DE112013004310B4 - Filterbauelement für elastische Wellen und Duplexer - Google Patents

Filterbauelement für elastische Wellen und Duplexer Download PDF

Info

Publication number
DE112013004310B4
DE112013004310B4 DE112013004310.6T DE112013004310T DE112013004310B4 DE 112013004310 B4 DE112013004310 B4 DE 112013004310B4 DE 112013004310 T DE112013004310 T DE 112013004310T DE 112013004310 B4 DE112013004310 B4 DE 112013004310B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
induction coil
parallel
elastic wave
ground potential
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112013004310.6T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112013004310T5 (de
Inventor
c/o Murata Manufacturing Co. Kuzushita Takuma
c/o Murata Manufacturing C Taniguchi Yasumasa
c/o Murata Manufacturing Co Miyake Takashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE112013004310T5 publication Critical patent/DE112013004310T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112013004310B4 publication Critical patent/DE112013004310B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/05Holders; Supports
    • H03H9/0538Constructional combinations of supports or holders with electromechanical or other electronic elements
    • H03H9/0566Constructional combinations of supports or holders with electromechanical or other electronic elements for duplexers
    • H03H9/0576Constructional combinations of supports or holders with electromechanical or other electronic elements for duplexers including surface acoustic wave [SAW] devices
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/70Multiple-port networks for connecting several sources or loads, working on different frequencies or frequency bands, to a common load or source
    • H03H9/72Networks using surface acoustic waves
    • H03H9/725Duplexers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/05Holders; Supports
    • H03H9/0538Constructional combinations of supports or holders with electromechanical or other electronic elements
    • H03H9/0566Constructional combinations of supports or holders with electromechanical or other electronic elements for duplexers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/24Constructional features of resonators of material which is not piezoelectric, electrostrictive, or magnetostrictive
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/25Constructional features of resonators using surface acoustic waves
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/54Filters comprising resonators of piezo-electric or electrostrictive material
    • H03H9/542Filters comprising resonators of piezo-electric or electrostrictive material including passive elements
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/54Filters comprising resonators of piezo-electric or electrostrictive material
    • H03H9/56Monolithic crystal filters
    • H03H9/566Electric coupling means therefor
    • H03H9/568Electric coupling means therefor consisting of a ladder configuration
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/54Filters comprising resonators of piezo-electric or electrostrictive material
    • H03H9/58Multiple crystal filters
    • H03H9/60Electric coupling means therefor
    • H03H9/605Electric coupling means therefor consisting of a ladder configuration
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/64Filters using surface acoustic waves
    • H03H9/6423Means for obtaining a particular transfer characteristic
    • H03H9/6433Coupled resonator filters
    • H03H9/6483Ladder SAW filters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/70Multiple-port networks for connecting several sources or loads, working on different frequencies or frequency bands, to a common load or source
    • H03H9/703Networks using bulk acoustic wave devices
    • H03H9/706Duplexers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H1/00Constructional details of impedance networks whose electrical mode of operation is not specified or applicable to more than one type of network
    • H03H2001/0021Constructional details
    • H03H2001/0085Multilayer, e.g. LTCC, HTCC, green sheets
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/46Networks for connecting several sources or loads, working on different frequencies or frequency bands, to a common load or source
    • H03H7/463Duplexers

Abstract

Filterbauelement für elastische Wellen, umfassend:eine Platine (2) undeinen Element-Chip (3A) für elastische Wellen, der auf der Platine (2) montiert ist, wobeider Element-Chip (3A) für elastische Wellen ein Abzweigfilter bildet, das mehrere Reihenarmresonatoren (S1-S5) enthält, die auf einem Reihenarm angeordnet sind, der einen Eingangsanschluss (5) und einen Ausgangsanschluss (6) verbindet, und mehrere Parallelarmresonatoren (P1-P4) enthält, die auf jeweiligen Parallelarmen angeordnet sind, die den Reihenarm und ein Erdungspotenzial verbinden, undeine erste Induktionsspule (L1, 22a), eine zweite Induktionsspule (L2, 22d) und eine Abschirmelektrode (22b, 22c) in bzw. auf der Platine (2) ausgebildet sind, wobei die erste Induktionsspule (L1, 22a) zu dem mindestens einen Reihenarmresonator (S5) parallel geschaltet ist, wobei die zweite Induktionsspule (L2, 22d) zwischen mindestens einem der Parallelarmresonatoren (P2) und dem Erdungspotenzial verbunden ist, wobeidie erste Induktionsspule (L1, 22a) und die zweite Induktionsspule (L2, 22d) in einer lateralen Richtung in bzw. auf der Platine (2) voneinander getrennt sind und die Abschirmelektrode (22b, 22c) zwischen der ersten Induktionsspule (L1, 22a) und der zweiten Induktionsspule (L2, 22d) angeordnet ist, die in der lateralen Richtung voneinander getrennt sind.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Filterbauelemente für elastische Wellen mit Abzweigkreiskonfigurationen, und betrifft insbesondere Filterbauelemente für elastische Wellen, bei denen Filterchips für elastische Wellen auf Platinen montiert sind.
  • STAND DER TECHNIK
  • Im Stand der Technik werden Filter für elastische Wellen, die Abzweigkreiskonfigurationen haben, weithin als Übertragungsfilter von Duplexern in Mobiltelefonen verwendet. Zum Beispiel offenbaren JP 2010 109694 A und JP 2009 290606 A jeweils einen Duplexer, der ein Übertragungsfilter enthält, das aus einem Filter für elastische Wellen mit einer Abzweigkreiskonfiguration besteht, und ein Empfangsfilter enthält, das aus einem längs-gekoppelten Filter vom Resonator-Typ für elastische Wellen besteht.
  • Nach JP 2010 109694 A und JP 2009 290606 A sind mehrere Reihenarmresonatoren in einem Reihenarm ausgebildet. Nach JP 2010 109694 A ist eine Überbrückungsinduktivität zu den Reihenarmresonatoren auf einer Senderanschlussseite parallel geschaltet. Des Weiteren ist nach JP 2010 109694 A und JP 2009 290606 A in Parallelarmen, die den Reihenarm und ein Erdungspotenzial verbinden, eine Parallelarminduktivität zwischen einem Parallelarmresonator und dem Erdungspotenzial verbunden. In der Praxis ist ein Filterchip für elastische Wellen mit der oben angesprochenen Abzweigkreiskonfiguration auf einer Platine montiert. In dem Filterchip für elastische Wellen sind mehrere Reihenarmresonatoren und mehrere Parallelarmresonatoren verbunden, um die Abzweigkreiskonfiguration zu bilden.
  • Des Weiteren sind die Überbrückungsinduktivität und die Parallelarminduktivität, die oben beschrieben wurden, auf der oben angesprochenen Platine ausgebildet.
  • Bei der Konfiguration nach JP 2010 109694 A gibt es das Problem, dass eine Dämpfung in einem Sperrband nahe einem Durchlassband des oben angesprochenen Filters für elastische Wellen, d.h. ein Sperrband nahe einem Übertragungsband, nicht groß genug ist. Des Weiteren ist bei dem oben angesprochenen Duplexer die Isolierung in einem Durchlassband, d.h. einem Empfangsband des Empfangsfilters, nicht hinreichend.
  • Ein Filterbauelement für elastische Wellen gemäß US 2007/0030096 A1 enthält eine Platine und einen Element-Chip für elastische Wellen, der auf der Platine montiert ist und ein Abzweigfilter bildet, das mehrere Reihenarmresonatoren enthält, die auf einem Reihenarm angeordnet sind, der einen Eingangsanschluss und einen Ausgangsanschluss verbindet, und mehrere Parallelarmresonatoren enthält, die auf jeweiligen Parallelarmen angeordnet sind, die den Reihenarm und ein Erdungspotenzial verbinden. Die erste Induktionsspule ist zu dem mindestens einen Reihenarmresonator parallel geschaltet, die zweite Induktionsspule ist zwischen mindestens einem der Parallelarmresonatoren und dem Erdungspotenzial verbunden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Technisches Problem
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Filterbauelements für elastische Wellen, das es ermöglicht, die Außerbanddämpfung nahe dem Durchlassband zu erhöhen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Duplexers, der es ermöglicht, die Außerbanddämpfung nahe dem Durchlassband des Übertragungsfilters zu erhöhen und die Isolierung in dem Empfangsband zu verbessern.
  • Lösung des Problems
  • Die Erfindung ist in den Ansprüchen definiert, wobei die Abschirmelektrode zwischen der ersten Induktionsspule und der zweiten Induktionsspule ausgebildet ist.
  • Bei einer bestimmten Ausführungsform des Filterbauelements für elastische Wellen gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Erdungsanschluss, der mit dem Erdungspotenzial zu verbinden ist, auf der Platine ausgebildet, und die Abschirmelektrode ist elektrisch mit dem Erdungsanschluss verbunden. Diese ermöglicht eine weitere Erhöhung der Außerbanddämpfung, da die Abschirmelektrode mit dem Erdungspotenzial verbunden ist.
  • Bei einer weiteren konkreten Ausführungsform des Filterbauelements für elastische Wellen gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Abschirmelektrode elektrisch mit einem Endabschnitt des Parallelarmresonators verbunden, der mit dem Erdungspotenzial zu verbinden ist. Dies ermöglicht die gemeinsame Nutzung eines Anschlusses zur Verwendung als ein Anschluss des Parallelarmresonators, der mit dem Erdungspotenzial verbunden ist, und als ein Abschnitt der Abschirmelektrode, der mit dem Erdungspotenzial verbunden ist. Dementsprechend kann die Anzahl der Anschlüsse zum Verbinden mit dem Erdungspotenzial reduziert werden.
  • Gemäß einer konkreten Ausführungsform des Filterbauelements für elastische Wellen gemäß der vorliegenden Erfindung sind die erste Induktionsspule und die zweite Induktionsspule in einer lateralen Richtung in bzw. auf der Platine voneinander getrennt, und die Abschirmelektrode ist zwischen der ersten Induktionsspule und der zweiten Induktionsspule angeordnet, die in der lateralen Richtung voneinander getrennt sind. Dies ermöglicht das wirkungsvolle Unterdrücken der elektromagnetischen Kopplung zwischen der ersten Induktionsspule und der zweiten Induktionsspule mit der Abschirmelektrode.
  • Bei einer weiteren konkreten Ausführungsform des Filterbauelements für elastische Wellen gemäß der vorliegenden Erfindung sind die erste Induktionsspule und die zweite Induktionsspule in einer Dickenrichtung der Platine voneinander getrennt, und die Abschirmelektrode ist zwischen der ersten Induktionsspule und der zweiten Induktionsspule angeordnet, die in der Dickenrichtung voneinander getrennt sind. In diesem Fall sind die erste Induktionsspule und die zweite Induktionsspule in der Dickenrichtung voneinander getrennt. Somit kann die planare Form des Filterbauelements für elastische Wellen reduziert werden.
  • Gemäß einer weiteren konkreten Ausführungsform des Filterbauelements für elastische Wellen gemäß der vorliegenden Erfindung ist die erste Induktionsspule zu dem Reihenarmresonator parallel geschaltet, der entweder dem Eingangsanschluss oder dem Ausgangsanschluss am nächsten liegt, und von den mehreren Parallelarmresonatoren ist die zweite Induktionsspule mit mindestens einem Parallelarmresonator verbunden, der näher an dem anderen des Eingangsanschlusses bzw. des Ausgangsanschlusses liegt. Dies ermöglicht es, die erste Induktionsspule und die zweite Induktionsspule in einem Abstand zueinander zu halten. Dementsprechend kann die elektromagnetische Kopplung wirkungsvoll unterdrückt werden.
  • Gemäß einer weiteren konkreten Ausführungsform des Filterbauelements für elastische Wellen gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein gemeinsamer Endabschnitt zum Verbinden mit dem Erdungspotenzial gemeinsam durch die Parallelarmresonatoren genutzt, die jeweils an mindestens zwei Parallelarmen ausgebildet sind, und die zweite Induktionsspule ist zwischen dem gemeinsamen Endabschnitt und dem Erdungspotenzial verbunden. Dies ermöglicht das Reduzieren des Induktivitätswertes der zweiten Induktionsspule, die mit dem Parallelarmresonator verbunden ist. Darum kann eine Reduzierung der Größe erreicht werden. Des Weiteren können die erste Induktionsspule und die zweite Induktionsspule in einem Abstand zueinander gehalten werden. Dementsprechend kann die elektromagnetische Kopplung zwischen der ersten Induktionsspule und der zweiten Induktionsspule wirkungsvoll unterdrückt werden.
  • Ein Duplexer gemäß der vorliegenden Erfindung enthält ein erstes Filter, das aus dem Filterbauelement für elastische Wellen der vorliegenden Erfindung besteht, und ein zweites Filter, das ein Durchlassband hat, das sich von dem des ersten Filters unterscheidet. Bei dem Duplexer der vorliegenden Erfindung kann ein elektromagnetischer Kopplungseffekt zwischen der ersten Induktionsspule und der zweiten Induktionsspule in dem ersten Filter unterdrückt werden. Dementsprechend kann die Außerbanddämpfung in einer Nähe des Durchlassbandes des ersten Filters erweitert werden, und die Isoliereigenschaften in einem Durchlassband des zweiten Filters können verbessert werden.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Das Filterbauelement für elastische Wellen gemäß der vorliegenden Erfindung ist mit der Abschirmelektrode versehen, die zwischen der ersten Induktionsspule und der zweiten Induktionsspule ausgebildet ist. Dies ermöglicht das Unterdrücken der elektromagnetischen Kopplung zwischen der ersten Induktionsspule und der zweiten Induktionsspule und somit ein Erweitern der Außerbanddämpfung in einer Nähe des Durchlassbandes des Filterbauelements für elastische Wellen.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Schaltbild eines Duplexers, der ein Filterbauelement für elastische Wellen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält.
    • 2(a) und 2(b) sind eine Grundrissansicht und eine schematische Vorderansicht eines Filterbauelements für elastische Wellen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 3(a) bis 3(c) sind schematische Grundrissansichten, die Elektrodenkonfigurationen veranschaulichen, die an ersten, zweiten und dritten Schichten einer Platine ausgebildet sind, die in einem Filterbauelement für elastische Wellen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu verwenden ist.
    • 4(a) ist eine schematische Grundrissansicht, die eine Elektrodenkonfiguration an einer unteren Schicht einer Platine eines Filterbauelements für elastische Wellen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht, und 4(b) ist eine schematische Grundrissansicht, die eine Abdeckschichtstruktur veranschaulicht, die auf der unteren Schicht ausgebildet ist.
    • 5 ist ein Schaubild, das Dämpfungsfrequenzeigenschaften eines Filterbauelements für elastische Wellen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und eines Filterbauelements für elastische Wellen eines Vergleichsbeispiels veranschaulicht.
    • 6 ist ein Schaubild, das Isoliereigenschaften von Duplexern gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und eines Vergleichsbeispiels veranschaulicht.
    • 7 ist ein Schaubild, das Dämpfungsfrequenzeigenschaften von Filterbauelementen für elastische Wellen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und eines ersten Modifizierungsbeispiels und eines zweiten Modifizierungsbeispiels der Ausführungsform veranschaulicht.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung im Einzelnen anhand der Beschreibung konkreter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen offenbart.
  • 1 ist ein Schaltbild eines Duplexers, der ein Filterbauelement für elastische Wellen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält.
  • In einem Duplexer 1 der vorliegenden Ausführungsform ist ein Übertragungsfilter 3 zwischen einem Antennenanschluss 5 und einem Senderanschluss 6 ausgebildet. Ein Empfangsfilter 4 ist zwischen dem Antennenanschluss 5 und ersten und zweiten Empfängeranschlüssen 7, 8 verbunden.
  • Das Übertragungsfilter 3 enthält einen Filterelement-Chip für elastische Wellen 3A mit einer Abzweigkreiskonfiguration. In 1 ist ein Abschnitt, der im Inneren des Filterelement-Chips für elastische Wellen 3A ausgebildet ist, von einer Strich-Punkt-Linie umgeben. Oder anders ausgedrückt: Mehrere Reihenarmresonatoren S1 bis S5 sind in einem Reihenarm, der den Antennenanschluss 5 und den Senderanschluss 6 verbindet, miteinander in Reihe geschaltet. Mehrere Parallelarme sind so ausgebildet, dass sie sich zwischen dem Reihenarm und einem Erdungspotenzial erstrecken. Oder anders ausgedrückt: Es werden Parallelarme, die jeweils einen der Parallelarmresonatoren P1, P2, P3 und P4 enthalten, ausgebildet.
  • Die Parallelarmresonatoren P1 bis P3 sind jeweils mit dem Reihenarm auf einer Seite verbunden und sind miteinander auf der anderen Seite verbunden. Hier wird ein Anschluss, an dem die anderen Seiten der Parallelarmresonatoren miteinander verbunden sind, als ein gemeinsamer Anschluss 3a bezeichnet. Eine zweite Induktionsspule L2 ist zwischen dem gemeinsamen Anschluss 3a und dem Erdungspotenzial verbunden. Die Parallelarmresonatoren P1 bis P3, mit denen die zweite Induktionsspule L2 verbunden ist, ist auf der anderen Seite des Senderanschlusses 6 angeordnet, d.h. auf der Seite des Antennenanschlusses 5.
  • Andererseits ist eine Überbrückungsinduktivität, die eine Induktivität ist, die zu einem Reihenarmresonator parallel geschaltet werden soll, mit dem Reihenarmresonator S5 verbunden, der dem Senderanschluss 6 am nächsten liegt. Diese Überbrückungsinduktivität ist eine erste Induktionsspule L1.
  • In dem Übertragungsfilter 3 ist ein Eingangsanschluss der Senderanschluss 6, und ein Ausgangsanschluss ist ein Endabschnitt auf der Seite des Antennenanschlusses 5. Somit ist die oben angesprochene erste Induktionsspule L1 auf der Eingangsanschlussseite angeordnet. Des Weiteren ist die zweite Induktionsspule L2, der mit den Parallelarmresonatoren P1 bis P3 verbunden ist, auf der Ausgangsanschlussseite angeordnet.
  • Das Empfangsfilter 4 ist ein symmetrisches Filter für elastische Wellen und enthält den Antennenanschluss 5 als einen unsymmetrischen Anschluss und die ersten und zweiten Empfängeranschlüsse 7, 8 als die ersten und zweiten symmetrischen Anschlüsse. Ein Resonator vom Ein-Port-Typ 9 und ein erster längs-gekoppelter Filterabschnitt vom Resonator-Typ für elastische Wellen 10 sind zwischen dem Antennenanschluss 5 und dem ersten Empfängeranschluss 7 verbunden. Ein Resonator 11 ist zwischen dem ersten längs-gekoppelten Filterabschnitt vom Resonator-Typ für elastische Wellen 10 und dem Erdungspotenzial verbunden. Auf ähnliche Weise sind ein Resonator vom Ein-Port-Typ für elastische Wellen 12 und ein zweites längs-gekoppelter Filterabschnitt vom Resonator-Typ für elastische Wellen 13 zwischen dem Antennenanschluss 5 und dem zweiten Empfängeranschluss 8 verbunden. Ein Resonator 14 ist zwischen dem zweiten längs-gekoppelten Filterabschnitt vom Resonator-Typ für elastische Wellen 13 und dem Erdungspotenzial verbunden.
  • Bei dem Duplexer 1 der vorliegenden Ausführungsform reicht ein Durchlassband des Übertragungsfilters 3 von 1920 bis 1980 MHz, und ein Durchlassband des Empfangsfilters 4 reicht von 2110 bis 2170 MHz.
  • Hier sind die erste Induktionsspule L1 und die zweite Induktionsspule L2, die oben beschrieben wurden, in einer Platine ausgebildet, auf der der Filterelement-Chip für elastische Wellen 3A montiert ist. Dies wird nun mit Bezug auf die 2(a), 2(b), 3(a) bis 3(c) und 4(a) beschrieben.
  • Wie in 2(a) und 2(b) veranschaulicht, sind bei dem Duplexer 1 der Filterelement-Chip für elastische Wellen 3A und ein Chip, der das Empfangsfilter 4 bildet, auf einer Oberseite einer Platine 2 montiert. Andererseits sind die erste Induktionsspule L1 und die zweite Induktionsspule L2, die oben beschrieben wurden, in der Platine 2 ausgebildet.
  • Die Platine 2 besteht aus einer mehrschichtigen Platine, die durch Übereinanderlegen mehrerer Isolierschichten gebildet wird. 3(a) bis 3(c) und 4(a) sind schematische Grundrissansichten, die Elektrodenkonfigurationen auf einer ersten Schicht 2A, die die Oberseite der Platine 2 ist, einer zweiten Schicht 2B, die unter der ersten Schicht 2A angeordnet ist, einer dritten Schicht 2C, die unter der zweiten Schicht 2B angeordnet ist, und einer vierten Schicht 2D, die die Unterseite der Platine 2 ist, veranschaulichen. Hier wird - in der Betrachtungsrichtung, die der Grundrissansicht der Oberseite der Platine 2 entspricht - eine Richtung von der Oberseite zur Unterseite als eine Abwärtsrichtung bezeichnet, während die entgegengesetzte Richtung als eine Aufwärtsrichtung bezeichnet wird.
  • Wie in 3(a) veranschaulicht, sind auf der ersten Schicht 2A der Platine 2 Elektrodenkontaktflecken 21a bis 21f in einer Region ausgebildet, wo der Filterelement-Chip für elastische Wellen 3A, der durch die Strich-Punkt-Linie umrissen ist, montiert ist. Elektrodenkontaktflecken 21g bis 21l sind in einer Region ausgebildet, die eine verbliebene Region der ersten Schicht 2A der Platine 2 ist, außer der Region, und woran der Chip, der das oben angesprochene Empfangsfilter 4 bildet, montiert ist.
  • Des Weiteren erstrecken sich mehrere Durchkontaktlochelektroden, die in 3(a) als Strichlinienkreise veranschaulicht sind, von der ersten Schicht 2A zu einer anderen Schicht, der zweiten Schicht 2B. Zum Beispiel ist eine Durchkontaktlochelektrode 31a so ausgebildet, dass sie sich von der Unterseite eines Elektrodenkontaktflecks 21b abwärts erstreckt. Auf ähnliche Weise erstreckt sich eine Durchkontaktlochelektrode 32a in Richtung der Seite der zweiten Schicht 2B von der Unterseite eines Elektrodenkontaktflecks 21d. Des Weiteren erstreckt sich eine Durchkontaktlochelektrode 33a von der Unterseite eines Elektrodenkontaktflecks 21e in Richtung der Seite der zweiten Schicht 2B, und eine weitere Durchkontaktlochelektrode 34a erstreckt sich von der Unterseite eines Elektrodenkontaktflecks 21f in Richtung der Seite der zweiten Schicht 2B. Eine Durchkontaktlochelektrode 35a erstreckt sich in Richtung der Seite der zweiten Schicht 2B eines Elektrodenkontaktflecks 21g.
  • Wie in 3(b) veranschaulicht, sind auf der zweiten Schicht 2B ein Abschirmleiterabschnitt 22a, der die erste Induktionsspule bildet, Abschirmleiter 22b, 22c, die eine Abschirmelektrode bilden, und ein Abschirmleiterabschnitt 22d, der die zweite Induktionsspule bildet, unterhalb der Region ausgebildet, wo der Übertragungsfilterchip montiert ist. Des Weiteren sind Verbindungsleiterabschnitte 22e, 22f unterhalb der Region ausgebildet, wo das oben angesprochene Empfangsfilter ausgebildet ist.
  • In 3(b) erstrecken sich Durchkontaktlochelektroden 31a, 32a, 32d und 34a, die als Kreise mit durchgezogenen Linien veranschaulicht sind, von der ersten Schicht 2A in Richtung der Seite der zweiten Schicht 2B, wie oben beschrieben wurde, und sind an den jeweiligen unteren Abschnitten mit Elektroden des Abschirmleiterabschnitts 22a, des Abschirmleiterabschnitts 22b, des Abschirmleiterabschnitts 22c und des Abschirmleiterabschnitts 22d auf der zweiten Schicht 2B verbunden. Des Weiteren erstrecken sich Durchkontaktlochelektroden 31b, 32b und 33b, die als Strichlinienkreise in 3(b) veranschaulicht sind, von der zweiten Schicht 2B zu der dritten Schicht 2C.
  • Auf ähnliche Weise sind, wie in 3(c) veranschaulicht, ein Spulenleiterabschnitt 23a, ein Abschirmleiterabschnitt 23b und ein Verbindungsleiterabschnitt 23c auf der dritten Schicht 2C ausgebildet. Des Weiteren sind auf der dritten Schicht 2C ein Verbindungsleiterabschnitt 23d und eine Erdungselektrode 23e unterhalb der Region ausgebildet, wo das Empfangsfilter ausgebildet ist.
  • Auf ähnliche Weise ist auf der dritten Schicht 2C ein Endabschnitt des oben angesprochenen Durchkontaktloch 31b nahe einem Endabschnitt des oben angesprochenen Spulenleiterabschnitts 23a verbunden. Der andere Endabschnitt des Spulenleiterabschnitts 23a ist elektrisch mit einer Durchkontaktlochelektrode 31c verbunden, die sich von der dritten Schicht 2C zu der vierten Schicht 2D erstreckt. Auf ähnliche Weise ist die Durchkontaktloch 32b mit einem Endabschnitt des Abschirmleiterabschnitts 23b verbunden. Der andere Endabschnitt des Abschirmleiterabschnitts 23b ist mit einer Durchkontaktlochelektrode 32c verbunden, die sich von der dritten Schicht 2C zu der vierten Schicht 2D erstreckt. Der Verbindungsleiterabschnitt 23c ist mit einer Durchkontaktlochelektrode 33c verbunden, der sich von der dritten Schicht 2C zu der vierten Schicht 2D erstreckt.
  • Auf der dritten Schicht 2C sind der Verbindungsleiterabschnitt 23d und die Erdungselektrode 23e unterhalb der Empfangsfilterbildungsregion ausgebildet. Der Verbindungsleiterabschnitt 23d ist mit einem oberen Endabschnitt einer Durchkontaktlochelektrode 34b verbunden.
  • Wie in 4(a) veranschaulicht, sind Elektrodenkontaktflecken, die einen Senderanschluss 24a, einen Erdungsanschluss 24b und einen Antennenanschluss 24c bilden, auf der Unterseite der Platine 2, d.h. der vierten Schicht 2D, ausgebildet. Hier ist ein unterer Endabschnitt der Durchkontaktlochelektrode 31c mit dem Senderanschluss 24a verbunden. Die Durchkontaktlochelektroden 32c, 33c sind jeweils mit dem Erdungsanschluss 24b verbunden. Ein unterer Endabschnitt der Durchkontaktlochelektrode 34b ist mit dem Antennenanschluss 24c verbunden.
  • In der Praxis deckt eine Abdeckschicht 41 aus einem Isoliermaterial, wie in 4(b) veranschaulicht, so ab, dass Abschnitte des Antennenanschlusses 24c, des Senderanschlusses 24a und des Erdungsanschluss 24b, die oben beschrieben wurden, frei liegen. Auf diese Weise kann ein unerwünschter Kurzschluss mit einer externen Elektrode verhindert werden.
  • Bei dem Filterbauelement für elastische Wellen gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist der Filterelement-Chip für elastische Wellen 3A auf der Platine 2 montiert. Des Weiteren sind die erste Induktionsspule L1 und die zweite Induktionsspule L2, die oben beschrieben wurden, in der Platine 2 ausgebildet. Genauer gesagt, ist die erste Induktionsspule L1 entlang der folgenden Linie ausgebildet: Elektrodenkontaktfleck 21b - Durchkontaktlochelektrode 31a - Abschirmleiterabschnitt 22a - Durchkontaktlochelektrode 31b - Spulenleiterabschnitt 23a - Durchkontaktlochelektrode 31c - Senderanschluss 24a.
  • Andererseits sind die erste Induktionsspule L1 und die zweite Induktionsspule L2, die oben beschrieben wurden, in einer solchen Weise ausgebildet, dass sie in einer lateralen Richtung im Inneren der Platine 2 voneinander getrennt sind. Die zweite Induktionsspule L2 ist entlang der folgenden Linie ausgebildet: Elektrodenkontaktfleck 21e - Durchkontaktlochelektrode 33a - Spulenleiterabschnitt 22d - Durchkontaktlochelektrode 33b - Verbindungsleiterabschnitt 23c - Durchkontaktlochelektrode 33c - Erdungsanschluss 24b.
  • Des Weiteren ist die Abschirmelektrode zwischen Abschnitten angeordnet, wo die erste Induktionsspule L1 und die zweite Induktionsspule L2, die oben beschrieben wurden, ausgebildet sind. Diese Abschirmelektrode ist auf folgender Linie ausgebildet: Elektrodenkontaktfleck 21d - Durchkontaktlochelektrode 32a - Abschirmleiterabschnitt 22b - Durchkontaktlochelektrode 32b - Abschirmleiterabschnitt 23b - Durchkontaktlochelektrode 32c. Oder anders ausgedrückt: Die oben angesprochene Abschirmelektrode ist zwischen der ersten Induktionsspule und der zweiten Induktionsspule ausgebildet, die in einer Aufwärtsabwärts-Richtung voneinander getrennt sind.
  • Somit ermöglicht die vorliegende Ausführungsform mit der oben angesprochenen Abschirmelektrode ein wirkungsvolles Unterdrücken der elektromagnetischen Kopplung zwischen der ersten Induktionsspule L1, die eine Überbrückungsinduktionsspulenschicht bildet, und der zweiten Induktionsspule L2, die mit den Parallelarmresonatoren verbunden ist. Dies ermöglicht ein Erweitern der Außerbanddämpfung nahe dem Durchlassband des Übertragungsfilters 3, was klar aus den Experimentbeispielen hervorgeht, die unten beschrieben werden. Des Weiteren ermöglicht dies das Verbessern der Isolierung in dem Empfangsband in dem Duplexer 1.
  • Genauer gesagt, ist in der vorliegenden Ausführungsform ein Endabschnitt der Abschirmelektrode mit dem Erdungsanschluss 24b verbunden, der mit dem Erdungspotenzial verbunden ist. Oder anders ausgedrückt: Die Abschirmelektrode ist mit dem Erdungspotenzial verbunden. Somit kann der Effekt des Unterdrückens der elektromagnetischen Kopplung durch die oben angesprochene Abschirmelektrode noch verstärkt werden. Jedoch kann die Abschirmelektrode alternativ auch als eine erdungsfreie Elektrode ohne Verbindung zum Erdungspotenzial ausgebildet sein.
  • Des Weiteren sind in der vorliegenden Ausführungsform, wie oben beschrieben, die erste Induktionsspule L1 und die zweite Induktionsspule L2 in der lateralen Richtung im Inneren der Platine 2 voneinander getrennt. Alternativ können, wie in 2(b) mit Strichlinie veranschaulicht, die erste Induktionsspule L1 und die zweite Induktionsspule L2 in einer Dickenrichtung im Inneren der Platine 2 voneinander getrennt sein. In diesem Fall kann eine mit Strichlinie veranschaulichte Abschirmelektrode S zwischen der ersten Induktionsspule L1 und der zweiten Induktionsspule L2 angeordnet werden, die ebenfalls mit Strichlinie veranschaulicht sind. Hier ist die Dickenrichtung der Platine 2 eine Betrachtungsrichtung, die der Grundrissansicht der Oberseite der Platine 2 entspricht.
  • Des Weiteren ist in der vorliegenden Ausführungsform die erste Induktionsspule L1 mit dem Reihenarmresonator S5 verbunden, der der Senderanschlussseite am nächsten liegt, und die zweite Induktionsspule L2 ist mit den Parallelarmresonatoren P1 bis P3 verbunden, die auf der Seite des Antennenanschlusses 5 angeordnet sind. Hier dient der Antennenanschluss 5 als der Ausgangsanschluss. Somit können die erste Induktionsspule L1 und die zweite Induktionsspule L2 auf einfache Weise auseinander gehalten werden. Dies ermöglicht auch das wirkungsvolle Unterdrücken der oben angesprochenen elektromagnetischen Kopplung. Jedoch sind die Verbindungspositionen der ersten Induktionsspule L1 und der zweiten Induktionsspule L2, die mit den Parallelarmresonatoren verbunden ist, nicht auf die in 1 veranschaulichte Konfiguration beschränkt.
  • Des Weiteren ist in der vorliegenden Ausführungsform die zweite Induktionsspule L2 elektrisch mit dem gemeinsamen Anschluss 3a verbunden, der ein gemeinsamer Endabschnitt ist, der durch die mehreren Parallelarmresonatoren P1 bis P3 gemeinsam genutzt wird, um eine Verbindung zum Erdungspotenzial herzustellen. Somit kann der für die zweite Induktionsspule L2 erforderliche Induktivitätswert reduziert werden, und die zweite Induktionsspule L2 kann verkleinert werden. Dementsprechend ermöglicht dies auch, die erste Induktionsspule L1 und die zweite Induktionsspule L2 in einem Abstand voneinander zu halten, wodurch die elektromagnetische Kopplung wirkungsvoller unterdrückt wird.
  • Alternativ kann eine zweite Induktionsspule jeweils mit den mehreren Parallelarmresonatoren verbunden werden. Die vorliegende Erfindung kann auf eine Konfiguration angewendet werden, bei der die zweite Induktionsspule L2 zwischen dem Erdungspotenzial und mindestens einem Parallelarmresonator der mehreren Parallelarmresonatoren verbunden ist.
  • Auf ähnliche Weise braucht die erste Induktionsspule L1, welche die Überbrückungsinduktionsspule bildet, nicht unbedingt mit dem Reihenarmresonator S5 verbunden zu sein und kann alternativ zu einem anderen Reihenarmresonator parallel geschaltet werden. Die vorliegende Erfindung kann weithin auf Filterbauelemente für elastische Wellen angewendet werden, bei denen eine Überbrückungsinduktionsspule zu mindestens einem Reihenarmresonator parallel geschaltet.
  • Des Weiteren ist in der vorliegenden Ausführungsform die Abschirmelektrode, welche die oben angesprochenen Abschirmleiterabschnitte 22b, 22c und 23b enthält, mit dem Erdungsanschluss 24b in der Platine 2 verbunden, und der Anschluss des Parallelarmresonators zum Verbinden mit dem Erdungspotenzial ist ebenfalls elektrisch mit dem Erdungsanschluss 24b verbunden. Dementsprechend erlaubt dies das gemeinsame Nutzen des Erdungsanschlusses 24b als den Endabschnitt des Parallelarmresonators zum Verbinden mit dem Erdungspotenzial und als den Endabschnitt der Abschirmelektrode zum Verbinden mit dem Erdungspotenzial. Somit kann die Anzahl der Anschlüsse, die mit dem Erdungspotenzial zu verbinden sind, reduziert werden.
  • Des Weiteren sind bei dem Duplexer 1 die Konfiguration des Übertragungsfilters 3 und die Konfiguration zum Verbinden der Anschlüsse, die an der Unterseite der Platine 2 des Empfangsfilters 4 gebildet sind, nicht auf die Strukturen der oben besprochenen Ausführungsform beschränkt.
  • Eine durchgezogene Linie von 5 ist ein Schaubild, das Dämpfungsfrequenzeigenschaften des Übertragungsfilters 3 des Duplexers 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform veranschaulicht, wobei die horizontale Achse die Frequenz [MHz] darstellt und die vertikale Achse den Einfügungsverlust [dB] darstellt. Eine Strichlinie von 5 ist ein Schaubild, das die Dämpfungsfrequenzeigenschaften eines Übertragungsfilters des Duplexers veranschaulicht, der so konfiguriert ist, wie es bei der obigen Ausführungsform der Fall ist, außer dass die oben angesprochene Abschirmelektrode nicht darin ausgebildet ist. Wie aus 5 hervorgeht, ermöglicht die Ausführungsform im Vergleich mit einem Vergleichsbeispiel eine deutliche Erhöhung der Dämpfung außerhalb des Durchlassbandes des Übertragungsbandes Tx. Die außerhalb des Durchlassbandes liegende Dämpfung beträgt etwa 2 dB in der Nähe der Seite des niedrigeren Bandes von 1650 [MHz], was mit einem Pfeil M markiert ist. Die außerhalb des Durchlassbandes liegende Dämpfung beträgt etwa 3 dB in der Nähe der Seite des höheren Bandes von 2300 [MHz], was mit einem Pfeil N markiert ist.
  • Ferner ist 6 ein Schaubild, das Isoliereigenschaften von Duplexern gemäß der oben besprochene Ausführungsform und dem Vergleichsbeispiel veranschaulicht, wobei die horizontale Achse die Frequenz [MHz] bezeichnet und die vertikale Achse den Einfügungsverlust [dB] bezeichnet. Eine durchgezogene Linie bezeichnet ein Ergebnis der Ausführungsform, wohingegen eine Strichlinie ein Ergebnis des Vergleichsbeispiels bezeichnet. Wie aus 6 hervorgeht, ist die Isolierung in dem Empfangsband Rx, das mit einem Pfeil 0 markiert ist, gemäß der Ausführungsform im Vergleich zum Vergleichsbeispiel deutlich verbessert.
  • Es wird davon ausgegangen, dass die oben besprochene Ausführungsform das Erweitern der Außerbanddämpfung in der Nähe des Übertragungsbandes und das Verbessern der Isolierung in dem Empfangsband ermöglicht, weil die elektromagnetische Kopplung zwischen der ersten Induktionsspule und der zweiten Induktionsspule, die oben beschrieben wurden, durch die Abschirmelektrode wirkungsvoll unterdrückt wird.
  • 7 ist ein Schaubild, das die Dämpfungsfrequenzeigenschaften des Übertragungsfilters 3 des Duplexers 1 in der oben besprochenen Ausführungsform, einem ersten Modifizierungsbeispiel und einem zweiten Modifizierungsbeispiel veranschaulicht, wobei die horizontale Achse die Frequenz [MHz] bezeichnet und die vertikale Achse den Einfügungsverlust [dB] bezeichnet. Bei dem ersten Modifizierungsbeispiel ist die Induktionsspule L1 mit dem Reihenarmresonator S1 verbunden, welcher der Antennenanschlussseite am nächsten liegt. Bei dem zweiten Modifizierungsbeispiel ist die Induktionsspule L1 mit dem Reihenarmresonator S4 verbunden, der zwischen dem Antennenanschluss und dem Eingangsanschluss angeordnet ist. Eine durchgezogene Linie in 7 bezeichnet die Dämpfungsfrequenzeigenschaften des Übertragungsfilters des Duplexers in der vorliegenden Ausführungsform, wobei die Induktionsspule L1 mit dem Reihenarmresonator S5 verbunden ist. Eine Strichlinie bezeichnet die Dämpfungsfrequenzeigenschaften des Übertragungsfilters bei dem ersten Modifizierungsbeispiel, bei dem die Induktionsspule L1 mit dem Reihenarmresonator S1 anstelle des Reihenarmresonators S5 verbunden ist. Eine Strich-Punkt-Linie bezeichnet die Dämpfungsfrequenzeigenschaften des Übertragungsfilters in dem zweiten Modifizierungsbeispiel, bei dem die Induktionsspule L1 mit dem Reihenarmresonator S4 anstelle des Reihenarmresonators S5 verbunden ist.
  • Wie aus 7 hervorgeht, ermöglichen das erste Modifizierungsbeispiel und das zweiten Modifizierungsbeispiel eine deutliche Erhöhung der Dämpfung außerhalb des Durchlassbandes des Übertragungsbandes Tx, wie bei der Konfiguration der vorliegenden Ausführungsform, wo die Induktionsspule L1 mit dem Reihenarmresonator S5 verbunden ist. Die außerhalb des Durchlassbandes liegende Dämpfung beträgt etwa 2-3 dB in der Nähe der Seite des niedrigeren Bandes von 1650 [MHz] und in der Nähe der Seite des höheren Bandes von 2300 [MHz].
  • Jedoch ist die vorliegende Ausführungsform besonders bevorzugt, weil sie im Vergleich zu den Fällen des ersten Modifizierungsbeispiels und des zweiten Modifizierungsbeispiels eine größere niederfrequenzseitige Dämpfung bei 1000 [MHz] hat, was das Durchlassband des Übertragungsbandes Tx ist.
  • Jeder Resonator für elastische Wellen zur Verwendung bei der Herstellung der Abzweigkreiskonfiguration in dem Filterbauelement für elastische Wellen der vorliegenden Erfindung kann aus einem anderen Resonator für elastische Wellen gebildet werden, wie zum Beispiel einem Oberflächenschallwellenresonator, einem Grenzschallwellenresonator oder dergleichen. Des Weiteren sind die erste Induktionsspule und die zweite Induktionsspule, die oben beschrieben wurden, nicht auf jene von 1, die die Spulenleiterabschnitte enthalten, beschränkt, solange sie in bzw. auf der Platine 2 ausgebildet werden können. Des Weiteren kann eine magnetische Schicht an einem Teil der Platine 2 gebildet werden, um mindestens eine der ersten Induktionsspule und der zweiten Induktionsspule in der Platine 2 zu bilden.
  • Des Weiteren ist bei der oben besprochenen Ausführungsform eine Ausführungsform beschrieben worden, die auf das Übertragungsfilters des Duplexers 1 angewendet wird. Jedoch ist anzumerken, dass das Filterbauelement für elastische Wellen der vorliegenden Erfindung in weitem Umfang auf verschiedene Filterbauelemente für elastische Wellen angewendet werden kann, wo Filterelement-Chips für elastische Wellen auf Platinen montiert sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Duplexer
    2
    Platine
    2A
    erste Schicht
    2B
    zweite Schicht
    2C
    dritte Schicht
    2D
    vierte Schicht
    3
    Übertragungsfilter
    3A
    Filterelement-Chip für elastische Wellen
    3a
    gemeinsamer Anschluss
    4
    Empfangsfilter
    5
    Antennenanschluss
    6
    Senderanschluss
    7
    erster Empfängeranschluss
    8
    zweiter Empfängeranschluss
    9
    Resonator vom Ein-Port-Typ
    10
    erster längs-gekoppelter Filterabschnitt vom Resonator-Typ für elastische Wellen
    11
    Resonator
    12
    Resonator vom Ein-Port-Typ für elastische Wellen
    13
    zweiter längs-gekoppelter Filterabschnitt vom Resonator-Typ für elastische Wellen 14 Resonator
    21a-21l
    Elektrodenkontaktfleck
    23a
    Spulenleiterabschnitt
    22a, 22b, 22c, 22d, 23b
    Abschirmleiterabschnitt
    22e, 22f, 23c, 23d
    Verbindungsleiterabschnitt
    23e
    Erdungselektrode
    24a
    Senderanschluss
    24b
    Erdungsanschluss
    24c
    Antennenanschluss
    24e
    Senderanschluss
    31a, 31b, 31c, 32a, 32b, 33a, 33b, 33c, 34a, 34b, 35a
    Durchkontakt-lochelektrode
    41
    Abdeckschicht
    L1
    erste Induktionsspule
    L2
    zweite Induktionsspule
    P1-P4
    Parallelarmresonator
    S1-S5
    Reihenarmresonator

Claims (7)

  1. Filterbauelement für elastische Wellen, umfassend: eine Platine (2) und einen Element-Chip (3A) für elastische Wellen, der auf der Platine (2) montiert ist, wobei der Element-Chip (3A) für elastische Wellen ein Abzweigfilter bildet, das mehrere Reihenarmresonatoren (S1-S5) enthält, die auf einem Reihenarm angeordnet sind, der einen Eingangsanschluss (5) und einen Ausgangsanschluss (6) verbindet, und mehrere Parallelarmresonatoren (P1-P4) enthält, die auf jeweiligen Parallelarmen angeordnet sind, die den Reihenarm und ein Erdungspotenzial verbinden, und eine erste Induktionsspule (L1, 22a), eine zweite Induktionsspule (L2, 22d) und eine Abschirmelektrode (22b, 22c) in bzw. auf der Platine (2) ausgebildet sind, wobei die erste Induktionsspule (L1, 22a) zu dem mindestens einen Reihenarmresonator (S5) parallel geschaltet ist, wobei die zweite Induktionsspule (L2, 22d) zwischen mindestens einem der Parallelarmresonatoren (P2) und dem Erdungspotenzial verbunden ist, wobei die erste Induktionsspule (L1, 22a) und die zweite Induktionsspule (L2, 22d) in einer lateralen Richtung in bzw. auf der Platine (2) voneinander getrennt sind und die Abschirmelektrode (22b, 22c) zwischen der ersten Induktionsspule (L1, 22a) und der zweiten Induktionsspule (L2, 22d) angeordnet ist, die in der lateralen Richtung voneinander getrennt sind.
  2. Filterbauelement für elastische Wellen, umfassend: eine Platine (2) und einen Element-Chip (3A) für elastische Wellen, der auf der Platine (2) montiert ist, wobei der Element-Chip (3A) für elastische Wellen ein Abzweigfilter bildet, das mehrere Reihenarmresonatoren (S1-S5) enthält, die auf einem Reihenarm angeordnet sind, der einen Eingangsanschluss (5) und einen Ausgangsanschluss (6) verbindet, und mehrere Parallelarmresonatoren (P1-P4) enthält, die auf jeweiligen Parallelarmen angeordnet sind, die den Reihenarm und ein Erdungspotenzial verbinden, und eine erste Induktionsspule (L1, 22a), eine zweite Induktionsspule (L2, 22d) und eine Abschirmelektrode (21d, 22b, 23b, 32a, 32b, 32c) in bzw. auf der Platine (2) ausgebildet sind, wobei die erste Induktionsspule (L1, 22a) zu dem mindestens einen Reihenarmresonator (S5) parallel geschaltet ist, wobei die zweite Induktionsspule (L2, 22d) zwischen mindestens einem der Parallelarmresonatoren (P2) und dem Erdungspotenzial verbunden ist, wobei die erste Induktionsspule (L1, 22a) und die zweite Induktionsspule (L2, 22d) in einer Dickenrichtung der Platine (2) voneinander getrennt sind, und die Abschirmelektrode (21d, 22b, 23b, 32a, 32b, 32c) zwischen der ersten Induktionsspule (L1, 22a) und der zweiten Induktionsspule (L2, 22d) angeordnet ist, die in der Dickenrichtung voneinander getrennt sind.
  3. Filterbauelement für elastische Wellen nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Erdungsanschluss, der mit dem Erdungspotenzial zu verbinden ist, auf der Platine (2) ausgebildet ist und die Abschirmelektrode (21d, 22b, 22c, 23b, 32a, 32b, 32c) elektrisch mit dem Erdungsanschluss verbunden ist.
  4. Filterbauelement für elastische Wellen nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Abschirmelektrode (21d, 22b, 22c, 23b, 32a, 32b, 32c) elektrisch mit einem Endabschnitt des Parallelarmresonators verbunden ist, der mit dem Erdungspotenzial zu verbinden ist.
  5. Filterbauelement für elastische Wellen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die erste Induktionsspule (L1, 22a) zu dem Reihenarmresonator (S1) parallel geschaltet ist, der entweder dem Eingangsanschluss (5) oder dem Ausgangsanschluss (6) am nächsten liegt, und von den mehreren Parallelarmresonatoren (P1-P4) die zweite Induktionsspule (L2, 22d) mit mindestens einem Parallelarmresonator (P1- P3) verbunden ist, der einem anderen des Eingangsanschlusses (5) bzw. des Ausgangsanschlusses (6) näher liegt.
  6. Filterbauelement für elastische Wellen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei ein gemeinsamer Endabschnitt zum Verbinden mit dem Erdungspotenzial durch die Parallelarmresonatoren (P1-P3), die jeweils an mindestens zwei Parallelarmen ausgebildet sind, gemeinsam genutzt wird, und die zweite Induktionsspule zwischen dem gemeinsamen Endabschnitt und dem Erdungspotenzial verbunden ist.
  7. Duplexer (1), umfassend: ein erstes Filter (3), das aus dem Filterbauelement für elastische Wellen nach einem der Ansprüche 1 bis 6 besteht, und ein zweites Filter (4), das ein Durchlassband hat, das sich von dem des ersten Filters unterscheidet.
DE112013004310.6T 2012-08-30 2013-08-26 Filterbauelement für elastische Wellen und Duplexer Active DE112013004310B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012189805 2012-08-30
JP2012-189805 2012-08-30
PCT/JP2013/072733 WO2014034605A1 (ja) 2012-08-30 2013-08-26 弾性波フィルタ装置及びデュプレクサ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112013004310T5 DE112013004310T5 (de) 2015-05-21
DE112013004310B4 true DE112013004310B4 (de) 2021-10-28

Family

ID=50183417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013004310.6T Active DE112013004310B4 (de) 2012-08-30 2013-08-26 Filterbauelement für elastische Wellen und Duplexer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9455682B2 (de)
JP (1) JP5510694B1 (de)
KR (1) KR101644380B1 (de)
CN (1) CN104604130B (de)
DE (1) DE112013004310B4 (de)
WO (1) WO2014034605A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102122928B1 (ko) 2015-08-21 2020-06-15 삼성전기주식회사 탄성파 소자를 포함하는 모듈
CN108352825B (zh) * 2015-11-18 2021-07-13 株式会社村田制作所 弹性波滤波器、双工器以及弹性波滤波器模块
WO2017115562A1 (ja) * 2015-12-28 2017-07-06 株式会社村田製作所 弾性波フィルタ及びデュプレクサ
JP6708250B2 (ja) * 2016-03-08 2020-06-10 株式会社村田製作所 弾性波装置
JP6512365B2 (ja) * 2016-04-11 2019-05-15 株式会社村田製作所 複合フィルタ装置、高周波フロントエンド回路及び通信装置
JP6572842B2 (ja) * 2016-07-15 2019-09-11 株式会社村田製作所 マルチプレクサ、高周波フロントエンド回路および通信装置
CN109643985B (zh) 2016-08-25 2022-11-25 株式会社村田制作所 弹性波装置
WO2018047862A1 (ja) * 2016-09-07 2018-03-15 株式会社村田製作所 弾性波フィルタ装置及び複合フィルタ装置
JP6604293B2 (ja) * 2016-09-20 2019-11-13 株式会社村田製作所 弾性波装置
JP6566170B2 (ja) * 2017-04-05 2019-08-28 株式会社村田製作所 マルチプレクサ、高周波フロントエンド回路及び通信装置
WO2018221427A1 (ja) * 2017-05-30 2018-12-06 株式会社村田製作所 マルチプレクサ、送信装置および受信装置
US10560069B2 (en) * 2017-06-26 2020-02-11 Murata Manufacturing Co., Ltd. Elastic wave apparatus
JP6711471B2 (ja) * 2017-12-04 2020-06-17 株式会社村田製作所 マルチプレクサ
CN113056874A (zh) * 2018-11-20 2021-06-29 株式会社村田制作所 提取器
CN110492864B (zh) * 2019-08-09 2023-04-07 天津大学 一种体声波滤波器的封装结构及该滤波器的制造方法
JP2021034959A (ja) * 2019-08-28 2021-03-01 株式会社村田製作所 フィルタモジュール
CN112511126B (zh) * 2020-10-30 2022-03-15 诺思(天津)微系统有限责任公司 多工器和改善多工器隔离度的方法以及通信设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070030096A1 (en) 2005-08-08 2007-02-08 Fujitsu Media Devices Limited Duplexer and ladder type filter
JP2009290606A (ja) 2008-05-29 2009-12-10 Kyocera Corp 分波器および無線通信機器
JP2010109694A (ja) 2008-10-30 2010-05-13 Murata Mfg Co Ltd 分波器

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4365219A (en) * 1981-02-27 1982-12-21 General Electric Company In-line surface acoustic wave filter assembly module and method of making same
US6750737B2 (en) * 2001-10-02 2004-06-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. High frequency switch and radio communication apparatus with layered body for saw filter mounting
JP2004120016A (ja) * 2002-09-20 2004-04-15 Fujitsu Media Device Kk フィルタ装置
JP4389521B2 (ja) * 2003-08-25 2009-12-24 パナソニック株式会社 弾性波フィルタ
KR100635268B1 (ko) * 2004-05-17 2006-10-19 삼성전자주식회사 인덕터가 내장된 필터, 듀플렉서 및 그 제조방법
EP2031755B1 (de) 2006-06-12 2013-11-20 Murata Manufacturing Co. Ltd. Wellendemultiplexer
JP4926179B2 (ja) * 2006-08-30 2012-05-09 京セラ株式会社 分波器デバイス用回路基板、分波器、及び通信装置
CN101682313B (zh) * 2007-05-28 2012-09-26 株式会社村田制作所 双工器及弹性波装置
EP2131493A4 (de) * 2007-05-29 2011-07-20 Murata Manufacturing Co Akustischer wellenableitungsfilter
WO2009147787A1 (ja) * 2008-06-06 2009-12-10 パナソニック株式会社 弾性波共用器
JP2010011300A (ja) 2008-06-30 2010-01-14 Murata Mfg Co Ltd 共振器、該共振器を用いるフィルタ及びデュプレクサ
JP2010245722A (ja) 2009-04-03 2010-10-28 Seiko Epson Corp 弾性表面波素子、およびそれらを用いた弾性表面波デバイス
JP5419617B2 (ja) 2009-09-28 2014-02-19 太陽誘電株式会社 フィルタ、通信モジュール、および通信装置
WO2011077773A1 (ja) 2009-12-25 2011-06-30 株式会社村田製作所 分波器
JPWO2011089746A1 (ja) * 2010-01-20 2013-05-20 株式会社村田製作所 分波器
JP5901101B2 (ja) 2010-02-25 2016-04-06 太陽誘電株式会社 フィルタ、デュープレクサ、通信モジュール、通信装置
JP6010350B2 (ja) * 2012-06-04 2016-10-19 太陽誘電株式会社 弾性波デバイス

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070030096A1 (en) 2005-08-08 2007-02-08 Fujitsu Media Devices Limited Duplexer and ladder type filter
JP2009290606A (ja) 2008-05-29 2009-12-10 Kyocera Corp 分波器および無線通信機器
JP2010109694A (ja) 2008-10-30 2010-05-13 Murata Mfg Co Ltd 分波器

Also Published As

Publication number Publication date
KR20150036732A (ko) 2015-04-07
CN104604130B (zh) 2017-05-17
DE112013004310T5 (de) 2015-05-21
JP5510694B1 (ja) 2014-06-04
US9455682B2 (en) 2016-09-27
CN104604130A (zh) 2015-05-06
US20150155850A1 (en) 2015-06-04
WO2014034605A1 (ja) 2014-03-06
JPWO2014034605A1 (ja) 2016-08-08
KR101644380B1 (ko) 2016-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013004310B4 (de) Filterbauelement für elastische Wellen und Duplexer
DE112015004609B4 (de) Abzweigungsvorrichtung
DE102016120337B4 (de) Bandpassfilter und Duplexer
DE112010005279B4 (de) Vorrichtung für elastische Wellen
DE112012004096B4 (de) Signaltrennvorrichtung
DE112015005490T5 (de) Kettenfilter, Filtermodul für elastische Wellen und Duplexer
WO2008155340A1 (de) Impedanzkontrolliertes koplanares wellenleitersystem zur dreidimensionalen verteilung von signalen hoher bandbreite
DE69931546T2 (de) Nichtreziproke Schaltungsanordnung
DE112016002825T5 (de) Filtervorrichtung für elastische Wellen
DE102012214397A1 (de) Duplexer mit Abschirmbonddrähten zwischen Filtern
DE112012003660T5 (de) Bauelement für elastische Wellen
DE112010000694T5 (de) Duplexfilter mit oberem Vertiefungsmuster und Hohlraum
DE112011103586T5 (de) Demultiplexer für elastische Wellen
DE102014219579A1 (de) Richtkoppler
WO2015158726A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur signalübertragung von differentiellen datensignalen
DE10343296A1 (de) Oberflächenwellenbauelement und Kommunitkationsvorrichtung, die dasselbe umfasst
DE112014006120B4 (de) Filtervorrichtung
DE112012000657B4 (de) Hochfrequenzmodul
DE112016001482T5 (de) Duplexer
DE112012000737B4 (de) Hochfrequenzmodul
DE112012000679B4 (de) Duplexermodul
DE112016003390T5 (de) Vorrichtung für elastische Wellen
DE102019106670B4 (de) HF-Filter mit vergrößerter Bandbreite und Filterkomponente
DE112004000738B3 (de) Oberflächenwellenverzweigungsfilter
DE112011100867B4 (de) Vorrichtung für elastische Wellen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: CBDL PATENTANWAELTE GBR, DE