DE112014000052T5 - Arbeitsfahrzeug und Displayvorrichtung eines Arbeitsfahrzeugs - Google Patents

Arbeitsfahrzeug und Displayvorrichtung eines Arbeitsfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE112014000052T5
DE112014000052T5 DE112014000052.3T DE112014000052T DE112014000052T5 DE 112014000052 T5 DE112014000052 T5 DE 112014000052T5 DE 112014000052 T DE112014000052 T DE 112014000052T DE 112014000052 T5 DE112014000052 T5 DE 112014000052T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
work vehicle
restriction
display
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112014000052.3T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112014000052B4 (de
Inventor
Mitsuhiro Shimazu
Hayato MATSUMOTO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komatsu Ltd
Original Assignee
Komatsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komatsu Ltd filed Critical Komatsu Ltd
Publication of DE112014000052T5 publication Critical patent/DE112014000052T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112014000052B4 publication Critical patent/DE112014000052B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • F02D29/02Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto peculiar to engines driving vehicles; peculiar to engines driving variable pitch propellers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Arrangement of adaptations of instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K13/00Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units
    • B60K13/04Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units concerning exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0808Diagnosing performance data
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B5/36Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2590/00Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines
    • F01N2590/08Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines for heavy duty applications, e.g. trucks, buses, tractors, locomotives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/227Limping Home, i.e. taking specific engine control measures at abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/228Warning displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/60Input parameters for engine control said parameters being related to the driver demands or status
    • F02D2200/604Engine control mode selected by driver, e.g. to manually start particle filter regeneration or to select driving style
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Abstract

Ein Arbeitsfahrzeug 1 enthält eine Antriebsmaschine 29, die Kraft erzeugt, und eine Abgasbehandlungsvorrichtung 30, die aus dem Arbeitsfahrzeug 1 austretendes Abgas behandelt. Das Arbeitsfahrzeug 1 hat eine Detektionseinheit 11A, die eine Unregelmäßigkeit der Abgasbehandlungsvorrichtung 30 detektiert, eine Leistungsbeschränkungseinheit 11B, die zumindest die Leistung der Antriebsmaschine 29 beschränkt, wenn die Detektionseinheit 11A die Unregelmäßigkeit der Abgasbehandlungsvorrichtung 30 detektiert, eine Displaysteuervorrichtung 22, die veranlasst, dass eine Displayeinheit 21 die Information anzeigt, dass die Leistungsbeschränkung vorübergehend aufgehoben werden darf, und eine Aufhebungseinheit 11C, die die Leistungsbeschränkung in Reaktion auf einen Befehl zur vorübergehenden Aufhebung der Leistungsbeschränkung aufhebt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Vorliegende Erfindung betrifft ein Arbeitsfahrzeug und eine in einem Arbeitsfahrzeug enthaltene Displayvorrichtung zum Anzeigen verschiedener Informationen.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Manche Arbeitsfahrzeuge, zum Beispiel Bagger und Kipper, haben als Quelle zur Krafterzeugung eine Brennkraftmaschine wie beispielsweise eine Dieselmaschine. Unter dem Gesichtspunkt der Verringerung der Umweltbelastung muss das Abgas der Brennkraftmaschine vor der Emission gereinigt werden. In manchen Fahrzeugen ist daher eine Abgasreinigungsvorrichtung enthalten.
  • Patentliteratur 1 beschreibt, dass die Vorrichtung in einem Abgaskanal der Antriebsmaschine angeordnet ist und einen Reduktionskatalysator zum Reduzieren und Reinigen von Stickoxiden in dem Abgas mit einem Reduktionsmittel umfasst und dass eine Antriebsbeschränkungs-Steuerung zum Beschränken des Antriebs des Arbeitsfahrzeugs durchgeführt wird, wenn sich die Restmenge des Präkursors des Reduktionsmittels auf eine vorgegebene Menge oder darunter verringert hat. Die Antriebsbeschränkungs-Steuerung wird dahingehend beschrieben, dass diese ein erneutes Starten der Antriebsmaschine unmöglich macht.
  • ZITIERTE DOKUMENTE
  • PATENTLITERATUR
    • Patentliteratur 1: Offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 2009-127521
  • ÜBERSICHT
  • Technisches Problem
  • Die in Patentliteratur 1 beschriebene Methode beschränkt den Antrieb des Arbeitsfahrzeugs, wenn sich die Restmenge des Präkursors des Reduktionsmittels auf die vorgegebene Menge oder darunter verringert hat. Wenn sich die Antriebsmaschine zu dem Zeitpunkt jedoch nicht wieder starten lässt, kann das Fahrzeug, sofern gewünscht, nicht bewegt werden, was gegebenenfalls Schwierigkeiten bereitet.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, die unangenehme Situation, die infolge der Leistungsbeschränkung bei einem Arbeitsfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine entsteht, abzumildern, zumindest wenn die Leistung der Brennkraftmaschine eingeschränkt ist.
  • Problemlösung
  • Erfindungsgemäß umfasst ein Arbeitsfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine, die Kraft erzeugt, und mit einer Abgasbehandlungsvorrichtung, die das Abgas aus der Brennkraftmaschine behandelt: eine Detektionseinheit, die eine Unregelmäßigkeit der Abgasbehandlungsvorrichtung detektiert; eine Leistungsbeschränkungseinheit, die die Leistung einer in dem Arbeitsfahrzeug enthaltenen Leistungsgenerierungsvorrichtung beschränkt, wenn die Detektoreinheit eine Unregelmäßigkeit der Abgasbehandlungsvorrichtung detektiert; eine Displaysteuereinheit, die bewirkt, dass eine Displayeinheit die Information anzeigt, dass die Beschränkung der Leistung vorübergehend aufgehoben werden darf; und eine Aufhebungseinheit, die die Beschränkung der Leistung in Reaktion auf einen Befehl zur vorübergehenden Aufhebung der Beschränkung der Leistung aufhebt.
  • Bei vorliegender Erfindung wird bevorzugt, dass die Displaysteuereinheit die Displayeinheit zur abwechselnden Anzeige eines ersten Bildes mit der Leistungsbeschränkungsinformation, dass die Leistungsbeschränkungseinheit die Leistung beschränkt, und eines zweiten Bildes mit der Information, dass die Beschränkung der Leistung vorübergehend aufgehoben werden darf, veranlasst.
  • Bei vorliegender Erfindung wird bevorzugt, dass die erlaubte Anzahl der vorübergehenden Aufhebungen der Beschränkung der Leistung vorgegeben ist und dass die Displaysteuereinheit veranlasst, dass die Displayeinheit die Information, dass die Beschränkung der Leistung vorübergehend aufgehoben werden darf, nicht anzeigt, wenn die Beschränkung der Leistung nicht vorübergehend aufgehoben werden darf.
  • Bei vorliegender Erfindung wird bevorzugt, dass die erlaubte Anzahl der vorübergehenden Aufhebungen der Beschränkung der Leistung vorgegeben ist und dass die Displaysteuereinheit veranlasst, dass die Displayeinheit die erlaubte Anzahl der vorübergehenden Aufhebungen der Leistungsbeschränkung anzeigt.
  • Bei vorliegender Erfindung wird bevorzugt, dass der erlaubte Zeitbetrag für die vorübergehenden Aufhebungen der Beschränkung der Leistung vorgegeben ist und dass die Displaysteuereinheit einen Zeitbetrag der vorübergehenden Aufhebung der Beschränkung der Leistung zählt und veranlasst, dass die Displayeinheit die Restzeitinformation, die Restzeit für die erlaubte vorübergehende Aufhebung der Beschränkung der Leistung angibt, anzeigt.
  • Erfindungsgemäß umfasst ein Arbeitsfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine, die Kraft erzeugt, und mit einer Abgasbehandlungsvorrichtung, die das Abgas aus der Brennkraftmaschine behandelt: eine Detektionseinheit, die eine Unregelmäßigkeit der Abgasbehandlungsvorrichtung detektiert; eine Leistungsbeschränkungseinheit, die die Leistung einer in dem Arbeitsfahrzeug enthaltenen Leistungsgenerierungsvorrichtung beschränkt, wenn die Detektionseinheit eine Unregelmäßigkeit der Abgasbehandlungsvorrichtung detektiert; eine Displaysteuereinheit, die eine Displayeinheit veranlasst zur abwechselnden Anzeige eines ersten Bildes mit der Leistungsbeschränkungsinformation, dass die Leistungsbeschränkungseinheit die Leistung beschränkt, und der verbleibenden Zeit bis zur Beschränkung der Leistung auf die niedrigste Stufe und eines zweiten Bildes mit der Information, dass die Beschränkung der Leistung vorübergehend aufgehoben werden darf; und eine Aufhebungseinheit, die die Beschränkung der Leistung in Reaktion auf einen Befehl zur vorübergehenden Aufhebung der Beschränkung der Leistung aufhebt.
  • Erfindungsgemäß zeigt die Displayvorrichtung, die enthalten ist in einem Arbeitsfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine, die Kraft erzeugt; mit einer Abgasbehandlungsvorrichtung, die Abgas aus der Brennkraftmaschine behandelt; mit einer Detektoreinheit, die eine Unregelmäßigkeit der Abgasbehandlungsvorrichtung detektiert; mit einer Leistungsbeschränkungseinheit, die die Leistung einer in dem Arbeitsfahrzeug enthaltenen Leistungsgenerierungsvorrichtung beschränkt, wenn die Detektionseinheit eine Unregelmäßigkeit der Abgasbehandlungsvorrichtung detektiert; und mit einer Aufhebungseinheit, die die Beschränkung der Leistung in Reaktion auf einen Befehl zur vorübergehenden Aufhebung der Leistungsbeschränkung aufhebt, die Information an, dass die Beschränkung der Leistung vorübergehend aufgehoben werden darf.
  • Bei vorliegender Erfindung wird bevorzugt, dass die Displayvorrichtung des Arbeitsfahrzeugs abwechselnd ein Bild anzeigt, das die Information über die Unregelmäßigkeit der Abgasbehandlungsvorrichtung enthält, und ein Bild, das die Information enthält, dass die Leistungsbeschränkung vorübergehend aufgehoben werden darf.
  • Bei vorliegender Erfindung wird bevorzugt, dass die erlaubte Anzahl der vorübergehenden Aufhebung der Beschränkung der Leistung vorgegeben ist und dass die Displayvorrichtung des Arbeitsfahrzeugs die Information, dass die Beschränkung der Leistung vorübergehend aufgehoben werden darf, nicht anzeigt, wenn die Beschränkung der Leistung nicht vorübergehend aufgehoben werden darf.
  • Bei vorliegender Erfindung wird bevorzugt, dass die erlaubte Anzahl der vorübergehenden Aufhebungen der Beschränkung der Leistung vorgegeben ist und dass die Displayvorrichtung des Arbeitsfahrzeugs die erlaubte Anzahl der vorübergehenden Aufhebungen der Beschränkung der Leistung anzeigt.
  • Bei vorliegender Erfindung wird bevorzugt, dass der erlaubte Zeitbetrag für die vorübergehende Aufhebung der Beschränkung der Leistung vorgegeben ist und dass die Displaysteuereinheit einen Zeitbetrag der vorübergehenden Aufhebung der Leistungsbeschränkung zählt und dass die Displayvorrichtung des Arbeitsfahrzeugs die Restzeit für die erlaubte vorübergehende Aufhebung der Leistungsbeschränkung anzeigt.
  • Erfindungsgemäß bewirkt eine Displayvorrichtung, die enthalten ist in einem Arbeitsfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine, die Kraft erzeugt; mit einer Abgasbehandlungsvorrichtung, die Abgas aus der Brennkraftmaschine behandelt; mit einer Detektionseinheit, die eine Unregelmäßigkeit der Abgasbehandlungsvorrichtung detektiert; mit einer Leistungsbeschränkungseinheit, die die Leistung einer in dem Arbeitsfahrzeug enthaltenen Leistungsgenerierungsvorrichtung beschränkt, wenn die Detektionseinheit die Unregelmäßigkeit der Abgasbehandlungsvorrichtung detektiert; und mit einer Aufhebungseinheit, die die Beschränkung der Leistung in Reaktion auf einen Befehl zur vorübergehenden Aufhebung der Leistungsbeschränkung aufhebt, dass eine Displayeinheit abwechselnd ein erstes Bild anzeigt, das die Leistungsbeschränkungsinformation, dass die Leistungsbeschränkungseinheit die Leistung beschränkt, und die Restzeit bis zur Begrenzung der Leistung auf die niedrigste Stufe enthält, und ein zweites Bild, das die Information enthält, das die Beschränkung der Leistung vorübergehend aufgehoben werden darf.
  • Erfindungsgemäß lässt sich die unangenehme Situation, die aufgrund einer Leistungsbeschränkung in einem Arbeitsfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine entsteht, mildern, zumindest wenn die Leistung der Brennkraftmaschine beschränkt ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt in einem Diagramm ein Beispiel eines Arbeitsgeräts der vorliegenden Erfindung;
  • 2 zeigt ein Diagramm eines Beispiels eines Bildes, das normalerweise während des Betriebs des Arbeitsfahrzeugs auf einem Monitor angezeigt wird;
  • 3 zeigt ein Diagramm eines Beispiels eines Bildes, das den Betriebszustand im Falle einer Unregelmäßigkeit in dem Arbeitsfahrzeug anzeigt;
  • 4 zeigt ein Diagramm eines Beispiels eines ersten Bildes;
  • 5 zeigt ein Diagramm eines Beispiels eines zweiten Bildes;
  • 6 zeigt ein Diagramm eines Beispiels eines dritten Bildes;
  • 7 zeigt ein Diagramm eines Beispiels eines vierten Bildes;
  • 8 ist ein Flussdiagramm zur Darstellung eines beispielhaften Ablaufs der Aufhebung einer Beschränkung der Leistung einer Antriebsmaschine oder dergleichen.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine Form einer praktischen Ausführung der Erfindung (eine Ausführungsform) wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Detail erläutert.
  • <Arbeitsfahrzeug 1>
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Beispiels eines Arbeitsfahrzeugs 1 gemäß der Ausführungsform. Das Arbeitsfahrzeug 1 ist zum Beispiel ein Bagger, ein Kipper, ein Radlader, ein Bulldozer oder ein Gabelstapler, ohne hierauf beschränkt zu sein. Das Arbeitsfahrzeug 1 hat eine Antriebsmaschinen-Steuervorrichtung 10 als Steuervorrichtung, einen Monitor 20 als Displayvorrichtung des Arbeitsfahrzeugs, eine Antriebsmaschine 29 als Brennkraftmaschine und eine Abgasbehandlungsvorrichtung 30, die das Abgas aus der Antriebsmaschine 29 behandelt. Darüber hinaus hat das Arbeitsfahrzeug 1 eine Kommunikationsvorrichtung 24, eine Positionsdetektionsvorrichtung 25, die Antriebsmaschinen-Steuervorrichtung 10, eine fahrzeuginterne Signalleitung 28, einen Kraftstofftank 31, einen Harnstofflösungsbehälter 32, eine Fahrvorrichtung 33, eine Speicherbatterie 34, einen Generator 35, einen Schlüsselschalter 36, eine Informations-Sammelvorrichtung 37, einen Drehzahldetektor 38 und Flüssigkeitspegel-Detektoren 39F und 39A als Detektoren zum Detektieren des Flüssigkeitsvolumens. Zum Beispiel kann ein Ultraschallsensor, der die Höhe des Flüssigkeitsspiegels durch Detektieren eines Schwimmers auf der Flüssigkeit ermitteln kann, als Detektor zum Detektieren des Volumens der Flüssigkeit verwendet werden. Darüber hinaus kann ein weiterer Detektor wie beispielsweise ein Flüssigkeitsvolumensensor, der nicht den Flüssigkeitsspiegel erfasst, sondern das Volumen der Flüssigkeit direkt misst, zum Detektieren des Flüssigkeitsvolumens verwendet werden.
  • (Antriebsmaschinen-Steuervorrichtung 10)
  • Die Antriebsmaschinen-Steuervorrichtung 10 steuert die Antriebsmaschine 29 und die Abgasbehandlungsvorrichtung 30. Die Antriebsmaschinen-Steuervorrichtung 10 enthält eine Verarbeitungseinheit 11, eine Speichereinheit 12 und eine Eingabe/Ausgabe-Einheit 13. Die Verarbeitungseinheit 11 ist zum Beispiel eine Kombination einer zentralen Verarbeitungseinheit (CPU) und eines Speichers. Die Speichereinheit 12 ist zum Beispiel ein Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM), ein Lesespeicher (ROM), ein Flashspeicher, ein Festplattenlaufwerk oder dergleichen oder eine Kombination derselben. Ein Computerprogramm, Daten und dergleichen, die von der Verarbeitungseinheit 11 zum Ausführen verschiedener Prozesse wie beispielsweise der Steuerung der Antriebsmaschine 29 und der Steuerung der Abgasbehandlungsvorrichtung 30 benötigt werden, sind in der Speichereinheit 12 gespeichert. Im Folgenden wird die Verarbeitungseinheit 11 im Einzelnen beschrieben.
  • Wie in 1 dargestellt ist, enthält die Verarbeitungseinheit 11 eine Detektoreinheit 11A, eine Leistungsbeschränkungseinheit 11B, eine Aufhebungseinheit 11C und eine Zähleinheit 11D. Die Detekionseinheit 11A detektiert Unregelmäßigkeiten der Abgasbehandlungsvorrichtung 30. Unregelmäßigkeiten der Abgasbehandlungsvorrichtung 30 sind unter anderem zum Beispiel eine Verringerung der Restmenge der Harnstofflösung, eine Unregelmäßigkeit in der Einspritzvorrichtung für die Harnstofflösung, eine Verstopfung des Filters und Unregelmäßigkeiten verschiedener Sensoren. Die Leistungsbeschränkungseinheit 11B schränkt die Leistung einer in dem Arbeitsfahrzeug 1 enthaltenen Leistungsgenerierungsvorrichtung ein, wenn die Detektoreinheit 11A eine Unregelmäßigkeit der Abgasbehandlungsvorrichtung 30 detektiert. Die Leistungsgenerierungsvorrichtung umfasst zum Beispiel die Antriebsmaschine 29 und eine Hydraulikpumpe 29OP. Darüber hinaus dient ein Motor als Leistungsgenerierungsvorrichtung in einem Bagger, bei dem der Oberwagen durch einen Motor gedreht wird, in einem Kipper, bei dem die Räder durch den Motor angetrieben werden, oder dergleichen. Wenn die Leistung der Leistungsgenerierungsvorrichtung beschränkt wird, beschränkt die Leitungsbeschränkungseinheit 11B entweder die Leistung der Antriebsmaschine 29 oder die Leistung der Hydraulikpumpe (Absorptionsdrehmoment) oder sie beschränkt sowohl die Leistung der Antriebsmaschine 29 als auch die Leistung der Hydraulikpumpe 29OP. Wenn die Leistung der Leistungsgenerierungsvorrichtung beschränkt wird, beschränkt die Leistungsbeschränkungseinheit 11B die Leistung der Antriebsmaschine 29 zumindest nach der Art oder nach dem Ausmaß der Unregelmäßigkeit.
  • Die Aufhebungseinheit 11C hebt bei dem Befehl zur vorübergehenden Aufhebung der Leistungsbeschränkung eine Leistungsbeschränkung auf. Der Befehl wird zum Beispiel durch den Monitor 20 erzeugt, der die Eingabe (das Signal) des Befehls zur vorübergehenden Aufhebung der Leistungsbeschränkung empfangen hat. Die vorgenannte Eingabe erfolgt durch einen Führer des Arbeitsfahrzeugs 1 über eine Eingabevorrichtung 21S des Monitors 20. Wenn die Aufhebungseinheit 11C die Leistungsbeschränkung durch die Leitungsbeschränkungseinheit 11B aufhebt, hebt die Verarbeitungseinheit 11 die Leistungsbeschränkung durch die Leistungsbeschränkungseinheit 11B auf, um die Antriebsmaschine 29 und/oder dergleichen während einer vorgegebenen Zeitspanne (z. B. 30 Minuten) zu steuern.
  • Wenn der Schlüsselschalter 36 auf Aus gestellt wird, um die Antriebsmaschine 29 zu stoppen, kann der Zustand, in dem die Leistungsbeschränkung aufgehoben ist, vorzeitig beendet werden. Wenn der Schlüsselschalter 36 auf Aus gestellt wird, bevor die vorgegebene Zeitspanne verstrichen ist, hat dies zum Ergebnis, dass die Leistungsbeschränkung einmal aufgehoben wurde, wobei die Aufhebung der Leistungsbeschränkung nachstehend erläutert wird. Wie vorstehend beschrieben wurde, kann diese derart konfiguriert sein, dass, wenn die Leistungsbeschränkung einmal aufgehoben wird und die Aufhebung der Leistungsbeschränkung vor Ablauf der vorgegebenen Zeitspanne beendet wird, der Zeitbetrag der Aufhebung der Leistungsbeschränkung gespeichert wird, um die Leistungsbeschränkung bei der nächsten Aufhebung der Leistungsbeschränkung während des gespeicherten Zeitbetrags aufzuheben. Wie vorstehend beschrieben, kann die Konfiguration wahlweise dergestalt sein, dass, wenn die Leistungsbeschränkung einmal aufgehoben wird und die Aufhebung der Leistungsbeschränkung vor Ablauf der vorgegebenen Zeitspanne beendet wird, der Zeitbetrag der Aufhebung der Leistungsbeschränkung nicht gespeichert wird und die Leistungsbeschränkung bei der nächsten Aufhebung der Leistungsbeschränkung erneut während der vorgegebenen Zeitspanne aufgehoben wird.
  • Die Zähleinheit 11D zählt den Zeitbetrag oder die Anzahl. Zum Beispiel zählt die Zähleinheit 11D den Zeitbetrag und die Anzahl der Aufhebungen der Leistungsbeschränkung durch die Aufhebungseinheit 11C, den Zeitbetrag vor der Leistungsbeschränkung durch die Leistungsbeschränkungseinheit 11B und dergleichen. Der Zeitbetrag vor der Leistungsbeschränkung durch die Leistungsbeschränkungseinheit 11B kann zum Beispiel auf der Basis der Restmenge der in dem Harnstofflösungsbehälter 32 gespeicherten Harnstofflösung ermittelt werden.
  • Die Eingabe/Ausgabe-Einheit 13 der Antriebsmaschinen-Steuervorrichtung 10 ist mit der fahrzeuginternen Signalleitung 28 elektrisch verbunden. In der Ausführungsform ist die Antriebsmaschine 29, die durch die Antriebsmaschinen-Steuervorrichtung 10 gesteuert wird, eine Dieselmaschine. Die Antriebsmaschine 29 ist nicht auf eine Dieselmaschine beschränkt. Es genügt, wenn die Antriebsmaschine eine Brennkraftmaschine ist. Die Antriebsmaschine 29 treibt die Hydraulikpumpe 29OP an und leitet das Hydraulikfluid zu einer Hydraulikkomponente in dem Arbeitsfahrzeug 1. Die Hydraulikpumpe 29OP ist zum Beispiel eine hydraulische Taumelscheibenpumpe und kann die abzugebende Hydraulikfluidmenge durch eine Änderung des Winkels der Taumelscheibe ändern. Der Typ der Hydraulikpumpe 29OP ist nicht auf eine Taumelscheibenpumpe beschränkt.
  • Die Abgasreinigungsvorrichtung 30 reinigt das Abgas aus der Antriebsmaschine 29 mit Hilfe einer Harnstoff-SCR-Vorrichtung 30N, in der die selektive katalytische Reduktion (SCR) mit Harnstoff durchgeführt wird, und einer DPF-Vorrichtung 30P. Die Harnstofflösung, die der Harnstoff-SCR-Vorrichtung 30P zugeleitet wird, ist in dem Harnstofflösungsbehälter 32 gespeichert. Die Ausführungsform zeigt einen Fall, in dem das Abgasbehandlungssystem (die Harnstoff-SCR-Vorrichtung 30N und der Harnstofflösungsbehälter 32), das mit der Harnstofflösung arbeitet, in dem Arbeitsfahrzeug 1 enthalten ist, schließt jedoch ein Arbeitsfahrzeug 1 ohne ein solches Abgasbehandlungssystem nicht aus. Darüber hinaus variiert die Konfiguration oder die Art der Abgasbehandlungsvorrichtung 30 abhängig von der Art der Antriebsmaschine. Im Folgenden wird eine Beispielsteuerung durch die Antriebsmaschinen-Steuervorrichtung 10 beschrieben.
  • Die Antriebsmaschinen-Steuervorrichtung 10 steuert die Menge des der Antriebsmaschine 29 zugeführten Kraftstoffs auf der Basis der Drehzahl einer Kurbelwelle der Antriebsmaschine 29, wobei die Drehzahl durch den Drehzahldetektor 39 detektiert wird, auf der Basis des Werts einer Kraftstoffanzeige 29S und dergleichen. Auf diese Weise steuert die Antriebsmaschinen-Steuervorrichtung 10 die Antriebsmaschine 29. Die Antriebsmaschinen-Steuervorrichtung 10 steuert die der Harnstoff-SCR-Vorrichtung 30N der Abgasbehandlungsvorrichtung 30 zugeführte Menge an Harnstofflösung zum Beispiel auf der Basis der Stickoxidmenge, die in dem Abgas aus der Antriebsmaschine 29 enthalten ist.
  • Die Abgasbehandlungsvorrichtung 30 enthält verschiedene Sensoren 30C. Die verschiedenen Sensoren 30C sind unter anderem zum Beispiel ein Sensor zum Detektieren der in dem Abgas enthaltenen Stickoxidmenge, ein Temperatursensor zum Detektieren der Abgastemperatur und ein Sensor zum Detektieren von Ammoniak in der Harnstoff-SCR-Vorrichtung 30N. Die Antriebsmaschinen-Steuervorrichtung 10 leitet die Harnstofflösung aus dem Harnstofflösungsbehälter 32 zu einer nicht dargestellten Einspritzvorrichtung, wenn die in dem Abgas enthaltene Stickoxidmenge – die durch die verschiedenen Sensoren 30C detektierte Menge – eine vorgegebene Menge überschreitet. Die Einspritzvorrichtung ist in der Konfiguration der Harnstoff-SCR-Vorrichtung 30N enthalten. Die Harnstoff-SCR-Vorrichtung 30N veranlasst die Einspritzvorrichtung dann zum Einspritzen der Harnstofflösung in das Abgas. In der Folge werden die in dem Abgas enthaltenen Stickoxide durch die Harnstofflösung reduziert zu (zersetzt in) Stickstoff und Wasser.
  • Die Antriebsmaschinen-Steuervorrichtung 10 ermittelt die Restmenge der Harnstofflösung in dem Harnstofflösungsbehälter 32 auf der Basis des Detektionswertes des Flüssigkeitspegeldetektors 39A, der die in dem Harnstofflösungsbehälter 32 gespeicherte Menge an Harnstofflösung detektiert. Die Antriebsmaschinen-Steuervorrichtung 10 überträgt die ermittelte Restmenge der Harnstofflösung zu dem Monitor 20. Der Monitor 20 veranlasst die Anzeige der Restmenge der Harnstofflösung auf einem Bildschirm 21D. Darüber hinaus ermittelt die Antriebsmaschinen-Steuervorrichtung 10 die Restmenge des Kraftstoffs in dem Kraftstofftank 31 auf der Basis des Detektionswertes des Flüssigkeitspegeldetektors 39F, der die in dem Kraftstofftank 31 gespeicherte Kraftstoffmenge detektiert. Die Antriebsmaschinen-Steuervorrichtung 10 überträgt die ermittelte Restkraftstoffmenge zu dem Monitor 20 und zeigt zum Beispiel die Restkraftstoffmenge auf einer Kraftstoffuhr an, die auf dem Bildschirm 21D des Monitors 20 angezeigt wird. Die Konfiguration kann dergestalt sein, dass der Detektionswert des Flüssigkeitspegeldetektors 39F, der die Kraftstoffmenge detektiert, direkt zu dem Monitor 20 übertragen wird und zum Beispiel eine Displaysteuereinheit 22 des Monitors 20 die Restkraftstoffmenge in dem Kraftstofftank 31 ermittelt. Darüber hinaus kann die Konfiguration dergestalt sein, dass der Detektionswert des Flüssigkeitspegeldetektors 39A, der die Menge der Harnstofflösung detektiert, direkt zu dem Monitor 20 übertragen wird und zum Beispiel die Displaysteuervorrichtung 22 des Monitors 20 die Restmenge der Harnstofflösung in dem Harnstofflösungsbehälter 32 ermittelt.
  • Die Antriebsmaschinen-Steuervorrichtung überträgt ein ”Signal, das anzeigt, dass die Antriebsmaschine 29 in Betrieb ist”, über die fahrzeuginterne Signalleitung 28 zu dem Monitor 20. Der Monitor 20 zählt die Empfangszeit der empfangenen Signale und ermittelt eine kumulative Betriebszeit. Die Antriebsmaschinen-Steuervorrichtung 10 empfängt ein Signal von dem Drehzahlsensor 38, der die Drehzahl der Antriebsmaschine 29 detektiert, erzeugt auf der Basis des Signals das ”Signal, das anzeigt, dass die Antriebsmaschine 29 in Betrieb ist” und überträgt das Signal zu dem Monitor. Jedoch kann die kumulative Betriebszeit auch auf folgende Weise ermittelt werden, sollte die Antriebsmaschinen-Steuervorrichtung 10 aus irgendeinem Grund das ”Signal, das anzeigt, dass die Antriebsmaschine 29 in Betrieb ist” nicht zu dem Monitor 20 übertragen.
  • Ein Signal (eine vorgegebene Spannung) von dem Generator 35 wird über eine Signalleitung 35A zu dem Monitor 20 übertragen. Der Monitor 20 zählt die Empfangszeit der Signale von dem Generator 35 und ermittelt die kumulative Betriebszeit. Die Signale des Generators 35 können die ganze Zeit über zu dem Monitor 20 übertragen werden, um die kumulative Betriebszeit ohne die Verwendung des ”Signals, das anzeigt, dass die Antriebsmaschine 29 in Betrieb ist” zu zählen, wie vorstehend beschrieben wurde. Wahlweise können die Signale des Drehzahlsensors 38 direkt zu dem Monitor 20 übertragen werden, um die kumulative Betriebszeit unter Verwendung der Signale des Drehzahlsensors 38 zu zählen. Wie vorstehend beschrieben wurde, kann der Monitor 20 die kumulative Betriebszeit zählen.
  • Die Kraftstoffanzeige 29S, die Sensoren 30C, der Drehzahldetektor 38 und die Flüssigkeitspegeldetektoren 39A und 39F sind mit der Antriebsmaschinen-Steuervorrichtung 20 elektrisch verbunden. Eine derartige Konstruktion ermöglicht, dass die Antriebsmaschinen-Steuervorrichtung 10 den Wert der Kraftstoffanzeige über die Eingabe/Ausgabe-Einheit 13 bezieht und Detektionswerte von den verschiedenen Sensoren 30C, von dem Drehzahldetektor 38 und von den Flüssigkeitspegeldetektoren 39A und 39F bezieht. Es folgt die Beschreibung des Monitors 20.
  • (Monitor 20)
  • Der Monitor 20 ist eine Vorrichtung, die Bildschirmbilder anzeigt. Der Monitor 20 enthält eine Displayeinheit 21 und die Display-Steuerungseinheit 22. Der Monitor 20 ist in einer nicht dargestellten Kabine des Arbeitsfahrzeugs 10 eingebaut. In der Ausführungsform zeigt der Monitor 20 zum Beispiel verschiedene Informationen des Arbeitsfahrzeugs 1 als Bildschirmbilder auf der Displayeinheit 21 an. Die auf dem Bildschirm des Monitors 20 angezeigten Informationen des Arbeitsfahrzeugs 1 sind zum Beispiel die Temperatur des die Antriebsmaschine 29 kühlenden Kühlwassers, die Temperatur des von der Hydraulikpumpe 29OP abgegebenen Hydraulikfluides, die kumulative Betriebszeit des Arbeitsfahrzeugs 1 und verschiedene Alarm- und Fehlercodes und zusätzlich noch die Restmenge an Kraftstoff und Harnstofflösung.
  • In der Ausführungsform hat der Monitor 20 über die Anzeige der verschiedenen Bilder auf dem Bildschirm 21D der Anzeigeeinheit 21 hinaus auch die Funktion einer Eingabevorrichtung 21. Zu diesem Zweck weist der Monitor 20 unterhalb des Bildschirms 21D der Anzeigeeinheit 21 die Eingabevorrichtung 21S auf. Die Eingabevorrichtung 21S ist nicht auf die Anordnung unterhalb der Anzeigeeinheit 21 beschränkt, sondern kann auch an einer anderen Stelle liegen oder als separater Körper getrennt von der Anzeigeeinheit 21 vorgesehen sein. Wenn die Eingabevorrichtung 215 ein von der Displayeinheit 21 getrennter Körper ist, kann die Eingabevorrichtung 21S an einer Konsole in der nicht dargestellten Kabine vorgesehen sein. In der Ausführungsform ist unterhalb des Bildschirms 21D in der horizontalen Richtung eine Vielzahl von Tastschaltern der Anzeigevorrichtung 21S angeordnet. Die Bedienung der Eingabevorrichtung 21S ermöglicht zum Beispiel das Umschalten zwischen den Bildschirmbildern, die auf dem Bildschirm 21D des Monitors 20 angezeigt werden, die Durchführung eines Vorgangs durch das Arbeitsfahrzeug 1 oder verschiedene Einstellungen für die Bedienung des Arbeitsfahrzeugs 1. Der Vorgang, zu dessen Durchführung das Arbeitsfahrzeug 1 veranlasst wird, ist zum Beispiel der Vorgang zur Regenerierung der Dieselpartikelfilter-(DPF)-Vorrichtung 30P der Abgasbehandlungsvorrichtung 30 oder der Vorgang zur Aufhebung der Leistungsbeschränkung der Antriebsmaschine 29. Der Vorgang zur Aufhebung der Leistungsbeschränkung ist der Vorgang der vorübergehenden Aufhebung der Leistungsbeschränkung, während die Leistung der Antriebsmaschine beschränkt ist, wenn das Filter in der DPF-Vorrichtung 30P bis zu einem gewissen Grad verrußt ist oder wenn sich die Menge der Harnstofflösung auf einen vorgegebenen Füllstand verringert hat. Die Vorgänge, zu deren Durchführung das Arbeitsfahrzeug 1 veranlasst wird, sind nicht auf die genannten Vorgänge beschränkt. Das Arbeitsfahrzeug 1 kann die Menge des von der Hydraulikpumpe 29OP abgegebenen Hydraulikfluides beschränken und beschränkt auch die Leistung der Hydraulikpumpe 29OP zusätzlich jener der Antriebsmaschine 29, wenn das Filter in der DPF-Vorrichtung 30P bis zu einem gewissen Grad verrußt ist oder wenn die Menge der Harnstofflösung auf einen vorgegebenen Füllstand gesunken ist.
  • Die Anzeigeeinheit 21 des Monitors 20 ist zum Beispiel eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, ist jedoch nicht auf diese beschränkt. In der Ausführungsform hat der Monitor 20 auch die Funktion einer Eingabevorrichtung, doch die Anzeigeeinheit 21 kann in dem Bildschirm 21D ein Touch Panel aufweisen, um den Monitor 20 zur Darstellung der Funktion der Eingabevorrichtung zu veranlassen.
  • Die Displaysteuereinheit 22 steuert den Betrieb des Displayeinheit 21, führt eine Bildverarbeitung durch und verarbeitet die Eingabe von der Eingabevorrichtung 21S. Die Displaysteuereinheit 22 enthält zum Beispiel eine Verarbeitungseinheit und eine Speichereinheit. Die Displaysteuereinheit 22 enthält als Verarbeitungseinheit zum Beispiel eine Kombination einer CPU und eines Speichers und als Speichereinheit zum Beispiel ein RAM, ROM, einen Flashspeicher, ein Festplattenlaufwerk oder dergleichen oder eine Kombination derselben. Die Speichereinheit speichert ein Computerprogramm und Daten, die von der Display-Steuerungseinheit 22 benötigt werden, um die verschiedenen vorgenannten Prozesse durchzuführen, und verschiedene Einstelldaten für den Betrieb des Arbeitsfahrzeugs 1.
  • In der Ausführungsform ist der Monitor 20 mit der fahrzeuginternen Signalleitung 28 elektrisch verbunden. Der Monitor 20 steht in Verbindung mit der Antriebsmaschinen-Steuervorrichtung 10, mit einer Kommunikationsverarbeitungsvorrichtung 37T und dergleichen, unter Nutzung eines Kommunikationsprotokolls, das auf die fahrzeuginterne Signalleitung 28 angewendet wird, wie zum Beispiel ein Controller Area Network (CAN).
  • (Kommunikationsvorrichtung 24)
  • Die Kommunikationsvorrichtung 24 hat eine Antenne 24A. Die Kommunikationsvorrichtung 24, die Positionsdetektionsvorrichtung 25 und die Informationssammelvorrichtung 37 sind in der Kommunikationsverarbeitungsvorrichtung 37T eingebaut. Die Kommunikationsverarbeitungsvorrichtung 37T ist mit der fahrzeuginternen Signalleitung 28 elektrisch verbunden. Die Kommunikationsvorrichtung 24 kann mit außerhalb des Arbeitsfahrzeugs 1 kommunizieren. In der Ausführungsform ist die Kommunikationsvorrichtung 24 zum Beispiel ein Kommunikationsmodem. Die Kommunikationsvorrichtung 24 enthält verschiedene Steuervorrichtungen, verschiedene Sensoren, ein Kommunikationsterminal und ein Kommunikationsmodem. Die Kommunikationsvorrichtung 24 kommuniziert drahtlos mit der Antenne 24A. Die mit der Kommunikationsvorrichtung 24 verbundene Informationssammelvorrichtung 37 sammelt die Betriebsinformationen des Arbeitsfahrzeugs 1 zum Beispiel von den Sensoren, die in dem Arbeitsfahrzeug 1 enthalten sind, von der Antriebsmaschinen-Steuervorrichtung 10 und von dem Monitor 20. Die Betriebsinformationen werden über die Kommunikationsvorrichtung 24 und die Antenne 24A nach außen übertragen. Darüber hinaus empfängt die Kommunikationsvorrichtung 24 Informationen, die von einer externen Managementvorrichtung des Arbeitsfahrzeugs 1 übertragen werden.
  • (Positionsdetektionsvorrichtung 25)
  • Die Positionsdetektionsvorrichtung 25 hat eine GPS-Antenne 25A. Die GPS-Antenne 25A empfängt Funkwellen, die von einer Vielzahl von GPS-Satelliten abgestrahlt werden, die ein globales Positionsbestimmungssystem (GPS) bilden. Die GPS-Antenne 25A sendet die empfangenen Funkwellen zur Positionsdetektionsvorrichtung 25. Die Positionsdetektionsvorrichtung 25 wandelt die von der GPS-Antenne 25A empfangenen Funkwellen in elektrische Signale um und berechnet (bestimmt) Selbstpositionsinformationen, d. h. die Position der Positionsdetektionsvorrichtung 25, und ermittelt dementsprechend die Positionsinformation des Arbeitsfahrzeugs 1, an dem die Positionsdetektionsvorrichtung 25 montiert ist. Die Positionsinformation ist eine Information über die Position des Arbeitsfahrzeugs 1 und ist der Breitengrad, der Längengrad und der Höhengrad. Die Position der Positionsdetektionsvorrichtung 25 selbst kann gemessen werden und ist dabei nicht auf die GPS-Satelliten beschränkt, sondern es sind auch andere Positionsbestimmungssatelliten denkbar. Mit anderen Worten: die Position kann durch das globale Navigationssatellitensystem (GNNS) gemessen werden. Die durch die Positionsdetektionsvorrichtung 25 ermittelte Positionsinformation des Arbeitsfahrzeugs 1 wird zusammen mit der Betriebsinformation des Arbeitsfahrzeugs 1 durch die Kommunikationsvorrichtung 24 nach außerhalb des Arbeitsfahrzeugs 1 übertragen.
  • (Fahrzeuginterne Signalleitung 28)
  • Die fahrzeuginterne Signalleitung 28 ist zum Beispiel ein Controller Area Network (CAN). Die elektronischen Komponenten wie die Antriebsmaschinen-Steuervorrichtung 10, der Monitor 20 und die Kommunikationsverarbeitungsvorrichtung 37T, die mit der fahrzeuginternen Signalleitung 28 verbunden sind, können über die fahrzeuginterne Signalleitung 28 miteinander kommunizieren. Zusätzlich zu diesen elektronischen Komponenten sind elektronische Komponenten wie eine Steuervorrichtung, die ein hydraulisches System des Arbeitsfahrzeugs 1 steuert, eine Steuervorrichtung, die die Fahrvorrichtung 33 des Arbeitsfahrzeugs 1 steuert, und eine Vorrichtung, die die in dem Arbeitsfahrzeug 1 enthaltenen verschiedenen Sensoren steuert, elektrisch verbunden. Die elektronischen Komponenten, die mit der fahrzeuginternen Signalleitung 28 elektrisch verbunden sind, können über die fahrzeuginterne Signalleitung 28 miteinander kommunizieren.
  • Ein Terminal 28T ist mit der fahrzeuginternen Signalleitung 28 elektrisch verbunden. Eine Terminalvorrichtung oder dergleichen ist mit dem Terminal 28T verbunden. Dementsprechend können die vorgenannte Terminalvorrichtung, der Monitor 20 und dergleichen über das Terminal 28T und die fahrzeuginterne Signalleitung 28 Informationen untereinander austauschen. Ein Terminal, das eine Kommunikationsfunktion und eine Speicherfunktion hat, wie zum Beispiel ein Personalcomputer, ein mobiles Terminal oder eine Speichervorrichtung und eine Aufzeichnungsvorrichtung, kann als die vorgenannte Terminalvorrichtung verwendet werden. Darüber hinaus kann es derart konfiguriert sein, dass die Betriebsinformation des Arbeitsfahrzeugs 10, die durch die Informationssammelvorrichtung 37 gesammelt wird, durch eine drahtlose lokale Netzwerk-(LAN)-Vorrichtung als Terminal 28T in die vorgenannte Terminalvorrichtung heruntergeladen werden kann. Es kann derart konfiguriert sein, dass die Funktionen der drahtlosen LAN-Vorrichtung durch die vorgenannte Kommunikationsvorrichtung 24 abgedeckt werden, um in ähnlicher Weise Informationen über Unregelmäßigkeiten herunterzuladen.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist die Antriebsmaschinen-Steuervorrichtung 10 über die fahrzeuginterne Kommunikationsleitung 28 mit dem Monitor 20 elektrisch verbunden. Darüber hinaus sind die Flüssigkeitspegeldetektoren 39A und 39F und der Drehzahlsensor 38 mit der Antriebsmaschinen-Steuervorrichtung 10 elektrisch verbunden. Durch eine solche Konstruktion kann der Monitor 20 Informationen über die durch die Flüssigkeitspegeldetektoren 39A und 39F detektierte Restmenge an Kraftstoff und Harnstofflösung erwerben und über die Antriebsmaschinen-Steuervorrichtung 10 ein Antriebssignal empfangen, das anzeigt, dass die Antriebsmaschine 29 in Betrieb ist.
  • Die Antriebsmaschinen-Steuervorrichtung 10 erwirbt in vorgegebenen Zyklen von den Flüssigkeitspegeldetektoren 39A und 39F Daten, die die Restmenge des Kraftstoffs und der Harnstofflösung angeben, und generiert Informationen, die die Restmengen des Kraftstoffs und der Harnstofflösung angeben. Ferner überträgt die Antriebsmaschinen-Steuervorrichtung 10 über die fahrzeuginterne Signalleitung 28 in vorgegebenen Zyklen zu dem Monitor 20 Informationen, die die Restmengen des Kraftstoffs und der Harnstofflösung angeben.
