DE112014003377T5 - Hydraulikvorrichtung - Google Patents

Hydraulikvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112014003377T5
DE112014003377T5 DE112014003377.4T DE112014003377T DE112014003377T5 DE 112014003377 T5 DE112014003377 T5 DE 112014003377T5 DE 112014003377 T DE112014003377 T DE 112014003377T DE 112014003377 T5 DE112014003377 T5 DE 112014003377T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
port
communication
oil
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112014003377.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Masamichi Yamaguchi
Nobuyuki Hirai
Yoshimitsu Hyodo
Kenichi Tsuchida
Naoyuki Fukaya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin AW Co Ltd
Original Assignee
Aisin AW Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin AW Co Ltd filed Critical Aisin AW Co Ltd
Publication of DE112014003377T5 publication Critical patent/DE112014003377T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/17Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore
    • F16H61/0031Supply of control fluid; Pumps therefore using auxiliary pumps, e.g. pump driven by a different power source than the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • F15B2211/20515Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • F15B2211/20523Internal combustion engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Eine Hydraulikvorrichtung hat ein Schaltventil (5), das zwischen einem ersten Zustand (Position der rechten Hälfte), bei dem ein erster Eingangsanschluss (5a) mit einem Ausgangsanschluss (5c) in Kommunikation steht, und einem zweiten Zustand (Position der linken Hälfte) schaltet, bei dem ein zweiter Eingangsanschluss (5b) mit dem Ausgangsanschluss (5c) in Kommunikation steht, und ein Auslassventil (12), das, wenn das Schaltventil (5) in dem ersten Zustand ist, mit einem Ölkanal (9b, 5d, 5e) von einer elektrischen Pumpe in Kommunikation steht, um einen Öldruck abzugeben, der gleich wie oder höher als ein eingestellter Druck ist. Blenden (13) sind stromaufwärtig des Auslassventils (12) in einem Ölkanal (11) von der elektrischen Pumpe (3) vorgesehen. Ein Ablaufölkanal (15) von einem zweiten Hydraulikservo (B-2) steht mit den Blenden (13) und dem Auslassventil (12) in dem Ölkanal (11) von der elektrischen Pumpe (3) in Kommunikation, um einen Öldruck in einem Ölkanal (9a, 9b) stromaufwärtig der Blenden (13) bei einem vorbestimmten Druck zu halten, der höher als der eingestellte Druck ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Hydraulikvorrichtungen mit einem Auslassventil und insbesondere auf Hydraulikvorrichtungen für Kraftfahrzeuge, die durch einen Verbrennungsmotor bewegt werden.
  • HINTERGRUND DES STANDES DER TECHNIK
  • Im Stand der Technik ist eine Hydraulikvorrichtung vorgeschlagen worden, die an einem Kraftfahrzeug montiert ist, das eine Leerlaufanhaltefunktion hat, und die eine mechanische Pumpe, die durch die Kraft eines Verbrennungsmotors betrieben wird, eine elektromagnetische Pumpe, die durch elektrische Energie (elektrische Kraft) angetrieben wird, ein Linearsolenoidventil SL1, das einen Abgabedruck von der mechanischen Pumpe reguliert, und ein Schaltventil aufweist, das durch einen Öldruck (Modulatordruck) von der mechanischen Pumpe betätigt wird, um einen Lieferdruck zu einem Hydraulikservo für eine Kupplung C1, die verbunden ist, wenn das Kraftfahrzeug startet, entweder mit einem Auslassdruck (regulierter Druck) von dem Linearsolenoidventil oder einem Abgabedruck der elektromagnetischen Pumpe zu schalten. Das Schaltventil hat eine Ablauföffnung (Ablaufanschluss), die einen Öldruck von der elektromagnetischen Pumpe zu einem Rückschlagventil (Auslassventil) richtet, zusätzlich zu einem ersten Eingangsanschluss, der mit dem Linearsolenoidventil in Kommunikation steht, einem zweiten Eingangsanschluss, der mit der elektromagnetischen Pumpe in Kommunikation steht, und einem Abgabeanschluss, der mit dem Hydraulikservo für die Kupplung C1 in Kommunikation steht (siehe Patentdokument 1).
  • Wenn der Verbrennungsmotor im Bereich D dreht, wird der Modulatordruck auf der Basis der mechanischen Pumpe auf einen Schieber des Schaltventils aufgebracht. Das Schaltventil wird somit zu einem ersten Zustand geschaltet, bei dem der erste Eingangsanschluss mit dem Ausgangsanschluss in Kommunikation steht, und der regulierte Druck von dem Linearsolenoidventil auf der Basis der mechanischen Pumpe wird zu dem Hydraulikservo für die Kupplung C1 geliefert. In einem Leerlaufanhaltezustand wird die mechanische Pumpe angehalten, und es wird kein Modulatordruck erzeugt. Das Schaltventil wird somit in einen zweiten Zustand geschaltet, bei dem der zweite Eingangsanschluss mit dem Ausgangsanschluss in Kommunikation steht. Ein vorbestimmter Öldruck (Hubenddruck) von der elektromagnetischen Pumpe, die in dem Leerlaufanhaltezustand betrieben wird, wird zu dem Hydraulikservo für die Kupplung C1 geliefert, und dieser Hydraulikservo wird in dem Zustand unmittelbar vor dem Einrücken der Kupplung C1 gehalten, wobei das erneute Starten des Kraftfahrzeugs vorbereitet wird.
  • Das Rückschlagventil (Auslassventil) mit einem erhöhten Öffnungsdruck steht mit dem Ablaufanschluss des Schaltventils in Kommunikation. In dem ersten Zustand steht der Ablaufanschluss mit der elektromagnetischen Pumpe in Kommunikation. Das Schaltventil bewirkt eine Leckage eines Öldrucks in die Eingangsabläufe von einem Bereich zwischen dem Ventilkörper und einem Schieber.
  • In dem ersten Zustand, bei dem Öldruck auf der Basis der mechanischen Pumpe zu dem Hydraulikservo für die Kupplung C1 geliefert wird, wird der Öldruck aufgrund der Leckage von dem ersten Eingangsanschluss zu einem Öldrucklieferölkanal der elektromagnetischen Pumpe aufgebracht. Da dieser Ölkanal mit dem Rückschlagventil über den Ablaufanschluss in Kommunikation steht, wird der Öldruck in diesem Ölkanal bei einem eingestellten Druck des Rückschlagventils mit dem erhöhten Öffnungsdruck gehalten, und es wird verhindert, dass er auf eine übermäßige Höhe ansteigt.
