DE112013002783T5 - Verfahren für die Herstellung eines elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements - Google Patents

Verfahren für die Herstellung eines elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements Download PDF

Info

Publication number
DE112013002783T5
DE112013002783T5 DE112013002783.6T DE112013002783T DE112013002783T5 DE 112013002783 T5 DE112013002783 T5 DE 112013002783T5 DE 112013002783 T DE112013002783 T DE 112013002783T DE 112013002783 T5 DE112013002783 T5 DE 112013002783T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charge transport
coating
liquid
particles
liquid medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112013002783.6T
Other languages
English (en)
Inventor
c/o CANON KABUSHIKI KAISHA Yamagishi Keiko
c/o CANON KABUSHIKI KAISHA Ogaki Harunobu
Kimihiro c/o CANON KABUSHIKI KAISHA Yoshimura
c/o CANON KABUSHIKI KAISHA Uematsu Hiroki
c/o CANON KABUSHIKI KAISHA Miyauchi Yohei
c/o CANON KABUSHIKI KAISHA Okuda Atsushi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE112013002783T5 publication Critical patent/DE112013002783T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0624Heterocyclic compounds containing one hetero ring
    • G03G5/0627Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered
    • G03G5/0629Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered containing one hetero atom
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/043Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0503Inert supplements
    • G03G5/051Organic non-macromolecular compounds
    • G03G5/0514Organic non-macromolecular compounds not comprising cyclic groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0525Coating methods
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0612Acyclic or carbocyclic compounds containing nitrogen
    • G03G5/0616Hydrazines; Hydrazones

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Abstract

Die Erfindung weist einen Prozess für die Zubereitung einer Dispersionsflüssigkeit durch Dispergieren von Teilchen, die eine Ladungstransportsubstanz und ein Bindemittelharz enthalten, in einem flüssigen Medium auf, das eine spezifische Flüssigkeit enthält, um eine Dispersionsflüssigkeit zuzubereiten, und einen Prozess für die Bildung einer Beschichtung der Dispersionsflüssigkeit, und Erwärmen und Trocknen der Beschichtung, um die Teilchen, die die Ladungstransportsubstanz und das Bindemittelharz enthalten, mit dem flüssigen Medium aufzulösen, um eine Ladungstransportschicht zu bilden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren für die Herstellung eines elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements.
  • Stand der Technik
  • Derzeit werden als elektrophotographische lichtempfindliche (Bau-)Elemente für die Verwendung in einer Prozesskartusche und in einem elektrophotographischen Gerät, hauptsächlich organische elektrophotographische lichtempfindliche Elemente (vielmehr einfach als „elektrophotographisches lichtempfindliches Element” bezeichnet) verwendet, die organische lichtelektrische Substanzen enthalten. Von den vorhergehenden wird hauptsächlich ein laminierter Typ (Funktionsseparationstyp) von elektrophotographischen lichtempfindlichen Elementen verwendet, dessen Eigenschaften durch die Separierung von für das elektrophotographische lichtempfindliche Element erforderlichen Funktionen in einer Mehrzahl von Schichten verbessert sind.
  • Als ein Verfahren für die Herstellung des laminierten Typs eines elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements wird allgemein ein Verfahren verwendet, welches das Lösen von funktionellen Materialien in einem organischen Lösungsmittel beinhaltet, um eine Beschichtungsflüssigkeit zuzubereiten, und dann Aufbringen der Beschichtungsflüssigkeit auf einen Träger. PTL 1 offenbart die Bildung einer Ladungstransportschicht unter Verwendung einer Beschichtungsflüssigkeit, die durch Lösen konstituierender Materialien (einer Ladungstransportsubstanz, eines Bindemittelharzes) einer Ladungstransportschicht in einem organischen Lösungsmittel zubereitet wird.
  • Zitatliste
  • Patenliteratur
    • PTL 1 Japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 6-123987
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Jedoch warf die Verwendung der Flüssigkeit, zubereitet durch Lösen von konstituierenden Materialien einer Ladungstransportschicht in einem organischen Lösungsmittel als eine Beschichtungsflüssigkeit, wie in PTL 1 beschrieben, ein derartiges Problem auf, dass die Konzentration und die Viskosität der Beschichtungsflüssigkeit aufgrund des Verdampfens des organischen Lösungsmittels ansteigt, was es erschwert, die Überzugsdicke einer Beschichtung auf eine gleichmäßige Dicke einzustellen. Um die Überzugsdicke der Beschichtung einer gleichmäßigen Dicke während der Herstellung eines elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements aufrecht zu erhalten, war es erforderlich, öfters die Viskosität der Beschichtungsflüssigkeit einzustellen oder öfters die Auftragsgeschwindigkeit einzustellen. Folglich wurde eine Verbesserung der Verarbeitbarkeit und eine Verbesserung der Steuerungsfähigkeit der Überzugsdicke der Beschichtung verlangt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren für die Herstellung eines elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements zur Verfügung, das in der Lage ist, die Stabilität der Viskosität einer Beschichtungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht zu erhöhen, welche sich über die Zeit ändert, um dadurch eine Ladungstransportschicht zu bilden, deren Überzugsdicke sich kaum ändert.
  • Lösung des Problems
  • Der Zweck wird durch die im Folgenden beschriebene vorliegende Erfindung erzielt.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren für die Herstellung eines elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements, welches einen Träger und eine darauf gebildete Ladungstransportschicht umfasst, und das Verfahren beinhaltet die folgenden Prozesse: Zubereiten einer Dispersionsflüssigkeit, die Teilchen, die eine Ladungstransportsubstanz und ein Bindemittelharz enthalten, und ein flüssiges Medium enthält; Bilden einer Beschichtung der Dispersionsflüssigkeit; Erwärmen der Beschichtung, um die Teilchen mit dem flüssigen Medium aufzulösen; und Trocknen der Beschichtung, um die Ladungstransportschicht zu bilden, in welchem das flüssige Medium wenigstens eines enthält ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Propylenglycolmonopropylether, Propylenglycol-n-butylether, 3,3-Dimethyl-1-hexanol, Ethylacetyllactat, 2,2,4-Trimethyl-1-pentanol, 2-Methyl-2-ethyl-1-pentanol, Ethylenglycolmonoethyletheracrylat, Butylformat, Phenetol, Diethylenglycoldimethylether und Methylpropylenglycolacetat.
  • Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf ein Verfahren für die Herstellung eines elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements, welches einen Träger und eine darauf gebildete Ladungstransportschicht umfasst, und das Verfahren beinhaltet die folgenden Prozesse: Zubereiten einer Dispersionsflüssigkeit, die Teilchen, die eine Ladungstransportsubstanz enthalten, Teilchen, die ein Bindemittelharz enthalten, und ein flüssiges Medium enthält; Bilden einer Beschichtung der Dispersionsflüssigkeit; Erwärmen der Beschichtung, um die Teilchen, die die Ladungstransportsubstanz enthalten, und die Teilchen, die das Bindemittelharz enthalten, mit dem flüssigen Medium aufzulösen; und Trocknen der Beschichtung, um die Ladungstransportschicht zu bilden; in welchem das flüssige Medium wenigstens eines enthält ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Propylenglycolmonopropylether, Propylenglycol-n-butylether, 3,3-Dimethyl-1-hexanol, Ethylacetyllactat, 2,2,4-Trimethyl-1-pentanol, 2-Methyl-2-ethyl-1-pentanol, Ethylenglycolmonoethyletheracrylat, Butylformat, Phenetol, Diethylenglycoldimethylether und Methylpropylenglycolacetat.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich ebenfalls auf ein Verfahren für die Herstellung eines elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements, welches einen Träger und eine darauf gebildete Ladungstransportschicht umfasst, und das Verfahren beinhaltet die folgenden Prozesse von: Zubereiten einer Dispersionsflüssigkeit, die Teilchen, die eine Ladungstransportsubstanz und ein Bindemittelharz enthalten, und ein flüssiges Medium enthält; Bilden einer Beschichtung der Dispersionsflüssigkeit; Erwärmen der Beschichtung bei einer Temperatur, in welcher ein Unterschied zwischen dem LP-Wert der Ladungstransportsubstanz und dem LP-Wert einer Flüssigkeit, deren Siedepunkt unter einem Druck von einer Atmosphäre der Höchste von den im flüssigen Medium enthaltenen Flüssigkeiten ist, 6,8 oder niedriger ist, um die Teilchen mit dem flüssigen Medium aufzulösen; und Trocknen der Beschichtung, um die Ladungstransportschicht zu bilden, in welchem ein Unterschied zwischen dem LP-Wert der Ladungstransportsubstanz und dem LP-Wert des flüssiges Mediums bei 25°C unter einem Druck von einer Atmosphäre 7,5 oder mehr ist.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Die Erfindung kann ein Verfahren für die Herstellung eines elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements zur Verfügung stellen, das in der Lage ist, die Stabilität der Viskosität einer Beschichtungsflüssigkeit für Ladungstransportschichten zu erhöhen, welche sich über die Zeit ändert, um dadurch eine Ladungstransportschicht zu bilden, deren Überzugsdicke sich kaum ändert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1A und 1B sind Ansichten, die ein Beispiel eines Schichtaufbaus eines elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements veranschaulichen.
  • 2 ist eine Ansicht, die ein Beispiel einer schematischen Konfiguration eines elektrophotographischen Geräts veranschaulicht, das eine Prozesskartusche mit einem elektrophotographischen lichtempfindlichen Element aufweist.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • LP-Wert
  • Die Erfindung weist einen Prozess des Zubereitens einer Dispersionsflüssigkeit auf, in welchem Teilchen, die eine Ladungstransportsubstanz und ein Bindemittelharz enthalten, in einem flüssigen Medium dispergiert werden, und einen Prozess des Bildens einer Beschichtung der Dispersionsflüssigkeit, Erwärmen der Beschichtung, um die Teilchen mit dem flüssigen Medium aufzulösen, und dann Trocknen der Beschichtung, um eine Ladungstransportschicht zu bilden. Oder die Erfindung weist einen Prozess des Zubereitens einer Dispersionsflüssigkeit auf, in welchem Teilchen, die eine Ladungstransportsubstanz enthalten, und Teilchen, die ein Bindemittelharz enthalten, in dem flüssigen Medium dispergiert werden, und ein Prozess des Bildens einer Beschichtung der Dispersionsflüssigkeit, Erwärmen der Beschichtung, um die Teilchen, die die Ladungstransportsubstanz enthalten, und die Teilchen, die das Bindemittelharz enthalten, mit dem flüssigen Medium aufzulösen, und dann Trocknen der Beschichtung, um eine Ladungstransportschicht zu bilden.
  • In dem Prozess des Zubereitens der Dispersionsflüssigkeit ist es angemessen, die Bedingungen erfüllen, wie etwa, dass ein Unterschied bzw. Differenz zwischen dem LP-Wert des flüssigen Mediums und dem LP-Wert der Teilchen (die Teilchen, die die Ladungstransportsubstanz und das Bindemittelharz enthalten, oder die Teilchen, die die Ladungstransportsubstanz enthalten und die Teilchen, die das Bindemittelharz enthalten) bei 25°C unter einem Druck von einer Atmosphäre 7,5 oder mehr ist. Durch Erfüllen der Bedingungen können die Teilchen in dem flüssigen Medium dispergiert werden, um eine Dispersionsflüssigkeit zuzubereiten.
  • Der Prozess des Bildens der Beschichtung der Dispersionsflüssigkeit und Erwärmen und Trocknen der Beschichtung, um die Ladungstransportschicht zu bilden, erfordert das Bilden der Beschichtung der Dispersionsflüssigkeit, die die Teilchen enthält und dann Erwärmen der Beschichtung, um die Teilchen in dem flüssigen Medium zu lösen, um den Teilchen zu ermöglichen aneinander zu haften. Hinsichtlich der Erwärmungstemperatur der Beschichtung der Dispersionsflüssigkeit ist es angemessen, die Beschichtung auf eine Temperatur zu erwärmen, in welcher ein Unterschied zwischen dem LP-Wert bei der Erwärmungstemperatur der Ladungstransportsubstanz und dem LP-Wert bei der Erwärmungstemperatur einer Flüssigkeit, deren Siedepunkt unter einem Druck von einer Atmosphäre der Höchste von den in dem flüssigen Medium enthaltenen Flüssigkeiten ist, 6,8 oder niedriger ist. Durch Erfüllen der Bedingungen können die Teilchen mit dem flüssigen Medium durch Erwärmen der Beschichtung bei der Erwärmungstemperatur aufgelöst werden und dann kann die Beschichtung getrocknet werden, sodass die Ladungstransportschicht gebildet werden kann.
  • Flüssigkeiten, die das vorher beschriebene flüssige Medium geeigneter Weise bilden, enthalten spezifisch wenigstens eins ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Propylenglycolmonopropylether, Propylenglycol-n-butylether, 3,3-Dimethyl-1-hexanol, Ethylacetyllactat, 2,2,4-Trimethyl-1-pentanol, 2-Methyl-2-ethyl-1-pentanol, Ethylenglycolmonoethyletheracrylat, Butylformat, Phenetol, Diethylenglycoldimethylether und Methylpropylenglycolacetat. Wenn ein flüssiges Medium in dem Prozess des Zubereitens der Dispersionsflüssigkeit verwendet wird, wird das Auflösen der Ladungstransportsubstanz oder des Bindemittelharzes unterdrückt, die Stabilität der Viskosität der Dispersionsflüssigkeit steigt an und die Ladungstransportsubtanz und das Bindemittelharz werden mit dem flüssigen Medium bei einer Temperatur beim Trocknen der Beschichtung der Dispersionsflüssigkeit durch Erwärmen aufgelöst, sodass die Ladungstransportschicht, deren Überzugsdicke sich kaum ändert, gebildet werden kann.
  • Der LP-Wert („SP value”) wird beschrieben. Der LP-Wert bezieht sich auf die Löslichkeitsparameter. Der LP-Wert ist ein Wert, welcher als ein Index der Affinität von zwei oder mehreren Arten von Substanzen dient und durch die Quadratwurzel der Molekülkohäsionskraft dargestellt wird. Für den LP-Wert in der Erfindung wird die Technik von Hansen verwendet. Die Technik von Hansen ist eine, in welcher die Energie einer Substanz ausgedrückt wird durch drei Komponenten eines Dispersionsenergieterms (δD), eines Polarisationsenergieterms (δP) und eines Wasserstoffbindungsenergieterms (δH), und als ein Vektor in einem dreidimensionalen Raum ausgedrückt wird. Ein Fall, in dem ein Unterschied in dem LP-Wert zwischen zwei Arten von Substanzen gering ist (der Abstand zwischen zwei Arten von Substanzen ist gering), zeigt, dass die zwei Arten von Subtanzen eine hohe Löslichkeit aufweisen. Ähnlich zeigt ein Fall, in dem ein Unterschied in dem LP-Wert zwischen zwei Arten von Substanzen groß ist (der Abstand zwischen den zwei Arten von Substanzen ist groß), dass die zwei Arten von Substanzen eine geringe Löslichkeit aufweisen.
