DE112013007259B4 - Arbeitsfahrzeug - Google Patents

Arbeitsfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE112013007259B4
DE112013007259B4 DE112013007259.9T DE112013007259T DE112013007259B4 DE 112013007259 B4 DE112013007259 B4 DE 112013007259B4 DE 112013007259 T DE112013007259 T DE 112013007259T DE 112013007259 B4 DE112013007259 B4 DE 112013007259B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
time period
stop
deceleration
idle state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112013007259.9T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112013007259T5 (de
Inventor
Jin Yogita
Tadashi Mori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komatsu Ltd
Original Assignee
Komatsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komatsu Ltd filed Critical Komatsu Ltd
Publication of DE112013007259T5 publication Critical patent/DE112013007259T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112013007259B4 publication Critical patent/DE112013007259B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2058Electric or electro-mechanical or mechanical control devices of vehicle sub-units
    • E02F9/2062Control of propulsion units
    • E02F9/2066Control of propulsion units of the type combustion engines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/26Indicating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D17/00Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • F02D29/04Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto peculiar to engines driving pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • F02D31/001Electric control of rotation speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0829Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode related to special engine control, e.g. giving priority to engine warming-up or learning
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2296Systems with a variable displacement pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/60Input parameters for engine control said parameters being related to the driver demands or status
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Arbeitsfahrzeug, das umfasst: einen Motor, der sich in einem ersten Leerlaufzustand mit einer vorbestimmten Drehzahl und in einem zweiten Leerlaufzustand mit einer höheren Drehzahl als der vorbestimmten Drehzahl drehen kann, einen Leerlaufstopp-Ausführteil zum Durchführen einer Leerlaufstoppoperation zum Stoppen des Motors, wenn der erste Leerlaufzustand oder der zweite Leerlaufzustand für eine vorbestimmte Zeitperiode angedauert hat, einen Bestimmungsteil zum Bestimmen, ob ein Stopp aus dem zweiten Leerlaufzustand aufgrund der Leerlaufstoppoperation erfolgt ist, auf der Basis von Drehinformationen zu der Drehzahl des Motors, einen Zählteil zum Zählen der Häufigkeit der Stopps des Motors aus dem zweiten Leerlaufzustand, auf der Basis eines Bestimmungsergebnisses des Bestimmungsteils, und einen Leerlaufstoppzeitperiode-Einstellteil, der die vorbestimmte Zeitperiode des zweiten Leerlaufzustands, die eine Bedingung für das Durchführen der Leerlaufstoppoperation ist, länger als eine aktuelle Zeitperiode vorsieht, wenn die durch den Zählteil gezählte Häufigkeit der Stopps des Motors gleich oder größer als eine vorbestimmte Häufigkeit ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Arbeitsfahrzeug und insbesondere eine Leerlaufstoppfunktion.
  • Um Energie zu sparen und die Umwelt zu schützen, wird neuerdings die Integration einer Leerlaufstoppfunktion in einem Arbeitsfahrzeug wie etwa einem Hydraulikbagger gefordert. Die Leerlaufstoppfunktion ist eine Funktion zum automatischen Stoppen eines Motors, wenn ein Leerlaufzustand eines Arbeitsfahrzeugs für eine vorbestimmte Zeitdauer andauert. Unter einem Leerlaufzustand ist ein Zustand zu verstehen, in dem ein Arbeitsfahrzeug steht, während der Motor weiterhin betrieben wird.
  • Weil die Leerlaufstoppfunktion allgemein eine Funktion zum Stoppen eines Motors ist, erhöht sich die Häufigkeit von Stopps des Motors.
  • In diesem Zusammenhang hat JP 2004-251 278 A ein Schema vorgeschlagen, in dem die Häufigkeit der Stopps eines Motors gezählt wird, um eine auf den Motor wirkende Last zu bestimmen, wobei auf der Basis des Zählergebnisses eine Leerlaufstoppfunktion deaktiviert wird, wenn die Häufigkeit der Stopps des Motors einen als Schwellwert dienenden oberen Grenzwert überschreitet. Dadurch wird die Häufigkeit der Stopps des Motors aufgrund der Leerlaufstoppfunktion reduziert und wird die auf den Motor wirkende Last vermindert. Der Stand der Technik in der JP 2004-339 956 A betrifft eine Motorsteuerungsvorrichtung für ein Arbeitsfahrzeug. Gemäß diesem Stand der Technik dreht sich der Motor des Arbeitsfahrzug in einem Leerlaufzustand mit einer vorbestimmten Drehzahl. Die Motorsteuerungsvorrichtung weist einen Leerlaufstopp-Ausführteil zum Durchführen einer Leerlaufstoppoperation zum Stoppen des Motors auf, wenn der Leerlaufzustand für eine vorbestimmte Zeitperiode angedauert hat.
  • In einem Arbeitsfahrzeug wie etwa einem Hydraulikbagger wird die Ausgabe aus einem Motor auf eine Fahrausstattung und auf eine Arbeitsausstattung verteilt, wobei das Arbeitsfahrzeug einen speziellen Aufbau aufweist, der sich von dem Aufbau anderer allgemeiner Fahrzeuge unterscheidet. Das Arbeitsfahrzeug sollte nämlich eine Arbeit durch das Antreiben einer Arbeitsausstattung auch dann durchführen können, wenn es nicht fährt. Deshalb ist das Arbeitsfahrzeug konfiguriert, um nicht nur in einem Leerlaufzustand mit einer niedrigen Drehzahl, sondern auch in einem Leerlaufzustand mit einer hohen Drehzahl des Motors bereitzustehen, sodass ein stabiler Antrieb einer Arbeitsausstattung auch in einem nicht-Fahrzustand (Stoppzustand) ermöglicht wird.
  • Wenn die Leerlaufstoppfunktion in dem Leerlaufzustand mit einer hohen Drehzahl, in dem der Motor die hohe Drehzahl aufrechterhält, aktiviert wird, kann eine Last auf den Motor wirken.
  • Die weiter oben genannte Veröffentlichung gibt in diesem Zusammenhang ein Schema an, in dem die Häufigkeit der Stopps in allen Situationen eines Motorstopps gezählt wird, unabhängig davon, ob die auf den Motor wirkende Last gering oder groß ist, sodass also auch die Häufigkeit der Stopps des Motors in einer Situation gezählt wird, in der die auf den Motor wirkende Last gering ist. Das in der oben genannten Veröffentlichung beschriebene Schema zum Zählen der Häufigkeit der Stopps des Motors verwendet also auch Informationen, die nicht benötigt werden, um den tatsächlich auf den Motor wirkenden Lastgrad festzustellen, sodass das Schema hinsichtlich der Feststellung des auf den Motor wirkenden Lastgrads unzureichend ist.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt, die vorstehend genannten Probleme zu lösen, wobei es eine Aufgabe der Erfindung ist, ein Arbeitsfahrzeug anzugeben, das eine verbesserte Beständigkeit des Motors erzielen kann, indem der auf den Motor wirkende Lastgrad genau festgestellt wird.
  • Weitere Aufgaben und neuartige Merkmale werden durch die folgende Beschreibung mit Bezug auf die Zeichnungen verdeutlicht.
  • Ein Arbeitsfahrzeug gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst einen Motor, einen Leerlaufstopp-Ausführteil, einen Bestimmungsteil, einen Zählteil und einen Leerlaufstoppzeitperiode-Einstellteil. Der Motor kann sich in einem ersten Leerlaufzustand mit einer vorbestimmten Drehzahl und in einem zweiten Leerlaufzustand mit einer höheren Drehzahl als der vorbestimmten Drehzahl drehen. Der Leerlaufstopp-Ausführteil führt eine Leerlaufstoppoperation zum Stoppen des Motors durch, wenn der erste Leerlaufzustand oder der zweite Leerlaufzustand für eine vorbestimmte Zeitperiode andauert. Der Bestimmungsteil bestimmt auf der Basis von Drehinformationen zu der Drehzahl des Motors, ob ein Stopp aus dem zweiten Leerlaufzustand aufgrund der Leerlaufstoppoperation erfolgt ist oder nicht. Der Zählteil zählt die Häufigkeit der Stopps des Motors aus dem zweiten Leerlaufzustand auf der Basis des Bestimmungsergebnisses des Bestimmungsteils. Der Leerlaufstoppzeitperiode-Einstellteil sieht die vorbestimmte Zeitperiode des zweiten Leerlaufzustands, die eine Bedingung für das Durchführen der Leerlaufstoppoperation ist, länger als eine aktuelle Zeitperiode vor, wenn die durch den Zählteil gezählte Häufigkeit der Stopps des Motors gleich oder größer als eine vorbestimmte Häufigkeit ist.
  • Bei dem Arbeitsfahrzeug der vorliegenden Erfindung wird die Anzahl von Stopps des Motors aus dem zweiten Leerlaufzustand aufgrund der Leerlaufstoppoperation auf der Basis der Drehinformationen zu der Drehzahl des Motors gezählt. Weil also die Häufigkeit der Stopps des Motors in einer Situation mit einer hohen Last gezählt werden kann und dabei die Häufigkeit der Stopps des Motors in einer Situation mit einer geringen Last für den Motor ausgeschlossen werden kann, kann der auf den Motor wirkende Lastgrad genau festgestellt werden. Dabei kann eine vorbestimmte Zeitperiode, die eine Bedingung für das Durchführen der Leerlaufstoppoperation ist, in Übereinstimmung mit dem Lastgrad verlängert werden. Auf diese Weise kann die Häufigkeit der Stopps des Motors reduziert werden, kann eine auf den Motor wirkende Last vermindert werden und kann die Beständigkeit des Motors verbessert werden.
  • Vorzugsweise bestimmt der Bestimmungsteil, ob der Motor aus dem zweiten Leerlaufzustand aufgrund der Leerlaufstoppoperation gestoppt wurde oder nicht, auf der Basis davon, ob ein Angabewert in Übereinstimmung mit der Betätigungsgröße einer Einstellscheibe, mit der die Drehzahl des Motors eingestellt werden kann, einen vorbestimmten Wert überschritten hat.
  • Weil auf der Basis eines Angabewerts in Übereinstimmung mit der Einstellschreibe bestimmt werden kann, dass der Motor aus dem zweiten Leerlaufzustand gestoppt wurde, muss die Drehzahl nicht durch einen Sensor bestimmt werden, sodass die Verarbeitungslast vermindert werden kann und eine Bestimmung mittels eines vereinfachten Schemas vorgenommen werden kann.
  • Vorzugsweise umfasst das Arbeitsfahrzeug weiterhin einen Leerlaufstoppzeitperiode-Einstellteil. Der Leerlaufstoppzeitperiode-Einstellteil setzt die vorbestimmte Zeitperiode innerhalb eines Einstellbereichs, in dem eine wahlweise Einstellung vorgenommen werden kann. Der Leerlaufstoppzeitperiode-Einstellteil setzt die vorbestimmte Zeitperiode auf eine längste Zeitperiode innerhalb des Einstellbereichs, wenn die durch den Zählteil gezählte Häufigkeit der Stopps des Motors gleich oder größer als die vorbestimmte Häufigkeit ist.
  • Weil wie oben beschrieben die vorbestimmte Zeitperiode als die längste Zeitperiode gesetzt wird, kann die Häufigkeit der Stopps des Motors effektiv reduziert werden, kann eine auf den Motor wirkende Last vermindert werden und kann die Beständigkeit des Motors verbessert werden.
  • Vorzugsweise umfasst das Arbeitsfahrzeug weiterhin einen Benachrichtigungsteil. Der Benachrichtigungsteil sieht Anweisungsinformationen für den Motor auf der Basis der durch den Zählteil gezählten Häufigkeit der Stopps des Motors vor.
  • Weil wie oben beschrieben Anweisungsinformationen für den Motor vorgesehen werden, kann ein Bediener über den auf den Motor wirkenden Lastgrad benachrichtigt werden.
  • Insbesondere sieht der Benachrichtigungsteil die Anweisungsinformationen derart vor, dass die Inhalte in Übereinstimmung mit einer Zunahme der durch den Zählteil gezählten Häufigkeit der Stopps des Motors geändert werden.
  • Indem wie vorstehend genannt die Anweisungsinformationen derart vorgesehen werden, dass die Inhalte in Übereinstimmung mit einer Zunahme der durch den Zählteil gezählten Häufigkeit der Stopps des Motors geändert werden, kann eine Benachrichtigung an einen Bediener in einer entsprechenden Form in Übereinstimmung mit dem auf den Motor wirkenden Lastgrad vorgesehen werden.
  • Vorzugsweise umfasst das Arbeitsfahrzeug einen Verlangsamungs-Ausführteil und einen Verlangsamungs-Einstellteil. Der Verlangsamungs-Ausführteil führt eine Verlangsamungsoperation zum Einstellen der Drehzahl des Motors auf eine niedrigere Drehzahl als in dem zweiten Leerlaufzustand in Übereinstimmung mit einem Andauern eines nicht-Arbeitszustands durch. Der Verlangsamungs-Einstellteil kann eine Funktion der Verlangsamungsoperation auf aktiv oder inaktiv setzen. Der Bestimmungsteil bestimmt, ob der Motor aus dem zweiten Leerlaufzustand aufgrund der Leerlaufstoppoperation gestoppt wurde oder nicht, auf der Basis von Drehinformationen zu der Drehzahl des Motors, wenn der Verlangsamungsteil die Funktion der Verlangsamungsoperation auf inaktiv gesetzt hat.
  • Wenn wie oben beschrieben die Funktion der Verlangsamungsoperation auf inaktiv gesetzt wird, wird auf der Basis von Drehinformationen zu der Drehzahl des Motors bestimmt, ob der Motor aus dem zweiten Leerlaufzustand gestoppt werden soll oder nicht. Wenn nämlich die Funktion der Verlangsamungsoperation aktiv ist, muss keine Bestimmung unter Verwendung der Drehinformationen zu der Drehzahl des Motors vorgenommen werden und kann die Verarbeitung zum Bestimmen des Leerlaufzustands schneller durchgeführt werden.
  • Insbesondere setzt der Verlangsamungs-Einstellteil die Funktion der Verlangsamungsoperation auf aktiv, wenn die durch den Zählteil gezählte Häufigkeit der Stopps des Motors die vorbestimmte Häufigkeit überschritten hat.
  • Indem wie oben beschrieben die Funktion der Verlangsamungsoperation auf aktiv gesetzt wird, kann ein Stopp des Motors aus dem zweiten Leerlaufzustand unterdrückt werden, kann die auf den Motor wirkende Last vermindert werden und kann die Beständigkeit des Motors verbessert werden.
  • Ein Arbeitsfahrzeug gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst einen Motor, einen Verlangsamungs-Ausführteil, einen Leerlaufstopp-Ausführteil, einen Verlangsamungs-Einstellteil, einen Bestimmungsteil, einen Zählteil und einen Leerlaufstoppzeitperiode-Einstellteil. Der Motor kann sich in einem ersten Leerlaufzustand mit einer vorbestimmten Drehzahl und in einem zweiten Leerlaufzustand mit einer höheren Drehzahl als der vorbestimmten Drehzahl drehen. Der Verlangsamungs-Ausführteil führt eine Verlangsamungsoperation zum Einstellen der Drehzahl des Motors auf die Drehzahl in dem ersten Leerlaufzustand in Übereinstimmung mit einem Andauern eines nicht-Arbeitszustands durch. Der Leerlaufstopp-Ausführteil führt eine Leerlaufstoppoperation zum Stoppen des Motors durch, wenn der erste Leerlaufzustand oder der zweite Leerlaufzustand für eine vorbestimmte Zeitperiode andauert. Der Verlangsamungs-Einstellteil kann eine Funktion der Verlangsamungsoperation auf aktiv oder inaktiv setzen. Der Bestimmungsteil bestimmt, ob der Motor aufgrund der Leerlaufstoppoperation gestoppt wurde, wenn die Funktion der Verlangsamungsoperation durch den Verlangsamungs-Einstellteil auf inaktiv gesetzt wurde. Der Zählteil zählt die Häufigkeit der Stopps des Motors aus dem zweiten Leerlaufzustand auf der Basis des Bestimmungsergebnisses des Bestimmungsteils. Ein Leerlaufstoppzeitperiode-Einstellteil sieht die vorbestimmte Zeitperiode des zweiten Leerlaufzustands, die eine Bedingung für das Durchführen der Leerlaufstoppoperation ist, länger als eine aktuelle Zeitperiode vor, wenn die durch den Zählteil gezählte Häufigkeit gleich oder größer als eine vorbestimmte Häufigkeit ist.
  • Bei dem Arbeitsfahrzeug der vorliegenden Erfindung wird die Häufigkeit der Stopps des Motors aus dem zweiten Leerlaufzustand aufgrund der Leerlaufstoppoperation, wenn die Funktion der Verlangsamungsoperation auf inaktiv gesetzt wurde, gezählt. Weil also die Häufigkeit der Stopps des Motors in einer Situation mit einer hohen Last gezählt werden kann und dabei die Häufigkeit der Stopps des Motors in einer Situation mit einer geringen Last für den Motor ausgeschlossen werden kann, kann der auf den Motor wirkende Lastgrad genau festgestellt werden. Dabei kann eine vorbestimmte Zeitperiode, die eine Bedingung für das Durchführen der Leerlaufstoppoperation ist, in Übereinstimmung mit dem Lastgrad verlängert werden. Auf diese Weise kann die Häufigkeit der Stopps des Motors reduziert werden, kann eine auf den Motor wirkende Last vermindert werden und kann die Beständigkeit des Motors verbessert werden.
  • Vorzugsweise umfasst das Arbeitsfahrzeug weiterhin einen Leerlaufstoppzeitperiode-Einstellteil. Der Leerlaufstoppzeitperiode-Einstellteil setzt die vorbestimmte Zeitperiode innerhalb eines Einstellbereichs, in dem eine wahlweise Einstellung vorgenommen werden kann. Der Leerlaufstoppzeitperiode-Einstellteil setzt die vorbestimmte Zeitperiode auf eine längste Zeitperiode innerhalb des Einstellbereichs, wenn die durch den Zählteil gezählte Häufigkeit der Stopps des Motors gleich oder größer als die vorbestimmte Häufigkeit ist.
  • Weil wie oben beschrieben die vorbestimmte Zeitperiode auf die längste Zeitperiode gesetzt wird, kann die Häufigkeit der Stopps des Motors effektiv reduziert werden, kann eine auf den Motor wirkende Last vermindert werden und kann die Beständigkeit des Motors verbessert werden.
  • Vorzugsweise umfasst das Arbeitsfahrzeug weiterhin einen Benachrichtigungsteil. Der Benachrichtigungsteil sieht Anweisungsinformationen auf der Basis der durch den Zählteil gezählten Häufigkeit der Stopps des Motors vor.
  • Weil wie oben beschrieben Anweisungsinformationen für den Motor vorgesehen werden, kann ein Bediener über den auf den Motor wirkenden Lastgrad benachrichtigt werden.
  • Insbesondere sieht der Benachrichtigungsteil die Anweisungsinformationen derart vor, dass die Inhalte in Übereinstimmung mit einer Zunahme der durch den Zählteil gezählten Häufigkeit der Stopps des Motors geändert werden.
  • Indem wie vorstehend genannt die Anweisungsinformationen derart vorgesehen werden, dass die Inhalte in Übereinstimmung mit einer Zunahme der Häufigkeit der Stopps des Motors geändert werden, kann eine Benachrichtigung an einen Bediener in einer entsprechenden Form in Übereinstimmung mit dem auf den Motor wirkenden Lastgrad vorgesehen werden.
  • Vorzugsweise setzt der Verlangsamungs-Einstellteil die Funktion der Verlangsamungsoperation auf aktiv, wenn die durch den Zählteil gezählte Häufigkeit der Stopps des Motors die vorbestimmte Häufigkeit überschritten hat.
  • Indem wie oben beschrieben die Funktion der Verlangsamungsoperation auf aktiv gesetzt wird, kann ein Stopp des Motors aus dem zweiten Leerlaufzustand unterdrückt werden, kann die auf den Motor wirkende Last vermindert werden und kann die Beständigkeit des Motors verbessert werden.
  • Wie oben beschrieben kann das Arbeitsfahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung den auf den Motor wirkenden Lastgrad genau feststellen und die Beständigkeit des Motors verbessern.
  • 1 ist eine schematische Ansicht, die das Aussehen eines Arbeitsfahrzeugs 101 einer ersten Ausführungsform zeigt.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die den internen Aufbau einer Bedienerkabine 8 der ersten Ausführungsform zeigt.
  • 3 ist eine vereinfachte schematische Ansicht, die eine Konfiguration eines Steuersystems des Arbeitsfahrzeugs 101 der ersten Ausführungsform zeigt.
  • 4 ist eine schematische Ansicht, die eine Konfiguration einer Monitorvorrichtung 21 der ersten Ausführungsform zeigt.
  • 5 ist eine schematische Ansicht, die ein Beispiel für ein Betriebsmodus-Auswahlbild der ersten Ausführungsform zeigt.
  • 6 ist ein Funktionsblockdiagramm, das eine Leerlauffunktion einer Hauptsteuereinrichtung 50 in dem Steuersystem des Arbeitsfahrzeugs 101 der ersten Ausführungsform zeigt.
  • 7 ist ein Diagramm, das den Zeitverlauf einer Leerlaufstoppoperation des Arbeitsfahrzeugs 101 der ersten Ausführungsform zeigt.
  • 8 ist ein Diagramm, das das Einstellen einer Leerlaufstoppzeitperiode der ersten Ausführungsform zeigt.
  • 9 ist ein Diagram, das einen Hauptsteuerfluss einer Leerlaufstopp-Steuereinheit 51 der ersten Ausführungsform zeigt.
  • 10 ist ein Flussdiagramm, das Details der Stoppbestimmungsverarbeitung der ersten Ausführungsform zeigt.
  • 11 ist ein Flussdiagramm, das Details der Leerlaufstoppzeitperiode-Einstellungsbestimmung der ersten Ausführungsform zeigt.
  • 12 ist ein Flussdiagramm, das Details der Anweisungsausgabe-Bestimmungsverarbeitung der ersten Ausführungsform zeigt.
  • 13 ist eine Tabelle, die Anweisungsinformationen der ersten Ausführungsform zeigt.
  • 14 ist eine schematische Ansicht, die ein Beispiel für die Anzeige auf der Monitorvorrichtung 21 in Übereinstimmung mit den Anweisungsinformationen der ersten Ausführungsform zeigt.
  • 15 ist ein Funktionsblockdiagramm, das eine Leerlauffunktion einer Hauptsteuereinrichtung 50A in einem Steuersystem des Arbeitsfahrzeugs 101 einer zweiten Ausführungsform zeigt.
  • 16 ist ein Diagramm, das den Zeitverlauf einer Leerlaufstoppoperation des Arbeitsfahrzeugs 101 der zweiten Ausführungsform zeigt.
  • 17 ist ein Diagramm, das einen Steuerfluss einer Verlangsamungs-Steuereinheit 62 der zweiten Ausführungsform zeigt.
  • 18 ist ein Diagramm, das einen Hauptsteuerfluss einer Leerlaufstopp-Steuereinheit 51A der zweiten Ausführungsform zeigt.
  • 19 ist ein Flussdiagramm, das Details einer Stoppbestimmungsverarbeitung der zweiten Ausführungsform zeigt.
  • 20 ist ein Flussdiagramm, das Details einer Führungsausgabebestimmungsverarbeitung der zweiten Ausführungsform zeigt.
  • 21 ist eine Tabelle, die Anweisungsinformationen der zweiten Ausführungsform zeigt.
  • 22 ist eine schematische Ansicht, die ein Beispiel für die Anzeige auf der Monitorvorrichtung 21 in Übereinstimmung mit den Anweisungsinformationen der zweiten Ausführungsform zeigt.
  • 23 ist ein Flussdiagramm, das eine Verarbeitung in einem Verlangsamung-EIN/AUS-Setzteil 65 der zweiten Ausführungsform zeigt.
  • 24 ist ein Funktionsblockdiagramm, das eine Leerlauffunktion einer Hauptsteuereinrichtung 50B in einem Steuersystem des Arbeitsfahrzeugs 101 in einer Variation der zweiten Ausführungsform zeigt.
  • 25 ist ein Diagramm, das einen Hauptsteuerfluss einer Leerlaufstopp-Steuereinheit 51B in der Variation der zweiten Ausführungsform zeigt.
  • 26 ist ein Flussdiagramm, das Details einer Stoppbestimmungsverarbeitung in der Variation der zweiten Ausführungsform zeigt.
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • (Erste Ausführungsform)
  • <Gesamtaufbau>
  • 1 ist eine schematische Ansicht, die das Aussehen eines Arbeitsfahrzeugs 101 in einer ersten Ausführungsform zeigt.
  • Wie in 1 gezeigt, ist das beispielhaft beschriebene Arbeitsfahrzeug 101 der ersten Ausführungsform ein Hydraulikbagger.
  • Das Arbeitsfahrzeug 101 enthält einen unteren Träger 1, eine obere Dreheinheit 3 und eine Arbeitsausstattung 4. Ein Arbeitsfahrzeughauptkörper umfasst den unteren Träger 1 und die obere Dreheinheit 3. Der untere Träger 1 umfasst ein Paar von linken und rechten Raupenketten. Die obere Dreheinheit 3 ist drehbar auf einem oberen Teil des unteren Trägers 1 angebracht, wobei dazwischen ein Drehmechanismus 2 angeordnet ist.
  • Die Arbeitsausstattung 4 wird schwenkbar durch die obere Dreheinheit 3 derart gehalten, dass sie in einer vertikalen Richtung bewegt werden kann und eine Arbeit wie etwa das Ausheben von Erde durchführen kann. Die Arbeitsausstattung 4 umfasst einen Ausleger 5, einen Arm 6 und eine Schaufel 7. Der Ausleger 5 umfasst einen Stammteil, der bewegbar mit der oberen Dreheinheit 3 gekoppelt ist. Der Arm 6 ist bewegbar mit einem Spitzenende des Auslegers 5 gekoppelt. Die Schaufel 7 ist bewegbar mit einem Spitzenende des Arms 6 gekoppelt. Außerdem umfasst die obere Dreheinheit 3 eine Bedienerkabine 8 oder ähnliches.
  • <Aufbau der Bedienerkabine>
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die den internen Aufbau einer Bedienerkabine 8 der ersten Ausführungsform zeigt.
  • Wie in 2 gezeigt enthält die Bedienerkabine 8 einen Bedienersitz 9, einen Fahrtbetätigungsteil 10, ein Zubehörpedal 15, ein Seitenfenster 16, ein Armaturenbrett 17, Arbeitsausstattungshebel 18, 19, einen Sperrhebel 20, eine Monitorvorrichtung 21, ein Frontfenster 22 und einen vertikalen Rahmen 23.
  • Der Bedienersitz 9 ist in einem zentralen Teil der Bedienerkabine 8 vorgesehen. Der Fahrtbetätigungsteil 10 ist vor dem Bedienersitz 9 vorgesehen.
  • Der Fahrtbetätigungsteil 10 umfasst Fahrthebel 11, 12 und Fahrtpedale 13, 14. Die Fahrtpedale 13, 14 können zusammen mit entsprechenden Fahrthebeln 11, 12 bewegt werden. Der untere Träger 1 bewegt sich nach vorne, wenn der Bediener den Fahrthebel 11, 12 nach vorne schiebt. Umgekehrt bewegt sich der untere Hebel 1 nach hinten, wenn der Bediener den Fahrthebel 11, 12 nach hinten zieht.
  • Das Zubehörpedal 15 ist in Nachbarschaft zu dem Fahrtbetätigungsteil 10 vorgesehen. Außerdem ist das Armaturenbrett 17 in Nachbarschaft zu dem rechten Seitenfenster 16 von 2 vorgesehen.
  • Die Arbeitsausstattungshebel 18, 19 sind jeweils an linken und rechten Teilen des Bedienersitzes 9 vorgesehen. Die Arbeitsausstattungshebel 18, 19 dienen dazu, eine vertikale Bewegung des Auslegers 5, ein Schwenken des Arms 6 und der Schaufel 7, eine Drehbewegung der oberen Dreheinheit 3 usw. durchzuführen.
  • Der Sperrhebel 20 ist in Nachbarschaft zu dem Arbeitsausstattungshebel 18 vorgesehen. Der Sperrhebel 20 dient dazu, Funktionen wie etwa einen Betrieb der Arbeitsausstattung 4, eine Drehung der oberen Dreheinheit 3 und eine Bewegung des unteren Trägers 1 zu stoppen. Indem eine Operation zum Positionieren des Sperrhebels 20 in einem horizontalen Zustand (hier: eine Operation zum Hochziehen des Sperrhebels) durchgeführt wird, kann eine Bewegung der Arbeitsausstattung 4 oder ähnliches gesperrt (beschränkt) werden. In einem Zustand, in dem der Sperrhebel 20 eine Bewegung der Arbeitsausstattung 4 oder ähnliches gesperrt hat, wird die Arbeitsausstattung 4 oder ähnliches nicht betrieben, auch wenn der Arbeitsausstattungshebel 18, 19 durch den Bediener betätigt wird. Und obwohl der Fahrthebel 11, 12 und das Fahrtpedal 13, 14 betätigt werden, wird der untere Träger 1 nicht betrieben.
  • Die Monitorvorrichtung 21 ist in einem unteren Teil des vertikalen Rahmens 23 vorgesehen, der ein Trennteil zwischen dem Frontfenster 22 und einem Seitenfenster 16 der Bedienerkabine 8 ist, und zeigt einen Motorzustand des Arbeitsfahrzeugs 101, Anweisungsinformationen oder ähnliches an. Außerdem kann die Monitorvorrichtung 21 einen Einstellbefehl für verschiedene Operationen des Arbeitsfahrzeugs 101 annehmen.
  • Unter einem Motorzustand ist zum Beispiel eine Temperatur eines Motorkühlmittels, eine Temperatur eines Hydrauliköls, eine Kraftstoffrestmenge oder ähnliches zu verstehen. Anweisungsinformationen können zum Beispiel eine Aufforderung zu einer Prüfung und Wartung des Motors des Arbeitsfahrzeugs sein. Verschiedene Operationen beziehen sich auf das Einstellen eines Betriebsmodus, das Setzen einer Leerlaufstoppsteuerung und ähnliches.
  • <Konfiguration des Steuersystems>
  • 3 ist eine vereinfachte schematische Ansicht, die eine Konfiguration eines Steuersystems des Arbeitsfahrzeugs 101 der ersten Ausführungsform zeigt.
  • Wie in 3 gezeigt, umfasst das Steuersystem des Arbeitsfahrzeugs 101 zum Beispiel einen Arbeitsausstattungshebel 18, 19, einen Fahrthebel 11, 12, einen Sperrhebel 20, eine Monitorvorrichtung 21, eine erste Hydraulikpumpe 31A, eine zweite Hydraulikpumpe 31B, eine Schwenkscheiben-Antriebsvorrichtung 32, eine Pumpensteuereinrichtung 33, ein Steuerventil 34, ein Hydraulikstellglied 35, einen Motor 36, einen Regulatorelektromotor 37, eine Motorsteuereinrichtung 38, eine Kraftstoffscheibe 39, einen Drehsensor 40, eine Arbeitsausstattungs-Hebelvorrichtung 41, einen PPC-Sperrschalter 42, ein Ventil 43, ein Potentiometer 45, einen Starterschalter 46, einen Drucksensor 47 und eine Hauptsteuereinrichtung 50.
  • Die erste Hydraulikpumpe 31A gibt ein Drucköl zum Erzeugen eines Hydraulikdrucks für das Betreiben der Arbeitsausstattung 4 oder ähnlichem aus.
  • Die zweite Hydraulikpumpe 31B gibt ein Drucköl zum Erzeugen eines Hydraulikdrucks in Übereinstimmung mit einer Betätigung des Arbeitsaustattungshebels 18, 19 und des Fahrthebels 11, 12 aus. Die Schwenkplatten-Antriebsvorrichtung 32 ist mit der ersten Hydraulikpumpe 31A verbunden.
  • Die Schwenkplatten-Antriebsvorrichtung 32 sieht einen Antrieb auf der Basis eines Befehls von der Pumpensteuereinrichtung 33 vor und ändert einen Neigungswinkel einer Schwenkplatte der ersten Hydraulikpumpe 31A. Das Hydraulikstellglied 35 ist mit der ersten Hydraulikpumpe 31a verbunden, wobei dazwischen das Steuerventil 34 angeordnet ist. Das Hydraulikstellglied 35 ist ein Zylinder für einen Ausleger, ein Zylinder für einen Arm, ein Zylinder für eine Schaufel, ein Hydraulikmotor für eine Drehung, ein Hydraulikmotor für eine Fahrt oder ähnliches.
  • Das Steuerventil 34 ist mit der Arbeitsausstattungs-Hebelvorrichtung 41 verbunden. Die Arbeitsausstattungs-Hebelvorrichtung 41 gibt an ein Steuerventil 34 einen Pilotdruck in Übereinstimmung mit der Betätigungsrichtung und/oder der Betätigungsgröße des Arbeitsausstattungshebels 18, 19 und des Fahrthebels 11, 12 aus. Das Steuerventil 34 steuert das Hydraulikstellglied 35 in Übereinstimmung mit dem Pilotdruck.
  • Der Arbeitsausstattungshebel 18, 19 und der Fahrthebel 11, 12 sowie der Sperrhebel 20 sind mit der zweiten Hydraulikpumpe 31B verbunden.
  • Der Drucksensor 47 ist mit der Arbeitsausstattungs-Hebelvorrichtung 41 verbunden. Der Drucksensor 47 gibt an die Hauptsteuereinrichtung 50 ein Hebelbetätigungssignal in Übereinstimmung mit einem Betätigungszustand des Arbeitsausstattungshebels 18, 19 und des Fahrthebels 11, 12 aus.
  • In Reaktion auf einen Befehl von der Hauptsteuereinrichtung 50 führt die Pumpensteuereinrichtung 33 eine derartige Steuerung durch, dass die erste Hydraulikpumpe 31A ein am besten passendes Drehmoment an jedem Ausgabepunkt des Motors 36 in Übereinstimmung mit einem Pumpenabsorptionsdrehmoment absorbiert, das in Übereinstimmung mit einer Arbeitsgröße, der an der Kraftstoffscheibe 39 gesetzten Drehzahl des Motors, der tatsächlichen Drehzahl des Motors und ähnlichem gesetzt wird.
  • Der Motor 36 weist eine Antriebswelle auf, die mit der ersten Hydraulikpumpe 31A und der zweiten Hydraulikpumpe 31B verbunden ist. Der Regulatorelektromotor 37 stellt eine Kraftstoffeinspritzmenge einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung im Motor 36 ein.
  • Die Motorsteuereinrichtung 38 steuert den Betrieb des Motors 36. Der Motor 36 ist zum Beispiel ein Dieselmotor. Die Drehzahl des Motors 36 wird durch die Kraftstoffscheibe 39 oder ähnliches gesetzt, und die tatsächliche Drehzahl wird durch einen Drehsensor 40 erfasst. Der Drehsensor 40 ist mit der Hauptsteuereinrichtung 50 verbunden.
  • Die Kraftstoffscheibe 39 ist mit dem Potentiometer 45 versehen, das eine Betätigungsgröße der Kraftstoffscheibe 39 erfasst und einen durch eine Scheibe angegebenen Wert (auch als Scheibenangabewert bezeichnet) in Bezug auf die Drehzahl des Motors 36 an die Motorsteuereinrichtung 38 ausgibt. Eine Zieldrehzahl des Motors 36 wird in Übereinstimmung mit dem Scheibenangabewert der Kraftstoffscheibe 39 eingestellt.
  • In Reaktion auf einen Befehl von der Hauptsteuereinrichtung 50 sieht die Motorsteuereinrichtung 38 einen Befehl an den Regulatorelektromotor 37 auf der Basis des Scheibenangabewerts in Bezug auf die Drehzahl des Motors 36 in Übereinstimmung mit einer Betätigungsgröße von dem Potentiometer 45 vor, steuert die durch die Kraftstoffeinspritzvorrichtung eingespritzte Kraftstoffmenge oder ähnliches und stellt die Drehzahl des Motors 36 ein.
  • Der Starterschalter 46 ist mit der Motorsteuereinrichtung 38 verbunden. Wenn der Bediener den Starterschalter 46 betätigt (den Starterschalter auf Start setzt), wird ein Startsignal an die Motorsteuereinrichtung 38 eingegeben, damit der Motor 36 startet.
  • Die Hauptsteuereinrichtung 50 ist eine Steuereinrichtung zum Steuern des gesamten Arbeitsfahrzeugs 101 und umfasst eine CPU (zentrale Verarbeitungseinheit), einen nicht-flüchtigen Speicher, einen Timer und ähnliches. Die Hauptsteuereinrichtung 50 steuert die Pumpensteuereinrichtung 33, die Motorsteuereinrichtung 38 und die Monitorvorrichtung 21.
  • Ein Scheibenangabewert von der Kraftstoffscheibe 39 und ein Startsignal von dem Starterschalter 46 werden über die Motorsteuereinrichtung 38 in die Hauptsteuereinrichtung 50 eingegeben. In diesem Beispiel wird ein Scheibenangabewert in Bezug auf die Drehzahl des Motors 36 über die Motorsteuereinrichtung 38 in die Hauptsteuereinrichtung 50 eingegeben, wobei das Schema jedoch nicht hierauf beschränkt ist und zum Beispiel auch eine Konfiguration verwendet werden kann, in der ein Scheibenangabewert von der Kraftstoffscheibe 39 direkt in die Hauptsteuereinrichtung 50 eingegeben wird.
  • Der PPC-Sperrschalter 42 ist mit dem Sperrhebel 20 verbunden. Der PPC-Sperrschalter 42 erfasst eine Betätigung des Sperrhebels 20 zu einer Sperrseite und sendet ein Signal an ein Ventil (Solenoidventil) 43. Außerdem sendet der PPC-Sperrschalter 42 ein ähnliches Signal auch zu der Hauptsteuereinrichtung 50. Auf diese Weise können Funktionen wie etwa ein Betrieb der Arbeitsausstattung 4, eine Drehung der oberen Dreheinheit 3 und eine Fahrt des unteren Trägers 1 gestoppt werden. In Reaktion auf das Erfassen eines Signals von dem PPC-Sperrschalter 42 an die Hauptsteuereinrichtung 50 und damit auf eine Betätigung des Sperrhebels 20 zu der Sperrseite wird eine Steuerung für eine Leerlaufstoppoperation gestartet.
  • <Monitorvorrichtung>
  • Im Folgenden wird eine Konfiguration der Monitorvorrichtung 21 beschrieben.
  • 4 ist eine schematische Ansicht, die eine Konfiguration einer Monitorvorrichtung 21 der ersten Ausführungsform zeigt.
  • Wie in 4 gezeigt, umfasst die Monitorvorrichtung 21 einen Eingabeteil 211, einen Anzeigeteil 212 und eine Anzeigesteuereinheit 213.
  • Der Eingabeteil 211 nimmt Eingaben von verschiedenen Informationstypen an. Die Monitorvorrichtung 21 ist mit der Hauptsteuereinrichtung 50 verbunden, wobei eine an dem Eingabeteil 211 angenommene Eingabe zu der Hauptsteuereinrichtung 50 ausgegeben wird.
  • Der Anzeigeteil 212 ist durch einen Flüssigkristallbildschirm oder ähnliches implementiert.
  • Die Anzeigesteuereinheit 213 steuert die Anzeigeinhalte auf dem Anzeigeteil 212. Insbesondere sieht die Anzeigesteuereinheit 213 eine Anzeige von Informationen zu einem Betrieb des Arbeitsfahrzeugs 101 in Reaktion auf einen Befehl von der Hauptsteuereinrichtung 50 vor. Die Informationen umfassen Informationen zu dem Motorzustand oder Anweisungsinformationen.
  • Im Folgenden wird der Eingabeteil 211 näher beschrieben. der Eingabeteil 211 umfasst eine Vielzahl von Schaltern. Der Eingabeteil 211 umfasst Funktionsschalter F1 bis F6.
  • Die Funktionsschalter F1 bis F6 sind in einem unteren Teil des Anzeigeteils 212 angeordnet und werden jeweils als „F1” bis „F6” angezeigt. Es handelt sich jeweils um Schalter zum Eingeben eines Signals in Entsprechung zu einem Symbol, das auf dem Anzeigeteil 212 über jedem Schalter angezeigt wird (zum Beispiel als Anweisungssymbole I1 bis I3).
  • Außerdem umfasst der Eingabeteil 211 einen Verlangsamungsschalter 111, einen Betriebsmodus-Auswahlschalter 112, einen Fahrtgeschwindigkeitsposition-Auswahlschalter 113, einen Summeraufhebungsschalter 114, einen Wischerschalter 115, einen Spritzerschalter 116 und einen Klimaanlagenschalter 117, die unter den Funktionsschaltern F1 bis F6 angeordnet sind.
  • Der Verlangsamungsschalter 111 ist ein Schalter zum Ausführen einer Verlangsamungssteuerung zum Vermindern der Drehzahl des Motors 36 auf eine vorbestimmte Drehzahl während einer vorbestimmten Zeitperiode, nachdem der Arbeitsausstattungshebel 18, 19 zu einer neutralen Position zurückversetzt wurde. Unter der neutralen Position ist hier ein Zustand zu verstehen, in dem der Arbeitsausstattungshebel 18, 19 nicht betätigt ist (nicht-Arbeitszustand) und in dem sich der Arbeitsausstattungshebel 18, 19 insbesondere an einer Ausgangsposition befindet.
  • Der Betriebsmodus-Auswahlschalter 112 ist ein Schalter zum Auswählen eines Betriebsmodus des Arbeitsfahrzeugs 101 aus einer Vielzahl von Betriebsmodi. Der Fahrtgeschwindigkeitsposition-Auswahlschalter 113 ist ein Schalter zum Auswählen einer Fahrtgeschwindigkeitsposition des Arbeitsfahrzeugs 101 aus einer Vielzahl von Fahrtgeschwindigkeitspositionen. Der Summeraufhebungsschalter 114 ist ein Schalter zum Aufheben eines Summerklangs, der erzeugt wird, wenn sich das Arbeitsfahrzeug 101 in einer vorbestimmten Warnbedingung befindet. Der Wischerschalter 115 ist ein Schalter zum Betätigen eines Wischers (nicht gezeigt), der an einer Windschutzscheibe der Bedienerkabine 8 (siehe 2) des Arbeitsfahrzeugs 101 vorgesehen ist. Der Spritzerschalter 116 ist ein Schalter zum Betätigen eines Spritzers (nicht gezeigt) zum Spritzen von Reinigungswasser zu der Windschutzscheibe. Der Klimaanlagenschalter 117 ist ein Schalter zum Betätigen verschiedener Funktionen einer Klimaanlage in der Bedienerkabine 8.
  • Es ist zu beachten, dass auch ein Berührungspaneel des Widerstandsfilmtyps oder ähnliches als Eingabeteil 211 verwendet werden kann. In dem vorliegenden Beispiel wird in dem Arbeitsfahrzeug 101 ein Standardbild 301 während eines normalen Betriebs auf dem Anzeigeteil 212 angezeigt.
  • Das Standardbild 301 wird durch die Anzeigesteuereinheit 213 auf der Basis von Bildanzeigedaten erzeugt, die zuvor in einem nicht gezeigten Speicher gespeichert wurden. Dies gilt auch für die anderen Bilder.
  • In dem Standardbild 301 werden eine Motorwasser-Temperaturanzeige G1, eine Hydrauliköl-Temperaturanzeige G2 und eine Kraftstoffpegelanzeige G3 angezeigt, wobei ein Zeiger der jeweiligen Anzeige auf der Basis eines Sensorsignals von einem entsprechenden Sensor verschoben wird. Außerdem wird eine Kraftstoffverbrauchsanzeige G4 rechts von der Kraftstoffpegelanzeige G3 angezeigt.
  • Eine Uhr W wird in einem oberen, mittleren Teil des Anzeigeteils 212 angezeigt. Rechts von der Uhr W werden ein Betriebsmodussymbol IU, das einen gesetzten Betriebsmodus angibt, und ein Fahrtgeschwindigkeitspositionssymbol IS, das eine gesetzte Fahrtgeschwindigkeitsposition angibt, angezeigt.
  • In dem Standardbild 301 wird ein Zeichen „P” als ein Betriebsmodussymbol IU angezeigt. Dadurch wird angegeben, dass der Betriebsmodus auf einen Leistungsmodus gesetzt ist, der bei normalen Aushubarbeiten oder ähnlichem verwendet wird.
  • Wenn das Arbeitsfahrzeug 101 dagegen auf einen Sparmodus gesetzt ist, wird das Zeichen „E” als Betriebsmodussymbol IU angezeigt.
  • Außerdem wird in dem Standardbild 301 ein Symbol einschließlich einer Zeichenfolge wie etwa „Hi” als Fahrtgeschwindigkeitspositionssymbol IS angezeigt.
  • Dieses Symbol gibt an, dass die Fahrtgeschwindigkeitsposition auf hoch gesetzt ist. Eine über den Fahrtgeschwindigkeitsposition-Wahlschalter 113 ausgewählte und eingegebene Fahrtgeschwindigkeitsposition weist die drei Stufen niedrig, mittel oder hoch auf.
  • Wenn eine niedrige Geschwindigkeit ausgewählt wird, wird ein Symbol einschließlich einer Zeichenfolge „Lo” als Fahrtgeschwindigkeitspositionssymbol IS angezeigt. Wenn dagegen eine mittlere Geschwindigkeit ausgewählt wird, wird ein Symbol einschließlich einer Zeichenfolge „Mi” als Fahrtgeschwindigkeitspositionssymbol IS angezeigt.
  • An einer Position in einem unteren Teil des Standardbilds 301 werden über den Funktionsschaltern F4 bis F6 Anweisungssymbole I1 bis I3 jeweils in Entsprechung zu den Funktionsschaltern F4 bis F6 angezeigt.
  • Das Anweisungssymbol I1 ist ein Symbol, das einen Wechsel eines auf dem Anzeigeteil 212 angezeigten Bild zu einem Kamerainhalt angibt. Der Kamerainhalt ist ein Inhalt, der mittels eines Bildsignals von einer außen am Arbeitsfahrzeug 101 installierten CCD-Kamera oder ähnlichem (nicht gezeigt) erhalten wird und eine Sicht auf die Umgebung des Arbeitsfahrzeugs 101 enthält. Das Anweisungssymbol I2 ist ein Symbol, das einen Wechsel der Anzeige der Uhr W zu einer Anzeige eines Zählers angibt. Das Anweisungssymbol I3 ist ein Symbol, das einen Wechsel eines auf einem Anzeigeteil 212 angezeigten Bilds zu einem Benutzermodusbild angibt. Wenn also der Funktionsschalter F4 in Entsprechung zu dem Anweisungssymbol I1 gedrückt wird, wechselt das auf dem Anzeigeteil 212 angezeigte Bild zu einem Kamerainhalt.
  • 5 ist eine schematische Ansicht, die ein Beispiel für ein Betriebsmodus-Auswahlbild der ersten Ausführungsform zeigt.
  • Wie in 5 gezeigt, wird ein Betriebsmodus-Auswahlbild 302 nach einem Übergang von dem Standardbild 301 in Reaktion auf eine Betätigung des Betriebsmodus-Auswahlschalters 112 angezeigt.
  • In dem vorliegenden Beispiel werden Symbole mit den Zeichen „P” für einen P-Modus (Leistungsmodus), „E” für einen E-Modus (Sparmodus), „L” für einen L-Modus (Armkranmodus, Lastaufhängemodus), „B” für einen B-Modus (Zertrümmermodus) und „ATT” für einen ATT-Modus (Zubehörmodus) angezeigt und wird ein Name für jeden Modus rechts davon angezeigt. Der P-Modus und der E-Modus sind Modi für die Ausführung einer normalen Aushubarbeit oder ähnliches, wobei der E-Modus eine niedrigere Maximalausgabe des Motors 36 als der P-Modus aufweist. Der L-Modus ist ein empfindlicher Betriebsmodus für eine langsame Bewegung, in dem die Drehzahl des Motors niedrig (bei einer mittleren Geschwindigkeit) gehalten wird, etwa wenn eine Armkranoperation zum Heben von an einem Haken hängenden Lasten ausgeführt wird. Der B-Modus ist ein Arbeitsmodus, in dem ein Zertrümmerer zum Zertrümmern von Steinen oder ähnliches als ein Zubehör angebracht ist und die Drehzahl während des Arbeitens auf eine mittlere oder hohe Geschwindigkeit gesetzt ist. Der ATT-Modus ist ein Arbeitsmodus, in dem die Drehzahl des Motors zwischen einer mittleren und einer hohen Geschwindigkeit gesetzt ist, wobei es sich um einen Extramodus etwa für die Anbringung eines speziellen Zubehörs wie etwa eines Greifers handelt. Es ist zu beachten, dass ein Cursor 303 an einer Position zum Auswählen des Leistungsmodus angezeigt wird. Wenn zum Beispiel das Symbol des L-Modus in Reaktion auf einen Betätigungsbefehl von dem Eingabeteil 211 ausgewählt wird, wird das Zeichen des Armkranmodus hervorgehoben und wird dieser Modus in dem ausgewählten Zustand angezeigt. Die Auswahl des Betriebsmodus veranlasst, dass die Motorsteuereinrichtung 38 einen bestimmten Drehzahlbereich des Motors 36 steuert.
  • <Leerlaufstoppfunktion>
  • 6 ist ein Funktionsblockdiagramm, das eine Leerlauffunktion einer Hauptsteuereinrichtung 50 in dem Steuersystem des Arbeitsfahrzeugs 101 der ersten Ausführungsform zeigt.
  • In 6 ist die Beziehung zwischen der Hauptsteuereinrichtung 50 und anderen peripheren Einrichtungen gezeigt. Dabei sind die Monitorvorrichtung 21, der PPC-Sperrschalter 42, der Motor 36, der Regulatorelektromotor 37, die Motorsteuereinrichtung 38, die Kraftstoffscheibe 39, das Potentiometer 45 und der Starterschalter 46 als periphere Einrichtungen gezeigt.
  • Die Hauptsteuereinrichtung 50 umfasst eine Leerlaufstopp-Steuereinheit 51 und einen Betätigungszustand-Erfassungsteil 60.
  • Die Leerlaufstopp-Steuereinheit 51 steuert eine Leerlaufstoppoperation. Der Betätigungszustand-Erfassungsteil 60 erfasst den Betätigungszustand verschiedener Betätigungshebel oder ähnliches.
  • Die Leerlaufstopp-Steuereinheit 51 umfasst einen Leerlaufstoppzeitperiode-Setzteil 52, einen Zählteil 53, einen Leerlaufstoppzeitperiode-Einstellteil 54, einen Stoppbestimmungsteil 55, einen Leerlaufstopp-Timer 56, einen Leerlaufstopp-Ausführteil 57, einen Benachrichtigungsteil 58 und einen Benachrichtigungsbedingung-Speicherteil 59.
  • Der Leerlaufstopp-Ausführteil 57 gibt ein Motorstoppsignal an die Motorsteuereinrichtung 38 aus, sodass eine Leerlaufstoppoperation zum Stoppen des Motors 36 durchgeführt wird, wenn eine vorbestimmte Bedingung erfüllt wird. Unter der Leerlaufstoppoperation ist eine Operation zum Stoppen des Motors 36 in einem Leerlaufzustand des Arbeitsfahrzeugs, d. h. in einem Zustand, in dem das Arbeitsfahrzeug steht, während der Motor 36 weiterhin betrieben wird, zu verstehen. Die vorbestimmte Bedingung ist eine Bedingung für das Durchführen der „Leerlaufstoppoperation”, wobei es sich vor allem um eine Bedingung handelt, die auf eine vorbestimmte Zeitperiode, während welcher der Leerlaufzustand des Arbeitsfahrzeugs andauert, bezogen ist.
  • In diesem Beispiel wird die vorbestimmte Zeitdauer auch als Leerlaufstoppzeitperiode beschrieben.
  • Der Leerlaufstoppzeitperiode-Setzteil 52 setzt eine Leerlaufstoppzeitperiode, die die Bedingung für den Leerlaufstopp-Ausführteil 57 ist, in Reaktion auf einen Befehl oder ähnliches von dem Eingabeteil 211 der Monitorvorrichtung 21.
  • Der Leerlaufstopp-Timer 56 ist ein Timer, der die Zeit in Reaktion auf einen Befehl von dem Betätigungszustand-Erfassungsteil 60 zählt. Dann gibt der Leerlaufstopp-Timer 56 ein Zählergebnis an den Leerlaufstopp-Ausführteil 57 aus. Der Leerlaufstopp-Ausführteil 57 bestimmt auf der Basis des durch den Leerlaufstopp-Timer 56 gezählten Zählergebnisses (eines Timerwerts), ob eine Leerlaufstoppzeitperiode abgelaufen ist oder nicht. Und wenn der Leerlaufstop-Ausführteil 57 bestimmt hat, dass die Leerlaufstoppzeitperiode abgelaufen ist, gibt er ein Motorstoppsignal an die Motorsteuereinrichtung 38 aus. Die Motorsteuereinrichtung 38 weist in Reaktion auf das Motorstoppsignal von dem Leerlaufstopp-Ausführteil 57 den Regulatorelektromotor 37 an, den Motor 36 zu stoppen.
  • Der Stoppbestimmungsteil 55 bestimmt in Reaktion auf das Motorstoppsignal von dem Leerlaufstopp-Ausführteil 57, ob der Motor 36 aus einem hohen Leerlaufzustand stoppt oder nicht. Unter einem hohen Leerlaufzustand ist hier ein Leerlaufzustand, in dem die Drehzahl des Motors 36 höher als eine vorbestimmte Drehzahl ist, zu verstehen. Insbesondere bestimmt der Stoppbestimmungsteil 55, ob der Stopp aus einem Leerlaufzustand, in dem die Drehzahl des Motors 36 höher als die vorbestimmte Drehzahl ist, erfolgt ist oder nicht. Insbesondere bestimmt der Stoppbestimmungsteil 55, ob der Stopp aus dem hohen Leerlaufzustand in Reaktion auf das Motorstoppsignal von dem Leerlaufstopp-Ausführteil 57 erfolgt ist oder nicht, zum Beispiel auf der Basis von Drehinformationen zu der Drehzahl des Motors 36, die von der Motorsteuereinrichtung 38 eingegeben werden. In der vorliegenden Ausführungsform wird ein Scheibenangabewert der Kraftstoffscheibe 39, mit dem eine Zieldrehzahl des Motors 36 gesetzt wird, als Drehinformationen zu der Drehzahl des Motors 36 verwendet. Der Stoppbestimmungsteil 55 bestimmt, ob der Scheibenangabewert der Kraftstoffscheibe 39 einen vorbestimmten Schwellwert (einen vorbestimmten Wert) überschritten hat oder nicht. Und wenn der Scheibenangabewert den vorbestimmten Wert überschritten hat, bestimmt der Stoppbestimmunsteil 55, dass der Motor 36 aus einem hohen Leerlaufzustand stoppt.
  • Dabei ist die Drehzahl, bei der die auf den Motor 36 wirkende Last während des Stopps des Motors 36 gering ist, als die vorbestimmte Drehzahl definiert. In dem aktuellen Beispiel sind 1000 U/min als die vorbestimmte Drehzahl gesetzt. Ein Leerlaufzustand, in dem sich der Motor 36 mit der vorbestimmten Drehzahl dreht, wird als ein „niedriger Leerlaufzustand” bezeichnet. Und ein Leerlaufzustand, in dem sich der Motor 36 mit einer höheren Drehzahl als der vorbestimmten Drehzahl dreht, wird als ein „hoher Leerlaufzustand” bezeichnet. Es ist zu beachten, dass der „niedrige Leerlaufzustand” und der „hohe Leerlaufzustand” Beispiele für den „ersten Leerlaufzustand” und den „zweiten Leerlaufzustand” der vorliegenden Erfindung sind.
  • Dann wird ein Scheibenangabewert in Übereinstimmung mit einer derartigen Betätigungsgröße der Kraftstoffscheibe 39, dass die Drehzahl des Motors 36 die vorbestimmte Drehzahl (1000 U/min) erreicht, als ein vorbestimmter Schwellwert (ein vorbestimmter Wert) gesetzt, der als ein Bestimmungskriterium dafür, ob sich der Motor 36 in dem hohen Leerlaufzustand befindet oder nicht, gesetzt. Es ist zu beachten, dass bei einer derartigen Einstellung ein vorbestimmter Wert auch mit einer Toleranz gesetzt werden kann. Es ist zu beachten, dass der Scheibenangabewert und der Schwellwert (ein vorbestimmter Wert) jeweils ein analoges Signal oder ein digitales Signal sein können.
  • Es ist zu beachten, dass ein beliebiger numerischer Wert für eine vorbestimmte Drehzahl, bei der die auf den Motor 36 wirkende Last gering ist, verwendet werden kann. Der Fachmann kann die Drehzahl, bei der die auf den Motor 36 wirkende Last gering ist, entsprechend wählen. Zum Beispiel kann die Drehzahl auf der Basis von Informationen zu dem Betrieb des Arbeitsfahrzeugs wie etwa Eigenschaften und einer Betriebszeitperiode des Arbeitsfahrzeugs gesetzt werden. Außerdem kann die vorbestimmte Drehzahl dynamisch und nicht fix gesetzt werden. Zum Beispiel kann eine Änderung in Übereinstimmung mit einer Betriebszeitperiode des Arbeitsfahrzeugs oder ähnliches akzeptiert werden.
  • Wenn der Stoppbestimmungsteil 55 einen Stopp aus dem hohen Leerlaufzustand in Reaktion auf ein Motorstoppsignal aus dem Leerlaufstopp-Ausführteil 57 bestimmt, gibt er eine entsprechende Bestimmung an den Zählteil 53 aus.
  • Auf der Basis der Bestimmung aus dem Stoppbestimmungsteil 55 inkrementiert der Zählteil 53 als einen Zählerwert die Häufigkeit der Stopps des Motors 36 aus dem hohen Leerlaufzustand (die Häufigkeit der Stopps des Motors 36) aufgrund der Leerlaufstoppoperation auf der Basis des Motorstoppsignals.
  • Ein Zählerwert des Zählteils 53 wird an den Leerlaufstoppzeitperiode-Einstellteil 54 ausgegeben. Außerdem wird ein Zählerwert des Zählteils 53 an den Benachrichtigungsteil 58 ausgegeben.
  • Der Leerlaufstoppzeitperiode-Einstellteil 54 stellt eine Leerlaufstoppzeitperiode ein, die eine Bedingung für das Durchführen einer Leerlaufstoppoperation ist, wenn ein durch den Zählteil 53 gezählter Zählerwert (die Häufigkeit der Stopps des Motors 36) gleich oder größer als die vorbestimmte Häufigkeit ist. Insbesondere wenn der Zählerwert des Zählteils 53 gleich oder größer als die vorbestimmte Häufigkeit ist, weist der Leerlaufstoppzeitperiode-Einstellteil 54 einen Leerlaufstoffzeitperiode-Einstellteil 52 an, die Leerlaufstoppzeitperiode auf eine Zeitperiode einzustellen, die länger als die aktuell gesetzte Zeitperiode ist. Die Einstellung wird weiter unten beschrieben.
  • Der Benachrichtigungsteil 58 sieht Anweisungsinformationen auf der Basis des Zählerwerts aus dem Zählteil 53 (der Häufigkeit der Stopps des Motors 36) vor. Die „Anweisungsinformationen” sind vorbestimmte Informationen, die durch den Bediener genutzt werden können, wobei es sich zum Beispiel um Informationen handelt, die den Bediener zu einer vorbestimmten Aktion auffordern. Zum Beispiel kann es sich um Informationen handeln, die eine Prüfung und Wartung des Motors 36 des Arbeitsfahrzeugs fordern.
  • Der Benachrichtigungsbedingung-Speicherteil 59 speichert einen Zählerwert und Anweisungsinformationen, die in Übereinstimmung mit dem Zählerwert vorzusehen sind, in Entsprechung zueinander. Details der Anweisungsinformationen werden weiter unten beschrieben.
  • Der Benachrichtigungsteil 58 liest Anweisungsinformationen in Entsprechung zu dem Zählerwert, indem er auf den Benachrichtigungsbedingung-Speicherteil 59 Bezug nimmt, und gibt die Anweisungsinformationen an die Monitorvorrichtung 21 aus. Nachdem sie die Anweisungsinformationen von dem Benachrichtigungsteil 58 empfangen hat, zeigt die Monitorvorrichtung 21 die Anweisungsinformationen an dem Anzeigeteil 212 an. Die Anzeige der Anweisungsinformationen wird weiter unten beschrieben.
  • Es ist zu beachten, dass der Motor 36, der Leerlaufstopp-Ausführteil 57, der Stoppbestimmungsteil 55, der Leerlaufstoppzeitperiode-Einstellteil 54, der Leerlaufstoppzeitperiode-Setzteil 52, der Benachrichtigungsteil 58 und die Kraftstoffscheibe 39 Beispiele jeweils für den „Motor”, den „Leerlaufstopp-Ausführteil”, den „Bestimmungsteil”, den „Zählteil”, den „Leerlaufstoppzeitperiode-Einstellteil”, den „Leerlaufstoppzeitperiode-Setzteil”, den „Benachrichtigungsteil” und die „Einstellscheibe” der vorliegenden Erfindung sind.
  • 7 ist ein Diagramm, das den Zeitverlauf einer Leerlaufstoppoperation des Arbeitsfahrzeugs 101 der ersten Ausführungsform zeigt.
  • In 7 gibt die Ordinate die Drehzahl des Motors wieder und gibt die Abszisse die Zeit wieder.
  • In diesem Beispiel wird der Motor 36 mittels eines Startschlüssels zum Zeitpunkt T0 gestartet. Danach wird die Drehzahl des Motors zum Zeitpunkt T1 zu einer hohen Drehzahl gesetzt. Dann wird eine vorbestimmte Arbeit durch das Arbeitsfahrzeug (während der Arbeit) durchgeführt. Die vorbestimmte Arbeit endet zum Zeitpunkt T2.
  • Dann sperrt der Bediener den Sperrhebel 20 zum Zeitpunkt T3. Dementsprechend gibt der Betätigungszustand-Erfassungsteil 60 ein Erfassungsergebnis zu dem Leerlaufstopp-Timer 56 in Reaktion auf ein Erfassungssignal von dem PPC-Sperrschalter 42 aus. Der Leerlaufstopp-Timer 56 zählt die Zeit in Übereinstimmung mit dem Erfassungsergebnis. Dadurch wird eine Steuerung einer Leerlaufstoppoperation gestartet.
  • Wenn dann zum Zeitpunkt T4 der Leerlaufstopp-Timer 56 eine vorbestimmte Zeitperiode (6 Minuten in dem vorliegenden Beispiel) oder länger angibt, gibt der Leerlaufstopp-Ausführteil 57 ein Motorstoppsignal an die Motorsteuereinrichtung 38 aus. Auf diese Weise wird der Motor 36 gestoppt. Die Motorsteuereinrichtung 38 weist den Regulatorelektromotor 37 an, die Drehzahl des Motors 36 auf 0 zu vermindern.
  • Durch diese Operation wird ein Leerlaufstoppzustand hergestellt.
  • Dann wird der Motor 36 erneut mittels eines Startschlüssels 46 zum Zeitpunkt T5 gestartet. Alternativ hierzu wird der Motor 36 gestartet, indem der Sperrhebel entsperrt wird.
  • In diesem Beispiel wird die Leerlaufstoppzeitperiode auf 6 Minuten gesetzt. Und wenn der Leerlaufstopp-Timer 56 6 Minuten zählt, wird ein Motorstoppsignal von dem Leerlaufstopp-Ausführteil 57 an die Motorsteuereinrichtung 38 ausgegeben, wobei eine Leerlaufstoppperiode aber auch durch den Bediener gesetzt werden kann.
  • 8 ist ein Diagramm, das das Einstellen einer Leerlaufstoppzeitperiode der ersten Ausführungsform zeigt.
  • 8(A) zeigt ein Beispiel für ein Benutzermodusbild. Das Benutzermodusbild wird angezeigt, wenn der Funktionsschalter F4 in Entsprechung zu dem an dem Anzeigeteil 212 angezeigten Anweisungssymbol I3 in dem oben beschriebenen Standardbild 301 gedrückt wird. Dann wird ein Fahrzeugkörper-Einstellbild 310, in dem eine Einstellung in Verbindung mit einem Fahrzeugkörper vorgenommen werden kann, aus Benutzermodusbildern für die Anzeige ausgewählt.
  • In dem Fahrzeugkörper-Einstellbild 310 werden die folgenden Elemente angezeigt: eine „Sparmoduseinstellung” 311 zum Einstellen von Details des Sparmodus, eine „Zertrümmereinstellung” 312 zum Einstellen von Details des Zertrümmermodus, eine „Zubehöreinstellung” 313 zum Einstellen von Details des Zubehörmodus und eine „Leerlaufstoppzeitperiode-Einstellung” 314 zum Einstellen einer Leerlaufstoppzeitperiode, die eine Bedingung für das Durchführen einer Leerlaufstoppoperation ist.
  • Der Bediener kann eine detaillierte Einstellung in Entsprechung zu einer Position eines Cursors 315 durchführen, indem er den Cursor 315 betätigt und eine Auswahl durch das Drücken eines Befehlsschalters an einem unteren Teil des Bilds vornimmt.
  • In diesem Beispiel wird der Cursor 315 verwendet, um ein Element für die Leerlaufstoppzeitperiode-Einstellung auszuwählen. In diesem Beispiel wird „AUS” als Leerlaufstoppzeitperiode-Einstellung ausgewählt.
  • In 8(B) wird ein Leerlaufstoppzeitperiode-Einstellbild 320 gezeigt. Wenn der Cursor 315 über ein Element „Leerlaufstoppzeitperiode-Einstellung” 314 auf dem Anzeigeteil 212 in dem oben beschriebenen Fahrzeugkörper-Einstellbild 310 bewegt wird und ein eine entsprechende Auswahl anzeigender Funktionsschalter gedrückt wird, wird ein Leerlaufstoppzeitperiode-Einstellbild 320 angezeigt.
  • In dem Leerlaufstoppzeitperiode-Einstellbild 320 werden eine Vielzahl von Leerlaufstoppzeitperioden vorgesehen, um eine Einstellung zu gestatten. In diesem Beispiel sind die „AUS” und „1 Minute” bis „5 Minuten” als Einstellbereich vorgesehen, innerhalb dessen eine Einstellung gewählt werden kann. Es ist zu beachten, dass auch eine Zeitperiode von mehr als „5 Minuten” gewählt werden kann, wenn der Cursor 325 weiter nach unten bewegt wird.
  • Der Bediener bewegt den Cursor 325 und nimmt eine Auswahl vor, sodass eine gewünschte Leerlaufstoppzeitperiode gesetzt werden kann. Informationen zu der gesetzten Leerlaufstoppzeitperiode werden von einer Monitorvorrichtung 21 zu einem Leerlaufstoppzeitperiode-Einstellteil 52 eingegeben und in dem Leerlaufstoppzeitperiode-Einstellteil 52 gesetzt.
  • In 8(C) ist eine Einstellungstabelle für das einstellen einer Leerlaufstoppzeitperiode gezeigt.
  • Es wird hier eine beispielhafte Einstellungstabelle gezeigt, in der 16 Einstellungsmuster gewählt werden können, wobei „60 Minuten” als längste Leerlaufstoppzeitperiode verfügbar sind.
  • Es wird hier ein Fall, in dem eine Leerlaufstoppzeitperiode aus einer Vielzahl von Elementen ausgewählt und dann gesetzt wird, als ein Beispiel für eine Schnittstelle zum Setzen einer Leerlaufstoppzeitperiode beschrieben, wobei die Erfindung jedoch nicht darauf beschränkt ist. Zum Beispiel kann auch eine Schnittstelle verwendet werden, in der ein Zeitbalken die längste Zeit einer Leerlaufstoppzeitperiode definiert, wobei ein Cursor zu einer beliebigen Position entlang des Zeitbalkens verschoben werden kann, um eine Leerlaufstoppzeitperiode in Übereinstimmung mit der Position des Cursors entlang des Zeitbalkens zu setzen. Alternativ hierzu kann eine Leerlaufstoppzeitperiode derart gesetzt werden, dass eine beliebige Zeitperiode durch die Eingabe eines numerischen Werts durch den Bediener gesetzt wird.
  • <Hauptsteuerverarbeitung>
  • 9 ist ein Flussdiagramm, das eine Hauptsteuerverarbeitung einer Leerlaufstopp-Steuereinheit 51 der ersten Ausführungsform zeigt.
  • Wie in 9 gezeigt, bestimmt zu Beginn die Leerlaufstopp-Steuereinheit 51, ob der Sperrhebel 20 gesperrt wurde oder nicht (Schritt S1). Insbesondere erfasst der Betätigungszustand-Erfassungsteil 60 das Sperren des Sperrhebels 20 und gibt diese Tatsache an den Leerlaufstopp-Timer 56 aus. Der Leerlaufstopp-Timer 56 bestimmt dann, dass der Sperrhebel 20 gesperrt wurde, auf der Basis eines von dem Betätigungszustand-Erfassungsteil 60 eingegebenen Erfassungssignals.
  • Wenn dann in Schritt S1 bestimmt wird, dass der Sperrhebel 20 gesperrt wurde (JA in S1), startet (aktiviert) die Leerlaufstopp-Steuereinheit 51 den Leerlaufstopp-Timer (Schritt S2). Insbesondere zählt der Leerlaufstopp-Timer 56 die Zeit auf der Basis einer Eingabe des Erfassungssignals. Der Leerlaufstopp-Timer 56 gibt dann einen gezählten Timerwert an einen Leerlaufstopp-Ausführteil 57 aus.
  • Dann bestimmt eine Leerlaufstopp-Steuereinheit 51, ob eine gesetzte Leerlaufstoppzeitperiode abgelaufen ist oder nicht (Schritt S3). Insbesondere bestimmt der Leerlaufstopp-Ausführteil 57, ob der Timerwert die Leerlaufstoppzeitperiode überschritten hat oder nicht, auf der Basis der durch den Leerlaufstoppzeitperiode-Setzteil 52 gesetzten Zeitperiode und eines von dem Leerlaufstopp-Timer 56 eingegebenen Timerwerts.
  • Wenn die Leerlaufstopp-Steuereinheit 51 in Schritt S3 bestimmt hat dass die gesetzte Leerlaufstoppzeitperiode nicht abgelaufen ist (NEIN in Schritt S3), bestimmt sie, ob der Sperrhebel 20 entsperrt wurde oder nicht (Schritt S5). Insbesondere erfasst der Betätigungszustand-Erfassungsteil 60 das Entsperren des Sperrhebels 20 und gibt diese Tatsache an den Leerlaufstopp-Timer 56 aus. Dann bestimmt der Leerlaufstopp-Timer 56 auf der Basis eines von dem Betätigungszustand-Erfassungsteils 60 eingegebenen Erfassungssignals, dass der Sperrhebel 20 entsperrt wurde.
  • Wenn die Leerlaufstopp-Steuereinheit 51 in Schritt S5 bestimmt hat, dass der Sperrhebel 20 entsperrt wurde (JA in Schritt S5), setzt sie den Leerlaufstopp-Timer 56 zurück (Schritt S6). Insbesondere stoppt der Leerlaufstopp-Timer 56 das Zählen der Zeit auf der Basis der Eingabe des Erfassungssignals und setzt den Zählerwert zurück.
  • Dann kehrt der Prozess zu Schritt S1 zurück, wobei die Leerlaufstopp-Steuereinheit 51 erneut in Bereitschaft steht, bis der Sperrhebel 20 gesperrt wird.
  • Wenn die Leerlaufstopp-Steuereinheit 51 dagegen in Schritt S5 bestimmt hat, dass der Sperrhebel 20 nicht entsperrt wurde (NEIN in Schritt S5), dann kehrt der Prozess zu Schritt S3 zurück und wiederholt die Leerlaufstopp-Steuereinheit 51 die oben beschriebene Verarbeitung, bis die gesetzte Leerlaufstoppzeitperiode abläuft.
  • Wenn die Leerlaufstopp-Steuereinheit 51 in Schritt S3 bestimmt hat, dass die gesetzte Leerlaufstoppzeitperiode abgelaufen ist (JA in Schritt S3), wird eine Leerlaufstoppoperation durchgeführt (Schritt S4). Insbesondere wenn der Leerlaufstopp-Ausführteil 57 in Übereinstimmung mit dem von dem Leerlaufstopp-Timer 56 eingegebenen Timerwert bestimmt, dass die durch den Leerlaufstoppzeitperiode-Setzteil 52 gesetzte Leerlaufstoppzeitperiode überschritten wurde, gibt er ein Motorstoppsignal an die Motorsteuereinrichtung 38 aus. Dann weist die Motorsteuereinrichtung 38 den Regulatorelektromotor 37 an, den Motor 36 zu stoppen.
  • Wenn bei einer derartigen Verarbeitung der Leerlaufzustand des Arbeitsfahrzeugs 101 für eine vorbestimmte Zeitperiode andauert, kann der Motor 36 des Arbeitsfahrzeugs automatisch gestoppt werden und können der Energieverbrauch und die Geräuscherzeugung reduziert werden.
  • Dann führt die Leerlaufstopp-Steuereinheit 51 eine Stoppbestimmungsverarbeitung durch (Schritt S7). Insbesondere führt der Stoppbestimmungsteil 55 eine Stoppbestimmungsverarbeitung in Reaktion auf eine Eingabe des Motorstoppsignals von dem Leerlaufstopp-Ausführteil 57 durch. Die „Stoppbestimmungsverarbeitung” ist eine Verarbeitung, mit der bestimmt wird, ob ein Stopp aus dem Leerlaufzustand mit einer hohen Drehzahl des Motors 36 (aus dem „hohen Leerlaufzustand”) erfolgt ist. Details dieser Bestimmungsverarbeitung werden weiter unten beschrieben.
  • Dann bestimmt die Leerlaufstopp-Steuereinheit 51, ob das Bestimmungsergebnis der Stoppbestimmungsverarbeitung einen Stopp aus einem hohen Leerlaufzustand angibt (Schritt S8).
  • Wenn die Leerlaufstopp-Steuereinheit 51 in Schritt S8 bestimmt hat, dass das Bestimmungsergebnis der Stoppbestimmungsverarbeitung einen Stopp aus dem hohen Leerlaufzustand angibt (JA in Schritt S8), wird der Zählwert inkrementiert (Schritt S9). Insbesondere gibt der Stoppbestimmungsteil 55 ein Zählsignal an den Zählteil 53 aus. Dementsprechend inkrementiert der Zählteil 53 den Zählwert.
  • Dann führt die Leerlaufstopp-Steuereinheit 51 eine Verarbeitung durch, um eine Einstellung der Leerlaufstoppzeitperiode zu bestimmen (Leerlaufstoppzeitperiode-Einstellbestimmungsverarbeitung) (Schritt S10). Die „Leerlaufstoppzeitperiode-Einstellbestimmungsverarbeitung” ist eine Verarbeitung, mit der bestimmt wird, ob eine Leerlaufstoppzeitperiode eingestellt werden soll, und mit der die Leerlaufstoppzeitperiode auf der Basis des Bestimmungsergebnisses eingestellt wird. Details dieser Verarbeitung werden weiter unten beschrieben.
  • Dann führt die Leerlaufstopp-Steuereinheit 51 eine Anweisungsausgabe-Bestimmungsverarbeitung durch (Schritt S11). Die „Anweisungsausgabe-Bestimmungsverarbeitung” ist eine Verarbeitung, mit der bestimmt wird, ob eine Anweisung ausgegeben werden soll oder nicht, und die Anweisung auf der Basis des Bestimmungsergebnisses ausgegeben wird. Details dieser Verarbeitung werden weiter unten beschrieben.
  • Dann beendet die Leerlaufstopp-Steuereinheit 51 den Prozess (Ende).
  • Wenn die Leerlaufstopp-Steuereinheit 51 dagegen in Schritt S8 bestimmt, dass das Bestimmungsergebnis in der Stoppbestimmungsverarbeitung keinen Stopp von dem hohen Leerlaufzustand angibt (NEIN in Schritt S8), wird der Prozess beendet (Ende).
  • <Stoppbestimmungsverarbeitung>
  • 10 ist ein Flussdiagramm der Stoppbestimmungsverarbeitung der ersten Ausführungsform. Die Verarbeitung findet hauptsächlich in dem Stoppbestimmungsteil 55 statt. Die Stoppbestimmungsverarbeitung ist eine Verarbeitung, mit der bestimmt wird, ob ein Stopp aus dem hohen Leerlaufzustand mit einer hohen Drehzahl des Motors 36 erfolgt ist oder nicht. In diesem Beispiel bestimmt der Stoppbestimmungsteil 55 auf der Basis von Drehinformationen zu der Drehzahl des Motors 36, ob der hohe Leerlaufzustand, in dem eine Last auf den Motor 36 wirkt, oder der niedrige Leerlaufzustand, in dem eine geringe Last auf den Motor 36 wirkt, gegeben ist. Insbesondere ist ein Scheibenangabewert in Übereinstimmung mit einer derartigen Betätigungsgröße einer Kraftstoffscheibe 39, dass die Drehzahl des Motors 36 eine vorbestimmte Drehzahl (1000 U/min) erreicht, als ein vorbestimmter Wert gesetzt, der als ein Kriterium für die Bestimmung eines hohen Leerlaufzustands des Motors 36 dient, wobei der hohe Leerlaufzustand oder der niedrige Leerlaufzustand auf der Basis davon bestimmt wird, ob der vorbestimmte Wert überschritten wird oder nicht.
  • Wie in 10 gezeigt, verwendet der Stoppbestimmungsteil 55 in diesem Beispiel einen Scheibenangabewert zu der Drehzahl des Motors 36 als Drehinformationen zu der Drehzahl des Motors 36.
  • Der Stoppbestimmungsteil 55 bestimmt, ob ein durch die Motorsteuereinrichtung 38 eingegebener Scheibenangabewert einen vorbestimmten Wert überschritten hat oder nicht (Schritt S20).
  • Wenn der Stoppbestimmungsteil 55 in Schritt S20 bestimmt hat, dass der Scheibenangabewert den vorbestimmten Wert überschritten hat (JA in Schritt S20), bestimmt er einen Stopp aus einem hohen Leerlaufzustand (Schritt S21).
  • Dann wird der Prozess beendet (Ende).
  • Wenn der Stoppbestimmungsteil 55 dagegen in Schritt S20 bestimmt hat, dass der Scheibenangabewert gleich oder kleiner als der vorbestimmte Wert ist (NEIN in Schritt S20), dann bestimmt er einen Stopp aus dem niedrigen Leerlaufzustand (Schritt S22).
  • Dann wird der Prozess beendet (Ende).
  • Wenn in der Stoppbestimmungsverarbeitung ein Stopp aus einem hohen Leerlaufzustand bestimmt wird, wird der Zählwert des Zählteils 53 inkrementiert.
  • Es kann also die Häufigkeit der Stopps des Motors 36 gezählt werden, wenn ein Stopp des Motors aus dem hohen Leerlaufzustand bestimmt wurde, wobei ein Stopp des Motors 36 aus dem niedrigen Leerlaufzustand unter Verwendung des Schemas gemäß der ersten Ausführungsform ausgeschlossen wird. Indem die Häufigkeit der Stopps in einer Situation mit einer hohen auf den Motor 36 wirkenden Last gezählt wird und die Häufigkeit der Stopps in einer Situation mit einer geringen auf den Motor 36 wirkenden Last ausgeschlossen wird, kann der auf den Motor 36 wirkende Lastgrad genau festgestellt werden.
  • Und weil auf der Basis des Scheibenangabewerts bestimmt werden kann, dass der Motor 36 aus dem hohen Leerlaufzustand gestoppt wurde, muss die Drehzahl nicht durch einen Sensor bestimmt werden, kann die Verarbeitungslast vermindert werden und kann eine Bestimmung unter Verwendung eines vereinfachten Schemas vorgenommen werden.
  • In diesem Beispiel wird ein Schema verwendet, in dem ein Scheibenangabewert der Kraftstoffscheibe 39 zu der Drehzahl des Motors 36 als Drehinformation zu der Drehzahl des Motors 36 für die Bestimmung eines Stopps aus dem hohen Leerlaufzustand oder dem niedrigen Leerlaufzustand verwendet wird, wobei die Erfindung jedoch nicht auf dieses Schema beschränkt ist und zum Beispiel auch ein tatsächlich gemessner Wert der Drehzahl des Motors 36 aus dem Drehsensor 40 verwendet werden kann. Insbesondere wird eine als ein tatsächlich gemessener Wert von dem Drehsensor 40 erhaltene Drehzahl des Motors 36 mit einer vorbestimmten Drehzahl (z. B. 1000 U/min) verglichen, wobei auf der Basis davon bestimmt wird, ob ein Stopp aus einem hohen Leerlaufzustand oder einem niedrigen Leerlaufzustand erfolgt ist.
  • Weiterhin wird in diesem Beispiel unter Verwendung eines Scheibenangabewerts der Kraftstoffscheibe 39 zu der Drehzahl des Motors 36 als Drehinformation zu der Drehzahl des Motors 36 bestimmt, ob sich die Drehzahl 36 in dem hohen Drehzahlzustand befindet oder nicht, wobei der hohe Drehzahlzustand auch auf der Basis von anderen Drehinformationen zu der Drehzahl des Motors 36 als des Scheibenangabewerts bestimmt werden kann. Um zum Beispiel die Leistung des Arbeitsfahrzeugs in Übereinstimmung mit Umweltfaktoren (kaltes Klima oder ähnlichem) zu verbessern, kann eine Funktion zum Setzen der Drehzahl in dem Leerlaufzustand auf eine vorbestimmte Drehzahl unabhängig von dem Scheibenangabewert der Kraftstoffscheibe 39 vorgesehen sein. Wenn eine derartige Funktion in der Hauptsteuereinrichtung 50 vorgesehen ist, kann in Übereinstimmung mit einem Drehbefehlswert für die Drehzahl des Motors 36 gemäß der Funktion für die Motorsteuereinrichtung 38 auf der Basis davon, ob der Drehbefehlswert einen vorbestimmten Wert überschritten hat oder nicht, bestimmt werden, ob ein hoher Leerlaufzustand gegeben ist oder nicht. Alternativ hierzu können Informationen zu einem Betriebsmodus für die Steuerung eines Drehzahlbereichs des Motors 36 als Drehinformationen zu der Drehzahl des Motors 36 verwendet werden. Insbesondere kann bei einem Betriebsmodus in einem hohen Drehzahlbereich des Motors 36 auf der Basis von Informationen zu dem Betriebszustand bestimmt werden, ob der hohe Leerlaufzustand gegeben ist oder nicht.
  • <Leerlaufstoppzeitperiode-Einstellbestimmungsverarbeitung>
  • 11 ist ein Flussdiagramm, das eine Leerlaufstoppzeitperiode-Einstellbestimmung der ersten Ausführungsform zeigt. Die Verarbeitung findet vor allem in dem Leerlaufstoppzeitperiode-Einstellteil 54 der Leerlaufstopp-Steuereinheit 51 statt.
  • Wie in 11 gezeigt, bestimmt der Leerlaufstoppzeitperiode-Einstellteil 54, ob ein Zählwert von dem Zählteil 53 gleich oder größer als eine vorbestimmte Häufigkeit ist (in dem vorliegenden Beispiel gleich oder größer als 2000) (Schritt S30).
  • Wenn der Leerlaufstoppzeitperiode-Einstellteil 54 in Schritt S30 bestimmt hat, dass der Zählwert gleich oder größer als die vorbestimmte Häufigkeit ist (JA in Schritt S30), dann setzt er eine längste Leerlaufstoppzeitperiode (Schritt S31). Insbesondere weist der Leerlaufstoppzeitperiode-Einstellteil 54 den Leerlaufstoppzeitperiode-Setzteil 52 an, die längste Leerlaufstoppzeitperiode zu setzen. Zum Beispiel kann bei dem mit Bezug auf 8 beschriebenen Setzen der Leerlaufstoppzeitperiode eine längste Zeitperiode von 60 Minuten gesetzt werden. Die Häufigkeit der Stopps des Motors 36 aufgrund der Leerlaufstoppoperation kann also effektiv reduziert werden. Wenn die längste Leerlaufstoppzeitperiode bereits gesetzt wurde, wird die längste Zeitperiode beibehalten.
  • Wenn der Leerlaufstoppzeitperiode-Einstellteil 54 dagegen in Schritt S30 bestimmt hat, dass der Zählwert nicht gleich oder größer als die vorbestimmte Häufigkeit ist (NEIN in Schritt S30), wird der Schritt S31 übersprungen und wird der Prozess beendet (Ende).
  • In diesem Beispiel wird die längste Leerlaufstoppzeitperiode gesetzt, wenn der Zählwert des Zählteils 53 gleich oder größer als die vorbestimmte Häufigkeit ist und also die Häufigkeit der Stopps des Motors 36 aus dem hohen Leerlaufzustand gleich oder größer als die vorbestimmte Häufigkeit ist. Durch eine derartige Verarbeitung kann die Häufigkeit der Leerlaufstoppoperation (die Häufigkeit der Stopps des Motors 36) reduziert werden und kann eine auf den Motor 36 wirkende Last vermindert werden und kann eine Beständigkeit des Motors 36 verbessert werden.
  • In diesem Beispiel wird die längste Leerlaufstoppzeitperiode gesetzt, wobei die Erfindung jedoch nicht auf die längste Zeitperiode beschränkt ist. Indem die Leerlaufstoppzeitperiode länger als die aktuelle gesetzte Leerlaufstoppzeitperiode gesetzt wird, kann die Häufigkeit der Leerlaufstoppoperation (die Häufigkeit der Stopps des Motors 36) reduziert werden, kann die auf den Motor 36 wirkende Last vermindert werden und kann die Beständigkeit des Motors 36 verbessert werden. Insbesondere sollte nur eine Einstellung vorgenommen werden, mit der die aktuell gesetzte Leerlaufstoppzeitperiode um eine vorbestimmte Periode (+α) verlängert wird. Auch wenn in diesem Fall die längste Leerlaufstoppzeitperiode (60 Minuten) bereits gesetzt wurde, kann eine um eine vorbestimmte Zeitperiode (+α) verlängerte Zeitperiode gesetzt werden.
  • In diesem Beispiel wird eine vorbestimmte Häufigkeit von 2000 als ein Schwellwert für die Einstellung der Leerlaufstoppzeitperiode verwendet, wobei die Erfindung jedoch nicht auf diesen numerischen Wert beschränkt ist. Der Fachmann kann den numerischen Wert entsprechend anpassen, um die Beständigkeit des Motors 36 zu verbessern. Zum Beispiel kann eine entsprechende Häufigkeit auf der Basis von Informationen zu dem Betrieb des Arbeitsfahrzeugs wie etwa den Eigenschaften und der Betriebszeitperiode des Arbeitsfahrzeugs gesetzt werden. Außerdem kann die als der Schwellwert verwendete vorbestimmte Häufigkeit auch dynamisch und nicht fix gesetzt werden. Auch eine Variation in Übereinstimmung mit der Betriebszeitperiode des Arbeitsfahrzeugs oder ähnlichem ist zulässig.
  • Außerdem wird in diesem Beispiel eine längste Leerlaufstoppzeitperiode gesetzt, wenn ein Zählwert gleich oder größer als eine als ein Schwellwert dienende vorbestimmte Häufigkeit ist, wobei die Leerlaufstoppzeitperiode aber auch stufenweise zu der längsten Zeitperiode variiert werden kann. Zum Beispiel kann eine Vielzahl von Schwellwerten vorgesehen sein und kann eine Leerlaufstoppzeitperiode stufenweise an die längste Zeitperiode jeweils angenähert werden, wenn der Zählwert gleich oder größer als der Schwellwert ist.
  • Weiterhin wird in diesem Beispiel die gleiche Zeitperiode für die Leerlaufstoppzeitperiode in dem hohen Leerlaufzustand des Motors 36 und für die Leerlaufstoppzeitperiode in dem niedrigen Leerlaufzustand verwendet, wobei die Erfindung jedoch nicht darauf beschränkt ist und auch eine unabhängige Leerlaufstoppperiode gesetzt werden kann. Wenn in diesem Fall ein Zählwert gleich oder größer als die als ein Schwellwert dienende vorbestimmte Häufigkeit ist, kann dadurch, dass die Länge der Leerlaufstoppzeitperiode in dem hohen Leerlaufzustand länger gesetzt wird als in dem niedrigen Leerlaufzustand, die Häufigkeit der Leerlaufstoppoperation (die Häufigkeit der Stopps des Motors 36) reduziert werden, die auf den Motor 36 wirkende Last vermindert werden und die Beständigkeit des Motors 36 verbessert werden.
  • <Anweisungsausgabe-Bestimmungsverarbeitung>
  • 12 ist ein Flussdiagramm der Anweisungsausgabe-Bestimmungsverarbeitung der ersten Ausführungsform. Die Verarbeitung wird vor allem in dem Benachrichtigungsteil 58 durchgeführt.
  • Wie in 12 gezeigt, bestimmt der Benachrichtigungsteil 58, ob ein Zählwert aus dem Zählteil 53 gleich oder größer als 2000 ist (Schritt S40).
  • Wenn der Benachrichtigungsteil 58 in Schritt S40 bestimmt hat, dass der Zählwert gleich oder größer als 2000 ist (JA in Schritt S40), schreitet der Prozess zu Schritt S44 fort und bestimmt der Benachrichtigungsteil 58, ob der Zählwert ein Vielfaches von 100 ist oder nicht (Schritt S44).
  • Wenn der Benachrichtigungsteil 58 in Schritt S44 bestimmt hat, dass der Zählwert ein Vielfaches von 100 ist (JA in Schritt S44), wird die Anweisung L3 vorgesehen (Schritt S45). Dann wird der Prozess beendet (Ende).
  • Wenn der Benachrichtigungsteil 58 in Schritt S44 bestimmt hat, dass der Zählwert kein Vielfaches von 100 ist (NEIN in Schritt S44), wird der Schritt S45 übersprungen und wird der Prozess beendet (Ende).
  • Wenn der Benachrichtigungsteil 58 in Schritt S40 bestimmt hat, dass der Zählwert nicht gleich oder größer als 2000 ist (NEIN in Schritt S40), schreitet der Prozess zu Schritt S41 fort und bestimmt der Benachrichtigungsteil 58, ob der Zählwert gleich oder größer als 1000 ist oder nicht (Schritt S41).
  • Wenn der Benachrichtigungsteil 58 in Schritt S41 bestimmt hat, dass der Zählwert gleich oder größer als 1000 ist (JA in Schritt S41), schreitet der Prozess zu Schritt S46 fort und bestimmt der Benachrichtigungsteil 58, ob der Zählwert ein Vielfaches von 100 ist oder nicht (Schritt S46).
  • Wenn der Benachrichtigungsteil 58 in Schritt 46 bestimmt hat, dass der Zählwert ein vielfaches von 100 ist (JA in Schritt S46), wird die Anweisung L2 vorgesehen (Schritt S47). Dann wird der Prozess beendet (Ende).
  • Wenn der Benachrichtigungsteil 58 in Schritt S46 bestimmt hat, dass der Zählwert kein Vielfaches von 100 ist (NEIN in Schritt S46), wird der Schritt S47 übersprungen und wird der Prozess beendet (Ende).
  • Wenn der Benachrichtigungsteil 58 in Schritt S41 bestimmt hat, dass der Zählwert nicht gleich oder größer als 1000 ist (NEIN in Schritt S41), schreitet der Prozess zu Schritt S42 fort und bestimmt der Benachrichtigungsteil 58, ob der Zählwert ein Vielfaches von 100 ist oder nicht (Schritt S42).
  • Wenn der Benachrichtigungsteil 58 in Schritt S42 bestimmt hat, dass der Zählwert ein Vielfaches von 100 ist (JA in Schritt S42), wird die Anweisung L1 vorgesehen (Schritt S43). Dann wird der Prozess beendet (Ende).
  • Wenn der Benachrichtigungsteil 58 in Schritt S42 bestimmt hat, dass der Zählwert kein Vielfaches von 100 ist (NEIN in Schritt S42), dann wird der Schritt S43 übersprungen und wird der Prozess beendet (Ende).
  • Wenn bei dieser Verarbeitung der Zählwert kleiner als 1000 ist, sieht der Benachrichtigungsteil 58 jedesmal eine Anweisung L1 vor, wenn ein Vielfaches von 100 erreicht wird. Der Benachrichtigungsteil 58 sieht also die Anweisung L1 neunmal vor, bis der Zählwert 1000 erreicht. Und wenn der Zählwert nicht kleiner als 1000, aber kleiner als 2000 ist, sieht der Benachrichtigungsteil 58 die Anweisung L2 jedesmal vor, wenn ein Vielfaches von 100 erreicht wird. Der Benachrichtigungsteil 58 sieht also die Anweisung L2 zehnmal vor, bis der Zählwert 2000 erreicht. Und auch nachdem der Zählwert 2000 erreicht hat, sieht der Benachrichtigungsteil 58 die Anweisung L3 jedesmal vor, wenn ein Vielfaches von 100 erreicht wird.
  • 13 ist eine Tabelle, die Anweisungsinformationen der ersten Ausführungsform zeigt.
  • Wie in 13 gezeigt, werden die Anweisungsinformationen in dem Benachrichtigungsbedingung-Speicherteil 59 gespeichert.
  • In diesem Beispiel werden Nachrichteninhalte in Entsprechung zu den Anweisungen L1 bis L3 zugeordnet. Insbesondere lautet die Anweisung L1: „Die Häufigkeit der Stopps aus dem hohen Leerlaufzustand hat X erreicht. Bitte führen Sie nach Beendigung dieses Arbeitsvorgangs ggf. eine Prüfung und Wartung des Motors durch.” Die Anweisung L2 lautet: „Die Häufigkeit der Stopps aus dem hohen Leerlaufzustand hat X erreicht. Bitte führen Sie nach Beendigung dieses Arbeitsvorgangs eine Prüfung und Wartung des Motors durch.” Die Anweisung L3 lautet: „Die Häufigkeit der Stopps aus dem hohen Leerlaufzustand hat X erreicht. Bitte beenden Sie den Arbeitsvorgang und führen sie umgehend eine Prüfung und Wartung des Motors durch.” Der Dringlichkeitsgrad für eine Prüfung und Wartung des Motors 36 wird also schrittweise erhöht. Es ist zu beachten, dass „X” in Übereinstimmung mit dem Zählwert von dem Zählteil 53 geändert werden kann.
  • Durch diese Verarbeitung kann der Bediener über den auf den Motor 36 wirkenden Lastgrad informiert werden. Und wenn der die Häufigkeit der Stopps des Motors angebende Zählwert, der dem auf den Motor 36 wirkenden Lastgrad entspricht, erhöht wird, kann der Inhalt der Anweisungsinformation für eine Benachrichtigung des Bedieners geändert werden.
  • In diesem Beispiel wird eine Anweisung für den Bediener jedesmal vorgesehen, wenn ein Vielfaches von 100 erreicht wird, damit die Benachrichtigung für den Bediener in einem angenehmen und erforderlichen Umfang erfolgt, wobei die Erfindung jedoch nicht darauf beschränkt ist und die Benachrichtigungen auch mit einer anderen Häufigkeit an den Bediener ausgegeben werden können. Die Häufigkeit der Benachrichtigungen kann auch stufenweise erhöht werden.
  • 14 ist eine schematische Ansicht, die ein Beispiel für die Anzeige auf der Monitorvorrichtung 21 in Übereinstimmung mit den Anweisungsinformationen der ersten Ausführungsform zeigt.
  • In 14 ist ein an der Anzeigevorrichtung 21 angezeigter Anzeigeinhalt während einer normalen Leerlaufstoppoperation gezeigt.
  • Wie in 14(A) gezeigt, wird ein Popup-Fenster zusammen mit dem Text „Während des Leerlaufstopps” und „Bitte drehen Sie den Schlüssel zu Aus, um eine Leerung der Batterie zu verhindern” für den Bediener vorgesehen.
  • Wie in 14(B) gezeigt, wird ein Popup-Fenster zusammen mit dem Text „Während des Leerlaufstopps” und „Die Häufigkeit der Stopps aus dem hohen Leerlaufzustand hat X erreicht. Bitte führen Sie nach Beendigung des Arbeitsvorgangs eine Prüfung und Wartung des Motors durch” für den Bediener vorgesehen.
  • Unter Verwendung einer derartigen Anzeige können Anweisungsinformationen zu der Prüfung und Wartung des Motors 36 für den Bediener in einer entsprechenden Form in Übereinstimmung mit dem auf den Motor 36 wirkenden Lastgrad vorgesehen werden. In diesem Beispiel werden Anweisungsinformationen mittels einer Anzeige vorgesehen, wobei die Erfindung jedoch nicht darauf beschränkt ist und eine Benachrichtigung für den Bediener auch mittels Sprache oder Klängen oder ähnlichem vorgesehen werden kann. Außerdem können Sprache, Klänge und/oder Vibrationen auch in Übereinstimmung mit dem auf den Motor 36 wirkenden Lastgrad variiert werden.
  • Bei der Leerlaufsteuerung gemäß der ersten Ausführungsform wird die Häufigkeit der Stopps des Motors 36 aus dem hohen Leerlaufzustand gezählt und wird die längste Leerlaufstoppzeitperiode gesetzt, wenn die Häufigkeit der Stopps gleich oder größer als eine vorbestimmte Häufigkeit ist. Bei einer derartigen Verarbeitung wird die Häufigkeit der Stopps des Motors 36 aus dem hohen Leerlaufzustand in einer Situation, in den eine Last auf den Motor 36 wirkt, gezählt und wird eine Häufigkeit der Stopps des Motors 36 in einer Situation, in der eine geringe Last auf den Motor 36 wirkt, ausgeschlossen, sodass der auf den Motor 36 wirkende Lastgrad genau festgestellt werden kann. Indem also die Leerlaufstoppperiode länger gesetzt wird, wenn die Häufigkeit der Stopps des Motors 36 gleich oder größer als die vorbestimmte Häufigkeit ist, kann die Häufigkeit der Durchführung der Leerlaufstoppoperation (die Häufigkeit der Stopps des Motors 36) reduziert werden, kann die auf den Motor 36 wirkende Last vermindert werden und kann die Beständigkeit des Motors 36 verbessert werden.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • In der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform wird ein Schema verwendet, in dem die Häufigkeit der Stopps des Motors 36 aufgrund einer Leerlaufstoppoperation aus dem hohen Leerlaufzustand, in dem die Drehzahl des Motors 36 hoch ist, auf der Basis von Drehinformationen zu der Drehzahl des Motors 36 gezählt wird und eine Leerlaufstoppzeitperiode auf der Basis des Zählergebnisses eingestellt wird.
  • Weiterhin ist das Arbeitsfahrzeug mit einer Verlangsamungsfunktion versehen, um eine Verlangsamungsoperation zum Versetzen der Drehzahl des Motors 36 zu einem Leerlaufzustand mit einer niedrigen Drehzahl durchzuführen, wenn die Last gering ist und kein Arbeiten oder Fahren durchgeführt werden, wobei unmittelbar zu einer Drehung des Motors 36 mit einer ursprünglich gesetzten Drehzahl zurückgekehrt wird, wenn mit einem Arbeiten oder Fahren begonnen wird. Durch diese Verlangsamungsfunktion können ein unnötiger Kraftstoffverbrauch und eine Geräuscherzeugung unterdrückt werden.
  • Die Verlangsamungsfunktion ist derart vorgesehen, dass sie in Übereinstimmung mit dem Wunsch des Bedieners auf aktiv oder inaktiv gesetzt werden kann. Wenn die Verlangsamungsfunktion auf aktiv gesetzt ist, setzt die Verlangsamungsoperation einen Leerlaufzustand, in dem die Drehzahl des Motors 36 niedrig ist, aus dem aktuellen Leerlaufzustand, wobei danach der Motor 36 durch eine Leerlaufstoppoperation gestoppt wird. Dadurch kann die auf den Motor 36 wirkende Last vermindert werden.
  • Wenn dagegen die Verlangsamungsfunktion auf inaktiv gesetzt ist, wird der Motor 36 durch eine Leerlaufstoppoperation gestoppt, ohne dass ein Leerlaufzustand mit einer geringen Drehzahl des Motors 36 durch die Verlangsamungsoperation aus dem aktuellen Leerlaufzustand gesetzt wird, sodass also eine Last auf den Motor 36 wirken kann.
  • Wenn also in der zweiten Ausführungsform die Verlangsamungsfunktion auf inaktiv gesetzt wird, wird die Häufigkeit der Stopps des Motors 36 aufgrund der Leerlaufstoppoperation gezählt, sodass die auf den Motor 36 wirkende Last genau festgestellt werden kann, und wird eine Leerlaufstoppzeitperiode auf der Basis des Zählergebnisses eingestellt.
  • <Leerlaufstoppfunktion>
  • 15 ist ein Funktionsblockdiagramm, das eine Leerlauffunktion einer Hauptsteuereinrichtung 50A in einem Steuersystem des Arbeitsfahrzeugs 101 der zweiten Ausführungsform zeigt.
  • Wie in 15 gezeigt, unterscheidet sich die Hauptsteuereinrichtung 50A von der oben beschriebenen Hauptsteuereinrichtung 50 der ersten Ausführungsform dadurch, dass die Leerlaufstopp-Steuereinheit 51 durch eine Leerlaufstopp-Steuereinheit 51A ersetzt ist und weiterhin eine Verlangsamungs-Steuereinheit 62 hinzugefügt ist. Außerdem ist ein Drucksensor 47 als eine periphere Einrichtung vorgesehen und mit dem Betätigungszustand-Erfassungsteil 60 verbunden.
  • Die Leerlaufstopp-Steuereinheit 51A unterscheidet sich von der Leerlaufstopp-Steuereinheit 51 dadurch, dass der Stoppbestimmungsteil 55 durch einen Stoppbestimmungsteil 55A ersetzt ist und der Benachrichtigungsbedingung-Speicherteil 59 durch einen Benachrichtigungsbedingung-Speicherteil 59A ersetzt ist. Der Stoppbestimmungsteil 55A unterscheidet sich von dem Stoppbestimmungsteil 55 dadurch, dass eine Eingabe von der Verlangsamungs-Steuereinheit 62 anstelle der Drehinformationen zu der Drehzahl des Motors 36 empfangen wird. Weil die anderen Merkmale im Wesentlichen identisch mit denjenigen der in der ersten Ausführungsform beschriebenen Hauptsteuereinrichtung 50 sind, wird hier auf eine wiederholte Beschreibung dieser Merkmale verzichtet.
  • Die Verlangsamungs-Steuereinheit 62 enthält einen Verlangsamungs-Timer 63, einen Verlangsamungs-Ausführteil 64 und einen Verlangsamung-EIN/AUS-Setzteil 65.
  • Der Verlangsamung-EIN/AUS-Setzteil 65 setzt die Verlangsamungsfunktion in Reaktion auf einen Befehl von dem Verlangsamungsschalter 111 (4) der Monitorvorrichtung 21 auf aktiv/inaktiv. Wenn die Verlangsamungsfunktion EIN ist, ist die Verlangsamungsfunktion auf aktiv gesetzt. Wenn die Verlangsamungsfunktion AUS ist, ist die Verlangsamungsfunktion auf inaktiv gesetzt.
  • Der Verlangsamungs-Ausführteil 64 gibt ein Verlangsamungs-Befehlssignal zum Durchführen einer Verlangsamungsoperation an die Motorsteuereinrichtung 38 aus, wenn eine vorbestimmte Bedingung erfüllt wird. Unter der „Verlangsamungsoperation” ist eine Operation zu verstehen, die ein Bereitstehen des Motors des Arbeitsfahrzeugs in einem Leerlaufzustand mit einer geringen Drehzahl veranlasst. Die vorbestimmte Bedingung ist eine Bedingung zum Durchführen einer „Verlangsamungsoperation” und bezieht sich auf eine Zeitperiode seit der Beendigung eines Arbeitsvorgangs des Arbeitsfahrzeugs vor allem dann, wenn die Verlangsamungsfunktion aktiv ist. Es handelt sich also um eine Bedingung, die sich auf das Andauern eines nicht-Arbeitszustands bezieht. In diesem Beispiel wird die „Zeitperiode” auch als eine Verlangsamungszeitperiode bezeichnet.
  • Der Verlangsamungs-Timer 63 ist ein Timer, der mit dem Zählen der Zeit in Reaktion auf einen Befehl von dem Betätigungszustand-Erfassungsteil 60 beginnt. Der Verlangsamungs-Timer 63 gibt dann ein Zählergebnis an den Verlangsamungs-Ausführteil 64 aus. Dabei ist ein Befehl von dem Betätigungszustand-Erfassungsteil 60 ein Erfassungssignal (ein Erfassungsergebnis), das angibt, dass sich der Arbeitsausstattungshebel 18, 19 in einem neutralen Zustand befindet.
  • Die Motorsteuereinrichtung 38 weist den Regulatorelektromotor 37 dazu an, die Drehzahl des Motors 36 in Reaktion auf ein Verlangsamungsbefehlssignal auf die vorbestimmte Drehzahl zu setzen, steuert die durch eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung eingespritzte Kraftstoffmenge oder ähnliches und stellt die Drehzahl des Motors 36 ein. Die „vorbestimmte Drehzahl” ist die zuvor gesetzte Drehzahl, sodass ein „niedriger Leerlaufzustand” mit einer niedrigen Drehzahl des Motors 36 hergestellt wird. In diesem Beispiel liegt die Drehzahl in dem niedrigen Leerlaufzustand mit einer niedrigen Drehzahl bei 1000 U/min. Durch die Verlangsamungsoperation können ein unnötiger Kraftstoffverbrauch und eine Geräuscherzeugung unterdrückt werden.
  • Der Stoppbestimmungsteil 55A in der zweiten Ausführungsform bestimmt in Reaktion auf ein von dem Leerlaufstopp-Ausführteil 57 ausgegebenes Motorstoppsignal, ob der Motor 36 aus dem hohen Leerlaufzustand gestoppt wird oder nicht. Unter einem Stopp aus dem „hohen Leerlaufzustand” ist zu verstehen, dass der Motor 36 von einer höheren Drehzahl als der vorbestimmten Drehzahl gestoppt wird. Insbesondere bestimmt der Stoppbestimmungsteil 55A auf der Basis von Informationen zu der aktiven/inaktiven Verlangsamungsfunktion, ob der Motor 36 in Reaktion auf das Motorstoppsignal gestoppt wird.
  • Wenn der Stoppbestimmungsteil 55A bestimmt hat, dass der Motor 36 aus dem hohen Leerlaufzustand gestoppt wurde, gibt er eine entsprechende Bestimmung an den Zählteil 53 aus.
  • Auf der Basis der Bestimmung des Stoppbestimmungsteils 55A inkrementiert der Zählteil 53 einen Zählerwert, der die Häufigkeit der Stopps des Motors 36 (die Häufigkeit der Stopps des Motors 36) aufgrund der Leerlaufstoppoperation und dem Motorstoppsignal angibt.
  • Der Zählerwert des Zählteils 53 wird an den Leerlaufstoppzeitperiode-Einstellteil 54 ausgegeben. Außerdem wird ein Zählerwert des Zählteils 53 zu dem Benachrichtigungsteil 58 ausgegeben.
  • Der Leerlaufstoppzeitperiode-Einstellteil 54 stellt eine Leerlaufstoppzeitperiode ein, die eine Bedingung für das Durchführen der Leerlaufstoppoperation ist, wenn der durch den Zählteil 53 gezählte Zählerwert (die Häufigkeit der Stopps des Motors 36) gleich oder größer als die vorbestimmte Häufigkeit ist. Insbesondere wenn der Zählerwert des Zählteils 53 gleich oder größer als die vorbestimmte Häufigkeit ist, weist der Leerlaufstoppzeitperiode-Einstellteil 54 den Leerlaufstoppzeitperiode-Setzteil 52 an, die Leerlaufstoppzeitperiode auf eine lange Zeitperiode einzustellen.
  • Der Benachrichtigungsteil 58 sieht Anweisungsinformationen auf der Basis des Zählerwerts von dem Zählteil 53 (der Häufigkeit der Stopps des Motors 36) vor. Bei den „Anweisungsinformationen” handelt es sich um vorbestimmte Informationen, die durch den Bediener genutzt werden können, und zum Beispiel um Informationen, die den Bediener dazu auffordern, eine vorbestimmte Aktion auszuführen. Zum Beispiel kann es sich um Informationen handeln, die zu einer Prüfung und Wartung des Arbeitsfahrzeugs auffordern.
  • Der Benachrichtigungsbedingung-Speicherteil 59A speichert einen Zählerwert und entsprechende Anweisungsinformationen, die in Übereinstimmung mit dem Zählerwert vorzusehen sind.
  • Der Benachrichtigungsteil 58 liest die Anweisungsinformationen in Entsprechung zu dem Zählerwert, indem er auf den Benachrichtigungsbedingung-Speicherteil 59A zugreift, und gibt die Anweisungsinformationen an die Monitorvorrichtung 21 aus. Nach dem Empfang der Anweisungsinformationen von dem Benachrichtigungsteil 58 zeigt die Monitorvorrichtung 21 die Anweisungsinformationen auf dem Anzeigeteil 212 an.
  • Es ist zu beachten, dass der Verlangsamungs-Ausführteil 64 und der Verlangsamung-EIN/AUS-Setzteil 65 Beispiele für jeweils den „Verlangsamungs-Ausführteil” und den „Verlangsamungs-Setzteil” gemäß der vorliegenden Erfindung sind.
  • 16 ist ein Diagramm, das den Zeitverlauf einer Leerlaufstoppoperation des Arbeitsfahrzeugs 101 der zweiten Ausführungsform zeigt.
  • In 16 gibt die Ordinate die Drehzahl des Motors wieder und gibt die Abszisse die Zeit wieder.
  • In diesem Beispiel wird ein Motor 36 unter Verwendung eines Startschlüssels zum Zeitpunkt T10 gestartet. Danach wird die Drehzahl des Motors zum Zeitpunkt T11 zu einer hohen Drehzahl gesetzt. Dann wird eine vorbestimmte Arbeit durch das Arbeitsfahrzeug (während der Arbeit) durchgeführt. Die vorbestimmte Arbeit wird zum Zeitpunkt T12 unterbrochen und der Betätigungshebel wird zu neutral gesetzt. Dementsprechend erfasst der Betätigungszustand-Erfassungsteil 60, dass der Betätigungshebel auf neutral gesetzt wurde (nicht-Arbeitszustand). Dann wird das Erfassungsergebnis zu dem Verlangsamungs-Timer 63 ausgegeben. Der Verlangsamungs-Timer 63 zählt die Zeit in Übereinstimmung mit dem Erfassungsergebnis. Dadurch wird eine Steuerung der Verlangsamungsoperation gestartet.
  • Außerdem sperrt der Bediener den Sperrhebel 20 zum Zeitpunkt T13. Dementsprechend gibt der Betätigungszustand-Erfassungsteil 60 ein Erfassungssignal an den Leerlaufstopp-Timer 56 in Reaktion auf ein Erfassungssignal von dem PPC-Sperrschalter 42 aus. Der Leerlaufstopp-Timer 56 zählt die Zeit in Übereinstimmung mit dem Erfassungssignal. Dadurch wird eine Steuerung der Leerlaufstoppoperation gestartet.
  • Wenn außerdem eine vorbestimmte Zeitperiode (30 Sekunden in diesem Beispiel) in dem Verlangsamungs-Timer 63 zum Zeitpunkt T15 überschritten wird, gibt der Verlangsamungs-Ausführteil 64 ein Verlangsamungs-Befehlssignal an die Motorsteuereinrichtung 38 aus. Die Motorsteuereinrichtung 38 steuert also den Regulatorelektromotor 37 in Reaktion auf das Verlangsamungsbefehlssignal und setzt die Drehzahl des Motors 36 auf den niedrigen Leerlaufzustand.
  • Wenn dann zum Zeitpunkt T16 eine vorbestimmte Zeitperiode (6 Minuten in diesem Beispiel) in dem Leerlaufstopp-Timer 56 überschritten wird, gibt der Leerlaufstopp-Ausführteil 57 ein Motorstoppsignal an die Motorsteuereinrichtung 38 aus. Auf diese Weise wird der Motor 36 gestoppt. Die Motorsteuereinrichtung 38 weist den Regulatorelektromotor 37 an, die Drehzahl des Motors 36 auf 0 zu vermindern. Durch diese Operation kann ein Leerlaufstoppzustand hergestellt werden.
  • Dann wird der Motor 36 erneut unter Verwendung des Startschlüssels zum Zeitpunkt T17 gestartet. Alternativ hierzu wird der Motor 36 gestartet, indem der Sperrhebel entsperrt wird.
  • Indem also die Verlangsamungsoperation vor der Leerlaufstoppoperation durchgeführt wird, kann der Motor 36 aus dem niedrigen Leerlaufzustand gestoppt werden.
  • 17 ist ein Flussdiagramm, das eine Verlangsamungssteuerverarbeitung einer Verlangsamungs-Steuereinheit 62 der zweiten Ausführungsform zeigt.
  • Wie in 17 gezeigt, bestimmt die Verlangsamungs-Steuereinheit 62, ob die Verlangsamungsfunktion aktiv ist oder nicht (Schritt S50). Insbesondere bestimmt der Verlangsamung-EIN/AUS-Setzteil 65, ob die Verlangsamungsfunktion aktiv (EIN) ist, in Reaktion auf den Verlangsamungsschalter 111.
  • Wenn die Verlangsamungs-Steuereinheit 62 in Schritt S50 bestimmt hat, dass die Verlangsamungsfunktion aktiv ist (JA in Schritt S50), bestimmt sie, ob der Betätigungshebel neutral ist oder nicht (Schritt S51). Insbesondere erfasst der Betätigungszustand-Erfassungsteil 60, ob der Betätigungshebel neutral ist oder nicht, und gibt das Ergebnis an den Verlangsamungs-Timer 63 aus. Dann bestimmt der Verlangsamungs-Timer 63, dass der Betätigungshebel neutral ist, auf der Basis eines Erfassungssignals aus dem Betätigungszustand-Erfassungsteil 60.
  • Wenn die Verlangsamungs-Steuereinheit 62 in Schritt S51 bestimmt hat, dass der Betätigungshebel neutral ist (JA in Schritt S51), startet sie den Verlangsamungs-Timer 63 (Schritt S52). Insbesondere zählt der Verlangsamungs-Timer 63 die Zeit auf der Basis der Eingabe des Erfassungssignals. Dann gibt der Verlangsamungs-Timer 63 den gezählten Timerwert an den Verlangsamungs-Ausführteil 64 aus.
  • Die Verlangsamungs-Steuereinheit 62 bestimmt, ob eine Verlangsamungszeitperiode abgelaufen ist oder nicht (Schritt S53). Insbesondere bestimmt der Verlangsamungs-Ausführteil 64, ob der Zählerwert die Verlangsamungszeitperiode überschritten hat oder nicht, auf der Basis einer zuvor gesetzten Verlangsamungszeitperiode (zum Beispiel 30 Sekunden) und eines von dem Verlangsamungs-Timer 63 eingegebenen Zählerwerts.
  • Wenn die Verlangsamungs-Steuereinheit 62 in Schritt S53 bestimmt hat, dass die Verlangsamungszeitperiode nicht abgelaufen ist (NEIN in Schritt S53), bestimmt sie, ob eine Betätigung des Betätigungshebels erfasst wurde oder nicht (Schritt S55). Insbesondere erfasst der Betätigungszustand-Erfassungsteil 60 eine Betätigung des Betätigungshebels und gibt das Ergebnis an den Verlangsamungs-Timer 63 aus. Dann bestimmt der Verlangsamungs-Timer 63, dass der Betätigungshebel betätigt wurde, auf der Basis der Eingabe eines Erfassungssignals aus dem Betätigungszustand-Erfassungsteil 60.
  • Wenn die Verlangsamungs-Steuereinheit 62 in Schritt S55 bestimmt hat, dass der Betätigungshebel betätigt wurde (JA in Schritt S55), setzt sie den Verlangsamungs-Timer 63 zurück (Schritt S56). Insbesondere stoppt der Verlangsamungs-Timer 63 das Zählen der Zeit auf der Basis der Eingabe eines Erfassungssignals und setzt den Zählerwert zurück.
  • Dann kehrt der Prozess zu Schritt S51 zurück, wobei die Verlangsamungs-Steuereinheit 62 erneut in Bereitschaft ist, bis der Betätigungshebel zu neutral gesetzt wird.
  • Wenn dagegen die Steuereinheit 62 in Schritt S55 bestimmt hat, dass der Betätigungshebel nicht betätigt wurde (NEIN in Schritt S55), kehrt der Prozess zu Schritt S53 zurück und wiederholt die Verlangsamungs-Steuereinheit 62 die oben beschriebene Verarbeitung, bis die Verlangsamungszeitperiode abläuft.
  • Wenn die Verlangsamungs-Steuereinheit 62 in Schritt S53 bestimmt hat, dass die Verlangsamungszeitperiode abgelaufen ist (JA in Schritt S53), wird die Verlangsamungsoperation durchgeführt (Schritt S54). Insbesondere wenn der Verlangsamungs-Ausführteil 64 in Übereinstimmung mit dem von dem Verlangsamungs-Timer 63 eingegebenen Zählerwert bestimmt hat, dass die Verlangsamungszeitperiode überschritten wurde, gibt er ein Verlangsamungsbefehlssignal an die Motorsteuereinrichtung 38 aus. Die Motorsteuereinrichtung 38 weist den Regulatorelektromotor 37 an, die Drehzahl des Motors 36 zu vermindern und den niedrigen Leerlaufzustand zu setzen.
  • Wenn bei dieser Verarbeitung die Last in einem nicht-Betriebszustand, in dem das Arbeitsfahrzeug keine Arbeit ausführt und/oder nicht fährt, niedrig ist, wird die Drehung des Motors 36 zu dem niedrigen Leerlaufzustand gesetzt, in dem die Drehzahl niedrig ist. Wenn dann der Leerlaufzustand für eine vorbestimmte Zeitdauer andauert, wird der Motor 36 des Arbeitsfahrzeugs gestoppt. Dadurch können der Kraftstoffverbrauch und die Geräuscherzeugung des Motors 36 reduziert werden.
  • In diesem Beispiel wird die Verlangsamungszeitperiode auf 30 Sekunden gesetzt, wobei die Erfindung jedoch nicht darauf beschränkt ist und der Fachmann einen geeigneten numerischen Wert wählen kann, um den Kraftstoffverbrauch und die Geräuscherzeugung des Motors 36 zu reduzieren. Der Fachmann kann eine entsprechende Einstellung an einem Setzteil zum Setzen einer Verlangsamungszeitperiode ähnlich wie für die Leerlaufstoppzeitperiode vornehmen. Es ist zu beachten, dass die Beziehung zwischen einer Verlangsamungszeitperiode und einer Leerlaufstoppzeitperiode derart beschaffen sein kann, dass die Verlangsamungszeitperiode kürzer als die Leerlaufstoppzeitperiode ist. Die Verlangsamungsoperation kann also vor der Leerlaufstoppoperation durchgeführt werden, wobei der Motor 36 aus dem niedrigen Leerlaufzustand gestoppt werden kann und ein Energieverbrauch oder eine Geräuscherzeugung unterdrückt werden können.
  • 18 ist ein Flussdiagramm einer Hauptsteuerverarbeitung durch die Leerlaufstopp-Steuereinheit 51A der zweiten Ausführungsform.
  • Wie in 18 gezeigt liegt im Vergleich zu dem Flussdiagramm der Hauptsteuerverarbeitung von 9 der Unterschied in der Stoppbestimmungsverarbeitung in Schritt S7A und der Anweisungsausgabe-Bestimmungsverarbeitung in Schritt S11A. Weil der Verarbeitungsfluss ansonsten gleich wie in dem Flussdiagramm von 9 ist, wird hier auf eine wiederholte Beschreibung desselben verzichtet.
  • Wenn eine Leerlaufstoppoperation in Schritt S4 durchgeführt wird, führt die Leerlaufstopp-Steuereinheit 51A eine Stoppbestimmungsverarbeitung durch (Schritt S7A). Die „Stoppbestimmungsverarbeitung” ist eine Verarbeitung, mit der bestimmt wird, ob der Motor 36 gestoppt wurde oder nicht. Details dieser Bestimmungsverarbeitung werden weiter unten beschrieben.
  • Der Stoppbestimmungsteil 55A bestimmt dann, ob das Bestimmungsergebnis der Stoppbestimmungsverarbeitung einen Stopp aus dem hohen Leerlaufzustand angibt oder nicht (Schritt S8).
  • Wenn die Leerlaufstopp-Steuereinheit 51A in Schritt S8 bestimmt hat, dass das Bestimmungsergebnis in der Stoppbestimmungsverarbeitung einen Stopp aus dem hohen Leerlaufzustand angibt (JA in Schritt S8), wird der Zählwert inkrementiert (Schritt S9). Insbesondere gibt der Stoppbestimmungsteil 55A ein Zählsignal an den Zählteil 53 aus. Dementsprechend inkrementiert der Zählteil 53 den Zählwert.
  • Dann führt die Leerlaufstopp-Steuereinheit 51A eine Bestimmungsverarbeitung für eine Einstellung einer Leerlaufstoppzeitperiode durch (Leerlaufstoppzeitperiode-Einstellbestimmungsverarbeitung) (Schritt S10). Die „Leerlaufstoppzeitperiode-Einstellbestimmungsverarbeitung” ist eine Verarbeitung, mit der bestimmt wird, ob eine Leerlaufstoppzeitperiode eingestellt werden soll oder nicht, und eine Leerlaufstoppzeitperiode auf der Basis des Bestimmungsergebnisses eingestellt wird. Weil die Verarbeitung gleich der mit Bezug auf 1 beschriebenen ist, wird hier auf eine Wiederholung der Details verzichtet.
  • Dann führt die Leerlaufstopp-Steuereinheit 51A eine Anweisungsausgabe-Bestimmungsverarbeitung durch (Schritt S11A). Die „Anweisungsausgabe-Bestimmungsverarbeitung” ist eine Verarbeitung, mit der bestimmt wird, ob eine Anweisung ausgegeben werden soll oder nicht, und die Anweisung auf der Basis des Bestimmungsergebnisses ausgegeben wird. Details dieser Verarbeitung werden weiter unten beschrieben.
  • Dann beendet die Leerlaufstopp-Steuereinheit 51A den Prozess (Ende).
  • Wenn die Leerlaufstopp-Steuereinheit 51A dagegen in Schritt S8 bestimmt, dass das Bestimmungsergebnis in der Stoppbestimmungsverarbeitung keinen Stopp aus dem hohen Leerlaufzustand angibt (NEIN in Schritt S8), wird der Prozess beendet (Ende).
  • <Stoppbestimmungsverarbeitung>
  • 19 ist ein Flussdiagramm der Stoppbestimmungsverarbeitung auf der Basis der zweiten Ausführungsform. Die Verarbeitung wird vor allem in dem Stoppbestimmungsteil 55A durchgeführt. Die Stoppbestimmungsverarbeitung ist eine Verarbeitung, mit der bestimmt wird, ob ein Stopp aus dem hohen Leerlaufzustand mit einer hohen Drehzahl des Motors 36 erfolgt ist oder nicht. In diesem Beispiel bestimmt der Stoppbestimmungsteil 55A, ob ein Stopp aus dem hohen Leerlaufzustand oder aus dem niedrigen Leerlaufzustand erfolgt ist, auf der Basis von Informationen dazu, ob die Verlangsamungsfunktion aktiv/inaktiv ist.
  • Wie in 19 gezeigt, verwendet der Stoppbestimmungsteil 55A in diesem Beispiel Informationen dazu, ob die Verlangsamungsfunktion aktiv/inaktiv ist.
  • Der Stoppbestimmungsteil 55A bestimmt, ob die Verlangsamungsfunktion aktiv oder inaktiv ist (Schritt S23). Insbesondere bestimmt der Stoppbestimmungsteil 55A, ob die Verlangsamungsfunktion aktiv oder inaktiv ist, in Übereinstimung mit einem Befehl aus dem Verlangsamung-EIN/AUS-Setzteil 65. Wenn zum Beispiel der Verlangsamungsschalter 111 EIN ist, wird bestimmt, dass die Verlangsamungsfunktion aktiv ist. Wenn der Verlangsamungsschalter 111 dagegen AUS ist, wird bestimmt, dass die Verlangsamungsfunktion inaktiv ist.
  • Wenn der Stoppbestimmungsteil 55A in Schritt S23 bestimmt hat, dass die Verlangsamungsfunktion aktiv ist (JA in Schritt S23), wird ein Stopp aus dem niedrigen Leerlaufzustand bestimmt (Schritt S25). Der Grund hierfür ist, dass die Verlangsamungsfunktion aktiv ist und der Motor 36 deshalb aus dem niedrigen Leerlaufzustand stoppt.
  • Dann wird der Prozess beendet (Ende).
  • Wenn der Stoppbestimmungsteil 55A dagegen in Schritt S23 bestimmt hat, dass die Verlangsamungsfunktion inaktiv ist (NEIN in Schritt S23), wird ein Stopp aus dem hohen Leerlaufzustand bestimmt (Schritt S24). Der Grund hierfür ist, dass die Verlangsamungsfunktion inaktiv ist und der Motor 36 deshalb unter Umständen aus dem hohen Leerlaufzustand gestoppt wird.
  • Dann wird der Prozess beendet (Ende).
  • Wenn in der Stoppbestimmungsverarbeitung ein Stopp aus dem hohen Leerlaufzustand bestimmt wird, wird der Zählwert des Zählteils 53 inkrementiert.
  • Wenn ein Stopp aus dem hohen Leerlaufzustand bestimmt wird, kann die Häufigkeit der Stopps des Motors 36 gezählt werden, wobei ein Stopp aus dem niedrigen Leerlaufzustand unter Verwendung des Schemas der zweiten Ausführungsform ausgeschlossen werden kann. Indem die Häufigkeit der Stopps in einer Situation, in der eine Last auf den Motor 36 wirkt, gezählt wird und die Häufigkeit der Stopps in einer Situation in der die auf den Motor 36 wirkende Last niedrig ist, ausgeschlossen wird, kann der auf den Motor 36 wirkende Lastgrad genau festgestellt werden.
  • <Anweisungsausgabe-Bestimmungsverarbeitung>
  • 20 ist ein Flussdiagramm, das eine Anweisungsausgabe-Bestimmungsverarbeitung der zweiten Ausführungsform zeigt. Die Verarbeitung wird vor allem in dem Benachrichtigungsteil 58 durchgeführt.
  • Wie in 20 gezeigt, liegt der Unterschied zu der mit Bezug auf 12 beschriebenen Anweisungsausgabe-Bestimmungsverarbeitung darin, dass der Schritt S43 durch den Schritt S43A ersetzt ist und der Schritt S47 durch den Schritt S47A ersetzt ist. Weil die Verarbeitung ansonsten gleich derjenigen von 12 ist, wird hier auf eine wiederholte detaillierte Beschreibung verzichtet.
  • Wenn der Benachrichtigungsteil 58 in Schritt S46 bestimmt hat, dass der Zählwert ein Vielfaches von 100 ist (JA in Schritt S46), wird eine Anweisung L2, L5 vorgesehen (Schritt S47A). Dann wird der Prozess beendet (Ende).
  • Wenn der Benachrichtigungsteil 58 in Schritt S42 bestimmt, dass der Zählwert ein Vielfaches von 100 ist (JA in Schritt S42), wird eine Anweisung L1, L4 vorgesehen (Schritt S43A). Dann wird der Prozess beendet (Ende).
  • Wenn in der Verarbeitung der Zählwert kleiner als 1000 ist, sieht der Benachrichtigungsteil 58 die Anweisung L1, L4 jedesmal vor, wenn ein Vielfaches von 100 erreicht wird. Der Benachrichtigungsteil 58 sieht die Anweisung L1, L4 also neunmal vor, bis der Zählwert 1000 erreicht. Wenn der Zählwert entsprechend kleiner als 2000 ist, sieht der Benachrichtigungsteil 58 die Anweisung L2, L5 jedesmal vor, wenn ein Vielfaches von 100 erreicht wird. Der Benachrichtigungsteil 58 sieht die Anweisung L2, L5 also zehnmal vor, bis der Zählwert 2000 erreicht. Und auch nachdem der Zählwert 2000 erreicht hat, sieht der Benachrichtigungsteil 58 eine Anweisung L3 jedesmal vor, wenn ein Vielfaches von 100 erreicht wird.
  • 21 ist eine Tabelle, das Anweisungsinformationen der zweiten Ausführungsform zeigt.
  • Wie in 21 gezeigt, werden die Anweisungsinformationen in dem Benachrichtigungsbedingung-Speicherteil 59A gespeichert.
  • Die in dem Benachrichtigungsbedingung-Speicherteil 59A gespeicherten Anweisungsinformationen unterscheiden sich von den mit Bezug auf 13 beschriebenen Anweisungsinformationen dadurch, dass zusätzlich Anweisungen L4, L5 vorgesehen sind.
  • In diesem Beispiel sind Benachrichtigungsinhalte in Entsprechung zu den Anweisungen L1 bis L5 zugeordnet. Insbesondere lautet die Anweisung L4: „Wir empfehlen, den Verlangsamungsschalter einzuschalten.” Die Anweisung L5 lautet: „Bitte schalten Sie den Verlangsamungsschalter ein.” Wie oben mit Bezug auf die Anweisungen L1 bis L3 beschrieben, wird der Dringlichkeitsgrad der Aufforderung für eine Prüfung und Wartung des Motors 36 stufenweise erhöht. Außerdem wird in den Anweisungen L4, L5 das Einschalten des Verlangsamungsschalters empfohlen und der Dringlichkeitsgrad der Empfehlung stufenweise erhöht.
  • Bei dieser Verarbeitung kann mit einem höheren Zählwert, der die Häufigkeit der Stopps des Motors angibt, und also in Übereinstimmung mit dem Lastgrad des Motors 36 der Inhalt der Anweisungsinformationen für die Benachrichtigung geändert werden.
  • Und indem für den Bediener das Einschalten des Verlangsamungsschalters in Verbindung mit einer Änderung des Zählwerts vorgeschlagen wird, kann der Bediener zu einer Operation aufgefordert werden, die weniger wahrscheinlich zu einer Belastung des Motors 36 führt.
  • In diesem Beispiel werden die Anweisungen jedesmal für den Bediener vorgesehen, wenn ein Vielfaches von 100 erreicht wird, sodass die Benachrichtigung in einem angenehmen und erforderlichen Umfang für den Bediener erfolgt, wobei die Erfindung jedoch nicht hierauf beschränkt ist und die Benachrichtigungen auch mit einer anderen Häufigkeit an den Bediener ausgegeben werden können. Die Häufigkeit der Benachrichtigungen kann auch stufenweise erhöht werden.
  • 22 ist eine schematische Ansicht, die ein Beispiel für die Anzeige auf der Monitorvorrichtung 21 in Übereinstimmung mit den Anweisungsinformationen der zweiten Ausführungsform zeigt.
  • In 22 ist ein an der Anzeigevorrichtung 21 angezeigter Anzeigeinhalt während einer normalen Leerlaufstoppoperation gezeigt.
  • Wie in 22(A) gezeigt, wird ein Popup-Fenster zusammen mit dem Text „Während des Leerlaufstopps” und „Bitte drehen Sie den Schlüssel zu Aus, um eine Leerung der Batterie zu verhindern” wie in 14(A) für den Bediener vorgesehen.
  • Wie in 22(B) gezeigt, wird ein Popup-Fenster zusammen mit dem Text „Während des Leerlaufstopps” und „Bitte schalten Sie den Verlangsamungsschalter ein” und zusammen mit der Anzeige „Die Häufigkeit der Stopps aus dem hohen Leerlaufzustand hat X erreicht. Bitte führen Sie nach Beendigung des Arbeitsvorgangs ggf. eine Prüfung und Wartung des Motors durch” für den Bediener vorgesehen.
  • Unter Verwendung einer derartigen Anzeige können Anweisungsinformationen zu der Prüfung und Wartung des Motors 36 für den Bediener in einer entsprechenden Form vorgesehen werden. Und indem ein Einschalten des Verlangsamungsschalters empfohlen wird, kann eine Benachrichtigung mit einer Aufforderung an den Bediener zum Durchführen einer Operation, die weniger wahrscheinlich zu einer Belastung des Motors 36 führt, vorgesehen werden.
  • In diesem Beispiel werden Anweisungsinformationen mittels einer Anzeige vorgesehen, wobei die Erfindung jedoch nicht darauf beschränkt ist und eine Benachrichtigung für den Bediener auch mittels Sprache, Klängen, Vibrationen oder ähnlichem vorgesehen werden kann.
  • Bei der Leerlaufsteuerung gemäß der zweiten Ausführungsform wird die Häufigkeit der Stopps des Motors 36 aus dem hohen Leerlaufzustand gezählt und wird die längste Leerlaufstoppzeitperiode gesetzt, wenn die Häufigkeit der Stopps gleich oder größer als eine vorbestimmte Häufigkeit ist. Wenn bei einer derartigen Verarbeitung die Häufigkeit der Stopps aus dem hohen Leerlaufzustand gleich oder größer als eine vorbestimmte Häufigkeit ist, kann die Häufigkeit der Durchführung der Leerlaufstoppoperation (die Häufigkeit der Stopps des Motors 36) reduziert werden, kann die auf den Motor 36 wirkende Last vermindert werden und kann die Beständigkeit des Motors 36 verbessert werden.
  • <Verlangsamungsfunktion-Aktivierungssetzverarbeitung>
  • Wenn in der zweiten Ausführungsform der Zählwert des Zählteils 53 gleich oder größer als eine vorbestimmte Häufigkeit ist, wird eine derartige Steuerung durchgeführt, dass die Verlangsamungsoperation in der Verlangsamungs-Steuereinheit 62 automatisch durchgeführt wird.
  • Insbesondere setzt der Verlangsamung-EIN/AUS-Setzteil 65 die Verlangsamungsfunktion auf der Basis des Zählwerts aus dem Zählteil 53 auf aktiv.
  • 23 ist ein Flussdiagramm, das eine Verlangsamung-EIN/AUS-Steuerverarbeitung in einem Verlangsamung-EIN/AUS-Setzteil 65 der zweiten Ausführungsform zeigt.
  • Wie in 23 gezeigt, bestimmt der Verlangsamung-EIN/AUS-Setzteil 65, ob der Zählwert aus dem Zählteil 53 gleich oder größer als eine vorbestimmte Häufigkeit (zum Beispiel nicht kleiner als 2000) ist oder nicht (Schritt S60).
  • Wenn der Verlangsamung-EIN/AUS-Setzteil 65 in Schritt S60 bestimmt hat, dass der Zählwert gleich oder größer als 2000 ist (JA in Schritt S60), setzt er die Verlangsamungsfunktion auf EIN (Schritt S61). Dann wird der Prozess beendet (Ende).
  • Wenn der Verlangsamung-EIN/AUS-Setzteil 65 in Schritt S60 bestimmt hat, dass der Zählwert kleiner als 2000 ist (NEIN in Schritt S60), wird der Schritt S61 übersprungen und wird der Prozess beendet (Ende).
  • Wenn in diesem Beispiel der Zählwert des Zählteils 53 gleich oder größer als die vorbestimmte Häufigkeit ist und also die Häufigkeit der Stopps des Motors 36 aus dem hohen Leerlaufzustand gleich oder größer als die vorbestimmte Häufigkeit ist, wird die Verlangsamungsfunktion eingeschaltet. Durch eine derartige Verarbeitung kann die Durchführung der Leerlaufstoppoperation aus dem hohen Leerlaufzustand unterdrückt werden, kann die auf den Motor 36 wirkende Last vermindert werden und kann die Beständigkeit des Motors 36 verbessert werden.
  • (Variation der zweiten Ausführungsform)
  • In dem Schema der vorstehend beschriebenen zweiten Ausführungsform zählt der Stoppbestimmungsteil 55A die Häufigkeit der Leerlaufstoppoperation, wenn die Verlangsamungsfunktion auf inaktiv gesetzt ist, wobei jedoch auch die Drehinformationen zu der Drehzahl des Motors 36 wie in der ersten Ausführungsform verwendet werden können.
  • 24 ist ein Funktionsblockdiagramm, das eine Leerlauffunktion einer Hauptsteuereinrichtung 50B in einem Steuersystem des Arbeitsfahrzeugs 101 in einer Variation der zweiten Ausführungsform zeigt.
  • Wie in 24 gezeigt, unterscheidet sich die Hauptsteuereinrichtung 50B von der vorstehend in der zweiten Ausführungsform beschriebenen Hauptsteuereinrichtung 50A dadurch, dass die Leerlaufstopp-Steuereinheit 51A durch eine Leerlaufstopp-Steuereinheit 51B ersetzt ist. Die Leerlaufstopp-Steuereinheit 51B unterscheidet sich von der Leerlaufstopp-Steuereinheit 51A dadurch, dass der Stoppbestimmungsteil 55A durch einen Stoppbestimmungsteil 55B ersetzt ist. Weil die Merkmale ansonsten identisch mit den oben beschriebenen sind, wird hier auf eine wiederholte detaillierte Beschreibung verzichtet.
  • Der Stoppbestimmungsteil 55B bestimmt in der Variation der zweiten Ausführungsform, ob der Motor 36 aus dem hohen Leerlaufzustand gestoppt wurde, in Reaktion darauf, dass das Motorstoppsignal aus dem Leerlaufstopp-Ausführteil 57 ausgegeben wird. Unter einem Stopp aus dem „hohen Leerlaufzustand” ist zu verstehen, dass der Motor 36 aus einer höheren Drehzahl als der vorbestimmten Drehzahl gestoppt wird. Insbesondere bestimmt der Stoppbestimmungsteil 55B, ob der Motor 36 in Reaktion auf das Motorstoppsignal gestoppt wird oder nicht, auf der Basis von Informationen dazu, ob die Verlangsamungsfunktion aktiv/inaktiv ist, und auf der Basis von Informationen zu der Drehzahl des Motors 36.
  • Wenn der Stoppbestimmungsteil 55B bestimmt hat, dass der Motor 36 aus dem hohen Leerlaufzustand gestoppt wurde, gibt er eine entsprechende Bestimmung an den Zählteil 53 aus.
  • Auf der Basis der Bestimmung durch den Stoppbestimmunsteil 55B inkrementiert der Zählteil 53 einen Zählerwert, der die Häufigkeit der Stopps des Motors 36 aus dem hohen Leerlaufzustand aufgrund der Leerlaufstoppoperation angibt, auf der Basis des Motorstoppsignals.
  • Ein Zählerwert des Zählteils 53 wird an den Leerlaufstoppzeitperiode-Einstellteil 54 ausgegeben. Außerdem wird ein Zählerwert des Zählteils 53 an den Benachrichtigungsteil 58 ausgegeben.
  • Der Leerlaufstoppzeitperiode-Einstellteil 54 stellt eine Leerlaufstoppzeitperiode ein, die eine Bedingung für das Durchführen der Leerlaufstoppoperation ist, wenn der durch den Zählteil 53 gezählte Zählerwert (die Häufigkeit der Stopps des Motors 36) gleich oder größer als die vorbestimmte Häufigkeit ist. Insbesondere wenn der Zählerwert des Zählteils 53 gleich oder größer als die vorbestimmte Häufigkeit ist, weist der Leerlaufstoppzeitperiode-Einstellteil 54 den Leerlaufstoppzeitperiode-Setzteil 52 an, die Leerlaufstoppzeitperiode auf eine lange Zeitperiode einzustellen.
  • Der Benachrichtigungsteil 58 sieht Anweisungsinformationen auf der Basis des Zählerwerts aus dem Zählteil 53 (der Häufigkeit der Stopps des Motors 36) vor. Die „Anweisungsinformationen” sind vorbestimmte Informationen, die durch den Bediener verwendet werden können, wobei es sich zum Beispiel um Informationen handelt, die den Bediener zum Ergreifen einer vorbestimmten Aktion auffordern. Zum Beispiel können Anweisungsinformationen vorgesehen werden, die zu einer Prüfung und Wartung des Arbeitsfahrzeugs auffordern.
  • Der Benachrichtigungsbedingung-Speicherteil 59A speichert einen Zählerwert und Anweisungsinformationen, die in Übereinstimmung mit dem Zählerwert vorzusehen sind, in Entsprechung zueinander.
  • Der Benachrichtigungsteil 58 liest Anweisungsinformationen in Entsprechung zu dem Zählerwert, indem er auf den Benachrichtigungsbedingung-Speicherteil 59A Bezug nimmt, und gibt die Anweisungsinformationen zu der Monitorvorrichtung 21 aus. Nach dem Empfang der Anweisungsinformationen von dem Benachrichtigungsteil 58 zeigt die Monitorvorrichtung 21 die Führungsinformationen auf dem Anzeigeteil 212 an.
  • 25 ist ein Flussdiagramm einer Hauptsteuerprozedur in der Leerlaufstopp-Steuereinheit 51B in der Variation der zweiten Ausführungsform.
  • Wie in 25 gezeigt, liegt der Unterschied zu der Hauptsteuerverarbeitung von 18 darin, dass die Stoppbestimmungsverarbeitung in Schritt S7B ersetzt ist. Weil der Verarbeitungsfluss ansonsten gleich dem mit Bezug auf 18 beschriebenen ist, wird hier auf eine wiederholte detaillierte Beschreibung desselben verzichtet.
  • Wenn die Leerlaufstoppoperation in Schritt S4 durchgeführt wird, führt die Leerlaufstopp-Steuereinheit 51B eine Stoppbestimmungsverarbeitung durch (Schritt S7B). Die „Stoppbestimmungsverarbeitung” ist eine Verarbeitung, mit der bestimmt wird, ob der Motor 36 gestoppt wurde oder nicht. Details dieser Bestimmungsverarbeitung werden weiter unten beschrieben.
  • <Stoppbestimmungsverarbeitung>
  • 26 ist ein Flussdiagramm der Stoppbestimmungsverarbeitung in der Variation der zweiten Ausführungsform. Die Verarbeitung wird vor allem in dem Stoppbestimmungsteil 55B durchgeführt. Die Stoppbestimmungsverarbeitung ist eine Verarbeitung, mit der bestimmt wird, ob ein Stopp aus dem hohen Leerlaufzustand mit einer hohen Drehzahl des Motors 36 erfolgt ist oder nicht. In diesem Beispiel bestimmt der Stoppbestimmungsteil 55B den hohen Leerlaufzustand oder den niedrigen Leerlaufzustand auf der Basis von Informationen zu der aktiven/inaktiven Verlangsamungsfunktion und von Informationen zu der Drehzahl des Motors 36. Außerdem wird ein Scheibenangabewert in Übereinstimmung mit einer derartigen Betätigungsgröße der Kraftstoffscheibe 39, dass die Drehzahl des Motors 36 auf die vorbestimmte Drehzahl (1000 U/min) gesetzt wird, als ein vorbestimmter Wert gesetzt, der als ein Kriterium zum Bestimmen eines hohen Leerlaufzustands des Motors 36 dient, und wird der hohe Leerlaufzustand oder der niedrige Leerlaufzustand auf der Basis davon bestimmt, ob der vorbestimmte Wert überschritten wurde oder nicht.
  • Wie in 26 gezeigt, verwendet der Stoppbestimmungsteil 55B in diesem Beispiel einen Scheibenangabewert in Bezug auf die Drehzahl des Motors 36 als Informationen zu der aktiven/inaktiven Verlangsamungsfunktion und Drehinformationen zu der Drehzahl des Motors 36.
  • Der Stoppbestimmungsteil 55B bestimmt, ob die Verlangsamungsfunktion aktiv oder inaktiv ist (Schritt S19). Insbesondere bestimmt der Stoppbestimmungsteil 55B, ob die Verlangsamungsfunktion aktiv oder inaktiv ist, in Reaktion auf einen Befehl von dem Verlangsamung-EIN/AUS-Setzteil 65. Wenn zum Beispiel der Verlangsamungsschalter 111 EIN ist, wird die Verlangsamungsfunktion als aktiv bestimmt. Wenn der Verlangsamungsschalter 111 dagegen AUS ist, wird die Verlangsamungsfunktion als inaktiv bestimmt.
  • Wenn der Stoppbestimmungsteil 55B in Schritt S19 bestimmt hat, dass die Verlangsamungsfunktion aktiv ist (JA in Schritt S19), wird ein Stopp aus dem niedrigen Leerlaufzustand bestimmt (Schritt S22). Der Grund hierfür ist, dass die Verlangsamungsfunktion aktiv ist und deshalb der Motor 36 aus dem niedrigen Leerlaufzustand stoppt.
  • Dann wird der Prozess beendet (Ende).
  • Wenn der Stoppbestimmungsteil 55B dagegen in Schritt S19 bestimmt hat, dass die Verlangsamungsfunktion inaktiv ist (NEIN in Schritt S19), bestimmt er, ob ein über die Motorsteuereinrichtung 38 eingegebener Scheibenangabewert einen vorbestimmten Wert überschritten hat (Schritt S20).
  • Wenn dann der Stoppbestimmungsteil 55B in Schritt S20 bestimmt hat, dass der Scheibenangabewert den vorbestimmten Wert überschritten hat (JA in Schritt S20), wird ein Stopp aus dem hohen Leerlaufzustand bestimmt (Schritt S21).
  • Dann wird der Prozess beendet (Ende).
  • Wenn der Stoppbestimmungsteil 55B dagegen in Schritt S20 bestimmt hat, dass der Scheibenangabewert gleich oder kleiner als der vorbestimmte Wert ist (NEIN in Schritt S20), wird ein Stopp aus dem niedrigen Leerlaufzustand bestimmt (Schritt S22).
  • Dann wird der Prozess beendet (Ende).
  • Wenn in der Stoppbestimmungsverarbeitung ein Stopp aus dem hohen Leerlaufzustand bestimmt wird, wird der Zählwert des Zählteils 53 inkrementiert.
  • Es kann also die Häufigkeit der Stopps des Motors, die als Stopps aus dem hohen Leerlaufzustand bestimmt wurden, gezählt werden, wobei Stopps des Motors 36 aus dem niedrigen Leerlaufzustand unter Verwendung des Schemas gemäß der Variation der zweiten Ausführungsform ausgeschlossen werden. Indem nur die Häufigkeit der Stopps in einer Situation, in der eine Last auf den Motor wirkt, gezählt wird und die Häufigkeit der Stopps in einer Situation, in der eine geringe Last auf den Motor wirkt, ausgeschlossen wird, kann der auf den Motor wirkende Lastgrad genau festgestellt werden.
  • Um in dem Schema gemäß der Variation der zweiten Ausführungsform zu bestimmen, ob ein hoher Leerlaufzustand gegeben ist oder nicht, wird zu Beginn bestimmt, ob die Verlangsamungsfunktion aktiv oder inaktiv ist. Wenn die Verlangsamungsfunktion aktiv ist, wird bestimmt, dass ein Stopp aus dem niedrigen Leerlaufzustand erfolgt ist.
  • Wenn also die Verlangsamungsfunktion aktiv ist, wird der niedrige Leerlaufzustand ohne Verwendung von Drehinformationen zu der Drehzahl des Motors 36 bestimmt, sodass die Bestimmungsverarbeitung schneller durchgeführt werden kann. Wenn die Verlangsamungsfunktion inaktiv ist, wird ein Stopp aus dem hohen Leerlaufzustand oder dem niedrigen Leerlaufzustand auf der Basis der Drehinformationen zu der Drehzahl des Motors 36 bestimmt, sodass eine genaue Bestimmungsverarbeitung durchgeführt werden kann.
  • Bei der Leerlaufsteuerung gemäß der Variation der zweiten Ausführungsform wird die Häufigkeit der Stopps des Motors 36 aus dem hohen Leerlaufzustand gezählt. Und wenn die Häufigkeit der Stopps gleich oder größer als die vorbestimmte Häufigkeit ist, wird die längste Leerlaufstoppzeitperiode gesetzt. Wenn bei einer derartigen Verarbeitung die Häufigkeit der Stopps aus dem hohen Leerlaufzustand gleich oder größer als die vorbestimmte Häufigkeit ist, kann die Häufigkeit der Leerlaufstoppoperation (die Häufigkeit der Stopps des Motors 36) reduziert werden, kann die auf den Motor 36 wirkende Last vermindert werden und kann die Beständigkeit des Motors 36 verbessert werden.
  • Und wenn der Zählwert des Zählteils 53 gleich oder größer als die vorbestimmte Häufigkeit ist und somit die Häufigkeit der Stopps des Motors 36 aus dem hohen Leerlaufzustand gleich oder größer als die vorbestimmte Häufigkeit ist, wird die Verlangsamungsfunktion eingeschaltet. Durch eine derartige Verarbeitung kann eine Ausführung der Leerlaufstoppoperation aus dem hohen Leerlaufzustand unterdrückt werden, kann die auf den Motor 36 wirkende Last vermindert werden und kann die Beständigkeit des Motors 36 verbessert werden.
  • Vorstehend wurde ein Hydraulikbagger als ein Beispiel für ein Arbeitsfahrzeug beschrieben, wobei die Erfindung aber auch auf einen Bulldozer oder einen Radlader und ganz allgemein auf eine beliebige Arbeitsmaschine mit einem Motor 36 angewendet werden kann.
  • Liste der Bezugszeichen
    • 1 unterer Träger; 2 Drehmechanismus; 3 obere Dreheinheit; 4 Arbeitsausstattung; 5 Ausleger; 6 Arm; 7 Schaufel; 8 Bedienerkabine; 9 Bedienersitz; 10 Fahrtbetätigungsteil; 11, 12 Fahrthebel; 13, 14 Fahrtpedal; 15 Zubehörpedal; 16 Seitenfenster; 17 Armaturenbrett; 18, 19 Arbeitsausstattungshebel; 20 Sperrhebel; 21 Monitorvorrichtung; 22 Frontfenster; 23 vertikaler Rahmen; 31A erste Hydraulikpumpe; 31B zweite Hydraulikpumpe; 32 Schwenkscheibe-Antriebsvorrichtung; 33 Pumpensteuereinrichtung; 34 Steuerventil; 35 Hydraulikstellglied; 36 Motor; 37 Regulatorelektromotor; 38 Motorsteuereinrichtung; 39 Kraftstoffscheibe; 40 Drehsensor; 41 Arbeitsausstattungs-Hebelvorrichtung; 42 PPC-Sperrschalter; 43 Ventil; 45 Potentiometer; 46 Starterschalter; 47 Drucksensor; 50, 50A, 50B Hauptsteuereinrichtung; 51, 51A, 51B Leerlaufstopp-Steuereinheit; 52 Leerlaufstoppzeitperiode-Setzteil; 53 Zählteil; 54 Leerlaufstoppzeitperiode-Einstellteil; 55, 55A, 55B Stoppbestimmungsteil; 56 Leerlaufstopp-Timer; 57 Leerlaufstopp-Ausführteil; 58 Benachrichtigungsteil; 59, 59A Benachrichtigungsbedingung-Speicherteil; 60 Betätigungszustand-Erfassungsteil; 61 Drehbefehl-Ausgabeteil; 62 Verlangsamungs-Steuereinheit; 63 Verlangsamungs-Timer; 64 Verlangsamungs-Ausführteil; 65 Verlangsamung-EIN/AUS-Setzteil; 101 Arbeitsfahrzeug; 111 Verlangsamungsschalter; 112 Betätigungsmodus-Auswahlschalter; 113 Fahrtgeschwindigkeitsposition-Auswahlschalter; 114 Summeraufhebungsschalter; 115 Wischerschalter; 116 Spritzerschalter; 117 Klimaanlagenschalter; 211 Eingabeteil; 212 Anzeigeteil; 213 Anzeigesteuereinheit; 301 Standardbild; 302 Betriebsmodus-Auswahlbild; 310 Fahrzeugkörper-Einstellbild; 315, 325 Cursor; und 320 Leerlaufstoppzeitperiode-Einstellbild.

Claims (12)

  1. Arbeitsfahrzeug, das umfasst: einen Motor, der sich in einem ersten Leerlaufzustand mit einer vorbestimmten Drehzahl und in einem zweiten Leerlaufzustand mit einer höheren Drehzahl als der vorbestimmten Drehzahl drehen kann, einen Leerlaufstopp-Ausführteil zum Durchführen einer Leerlaufstoppoperation zum Stoppen des Motors, wenn der erste Leerlaufzustand oder der zweite Leerlaufzustand für eine vorbestimmte Zeitperiode angedauert hat, einen Bestimmungsteil zum Bestimmen, ob ein Stopp aus dem zweiten Leerlaufzustand aufgrund der Leerlaufstoppoperation erfolgt ist, auf der Basis von Drehinformationen zu der Drehzahl des Motors, einen Zählteil zum Zählen der Häufigkeit der Stopps des Motors aus dem zweiten Leerlaufzustand, auf der Basis eines Bestimmungsergebnisses des Bestimmungsteils, und einen Leerlaufstoppzeitperiode-Einstellteil, der die vorbestimmte Zeitperiode des zweiten Leerlaufzustands, die eine Bedingung für das Durchführen der Leerlaufstoppoperation ist, länger als eine aktuelle Zeitperiode vorsieht, wenn die durch den Zählteil gezählte Häufigkeit der Stopps des Motors gleich oder größer als eine vorbestimmte Häufigkeit ist.
  2. Arbeitsfahrzeug nach Anspruch 1, wobei: der Bestimmungsteil auf der Basis davon, ob ein Angabewert in Übereinstimmung mit einer Betätigungsgröße einer Einstellscheibe zum Einstellen der Drehzahl des Motors einen vorbestimmten Wert überschritten hat, bestimmt, ob der Motor aus dem zweiten Leerlaufzustand aufgrund der Leerlaufstoppoperation gestoppt wurde.
  3. Arbeitsfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, das weiterhin einen Leerlaufstoppzeitperiode-Setzteil zum Setzen der vorbestimmten Zeitperiode innerhalb eines Einstellbereichs, in dem eine wahlweise Einstellung vorgenommen werden kann, umfasst, wobei: der Leerlaufstoppzeitperiode-Einstellteil die vorbestimmte Zeitperiode auf eine längste Zeitperiode innerhalb des Einstellbereichs setzt, wenn die durch den Zählteil gezählte Häufigkeit der Stopps des Motors gleich oder größer als die vorbestimmte Häufigkeit ist.
  4. Arbeitsfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, das weiterhin einen Benachrichtigungsteil zum Vorsehen von Anweisungsinformationen zu dem Motor auf der Basis der durch den Zählteil gezählten Häufigkeit der Stopps des Motors umfasst.
  5. Arbeitsfahrzeug nach Anspruch 4, wobei der Benachrichtigungsteil die Anweisungsinformationen mit Inhalten vorsieht, die in Übereinstimmung mit einer Erhöhung der durch den Zählteil gezählten Häufigkeit der Stopps des Motors geändert werden.
  6. Arbeitsfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, das weiterhin umfasst: einen Verlangsamungs-Ausführteil zum Durchführen einer Verlangsamungsoperation zum Setzen der Drehzahl des Motors auf einer niedrigere Drehzahl als in dem zweiten Leerlaufzustand in Übereinstimmung mit dem Andauern eines nicht-Arbeitszustands, und einen Verlangsamungs-Setzteil, der eine Funktion der Verlangsamungsoperation auf aktiv oder inaktiv setzen kann, wobei der Bestimmungsteil auf der Basis von Drehinformationen zu der Drehzahl des Motors bestimmt, ob der Motor aus dem zweiten Leerlaufzustand aufgrund der Leerlaufstoppoperation gestoppt wurde, wenn der Verlangsamungs-Setzteil die Funktion der Verlangsamungsoperation auf inaktiv gesetzt hat.
  7. Arbeitsfahrzeug nach Anspruch 6, wobei der Verlangsamungs-Setzteil die Funktion der Verlangsamungsoperation auf aktiv setzt, wenn die durch den Zählteil gezählte Häufigkeit der Stopps des Motors die vorbestimmte Häufigkeit überschritten hat.
  8. Arbeitsfahrzeug, das umfasst: einen Motor, der sich in einem ersten Leerlaufzustand mit einer vorbestimmten Drehzahl und in einem zweiten Leerlaufzustand mit einer höheren Drehzahl als der vorbestimmten Drehzahl drehen kann, einen Verlangsamungs-Ausführteil zum Durchführen einer Verlangsamungsoperation zum Setzen der Drehzahl des Motors auf die Drehzahl in dem ersten Leerlaufzustand in Übereinstimmung mit dem Andauern eines nicht-Arbeitszustands, einen Leerlaufstopp-Ausführteil zum Durchführen einer Leerlaufstoppoperation zum Stoppen des Motors, wenn der erste Leerlaufzustand oder der zweite Leerlaufzustand für eine vorbestimmte Zeitperiode angedauert hat, einen Verlangsamungs-Setzteil, der eine Funktion der Verlangsamungsoperation auf aktiv oder inaktiv setzen kann, einen Bestimmungsteil zum Bestimmen, ob der Motor aufgrund der Leerlaufstoppoperation gestoppt wurde, wenn die Funktion der Verlangsamungsoperation durch den Verlangsamungs-Setzteil auf inaktiv gesetzt wurde, einen Zählteil zum Zählen der Häufigkeit der Stopps des Motors aus dem zweiten Leerlaufzustand auf der Basis eines Bestimmungsergebnisses des Bestimmungsteils, und einen Leerlaufstoppzeitperiode-Einstellteil, der die vorbestimmte Zeitperiode des zweiten Leerlaufzustands, die eine Bedingung für das Durchführen der Leerlaufstoppoperation ist, länger als eine aktuelle Zeitperiode vorsieht, wenn die durch den Zählteil gezählte Häufigkeit der Stopps des Motors gleich oder größer als eine vorbestimmte Häufigkeit ist.
  9. Arbeitsfahrzeug nach Anspruch 8, das weiterhin einen Leerlaufstoppzeitperiode-Setzteil zum Setzen der vorbestimmten Zeitperiode innerhalb eines Einstellbereichs, in dem eine wahlweise Einstellung vorgenommen werden kann, umfasst, wobei: der Leerlaufstoppzeitperiode-Einstellteil die vorbestimmte Zeitperiode auf eine längste Zeitperiode innerhalb des Einstellbereichs setzt, wenn die durch den Zählteil gezählte Häufigkeit der Stopps des Motors gleich oder größer als die vorbestimmte Häufigkeit ist.
  10. Arbeitsfahrzeug nach einem der Ansprüche 8 oder 9, das weiterhin einen Benachrichtigungsteil zum Vorsehen von Anweisungsinformationen auf der Basis der durch den Zählteil gezählten Häufigkeit der Stopps des Motors umfasst.
  11. Arbeitsfahrzeug nach Anspruch 10, wobei der Benachrichtigungsteil die Anweisungsinformationen mit Inhalten vorsieht, die in Übereinstimmung mit einer Erhöhung der durch den Zählteil gezählten Häufigkeit der Stopps des Motors geändert werden.
  12. Arbeitsfahrzeug nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei der Verlangsamungs-Setzteil die Funktion der Verlangsamungsoperation auf aktiv setzt, wenn die durch den Zählteil gezählte Häufigkeit der Stopps des Motors eine vorbestimmte Häufigkeit überschritten hat.
DE112013007259.9T 2013-07-22 2013-07-22 Arbeitsfahrzeug Active DE112013007259B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2013/069742 WO2015011748A1 (ja) 2013-07-22 2013-07-22 作業車両

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112013007259T5 DE112013007259T5 (de) 2016-03-31
DE112013007259B4 true DE112013007259B4 (de) 2016-10-20

Family

ID=50396539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013007259.9T Active DE112013007259B4 (de) 2013-07-22 2013-07-22 Arbeitsfahrzeug

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8972124B2 (de)
JP (1) JP5430805B1 (de)
KR (1) KR101698287B1 (de)
CN (1) CN104487681B (de)
DE (1) DE112013007259B4 (de)
IN (1) IN2015DN06419A (de)
WO (1) WO2015011748A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011113485A1 (de) * 2011-09-15 2013-03-21 Bomag Gmbh Verfahren zum Ansteuern eines Antriebsstranges eines Fahrzeugs und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US9644345B2 (en) * 2013-08-05 2017-05-09 Deere & Company System and method for controlling a drive unit of a work machine during an idle state
CN104797463B (zh) * 2013-11-19 2017-03-15 株式会社小松制作所 作业车辆的显示装置及其显示方法
US11279357B2 (en) * 2013-12-25 2022-03-22 Denso Corporation Vehicle diagnosis system and method
JP6665412B2 (ja) * 2015-03-23 2020-03-13 株式会社タダノ 作業機械の調整装置
KR102250695B1 (ko) * 2015-04-02 2021-05-11 두산인프라코어 주식회사 건설기계의 엔진 제어 방법
JP2017082734A (ja) * 2015-10-30 2017-05-18 株式会社タダノ 作業車両
DE102016203715A1 (de) * 2016-03-08 2017-09-14 Deere & Company Anordnung zur Kontrolle von Funktionen einer Arbeitsmaschine
CN106907251B (zh) * 2017-05-04 2020-04-24 潍柴动力股份有限公司 一种发动机怠速控制方法和系统
US10907326B2 (en) 2017-08-11 2021-02-02 Deere & Company Vision system for monitoring a work tool of a work vehicle
US11047355B2 (en) * 2017-10-02 2021-06-29 Walbro Llc Multi-function engine control and input system
DE102018112569A1 (de) * 2018-05-25 2019-11-28 Wacker Neuson Linz Gmbh Leerlaufabschaltautomatik für Arbeitsfahrzeuge
KR20210032409A (ko) * 2018-07-19 2021-03-24 클라크 이큅먼트 컴파니 천정 도어가 있는 운전실용 디스플레이 위치
CN111120096B (zh) * 2019-12-28 2020-12-22 潍柴动力股份有限公司 一种自动识别发动机用途的方法及系统
JP7478590B2 (ja) 2020-05-20 2024-05-07 住友重機械工業株式会社 ショベル
CN114251181B (zh) * 2020-09-22 2024-01-19 北京福田康明斯发动机有限公司 一种发动机怠速优化控制方法、装置及车辆
EP4311920A3 (de) * 2022-07-25 2024-03-20 J.C. Bamford Excavators Limited Wärmeverwaltungssystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004251278A (ja) * 2003-01-31 2004-09-09 Kobelco Contstruction Machinery Ltd 建設機械のエンジン制御装置および管理システム
JP2004339956A (ja) * 2003-05-13 2004-12-02 Sumitomo (Shi) Construction Machinery Manufacturing Co Ltd 建設機械のエンジン制御装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US118084A (en) 1871-08-15 Improvement in dust-pans
US253633A (en) 1882-02-14 Combined measure and funnel
JPS60113042A (ja) 1983-11-25 1985-06-19 Isuzu Motors Ltd エンジン自動停止・再始動制御装置
JP2000018060A (ja) 1998-06-30 2000-01-18 Suzuki Motor Corp エンジン自動停止装置
JP2002021690A (ja) 2000-07-05 2002-01-23 Isuzu Motors Ltd エンジンの自動停止始動装置
JP4017073B2 (ja) 2002-10-29 2007-12-05 株式会社小松製作所 作業機械のエンジン回転数制御装置
JP4078951B2 (ja) 2002-10-30 2008-04-23 三菱自動車工業株式会社 車両用内燃機関の自動停止制御装置
JP4063097B2 (ja) 2003-02-10 2008-03-19 コベルコ建機株式会社 建設機械のエンジン制御装置
JP4073908B2 (ja) * 2004-11-26 2008-04-09 本田技研工業株式会社 車両のエンジン自動停止及び再始動装置
JP2008026241A (ja) 2006-07-24 2008-02-07 Denso Corp 車載用ナビゲーション装置
JP5386757B2 (ja) 2009-03-25 2014-01-15 株式会社小松製作所 作業車両用エンジンのアイドル回転速度自動制御方法及び作業車両用エンジンのアイドル回転速度自動制御装置
JP5454241B2 (ja) 2010-03-10 2014-03-26 マツダ株式会社 エンジンの制御方法及びその制御装置
JP5267607B2 (ja) 2011-03-31 2013-08-21 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置、およびそれを搭載する車両
KR101251851B1 (ko) * 2011-11-30 2013-04-10 현대자동차주식회사 Isg 시스템 및 이의 제어방법

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004251278A (ja) * 2003-01-31 2004-09-09 Kobelco Contstruction Machinery Ltd 建設機械のエンジン制御装置および管理システム
JP2004339956A (ja) * 2003-05-13 2004-12-02 Sumitomo (Shi) Construction Machinery Manufacturing Co Ltd 建設機械のエンジン制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
US8972124B2 (en) 2015-03-03
KR20150085086A (ko) 2015-07-22
US20150025753A1 (en) 2015-01-22
JPWO2015011748A1 (ja) 2017-03-02
DE112013007259T5 (de) 2016-03-31
CN104487681B (zh) 2016-01-27
CN104487681A (zh) 2015-04-01
WO2015011748A1 (ja) 2015-01-29
JP5430805B1 (ja) 2014-03-05
KR101698287B1 (ko) 2017-01-19
IN2015DN06419A (de) 2015-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013007259B4 (de) Arbeitsfahrzeug
DE112010004874B4 (de) Betriebsfahrzeug-Überwachungsvorrichtung
DE112013000251B3 (de) Arbeitsfahrzeug
DE112004001565B4 (de) Betriebssystem für eine Baumaschine
DE112014000011T5 (de) Baufahrzeug
DE112004001554B4 (de) Vorrichtung und verfahren zum erhöhen der kraftstoffverbrauchseffizienz einer baumaschine
DE112012004751B4 (de) Informationsanzeigevorrichtung einer Baumaschine, Informationsanzeigeverfahren einer Baumaschine und Informationsanzeigecomputerprogramm einer Baumaschine
DE112014000021B4 (de) Baufahrzeug
DE112011104503B4 (de) Baumaschine mit einer Anleitungsausgabevorrichtung und Anleitungsausgabeverfahren
DE112012004077B4 (de) Anzeigeeinheit für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine mit der daran montierten Anzeigeeinheit
DE112011100793B4 (de) Anleitungseinrichtung und Anleitungsverfahren
DE102005037567A1 (de) Verfahren und System zum Versehen einer Arbeitsmaschine mit einer multifunktionalen Anwenderschnittstelle
DE112016000049B4 (de) Arbeitsfahrzeug und Verfahren zum Steuern von Ausgangsleistung eines Motors
DE112014000009T5 (de) Baufahrzeug
DE102008053907A1 (de) Arbeitswerkzeugbenachrichtigung und vom Benutzer auswählbare Maschinensteuerungskonfiguration
DE102016125324A1 (de) System und Verfahren für dynamische Fahrzeug-Anzeige
DE112012006095T5 (de) Baumaschine und Verfahren zum Berichten der Qualität eines Antriebbetriebs einer Baumaschine
DE112013002346T5 (de) Prellschutzsteuersystem für eine Maschine
DE112014000025T5 (de) Baufahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Baufahrzeuges
DE112016007308T5 (de) Arbeitsfahrzeug und Steuerungssystem für Arbeitsfahrzeug
DE112016005237T5 (de) Arbeitsfahrzeug und Verfahren zum Steuern des Arbeitsfahrzeugs
DE102017123023A1 (de) Steuerungsstrategie für ein antriebsstrangsystem
DE112011104656T5 (de) System und Verfahren zur Maschinensteuerung mit Ratenbegrenzung
DE10210582A1 (de) Programmierbare Drehmomentgrenze
JP5595031B2 (ja) 建設機械の稼動モード制御装置

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final