  • Eine per Motor angetriebene Pumpe, die durch einen Elektromotor angetrieben wird, kann anstelle der elektromagnetischen Pumpe angewendet werden. Elektrisch angetriebene Pumpen inklusive der elektromagnetischen Pumpe und der per Motor angetriebenen Pumpe sind hierbei als elektrische Pumpen definiert.
  • Zugehörige Dokumente des Standes der Technik
  • Patentdokumente
    • Patentdokument 1: offengelegte japanische Patentanmeldung JP 2012-122560 A
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Durch die Erfindung zu lösendes Problem
  • Für die vorstehend erwähnte Hydraulikvorrichtung muss das Rückschlagventil mit dem erhöhten Öffnungsdruck speziell gestaltet sein und an dem Ablaufanschluss des Schaltventils angeordnet sein.
  • Demgemäß ist das Rückschlagventil (Auslassventil) für die elektrische Pumpe ein spezielles Rückschlagventil, und ein Rückschlagventil mit einer üblichen Gestaltung kann nicht als das Rückschlagventil angewendet werden. Dies bewirkt eine Kostenerhöhung und macht außerdem einem speziellen Raum für die Montage des Rückschlagventils erforderlich.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Hydraulikvorrichtung zu schaffen, in der eine Blende stromaufwärtig eines Auslassventils (Rückschlagventil) vorgesehen ist und in der ein Auslassventil mit einer üblichen Gestaltung als das Auslassventil verwendet werden kann, und das Auslassventil auch in einem anderen Ölkanal angewendet werden kann, wodurch das vorstehend dargelegte Problem gelöst wird.
  • Lösung des Problems
  • Eine Hydraulikvorrichtung (1) ist versehen mit einer mechanischen Pumpe, die durch Energie (Kraft) von einem Verbrennungsmotor angetrieben wird, einer elektrischen Pumpe (3), die durch elektrische Energie (elektrische Kraft) angetrieben wird, einem ersten Hydraulikservo (C-1) für ein erstes Reibungseingriffselement, das verbunden ist, wenn ein Fahrzeug gestartet wird, einem zweiten Hydraulikservo (B-2) für ein zweites Reibungseingriffselement, das separat von dem ersten Hydraulikservo (C-1) vorgesehen ist, einem Druckregulierventil (SL1), das einen Öldruck auf der Basis der mechanischen Pumpe reguliert, einem Schaltventil (5), das zwischen einem ersten Zustand (die Position der rechten Hälfte), bei dem ein erster Eingangsanschluss (5a), der mit dem Druckregulierventil (SL1) in Kommunikation steht, mit einem Ausgangsanschluss (5c), der mit dem ersten Hydraulikservo (C-1) in Kommunikation steht, durch den Öldruck auf der Basis der mechanischen Pumpe in Kommunikation steht, und einem zweiten Zustand (die Position der linken Hälfte) schaltet, bei dem die mechanische Pumpe angehalten ist und ein zweiter Eingangsanschluss (5b), der mit der elektrischen Pumpe (3) in Kommunikation steht, mit dem Ausgangsanschluss (5c) demgemäß in Kommunikation steht, und einem Auslassventil (12), das mit einem Ölkanal (9b, 5d, 5e) von der elektrischen Pumpe in Kommunikation steht und einen Öldruck abgibt, der gleich wie oder höher als ein voreingestellter Druck ist, wenn das Schaltventil in dem ersten Zustand ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Blende (13) stromaufwärtig des Auslassventils (12) in einem Ölkanal (11) von der elektrischen Pumpe (3) vorgesehen ist, ein Ablaufölkanal (15) von dem zweiten Hydraulikservo (B-2) zwischen der Blende (13) und dem Auslassventil (12) in dem Ölkanal (11) von der elektrischen Pumpe (3) in Kommunikation steht, und ein Öldruck in dem Ölkanal (9a, 9b) stromaufwärtig der Blende (13) bei einem vorbestimmten Druck gehalten wird, der höher als der eingestellte Druck ist.
  • Die Bezugszeichen in den Klammern dienen lediglich der Bezugnahme auf die Zeichnungen. Diese Bezugszeichen sollen die in den Ansprüchen beschriebenen Aufbauarten in keiner Weise einschränken.
  • Gemäß dieser Hydraulikvorrichtung wird in dem ersten Zustand, bei dem der Öldruck auf der Basis der mechanischen Pumpe zu dem ersten Hydraulikservo für das erste Reibungseingriffselement geliefert wird, der Ölkanal von der elektromagnetischen Pumpe mit dem zweiten Eingangsanschluss bei dem vorbestimmten Druck gehalten, der höher als der eingestellte Druck des Auslassventils ist, wenn die Blende in dem Ölkanal vorgesehen ist. Der Öldruck dieses Hydraulikservo steigt daher schnell und sanft zu einem Eingriffsdruck an, wenn das Fahrzeug nach einem Leerlaufanhaltezustand erneut gestartet wird. Das Fahrzeug kann somit schnell gestartet werden, ohne eine Unannehmlichkeit zu bewirken. Da darüber hinaus die Blende vorgesehen ist, kann ein Auslassventil mit einer gewöhnlichen Gestaltung mit einem geringen eingestellten Öffnungsdruck als das Auslassventil angewendet werden. Eine Kostenverringerung kann somit durch die Anwendung von Teilen mit einer gewöhnlichen Gestaltung (modularisierte Teile) erreicht werden.
  • Da ein Auslassventil mit einer gewöhnlichen Gestaltung als das Auslassventil angewendet werden kann, kann das Auslassventil auch in einem Ölkanal eines anderen Hydraulikservo etc. angewendet werden. In diesem Fall steht das Auslassventil mit einem anderen Ölkanal in Kommunikation, zu dem ein Öldruck in einem Bereich D abläuft, und gelangt nicht in Beeinträchtigung mit der Funktion des Auslassventils in dem Bereich D. Ein Eintreten von Luft in diesen anderen Ölkanal etc. kann somit verhindert werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine Darstellung einer Hydraulikvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • MODI ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Hauptabschnittes einer Hydraulikvorrichtung für ein Automatikgetriebe, das in einem Fahrzeug eingebaut ist. Das Automatikgetriebe kann ein in den 1 und 2 von Patentdokument 1 gezeigtes Automatikgetriebe oder ein Automatikgetriebe für FR-Fahrzeuge sein. Dieses Automatikgetriebe hat viele Reibungseingriffselemente, die Kupplungen und Bremsen aufweisen, zusätzlich zu einer Kupplung C1 (erstes Reibungseingriffselement), das eingerückt ist, wenn das Fahrzeug in einem Bereich D startet, und eine Rückwärtsbremse B2 (zweites Reibungseingriffselement), zu der ein Öldruck in einem Rückwärtsbereich (R) geliefert wird. Diese Reibungseingriffselemente werden eingerückt und ausgerückt, um einen Kraftübertragungspfad zu ändern zum Schalten einer Kraft (Energie) von einem Verbrennungsmotor (beispielsweise sechs Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang), wodurch die sich ergebende Kraft zu einem antreibenden Rad übertragen wird.
