DE112013005396B4 - Verformungswellgetriebeeinheit - Google Patents

Verformungswellgetriebeeinheit Download PDF

Info

Publication number
DE112013005396B4
DE112013005396B4 DE112013005396.9T DE112013005396T DE112013005396B4 DE 112013005396 B4 DE112013005396 B4 DE 112013005396B4 DE 112013005396 T DE112013005396 T DE 112013005396T DE 112013005396 B4 DE112013005396 B4 DE 112013005396B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toothed gear
filter element
gap
bearing
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112013005396.9T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112013005396T5 (de
Inventor
Daisuke Orii
Yoshihide Kiyosawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harmonic Drive Systems Inc
Original Assignee
Harmonic Drive Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harmonic Drive Systems Inc filed Critical Harmonic Drive Systems Inc
Publication of DE112013005396T5 publication Critical patent/DE112013005396T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112013005396B4 publication Critical patent/DE112013005396B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/32Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H49/00Other gearings
    • F16H49/001Wave gearings, e.g. harmonic drive transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0402Cleaning of lubricants, e.g. filters or magnets
    • F16H57/0404Lubricant filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Verformungswellgetriebeeinheit (1) aufweisend:ein steifes, innen verzahntes Zahnrad (2);ein flexibles, außen verzahntes Zahnrad (3), das innerhalb des innen verzahnten Zahnrades (2) angeordnet ist;einen Wellgenerator (4), um zu bewirken, dass sich das außen verzahnte Zahnrad (3) in einer radialen Richtung verformt und teilweise in das innen verzahnte Zahnrad (2) eingreift, wobei der Wellgenerator (4) in das Innere des außen verzahnten Zahnrades (3) eingepasst ist;ein Lager (7) zum Abstützen des innen verzahnten Zahnrades (2) und des außen verzahnten Zahnrades (3), so dass sie gegeneinander rotierbar sind;eine ringförmige Lücke (25), die zwischen dem innen verzahnten Zahnrad (2) und der inneren Laufbahn (9) des Lagers (7) ausgebildet ist; undein ringförmiges Filterelement (26, 30), das in die Lücke eingepasst ist, wobeiein Gleitbereich des Lagers (7) und ein Eingriffsbereich (28) zwischen dem innen verzahnten Zahnrad (2) und dem außen verzahnten Zahnrad (3) durch die Lücke (25) miteinander verbunden sind, unddas Filterelement (26, 30) aus einem Fasermaterial oder einem porösen Material ausgebildet ist, das eine vorgegebene Porosität hat, die in der Lage ist, Fremdsubstanzen, die in dem Schmiermittel enthalten sind, das durch die Lücke (25) fließt, aufzuhalten.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Verformungswellgetriebeeinheit, in der ein innen verzahntes Zahnrad und ein becherförmiges außen verzahntes Zahnrad so von einem Lager abgestützt werden, dass sie gegeneinander rotieren können. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Verformungswellgetriebeeinheit, in der Fremdsubstanzen, wie z. B. Abriebstaub, der in dem Lager erzeugt wird, daran gehindert werden, in die Eingriffsbereiche des innen verzahnten Zahnrades und des außen verzahnten Zahnrades einzudringen, und fremde Substanzen, wie z. B. Abriebstaub, der in den Eingriffsbereichen produziert wird, daran gehindert werden, in die Laufbahn des Lagers zu gelangen.
  • Stand der Technik
  • Eine Verformungswellgetriebeeinheit mit einem becherförmigen außen verzahnten Zahnrad wird im Patentdokument 1 ( JP 2002-339 990 A ) vorgeschlagen. In dieser Verformungswellgetriebeeinheit ist auf der Rückseite des becherförmigen außen verzahnten Zahnrades ein Kreuzrollenlager angeordnet. Ein zylindrisches Einheitsgehäuse ist so angeordnet, dass es den äußeren Umfang des becherförmigen außen verzahnten Zahnrades umschließt. Ein innen verzahntes Zahnrad ist in den inneren Umfangsbereich der vorderen Stirnseite des Einheitsgehäuses, d. h., in den inneren Umfangsbereich auf der dem Kreuzrollenlager gegenüber liegenden Seite, integriert. Eine äußere Laufbahn des Kreuzrollenlagers ist an dem Einheitsgehäuse angebracht, und seine innere Laufbahn ist an einer Nabe des außen verzahnten Zahnrades angebracht. Die beiden Zahnräder werden so von dem Kreuzrollenlager abgestützt, dass sie gegeneinander rotieren können.
  • Patentdokument 2 ( JP-H09 303 496 A ) beschreibt ein Getriebe mit flexiblem Eingriff, bei dem ein Kreuzrollenlager an einer äußeren Umfangsseite eines Schafts eines flexiblen Außenzahnrads angeordnet ist, und ein Vorrichtungsgehäuse durch seinen Außenring ausgebildet ist. Dadurch ist es möglich, den Durchmesser des Kreuzrollenlagers zu vergrößern und die Steifigkeit des Getriebes zu verbessern. Da der Außenring des Kreuzrollenlagers als Vorrichtungsgehäuse verwendet werden kann, kann die Anzahl der Bauteile verringert werden. Wenn ein dünner kontinuierlicher Abschnitt auf einem starren Innenzahnrad ausgebildet ist, kann ein Installationsfehler des Innenzahnrads durch Verformen des kontinuierlichen Abschnitts beseitigt werden.
