DE102015215005A1 - Radiallager mit variabler Einschränkung eines Flusses von Schmiermitteln - Google Patents

Radiallager mit variabler Einschränkung eines Flusses von Schmiermitteln Download PDF

Info

Publication number
DE102015215005A1
DE102015215005A1 DE102015215005.4A DE102015215005A DE102015215005A1 DE 102015215005 A1 DE102015215005 A1 DE 102015215005A1 DE 102015215005 A DE102015215005 A DE 102015215005A DE 102015215005 A1 DE102015215005 A1 DE 102015215005A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
dynamic state
axial
bearing
rolling bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015215005.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Marion Jack Ince
Charles Schwab
Seth CLAUS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE102015215005A1 publication Critical patent/DE102015215005A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6681Details of distribution or circulation inside the bearing, e.g. grooves on the cage or passages in the rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4694Single-split roller or needle cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • F16C19/466Needle bearings with one row or needles comprising needle rollers and an outer ring, i.e. subunit without inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/588Races of sheet metal

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wälzlager (100; 300) und ein Lagersystem (150; 350), wobei das Wälzlager (100; 300) mit einem Lagerring (102; 302), der einen ersten und einen zweiten radialen Flansch (104, 106; 304, 306) aufweist, und mit einem zylindrischen Käfig (116; 316), der zwischen dem ersten Flansch (104; 304) und dem zweiten Flansch (106; 306) angeordnete Öffnungen (118; 318) aufweist, ausgebildet ist, wobei in mindestens einigen der Öffnungen (118; 318) Wälzkörper (124) angeordnet sind.
Erfindungsgemäß ist der Käfig (116; 316) durch eine radiale Ebene getrennt, so dass ein erster und ein zweiter umlaufender Rand (504, 506) derart gebildet sind, dass in einem ersten dynamischen Zustand der Käfig (116; 316) einen ersten Durchmesser aufweist und in einem zweiten dynamischen Zustand der Käfig (116; 316) einen zweiten Durchmesser aufweist.

Description

  • Eingliederung durch Bezugnahme
  • Die folgenden Dokumente sind durch Bezugnahme hierin integriert, als wenn sie vollständig zitiert worden wären: U.S. Provisional Patent Application Nr. 62/048,463 , eingereicht am 10. September 2014.
  • Gebiet der Erfindung
  • Ausführungen der vorliegenden Erfindung beziehen sich im Allgemeinen auf Radiallager und insbesondere auf ein Radiallager zur Einschränkung von Reibung zwischen sich bewegenden Teilen sowie zur Steuerung eines axialen Flusses von Schmiermitteln.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bei einigen Radiallagersystemen ist es wünschenswert, einen axialen Fluss einer Flüssigkeit durch das Wälzlager zu modifizieren. Zum Beispiel kann es bei manchen KFZ-Getrieben wünschenswert sein, in einem dynamischen Zustand des Wälzlagers den Fluss einer Flüssigkeit durch das Wälzlager einzuschränken oder zu blockieren, während es in einem anderen dynamischen Zustand wünschenswert sein kann, einen Fluss einer Flüssigkeit durch das Wälzlager fließen zuzulassen. Einige bekannte Lösungen weisen separate Dichtungsteile auf, die zusätzlichen axialen Raum benötigen und höhere Kosten verursachen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Dementsprechend existiert einen Bedarf an einem Radiallager, welches in der Lage ist, einen variablen Schmiermittelfluss zu ermöglichen ohne zusätzlichen axialen Raum zu benötigen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt ein Wälzlager und ein Lagersystem zur Verfügung mit einem derart ausgebildeten Käfig, dass er wahlweise ein Öffnen oder ein Blockieren eines axialen Pfads für den Fluss eines Schmiermittels ermöglicht, zum Beispiel eines Ölflusspfads. Je nach dem dynamischen Zustand des Wälzlagers kann ein Käfig mit einem variablen Durchmesser den Pfad für den axialen Fluss durch das Wälzlager einengen oder öffnen.
  • Gemäß einer Ausführung weist das Wälzlager einen Lagerring mit einem ringförmigen Körper auf, der mit einem ersten, sich von einem ersten axialen Abschnitt erstrecken radialen Flansch sowie mit einem zweiten, sich von einem zweiten axialen Abschnitt erstreckenden Flansch versehen ist. Das Wälzlager weist weiterhin einen zylindrischen Käfig auf, welcher voneinander beabstandete, zwischen einer ersten axialen Fläche und einer zweiten axialen Fläche gebildete Öffnungen aufweist, wobei in mindestens einigen der Öffnungen Wälzkörper eingesetzt sind. Der Käfig weist einen axialen Schnitt auf, der sich zwischen benachbarten Öffnungen von der ersten axialen Fläche zu der zweiten axialen Fläche erstreckt, wodurch ein erster umlaufender Rand und ein zweiter daran anstoßender umlaufender Rand gebildet werden, so dass in einem ersten dynamischen Zustand der Käfig einen ersten Durchmesser besitzt und in einem zweiten dynamischen Zustand einen zweiten Durchmesser besitzt.
  • Gemäß einer Ausführung weist das Lagersystem ein Wälzlager mit einem Außenlagerring auf, der einen ringförmigen Körper sowie einen ersten und einen zweiten radial nach innen gerichteten Flansch besitzt, welche Flansche sich von einem ersten axialen Abschnitt bzw. von einem zweiten axialen Abschnitt erstrecken. Zwischen dem ersten Flansch und dem zweiten Flansch ist ein zylindrischer Käfig angeordnet, welcher zwischen einer ersten axialen Fläche und einer zweiten axialen Fläche gebildete Öffnungen aufweist, wobei in mindestens einigen der Öffnungen Wälzkörper eingesetzt sind. Der Käfig weist einen axialen Schnitt auf, der sich zwischen benachbarten Öffnungen von der ersten axialen Fläche zu der zweiten axialen Fläche erstreckt, wodurch ein erster umlaufender Rand und ein zweiter daran anstoßender umlaufender Rand gebildet werden, so dass in einem ersten dynamischen Zustand der Käfig einen ersten Durchmesser besitzt und in einem zweiten dynamischen Zustand einen zweiten Durchmesser besitzt. Eine Welle erstreckt sich durch ein offenes Zentrum des Käfigs und ist durch die Wälzkörper abgestützt, so dass in dem ersten dynamischen Zustand der Käfig in Kontakt mit der Welle steht, so dass ein axialer Flusspfad eingeengt ist, während in dem zweiten dynamischen Zustand der Käfig von der Welle beabstandet ist, so dass der axiale Flusspfad offen ist.
  • Gemäß einer Ausführung weist das Lagersystem ein Wälzlager mit einem Innenlagerring auf, der einen ringförmigen Körper sowie einen ersten und einen zweiten radial nach außen gerichteten Flansch besitzt, welche Flansche sich von einem ersten axialen Abschnitt bzw. von einem zweiten axialen Abschnitt erstrecken. Zwischen dem ersten Flansch und dem zweiten Flansch ist ein zylindrischer Käfig angeordnet, welcher zwischen einem ersten axialen Rand und einem zweiten axialen Rand gebildete Öffnungen aufweist, wobei in mindestens einigen der Öffnungen Wälzkörper eingesetzt sind. Der Käfig weist einen axialen Schnitt auf, der sich zwischen benachbarten Öffnungen vom ersten axialen Rand zum zweiten axialen Rand erstreckt, wodurch ein erster umlaufender Rand und ein zweiter daran anstoßender umlaufender Rand gebildet werden, so dass in einem ersten dynamischen Zustand der Käfig einen ersten Durchmesser besitzt und in einem zweiten dynamischen Zustand einen zweiten Durchmesser besitzt. Das Wälzlager ist innerhalb eines Gehäuses angeordnet, das eine innere zylindrische Wand aufweist, die einen sich mindestens teilweise durch das Gehäuse erstreckenden Pfad (Durchgang) begrenzt, so dass die Rollen das Wälzlager innerhalb des Pfads abstützen. Eine Welle erstreckt sich durch ein offenes Zentrum des Wälzlagerrings und ist durch einen Innendurchmesser des ringförmigen Körpers abgestützt. Im ersten dynamischen Zustand ist der Käfig von der zylindrischen Wand beabstandet, so dass ein axialer Flusspfad offen ist, und im zweiten dynamischen Zustand steht der Käfig in Kontakt mit der zylindrischen Wand, so dass der axiale Flusspfad eingeengt ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungen der vorliegenden Erfindung, welche oben kurz zusammengefasst und im Folgenden ausführlicher beschrieben sind, werden durch Bezugnahme auf die in den beigefügten Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung besser zu verstehen sein. Es ist jedoch zu bemerken, dass die beigefügten Zeichnungen lediglich typische Ausführungen der Erfindung abbilden und folglich nicht als einschränkend für den Geltungsbereich der Erfindung zu betrachten sind, da die Erfindung auch weitere gleichwertige und wirksame Ausführungen zulassen kann. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1A eine Teilansicht eines axialen Querschnitts eines Wälzlagers gemäß einer Ausführung der vorliegenden Offenbarung, in einem ersten dynamischen Zustand;
  • 1B eine Teilansicht eines transversalen Querschnitts des Wälzlagers gemäß 1A;
  • 2A eine Teilansicht eines axialen Querschnitts des Wälzlagers gemäß 1A und 1B, in einem zweiten dynamischen Zustand;
  • 2B eine Ansicht eines transversalen Querschnitts des Wälzlagers gemäß 2A;
  • 3A eine Ansicht eines axialen Querschnitts eines Wälzlagers gemäß einer Ausführung der vorliegenden Offenbarung, in einem ersten dynamischen Zustand.
  • 3B eine Ansicht eines transversalen Querschnitts des Wälzlagers gemäß 3A;
  • 4A eine Ansicht eines axialen Querschnitts des Wälzlagers gemäß 3A und 3B, in einem zweiten dynamischen Zustand;
  • 4B eine Ansicht eines transversalen Querschnitts des Wälzlagers gemäß 4A;
  • 5A bis 5D Ausführungen von axialen Schnitten in Käfigen gemäß Ausführungen der Offenbarung.
  • Um die Verständlichkeit zu erleichtern, wurden identische Teile in den verschiedenen Figuren, soweit möglich, mit identischen Kennzeichen bezeichnet. Die Figuren sind nicht maßstäblich gezeichnet und können der Klarheit halber vereinfacht worden sein. Es ist beabsichtigt, Teile und Merkmale einer der Ausführungen, ohne weitere Angaben dazu, vorteilhaft auch in anderen Ausführungen zu verwenden.
  • Obwohl mit Bezugnahme auf ein KFZ-Getriebe beschrieben, kann die vorliegende Erfindung an eine Vielzahl von Anwendungen angepasst werden, ohne sich vom Geist oder vom Geltungsbereich der beanspruchten Erfindung zu entfernen, weil der Bereich potentieller Anwendungen umfangreich ist und, weil es beabsichtigt ist, dass die vorliegende Erfindung an eine solche Vielfalt von Varianten anpassbar sei. Es ist durchaus vorstellbar, die vorliegende Erfindung vorteilhaft in Anwendungen einzusetzen, bei denen ein Radiallager mit variablen Durchflusseigenschaften bei der Schmierung benötigt wird.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Bestimmte, in der nun folgenden Beschreibung verwendete Begriffe dienen lediglich der Vereinfachung und sind keineswegs als einschränkend zu verstehen. Die Begriffe „vorder...”, „hinter...”, „ober...” und „unter...” beziehen sich auf Richtungen in den Zeichnungen, auf welche hierin Bezug genommen wird. Die Begriffe ”radial nach innen” und „radial nach außen” beziehen sich auf Richtungen radial zu oder weg von einer Achse des Teils, auf das gerade Bezug genommen wird. „Axial” bezieht sich auf eine Richtung entlang einer Achse einer Welle oder eines anderen Teils.
  • Die 1A und 1B zeigen axiale bzw. transversale Querschnittsansichten von Ausführungen eines Wälzlagers 100 in einem ersten dynamischen Zustand. In dem in den 1A und 1B gezeigten ersten dynamischen Zustand befindet sich das Wälzlager 100, wie unten beschrieben, nicht in einer Drehbewegung um seine Mittelachse.
  • Das Wälzlager 100 weist einen Lagerring 102, der mit einem ringförmigen Körper 103 auf, der mit einem ersten, sich von einem ersten axialen Abschnitt 108 erstreckenden radialen Flansch 104 sowie mit einem zweiten, sich von einem zweiten axialen Abschnitt 110 erstreckenden radialen Flansch 106 versehen ist. Wie dargestellt, sind die radialen Flansche 104, 106 gemäß der vorliegenden Ausführung radial nach innen gerichtet. Wie im vorliegenden Fall verwendet, bedeutet „radial nach innen” radial in Richtung der Mittelachse des Wälzlagers 100, welche typischerweise der Längsachse einer Welle 112 entspricht, auf der das Wälzlager 100 angeordnet ist. Zum Beispiel hat die Welle 112 eine Längsachse 114, die der Mittelachse 115 des Wälzlagers 100 entspricht.
  • Das Wälzlager 100 weist einen hohlzylindrischen Käfig 116 auf, der zwischen dem ersten und dem zweiten Flansch 104, 106 des Lagerrings 102 angeordnet ist. Der Käfig 116 weist Öffnungen 118 auf, die zwischen einer ersten axialen Fläche 120 und einer zweiten axialen Fläche 122 ausgebildet sind. Die Öffnungen 118 sind beabstandet um den Umfang des Käfigs 116 angeordnet, wobei sich ein Teil des Käfigs 116 zwischen benachbarten Öffnungen und ein Teil des Käfigs 116 sich zwischen den axialen Rändern 120, 122 und den axialen Enden 118a, 118b der Öffnungen 118 befindet. Wälzkörper 124, beispielsweise Nadelrollen, sind in mindestens einigen der Öffnungen 118 angeordnet und befinden sich in Kontakt mit einer inneren Wand 126 des Lagerrings 102.
  • Das Wälzlager 100 kann konzentrisch auf einer Welle 112 angeordnet sein, wodurch ein Lagersystem 150 gebildet wird.
  • Wie dargestellt, wenn die Welle 112 durch das offene Zentrum des Käfigs 116 durchgeführt ist und der Käfig 116 sich im Lagerring 102 befindet, wird die Welle 112 durch die Wälzkörper 124 abgestützt, die sowohl auf der inneren Wand 126 des Lagerrings 102 als auch auf der Welle 112 abrollen. Die Wälzkörper 124 sind derart dimensioniert, dass sie den Lagerring 102 derart abstützen, dass das Ende 104a des ersten radialen Flansches 104 und das Ende 106a des zweiten axialen Flansches 106 von der Welle 112 beabstandet sind.
  • Der erste Spalt 128 zwischen dem Ende 104a des ersten radialen Flansches 104 bildet einen Eingang für einen durch den Pfeil 132 angezeigten Fluss- oder Flüssigkeitspfad, zum Beispiel für einen axialen Flüssigkeitsfluss. Wie aufgezeigt, wirkt der Fluss der Flüssigkeit derart auf den Käfig 116, dass er sich axial in Richtung des Flusses bewegt und hierdurch, wie dargestellt, den zweiten axialen Rand 122 in Anlage auf einen inneren Abschnitt des zweiten axialen Flansches 106 bringt. Ein zweiter Spalt 130 wird zwischen dem Ende 106a des zweiten axialen Flansches 106 und der Welle 112 gebildet und kann als Ausgang für einen Flüssigkeitsfluss dienen, zum Beispiel für den Fluss der Flüssigkeit.
  • Im ersten dynamischen Zustand gemäß den 1A und 1B hat der Käfig 116 einen ersten Innendurchmesser 105, bei dem die innere Wand 107 des Käfigs 116 auf der Welle 112 aufliegt. In dieser Situation, in der der zweite axiale Rand 122 des Käfigs 116 gegen den zweiten Flansch 106 eng anliegt und in Kontakt mit der Welle 112 steht, ist der Flüssigkeitsfluss gegen Austreten aus dem Wälzlager 100 durch den zweiten Spalt 130 eingeschränkt oder blockiert.
  • An einer Stelle ist der Käfig 116 mit einem axialen Schnitt 502 versehen (5A5D), wobei der Schnitt 502 sich von der ersten axialen Fläche 120 ausgehend bis zur zweiten axialen Fläche 122 erstreckt und hierdurch einen auch als „geschlitzter Käfig” bezeichneten Käfig 116 bildet. Wie in den 5A5D dargestellt, muss der Schnitt 502 kein linearer Schnitt sein. Wie gezeigt, ist der erste umlaufende Rand 504 mit einem oder mehreren Vorsprüngen 508 versehen und der zweite umlaufende Rand 506 ist mit einer entsprechenden Anzahl von Ausnehmungen 510 zur Aufnahme der Vorsprünge 508 versehen. Um die Darstellung zu vereinfachen, ist jeder erste umlaufende Rand 504 mit einem Vorsprung 508 und jeder zweite umlaufende Rand 506 mit einer entsprechenden Ausnehmung 506 dargestellt. Es kann jedoch jeder erste umlaufende Rand 504 mit einer Reihe von Vorsprüngen 508 und Ausnehmungen 510 und jeder anstoßende zweite umlaufende Rand 506 mit einer Reihe von entsprechenden Ausnehmungen 510 und Vorsprüngen 508 versehen sein. Die Vorsprünge 508 und Ausnehmungen 510 an den umlaufenden Rändern 504, 506 können unter anderem auch zur Ausrichtung der umlaufenden Ränder zueinander dienen.
  • Die Anordnung der Vorsprünge 508 und Ausnehmungen 510 mit einem Vorsprung 508 und einer Ausnehmung 510 oder mit einer Reihe von Vorsprüngen 508 und Ausnehmungen 510 mit einer entsprechenden Anzahl von Ausnehmungen 510 und Vorsprüngen 508 ist derart gestaltet, dass sie zumindest teilweise in dem oben beschriebenen ersten dynamischen Zustand und in dem weiter unten beschriebenen zweiten dynamischen Zustand miteinander in Eingriff bleiben. Der durch die mindestens teilweise miteinander in Eingriff stehenden Vorsprünge 508 und Ausnehmungen 519 am Schnitt 502 gebildete, nicht lineare, kurvenreiche Flusspfad kann zumindest teilweise einen Fluss der Flüssigkeit blockieren oder einschränken, wenn die umlaufenden Ränder 504 und 506, wie weiter unten beschrieben, voneinander beabstandet sind.
  • Die 2A und 2B zeigen das Wälzlager 100 in einem zweiten dynamischen Zustand. Im zweiten dynamischen Zustand befindet sich zumindest der Käfig 116 in einer Drehbewegung um die Mittelachse 115 des Wälzlagers 100 und die Wälzkörper 124 befinden sich in einer Drehbewegung um die Mittelachse 132 der Wälzkörper 124 in ihren jeweiligen Öffnungen 118, während sie sich gleichzeitig um die Mittelachse 115 des Wälzlagers 100 fortbewegen. Während einer Drehbewegung des Käfigs 116 um die Mittelachse 115 wird durch die am Käfig 116 wirkenden Kräfte, zum Beispiel Zentrifugalkräfte, eine Ausdehnung des Innendurchmessers 202 des Käfigs 116 bewirkt. Ein durchgehend gebildeter Käfig könnte diesen Kräften widerstehen und einen konstanten oder beinahe konstanten Durchmesser aufrechterhalten. Unter den am Käfig 116 wirkenden Kräften ermöglicht es der axiale Schnitt 502 in dem offenbarten Käfig 116 dem ersten und dem zweiten umlaufenden Rand 504, 506 sich voneinander am Umfang zu trennen, so dass der Innendurchmesser 202 größer wird. Die Vorsprünge 508 und Ausnehmungen 510 an den umlaufenden Rändern 504 bzw. 506 stehen zumindest teilweise miteinander in Eingriff und können eine Ausrichtung der aneinander anstoßenden umlaufenden Ränder aufeinander bewirken und den Fluss der Flüssigkeit durch den axialen Schnitt 502 einschränken.
  • Wie in den 2A, 2B gezeigt, bewirken die im zweiten dynamischen Zustand generierten Kräfte eine Ausdehnung des Käfigs 116, so dass eine äußere Wand 109 des Käfigs 116 an die innere Wand 126 des Lagerrings 102 anstößt. Aufgrund der im zweiten dynamischen Zustand produzierten Kräfte wird der Käfig 116 aus dem Flusspfad, z. B. einem Pfad für einen Flüssigkeitsfluss, heraus bewegt, so dass der Eingang, d. h. der erste Spalt 128, für den Durchfluss von Flüssigkeit durch das Wälzlager 100 geöffnet wird und ein Austreten der Flüssigkeit durch den zweiten Spalt 130 ermöglicht.
  • Mit einer Verlangsamung der Rotationsgeschwindigkeit des Käfigs 116 gemäß 2A und 2B und einer Rückkehr in den ersten dynamischen Zustand gemäß 1A und 1B wirken die Vorsprünge 508 und die Ausnehmungen 510 zusammen, um die umlaufenden Ränder 504, 506 aufeinander auszurichten und diese in einer gewünschten Lage zu halten.
  • Die 3A und 3B zeigen axiale bzw. transversale Querschnitte eines Wälzlagers 300 gemäß einer Ausführung in einem ersten dynamischen Zustand. Wie in den 3A und 3B dargestellt, befindet sich das Wälzlager 300 im ersten dynamischen Zustand nicht in einer Drehbewegung um seine Mittelachse 315.
  • Das Wälzlager 300 weist einen Lagerring 302 mit einem ringförmigen Körper 303 und einem ersten, sich von einem ersten axialen Abschnitt 308 erstreckenden radialen Flansch 304 und einem zweiten, sich von einem zweiten axialen Abschnitt 310 des Körpers 303 erstreckenden radialen Flansch 306 auf. Wie dargestellt, sind die radialen Flansche 304, 306 gemäß der vorliegenden Ausführung radial nach außen gerichtet. Im vorliegenden Fall bedeutet radial nach außen in radialer Richtung weg von der Mittelachse 315 des Wälzlagers 300, welche typischer Weise der Längsachse einer Welle, auf der das Wälzlager 300 angeordnet ist, entspricht. Zum Beispiel, wie dargestellt, hat die Welle 312 eine Längsachse 314, die der Mittelachse 315 des Wälzlagers 300 entspricht.
  • Der ringförmige Körper 303 des Lagerrings 302 weist eine innere Wand 329 auf, welche ein offenes Zentrum des Lagerrings 302 begrenzt.
  • Das Wälzlager 300 weist einen hohlzylindrischen Käfig 316 auf, der zwischen dem ersten und dem zweiten Flansch 304, 306 des Lagerrings 302 angeordnet ist. Der Käfig 316 weist Öffnungen 318 auf, welche zwischen einer ersten axialen Fläche 320 und einer zweiten axialen Fläche 322 gebildet sind. Die Öffnungen 318 sind in Abständen zueinander um den Umfang des Käfigs 316 verteilt, wobei ein Teil des Käfigs 316 sich zwischen benachbarten Öffnungen 318 und ein Teil des Käfigs 316 sich zwischen den axialen Flächen 320, 322 und den axialen Enden 318a, 318b der Öffnungen 318 befindet. In mindestens einigen der Öffnungen 318 sind Wälzkörper 124, beispielsweise Nadelrollen angeordnet, welche in Kontakt mit einer äußeren Wand 326 des Lagerrings 302 stehen.
  • Das Wälzlager 300 kann konzentrisch auf einer Welle 112 und konzentrisch innerhalb eines Gehäuse 348 angeordnet werden, wobei eine innere zylindrische Wand 340 des Gehäuses 348 einen sich durch das Gehäuse 348 erstreckenden Durchgang mindestens teilweise begrenzt, so dass sich ein Lagersystem 350 bildet. Nachdem das Wälzlager 300 innerhalb des Gehäuses 348 angeordnet ist, stehen die Wälzkörper 124 in Kontakt mit der inneren zylindrischen Wand 340 und mit einer äußeren Wand 326 des Lagerrings 302.
  • Wie in den 3A und 3B gezeigt, wenn das Wälzlager 300 innerhalb des Durchgangs in dem Gehäuse 348 angeordnet ist und die Welle 112 sich durch das offene Zentrum des Lagerrings 302 erstreckt, wird die Welle 112 durch die innere Wand 329 des Lagerrings 302, der in Kontakt mit der Welle 112 steht, abgestützt. Die Wälzkörper 124 sind zwischen der äußeren Wand 326 des Lagerrings 302 und der zylindrischen Wand 340 angeordnet. Die Wälzkörper 124 sind derart dimensioniert, dass sie den Lagerring 302 derart abstützen, dass das Ende 304a des ersten radialen Flansches 304 und das Ende 306a des zweiten radialen Flansches 306 von der zylindrischen Wand 340 beabstandet sind. Der erste, zwischen dem Ende 104a des ersten radialen Flansches 304 und der zylindrischen Wand 340 gebildete Spalt 328 stellt einen durch den Pfeil 332 bezeichneten Eingang für einen axialen Fluss einer Flüssigkeit, zum Beispiel für einen Ölfluss, dar. Ein zweiter Spalt 330 ist zwischen dem Ende 106a des zweiten radialen Flansches 106 und der zylindrischen Wand 340 gebildet und dient als Ausgang für einen axialen Fluss der Flüssigkeit.
  • Im ersten dynamischen Zustand gemäß den 3A und 3B hat der Käfig 316 einen ersten Innendurchmesser 305, der dem Durchmesser der äußeren Wand 329 des Lagerrings 302 entspricht. Die innere Wand 307 des Käfigs 316 stößt an die äußere Wand 326 des Lagerrings 302 an, und die äußere Wand 309 des Käfigs 316 ist von der zylindrischen Wand 340 beabstandet. In dieser Konstellation ist der Fluss der Flüssigkeit offen, oder im Wesentlichen offen, und kann von dem Eingangsspalt 328 durch das Wälzlager 300 fließen und durch den zweiten Spalt 330 das Wälzlager 300 verlassen.
  • Wie oben beschrieben, hat der Käfig 316 an einer Stelle einen axialen Schnitt 502 (5A5B). Wie schon beschrieben, ist der erste umlaufende Rand 504 mit einem oder mehreren angeformten Vorsprüngen 508 und der zweite umlaufende Rand 506 mit einer entsprechenden Anzahl von einer oder mehreren angeformten Ausnehmungen 510 versehen, um die Vorsprünge 508 aufzunehmen. Die Vorsprünge 508 und Ausnehmungen 510 an den umlaufenden Rändern 504, 506 können auch zu deren Ausrichtung zueinander dienen. Der durch die mindestens teilweise miteinander in Eingriff stehenden Vorsprünge 508 und Ausnehmungen 510 geformte kurvenreiche Pfad kann den Fluss von Flüssigkeit reduzieren, wenn die umlaufenden Ränder 504 und 506, wie weiter unten beschrieben, voneinander beabstandet sind.
  • Das Wälzlager 300 ist in den 4A und 4B in einem zweiten dynamischen Zustand dargestellt. In diesem zweiten dynamischen Zustand befindet sich mindestens der Käfig 316 in einer Drehbewegung um die Mittelachse 315 des Wälzlagers 300 und die Wälzkörper 124 befinden sich in einer Drehbewegung um die Mittelachse 132 der Wälzkörper in ihren jeweiligen Öffnungen 318, während sie sich gleichzeitig um die Mittelachse 315 des Wälzlagers fortbewegen. Während der Drehbewegung des Käfigs 316 um die Mittelachse 315 bewirken die am Käfig 316 wirkenden Kräfte, zum Beispiel Zentrifugalkräfte, dass sich der Innendurchmesser 402 des Käfigs 316 ausdehnt. Der axiale Schnitt 502 ermöglicht es, dass der erste und der zweite umlaufende Rand 504, 506 unter den am Käfig 316 wirkenden Kräften sich am Umfang trennen, wodurch eine Vergrößerung des Innendurchmessers 402 stattfinden kann.
  • Durch die Vergrößerung des Innendurchmessers 402 des Käfigs 316 vergrößert sich auch die äußere Wand 309 des Käfigs 316 und wird in Kontakt mit der zylindrischen Wand 340 des Gehäuses 348 gezwängt. Ein Flüssigkeitsfluss, zum Beispiel ein durch den Pfeil 332 angedeuteter Fluss von Öl, verschiebt den Käfig 316 in axiale Richtung in Richtung des Flusses, so dass, wie dargestellt, der zweite umlaufende Rand 322 gegen einen inneren Abschnitt des zweiten radialen Flansches 306 angedrückt wird. In dem Zustand, in dem der Käfig 316 radial nach außen verschoben ist, so dass die äußere Wand 309 in Kontakt mit der zylindrischen Wand 340 steht und der zweite axiale Rand 322 des Käfig 316 in axialer Richtung gegen einen Abschnitt des zweiten radialen Flansches 306 angedrückt ist, ist der Fluss von Flüssigkeit blockiert oder wesentlich blockiert.
  • Die Vorsprünge 508 und die Ausnehmungen 510 an den umlaufenden Rändern 504 bzw. 506 ermöglichen die Ausrichtung der aneinander stoßenden umlaufenden Ränder 504, 506 zueinander und schränken den Fluss der Flüssigkeit durch den axialen Schnitt 502 ein.
  • Auf diese Weise stellt die Erfindung mit den vorgesehenen Merkmalen ein Wälzlager 100; 300 und ein Lagersystem 150; 350 mit einem variablen Schmiermittelfluss zur Verfügung. Das offenbarte Wälzlager 100; 300 bzw. das Lagersystem 150; 350 können vorteilhaft einen Fluss von Flüssigkeit einschränken oder wesentlich blockieren, zum Beispiel den Fluss von Öl durch das Wälzlager 100; 300.
  • Nach der vorhergehenden ausführlichen Beschreibung der Ausführungen des Wälzlagers 100; 300 und des Lagersystems 150; 350 muss es verstanden werden und für den Fachmann klar und naheliegend sein, dass zahlreiche physische Änderungen, von denen nur einige in der vorhergehenden ausführlichen Beschreibung beispielhaft angeführt sind, vorgenommen werden könnten, ohne die hierin verkörperten erfinderischen Ideen und Prinzipien zu verändern. Es muss auch verstanden werden, dass zahlreiche Ausführungen, welche nur Teile der bevorzugten Ausführung beinhalten, möglich sind, und, mit Bezug auf diese Teile die hierin verkörperten erfinderischen Ideen und Prinzipien der Erfindung nicht verändern. Aus diesem Grund sind die vorliegenden Ausführungen und optionalen Ausbildungen der Erfindung in jeder Hinsicht als beispielhaft und/oder als erklärend und nicht als einschränkend zu verstehen, weil der Schutzbereich der Erfindung durch die angeführten Ansprüche angegeben wird und nicht durch die vorhergehende Beschreibung, so dass alle alternativen Ausführungen und an der vorliegenden Ausführung vorgenommenen Änderungen, welche im Sinne der Ansprüche zu verstehen sind und im Äqivalenzbereich der Ansprüche liegen, somit durch die Ansprüche abgedeckt sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Wälzlager
    102
    Lagerring
    103
    Körper
    104
    erster radialer Flansch
    104a
    Ende
    105
    erster Innendurchmesser
    106
    zweiter radialer Flansch
    106a
    Ende
    107
    innere Wand
    108
    erster axialer Abschnitt
    109
    äußere Wand
    110
    zweiter axialer Abschnitt
    112
    Welle
    114
    Längsachse
    115
    Mittelachse
    116
    Käfig
    118
    Öffnungen
    118a
    axiale Enden
    118b
    axiale Enden
    120
    erste axiale Fläche
    122
    zweite axiale Fläche
    124
    Wälzkörper
    126
    innere Wand
    128
    erster Spalt
    130
    zweiter Spalt
    132
    Pfeil
    150
    Lagersystem
    202
    zweiter Innendurchmesser
    300
    Wälzlager
    302
    Lagerring
    303
    Körper
    304
    erster radialer Flansch
    304a
    Ende
    305
    erster Innendurchmesser
    306
    zweiter radialer Flansch
    306a
    Ende
    307
    innere Wand
    308
    erster axialer Abschnitt
    309
    äußere Wand
    310
    zweiter axialer Abschnitt
    314
    Längsachse
    315
    Mittelachse
    316
    Käfig
    318
    Öffnungen
    318a
    axiale Enden
    318b
    axiale Enden
    320
    erste axiale Fläche
    322
    zweite axiale Fläche
    326
    äußere Wand
    328
    erster Spalt
    329
    innere Wand
    330
    zweiter Spalt
    332
    Pfeil
    340
    innere zylindrische Wand
    348
    Gehäuse
    350
    Lagersystem
    402
    zweiter Innendurchmesser
    502
    axialer Schnitt
    504
    erster umlaufender Rand
    506
    zweiter umlaufender Rand
    508
    Vorsprünge
    510
    Ausnehmungen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 62/048463 [0001]

Claims (8)

  1. Wälzlager (100; 300), umfassend einen Lagerring (102; 302) mit einem ringförmigen Körper (103; 303), welcher mit einem ersten, sich von einem ersten axialen Abschnitt (108; 308) erstrecken radialen Flansch (104; 304) sowie mit einem zweiten, sich von einem zweiten axialen Abschnitt (110; 310) erstreckenden Flansch (106; 306) versehen ist, einen zylindrischen Käfig (116; 316), der zwischen dem ersten radialen Flansch (104; 304) und dem zweiten radialen Flansch (106; 306) angeordnet ist, wobei der Käfig (116; 316) voneinander beabstandete, zwischen einer ersten axialen Fläche (120; 320) und einer zweiten axialen Fläche (122; 322) angeordnete Öffnungen (118; 318) aufweist und wobei in mindestens einigen der Öffnungen (118; 318) Wälzkörper (124) eingesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (116; 316) einen axialen Schnitt (502) aufweist, der sich zwischen benachbarten Öffnungen (118; 318) von der ersten axialen Fläche (120; 320) zu der zweiten axialen Fläche (122; 322) erstreckt, wodurch ein erster umlaufender Rand (504) und ein zweiter daran anstoßender umlaufender Rand (506) gebildet werden, so dass der Käfig (116; 316) in einem ersten dynamischen Zustand einen ersten Durchmesser besitzt und in einem zweiten dynamischen Zustand einen zweiten Durchmesser besitzt.
  2. Wälzlager (100; 300) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (116; 316) in dem ersten dynamischen Zustand ortsfest angeordnet ist und sich in dem zweiten dynamischen Zustand in einer Drehbewegung um eine Achse des Wälzlagers (100; 300) befindet, wobei der erste Durchmesser kleiner ist als der zweite Durchmesser.
  3. Wälzlager (100; 300) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste umlaufende Rand (504) einen Vorsprung (508) aufweist, der derart dimensioniert und geformt ist, dass er in eine am zweiten umlaufenden Rand (506) geformte Ausnehmung (510) aufgenommen werden kann, so dass im ersten dynamischen Zustand und im zweiten dynamischen Zustand ein nicht linearer Flusspfad zwischen dem ersten umlaufenden Rand (504) und dem zweiten umlaufenden Rand (506) gebildet wird.
  4. Wälzlager (100; 300) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste umlaufende Rand (504) eine Mehrzahl von Vorsprüngen (508) und Ausnehmungen (510) für einen Eingriff in eine korrespondierende Anzahl von Ausnehmungen (510) und Vorsprüngen (508) aufweist, so dass im ersten dynamischen Zustand und im zweiten dynamischen Zustand ein nicht linearer Flusspfad zwischen dem ersten umlaufenden Rand (504) und dem zweiten umlaufenden Rand (506) gebildet wird.
  5. Wälzlager (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerring ein äußerer Lagerring ist, der einen ersten und einen zweiten radial nach innen gerichteten Flansch (104, 106) aufweist.
  6. Lagersystem (150), umfassend das Wälzlager (100) nach Anspruch 5 und eine sich durch ein offenes Zentrum des Käfigs (116) erstreckende und durch die Wälzkörper (124) abgestützte Welle (112), dadurch gekennzeichnet, dass im ersten dynamischen Zustand der Käfig (116) in Kontakt mit der Welle (112) steht, so dass ein axialer Flusspfad blockiert ist und dass im zweiten dynamischen Zustand der Käfig (116) von der Welle (112) beabstandet ist, so dass der axiale Flusspfad offen ist.
  7. Wälzlager (300) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerring (302) ein innerer Lagerring ist, der einen ersten und einen zweiten radial nach außen gerichteten Flansch (304, 306) aufweist.
  8. Lagersystem (350), umfassend das Wälzlager (300) nach Anspruch 7 und ein Gehäuse (348) mit einer inneren zylindrischen Wand (340), die einen sich mindestens teilweise durch das Gehäuse (348) erstreckenden Durchgang begrenzt, wobei das Wälzlager (300) derart innerhalb des Durchgangs angeordnet ist, dass die Wälzkörper (124) das Wälzlager (300) innerhalb des Durchgangs abstützen, und eine sich durch ein offenes Zentrum des Lagerrings (302) erstreckende und durch einen Innendurchmesser des ringförmigen Körpers (303) abgestützte Welle (112), dadurch gekennzeichnet, dass im ersten dynamischen Zustand der Käfig (316) von der zylindrischen Wand (340) beabstandet ist, so dass ein axialer Flusspfad offen ist und dass im zweiten dynamischen Zustand der Käfig (316) in Kontakt mit der zylindrischen Wand (340) steht, so dass der axiale Flusspfad blockiert ist.
DE102015215005.4A 2014-09-10 2015-08-06 Radiallager mit variabler Einschränkung eines Flusses von Schmiermitteln Ceased DE102015215005A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201462048463P 2014-09-10 2014-09-10
US62/048,463 2014-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015215005A1 true DE102015215005A1 (de) 2016-03-10

Family

ID=55358679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015215005.4A Ceased DE102015215005A1 (de) 2014-09-10 2015-08-06 Radiallager mit variabler Einschränkung eines Flusses von Schmiermitteln

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20160069392A1 (de)
DE (1) DE102015215005A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106594091A (zh) * 2016-12-21 2017-04-26 苏州蓝王机床工具科技有限公司 压路机振动室轴承润滑系统
DE102016221704A1 (de) * 2016-11-07 2018-05-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nadelhülse eines Nadellagers mit Drosselbord für Automatikgetriebe
WO2022037744A1 (de) * 2020-08-20 2022-02-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Innenringbefestigte rollenhülse und verfahren zur herstellung derselben

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1125316A (en) * 1913-02-24 1915-01-19 Chester Arthur Heinzelman Roller-bearing cage.
US2268745A (en) * 1939-03-18 1942-01-06 Bantam Bearings Corp Bearing retaining means
GB678249A (en) * 1949-08-20 1952-08-27 Duerkoppwerke Ag Improvements in or relating to bearings
GB1170429A (en) * 1965-12-10 1969-11-12 I N D U S T R I E W E R K Scha Bearing with Seal
GB1186221A (en) * 1967-01-31 1970-04-02 Torrington Co Improvements in and relating to Rolling Bearings.
US4239304A (en) * 1979-03-28 1980-12-16 The Torrington Company Bearing split cage
DE3121636A1 (de) * 1981-05-30 1983-05-11 INA Wälzlager Schaeffler KG, 8522 Herzogenaurach Waelzlager
DE3321757A1 (de) * 1982-06-19 1983-12-22 INA Wälzlager Schaeffler KG, 8522 Herzogenaurach Waelzlager
DE8715732U1 (de) * 1987-11-27 1988-01-14 Fag Kugelfischer Georg Schaefer Kgaa, 8720 Schweinfurt, De
US5419641A (en) * 1993-02-10 1995-05-30 Nsk Ltd. Radial needle bearing
JPH0771450A (ja) * 1993-08-31 1995-03-17 Ntn Corp シェル型針状ころ軸受
US5385413A (en) * 1993-12-09 1995-01-31 The Torrington Company Bearing assembly with axial retention
US5848846A (en) * 1996-07-26 1998-12-15 Ntn Corporation Shell type needle roller bearing and method of producing the same
US6176623B1 (en) * 1999-09-08 2001-01-23 The Torrington Company Flange piloted drawn inverted roller bearing
JP4772035B2 (ja) * 2005-03-14 2011-09-14 Ntn株式会社 針状ころ軸受
JP2007247815A (ja) * 2006-03-16 2007-09-27 Nsk Ltd ころ軸受用分割型保持器及び分割型ころ軸受
US20070223854A1 (en) * 2006-03-20 2007-09-27 Jtekt Corporation Split roller bearing device
EP2549132B1 (de) * 2007-03-02 2015-08-05 JTEKT Corporation Wälzlagervorrichtung
JP2008232278A (ja) * 2007-03-20 2008-10-02 Jtekt Corp ころ軸受
GB2448687B (en) * 2007-04-23 2011-07-06 Cooper Roller Bearings Company A Cage for a roller bearing and a roller bearing
US20090133528A1 (en) * 2007-11-27 2009-05-28 Jtekt Corporation Shaft apparatus with bearing
JP4748145B2 (ja) * 2007-12-06 2011-08-17 トヨタ自動車株式会社 ころ軸受用保持器及びころ軸受
JP5476593B2 (ja) * 2009-02-23 2014-04-23 日本精工株式会社 シェル形ニードル軸受
JP5831028B2 (ja) * 2011-06-27 2015-12-09 日本精工株式会社 ラジアルころ軸受用保持器
US9623474B2 (en) * 2012-05-16 2017-04-18 Aktiebolaget Skf Split bearing cage for rolling element bearing

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016221704A1 (de) * 2016-11-07 2018-05-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nadelhülse eines Nadellagers mit Drosselbord für Automatikgetriebe
CN106594091A (zh) * 2016-12-21 2017-04-26 苏州蓝王机床工具科技有限公司 压路机振动室轴承润滑系统
WO2022037744A1 (de) * 2020-08-20 2022-02-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Innenringbefestigte rollenhülse und verfahren zur herstellung derselben
DE102020121839A1 (de) 2020-08-20 2022-02-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Innenringbefestigte Rollenhülse und Verfahren zur Herstellung derselben

Also Published As

Publication number Publication date
US20160069392A1 (en) 2016-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008138698A1 (de) Radial-nadellager-baueinheit
DE102015100403A1 (de) Kegelrollenlager und Kraftübertragungsvorrichtung
DE102016105110A1 (de) Kegelwälzlager
DE102005047270A1 (de) Wälzlager
DE212013000259U1 (de) Wälzlager
DE102016214350A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schrägrollenlagers
DE102011004687A1 (de) Wälzkörperkäfig
DE102014014962A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
EP2019929A1 (de) Wälzlager mit unterschiedlichen führungstaschen
DE102014212076A1 (de) Lagerkäfig für ein Wälzlager, insbesondere für ein Kegelrollenlager
DE102016105692A1 (de) Wälzlager
DE102006012785A1 (de) Schrägrollenlager
DE102015215005A1 (de) Radiallager mit variabler Einschränkung eines Flusses von Schmiermitteln
DE102017100123A1 (de) Kegelwälzlager
DE102014106587A1 (de) Wälzlager, insbesondere Vierpunktlager oder Doppelvierpunktslager für Windkraftanlagen
DE102009057634A1 (de) Radial-Rollenwälzlager, insbesondere zur Wälzlagerung von Wellen in Verbrennungsmotoren
DE1425921B2 (de) Gleitlager
DE102016203655A1 (de) Lageranordnung
DE112011104991T5 (de) Wälzlager mit interner Schmierung
DE102009052189B4 (de) Wälzkörper-Käfigring
DE202016002577U1 (de) Maschine mit drehbar gelagerter Welle
DE1960179A1 (de) Abgedichtetes Waelzlager
DE102016120570A1 (de) Kegelwälzlager
DE102017126097A1 (de) Kegelrollenlager und kraftübertragungsvorrichtung
DE102017107171A1 (de) Wälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final