  • Eine Hydraulikvorrichtung 1 hat ein Linearsolenoidventil SL1 als ein Druckregulierventil zusätzlich zu einem manuellen Ventil 2, eine elektromagnetische Pumpe 3 und ein Schaltventil (C1 Relaisventil oder Servoventil) 5. Das manuelle Ventil 2 wird zu einem Parkbereich (P), einem Rückwärtsbereich (R), einem neutralen Bereich (N) und einem Antriebsbereich (D) durch eine vom Fahrer bewirkte Betätigung geschaltet, um einen Leitungsdruck (Quelldruck) zu einem R-Bereichsleitungsdruckanschluss (Rückwärtsbereichsanschluss) 2r oder einem D-Bereichsleitungsdruckanschluss 2d zu liefern. 1 zeigt einen Zustand in dem Bereich D, bei dem der R-Bereichsleitungsdruckanschluss 2r mit Ablaufanschlüssen 2a, 2b in Kommunikation steht, der D-Bereichleitungsdruckanschluss 2d mit einem Leitungsdruckanschluss (Quelldruckanschluss) 2l in Kommunikation steht, und ein Kommunikationsanschluss 2c geschlossen ist. In dem Bereich R wird der Leitungsdruck zu dem R-Bereichleitungsdruckanschluss 2r geliefert, der mit einem Hydraulikservo (zweites Hydraulikservo) B-2 für die Rückwärtsbremse in Kommunikation steht, und der Anschluss 2r und die Ablaufanschlüsse 2a, 2b sind geschlossen. In dem Bereich N steht der R-Bereichleitungsdruckanschluss 2r mit den Ablaufanschlüssen 2a, 2b in Kommunikation, ist der D-Bereichleitungsdruckanschluss 2d in einem Ablaufzustand, und ist der Kommunikationsanschluss 2c in einem Ablaufzustand.
  • Die Hydraulikvorrichtung 1 hat eine (nicht gezeigte) mechanische Pumpe, die durch eine Kraft des Verbrennungsmotors angetrieben wird, und ein Abgabedruck der mechanischen Pumpe wird auf einen Leitungsdruck reguliert, und dieser Leitungsdruck wird zu dem manuellen Ventil 2 geliefert und wird außerdem zu dem Linearsolenoidventil SL1 geliefert. Das Linearsolenoidventil SL1 wird durch ein elektrisches Signal gemäß einem Solldrehmoment etc. gesteuert, das durch eine Steuereinheit berechnet wird, und es reguliert den empfangenen Leitungsdruck auf einen vorbestimmten Öldruck, um den vorbestimmten Öldruck auszugeben.
  • Die elektromagnetische Pumpe 3, die eine elektrische Pumpe ausbildet, hat ein Solenoid, das eine elektromagnetische Kraft durch elektrische Energie erzeugt, und einen Kolben, der durch das Solenoid hin- und hergehend bewegt wird, wie dies beispielsweise in 5 von Patentdokument 1 gezeigt ist. Gemäß der hin- und hergehend erfolgenden Bewegung des Kolbens saugt die elektromagnetische Pumpe 3 C1 in einem Ölspeicher von einem Sauganschluss 3a, und gibt das Öl von einem Auslassanschluss 3b ab.
  • Das Schaltventil 5 hat einen Schieber 6, der gleitfähig in einem Ventilkörper sitzt. Eine Steuerölkammer 5u ist an einem (oberen) Ende des Schiebers angeordnet, und eine Feder 7 ist in einem zusammengedrückten Zustand (komprimierter Zustand) an dem anderen (unteren Ende) des Schiebers angeordnet. Ein Modulatordruck PMOD, der erlangt wird, indem ein Leitungsdruck um einen vorbestimmten Anteil durch das Modulatorventil reduziert wird, wird zu der Steuerölkammer 5u geliefert. Demgemäß wird in dem Zustand, bei dem der Verbrennungsmotor angetrieben wird und die mechanische Pumpe betrieben wird, der Modulatordruck PMOD auf der Basis der mechanischen Pumpe zu der Steuerölkammer 5u geliefert, und das Schaltventil 5 wird zu einem ersten Zustand geschaltet, bei dem der Schieber 6 in der Position der rechen Hälfte in der Zeichnung ist. In dem Zustand, bei dem der Verbrennungsmotor durch ein Leerlaufanhalten angehalten wird, wird kein Modulatordruck erzeugt, und das Schaltventil 5 wird zu einem zweiten Zustand geschaltet, in dem sich der Schieber 6 in der Position an der linken Hälfte der Zeichnung durch die Feder 7 befindet.
  • Das Schaltventil 5 hat des Weiteren einen ersten Eingangsanschluss 5a, zu dem ein regulierter Druck von dem Linearsolenoidventil SL1 auf der Basis der mechanischen Pumpe geliefert wird, einen zweiten Eingangsanschluss 5b, der mit dem Auslassanschluss 3b der elektromagnetischen Pumpe 3 über einen Ölkanal 9a in Kommunikation steht, und einen Ausgangsanschluss 5c, der mit einem Hydraulikservo (erstes Hydraulikservo) C-1 für die Kupplung C1 in Kommunikation steht, die in einem eingerückten Zustand ist, wenn das Fahrzeug in dem Bereich D startet (erster bis fünfter Gang). Das Schaltventil 5 hat des Weiteren einen Kommunikationsanschluss 5d, der mit dem Auslassanschluss 3b der elektromagnetischen Pumpe 3 über einen Ölkanal 9b in Kommunikation steht, einen Ablaufanschluss 5e und einen dritten Eingangsanschluss 5f, zu dem ein Öldruck auf der Basis eines D-Bereichleitungsdrucks PD in dem Fall eines Fehlers geliefert wird. Der Auslassanschluss 3b der elektromagnetischen Pumpe 3 steht mit dem Kommunikationsanschluss 2c des manuellen Ventils 2 über einen Ölkanal 9c in Kommunikation.
  • Die in einer abgerundeten rechteckigen Form in 1 gezeigten Anschlüsse 5f, 5d sind so angeordnet, dass sie eine Phasendifferenz von 90 Grad gegenüber den Anschlüssen 5b, 5e haben, die an dem gleichen Umfang angeordnet sind. Der D-Bereichleitungsdruck PD wird zu dem dritten Eingangsanschluss 5f über ein Rückschlagventil 10 geliefert.
  • Ein Rückschlagventil 12, das ein Auslassventil ausbildet, ist für den Ablaufanschluss 5e über einen Ölkanal 11 angeordnet. Das Rückschlagventil 12 hat einen Pfropfen, der durch eine Feder vorgespannt ist. Wenn der Öldruck in dem Ölkanal 11 gleich wie oder geringer als ein eingestellter Druck ist, der durch die Feder eingestellt wird, wird der Öldruck in dem Ölkanal 11 gehalten, und ein übermäßiger Druck, der den eingestellten Druck überschreitet, wird abgegeben. Blenden (Blendengruppe) 13 als eine Vielzahl an Blenden 13a, 13b, 13c, 13d, die in Reihe angeordnet sind, um miteinander in Kommunikation zu stehen, sind in dem Ölkanal 11 vorgesehen. Die Blenden 13a bis 13d sind Blenden mit einer gewöhnlichen Gestaltung mit einem kleinen Loch mit einem vorbestimmten Durchmesser. Selbst wenn ein Druckabfall, der durch eine einzelne Blende bewirkt wird, gering ist, kann ein beträchtlich hoher Druckabfall sich ergeben, indem die Blenden in einer Vielzahl an Stufen angeordnet sind. Demgemäß kann selbst dann, wenn ein Rückschlagventil mit einer üblichen Gestaltung (modularisiertes Rückschlagventil) mit einem geringen eingestellten Druck als das Rückschlagventil 12 angewendet wird, der Öldruck in dem Ablaufanschluss 5e, der stromaufwärtig der Blendengruppe angeordnet ist, ein vorbestimmter Druck sein, der signifikant höher als der eingestellte Druck des Rückschlagventils 12 ist.
  • Ein Ölkanal 15 zweigt von dem Ölkanal 11 zwischen der Blendengruppe 13 und dem Rückschlagventil 12 so ab (bei 11a), dass er mit der Blendengruppe 13 und dem Rückschlagventil 12 in Kommunikation steht. Der Ölkanal 15 steht mit den Ablaufanschlüssen 2a, 2b des manuellen Ventils 2 in Kommunikation. Das Rückschlagventil 12 dient daher sowohl als ein Rückschlagventil, das zu dem Zeitpunkt verwendet wird, bei dem das Fahrzeug in dem Bereich D startet, und als ein Rückschlagventil für das Hydraulikservo B-2 für die Rückwärtsbremse.
  • Die Hydraulikvorrichtung 1 ist wie vorstehend beschrieben aufgebaut. Demgemäß wird in einem Zustand, bei dem der Verbrennungsmotor dreht und die mechanische Pumpe angetrieben wird, der Modulatordruck PMOD auf der Basis des Leitungsdrucks zu der Steuerölkammer 5u geliefert, und das Schaltventil 5 ist in dem ersten Zustand (die Position an der rechten Hälfte). In diesem Zustand wird der Leitungsdruck auf der Basis der mechanischen Pumpe so reguliert, dass er durch das Linearsolenoidventil (Druckregulierventil) SL1 geeignet gestaltet wird, und der regulierte Druck wird zu dem ersten Eingangsanschluss 5a gerichtet und zu dem Hydraulikservo C-1 für die Kupplung C1 über den Ausgangsanschluss 5c geliefert. Die Kupplung C1 wird daher eingerückt und das Fahrzeug wird gestartet.
  • Wenn das Schaltventil 5 in dem ersten Zustand ist (Position der rechten Hälfte), sind sowohl der zweite Eingangsanschluss 5b als auch der dritte Eingangsanschluss 5f geschlossen. Jedoch sind diese Eingangsanschlüsse 5b und 5f nahe zueinander auf dem gleichen Umfang angeordnet, und der Öldruck auf der Basis des D-Bereichleitungsdrucks PD in dem dritten Eingangsanschluss 5f tritt in den zweiten Eingangsanschluss 5b heraus, so dass ein relativ hoher Öldruck zu dem Eingangsanschluss 5b aufgebracht wird. In diesem Zustand kommunizieren der Kommunikationsanschluss 5d und der Ablaufanschluss 5e des Schaltventils 5 miteinander, und der Kommunikationsanschluss 2c des manuellen Ventils 2 ist geschlossen. Demgemäß kommunizieren die Ölkanäle 9a, 9c, 9d und der zweite Eingangsanschluss 5b, die an der Abgabeseite der elektromagnetischen Pumpe 3 angeordnet sind, mit dem Ölkanal 11 über den Kommunikationsanschluss 5d und den Ablaufanschluss 5e, und der Ölkanal 11 kommuniziert mit dem Rückschlagventil 12 über die Vielzahl an Blenden 13. Die Ölkanäle 9a, 9c, 9d und der zweite Eingangsanschluss 5b werden daher bei dem vorbestimmten Druck gehalten, der signifikant höher als der eingestellte Druck des Rückschlagventils 12 ist.
  • Wenn das Fahrzeug an einer Ampel etc. anhält, wird der Verbrennungsmotor durch eine Verbrennungsmotoranhaltefunktion angehalten. Die mechanische Pumpe wird daher angehalten, und der Modulatordruck PMOD und der regulierte Druck von dem Linearsolenoidventil SL1 steigen nicht an, da keine Druckquelle vorhanden ist. Das Schaltventil 5 wird somit zu dem zweiten Zustand geschaltet, bei dem der Schieber 6 durch die Feder 7 in der Position der linken Hälfte ist. In diesem Zustand wird die elektromagnetische Pumpe 3 durch ein Signal von der Steuereinheit angetrieben. Die elektromagnetische Pumpe 3 saugt somit Öl von dem Sauganschluss 3a und gibt das Öl von dem Auslassanschluss 3b ab, und der Abgabedruck wird zu dem Hydraulikservo C-1 für die Kupplung C1 über den Ölkanal 9a, den zweiten Eingangsanschluss 5b und den Ausgangsanschluss 5c geliefert. Das Hydraulikservo C-1 wird daher bei dem Öldruck gehalten, der vorliegt unmittelbar bevor die Kupplung C1 eingerückt wird (Hubenddruck), wobei das Fahrzeug dafür vorbereitet wird, dass es startet, wenn der Verbrennungsmotor erneut gestartet wird.
  • In diesem Zustand sind der Kommunikationsanschluss 5d und der Ablaufanschluss 5e geschlossen, und der Abgabedruck der elektromagnetischen Pumpe 3 tritt nicht durch das Rückschlagventil aus (keine Leckage).
  • Wenn der Verbrennungsmotor von dem Lehrlaufanhaltezustand ausgehend zum Starten des Fahrzeugs gestartet wird, wird die mechanische Pumpe demgemäß angetrieben. Der Modulatordruck PMOD steigt daher an, und das Schaltventil 5 wird zu dem ersten Zustand geschaltet (Position an der rechten Hälfte). Der Öldruck von dem Linearsolenoidventil SL1 wird somit zu dem Hydraulikservo C-1 für die Kupplung C1 über den ersten Eingangsanschluss 5a und den Ausgangsanschluss 5c geliefert, und das Fahrzeug startet sanft und schnell. Zu diesem Zeitpunkt ist die elektromagnetische Pumpe 3 angehalten. Da jedoch der Kommunikationsanschluss 5d mit dem Ablaufanschluss 5e in Kommunikation steht, wird der Restdruck in den Ölkanälen 9a, 9b von dem Rückschlagventil 12 durch die Blendengruppe 13 und den Ölkanal 11 abgegeben. Selbst wenn der Restdruck von dem Ölkanal 11 zu den Ablaufanschüssen 2a, 2b des manuellen Ventils 2 über den Ölkanal 15 beim Abgeben aufgebracht wird, wird dies nicht den Hydraulikservo B2 für die Rückwärtsbremse beeinflussen, da der Öldruck in dem Ölkanal 15 bei dem eingestellten Druck des Rückschlagventils 12 gehalten wird.
  • Selbst in einer Situation, bei der das Fahrzeug innerhalb einer kurzen Zeitspanne nach dem Anhalten des Verbrennungsmotors durch das Leerlaufanhalten erneut gestartet wird, werden die Ölkanäle 9a, 9b, 9c an der Abgabeseite der elektromagnetische Pumpe 3 bei dem vorbestimmten Druck durch die Blendengruppe 13 und das Rückschlagventil 12 wie vorstehend beschrieben gehalten, und der Abgabedruck der elektromagnetischen Pumpe steigt schnell an. Selbst in diesem Zustand steigt vor dem Ansteigen des Abgabedrucks der Öldruck der mechanischen Pumpe gemäß dem Starten des Verbrennungsmotors schnell von dem vorbestimmten Druck ausgehend an, so dass die Kupplung C1 sanft einrückt und das Fahrzeug gestartet wird, ohne dass eine Unannehmlichkeit oder Unbequemlichkeit verursacht wird.
  • In einem Fehlerzustand, bei dem das Schaltventil 5 nicht von dem zweiten Zustand (Position der linken Hälfte) geschaltet werden kann, wird der D-Bereichleitungsdruck PD zu dem dritten Eingangsanschluss 5f über das Rückschlagventil 10 gerichtet und zu dem Hydraulikservo C-1 für die Kupplung C1 über den Ausgangsanschluss 5c geliefert, so dass das Fahrzeug gestartet werden kann.
  • In dem Zustand, bei dem das manuelle Ventil 2 zu dem Rückwärtsbereich (R) betätigt wird, steht der R-Bereichleitungsdruckanschluss 2r mit dem Leitungsdruckanschluss 21 in Kommunikation, und der Leitungsdruck wird zu dem Hydraulikservo B-2 für die Rückwärtsbremse über den R-Bereichleitungsdruckanschluss 2r geliefert. Wenn das manuelle Ventil 2 von dem Bereich R zu einem anderen Bereich betätigt wird, beispielsweise der Bereich N oder der Bereich D, steht der R-Bereichleitungsdruckanschluss 2r mit den Ablaufanschlüssen 2a, 2b in Kommunikation, und der Öldruck des Hydraulikservo B-2 wird von dem Rückschlagventil 12 zu den Anschlüssen 2r, 2a, 2b und dem Ölkanal 15 abgegeben. Der Öldruck des Hydraulikservo B-2 wird somit bei dem eingestellten Druck des Rückschlagventils 12 gehalten, so dass der Öldruck sanft und schnell zu dem Hydraulikservo B-2 geliefert werden kann, und das Eintreten von Luft in den Hydraulikservo B-2 verhindert werden kann.
  • Wie dies vorstehend beschrieben ist, wird gemäß der Hydraulikvorrichtung 1 des vorliegenden Ausführungsbeispiels in dem ersten Zustand, bei dem der Öldruck auf der Basis der mechanischen Pumpe zu dem Hydraulikservo C-1 für die Kupplung C1 geliefert wird, der Ölkanal 11 von der mechanischen Pumpe 3, der den zweiten Eingangsanschluss 5b hat, bei dem vorbestimmten Druck gehalten, der höher als der eingestellte Druck des Rückschlagventils 12 ist, da die Blenden 13 in dem Ölkanal 11 vorgesehen sind. Der Öldruck des Hydraulikservo C-1 für die Kupplung C1 steigt daher schnell und sanft zu einem Einrückdruck (Eingriffsdruck) an, wenn das Fahrzeug nach einem Leerlaufanhalten erneut gestartet wird. Das Fahrzeug kann somit schnell gestartet werden, ohne dass eine Unannehmlichkeit verursacht wird. Da darüber hinaus die Blenden 13 vorgesehen sind, kann ein Rückschlagventil mit einer gewöhnlichen Gestaltung mit einem niedrigen eingestellten Öffnungsdruck als das Rückschlagventil 12 angewendet werden. Eine Kostenverringerung kann somit erzielt werden, indem Teile mit einer gewöhnlichen Gestaltung (modularisierte Teile) angewendet werden.
  • Da ein Rückschlagventil mit einer gewöhnlichen Gestaltung als das Rückschlagventil 12 angewendet werden kann, kann das Rückschlagventil 12 beispielsweise auch für den Ölkanal 15 des Hydraulikservo B-2 für die Rückwärtsbremse etc. angewendet werden. In diesem Fall steht das Rückschlagventil 12 mit einem anderen Ölkanal in Kommunikation, zu dem der Öldruck zu dem Bereich D abläuft, und beeinträchtigt nicht die Funktion des Rückschlagventils 12 in dem Bereich D. Das Eintreten von Luft in diesen anderen Ölkanal 15 etc. kann somit verhindert werden.
  • In der Hydraulikvorrichtung 1 des vorliegenden Ausführungsbeispiels sind die Blenden 13 eine Blendengruppe als die Vielzahl an Blenden 13a bis 13d, die in Reihe so angeordnet sind, dass sie miteinander in Kommunikation stehen. Der Lochdurchmesser einer einzelnen Blende ist im Hinblick auf die Bearbeitung oder Zuverlässigkeit begrenzt. Demgemäß ist es, wenn eine einzelne Blende angewendet wird, schwierig, den vorbestimmten Druck so einzustellen, dass ein ausreichender Druckabfall sichergestellt wird. Da jedoch die Vielzahl an Blenden, die in Reihe so angeordnet sind, dass sie miteinander in Kommunikation stehen, als die Blendengruppe angewendet wird, kann der vorbestimmte Druck in dem zweiten Eingangsanschluss 5b sichergestellt werden, indem die Blenden mit einer gewöhnlichen Gestaltung angewendet werden.
  • In der Hydraulikvorrichtung 1 des vorliegenden Ausführungsbeispiels hat das Schaltventil 5 den Ablaufanschluss 5e, der mit der elektromagnetischen Pumpe 3 und dem Rückschlagventil 12 in Kommunikation steht, wenn der erste Zustand vorliegt, und den dritten Eingangsanschluss 5f, der geschlossen ist, wenn der erste Zustand vorliegt. In dem ersten Zustand tritt ein Öldruck von dem ersten Eingangsanschluss 5a und von dem dritten Eingangsanschluss 5f in einem geschlossenen Zustand in den zweiten Eingangsanschluss 5b in einem geschlossenen Zustand aus, so dass die Ölkanäle 9a, 9b, die stromaufwärtig der Blenden 13 angeordnet sind, bei dem vorbestimmten Druck gehalten werden.
  • Gemäß der Hydraulikvorrichtung 1 des vorliegenden Ausführungsbeispiels hat das Schaltventil 5 den dritten Eingangsanschluss 5f, zu dem der Öldruck auf der Basis des Leitungsdrucks im Fall eines Fehlers etc. geliefert wird. Selbst wenn die elektromagnetische Pumpe 3 nicht angetrieben wird aufgrund einer Leckage des Öldrucks von dem dritten Eingangsanschluss 5f in den zweiten Eingangsanschluss 5b des Schaltventils 5, kann der vorbestimmte Druck in den Ölkanälen 9a, 9b von der elektromagnetischen Pumpe 3 durch die Blenden 13 und das Rückschlagventil 12 sichergestellt werden.
  • In der Hydraulikvorrichtung 1 des vorliegenden Ausführungsbeispiels wird ein Öldruck zu dem Hydraulikservo C-1 für die Kupplung C1 geliefert, wenn der Antriebsbereich vorliegt, und ein Öldruck wird zu dem Hydraulikservo B-2 für die Rückwärtsbremse geliefert, wenn der Rückwärtsbereich vorliegt. Wenn der Rückwärtsbereich vorliegt, wird ein Öldruck somit zu dem Hydraulikservo B-2 für die Rückwärtsbremse geliefert, wobei der Ablaufölkanal 15 mit den Blenden 13 und dem Rückschlagventil 12 in Kommunikation steht. Das Hydraulikservo B-2 für die Rückwärtsbremse wird daher bei dem eingestellten Druck des Rückschlagventils 12 gehalten, wenn der Bereich D vorliegt. Demgemäß wird selbst dann, wenn der Öldruck von der elektromagnetischen Pumpe 3 auf das Rückschlagventil 12 aufgebracht wird, wenn der Verbrennungsmotor nach einem Leerlaufanhaltezustand erneut gestartet wird, dies nicht den Betrieb des Hydraulikservo B-2 für die Rückwärtsbremse beeinflussen.
  • Die Hydraulikvorrichtung 1 des vorliegenden Ausführungsbeispiels hat das manuelle Ventil 2, das den R-Bereichleitungsdruckanschluss 2r, die Ablaufanschlüsse 2a und 2b und den Leitungsdruckanschluss 2l hat und das ermöglicht, dass der R-Bereichleitungsdruckanschluss 2r mit dem Leitungsdruckanschluss 21 in Kommunikation steht, wenn der Rückwärtsbereich vorliegt, und das ermöglicht, dass der R-Bereichleitungsdruckanschluss 2r mit den Ablaufanschlüssen 2a und 2b in Kommunikation steht, wenn die anderen Bereiche außer dem Rückwärtsbereich vorliegen. Der R-Bereichleitungsdruckanschluss 2r des manuellen Ventils 2 steht mit dem Hydraulikservo B-2 für die Rückwärtsbremse in Kommunikation, und die Ablaufanschlüsse 2a und 2b des manuellen Ventils 2 stehen zwischen den Blenden 13 und dem Rückschlagventil 12 über den Ölkanal 15 des Hydraulikservo B-2 für die Rückwärtsbremse in Kommunikation. Demgemäß kann in dem Rückwärtsbereich ein durch das manuelle Ventil 2 geschalteter Rückwärtsbereichdruck zu dem Hydraulikservo B-2 für die Rückwärtsbremse geliefert werden, und in den anderen Bereichen außer dem Rückwärtsbereich kann der Öldruck von dem Hydraulikservo B-2 für die Rückwärtsbremse über das manuelle Ventil 2 ablaufen.
  • In der Hydraulikvorrichtung 1 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist der Öldruck in dem Ölkanal 15 des Hydraulikservo B-2 für die Rückwärtsbremse in den anderen Bereichen außer dem Rückwärtsbereich der eingestellte Druck des Rückschlagventils 12. Demgemäß wird selbst dann, wenn der Restdruck von dem Ölkanal 11 auf die Ablaufanschlüsse 2a und 2b des manuellen Ventils 2 über den Ölkanal 15 aufgebracht wird, dies nicht das Hydraulikservo B-2 für die Rückwärtsbremse beeinflussen, da der Öldruck in dem Ölkanal 15 bei dem eingestellten Druck des Rückschlagventils 12 gehalten wird.
  • Das vorstehend beschriebenen Schaltventil 5 empfängt den Abgabedruck der elektromagnetischen Pumpe 3 von dem zweiten Eingangsanschluss 5b und dem Kommunikationsanschluss 5d über die verzweigten Ölkanäle. Jedoch kann das Schaltventil 5 den Abgabedruck der elektromagnetischen Pumpe 3 über einen einzelnen Ölkanal empfangen, wie dies in 7 von Patentdokument 1 gezeigt ist. Das einzelne Schaltventil 5 wird verwendet, um die Lieferung eines Öldrucks zu dem Hydraulikservo C-1 für die Kupplung C1 zu schalten und einen Öldruck zu dem Rückschlagventil 12 abzugeben. Jedoch kann ein separates Ventil angewendet werden, um den Öldruck zu dem Rückschlagventil 12 abzugeben, wie dies in
  • 8 von Patentdokument 1 gezeigt ist. Eine per Motor angetriebene Pumpe, die durch einen Elektromotor angetrieben wird, kann anstelle der elektromagnetischen Pumpe 3 angewendet werden. Das Rückschlagventil 12 kann ein anderes Auslassventil sein wie beispielsweise ein Kugelrückschlagventil anstelle des Rückschlagventils. In diesem Fall kann der eingestellte Druck des Auslassventils ein Öldruck sein, der so gering wie im Wesentlichen 0 ist etc.. Der Ölkanal 15, der mit dem Rückschlagventil 12 in Kommunikation steht, ist nicht auf den Ölkanal des Hydraulikservo B-2 für die Bremse B2 beschränkt, zu dem ein Öldruck geliefert wird, wenn der Bereich R vorliegt, sondern kann ein anderer Ölkanal von anderen Hydraulikservos etc. sein, zu dem ein Öldruck abläuft, wenn der Bereich D vorliegt.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Die Hydraulikvorrichtung der vorliegenden Erfindung ist bei Hydraulikvorrichtungen mit einem Auslassventil anwendbar und wird vorzugsweise insbesondere bei Hydraulikvorrichtungen für Kraftfahrzeuge angewendet, die durch einen Verbrennungsmotor bewegt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hydraulikvorrichtung
    2
    Manuelles Ventil
    2a, 2b
    Ablaufanschluss
    2r
    R-Bereichleitungsdruckanschluss (Rückwärtsbereichanschluss)
    3
    Elektromagnetische Pumpe (elektrische Pumpe)
    5
    Schaltventil
    5a
    Erster Eingangsanschluss
    5b
    Zweiter Eingangsanschluss
    5c
    Ausgangsanschluss
    5d
    Kommunikationsanschluss
    5e
    Ablaufanschluss
    5f
    Dritter Eingangsanschluss
    5u
    Steuerölkammer
    9a, 9b, 9c
    Ölkanal
    11
    Ölkanal
    12
    Rückschlagventil (Auslassventil)
    13
    Blende (Gruppe)
    13a bis 13d
    Blende
    15
    Ölkanal (Ablaufölkanal)
    C-1
    Hydraulikservo für Kupplung C1 (erstes Hydraulikservo)
    B-2
    Hydraulikservo für Rückwärtsbremse (zweites Hydraulikservo)
    SL1
    Linearsolenoidventil (Druckregulierventil)

Claims (6)

  1. Hydraulikvorrichtung mit einer mechanischen Pumpe, die durch eine Kraft von einem Verbrennungsmotor angetrieben wird, einer elektrischen Pumpe, die durch elektrische Energie angetrieben wird, einem ersten Hydraulikservo für ein erstes Reibungseingriffselement, das verbunden ist, wenn ein Fahrzeug gestartet wird, einem zweiten Hydraulikservo für ein zweites Reibungseingriffselement, das separat von dem ersten Hydraulikservo vorgesehen ist, einem Druckregulierventil, das einen Öldruck auf der Basis der mechanischen Pumpe reguliert, einem Schaltventil, das zwischen einem ersten Zustand, bei dem ein erster Eingangsanschluss, der mit dem Druckregulierventil in Kommunikation steht, mit einem Ausgangsanschluss, der mit dem ersten Hydraulikservo in Kommunikation steht, durch den Öldruck auf der Basis der mechanischen Pumpe in Kommunikation steht, und einem zweiten Zustand schaltet, bei dem die mechanische Pumpe angehalten ist und ein zweiter Eingangsanschluss, der mit der elektrischen Pumpe in Kommunikation steht, mit dem Ausgangsanschluss demgemäß in Kommunikation steht, und einem Auslassventil, das mit einem Ölkanal von der elektrischen Pumpe in Kommunikation steht und einen Öldruck abgibt, der gleich wie oder höher als ein voreingestellter Druck ist, wenn das Schaltventil in dem ersten Zustand ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Blende stromaufwärtig des Auslassventils in einem Ölkanal von der elektrischen Pumpe vorgesehen ist, ein Ablaufölkanal von dem zweiten Hydraulikservo zwischen der Blende und dem Auslassventil in dem Ölkanal von der elektrischen Pumpe in Kommunikation steht, und ein Öldruck in dem Ölkanal stromaufwärtig der Blende bei einem vorbestimmten Druck gehalten wird, der höher als der eingestellte Druck ist.
  2. Hydraulikvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Blende eine Blendengruppe als eine Vielzahl an Blenden ist, die in Reihe so angeordnet sind, dass sie miteinander in Kommunikation stehen.
  3. Hydraulikvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Schaltventil einen Ablaufanschluss hat, der mit der elektrischen Pumpe und dem Auslassventil in Kommunikation steht, wenn der erste Zustand vorliegt, und einen dritten Eingangsanschluss hat, der geschlossen ist, wenn der erste Zustand vorliegt, und in dem ersten Zustand ein Öldruck von dem ersten Eingangsanschluss und von dem dritten Eingangsanschluss bei geschlossenem Zustand in dem zweiten Eingangsanschluss bei geschlossenem Zustand austritt, so dass der Ölkanal stromaufwärtig der Blende bei dem vorbestimmten Druck gehalten wird.
  4. Hydraulikvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein Öldruck zu dem ersten Hydraulikservo geliefert wird, wenn ein Antriebsbereich vorliegt, und ein Öldruck zu dem zweiten Hydraulikservo geliefert wird, wenn ein Rückwärtsbereich vorliegt.