  • Patentdokument 3 ( DE 101 20 419 A1 ) beschreibt ein hohles Wellengetriebe, bei dem eine Labyrinthdichtung zwischen einer starren Nockenscheibe eines Wellenerzeugers und einer Außenumfangsfläche einer hohlen Ausgangswelle angeordnet ist. Dabei liegt eine Öffnung eines Schmiermittelkanals nahe einem Wellenlager im Wellengetriebe hoch, um die Leckage des Schmiermittels zu verhindern. Ein Teil des Kanals, der an die Öffnung anschließt, bildet einen konischen Kanalteil, damit das auslaufende Schmiermittel durch die Zentrifugalkraft zwangsläufig in das Wellengetriebe zurückgeführt werden kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösende Probleme
  • In der zuvor beschriebenen Wellgetriebeeinheit sind die Eingriffsbereiche des innen verzahnten Zahnrades und des außen verzahnten Zahnrades in Richtung der Zentralachse der Einheit auf einer Vorderseite angeordnet, und die Gleitbereiche des Kreuzrollenlagers (Gleitbereiche zwischen den Rollen und den Laufbahnflächen der inneren und äußeren Laufbahn) sind in Richtung der Zentralachse der Einheit auf der Rückseite angeordnet. Die Eingriffsbereiche der beiden Zahnräder sind in Richtung der Zentralachse der Einheit von den Gleitbereichen des Lagers getrennt.
  • In einigen Fällen wird eine flache Wellgetriebeeinheit benötigt, die in Richtung der Zentralachse der Einheit eine kurze Abmessung hat. Eine mögliche Option, die Wellgetriebeeinheit flach zu machen, ist es, den Raum auf der äußeren Umfangsseite des becherförmigen außen verzahnten Zahnrades zum Anordnen des Kreuzrollenlagers zu verwenden. Z. B. werden das innen verzahnte Zahnrad und das Kreuzrollenlager parallel zueinander angeordnet, so dass sie das becherförmige außen verzahnte Zahnrad umschließen. Die Verformungswellgetriebeeinheit kann dadurch flacher gemacht werden, als wenn das becherförmige außen verzahnte Zahnrad und das Kreuzrollenlager entlang der Zentralachse der Einheit angeordnet sind.
  • In diesem Fall sind die Gleitbereiche des Kreuzrollenlagers in der Nähe des äu-ßeren Umfangs der Eingriffsbereiche der beiden Zahnräder angeordnet. Auch liegt die innere Laufbahn des Kreuzrollenlagers dem innen verzahnten Zahnrad, das integral mit der äußeren Laufbahn rotiert, in einem kleinen Abstand gegenüber. Daher besteht ein großes Risiko, dass Fremdsubstanzen, wie z. B. Abriebstaub, der in den Gleitbereichen des Lagers erzeugt wird, durch die ringförmige Lücke, die zwischen der inneren Laufbahn und dem innen verzahnten Zahnrad ausgebildet ist, in die Eingriffsbereiche der beiden Zahnräder gelangen und diese Eingriffsbereiche infiltrieren. Genauso besteht die Gefahr, dass Fremdsubstanzen, wie z. B. Abriebstaub, der in den Eingriffsbereichen der beiden Zahnräder erzeugt wird, die Laufbahn des Kreuzrollenlagers infiltrieren. Da das Material des Lagers härter als das Material der beiden Zahnräder ist, besteht z. B. die Gefahr, dass Bereiche, wie z. B. die Zahnflächen der beiden Zahnräder, zerkratzt werden, wenn Abriebstaub und Ähnliches in die Eingriffsbereiche der beiden Zahnräder gelangt.
  • Angesichts dessen ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verformungswellgetriebeeinheit bereitzustellen, in der Fremdsubstanzen, die im Lager erzeugt werden, daran gehindert werden können, in die Eingriffsbereiche des innen verzahnten Zahnrades und des becherförmigen außen verzahnten Zahnrades zu gelangen, und Fremdsubstanzen, die in den Eingriffsbereichen erzeugt werden, daran gehindert werden können, in die Laufbahn des Lagers zu gelangen.
  • Mittel zum Lösen der Aufgaben
  • Um das zuvor beschriebene Ziel zu erreichen, ist die Verformungswellgetriebeeinheit gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass sie aufweist:
    • ein steifes, innen verzahntes Zahnrad;
    • ein flexibles, außen verzahntes Zahnrad, das innerhalb des innen verzahnten Zahnrades angeordnet ist;
    • einen Wellgenerator, um zu bewirken, dass sich das außen verzahnte Zahnrad in radialer Richtung verformt und teilweise in das innen verzahnte Zahnrad eingreift, wobei der Wellgenerator in das Innere des außen verzahnten Zahnrades eingepasst ist;
    • ein Lager zum Abstützen des innen verzahnten Zahnrades und des außen verzahnten Zahnrades, so dass die Zahnräder in der Lage sind, gegeneinander zu rotieren;
    • eine ringförmige Lücke, die zwischen dem innen verzahnten Zahnrad und der inneren Laufbahn des Lagers ausgebildet ist; und
    • ein ringförmiges Filterelement, das in die Lücke eingepasst ist;
    • wobei die Gleitbereiche des Lagers und die Eingriffsbereiche zwischen dem innen verzahnten Zahnrad und dem außen verzahnten Zahnrad durch die Lücke miteinander verbunden sind; und
    • das Filterelement aus einem Fasermaterial oder einem porösen Material ausgebildet ist, das eine vorgegebene Porosität hat, die in der Lage ist, Fremdsubstanzen, die in einem Schmiermittel enthalten sind, das durch die Lücke strömt, festzuhalten.
  • Das Filterelement kann aus einem Material ausgebildet sein, das eine Porosität hat, die Schmiermittel durchlässt und Fremdsubstanzen festhält. Das Filterelement kann z. B. aus einem Faservliesstoff oder einem geschäumten Material ausgebildet sein.
  • Wenn das Filterelement ein Filterelement mit einem Schichtaufbau ist, können Fremdsubstanzen verschiedener Größe effektiv abgefangen werden, und die notwendige Durchlässigkeit für Flüssigkeit (die Fluidität des Schmiermittels) kann garantiert werden. Z. B. kann das Filterelement mit einem Schichtaufbau durch Schichten wenigstens eines ersten Filterelements mit einer ersten Porosität und eines zweiten Filterelements, das eine zweite Porosität hat, die sich von der ersten Porosität unterscheidet, aufgebaut sein.
  • Die vorliegende Erfindung kann in einer flachen Verformungswellgetriebeeinheit, die ein becherförmiges außen verzahntes Zahnrad hat, eingesetzt werden. In diesem Fall weist das außen verzahnte Zahnrad einen zylindrischen Trommelbereich, der in der Lage ist, sich in radialer Richtung zu verformen, eine Außenverzahnung, die auf dem äußeren Umfangsflächenbereich an einem Ende des zylindrischen Trommelbereichs ausgebildet ist, und eine Membran auf, die sich vom anderen Ende des zylindrischen Trommelbereichs aus in radialer Richtung nach innen erstreckt. Das Lager ist in Richtung einer Zentralachse der Einheit neben dem innen verzahnten Zahnrad angeordnet und umschließt den Bereich des zylindrischen Trommelbereichs auf Seiten der Membran.
  • In diesem Fall ist die Lücke eine ringförmige Lücke, die zwischen einer inneren Laufbahnstirnfläche auf der inneren Laufbahn des Lagers, und einer Zahnradstirnfläche des innen verzahnten Zahnrades, die der Stirnfläche der inneren Laufbahn in Richtung der Zentralachse der Einheit zugewandt ist, ausgebildet ist. Der Außenumfangslückenbereich der Lücke steht durch Lückenbereiche zwischen der äußeren Laufbahn und der inneren Laufbahn des Lagers in Verbindung mit den Gleitbereichen, und ein Innenumfangslückenbereich in der Lücke steht in Verbindung mit den Eingriffsbereichen. Das Filterelement ist zwischen dem Innenumfangslückenbereich und dem Außenumfangslückenbereich angeordnet.
  • Die hier offenbarte Wellgetriebeeinheit kann einen Ausgangsflansch haben. In diesem Fall ist der Ausgangsflansch koaxial an dem Ende der inneren Laufbahn des Lagers auf der dem innen verzahnten Zahnrad gegenüberliegenden Seite befestigt oder integral mit diesem ausgebildet, und die Nabe des außen verzahnten Zahnrades ist an dem Ausgangsflansch befestigt.
  • In der Verformungswellgetriebeeinheit gemäß der vorliegenden Erfindung ist das Filterelement in eine Lücke eingepasst, die mit den beiden Gleitbereichen des Lagers (Bereichen der Laufbahn) und den Eingriffsbereichen der beiden Zahnräder verbunden ist. Fremdsubstanzen, wie z. B. Abriebstaub, der in den Gleitbereichen des Lagers erzeugt wird, werden von dem Filterelement abgefangen, während sie sich mit dem Schmiermittel durch die Lücke bewegen. Fremdsubstanzen, wie z. B. Abriebstaub, gelangen nicht zu den Eingriffsbereichen der beiden Zahnräder und infiltrieren diese Eingriffsbereiche nicht. Demzufolge kann das Auftreten einer Beschädigung von Bereichen, wie z. B. den Zahnflächen der beiden Zahnräder, die von Fremdsubstanzen auf Seiten des Lagers erzeugt werden, zuverlässig verhindert werden. Genauso werden Fremdsubstanzen, die in den Eingriffsbereichen der beiden Zahnräder erzeugt werden, zuverlässig daran gehindert, in die Laufbahn des Lagers zu gelangen. Demzufolge ist es mit der vorliegenden Erfindung möglich, negative Effekte, wie z. B. eine Verringerung der Lebensdauer der beiden Zahnräder und eine Verringerung der Lebensdauer des Lagers, die vom Eindringen fremder Substanzen verursacht werden, zu vermeiden.
  • Das Faservliesstoff-Filterelement kann in einem kleineren Raum angeordnet werden, als wenn ein üblicher Dichtungsring, wie z. B. ein O-Ring benutzt wird. Dies ist vorteilhaft, um die Wellgetriebeeinheit abzuflachen. Die Vertiefung zum Einpassen des Filterelements kann auch flach sein, und das Herstellen der Vertiefung ist daher einfacher.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Längsschnittansicht einer Verformungswellgetriebeeinheit, in der die vorliegende Erfindung angewandt wird.
    • 2 ist eine vergrößerte Teilschnittansicht, die eine Vergrößerung eines Bereichs aus 1 zeigt.
    • 3 ist eine vergrößerte Teilschnittansicht, die ein anderes Beispiel eines Filterelements zeigt.
  • Art, die Erfindung auszuführen
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Verformungswellgetriebeeinheit, in der die vorliegende Erfindung benutzt wird, wird unter Bezugnahme auf die 1 und 2 beschrieben.
  • Eine Verformungswellgetriebeeinheit 1 umfasst ein ringförmiges steifes innen verzahntes Zahnrad 2 mit einem rechteckigen Querschnitt. Ein becherförmiges flexibles außen verzahntes Zahnrad ist koaxial innerhalb des innen verzahnten Zahnrades 2 angeordnet. Ein Wellgenerator, der bewirkt, dass sich das außen verzahnte Zahnrad 3 in eine elliptische Form verformt und teilweise in das innen verzahnte Zahnrad 2 eingreift, ist auf der Innenseite des außen verzahnten Zahnrades 3 angeordnet.
  • Das becherförmige außen verzahnte Zahnrad 3 hat einen zylindrischen Trommelbereich 3a, der in der Lage ist, sich radial zu verformen, eine Außenverzahnung 3b, die auf dem äußeren Umfangsflächenbereich eines Endes des zylindrischen Trommelbereichs 3a ausgebildet ist, eine Membran 3c, die sich in radialer Richtung vom äußeren Ende des zylindrischen Trommelbereichs 3a nach innen erstreckt, und eine ringförmige Nabe 3d, die durchgängig mit dem inneren Umfangsrand der Membran 3c ausgebildet ist. Der Wellgenerator 4 umfasst eine Nockenplatte 5 mit einer zentralen Durchgangsöffnung 5a und ein Wellgeneratorlager 6, das auf die elliptische Außenumfangsfläche der Nockenplatte 5 gepasst ist.
  • Ein Kreuzrollenlager 7, das ein Lager der Einheit 1 ist, ist in Richtung der Zentralachse 1a der Einheit 1 neben dem innen verzahnten Zahnrad 2 angeordnet. Der Bereich des zylindrischen Trommelbereichs 3a des außen verzahnten Zahnrades 3 außerhalb des Außenverzahnungsausbildungsbereichs, in dem die Außenverzahnung 3b ausgebildet ist, wird von dem Kreuzrollenlager 7 umschlossen.
  • Das Kreuzrollenlager 7 hat eine äußere Laufbahn 8, eine innere Laufbahn 9 und mehrere Rollen 10, die so eingefügt sind, dass sie frei sind, in einem ringförmigen Laufweg, der zwischen der äußeren Laufbahn 8 und der inneren Laufbahn 9 ausgebildet ist, zu rollen. Die äußere Laufbahn 8, die einen rechteckigen Querschnitt hat, ist durch mehrere Bolzen 11 fest an dem innen verzahnten Zahnrad 2 befestigt. Die äußere Laufbahn 8 kann auch integral in dem innen verzahnten Zahnrad 2 ausgebildet sein. Die Kontaktbereiche zwischen der äußeren Laufbahn 8 und den Rollen 10 sowie die Kontaktbereiche zwischen der inneren Laufbahn 9 und den Rollen 10 sind Gleitbereiche im Kreuzrollenlager 7.
  • Ein scheibenförmiger Ausgangsflansch 12 ist integral mit der inneren Laufbahn 9 des Kreuzrollenlagers 7 ausgebildet. Insbesondere ist der Ausgangsflansch 12 auf der in Richtung der Zentralachse 1a der Einheit 1 dem innen verzahnten Zahnrad 2 gegenüberliegenden Seite integral mit der inneren Laufbahn 9 ausgebildet. Der Ausgangsflansch 12 kann als separates Element ausgebildet sein und durch Bolzen oder Ähnliches an der inneren Laufbahn 9 befestigt sein. Der Ausgangsflansch 12 erstreckt sich in einer Richtung rechtwinklig zur Zentralachse 1a der Einheit 1 nach innen.
  • Im zentralen Bereich des Ausgangsflansches 12 ist eine zentrale Durchgangsöffnung 12a ausgebildet, und die Nabe 3d des außen verzahnten Zahnrades 3 ist durch mehrere Bolzen 13 koaxial und sicher an einem inneren Umfangsrandbereich 12b des Ausgangsflansches 12 angebracht. Insbesondere sind der Innenumfangsrandbereich 12b des Ausgangsflansches 12 und ein zylindrisches Drückelement 14 koaxial auf einer Seite der Nabe 3d in Richtung der Zentralachse 1a der Einheit 1 in einer Schichtstruktur angeordnet und diese drei Elemente sind durch die Bolzen 13 sicher befestigt.
  • In dem Drückelement 14 ist ein zylindrischer Bereich 14a ausgebildet, der in eine zentrale Durchgangsöffnung 3e der Nabe 3d und die zentrale Durchgangsöffnung 12a des Ausgangsflansches 12 eingepasst ist. Der Ausgangsflansch 12 und das außen verzahnte Zahnrad 3 sind koaxial mit dem zylindrischen Bereich 14a angeordnet.
  • Die folgende Beschreibung bezieht sich vorwiegend auf 2. Die Form der Stirnfläche des innen verzahnten Zahnrades 2, die dem Kreuzrollenlager 7 zugewandt ist, wird durch eine äußere Umfangsstirnfläche 21, eine kreisförmige Außenumfangsfläche 22 und eine innere Umfangsstirnfläche 23 definiert. Die äußere Umfangsstirnfläche 21 erstreckt sich vom Ende der Außenumfangsfläche des innen verzahnten Zahnrades 2 in einer Richtung rechtwinklig zur Zentralachse 1a der Einheit nach innen. Die kreisförmige Außenumfangsfläche 22 erstreckt sich vom inneren Umfangsrand der äußeren Umfangsstirnfläche 21 in einer Richtung parallel zur Zentralachse 1a der Einheit 1 in Richtung des Kreuzrollenlagers 7. Die innere Umfangsstirnfläche 23 erstreckt sich vom Ende der kreisförmigen Außenumfangsfläche 22 in einer Richtung, die rechtwinklig zur Zentralachse 1a der Einheit 1 ist, bis zum inneren Umfangsrand des innen verzahnten Zahnrades 2.
  • Die äußere Umfangsstirnfläche 21 steht im Kontakt mit einer Außenlaufbahnstirnfläche 8a des Kreuzrollenlagers 7. Eine Öldichtung 24, wie z. B. ein O-Ring, ist zwischen der äußeren Umfangsstirnfläche 21 und der äußeren Laufbahnstirnfläche 8a eingepasst, um zwischen ihnen abzudichten.
  • Die innere Umfangsstirnfläche 23 ist über eine extrem schmale ringförmige Lücke 25 einer Innenlaufbahnstirnfläche 9a des Kreuzrollenlagers 7 zugewandt. Eine ringförmige Nut 9b mit einem im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt ist in radialer Richtung teilweise durch die Innenlaufbahnstirnfläche 9a ausgebildet. Ein ringförmiges Filterelement 26 ist in diese Nut 9b eingepasst. Das Filterelement 26 ist aus einem Fasermaterial oder einem porösen Material ausgebildet. Z. B. kann das Filterelement aus einem Faservliesstoff oder einem geschäumten Material ausgebildet sein. Im vorliegenden Beispiel wird ein Filterelement 26 benutzt, das aus einem Faservliesstoff gemacht ist. Das Filterelement 26 ist auch so eingepasst, dass es den Bereich abdichtet, in dem die Nut 9b in der Lücke 25 ausgebildet ist.
  • Ein Außenumfangslückenbereich 25a der Lücke 25, der näher am äußeren Umfang als das Filterelement 26 ist, steht in Verbindung mit einer ringförmigen Lücke 27 zwischen der Außenlaufbahn-Innenumfangsfläche und der Innenlaufbahn-Außenumfangsfläche. Diese Lücke 27 ist mit einem ringförmigen Laufweg, der zwischen der äußeren Laufbahn 8 und der inneren Laufbahn 9 ausgebildet ist, und dadurch mit den Gleitbereichen verbunden. Ein Innenumfangslückenbereich 25b der Lücke 25, der näher an der Innenseite als das Filterelement 26 ist, steht in Verbindung mit dem Eingriffsbereich 28 zwischen der Innenverzahnung 2a des innen verzahnten Zahnrades 2 und der Außenverzahnung 3b des außen verzahnten Zahnrades 3.
  • Das ringförmige Filterelement 26 ist an einer Position in der Lücke 25 eingepasst, die sich zwischen dem Innenumfangslückenbereich 25b und dem Außenumfangslückenbereich 25a befindet. Das Filterelement 26, das aus einem Fasermaterial oder einem porösen Material mit einer vorgegebenen Porosität gemacht ist, ist flüssigkeitsdurchlässig genug, um es einem Schmiermittel, das durch die Lücke fließt, zu ermöglichen, hindurch zu gelangen, und es ist in der Lage, Fremdsubstanzen, wie z. B. Abriebstaub, die in dem Schmiermittel enthalten sind, aufzuhalten. Das Filterelement 26 kann aus einem Faservliesstoff ausgebildet sein, der aus einem synthetischen Hartfasermaterial, wie z. B. Polyester, PPS, PTEF, Polyamid, Polypropylen oder Nylon gemacht ist. Das Filterelement 26 kann auch aus einem geschäumten synthetischen Hartfasermaterial gemacht sein.
  • Die folgende Beschreibung bezieht sich wieder auf die 1 und 2. In der Verformungswellgetriebeeinheit 1 ist das innen verzahnte Zahnrad 2 z. B. sicher an einem (nicht gezeigten) befestigungsseitigen Element befestigt, die Nockenplatte 5 des Wellgenerators 4 ist mit einer mit hoher Drehzahl rotierenden Welle, wie z. B. einer (nicht gezeigten) Motorwelle verbunden, und der Ausgangsflansch, der an dem außen verzahnten Zahnrad 3 befestigt ist, ist an einem (nicht gezeigten) Element auf der angetriebenen Seite befestigt.
  • Wenn der Wellgenerator 4 rotiert wird, bewegen sich die Positionen, an denen die Außenverzahnung 3b des außen verzahnten Zahnrades 3 in die Innenverzahnung 2a des innen verzahnten Zahnrades 2 eingreift, in Umfangsrichtung. Im Allgemeinen wird das außen verzahnte Zahnrad durch den Wellgenerator 4 dazu gebracht, sich in eine elliptische Form zu verformen, und die Bereiche der Außenverzahnung 3a, die sich an den Enden der Hauptachse dieser elliptischen Form befinden, greifen in Bereiche der Innenverzahnung 2a ein. In diesem Fall ist die Anzahl der Zähne des außen verzahnten Zahnrades 3 um 2n kleiner als die Anzahl der Zähne des innen verzahnten Zahnrades 2 (wobei n eine positive ganze Zahl ist). Üblicherweise sind es zwei Zähne weniger (n = 1). Daher rotiert das außen verzahnte Zahnrad 3 relativ zum innen verzahnten Zahnrad 2 proportional zur Differenz in der Anzahl der Zähne, wenn sich die Eingriffspositionen eine Drehung in Umfangsrichtung bewegen. Die Rotation, die um ein Reduktionsverhältnis, das der Differenz der Anzahl der Zähne entspricht, reduziert ist, wird vom außen verzahnten Zahnrad 3 über den Ausgangsflansch 12 an ein (nicht gezeigtes) Element auf der angetriebenen Seite ausgegeben.
  • Während die Verformungswellgetriebeeinheit 1 so angetrieben wird, dass sie rotiert, rollen die Rollen 10 des Kreuzrollenlagers 7 entlang der Laufwegflächen zwischen der äußeren Laufbahn 8 und der inneren Laufbahn 9. Fremdsubstanzen, wie z. B. Abriebstaub, werden von den Gleitbereichen zwischen den Rollen 10 und den Laufwegflächen erzeugt. Ähnlich werden Fremdsubstanzen, wie z. B. Abriebstaub, von den Eingriffsbereichen 28 der beiden Zahnräder 2, 3 erzeugt.
  • In der Verformungswellgetriebeeinheit 1 umschließt das Kreuzrollenlager 7 neben dem innen verzahnten Zahnrad 2 den äußeren Umfangsflächenbereich auf Seiten der Membran 3c im zylindrischen Trommelbereich 3a des außen verzahnten Zahnrades 3. Daher ist die Verformungswellgetriebeeinheit 1 flach mit einer kurzen Abmessung in Richtung der Zentralachse 1a der Einheit 1. Daher befinden sich die Gleitbereiche des Kreuzrollenlagers 7 in der Nähe der Eingriffsbereiche 28 der beiden Zahnräder 2, 3. Die Lücke 25, die sich in radialer Richtung erstreckt, ist dazwischen ausgebildet, und das Filterelement 26 ist in die Lücke 25 eingepasst.
  • Fremdsubstanzen, die auf Seiten des Kreuzrollenlagers 7 erzeugt werden, bewegen sich durch die Lücke 27 zwischen der äußeren Laufbahn 8 und der inneren Laufbahn 9 zum Außenumfangslückenbereich 25a der Lücke 25 zwischen der Innenlaufbahn 9 und dem innen verzahnten Zahnrad 2. Das Filterelement 26 ist so in die Lücke 25 eingepasst, dass es die Lücke 25 abdichtet. Fremdsubstanzen, wie z. B. Abriebstaub, werden von dem Filterelement 26 festgehalten und nur das Schmiermittel fließt hindurch. Dementsprechend gelangen Fremdsubstanzen, wie z. B. Abriebstaub, die auf Seiten des Kreuzrollenlagers 7 erzeugt werden, nicht durch die Lücke 25 und infiltrieren nicht die Eingriffsbereiche 28 der beiden Zahnräder 2, 3. Auf die gleiche Weise gelangen Abriebsubstanzen, die auf Seiten der Eingriffsbereiche 28 erzeugt werden, nicht durch die Lücke 25 in den Laufweg des Kreuzrollenlagers 7.
  • Es ist daher möglich, eine Beschädigung von Bereichen, wie z. B. den Zahnflächen der beiden Zahnräder 2, 3, die von Fremdsubstanzen verursacht werden, die auf Seiten des Kreuzrollenlagers 7 erzeugt werden, zuverlässig zu verhindern. Ebenso ist es möglich, zu verhindern, dass Fremdsubstanzen, die in den Eingriffsbereichen 28 der beiden Zahnräder 2, 3 erzeugt werden, in den Laufweg des Kreuzrollenlagers 7 gelangen. Demzufolge ist es möglich, negative Effekte, wie z. B. eine Verkürzung der Lebensdauer der beiden Zahnräder 2, 3 und eine Verkürzung der Lebensdauer des Kreuzrollenlagers 7, die dadurch verursacht werden, dass Fremdsubstanzen hineingelangen, zu vermeiden.
  • Das Filterelement 26, das aus einem Faservliesstoff gemacht ist, kann in einem kleineren Raum angeordnet werden, als wenn ein Dichtungsring, wie z. B. ein üblicher O-Ring, benutzt wird. Demzufolge ist das Vorsehen des Filterelements 26 kein Hindernis, die Verformungswellgetriebeeinheit 1 flacher zu machen. Die Nut 9b, die an der Stelle ausgebildet ist, an der das Filterelement 26 angeordnet wird, kann flacher sein, als wenn ein Dichtungsring eingebaut wird, und die Nut ist daher einfacher auszubilden.
  • Als Nächstes ist 3 eine vergrößerte Teilschnittansicht, die ein Filterelement mit einem Schichtaufbau zeigt, das anstelle des Filterelements 26 benutzt werden kann. Das Filterelement 30 mit einem Schichtaufbau ist aus einem Fasermaterial oder einem porösen Material mit einer Porosität ausgebildet, die in der Lage ist, Schmiermittel durchzulassen und Fremdsubstanzen aufzuhalten. Das Filterelement 30 mit einem Schichtaufbau des vorliegenden Beispiels ist ein ringförmiges Filterelement mit einem Schichtaufbau, das aus einem Faservliesstoff gemacht ist, in dem ein erstes Filterelement 31, ein zweites Filterelement 32 und ein drittes Filterelement 33 in einem Schichtaufbau angeordnet sind.
  • Das erste Filterelement 31 ist aus einem Faservliesstoff mit einer ersten Porosität ausgebildet. Das zweite Filterelement 32 ist aus einem Faservliesstoff ausgebildet, der eine zweite Porosität hat, die kleiner als die erste Porosität ist, und das dritte Filterelement ist aus einem Faservliesstoff ausgebildet, das die gleiche Porosität wie die erste Porosität hat. Die drei Filterelemente 31 bis 33 sind in der Richtung geschichtet, in der das Schmiermittel fließt.
  • Wenn ein Filterelement 30 mit einem Schichtaufbau benutzt wird, werden Fremdsubstanzen, die eine große Größe haben, auf beiden Seiten von dem ersten und dem dritten Filterelement 31, 33 aufgehalten, und Fremdsubstanzen, die eine kleine Größe haben, werden von dem zweiten Filterelement 32 in der Mitte aufgehalten. Demzufolge können Fremdsubstanzen verschiedener Größen effektiv aufgehalten werden. Es ist auch unwahrscheinlich, dass das Filterelement 30 mit einem Schichtaufbau verstopft wird, und auch die notwendige Flüssigkeitsdurchlässigkeit (die Fluidität des Schmiermittels 30) kann garantiert werden.
  • Das Filterelement mit einem Schichtaufbau kann auch aus einer Schichtstruktur von Filterelementen, die aus verschiedenen Materialien gemacht sind, aufgebaut sein. Es ist z. B. möglich, ein Filterelement mit einem Schichtaufbau zu verwenden, das aus einem Filterelement aus einem Faservliesstoff und einem Filterelement, das aus geschäumtem Material gemacht ist, zusammengesetzt ist. Es ist auch möglich, ein Filterelement mit einem Schichtaufbau zu verwenden, das zwei, vier oder mehr Schichten hat.

Claims (5)

  1. Verformungswellgetriebeeinheit (1) aufweisend: ein steifes, innen verzahntes Zahnrad (2); ein flexibles, außen verzahntes Zahnrad (3), das innerhalb des innen verzahnten Zahnrades (2) angeordnet ist; einen Wellgenerator (4), um zu bewirken, dass sich das außen verzahnte Zahnrad (3) in einer radialen Richtung verformt und teilweise in das innen verzahnte Zahnrad (2) eingreift, wobei der Wellgenerator (4) in das Innere des außen verzahnten Zahnrades (3) eingepasst ist; ein Lager (7) zum Abstützen des innen verzahnten Zahnrades (2) und des außen verzahnten Zahnrades (3), so dass sie gegeneinander rotierbar sind; eine ringförmige Lücke (25), die zwischen dem innen verzahnten Zahnrad (2) und der inneren Laufbahn (9) des Lagers (7) ausgebildet ist; und ein ringförmiges Filterelement (26, 30), das in die Lücke eingepasst ist, wobei ein Gleitbereich des Lagers (7) und ein Eingriffsbereich (28) zwischen dem innen verzahnten Zahnrad (2) und dem außen verzahnten Zahnrad (3) durch die Lücke (25) miteinander verbunden sind, und das Filterelement (26, 30) aus einem Fasermaterial oder einem porösen Material ausgebildet ist, das eine vorgegebene Porosität hat, die in der Lage ist, Fremdsubstanzen, die in dem Schmiermittel enthalten sind, das durch die Lücke (25) fließt, aufzuhalten.
  2. Verformungswellgetriebeeinheit (1) nach Anspruch 1, wobei das Filterelement (26, 30) aus einem Faservliesstoff oder einem geschäumten Material ausgebildet ist.
  3. Wellgetriebeeinheit (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Filterelement ein Filterelement (30) mit einem Schichtaufbau ist, und das Filterelement (30) mit einem Schichtaufbau durch Schichten wenigstens eines ersten Filterelements (31), das eine erste Porosität hat, und eines zweiten Filterelements (32), das eine zweite Porosität hat, die sich von der ersten Porosität unterscheidet, aufgebaut ist.
  4. Verformungswellgetriebeeinheit (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das außen verzahnte Zahnrad (3) einen zylindrischen Trommelbereich (3a), der in der Lage ist, sich in radialer Richtung zu verformen, eine Außenverzahnung (3b), die auf einem äußeren Umfangsflächenbereich auf einem Endbereich des zylindrischen Trommelbereichs (3a) ausgebildet ist, und eine Membran (3c) hat, die sich vom äußeren Ende des zylindrischen Trommelbereichs (3a) in radialer Richtung nach innen erstreckt; das Lager (7) in Richtung einer Zentralachse (1a) der Einheit (1) neben dem innen verzahnten Zahnrad (2) angeordnet ist und auf Seiten der Membran (3c) einen Bereich des zylindrischen Trommelbereichs (3a) umschließt; die Lücke (25) eine ringförmige Lücke ist, die zwischen einer Innenlaufbahnstirnfläche (9a) der inneren Laufbahn (9) des Lagers (7) und einer inneren Umfangsstirnfläche (23) des innen verzahnten Zahnrades (2), die in Richtung der Zentralachse (1a) der Einheit (1) der Innenlaufbahnstirnfläche (9a) zugewandt ist, ausgebildet ist; ein Außenumfangslückenbereich (25a) der Lücke (25) über einen Lückenbereich (27) zwischen der äußeren Laufbahn (8) und der inneren Laufbahn (9) des Lagers in Verbindung mit den Gleitbereichen steht; ein Innenumfangslückenbereich (25b) der Lücke (25) mit dem Eingriffsbereich (28) in Verbindung steht; und das Filterelement (26, 30) zwischen dem Innenumfangslückenbereich (25b) und dem Außenumfangslückenbereich (25a) angeordnet ist.
  5. Verformungswellgetriebeeinheit (1) nach Anspruch 4, wobei ein Ausgangsflansch (12) koaxial an einem Ende der Innenlaufbahn (9) des Lagers (7) auf einer Seite, die dem innen verzahnten Zahnrad (2) gegenüberliegt, befestigt oder integral damit ausgebildet ist, und die Nabe (3d) des außen verzahnten Zahnrades (3) am Ausgangsflansch (12) befestigt ist.
DE112013005396.9T 2013-09-12 2013-09-12 Verformungswellgetriebeeinheit Active DE112013005396B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2013/074746 WO2015037105A1 (ja) 2013-09-12 2013-09-12 波動歯車装置ユニット

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112013005396T5 DE112013005396T5 (de) 2015-08-13
DE112013005396B4 true DE112013005396B4 (de) 2021-01-07

Family

ID=52665247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013005396.9T Active DE112013005396B4 (de) 2013-09-12 2013-09-12 Verformungswellgetriebeeinheit

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9441721B2 (de)
JP (1) JP5992106B2 (de)
KR (1) KR101674001B1 (de)
CN (1) CN104919211B (de)
DE (1) DE112013005396B4 (de)
TW (1) TWI644031B (de)
WO (1) WO2015037105A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5968528B2 (ja) * 2013-09-11 2016-08-10 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ 波動発生器および波動歯車装置
WO2016088277A1 (ja) * 2014-12-05 2016-06-09 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ 波動歯車装置の可撓性外歯歯車と軸部材の締結構造
KR102065013B1 (ko) * 2015-11-17 2020-01-10 가부시키가이샤 하모닉 드라이브 시스템즈 파동기어장치
JP6599220B2 (ja) * 2015-12-01 2019-10-30 日本電産シンポ株式会社 電動機付き減速機
JP6685885B2 (ja) * 2016-12-06 2020-04-22 住友重機械工業株式会社 撓み噛合い式歯車装置
CN110730881B (zh) * 2017-02-28 2022-07-29 哈默纳科传动股份公司 具有内密封件的应力波齿轮机构
KR102175892B1 (ko) * 2017-04-10 2020-11-06 가부시키가이샤 하모닉 드라이브 시스템즈 실크햇형 파동기어장치
CN110998139B (zh) 2017-08-21 2022-09-13 谐波传动系统有限公司 具备润滑剂混合防止部的波动齿轮装置
CN107588177A (zh) * 2017-09-28 2018-01-16 深圳市领略数控设备有限公司 一种摆线针轮谐波传动装置
KR200488753Y1 (ko) * 2018-02-01 2019-07-04 하이윈 테크놀로지스 코포레이션 자동 윤활 장치를 구비한 리듀서
CN108488352A (zh) * 2018-03-09 2018-09-04 太原理工大学 一种无筒型谐波减速器
KR102442871B1 (ko) * 2018-11-16 2022-09-13 가부시키가이샤 하모닉 드라이브 시스템즈 유닛타입의 파동기어장치
CN109505945B (zh) * 2018-12-19 2023-08-01 浙江环动机器人关节科技有限公司 一种强制油润滑的谐波减速器及其方法
EP4019806A4 (de) * 2019-08-22 2023-04-19 Harmonic Drive Systems Inc. Einheitswellengetriebevorrichtung
JP6793867B1 (ja) * 2020-06-29 2020-12-02 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ 波動歯車装置ユニット
JP2022077275A (ja) * 2020-11-11 2022-05-23 セイコーエプソン株式会社 駆動装置、及び駆動装置の組立て方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09303496A (ja) * 1996-05-17 1997-11-25 Harmonic Drive Syst Ind Co Ltd ユニット型撓み噛み合い式歯車装置
DE10120419A1 (de) * 2000-04-27 2002-03-21 Harmonic Drive Systems Einrichten zum Verhindern von Schmiermittelaustritt bei einem hohlen Wellenzahnradgetriebe
JP2002339990A (ja) * 2001-05-22 2002-11-27 Harmonic Drive Syst Ind Co Ltd 軽量ベアリングおよび波動歯車装置

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2906143A (en) * 1955-03-21 1959-09-29 United Shoe Machinery Corp Strain wave gearing
US2932986A (en) * 1955-03-21 1960-04-19 United Shoe Machinery Corp Strain wave gear-species in which only one of the gears is input
US3372646A (en) * 1967-03-20 1968-03-12 Borg Warner Contaminant resistant fluid supply system
CH651899A5 (de) * 1979-11-02 1985-10-15 Zahnradfabrik Friedrichshafen Antrieb mit einem motor und einem spannungswellen-getriebe.
JPS6012756U (ja) * 1983-07-07 1985-01-28 三菱電機株式会社 減速装置
JPH0618749U (ja) * 1992-08-18 1994-03-11 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ 波動歯車装置の摩耗粉除去機構
JPH0953707A (ja) 1995-08-16 1997-02-25 Harmonic Drive Syst Ind Co Ltd 波動歯車装置のグリス供給機構
JP3585008B2 (ja) * 1996-02-15 2004-11-04 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ 密閉型波動歯車装置
JP3788527B2 (ja) * 1996-05-17 2006-06-21 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ 撓み噛み合い式歯車装置の歯部の被膜形成方法
US5984048A (en) * 1997-09-10 1999-11-16 Harmonic Drive Systems, Inc. Lubricant supplying mechanism for a wave gear drive
JP3887762B2 (ja) * 1997-10-16 2007-02-28 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ 波動歯車装置
US6082222A (en) * 1997-10-27 2000-07-04 Harmonic Drive Systems, Inc. Rigid internal gear of a wave gear drive
JPH11166597A (ja) * 1997-12-02 1999-06-22 Harmonic Drive Syst Ind Co Ltd 回転導入機
JP2002021948A (ja) * 2000-07-10 2002-01-23 Harmonic Drive Syst Ind Co Ltd ユニット型波動歯車装置
DE10248355A1 (de) * 2002-10-17 2004-04-29 Ina-Schaeffler Kg Nockenwellenversteller mit elektrischem Antrieb
JP2005003026A (ja) * 2003-06-10 2005-01-06 Nissan Diesel Motor Co Ltd 変速機の潤滑構造
WO2009104593A1 (ja) * 2008-02-18 2009-08-27 Ntn株式会社 鉄道車両駆動ユニット
JP2009192045A (ja) * 2008-02-18 2009-08-27 Ntn Corp 鉄道車両駆動ユニット
EP2360358A1 (de) * 2010-02-24 2011-08-24 Delphi Technologies, Inc. Elektrischer Nockenwellenversteller mit Energierückgewinnung
JP5467019B2 (ja) * 2010-09-07 2014-04-09 住友重機械工業株式会社 撓み噛合い式歯車装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09303496A (ja) * 1996-05-17 1997-11-25 Harmonic Drive Syst Ind Co Ltd ユニット型撓み噛み合い式歯車装置
DE10120419A1 (de) * 2000-04-27 2002-03-21 Harmonic Drive Systems Einrichten zum Verhindern von Schmiermittelaustritt bei einem hohlen Wellenzahnradgetriebe
JP2002339990A (ja) * 2001-05-22 2002-11-27 Harmonic Drive Syst Ind Co Ltd 軽量ベアリングおよび波動歯車装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR101674001B1 (ko) 2016-11-08
TW201522812A (zh) 2015-06-16
WO2015037105A1 (ja) 2015-03-19
CN104919211B (zh) 2017-06-23
CN104919211A (zh) 2015-09-16
TWI644031B (zh) 2018-12-11
US9441721B2 (en) 2016-09-13
US20150285357A1 (en) 2015-10-08
DE112013005396T5 (de) 2015-08-13
JP5992106B2 (ja) 2016-09-14
KR20150072430A (ko) 2015-06-29
JPWO2015037105A1 (ja) 2017-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013005396B4 (de) Verformungswellgetriebeeinheit
DE2839233C2 (de)
DE112014004707B4 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung
DE112012000188B4 (de) Wellgetriebe und flexibles, innen verzahntes Zahnrad
DE112013002132T5 (de) Wellgenerator eines Verformungswellgetriebes
WO2012107118A1 (de) Labyrinthdichtung eines radialwälzlagers mit radialflansch
DE1575691B2 (de)
DE4142983A1 (de) Kugelumlaufspindel
DE2946064A1 (de) Filtereinrichtung
DE112012001375T5 (de) Wälzlager und Fahreinheit mit Wälzlagern
DE112013007180T5 (de) Lagerhalter, Lagermechanismus und Verformungswellgetriebe
DE202021106411U1 (de) Verformungswellgetriebevorrichtung vom Einheits-Typ
DE112013002253T5 (de) Hohle Verformungswellgetriebeeinheit
DE3834931A1 (de) Gleitdichtungsvorrichtung
DE2634019A1 (de) Oelfiltriereinrichtung
DE112008000845B4 (de) Reibungseingriffsvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102011004687A1 (de) Wälzkörperkäfig
DE102011053323A1 (de) Wellgetriebe
DE102018116522A1 (de) Rotationsvorrichtung
DE102005001940A1 (de) Abdichtungsvorrichtung für eine Rad-Nabenlagerung
DE102020124608A1 (de) Dichtvorrichtung mit dynamischer Dichtwirkung, insbesondere für Wälzlager
DE102020105798A1 (de) Bremsvorrichtung
DE3806494A1 (de) Filtervorrichtung zum filtern von fluessigkeiten
DE102015215005A1 (de) Radiallager mit variabler Einschränkung eines Flusses von Schmiermitteln
WO2014166487A1 (de) Mediengeschmiertes wälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16H0001320000

Ipc: F16H0057040000

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHMITT-NILSON SCHRAUD WAIBEL WOHLFROM PATENTA, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final