  • Die Werte für δD, δP und δH für jede Substanz werden offenbart in „Hansen Solubility Parameters: A User's Handbook second edition, CRC Press, 2007”. Die Werte können ebenfalls berechnet werden durch die Verwendung einer kommerziell erhältlichen Software, wie etwa Molucular Modeling Pro von Chemistry-Software oder SLOPE von Dynacomp, Inc. In der Erfindung werden die numerischen Werte unter Verwendung von Calculation soft HSPiP mit einer Datenbank, dritte Ausgabe 3.1.14 berechnet, entwickelt und vermarktet durch die Gruppe von Herrn Hansen. Die Ladungstransportsubtanz, das flüssige Medium und die Flüssigkeiten in dem flüssigen Medium werden für δD (Dispersionsterm), δP (Polarisationsterm) und δH (Wasserstoffbindungsterm) unter Verwendung der Software bestimmt, und dann werden die LP-Werte (J/cm3)1/2 berechnet durch den folgenden Ausdruck (4). SQRT zeigt die Quadratwurzel an.
  • Ausdruck (4)
    • LP-Wert = SQRT(δD2 + δP2 + δH2)
  • Der Unterschied bzw. die Differenz in den berechneten LP-Werten von zwei Arten von Substanzen kann als ein Index für die Affinität der zwei Arten von Substanzen verwendet werden. Folglich kann der Unterschied zwischen dem LP-Wert des flüssigen Mediums und dem LP-Wert der Ladungstransportsubstanz als ein Index der Löslichkeit verwendet werden. Um den Zustand der Dispersionsflüssigkeit stabil aufrecht zu halten, ist es notwendig, die Löslichkeit der zwei Arten von Substanzen zu verringern. Für den LP-Wert ist der Unterschied zwischen dem LP-Wert der Ladungstransportsubstanz und dem LP-Wert des flüssigen Mediums bei 25°C unter einem Druck von einer Atmosphäre geeigneter Weise 7,5 oder mehr.
  • Ausdruck (5), welcher den Unterschied zwischen dem LP-Wert des flüssigen Mediums und dem LP-Wert der Ladungstransportsubstanz bei 25°C unter einem Druck von einer Atmosphäre ausdrückt, wird im Folgenden gezeigt.
  • Ausdruck (5)
    • (Unterschied des LP-Werts des flüssigen Mediums und des LP-Werts der Ladungstransportsubstanz bei 25°C unter einem Druck von einer Atmosphäre) = (LP-Wert des flüssigen Mediums bei 25°C unter einem Druck von einer Atmosphäre) – |(LP-Wert der Ladungstransportsubstanz bei 25°C unter einem Druck von einer Atmosphäre)|
  • Wenn das flüssige Medium eine gemischte Flüssigkeit ist, die eine Mehrzahl von Flüssigkeiten aufweist, werden δD, δP und δH jeder Flüssigkeit bestimmt, und dann wird der LP-Wert als eine Mischung bestimmt, um als der LP-Wert des flüssigen Mediums verwendet zu werden. Ein Beispiel des Falls in dem das flüssige Medium eine gemischte Flüssigkeit ist, die eine Mehrzahl von Flüssigkeiten enthält, wird angegeben. Als der gemischte Hansen-LP-Wert beim Mischen einer ersten Flüssigkeit, einer zweiten Flüssigkeit und einer dritten Flüssigkeit mit einem Volumenverhältnis von a:b:c, kann der LP-Wert als eine Mischung unter Verwendung der folgenden Ausdrücke (7) bis (10) bestimmt werden.
  • Ausdruck (7)
    • δDmix = (a × δD1 + b × δD2 + c × δD3)/(a + b + c)
  • Ausdruck (8)
    • δPmix = (a × δP1 + b × δP2 + c × δP3)/(a + b + c)
  • Ausdruck (9)
    • δHmix = (a × δH1 + b × δH2 + c × δH3)/(a + b + c)
  • Ausdruck (10)
    • LP-Wert = SQRT(δDmix 2 + δPmix 2 + δHmix 2)
  • In der Erfindung wird die Beschichtung von der Dispersionsflüssigkeit, in welcher die Teilchen, die die Ladungstransportsubtanz und das Bindemittelharz enthalten, in dem flüssigen Medium dispergiert sind, oder die Dispersionsflüssigkeit, in welcher die Teilchen, die die Ladungstransportsubstanz enthalten, und die Teilchen, die das Bindemittelharz enthalten, in dem flüssigen Medium dispergiert sind, gebildet. Als Nächstes ist es angemessen, einen Prozess des Bildens der Ladungstransportschicht durch Erwärmen der Beschichtung bei einer Temperatur zu haben bei welcher der Unterschied zwischen dem LP-Wert der Ladungstransportschicht und dem LP-Wert einer Flüssigkeit, deren Siedepunkt unter einem Druck von einer Atmosphäre der Höchste von den in dem flüssigen Medium enthaltenen Flüssigkeiten ist, 6,8 oder niedriger ist. Dieser Prozess ist ein Prozess des Erwärmens der Beschichtung der Dispersionsflüssigkeit, um dadurch die Ladungstransportsubstanz in dem erwärmten flüssigen Medium oder der Flüssigkeit im flüssigen Medium zu lösen. In diesem Prozess löst sich das Bindemittelharz in der Flüssigkeit, in welcher sich die Ladungstransportsubstanz durch erwärmen löst.
  • Es wird angenommen, dass durch Erwärmen der Beschichtung bei einer Temperatur, die die Bedingungen des Prozesses erfüllt, die Teilchen sich in der Flüssigkeit im flüssigen Medium lösen, und durch Trocknen davon wird ein gleichmäßiger Überzug gebildet. Folglich kann der Unterschied zwischen dem LP-Wert der Ladungstransportsubstanz in den Teilchen und dem LP-Wert des flüssigen Mediums bei der Erwärmungstemperatur als ein Index der Löslichkeit verwendet werden. Da außerdem das flüssige Medium schrittweise durch die Erwärmungstemperatur verdampft und entfernt wird, ist die Flüssigkeit in dem flüssigen Medium, welche schließlich die Ladungstransportsubstanz oder das Bindemittelharz löst, eine Flüssigkeit, deren Siedepunkt der Höchste unter einem Druck von einer Atmosphäre ist. Wie vorher beschrieben, kann der Unterschied zwischen dem LP-Wert bei der Erwärmungstemperatur der Flüssigkeit, deren Siedepunkt unter einem Druck von einer Atmosphäre der höchste unter den im flüssigen Medium enthaltenen Flüssigkeiten ist, und dem LP-Wert bei der Erwärmungstemperatur der Ladungstransportsubstanz, als ein Index der Löslichkeit verwendet werden.
  • Der Ausdruck (11), welcher den Unterschied bei einer Erwärmungstemperatur T (°C) zwischen dem LP-Wert einer Flüssigkeit, deren Siedepunkt der Höchste von den in dem flüssigen Medium enthaltenen Flüssigkeiten unter einem Druck von einer Atmosphäre ist, bei der Temperatur T, und dem LP-Wert der Ladungstransportsubstanz bei der Temperatur T, wird im Folgenden gezeigt.
  • Ausdruck (11)
    • (Unterschied im LP-Wert bei T (°C) = |LP-Wert einer Flüssigkeit bei T (°C), deren Siedepunkt der Höchste von den in dem flüssigen Medium enthaltenen Flüssigkeiten unter einem Druck von einer Atmosphäre ist) – (LP-Wert der Ladungstransportsubstanz bei T (°C))|
  • Der LP-Wert bei der Erwärmungstemperatur T (°C) wird wie Folgt bestimmt. Es ist bekannt, dass mit Bezug auf die Werte für δD(dδD/dT), δP(dδP/dT) und δH(dδH/dT) der LP-Wert bei einer spezifischen Temperatur gemäß den Folgenden Ausdrücken (12) bis (14) berechnet werden kann. In den Folgenden Ausdrücken zeigt α einen Wärmeausdehnungskoeffizienten an, welcher durch den Folgenden Ausdruck (15) berechnet werden kann.
  • Ausdruck (12)
    • dδD/dT = 1,25α × δD
  • Ausdruck (13)
    • dδP/dT = –α/2 × δP
  • Ausdruck (14)
    • dδH/dT = –δH(1,22 × 10–3 + α/2)
  • Ausdruck (15)
    • α = a × (1 – Tref/Tc)m
  • In Ausdruck (15) zeigen a und m die Konstanten jeder Substanz an, Tc zeigt die kritische Temperatur (K) an, und Tref zeigt eine zu bestimmende Temperatur (K) an. In der Erfindung werden die Werte für a, m und Tc durch die vorher erwähnte Berechnungssoftware „HSPiP” erhalten. Tref ist die Temperatur (K) bei T (°C).
  • Der LP-Wert bei der Erwärmungstemperatur der Flüssigkeit, deren Siedepunkt der Höchste von den in dem flüssigen Medium enthaltenen Flüssigkeiten ist, und der LP-Wert der Ladungstransportsubstanz bei der Erwärmungstemperatur werden gemäß dem Ausdruck (4) unter Verwendung von δD, δP und δH berechnet, die unter Verwendung der Ausdrücke (12) bis (14) berechnet wurden. Die berechneten LP-Werte werden in den Ausdruck (11) eingesetzt, und dann wird der Unterschied bei T (°C) zwischen dem LP-Wert der Flüssigkeit, deren Siedepunkt der Höchste von den in dem flüssigen Medium enthaltenen Flüssigkeiten ist, bei der Erwärmungstemperatur und dem LP-Wert der Ladungstransportsubstanz bei der Erwärmungstemperatur erhalten.
  • Es wird für den Fall der Verwendung einer Mehrzahl von Arten der Ladungstransportsubstanz in Kombination angenommen, dass wenn alle der Arten der Ladungstransportsubstanzen jeweils den Ausdruck (11) erfüllen, der Ausdruck (11) in dem Fall der Kombination der Mehrzahl der Ladungstransportsubstanzen ebenfalls erfüllt wird.
  • Das Herstellungsverfahren der Erfindung ist ein Verfahren für die Herstellung eines elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements mit einer Ladungstransportschicht. Das elektrophotographische lichtempfindliche Element ist geeigneter Weise ein laminierter Typ (Funktionsseparationstyp) einer lichtempfindlichen Schicht mit einer Ladungserzeugungsschicht, die eine Ladungserzeugungssubstanz enthält, und einer Ladungstransportschicht, die eine Ladungstransportsubstanz enthält. Die lichtempfindliche Schicht vom laminierten Typ kann eine normale lichtempfindliche Schicht vom Schichttyp sein, in welcher die Ladungserzeugungsschicht und die Ladungstransportschicht in der angegebenen Reihenfolge von der Trägerseite laminiert werden, oder kann eine lichtempfindliche Schicht vom umgekehrten Schichttyp sein, in welcher die Ladungstransportschicht und die Ladungserzeugungsschicht in der angegeben Reihenfolge von der Trägerseite laminiert werden. Vom Gesichtspunkt der elektrophotographischen Eigenschaften ist die lichtempfindliche Schicht vom normalen Schichttyp geeignet.
  • 1 und 1B sind Ansichten, die ein Beispiel des Schichtaufbaus des elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements der Erfindung zeigen. In 1A und 1B bezeichnet 101 einen Träger, 102 bezeichnet eine Ladungserzeugungsschicht, 103 bezeichnet eine Ladungstransportschicht und 104 bezeichnet eine Schutzschicht (zweite Ladungstransportschicht). Eine Grundierungsschicht kann wie erforderlich zwischen dem Träger 101 und der Ladungserzeugungsschicht 102 vorgesehen werden.
  • Das Herstellungsverfahren und die Materialien, die das elektrophotographische lichtempfindliche Element der Erfindung konstituieren, werden im Folgenden beschrieben.
  • Die Ladungstransportsubstanz und das Bindemittelharz für die Verwendung in der Ladungstransportschicht werden beschrieben.
  • Die Ladungstransportsubstanz für die Verwendung in der Ladungstransportschicht ist geeigneter Weise eine Substanz mit einer Lochtransportfähigkeit (Lochtransportsubtanz). Zum Beispiel wird eine Triarylaminverbindung oder eine Hydraconverbindung erwähnt. Von den Vorhergehenden, ist im Sinne einer Verbesserung der elektrophotographischen Eigenschaften die Verwendung der Triarylaminverbindung geeignet.
  • Spezifische Beispiele der Ladungstransportsubstanz werden im Folgenden gezeigt. [Chem. 1]
    Figure DE112013002783T5_0002
    Figure DE112013002783T5_0003
  • Nur eine Art oder zwei oder mehrere Arten der vorher gezeigten Ladungstransportsubstanzen können verwendet werden. Ein geeigneter Bereich des LP-Werts der Ladungstransportsubstanz bei 25°C unter einem Druck von einer Atmosphäre ist 20,5 oder mehr und 23,5 oder weniger.
  • Als das Bindemittelharz für die Verwendung in der Ladungstransportschicht, werden zum Beispiel Polystyrolharz, Polyacrylharz, Polymethacrylharz, Polycarbonatharz, Polyesterharz und ähnliche erwähnt. Von den vorhergehenden ist das Bindemittelharz geeigneter Weise ein Polycarbonatharz oder Polyesterharz. Das Bindemittelharz ist geeigneter Weise ein Polycarbonatharz mit einer durch die folgende Formel (2) dargestellten Wiederholungsstruktureinheit, oder ein Polyesterharz mit einer durch die folgende Formel (3) dargestellten Wiederholungsstruktureinheit. [Chem. 2]
    Figure DE112013002783T5_0004
  • In der Formel (2) stellen R21 bis R24 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe dar. X1 stellt eine einzelne Bindung, eine Methylengruppe, eine Ethylidengruppe, eine Propylidengruppe, eine Phenylethylidengruppe, eine Cyclohexylidengruppe oder ein Sauerstoffatom dar. [Chem. 3]
    Figure DE112013002783T5_0005
  • In der Formel (3) stellen R31 bis R34 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe dar. X2 stellt eine einzelne Bindung, eine Methylengruppe, eine Ethylidengruppe, eine Propylidengruppe, eine Phenylethylidengruppe, eine Cyclohexylidengruppe oder ein Sauerstoffatom dar. Y1 stellt eine m-Phenylengruppe, eine p-Phenylengruppe oder eine zweiwertige Gruppe dar, in welcher zwei p-Phenylengruppen durch ein Sauerstoffatom gebunden sind.
  • Spezifische Beispiele der Wiederholungsstruktureinheit dargestellt durch die Formel (2) werden im Folgenden gezeigt. [Chem. 4]
    Figure DE112013002783T5_0006
  • Spezifische Beispiele der durch die Formel (3) dargestellten Wiederholungsstruktureinheit werden im Folgenden gezeigt. [Chem. 5]
    Figure DE112013002783T5_0007
  • Eine Art oder zwei oder mehrere Arten des Polycarbonatharzes und des Polyesterharzes mit den Wiederholungsstruktureinheiten können alleine oder als eine Mischung oder als ein Copolymer verwendet werden. Der Modus der Copolymerisation kann jeder Modus der Blockcopolymerisation, der statistischen Copolymerisation und der alternierenden Copolymerisation sein.
  • Das gewichtsmittlere Molekulargewicht des Bindemittelharzes ist das gewichtsmittlere Molekulargewicht, dass in Form von Polystyrol gemäß einem normalen Verfahren gemessen wird, und ist spezifischer das gewichtsmittlere Molekulargewicht in Form von Polystyrol, das durch ein Verfahren beschrieben in dem japanischen Patent Offenlegungsschrift Nr. 2007-79555 gemessen wird.