  5. Hydraulikvorrichtung gemäß Anspruch 4, die des Weiteren Folgendes aufweist: ein manuelles Ventil, das einen Rückwärtsbereichanschluss, einen Ablaufanschluss und einen Druckquellenanschluss hat, das ermöglicht, dass der Rückwärtsbereichanschluss mit dem Druckquellenanschluss in Kommunikation steht, wenn der Rückwärtsbereich vorliegt, und das ermöglicht, dass der Rückwärtsbereichanschluss mit dem Ablaufanschluss in Kommunikation steht, wenn ein anderer Bereich außer dem Rückwärtsbereich vorliegt, der Rückwärtsbereichanschluss des manuellen Ventils mit dem zweiten Hydraulikservo in Kommunikation steht, und der Ablaufanschluss des manuellen Ventils zwischen der Blende und dem Auslassventil über den Ablaufölkanal des zweiten Hydraulikservo in Kommunikation steht.
  6. Hydraulikvorrichtung gemäß Anspruch 4 oder 5, wobei ein Öldruck in dem Ablaufölkanal des zweiten Hydraulikservo in einem anderen Bereich außer dem Rückwärtsbereich der eingestellte Druck des Auslassventils ist.
DE112014003377.4T 2013-09-30 2014-09-30 Hydraulikvorrichtung Withdrawn DE112014003377T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013-205572 2013-09-30
JP2013205572A JP6115433B2 (ja) 2013-09-30 2013-09-30 油圧装置
PCT/JP2014/076201 WO2015046605A1 (ja) 2013-09-30 2014-09-30 油圧装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014003377T5 true DE112014003377T5 (de) 2016-04-07

Family

ID=52743726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014003377.4T Withdrawn DE112014003377T5 (de) 2013-09-30 2014-09-30 Hydraulikvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10041509B2 (de)
JP (1) JP6115433B2 (de)
CN (1) CN105556179B (de)
DE (1) DE112014003377T5 (de)
WO (1) WO2015046605A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112015000233B4 (de) 2014-09-24 2023-03-16 Mazda Motor Corporation Hydraulische Steuerungseinheit für automatisches Getriebe

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004036667A (ja) * 2002-06-28 2004-02-05 Aisin Aw Co Ltd 自動変速機の油圧制御装置
GB2395989B (en) * 2002-11-27 2007-02-07 Komatsu Uk Ltd Travel control apparatus of hydraulic travelling vehicle
JP4524568B2 (ja) * 2004-03-09 2010-08-18 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
JP2009144874A (ja) * 2007-12-17 2009-07-02 Aisin Aw Co Ltd 車両用駆動装置
JP4930428B2 (ja) * 2008-03-28 2012-05-16 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ブリード型電磁弁
EP2246595B1 (de) * 2008-09-12 2019-05-08 Aisin AW Co., Ltd. Getriebevorrichtung und damit ausgestattetes fahrzeug
JP5083235B2 (ja) * 2009-01-30 2012-11-28 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 動力伝達装置およびこれを搭載する車両
JP5218303B2 (ja) * 2009-02-09 2013-06-26 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 動力伝達装置
JP5316263B2 (ja) * 2009-06-30 2013-10-16 株式会社ジェイテクト 電磁弁
JP2011208698A (ja) * 2010-03-29 2011-10-20 Aisin Aw Co Ltd 動力伝達機構の制御装置および動力伝達装置
JP5549565B2 (ja) * 2010-12-03 2014-07-16 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 動力伝達装置
JP5418486B2 (ja) 2010-12-09 2014-02-19 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 動力伝達装置
JP5440531B2 (ja) * 2011-03-18 2014-03-12 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の流体圧制御装置
JP2013174259A (ja) * 2012-02-23 2013-09-05 Aisin Aw Co Ltd 自動変速機の油圧制御装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112015000233B4 (de) 2014-09-24 2023-03-16 Mazda Motor Corporation Hydraulische Steuerungseinheit für automatisches Getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
CN105556179B (zh) 2017-06-13
JP6115433B2 (ja) 2017-04-19
CN105556179A (zh) 2016-05-04
US10041509B2 (en) 2018-08-07
JP2015068478A (ja) 2015-04-13
US20160222991A1 (en) 2016-08-04
WO2015046605A1 (ja) 2015-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012001394B4 (de) Fluiddrucksteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102018106100A1 (de) Kühlungs- und schmiersystem mit elektromagnetbetätigtem dreiwegeventil für automatikgetriebe
WO2012025192A1 (de) Hydraulische steuerung für ein automatikgetriebe eines kraftfahrzeugs
DE112011102631T5 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung
DE102014209856A1 (de) Hydraulische Versorgungsvorrichtung
DE102017219198A1 (de) Hydrauliksystem für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102005011915B4 (de) Druckhaltevorrichtung für einen Drehmomentübertragungsmechanismus
DE102018007462A1 (de) Hydraulische Vorrichtung zur Getriebeschmierung und Kupplungskühlung für ein Kraftfahrzeug
DE112011102655T5 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE112012000330T5 (de) Fluiddrucksteuervorrichtung für automatisches Getriebe
DE112010000066T5 (de) Solenoidventilvorrichtung
DE102017202063B4 (de) Autoschmiermittelpumpsystem mit zweiteiligem Entlastungsventil
DE2945315A1 (de) Hydraulische regeleinrichtung fuer lastschaltgetriebe
DE112015000233B4 (de) Hydraulische Steuerungseinheit für automatisches Getriebe
DE2441662B2 (de) Stromregelventil
DE102011083963A1 (de) Hydraulische Steuerung für ein automatisches Getriebe
DE112009004497T5 (de) Schmiervorrichtung
DE102019129087A1 (de) Hydraulische steuereinheit eines fahrzeugantriebssystems
EP1903238B1 (de) Hydraulisches System
DE102015212101B4 (de) Hydrauliksteuerung für einen Aktuator in einem Fahrzeuggetriebe
DE112014003359T5 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE102018127326A1 (de) Hydrauliksteuersystem mit einem Hauptdruckregler mit vier Stellungen
DE112012000432T5 (de) Hydrauliksteuerungsvorrichtung
DE112015000227T5 (de) Bereichsumschaltvorrichtung
DE102018106853A1 (de) Hydraulikbaugruppe und Bausatz aus Hydraulikbaugruppe, Getriebe und hydraulischem Verbraucher

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee