das magnetische Tonerteilchen konstituiert, und der Erweichungstemperatur und des Erweichungspunkts des magnetischen Toners gelöst werden können. Die vorliegende Erfindung erfolgte auf der Grundlage dieser Entdeckung. Daher ist die vorliegende Erfindung wie folgt:
    • ein magnetischer Toner beinhaltet: magnetische Tonerteilchen, die ein Bindemittelharz, einen magnetischen Körper und ein Trennmittel enthalten; und anorganische Feinteilchen, die auf der Oberfläche der magnetischen Tonerteilchen vorhanden sind, wobei,
    • die auf der Oberfläche der magnetischen Tonerteilchen vorhandenen anorganischen Feinteilchen Metalloxidfeinteilchen enthalten,
    • wobei die Metalloxidfeinteilchen zumindest eines der Metalloxidfeinteilchen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Siliciumoxidfeinteilchen, Titanoxidfeinteilchen und Aluminiumoxidfeinteilchen enthalten und ein Gehalt der Siliciumoxidfeinteilchen zumindest 85 Massen-% bezogen auf die Gesamtmasse der Siliciumoxidfeinteilchen, der Titanoxidfeinteilchen und der Aluminiumoxidfeinteilchen ist, wobei;
    • wenn eine Bedeckungsrate A (%) eine Bedeckungsrate der Oberfläche der magnetischen Tonerteilchen durch die anorganischen Feinteilchen ist, und eine Bedeckungsrate B (%) eine Bedeckungsrate der Oberfläche der magnetischen Tonerteilchen durch die anorganischen Feinteilchen ist, die an die Oberfläche der magnetischen Tonerteilchen fixiert sind,
    • der magnetische Toner eine Bedeckungsrate A von zumindest 45,0% und nicht mehr als 70,0% und ein Verhältnis [Bedeckungsrate B/Bedeckungsrate A] der Bedeckungsrate B zu der Bedeckungsrate A von zumindest 0,50 und nicht mehr als 0,85 aufweist, wobei
    • das Bindemittelharz Styrolharz enthält,
    • das Trennmittel eine Monoesterverbindung oder eine Diesterverbindung enthält, und wobei
    • beim Messen des magnetischen Toners mit einem konstant-Last Extrusions-Typ Kapillar-Rheometer die Erweichungstemperatur (Ts) im Temperaturbereich von zumindest 60,0°C bis nicht mehr als 75,0°C liegt und der Erweichungspunkt (Tm) im Temperaturbereich von zumindest 120°C bis nicht mehr als 150°C liegt.
  • [Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung]
  • Die vorliegende Erfindung kann einen magnetischen Toner bereitstellen, der eine exzellente Fixierleistung in Fixiereinheit-Strukturen mit niedriger Temperatur und leichtem Druck zeigt und der eine stabile Bilddichte liefert, selbst wenn er dem Speichern in einer Hochtemperaturumgebung ausgesetzt war.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein schematisches Diagramm, das ein Beispiel einer Fixiereinheit zeigt;
    • 2 ist ein Diagramm, das ein Beispiel des Verhältnisses zwischen der Teileanzahl der Siliciumoxidzugabe und der Bedeckungsrate zeigt;
    • 3 ist ein Diagramm, das ein Beispiel des Verhältnisses zwischen der Teileanzahl der Siliciumoxidzugabe und der Bedeckungsrate zeigt;
    • 4 ist ein Diagramm, das ein Beispiel des Verhältnisses zwischen der Bedeckungsrate durch ein externes Additiv und dem statischen Reibungskoeffizienten zeigt;
    • 5 ist eine Molekulargewichtsverteilungskurve für einen magnetischen Toner;
    • 6 ist ein schematisches Diagramm, das ein Beispiel eines Geräts für einen Mischvorgang zeigt, das für die externe Zugabe und Mischen von anorganischen Feinteilchen verwendet werden kann;
    • 7 ist ein schematisches Diagramm, das ein Beispiel der Struktur eines Rührbauteils zeigt, das in dem Gerät für das Mischverfahren verwendet wird;
    • 8 ist ein Diagramm, das ein Beispiel eines Bilderzeugungsgeräts zeigt;
    • 9 ist ein Diagramm, das ein Beispiel des Verhältnisses zwischen der Ultraschalldispersionszeit und der Bedeckungsrate zeigt; und
    • 10 ist ein Modeldiagramm der Strömungskurve eines magnetischen Toners, wie unter Verwendung eines konstant-Last Extrusions-Typ Kapillar-Rheometers gemessen.
  • [Beschreibung der Ausführungsformen]
  • Der magnetische Toner der vorliegenden Erfindung (hiernach auch einfach als Toner bezeichnet) ist ein magnetischer Toner, der beinhaltet: magnetische Tonerteilchen, die ein Bindemittelharz, einen magnetischen Körper und ein Trennmittel enthalten; und anorganische Feinteilchen, die auf der Oberfläche der magnetischen Tonerteilchen vorhanden sind, wobei,
    die auf der Oberfläche der magnetischen Tonerteilchen vorhandenen anorganischen Feinteilchen Metalloxidfeinteilchen enthalten,
    wobei die Metalloxidfeinteilchen zumindest eines der Metalloxidfeinteilchen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Siliciumoxidfeinteilchen, Titanoxidfeinteilchen und Aluminiumoxidfeinteilchen enthalten und ein Gehalt der Siliciumoxidfeinteilchen zumindest 85 Massen-% bezogen auf die Gesamtmasse der Siliciumoxidfeinteilchen, der Titanoxidfeinteilchen und der Aluminiumoxidfeinteilchen ist, wobei;
    wenn eine Bedeckungsrate A (%) eine Bedeckungsrate der Oberfläche der magnetischen Tonerteilchen durch die anorganischen Feinteilchen ist, und eine Bedeckungsrate B (%) eine Bedeckungsrate der Oberfläche der magnetischen Tonerteilchen durch die anorganischen Feinteilchen ist, die an die Oberfläche der magnetischen Tonerteilchen fixiert sind,
    der magnetische Toner eine Bedeckungsrate A von zumindest 45,0% und nicht mehr als 70,0% und ein Verhältnis [Bedeckungsrate B/Bedeckungsrate A] der Bedeckungsrate B zu der Bedeckungsrate A von zumindest 0,50 und nicht mehr als 0,85 aufweist, wobei
    das Bindemittelharz Styrolharz enthält,
    das Trennmittel eine Monoesterverbindung oder eine Diesterverbindung enthält, und wobei
    beim Messen des magnetischen Toners mit einem konstant-Last Extrusions-Typ Kapillar-Rheometer die Erweichungstemperatur (Ts) im Temperaturbereich von zumindest 60,0°C bis nicht mehr als 75,0°C liegt und die Erweichungspunkt (Tm) im Temperaturbereich von zumindest 120°C bis nicht mehr als 150°C liegt.
  • Zunächst wird in 1 ein schematisches Diagramm einer Fixiereinheit gezeigt, die sich auf die vorliegende Erfindung bezieht. Allerdings ist der magnetische Toner der vorliegenden Erfindung nicht zur Verwendung in der Fixiereinheitsstruktur von 1 beschränkt.
  • In dem Fixierschritt wird Wärme, die durch ein Heizelement (53) erzeugt wird, über einen wärmeresistenten Film (55) transferiert und begünstigt das Tonerschmelzen ▪ Deformieren. Zusätzlich wird durch eine Trägerwalze (58) Druck angelegt und der geschmolzene Toner wird zu einem Aufzeichnungsmedium, z.B. Papier, fixiert. Um stabiles Fixieren des Toners zu dem Aufzeichnungsmedium hervorzubringen, wenn die Wärmemenge von dem Heizelement für Energieeinsparungen verringert wird, muss die Wärme effizient zu dem Toner auf der unteren Schicht (Aufzeichnungsmediumseite) transferiert werden und der Toner selbst muss rasch schmelzen und sein Haftvermögen zu dem Aufzeichnungsmedium muss gesteigert werden.
  • Das Bindemittelharz in dem magnetischen Toner der vorliegenden Erfindung enthält ein Styrolharz und das Trennmittel in dem magnetischen Toner der vorliegenden Erfindung enthält eine Monoesterverbindung oder eine Diesterverbindung. Die Monoesterverbindung und die Diesterverbindung sind vorteilhaft mit dem Styrolharz kompatibel und erweichen das Bindemittelharz; zusätzlich, weil sie selbst auch eine hochscharfe Schmelzeigenschaft aufweisen, schmilzt die vorhandene Monoesterverbindung oder Diesterverbindung rasch in der Fixierzone, ohne sich dem Vermischen zu unterziehen. Zu dieser Zeit plastifiziert das geschmolzene Trennmittel das Bindemittelharz und erhöht das Teilchen-zu-Teilchen-Haftvermögen und kann interpartikuläre Lücken (Luftschicht) eliminieren. Das Ergebnis ist eine exzellente thermische Leitfähigkeit, welche sehr vorteilhaft für das Niedrigtemperaturfixieren ist. Spezifische Beispiele von vorteilhaften Trennmitteln werden unten bereitgestellt, aber Trennmittel vom Kohlenwasserstoff-Typ stellen durch eine schlechte scharfe Schmelzeigenschaft keine Verbesserung in der Niedrigtemperaturfixierbarkeit bereit.
  • Zusätzlich ist es wesentlich, dass die Erweichungstemperatur (Ts) des magnetischen Toners, wie unter Verwendung eines konstant-Last Extrusions-Typ Kapillar-Rheometers gemessen, im Temperaturbereich von zumindest 60,0°C bis nicht mehr als 75,0°C liegt und dass der Erweichungspunkt (Tm) im Temperaturbereich von zumindest 120°C bis nicht mehr als 150°C liegt. Bevorzugt liegt die Erweichungstemperatur (Ts) im Temperaturbereich von zumindest 65,0°C bis nicht mehr als 75,0°C und liegt der Erweichungspunkt (Tm) im Temperaturbereich von zumindest 125,0°C bis nicht mehr als 140,0°C. Die Erweichungstemperatur (Ts) und der Erweichungspunkt (Tm) sind beides Indikatoren für die Einfachheit des Schmelzens des magnetischen Toners und es ist insbesondere wesentlich, dass die Erweichungstemperatur (Ts) des magnetischen Toners gesteuert wird, um in dem oben angezeigten Bereich zu sein, wenn in einer Niedrigtemperaturumgebung, die für das Erwärmen der Fixiereinheit unvorteilhaft ist, auch die Wärmemenge von dem Heizelement verringert wird. In dem Fall einer niedrigen Fixiertemperatur kann die Temperatur des Aufzeichnungsmediums in der Fixierzone, die durch den wärmeresistenten Film und die Trägerwalze gebildet wird, in dem Fall von Papier nicht mehr als 100°C sein. Das Ausführen von Steuerung, wodurch der magnetische Toner selbst bei solchen Temperaturen schmilzt und die Teilchen rasch durch den Druck angehaftet werden, ist für das Fixieren vorteilhaft, weil dann die Lücken zwischen Tonerteilchen eliminiert werden und die Wärmeleitung effizienter ausgeführt werden kann.
  • Die Einfachheit des Erweichens des magnetischen Toners bei solch niedrigen Temperaturen kann zu einem hohen Grad durch die Erweichungstemperatur (Ts) gesteuert werden. Wenn die Erweichungstemperatur (Ts) nicht mehr als 75,0°C ist, wird der magnetische Toner leicht geschmolzen und ein exzellentes Fixieren wird selbst unter Bedingungen ausgeführt, die feindlich für das Fixieren sind, wie solche, die oben beschrieben sind. Allerdings ist es, während eine Erweichungstemperatur (Ts) von weniger als 60,0°C für das Niedrigtemperaturfixieren bevorzugt ist, unter dem Gesichtspunkt der Speicherstabilität unvorteilhaft.
  • Die Erweichungstemperatur (Ts) kann in den oben angezeigten Bereich unter Verwendung der Zusammensetzung des Trennmittels und des Gehalts von Niedrigmolekulargewichtspolymer in dem Bindemittelharz eingestellt werden. Zum Beispiel mischt sich, wenn eine Monoesterverbindung oder Diesterverbindung für das Trennmittel verwendet wird, ein Anteil des Trennmittels mit dem Styrolharz, das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, und begünstigt das Erweichen des Harzes und, als eine Konsequenz, kann die Erweichungstemperatur (Ts) erniedrigt werden. Überdies kann die Erweichungstemperatur (Ts) dadurch nach unten eingestellt werden, dass dafür gesorgt wird, dass ein Niedrigmolekulargewichtspolymer einen großen Anteil des Bindemittelharzes ausmacht, und durch Verringern des Peakmolekulargewichts des Niedrigtemperaturgewichtspolymers; allerdings, wie oben bemerkt, ist eine Erweichungstemperatur (Ts) unter 60,0°C wegen der Verschlechterung der Speicherstabilität unvorteilhaft.
  • Der magnetische Toner der vorliegenden Erfindung kann ein Hochmolekulargewichtspolymer enthalten, aber, weil ein Hochmolekulargewichtspolymer eine hohe Schmelztemperatur aufweisen wird, und abhängig von den Fixierbedingungen, kann die Anhaftung an das Aufzeichnungsmedium in der Abwesenheit des Schmelzens nicht auftreten und Teilchenaggregate können sich bilden und verbleiben, und die Wärmeleitung kann dann beeinträchtigt werden. Als eine Konsequenz muss der Gehalt des Hochmolekulargewichtspolymers in dem Bindemittelharz eingestellt werden, um den Erweichungspunkt (Tm) des magnetischen Toners in den Temperaturbereich von zumindest 120,0°C bis nicht mehr als 150,0°C zu steuern. Wenn der Erweichungspunkt (Tm) 150,0°C übersteigt, wird das Schmelzen des magnetischen Toners beeinträchtigt und ein Fixieren von guter Qualität wird nicht ausgeführt. Wenn andererseits der Erweichungspunkt (Tm) weniger als 120,0°C ist, geht die Elastizität in der Hochtemperaturzone zurück und Hot-Offset wird produziert.
  • Bezüglich des Zustands der Anlagerung der anorganischen Feinteilchen und wenn die Bedeckungsrate A die Bedeckungsrate der Oberfläche der magnetischen Tonerteilchen durch die anorganischen Feinteilchen ist, ist es wesentlich, dass der magnetische Toner der vorliegenden Erfindung eine Bedeckungsrate A von zumindest 45,0% bis nicht mehr als 70,0% aufweist. Diese Bedeckungsrate A ist bevorzugt von zumindest 45,0% bis nicht mehr als 65,0%.
  • Das magnetische Tonerteilchen der vorliegenden Erfindung zeigt eine exzellente Niedrigtemperaturfixierbarkeit, aber, um einen hohen Grad an Koexistenz zwischen der Niedrigtemperaturfixierbarkeit und der Speicherstabilität hervorzubringen, d.h. den Blockierwiderstand in einer Hochtemperaturumgebung, ist es wesentlich, den Zustand des Anlagerns der anorganischen Feinteilchen zu steuern. Dadurch, dass die Bedeckungsrate A zumindest 45,0% ist, wird das Exponieren des magnetischen Tonerteilchenkerns unterdrückt und die Speicherstabilität in einer Hochtemperaturumgebung kann dann verbessert werden. Andererseits müssen die anorganischen Feinteilchen extern in großen Mengen zugegeben werden, um die Bedeckungsrate A über 70,0% zu bringen. Selbst wenn ein externes Zugabeverfahren in solch einem Fall erdacht werden könnte, wird sich die Effizienz des Wärmetransfers während des Fixierens durch die anorganischen Feinteilchen, die von den magnetischen Tonerteilchen freigesetzt werden, degradieren, und die Niedrigtemperaturfixierbarkeit wird sich dann degradieren.
  • Zusätzlich wurde herausgefunden, dass dadurch, dass die Bedeckungsrate A von zumindest 45,0 nicht mehr als 70,0% ist, dies auch einen Effekt auf die Niedrigtemperaturfixierbarkeit hat, zusätzlich dazu, dass sie, wie oben diskutiert, fähig ist zum Verbessern der Speicherstabilität. Dies beruht auf der Erzeugung eines Trägereffekts (bearing effect) durch die anorganischen Feinteilchen und auf einer Erniedrigung - durch eine Erniedrigung der van der Waals-Kraft - der aggregativen Kraft zwischen den magnetischen Tonern und der Anlagerungskraft zu Gerätebauteilen. Als eine Konsequenz davon befindet sich der magnetische Toner, der auf das elektrostatische latente Bild-tragende Bauteil innerhalb der Entwicklungsanordnung entwickelt wurde, in einem losen Zustand in der Abwesenheit von Applikation und geht daher einen Zustand ein, der sich einer dichtest gepackten Struktur annähert. Zusätzlich wird auch die Anlagerungskraft zu dem elektrostatischen latenten Bild-tragenden Bauteil während des Transfers des magnetischen Toners zu dem Aufzeichnungsmedium, z.B. Papier, von dem elektrostatischen latenten Bild-tragenden Bauteil reduziert und als eine Konsequenz zeigt sich eine exzellente Transferierbarkeit. Als ein Ergebnis zeigt sich eine exzellente thermische Leitfähigkeit in der Fixierzone, weil die Oberfläche des unfixierten Bildes glatt ist und weil der magnetische Toner in einem Zustand vorhanden ist, der sich einer dichtest gepackten Struktur annähert. Es wird angenommen, dass dies stark zum Verbessern der Niedrigtemperaturfixierbarkeit beiträgt.
  • Die anorganischen Feinteilchen, die durch die Bedeckungsrate A repräsentiert sind, beinhalten die anorganischen Feinteilchen, die zu der Oberfläche der magnetischen Tonerteilchen fixiert sind, und auch die anorganischen Feinteilchen, die in seiner oberen Schicht vorhanden sind und einen relativ hohen Freiheitsgrad aufweisen. Hier wird angenommen, dass der Einfluss der anorganischen Feinteilchen, die zwischen magnetischen Tonerteilchen und zwischen dem magnetischen Toner und den verschiedenen Gerätebauteilen vorhanden sein können, ein Grund für die Reduktion der aggregativen Kraft zwischen den magnetischen Tonern und für die Reduktion in der Anlagerungskraft mit Gerätebauteilen ist.
  • Zunächst wird die zwischen einer flachen Platte und einem Teilchen erzeugte van der Waals-Kraft (F) durch die folgende Gleichung dargestellt. F = H × D / ( 12 Z 2 )
    Figure DE112013000799B4_0001
  • Hierbei ist H die Hamaker-Konstante, D ist der Durchmesser des Teilchens und Z ist der Abstand zwischen dem Teilchen und der flachen Platte.
  • Mit Bezug auf Z wird allgemein angenommen, dass eine Anziehungskraft bei großen Abständen wirkt, und eine Abstoßungskraft bei sehr geringen Abständen wirkt, und Z wird als eine Konstante behandelt, da sie keinen Bezug zu dem Zustand der Oberfläche der magnetischen Tonerteilchen hat.
  • Gemäß der vorhergehenden Gleichung ist die van der Waals-Kraft (F) proportional zu dem Durchmesser der Teilchen in Kontakt mit der flachen Platte. Wenn dies auf die Oberfläche des magnetischen Toners übertragen wird, ist die van der Waals-Kraft (F) für ein anorganisches Feinteilchen in Kontakt mit der flachen Platte mit seiner geringeren Teilchengröße kleiner als für ein magnetisches Tonerteilchen in Kontakt mit der flachen Platte. Das heißt, die van der Waals-Kraft ist kleiner für den Fall des Kontakts durch das Intermediär des anorganischen Feinteilchens, das als ein externer Zusatzstoff vorgesehen ist, als für den Fall des direkten Kontakts zwischen dem magnetischen Tonerteilchen und dem Fixierfilm.
  • Außerdem kann die elektrostatische Kraft als eine Reflexionskraft angesehen werden. Es ist bekannt, dass eine Reflexionskraft direkt proportional zu dem Quadrat der Teilchenladung (q) und umgekehrt proportional zu dem Quadrat des Abstands ist.
  • In dem Fall des Ladens eines magnetischen Toners ist es die Oberfläche des magnetischen Tonerteilchens und nicht das anorganische Feinteilchen, das die Ladung trägt. Aufgrund dessen nimmt die Reflexionskraft ab, wenn der Abstand zwischen der Oberfläche des magnetischen Tonerteilchens und der flachen Platte (hier der Fixierfilm) größer wächst.
  • Das heißt, wenn, in dem Fall der magnetischen Toneroberfläche, das magnetische Tonerteilchen in Kontakt mit der flachen Platte durch das Intermediär der anorganischen Feinteilchen kommt, wird ein Abstand zwischen der flachen Platte und der Oberfläche des magnetischen Tonerteilchens gebildet, und als ein Ergebnis wird die Reflexionskraft verringert.
  • Wie in dem Vorhergehenden beschrieben, werden die zwischen dem magnetischen Toner und dem Fixierfilm erzeugte van der Waals-Kraft und Reflexionskraft durch das Vorhandensein anorganischer Feinteilchen an der Oberfläche der magnetischen Tonerteilchen und dadurch, dass der magnetische Toner mit dem Fixierfilm mit den dazwischen eingefügten anorganischen Feinteilchen in Kontakt kommt, verringert. Das heißt, die Anlagerungskraft zwischen dem magnetischen Toner und dem Fixierfilm wird reduziert.
  • Ob das magnetische Tonerteilchen den Fixierfilm direkt kontaktiert oder damit durch das Intermediär der anorganischen Feinteilchen in Kontakt ist, hängt von der Menge der anorganischen Feinteilchen ab, die die Oberfläche des magnetischen Tonerteilchens beschichten, d.h. von der Bedeckungsrate durch die anorganischen Feinteilchen.
  • Es wird angenommen, dass die Gelegenheit für direkten Kontakt zwischen den magnetischen Tonerteilchen und dem Fixierfilm bei einer hohen Bedeckungsrate mit den anorganischen Feinteilchen verringert wird, was es dem magnetischen Toner erschwert, an dem Fixierfilm zu haften. Andererseits haftet bei einer geringen Bedeckungsrate durch die anorganischen Feinteilchen der magnetische Toner leicht an dem Fixierfilm und ist anfällig dafür, eine niedrige Trenneigenschaft von dem Fixierfilm zu zeigen.
  • Die Bedeckungsrate durch die anorganischen Feinteilchen kann - unter der Annahme, dass die anorganischen Feinteilchen und der magnetische Toner eine Kugelform aufweisen - unter Verwendung der Gleichung berechnet werden. Allerdings gibt es ebenfalls viele Beispiele, in welchen die anorganischen Feinteilchen und/oder der magnetische Toner keine Kugelform aufweisen, und zusätzlich können die anorganischen Feinteilchen ebenfalls in einem aggregierten Zustand auf der Oberfläche der Tonerteilchen vorhanden sein. Als eine Konsequenz trifft die unter Verwendung der angegebenen Technik hergeleitete Bedeckungsrate auf die vorliegende Erfindung nicht zu.
  • Die vorliegenden Erfinder führten daher eine Betrachtung der magnetischen Toneroberfläche mit dem Rasterelektronenmikroskop („scanning electron microscope“; SEM) durch und bestimmten die Bedeckungsrate für die tatsächliche Bedeckung der Oberfläche der magnetischen Tonerteilchen durch die anorganischen Feinteilchen.
  • Als ein Beispiel wurden die theoretische Bedeckungsrate und die tatsächliche Bedeckungsrate für Mischungen, die durch Zugabe verschiedener Mengen von Siliciumoxidfeinteilchen (Teileanzahl der Siliciumoxidzugabe zu 100 Masseteilen der magnetischen Tonerteilchen) zu magnetischen Tonerteilchen (magnetischer Körpergehalt = 43,5 Massen-%) angefertigt werden, die durch ein Pulverisierungsverfahren und mit einem volumengemittelten Teilchendurchmesser (Dv) von 8,0 µm bereitgestellt werden, bestimmt (siehe 2 und 3). Siliciumoxidfeinteilchen mit einem volumengemittelten Teilchendurchmesser (Dv) von 15 nm wurden für die Siliciumoxidfeinteilchen verwendet. Für die Berechnung der theoretischen Bedeckungsrate wurde 2,2 g/cm3 für die wahre Dichte der Siliciumoxidfeinteilchen verwendet; 1,65 g/cm3 wurde für die wahre Dichte des magnetischen Toners verwendet; und monodisperse Teilchen mit einem Teilchendurchmesser von 15 nm und 8,0 µm wurden als die Siliciumoxidfeinteilchen bzw. die magnetischen Tonerteilchen angenommen.
  • Wie in der 2 gezeigt, übersteigt die theoretische Bedeckungsrate 100% wenn die Teilezahl der Zugabe der Siliciumoxidfeinteilchen erhöht wird. Andererseits schwankt die durch Beobachtung erhaltene tatsächliche Bedeckungsrate mit der Teilezahl der Zugabe der Siliciumoxidfeinteilchen, aber übersteigt nicht 100%. Dies beruht darauf, weil Siliciumoxidfeinteilchen zu einem bestimmten Grad als Aggregate auf der magnetischen Toneroberfläche vorhanden sind, oder aufgrund einer großen Wirkung von Siliciumoxidfeinteilchen, die nicht kugelförmig sein.
  • Überdies wurde gemäß den Untersuchungen durch die Erfinder herausgefunden, dass selbst bei der gleichen Zugabemenge der Siliciumoxidfeinteilchen die Bedeckungsrate mit der externen Zugabetechnik schwankte. Das heißt, es ist unmöglich, die Bedeckungsrate alleine aus der Zugabemenge der anorganischen Feinteilchen zu bestimmten (siehe 3). Hierbei bezieht sich die externe Zugabebedingung A auf ein Mischen bei 1,0 W/g für eine Prozessierungszeit von 5 Minuten unter Verwendung des in der 6 gezeigten Geräts. Die externe Zugabebedingung B bezieht sich auf ein Mischen bei 4000 U/min für eine Prozessierungszeit von 2 Minuten unter Verwendung eines FM10C Henschel-Mischers® (von Mitsui Miike Chemical Engineering Machinery Co., Ltd.).
  • Aus den vorher angegebenen Gründen verwendeten die Erfinder die durch SEM-Beobachtung der magnetischen Toneroberfläche erhaltene anorganische Feinteilchenbedeckungsrate.
  • Zusätzlich, wie dadurch erklärt wurde, wird angenommen, dass die Anlagerungskraft an ein Bauteil durch Erhöhen der Bedeckungsrate durch die anorganischen Feinteilchen reduziert werden kann. Daher wurden Tests hinsichtlich der Anlagerungskraft mit einem Bauteil und der Bedeckungsrate durch die anorganischen Feinteilchen durchgeführt.
  • Die Beziehung zwischen der Bedeckungsrate für den magnetischen Toner und der Anlagerungskraft mit einem Bauteil wurde indirekt durch Messen des statischen Reibungskoeffizienten zwischen einem Aluminiumsubstrat und kugelförmigen Polystyrolteilchen mit unterschiedlichen Bedeckungsraten durch Siliciumoxidfeinteilchen abgeleitet.
  • Spezifisch wurde die Beziehung zwischen der Bedeckungsrate und dem statischen Reibungskoeffizienten unter Verwendung von kugelförmigen Polystyrolteilchen bestimmt (gewichtsgemittelter Teilchendurchmesser (D4) = 7,5 µm), die unterschiedliche Bedeckungsraten (durch SEM-Betrachtung bestimmte Bedeckungsrate) durch Siliciumoxidfeinteilchen aufwiesen.
  • Spezifischer wurden kugelförmige Polystyrolteilchen, zu welchen Siliciumoxidfeinteilchen gegeben wurden, auf ein Aluminiumsubstrat gedrückt. Das Substrat wurde nach links und rechts bewegt, während der Anpressdruck geändert wurde, und der statische Reibungskoeffizient wurde aus der resultierenden Belastung berechnet. Dies erfolgte für die kugelförmigen Polystyrolteilchen bei jeweils unterschiedlicher Bedeckungsrate und die erhaltene Beziehung zwischen der Bedeckungsrate und dem statischen Reibungskoeffizienten wird in der 4 gezeigt.
  • Es wird angenommen, dass der in der vorhergehenden Technik bestimmte statische Reibungskoeffizient mit der Summe der van der Waals- und Reflexionskräfte korreliert, die zwischen den kugelförmigen Polystyrolteilchen und dem Substrat wirken. Wie in 4 gezeigt, zeigt eine höhere Bedeckungsrate durch die Siliciumoxidfeinteilchen eine Tendenz in einem abnehmenden statischen Reibungskoeffizienten zu resultiert. Spezifischer wird angenommen, dass ein magnetischer Toner, der eine hohe Bedeckungsrate durch anorganische Feinteilchen zeigt, auch eine geringe Anlagerungskraft für Bauteile aufweist.
  • Andererseits, wenn die Bedeckungsrate B (%) die Bedeckungsrate der Oberfläche der magnetischen Tonerteilchen durch anorganische Feinteilchen ist, die zu der Oberfläche der magnetischen Tonerteilchen fixiert sind, ist das Verhältnis [Bedeckungsrate B/Bedeckungsrate A, hiernach auch einfach als B/A bezeichnet] dieser Bedeckungsrate B zu der Bedeckungsrate A von zumindest 0,50 bis nicht mehr als 0,85.
  • Die Bedeckungsrate B gibt die Bedeckungsrate durch anorganische Feinteilchen an, die zu der Oberfläche der magnetischen Tonerteilchen fixiert sind und nicht in dem unten beschriebenen Freisetzungsprozess freigesetzt werden. Es wird angenommen, dass die anorganischen Feinteilchen, die durch die Bedeckungsrate B repräsentiert werden, in einem halb-eingelagerten Zustand zu der Oberfläche der magnetischen Tonerteilchen fixiert sind und sich daher keiner Ablösung unterziehen, selbst wenn der Toner einer Scherkraft durch zum Beispiel triboelektrischem Laden in der Entwicklungsanordnung unterzogen wird.
  • Es ist für die vorliegende Erfindung entscheidend, dass B/A von zumindest 0,50 bis nicht mehr als 0,85 ist, während B/A bevorzugt von zumindest 0,55 bis nicht mehr als 0,80 ist.
  • Dass B/A ist zumindest 0,50 bis nicht mehr als 0,85 ist, bedeutet, dass anorganische Feinteilchen, die zu der Oberfläche der magnetischen Tonerteilchen fixiert sind, zu einem bestimmten Grad vorhanden sind, und dass zusätzlich auch anorganische Feinteilchen in einem leicht freisetzbaren Zustand (ein Zustand, der ein Verhalten ermöglicht, von dem magnetischen Tonerteilchen getrennt zu sein) in einer vorteilhaften Menge vorhanden sind.
  • Die Erfinder entdeckten, dass, im Vergleich zu B/A von weniger als 0,50, die Fixierfunktion des magnetischen Toners bei der gleichen Gesamtmenge an anorganischen Feinteilchen dadurch verbessert wird, dass er B/A aufweist, der zumindest 0,50 ist, und dadurch, dass er die anorganischen Feinteilchen aufweist, die zu einem bestimmten Grad in dem magnetischen Tonerteilchen implantiert sind. Der Grund dafür wird wie folgt angenommen.
  • Die freigesetzten anorganischen Feinteilchen aggregieren leicht miteinander, um Aggregate zu werden, und dies erschwert die Wärmeleitung und verhindert das Schmelzen der magnetischen Tonerteilchen. Durch Erhöhen von B/A können diese anorganischen Feinteilchen reduziert werden und die Wärme kann effektiv transferiert werden.
    Überdies entdeckten die vorliegenden Erfinder, dass dadurch, dass die Erweichungstemperatur (Ts) des magnetischen Toners und B/A in den oben gegebenen Bereichen sind, ein synergistischer Effekt bezüglich des Verbesserns der Fixierfunktion auftritt. Der Grund dafür wird wie folgt angenommen: es gibt originär wenige freisetzbare anorganische Feinteilchen und zusätzlich werden diese anorganischen Feinteilchen in der Fixierzone augenblicklich in die magnetischen Tonerteilchen implantiert und als eine Konsequenz koherieren die magnetischen Tonerteilchen miteinander und die thermische Leitfähigkeit wird gesteigert. Es wird angenommen, dass dadurch eine exzellente Niedrigtemperaturfixierbarkeit auch in dem Fall einer hohen Bedeckungsrate der magnetischen Tonerteilchen durch die anorganischen Feinteilchen gezeigt wird.
  • Andererseits stellen die freisetzbaren anorganischen Feinteilchen durch Gleiten auf der magnetischen Toneroberfläche einen Träger-ähnlichen Effekt (bearing-like effect) bereit und inhibieren die Aggregation des magnetischen Toners und erleichtern auch eine Reduktion in der Anlagerungskraft mit Gerätebauteilen und zwischen den magnetischen Tonern. Dadurch nimmt der magnetische Toner, der auf dem elektrostatischen latentes Bild-tragenden Bauteil innerhalb der Entwicklungsvorrichtung entwickelt wird, einen gelösten Zustand ohne Aggregation ein und nimmt einen Zustand ein, der sich der dichtesten Packung annähert. Zusätzlich wird angenommen, dass dadurch, dass eine Reduktion in der Anlagerungskraft mit Gerätebauteilen erleichtert wird, die Transferierbarkeit verbessert wird und die Oberfläche des unfixierten Bildes flach und glatt gemacht wird, auch wenn der magnetische Toner von dem elektrostatisches latentes Bild-tragenden Bauteil auf das Aufzeichnungsmedium transferiert wird. Dadurch kann der magnetische Toner in einem Zustand, der sich der dichtesten Packung annähert, auf das Aufzeichnungsmedium geladen werden und die Wärme von dem Heizelement kann dann einheitlich und effizient zu dem magnetischen Toner zugeführt werden. Dadurch wird B/A vorteilhafter Weise auf nicht mehr als 0,85 eingestellt. Es wird angenommen, dass dadurch, dass B/A von zumindest 0,50 bis nicht mehr als 0,85 ist, die freisetzbaren anorganischen Feinteilchen in geeigneter Weise vorhanden sind und als eine Konsequenz eine exzellente Fixierfunktion wegen der oben gegebenen Gründe erhalten wird.
  • Zusätzlich, unter Berücksichtigung des Blickwinkels des Niedrigtemperaturfixierens, ist ein endothermer Peak bevorzugt im Temperaturbereich von zumindest 60°C bis nicht mehr als 90°C vorhanden, wenn der magnetische Toner der vorliegenden Erfindung unter Verwendung eines Differenzialrasterkalorimeters (DSC) gemessen wird. Der Temperaturbereich von zumindest 60°C bis nicht mehr als 80°C ist stärker bevorzugt. Das Vorhandensein eines endothermen Peaks im Temperaturbereich von zumindest 60°C bis nicht mehr als 90°C indiziert, dass das Trennmittel innerhalb des magnetischen Toners in diesem Temperaturbereich schmilzt und das Bindemittelharz plastifiziert. Das Auftreten des endothermen Peaks bei nicht mehr als 90°C ist bevorzugt, weil dies vorteilhaft für das Niedrigtemperaturfixieren ist. Wenn der endotherme Peak andererseits weniger als 60°C ist, neigt die Speicherstabilität des magnetischen Toners dazu, abzunehmen. Dieser endotherme Peak kann in dem oben angezeigten Bereich unter Verwendung der Zusammensetzung des Trennmittels eingestellt werden. Spezifisch kann der endotherme Peak durch Verringern des Molekulargewichts des Trennmittels verringert werden.
  • Der Variationskoeffizient der Bedeckungsrate A ist in der vorliegenden Erfindung bevorzugt nicht mehr als 10,0%. Nicht mehr als 8,0% ist stärker bevorzugt. Die Angabe, dass der Variationskoeffizient der Bedeckungsrate nicht mehr als 10,0% ist, indiziert, dass die magnetischen Tonerteilchen gleichmäßig die Oberflächen der magnetischen Tonerteilchen bedecken. Zusätzlich indiziert es, dass es eine geringe Variation in der Bedeckungsrate A zwischen den Tonerteilchen gibt. Dadurch ist nur ein geringer Anteil des magnetischen Tonerteilchenkerns exponiert und die Kontaktfrequenz zwischen exponierten Bereichen ist niedrig, und als eine Konsequenz davon wird die Speicherstabilität weiter verbessert. Überdies ist dies auch für die Niedrigtemperaturfixierbarkeit vorteilhaft, weil die Toner-zu-Toner Aggregationskräfte auch reduziert sind und leicht eine dichtest gepackte Struktur auf dem Aufzeichnungsmedium angenommen wird. Es gibt keine besonderen Beschränkungen für die Technik, um den Variationskoeffizienten auf 10,0% oder weniger zu bringen, aber die Verwendung des externen Zugabegeräts und der im Folgenden beschriebenen Technik ist bevorzugt, welche dazu in der Lage sind, einen hohen Ausbreitungsgrad der Metalloxidfeinteilchen, z.B. Siliciumoxidfeinteilchen, über die Oberfläche der magnetischen Tonerteilchen hervorzubringen.
  • Die Glasübergangstemperatur (Tg) des magnetischen Toners ist in der vorliegenden Erfindung bevorzugt von zumindest 45°C bis nicht mehr als 55°C. Von zumindest 50°C bis nicht mehr als 55°C ist stärker bevorzugt. Die Glasübergangstemperatur des magnetischen Toners übt einen Einfluss auf die Speicherstabilität aus. Wie bis zu diesem Punkt beschrieben wurde, wird die Speicherstabilität in der vorliegenden Erfindung durch das Steuern des Anlagerungszustands der anorganischen Feinteilchen zu der Oberfläche der magnetischen Tonerteilchen substantiell verbessert. Allerdings, wenn die Glasübergangstemperatur weniger als 45°C ist, tritt leicht ein Blockieren zwischen den magnetischen Tonern in einer Hochtemperaturumgebung auf. Wenn die Glasübergangstemperatur andererseits 55°C übersteigt, ist dann die Erweichungstemperatur (Ts) hoch und die Niedrigtemperaturfixierbarkeit neigt dazu, abzunehmen. Die Glasübergangstemperatur dieses magnetischen Toners kann zum Beispiel unter Verwendung der Zusammensetzung des Bindemittelharzes, der Art des Trennmittels und dem Molekulargewicht des Bindemittelharzes eingestellt werden.
  • Die Molekulargewichtsverteilung der Tetrahydrofuran (THF)-löslichen Materie in dem magnetischen Toner der vorliegenden Erfindung, wie durch Gelpermeationschromatographie (GPC) gemessen, weist bevorzugt einen Hauptpeak (MA) in dem Bereich des Molekulargewichts von zumindest 5 × 103 bis nicht mehr als 1 × 104, einen Nebenpeak (MB) in dem Bereich des Molekulargewichts von zumindest 1 × 105 bis nicht mehr als 5 × 105, und das Verhältnis [SA/(SA + SB)] der Hauptpeakfläche (SA) zu der summierten Gesamtfläche der Hauptpeakfläche und der Nebenpeakfläche (SB) von zumindest 70% auf.
  • Hier ist, wie in 5 gezeigt, ein Minimalwert (MMin) zwischen dem Hauptpeak (MA) und dem Nebenpeak (MB) vorhanden, und die Fläche der Molekulargewichtsverteilungskurve von einem Molekulargewicht von 400 bis zu dem Minimalwert (MMin) wird als SA bezeichnet, während die Fläche der Molekulargewichtsverteilungskurve von dem Minimalwert (MMin) zu einem Molekulargewicht von 5 × 106 als SB bezeichnet wird.
  • Niedrigtemperaturfixieren kann zu einem noch höheren Grad durch Einstellen des Hauptpeakmolekulargewichts (MA) in einem niedrigen Bereich von zumindest 5 × 103 bis nicht mehr als 1 × 104 erreicht werden. Die Niedrigtemperaturfixierbarkeit neigt dazu, sich zu verschlechtern, wenn das Hauptpeakmolekulargewicht (MA) 1 × 104 übersteigt, während weniger als 5 x 103 unter dem Gesichtspunkt der Speicherstabilität nicht vorteilhaft sein kann. Zusätzlich kann dadurch ein exzellenter Offset-Widerstand beibehalten werden, dass das Nebenpeakmolekulargewicht (MB) von zumindest 1 × 105 bis nicht mehr als 5 × 105 ist. Hot-Offset kann bei weniger als 1 × 105 einfach hergestellt werden, während mehr als 5 × 105 durch das Auftreten von Problemen mit dem Fixieren nicht vorteilhaft sein kann. Hierbei kann das Niedrigtemperaturfixieren im Ausgleich mit dem Offset-Widerstand koexistieren, wenn das Verhältnis [SA/(SA + SB)] der Hauptpeakfläche (SA) zu der summierten Gesamtfläche der Hauptpeakfläche und der Nebenpeakfläche (SB) zumindest 70% ist, und dies ist daher bevorzugt. Weniger als 70% kann nicht vorteilhaft sein, weil es dann wenig von der Komponente eines Molekulargewichts von zumindest 5 × 103 bis nicht mehr als 1 × 104 gibt, die zum Niedrigtemperaturfixieren beiträgt.
  • Die betrachtete Molekulargewichtsverteilung kann durch die Verwendung einer Kombination eines Niedrigmolekulargewichtsharzes und eines Hochmolekulargewichtsharzes eingestellt werden. Hier bezeichnet „Niedrigmolekulargewichtsharz“ ein Harz, in welchem die Hauptkomponente das unten beschriebene Styrolharz ist, wobei das Peakmolekulargewicht ungefähr von 4000 bis 20000 ist. Andererseits bezeichnet das „Hochmolekulargewichtharz“ ein Harz, in welchem die Hauptkomponente das unten beschriebene Styrolharz ist, wobei das Peakmolekulargewicht ungefähr 100000 bis 600000 ist.
  • Das Bindemittelharz in dem magnetischen Toner der vorliegenden Erfindung enthält ein Styrolharz, während das Trennmittel eine Monoesterverbindung oder eine Diesterverbindung enthält. Wie zuvor beschrieben, ist dies deshalb der Fall, weil die Monoesterverbindung oder die Esterverbindung vorteilhaft mit dem Styrolharz kompatibel ist, wodurch eine exzellente Niedrigtemperaturfixierbarkeit und Speicherstabilität für das Harz bereitgestellt werden.
  • Styrolcopolymere, z.B. Styrol-Propylen-Copolymere, Styrol-Vinyltoluol-Copolymere, Styrol-Vinylnaphthalen-Copolymere, Styrol-Methylacrylat-Copolymere, Styrol-Ethylacrylat-Copolymere, Styrol-Butylacrylat-Copolymere, Styrol-Octylacrylat-Copolymere, Styrol-Dimethylaminoethylacrylat-Copolymere, Styrol-Methylmethacrylat-Copolymere, Styrol-Ethylmethacrylat-Copolymere, Styrol-Butylmethacrylat-Copolymere, Styrol-Dimethylaminoethylmethacrylat-Copolymere, Styrol-Vinylmethylether-Copolymere, Styrol-Vinylethylether-Copolymere, Styrol-Vinylmethylketon-Copolymere, Styrol-Butadien-Copolymere, Styrol-Isopren-Copolymere, Styrol-Maleinsäure-Copolymere und Styrol-Maleat-Copolymere sind für das Bindemittelharz spezifisch bevorzugt, weil sie polar sind und eine erhöhte Kompabilität mit der Monoesterverbindung oder Diesterverbindung zeigen. Ein einzelnes von diesen kann verwendet werden oder eine Mehrzahl in Kombination kann verwendet werden.
  • Das Trennmittel enthält andererseits, wie oben bemerkt, eine Monoesterverbindung oder Diesterverbindung. Zwischen den beiden stellt die Monoesterverbindung die bessere Niedrigtemperaturfixierbarkeit bereit, weil die Esterverbindung leicht eine geradkettige Form annimmt und eine höhere Kompabilität mit dem Bindemittelharz aufweist. Bevorzugte spezifische Beispiele der Monoesterverbindung sind Wachse, in welchen die Hauptkomponente ein Fettsäureester ist, wie etwa Carnauba-Wachs und Montansäureester-Wachse; Monoesterverbindungen, die durch teilweise oder vollständige Entsäuerung der Säurekomponente von einem Fettsäureester bereitgestellt werden, wie etwa entsäuertes Carnauba-Wachs; Monoesterverbindungen, die zum Beispiel durch das Hydrieren eines Pflanzenöls oder -fetts erhalten sind; Methylesterverbindungen, die die Hydroxylgruppe enthalten; und gesättigte Fettsäuremonoester, wie etwa Stearylsterat und Behenylbehenat. Zusätzlich sind bevorzugte spezifische Beispiele der Diesterverbindung Dibehenylsebacat, Nonandioldibehenat, Dibehenylterephthalat und Distearylterephthalat. Zusätzlich zu der zuvor genannten Monoesterverbindung oder Diesterverbindung kann das in der vorliegenden Erfindung verwendete Trennmittel auch ein anderes bekanntes Wachs innerhalb eines Bereiches enthalten, der die Effekte der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigt.
  • Der Gehalt an Trennmittel, ausgedrückt mit Bezug zu der Gesamtmenge des Bindemittelharzes, ist bevorzugt von zumindest 1,0 Massen-% bis nicht mehr als 30,0 Massen-% und stärker bevorzugt von zumindest 3,0 Massen-% bis nicht mehr als 25,0 Massen-%.
  • Der inhibierende Effekt auf den Cold-Offset neigt dazu abzunehmen, wenn der Gehalt an Trennmittel weniger als 1,0 Massen-% ist, während, wenn 30,0 Massen-% überschritten wird, die Langzeitspeicherstabilität dazu neigt abzunehmen und eine Abnahme in der Transfereffizienz durch eine Abnahme in der Einheitlichkeit des magnetischen Tonerladens durch zum Beispiel Exudation zu der magnetischen Toneroberfläche induziert werden kann.
  • Der in dem erfindungsgemäßen magnetischen Toner vorhandene magnetische Körper kann beispielhaft durch Eisenoxide, wie etwa Magnetit, Maghemit, Ferrit usw.; Metalle, wie etwa Eisen, Kobalt und Nickel; und Legierungen und Mischungen dieser Metalle mit Metallen, wie etwa Aluminium, Kupfer, Magnesium, Zinn, Zink, Beryllium, Calcium, Mangan, Selen, Titan, Wolfram und Vanadium angegeben werden.
  • Der zahlengemittelte Teilchendurchmesser (D1) der Primärteilchen der magnetischen Körper ist bevorzugt nicht mehr als 0,50 µm und stärker bevorzugt von 0,05 µm bis 0,30 µm.
  • Bezüglich der magnetischen Charakteristiken für das Magnetfeldanlegen von 795,8 kA/m, ist die Koerzitivfeldstärke (Hc) bevorzugt von 1,6 bis 12,0 kA/m; ist die Intensität der Magnetisierung (σs) bevorzugt von 50 bis 200 Am2/kg und ist stärker bevorzugt von 50 bis 100 Am2/kg; und ist die Restmagnetisierung (or) bevorzugt von 2 bis 20 Am2/kg.
  • Der Gehalt des magnetischen Körpers in dem Toner der vorliegenden Erfindung ist bevorzugt zumindest 35 Massen-% bis nicht mehr als 50 Massen-% und ist stärker bevorzugt von zumindest 40 Massen-% bis nicht mehr als 50 Massen-%.
  • Wenn der Gehalt des magnetischen Körpers in dem Toner der vorliegenden Erfindung weniger als 35 Massen-% ist, nimmt die magnetische Anziehung zu der magnetischen Walze in der Entwicklungshülse (developing sleeve) ab, und es gibt die Tendenz, dass sich die Schleierbildung (Fogging) verschlechtert.
  • Wenn der Gehalt des magnetischen Körpers in dem Toner der vorliegenden Erfindung andererseits 50 Massen-% übersteigt, neigt die Entwicklungsperfomance dazu, abzunehmen, und die Bilddichte kann abnehmen.
  • Der Gehalt des magnetischen Körpers in dem magnetischen Toner kann unter Verwendung eines TGA Q5000IR® thermischen Analysators von PerkinElmer Inc. gemessen werden. Bezüglich des Messverfahrens wird der magnetische Toner von Normaltemperatur auf 900°C unter einer Stickstoffatmosphäre bei einer Temperaturanstiegsrate von 25°C/Minute erwärmt: der Masseverlust von 100 bis 750°C wird als der Bestandteil genommen, der durch Subtraktion des magnetischen Körpers von dem magnetischen Toner bereitgestellt wird und die Restmasse wird als die Menge des magnetischen Körpers genommen.
  • Ein Ladungssteuerungsmittel wird bevorzugt zu dem magnetischen Toner der vorliegenden Erfindung gegeben. Überdies ist der magnetische Toner der vorliegenden Erfindung bevorzugt ein Negativladungstoner.
  • Metallorganische Komplexverbindungen und Chelatverbindungen sind wirkungsvoll als Ladungsmittel für negative Ladung und können beispielhaft angegeben werden durch Monoazo-Metallkomplexverbindungen; Acetylaceton-Metallkomplexverbindungen und Metallkomplexverbindungen von aromatischen Hydroxycarbonsäuren und aromatischen Dicarbonsäuren. Spezifische Beispiele von kommerziell erhältlichen Produkten sind Spilon Black® TRH, T-77 und T-95 (Hodogaya Chemical Co., Ltd.) und BONTRON® S-34, S-44, S-54, E-84, E-88 und E-89 (Orient Chemical Industries Co., Ltd.).
  • Ein einzelnes dieser Ladungssteuerungsmittel kann verwendet werden oder zwei oder mehrere können in Kombination verwendet werden. Betrachtet vom Standpunkt der Ladungsmenge des magnetischen Toners werden diese Ladungssteuerungsmittel, ausgedrückt pro 100 Masseteile des Bindemittelharzes, bevorzugt von 0,1 bis 10,0 Masseteile und stärker bevorzugt von 0,1 bis 5,0 Masseteile verwendet.
  • Der erfindungsgemäße magnetische Toner enthält anorganische Feinteilchen an der Oberfläche der magnetischen Tonerteilchen.
  • Die auf der Oberfläche der magnetischen Tonerteilchen vorhandenen anorganischen Feinteilchen können beispielhaft angegeben werden durch Siliciumoxidfeinteilchen, Titanoxidfeinteilchen und Aluminiumoxidfeinteilchen, und diese anorganischen Feinteilchen können ebenfalls vorteilhaft nach der Durchführung einer hydrophoben Behandlung auf der Oberfläche davon verwendet werden.
  • Es ist kritisch, dass die auf der Oberfläche der magnetischen Tonerteilchen vorhandenen anorganischen Feinteilchen in der vorliegenden Erfindung zumindest eines der Metalloxidfeinteilchen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Siliciumoxidfeinteilchen, Titanoxidfeinteilchen und Aluminiumoxidfeinteilchen enthalten, und das zumindest 85 Massen-% der Metalloxidfeinteilchen Siliciumoxidfeinteilchen sind. Bevorzugt sind zumindest 90 Massen-% der Metalloxidfeinteilchen Siliciumoxidfeinteilchen. Die Gründe dafür sind, dass Siliciumoxidfeinteilchen nicht nur die beste Ausgeglichenheit mit Blick auf die Verleihung von Ladungsleistung und Fließfähigkeit bereitstellen, sondern sie sind ebenfalls hervorragend von dem Standpunkt der Verringerung der aggregativen Kräfte innerhalb des magnetischen Toners.
  • Der Grund, warum Siliciumoxidfeinteilchen vom Standpunkt der Verringerung der aggregativen Kräfte zwischen den magnetischen Tonern hervorragend sind, ist nicht vollständig klar, aber es wird hypothetisch angenommen, dass dies vermutlich aufgrund der wesentlichen Funktion des vorher beschriebenen Trägereffekts im Bezug zu dem Gleitverhalten zwischen den Siliciumoxidfeinteilchen ist.
  • Zusätzlich sind Siliciumoxidfeinteilchen bevorzugt der Hauptbestandteil der auf die Oberfläche der magnetischen Tonerteilchen fixierten anorganischen Feinteilchen. Spezifisch enthalten die auf die Oberfläche der magnetischen Tonerteilchen fixierten anorganischen Feinteilchen bevorzugt zumindest ein Metalloxidfeinteilchen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Siliciumoxidfeinteilchen, Titanoxidfeinteilchen und Aluminiumoxidfeinteilchen, wobei Siliciumoxidfeinteilchen zumindest 80 Massen-% dieser Metalloxidfeinteilchen sind. Die Siliciumoxidfeinteilchen sind stärker bevorzugt zumindest 90 Massen-%. Es wird angenommen, dass dies aus dem gleichen Grund wie vorher diskutiert ist: Siliciumoxidfeinteilchen sind die besten von dem Standpunkt der Verleihung von Ladungsleistung und Fließfähigkeit, und als eine Konsequenz tritt ein rascher initialer Anstieg der magnetischen Tonerladung auf. Das Ergebnis ist, dass eine hohe Bilddichte erhalten werden kann, was stark bevorzugt ist.
  • Hierbei kann der Zeitpunkt und die Menge der Zugabe der anorganischen Feinteilchen eingestellt werden, um die Siliciumoxidfeinteilchen auf zumindest 85 Massen-% der auf der Oberfläche des magnetischen Tonerteilchens vorhandenen Metalloxidfeinteilchen zu bringen, und um, bezogen auf die auf der Oberfläche der magnetischen Tonerteilchen fixierten Metalloxidpartikel, die Siliciumoxidfeinteilchen ebenfalls auf zumindest 80 Massen-% zu bringen.
  • Die Menge der vorhandenen anorganischen Feinteilchen kann unter Verwendung der im Folgenden beschriebenen Verfahren für die Quantifizierung der anorganischen Feinteilchen überprüft werden.
  • Der zahlengemittelte Teilchendurchmesser (D1) der Primärteilchen in den anorganischen Feinteilchen in der vorliegenden Erfindung ist bevorzugt von zumindest 5 nm bis nicht mehr als 50 nm und ist stärker bevorzugt bis von zumindest 10 nm bis nicht mehr als 35 nm.
  • Das Bringen des zahlengemittelten Teilchendurchmessers (D1) der Primärteilchen in den anorganischen Feinteilchen in den angegebenen Bereich erleichtert die vorteilhafte Steuerung des Bedeckungsrate A und von B/A. Wenn der zahlengemittelte Primärteilchendurchmesser (D1) weniger als 5 nm ist, neigen die anorganischen Feinteilchen dazu, miteinander zu aggregieren, und neigen dazu, einen großen Wert für B/A zu erhalten, und der Variationskoeffizent der Bedeckungsrate A wird auch anfällig dafür, große Werte anzunehmen. Wenn der zahlengemittelte Primärteilchendurchmesser (D1) andererseits 50 nm übersteigt, ist die Bedeckungsrate anfällig dafür, selbst bei großen Zugabemengen der anorganischen Feinteilchen klein zu sein; zusätzlich wird auch B/A dazu tendieren, einen kleinen Wert anzunehmen, weil es für die anorganischen Feinteilchen schwierig wird, zu den magnetischen Tonerteilchen fixiert zu werden. Das heißt, es ist anfällig bis schwierig, den oben beschriebenen Anlagerungskraft-reduzierenden Effekt und den Trägereffekt zu erhalten, wenn der zahlengemittelte Primärteilchendurchmesser (D1) größer als 50 nm ist.
  • Eine hydrophobe Behandlung wird bevorzugt an den in der vorliegenden Erfindung verwendeten anorganischen Feinteilchen durchgeführt und insbesondere bevorzugt werden anorganische Feinteilchen hydrophob zu einer Hydrophobizität, gemessen durch den Methanoltitrationstest, von zumindest 40% und stärker bevorzugt zumindest 50% behandelt.
  • Das Verfahren für die Durchführung der hydrophoben Behandlung kann beispielhaft angegeben werden durch ein Verfahren, in welchem eine Behandlung durchgeführt wird mit, z.B., einer organischen Siliciumverbindung, einem Silikonöl, einer langkettigen Fettsäure usw.
  • Die organischen Siliciumverbindungen können beispielhaft angegeben werden durch Hexamethyldisilazan, Trimethylsilan, Trimethylethoxysilan, Isobutyltrimethoxysilan, Trimethylchlorsilan, Dimethyldichlorsilan, Methyltrichlorsilan, Dimethylethoxysilan, Dimethyldimethoxysilan, Diphenyldiethoxysilan und Hexamethyldisiloxan. Ein einzelnes von diesen kann verwendet werden, oder eine Mischung von zwei oder mehreren kann verwendet werden.
  • Das Silikonöl kann beispielhaft angegeben werden durch Dimethylsilikonöl, Methylphenylsilikonöl, α-Methylstyrol-modifiziertes Silikonöl, Chlorphenylsilikonöl und Fluor-modifiziertes Silikonöl.
  • Eine C10-22-Fettsäure wird geeigneter Weise für die langkettige Fettsäure verwendet, und die langkettige Fettsäure kann eine geradkettige Fettsäure oder eine verzweigte Fettsäure sein. Eine gesättigte Fettsäure oder eine ungesättigte Fettsäure kann verwendet werden.
  • Von den Vorhergehenden sind C10-22-geradkettige gesättigte Fettsäuren stark bevorzugt, weil sie leicht eine gleichmäßige Behandlung der Oberfläche der anorganischen Feinteilchen bereitstellen.
  • Diese geradkettigen gesättigten Fettsäuren können beispielhaft angegeben werden durch Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Arachidinsäure und Beheninsäure.
  • Anorganische Feinteilchen, die mit Silikonöl behandelt wurden, sind für die in der vorliegenden Erfindung verwendeten anorganischen Feinteilchen bevorzugt, und mit einer organischen Siliciumverbindung und einem Silikonöl behandelte anorganische Feinteilchen sind stärker bevorzugt. Dies ermöglicht eine vorteilhafte Steuerung der Hydrophobizität.
  • Das Verfahren für die Behandlung der anorganischen Feinteilchen mit einer Silikonöl kann beispielhaft dargestellt werden durch ein Verfahren, in welchem das Silikonöl direkt unter Verwendung eines Mischers, wie etwa eines Henschel-Mischers®, mit anorganischen Feinteilchen gemischt wird, die mit einer organischen Siliciumverbindung behandelt wurden, und durch ein Verfahren, in welchem das Silikonöl auf die anorganischen Feinteilchen gesprüht wird. Ein weiteres Beispiel ist ein Verfahren, in welchem das Silikonöl in einen geeigneten Lösungsmittel gelöst oder dispergiert wird; die anorganischen Feinteilchen werden dann zugegeben und gemischt; und das Lösungsmittel wird entfernt.
  • Um eine gute Hydrophobizität zu erhalten, ist die Menge des für die Behandlung verwendeten Silikonöls, ausgedrückt pro 100 Masseteile der anorganischen Feinteilchen, bevorzugt von zumindest 1 Masseteile bis nicht mehr als 40 Masseteile und ist stärker bevorzugt von zumindest 3 Masseteile bis nicht mehr als 35 Masseteile.
  • Um dem magnetischen Toner eine hervorragende Fließfähigkeit zu verleihen, weisen die Siliciumoxidfeinteilchen, Titanoxidfeinteilchen und Aluminiumoxidfeinteilchen, die durch die vorliegende Erfindung verwendet werden, bevorzugt eine spezifische Oberfläche gemessen durch das BET-Verfahren auf der Grundlage der Stickstoffadsorption (BET-spezifische Oberfläche) von zumindest 20 m2/g bis nicht mehr als 350 m2/g und stärker bevorzugt von zumindest 25 m2/g bis nicht mehr als 300 m2/g auf.
  • Die Messung der spezifischen Oberfläche (BET-spezifische Oberfläche) durch das BET-Verfahren auf der Grundlage der Stickstoffadsorption wird durchgeführt auf der Grundlage von JIS Z8830 (2001). Ein „TriStar300® (Shimadzu Corporation) automatic specific surface area · pore distribution analyzer“, welcher bei seinem Messvorgehen Gasadsorption durch eine konstante Volumentechnik verwendet, wird als das Messinstrument verwendet.
  • Die Zugabemenge der anorganischen Feinteilchen, ausgedrückt pro 100 Masseteile der magnetischen Tonerteilchen, ist bevorzugt von zumindest 1,5 Masseteile bis nicht mehr als 3,0 Masseteile der anorganischen Feinteilchen, stärker bevorzugt von zumindest 1,5 Masseteile bis nicht mehr als 2,6 Massenteile und sogar noch stärker bevorzugt von zumindest 1,8 Masseteile bis nicht mehr als 2,6 Masseteile.
  • Die Einstellung der Zugabemenge der anorganischen Feinteilchen in dem angegebenen Bereich ist ebenfalls vom Standpunkt der Erleichterung der geeigneten Steuerung der Bedeckungsrate A und B/A und ebenfalls vom Standpunkt der Bilddichte und Schleierbildung bevorzugt.
  • Ein Überschreiten von 3,0 Masseteilen für die Zugabemenge der anorganischen Feinteilchen, selbst wenn ein externes Zugabegerät und ein externes Zugabeverfahren ersonnen werden könnte, ergibt einen Anstieg in der Freisetzung der anorganischen Feinteilchen und erleichtert das Auftreten von, z.B., einem Streifen auf dem Bild.
  • Zusätzlich zu den vorher beschriebenen anorganischen Feinteilchen können Teilchen mit einem zahlengemittelten Primärteilchendurchmesser (D1) von zumindest 80 nm bis nicht mehr als 3 µm zu dem magnetischen Toner der vorliegenden Erfindung gegeben werden. Zum Beispiel kann ebenfalls ein Schmiermittel, z.B. ein Fluorharzpulver, Zinkstearatpulver oder Polyvinylidenfluoridpulver; ein Poliermittel, z.B. ein Ceroxidpulver, ein Siliciumcarbidpulver, ein Strontiumtitanatpulver, oder ein Abstandshalterteilchen, wie etwa Siliciumoxid, in geringen Mengen zugegeben werden, die die Wirkungen der vorliegenden Erfindung nicht beeinflussen.
  • < Quantifizierungsverfahren für die anorganischen Feinteilchen >
  • (1) Bestimmung des Gehalts an Siliciumoxidfeinteilchen in dem magnetischen Toner (Standardzugabeverfahren)
    3 g des magnetischen Toners wird in einen Aluminiumring mit einem Durchmesser von 30 mm gegeben und ein Pressling wird unter einem Druck von 10 Tonnen angefertigt. Die Silicium (Si)-Dichte wird bestimmt (Si-Dichte-1) durch wellenlängendispersive Röntgenfloureszenzanalyse (XRF). Die Messbedingungen sind bevorzugt für das verwendete XRF-Instrument optimiert und alle Intensitätsmessungen in einer Reihe werden unter Verwendung der gleichen Bedingungen durchgeführt. Siliciumoxidfeinteilchen mit einem zahlengemittelten Primärteilchendurchmesser von 12 nm werden zu dem magnetischen Toner mit 1,0 Massen-% bezogen auf den magnetischen Toner zugegeben und das Mischen erfolgt mit einer Kaffeemühle.
  • Für die zu diesem Zeitpunkt beigemischten Siliciumoxidfeinteilchen können Siliciumoxidfeinteilchen mit einem zahlengemittelten Primärteilchendurchmesser von etwa 5 nm bis nicht mehr als 50 nm ohne Beeinträchtigung dieser Bestimmung verwendet werden.
  • Nach dem Mischen erfolgt eine wie vorher beschriebene Presslingherstellung, und die Si-Intensität (Si-Intensität-2) wird ebenfalls wie vorher beschrieben bestimmt. Unter Verwendung der gleichen Prozedur wird ebenfalls die Si-Intensität (Si-Intensität-3, Si-Intensität-4) für Proben angefertigt durch Zugabe und Mischen der Siliciumoxidfeinteilchen zu 2,0 Massen-% und 3,0 Massen-% der Siliciumoxidfeinteilchen bezogen auf den magnetischen Toner bestimmt. Der Siliciumoxidgehalt (Massen-%) in den magnetischen Toner auf der Grundlage des Standardzugabeverfahrens wird unter Verwendung der Si-Intensitäten-1 bis -4 berechnet.
  • Der Titanoxidgehalt (Massen-%) in dem magnetischen Toner und der Aluminiumoxidgehalt (Massen-%) in dem magnetischen Toner werden unter Verwendung des Standardzugabeverfahrens und dem gleichen Vorgehen wie vorher für die Bestimmung des Siliciumoxidgehalts beschrieben bestimmt. Das heißt, für den Titanoxidgehalt (Massen-%) werden Titanoxidfeinteilchen mit einem zahlengemittelten Teilchendurchmesser der Primärteilchen von zumindest 5 nm bis nicht mehr als 50 nm zugegeben und gemischt, und die Bestimmung kann durch Bestimmen der Titan- (Ti-) Intensität erfolgen. Für den Aluminiumoxidgehalt (Massen-%) werden Aluminiumoxidfeinteilchen mit einem zahlengemittelten Teilchendurchmesser der Primärteilchen von zumindest 5 nm bis nicht mehr als 50 nm zugegeben und gemischt, und die Bestimmung kann durch Bestimmen der Aluminium- (Al-) Intensität erfolgen.
  • (2) Abtrennung der anorganischen Feinteilchen von dem magnetischen Toner 5 g des magnetischen Toners wird unter Verwendung einer Präzisionswaage in einen 200-mL Plastikbecher mit Deckel eingewogen; 100 mL Methanol wird zugegeben und eine Dispersion erfolgt für 5 Minuten unter Verwendung einer Ultraschalldispersionsvorrichtung. Der magnetische Toner wird unter Verwendung eines Neodymmagneten gehalten und der Überstand wird verworfen. Der Vorgang der Dispersion mit Methanol und des Verwerfens des Überstands wird dreimal durchgeführt, gefolgt von der Zugabe von 100 mL 10% NaOH und mehrerer Tropfen „Contaminon N®“ (eine 10 Massen-% wässrige Lösung eines Detergens mit neutralem pH 7 für die Reinigung von Präzisionsmessinstrumenten und ein nicht ionisches Tensid, ein anionisches Tensid, und einen organischen Gerüststoff, von Wako Pure Chemical Industries, Ltd. umfassend), leichtes Mischen und dann ruhig stehen lassen für 24 Stunden. Dies wird gefolgt durch Wiederabtrennen unter Verwendung eines Neodymmagneten. Zu diesem Zeitpunkt wird wiederholtes Waschen mit destilliertem Wasser durchgeführt bis kein NaOH verbleibt. Die wiedergewonnenen Teilchen werden unter Verwendung eines Vakuumtrockners ausgiebig getrocknet, um Teilchen A zu erhalten. Die extern zugegebenen Siliciumoxidfeinteilchen werden durch dieses Verfahren gelöst und entfernt. Titanoxidfeinteilchen und Aluminiumoxidfeinteilchen können in den Partikeln A verbleiben, da sie in 10% NaOH schwer löslich sind.
  • (3) Messung der Si-Intensität in den Teilchen A 3 g der Teilchen A werden in einen Aluminiumring mit einem Durchmesser von 30 mm eingeführt; ein Pressling wird unter Verwendung eines Drucks von 10 Tonnen hergestellt; und die Si-Intensität (Si-Intensität-5) wird durch wellenlängendispersive XRF bestimmt. Der Siliciumoxidgehalt (Massen-%) in den Teilchen A wird unter Verwendung der Si-Intensität-5 und der bei der Bestimmung des Siliciumgehalts in den magnetischen Toner verwendeten Si-Intensitäten-1 bis -4 berechnet.
  • (4) Abtrennung des magnetischen Körpers von dem magnetischen Toner 100 mL Tetrahydrofuran wird zu 5 g der Teilchen A mit ausgiebigem Mischen gefolgt durch Ultraschalldispersion für 10 Minuten gegeben. Der magnetische Körper wird mit einem Magneten gehalten und der Überstand wird verworfen. Dieses Verfahren wird 5 Mal durchgeführt, um Teilchen B zu erhalten. Dieses Verfahren kann nahezu vollständig den organischen Bestandteil, z.B. Harze, außerhalb des magnetischen Körpers entfernen. Weil jedoch eine in Tetrahydrofuran-unlösliche Materie in dem Harz verbleiben kann, werden die durch dieses Verfahren bereitgestellten Teilchen B bevorzugt auf 800°C erwärmt, um den restlichen organischen Bestandteil auszubrennen, und die nach dem Erwärmen erhaltenen Teilchen C sind in etwa der magnetische Körper, der in dem magnetischen Toner vorhanden war.
  • Die Messung der Masse der Teilchen C ergibt den Gehalt an magnetischen Körpern W (Massen-%) in dem magnetischen Toner. Um den Zuwachs aufgrund der Oxidation des magnetischen Körpers zu korrigieren, wird die Masse der Teilchen C mit 0,9666 multipliziert (Fe2O3 → Fe3O4).
  • (5) Messung der Ti-Intensität und Al-Intensität in dem abgetrennten magnetischen Körper
    Ti und AI können als Verunreinigungen oder Zusatzstoffe in dem magnetischen Körper vorhanden sein. Die Menge an Ti und Al, die dem magnetischen Körper zuzurechnen ist, kann durch FP-Quantifizierung in der wellenlängendispersiven XRF nachgewiesen werden. Die nachgewiesenen Mengen an Ti und AI werden zu Titanoxid und Aluminiumoxid umgewandelt und der Titanoxidgehalt und der Aluminiumoxidgehalt in dem magnetischen Körper werden dann berechnet.
  • Die Menge der extern zugegebenen Siliciumoxidfeinteilchen, die Menge der extern zugegebenen Titanoxidfeinteilchen und die Menge der extern zugegebenen Aluminiumoxidfeinteilchen werden durch Substituieren der durch die vorhergehenden Vorgehensweisen erhaltenen quantitativen Werte in den folgenden Formeln berechnet.        Menge an extern zugegebenen Siliciumoxidfeinteilchen  ( Massen % )   = Siliciumoxidgehalt  ( Massen % )  in dem magnetischen Toner   Siliciumoxidgehalt ( Massen % )  in Teilchen A
    Figure DE112013000799B4_0002
           Menge an extern zugegebenen Titanoxidfeinteilchen  ( Massen % )   = Titanoxidgehalt  ( Massen % )  in dem magnetischen Toner    { Titanoxidgehalt  ( Massen % )  in dem magnetischen K o ¨ rper × magnetischer K o ¨ rpergehalt W / 100 }
    Figure DE112013000799B4_0003
           Menge an extern zugegebenen Aluminiumoxidfeinteilchen  ( Massen % )   = Aluminiumoxidgehalt  ( Massen % )  in dem magnetischen Toner  { Aluminiumoxidgehalt  ( Massen % )  in dem magnetischen K o ¨ rper × magnetischer K o ¨ rpergehalt W / 100 }
    Figure DE112013000799B4_0004
  • (6) Berechnung des Anteils an Siliciumoxidfeinteilchen in den Metalloxidfeinteilchen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Siliciumoxidfeinteilchen, Titanoxidfeinteilchen und Aluminiumoxidfeinteilchen für die an die Oberfläche der magnetischen Tonerteilchen fixierten anorganischen Feinteilchen
  • Nach Durchführung der Prozedur „Entfernen der nicht fixierten anorganischen Feinteilchen“ in dem im Folgenden beschriebenen Verfahren für die Berechnung der Bedeckungsrate B und danach Trocknen des magnetischen Toners, kann der Anteil der Siliciumoxidfeinteilchen in den Metalloxidfeinteilchen durch Durchführen der gesamten Vorgehensweise wie in den vorher beschriebenen Verfahren von (1) bis (5) berechnet werden.
  • Beispiele des Verfahrens für die Herstellung des erfindungsgemäßen magnetischen Toners werden im Folgenden angegeben, aber es besteht nicht die Absicht, das Herstellungsverfahren auf diese zu beschränken.
  • Der erfindungsgemäße magnetische Toner kann ohne bestimmte Beschränkung durch jedes bekannte Verfahren hergestellt werden, das einen Schritt des Einstellens der Bedeckungsrate A und B/A aufweist.
  • Das folgende Verfahren ist ein vorteilhaftes Beispiel eines derartigen Herstellungsverfahrens. Zuerst wird das Bindemittelharz, der magnetische Körper und das Trennmittel, und, wenn notwendig, andere Materialien, z.B. ein Ladungssteuerungsmittel, ausgiebig unter Verwendung eines Mischers, wie etwa einem Henschel-Mischer® oder einer Kugelmühle, gemischt, und dann geschmolzen, unter Verwendung eines beheizten Knetgeräts, wie etwa eine Walze, ein Kneter oder ein Extruder, bearbeitet und geknetet, um die Harze miteinander zu kompatibilisieren.
  • Das erhaltene geschmolzene und geknetete Material wird gekühlt und verfestigt und dann grob pulverisiert, fein pulverisiert und klassiert und die externen Zusatzstoffe, z.B. anorganische Feinteilchen, werden in die resultierenden magnetischen Tonerteilchen extern zugegeben und gemischt, um den magnetischen Toner zu erhalten.
  • Der hier verwendete Mischer kann beispielhaft angegeben werden durch den Henschel-Mischer® (Mitsui Mining Co., Ltd.); den Super Mixer® (Kawata Mfg. Co., Ltd.); Ribocone® (Okawara Corporation); Nauta-Mischer®, Turbulizer® und Cyclomix® (Hosokawa Micron Corporation); Spiral Pin-Mischer® (Pacific Machinery & Engineering Co., Ltd.); Loedige-Mischer® (Matsubo Corporation); und Nobiita® (Hosokawa Micron Corporation).
  • Das vorher erwähnte Knetgerät kann beispielhaft angegeben werden durch den KRC Kneader® (Kurimoto, Ltd.); Buss Ko-Kneader® (Buss Corp.); TEM-Extruder (Toshiba Machine Co., Ltd.); TEX Doppelschraubenkneter® (The Japan Steel Works, Ltd.); PCM Kneader® (Ikegai Ironworks Corporation); Drei-WalzenMühlen, Mischwalzenmühlen, Kneter (Inoue Manufacturing Co., Ltd.); Kneadex® (Mitsui Mining Co., Ltd.); Model-MS-Druckkneter® und Kneader-Ruder® (Moriyama Mfg. Co., Ltd.); und Banbury-Mischer® (Kobe Steel, Ltd.).
  • Die vorher erwähnte Pulverisiervorrichtung kann beispielhaft angegeben werden durch die Counter Jet Mill®, Micron Jet®, und Inomizer® (Hosokawa Micron Corporation); IDS-Mühle® und PJM Jet Mill® (Nippon Pneumatic Mfg. Co., Ltd.); Cross Jet Mill® (Kurimoto, Ltd.); Ulmax® (Nisso Engineering Co., Ltd.); SK Jet-O-Mill® (Seishin Enterprise Co., Ltd.); Kryptron® (Kawasaki Heavy Industries, Ltd.); Turbo Mill® (Turbo Kogyo Co., Ltd.); und Super Rotor® (Nisshin Engineering Inc.).
  • Die vorher erwähnte Klassiervorrichtung kann beispielhaft angegeben werden durch den Classiel®, Micron Classifier®, und Spedic Classifier® (Seishin Enterprise Co., Ltd.); Turbo Classifier® (Nisshin Engineering Inc.); Micron Separator®, Turboplex (ATP)®, und TSP Separator® (Hosokawa Micron Corporation); Elbow Jet® (Nittetsu Mining Co., Ltd.); Dispersion Separator® (Nippon Pneumatic Mfg. Co., Ltd.); und YM Microcut® (Yasukawa Shoji Co., Ltd.).
  • Siebvorrichtungen, die verwendet werden können, um die groben Teilchen zu sieben, können beispielhaft angegeben werden durch den Ultrasonic® (Koei Sangyo Co., Ltd.), Rezona Sieve® und Gyro-Sifter® (Tokuju Corporation), Vibrasonic System® (Dalton Co., Ltd.), Soniclean® (Sintokogio, Ltd.), Turbo Screener® (Turbo Kogyo Co., Ltd.), Microsifter® (Makino Mfg. Co., Ltd.), und kreisförmige Vibrationssiebe.
  • Ein bekanntes Mischverfahrengerät, z.B. die vorher beschriebenen Mischer, kann für das Mischverfahrengerät für die externe Zugabe und das Mischen der anorganischen Feinteilchen verwendet werden; jedoch ist ein in der 6 gezeigtes Gerät vom Standpunkt der Ermöglichung einer einfachen Steuerung der Bedeckungsrate A, B/A und des Variationskoeffizienten der Bedeckungsrate A bevorzugt.
  • Die 6 ist ein schematisches Diagramm, das ein Beispiel eines Mischverfahrengeräts zeigt, das verwendet werden kann, um die externe Zugabe und das Mischen der durch die vorliegende Erfindung verwendeten anorganischen Feinteilchen durchzuführen.
  • Dieses Mischverfahrengerät erbringt leicht die Fixierung der anorganischen Feinteilchen auf die Oberfläche des magnetischen Tonerteilchens, weil es eine Struktur aufweist, die Scherkräfte in einem engen Arbeitsraumbereich an die magnetischen Tonerteilchen und die anorganischen Feinteilchen ausübt.
  • Ferner werden, wie im Folgenden beschrieben, die Bedeckungsrate A, B/A und der Variationskoeffizient der Bedeckungsrate A einfach in dem für die vorliegende Erfindung bevorzugten Bereichen gesteuert, weil die Zirkulation der magnetischen Tonerteilchen und anorganischen Feinteilchen in der axialen Richtung des rotierenden Bauteils erleichtert wird, und weil eine ausgiebige und gleichmäßige Mischung vor der Entwicklung der Fixierung erleichtert wird.
  • Andererseits ist die 7 ein schematisches Diagramm, das ein Beispiel der Struktur des Rührbauteils zeigt, das in dem vorher erwähnten Mischverfahrengerät verwendet wird.
  • Das Verfahren für die externe Zugabe und Mischen für die anorganischen Feinteilchen wird im Folgenden unter Verwendung der 6 und 7 beschrieben.
  • Dieses Mischverfahrengerät, das die externe Zugabe und das Mischen der anorganischen Feinteilchen durchführt, weist ein Rotationsbauteil 2, wobei auf der Oberfläche davon zumindest eine Mehrzahl von Rührbauteilen 3 angeordnet sind; ein Antriebsbauteil 8, welches die Rotation des rotierenden Bauteils antreibt; und ein Hauptgehäuse 1 auf, welches so angeordnet ist, dass es einen Spalt mit den Rührbauteilen 3 aufweist.
  • Es ist wichtig, dass der Spalt (Arbeitsraum) zwischen dem inneren Umfang des Hauptgehäuses 1 und dem Rührbauteil 3 konstant und sehr klein gehalten wird, um eine gleichmäßige Scherkraft auf die magnetischen Tonerteilchen auszuüben und die Fixierung der anorganischen Feinteilchen auf die Oberfläche des magnetischen Tonerteilchens zu erleichtern.
  • Der Durchmesser des inneren Umfangs des Hauptgehäuses 1 in diesem Gerät ist nicht mehr als das Zweifache des Durchmessers des äußeren Umfangs des rotierenden Bauteils 2. In der 6 wird ein Beispiel gezeigt, in welchem der Durchmesser des inneren Umfangs des Hauptgehäuses 1 das 1,7-fache des Durchmessers des äußeren Umfangs des rotierenden Bauteils 2 ist (der Rumpfdurchmesser bereitgestellt durch Subtrahieren des Rührbauteils 3 von dem rotierenden Bauteil 2). Wenn der Durchmesser des inneren Umfangs des Hauptgehäuses 1 mehr als das zweifache des Durchmessers des äußeren Umfangs des rotierenden Bauteils 2 ist, wird die Aufprallkraft auf die magnetischen Tonerteilchen befriedigend ausgeübt, da der Prozessierungsraum, in welchem die Kräfte auf die magnetischen Tonerteilchen wirken, in geeigneter Weise begrenzt ist.
  • Zusätzlich ist es wichtig, dass der vorher erwähnte Arbeitsraum in Übereinstimmung mit der Größe des Hauptgehäuses eingestellt wird. Betrachtet vom Standpunkt der Ausübung einer adäquaten Scherkraft auf die magnetischen Tonerteilchen ist es wichtig, dass der Arbeitsraum von etwa zumindest 1% bis nicht mehr als 5% des Durchmessers des inneren Umfangs des Hauptgehäuses eingestellt wird. Wenn spezifisch der Durchmesser des inneren Umfangs des Hauptgehäuses 1 etwa 130 mm ist, wird der Arbeitsraum bevorzugt von etwa zumindest 2 mm bis nicht mehr als 5 mm eingestellt; wenn der Durchmesser des inneren Umfangs des Hauptgehäuses 1 etwa 800 mm ist, wird der Arbeitsraum bevorzugt von etwa zumindest 10 mm bis nicht mehr als 30 mm eingestellt.
  • In dem Verfahren der externen Zugabe und des Mischens der anorganischen Feinteilchen in der vorliegenden Erfindung werden Mischen und externe Zugabe der anorganischen Feinteilchen zu der Oberfläche des magnetischen Tonerteilchens unter Verwendung des Mischverfahrengeräts durch Rotieren des rotierenden Bauteils 2 durch das Antriebsbauteil 8 und Rühren und Mischen der magnetischen Tonerteilchen und anorganischen Teilchen, die in das Mischverfahrengerät eingebracht wurden, durchgeführt.
  • Wie in der 7 gezeigt, wird zumindest ein Teil der Mehrzahl der Rührbauteile 3 als ein Vorwärtstransportrührbauteil 3a gebildet, das, die Rotation des rotierenden Bauteils 2 begleitend, die magnetischen Tonerteilchen und anorganischen Feinteilchen in einer Richtung entlang der axialen Richtung des rotierenden Bauteils transportiert. Zusätzlich wird zumindest ein Teil der Mehrzahl der Rührbauteile 3 als ein Rücktransportrührbauteil 3b gebildet, das, die Rotation des rotierenden Bauteils 2 begleitend, die magnetischen Tonerteilchen und anorganischen Feinteilchen in die andere Richtung entlang der axialen Richtung des rotierenden Bauteils zurückführt.
  • Hierbei ist, wenn die Rohmaterialeinlassöffnung 5 und die Produktausgabeöffnung 6 an den zwei Enden des Hauptgehäuses 1 angeordnet sind, wie in der 6, die Richtung auf die Produktausgabeöffnung 6 von der Rohmaterialeinlassöffnung 5 (die Richtung nach rechts in der 6) die „Vorwärtsrichtung“ .
  • Das heißt, wie in der 7 gezeigt, ist die Fläche des Vorwärtstransportrührbauteils 3a schräg, um die magnetischen Tonerteilchen in die Vorwärtsrichtung (13) zu transportieren. Andererseits ist die Fläche des Rücktransportrührbauteils 3b schräg, um die magnetischen Tonerteilchen und die anorganischen Feinteilchen in die Rückrichtung (12) zu transportieren.
  • Dadurch werden die externe Zugabe der anorganischen Feinteilchen zu der Oberfläche der magnetischen Tonerteilchen und das Mischen durchgeführt, während wiederholt ein Transport in die „Vorwärtsrichtung“ (13) und ein Transport in die „Rückrichtung“ (12) durchgeführt wird.
  • Zusätzlich bilden mit Blick auf die Rührbauteile 3a, 3b eine Mehrzahl von in Abständen in der Umfangsrichtung des rotierenden Bauteils 2 angeordnete Bauteile einen Satz. In dem in der 7 gezeigten Beispiel bilden zwei Bauteile bei einem Abstand von 180° miteinander auf dem rotierenden Bauteil 2 einen Satz der Rührbauteile 3a, 3b, aber eine größere Anzahl von Bauteilen kann einen Satz bilden, wie etwa drei bei einem Intervall von 120° oder vier bei einem Intervall von 90°.
  • In dem in der 7 gezeigten Beispiel wird eine Gesamtheit von zwölf Rührbauteilen 3a, 3b in einem gleichen Intervall gebildet.
  • Ferner zeigt D in 7 die Breite eines Rührbauteils an, und d gibt den Abstand an, der den überlappenden Abschnitt eines Rührbauteils angibt. In der 7 ist D bevorzugt eine Breite, die von etwa zumindest 20% bis nicht mehr als 30% der Länge des rotierenden Bauteils 2 ist, bei Berücksichtigung vom Standpunkt des Erbringens eines effizienten Transports der magnetischen Tonerteilchen und anorganischen Feinteilchen in die Vorwärtsrichtung und die Rückrichtung. Die 7 zeigt ein Beispiel, in welchem D 23% ist. Ferner ist, mit Blick auf die Rührbauteile 3a und 3b, wenn eine Maßhilfslinie in der rechtwinkligen Richtung von der Anordnung des Endes des Rührbauteils 3a gezeichnet wird, bevorzugt ein bestimmter überlappender Bereich d des Rührbauteils mit dem Rührbauteil 3b vorhanden. Dies dient dazu, um Scherkräfte auf die magnetischen Tonerteilchen effizient auszuüben. Dieses d ist vom Standpunkt der Ausübung der Scherkraft bevorzugt von zumindest 10% bis nicht mehr als 30% von D.
  • Zusätzlich zu der in der 7 gezeigten Form kann die Blattform - insoweit die magnetischen Tonerteilchen in die Vorwärtsrichtung und Rückrichtung transportiert werden können und der Arbeitsraum beibehalten wird - eine Form sein, die eine gebogene Oberfläche oder eine Paddelstruktur aufweist, in welchem ein distales Blattbauteil mit dem rotierenden Bauteil 2 durch einen stabförmigen Arm verbunden ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird hier nachfolgend in zusätzlichen Details unter Bezugnahme auf die schematischen Diagramme der in den 6 und 7 gezeigten Geräte erläutert.
  • Das in der 6 gezeigte Gerät weist ein rotierendes Bauteil 2 auf, welches zumindest eine Mehrzahl von Rührbauteilen angeordnet auf seiner Oberfläche aufweist; ein Antriebsbauteil 8, das die Rotation des rotierenden Bauteils 2 antreibt; ein Hauptgehäuse 1, welches angeordnet ist, um einen Spalt mit den Rührbauteilen 3 zu bilden; und einen Mantel 4, in welchem ein Wärmetransfermedium fließen kann und welcher auf der Innenseite des Hauptgehäuses 1 und an der Endoberfläche 10 des rotierenden Bauteils sich befindet.
  • Zusätzlich weist das in der 6 gezeigte Gerät eine Rohmaterialeinlassöffnung 5 auf, welche auf der oberen Seite des Hauptgehäuses 1 für den Zweck des Einbringens der magnetischen Tonerteilchen und der anorganischen Feinteilchen gebildet ist, und eine Produktausgabeöffnung 6, welche an der unteren Seite des Hauptgehäuses 1 für den Zweck der Ausgabe des magnetischen Toners, der dem externen Zugabe- und Mischverfahren unterzogen wurde, von dem Hauptgehäuse 1 nach außen.
  • Das in der 6 gezeigte Gerät weist ebenfalls ein Rohmaterialeinlassöffnungsinnenstück 16, das in die Rohmaterialeinlassöffnung 5 eingefügt ist, und ein Produktausgabeöffnungsinnenstück 17 auf, das in die Produktausgabeöffnung 6 eingefügt ist.
  • In der vorliegenden Erfindung wird das Rohmaterialeinlassöffnungsinnenstück 16 zuerst von der Rohmaterialeinlassöffnung 5 entfernt, und die magnetischen Tonerteilchen werden von der Rohmaterialeinlassöffnung 5 in den Prozessierungsraum 9 eingeführt. Dann werden die anorganischen Feinteilchen von der Rohmaterialeinlassöffnung 5 in den Prozessierungsraum eingeführt, und das Rohmaterialeinlassöffnungsinnenstück 16 wird eingefügt. Das rotierende Bauteil 2 wird nachfolgend durch das Antriebsbauteil 8 rotiert (11 stellt die Rotationsrichtung dar), und das dadurch zu prozessierende eingebrachte Material wird dem externen Zugabe- und Mischverfahren unterzogen, während es durch die Mehrzahl an Rührbauteilen 3 gerührt und gemischt wird, die auf der Oberfläche des rotierenden Bauteils 2 angeordnet sind.
  • Die Abfolge des Einführens kann ebenfalls das Einführen der anorganischen Feinteilchen durch die Rohmaterialeinlassöffnung 5 und dann das Einführen der magnetischen Tonerteilchen durch die Rohmaterialeinlassöffnung 5 sein. Zusätzlich können die magnetischen Tonerteilchen und die anorganischen Feinteilchen unter Verwendung eines Mischers, wie etwa ein Henschel-Mischer®, vorher gemischt werden und die Mischung kann danach durch die Rohmaterialeinlassöffnung 5 des in der 6 gezeigten Geräts eingeführt werden.
  • Spezifischer ist mit Blick auf die Bedingungen des externen Zugabe- und Mischverfahrens die Steuerung der Kraft des Antriebsbauteils 8 von zumindest 0,2 W/g bis nicht mehr als 2,0 W/g, im Sinne des Erhalts der Bedeckungsrate A, B/A und des Variationskoeffizienten der Bedeckungsrate A, wie in der vorliegenden Erfindung spezifiziert, bevorzugt. Die Steuerung der Leistung des Antriebsbauteils auf von zumindest 0,6 W/g bis nicht mehr als 1,6 W/g ist stärker bevorzugt.
  • Wenn die Leistung geringer als 0,2 W/g ist, ist es schwierig eine hohe Bedeckungsrate A zu erhalten, und B/A neigt dazu, zu gering zu sein. Andererseits neigt B/A dazu, zu hoch zu sein, wenn 2,0 W/g überschritten wird.
  • Die Prozessierungszeit ist nicht besonders beschränkt, aber ist bevorzugt von zumindest 3 Minuten bis nicht mehr als 10 Minuten. Wenn die Prozessierungszeit geringer als 3 Minuten ist, neigt B/A dazu, zu gering zu sein, und ein großer Variationskoeffizient der Bedeckungsrate A kann gehäuft auftreten. Wenn andererseits die Prozessierungszeit 10 Minuten übersteigt, neigt umgekehrt B/A dazu, zu hoch zu sein, und die Temperatur innerhalb des Geräts ist anfällig dafür zu steigen.
  • Die Rotationsgeschwindigkeit der Rührbauteile während der externen Zugabe und des Mischens ist nicht besonders beschränkt; wenn jedoch für das in der 6 gezeigte Gerät, das Volumen des Prozessierungsraums 9 in dem Gerät 2,0 × 10-3 m3 ist, ist die U/min für die Rührbauteile - wenn die Form der Rührbauteile 3 wie in der 7 gezeigt ist - bevorzugt von zumindest 1000 U/Min bis nicht mehr als 3000 U/min. Die Bedeckungsrate A, B/A und der Variationskoeffizient der Bedeckungsrate A, die in der vorliegenden Erfindung spezifiziert werden, werden leicht bei zumindest 1000 U/min bis nicht mehr als 3000 U/min erhalten.
  • Ein besonders bevorzugtes Prozessierungsverfahren der vorliegenden Erfindung weist einen Vormischschritt vor dem externen Zugabe- und Mischverfahrensschritt auf. Das Einfügen eines Vormischschritts erzielt eine sehr gleichmäßige Dispersion der anorganischen Feinteilchen auf der Oberfläche des magnetischen Tonerteilchens, und als ein Ergebnis wird leichthin eine hohe Bedeckungsrate A erhalten und der Variationskoeffizient auf die Bedeckungsrate A wird leichthin reduziert.
  • Spezifischer sind die Vormischungsprozessierungsbedingungen bevorzugt eine Leistung der Antriebsbauteils 8 von zumindest 0,06 W/g bis nicht mehr als 0,20 W/g und eine Prozessierungszeit von zumindest 0,5 Minuten bis nicht mehr als 1,5 Minuten. Es ist schwierig, eine befriedigende gleichmäßige Mischung in dem Vormischen zu erhalten, wenn die Lastleistung unter 0,06 W/g oder die Prozessierungszeit kürzer als 0,5 Minuten für die Vormischprozessierungsbedingungen ist. Wenn andererseits die Lastleistung höher als 0,20 W/g oder die Prozessierungszeit länger als 1,5 Minuten für die Vormischprozessierungsbedingungen ist, können die anorganischen Feinteilchen auf die Oberfläche des magnetischen Tonerteilchens fixiert werden bevor eine befriedigende gleichmäßige Mischung erzielt wurde.
  • Nachdem die externe Zugabe und der Mischvorgang abgeschlossen wurden, wird das Produktausgabeöffnungsinnenstück 17 in der Produktausgabeöffnung 6 entfernt und das rotierende Bauteil 2 wird durch das Antriebsbauteil 8 rotiert, um den magnetischen Toner aus der Produktausgabeöffnung 6 abzugeben. Falls notwendig können grobe Teilchen usw. von dem erhaltenen magnetischen Toner unter Verwendung eines Sortierers oder eines Siebes, z.B. einem kreisförmigen Vibrationssieb, entfernt werden, um den magnetischen Toner zu erhalten.
  • Ein Beispiel eines Bilderzeugungsgeräts, das vorteilhafter Weise den erfindungsgemäßen magnetischen Toner verwenden kann, wird im Folgenden mit Bezugnahme auf die 8 spezifisch beschrieben. In der 8 ist 100 ein elektrostatisches latentes Bild-tragendes Bauteil (im Folgenden ebenfalls als ein photosensitives Bauteil bezeichnet), und die Folgenden werden, unter anderem, auf seinem Umfang angeordnet: ein Ladungsbauteil 117 (hiernach auch als Ladungswalze bezeichnet), eine Entwicklungsvorrichtung 140 mit einem Tonertragenden Bauteil 102, ein Transferbauteil 114 (Transferwalze), ein Reinigungsbehälter 116, eine Fixiereinheit 126 und eine Registerwalze 124. Das ein elektrostatisches latentes Bild-tragende Bauteil 100 wird mit dem Ladungsbauteil 117 geladen. Lichtexposition wird durchgeführt durch Bestrahlen des ein elektrostatisches latentes Bild-tragenden Bauteils 100 mit Laserlicht von einem Lasergenerator 121, um ein elektrostatisches latentes Bild zu bilden, das dem beabsichtigten Bild entspricht. Das elektrostatische latente Bild auf dem ein elektrostatisches latentes Bild-tragenden Bauteil 100 wird durch die Entwicklungsvorrichtung 140 mit einem Einkomponenten-Toner entwickelt, um ein Tonerbild zu erzeugen, und das Tonerbild wird durch das Transferbauteil 114 auf ein Transfermaterial transferiert, welches das ein elektrostatisches latentes Bild-tragende Bauteil mit dem dazwischen angeordneten Transfermaterial kontaktiert. Das Tonerbild-tragende Transfermaterial wird zu der Fixiereinheit 126 befördert, und ein Fixieren auf dem Transfermaterial wird durchgeführt. Zusätzlich wird der auf dem ein elektrostatisches latentes Bild-tragenden Bauteil verbleibende Toner durch das Reinigungsblatt abgekratzt und in dem Reinigungsbehälter 116 aufgenommen.
  • Die Verfahren für die Messung der durch die vorliegende Erfindung in Bezug genommenen verschiedenen Eigenschaften werden im Folgenden beschrieben.
  • < Berechnung der Bedeckungsrate A >
  • In der vorliegenden Erfindung wird die Bedeckungsrate A durch Analysieren des Bilds der magnetischen Toneroberfläche aufgenommen mit Hitachis S-4800® ultrahochaufllösenden Feldemissionsrasterelektronenmikroskop (Hitachi High-Technologies Corporation) unter Verwendung einer Image-Pro Plus® Ver. 5.0 Bildanalysesoftware (Nippon Roper Kabushiki Kaisha) analysiert. Die Bedingungen für die Bildgewinnung mit dem S-4800® sind wie folgt.
  • Probenvorbereitung
  • Eine elektrisch leitfähige Paste wird in einer dünnen Schicht auf dem Probenstutzen (15 mm x 6 mm Aluminiumprobenstutzen) ausgebreitet und der magnetische Toner wird darauf gesprüht. Zusätzliches Blasen mit Luft wird durchgeführt, um überschüssigen magnetischen Toner von dem Probenstutzen zu entfernen und um gründliches Trocknen durchzuführen. Der Probenstutzen wird in die Probenhalterung eingesetzt und die Probenhalterungshöhe wird auf 36 mm mit der Probenhöheanzeige eingestellt.
  • Einstellen der Bedingungen für die Betrachtung mit dem S-4800®
  • Die Bedeckungsrate A wird berechnet unter Verwendung des durch Rückstreuungelektronenbilderzeugung mit dem S-4800® erhaltenen Bildes. Die Bedeckungsrate kann mit hervorragender Genauigkeit unter Verwendung des zurückgestreuten Elektronenbildes gemessen werden, weil die anorganischen Feinteilchen weniger übermäßig geladen werden als in dem Fall des sekundären Elektronenbilds.
  • Führe flüssigem Stickstoff bis zu der obersten Kante der in dem S-4800®-Gehäuse angeordneten Antikontaminationsfalle ein und lasse es für 30 Minuten stehen. Start des „PC-SEM“ des S-4800® und Durchführen von Blinken (die FE-Spitze, welche die Elektronenquelle ist, wird gereinigt). Drücke den Beschleunigungsspannungsanzeigebereichs in der Kontrollleiste auf dem Bildschirm und Presse den [flashing]-Knopf, um den Blinkausführungsdialog zu öffnen. Bestätige eine Blinkintensität von 2 und Ausführung. Bestätige, dass die Emission aufgrund des Blinkens 20 bis 40 µA ist. Füge die Probenhalterung in die Probenkammer des S-4800®-Gehäuses. Drücke [home] auf der Kontrollleiste, um die Probehalterung in die Beobachtungsposition zu überführen.
  • Drücke den Beschleunigungsspannungsanzeigebereich, um den HV-Einstellungsdialog zu öffnen und stelle die Beschleunigungsspannung auf [0,8 kV] und den Emissionsstrom auf [20 µA] ein. Setze in dem [base]-Tabulator der Bedienungstafel die Signalauswahl auf [SE]; wähle [upper(U)] und [+BSE] für den SE-Detektor; und wähle [L.A. 100] in dem Auswahlkasten rechts vom [+BSE] aus, um in den Betrachtungsmodus unter Verwendung des zurückgestreuten Elektronenbildes zu gehen. Setze auf ähnliche Weise in dem [base]-Tabulator der Bedienungstafel den Sondenstrom des elektronischen optischen Systemsbedienungsblock auf [Normal]; setze Fokusmodus auf [UHR]; und setze WD auf [3.0 mm]. Drücke den [ON]-Knopf in der Beschleunigungsspannung der Bedienungstafel und lege die Beschleunigungsspannung an.
  • Berechnung des zahlengemittelten Teilchendurchmessers (D1) des magnetischen Toners
  • Stelle die Vergrößerung auf 5000X (5k) durch Ziehen mit dem Vergrößerungsanzeigebereich der Kontrolltafel ein. Drehe den [COARSE]-Fokusdrehknopf auf der Bedienungstafel und Führe die Einstellung der Aperturabgleichung aus wo einige Bildschärfegrade erhalten wurden. Drücke [Align] in der Bedienungstafel und zeige den Abgleichungsdialog an und wähle [beam] aus. Ziehe den angezeigten Strahl in die Mitte der konzentrischen Kreise durch Drehen der STIGMA/ALIGNMENT-Drehknöpfe (X, Y) auf der Bedienungstafel. Wähle dann [aperture] und drehe die STIGMA/ALIGNMENT-Drehknöpfe (X, Y) einen nach dem anderen und stelle so ein, um die Bewegung des Bildes zu beenden oder die Bewegung zu minimieren. Schließe den Aperturdialog und fokussiere mit dem Autofokus. Fokussiere durch Wiederholen dieses Vorgangs für zusätzliche zwei Mal.
  • Ermittele danach den zahlengemittelten Teilchendurchmesser (D1) durch Messen des Teilchendurchmessers bei 300 magnetischen Tonerteilchen. Der Teilchendurchmesser des einzelnen Teilchens wird als der maximale Durchmesser genommen, wenn das magnetische Tonerteilchen betrachtet wird.
  • Fokuseinstellung
  • Für Teilchen mit einem in (3) erhaltenen zahlengemittelten Teilchendurchmesser (D1) von ± 0,1 µm mit dem Mittelpunkt des maximalen Durchmessers eingestellt auf den Mittelpunkt des Messschirms, ziehe mit dem Vergrößerungsanzeigebereich der Bedienungstafel, um die Vergrößerung auf 10000X (10k) einzustellen. Drehe den [COARSE]-Fokusdrehknopf auf der Bedienungstafel und führe die Einstellung der Aperturanordnung durch, wo einige Schärfegrade erzielt wurden. Drücke [Align] in der Bedienungstafel und zeige den Abgleichungsdialog an und wähle [beam] aus. Ziehe den angezeigten Strahl zu dem Mittelpunkt der konzentrischen Kreise durch Drehen der STIGMA/ALIGNMENT-Drehknöpfe (X, Y) auf der Bedienungstafel. Dann wähle [aperture] und drehe die STIGMA/ALIGNMENT-Drehknöpfe (X, Y) einen nach dem anderen und stelle so ein, um die Bewegung des Bildes zu beenden oder die Bewegung zu minimieren. Schließe den Aperturdialog und fokussiere unter Verwendung des Autofokus. Stelle dann die Vergrößerung auf 50000X (50k); führe die Fokuseinstellung wie vorher unter Verwendung des Fokusdrehknopfs und des STIGMA/ALIGNMENT-Drehknopfs durch; und dann fokussiere wieder unter Verwendung des Autofokus. Fokussiere durch Wiederholen dieses Vorgangs. Hierbei führe, da die Genauigkeit der Bedeckungsratenmessung anfällig dafür ist abzunehmen, wenn die Betrachtungsebene einen großen Neigungswinkel hat, die Analyse durch eine Auswahl mit der geringsten Neigung in der Oberfläche durch Treffen einer Auswahl während der Fokuseinstellung, in welcher die gesamte Betrachtungsebene gleichzeitig im Fokus ist, durch.
  • Bildaufnahme
  • Führe die von Helligkeitseinstellung unter Verwendung des ABC-Modus durch und nehme eine Photographie mit einer Größe von 640 x 480 Bildpunkten und speichere. Führe die im Folgenden beschriebene Analyse unter Verwendung dieser Bilddatei durch. Nimm eine Aufnahme für jedes magnetische Tonerteilchen und erhalte Bilder für zumindest 30 magnetische Tonerteilchen.
  • Bildanalyse
  • Die Bedeckungsrate A wird in der vorliegenden Erfindung berechnet durch Verwendung der im Folgenden angegebenen Analysesoftware durch Unterziehen des erhaltenen Bildes mit einer Binarisierungsbearbeitung mit dem vorher beschriebenen Vorgehen. Wenn dies erfolgt ist wird das vorher beschriebene Einzelbild in 12 Quadrate unterteilt und jedes wird analysiert. Wenn jedoch ein anorganisches Feinteilchen mit einem Teilchendurchmesser größer als oder gleich 50 nm in einem Teilbereich vorhanden ist, wird die Berechnung der Bedeckungsrate A für diesen Teilbereich nicht durchgeführt.
  • Die Analysebedingungen mit der Image-Pro Plus® Ver. 5.0 Bildanalysesoftware sind wie folgt:
    • Software: Image-ProPlus5.1J®
  • Von „measurement“ in der Symbolleiste, wähle „count/size“ und dann „option“ und stelle die Binarisierungsbedingungen ein. Wähle 8 Verweise in der Objektextraktionsoption und stelle die Glättung auf 0 ein. Zusätzlich werden vorläufiges Sortieren, Einfüllen von Leerstellen und Umschläge nicht ausgewählt und die „exclusion of boundary line“ wird auf „none“ eingestellt. Wähle von „measurement items“ von „measurement“ in der Symbolleiste und gebe 2 bis 107 für den Flächenabtastbereich ein.
  • Die Bedeckungsrate wird durch Anreißen einer quadratischen Zone berechnet. Hierbei ist die Fläche (C) auf 24000 bis 26000 Bildpunkte eingestellt. Automatische Binarisierung wird durch „processing“-Binarisierung durchgeführt und die Gesamtfläche (D) der siliciumoxidfreien Zone wird berechnet.
  • Die Bedeckungsrate a wird berechnet unter Verwendung der folgenden Formel von der Fläche C der quadratischen Zone und der Gesamtfläche D der Siliciumoxidfreien Zone. Bedeckungsrate a ( % ) = 100 ( D / C × 100 )
    Figure DE112013000799B4_0005
  • Wie vorher erwähnt wird die Berechnung der Bedeckungsrate a für zumindest 30 magnetische Tonerteilchen durchgeführt. Der durchschnittliche Wert aller erhaltenen Daten wird als die Bedeckungsrate A der vorliegenden Erfindung genommen.
  • < Variationskoeffizient der Bedeckungsrate A >
  • Der Variationskoeffizient der Bedeckungsrate A wird in der vorliegenden Erfindung wie folgt bestimmt. Der Variationskoeffizient der Bedeckungsrate A wird erhalten durch die folgende Formel wenn σ(A) die Standardabweichung aller in der vorher beschriebenen Berechnung verwendeten Bedeckungsratendaten der Bedeckungsrate A ist. Variationskoeffizient ( % ) = { σ ( A ) / A } × 100
    Figure DE112013000799B4_0006
  • < Berechnung der Bedeckungsrate B >
  • Die Bedeckungsrate B wird berechnet durch zunächst Entfernen der nicht fixierten anorganischen Feinteilchen auf der magnetischen Toneroberfläche und danach Durchführen der gleichen Prozedur wie der, welchem bei der Berechnung der Bedeckungsrate A gefolgt wurde.
  • Entfernung der nicht fixierten anorganischen Feinteilchen
  • Die nicht fixierten anorganischen Feinteilchen werden wie im Folgenden beschrieben entfernt. Die Erfinder untersuchten und stellten dann diese Entfernungsbedingungen ein, um die anderen als die in der Toneroberfläche eingebetteten anorganischen Feinteilchen gründlich zu entfernen.
  • Als ein Beispiel zeigt die 9 die Beziehung zwischen der Ultraschalldispersionszeit und der nach Ultraschalldispersion berechneten Bedeckungsrate für magnetische Toner, in welchen die Bedeckungsrate A auf 46% unter Verwendung des in der 6 gezeigten Geräts bei drei unterschiedlichen externen Zugabeintensitäten gebracht wurde. Die 9 wurde erstellt durch die Berechnung, unter Verwendung der gleichen Prozedur wie für die wie oben beschriebene Berechnung der Bedeckungsrate A, der Bedeckungsrate eines magnetischen Toners, der durch Entfernen der anorganischen Feinteilchen durch Ultraschalldispersion durch das im Folgenden beschriebene Verfahren und dann Trocknen bereitgestellt wird.
  • Die 9 zeigt, dass die Bedeckungsrate gemeinsam mit der Entfernung der anorganischen Feinteilchen durch Ultraschalldispersion abnimmt, und dass für alle externen Zugabeintensitäten die Bedeckungsrate auf einen in etwa konstanten Wert durch Ultraschalldispersion für 20 Minuten gebracht wird. Auf dieser Grundlage wurde eine Ultraschalldispersion für 30 Minuten als Bereitstellung einer gründlichen Entfernung der anderen Feinteilchen als die in der Toneroberfläche eingebetteten anorganischen Feinteilchen angesehen, und die dadurch erhaltene Bedeckungsrate wurde als die Bedeckungsrate B definiert.
  • Genauer betrachtet wurden 16,0 g Wasser und 4,0 g Contaminon N® (ein neutrales Detergens von Wako Pure Chemical Industries, Ltd., Produkt Nr. 037-10361) in ein 30 mL Glasfläschchen geben und gründlich gemischt. 1,50 g des magnetischen Toners wird in die resultierende Lösung eingebracht und der magnetische Toner wird durch Anlegen eines Magnets an den Boden vollständig eingetaucht. Danach wird der Magnet herumbewegt, um den magnetischen Toner an die Lösung zu konditionieren und Luftblasen zu entfernen.
  • Die Spitze eines UH-50® Ultraschalloszillators (von SMT Co., Ltd., die verwendete Spitze ist eine Titanlegierungsspitze mit einem Spitzendurchmesser ø 6 mm) wird eingeführt, sodass sie in der Mitte des Fläschchens ist und eine Höhe von 5 mm über dem Boden des Fläschchens einnimmt, und die anorganischen Feinteilchen werden durch Ultraschalldispersion entfernt. Nach Anlegen von Ultraschall für 30 Minuten ist die Gesamtmenge des magnetischen Toners entfernt und getrocknet. Während dieser Zeit wird so wenig Wärme wie möglich zugeführt, während ein Vakuumtrocknen bei nicht mehr als 30°C durchgeführt wird.
  • Berechnung der Bedeckungsrate B
  • Nachdem dem wie vorher beschriebenen Trocknen wird die Bedeckungsrate des magnetischen Toners für die vorher beschriebene Bedeckungsrate A berechnet, um die Bedeckungsrate B zu erhalten.
  • < Verfahren für die Messung des zahlengemittelten Teilchendurchmessers der Primärteilchen der anorganischen Feinteilchen >
  • Der zahlengemittelte Teilchendurchmesser der Primärteilchen der anorganischen Feinteilchen wird aus dem Bild der anorganischen Feinteilchen auf der magnetischen Toneroberfläche aufgenommen mit Hitachis S-4800® ultrahochauflösenden Feldemissionsrasterelektronenmikroskopie (Hitachi High-Technologies Corporation) berechnet. Die Bedingungen für die Bildgewinnung mit dem S-4800® sind wie folgt.
  • Die gleichen Schritte (1) bis (3) wie vorher beschrieben in „Berechnung der Bedeckungsrate A“ werden durchgeführt; Fokussieren erfolgt durch Durchführen der Fokuseinstellung bei einer 50000X Vergrößerung der magnetischen Toneroberfläche wie in (4); und die Helligkeit wird dann unter Verwendung des ABC-Modus eingestellt. Dem folgt das Bringen der Vergrößerung auf 100000X; Durchführen der Fokuseinstellung unter Verwendung des Fokusdrehknopfs und der STIGMA/ALIGNMENT-Drehknöpfe wie in (4); und Fokussieren unter Verwendung des Autofokus. Der Fokuseinstellungsvorgang wird wiederholt, um einen Fokus bei 100000X zu erzielen.
  • Danach wird der Teilchendurchmesser bei zumindest 300 anorganischen Feinteilchen auf der magnetischen Toneroberfläche gemessen und der zahlengemittelte Primärteilchendurchmesser (D1) wird bestimmt. Hierbei wird, weil die anorganischen Feinteilchen ebenfalls als Aggregate vorhanden sind, der maximale Durchmesser anhand dessen bestimmt, was als das Primärteilchen identifiziert werden kann, und der zahlengemittelte Primärteilchendurchmesser (D1) wird erhalten durch Nehmen des arithmetischen Durchschnitts der erhaltenen maximalen Durchmesser.
  • < Verfahren für die Messung des gewichtsgemittelten Teilchendurchmessers (D4) des magnetischen Toners >
  • Der gewichtsgemittelte Teilchendurchmesser (D4) des magnetischen Toners wird wie folgt berechnet. Das verwendete Messinstrument ist ein „Coulter Counter Multisizer 3®“ (von Beckman Coulter, Inc.), ein Präzisionsteilchengrößenverteilungsmessinstrument, das auf der Grundlage des porenelektrischen Widerstandsprinzips arbeitet und mit einer 100 µm Aperturröhre ausgestattet ist. Die Messbedingungen werden eingestellt und die Messdaten werden analysiert unter Verwendung der begleitenden zugehörigen Software, d.h. „Beckman Coulter Multisizer 3® Version 3.51“ (von Beckman Coulter, Inc.). Die Messungen wurden durchgeführt bei 25000 Kanälen für die Anzahl der wirksamen Messkanäle.
  • Die für die Messungen verwendete wässrige Elektrolytlösung wird angefertigt durch Lösen eines besonders reinen Natriumchlorids in ionenausgetauschtem Wasser, um eine Konzentration von etwa 1 Massen-% zur Verfügung zu stellen, und z.B. kann „ISOTON II®“ (von Beckmann Coulter, Inc.) verwendet werden.
  • Die zugehörige Software wird wie folgt vor der Messung und Analyse konfiguriert.
  • In dem „modify the standard operating method (SOM)“-Bildschirm in der zugehörigen Software wird die Gesamtanzahl der Zählungen in dem Steuerungsmodus auf 50000 Teilchen eingestellt; die Anzahl der Messungen wird auf 1-mal eingestellt; und der Kd-Wert wird eingestellt auf den Wert erhalten unter Verwendung von „standard particle 10.0 µm“ (von Beckman Coulter, Inc.). Der Schwellenwert und der Rauschpegel werden automatisch eingestellt durch Drücken des „treshold value / noise level measurement button“. Zusätzlich wird der Strom auf 1600 µA eingestellt, das Amplitudenverhältnis wird auf 2 eingestellt; und der Elektrolyt wird auf ISOTON II® eingestellt; und eine Überprüfung wird eingegeben für den „post-measurement aperture tube flush“.
  • In dem „setting conversion from pulses to particle diameter“-Bildschirm der zugehörigen Software wird der Behälterabstand (bin interval) auf einen logarithmischen Teilchendurchmesser eingestellt; der Teilchendurchmesserbehälter wird auf 256 Teilchendurchmesserbehälter eingestellt; und der Teilchendurchmesserbereich wird von 2 µm bis 60 µm eingestellt.
  • Das spezifische Messvorgehen ist wie folgt.
  • (1) Etwa 200 mL der vorher beschriebenen wässrigen Elektrolytlösung wird in einen für die Verwendung mit dem Multisizer 3® bestimmten 250 mL Rundbodenglasbecher gegeben und dieser wird in den Probenständer platziert und Rühren mit dem Rührstab gegen den Uhrzeigersinn wird bei 24 Umdrehungen pro Sekunde durchgeführt. Kontamination und Luftblasen innerhalb der Aperturröhre wurden vorher durch die „aperture flush“-Funktion der zugehörigen Software entfernt.
  • (2) Etwa 30 mL der vorher beschriebenen wässrigen Elektrolytlösung wird in einen 100 mL Flachbodenglasbecher eingeführt. Zu diesem wird als Dispersionsmittel etwa 0,3 mL der durch die etwa dreifache (Masse) Verdünnung mit ionenausgetauschtem Wasser angefertigte Verdünnung von „Contaminon N®“ gegeben (eine 10 Massen-% wässrige Lösung eines Detergens mit neutralem pH 7 für die Reinigung von Präzisionsmessinstrumenten mit einem nicht ionischen Tensid, einem anionischen Tensid und einem organischen Gerüstbildner von Wako Pure Chemical Industries, Ltd.).
  • (3) Ein „Ultrasonic Dispersion System Tetora 150®“ (Nikkaki Bios Co., Ltd.) wird vorbereitet. Dies ist eine Ultraschalldispersionsvorrichtung mit einer elektrischen Ausgabe von 120 W und ist mit zwei Oszillatoren (Oszillationsfreqzenz = 50 kHz) ausgestattet, die derartig angeordnet sind, dass die Phasen um 180° verschoben sind. Etwa 3,3 L von ionenausgetauschtem Wasser wird in den Wassertank dieser Ultraschalldispersionsvorrichtung eingeführt und etwa 2 mL Contaminon N® wird zu dem Wassertank gegeben.
  • (4) Der in (2) beschriebene Becher wird in der Becherhalteröffnung der Ultraschalldispersionsvorrichtung gesetzt und die Ultraschalldispersionsvorrichtung wird gestartet. Die Höhe des Bechers wird in einer Art und Weise eingestellt, dass die Resonanzbedingung der Oberfläche der wässrigen Elektrolytlösung in dem Becher bei einem Maximum ist.
  • (5) Während die wässrige Elektrolytlösung in dem eingesetzten Becher gemäß (4) mit Ultraschall beschallt wird, werden etwa 10 mg des Toners zu der wässrigen Elektrolytlösung in kleinen Aliquots zugegeben und die Dispersion wird durchgeführt. Die Ultraschalldispersionsbehandlung wird für zusätzliche 60 Sekunden fortgesetzt. Die Wassertemperatur in dem Wasserbad wird in geeigneter Weise während der Ultraschalldispersion gesteuert, um zumindest 10°C und nicht mehr als 40°C zu sein.
  • (6) Unter Verwendung einer Pipette wird die in (5) angefertigte dispergierte tonerhaltige Elektrolytlösung in den Rundbodenbecher eingesetzt in den wie in (1) beschriebenen Bodenständer mit Einstellung getröpfelt, um eine Messkonzentration von etwa 5 % bereitzustellen. Die Messung wird dann durchgeführt bis die Anzahl der gemessenen Teilchen 50000 erreicht.
  • (7) Die Messdaten werden durch die vorher zitierte mit dem Instrument zur Verfügung gestellte vorgesehene Software analysiert und der gewichtsgemittelte Teilchendurchmesser (D4) wird berechnet. Bei Einstellung auf Grad / Volumen-% mit der zugehörigen Software, ist der „average diameter“ auf dem „analysis/volumetric statistical value (arithmetic average)“-Bildschirm der gewichtsgemittelte Teilchendurchmesser (D4).
  • < Verfahren für die Messung der Erweichungstemperatur (Ts) des magnetischen Toners und des Erweichungspunkts (Tm) des magnetischen Toners >
  • Die Messung der Erweichungstemperatur (Ts) und des Erweichungspunkts (Tm) des magnetischen Toners wird gemäß der mit dem Instrument bereitgestellten Anleitung ausgeführt, unter Verwendung eines „Flowtester CFT-500D® Flow Property Evaluation Instrument“, einem konstant-Last Extrusions-Typ Kapillar-Rheometers von Shimadzu Corporation. Mit diesem Instrument wird, während eine Konstantlast durch einen Kolben von der Oberseite der Messprobe angelegt wird, die Messprobe, die in einen Zylinder gefüllt ist, erwärmt und geschmolzen und die geschmolzene Messprobe wird von einer Düse an dem Grund des Zylinders extrudiert; eine Strömungskurve, die das Verhältnis zwischen der Menge der Kolbenbewegung und der Temperatur zeigt, kann davon erhalten werden (ein Modelldiagramm der Strömungskurve ist in 10 gezeigt).
  • In der vorliegenden Erfindung ist die Erweichungstemperatur (Ts) die Temperatur zu dem Zeitpunkt, bei welchem die Menge der Kolbenbewegung S sich in die Richtung der Abnahme bewegt. Die Abnahme in der Menge an Kolbenbewegung beruht auf einer Volumenexpansion, die durch das Schmelzen des magnetischen Toners, der die Messprobe ist, verursacht wird.
  • Für den Erweichungspunkt (Tm) wird andererseits das „melting temperature by the 1/2 method“, wie in der mit dem „Fiowtester CFT-500D® Flow Property Evaluation Instrument“ bereitgestellten Anleitung beschrieben, als der Erweichungspunkt (Tm) verwendet. Die Schmelztemperatur durch das 1/2 Verfahren wird wie folgt bestimmt. Zunächst wird 1/2 des Unterschieds zwischen Smax, welches die Menge an Kolbenbewegung bei der Vervollständigung des Ausflusses ist, und Smin, welches die Menge der Kolbenbewegung zu Beginn des Ausflusses ist, bestimmt (Dies wird bestimmt als X. X = (Smax - Smin)/2). Die Temperatur in der Strömungskurve, wenn die Menge an Kolbenbewegung in der Strömungskurve die Summe von X und Smin erreicht, ist die Schmelztemperatur durch das 1/2 Verfahren.
  • Die Messprobe wird angefertigt durch Unterwerfen von ungefähr 1,5 g des Toners zu Formpressen für ungefähr 60 Sekunden bei ungefähr 10 MPa in einer 25°C Umgebung unter Verwendung eines Tablettenkompressionsformgeräts (das NT-100H® von Npa System Co., Ltd.), um eine zylindrische Form mit einem Durchmesser von ungefähr 8 mm bereitzustellen. Die Messbedingungen mit dem Strömungstestgerät CFT-500D® sind wie folgt:
    Testmodus: rising temperature method
    Starttemperatur: 35°C
    Gesättigte Temperatur: 200°C
    Messintervall : 1,0°C
    Temperaturanstiegsrate: 4,0 °C/min
    Kolbenquerschnittsfläche : 1,000 cm2
    Testlast (Kolbenlast): 10,0 kgf (0,9807 MPa)
    Vorheizzeit: 300 Sekunden
    Durchmesser der Düsenöffnung: 1,0 mm
    Düsenlänge: 1,0 mm
  • <Verfahren zum Messen der Glasübergangstemperatur (Tg) des magnetischen Toners und der Peaktemperatur des endothermen Peaks des magnetischen Toners>
  • Die Glasübergangstemperatur (Tg) des magnetischen Toners und die Peaktemperatur des endothermen Peaks des magnetischen Toners werden gemessen basierend auf ASTM D3418-82 unter Verwendung eines „Q1000®“ Differenzialrasterkalorimeters (TA Instruments, Inc.).
  • Temperaturkorrektur in dem Instrumentendetektionsabschnitt wird unter Verwendung der Schmelzpunkte von Indium und Zink ausgeführt, während die Schmelzwärme von Indium zur Korrektur der Wärmemenge verwendet wird. 10 mg des magnetischen Toners werden präzise für die Messprobe eingewogen.
  • Diese wird in einen Aluminiumtiegel eingeführt. Unter Verwendung eines leeren Aluminiumtiegels als Referenz wird die Messung bei Normaltemperatur und Normalfeuchtigkeit bei einer Temperaturanstiegsrate von 10°C/min in dem Messtemperaturbereich von 30 bis 200°C ausgeführt.
  • Die Veränderung in der spezifischen Wärme in dem Temperaturbereich von 40°C bis 100°C wird in diesem Temperaturaufstockungsprozess erhalten. Hier wird die Glasübergangstemperatur (Tg) des magnetischen Toners als der Schnittpunkt zwischen der Differenzialerwärmungskurve und der Linie für den Zwischenpunkt zwischen der Grundlinie vor dem Erscheinen der spezifischen Wärmeveränderung und der Grundlinie nach dem Erscheinen der spezifischen Wärmeveränderung genommen.
  • In dieser Messung wird andererseits die Temperatur auf 200°C bei einer Temperaturanstiegsrate von 10°C/min angehoben und wird dann auf 30°C bei 10°C/min fallengelassen und wird danach wieder bei einer Temperaturanstiegsrate von 10°C/min erhöht. Der maximale endotherme Peak wird in dem Temperaturbereich von 40 bis 120°C in diesem zweiten Temperaturaufstockungsschritt erhalten.
  • Dieser maximale endotherme Peak wird als der endotherme Peak des magnetischen Toners genommen. Zusätzlich wird die Peaktemperatur des maximalen endothermen Peaks als die Peaktemperatur des endothermen Peaks des magnetischen Toners genommen.
  • <Verfahren zum Messen des Schmelzpunkts des Trennmittels>
  • Der „Schmelzpunkt“ des Trennmittels wird gemessen basierend auf ASTM D3418-82 unter Verwendung eines DSC-7® (PerkinElmer Inc.) Differenzialrasterkalorimeters (DSC Messinstrument).
  • Spezifisch werden 10 mg der Messprobe präzise eingewogen und in einem Aluminiumtiegel platziert und die Messung wird bei Normaltemperatur und Normalfeuchtigkeit bei einer Temperaturanstiegsrate von 10°C/min in dem Temperaturbereich von 30 bis 200°C unter Verwendung eines leeren Aluminiumtiegels als Referenz ausgeführt. Die Messung wird ausgeführt durch Erhöhen der Temperatur auf 200°C bei einer Temperaturanstiegsrate von 10°C/min, dann Erniedrigen der Temperatur auf 30°C bei 10°C/min, und danach Erhöhen der Temperatur noch einmal bei einer Temperaturanstiegsrate von 10°C/min. Die Peaktemperatur des maximalen endothermen Peaks, der in diesem zweiten Temperaturaufstockungsschritt erhalten wird, wird als der Schmelzpunkt des Trennmittels genommen.
  • < Verfahren für die Messung der Molekulargewichtsverteilung der Tetrahydrofuran (THF)-löslichen Materie des magnetischen Toners >
  • Die Molekulargewichtsverteilung der Tetrahydrofuran (THF)-löslichen Materie des magnetischen Toners wird unter Verwendung von Gelpermeationschromatographie (GPC) unter den folgenden Bedingungen gemessen.
  • Die Säule wird in einer erwärmten Kammer bei 40°C stabilisiert und Tetrahydrofuran (THF) wird als das Lösungsmittel bei einer Fließgeschwindigkeit von 1 mL pro Minute in die Säule bei dieser Temperatur eingeführt. Für die Säule wird bevorzugt eine Kombination einer Mehrzahl von kommerziell erhältlichen Polystyrolgelsäulen verwendet, um genau den Molekulargewichtsbereich von 1 x 103 bis 2 × 106 zu messen. Beispiele sind die Kombination von Shodex GPC KF-801®, 802®, 803®, 804®, 805®, 806®, 807® und 800P® von Showa Denko Kabushiki Kaisha und die Kombination von TSKgel G1000H (HXL)®, G2000H (HXL)®, G3000H (HXL)®, G4000H (HXL)®, G5000H (HXL)®, G6000H (HXL)®, G7000H (HXL)® und die TSKguard®-Säule von Tosoh Corporation. Ein 7-Säulen-Zug von Shodex KF-801®, 802®, 803®, 804®, 805®, 806®, 807® von Showa Denko Kabushiki Kaisha wird in der vorliegenden Erfindung.