  • Die Teilchen, die die Ladungstransportsubstanz und das Bindemittelharz enthalten, sind Teilchen, die wenigstens die Ladungstransportsubstanz und das Bindemittelharz in dem gleichen Teilchen enthalten. Eine Mehrzahl von Arten von Ladungstransportsubstanzen kann ebenfalls in dem gleichen Teilchen enthalten sein und eine Mehrzahl von Arten von Bindemittelharzen kann ebenfalls in dem gleichen Teilchen enthalten sein. Als die Teilchen, die die Ladungstransportsubstanz und das Bindemittelharz enthalten, können Teilchen, die verschiedene Arten von Ladungstransportsubstanzen und Teilchen, die verschiedene Arten von Bindemittelharzen enthalten, für die Verwendung gemischt werden.
  • Die Teilchen, die die Ladungstransportsubstanz enthalten und die Teilchen, die das Bindemittelharz enthalten sind Teilchen, die wenigstens die Ladungstransportsubstanz in dem gleichen Teilchen enthalten und Teilchen, die wenigstens das Bindemittelharz in dem gleichen Teilchen enthalten. Eine Mehrzahl von Arten von Ladungstransportsubstanzen kann ebenfalls in dem gleichen Teilchen enthalten sein und eine Mehrzahl der Arten von Bindemittelharzen kann ebenfalls in dem gleichen Teilchen enthalten sein. Teilchen, die unterschiedliche Arten von Ladungstransportsubstanzen enthalten und Teilchen, die unterschiedliche Arten von Bindemittelharzen enthalten, werden für die Verwendung gemischt.
  • Die Teilchen, die die Ladungstransportsubstanz und das Bindemittelharz enthalten, die Teilchen die die Ladungstransportsubstanz enthalten und die Teilchen, die das Bindemittelharz enthalten, können zusätzlich zu der Ladungstransportsubstanz und dem Bindemittelharz Zusatzstoffe enthalten. Als die Zusatzstoffe werden zum Beispiel eine Verschlechterung verhindernde Mittel, wie etwa ein Antioxidationsmittel, ein Ultraviolettabsorber und ein Lichtbeständigkeitsstabilisator, ein Harz, das Trennmitteleigenschaften verleiht und ähnliche erwähnt. Als die Verschlechterung verhindernde Mittel werden zum Beispiel ein gehindertes phenolisches Antioxidationsmittel, ein gehinderter Lichtbeständigkeitsstabilisator auf Amingrundlage, ein schwefelatomhaltiges Antioxidationsmittel und ein phosphoratomhaltiges Antioxidationsmittel genannt. Als das Harz, das Trennmitteleigenschaften verleiht, werden zum Beispiel ein fluoratomhaltiges Harz und ein Harz mit einer Siloxanstruktur erwähnt.
  • Als Verfahren für die Herstellung der Teilchen, die die Ladungstransportsubstanz und das Bindemittelharz enthalten, der Teilchen, die die Ladungstransportsubstanz enthalten, und der Teilchen, die das Bindemittelharz enthalten, können vorhandene Teilchenherstellungsverfahren verwendet werden. Ein Zerkleinerungsverfahren und ein Sprühtrockenverfahren werden im Folgenden als spezifische Teilchenherstellungsverfahren beschrieben, aber die Erfindung ist nicht auf die Verfahren beschränkt.
  • Als das Zerkleinerungsverfahren werden Verfahren, wie etwa Trockenzerkleinern, Feuchtzerkleinern und Gefrierzerkleinern erwähnt und ein Zerkleinerungsverfahren kann gemäß dem Material und dem Typ der Ladungstransportsubstanz, des Bindemittelharzes oder der Zusatzstoffe, die die Materialien sind aus denen die Teilchen produziert werden, ausgewählt werden. Als ein Zerkleinerer ist ein Zerkleinerer für die Zerkleinerung von flexiblen Materialien, elastischen Materialien oder Materialien auf Harzgrundlage geeignet. Zum Beispiel werden ein Ultrazentrifugenzerkleinerer, ein Rotorschlagmühle, ein Zerkleinerungsmischer und eine Mischermühle erwähnt. Bei der Herstellung der Teilchen von jedem Material, das die Ladungstransportschicht aufbaut, unter Verwendung dieser Zerkleinerer, werden Teilchen unter Verwendung eines für die Materialien geeigneten Zerkleinerers hergestellt. Bei der Herstellung von Teilchen, die eine Ladungstransportsubstanz und eine Bindemittelsubstanz enthalten, oder bei der Herstellung von Teilchen, die eine Mehrzahl von Arten von Materialien in dem gleichen Teilchen enthalten, die die Ladungstransportschicht aufbauen, werden die Teilchen durch eine Mischbehandlung, wie etwa Kneten, vor der Verarbeitung der zu erzielenden konstituierenden Materialien mit einem Zerkleinerer, hergestellt.
  • Das Sprühtrocknungsverfahren ist ein Verfahren, das bezeichnet wird als ein Sprühtrocknen oder eine Sprühtrocknung und ist dahingehend hervorragend, das Teilchen mit hoher Gleichmäßigkeit hergestellt werden können. Das Verfahren beinhaltet das Versprühen eines Materials, das in einem Lösungsmittel oder einem Dispersionsmedium gelöst oder dispergiert ist, wobei Teilchen produziert werden während das Lösungsmittel oder das Dispersionsmittel entfernt wird, und dann Sammeln davon durch einen Zyklonen.
  • Der Fall wird in der Erfindung beschrieben, bei dem die Teilchen, die die Ladungstransportsubstanz und das Bindemittelharz enthalten, die Teilchen, die die Ladungstransportsubstanz enthalten, und die Teilchen, die das Bindemittelharz enthalten, durch das Sprühtrocknungsverfahren hergestellt werden.
  • Bei Herstellung der Teilchen, die die Ladungstransportsubstanz und das Bindemittelharz enthalten, werden die Ladungstransportsubstanz und die Materialien, die die Ladungstransportschicht aufbauen, in einem Lösungsmittel gelöst, das sie lösen kann, um dadurch eine Lösung zuzubereiten. Als die Konzentration der Lösung ist eine Feststoffgehaltskonzentration von 1 bis 10 Masse-% dahingehend geeignet, dass Teilchen mit hoher Gleichmäßigkeit in dem Stadium der Herstellung der Teilchen erhalten werden. Die Lösung wird unter Verwendung einer Sprühtrockenvorrichtung versprüht und getrocknet, dadurch werden Teilchen hergestellt, die die Ladungstransportsubstanz und das Bindemittelharz enthalten. Der Teilchendurchmesser ist geeigneter Weise 2 bis 15 μm in Bezug auf die Gleichmäßigkeit der Überzugsdicke während der Überzugsbildung.
  • Bei der Herstellung der Teilchen, die die Ladungstransportsubstanz enthalten, wird die Ladungstransportsubstanz in einem Lösungsmittel gelöst, das die Ladungstransportsubstanz lösen kann, um dadurch eine Lösung zuzubereiten, die die Ladungstransportsubstanz enthält. Als die Konzentration der Lösung ist eine Feststoffgehaltskonzentration von 2 bis 15 Masse-% geeignet, sodass Teilchen in einer derartigen Art und Weise hergestellt werden können, um einen geringen Durchmesser und mit guter Gleichmäßigkeit zu erzielen. Die Lösung wird unter Verwendung einer Sprühtrockenvorrichtung versprüht und getrocknet, dadurch werden die Teilchen hergestellt, die die Ladungstransportsubstanz enthalten. Der Teilchendurchmesser ist geeigneter Weise 2 bis 15 μm in Bezug auf die Gleichmäßigkeit der Überzugsdicke während der Überzugsbildung. Die Teilchen, die das Bindemittelharz enthalten, werden durch ein ähnliches Verfahren hergestellt. Für das Bindemittelharz wird ebenfalls eine Lösung zubereitet, die das Bindemittelharz enthält. Als die Konzentration der Lösung ist eine Feststoffgehaltskonzentration von 1 bis 10 Masse-% dahingehend geeignet, dass in dem Stadium der Herstellung der Teilchen, die Teilchen mit hoher Gleichmäßigkeit erhalten werden. Die Lösung wird unter Verwendung einer Sprühtrockenvorrichtung versprüht und getrocknet, dadurch werden die Teilchen hergestellt, die das Bindemittelharz enthalten. Der Teilchendurchmesser ist geeigneter Weise 2 bis 15 μm bezogen auf die Gleichmäßigkeit der Überzugsdicke während der Überzugsbildung.
  • Als Nächstes wird die Dispersionsflüssigkeit beschrieben, in welcher die Teilchen, die die Ladungstransportsubstanz und das Bindemittelharz enthalten, in einem flüssigen Medium dispergiert werden. Die Dispersionsflüssigkeit ist eine Dispersionsflüssigkeit, in welcher die Teilchen in einem flüssigen Medium in einer derartigen Art und Weise dispergiert werden, dass sie keine Aggregation oder Sedimentation bei normaler Temperatur (Bereich spezifiziert durch JIS Z 8703) und in einer Umgebung mit einem Druck von einer Atmosphärische verursachen. Es ist für das in den Teilchen enthaltene flüssige Medium für die Verwendung in der Dispersionsflüssigkeit und die enthaltene Ladungstransportsubstanz geeignet, die Bedingungen derartig zu erfüllen, dass der Unterschied zwischen dem LP-Wert des flüssigen Mediums und dem LP-Wert der Ladungstransportsubstanz, die in den Teilchen enthalten sind, bei 25°C unter einem Druck von einer Atmosphäre geeigneter Weise 7,5 oder mehr ist.
  • Die Dispersionsflüssigkeit, in welcher die Teilchen, die die Ladungstransportsubstanz enthalten und die Teilchen, die das Bindemittelharz enthalten in einem flüssigen Medium dispergiert werden, wird beschrieben. Die Dispersionsflüssigkeit ist eine Dispersionsflüssigkeit, in welcher die Teilchen in einem flüssigen Medium in einer derartigen Weise dispergiert sind, dass sie keine Aggregation oder Sedimentation bei normaler Temperatur (Bereich spezifiziert durch JIS Z 8703) in einer Umgebung mit einem Druck von einer Atmosphäre verursachen. Es ist für das flüssige Medium für die Verwendung in der Dispersionsflüssigkeit und die in den Teilchen enthaltene Ladungstransportsubstanz angemessen, die Bedingungen derartig zu erfüllen, dass der Unterschied zwischen dem LP-Wert des flüssigen Mediums und dem LP-Wert der in den Teilchen enthaltenen Ladungstransportsubstanz bei 25°C unter einem Druck von einer Atmosphäre geeigneter Weise 7,5 oder mehr ist.
  • In der Dispersionsflüssigkeit, in welcher die Teilchen, die die Ladungstransportsubstanz enthalten, in einem flüssigem Medium dispergiert sind, tritt die Auflösung der Teilchen kaum auf. Folglich ist die Stabilität der Viskosität der Beschichtungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht, welche sich über die Zeit ändert, verbessert, und selbst wenn die Dispersionsflüssigkeit für 10 Minuten still stehen gelassen wird, treten Aggregation und Sedimentation der Teilchen kaum auf.
  • Die Dispersionsflüssigkeit kann einen oberflächenaktiven Stoff enthalten. Von den oberflächenaktiven Stoffen sind nichtionische oberflächenaktive Stoffe vom Gesichtspunkt der Erhaltung der elektrophotographischen Eigenschaften geeignet. Der nichtionische oberflächenaktive Stoff ist einer dessen hydrophiler Teil ein nichtelektrolytischer Teil ist, d. h. mit einem hydrophilen Teil, welcher nicht ionisiert ist. Der Gehalt des oberflächenaktiven Stoffes ist geeigneter Weise 9 Masse-% oder weniger auf der Grundlage der Masse der Teilchen, die die Ladungstransportsubstanz und das Bindemittelharz enthalten, oder der Teilchen, die die Ladungstransportsubstanz enthalten, und der Teilchen, die das Bindemittelharz enthalten, in der Dispersionsflüssigkeit.
  • Die Dispersionsflüssigkeit der Erfindung kann Zusatzstoffe, wie etwa ein Oberflächeneinstellungsmittel, ein Antischaummittel und ein Rheologie-Einstellungsmittel, in einem Bereich enthalten, in dem die Wirkungen der Erfindung nicht beeinträchtigt werden.
  • Als Nächstes wird ein Verfahren beschrieben für die Herstellung der Dispersionsflüssigkeit, in welcher die Teilchen, die die Ladungstransportsubstanz und das Bindemittelharz enthalten, in einem flüssigen Medium dispergiert sind, oder die Dispersionsflüssigkeit, in welcher die Teilchen, die die Ladungstransportsubstanz enthalten, und die Teilchen, die das Bindemittelharz enthalten, in einem flüssigen Medium dispergiert sind.
  • Als ein Dispersionsverfahren für die Zubereitung der Dispersionsflüssigkeit können vorhandene Dispersionsverfahren verwendet werden. Als spezifische Dispersionsverfahren der Teilchen werden im Folgenden ein Rührverfahren und ein Hochdruckkollisionsverfahren beschrieben, aber die Erfindung ist nicht darauf beschränkt.
  • Das Rührverfahren wird beschrieben. Dieses Verfahren beinhaltet das Mischen der Teilchen, die die Ladungstransportsubstanz und das Bindemittelharz enthalten, mit dem flüssigen Medium und dann Rühren der Mischung durch einen Rührer, um dadurch die Dispersionsflüssigkeit zuzubereiten. Der Rührer ist geeigneter Weise ein Rührer, welcher ein Hochgeschwindigkeitsrühren durchführen kann, bei dem die Mischung in einer kurzen Zeit gleichmäßig dispergiert werden kann. Als der Rührer werden ein Homogenisator, hergestellt durch Microtech Co., Ltd. (Physcotron), ein Homogenisator vom Zirkulationstyp, hergestellt durch M Technique (Clearmix), und Ähnliche erwähnt. In ähnlicher Weise kann die Dispersionsflüssigkeit unter Verwendung der Teilchen, die die Ladungstransportsubstanz enthalten, der Teilchen, die das Bindemittelharz enthalten, und dem flüssigen Medium zubereitet werden.
  • Als Nächstes wird das Hochgeschwindigkeitskollisionsverfahren beschrieben. Dieses Verfahren beinhaltet das Mischen der Teilchen, die die Ladungstransportsubstanz und das Bindemittelharz enthalten, und eines flüssigen Mediums, und dann Kollidieren der gemischten Flüssigkeit unter hohem Druck, um dadurch die Dispersionsflüssigkeit zuzubereiten. Ein Hochdruckkollisionsgerät, Microfluidizer M-110EH, hergestellt durch U.S. Microliquidics, Nanomiser YSNM-2000AR, hergestellt durch Yoshida kikai Co., Ltd. und Ähnliche werden erwähnt. Auf ähnliche Weise kann ebenfalls die Dispersionsflüssigkeit, die Teilchen, die die Ladungstransportsubstanz enthalten, Teilchen, die das Bindemittelharz enthalten, und das flüssige Medium enthält zubereitet werden.
  • Als Nächstes werden die Konzentration und das Mischverhältnis der Teilchen in der Dispersionsflüssigkeit beschrieben. Die gesamte Masse der Teilchen, die die Ladungstransportsubstanz enthalten, und der Teilchen, die das Bindemittelharz enthalten, in der Dispersionsflüssigkeit ist geeigneter Weise 5 bis 40 Masse-% basierend auf der Gesamtmasse der Dispersionsflüssigkeit. Das Verhältnis der Teilchen, die die Ladungstransportsubstanz enthalten, und der Teilchen, die das Bindemittelharz enthalten, ist geeigneter Weise in dem Bereich von 4:10 bis 20:10 (Masseverhältnis) und noch geeigneter in dem Bereich von 5:10 bis 12:10 (Masseverhältnis).
  • Die Masse der Teilchen, die die Ladungstransportsubstanz und das Bindemittelharz in der Dispersionsflüssigkeit enthalten, ist geeigneter Weise 5 bis 40 Masseprozent basierend auf der Gesamtmasse der Dispersionsflüssigkeit. Das Verhältnis der Ladungstransportsubstanz und des Bindemittelharzes in den Teilchen, die die Ladungstransportsubstanz und das Bindemittelharz enthalten, ist geeigneter Weise in dem Bereich von 4:10 bis 20:10 (Masseverhältnis) und noch geeigneter in dem Bereich von 5:10 bis 12:10 (Masseverhältnis).
  • Als Nächstes wird das flüssige Medium in der Erfindung beschrieben. Das flüssige Medium für die Verwendung in der Dispersionsflüssigkeit, die die Teilchen enthält, die die Ladungstransportsubstanz und das Bindemittelharz enthalten, ist geeigneter Weise eine Flüssigkeit, in welcher ein Unterschied zwischen dem LP-Wert zwischen der in den Teilchen enthaltenen Ladungstransportsubstanz und dem LP-Wert einer Flüssigkeit, deren Siedepunkt unter einem Druck von einer Atmosphäre der höchste von den in dem flüssigen Medium enthaltenen Flüssigkeiten ist, bei einer Temperatur der später beschriebenen Erwärmung einer Beschichtung der Dispersionsflüssigkeit 6,8 oder weniger ist. Wie vorher beschrieben, ist der Unterschied zwischen dem LP-Wert des flüssigen Mediums und dem LP-Wert der in den Teilchen enthaltenen Ladungstransportsubstanz bei 25°C unter einem Druck von einer Atmosphäre geeigneter Weise 7,5 oder mehr.
  • Das flüssige Medium für die Verwendung in der Dispersionsflüssigkeit, die die Teilchen, die die Ladungstransportsubstanz enthalten, und die Teilchen, die das Bindemittelharz enthalten, enthält, ist geeigneter Weise eine Flüssigkeit, in welcher der Unterschied zwischen dem LP-Wert der in den Teilchen enthaltenen Ladungstransportsubstanz und dem LP-Wert einer Flüssigkeit, deren Siedepunkt unter einem Druck von einer Atmosphäre der höchste von den in dem flüssigen Medium enthaltenen Flüssigkeiten ist, bei einer Temperatur der später beschriebenen Erwärmung einer Beschichtung der Dispersionsflüssigkeit 6,8 oder weniger ist. Wie vorher beschrieben, ist der Unterschied zwischen dem LP-Wert des flüssigen Mediums und dem LP-Wert der in den Teilchen enthaltenen Ladungstransportsubstanz bei 25°C unter einem Druck von einer Atmosphäre geeigneter Weise 7,5 oder mehr.
  • Ein Verfahren für die Bildung einer Beschichtung der Dispersionsflüssigkeit und dann der Erwärmung der Beschichtung, um dadurch die Ladungstransportschicht zu bilden, wird beschrieben.
  • Nach der Bildung der Beschichtung der Dispersionsflüssigkeit, die die Teilchen enthält, die die Ladungstransportsubstanz und das Bindemittelharz enthalten, ist es notwendig die Beschichtung zu erwärmen, um den Teilchen zu ermöglichen aneinander zu haften. Nach Bildung der Beschichtung der Dispersionsflüssigkeit, die die Teilchen enthält, die die Ladungstransportsubstanz enthalten, und der Teilchen, die das Bindemittelharz enthalten, ist es notwendig die Beschichtung zu erwärmen, um die Teilchen aneinander haften zu lassen. Bezogen auf die Erwärmungstemperatur der Beschichtung der Dispersionsflüssigkeit wird die Beschichtung geeigneter Weise auf eine Temperatur erwärmt, bei welcher der Unterschied zwischen dem LP-Wert der Ladungstransportsubstanz bei der Erwärmungstemperatur und dem LP-Wert der Flüssigkeit, deren Siedepunkt unter einem Druck von einer Atmosphäre der höchste von den in dem flüssigen Medium enthaltenen Flüssigkeiten ist, 6,8 oder weniger ist. Die Verwendung der Dispersionsflüssigkeit ermöglicht die Bildung einer Ladungstransportschicht, in welcher die Viskositätsänderung über die Zeit reduziert werden kann und die Überzugsdicke sich kaum ändert, weil, im Vergleich mit einer Lösung, das Lösungsniveau der Ladungstransportsubstanz oder des Bindemittelharzes niedrig ist, selbst wenn das flüssige Medium verdampft wird. Durch das Erwärmen auf eine Temperatur, bei welcher der Unterschied von dem LP-Wert einer Flüssigkeit, deren Siedepunkt der höchste ist, 6,8 oder niedriger ist, lösen sich die Teilchen, die die Ladungstransportsubstanz enthalten in der Flüssigkeit, deren Siedepunkt der höchste in dem flüssigen Medium in der Beschichtung ist, wodurch die Ladungstransportschicht gebildet werden kann.
  • Eine geeignete Flüssigkeit, die den vorher beschriebenen LP-Wert der Erfindung erfüllen kann, ist wenigstens eine Flüssigkeit ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Propylenglycolmonopropylether (Siedepunkt 150°C), Propylenglycol-n-butylether (Siedepunkt 171°C), 3,3-Dimethyl-1-hexanol (Siedepunkt 178°C), Ethylacetyllactat (Siedepunkt 186°C), 2,2,4-Trimethyl-1-penthanol (Siedepunkt 167°C), 2-Methyl-2ethyl-1-pentanol (Siedepunkt 179°C), Ethylenglycolmonoethyletheracrylat (Siedepunkt 184°C), Butylformat (Siedepunkt 107°C), Phenetol (Siedepunkt 173°C), Diethylenglycoldimethylether (Siedepunkt 170°C) und Methylpropylenglycolacetat (Siedepunkt 146°C). Aufgrund der Tatsache, dass diese Flüssigkeiten enthalten sind, verbessert sich die Stabilität der Dispersionsflüssigkeit bei 25°C unter einem Druck von einer Atmosphäre, und die Flüssigkeit der Ladungstransportsubstanz verbessert sich bei der Erwärmungstemperatur beim Trocknen der Beschichtung durch Erwärmen. Folglich kann die Stabilität der Viskosität der Beschichtungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht weiter erhöht werden, sodass die Ladungstransportschicht, deren Überzugsdicke sich kaum ändert, gebildet werden kann.
  • In der Erfindung enthält das flüssige Medium geeigneter Weise wenigstens eines ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Propylenglycolmonopropylether, Propylenglycol-n-butylether, 3,3-Dimethyl-1-hexanol, Ethylacetyllactat, 2,2,4-Trimethyl-1-pentanol, 2-Methyl-2-ethyl-1-pentanol, Ethylenglycolmonoethyletheracrylat, Butylformat, Phenetol, Diethylenglycoldimethylether, und Methylpropylenglycolacetat.
  • Das flüssige Medium in der Erfindung enthält geeigneter Weise Wasser. Durch Zubereitung der Dispersionsflüssigkeit unter Verwendung eines wässrigen Mediums, das Wasser enthält, kann die Konzentrationsänderung in der Dispersionsflüssigkeit verursacht durch die Verflüchtigung eines organischen Lösungsmittels weiter unterdrückt werden, und die Überzugsdickenänderung in der Ladungstransportschicht bei der Herstellung des elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements kann weiter verringert werden.
  • Die Erwärmungstemperatur der Beschichtung ist geeigneter Weise 100°C oder höher. Die Erwärmungstemperatur der Beschichtung ist geeigneter 100°C oder höher und 140°C oder weniger.
  • Die Berechnungsergebnisse des LP-Werts der Ladungstransportsubstanz, des Bindemittelharzes, des Mediums und der Flüssigkeit, deren Siedepunkt der höchste von den in dem flüssigen Medium enthaltenen Flüssigkeiten bei der Erwärmungstemperatur T (°C) ist, die erhalten wurden durch das vorher beschriebene Verfahren zur Berechnung des LP-Wertes, werden in Tabellen 1 bis 10 gezeigt. Tabelle 1 LP-Wert der Ladungstransportsubstanz bei 25°C bei einem Druck von einer Atmosphäre
    Figure DE112013002783T5_0008
    Tabelle 2
    Mischungsverhältnis der Flüssigkeit im flüssigen Medium LP-Wert
    Flüssiges Medium 1 Wasser:PNB = 96:4 46,5
    Flüssiges Medium 2 PFG:Wasser = 56:44 30,5
    Flüssiges Medium 3 PFG:Wasser = 50:50 32,3
    Flüssiges Medium 4 PFG:Wasser = 40:60 35,2
    Flüssiges Medium 5 PFG:Wasser = 20:80 41,4
    Flüssiges Medium 6 PFG:Wasser = 10:90 44,6
    Flüssiges Medium 7 Wasser:PFG:3,3-Dimethyl-1-hexanol = 80:19:1 41,4
    Flüssiges Medium 8 Wasser:PFG:Ethylacetyllactat = 80:10:10 41,4
    Flüssiges Medium 9 Ethylacetyllactat:Wasser = 55:45 30,4
    Flüssiges Medium 10 Ethylacetyllactat:Wasser = 20:80 41,3
    Flüssiges Medium 11 Ethylenglycolmonoethyletheracrylat:Wasser = 1:99 47,5
    Flüssiges Medium 12 Wasser:PNB:2,2,4-Trimethyl-1-pentanol = 95:4:1 46,2
    Flüssiges Medium 13 Wasser:PFG:3,3-Dimethyl-1-hexanol = 90:9:1 44,6
    Flüssiges Medium 14 Wasser:2-Methyl-2-ethyl-1-pentanol:Ethylacetyllactat = 80:1:19 41,3
    Flüssiges Medium 15 Wasser:Ethylacetyllactat:Butylformat = 80:19:1 41,3
    Flüssiges Medium 16 Wasser:Ethylacetyllactat:Ethylenglycolmonoethyletheracrylat = 80:19:1 41,3
    Flüssiges Medium 17 Wasser:PFG:PNB = 60:35:5 35,2
    Flüssiges Medium 18 Wasser:PFG:PNB = 80:15:5 41,4
    Flüssiges Medium 19 EtOH:MeOH:Wasser:Phenetol = 50:24:21:5 30,8
    Flüssiges Medium 20 MeOH:EtOH:Wasser:Phenetol = 36:32:25:7 31,7
    Flüssiges Medium 21 EtOH:Wasser:Phenetol = 65:30:5 31,9
    Flüssiges Medium 22 EtOH:Wasser:Chlorbenzol:PNB = 70:25:4:1 30,8
    Flüssiges Medium 23 EtOH:Wasser:Toluol:PFG = 71:25:3:1 30,9
    Flüssiges Medium 24 EtOH:Wasser:Phenetol:THF = 70:25:4:1 30,9
    Flüssiges Medium 25 EtOH:Wasser:Phenetol:DMM = 60:30:5:5 31,3
    Flüssiges Medium 26 Wasser:EtOH:THF:PFG = 60:30:5:5 37,9
    Flüssiges Medium 27 EtOH:Wasser:DMM:Phenetol:DMG = 45:40:5:5:5 32,8
    Flüssiges Medium 28 Wasser:DMDG = 80:20 40,1
    Flüssiges Medium 29 EtOH:Wasser:Dibenzylether:DMDG = 68:26:5:1 31,0
    Flüssiges Medium 30 EtOH:Wasser:DMG:MFG-Ac = 63:27:5:5 30,9
    Flüssiges Medium 31 EtOH:Wasser:DMM:DMDG:DMG = 50:38:5:5:2 32,8
    Flüssiges Medium 32 EtOH:Wasser:DMG:PFG = 63:27:5:5 30,9
    Flüssiges Medium 33 Wasser:EtOH:DMDG:THF = 50:43:5:2 36,0
    Flüssiges Medium 34 Wasser:EtOH:MFG-Ac:THF = 50:43:5:2 36,1
  • In Tabelle 2 stellt PNB Propylenglycol-n-butylether dar, PFG stellt Propylenglycolmonopropylether dar, EtOH stellt Ethanol dar, MeOH stellt Methanol dar, THF stellt Tetrahydrofuran dar, DMM stellt Dimethoxymethan dar, DMDG stellt Diethylenglycoldimethylether dar, DMG stellt Dimethylglycol dar und MFG-Ac stellt Methylpropylenglycolacetat dar, Jedes Verhältnis der Tabelle 2 ist ein Volumenverhältnis. Tabelle 3
    Figure DE112013002783T5_0009
    Tabelle 4 LP-Wert bei Erwärmungstemperatur T (°C) der Ladungstransportsubstanz
    Ladungstransportsubstanz Erwärmungstemperatur (°C)
    100°C 110°C 120°C 130°C 140°C
    (1-1) 20,9 20,8 20,7 20,7 20,6
    (1-2) 19,7 19,5 19,2 18,9 18,7
    (1-3) 21,3 21,2 21,1 21,1 20,9
    (1-4) 20,8 20,7 20,6 20,5 20,4
    (1-5) 19,9 19,6 19,4 19,1 18,8
    (1-6) 20,2 20,1 19,9 19,8 19,7
    (1-7) 21,1 21,0 20,9 20,8 20,7
    (1-8) 20,7 20,6 20,5 20,4 20,3
    (1-9) 20,7 20,6 20,5 20,3 20,2
    (1-10) 20,6 20,5 20,4 20,3 20,1
    (1-11) 21,1 20,9 20,8 20,7 20,6
    (1-12) 21,2 21,0 20,7 20,3 20,0
    (1-13) 19,8 19,7 19,6 19,5 19,4
    (1-14) 18,8 18,6 18,3 18,1 17,8
    (1-15) 19,5 19,2 18,9 18,6 18,4
    Tabelle 5 LP-Wert der in dem flüssigen Medium enthaltenen Flüssigkeit bei der Erwärmungstemperatur T (°C)
    Im flüssigen Medium enthaltene Flüssigkeit Erwärmungstemperatur (°C)
    100°C 110°C 120°C 130°C 140°C
    PNB 15,7 15,3 14,8 14,3 13,7
    PFG 15,7 15,0 14,3 13,5 12,8
    2,2,4-Trimethyl-1-pentanol 16,6 16,4 16,1 15,7 15,5
    3,3-Dimethyl1-hexanol 17,7 16,5 17,5 17,3 17,2
    2-Methyl-2-ethyl-1-pentanol 17,0 16,8 16,5 16,2 15,9
    Ethylacetyllactat 17,0 16,7 16,5 16,1 15,8
    Ethylenglycolmonoethyletheracrylat 16,9 16,5 16,1 15,8 15,3
    Butylformat 17,1 > S. p. > S. p. > S. p. > S. p.