  • (Fahrvorrichtung 33)
  • Die Fahrvorrichtung 33 bewirkt eine Fahrbewegung des Arbeitsfahrzeugs 1 durch die Kraft, die von der Antriebsmaschine 29 erzeugt wird. In der Ausführungsform umfasst die Fahrvorrichtung 33 einen Hydraulikmotor 33M und eine Raupe 33C. Der Hydraulikmotor 33M dreht sich durch das Hydraulikfluid, das von der durch die Antriebsmaschine 29 angetriebenen Hydraulikpumpe 29OP geliefert wird. Die Hydraulikpumpe 29OP wird durch eine nicht dargestellte Pumpensteuervorrichtung über die Abgabemenge des Hydraulikfluides gesteuert. Der Hydraulikmotor 33M dreht die Raupe 33C, und dementsprechend bewirkt die Fahrvorrichtung 33, dass das Arbeitsfahrzeug 10 fährt. Die Fahrvorrichtung 33 ist nicht auf jene beschränkt, die die Raupe 33C und dergleichen umfasst. Zum Beispiel kann die Fahrvorrichtung 33 eine Vorrichtung sein, die die Kraft der Antriebsmaschine 29 über einen Drehmomentwandler und eine Übertragungsvorrichtung auf Räder überträgt.
  • (Speicherbatterie 34 und Generator 35)
  • Das Arbeitsfahrzeug 1 enthält eine Speicherbatterie 34. Die Speicherbatterie 34 ist eine Sekundärbatterie, zum Beispiel eine Blei-Säure-Batterie oder Nickel-Wasserstoff-Batterie. Die Speicherbatterie 34 versorgt einen Startermotor zum Starten der Antriebsmaschine 29 mit elektrischer Energie und versorgt auch verschiedene elektronische Komponenten des Arbeitsfahrzeugs 1 einschließlich des Monitors 20 mit elektrischer Energie. Die Speicherbatterie 34 speichert den Strom, der durch den Generator 35 erzeugt wird. Der Generator 35 erzeugt Strom, indem unter Zusammenwirken mit dem Antrieb der Antriebsmaschine 29 angetrieben wird. Der durch den Generator 35 erzeugte Strom wird in die Speicherbatterie 34 geladen.
  • Wie vorstehend beschrieben, empfängt der Monitor 20 das Signal von dem Generator 35 und kann dementsprechend bestimmen, ob der Generator 35 normal arbeitet oder nicht. Wie vorstehend beschrieben wurde, zählt der Monitor 20 außerdem den Zeitbetrag des Empfangs der Signale von dem Generator 35 und kann daher auch die kumulative Betriebszeit des Arbeitsfahrzeugs 1 ermitteln.
  • (Schlüsselschalter 36)
  • Die von der Speicherbatterie 34 bereitgestellte Energie wird über den Schlüsselschalter 36 zu den elektronischen Komponenten geleitet, wie zum Beispiel zu einem Starter (nicht gezeigt), zu der Antriebsmaschinen-Steuervorrichtung 10, zu dem Monitor 20 und zur Kommunikationsverarbeitungsvorrichtung 37T. Der Schlüsselschalter 36 ist mit der Speicherbatterie 34 elektrisch verbunden. Ferner ist der Schlüsselschalter 36 mit der Antriebsmaschinen-Steuervorrichtung 10, dem Monitor 20 und der Kommunikationsverarbeitungsvorrichtung 37T elektrisch verbunden. Als Schlüsselschalter 36 kann einer mit Zylinderschloss, ein Druckschalter, ein mit drahtloser Kommunikation arbeitender Immobilizer Schlüssel oder dergleichen verwendet werden. Wenn der Schlüsselschalter 36 auf An gestellt wird, wird Strom aus der Speicherbatterie 34 zur Antriebsmaschinen-Steuervorrichtung 30, zu dem Monitor 20 und zu der Kommunikationsverarbeitungsvorrichtung 37T geleitet. Wenn der Schlüsselschalter 36 auf Aus gestellt wird, wird die Zuleitung von Strom aus der Speicherbatterie 34 zu der Antriebsmaschinen-Steuervorrichtung 10, zu dem Monitor 20 und zu der Kommunikationsverarbeitungsvorrichtung 37T unterbrochen.
  • <Aufhebung der Leistungsbeschränkung>
  • Wenn die Antriebsmaschinen-Steuerung 10 die Leistung der Antriebsmaschine 29 und/oder dergleichen beschränkt, kann die Leistungsbeschränkung vorübergehend aufgehoben werden, abhängig von dem Zustand nach einer vorgeschriebenen Begrenzung der Anzahl oder des Zeitbetrags der Aufhebungen der Leistungsbeschränkung. Wenn die Antriebsmaschinen-Steuervorrichtung 10 in der Ausführungsform die Leistung der Antriebsmaschine 29 und/oder dergleichen beschränkt und die Leistungsbeschränkung vorübergehend aufgehoben werden darf, zeigt der Monitor 20 eine Information mit diesem Inhalt auf dem Bildschirm 21D an. Dadurch kann der Maschinenführer erkennen, ob bei eingeschränkter Leistung der Antriebsmaschine 29 und/oder dergleichen die vorgenannte Leistungsbeschränkung aufgehoben werden darf oder nicht. Der Komfort wird dementsprechend verbessert. Es folgt nunmehr eine Beschreibung des Ablaufs der Anzeige der Information, dass die Leistungsbeschränkung vorübergehend aufgehoben werden darf, in Verbindung mit Bildern, die auf dem Bildschirm 21D des Monitors 20 anzuzeigen sind.
  • 2 ist eine schematische Darstellung eines Beispiels eines Bildes, das normalerweise während des Betriebs des Arbeitsfahrzeugs 1 auf dem Monitor 20 angezeigt wird. Das normalerweise auf einem Bildschirm angezeigte Bild enthält zumindest eine Kühlwassertemperaturanzeige 45, eine Kraftstoffuhr 41 und eine Harnstofflösungs-Anzeige 40. Der Monitor 20 zeigt zum Beispiel auf dem Bildschirm 21D ein in 2 dargestelltes Bild PS als normalerweise angezeigtes Bild an. Das Bild PS wird im Folgenden in einigen Fällen als Betriebszustand-Anzeigebild PS bezeichnet. Nachdem zum Beispiel der Schlüsselschalter 36 des in 1 dargestellten Arbeitsfahrzeugs 1 auf An gestellt und die Antriebsmaschine 29 gestartet wurde, erscheint das Betriebszustand-Anzeigebild PS auf dem Bildschirm 21D des Monitors 20 und bleibt auf dem Bildschirm 21D angezeigt, wenn nicht eine Eingabe in den Monitor 20 erfolgt oder ein Ereignis in dem Arbeitsfahrzeug 1 eintritt.
  • Die vorgenannte Eingabe in den Monitor 20 ist zum Beispiel eine Eingabe, die das Umschalten des auf dem Bildschirm 21D angezeigten Bildes beinhaltet. Umstände, die ein Umschalten des Betriebszustand-Anzeigebildes PS auf dem Bildschirm 21D erfordern, sind zum Beispiel Unregelmäßigkeiten in der Abgasbehandlungsvorrichtung 30, wobei der Führer der Arbeitsmaschine 1 aufgefordert wird, die Unregelmäßigkeiten zu beheben. Die notwendigen Voraussetzungen für das Umschalten des Betriebszustand-Anzeigebildes PS auf dem Bildschirm 21D sind nicht auf die genannten Umstände beschränkt.
  • Das Betriebszustand-Anzeigebild PS enthält zum Beispiel die Kraftstoffuhr 41, die die Restmenge des Kraftstoffs anzeigt, eine Hydraulikfluidtemperaturanzeige 43, die die Temperatur des Hydraulikfluides anzeigt, die Kühlwassertemperaturanzeige 45, die die Temperatur des Kühlwassers der Antriebsmaschine 29 anzeigt, und die kumulative Betriebszeit 47, die die kumulative Betriebszeit der Antriebsmaschine 29 angibt. In der Ausführungsform ist in dem Betriebszustand-Anzeigebild PS auch die Harnstofflösungs-Anzeige 40 enthalten. Die Menge der restlichen Harnstofflösung, die durch die Harnstofflösungs-Anzeige 40 angezeigt wird, ist die Information über den Zustand der Abgasbehandlungsvorrichtung 30. Das Betriebszustand-Anzeigebild PS, das in 2 dargestellt ist, ist ein Beispiel. Die Hydraulikfluidtemperaturanzeige 43 die, die Temperatur des Hydraulikfluides anzeigt, kann auf dem Betriebszustand-Anzeigebild PS auch nicht angezeigt werden.
  • Wenn der Kraftstofftank 31 noch eine große Menge an Restkraftstoff enthält, zeigt die Nadel der Kraftstoffuhr 41 in die Nähe von F. Wenn der Kraftstofftank 31 nur eine geringe Menge an Restkraftstoff enthält, zeigt die Nadel der Kraftstoffuhr 41 in die Nähe von E. Wenn die Nadel der Hydraulikfluidtemperaturanzeige 43 und die Nadel der Kühlwassertemperaturanzeige 45 jeweils in die Nähe von H zeigen, ist das der Hinweis auf eine hohe Temperatur des Hydraulikfluides und des Kühlwassers. Wenn die Nadel der Hydraulikfluidtemperaturanzeige 43 und die Nadel der Kühlwassertemperaturanzeige 45 jeweils in die Nähe von C zeigen, ist das der Hinweis auf eine niedrige Temperatur des Hydraulikfluides und des Kühlwassers.
  • Die kumulative Betriebszeit 47 gibt den kumulativen Wert der bisherigen Betriebszeit der Antriebsmaschine 29 des Arbeitsfahrzeugs 1 als kumulative Betriebszeit des Arbeitsfahrzeugs 1 an. Die kumulative Betriebszeit wird auf der Basis der Signale ermittelt, die von der Antriebsmaschinen-Steuervorrichtung 10 zu dem Monitor 20 übertragen werden, wie vorstehend beschrieben. Das Betriebszustand-Anzeigebild PS zeigt zumindest die kumulative Betriebszeit als Information des Arbeitsfahrzeugs 1 an. In dem Beispiel, das in 2 dargestellt ist, beträgt die kumulative Betriebszeit 12345,6 Stunden. Das Betriebszustand-Anzeigebild PS wird während des Betriebs des Arbeitsfahrzeugs 1 angezeigt und kann daher zusätzlich zur kumulativen Betriebszeit Informationen enthalten, die während des Betriebs des Arbeitsfahrzeugs 1 notwendig sind. Solche Informationen sind unter anderem zum Beispiel Informationen über die verschiedenen Moduseinstellungen wie beispielsweise ein Betriebsmodus, dessen Priorität auf dem Kraftstoffverbrauch der Arbeitsmaschine 1 liegt, oder ein Betriebsmodus, dessen Priorität auf einer Grabkraft des Arbeitsfahrzeugs 1 liegt, oder Informationen über Moduseinstellungen bezüglich der Fahrgeschwindigkeit des Arbeitsfahrzeugs 1. Wenn die Arbeitsmaschine 1 eine Arbeitsmaschine ist, die häufig gefahren wird, zum Beispiel ein Kipper oder ein Radlader, werden auch die kumulative Fahrstrecke, die Fahrgeschwindigkeit oder dergleichen zu Information, die während des Betriebs des Arbeitsfahrzeugs 1 notwendig sind.
  • Eine Vielzahl von Anzeigern 40G, die Position des Spiegels der in dem Harnstofflösungsbehälter 32 gespeicherten Harnstofflösung angeben, erscheint auf der Harnstofflösungs-Anzeige 40 zwischen einem Zustand F, in dem der Harnstofflösungsbehälter 32 mit Harnstofflösung gefüllt ist, und einem Zustand E, in dem der Harnstofflösungsbehälter 32 leer ist. Der Zustand F, wenn die Harnstofflösung voll aufgefüllt ist, wird durch ein Symbol 40F angezeigt. Der Zustand E, wenn die Harnstofflösung aufgebraucht wurde, wird durch ein Symbol 40E angezeigt. Die Harnstofflösungs-Anzeige 40 erscheint vorzugsweise in einer zur Kraftstoffuhr 41 benachbarten Position. Die Harnstofflösung bzw. der Kraftstoff werden unter dem gemeinsamen Aspekt verwaltet, dass beide verbraucht werden und sukzessive wieder aufgefüllt werden müssen. Die Verwaltung der Restmengen ist einfacher möglich, indem die Bildschirmanzeige der Harnstofflösungs-Anzeige 40 und der Benzinuhr 41 an Positionen erfolgt, die nahe beieinander liegen.
  • Die Vielzahl von Anzeigern 40G leuchtet entsprechend der Restmenge an Harnstofflösung in dem Harnstofflösungsbehälter 32, d. h. entsprechend der Position des Spiegels der Harnstofflösung auf. Wenn die Position des Spiegels der Harnstofflösung in der Nähe der Oberseite des Harnstofflösungsbehälters 32 liegt, leuchten die Anzeiger 40G auf der Seite des Symbols 40F auf. 2 zeigt einen Zustand, in dem der schraffierte Anzeiger 40G aufleuchtet (dies gilt auch nachstehend). Wenn die Harnstofflösung aufgebraucht wurde und die Position des Spiegels der Harnstofflösung sich dem Boden des Harnstofflösungsbehälters 32 nähert, erlöschen die Anzeiger 40G auf der Seite des Symbols F entsprechend der abnehmenden Harnstoffmenge der Reihe nach. Dieser Vorgang bewirkt, dass die Harnstofflösungs-Anzeige 40 die Restmenge der in dem Harnstofflösungsbehälter 32 gespeicherten Harnstofflösung anzeigt. Mit anderen Worten: die Harnstofflösungs-Anzeige 40 zeigt die Restmenge an Harnstofflösung abhängig von den aufleuchtenden Anzeigern 40G an. Insbesondere gilt, dass die Restmenge an Harnstofflösung umso geringer ist, je kleiner die Anzahl der aufleuchtenden Anzeiger 40G ist.
  • Das Betriebszustand-Anzeigebild PS enthält die Harnstofflösungs-Anzeige 40. Dementsprechend kann der Führer der Arbeitsmaschine 1 die Restmenge der Harnstofflösung stets überprüfen und entsprechend dieser Menge für ein Nachtanken der Harnstofflösung sorgen.
  • 3 ist ein Diagramm, das ein Beispiel eines Betriebszustand-Anzeigebildes PSA im Falle einer in dem Arbeitsfahrzeug 1 auftretenden Unregelmäßigkeit anzeigt. Wenn in dem Arbeitsfahrzeug 1 eine Unregelmäßigkeit auftritt, zeigt die Display-Steuereinheit 22, die in 1 dargestellt ist, auf dem Bildschirm 21D die Information an, die auf das Vorliegen der Unregelmäßigkeit hinweist. In dem Beispiel, das in 3 gezeigt ist, wird auf dem Bildschirm 21D ein Fehlercode 49 angezeigt. Der Fehlercode 49 erscheint in der Mitte des Bildschirms 21D. Der Fehlercode 49 ist für den Führer des Arbeitsfahrzeugs 1 ohne weiteres wahrnehmbar, wodurch sich das Auftreten einer Unregelmäßigkeit leichter erkennen lässt.
  • Wie in 2 dargestellt ist, wird vor dem Auftreten der Unregelmäßigkeit die Hydraulikfluidtemperaturanzeige 43 in dem Betriebszustand-Anzeigebild PS in der Mitte des Bildschirms 21D angezeigt. Sobald die Unregelmäßigkeit auftritt, lässt die Displaysteuereinheit 22 die Hydraulikfluidtemperaturanzeige 43 verschwinden und zeigt stattdessen den Fehlercode 49 an. Darüber hinaus zeigt die Displaysteuereinheit 22 ein Symbol 42 an, zum Umschalten des Betriebszustand-Anzeigebildes PSA, das auf dem Bildschirm 21D angezeigt wird, auf ein anderes Bild, zum Beispiel auf die Abbildung eines Menüs, in dem verschiedene Einstellinformationen, Informationen zur Reparaturgeschichte oder dergleichen angezeigt werden. Das Symbol 42 wird direkt über einem Schalter F6 der Eingabevorrichtung 21S angezeigt. Der Führer des Arbeitsfahrzeugs 1 kann das Betriebszustand-Anzeigebild PSA, das auf dem Bildschirm 21D angezeigt wird, umschalten auf ein anderes Bild, indem er den Schalter F6 drückt, der dem Symbol 42 entspricht.
  • 4 ist eine schematische Darstellung eines ersten Bildes P1. Wenn der in 3 dargestellte Schalter F6 gedrückt wird, wobei der Schalter F6 dem Symbol 42 des Betriebszustand-Anzeigebildes PSA nach dem Auftreten der Unregelmäßigkeit entspricht, schaltet die in 1 gezeigte Displaysteuereinheit 22 die Anzeige des Bildschirms 21D von dem Betriebszustand-Anzeigebild PSA um auf das erste Bild P1, das in 4 dargestellt ist. Die Konfiguration kann auch dergestalt sein, dass der Bildschirm nach dem Auftreten der Unregelmäßigkeit automatisch von dem Betriebszustand-Anzeigebild PSA zu dem ersten Bild P1 wechselt, ohne den Schalter F6 zu drücken. Das erste Bild P1 stellte den Inhalt der Unregelmäßigkeit dar, die in dem Arbeitsfahrzeug 1 aufgetreten ist. Dieses Beispiel stellt einen Fall dar, in dem die Unregelmäßigkeit in der Abgasbehandlungsvorrichtung 30, die in 1 dargestellt ist, aufgetreten ist. Insbesondere ist der Inhalt der Unregelmäßigkeit, die in dem Arbeitsfahrzeug 1 aufgetreten ist, ein Abnahme der Menge der Harnstofflösung, die der in der Abgasbehandlungsvorrichtung 30 enthaltenen Harnstoff-SCR-Vorrichtung 30 zugeführt werden muss.
  • Die Harnstofflösungs-Anzeige 40, die in 4 dargestellt ist, zeigt die Restmenge der in dem Harnstofflösungsbehälter 32 gespeicherten Harnstofflösung an. Abhängig von Land oder Gebiet, ist die Harnstofflösung unter Umständen nicht überall verfügbar und schwer zu beschaffen. Es ist daher notwendig, dass der Maschinenführer stets auf die Restmenge der Harnstofflösung achtet, da diese mit dem Betrieb des Arbeitsfahrzeugs 1 verbraucht wird. In der Ausführungsform wird daher in dem ersten Bild P1 zusammen mit der Harnstofflösungs-Anzeige 40 die in 4 dargestellte Meldung angezeigt, dass ”sich die Restmenge der Harnstofflösung verringert hat”, wenn die Restmenge der Harnstofflösung nur noch gering ist. Der Maschinenführer kann also die Restmenge der Harnstofflösung ohne weiteres feststellen.
  • Das Beispiel in 4 zeigt, dass die in 1 dargestellte Antriebsmaschinen-Steuervorrichtung 10 die Leistung der Antriebsmaschine und/oder dergleichen beschränkt, da der Restmenge der Harnstofflösung gering geworden ist. Insbesondere wird die Zustandsinformation SI, die beinhaltet, dass die Leistung der Antriebsmaschine 29 und/oder dergleichen beschränkt wird, auf dem Bildschirm 21D unter der Information angezeigt, dass die Restmenge der Harnstofflösung gering geworden ist. Die Zustandsinformation SI ist die Information, dass die Leistungsbeschränkungseinheit die Leistung beschränkt (Leistungsbeschrankungsinformation). Die Zustandsinformation SI muss nicht durch Zeichen angezeigt werden, sondern kann durch Graphiken angezeigt werden. Wahlweise ist eine Anzeige der Zustandsinformation SI, die anzeigt, dass die Leistung beschränkt wird, auch durch LED-Lampen möglich, die blinken oder aufleuchten.
  • Wenn die Antriebsmaschinen-Steuervorrichtung 10 die Leistung der Antriebsmaschine 29 und/oder dergleichen beschränkt, verringert die Antriebsmaschinen-Steuervorrichtung 10 einen Leistungsbegrenzungswert über die Zeit allmählich oder in Stufen. Schließlich wird ein Zustand erreicht, in dem sich die Leistung der Antriebsmaschine 29 und/oder dergleichen nicht mehr weiter beschränken lässt, d. h. ein Leerlaufzustand.
  • In der Ausführungsform wird in den Betriebszustand-Anzeigebildern PS und PSA die Harnstofflösungs-Anzeige 40 in dem ersten Bild P1 in einem Zustand angezeigt, in dem sich lediglich die Landschafts- und Portrait-Orientierung geändert hat. Mit anderen Worten: die Harnstofflösungs-Anzeige 40 hat eine ähnliche Gestaltung wie jene, die in den Betriebszustandsbildern PS und PSA dargestellt ist, und die Symbole 40E und 40F und die Anzeiger 40G werden in dem ersten Bild P1 angezeigt. Somit zeigt die Displaysteuereinheit 22 die Vorrichtungsinformation (in diesem Beispiel die Restmenge der Harnstofflösung) in einer ähnlichen Darstellungsform in den Betriebszustand-Anzeigebildern PS und PSA und das erste Bild P1 an. Daher kann der Führer des Arbeitsfahrzeugs 1 die Restmenge der Harnstofflösung ohne weiteres überblicken. Dies ist folglich auch dann fehlerfrei möglich, wenn das auf dem Bildschirm 21D des Monitors 20 angezeigte Bild zwischen den Betriebszustand-Anzeigebildern PS und PSA und dem ersten Bild P1 umschaltet. Der Maschinenführer ist daher in der Lage, die Harnstofflösung zu gegebener Zeit nachzufüllen oder Vorkehrungen hierfür zu treffen.
  • 5 ist eine schematische Darstellung eines Beispiels eines zweiten Bildes P2. Die Displaysteuereinheit 22, die in 1 dargestellt ist, veranlasst den Bildschirm 21D des Monitors 20 zur Anzeige des zweiten Bildes P2, das in 5 gezeigt ist, nachdem seit der Anzeige des ersten Bildes P1 eine vorgegebene Zeit verstrichen ist. Der Grund, warum das zweite Bild P2 nicht unmittelbar nach dem ersten Bild P1 auf dem Bildschirm 21D angezeigt wird, ist zu verhindern, dass der Führer des Antriebsfahrzeugs 1 die in dem ersten Bild P1 angezeigten Informationen übersieht. Das zweite Bild P2 enthält die Information 44, dass die Beschränkung der Leistung der Antriebsmaschine 29 und/oder dergleichen vorübergehend aufgehoben werden darf (im Folgenden in einigen Fällen als Aufhebungsinformation bezeichnet). Mit anderen Worten: die Displaysteuereinheit 22 veranlasst den Bildschirm 21D des Monitors 20 zur Anzeige der Aufhebungsinformation 44. Die Aufhebungsinformation 44 enthält die Meldung, die darauf hinweist, dass die Leistungsbeschränkung vorübergehend aufgehoben werden darf. Darüber hinaus gibt die Aufhebungsinformation an, wie oft die Leistungsbeschränkung aufgehoben werden kann.
  • Zum Beispiel kann es vorkommen, dass das Abgas aus der Antriebsmaschine 29 unzureichend gereinigt wird, wenn die der Harnstoff-SCR-Vorrichtung 30N zuzuführende Harnstofflösung aufgrund der zu geringen Restmenge der Harnstofflösung nicht ausreicht, weil diese nicht nachgefüllt wurde. Daher wird die Leistung der Antriebsmaschine 29 und/oder dergleichen beschränkt, um die Nutzbarkeit des Arbeitsfahrzeugs herabzusetzen, bis die Harnstofflösung komplett nachgefüllt wurde. Es wird also zum Nachfüllen der Harnstofflösung aufgefordert. Darüber hinaus wird die Leistung der Antriebsmaschine 29 und/oder dergleichen zumindest auf der Basis der Art oder des Ausmaßes der Unregelmäßigkeit beschränkt, wenn in dem Arbeitsfahrzeug 1 eine Unregelmäßigkeit auftritt, mit anderen Worten: wenn in der Abgasbehandlungsvorrichtung 30 oder dergleichen eine Unregelmäßigkeit auftritt. Auch in diesem Fall wird die Nutzbarkeit des Arbeitsfahrzeugs 1 herabgesetzt, bis Maßnahmen gegen diese Unregelmäßigkeit ergriffen werden, so dass die Unregelmäßigkeit nicht ohne Beseitigung bleibt. Es wird daher zu einer Beseitigung der Unregelmäßigkeit aufgefordert.
  • Wenn die Leistung der Antriebsmaschine 39 und/oder dergleichen beschränkt wird, ist damit zum Beispiel die unangenehme Situation verbunden, dass das Fahrzeug 1 nicht bis zum oberen Ende eines Hangs bergauf fahren kann und unter Umständen auf halbem Weg stehenbleibt. In diesem Fall kann das Arbeitsfahrzeug 1 andere Fahrzeuge, die passieren wollen, behindern oder kann sich selbst an einer unsicheren Stelle befinden. Dementsprechend hebt die Antriebsmaschinen-Steuervorrichtung 10 auf die Anforderung des Führers der Arbeitsmaschine 1 die Leistungsbeschränkung vorübergehend auf. Durch die Aufhebung der Leistungsbeschränkung kann das Arbeitsfahrzeug 1, das zum Beispiel auf halber Strecke an einem Hang stehengeblieben ist, zu einer Ausweichstelle bewegt werden. Es sei angenommen, dass die Arbeitsmaschine 1 ein Bagger ist. Wenn die Leistung der Antriebsmaschine 29 und/oder dergleichen beschränkt ist, wird diese Leistungsbeschränkung vorübergehend aufgehoben, so dass die Schwenklage des Oberwagens oder die Stellung des an dem Oberwagen vorgesehenen Arbeitsgeräts geändert werden kann. Solchermaßen hebt die Antriebsmaschinen-Steuervorrichtung 10 die Beschränkung der Leistung der Antriebsmaschine 29 und/oder dergleichen vorübergehend auf, so dass die unangenehme Situation, die dadurch entsteht, gemildert werden kann.
  • Wenn die vorübergehende Aufhebung der Beschränkung der Leistung der Antriebsmaschine 29 und/oder dergleichen unbegrenzt zugelassen wird, ist es nicht möglich, für ein Nachtanken der Harnstofflösung zu sorgen oder Maßnahmen gegen diese Unregelmäßigkeit zu treffen. Die Folge ist gegebenenfalls eine unzureichende Abgasreinigung oder die Nichtbeseitigung der Unregelmäßigkeit. Aus diesem Grund ist die zulässige Anzahl der vorrübergehenden Aufhebungen der Leistungsbeschränkung begrenzt.
  • Solchermaßen beschränkt die Antriebsmaschinen-Steuervorrichtung 10 die Leistung der Antriebsmaschine 29 und/oder dergleichen bei einer Unregelmäßigkeit der Abgasreinigungsvorrichtung 30, wie zum Beispiel bei einer unzureichenden Restmenge der Harnstofflösung, bei einer Unregelmäßigkeit der Harnstoff-SCR-Vorrichtung 30N oder einer Verstopfung des in der DPF-Vorrichtung 30P enthaltenen Filters oder bei einer Unregelmäßigkeit an dem Arbeitsfahrzeug 1. Die Antriebsmaschinen-Steuervorrichtung 10 ermöglicht dann nach Notwendigkeit eine vorübergehende Aufhebung der Leistungsbeschränkung der Antriebsmaschine 29 und/oder dergleichen. Es ist daher möglich, den Fahrzeugführer aufzufordern, sich um die Unregelmäßigkeit, die in der Abgasbehandlungsvorrichtung 30 oder dergleichen aufgetreten ist, zu kümmern und bezüglich der Schwierigkeiten mit dem Arbeitsfahrzeug 1 Abhilfe zu schaffen, indem die Leistung der Antriebsmaschine 29 und/oder dergleichen beschränkt wird. Ferner begrenzt die Antriebsmaschinen-Steuervorrichtung 10 zumindest den zulässigen Zeitbetrag oder zumindest die zulässige Anzahl der vorübergehenden Aufhebungen der Leistungsbeschränkung und ermöglicht einen sicheren Umgang mit einer Unregelmäßigkeit, die in der Abgasbehandlungsvorrichtung 30 oder dergleichen entstanden ist.
  • In der Ausführungsform sind die zulässige Anzahl und der Zeitbetrag der vorübergehenden Aufhebungen der Leistungsbeschränkung vorgegeben. Die zulässige Anzahl der vorübergehenden Aufhebungen der Leistungsbeschränkung ist drei. Der zulässige Zeitbetrag pro Aufhebung ist zum Beispiel 30 Minuten. Wie in 5 dargestellt ist, wird in der Ausführungsform die zulässige Anzahl für vorübergehende Aufhebungen der Leistungsbeschränkung (in diesem Beispiel dreimal) in dem zweiten Bild P2 angezeigt. Mit dieser Anzeige kann der Führer des Arbeitsfahrzeugs 1 die zulässige Anzahl der vorübergehenden Aufhebungen der Leistungsbeschränkung überblicken. In der Ausführungsform lässt sich eine Langzeitaufhebung der Leistungsbeschränkung vermeiden, indem die zulässige Anzahl von vorübergehenden Aufhebungen der Leistungsbeschränkung und der zulässige Zeitbetrag pro Aufhebung begrenzt sind.
  • Es kann auch nur der zulässige Zeitbetrag für die vorübergehende Aufhebung der Leistungsbeschränkung begrenzt sein, ohne eine Begrenzung der zulässigen Anzahl von Aufhebungen der Leistungsbeschränkung. Zum Beispiel kann anstelle der Aufhebungsinformation 44, die in 5 angegeben ist, der zulässige Zeitbetrag für die vorübergehende Aufhebung der Leistungsbeschränkung als Aufhebungsinformation 44 auf dem Bildschirm 21D angezeigt werden. In diesem Fall zum Beispiel zählt und kumuliert die Zähleinheit 11D der Antriebsmaschinen-Steuervorrichtung 10 in 1 den Zeitbetrag der vorübergehenden Aufhebung der Leistungsbeschränkung. Wann immer die Leistungsbeschränkung vorübergehend aufgehoben wird, wird die Zeit der Aufhebung kumuliert. Wann immer das zweite Bild P2 angezeigt wird, wird die kumulative Zeit als Aufhebungsinformation auf dem Bildschirm 21D angezeigt. Wenn die durch die Zähleinheit 11D kumulierte Zeit die Obergrenze des zulässigen Zeitbetrags für die vorübergehende Aufhebung der Leistungsbeschränkung erreicht hat, lässt die Verarbeitungseinheit 11 der Antriebsmaschinen-Steuervorrichtung 10 in 1 die vorübergehende Aufhebung der Leistungsbeschränkung von diesem Zeitpunkt an gegebenenfalls nicht mehr zu.
  • Die Aufhebungsinformation 44 wird auf dem Bildschirm 21D angezeigt. Demzufolge erfährt ein Fahrzeugführer, der nicht weiß, dass die Leistungsbeschränkung der Antriebsmaschine 29 und/oder dergleichen vorübergehend aufgehoben werden darf, dass diese vorübergehende Aufhebung der Leistungsbeschränkung möglich ist, und kann die Leistungsbeschränkung der Antriebsmaschine 29 und/oder dergleichen erforderlichenfalls vorübergehend aufheben. Sollte das Arbeitsfahrzeug 1 wegen der Leistungsbeschränkung der Antriebsmaschine 29 und/oder dergleichen an einem Hang stehenbleiben, kann die Leistungsbeschränkung vorübergehend aufgehoben werden, damit das Arbeitsfahrzeug 1 bewegt werden kann. Darüber hinaus kann der Fahrzeugführer auf dem Bildschirm 21D des Monitors 20 Anzahl und Zeitbetrag sehen, die Bedingung für die vorübergehende Aufhebung der Leistungsbeschränkung der Antriebsmaschine 29 und/oder dergleichen sind, und dementsprechend die Arbeitsmaschine 1 bei gleichzeitiger Kontrolle über die Aufhebung der Leitungsbeschränkung bedienen. Die Möglichkeit, eine Situation zu vermeiden, in der das Arbeitsfahrzeug 1 zum Hindernis für andere Arbeitsfahrzeuge 1 und Fahrzeuge wird, die passieren wollen, wird folglich verbessert.
  • Wie 5 zeigt, werden jeweils direkt über einem Schalter F5 und dem Schalter F6 der Eingabevorrichtung 21S auf dem zweiten Bild P2 ein Symbol 46, das auf die Eingabe hinweist, wenn die Leitungsbeschränkung nicht vorübergehend aufgehoben ist, und ein Symbol 48, das auf die Eingabe hinweist, wenn die Leistungsbeschränkung vorübergehend aufgehoben ist, angezeigt. Mit anderen Worten: die Anzeige der Symbole 46 und 48 erfolgt an den Positionen, die den Anordnungspositionen der Schalter F5 und F6 entsprechen. Die Harnstofflösungs-Anzeige 40 und die Meldung, dass sich die Restmenge der Harnstofflösung verringert hat, werden ebenfalls in dem zweiten Bild P2 angezeigt. Wenn der Führer des Arbeitsfahrzeugs 1 den Schalter F5 drückt, während gerade das zweite Bild P2 angezeigt wird, wechselt und schaltet die Displaysteuereinheit 22 in 1 den Bildschirm 21D des Monitors 20 in das Betriebszustand-Anzeigebild PSA, das in 3 dargestellt ist. In diesem Fall hält die Antriebsmaschinen-Steuervorrichtung 10, die in 1 dargestellt ist, den Zustand, in dem die Leistung der Antriebsmaschine 29 und/oder dergleichen beschränkt wird.
  • 6 ist eine schematische Darstellung eines dritten Bildes P3. Wenn der Führer des Arbeitsfahrzeugs 1 den Schalter F6 drückt, während gerade das zweite Bild P2 angezeigt wird, schaltet die Displaysteuereinheit 22, die in 1 dargestellt ist, den Bildschirm 21D des Monitors 20 um auf das dritte Bild P3, das in 6 gezeigt ist. Es wird eine Kontrollinformation 50 in dem dritten Bild P3 angezeigt, die entweder zumindest die Information über den erlaubten Zeitbetrag für die Aufhebung der Leistungsbeschränkung der Antriebsmaschine 29 und/oder dergleichen oder zumindest die Information über die erlaubte Anzahl der Aufhebungen der Leistungsbeschränkung oder zumindest die Information zum Bestimmen, ob die Leistungsbeschränkung aufgehoben ist oder nicht, enthält. Das Symbol 46, das die Eingabe anzeigt, wenn die Leistungsbeschränkung nicht vorübergehend aufgehoben wird, und das Symbol 48, das die Eingabe anzeigt, wenn die Leistungsbeschränkung vorübergehend aufgehoben wird, werden auch in dem dritten Bild P3 direkt über dem Schalter F5 und über dem Schalter F6 der Eingabevorrichtung 21S angezeigt. Die Ausführungsform stellt den Fall dar, in dem das dritte Bild P3 auf dem Bildschirm 21D angezeigt wird. Die Konfiguration kann jedoch auch dergestalt sein, dass das dritte Bild P3 nicht angezeigt wird, nachdem der Schalter F6, der dem Symbol 48 entspricht, das die Eingabe anzeigt, wenn die Leistungsbeschränkung vorübergehend aufgehoben wird, auf dem zweiten Bild P2 betätigt wurde und die Leistungsbeschränkung vorübergehend aufgehoben wird.
  • Wenn der Führer des Arbeitsfahrzeugs 1 den Schalter F5 drückt, während gerade das dritte Bild P3 angezeigt wird, wechselt und schaltet die in 1 dargestellte Displaysteuereinheit 22 den Bildschirm 21D des Monitors 20 auf das zweite Bild P2, das in 5 dargestellt ist. Die Konfiguration kann auch dergestalt sein, dass, wenn der Führer des Arbeitsfahrzeugs 1 den Schalter F5 drückt, während gerade das dritte Bild P3 angezeigt wird, der Bildschirm 21D zu dem ersten Bild P1 überwechselt und umschaltet. Wenn wie vorstehend beschrieben der Zustand, in dem der dritte Bildschirm P3 angezeigt wird, in den Zustand der Anzeige des zweiten Bildes P2 oder des ersten Bildes P1 wechselt, hält die Antriebsmaschinen-Steuervorrichtung 10, die in 1 dargestellt ist, den Zustand, in dem die Leistung der Antriebsmaschine 29 und/oder dergleichen aktuell beschränkt wird.
  • 7 ist eine schematische Darstellung eines Beispiels eines vierten Bildes P4. Wenn der Führer des Arbeitsfahrzeugs 1 den Schalter F6 drückt, während gerade das dritte Bild P3 angezeigt wird, schaltet die in 1 dargestellte Displaysteuereinheit 22 den Bildschirm 21D des Monitors 20 auf das vierte Bild P4, das in 7 dargestellt ist. In diesem Fall hebt die Aufhebungseinheit 11C der in 1 dargestellten Antriebsmaschinen-Steuervorrichtung 10 die Beschränkung der Leistung der Antriebsmaschine 29 und/oder dergleichen auf. Das vierte Bild P4 enthält die Information 52, die die restliche Zeit bis zum Ende der Aufhebung der Beschränkung der Leistung der Antriebsmaschine 29 und/oder dergleichen angibt (Restzeitinformation). Die Harnstofflösungs-Anzeige 40 und die Meldung, dass sich die Restmenge der Harnstofflösung verringert hat, werden in dem vierten Bild P4 ebenfalls angezeigt. Die Restzeitinformation 52 kann zum Beispiel anhand eines Zeigers graphisch dargestellt werden. Die Anzeige der Restzeitinformation 52 kann zum Beispiel erfolgen, indem sich die Länge des Anzeigers mit der abnehmenden Restzeit bis zum Ende der Aufhebung der Beschränkung der Leistung der Antriebsmaschine 29 und/oder dergleichen ändert. Der Führer der Arbeitsmaschine 1 kann die für die Aufhebung der Leistungsbeschränkung verfügbare Restzeit durch eine visuelle Kontrolle der vorgenannten Restzeit überblicken. Die Konfiguration kann auch dergestalt sein, dass, wenn der Führer des Arbeitsfahrzeugs 1 den Schalter F6 drückt, während gerade das dritte Bild P3 angezeigt wird, die Displaysteuereinheit 22, die in 1 dargestellt ist, den Bildschirm 21D des Monitors von dem Bild P4 in 7 auf ein anderes Bild schaltet.
  • Die vorstehend genannte Restzeit wird durch die Zähleinheit 11D der in 1 dargestellten Antriebsmaschinen-Steuervorrichtung 10 gezählt. Verringert sich die vorstehend genannte Restzeit auf Null, beendet die Aufhebungseinheit 11C die Aufhebung der Leistungsbeschränkung der Antriebsmaschine 29 und/oder dergleichen. Auf diese Weise hat die Aufhebungseinheit 11C die Funktion vorübergehenden Aufhebung der Beschränkung der Leistung der Antriebsmaschine 29 und/oder dergleichen. Wenn die Aufhebung der Beschränkung der Leistung der Antriebsmaschine 29 und/oder dergleichen endet, schaltet die Displaysteuereinheit 22, die in 1 dargestellt ist, den Bildschirm 21D des Monitors 20 auf das erste Bild P1, das in 4 dargestellt ist. Es folgt nunmehr anhand eines Flussdiagramms die Beschreibung eines Prozesses, der stattfindet, wenn die Beschränkung der Leistung der Antriebsmaschine 29 und/oder dergleichen vorübergehend aufgehoben wird, falls Unregelmäßigkeiten aufgetreten sind, unter anderem eine Verringerung der Restmenge der in dem Harnstofflösungsbehälter 32 gespeicherten Harnstofflösung, mit anderen Worten: wenn an dem Arbeitsfahrzeug 1 Unregelmäßigkeiten aufgetreten sind.
  • <Beispiel des Prozesses zur Aufhebung der Leistungsbeschränkung>
  • 8 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel des Prozesses zur Aufhebung der Beschränkung der Leistung der Antriebsmaschine 29 und/oder dergleichen darstellt. Das Betriebszustand-Anzeigebild PS, das in 2 dargestellt ist, wird auf dem Bildschirm 21D des in 1 dargestellten Monitors 20 angezeigt. Wenn an dem Arbeitsfahrzeug 1 eine Unregelmäßigkeit auftritt (Schritt S101, Ja), beschränkt die Antriebsmaschinen-Steuervorrichtung 10 die Leistung der Antriebsmaschine 29 und/oder dergleichen in Schritt S102. Die Displaysteuereinheit 22, die in 1 dargestellt ist, schaltet die Anzeige des Bildschirms 21D des Monitors 20 zum Beispiel auf das Betriebszustand-Anzeigebild PSA, das den in 3 gezeigten Fehlercode 49 enthält. Wenn eine Unregelmäßigkeit an dem Arbeitsfahrzeug 1 nicht auftritt (Schritt S101, Nein), endet der Prozess.
  • Erfolgt eine Eingabe zum Umschalten des Betriebszustand-Anzeigebildes PSA auf das erste Bild P1 in Schritt S103 (Schritt S103, Ja), zeigt die Displaysteuereinheit 22 in Schritt S104 das in 4 dargestellte erste Bild P1 auf dem Bildschirm 21D. Als nächstes vergleicht die Displaysteuereinheit 22 in Schritt S105 die Anzahl N der Aufhebungen der Beschränkung der Leistung der Antriebsmaschine 29 und/oder dergleichen (im Folgenden in einigen Fällen als Anzahl der Aufhebungen bezeichnet) mit einem Begrenzungswert Nc und geht weiter zu Schritts S106, wenn die Anzahl N der Aufhebungen gleich dem oder kleiner als der Begrenzungswert Nc ist (Nc ≤ Nc, Schritt S105, Ja). Die Anzahl N der Aufhebungen wird zum Beispiel durch die Aufhebungseinheit 11C der Antriebsmaschinen-Steuervorrichtung 10 ermittelt. Die Displaysteuereinheit 22 erlangt die aktuelle Anzahl der Aufhebungen N über die fahrzeuginterne Signalleitung 29 von der Antriebsmaschinen-Steuervorrichtung 10. Der Begrenzungswert ist gleich drei in der Ausführungsform.
  • In Schritt S106 vergleicht die Displaysteuereinheit 22 die Zeit t, die seit der Anzeige des ersten Bildes P1 auf dem Bildschirm 21D verstrichen ist (im Folgenden in einigen Fällen als verstrichene Zeit bezeichnet) mit einer vorgegebenen Wartezeit tc. Wenn die verstrichene Zeit t kürzer ist als die Wartezeit tc (Schritt 106, Nein), wiederholt die Displaysteuereinheit 22 die Schritte S104 bis S106. Wenn die verstrichene Zeit t gleich der oder größer als die Wartezeit tc ist (t ≥ tc, Schritt S106, Ja), geht die Displaysteuereinheit 22 über zu Schritt S107. In Schritt S107 zeigt die Displaysteuereinheit 22 das zweite Bild P2, das in 5 dargestellt ist, auf dem Bildschirm 21D an.
  • Auf diese Weise wird in der Ausführungsform das erste Bild P1 auf dem Bildschirm 21D angezeigt, bis die Wartezeit tc verstrichen ist, nachdem die Anzeige des Bildschirms 21D des Monitors 20 von dem Betriebszustand-Anzeigebild PSA auf der erste Bild P1 umgeschaltet wurde. Das zweite Bild P2 wird auf dem Bildschirm 21D angezeigt, nachdem die Wartezeit tc verstrichen ist. Die Wartezeit tc ist nicht begrenzt, kann jedoch zum Beispiel auf etwa 10 bis 20 Sekunden festgelegt werden. Der Grund, warum auf dem Bildschirm 21D das erste Bild P1 angezeigt wird, bis die Wartezeit tc verstrichen ist, ist, dass der Fahrzeugführer zur Kenntnis nehmen soll, dass die Leistung der Antriebsmaschine 29 und/oder dergleichen beschränkt wird, wie vorstehend beschrieben.
  • Wenn das zweite Bild P2 auf dem Bildschirm 21D angezeigt wird, bestimmt die Displaysteuereinheit 22 in Schritt S108, ob innerhalb der Wartezeit Tc nach dem Anzeigen des zweiten Bildes P2 auf dem Bildschirm 21D eine Eingabe zur Aufhebung der Leistungsbeschränkung erfolgt ist oder nicht. Die Wartezeit Tc in Schritt S108 ist die gleiche wie die Wartezeit Tc in Schritt S106. In Schritt S108 erfolgt die Eingabe zur Aufhebung der Leistungsbeschränkung, indem der Schalter F6 gedrückt wird, während das in 5 dargestellte zweite Bild P2 auf dem Bildschirm 21D angezeigt wird.
  • Wenn der Fahrzeugführer den Schalter F6 drückt, während das zweite Bild P2 auf dem Bildschirm 21D des Monitors 20 angezeigt wird, und innerhalb der Wartezeit Tc, erfolgt die Eingabe zur Aufhebung der Leistungsbeschränkung. Wenn die Eingabe zur Aufhebung der Leistungsbeschränkung innerhalb der Wartezeit Tc erfolgt (Schritt S108, Ja), zeigt die Displaysteuereinheit 22 in Schritt S109 das in 6 dargestellte Bild auf dem Bildschirm 21D an. Wenn in Schritt S110 die Eingabe zur Aufhebung der Leistungsbeschränkung erfolgt, während gerade das dritte Bild P3 auf dem Bildschirm 21D angezeigt wird (Schritt S110, Ja), führt der Ablauf weiter zu Schritt S111. In Schritt S110 erfolgt die Eingabe zur Aufhebung der Leistungsbeschränkung durch das Drücken des Schalters F6, während das in 6 dargestellte dritte Bild P3 auf dem Bildschirm 21D angezeigt wird.
  • In Schritt S111 hebt die Aufhebungseinheit 11C der Antriebsmaschinen-Steuervorrichtung 10, die in 1 dargestellt ist, die Beschränkung der Leistung der Antriebsmaschine 29 und/oder dergleichen auf. Wenn die Beschränkung der Leistung der Antriebsmaschine 29 und/oder dergleichen aufgehoben wurde, zählt die Zähleinheit 11D der Antriebsmaschinen-Steuervorrichtung 10 die Zeit ab der Aufhebung der Leistungsbeschränkung. Die Displaysteuereinheit 22 zeigt das in 7 dargestellte vierte Bild P4 auf dem Bildschirm 21D des Monitors 20 an. Wie vorstehend beschrieben, wird die Information 52 der Restzeit bis zum Ende der Aufhebung der Beschränkung der Leistung der Antriebsmaschine 29 und/oder dergleichen in dem vierten Bild P4 angezeigt.
  • Als nächstes folgt Schritt S112 in dem Ablauf, in dem die Displaysteuereinheit 22 bestimmt, ob die Aufhebung der Beschränkung der Leistung der Antriebsmaschine 29 und/oder dergleichen beendet ist oder nicht. Ob die Aufhebung der Leistungseinschränkung beendet ist oder nicht, wird festgestellt auf der Basis, ob die Zeit ab der Aufhebung der Leistungsbeschränkung, die durch die Zähleinheit 11D der Antriebsmaschinen-Steuervorrichtung 10 gezählt wurde, die vorgegebene Zeit (30 Minuten in der Ausführungsform) erreicht hat oder nicht. Darüber hinaus kann die Konfiguration dergestalt sein, dass die Aufhebung der Leistungsbeschränkung durch einen Bedienereingriff beendet wird. In diesem Fall bestimmt die Displaysteuereinheit 22, dass die Aufhebung der Leistungsbeschränkung beendet ist, wenn zum Beispiel ein Signal zum Beenden der Aufhebung der Leistungsbeschränkung empfangen wird, wobei das Signal erzeugt wird, indem der Fahrzeugführer die Eingabevorrichtung 21S bedient.
  • Wenn die Aufhebung der Beschränkung der Leistung der Antriebsmaschine 29 und/oder dergleichen nicht beendet ist (Schritt S112, Nein), wiederholen die Displaysteuereinheit 22 und die Antriebsmaschinen-Steuervorrichtung 10 die Schritte S111 und S112. Wenn die Aufhebung der Beschränkung der Leistung der Antriebsmaschine 29 und/oder dergleichen beendet ist (Schritt S112, Ja), kehrt die Displaysteuereinheit 22 zurück zu Schritt S104 und zeigt das in 4 dargestellte erste Bild P1 auf dem Bildschirm 21D des Monitors 20 an. Die Aufhebungseinheit 11C der Antriebsmaschinen-Steuervorrichtung 10 beendet die Aufhebung der Beschränkung der Leistung der Antriebsmaschine 29 und/oder dergleichen. Die Leistungsbeschränkungseinheit 11B nimmt dann die Beschränkung der Leistung der Antriebsmaschine 29 und/oder dergleichen wieder auf.
  • Für die folgende Erläuterung wird zu Schritt S103 zurückgekehrt. Wenn in Schritt S103 keine Eingabe zum Umschalten des Betriebszustand-Anzeigebildes PSA auf das erste Bild P1 vorliegt (Schritt S103, Nein), veranlasst die Displaysteuereinheit 22 in Schritt S113 den Bildschirm 21D des Monitors 20 zur Anzeige des Betriebszustand-Anzeigebildes PSA. Für die nachstehende Erläuterung wird zu Schritt S105 zurückgekehrt. Wenn die Anzahl N der Aufhebungen größer ist als der Begrenzungswert Nc in Schritt S105 (N > Nc, Schritt S105, Nein), würde die Aufhebung der Leistungsbeschränkung der Antriebsmaschine 29 und/oder dergleichen unter Überschreitung der erlaubten Anzahl von Aufhebungen der Leistungsbeschränkung stattfinden. In diesem Fall kann die Leistungsbeschränkung nicht aufgehoben werden.
  • Wenn die Anzahl N der Aufhebungen größer ist als der Begrenzungswert Nc, setzt die Leistungsbeschränkungseinheit 11B der Antriebsmaschinen-Steuervorrichtung 10 die Beschränkung der Leistung der Antriebsmaschine 29 und/oder dergleichen fort. Die Displaysteuereinheit 22 veranlasst den Bildschirm 21D des Monitors 20 in Schritt S113 zur Anzeige des Betriebszustand-Anzeigebildes PSA, das in 3 dargestellt ist. Mit anderen Worten: wenn die Beschränkung der Leistung der Antriebsmaschine 29 und/oder dergleichen nicht vorübergehend aufgehoben werden darf, wird die Information, dass die Leistungsbeschränkung vorübergehend aufgehoben werden darf (die Aufhebungsinformation 44) nicht angezeigt. Daher lässt sich vermeiden, dass der Fahrzeugführer die Situation falsch versteht und davon ausgeht, dass die Leistungsbeschränkung der Antriebsmaschine 29 und/oder dergleichen vorübergehend aufgehoben werden darf, wenn die Leistungsbeschränkung nicht vorübergehend aufgehoben werden darf. In der Ausführungsform ist die Aufhebungsinformation 44 in dem in 5 dargestellten zweiten Bild P2 enthalten. Wenn daher die Anzahl N der Aufhebungen größer ist als der Begrenzungswert Nc, zeigt die Displaysteuereinheit 22 das zweite Bild P2 nicht an, sondern zeigt stattdessen das Betriebszustand-Anzeigebild PSA auf dem Bildschirm 21D an.
  • Für die nachfolgende Erläuterung wird zurückgekehrt zu Schritt S108. Hat es innerhalb der Wartezeit tc keine Eingabe zur Aufhebung der Leistungsbeschränkung gegeben (Schritt S108, Nein), folgt Schritt S114 in dem Ablauf. In Schritt S114 bestimmt die Displaysteuereinheit 22 ob es die Eingabe mit der Absicht, die Leistungsbeschränkung nicht aufzuheben, gab oder nicht (im Folgenden als Eingabe zur Erlaubnis der Fortführung der Leistungsbeschränkung bezeichnet). In Schritt S108 erfolgt die Eingabe zur Erlaubnis der Fortführung der Leistungsbeschränkung durch Drücken des Schalters F5, während das in 5 dargestellte zweite Bild P2 auf dem Bildschirm 21D angezeigt wird.
  • Bei Vorliegen der Eingabe zur Erlaubnis der Fortführung der Leistungsbeschränkung (Schritt S114, Ja) veranlasst die Displaysteuereinheit 22 den Bildschirm 21D des Monitors 20 in Schritt S115 zur Anzeige des in 3 dargestellten Betriebszustand-Anzeigebildes PSA.
  • Hat es keine Eingabe zur Erlaubnis der Fortführung der Leistungsbeschränkung gegeben (Schritt S114, Nein), kehrt die Displaysteuereinheit 22 zurück zu Schritt S104 und führt die nachfolgenden Prozesse durch. Mit anderen Worten: wenn es keine Eingabe zur Erlaubnis der Fortführung der Leistungsbeschränkung gegeben hat, zeigt die Displaysteuereinheit 22 das erste Bild P1 auf dem Bildschirm 21D des Monitors 20 an und zeigt in Schritt S107 das zweite Bild P2 auf dem Bildschirm 21D des Monitors 20 an, nachdem die Wartezeit tc verstrichen ist. Folglich werden das erste Bild P1 und das zweite Bild P2 in vorgegebenen Zeitintervallen (bei jeder Wartezeit tc in der Ausführungsform) abwechselnd auf dem Bildschirm 21D des Monitors 20 angezeigt, bis entweder die Eingabe zur Aufhebung der Leistungsbeschränkung oder die Eingabe zur Erlaubnis der Fortführung der Leistungsbeschränkung erfolgt, während das Bild P2 aktuell angezeigt wird. Der Monitor 20 kann den Führer des Arbeitsfahrzeugs 1 daher auffordern, eine Eingabe entweder zum Aufheben oder zum Nichtaufheben der Leistungsbeschränkung vorzunehmen.
  • Für die nachfolgende Erläuterung wird zu Schritt S110 zurückgekehrt. Wenn in Schritt S110 keine Eingabe zur Aufhebung der Leistungsbeschränkung erfolgt, während das dritte Bild P3 auf dem Bildschirm 21D angezeigt wird (Schritt S110, Nein), folgt Schritt S116 in dem Ablauf. in Schritt S116 bestimmt die Displaysteuereinheit 22, ob es eine Eingabe zur Nichtaufhebung der Leistungsbeschränkung, d. h. eine Eingabe zur Erlaubnis der Fortführung der Leistungsbeschränkung gegeben hat oder nicht. in Schritt S116 erfolgt die Eingabe zur Erlaubnis der Fortführung der Leistungsbeschränkung durch Drücken der Taste F5, während das in 6 dargestellte Bild auf dem Bildschirm 21D angezeigt wird.
  • Hat es eine Eingabe zur Erlaubnis der Fortführung der Leistungsbeschränkung gegeben (Schritt S116, Ja), kehrt die Displayanzeigeeinheit 22 zurück zu Schritt S107 und führt nachfolgende Prozesse durch. Hat es keine Eingabe zur Erlaubnis der Fortführung der Leistungsbeschränkung gegeben (Schritt S116, Nein), wiederholt die Displaysteuereinheit 22 die Schritte S109 und S110. Auf diese Weise wird der Prozess zum Aufheben oder Fortführen der Beschränkung der Leistung der Antriebsmaschine 29 und/oder dergleichen in dem Arbeitsfahrzeug 1 durchgeführt.
  • Die Erfindung ist jedoch nicht auf die vorstehend beschriebene Ausführungsform beschränkt. Darüber hinaus umfassen die vorstehend beschriebenen Komponenten solche, die dem Fachmann bekannt sind und im Bereich von Äquivalenten liegen. Ferner lassen sich die vorstehend beschriebenen Komponenten kombinieren, soweit dies erforderlich ist. Ferner können Komponenten innerhalb des Rahmens der Erfindung entfallen, durch andere ersetzt werden oder geändert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Arbeitsfahrzeug
    10
    Antriebsmaschinen-Steuervorrichtung
    11
    Verarbeitungseinheit
    11A
    Detektionseinheit
    11B
    Leistungsbeschränkungseinheit
    11C
    Aufhebungseinheit
    11D
    Zähleinheit
    12
    Speichereinheit
    13
    Eingabe/Ausgabe-Einheit
    20
    Monitor
    21
    Displayeinheit
    21D
    Bildschirm
    22
    Displaysteuereinheit
    28
    fahrzeuginterne Signalleitung
    29
    Antriebsmaschine
    29OP
    Hydraulikpumpe
    29S
    Kraftstoffuhr
    30
    Abgasreinigungsvorrichtung
    30N
    Harnstoff-SCR-Vorrichtung
    30P
    DPF-Vorrichtung
    35
    Generator
    35
    Spannungssensor
    36
    Schlüsselschalter
    38
    Drehzahldetektor
    40
    Harnstofflösungs-Anzeige
    40G
    Anzeiger
    41
    Kraftstoffanzeige
    43
    Hydraulikfluidtemperaturanzeige
    44
    Aufhebungsinformation
    45
    Kühlwassertemperaturanzeige
    47
    kumulative Betriebszeit
    P1
    erstes Bild
    P2
    zweites Bild
    P3
    drittes Bild
    P4
    viertes Bild
    PS, PSA
    Betriebszustand-Anzeigebild

Claims (12)

  1. Arbeitsfahrzeug, enthaltend eine Brennkraftmaschine, die Kraft erzeugt, und eine Abgasbehandlungsvorrichtung, die Abgas aus der Brennkraftmaschine behandelt, wobei das Arbeitsfahrzeug umfasst: eine Detektionseinheit, die eine Unregelmäßigkeit der Abgasbehandlungsvorrichtung detektiert; eine Leistungsbeschränkungseinheit, die die Leistung einer in dem Arbeitsfahrzeug enthaltenen Leistungsgenerierungsvorrichtung beschränkt, wenn die Detektionseinheit die Unregelmäßigkeit der Abgasbehandlungsvorrichtung detektiert; eine Displaysteuereinheit, die eine Displayeinheit zur Anzeige einer Information, dass die Beschränkung der Leistung vorübergehend aufgehoben werden darf, veranlasst; und eine Aufhebungseinheit, die die Beschränkung der Leistung in Reaktion auf einen Befehl zur vorübergehenden Aufhebung der Leitungsbeschränkung aufhebt.
  2. Arbeitsfahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Displaysteuereinheit die Displayeinheit zur abwechselnden Anzeige eines ersten Bildes, das die Leistungsbeschränkungsinformation, dass die Leistungsbeschränkungseinheit die Leistung beschränkt, enthält, und eines zweiten Bildes, das die Information, dass die Leistungsbeschränkung vorübergehend aufgehoben werden darf, enthält.
  3. Arbeitsfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erlaubte Anzahl der vorübergehenden Aufhebungen der Leistungsbeschränkung vorgegeben ist und wobei die Displaysteuereinheit die Displayeinheit veranlasst, die Information, dass die Leistungsbeschränkung vorübergehend aufgehoben werden darf, nicht anzeigt, wenn die Leistungsbeschränkung nicht vorübergehend aufgehoben werden darf.
  4. Arbeitsfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erlaubte Anzahl der vorübergehenden Aufhebungen der Leistungsbeschränkung vorgegeben ist und wobei die Displaysteuereinheit die Displayeinheit veranlasst, die erlaubte Anzahl der vorübergehenden Aufhebungen der Leistungsbeschränkung anzuzeigen.
  5. Arbeitsfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erlaubte Anzahl der vorübergehenden Leistungsbeschränkungen vorgegeben ist und wobei die Displaysteuereinheit einen Zeitbetrag der vorübergehenden Aufhebung der Leistungsbeschränkung zählt und veranlasst, dass die Displayeinheit eine Restzeitinformation anzeigt, die die Restzeit für die erlaubte vorübergehende Aufhebung der Leistungsbeschränkung angibt.
  6. Arbeitsfahrzeug, enthaltend eine Brennkraftmaschine, die Kraft erzeugt, und eine Abgasbehandlungsvorrichtung, die Abgas aus der Brennkraftmaschine behandelt, wobei das Arbeitsfahrzeug umfasst: eine Detektionseinheit, die eine Unregelmäßigkeit der Abgasbehandlungsvorrichtung detektiert; eine Leistungsbeschränkungseinheit, die die Leistung einer in dem Arbeitsfahrzeug enthaltenen Leistungsgenerierungsvorrichtung beschränkt, wenn die Detektionseinheit die Unregelmäßigkeit der Abgasbehandlungsvorrichtung detektiert; eine Displaysteuereinheit, die eine Displayeinheit veranlasst zur abwechselnden Anzeige eines ersten Bildes, das die Leistungsbeschränkungsinformation, dass die Leistungsbeschränkungseinheit die Leistung beschränkt, und die Restzeit bis zur Beschränkung der Leistung auf die niedrigste Stufe enthält, und eines zweiten Bildes, das die Information, dass die Beschränkung der Leistung vorübergehend aufgehoben werden darf, enthält; und eine Aufhebungseinheit, die die Beschränkung der Leistung in Reaktion auf einen Befehl zur vorübergehenden Aufhebung der Leistungsbeschränkung aufhebt.
  7. Displayvorrichtung eines Arbeitsfahrzeugs, die in einem Arbeitsfahrzeug enthalten ist, das umfasst: eine Brennkraftmaschine, die Kraft erzeugt; eine Abgasbehandlungsvorrichtung, die das Abgas aus der Brennkraftmaschine behandelt; eine Detektionseinheit, die eine Unregelmäßigkeit der Abgasbehandlungsvorrichtung detektiert; ein Leistungsbeschränkungseinheit, die die Leistung einer in dem Arbeitsfahrzeug enthaltenen Leistungsgenerierungsvorrichtung beschränkt, wenn die Detektionseinheit die Unregelmäßigkeit der Abgasbehandlungsvorrichtung detektiert; und eine Aufhebungseinheit, die die Leistungsbeschränkung in Reaktion auf einen Befehl zur vorübergehenden Aufhebung der Leistungsbeschränkung aufhebt, wobei die Displayvorrichtung des Arbeitsfahrzeugs die Information anzeigt, dass die vorübergehende Aufhebung der Leistungsbeschränkung erlaubt ist.
  8. Displayvorrichtung eines Arbeitsfahrzeugs gemäß Anspruch 7, wobei die Displayvorrichtung des Arbeitsfahrzeugs abwechselnd ein Bild, das die Information über die Unregelmäßigkeit der Abgasbehandlungsvorrichtung enthält, und ein Bild, das die Information über die erlaubte vorübergehende Aufhebung der Leistungsbeschränkung enthält, anzeigt.
  9. Displayvorrichtung eines Arbeitsfahrzeug gemäß Anspruch 7 oder 8, wobei die erlaubte Anzahl der vorübergehenden Aufhebungen der Leistungsbeschränkung vorgegeben ist und wobei die Displayvorrichtung des Arbeitsfahrzeugs die Information, dass die Leistungsbeschränkung vorübergehend aufgehoben werden darf, nicht anzeigt, wenn die Leistungsbeschränkung nicht vorübergehend aufgehoben werden darf.
  10. Displayvorrichtung eines Arbeitsfahrzeugs gemäß Anspruch 7 oder 8, wobei die erlaubte Anzahl der vorübergehenden Aufhebungen der Leistungsbeschränkung vorgegeben ist und wobei die Displayvorrichtung des Arbeitsfahrzeugs die erlaubte Anzahl der vorübergehenden Aufhebungen der Leistungsbeschränkung anzeigt.
  11. Displayvorrichtung eines Arbeitsfahrzeugs gemäß Anspruch 7 oder 8, wobei der erlaubte Zeitbetrag für die vorübergehende Aufhebung der Leistungsbeschränkung vorgegeben ist und wobei die Displaysteuereinheit einen Zeitbetrag der vorübergehenden Aufhebung der Leistungsbeschränkung zählt und wobei die Displayvorrichtung des Arbeitsfahrzeugs die Restzeit für die erlaubte vorübergehende Aufhebung der Leitungsbeschränkung anzeigt.
  12. Displayvorrichtung eines Arbeitsfahrzeugs, die in einem Arbeitsfahrzeug enthalten ist, das umfasst: eine Brennkraftmaschine, die Kraft erzeugt; eine Abgasbehandlungsvorrichtung, die Abgas aus der Brennkraftmaschine behandelt; eine Detektionseinheit, die eine Unregelmäßigkeit der Abgasbehandlungsvorrichtung detektiert; eine Leistungsbeschränkungseinheit, die die Leistung einer in dem Arbeitsfahrzeug enthaltenen Leistungsgenerierungsvorrichtung beschränkt, wenn die Detektionseinheit die Unregelmäßigkeit der Abgasbehandlungsvorrichtung detektiert; und eine Aufhebungseinheit, die die Leistungsbeschränkung in Reaktion auf einen Befehl zur vorübergehenden Aufhebung der Leistungsbeschränkung aufhebt, wobei die Displayvorrichtung des Arbeitsfahrzeugs veranlasst, dass eine Displayeinheit abwechselnd ein erstes Bild anzeigt, das die Leistungsbeschränkungsinformation, dass die Leistungsbeschränkungseinheit die Leistung beschränkt, und die Restzeit bis zur Beschränkung der Leistung auf die unterste Stufe enthält, und ein zweites Bild, das die Information enthält, das die Leistungsbeschränkung vorübergehend aufgehoben werden darf.
DE112014000052.3T 2014-02-18 2014-02-18 Arbeitsfahrzeug und Displayvorrichtung eines Arbeitsfahrzeugs Active DE112014000052B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2014/053814 WO2015025537A1 (ja) 2014-02-18 2014-02-18 作業車両及び作業車両用表示装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112014000052T5 true DE112014000052T5 (de) 2015-06-25
DE112014000052B4 DE112014000052B4 (de) 2018-11-08

Family

ID=52483328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014000052.3T Active DE112014000052B4 (de) 2014-02-18 2014-02-18 Arbeitsfahrzeug und Displayvorrichtung eines Arbeitsfahrzeugs

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9862273B2 (de)
JP (1) JP5807116B2 (de)
KR (1) KR20150098238A (de)
CN (1) CN104995380B (de)
DE (1) DE112014000052B4 (de)
WO (1) WO2015025537A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IN2015DN06777A (de) * 2014-02-26 2015-08-14 Komatsu Mfg Co Ltd
WO2016068089A1 (ja) * 2014-10-27 2016-05-06 ヤンマー株式会社 作業車両
WO2015088048A1 (ja) * 2014-12-26 2015-06-18 株式会社小松製作所 作業機械の状態情報表示装置、作業機械の警告表示方法、及び作業機械の警告表示プログラム
JP6288114B2 (ja) * 2016-01-15 2018-03-07 トヨタ自動車株式会社 車両用情報提供装置
JP6615657B2 (ja) * 2016-03-15 2019-12-04 住友建機株式会社 アスファルトフィニッシャ
KR101662145B1 (ko) * 2016-03-30 2016-10-06 주식회사 이알인터내셔널 운행차용 강제 출력 제한 및 모니터링 장치
JP6929026B2 (ja) * 2016-07-22 2021-09-01 株式会社クボタ 作業車
KR101683471B1 (ko) * 2016-08-26 2016-12-21 주식회사 이알인터내셔널 운행차용 강제 출력 제한 및 모니터링 장치
KR101661565B1 (ko) * 2016-08-26 2016-10-05 주식회사 이알인터내셔널 운행차용 강제 출력 제한 및 모니터링 장치
EP3554018A4 (de) 2016-12-06 2019-12-18 Panasonic Intellectual Property Corporation of America Informationsverarbeitungsvorrichtung und informationsverarbeitungsverfahren
JP6766731B2 (ja) * 2017-03-31 2020-10-14 コベルコ建機株式会社 故障検出装置
CN110573680A (zh) * 2017-04-26 2019-12-13 住友建机株式会社 挖土机、挖土机管理装置及挖土机管理辅助装置
DE112017000037B4 (de) * 2017-07-27 2021-12-16 Komatsu Ltd. Steuersystem, arbeitsmaschine und steuerverfahren
JP6731893B2 (ja) 2017-07-31 2020-07-29 ヤンマーパワーテクノロジー株式会社 作業車両
KR102575200B1 (ko) * 2017-08-08 2023-09-05 스미토모 겐키 가부시키가이샤 쇼벨 및 쇼벨의 지원장치
KR20210032409A (ko) 2018-07-19 2021-03-24 클라크 이큅먼트 컴파니 천정 도어가 있는 운전실용 디스플레이 위치
JP2020117897A (ja) * 2019-01-22 2020-08-06 住友重機械工業株式会社 作業機械
JP7104663B2 (ja) * 2019-06-28 2022-07-21 日立建機株式会社 作業機械
US11030977B2 (en) * 2019-10-14 2021-06-08 Synaptics Incorporated Device and method for driving a display panel
WO2022164435A1 (en) * 2021-01-27 2022-08-04 The Heil Co. Video display for refuse collection
US11598241B2 (en) * 2021-05-10 2023-03-07 Caterpillar Inc. Fluid level wake-up functionality
US11879405B2 (en) * 2021-07-23 2024-01-23 Cummins Power Generation Inc. Aftertreatment system loading tool

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2375456A1 (en) 1999-06-09 2000-12-14 Clean Diesel Technologies, Inc. Methods and compositions for assuring reduction of nox emissions from an engine by selective catalytic reduction
JP3961312B2 (ja) 2002-02-26 2007-08-22 株式会社デンソー 内燃機関の制御装置
JP4074615B2 (ja) * 2004-11-17 2008-04-09 日立建機株式会社 建設機械の診断情報表示システム
JP4852024B2 (ja) * 2007-11-22 2012-01-11 日立建機株式会社 作業車両の排ガス後処理装置
JP5662006B2 (ja) * 2008-03-17 2015-01-28 株式会社小松製作所 ディーゼルエンジン微粒子除去フィルターの再生装置および方法
JP5340114B2 (ja) * 2009-11-02 2013-11-13 株式会社アイチコーポレーション 作業車の制御装置
JP5341044B2 (ja) * 2010-09-29 2013-11-13 日立建機株式会社 作業機械の表示システム
JP2012145083A (ja) * 2011-01-14 2012-08-02 Hitachi Constr Mach Co Ltd 排気ガス浄化システム
JP2013194548A (ja) * 2012-03-16 2013-09-30 Toyota Motor Corp 車両の制御システム
US9828925B2 (en) * 2013-03-13 2017-11-28 Paccar Inc Hierarchical vehicle de-rate and notification system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015025537A1 (ja) 2015-02-26
JP5807116B2 (ja) 2015-11-10
DE112014000052B4 (de) 2018-11-08
CN104995380B (zh) 2018-03-06
US9862273B2 (en) 2018-01-09
KR20150098238A (ko) 2015-08-27
CN104995380A (zh) 2015-10-21
US20150246613A1 (en) 2015-09-03
JPWO2015025537A1 (ja) 2017-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014000052B4 (de) Arbeitsfahrzeug und Displayvorrichtung eines Arbeitsfahrzeugs
DE112014000057B4 (de) Arbeitsfahrzeug-Displayvorrichtung und Arbeitsfahrzeug
DE112013000265B4 (de) Arbeitsmaschine, Steuersystem für eine Arbeitsmaschine und Steuerverfahren für eine Arbeitsmaschine
DE112014000009B3 (de) Baufahrzeug
DE112013000233B4 (de) Arbeitsmaschine, Verwaltungssystem einer Arbeitsmaschine und Verfahren zum Verwalten einer Arbeitsmaschine
DE112012004077B4 (de) Anzeigeeinheit für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine mit der daran montierten Anzeigeeinheit
DE112014000021B4 (de) Baufahrzeug
DE112014004773T5 (de) Elektronische Filtererkennung für Flüssigkeitsfiltrationssysteme
DE112014000018T5 (de) Steuerungseinrichtung für Nachbehandlungseinrichtung, Arbeitsfahrzeug, Steuerungssystem und Steuerungsverfahren für Nachbehandlungseinrichtung
DE102005037567A1 (de) Verfahren und System zum Versehen einer Arbeitsmaschine mit einer multifunktionalen Anwenderschnittstelle
DE112014000046B4 (de) Fehleraufhebungsvorrichtung für ein Arbeitsfahrzeug und Fehleraufhebungsverfahren für ein Arbeitsfahrzeug
DE112011104503B4 (de) Baumaschine mit einer Anleitungsausgabevorrichtung und Anleitungsausgabeverfahren
DE112013005705T5 (de) Fahrzeuggebundene Programmaktualisierungsvorrichtung
DE112012004751T5 (de) Informationsanzeigevorrichtung einer Baumaschine, Informationsanzeigeverfahren einer Baumaschine und Informationsanzeigecomputerprogramm einer Baumaschine
DE102014217691A1 (de) Arbeitsmaschine und Verfahren zu deren Betrieb
EP2405110B1 (de) Überwachungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE112014000350T5 (de) Baumaschine und Betriebsstatus-Managementsystem für diese
DE102018108050A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der verbleibenden lebensdauer eines reifens basierend auf daten der strassenschwingungen und reifenprofiltiefe
DE102017118632A1 (de) Nachaufprallsteuersystem
DE102004059944A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Leerlauf-Stop-And-Go-Systems
DE102020124378A1 (de) Verfahren zum überwachen und steuern eines bordsystems und eines überwachungs- und steuerungssystems
DE112013000099T5 (de) Industrielles Fahrzeug, System zum Verwalten eines Elektrolytmengenzustands eines industriellen Fahrzeugs, und elektrischer Gabelstapler
DE112013000100T5 (de) Industrielles Fahrzeug, System zur Verwaltung eines Betriebs des industriellen Fahrzeugs und elektrischer Gabelstapler
DE112013000278T5 (de) Arbeitsmaschine, Verwaltungssystem und Verwaltungsverfahren
DE102013214906A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Senden von statischen und dynamischen Informationen an ein persönliches Kommunikationsgerät in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final