  • Andererseits wird der magnetische Toner in THF dispergiert und gelöst und dann auf einem Probenbehandlungsfilter MyShoriDisk H-25-2® mit einer Porengröße von 0,2 bis 0,5 µm (Tosoh Corporation)) filtriert und das Filtrat wird als die Probe verwendet. 50 bis 200 µL der THF-Lösung des magnetischen Toners, welche eingestellt wurde, um den Harzbestandteil auf 0,5 bis 5 mg/mL für die Probenkonzentration zu bringen, wird injiziert, um die Messung durchzuführen. Ein RI- (Brechungsindex-) Detektor wird als der Detektor verwendet.
  • Um das Molekulargewicht der Probe zu messen, wird die durch die Probe aufgewiesene Molekulargewichtsverteilung aus dem Verhältnis zwischen der Anzahl der Impulse und dem logarithmischen Wert auf einer Eichkurve berechnet, die unter Verwendung mehrerer unterschiedlicher monodisperser Polystyrolstandardproben erstellt wurde. Die für Erstellung der Eichkurve verwendeten Standardpolystyrolproben sind Proben mit Molekulargewichten von 6 × 102, 2,1 × 103, 4 × 103, 1,75 × 104, 5,1 × 104, 1,1 × 105, 3,9 × 105, 8,6 × 105, 2,10 × 106 und 4,48 × 106 von der Pressure Chemical Company oder Tosoh Corporation beispielhaft angegeben werden, und Standardpolystyrolproben bei etwa 10 oder mehr Punkten werden verwendet.
  • Hier ist der Hauptpeak der höchste Peak, der in dem Bereich eines Molekulargewichts von zumindest 5 × 103 bis nicht mehr als 1 × 104 in der erhaltenen Molekulargewichtsverteilung erhalten wird, und der Wert des Molekulargewichts bei diesem Punkt wird als das Hauptpeakmolekulargewicht (MA) definiert. Zusätzlich ist der Nebenpeak der höchste Peak, der in dem Bereich eines Molekulargewichts von zumindest 1 × 105 bis nicht mehr als 5 × 105 erhalten wird, und der Wert des Molekulargewichts bei diesem Punkt wird als das Nebenpeakmolekulargewicht (MB) genommen. Unter Verwendung des Minimalwerts (MMin), der zwischen dem Hauptpeak (MA) und dem Nebenpeak (MB) vorhanden ist, wird SA als die Fläche der Molekulargewichtsverteilungskurve von einem Molekulargewicht von 400 bis zu dem Minimalwert (MMin) genommen und SB wird als die Fläche der Molekulargewichtsverteilungskurve von dem Minimalwert (MMin) zu einem Molekulargewicht von 5 × 106 genommen. Um SA und SB zu bestimmen, werden die GPC-Chromatogramme ausgeschnitten, die Gewichtsverhältnisse wurden berechnet, die Masse der THF-unlöslichen Materie wurde abgezogen und das Flächenverhältnis wurde berechnet. Die Prozentzahl (%) für SA bezüglich der summierten Gesamtfläche des erhaltenen SA und SB werden auch bestimmt.
  • [Beispiele]
  • Die vorliegende Erfindung wird in zusätzlichen Einzelheiten durch die im Folgenden angegebenen Beispiele und Vergleichsbeispiele beschrieben, aber die vorliegende Erfindung ist keineswegs auf diese beschränkt. Die % und Teileanzahl in den Beispielen und Vergleichsbeispielen sind, sofern nicht spezifisch anders angegeben, in allen Fällen auf Grundlage der Masse.
  • < Niedermolekulargewichtspolymer A-1-Herstellungsbeispiel>
  • Eine Lösung eines Niedermolekulargewichtspolymers A-1 wurde erhalten durch Einführen von 300 Massenteilen Xylol in einen Vierhalskolben; Erwärmen unter Reflux; und Ausführen der tropfenweisen Zugabe einer Mischung von 85 Massenteilen Styrol, 15 Massenteilen n-Butylacrylat und 5,0 Massenteilen Di(sekundär-Butyl)peroxydicarbonat als ein Polymerisationsinitiator über 5 Stunden.
  • < Niedermolekulargewichtspolymer A-2 bis A-10-Herstellungsbeispiele>
  • Lösungen von Niedermolekulargewichtspolymer A-2 bis A-10 wurden erhalten gemäß der Vorgehensweise wie bei der Herstellung des Niedermolekulargewichtspolymers A-1, aber Verändern der polymerisierbaren Monomerrate und Menge an Polymerisationsinitiator zu denen, die in Tabelle 1 gegeben sind.
  • < Hochmolekulargewichtspolymer B-1-Herstellungsbeispiel>
  • 180 Masseteile entgastes Wasser und 20 Masseteile einer 2 Massen-% wässrigen Lösung eines Polyvinylalkohols wurden in einen Vierhalskolben gegeben; gefolgt von der Zugabe einer Mischung aus 75 Masseteilen Styrol, 25 Masseteilen n-Butylacrylat, 0,1 Masseteilen Divinylbenzol als ein Vernetzungsmittel und 3,0 Masseteilen Benzoylperoxid als ein Polymerisationsinitiator, und von Rühren, um eine Suspension anzufertigen. Das Innere des Kolbens wurde sorgfältig mit Stickstoff ersetzt, gefolgt durch Erwärmen auf 85°C und Polymerisation; die Polymerisation des Hochmolekulargewichtspolymers (B-1) wurde durch Belassen für 24 Stunden vervollständigt.
  • < Hochmolekulargewichtspolymer B-2 und B-3-Herstellungsbeispiel>
  • Hochmolekulargewichtspolymere B-2 und B-3 wurden erhalten gemäß der Vorgehensweise wie für das Hochmolekulargewichtspolymer B-1, aber Verändern der Art und Menge des Polymerisationsinitiators zu denen, die in Tabelle 2 gezeigt sind, und, nach dem Halten für 24 Stunden bei 85°C, das Ausführen einer ergänzenden Zugabe von 1,0 Massenteilen an Benzoylperoxid und Halten für zusätzliche 12 Stunden.
  • <Bindemittelharz 1-Herstellungsbeispiel>
  • 20 Massenteile vom Hochmolekulargewichtspolymer B-1 wurden in 323 Massenteile der Lösung von Niedermolekulargewichtspolymer A-1 (enthaltend 80 Massenteile an Niedermolekulargewichtspolymer A-1) eingeführt und intensives Mischen wurde unter Reflux ausgeführt. Das organische Lösungsmittel wurde dann abdestilliert, um ein Bindemittelharz 1 zu erhalten. Die Eigenschaften vom Bindemittelharz 1 sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • <Bindemittelharze 2 bis 19-Herstellungsbeispiele>
  • Bindemittelharze 2 bis 19 wurden erhalten gemäß der Vorgehensweise wie in dem Bindemittelharz 1-Herstellungsbeispiel, aber unter Verwendung der Art und Menge an Niedermolekulargewichtspolymer und Hochmolekulargewichtspolymer, wie in Tabelle 3 gezeigt. Die Eigenschaften von Bindemittelharzen 2 bis 19 sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • < Magnetisches Tonerteilchen 1-Herstellungsverfahren >
    • Bindemittelharz 1, gezeigt (Verweis auf Tabelle Bindemittelharzes 1) in Tabelle 3 1 und Tabelle 2 100 Masseteile für die Zusammensetzung des
    • Magnetischer Körper (Zusammensetzung: Fe3O4, Form: 95 Masseteile kugelförmig, zahlengemittelter
    Primärteilchendurchmesser: 795,8 kA/m: Hc = 5,5 kA/m, • Trennmittel 1, gezeigt in T 0,21 µm, ma σs = 84,0 Am2/kg abelle 4 gnetische Charakteristiken für und σr, = 6,4 Am2/kg) 5 Massenteile
    • Eisenkomplex von Monoazofarbstoff 2 Masseteile (T-77®: Hodo gaya Chemical Co., Ltd.)
  • Die vorher aufgeführten Startmaterialien wurden vorläufig unter Verwendung eines FM10C Henschel-Mischers® (Mitsui Miike Chemical Engineering Machinery Co., Ltd.) gemischt. Darauf folgte Kneten mit einem Doppelschraubenkneter/-extruder (PCM-30®, Ikegai Ironworks Corporation) eingestellt auf eine Umdrehungsgeschwindigkeit von 250 U/min mit der festgelegten Temperatur, die eingestellt ist, um eine direkte Temperatur in der Nähe des Auslasses des gekneteten Materials von 145°C bereitzustellen. Das resultierende schmelzgeknetete Material wurde gekühlt; das gekühlte schmelzgeknetete Material wurde mit einer Schneidemühle grob pulverisiert; das resultierende grob pulverisierte Material wurde unter Verwendung einer Turbo Mill T-250® (Turbo Kogyo Co., Ltd.) bei einer Zuführrate von 25 kg/h mit einer eingestellten Lufttemperatur, um eine Abgastemperatur von 38°C bereitzustellen, fein pulverisiert; und Klassierung wurde unter Verwendung einer auf dem Coanda-Effekt basierenden Multifraktionsklassierers ausgeführt, um ein magnetisches Tonerteilchen 1 mit einem gewichtsgemittelten Teilchendurchmesser (D4) von 7,8 µm zu erhalten. [Tabelle 1]
    NiedermolekulargewichtsPolymer Polymerisierbares Monomer Initiator
    Styrol (Massenteile) n-Butylacrylat (Massenteile) Di(sekundär-butyl) peroxydicarbonat (Massenteile)
    A-1 85 15 5,0
    A-2 80 20 4,0
    A-3 78 22 3,5
    A-4 82 18 3,5
    A-5 84 16 3,5
    A-6 87 13 3,5
    A-7 65 35 3,5
    A-8 63 37 3,5
    A-9 70 30 6,0
    A-10 87 13 3,0
    [Tabelle 2]
    Hochmolekulargewichts-Polymer Polymerisierbares Monomer Initiator Vernetzungsmittel
    Styrol (Massenteile) n-Butylacrylat (Massenteile) Typ (Massenteile) Divinylbenzol
    B-1 75 25 Benzoylperoxid 3,0 0,1
    B-2 75 25 2,2-Bis(4,4-ditertbutylperoxycyclohexyl) propan 3,0 0,1
    B-3 75 25 2,2-Bis(4,4-ditertbutylperoxycyclohexyl) propan 2,5 0,1
    [Tabelle 3]
    Bindemittelharz NiedermolekulargewichtsPolymer HochmolekulargewichtsPolymer Peakmolekulargewicht Glasübergangstemperatur
    Typ (Massenteile) Typ (Massenteile) (°C)
    Bindemittelharz 1 A-1 80 B-1 20 6,2 × 103 52,5
    Bindemittelharz 2 A-1 72 B-1 28 6,0 × 103 52,0
    Bindemittelharz 3 A-1 70 B-1 30 6,0 × 103 52,0
    Bindemittelharz 4 A-1 68 B-1 32 5,8 × 103 51,9
    Bindemittelharz 5 A-1 68 B-2 32 5,8 × 103 52,0
    Bindemittelharz 6 A-1 68 B-3 32 5,8 × 103 52,1
    Bindemittelharz 7 A-2 68 B-3 32 1,0 × 104 53,0
    Bindemittelharz 8 A-3 68 B-3 32 1,2 × 104 53,3
    Bindemittelharz 9 A-4 68 B-3 32 1,2 × 104 54,9
    Bindemittelharz 10 A-5 68 B-3 32 1,2 × 104 56,0
    Bindemittelharz 11 A-7 68 B-3 32 1,2 × 104 45,2
    Bindemittelharz 12 A-8 68 B-3 32 1,2 × 104 44,3
    Bindemittelharz 13 A-8 60 B-3 40 1,2 × 104 44,4
    Bindemittelharz 14 A-3 100 - - 1,2 × 104 53,0
    Bindemittelharz 15 A-6 68 B-3 32 1,2 × 104 58,7
    Bindemittelharz 16 A-10 80 B-1 20 1,4 × 104 59,5
    Bindemittelharz 17 A-9 80 B-1 20 5,1 × 103 44,0
    Bindemittelharz 18 A-1 55 B-3 45 6,3 × 103 52,5
    Bindemittelharz 19 A-2 100 - - 9,8 × 103 52,8
    [Tabelle 4]
    Trennmittel Typ Substanz Schmelzpunkt (°C)
    Trennmittel 1 Monoesterwachs Behenyl behenat 68,0
    Trennmittel 2 Monoesterwachs Stearystearat 61,0
    Trennmittel 3 Monoesterwachs Palmitypalmitat 55,3
    Trennmittel 4 Monoesterwachs Myristylmyristat 43,2
    Trenn mittel 5 Diesterwachs Nonanedioldibehenat 76,2
    Trennmittel 6 Diesterwachs Dibehenylsebacat 73,4
    Trennmittel 7 Diesterwachs Distearylterephthalat 85,1
    Trennmittel 8 Diesterwachs Dibehenylterephthalat 92,0
    Trennmittel 9 Triesterwachs Glycerintribehenat 70,6
    Trennmittel 10 Paraffinwachs Polypropylen 64,0
  • < Herstellung der magnetischen Tonerteilchen 2 bis 28 >
  • Magnetische Tonerteilchen 2 bis 28 wurden durch Ausführen wie in dem magnetisches Tonerteilchen 1-Herstellungsverfahren erhalten, aber das Bindemittelharz und das Trennmittel wurden, wie in Tabelle 5 gezeigt, verändert. [Tabelle 5]
    Magnetisches Tonerteilchen No. Bindemittelharz Trennmittel Gewichtsgemittelter Teilchendurchmesser D4 (µm)
    1 Bindemittelharz 1 Trennmittel 1 7,8
    2 Bindemittelharz 2 Trennmittel 1 7,8
    3 Bindemittelharz 3 Trennmittel 1 7,7
    4 Bindemittelharz 4 Trennmittel 1 7,8
    5 Bindemittelharz 5 Trennmittel 1 7,6
    6 Bindemittelharz 6 Trennmittel 1 7,9
    7 Bindemittelharz 7 Trennmittel 1 7,8
    8 Bindemittelharz 8 Trennmittel 1 7,8
    9 Bindemittelharz 9 Trennmittel 1 7,7
    10 Bindemittelharz 10 Trennmittel 1 7,8
    11 Bindemittelharz 11 Trennmittel 1 7,6
    12 Bindemittelharz 12 Trennmittel 1 7,8
    13 Bindemittelharz 10 Trennmittel 5 8,0
    14 Bindemittelharz 10 Trennmittel 6 7,7
    15 Bindemittelharz 10 Trennmittel 7 7,8
    16 Bindemittelharz 10 Trennmittel 2 7,8
    17 Bindemittelharz 10 Trennmittel 8 7,8
    18 Bindemittelharz 10 Trennmittel 3 7,9
    19 Bindemittelharz 13 Trennmittel 1 7,8
    20 Bindemittelharz 14 Trennmittel 1 7,8
    21 Bindemittelharz 17 Trennmittel 3 7,7
    22 Bindemittelharz 15 Trennmittel 8 7,9
    23 Bindemittelharz 1 Trennmittel 9 7,7
    24 Bindemittelharz 1 Trennmittel 10 7,7
    25 Bindemittelharz 16 Trennmittel 8 7,9
    26 Bindemittelharz 17 Trennmittel 4 7,8
    27 Bindemittelharz 18 Trennmittel 1 7,9
    28 Bindemittelharz 19 Trennmittel 1 7,8
  • < Magnetisches Tonerteilchen 29-Herstellungsverfahren >
  • 100 Massenteile an magnetischen Tonerteilchen 1 und 0,5 Massenteile an Siliciumoxidfeinteilchen 1 wurden in einen FM10C Henschelmischer® (Mitsui Miike Chemical Engineering Machinery Co., Ltd.) eingeführt und wurden gemischt und gerührt für 2 Minuten bei 3000 U/min. Dieses Siliciumoxidfeinteilchen 1 wurde erhalten durch Behandeln von 100 Massenteilen eines Siliciumoxids mit einer BET-spezifischen Oberfläche von 130 m2/g und einem zahlengemittelten Primärteilchendurchmesser (D1) von 16 nm mit 10 Massenteilen Hexamethyldisilazan und dann mit 10 Massenteilen Dimethylsiliconöl.
  • Dieses gemischte und gerührte Material wurde dann der Oberflächenmodifikation unter Verwendung eines Meteorainbow® (Nippon Pneumatic Mfg. Co., Ltd.) unterzogen, welches eine Vorrichtung ist, die die Oberflächenmodifikation der magnetischen Tonerteilchen unter Verwendung eines heißen Windstroms ausführt. Die Oberflächemodifikationsbedingungen waren eine Startmaterialzuführrate von 2 kg/h, eine Heißwindströmungsrate von 700 l/min und eine Heißwindausstoßtemperatur von 300°C. Magnetische Tonerteilchen 29 wurden durch Ausführen dieser Heißwindbehandlung erhalten. Magnetisches Tonerteilchen 29 hatte einen gewichtsgemittelten Teilchendurchmesser (D4) von 7,9 µm.
  • <Magnetisches Tonerteilchen 30-Herstellungsbeispiel>
  • Ein magnetisches Tonerteilchen 30 wurde erhalten gemäß der Vorgehensweise wie in dem magnetisches Tonerteilchen 29-Herstellungsbeispiel, aber unter Verwendung von 1,5 Massenteilen für das Siliciumfeinteilchen 1, das in dem magnetischen Tonerteilchen 29-Herstellungsbeispiel zugegeben wird. Das magnetische Tonerteilchen 30 hatte einen gewichtsgemittelten Teilchendurchmesser (D4) von 7,9 µm.
  • < Magnetischer Toner 1-Herstellungsverfahren >
  • Ein externes Zugabe- und Mischverfahren wurde unter Verwendung des in der 6 gezeigten Geräts auf das magnetische Tonerteilchen 1, das durch das magnetische Tonerteilchen 1-Herstellungsbeispiel bereitgestellt wird, durchgeführt.
  • In diesem Beispiel, welches durch eine externe Hauptzugabe unter Verwendung des in 6 gezeigten Geräts folgte, in welchem der Durchmesser des inneren Umfangs des Hauptgehäuses 1 gleich 130 mm war; hatte das verwendete Gerät ein Volumen für den Prozessierungsraum 9 von 2,0 × 10-3 m3; war die Nennleistung für das Antriebsbauteil 8 5,5 kW; und hatte das Rührbauteil 3 die in der 7 angegebene Form. Die Überlappungsbreite d in der 7 zwischen dem Rührbauteil 3a und dem Rührbauteil 3b war 0,25D bezogen auf die maximale Breite D des Rührbauteils 3, und der Arbeitsraum zwischen dem Rührbauteil 3 und dem inneren Umfang des Hauptgehäuses 1 war 3,0 mm.
  • 100 Masseteile (500 g) des magnetischen Tonerteilchens 1 und 2,00 Masseteile des Siliciumoxidfeinteilchens 1 wurden in ein in der 6 gezeigtes Gerät eingebracht.
  • Siliciumoxidfeinteilchen 1 wurden durch Behandlung von 100 Masseteilen eines Siliciumoxids mit einer BET-spezifischen Oberfläche von 130 m2/g und einem zahlengemittelten Teilchendurchmesser (D1) der Primärteilchen von 16 nm mit 10 Masseteilen Hexamethyldisilazan und dann mit 10 Masseteilen Dimethylsilikonöl erhalten.
  • Ein Vormischen wurde nach dem Einbringen der magnetischen Tonerteilchen und des Siliciumoxidfeinteilchens durchgeführt, um die magnetischen Tonerteilchen und die Siliciumoxidfeinteilchen gleichmäßig zu mischen. Die Vormischungsbedingungen waren wie folgt: eine Leistung des Antriebsbauteils 8 von 0,1 W/g (Antriebsbauteil 8 Umdrehungsgeschwindigkeit von 150 U/min) und eine Prozessierungszeit von 1 Minute.
  • Das externe Zugabe- und Mischverfahren wurde durchgeführt nachdem das Vormischen abgeschlossen war. Mit Blick auf die Bedingungen für das externe Zugabe- und Mischverfahren war die Prozessierungszeit 5 Minuten und die periphere Geschwindigkeit des äußersten Ende des Rührbauteils 3 wurde eingestellt, um eine konstante Leistung des Antriebsbauteils 8 von 0,9 W/g (Antriebsbauteil 8 Rotationsgeschwindigkeit von 1650 U/min) bereitzustellen. Die Bedingungen für das externe Zugabe- und Mischverfahren werden in der Tabelle 6 gezeigt.
  • Nach dem externen Zugabe- und Mischverfahren werden die groben Teilchen usw. unter Verwendung eines kreisförmigen Vibrationssiebs ausgestattet mit einem Sieb mit einem Durchmesser von 500 mm und einer Apertur von 75 µm entfernt, um den magnetischen Toner 1 zu erhalten. Ein Wert von 18 nm wurde erhalten, wenn der magnetische Toner 1 einer Vergrößerung und Betrachtung mit einem Rasterelektronenmikroskop unterzogen wurde, und der zahlengemittelte Teilchendurchmesser der Primärteilchen der Siliciumoxidfeinteilchen auf der magnetischen Toneroberfläche gemessen wurde. Die externen Zugabebedingungen und Eigenschaften des magnetischen Toners 1 werden in Tabelle 6 bzw. Tabelle 7 gezeigt.
  • < Magnetische Toner 2 bis 25-, Magnetische Toner 28 und 29- und Magnetische Toner 32 bis 46-Herstellungsbeispiele >
  • Magnetische Toner 2 bis 25 und magnetische Toner 28 und 29 und 32 bis 46 wurden erhalten unter Verwendung der magnetischen Tonerteilchen, die in Tabelle 6 gezeigt sind, in dem magnetischer Toner 1-Herstellungsbeispiel anstelle von magnetischem Tonerteilchen 1 und durch Ausführen entsprechender externer Zugabeprozessierung unter Verwendung der externen Zugabeformulierungen, externen Zugabevorrichtungen und externen Zugabebedingungen, die in Tabelle 6 gezeigt sind. Der Hybridisierer, auf den in Tabelle 6 Bezug genommen wird, ist das Hybridisiermodell 5 (Nara Machinery Co., Ltd.). Für magnetische Toner 16 bis 25 und magnetische Toner 28 und 29 und 32 bis 46 wurde Vormischen nicht ausgeführt, und das externe Zugabe- und der Mischverfahren wurden unmittelbar nach dem Einbringen ausgeführt (indiziert durch „kein Vormischen“ in Tabelle 6). Zusätzlich wurden Anatas-Titanoxidfeinteilchen (BET-spezifische Oberfläche: 80 m2/g, zahlengemittelter Primärteilchendurchmesser (D1): 15 nm, behandelt mit 12 Massen-% Isobutyltrimethoxysilan) für die Titanoxidfeinteilchen, auf die in Tabelle 6 Bezug genommen wird, und Aluminiumoxidfeinteilchen (BET-spezifische Oberfläche: 80 m2/g, zahlengemittelter Primärteilchendurchmesser (D1): 17 nm, behandelt mit 10 Massen-% Isobutyltrimethoxysilan) wurden für die Aluminiumoxidfeinteilchen, auf die in Tabelle 6 Bezug genommen wird, verwendet. Tabelle 6 gibt auch das Verhältnis (Massen-%) von Siliciumoxidfeinteilchen für die Zugabe von Titaniumoxidfeinteilchen und/oder Aluminiumoxidfeinteilchen zusätzlich zu Siliciumoxidfeinteilchen an. Die Eigenschaften der individuellen magnetischen Toner sind in Tabelle 7 gegeben.
  • <Magnetischer Toner 26-Herstellungsbeispiel>
  • Ein magnetischer Toner 26 wurde erhalten durch Befolgen der gleichen Prozedur wie in dem magnetischen Toner 1-Herstellungsbeispiel, mit der Ausnahme, dass ein Siliciumoxidfeinteilchen 2 anstelle des Siliciumoxid-feinteilchens 1 in dem magnetischer Toner 1-Herstellungsbeispiel verwendet wurde, dass magnetische Tonerteilchen 22 anstelle des magnetischen Tonerteilchens 1 verwendet wurden und dass externes Zugabeprozessieren unter Verwendung der externen Zugabeformulierung, des externen Zugabegeräts und der externen Zugabebedingungen, die in Tabelle 6 gezeigt sind, ausgeführt wurde. Siliciumoxidfeinteilchen 2 wurden erhalten durch Ausführen der gleichen Oberflächenbehandlung wie mit Siliciumoxidfeinteilchen 1, aber auf ein Siliciumoxid, das eine PET-spezifische Oberfläche von 200 m2/g und einen zahlengemittelten Primärteilchendurchmesser (D1) von 12 nm hatte. Ein Wert von 14 nm wurde erhalten, wenn der magnetische Toner 26 der Vergrößerung und Beobachtung mit einem Rasterelektronenmikroskop ausgesetzt wurde und der zahlengemittelte Teilchendurchmesser der Primärteilchen von den Siliciumoxidfeinteilchen auf der magnetischen Toneroberfläche wurde gemessen. Die externen Zugabebedingungen für den magnetischen Toner 26 sind in Tabelle 6 gezeigt und seine Eigenschaften sind in Tabelle 7 gezeigt.
  • < Magnetischer Toner 27-Herstellungsbeispiel >
  • Ein magnetischer Toner 27 wurde erhalten durch Befolgen der gleichen Prozedur wie in dem magnetischer Toner 1-Herstellungsbeispiel, mit der Ausnahme, dass ein Siliciumoxidfeinteilchen 3 anstelle des Siliciumoxid-feinteilchens 1 verwendet wurde, dass magnetisches Tonerteilchen 22 anstelle des magnetischen Tonerteilchens 1 verwendet wurde, und dass externes Zugabeprozessieren unter Verwendung der externen Zugabeformulierung, des externen Zugabegeräts und externen Zugabebedingungen, die in Tabelle 6 gezeigt sind, ausgeführt wurde. Das Siliciumoxidfeinteilchen 3 wurden erhalten durch Durchführen der gleichen Oberflächenbehandlung wie mit dem Siliciumoxidfeinteilchen 1, aber auf einem Siliciumoxid, das eine BET-spezifische Oberfläche von 90 m2/g und ein zahlengemittelten Primärteilchendurchmesser (D1) von 25 nm aufweist. Ein Wert von 28 nm wurde erhalten, wenn der magnetische Toner 27 einer Vergrößerung und Betrachtung mit einem Rasterelektrodenmikroskop unterworfen wurde und der zahlengemittelte Teilchendurchmesser der Primärteilchen der Siliciumoxidfeinteilchen auf der magnetischen Toneroberfläche gemessen wurde. Die externen Zugabebedingungen für den magnetischen Toner 27 sind in Tabelle 6 gezeigt und seine Eigenschaften sind in Tabelle 7 gezeigt.
  • < Magnetischer Toner 30-Herstellungsbeispiel >
  • Das externe Zugabe- und Mischverfahren wurden ausgeführt gemäß der folgenden Prozedur unter Verwendung der gleichen Gerätestruktur (Gerät in 6), wie in dem magnetischen Toner 1-Herstellungsbeispiel.
  • Wie in Tabelle 6 gezeigt, wurde das Siliciumoxidfeinteilchen 1 (2,00 Massenteile), das in dem magnetischen Toner 1-Herstellungsbeispiel zugegeben wurde, zu Siliciumoxidfeinteilchen 1 (1,70 Massenteile) und Titanoxidfeinteilchen (0,30 Massenteile) verändert, und magnetisches Tonerteilchen 22 wurde anstelle von magnetischem Tonerteilchen 1 verwendet.
  • Zunächst wurden 100 Massenteile an magnetischen Tonerteilchen 22 und 1,70 Massenteile an Siliciumoxidfeinteilchen 1 eingebracht. Dann wurde ohne Ausführen von Vormischen das Prozessieren für eine Prozesszeit von 2 Minuten ausgeführt, während die periphere Geschwindigkeit des äußersten Endes des Rührbauteils 3 eingestellt wird, um eine konstante Antriebsbauteil-8 Leistung von 0,9 W/g (Antriebsbauteil-8 Rotationsrate von 1650 U/min) bereitzustellen, wonach der Mischvorgang temporär gestoppt wurde. Das ergänzende Einbringen der verbleibenden Titanoxidfeinteilchen (0,30 Massenteile mit Bezug auf 100 Massenteile an magnetischen Tonerteilchen) wurde dann ausgeführt, gefolgt durch erneutes Prozessieren für eine Prozesszeit von 3 Minuten, während die periphere Geschwindigkeit des äußersten Endes des Rührbauteils 3 eingestellt wurde, um eine konstante Antriebsbauteil-8 Leistung von 0,9 W/g (Antriebsbauteil-8 Rotationsrate von 1650 U/min) bereitzustellen, wodurch eine gesamte externe Zugabe- und Mischvorgangzeit von 5 Minuten bereitgestellt wird. Nach dem externen Zugabe- und Mischverfahren wurden grobe Teilchen usw. unter Verwendung eines kreisförmigen Vibrationssiebs wie in dem magnetischer Toner 1-Herstellungsbeispiel entfernt, um magnetischen Toner 30 zu erhalten. Die externen Zugabebedingungen für den magnetischen Toner 30 sind in Tabelle 6 angegeben und seine Eigenschaften sind in Tabelle 7 angegeben.
  • <Magnetischer Toner 31-Herstellungsbeispiel>
  • Das externe Zugabe- und Mischverfahren wurden ausgeführt gemäß der folgenden Prozedur unter Verwendung der gleichen Gerätestruktur (Gerät in 6), wie in dem magnetischen Toner 1-Herstellungsbeispiel.
  • Wie in Tabelle 6 gezeigt, wurde das Siliciumoxidfeinteilchen 1 (2,00 Massenteile), das in dem magnetischen Toner 1-Herstellungsbeispiel zugegeben wurde, zu Siliciumoxidfeinteilchen 1 (1,70 Massenteile) und Titanoxidfeinteilchen (0,30 Massenteile) verändert, und magnetisches Tonerteilchen 22 wurde anstelle von magnetischem Tonerteilchen 1 verwendet.
  • Zunächst wurden 100 Massenteile an magnetischen Tonerteilchen 22, 0,70 Massenteile an Siliciumoxidfeinteilchen 1 und 0,30 Massenteile an Titanoxidfeinteilchen eingebracht. Dann wurde ohne Ausführen von Vormischen das Prozessieren für eine Prozesszeit von 2 Minuten ausgeführt, während die periphere Geschwindigkeit des äußersten Endes des Rührbauteils 3 eingestellt wird, um eine konstante Antriebsbauteil-8 Leistung von 0,9 W/g (Antriebsbauteil-8 Rotationsrate von 1650 U/min) bereitzustellen, wonach der Mischvorgang temporär gestoppt wurde. Das ergänzende Einbringen der verbleibenden Titanoxidfeinteilchen (1,00 Massenteile mit Bezug auf 100 Massenteile an magnetischen Tonerteilchen) wurde dann ausgeführt, gefolgt durch erneutes Prozessieren für eine Prozesszeit von 3 Minuten, während die periphere Geschwindigkeit des äußersten Endes des Rührbauteils 3 eingestellt wurde, um eine konstante Antriebsbauteil-8 Leistung von 0,9 W/g (Antriebsbauteil-8 Rotationsrate von 1650 U/min) bereitzustellen, wodurch eine gesamte externe Zugabe- und Mischvorgangzeit von 5 Minuten bereitgestellt wird. Nach dem externen Zugabe- und Mischverfahren wurden grobe Teilchen usw. unter Verwendung eines kreisförmigen Vibrationssiebs wie in dem magnetischer Toner 1-Herstellungsbeispiel entfernt, um magnetischen Toner 31 zu erhalten. Die externen Zugabebedingungen für den magnetischen Toner 31 sind in Tabelle 6 angegeben und seine Eigenschaften sind in Tabelle 7 angegeben.
  • <Herstellung von magnetischen Vergleichstonern 1 bis 17 und magnetischen Vergleichstonern 19 bis 24>
  • Magnetische Vergleichstoner 1 bis 17 und magnetische Vergleichstoner 19 bis 24 wurden erhalten gemäß der Vorgehensweise wie in dem magnetischer Toner 1-Herstellungsbeispiel, aber unter Verwendung der magnetischen Tonerteilchen, die in Tabelle 6 gezeigt sind, anstelle des magnetischen Tonerteilchens 1 und dem Ausführen des entsprechenden externen Zugabeprozessierens unter Verwendung der externen Zugabeformulierungen, externen Zugabegeräten und externen Zugabebedingungen, wie in Tabelle 6 gezeigt. Der Henschelmischer®, auf den in Tabelle 6 Bezug genommen wird, ist der FM10C (Mitsui Miike Chemical Engineering Machinery Co., Ltd.). Die Eigenschaften der individuellen magnetischen Vergleichstoner sind in Tabelle 7 gezeigt.
  • <Magnetischer Vergleichstoner 18-Herstellung>
  • Ein magnetischer Vergleichstoner 18 wurde erhalten durch Befolgen der gleichen Prozedur wie in dem magnetischer Toner 1-Herstellungsbeispiel, mit der Ausnahme, dass Siliciumoxidfeinteilchen 4 anstelle des Siliciumoxidfeinteilchens 1 verwendet wurde und die Zugabebedingungen nach Tabelle 6 modifiziert waren. Siliciumoxidfeinteilchen 4 wurde erhalten durch Ausführen der gleichen Oberflächenbehandlung wie mit Siliciumoxidfeinteilchen 1, aber auf ein Siliciumoxid, das eine BET-spezifische Oberfläche von 30 m2/g und einen zahlengemittelten Primärteilchendurchmesser (D1) von 51 nm hatte. Ein Wert von 53 nm wurde erhalten, wenn der magnetische Vergleichstoner 18 der Vergrößerung und Beobachtung mit einem Rasterelektronenmikroskop ausgesetzt wurde, und der zahlengemittelte Teilchendurchmesser der Primärteilchen der Siliciumoxidfeinteilchen auf der magnetischen Toneroberfläche wurde gemessen. Die externen Zugabebedingungen für den magnetischen Vergleichstoner 18 sind in Tabelle 6 gezeigt und seine Eigenschaften sind in Tabelle 7 gezeigt. [Tabelle 6-1]
    Magnetischer Toner Nr. Magnetisches Tonerteilchen Nr. Siliciumoxidfeinteilchen (Massenteile) Titaniumoxidfeinteilchen (Massenteile) Aluminiumoxidfeinteilchen (Massenteile) Gehalt an Siliciumoxidfeinteilchen (Massen-%) Gehalt an Siliciumoxidfeinteilchen in den fixierten anorganischen Feinteilchen (Massen-%) externes Zugabegerät Betriebsbedingungen für das externe Zugabegerät Betriebszeit durch das externe Zugabegerät
    1 1 Siliciumoxidfeinteilchen1 2,00 - - 100 100 6 0,9W/g (1650U/min) 5min
    2 2 Siliciumoxidfeinteilchen1 2,00 - - 100 100 6 0,9W/g (1650U/min) 5min
    3 3 Siliciumoxidfeinteilchen1 2,00 - - 100 100 6 0,9W/g (1650U/min) 5min
    4 4 Siliciumoxidfeinteilchen1 2,00 - - 100 100 6 0,9W/g (1650U/min) 5min
    5 5 Siliciumoxidfeinteilchen1 2,00 - - 100 100 6 0,9W/g (1650U/min) 5min
    6 6 Siliciumoxidfeinteilchen1 2,00 - - 100 100 6 0,9W/g (1650U/min) 5min
    7 7 Siliciumoxidfeinteilchen1 2,00 - - 100 100 6 0,9W/g (1650U/min) 5min
    8 8 Siliciumoxidfeinteilchen1 2,00 - - 100 100 6 0,9W/g (1650U/min) 5min
    9 9 Siliciumoxidfeinteilchen1 2,00 - - 100 100 6 0,9W/g (1650U/min) 5min
    10 10 Siliciumoxidfeinteilchen1 2,00 - - 100 100 6 0,9W/g (1650U/min) 5min
    11 11 Siliciumoxidfeinteilchen1 2,00 - - 100 100 6 0,9W/g (1650U/min) 5min
    12 12 Siliciumoxidfeinteilchen1 2,00 - - 100 100 6 0,9W/g (1650U/min) 5min
    13 10 Siliciumoxidfeinteilchen1 2,00 - - 100 100 6 0,9W/g (1650U/min) 4min
    14 10 Siliciumoxidfeinteilchen1 2,00 - - 100 100 Hybridisierer 6000U/min 5min
    15 10 Siliciumoxidfeinteilchen1 2,00 - - 100 100 Hybridisierer 7000U/min 5min
    16 13 Siliciumoxidfeinteilchen1 2,00 - - 100 100 6 kein Vormischen 0,9W/g (1650U/min) 5min
    17 14 Siliciumoxidfeinteilchen1 2,00 - - 100 100 6 kein Vormischen 0,9W/g (1650U/min) 5min
    18 15 Siliciumoxidfeinteilchen1 2,00 - - 100 100 6 kein Vormischen 0,9W/g (1650U/min) 5min
    19 16 Siliciumoxidfeinteilchen1 2,00 - - 100 100 6 kein Vormischen 0,9W/g (1650U/min) 5min
    20 17 Siliciumoxidfeinteilchen1 2,00 - - 100 100 6 kein Vormischen 0,9W/g (1650U/min) 5min
    [Tabelle 6-2]
    Magnetischer Toner Nr. Magnetisches Tonerteilchen Nr. Siliciumoxidfeinteilchen (Massenteile) Titaniumoxidfeinteilchen (Massenteile) Aluminiumoxidfeinteilchen (Massenteile) Gehalt an Siliciumoxidfeinteilchen (Massen-%) Gehalt an Siliciumoxidfeinteilchen in den fixierten anorganischen Feinteilchen (Massen-%) externes Zugabegerät Betriebsbedingungen für das externe Zugabegerät Betriebszeit durch das externe Zugabegerät
    21 18 Siliciumoxidfeinteilchen 1 2,00 - - 100 100 6 kein Vormischen 0,9W/g (1650U/min) 5min
    22 19 Siliciumoxidfeinteilchen 1 2,00 - - 100 100 6 kein Vormischen 0,9W/g (1650U/min) 5min
    23 20 Siliciumoxidfeinteilchen 1 2,00 - - 100 100 6 kein Vormischen 0,9W/g (1650U/min) 5min
    24 21 Siliciumoxidfeinteilchen 1 2,00 - - 100 100 6 kein Vormischen 0,9W/g (1650U/min) 5min
    25 22 Siliciumoxidfeinteilchen 1 2,00 - - 100 100 6 kein Vormischen 0,9W/g (1650U/min) 5min
    26 22 Siliciumoxidfeinteilchen 2 2,00 - - 100 100 6 kein Vormischen 0,9W/g (1650U/min) 5min
    27 22 Siliciumoxidfeinteilchen 3 2,00 - - 100 100 6 kein Vormischen 0,9W/g (1650U/min) 5min
    28 22 Siliciumoxidfeinteilchen 1 1,80 - - 100 100 6 kein Vormischen 0,9W/g (1650U/min) 5min
    29 22 Siliciumoxidfeinteilchen 1 1,70 0,30 - 85 85 6 kein Vormischen 0,9W/g (1650U/min) 5min
    30 22 Siliciumoxidfeinteilchen 1 1,70 0,30 - 85 90 6 kein Vormischen 0,9W/g (1650U/min) 5min
    31 22 Siliciumoxidfeinteilchen 1 1,70 0,30 - 85 80 6 kein Vormischen 0,9W/g (1650U/min) 5min
    32 22 Siliciumoxidfeinteilchen 1 1,70 0,15 0,15 85 85 6 kein Vormischen 0,9W/g (1650U/min) 5min
    33 22 Siliciumoxidfeinteilchen 1 1,50 - - 100 100 6 kein Vormischen 0,9W/g (1650U/min) 5min
    [Tabelle 6-3]
    Magnetischer Toner Nr. Magnetisches Tonerteilchen Nr. Siliciumoxidfeinteilchen (Massenteile) Titaniumoxidfeinteilchen (Massenteile) Aluminiumoxidfeinteilchen (Massenteile) Gehalt an Siliciumoxidfeinteilchen (Massen-%) Gehalt an Siliciumoxidfeinteilchen in den fixierten anorganischen Feinteilchen (Massen-% ) externes Zugabegerät Betriebsbedingungen für das externe Zugabegerät Betriebszeit durch das Externe Zugabegerät
    34 22 Siliciumoxidfeinteilchen 1 1,28 0,22 - 85 85 6 kein Vormischen 0,9W/g (1650U/min) 5min
    35 22 Siliciumoxidfeinteilchen 1 1,28 0,12 0,10 85 85 6 kein Vormischen 0,9W/g (1650U/min) 5min
    36 22 Siliciumoxidfeinteilchen 1 2,60 - - 100 100 6 kein Vormischen 0,9W/g (1650U/min) 5min
    37 22 Siliciumoxidfeinteilchen 1 2,25 0,35 - 87 87 6 kein Vormischen 0,9W/g (1650U/min) 5min
    38 22 Siliciumoxidfeinteilchen 1 2,25 0,20 0,15 87 87 6 kein Vormischen 0,9W/g (1650U/min) 5min
    39 22 Siliciumoxidfeinteilchen 1 2,00 - - 100 100 6 kein Vormischen 1,5W/g (2450U/min) 5min
    40 22 Siliciumoxidfeinteilchen 1 2,00 - - 100 100 6 kein Vormischen 0,6W/g (1250U/min) 5min
    41 22 Siliciumoxidfeinteilchen 1 1,50 - - 100 100 6 kein Vormischen 1,5W/g (2450U/min) 5min
    42 21 Siliciumoxidfeinteilchen 1 1,50 - - 100 100 6 kein Vormischen 1,5W/g (2450U/min) 5min
    43 22 Siliciumoxidfeinteilchen 1 1,50 - - 100 100 6 kein Vormischen 0,6W/g (1250U/min) 5min
    44 21 Siliciumoxidfeinteilchen 1 1,50 - - 100 100 6 kein Vormischen 0,6W/g (1250U/min) 5min
    45 22 Siliciumoxidfeinteilchen 1 2,60 - - 100 100 6 kein Vormischen 1,5W/g (2450U/min) 5min
    46 22 Siliciumoxidfeinteilchen 1 2,60 - - 100 100 6 kein Vormischen 0,6W/g (1250U/min) 5min
    [Tabelle 6-4]
    Magnetischer Vergleichstoner Nr. Magnetisches Tonerteilchen Nr. Siliciumoxidfeinteilchen (Massenteile) Titaniumoxidfeinteilchen (Massenteile) Aluminiumoxidfeinteilchen (Massenteile) Gehalt an Siliciumoxidfeinteilchen (Massen-%) Gehalt an Siliciumoxidfeinteilchen in den fixierten anorganischen Feinteilchen (Massen-%) externes Zugabegerät Betriebsbedingungen für das externe Zugabegerät Betriebszeit durch das Externe Zugabegerät
    1 1 Siliciumoxidfeinteilchen 1 1,50 - - 100 100 Henschel Mischer® 3000U/min 2min
    2 1 Siliciumoxidfeinteilchen 1 1,50 - - 100 100 Henschel Mischer® 4000U/min 5min
    3 1 Siliciumoxidfeinteilchen 1 2,60 - - 100 100 Henschel Mischer 3000U/min 2min
    4 1 Siliciumoxidfeinteilchen 1 2,60 - - 100 100 Henschel Mischer® 4000U/min 5min
    5 1 Siliciumoxidfeinteilchen 1 1,50 - - 100 100 Hybridisierer 6000U/min 8min
    6 1 Siliciumoxidfeinteilchen 1 1,50 - - 100 100 Hybridisierer 7000U/min 5min
    7 29 Siliciumoxidfeinteilchen 1 1,00 - - 100 100 Henschel Mischer® 4000U/min 2min
    8 29 Siliciumoxidfeinteilchen 1 2,00 - - 100 100 Henschel Mischer® 4000U/min 2min
    9 30 Siliciumoxidfeinteilchen 1 1,00 - - 100 100 Henschel Mischer® 4000U/min 2min
    10 30 Siliciumoxidfeinteilchen 1 2,00 - - 100 100 Henschel Mischer® 4000U/min 2min
    11 1 Siliciumoxidfeinteilchen 1 1,60 0,40 - 80 80 6 0,9W/g (1650U/min) 5min
    12 1 Siliciumoxidfeinteilchen 1 1,60 0,20 0,20 80 80 6 0,9W/g (1650U/min) 5min
    13 1 Siliciumoxidfeinteilchen 1 1,50 - - 100 100 6 kein Vormischen 0,6W/g (1250U/min) 3min
    14 1 Siliciumoxidfeinteilchen 1 1,20 - - 100 100 6 kein Vormischen 0,6W/g(1250U/min) 3min
    15 1 Siliciumoxidfeinteilchen 1 3,10 - - 100 100 6 kein Vormischen 0,9W/g(1650U/min) 5min
    16 1 Siliciumoxidfeinteilchen 1 2,60 - - 100 100 6 kein Vormischen 0,6W/g (1250U/min) 3min
    17 1 Siliciumoxidfeinteilchen 1 1,50 - - 100 100 6 kein Vormischen 1,5W/g (2450U/min) 5min
    18 1 Siliciumoxidfeinteilchen 4 2,00 100 100 6 1,5W/g (2450U/min) 5min
    19 23 Siliciumoxidfeinteilchen 1 2,00 - - 100 100 6 0,9W/g (1650U/min) 5min
    20 24 Siliciumoxidfeinteilchen 1 2,00 - - 100 100 6 0,9W/g (1650U/min) 5min
    21 25 Siliciumoxidfeinteilchen 1 2,00 - - 100 100 6 0,9W/g (1650U/min) 5min
    22 26 Siliciumoxidfeinteilchen 1 2,00 - - 100 100 6 0,9W/g (1650U/min) 5min
    23 27 Siliciumoxidfeinteilchen 1 2,00 - - 100 100 6 0,9W/g (1650U/min) 5min
    24 28 Siliciumoxidfeinteilchen 1 2,00 - - 100 100 6 0,9W/g (1650U/min) 5min
    Figure DE112013000799B4_0007
    Figure DE112013000799B4_0008
    Figure DE112013000799B4_0009
    Figure DE112013000799B4_0010
    Figure DE112013000799B4_0011
  • < Beispiel 1 >
  • Die unten beschriebenen Evaluationen wurden unter Verwendung des magnetischen Toners 1 ausgeführt.
  • Das bilderzeugende Gerät war ein LBP-3100® (Canon, Inc.), welches mit einer Filmfixiereinheit ausgestattet war, in welcher das Fixierbauteil aus einem Film zusammengesetzt war; die Temperatur der Filmfixiereinheit variiert werden könnte und die Druckgeschwindigkeit von 16 Blättern/Minute auf 20 Blätter/Minute modifiziert wurde.
  • In dem Test der Niedrigtemperaturfixierbarkeit wurde die Evaluation in einer Niedrigtemperatur-, Niedrigfeuchtigkeitsumgebung (7,5°C, 10%RH) ausgeführt und FOX RIVER BOND® Papier (75 g/m2) wurde für das Fixiermedium verwendet.
  • Die Fixierleistung kann rigoros evaluiert werden durch Einstellen von Bedingungen, die unvorteilhaft für den Wärmetransfer während des Fixierens sind, durch Verringern der Temperatur der umgebenden Umgebung, während des Fixierens wie oben, um die Papiertemperatur des Mediums zu erniedrigen, und durch Einstellen von Reibbedingungen unter Verwendung eines Mediums, bei welchem das Medium selbst eine relativ große Oberflächenunebenheit aufweist.
  • Die Evalutaionsverfahren und die dazugehörigen Skalen, die bei den durchgeführten Evaluationen in den erfindungsgemäßen Beispielen und den Vergleichsbeispielen verwendet wurden, werden im Folgenden beschrieben. Die Ergebnisse der Evaluationen sind in Tabelle 8 gezeigt.
  • < Niedrigtemperaturefixierbarkeit >
  • Für die Niedrigtemperaturfixierbarkeit wurden Bilder auf FOX RIVER BOND® Papier bei einer Settemperatur von 200°C ausgegeben, während die Halbtonbilddichte eingestellt wird, um eine Bilddichte von zumindest 0,75 bis nicht mehr als 0,80 bereitzustellen, wie mit einem MacBeth® Reflektionsdensitometer (MacBeth Corporation) gemessen.
  • Danach wurde Drucken ausgeführt mit der Settemperatur bei der Fixiereinheit, die in 5°C Schrittgrößen von 210°C erniedrigt wird. Das fixierte Bild wurde dann zehnmal mit Linsenreinigungspapier, das unter einer Last von 55 g/cm2 platziert wird, gerieben, und die Fixieruntergrenzen-temperatur wurde als die Temperatur genommen, bei welcher die Abnahme in der Dichte des fixierten Bildes nach dem Reiben 10% überstieg. Ein niedriger Wert dieser Temperatur indiziert einen Toner mit einer besseren Niedrigtemperaturfixierbarkeit. Die Skala zum Bewerten dieser Evaluation ist unten gegeben.
    A: weniger als 160°C
    B: von zumindest 160°C bis weniger als 170°C
    C: von zumindest 170°C bis weniger als 185°C
    D: von zumindest 185°C bis weniger als 200°C
    E: zumindest 200°C
  • <Hot-Offset>
  • In der Hot-Offset-Evaluation wurde ein Halbtonbild der Höhe 2,0 cm und Breite 15,0 cm bei Normaltemperatur und Normalfeuchtigkeit (25°C, 50% RH) in dem Bereich 2,0 cm von dem oberen Rand und dem Bereich 2,0 cm von dem unteren Rand, betrachtet in der Richtung des Papierschubs, auf 90 g/cm2 A4 Papier erzeugt. Die Bildausgabe wurde durchgeführt während des Ausführens des Einstellens, sodass die Bilddichte, die mit einem MacBeth® Reflektionsdensiometer (MacBeth Corporation) gemessen wurde, von zumindest 0,75 bis nicht mehr als 0,80 war. Die Bildausgabe wurde ausgeführt durch Steigern der Settemperatur bei der Fixiereinheit in 5°C Schrittgrößen von 180°C. Die Evaluation wurde ausgeführt durch visuelle Inspektion und wurde auf der folgenden Skala bewertet.
    A: Hot-Offset wurde nicht produziert bis 210°C
    B: Hot-Offset wurde bei weniger als 210°C und mehr als oder gleich zu 200°C produziert
    C: Hot-Offset wurde bei weniger als 200°C und mehr als oder gleich zu 190°C produziert
    D: Hot-Offset wurde bei weniger als 190°C produziert
  • <Speicherstabilität>
  • Für den Speicherstabilitätstest wurde ein festes Bild in einer Hochtemperatur-, Hochfeuchtigkeitsumgebung (32,5°C, 80% RH) ausgegeben, gefolgt durch Lagern der Entwicklungsanordnung in einer rauen Umgebung (45°C, 90% RH) für 30 Tage. Nach diesem Lagern wurde ein festes Bild in einer Hochtemperatur-, Hochfeuchtigkeitsumgebung (32,5°C, 80% RH) ausgegeben, und eine Vergleichsevaluation der Vor- und Nachspeicherbilddichten wurde ausgeführt. Die Dichte des festen Bildes wurde mit einem MacBeth® Reflektionsdensiometer (MacBeth Corporation) gemessen.
    A: Der Vor-versus-Nach-Speicherdichteunterschied ist weniger als 0,05
    B: Der Vor-versus-Nach-Speicherdichteunterschied ist weniger als 0,10 und größer als oder gleich zu 0,05
    C: Der Vor-versus-Nach-Speicherdichteunterschied ist weniger als 0,20 und größer als oder gleich zu 0,10
    D: Der Vor-versus-Nach-Speicherdichteunterschied ist weniger als 0,30 und größer als oder gleich zu 0,20
    E: Der Vor-versus-Nach-Speicherdichteunterschied ist größer als oder gleich zu 0,30
  • <Beispiele 2 bis 46]
  • Das gleiche Bildausgabetesten wurde wie in Beispiel 1 ausgeführt, aber unter Verwendung der magnetischen Toner 2 bis 46. Gemäß diesen Ergebnissen wurden mit all den magnetischen Tonern Bilder erhalten, die sowohl beim Vorals auch Nachhaltbarkeitstesten zumindest ein praktikables unproblematisches Niveau hatten. Die Ergebnisse der Evaluationen sind in Tabelle 8 gezeigt.
  • <Vergleichsbeispiele 1 bis 24>
  • Das gleiche Bildausgabetesten wie im Beispiel 1 wurde ausgeführt, aber unter Verwendung der magnetischen Vergleichstoner 1 bis 24. Gemäß dieser Ergebnisse waren bei allen diesen Tonern entweder die Niedrigtemperaturfixierbarkeit oder die Speicherstabilität oder sowohl die Niedrigtemperaturfixierbarkeit als auch die Speicherstabilität schlecht. Die Ergebnisse der Evaluation sind in Tabelle 8 gezeigt. [Tabelle 8-1]
    Magnetischer Toner Nr. Niedrigtemperaturfixierbarkeit Hot-Offset Vorspeicherdichte Nachspeicherdichte Dichteunterschied
    1 A(150°C) A(210°C) 1,51 1,50 A(0,01)
    2 A(150°C) A(210°C) 1,51 1,48 A(0,03)
    3 A(150°C) A(210°C) 1,50 1,47 A(0,03)
    4 A(155°C) A(210°C) 1,52 1,48 A(0,04)
    5 A(155°C) A(210°C) 1,50 1,48 A(0,02)
    6 B(160°C) A(210°C) 1,49 1,47 A(0,02)
    7 B(160°C) A(210°C) 1,51 1,48 A(0,03)
    8 B(160°C) A(210°C) 1,51 1,47 A(0,04)
    9 B(165°C) A(210°C) 1,50 1,48 A(0,02)
    10 B(165°C) A(210°C) 1,50 1,48 A(0,02)
    11 A(155°C) B(205°C) 1,49 1,44 B(0,05)
    12 A(150°C) B(200°C) 1,48 1,34 C(0,14)
    13 B(165°C) A(210°C) 1,50 1,46 A(0,04)
    14 C(170°C) A(210°C) 1,50 1,44 B(0,06)
    15 C(175°C) A(210°C) 1,47 1,35 C(0,12)
    16 C(170°C) A(210°C) 1,48 1,41 B(0,07)
    17 C(170°C) A(210°C) 1,48 1,41 B(0,07)
    18 C(170°C) A(210°C) 1,49 1,43 B(0,05)
    19 B(165°C) A(215°C) 1,47 1,38 B(0,09)
    20 C(175°C) A(215°C) 1,51 1,46 B(0,05)
    21 B(160°C) B(205°C) 1,47 1,33 C(0,14)
    22 C(175°C) A(215°C) 1,49 1,44 B(0,05)
    23 B(165°C) C(195°C) 1,49 1,40 B(0,09)
    24 B(160°C) B(200°C) 1,48 1,36 C(0,15)
    25 C(175°C) A(215°C) 1,49 1,42 B(0,07)
    26 C(175°C) A(215°C) 1,49 1,43 B(0,06)
    27 C(175°C) A(215°C) 1,48 1,36 C(0,12)
    28 C(175°C) A(215°C) 1,49 1,43 B(0,06)
    29 C(175°C) A(215°C) 1,49 1,42 B(0,07)
    30 C(175°C) A(215°C) 1,49 1,43 B(0,06)
    31 C(175°C) A(215°C) 1,49 1,43 B(0,06)
    32 C(175°C) A(215°C) 1,48 1,42 B(0,06)
    33 C(175°C) B(205°C) 1,48 1,38 C(0,10)
    34 C(175°C) B(205°C) 1,48 1,36 C(0,12)
    35 C(175°C) B(205°C) 1,47 1,35 C(0,12)
    36 C(175°C) A(215°C) 1,49 1,44 B(0,05)
    37 C(180°C) A(215°C) 1,48 1,43 B(0,05)
    38 C(180°C) A(215°C) 1,47 1,41 B(0,06)
    39 C(175°C) A(215°C) 1,50 1,44 B(0,06)
    40 C(175°C) A(215°C) 1,50 1,43 B(0,07)
    41 C(180°C) A(210°C) 1,48 1,36 C(0,12)
    42 B(165°C) C(190°C) 1,47 1,30 C(0,17)
    43 C(180°C) A(210°C) 1,49 1,36 C(0,13)
    44 B(165°C) C(190°C) 1,48 1,30 C(0,18)
    45 C(180°C) A(210°C) 1,48 1,42 B(0,06)
    46 C(180°C) A(210°C) 1,48 1,43 B(0,05)
    [Tabelle 8-2]
    Magnetischer Vergleichstoner Nr. Niedrigtemperaturfixierbarkeit Hot-Offset Vorspeicherdichte Nachspeicherdichte Dichteunterschied
    1 D(185°C) C(195°C) 1,46 1,22 D(0,24)
    2 D(185°C) C(195°C) 1,46 1,21 D(0,25)
    3 D(185°C) B(200°C) 1,47 1,25 D(0,22)
    4 D(185°C) B(200°C) 1,47 1,28 C(0,19)
    5 C(180°C) B(200°C) 1,48 1,27 D(0,21)
    6 C(180°C) B(200°C) 1,46 1,22 D(0,24)
    7 D(195°C) C(195°C) 1,46 1,26 D(0,20)
    8 D(190°C) B(200°C) 1,45 1,26 C(0,19)
    9 D(195°C) B(200°C) 1,46 1,39 B(0,07)
    10 E(200°C) B(200°C) 1,43 1,37 B(0,06)
    11 D(185°C) B(200°C) 1,47 1,35 C(0,12)
    12 D(185°C) B(200°C) 1,47 1,38 B(0,09)
    13 D(185°C) C(195°C) 1,46 1,26 C(0,16)
    14 D(185°C) C(195°C) 1,47 1,26 D(0,21)
    15 E(200°C) B(200°C) 1,46 1,42 A(0,04)
    16 D(185°C) B(200°C) 1,48 1,36 C(0,12)
    17 D(185°C) B(200°C) 1,48 1,31 C(0,17)
    18 E(200°C) B(205°C) 1,48 1,26 D(0,22)
    19 D(185°C) B(200°C) 1,49 1,46 A(0,03)
    20 D(185°C) C(195°C) 1,47 1,43 A(0,04)
    21 E(200°C) B(205°C) 1,50 1,47 A(0,03)
    22 C(170°C) C(190°C) 1,48 1,16 E(0,32)
    23 E(205°C) A(210°C) 1,48 1,46 A(0,02)
    24 C(170°C) D(185°C) 1,47 1,42 B(0,05)
  • Während die vorliegende Erfindung mit Bezugnahme auf beispielhafte Ausführungsformen beschrieben wurde, ist zu verstehen, dass die Erfindung nicht auf die offenbarten beispielhaften Ausführungsformen beschränkt ist. Dem Umfang der folgenden Ansprüche ist die breiteste Interpretation zuzugestehen, um alle derartigen Modifikationen und äquivalenten Strukturen und Funktionen zu erfassen.
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der japanischen Patentanmeldung Nr. 2012-019519 , eingereicht am 01. Februar 2012, welche hierin durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hauptgehäuse
    2
    rotierendes Bauteil
    3, 3a, 3b
    Rührbauteil
    4
    Mantel
    5
    Ausgangsmaterialeinlassöffnung
    6
    Produktausgabeöffnung
    7
    Mittelachse
    8
    Antriebsbauteil
    9
    Prozessierungsraum
    10
    Endoberfläche des rotierenden Bauteils
    11
    Rotationsrichtung
    12
    Rückwärtsrichtung
    13
    Vorwärtsrichtung
    16
    Ausgangsmaterialeinlassöffnungsinnenstück
    17
    Produktausgabeöffnungsinnenstück
    d
    Abstand, der den überlappenden Teil der Rührbauteile zeigt
    D
    Rührbauteilbreite
    51, 54:
    Heizkörper
    52
    Heizersubstrat
    53
    Heizelement
    55
    Wärme-resistenter Film
    56, 57
    Gürtelträgerwalze
    58
    Trägerwalze
    100
    ein elektrostatisches Bild-tragendes Bauteil (photosensitives Bauteil)
    102
    Toner-tragendes Bauteil (Entwicklungshülse)
    103
    Entwicklungsblatt
    114
    Transferbauteil (Transferwalze)
    116
    Reiniger
    117
    Ladungsbauteil (Ladungswalze)
    121
    Lasergenerator (eine ein latentes Bild-erzeugende Einrichtung, Lichtexpositionsgerät)
    123
    Laser
    124
    Registerwalze
    125
    Transportband
    126
    Fixiereinheit
    140
    Entwicklungsvorrichtung
    141
    Rührbauteil

Claims (5)

  1. Magnetischer Toner, der umfasst: magnetische Tonerteilchen, die ein Bindemittelharz, einen magnetischen Körper und ein Trennmittel enthalten; und anorganische Feinteilchen, die auf der Oberfläche der magnetischen Tonerteilchen vorhanden sind, wobei; die auf der Oberfläche der magnetischen Tonerteilchen vorhandenen anorganischen Feinteilchen Metalloxidfeinteilchen enthalten, wobei die Metalloxidfeinteilchen zumindest eines der Metalloxidfeinteilchen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Siliciumoxidfeinteilchen, Titanoxidfeinteilchen und Aluminiumoxidfeinteilchen enthalten und ein Gehalt der Siliciumoxidfeinteilchen zumindest 85 Massen-% bezogen auf die Gesamtmasse der Siliciumoxidfeinteilchen, der Titanoxidfeinteilchen und der Aluminiumoxidfeinteilchen ist, wobei; wenn eine Bedeckungsrate A (%) eine Bedeckungsrate der Oberfläche der magnetischen Tonerteilchen durch die anorganischen Feinteilchen ist, und eine Bedeckungsrate B (%) eine Bedeckungsrate der Oberfläche der magnetischen Tonerteilchen durch die anorganischen Feinteilchen ist, die an die Oberfläche der magnetischen Tonerteilchen fixiert sind, der magnetische Toner eine Bedeckungsrate A von zumindest 45,0% und nicht mehr als 70,0% und ein Verhältnis Bedeckungsrate B/Bedeckungsrate A der Bedeckungsrate B zu der Bedeckungsrate A von zumindest 0,50 und nicht mehr als 0,85 aufweist, wobei das Bindemittelharz Styrolharz enthält, das Trennmittel eine Monoesterverbindung oder eine Diesterverbindung enthält, und wobei beim Messen des magnetischen Toners mit einem konstant-Last Extrusions-Typ Kapillar-Rheometer die Erweichungstemperatur (Ts) im Temperaturbereich von zumindest 60,0°C bis nicht mehr als 75,0°C liegt und der Erweichungspunkt (Tm) im Temperaturbereich von zumindest 120°C bis nicht mehr als 150°C liegt.
  2. Magnetischer Toner nach Anspruch 1, wobei ein endothermer Peak im Temperaturbereich von zumindest 60°C bis nicht mehr als 90°C vorhanden ist, wenn der magnetische Toner mit Differentialrasterkalorimetrie (DSC) gemessen wird.
  3. Magnetischer Toner nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Variationskoeffizient der Bedeckungsrate A nicht mehr als 10% ist.
  4. Magnetischer Toner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Glasübergangstemperatur des magnetischen Toners von zumindest 45°C bis nicht mehr als 55°C ist.
  5. Magnetischer Toner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei in einer Molekulargewichtsverteilungskurve der Tetrahydrofuran (THF)-löslichen Materie des magnetischen Toners, wie durch Gelpermeationschromatographie (GPC) gemessen, ein Hauptpeak (MA) in einem Bereich des Molekulargewichts von zumindest 5 × 103 bis nicht mehr als 1 × 104 vorhanden ist, ein Nebenpeak (MB) in einem Bereich des Molekulargewichts von zumindest 1 × 105 bis nicht mehr als 5 × 105 vorhanden ist, und wobei das Verhältnis SA / (SA + SB) der Hauptpeakfläche SA zu der summierten Gesamtfläche der Hauptpeakfläche und der Nebenpeakfläche SBzumindest 70% ist.
DE112013000799.1T 2012-02-01 2013-01-31 Magnetischer Toner Active DE112013000799B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012019519A JP5858810B2 (ja) 2012-02-01 2012-02-01 磁性トナー
JP2012-019519 2012-02-01
PCT/JP2013/052785 WO2013115411A1 (en) 2012-02-01 2013-01-31 Magnetic toner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112013000799T5 DE112013000799T5 (de) 2014-10-16
DE112013000799B4 true DE112013000799B4 (de) 2021-03-25

Family

ID=48905431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013000799.1T Active DE112013000799B4 (de) 2012-02-01 2013-01-31 Magnetischer Toner

Country Status (8)

Country Link
US (2) US9423711B2 (de)
JP (1) JP5858810B2 (de)
KR (1) KR101640699B1 (de)
CN (1) CN104106007B (de)
DE (1) DE112013000799B4 (de)
MY (1) MY175801A (de)
TW (1) TWI546634B (de)
WO (1) WO2013115411A1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5858810B2 (ja) * 2012-02-01 2016-02-10 キヤノン株式会社 磁性トナー
JP2013257415A (ja) * 2012-06-12 2013-12-26 Canon Inc トナー
CN105452965B (zh) * 2013-07-31 2020-01-10 佳能株式会社 调色剂
US9304422B2 (en) 2013-12-26 2016-04-05 Canon Kabushiki Kaisha Magnetic toner
JP6341660B2 (ja) 2013-12-26 2018-06-13 キヤノン株式会社 磁性トナー
JP6272019B2 (ja) * 2013-12-26 2018-01-31 キヤノン株式会社 トナー
JP6272018B2 (ja) * 2013-12-26 2018-01-31 キヤノン株式会社 トナー
JP6417205B2 (ja) * 2013-12-26 2018-10-31 キヤノン株式会社 トナーおよびトナーの製造方法
JP6410593B2 (ja) 2013-12-26 2018-10-24 キヤノン株式会社 磁性トナー
US9841702B2 (en) 2014-12-23 2017-12-12 Lexmark International, Inc. Surface modified magnetic carriers using hydrophobized titania
US9835967B2 (en) 2014-12-23 2017-12-05 Lexmark International, Inc. Surface modified magnetic carriers using hydrophobized titania
US9535353B2 (en) * 2014-12-23 2017-01-03 Lexmark International, Inc. Formulation for a developer mix having tribocharge uniformity across different temperature and humidity conditions
JP6716273B2 (ja) 2015-03-09 2020-07-01 キヤノン株式会社 トナー
JP6511882B2 (ja) * 2015-03-13 2019-05-15 株式会社リコー トナー、トナー収容ユニット及び画像形成装置
JP6660147B2 (ja) * 2015-10-29 2020-03-04 キヤノン株式会社 トナーおよびトナーの製造方法
JP6768423B2 (ja) 2015-12-04 2020-10-14 キヤノン株式会社 トナーの製造方法
US10228627B2 (en) 2015-12-04 2019-03-12 Canon Kabushiki Kaisha Toner
JP6762706B2 (ja) * 2015-12-04 2020-09-30 キヤノン株式会社 トナー
DE102016116610B4 (de) 2015-12-04 2021-05-20 Canon Kabushiki Kaisha Toner
US9804519B2 (en) 2015-12-04 2017-10-31 Canon Kabushiki Kaisha Method for producing toner
JP6991701B2 (ja) 2015-12-04 2022-01-12 キヤノン株式会社 トナー
JP6859141B2 (ja) 2016-03-24 2021-04-14 キヤノン株式会社 トナー粒子の製造方法
JP6873796B2 (ja) 2016-04-21 2021-05-19 キヤノン株式会社 トナー
JP6878133B2 (ja) 2016-05-20 2021-05-26 キヤノン株式会社 トナー
US9946181B2 (en) 2016-05-20 2018-04-17 Canon Kabushiki Kaisha Toner
US10545420B2 (en) 2017-07-04 2020-01-28 Canon Kabushiki Kaisha Magnetic toner and image-forming method
JP7091033B2 (ja) 2017-08-04 2022-06-27 キヤノン株式会社 トナー
WO2019027039A1 (ja) 2017-08-04 2019-02-07 キヤノン株式会社 トナー
JP2019032365A (ja) 2017-08-04 2019-02-28 キヤノン株式会社 トナー
JP7195800B2 (ja) * 2018-07-27 2022-12-26 キヤノン株式会社 磁性トナー及び画像形成方法
JP7267706B2 (ja) 2018-10-02 2023-05-02 キヤノン株式会社 磁性トナー
JP7267705B2 (ja) 2018-10-02 2023-05-02 キヤノン株式会社 磁性トナー
JP7275690B2 (ja) * 2019-03-15 2023-05-18 富士フイルムビジネスイノベーション株式会社 静電荷像現像用トナー、静電荷像現像剤、トナーカートリッジ、プロセスカートリッジ、画像形成装置、及び画像形成方法
US11822286B2 (en) 2021-10-08 2023-11-21 Canon Kabushiki Kaisha Process cartridge and electrophotographic apparatus

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5066558A (en) * 1988-09-30 1991-11-19 Canon Kabushiki Kaisha Developer for developing electrostatic images
US20050058922A1 (en) * 2003-09-12 2005-03-17 Canon Kabushiki Kaisha Magnetic toner, and image forming method

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5793352A (en) * 1980-12-03 1982-06-10 Canon Inc Developer for electrophotography
JPH0812478B2 (ja) * 1988-09-30 1996-02-07 キヤノン株式会社 静電荷像現像用現像剤
JP2632237B2 (ja) * 1990-10-08 1997-07-23 株式会社巴川製紙所 非磁性一成分現像方法
JP3168351B2 (ja) 1992-04-16 2001-05-21 キヤノン株式会社 静電荷像現像用トナー
JP3223635B2 (ja) 1993-03-18 2001-10-29 富士ゼロックス株式会社 磁性トナー
JP3638963B2 (ja) 1993-12-28 2005-04-13 三菱レイヨン株式会社 電子写真用トナー
JPH07199539A (ja) * 1993-12-30 1995-08-04 Ricoh Co Ltd 画像形成用トナー
JPH0812478A (ja) * 1994-06-24 1996-01-16 Kiguchi:Kk 味の良い野菜のための肥料
US5840459A (en) 1995-06-15 1998-11-24 Canon Kabushiki Kaisha Toner for developing electrostatic images and process for production thereof
JP3416412B2 (ja) * 1996-07-31 2003-06-16 キヤノン株式会社 トナー及び画像形成方法
JP2002214825A (ja) 2001-01-17 2002-07-31 Fuji Xerox Co Ltd 電子写真用トナー、電子写真用現像剤、及び画像形成方法
JP3893253B2 (ja) * 2001-04-26 2007-03-14 キヤノン株式会社 トナー、画像形成方法及びプロセスカートリッジ
JP2004061934A (ja) * 2002-07-30 2004-02-26 Ricoh Co Ltd 画像形成方法
EP1455237B1 (de) 2003-03-07 2011-05-25 Canon Kabushiki Kaisha Toner und Zweikomponentenentwickler
JP4298614B2 (ja) * 2003-09-12 2009-07-22 キヤノン株式会社 磁性トナー
KR100890562B1 (ko) 2004-11-19 2009-03-25 캐논 가부시끼가이샤 양대전성 현상제 및 화상 형성 방법
JP4663452B2 (ja) * 2005-09-01 2011-04-06 キヤノン株式会社 トナーの製造方法
JP2008015248A (ja) * 2006-07-06 2008-01-24 Canon Inc 磁性トナー
JP4358261B2 (ja) 2007-06-28 2009-11-04 シャープ株式会社 トナーおよびトナーの製造方法、2成分現像剤、現像装置ならびに画像形成装置
JP2010107601A (ja) * 2008-10-28 2010-05-13 Sharp Corp トナー、現像剤、現像装置および画像形成装置
JP5800450B2 (ja) * 2008-12-16 2015-10-28 キヤノン株式会社 トナー
JP5312004B2 (ja) * 2008-12-16 2013-10-09 キヤノン株式会社 トナー
JP5423385B2 (ja) 2009-12-24 2014-02-19 日本ゼオン株式会社 正帯電性静電荷像現像用トナー、及び、当該トナーを用いたカラー画像形成方法
US9551947B2 (en) 2010-08-23 2017-01-24 Canon Kabushiki Kaisha Toner
BR112013007936A2 (pt) * 2010-10-04 2016-06-14 Canon Kk toner
US9244371B2 (en) * 2011-12-27 2016-01-26 Canon Kabushiki Kaisha Magnetic toner
JP5882728B2 (ja) * 2011-12-27 2016-03-09 キヤノン株式会社 磁性トナー
JP5361985B2 (ja) * 2011-12-27 2013-12-04 キヤノン株式会社 磁性トナー
DE112012005504B4 (de) * 2011-12-27 2019-04-25 Canon Kabushiki Kaisha Magnetischer Toner
JP5361984B2 (ja) * 2011-12-27 2013-12-04 キヤノン株式会社 磁性トナー
JP5858810B2 (ja) * 2012-02-01 2016-02-10 キヤノン株式会社 磁性トナー
JP5442046B2 (ja) * 2012-02-01 2014-03-12 キヤノン株式会社 磁性トナー
JP5442045B2 (ja) * 2012-02-01 2014-03-12 キヤノン株式会社 磁性トナー
JP5436591B2 (ja) * 2012-02-01 2014-03-05 キヤノン株式会社 磁性トナー
JP5436590B2 (ja) * 2012-02-01 2014-03-05 キヤノン株式会社 磁性トナー

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5066558A (en) * 1988-09-30 1991-11-19 Canon Kabushiki Kaisha Developer for developing electrostatic images
US20050058922A1 (en) * 2003-09-12 2005-03-17 Canon Kabushiki Kaisha Magnetic toner, and image forming method

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013115411A1 (en) 2013-08-08
KR101640699B1 (ko) 2016-07-18
JP5858810B2 (ja) 2016-02-10
DE112013000799T5 (de) 2014-10-16
KR20140119758A (ko) 2014-10-10
US9625842B2 (en) 2017-04-18
US20140335449A1 (en) 2014-11-13
CN104106007A (zh) 2014-10-15
US20160334723A1 (en) 2016-11-17
CN104106007B (zh) 2018-02-13
TWI546634B (zh) 2016-08-21
MY175801A (en) 2020-07-09
TW201333646A (zh) 2013-08-16
JP2013156616A (ja) 2013-08-15
US9423711B2 (en) 2016-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013000799B4 (de) Magnetischer Toner
DE112012005485B4 (de) Magnetischer Toner
DE112012005497B4 (de) Magnetischer Toner
DE112013000800B4 (de) Magnetischer Toner
DE102015112925B4 (de) Magnetischer Toner
DE112013000793B4 (de) Magnetischer Toner
DE112012005504B4 (de) Magnetischer Toner
DE112012005496B4 (de) Magnetischer Toner
DE112013000795B4 (de) Magnetischer Toner
DE112012005480B4 (de) Magnetischer Toner
DE112014003534B4 (de) Magnetischer Toner
DE112013000797B4 (de) Magnetischer Toner
DE112014006041B4 (de) Magnetischer Toner
DE102017100038B4 (de) Toner
DE102014119494B4 (de) Magnetischer toner
DE112014003516B4 (de) Magnetischer Toner
DE112014003546B4 (de) Toner
DE102015112927B4 (de) Magnetischer Toner
DE112014003510T5 (de) Magnetischer Toner
DE60213311T2 (de) Trockentoner, Tonerherstellungsverfahren, Bilderzeugungsverfahren und Prozesskartusche
DE60025408T2 (de) Toner, Tonerherstellungsverfahren, Bilderzeugungsverfahren und Tonercontainer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: TBK, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final