    Phenetol 17,5 17,3 17,0 16,7 16,4
    Dibenzylether 19,1 18,8 18,6 18,3 18,1
    DMDG 16,1 15,9 15,5 15,2 14,9
    MFG-Ac 16,8 16,3 15,8 15,4 14,9
  • In Tabelle 5 stellt PNB Propylenglycol-n-butylether dar, PFG stellt Propylenglycolmonopropylether dar, DMDG stellt Diethylenglycoldimethylether dar und MFG-Ac stellt Methylpropylenglycolacetat dar, > S. p. in Tabelle 5 stellt dar, dass die Erwärmungstemperatur gleich oder höher als der Siedepunkt der entsprechenden Flüssigkeit ist. Tabelle 6 Unterschied im LP-Wert der Ladungstransportsubstanz und dem LP-Wert von im flüssigen Medium enthaltenen Flüssigkeiten bei einer Erwärmungstemperatur von 100°C
    Figure DE112013002783T5_0010
    Tabelle 7 Unterschied im LP-Wert der Ladungstransportsubstanz und im LP-Wert von im flüssigen Medium enthaltenen Flüssigkeiten bei einer Erwärmungstemperatur von 110°C
    Figure DE112013002783T5_0011
    Tabelle 8 Unterschied im LP-Wert der Ladungstransportsubstanz und im LP-Wert von im flüssigen Medium enthaltenen Flüssigkeiten bei einer Erwärmungstemperatur von 120°C
    Figure DE112013002783T5_0012
    Tabelle 9 Unterschied im LP-Wert der Ladungstransportsubstanz und im LP-Wert von im flüssigen Medium enthaltenen Flüssigkeiten bei einer Erwärmungstemperatur von 130°C
    Figure DE112013002783T5_0013
    Tabelle 10 Unterschied im LP-Wert der Ladungstransportsubstanz und im LP-Wert von im flüssigen Medium enthaltenen Flüssigkeiten bei einer Erwärmungstemperatur von 140°C
    Figure DE112013002783T5_0014
  • Als Nächstes wird ein Verfahren zur Bildung der Beschichtung der Dispersionsflüssigkeit beschrieben. Hinsichtlich des Verfahrens zu Bildung der Beschichtung der Dispersionsflüssigkeit können alle vorhandenen Beschichtungsverfahren, wie etwa Tauchbeschichten, Sprühbeschichten, und Ringbeschichten verwendet werden, und das Tauchbeschichten ist vom Gesichtspunkt der Produktivität geeignet. Die Beschichtung kann in dem Prozess durch Aufbringen der Dispersionsflüssigkeit auf einen Träger gebildet werden.
  • Die Beschichtung der Dispersionsflüssigkeit der Erfindung kann auf der Ladungserzeugungsschicht gebildet werden, oder die Beschichtung kann auf der Grundierungsschicht gebildet werden, die Ladungserzeugungsschicht kann darauf gebildet werden, und dann kann die Beschichtung der Dispersionsflüssigkeit darauf gebildet werden. Wenn die Ladungstransportschicht mit einer laminierten Struktur gebildet wird (eine erste Ladungstransportschicht, eine zweite Ladungstransportschicht), kann die Beschichtung der Dispersionsflüssigkeit der Erfindung auf der ersten Ladungstransportschicht gebildet werden, um die zweite Ladungstransportschicht zu bilden. Oder, beide der ersten Ladungstransportschicht und der zweiten Ladungstransportschicht können unter Verwendung der Beschichtung der Dispersionsflüssigkeit der Erfindung gebildet werden.
  • Die Überzugsdicke der durch das Herstellungsverfahren der Erfindung hergestellten Ladungstransportschicht ist geeigneter Weise 5 μm oder mehr und 50 μm oder weniger, und geeigneter 10 μm oder mehr und 35 μm oder weniger.
  • Als Nächstes wird die Konfiguration des durch das Herstellungsverfahren der Erfindung hergestellten elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements beschrieben.
  • Als das elektrophotographische lichtempfindliche Element wird weithin ein zylindrisches elektrophotographisches lichtempfindliches Element erhalten durch Bildung lichtempfindlicher Schichten (eine Ladungserzeugungsschicht, eine Ladungstransportschicht) auf einem zylindrischen Träger allgemein verwendet, aber das elektrophotographische lichtempfindliche Element kann in der Form eines Gürtels, eines Blatts und Ähnlichem ausgebildet werden.
  • Der Träger weist geeigneter Weise Leitfähigkeit auf (leitfähiger Träger). Ein mit Metall gebildeter Träger, wie etwa Aluminium, eine Aluminiumlegierung oder rostfreier Stahl kann verwendet werden. In dem Fall des mit Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gebildeten Trägers kann ebenfalls ein ED-Rohr, ein EI-Rohr und Rohre, die einem Schneiden, elektrischem Verbundpolieren und einer feuchten und trockenen Honbehandlung unterzogen wurden, verwendet werden. Zusätzlich dazu kann ebenfalls ein metallischer Träger und ein Harzträger mit einer durch Vakuumabscheidung mit Aluminium, einer Aluminiumlegierung oder einer Indiumoxid-Zinnoxid-Legierung beschichteten Schicht verwendet werden. Zusätzlich dazu kann ebenfalls ein Träger, der erhalten wird durch Imprägnieren von Harz oder Ähnlichem mit leitfähigen Teilchen, wie etwa Ruß, Zinnoxidteilchen, Titanoxidteilchen oder Silberteilchen, und Kunststoff, das ein leitfähiges Harz enthält, verwendet werden. Die Oberfläche des Trägers kann einer Schneidebehandlung, einer Oberflächenaufrauungsbehandlung, einer Alumitbehandlung und Ähnlichem unterzogen werden.
  • Zwischen dem Träger und einer Grundierungsschicht oder einer später beschriebenen Ladungserzeugungsschicht kann eine leitfähige Schicht vorgesehen werden. Die leitfähige Schicht wird erhalten durch Bildung einer Beschichtung einer Beschichtungsflüssigkeit für eine leitfähige Schicht in welcher leitfähige Teilchen in Harz auf dem Träger dispergiert sind, und dann Trocknen der Beschichtung. Als die leitfähigen Teilchen werden zum Beispiel Ruß, Acetylenschwarz, Metallpulver aus Aluminium, Nickel, Eisen, Nickelchrom, Kupfer, Zink und Silber, und Metalloxidpulver aus leitfähigem Zinnoxid und ITO erwähnt.
  • Als das Harz wird zum Beispiel Polyesterharz, Polycarbonatharz, Polyvinylbutyralharz, Acrylharz, Siliconharz, Epoxidharz, Melaminharz, Urethanharz, Phenolharz und Alkylharz erwähnt.
  • Als ein Lösungsmittel für die Beschichtungsflüssigkeit für die leitfähige Schicht werden zum Beispiel ein Lösungsmittel auf Ethergrundlage, ein Lösungsmittel auf Alkoholgrundlage, ein Lösungsmittel auf Ketongrundlage und aromatisches Kohlenwasserstofflösungsmittel erwähnt.
  • Die Überzugsdicke der leitfähigen Schicht ist geeigneter Weise 0,2 μm oder mehr und 40 μm oder weniger, geeigneter 1 μm oder mehr und 35 μm oder weniger, und noch geeigneter 5 μm oder mehr und 30 μm oder weniger.
  • Zwischen dem Träger der leitfähigen Schicht und der Ladungserzeugungsschicht kann eine Grundierungsschicht vorgesehen werden.
  • Die Grundierungsschicht kann erzeugt werden durch Bilden einer Beschichtung einer Beschichtungsflüssigkeit für eine Grundierungsschicht, die ein Harz enthält, auf dem Träger oder der leitfähigen Schicht, und dann Trocknen oder Härten der Beschichtung.
  • Als das Harz für die Verwendung in der Grundierungsschicht werden zum Beispiel Polyacrylsäuren, Methylcellulose, Ethylcellulose, Polyamidharz, Polyimidharz, Polyamidimidharz, Polyamidsäureharz, Melaminharz, Epoxidharz, Polyurethanharz, Polyolefinharz und Ähnliche erwähnt. Das in der Grundierungsschicht verwendete Harz ist geeigneter Weise ein thermoplastisches Harz. Spezifisch ist ein thermoplastisches Polyamidharz oder Polyolefinharz geeignet. Als das Polyamidharz ist ein niedrigkristallines oder amorphes Nylon-Copolymer geeignet, welches in dem Zustand der Lösung aufgebracht werden kann. Das Polyolefinharz ist geeigneter Weise in einem Zustand, in dem das Harz als eine Teilchendispersionsflüssigkeit verwendet werden kann. Es ist geeignet, dass das Polyolefinharz in einem wässrigen Medium dispergiert ist.
  • Die Überzugsdicke der Grundierungsschicht ist geeigneter Weise 0,05 μm oder mehr und 30 μm oder weniger, und noch geeigneter 1 μm oder mehr und 25 μm oder weniger. In der Grundierungsschicht können Halbleiterteilchen, eine Elektronen transportierende Substanz oder eine Elektronen empfangene Substanz verbunden werden.
  • Eine Ladungserzeugungsschicht wird auf dem Träger, der leitfähigen Schicht oder der Grundierungsschicht vorgesehen.
  • Als Ladungserzeugungssubstanzen für die Verwendung in dem elektrophotographischen lichtempfindlichen Element der Erfindung werden zum Beispiel ein Azopigment, ein Phthalocyaninpigment, ein Indigopigment und ein Perylenpigment erwähnt. Eine Art oder zwei oder mehrere Arten dieser Ladungserzeugungssubstanzen können verwendet werden. Von den Vorhergehenden weisen Metallphtalocyanine, wie etwa Oxytitanphthalocyanin, Hydroxygalliumphthalocyanin und Chlorgalliumcyanin eine hohe Empfindlichkeit auf und sind daher geeignet.
  • Als das Bindemittelharz für die Verwendung in der Ladungserzeugungsschicht werden zum Beispiel Polycarbonatharz, Polyesterharz, Butyralharz, Polyvinylacetalharz, Acrylharz, Vinylacetatharz und Harnstoffharz erwähnt. Von den Vorhergehenden ist Butyralharz insbesondere geeignet. Eine Art oder zwei oder mehrere Arten dieser Harze können alleine oder als eine Mischung oder ein Copolymer verwendet werden.
  • Die Ladungserzeugungsschicht kann erzeugt werden durch Bildung einer Beschichtung einer Beschichtungsflüssigkeit für eine Ladungserzeugungsschicht, die erhalten wird durch Dispergieren einer Ladungserzeugungssubstanz mit einem Harz und einem Lösungsmittel auf dem Träger, der leitfähigen Schicht oder der Grundierungsschicht, und dann Trocknen der Beschichtung. Die Ladungserzeugungsschicht kann ein Dampfabscheidungsüberzug der Ladungserzeugungssubstanz sein.
  • Als ein Dispersionsverfahren werden zum Beispiel Verfahren unter Verwendung eines Homogenisators, Ultraschallwellen, einer Kugelmühle, einer Sandmühle, eines Attritors und einer Walzmühle erwähnt.
  • Das Verhältnis der Ladungserzeugungssubstanz und des Harzes ist geeigneter Weise in dem Bereich von 1:10 bis 10:1 (Masseverhältnis) und insbesondere noch geeigneter in dem Bereich von 1:1 bis 3:1 (Masseverhältnis).
  • Das Lösungsmittel für die Verwendung in der Beschichtungsflüssigkeit für die Ladungserzeugungsschicht wird ausgewählt gemäß der Löslichkeit und der Dispersionsstabilität des zu verwendenden Harzes und der zu verwendenden Ladungserzeugungssubstanz. Als das organische Lösungsmittel werden zum Beispiel ein Lösungsmittel auf Alkoholgrundlage, ein Lösungsmittel auf Sulfoxidgrundlage, ein Lösungsmittel auf Ketongrundlage, ein Lösungsmittel auf Ethergrundlage, ein Lösungsmittel auf Estergrundlage, ein aromatisches Kohlenwasserstofflösungsmittel und Ähnliche erwähnt.
  • Die Überzugsdicke der Ladungserzeugungsschicht ist geeigneter Weise 5 μm oder weniger und noch geeigneter 0,1 μm oder mehr und 2 μm oder weniger.
  • Zu der Ladungserzeugungsschicht können wie erforderlich verschiedene Arten von Sensibilisatoren, Antioxidationsmitteln, Ultraviolettabsorptionsmitteln, Plastifiziermittel bzw. Weichmacher und Ähnliches zugegeben werden. Um das Blockieren des Ladungsflusses in der Ladungserzeugungsschicht zu vermeiden, kann eine Elektronen transportierende Substanz oder eine Elektronen empfangende Substanz in die Ladungserzeugungsschicht gemischt werden.
  • In dem elektrophotographischen lichtempfindlichem Element der Erfindung ist es geeignet, die Ladungstransportschicht auf der Ladungserzeugungsschicht bereitzustellen. Die Ladungstransportschicht der Erfindung wird durch das vorher beschriebene Herstellungsverfahren hergestellt.
  • Verschiedene Arten von Zusatzstoffen können zu jeder Schicht des elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements der Erfindung gegeben werden. Als die Zusatzstoffe werden zum Beispiel eine Verschlechterung verhindernde Mittel, wie etwa ein Antioxidationsmittel, ein Ultraviolettabsorptionsmittel und ein Lichtbeständigkeitsstabilisator und Teilchen, wie etwa organische Teilchen und anorganische Teilchen, erwähnt. Als die eine Verschlechterung verhindernden Mittel werden zum Beispiel ein gehindertes phenolisches Antioxidationsmittel, ein gehinderter Lichtbeständigkeitsstabilisator auf Amingrundlage, ein schwefelatomhaltiges Antioxidationsmittel und ein phosphoratomhaltiges Antioxidationsmittel erwähnt. Als die organischen Teilchen werden zum Beispiel Polymerharzteilchen, wie fluoratomhaltige Harzteilchen, Polystyrolteilchen und Polyethylenharzteilchen erwähnt. Als die anorganischen Teilchen werden zum Beispiel Metalloxide, wie etwa Siliciumoxid und Aluminiumoxid, erwähnt.
  • Beim Aufbringen der Beschichtungsflüssigkeit für jede vorher beschriebene Schicht können Beschichtungsverfahren, wie etwa ein Tauchbeschichtungsverfahren, ein Sprühbeschichtungsverfahren, ein Schleuderbeschichtungsverfahren, ein Walzenbeschichtungsverfahren, ein Rollrakelstreichverfahren („Meyer bar coating method”) und ein Rakelstreichverfahren verwendet werden.
  • Auf der Oberfläche einer Oberflächenschicht des elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements der Erfindung kann eine konkav-konvexe Form (eine konkave Form, eine konvexe Form) gebildet werden. Als ein Verfahren für die Bildung der konkav-konvexen Form können bekannte Verfahren eingesetzt werden. Als das Erzeugungsverfahren werden ein Verfahren für die Bildung von konkaven Formen durch Sprühen von Polierteilchen auf die Oberfläche, ein Verfahren zur Bildung von konkav-konvexen Formen durch in Kontakt bringen eines Formkörpers mit einer konkav-konvexen Form mit der Oberfläche unter Druck, ein Verfahren zur Bildung von konkaven Formen durch Bestrahlen der Oberfläche mit Laserlicht und Ähnliche erwähnt. Von den Vorhergehenden ist das Verfahren zur Bildung von konkav-konvexen Formen durch in Kontakt bringen eines Formkörpers mit einer konkav-konvexen Form mit der Oberfläche der Oberflächenschicht des elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements unter Druck geeignet.
  • 2 veranschaulicht ein Beispiel einer schematischen Konfiguration eines mit einer Prozesskartusche versehenen elektrophotographischen Geräts, die das elektrophotographische lichtempfindliche Element der Erfindung aufweist.
  • In der 2 bezeichnet 1 ein zylindrisches elektrophotographisches lichtempfindliches Element und wird, um angetrieben zu werden, bei einer vorbestimmten Umfangsgeschwindigkeit in die durch den Pfeil um eine Welle bzw. Schaft 2 angezeigte Richtung rotiert.
  • Die Oberfläche des elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements 1, welches durch Rotieren angetrieben wird, wird gleichmäßig mit einem vorbestimmten positiven oder negativen Potential durch eine Ladungseinheit (Primäre Ladungseinheit: Ladungswalze oder Ähnliches) 3 geladen. Nachfolgend empfängt die Oberfläche ein Expositionslicht (Bildexpositionslicht) 4, ausgegeben aus einer Expositionseinheit (nicht gezeigt), wie etwa eine Schlitzexposition und eine Laserstrahlrasterexposition. Folglich wird auf der Oberfläche des elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements 1 ein elektrostatisches latentes Bild entsprechend dem Zielbild sequentiell gebildet.
  • Die auf der Oberfläche des elektrophotographischen lichtempfindlichen Element 1 erzeugten elektrostatischen latenten Bilder werden mit Toner, der in einem Entwickler einer Entwicklungseinheit 5 enthalten ist, entwickelt, um Tonerbilder zu erzeugen. Nachfolgend werden die erzeugten und auf der Oberfläche des elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements getragenen Tonerbilder, sequentiell durch eine Transfervorspannung von einer Transfereinheit (Transferwalze oder Ähnliche) 6 auf ein Transfermaterial (Papier oder Ähnliches) P transferiert. Das Transfermaterial P wird aus der Transfermaterialzufuhr (nicht gezeigt) genommen und dann in einem Raum (Kontaktabschnitt) zwischen dem elektrophotographischen lichtempfindlichen Element 1 und der Transfereinheit 6 zugeführt, während die Rotation des elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements 1 synchronisiert wird.
  • Das Transfermaterial P auf welches das Tonerbild transferiert wird, wird von der Oberfläche des elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements separiert, in eine Fixiereinheit 8 eingeführt, um das Bild zu fixieren und dann an der Außenseite des Geräts als ein Material mit erzeugtem Bild (ein Ausdruck, eine Kopie) ausgedruckt.
  • Die Oberfläche des elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements 1 wird, nachdem das Tonerbild transferiert ist, durch die Entfernung des nicht-transferierten Entwicklers (Toner) durch eine Reinigungseinheit (Reinigungsklinge oder Ähnliches) 7 gereinigt. Nachfolgend wird nach der Diselektrifizierung durch ein Prä-Expositionslicht (nicht gezeigt) von einer Prä-Expositionseinheit (nicht gezeigt), das elektrophotographische lichtempfindliche Element wiederholt für die Bilderzeugung verwendet. Wie in der 1 veranschaulicht, wenn die Ladungseinheit 3 eine Kontaktladungseinheit unter Verwendung einer Ladungswalze oder Ähnlichem ist, ist eine Prä-Exposition nicht unbedingt erforderlich.
  • Unter den konstituierenden Komponenten, wie etwa das elektrophotographische lichtempfindliche Element 1, die Ladungseinheit 3, die Entwicklungseinheit 5, die Transfereinheit 6 und die Reinigungseinheit 7, kann eine Mehrzahl der konstituierenden Komponenten in einen Behälter aufgenommen werden, um integral als eine Prozesskartusche kombiniert zu sein, und dann kann die Prozesskartusche abnehmbar an den Hauptkörper des elektrophotographischen Geräts, wie etwa eine Kopiermaschine oder ein Laserstrahldrucker, befestigt werden. In der 2 werden das elektrophotographische lichtempfindliche Element 1 und die Ladungseinheit 3, die Entwicklungseinheit 5 und die Reinigungseinheit 7 integral gelagert, um eine Kartusche zu bilden, um eine Prozesskartusche 9 zu konstituieren, welche an den Hauptkörper des elektrophotographischen Geräts unter Verwendung einer Führungseinheit 10, wie etwa einer Schiene des Hauptkörpers des elektrophotographischen Geräts, abnehmbar ist.
  • Beispiele
  • Spezifische Herstellungsbeispiele werden im Folgenden beschrieben. Jedoch ist die Erfindung nicht darauf beschränkt. Jedes Verhältnis in den Klammern basiert auf der Masse.
  • Herstellung der Teilchen 1 bis 53
  • Teilchen, die eine Ladungstransportsubstanz und ein Bindemittelharz enthalten, wurden durch das folgende Verfahren hergestellt. Die Ladungstransportsubstanzen und die Bindemittelharze der in Tabelle 11 gezeigten Typen und Verhältnisse wurden in Tetrahydrofuran in einer Weise gelöst, dass die Feststoffkonzentration 3% war. Die Lösung wurde durch ein Spültrockenverfahren in Teilchen geformt unter Verwendung eines Mini Spray Drier B-290, in welchem eine inerte Schleife B-295 befestigt war (hergestellt durch BUCHI Corporation, an welchen ein Kalrez O-Ring angehaftet war), während eine Lösungsmittelwiedergewinnung unter einem Stickstoffgasfluss durchgeführt wurde. Die Stickstoffgasfließgeschwindigkeit, die Einlasstemperatur, ein Aspirator und eine Pumpe wurden in einer derartigen Weise eingestellt, dass der Teilchendurchmesser 2 bis 10 μm war. Auf diese Weise wurden die Teilchen 1 bis 53, die die Ladungstransportsubstanzen und die Bindemittelharze enthalten, hergestellt. Tabelle 11 Herstellungsbeispiel der Teilchen, die eine Ladungstransportsubstanz oder ein Bindemittelharz enthalten
    Figure DE112013002783T5_0015
  • Das Verhältnis der Ladungstransportsubstanz und des Bindemittelharzes in Tabelle 11 ist ein Verhältnis (Masseverhältnis), bei dem die Gesamtheit des Verhältnisses jeder Ladungstransportsubstanz und des Verhältnisses jedes Bindemittelharzes 1 ist.
  • Herstellung der Teilchen 54 bis 73
  • Teilchen, die eine Ladungstransportsubstanz enthalten, wurden durch das folgende Verfahren hergestellt. In der Tabelle 12 gezeigte Ladungstransportsubstanzen wurden in Tetrahydrofuran in einer Weise gelöst, dass die Feststoffgehaltkonzentration 3% war. Die erhaltenen Lösungen wurden durch das gleiche Verfahren der vorher beschriebenen Herstellung der Teilchen 1 in Teilchen geformt. Dann wurden die Stickstoffgasfließgeschwindigkeit, die Einlasstemperatur, ein Aspirator und eine Pumpe in einer Weise eingestellt, dass der Teilchendurchmesser 2 bis 10 μm war. Auf diese Weise wurden Teilchen 54 bis 73, die die Ladungstransportsubstanzen enthalten, hergestellt.
  • Herstellung der Teilchen 74 bis 93
  • Teilchen, die ein Bindemittelharz enthalten, wurden durch das folgende Verfahren hergestellt. In der Tabelle 13 gezeigte Bindemittelharze wurden in Tetrahydrofuran in einer Weise gelöst, dass die Feststoffkonzentration 3% war. Die erhaltenen Lösungen wurden durch das gleiche Verfahren wie das für die vorher beschriebene Herstellung der Teilchen 1 in Teilchen geformt. Dann wurden die Stickstoffgasfließgeschwindigkeit, die Einlasstemperatur, ein Aspirator und eine Pumpe in einer derartigen Weise eingestellt, dass der Teilchendurchmesser 2 bis 10 μm war. Auf diese Weise wurden Teilchen 74 bis 93, die die Bindemittelharze enthalten, hergestellt. Tabelle 12 Herstellungsbeispiel von Teilchen, die die Ladungstransportsubstanz enthalten
    Ladungstransportsubstanz
    Teilchen 54 (1-1)
    Teilchen 55 (1-2)
    Teilchen 56 (1-3)
    Teilchen 57 (1-4)
    Teilchen 58 (1-5)
    Teilchen 59 (1-6)
    Teilchen 60 (1-7)
    Teilchen 61 (1-8)
    Teilchen 62 (1-9)
    Teilchen 63 (1-10)
    Teilchen 64 (1-11)
    Teilchen 65 (1-12)
    Teilchen 66 (1-13)
    Teilchen 67 (1-14)
    Teilchen 68 (1-15)
    Teilchen 69 (1-1):(1-3) = 5:1
    Teilchen 70 (1-2):(1-5) = 1:4
    Teilchen 71 (1-7):(1-9) = 5:5
    Teilchen 72 (1-1):(1-2):(1-3) = 2:2:1
    Teilchen 73 (1-7):(1-8):(1-11) = 1:1:1
    Tabelle 13 Herstellungsbeispiel von Teilchen, die das Bindemittelharz enthalten
    Bindemittelharz
    Teilchen 74 (2-1)
    Teilchen 75 (2-2)
    Teilchen 76 (2-3)
    Teilchen 77 (2-4)
    Teilchen 78 (2-5)
    Teilchen 79 (2-6)
    Teilchen 80 (2-7)
    Teilchen 81 (2-8)
    Teilchen 82 (3-1)
    Teilchen 83 (3-2)
    Teilchen 84 (3-3)
    Teilchen 85 (3-4)
    Teilchen 86 (3-5)
    Teilchen 87 (3-6)
    Teilchen 88 (2-1):(3-1) = 4:1
    Teilchen 89 (2-1):(3-6) = 1:1
    Teilchen 90 (2-8):(3-1) = 1:4
    Teilchen 91 (2-1):(3-1):(3-4) = 2:2:1
    Teilchen 92 (2-1):(3-5):(3-6) = 1:1:1
    Teilchen 93 (2-2):(2-7):(3-1) = 1:1:1
  • Zubereitung der flüssigen Medien 1 bis 34
  • Als flüssiges Medium wurden in Tabelle 2 gezeigte Flüssigkeiten in einem in Tabelle 2 gezeigten Verhältnis gemischt. Die LP-Werte der flüssigen Medien bei 25°C wurden durch das vorher beschriebene Verfahren berechnet und werden in Tabelle 2 gezeigt.
  • Zubereitung von Dispersionsflüssigkeiten 1, 3 bis 8, 10 bis 24, 26 bis 48, 50 bis 100
  • Als Nächstes wurden eine Dispersionsflüssigkeit, in welcher Teilchen, die eine Ladungstransportsubstanz und ein Bindemittelharz enthalten, in flüssigem Medium, oder eine Dispersionsflüssigkeit, in welcher Teilchen, die eine Ladungstransportsubstanz enthalten und Teilchen, die ein Bindemittelharz enthalten, in einem flüssigen Medium dispergiert waren, zubereitet. Die Typen des flüssigen Mediums, der Teilchen, die die Ladungstransportsubstanz und das Bindemittelharz enthalten, der Teilchen, die die Ladungstransportsubstanz enthalten, und der Teilchen, die das Bindemittelharz enthalten, werden in Tabelle 14 gezeigt. Die Teilchen, die eine Ladungstransportsubstanz und ein Bindemittelharz enthalten, wurden mit flüssigem Medium in einem Verhältnis gemischt, bei welchem der Feststoffgehalt 10 Masse-% war, die Mischung wurde bei einer Temperatur von 25°C ± 2°C unter atmosphärischem Druck für 20 Minuten bei 5000 Umdrehungen/Minute unter Verwendung eines Homogenisators gerührt, dadurch wurden Dispersionsflüssigkeiten 1 bis 53 erhalten. Auf ähnliche Weise wurden die Teilchen, die die Ladungstransportsubstanz enthalten und die Teilchen, die das Bindemittelharz enthalten, mit flüssigem Medium in einem Verhältnis gemischt, bei welchem der Feststoffgehalt 10 Masse-% war, die Mischung wurde für 20 Minuten bei 5000 Umdrehungen/Minute unter Verwendung eines Homogenisators gerührt, dadurch wurden Dispersionsflüssigkeiten 1, 3 bis 8, 10 bis 24, 26 bis 48 und 50 bis 100 erhalten.
  • Beispiele 1, 3 bis 8, 10 bis 24, 26 bis 48, 50 bis 100
  • Ein Aluminiumzylinder mit einem Durchmesser von 24 mm und einer Länge von 257 mm wurde als ein Träger (leitfähiger Träger) verwendet. Als Nächstes wurden 10 Teile von mit SnO2 beschichtetem Bariumsulfat (leitfähige Teilchen) 2 Teile Titanoxid (Widerstand einstellendes Pigment), 6 Teile Phenolharz und 0,001 Teile Silikonöl (Verlaufmittel) mit einem gemischten Lösungsmittel aus 4 Teilen Methanol und 16 Teilen Methoxypropanol gemischt, dadurch wurde eine Beschichtungsflüssigkeit für eine leitfähige Schicht zubereitet. Die Beschichtungsflüssigkeit für die leitfähige Schicht wurde auf dem Träger durch Tauchbeschichten aufgebracht, die erhaltene Beschichtung wurde bei 140°C für 30 Minuten erwärmt, dadurch wurde eine leitfähige Schicht mit einer Überzugsdicke von 15 μm gebildet.
  • Als Nächstes wurden 3 Teile n-Methoxy-methyliertes Nylon und 3 Teile Nylon-Copolymer in einem gemischten Lösungsmittel aus 65 Teilen Methanol und 30 Teilen n-Butanol gelöst, dadurch wurde eine Beschichtungsflüssigkeit für eine Grundierungsschicht zubereitet. Die Beschichtungsflüssigkeit für die Grundierungsschicht wurde auf die leitfähige Schicht durch Tauchbeschichten aufgebracht und dann wurde die erhaltene Beschichtung bei 100°C für 10 Minuten getrocknet, dadurch wurde eine Grundierungsschicht mit einer Überzugsdicke von 0,7 μm gebildet.
  • Als Nächstes wurden 10 Teile Hydroxygalliumphthalocyanin (Ladungserzeugungssubstanz) in einer Kristallform mit einem Intensitätsscheitelpunkt bei Bragg-Winkeln (2θ ± 0,2°) von 7,5°, 9,9°, 16,3°, 18,6°, 25,1° und 28,3° zubereitet. Mit dem Hydroxygalliumphthalocyanin wurden 250 Teile Cyclohexanon und 5 Teile Polyvinylbutyralharz (Produktname: S-LEC BX-1, hergestellt durch Sekisui Chemical Co., Ltd.) gemischt. Dann wurde die Mischung in einer Umgebung von 23 ± 3°C für 1 Stunde in einer Sandmühlenvorrichtung unter Verwendung von Glasperlen mit 1 mm Durchmesser dispergiert. Nach der Dispersion wurden 250 Teile Ethylacetat zugegeben, dadurch wurde eine Beschichtungsflüssigkeit für eine Ladungserzeugungsschicht zubereitet. Die Beschichtungsflüssigkeit für eine Ladungserzeugungsschicht wurde auf die Grundierungsschicht durch Tauchbeschichten aufgebracht, dann wurde die erhaltene Beschichtung bei 100°C für 10 Minuten getrocknet, dadurch wurde eine Grundierungsschicht mit einer Überzugsdicke von 0,26 μm erzeugt.
  • Als Nächstes wurde die vorher beschriebene Dispersionsflüssigkeit 1 als eine Beschichtungsflüssigkeit für eine Ladungstransportschicht verwendet. Die Dispersionsflüssigkeit 1 wurde auf die Ladungserzeugungsschicht durch Tauchbeschichten aufgebracht und dann wurde die erhaltene Beschichtung bei einer in Tabelle 14 gezeigten Trocknungstemperatur erwärmt, dadurch wurde eine Ladungstransportschicht gebildet. Die Bedingungen des Tauchbeschichtens wurden in einer derartigen Art und Weise eingestellt, dass die Überzugsdicke der Ladungstransportschicht nach dem Trocknen 15 μm war. Auf diese Weise wurde ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element hergestellt.
  • In den Beispielen 2 bis 8, 10 bis 24, 26 bis 48, 50 bis 100 wurden elektrophotographische lichtempfindliche Elemente unter Verwendung des gleichen Verfahrens wie das des Beispiels 1 hergestellt. Tabelle 14 Typen von Teilchen und flüssigem Medium in der Dispersionsflüssigkeit und Erwärmungstemperatur beim Erwärmen der Beschichtung.
    Figure DE112013002783T5_0016
  • Beschichtungsflüssigkeiten der Vergleichsbeispiele 1 bis 5
  • 5 Massenteile der in Tabelle 15 gezeigten Ladungstransportsubstanzen und 5 Massenteile der in Tabelle 15 gezeigten Bindemittelharze wurden in 90 Massenteilen der in Tabelle 15 gezeigten Medien gelöst, dadurch wurden Lösungen (100 Massenteile) der Beschichtungsflüssigkeiten für Vergleichsbeispiele (Beschichtungsflüssigkeiten für eine Ladungstransportschicht) zubereitet.
  • Unterschiede in dem LP-Wert zwischen der Ladungstransportsubstanz und dem flüssigen Medium jeder der Beschichtungsflüssigkeiten für Vergleichsbeispiele werden in Tabelle 16 gezeigt. In jedem Fall löst sich die Ladungstransportsubstanz und das Bindemittelharz mit dem flüssigen Medium.
  • Beschichtungsflüssigkeiten für Vergleichsbeispiele 6 bis 8
  • Teilchen, die die Ladungstransportsubstanz und das Bindemittelharz unter Verwendung der in Tabelle 15 gezeigten Ladungstransportsubstanzen und Bindemittelharze enthalten, wurden hergestellt durch das gleiche Verfahren wie das Verfahren für die Herstellung der Teilchen 1. Das Mischungsverhältnis der Ladungstransportsubstanz und des Bindemittelharzes war 1:1. Die erhaltenen Teilchen wurden in den in Tabelle 15 gezeigten flüssigen Medien durch das gleiche Verfahren, wie das für die Zubereitung der Dispersionsflüssigkeit 1, dispergiert, dadurch wurden Beschichtungsflüssigkeiten für Vergleichsbeispiele zubereitet. Unterschiede in dem LP-Wert zwischen der Ladungstransportsubstanz und dem flüssigen Medium werden in Tabellen 16 und 17 gezeigt. In dem Fall der Beschichtungsflüssigkeit für das Vergleichsbeispiel 6 verursachte die Dispersionsflüssigkeit eine Aggregation oder eine ungleichmäßige Auflösung, sodass eine gleichmäßige Lösung oder eine gleichmäßige Dispersionsflüssigkeit nicht zubereitet werden konnte.
  • Vergleichsbeispiele 1 bis 8
  • Die Beschichtungsflüssigkeiten für Vergleichsbeispiele 1 bis 8 wurden durch Tauchbeschichten in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel 1 aufgebracht, dadurch wurden 15 μm dicke Ladungstransportschichten gebildet. Die Erwärmungstemperatur war 130°C. Unterschiede zwischen dem LP-Wert der Ladungstransportsubstanzen und dem LP-Wert der in dem flüssigen Medium enthaltenden Flüssigkeiten bei 130°C in den Beschichtungsflüssigkeiten für Vergleichsbeispiele 7 und 8 werden in Tabelle 19 gezeigt. In Vergleichsbeispiel 6 schwankte die Überzugsdicke der Ladungstransportschicht in Abhängigkeit von der Position des elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements, sodass die Ladungstransportschicht mit einer gleichmäßigen Überzugsdicke nicht gebildet werden konnte. Tabelle 15
    Ladungstransportsubstanz Bindemittelharz Flüssiges Medium
    Beschichtungsflüssigkeit für Vergleichsbeispiel 1 (1-3) (2-1) Tetrahydrofuran(THF)
    Beschichtungsflüssigkeit für Vergleichsbeispiel 2 (1-5) (2-1) Monochlorbenzol
    Beschichtungsflüssigkeit für Vergleichsbeispiel 3 (1-6):(1-4) = 1:1 (3-1) Toluol
    Beschichtungsflüssigkeit für Vergleichsbeispiel 4 (1-3) (3-1) Toluol:THF = 50:50
    Beschichtungsflüssigkeit für Vergleichsbeispiel 5 (1-2) (2-1) o-Xylol
    Beschichtungsflüssigkeit für Vergleichsbeispiel 6 (1-7) (2-1) Wasser:THF = 10:90
    Beschichtungsflüssigkeit für Vergleichsbeispiel 7 (1-14) (2-1) Wasser:Methylglycolat = 30:70
    Beschichtungsflüssigkeit für Vergleichsbeispiel 8 (1-15) (3-1) Wasser:THF:Methylglycolat = 20:20:60
    Tabelle 16
    Flüssiges Medium Ladungstransportsubstanz Unterschied im LP-Wert bei 25°C
    Zusammensetzung LP-Wert Typ LP-Wert
    Beschichtungsflüssigkeit für Vergleichsbeispiel 1 Tetrahydrofuran(THF) 19,5 (1-3) 21,8 2,3
    Beschichtungsflüssigkeit für Vergleichsbeispiel 2 Monochlorbenzol 19,6 (1-5) 21,7 2,1
    Beschichtungsflüssigkeit für Vergleichsbeispiel 3 Toluol 18,2 (1-4) 21,5 3,3
    Beschichtungsflüssigkeit für Vergleichsbeispiel 3 Toluol 18,2 (1-6) 21,0 2,8
    Beschichtungsflüssigkeit für Vergleichsbeispiel 4 Toluol:THF = 50:50 18,4 (1-3) 21,8 3,4
    Beschichtungsflüssigkeit für Vergleichsbeispiel 5 o-Xylol 18,1 (1-2) 21,8 3,7
    Tabelle 17
    Flüssiges Medium Ladungstransportsubstanz Unterschied im LP-Wert bei 25°C
    Zusammensetzung LP-Wert Typ LP-Wert
    Beschichtungsflüssigkeit für Vergleichsbeispiel 6 Wasser:THF = 10:90 21,3 (1-7) 21,8 0,5
    Beschichtungsflüssigkeit für Vergleichsbeispiel 7 Wasser:Methylglycolat = 30:70 36,1 (1-14) 20,5 15,6
    Beschichtungsflüssigkeit für Vergleichsbeispiel 8 Wasser:THF:Methylglycolat = 20:20:60 31,6 (1-15) 21,3 10,3
    Tabelle 18
    Flüssiges Medium Bindemittelharz Unterschied im LP-Wert bei 25°C
    Zusammensetzung LP-Wert Typ LP-Wert
    Beschichtungsflüssigkeit für Vergleichsbeispiel 1 Tetrahydrofuran(THF) 19,5 (2-1) 21,5 2,0
    Beschichtungsflüssigkeit für Vergleichsbeispiel 2 Monochlorbenzol 19,6 (2-1) 21,5 1,9
    Beschichtungsflüssigkeit für Vergleichsbeispiel 3 Toluol 18,2 (3-1) 21,9 3,7
    Beschichtungsflüssigkeit für Vergleichsbeispiel 4 Toluol:THF = 50:50 18,4 (3-1) 21,9 3,5
    Beschichtungsflüssigkeit für Vergleichsbeispiel 5 o-Xylol 18,1 (2-1) 21,5 3,4
    Beschichtungsflüssigkeit für Vergleichsbeispiel 6 Wasser:THF = 10:90 21,3 (2-1) 21,5 0,2
    Beschichtungsflüssigkeit für Vergleichsbeispiel 7 Wasser:Methylglycolat = 30:70 36,1 (2-1) 21,5 14,6
    Beschichtungsflüssigkeit für Vergleichsbeispiel 8 Wasser:THF:Methylglycolat = 20:20:60 31,6 (3-1) 21,9 9,7
    Tabelle 19 Unterschied im LP-Wert der Ladungstransportsubstanz und im LP-Wert von im flüssigen Medium enthaltenen Flüssigkeiten bei einer Erwärmungstemperatur von 130°C
    Ladungstransportsubstanz Flüssiges Medium Unterschied im LP-Wert bei 130°C
    Zusammensetzung LP-Wert bei 130°C Höchster Siedepunkt LP-Wert bei 130°C
    Beschichtungsflüssigkeit für Vergleichsbeispiel 7 (1-14) 18,1 Methylglycolat 27,6 9,5
    Beschichtungsflüssigkeit für Vergleichsbeispiel 8 (1-15) 18,6 Methylglycolat 27,6 9,0
  • Als Nächstes wird die Bewertung der Beispiele 1 bis 100 und Vergleichsbeispiele 1 bis 5 und 7 bis 8 beschrieben.
  • Viskositätsänderung in der Dispersionsflüssigkeit
  • Mit Bezug auf die Viskosität der Dispersionsflüssigkeit (Beschichtungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht) wurde unmittelbar nach der Zubereitung die anfängliche Viskosität bei einer Scherrate von 10 (1/s) durch Platzieren einer kornförmigen Platte mit einem Durchmesser von 75 mm in einem Viskosimeter MCR300 vom Rotationstyp, hergestellt von Anton Paar, gemessen. Die Beschichtungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht wurde für 8 Stunden gerührt, die Viskosität nach Ablauf von 8 Stunden wurde in ähnlicher Weise gemessen und dann der Anstieg des Verhältnisses der Viskosität berechnet. Die Ergebnisse werden in Tabelle 20 gezeigt.
  • Überzugsdickenänderung
  • Die Beschichtungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht wurde auf die Ladungserzeugungsschicht durch Tauchbeschichten in einer Umgebung mit einer Temperatur von 25°C ± 2°C und einer Feuchtigkeit von 50% ± 10% aufgebracht. Die Heraufziehgeschwindigkeit aus der Beschichtungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht wurde in einer derartigen Weise eingestellt, dass die Überzugsdicke einer unter Verwendung jeder Beschichtungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht gebildeten Ladungstransportschicht unmittelbar nach der Zubereitung 15 μm war. Die Überzugsdicke der Ladungstransportschicht, die unter Verwendung der Beschichtungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht gebildet wurde, unmittelbar nach der Zubereitung, und die Überzugsdicke der Ladungstransportschicht, die unter Verwendung der Beschichtungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht gebildet wurde, nach Rühren für 8 Stunden, wurden wie folgt gemessen, sodass das Änderungsverhältnis der Überzugsdicke bestimmt wurde. Die Überzugsdicke des zentralen Abschnitts in der Längsrichtung des Aluminiumzylinders wurde an 6 Abschnitten in der Umfangsrichtung unter Verwendung einer Wirbelstromüberzugsdickenmessvorrichtung gemessen, und die Werte wurden gemittelt, sodass das Änderungsverhältnis der Überzugsdicke der Ladungstransportschicht, die gebildet wurde unter Verwendung der Beschichtungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht nach Rühren für 8 Stunden, zu der Überzugsdicke der Ladungstransportschicht, die gebildet wurde unter Verwendung der Beschichtungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht unmittelbar nach der Zubereitung, berechnet wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 20 gezeigt.
  • Bildbewertung
  • Das elektrophotographische lichtempfindliche Element mit der unter Verwendung der Beschichtungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht gebildeten Ladungstransportschicht unmittelbar nach der Zubereitung wurde in einem Laserstrahldrucker LBP-2510, hergestellt durch CANON KABUSHIKI KAISHA, angeordnet, und dann wurde eine Bildbewertung durchgeführt. Mit Bezug auf das Ladungspotential (Dunkelabschnittpotential) und die Expositionsmenge (Bildexpositionsmenge) einer Laserlichtquelle mit 780 nm des elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements, wurde es in einer Weise modifiziert, dass die Lichtmenge der Oberfläche des elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements 0,3 μJ/cm2 war. Die Bewertung erfolgte in einer Umgebung mit einer Temperatur von 23°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 15%. Bei der Bildbewertung wurde ein monochromatisches Halbtonbild unter Verwendung von herkömmlichem Papier von A4-Größe ausgegeben, und dann wurde das ausgegebene Bild visuell gemäß den folgenden Kriterien bewertet. Die Ergebnisse werden in Tabelle 20 gezeigt.
    Rang A: Vollständig gleichmäßiges Bild
    Rang B: Bild mit leichten Bildungleichmäßigkeiten in einem kleinen Abschnitt
    Rang C: Bild mit Bildungleichmäßigkeiten
    Rang D: Bild mit bemerkenswerten Bildungleichmäßigkeiten Tabelle 20
    Figure DE112013002783T5_0017
  • Der Vergleich zwischen den Beispielen und den Vergleichsbeispielen 1 bis 5 zeigte, dass Ergebnisse in Vergleichsbeispielen 1 bis 5 erhalten wurden, bei welchen sich die Viskosität wesentlich ändert, und wenn eine Beschichtung unter Verwendung der Beschichtungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht gebildet wird, und dann die Ladungstransportschicht gebildet wird, ändert sich die Überzugsdicke der Ladungstransportschicht wesentlich. Beim stabilen Herstellen des elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements ist es erforderlich, ein Lösungsmittel zuzugeben, um den Viskositätsanstieg zu unterdrücken, oder das Aufbringen durchzuführen, während die Auftragungsgeschwindigkeit gesteuert wird, um eine gleichmäßige Überzugsdicke der Ladungstransportschicht über die Zeit zu erzielen. In den Beispielen werden Ergebnisse erhalten, in welchen die Viskositätsänderung der Beschichtung klein ist und die Überzugsdickenänderung nach Rühren der Ladungstransportschichtbeschichtungsflüssigkeit gering ist. Es wird angenommen, dass dies so ist, weil die Ladungstransportsubstanz und das Bindemittelharz in einem flüssigen Medium dispergiert sind, und daher, selbst wenn die Menge des flüssigen Mediums aufgrund der Verdampfung des flüssigen Mediums abnimmt, lösen sich die Ladungstransportsubstanz und das Bindemittelharz kaum mit dem flüssigen Medium, sodass die Viskositätsänderung gering wird. Daher ist das Verfahren der Herstellung der Ladungstransportschicht der Erfindung hervorragend darin, dass die Frequenzen der Viskositätssteuerung und der Auftragsgeschwindigkeitssteuerung der Beschichtungsflüssigkeit reduziert werden können.
  • Beim Vergleichen der Beispiele und Vergleichsbeispiele 6 bis 9 verursachte die Ladungstransportschichtbeschichtungsflüssigkeit Aggregation oder ungleichmäßiges Auflösen, sodass die Dispersion unvollständig war und die Überzugsdicke der Ladungstransportschicht in Abhängigkeit von der Position des elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements schwankte, sodass eine Ladungstransportschicht mit einer gleichmäßigen Überzugsdicke in den Vergleichsbeispielen 6 bis 9 nicht gebildet werden konnte. Es wird angenommen, dass dies so ist, weil der Unterschied zwischen dem LP-Wert der Ladungstransportsubstanz und dem LP-Wert des flüssigen Mediums bei 25°C gering ist, und daher löste sich die Ladungstransportsubstanz teilweise in dem flüssigen Medium. Es wird ebenfalls angenommen, dass dies so ist, weil die Ladungstransportsubstanz sich nicht ausreichend auflöste und folglich keine Lösung gebildet wurde. In den Beispielen ist der Unterschied zwischen dem LP-Wert der Ladungstransportsubstanz und dem LP-Wert des flüssigen Mediums bei 25°C 7,5 oder mehr. Diese Ergebnisse zeigen, dass die Verwendung eines flüssigen Mediums, in welchem der Unterschied zwischen dem LP-Wert der Ladungstransportsubstanz und dem LP-Wert des flüssigen Mediums bei 25°C 7,5 oder mehr ist, als das Herstellungsverfahren einschließlich der Bildung der Ladungstransportschicht des elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements geeignet ist.
  • Beim Vergleichen der Beispiele und Vergleichsbeispiele 10 und 11 konnte, obwohl die Dispersionsflüssigkeit (Ladungstransportschichtbeschichtungsflüssigkeit) bei 25°C in Vergleichsbeispielen 10 und 11 zubereitet werden konnte, eine Ladungstransportschicht mit ausreichenden elektrophotographischen Eigenschaften nicht gebildet werden. Es wird angenommen, dass dies so ist, weil der Unterschied zwischen dem LP-Wert der Ladungstransportsubstanz und dem LP-Wert des flüssigen Mediums bei 25°C 7,5 oder mehr ist, aber der Unterschied zwischen der Ladungstransportsubstanz und dem LP-Wert der Flüssigkeit, deren Siedepunkt unter einem Druck von einer Atmosphäre der höchste von den in dem flüssigen Medium enthaltenen Flüssigkeiten bei der Erwärmungstemperatur der Beschichtung ist, groß ist. Die Tatsache, dass der Unterschied in dem LP-Wert bei der Erwärmungstemperatur der Beschichtung groß ist, zeigt, dass die Ladungstransportsubstanz, die die Teilchen bildet, sich kaum in der Flüssigkeit während des Erwärmens löst, sodass die Form der Teilchen wahrscheinlich beibehalten wird. Als ein Ergebnis nimmt die Gleichmäßigkeit der Überzugsdicke in der Ladungstransportschicht ab. Andererseits ist in den Beispielen der Unterschied zwischen der Ladungstransportsubstanz und dem LP-Wert der Flüssigkeit, deren Siedepunkt unter einem Druck von einer Atmosphäre der höchste von den im flüssigen Medium enthaltenen Flüssigkeiten bei der Erwärmungstemperatur der Beschichtung ist, 6,8 oder weniger. Diese Ergebnisse zeigen, dass die Verwendung der Dispersionsflüssigkeit, in welcher der Unterschied zwischen der Ladungstransportsubstanz und dem LP-Wert der Flüssigkeit, deren Siedepunkt unter einem Druck von einer Atmosphäre der höchste von den im flüssigen Medium enthaltenen Flüssigkeiten bei der Erwärmungstemperatur der Beschichtung ist, 6,8 oder weniger ist, als das Herstellungsverfahren für die Bildung der Ladungstransportschicht des elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements geeignet ist.
  • Während die vorliegende Erfindung mit Bezugnahme auf beispielhafte Ausführungsformen beschrieben wurde, ist zu verstehen, dass die Erfindung nicht auf die offenbarten beispielhaften Ausführungsformen beschränkt ist. Dem Umfang der folgenden Ansprüche ist die breiteste Interpretation angedeihen zu lassen, sodass sie alle derartigen Modifikationen und äquivalenten Strukturen und Funktionen umfassen.
  • Diese Anmeldung beansprucht die Prioritäten der japanischen Patentanmeldungen Nr. 2012-127139 , eingereicht am 4. Juni 2012, und Nr. 2013-090806 , eingereicht am 23. April 2013, welche hierdurch mittels Bezugnahme in ihrer Gesamtheit eingefügt werden.

Claims (11)

  1. Verfahren für die Herstellung eines elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements, welches einen Träger und eine darauf gebildete Ladungstransportschicht umfasst, umfassend die Schritte von: Zubereiten einer Dispersionsflüssigkeit, umfassend: Teilchen, die eine Ladungstransportsubstanz und ein Bindemittelharz umfassen, und ein flüssiges Medium; Bilden einer Beschichtung der Dispersionsflüssigkeit; Erwärmen der Beschichtung, um die Teilchen mit dem flüssigen Medium aufzulösen; und Trocknen der Beschichtung, um die Ladungstransportschicht zu bilden; wobei das flüssige Medium wenigstens eines umfasst ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Propylenglycolmonopropylether, Propylenglycol-n-butylether, 3,3-Dimethyl-1-hexanol, Ethylacetyllactat, 2,2,4-Trimethyl-1-pentanol, 2-Methyl-2-ethyl-1-pentanol, Ethylenglycolmonoethyletheracrylat, Butylformat, Phenetol, Diethylenglycoldimethylether und Methylpropylenglycolacetat.
  2. Verfahren für die Herstellung eines elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements, welches einen Träger und eine darauf gebildete Ladungstransportschicht umfasst, umfassend die Schritte von: Zubereiten einer Dispersionsflüssigkeit, umfassend: Teilchen, die eine Ladungstransportsubstanz umfassen, Teilchen, die ein Bindemittelharz umfassen, und ein flüssiges Medium; Bilden einer Beschichtung der Dispersionsflüssigkeit; Erwärmen der Beschichtung, um die Teilchen, die die Ladungstransportsubstanz umfassen, und die Teilchen, die das Bindemittelharz umfassen, mit dem flüssigen Medium aufzulösen; und Trocknen der Beschichtung, um die Ladungstransportschicht zu bilden; wobei das flüssige Medium wenigstens eines umfasst ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Propylenglycolmonopropylether, Propylenglycol-n-butylether, 3,3-Dimethyl-1-hexanol, Ethylacetyllactat, 2,2,4-Trimethyl-1-pentanol, 2-Methyl-2-ethyl-1-pentanol, Ethylenglycolmonoethyletheracrylat, Butylformat, Phenetol, Diethylenglycoldimethylether und Methylpropylenglycolacetat.
  3. Verfahren für die Herstellung eines elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Bindemittelharz ein Polycarbonatharz oder ein Polyesterharz ist.
  4. Verfahren für die Herstellung eines elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Ladungstransportsubstanz eine Triarylaminverbindung ist.
  5. Verfahren für die Herstellung eines elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das flüssige Medium außerdem Wasser umfasst.
  6. Verfahren für die Herstellung eines elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements, welches einen Träger und eine darauf gebildete Ladungstransportschicht umfasst, umfassend die Schritte von: Zubereiten einer Dispersionsflüssigkeit, umfassend: Teilchen, die eine Ladungstransportsubstanz und ein Bindemittelharz umfassen, und ein flüssiges Medium; Bilden einer Beschichtung der Dispersionsflüssigkeit; Erwärmen der Beschichtung auf eine Temperatur, bei welcher ein Unterschied zwischen einem LP-Wert der Ladungstransportsubstanz und dem LP-Wert einer Flüssigkeit, deren Siedepunkt unter einer Atmosphäre Druck der höchste von den in dem flüssigen Medium enthaltenen Flüssigkeiten ist, 6,8 oder weniger ist, um die Teilchen mit dem flüssigen Medium aufzulösen; und Trocknen der Beschichtung, um die Ladungstransportschicht zu bilden; wobei ein Unterschied zwischen dem LP-Wert der Ladungstransportsubstanz und dem LP-Wert des flüssigen Mediums bei 25°C unter einem Druck von einer Atmosphäre 7,5 oder mehr ist.
  7. Verfahren für die Herstellung eines elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements, welches einen Träger und eine darauf gebildete Ladungstransportschicht umfasst, umfassend die Schritte von: Zubereiten einer Dispersionsflüssigkeit, umfassend: Teilchen, die eine Ladungstransportsubstanz umfassen, Teilchen, die ein Bindemittelharz umfassen, und ein flüssiges Medium; Bilden einer Beschichtung der Dispersionsflüssigkeit; Erwärmen der Beschichtung auf eine Temperatur, bei welcher ein Unterschied zwischen einem LP-Wert der Ladungstransportsubstanz und dem LP-Wert einer Flüssigkeit, deren Siedepunkt unter einer Atmosphäre Druck der höchste von den in dem flüssigen Medium enthaltenen Flüssigkeiten ist, 6,8 oder weniger ist, um die Teilchen, die die Ladungstransportsubstanz umfassen, und die Teilchen, die das Bindemittelharz umfassen, mit dem flüssigen Medium aufzulösen; und Trocknen der Beschichtung, um die Ladungstransportschicht zu bilden; wobei ein Unterschied zwischen dem LP-Wert der Ladungstransportsubstanz und dem LP-Wert des flüssigen Mediums bei 25°C unter einer Atmosphäre Druck 7,5 oder mehr ist.
  8. Verfahren für die Herstellung eines elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Flüssigkeit, deren Siedepunkt unter einer Atmosphäre Druck der höchste ist, wenigstens eine Flüssigkeit ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Propylenglycolmonopropylether, Propylenglycol-n-butylether, 3,3-Dimethyl-1-hexanol, Ethylacetyllactat, 2,2,4-Trimethyl-1-pentanol, 2-Methyl-2-ethyl-1-pentanol, Ethylenglycolmonoethyletheracrylat, Butylformat, Phenetol, Diethylenglycoldimethylether und Methylpropylenglycolacetat.
  9. Verfahren für die Herstellung eines elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei das Bindemittelharz ein Polycarbonatharz oder ein Polyesterharz ist.
  10. Verfahren für die Herstellung eines elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei die Ladungstransportsubstanz eine Triarylaminverbindung ist.
  11. Verfahren für die Herstellung eines elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements nach einem der Ansprüche 6 bis 10, wobei das flüssige Medium außerdem Wasser umfasst.
DE112013002783.6T 2012-06-04 2013-05-22 Verfahren für die Herstellung eines elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements Withdrawn DE112013002783T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012127139 2012-06-04
JP2012-127139 2012-06-04
JP2013-090806 2013-04-23
JP2013090806A JP6071726B2 (ja) 2012-06-04 2013-04-23 電子写真感光体の製造方法
PCT/JP2013/064958 WO2013183526A1 (en) 2012-06-04 2013-05-22 Method of producing electrophotographic photosensitive member

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013002783T5 true DE112013002783T5 (de) 2015-03-05

Family

ID=49711918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013002783.6T Withdrawn DE112013002783T5 (de) 2012-06-04 2013-05-22 Verfahren für die Herstellung eines elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9494882B2 (de)
JP (1) JP6071726B2 (de)
CN (1) CN104364717A (de)
DE (1) DE112013002783T5 (de)
WO (1) WO2013183526A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63192048A (ja) * 1987-02-04 1988-08-09 Konica Corp 正帯電用感光体
JP3352723B2 (ja) 1992-09-03 2002-12-03 三菱化学株式会社 電子写真感光体の製造方法
JPH09160263A (ja) * 1995-12-14 1997-06-20 Fuji Xerox Co Ltd 電子写真感光体、その製造方法、およびそれを用いた電子写真装置
JP2000221701A (ja) * 1999-01-28 2000-08-11 Mitsubishi Paper Mills Ltd 電子写真感光体製造用塗布液及びその塗布液を用いた電子写真感光体
JP2000267309A (ja) * 1999-03-15 2000-09-29 Hitachi Chem Co Ltd 電子写真感光体製造用塗工液及び電子写真感光体の製造方法
JP4312172B2 (ja) * 2005-05-23 2009-08-12 京セラミタ株式会社 積層型電子写真感光体及び積層型電子写真感光体の製造方法
JP4661611B2 (ja) * 2006-01-30 2011-03-30 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 表面層用の塗布液、感光体の製造方法
JP2009282463A (ja) * 2008-05-26 2009-12-03 Kyocera Mita Corp 積層型電子写真感光体の製造方法
US8775121B2 (en) * 2011-05-18 2014-07-08 Xerox Corporation Methods for measuring charge transport molecule gradient

Also Published As

Publication number Publication date
US9494882B2 (en) 2016-11-15
WO2013183526A1 (en) 2013-12-12
CN104364717A (zh) 2015-02-18
JP2014013370A (ja) 2014-01-23
US20150147693A1 (en) 2015-05-28
JP6071726B2 (ja) 2017-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP6161425B2 (ja) 電子写真感光体の製造方法
DE3428407C2 (de)
US9341964B2 (en) Process for producing electrophotographic photosensitive member
JP6105973B2 (ja) 電子写真感光体の製造方法、電荷輸送層用乳化液
DE102018110055B4 (de) Elektrofotografisches lichtempfindliches Element, Prozesskartusche und elektrofotografisches Gerät
DE102015104495B4 (de) Elektrophotographisches photoempfindliches element, verfahren zur herstellung eines elektrophotographischen photoempfindlichen elements, prozesskartusche und elektrophotographischer apparat
EP0638848B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bildaufzeichnungselementen
DE102018123754A1 (de) Elektrophotographisches lichtempfindliches element, verfahren zu dessen herstellung, prozesskartusche und elektrophotographisches gerät
DE102015104510B4 (de) Elektrophotographisches photosensitives Element, Verfahren zum Herstellen des elektrophotographischen photosensitiven Elements, Prozesskartusche und elektrophotographischer Apparat
JPS6162040A (ja) 電子写真用感光体
WO2013094497A1 (en) Methods for producing electrophotographic photosensitive member and organic device each having charge transporting layer
DE102018109788A1 (de) Elektrophotographisches photosensitives Element, Prozesskartusche und elektrophotographisches Gerät
DE102012216319A1 (de) Photorezeptorschichten aus fluoriertem strukturiertem organischem Film
DE3148966C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2846081A1 (de) Elektrofotografischer fotoleiter
DE102015120618A1 (de) Elektrophotographisches photoempfindliches Element, Verfahren zur Herstellung desselben, Prozesskartusche und elektrophotographischer Apparat
DE2635887A1 (de) Elektrophotographisches element zur bilderzeugung und verfahren zu seiner herstellung
DE102016202711A1 (de) Abbildungselemente, die Zusammensetzungen aus gecapptem strukturiertem organischen Film umfassen
DE112013002783T5 (de) Verfahren für die Herstellung eines elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements
DE60012747T2 (de) Ladungserzeugende schichten enthaltend polymorphes titanylphthalocyanin vom typ i
DE102018130071A1 (de) Elektrofotografisches lichtempfindliches element, prozesskartusche und elektrofotografisches gerät
JPH07152166A (ja) 電子写真用感光体及びその製造方法
DE69933864T2 (de) Verfahren zur herstellung von ladungserzeugungsschichten mit einer ladungstransportverbindung, und diese enthaltende photoconduktoren
DE3635176A1 (de) Photorezeptor und verfahren zur erzeugung eines elektrostatischen bildes auf demselben
JPH0495964A (ja) 電子写真感光体および有機電子写真感光体用塗布液

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee