DE112013000196B4 - Hybride Arbeitsmaschine und Steuerverfahren zum Bereitstellen von Informationen für diese - Google Patents

Hybride Arbeitsmaschine und Steuerverfahren zum Bereitstellen von Informationen für diese Download PDF

Info

Publication number
DE112013000196B4
DE112013000196B4 DE112013000196.9T DE112013000196T DE112013000196B4 DE 112013000196 B4 DE112013000196 B4 DE 112013000196B4 DE 112013000196 T DE112013000196 T DE 112013000196T DE 112013000196 B4 DE112013000196 B4 DE 112013000196B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charge release
information
charge
auto
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112013000196.9T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112013000196T5 (de
Inventor
c/o Komatsu Ltd. Kitamura Kenichi
c/o Komatsu Ltd. Murakami Kentaro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komatsu Ltd
Original Assignee
Komatsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komatsu Ltd filed Critical Komatsu Ltd
Publication of DE112013000196T5 publication Critical patent/DE112013000196T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112013000196B4 publication Critical patent/DE112013000196B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • B60W10/26Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2058Electric or electro-mechanical or mechanical control devices of vehicle sub-units
    • E02F9/2091Control of energy storage means for electrical energy, e.g. battery or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S5/00Servicing, maintaining, repairing, or refitting of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/50Control strategies for responding to system failures, e.g. for fault diagnosis, failsafe operation or limp mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/0205Diagnosing or detecting failures; Failure detection models
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2058Electric or electro-mechanical or mechanical control devices of vehicle sub-units
    • E02F9/2062Control of propulsion units
    • E02F9/2075Control of propulsion units of the hybrid type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2292Systems with two or more pumps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2296Systems with a variable displacement pump
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/26Indicating devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1423Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle with multiple batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/345Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering using capacitors as storage or buffering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4825Electric machine connected or connectable to gearbox input shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/40Special vehicles
    • B60Y2200/41Construction vehicles, e.g. graders, excavators
    • B60Y2200/412Excavators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/143Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle with multiple generators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/93Conjoint control of different elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)

Abstract

Hybride Arbeitsmaschine (1), die umfasst:
einen Motor (4),
einen Generatormotor (5),
eine elektrische Speichereinrichtung (12), die konfiguriert ist, um durch den Generatormotor (5) erzeugte elektrische Energie zu speichern,
ein Befehlssystem (462), das konfiguriert ist, um eine Aktivierung eines Servicemodus für eine Wartung und/oder eine Ausführung eines Ladungsfreigabeprozesses für die elektrische Speichereinrichtung (12) zu befehlen,
eine Informationsbereitstellungseinrichtung (461), die konfiguriert ist, um wenigstens Informationen zu dem Ladungsfreigabeprozess für die elektrische Speichereinrichtung (12) bereitzustellen, und
eine Informationsbereitstellungs-Steuereinrichtung (430), die konfiguriert ist, um die Informationsbereitstellungseinrichtung (461) für das Bereitstellen der Informationen zu steuern, wobei die Informationsbereitstellungs-Steuereinrichtung (430) dazu konfiguriert ist, der Informationsbereitstellungseinrichtung (461) zu befehlen, die Informationen bereitzustellen, wenn der Ladungsfreigabeprozess bei Ablauf einer vorbestimmten Zeitdauer seit dem Befehlen der Aktivierung des Servicemodus durch das Befehlssystem (462) andauert.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine hybride Arbeitsmaschine, die mit einer elektrischen Speichereinrichtung ausgestattet ist, und ein Steuerverfahren zum Bereitstellen von Informationen für die hybride Arbeitsmaschine.
  • Stand der Technik
  • Als eine Arbeitsmaschine ist eine hybride Arbeitsmaschine wie etwa ein Bagger bekannt, in dem ein Motor einen Generatormotor und eine Hydraulikpumpe antreibt, wobei ein Elektromotor für einen oberen Drehkörper, in dem eine Kabine und ähnliches vorgesehen sind, mit der durch den Generatormotor erzeugten elektrischen Energie betrieben wird, während ein Hydraulikstellglied für eine Arbeitsausstattung und ein Hydraulikmotor für eine Fahreinrichtung mit einem Drucköl von der Hydraulikpumpe betrieben werden. Die durch den Generatormotor erzeugte elektrische Energie wird in einen Kondensator geladen, der als eine elektrische Speichereinrichtung dient, und wird aus dem Kondensator über einen Wechselrichter zu dem Elektromotor ausgegeben.
  • In einigen hybriden Arbeitsmaschinen wird die Ladungsfreigabe einer elektrischen Speichereinrichtung (z. B. eines Kondensators) durchgeführt, bevor die Kapazität der elektrischen Speichereinrichtung gemessen wird (siehe z. B. die Patentliteratur 1). Gemäß der Patentliteratur 1 wird vorzugsweise vor der Kapazitätsmessung eine Ladungsfreigabe (Entladung) des Kondensators durchgeführt, um eine Kondensatorspannung für den Vergleich mit vorausgehenden Messdaten auf einen vorbestimmten Pegel zu reduzieren.
  • Weiterhin wird für die Kapazitätsmessung gewöhnlich ein Motor betrieben und ein Arbeitsmodus auf einen Leistungsmodus oder ähnliches gesetzt, um den Motor und einen Generatormotor mit einer stabilen Geschwindigkeit zu betreiben, um eine elektrische Energie stabil zu erzeugen und auf diese Weise die Kapazität stabil und genau zu messen.
  • Die Druckschrift US 2013/0057305 A1 (Patentliteratur 2) betrifft eine Hybrid-Baumaschine mit einer Messeinheit, die dazu konfiguriert ist, eine Kapazität eines Stromspeichergeräts zu messen. Ferner weist die Baumaschine eine Überwachungseinheit auf, die dazu konfiguriert ist, eine erste Bedingung zu überwachen, in der ein Motor angetrieben wird, eine zweite Bedingung, in der ein Regulierungswert einer Kraftstoffeinheit zum Einstellen einer dem Motor zugeführten Kraftstoffmenge ein vorbestimmter Wert ist, und einen dritten Zustand, in dem eine Betriebseinheit und/oder ein oberer Schwenkkörper verriegelt sind. Ein Steuersignal zur Messung der Kapazität der Stromspeichervorrichtung wird an die Messeinheit übertragen, wenn alle drei Bedingungen erfüllt sind.
  • Die Druckschrift US 4 404 641 A (Patentliteratur 3) betrifft einen Wartungsmonitor, der bei einem vorgewählten Intervall eine automatische Warnung bezüglich einer anstehenden Wartung ausgibt, dass etwaige Ausrüstung für die Wartung fällig ist.
  • Die Druckschrift JP S63-243 818 A (Patentliteratur 4) betrifft einen Flüssigkeitspegeldetektor für ein Fahrzeug. Gemäß diesem Stand der Technik wird der erfasste Flüssigkeitspegel als Wartungsinformationen angezeigt. Wenn ein mangelhafter Ölstand erfasst wird, wenn der Zündschalter eingeschaltet ist, erfolgt eine Warnanzeige.
  • Die Druckschrift JP H05-299 121 A (Patentliteratur 5) betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Warnen eines Nutzers vor einer korrosiven Explosion aufgrund Reduktion in einer Elektrolytlösung und einer Fehlfunktion während eines Motorstarts oder einem Unfall aufgrund der Verwendung einer Speicherbatterie.
  • Referenzliste
  • Patentliteratur
    • Patentliteratur 1: JP2011-242344 A
    • Patentliteratur 2: US 2013/0057305 A1
    • Patentliteratur 3: US 4 404 641 A
    • Patentliteratur 4: JP S63-243 818 A
    • Patentliteratur 5: JP H05-299 121 A
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Problemlösung der Erfindung
  • Gemäß der Patentliteratur 1 wird eine Ladungsfreigabe nur durchgeführt, um Ausgangsbedingungen für eine Kapazitätsmessung auszugleichen. Tatsächlich beschreibt die Patentliteratur 1, dass eine Ladungsfreigabe nicht immer erforderlich ist. Die Patentliteratur 1 macht also keine Angaben zu einem Prozess für den Fall, dass keine Ladungsfreigabe durchgeführt werden kann.
  • Für elektrische Speichereinrichtungen in einigen hybriden Arbeitsmaschinen wird eine Ladungsfreigabe jedoch nicht nur für eine Kapazitätsmessung wie oben beschrieben, sondern auch für eine Wartung durchgeführt. Wenn nämlich eine Restladung in einer elektrischen Speichereinrichtung vorhanden ist, können Hybrid-Einrichtungen wie etwa die elektrische Speichereinrichtung, ein Generatormotor und ein Elektromotor nicht ersetzt oder geprüft werden. Wenn also in derartigen hybriden Arbeitsmaschinen ein Wartungstechniker einen Servicemodus für eine Wartung setzt, ist ein Ladungsfreigabeprozess für eine Ausführung verfügbar.
  • Weiterhin wird der Servicemodus in einigen hybriden Arbeitsmaschinen automatisch bei Ablauf einer vorbestimmten Zeitdauer seit der Aktivierung des Servicemodus beendet. Um zum Beispiel den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren, verwenden einige hybride Arbeitsmaschinen einen Auto-Leerlaufstopp(AIS)-Mechanismus, der einen Motor stoppt, wenn die Maschine nicht in Betrieb ist. Wenn jedoch der Auto-Leerlaufstopp-Mechanismus verwendet wird, wird der Leerlauf nicht automatisch gestoppt, wenn der Servicemodus aktiviert wird, sodass der Motor kontinuierlich betrieben wird. Dementsprechend muss der Servicemodus beendet werden und bei Ablauf einer vorbestimmten Zeitdauer seit dem Übergang zu dem Servicemodus zwangsweise zu einem normalen Modus gewechselt werden, sodass der Leerlauf automatisch gestoppt wird, um den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren.
  • Wenn jedoch der Motor aufgrund eines Auto-Leerlaufstopps oder ähnlichem gestoppt wird, kann der Generatormotor nicht aktiviert werden, sodass ein Ladungsfreigabeprozess für die elektrische Speichereinrichtung, für den die Aktivierung des Generatormotors erforderlich ist, nicht durchgeführt werden kann. Daraus resultiert, dass der Ladungsfreigabeprozess gelegentlich unterbrochen wird und fehlerhaft endet.
  • Wenn entsprechend keine Auto-Leerlaufstopp-Funktion vorgesehen ist, kann der Servicemodus auch automatisch nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitdauer seit dem Zeitpunkt des Übergangs zu dem Servicemodus beendet werden, damit der Servicemodus nicht für eine lange Zeitdauer aktiviert bleibt. Die Beendigung des Servicemodus kann einen Fehler in dem Ladungsfreigabeprozess zur Folge haben, weil dieser unterbrochen wird.
  • Es wurde bisher jedoch nicht daran gedacht, Informationen zu einem Fehler in dem Ladungsfreigabeprozess oder ähnliches etwa für einen Wartungstechniker bereitzustellen, sodass eine Wartung unter Umständen fehlerhaft durchgeführt wird.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine hybride Arbeitsmaschine, die Informationen zu einem Ladungsfreigabeprozess für einen Bediener bereitstellen kann, sowie ein Steuerverfahren zum Bereitstellen von Informationen für die hybride Arbeitsmaschine anzugeben.
  • Problemlösung
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung gemäß Anspruch 1, umfasst eine hybride Arbeitsmaschine: einen Motor; einen Generatormotor; eine elektrische Speichereinrichtung, die konfiguriert ist, um durch den Generatormotor erzeugte elektrische Energie zu speichern; ein Befehlssystem, das konfiguriert ist, um eine Aktivierung eines Servicemodus für eine Wartung und/oder eine Ausführung eines Ladungsfreigabeprozesses für die elektrische Speichereinrichtung zu befehlen; eine Informationsbereitstellungseinrichtung, die konfiguriert ist, um wenigstens Informationen zu dem Ladungsfreigabeprozess für die elektrische Speichereinrichtung bereitzustellen; und eine Informationsbereitstellungs-Steuereinrichtung, die konfiguriert ist, um die Informationsbereitstellungseinrichtung für das Bereitstellen der Informationen zu steuern, wobei die Informationsbereitstellungs-Steuereinrichtung dazu konfiguriert ist, der Informationsbereitstellungseinrichtung zu befehlen, die Informationen bereitzustellen, wenn der Ladungsfreigabeprozess bei Ablauf einer vorbestimmten Zeitdauer seit dem Befehlen der Aktivierung des Servicemodus durch das Befehlssystem andauert.
  • Wenn gemäß dem oben genannten Aspekt das Befehlssystem die Aktivierung des Servicemodus befiehlt und anschließend die Ausführung des Ladungsfreigabeprozesses in dem Servicemodus auf eine Aufforderung von etwa einem Wartungstechniker hin befiehlt, wird der Ladungsfreigabeprozess gestartet. Die Informationsbereitstellungs-Steuereinrichtung befiehlt der Informationsbereitstellungseinrichtung, die Informationen bereitzustellen, wenn der Ladungsfreigabeprozess bei Ablauf der vorbestimmten Zeitdauer seit dem Start des Servicemodus andauert. Wenn die Informationsbereitstellungseinrichtung mit einem Display versehen ist, werden die Informationen zu dem Ladungsfreigabeprozess auf dem Display angezeigt. Durch diese Anordnung wird der Wartungstechniker darüber informiert, dass der Ladungsfreigabeprozess bei Ablauf der vorbestimmten Zeitdauer nicht abgeschlossen ist.
  • Wenn dabei der Servicemodus anschließend beendet wird und zwangsweise zu einem normalen Zustand gewechselt wird und der Ladungsfreigabeprozess dann aufgrund des Motorstopps nach einer Erfüllung von Aktivierungsbedingungen für den Auto-Leerlaufstopp unterbrochen wird, kann der Wartungstechniker gewarnt werden, indem die Informationen bei Ablauf der vorbestimmten Zeitdauer bereitgestellt werden. Der Wartungstechniker kann sich also für eine Unterbrechung des Ladungsfreigabeprozesses während der Wartung der elektrischen Speichereinrichtung oder einer Einrichtung, zu der elektrische Energie von der elektrischen Speichereinrichtung zugeführt wird, vorbereiten. Auf diese Weise kann sich der Wartungstechniker entsprechend auf einen tatsächlichen Fehler des Ladungsfreigabeprozesses aufgrund eines Motorstopps vorbereiten.
  • Gemäß dem ersten Aspekt umfasst die hybride Arbeitsmaschine weiterhin vorzugsweise eine Auto-Stopp-Steuereinrichtung, die konfiguriert ist, um einen Auto-Stopp des Motors zu steuern, wobei die Auto-Stopp-Steuereinrichtung dazu konfiguriert ist, den Auto-Stopp des Motors zu befehlen, wenn eine vorbestimmte Auto-Stopp-Bedingung bei Ablauf der vorbestimmten Zeitdauer seit dem Befehlen der Aktivierung des Servicemodus durch das Befehlssystem erfüllt wird, und die Informationsbereitstellungs-Steuereinrichtung dazu konfiguriert ist, der Informationsbereitstellungseinrichtung zu befehlen, die Informationen einschließlich der Ladungsfreigabe-Fehlerinformationen bereitzustellen, wenn der Ladungsfreigabeprozess nach Ablauf der vorbestimmten Zeitdauer seit dem Befehlen der Aktivierung des Servicemodus durch das Befehlssystem andauert, und die Ladungsfreigabe-Fehlerinformationen kontinuierlich auch dann bereitzustellen, wenn der Ladungsfreigabeprozess abgeschlossen wird, bevor der Auto-Stopp des Motors gestartet wird.
  • Gemäß der oben genannten Anordnung werden die Ladungsfreigabe-Fehlerinformationen bei Ablauf der vorbestimmten Zeitdauer ab dem Start des Servicemodus bereitgestellt. Während in diesem Fall die Ladungsfreigabe-Fehlerinformationen durch die Informationsbereitstellungseinrichtung bereitgestellt werden, kann der Ladungsfreigabeprozess fortgesetzt werden, solange der Motor betrieben wird. Solange also die Aktivierungsbedingungen für einen Auto-Stopp nach einer gewissen Zeitdauer erfüllt werden, kann der Ladungsfreigabeprozess abgeschlossen werden, bevor die Aktivierungsbedingungen erfüllt werden.
  • Weil auch in diesem Fall die Ladungsfreigabe-Fehlerinformationen vorläufig bereitgestellt wurden, wird auch dann, wenn die Ladungsfreigabe tatsächlich erfolgreich endet, ein Wartungstechniker durch die kontinuierlich bereitgestellten Ladungsfreigabe-Fehlerinformationen gewarnt, wodurch die Sicherheit bei der Wartung erhöht wird. Kurz gesagt, werden die Ladungsfreigabe-Fehlerinformationen vorteilhaft bereitgestellt, um den Wartungstechniker bei Ablauf der vorbestimmten Zeitdauer zu warnen. Wenn Ladungsfreigabe-Erfolgsinformationen anstelle der Ladungsfreigabe-Fehlerinformationen bereitgestellt würden und die Ladungsfreigabe anschließend erfolgreich endet, würde jedoch der Wartungstechniker verwirrt. Im Gegensatz dazu werden bei der oben beschriebenen Anordnung die Ladungsfreigabe-Fehlerinformationen auch dann ausgegeben, wenn die Ladungsfreigabe anschließend erfolgreich endet, sodass eine Verwirrung des Wartungstechnikers verhindert wird.
  • Gemäß dem ersten Aspekt enthält die hybride Arbeitsmaschine vorzugsweise weiterhin eine Auto-Stopp-Steuereinrichtung, die konfiguriert ist, um einen Auto-Stopp des Motors zu steuern, wobei die Auto-Stopp-Steuereinrichtung dazu konfiguriert ist, den Auto-Stopp des Motors zu befehlen, wenn eine vorbestimmte Auto-Stopp-Bedingung bei Ablauf der vorbestimmten Zeitdauer seit dem Befehlen der Aktivierung des Servicemodus durch das Befehlssystem erfüllt wird, und die Informationsbereitstellungs-Steuereinrichtung dazu konfiguriert ist, der Informationsbereitstellungseinrichtung zu befehlen, die Informationen einschließlich der Ladungsfreigabe-Normalabschlussinformationen bereitzustellen, wenn der Ladungsfreigabeprozess vor Ablauf der vorbestimmten Zeitdauer seit dem Befehlen der Aktivierung des Servicemodus durch das Befehlssystem abgeschlossen wird, und die Ladungsfreigabe-Normalabschlussinformationen kontinuierlich bereitzustellen, nachdem die vorbestimmte Zeitdauer abgelaufen ist und der Auto-Stopp des Motors gestartet wurde.
  • Wenn gemäß der oben genannten Anordnung der Ladungsfreigabeprozess abgeschlossen wird, bevor die vorbestimmte Zeitdauer seit dem Start des Servicemodus abläuft, werden die Ladungsfreigabe-Normalabschlussinformationen unmittelbar bereitgestellt. Und auch nach Ablauf der vorbestimmten Zeitdauer oder dem automatischen Stopp des Motors, werden die Ladungsfreigabe-Normalabschlussinformationen kontinuierlich bereitgestellt. Wenn mit anderen Worten der Ladungsfreigabeprozess durchgeführt wird, kann ein Wartungstechniker zuverlässig über den Zustand der Ladungsfreigabe informiert werden, weil die Informationen zu dem Ergebnis des Ladungsfreigabeprozesses auch dann kontinuierlich bereitstellt werden, wenn der Prozess normal abgeschlossen wird. Auf diese Weise kann der Wartungstechniker gewarnt werden, wodurch die Sicherheit bei der Wartung weiter erhöht werden kann.
  • Gemäß dem ersten Aspekt umfasst die hybride Arbeitsmaschine vorzugsweise weiterhin eine Auto-Stopp-Steuereinrichtung, die konfiguriert ist, um einen Auto-Stopp des Motors zu steuern, wobei die Auto-Stopp-Steuereinrichtung dazu konfiguriert ist, den Auto-Stopp des Motors zu befehlen, wenn eine vorbestimmte Auto-Stopp-Bedingung bei Ablauf der vorbestimmten Zeitdauer seit dem Befehlen der Aktivierung des Servicemodus durch das Befehlssystem erfüllt wird, und die Informationsbereitstellungs-Steuereinrichtung dazu konfiguriert ist, der Informationsbereitstellungseinrichtung zu befehlen, die Informationen einschließlich der Ladungsfreigabe-Fehlerinformationen bereitzustellen, wenn der Ladungsfreigabeprozess mit einem Fehler endet, bevor die vorbestimmte Zeitdauer seit dem Befehlen der Aktivierung des Servicemodus durch das Befehlssystem abläuft, und um die Ladungsfreigabe-Fehlerinformationen kontinuierlich bereitzustellen, nachdem die vorbestimmte Zeitdauer abgelaufen ist und der Auto-Stopp des Motors gestartet wurde.
  • Wenn bei der oben genannten Anordnung der Ladungsfreigabeprozess mit einem Fehler endet, bevor die vorbestimmte Zeitdauer seit dem Start des Servicemodus abläuft, werden die Ladungsfreigabe-Fehlerinformationen unmittelbar bereitgestellt. Und auch nach Ablauf der vorbestimmten Zeitdauer oder dem automatischen Stopp des Motors werden die Ladungsfreigabe-Fehlerinformationen kontinuierlich bereitgestellt. Mit anderen Worten werden die Informationen zu dem Ergebnis des Ladungsfreigabeprozesses auch dann, wenn der Ladungsfreigabeprozess unterbrochen wird und mit einem Fehler endet, kontinuierlich bereitgestellt, um einen Wartungstechniker zuverlässig über den Zustand der Ladungsfreigabe zu informieren, indem die Informationen zu dem Ergebnis des Ladungsfreigabeprozesses kontinuierlich vorgesehen werden. Auf diese Weise kann der Wartungstechniker gewarnt werden, wodurch die Sicherheit bei der Wartung weiter erhöht werden kann.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Steuerverfahren zum Bereitstellen von Informationen für eine hybride Arbeitsmaschine angegeben, wobei die hybride Arbeitsmaschine umfasst: einen Generatormotor; eine elektrische Speichereinrichtung, die konfiguriert ist, um durch den Generatormotor erzeugte elektrische Energie zu speichern; ein Befehlssystem, das konfiguriert ist, um eine Aktivierung eines Servicemodus für eine Wartung und/oder eine Ausführung eines Ladungsfreigabeprozesses für die elektrische Speichereinrichtung zu befehlen; und eine Informationsbereitstellungseinrichtung, die konfiguriert ist, um wenigstens Informationen zu dem Ladungsfreigabeprozess für die elektrische Speichereinrichtung bereitzustellen, wobei das Verfahren das Befehlen der Informationsbereitstellungseinrichtung zum Bereitstellen der Informationen umfasst, wenn der Ladungsfreigabeprozess bei Ablauf einer vorbestimmten Zeitdauer seit dem Befehlen der Aktivierung des Servicemodus durch das Befehlssystem andauert.
  • Entsprechend stellt die Informationsbereitstellungseinrichtung gemäß dem zweiten Aspekt die Informationen bereit, wenn der Ladungsfreigabeprozess bei Ablauf der vorbestimmten Zeitdauer seit dem Start des Servicemodus andauert. Auf diese Weise kann ein Wartungstechniker gewarnt werden. Der Wartungstechniker kann sich so auf eine Unterbrechung des Ladungsfreigabeprozesses während der Wartung der elektrischen Speichereinrichtung oder einer Einrichtung, zu der elektrische Energie von der elektrischen Speichereinrichtung zugeführt wird, vorbereiten. Daraus resultiert, dass der Wartungstechniker sich entsprechend auf einen tatsächlichen Fehler in dem Ladungsfreigabeprozess aufgrund eines Motorstopps vorbereiten kann.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt kann das Steuerverfahren zum Bereitstellen der Informationen für eine hybride Arbeitsmaschine vorzugsweise weiterhin umfassen: Befehlen eines Auto-Stopps des Motors, wenn eine vorbestimmte Auto-Stopp-Bedingung bei Ablauf der vorbestimmten Zeitdauer seit dem Befehlen der Aktivierung des Servicemodus durch das Befehlssystem erfüllt wird; und Befehlen der Informationsbereitstellungseinrichtung, die Informationen einschließlich der Ladungsfreigabe-Fehlerinformationen bereitzustellen, wenn der Ladungsfreigabeprozess bei Ablauf der vorbestimmten Zeitdauer seit dem Befehlen der Aktivierung des Servicemodus durch das Befehlssystem andauert, und die Ladungsfreigabe-Fehlerinformationen auch dann kontinuierlich bereitzustellen, wenn der Ladungsfreigabeprozess abgeschlossen wird, bevor der Auto-Stopp des Motors gestartet wird.
  • Und weil bei der oben genannten Anordnung die Ladungsfreigabe-Fehlerinformationen vorläufig bereitgestellt werden, wird ein Wartungstechniker auch dann, wenn die Ladungsfreigabe tatsächlich erfolgreich endet, durch die kontinuierlich bereitgestellten Ladungsfreigabe-Fehlerinformationen gewarnt, wodurch die Sicherheit bei der Wartung weiter verbessert wird.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines hybriden Hydraulikbaggers gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 zeigt einen Gesamtaufbau eines Treibersystems für den hybriden Hydraulikbagger.
  • 3 zeigt einen Schaltungsaufbau von Hybrid-Einrichtungen in dem hybriden Hydraulikbagger.
  • 4 ist ein Blockdiagramm, das ein Steuersystem für den hybriden Hydraulikbagger zeigt.
  • 5 ist ein Flussdiagramm, das einen Ladungsfreigabe-Bildanzeigeprozess zeigt.
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das einen Ladungsfreigabe-Ablehnungs-Bestimmungsprozess zeigt.
  • 7 zeigt ein Bildübergangsdiagramm gemäß dem Ladungsfreigabe-Bildanzeigeprozess.
  • 8 zeigt ein weiteres Bildübertragungsdiagramm gemäß dem Ladungsfreigabe-Bildanzeigeprozess.
  • Beschreibung einer Ausführungsform
  • Im Folgenden wird eine beispielhafte Ausführungsform gemäß der Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Beschreibung eines Hydraulikbaggers insgesamt
  • 1 zeigt einen hybriden Hydraulikbagger 1 als eine hybride Arbeitsmaschine gemäß der beispielhaften Ausführungsform. Der hybride Hydraulikbagger 1 umfasst einen Fahrzeugkörper 2 und eine Arbeitsausstattung 3.
  • Fahrzeugkörper
  • Der Fahrzeugkörper 2 umfasst einen Träger 21 und einen Drehkörper 22, der drehbar an dem Träger 21 vorgesehen ist. Der Träger 21 umfasst ein Paar von Fahreinrichtungen 211. Die entsprechenden Fahreinrichtungen 211 sind mit Raupenketten 212 versehen. Die weiter unten beschriebenen Hydraulikmotoren 213R, 213L treiben die Raupenketten 212 an, wodurch der hybride Hydraulikbagger 1 bewegt wird.
  • Drehkörper
  • Der Drehkörper 22 umfasst eine Kabine 23, ein Gegengewicht 24 und einen Motorraum 25. Das Gegengewicht 24 ist für einen Gewichtsausgleich mit der Arbeitsausstattung 3 vorgesehen und mit Gewichten gefüllt. Eine Motorhaube 26, die den Motorraum 25 bedeckt, weist eine gitterartige Öffnung 261 auf. Kühlluft von außen wird durch die Öffnung 261 in den Motorraum 25 aufgenommen.
  • Arbeitsausstattung
  • Die Arbeitsausstattung 3 ist vorne in der Mitte des Drehkörpers 22 angebracht und umfasst einen Ausleger 31, einen Arm 32, eine Schaufel 33, einen Auslegerzylinder 34, einen Armzylinder 35 und einen Schaufelzylinder 36. Der Ausleger 31, der Arm 32, die Schaufel 33 und der Drehkörper 22 werden in Übereinstimmung mit einer Kippbetätigung von linken und rechten Arbeitsausstattungshebeln betätigt, die jeweils links und rechts von einem Bedienersitz vorgesehen sind. Ein Basisende des Auslegers 31 ist drehbar mit dem Drehkörper 22 verbunden. Ein fernes Ende des Auslegers 31 ist drehbar mit einem Basisende des Arms 32 verbunden. Ein fernes Ende des Arms 32 ist drehbar mit der Schaufel 33 verbunden.
  • Der Auslegerzylinder 34, der Armzylinder 35 und der Schaufelzylinder 36 sind Hydraulikzylinder, die durch ein Hydrauliköl betrieben werden, das aus Hydraulikpumpen 6 ausgegeben wird. Der Auslegerzylinder 34 betätigt den Ausleger 31. Der Armzylinder 35 betätigt den Arm 32. Der Schaufelzylinder 36 betätigt die Schaufel 33.
  • Anordnung des Antriebssystems für den hybriden Hydraulikbagger
  • 2 zeigt den Gesamtaufbau eines Antriebssystems für den hybriden Hydraulikbagger 1.
  • Wie in 2 gezeigt, umfasst der hybride Hydraulikbagger 1 einen Motor 4 als eine Antriebsquelle. Ein Generatormotor 5 und ein Paar von Hydraulikpumpen 6, 6 sind in Reihe mit einer Ausgangswelle des Motors 4 verbunden und werden durch den Motor 4 betrieben. Der Motor 4 und der Generatormotor 5 können über einen Nebenantrieb miteinander verbunden sein.
  • Das durch den Druck aus den Hydraulikpumpen 6 zugeführte Hydrauliköl wird über ein Steuerventil 7 zu der Arbeitsausstattung 3 zugeführt, wodurch die Arbeitsausstattung 3 hydraulisch betätigt wird. Der Träger 21 enthält die Hydraulikmotoren 213R, 213L zum Antreiben von Zahnrädern, die in die linken und rechten Raupen 212 eingreifen. Das Hydrauliköl aus den Hydraulikpumpen 6 wird über das Steuerventil 7 in Reaktion auf eine Betätigung eines in der Kabine 23 vorgesehenen Fahrhebels (nicht gezeigt) zu den Hydraulikmotoren 213R, 213L zugeführt.
  • Anordnung der Hybrid-Einrichtungen
  • Der Generatormotor 5, der als ein Leistungsgenerator und als ein Motor dient, ist zum Beispiel ein geschalteter Reluktanzmotor. Ein Stromkabel 8.9 ist mit dem Generatormotor 5 verbunden. Die durch den Generatormotor 5 erzeugte elektrische Energie wird über das Stromkabel 9 zu einem Leistungswandler 10 geführt.
  • Ein Ende eines anderen Stromkabels 9 ist mit dem Leistungswandler 10 verbunden, während das andere Ende des Stromkabels 9 mit einem Drehantrieb-Elektromotor 11 verbunden ist, um den Drehkörper 22 anzutreiben. Der Drehantrieb-Elektromotor 11 ist zum Beispiel ein Permanentmagnetmotor.
  • Weiterhin ist ein Kondensator 12 als eine elektrische Speichereinrichtung mit dem Leistungswandler 10 verbunden, wobei die durch den Generatormotor 5 erzeugte elektrische Energie über den Leistungswandler 10 in dem Kondensator 12 gespeichert wird. Die in dem Kondensator 12 gespeicherte elektrische Energie wird während einer Drehoperation von dem Kondensator 12 über den Leistungswandler 10 zu dem Drehantrieb-Elektromotor 11 zugeführt.
  • Der Drehantrieb-Elektromotor 11 treibt den Drehkörper 22, der drehbar oben an dem Träger 21 vorgesehen ist, über eine Untersetzung 11A mit einem Planetengetriebemechanismus und ähnlichem an. Eine regenerative Bremsenergie wird erzeugt, wenn die Geschwindigkeit des Drehantrieb-Elektromotors 11 reduziert wird, und ebenfalls über den Leistungswandler 10 in dem Kondensator 12 gespeichert. Auf diese Weise funktioniert der Drehantrieb-Elektromotor 11 als ein Drehantrieb-Generatormotor.
  • Die elektrische Energie aus dem Kondensator 12 wird auch zu dem Generatormotor 5 zugeführt, wenn sie zum Beispiel benötigt wird, um die Ausgabe aus dem Motor 4 beim Starten des Motors 4 zu ergänzen. Auf diese Weise wird der Generatormotor 5 als ein Motor zum Unterstützen des Motors 4 verwendet.
  • Wie oben beschrieben ist der hybride Hydraulikbagger 1 im Vergleich zu einem gewöhnlichen Hydraulikbagger zusätzlich mit Hybrid-Einrichtungen wie etwa dem Generatormotor 5, dem Leistungswandler 10, dem Drehantrieb-Elektromotor 11 und dem Kondensator 12 ausgestattet.
  • In dieser beispielhaften Ausführungsform ist nur der Drehantrieb-Elektromotor 11 als ein Drehmotor zum Antreiben des Drehkörpers 22 vorgesehen, wobei jedoch auch ein Hydraulikmotor für eine Drehbewegung zusätzlich zu dem Drehantrieb-Elektromotor 11 vorgesehen sein kann.
  • Die Hybrid-Einrichtungen können wenigstens den Generatormotor 5, den Leistungswandler 10 und den Kondensator 12 umfassen. Mit anderen Worten können verschiedene Stellglieder je nach dem Typ der hybriden Arbeitsmaschine anstelle des Drehantrieb-Elektromotors 11 durch die in dem Kondensator 12 gespeicherte elektrische Energie betrieben werden.
  • Anordnung des Leistungswandlers
  • 3 zeigt den internen Aufbau des Leistungswandlers 10 und des Kondensators 12.
  • Der Leistungswandler 10 umfasst: einen Treiber 101, der einen Gleichstrom von dem Drehantrieb-Elektromotor 11 oder dem Kondensator 12 über einen Wechselrichter 104 zu einem Wechselstrom wandelt und den Wechselstrom zu dem Generatormotor 5 führt, um den Generatormotor 5 zu betreiben; eine Erregungsstromversorgung 102, die elektrischen Strom für das Erregen einer Spule zuführt, um mit der Erzeugung von elektrischem Strom durch den Generatormotor 5 zu beginnen; einen Kondensator 103 für eine Wellenformbildung; den Wechselrichter 104, der einen Gleichstrom von dem Generatormotor 5 oder dem Kondensator 12 zu einem Wechselstrom wandelt und den Wechselstrom zu dem Drehantrieb-Elektromotor 11 zuführt, um den Drehantrieb-Elektromotor 11 zu betreiben; einen Verstärker 105, der den Gleichstrom von jeweils dem Wechselrichter 104 und dem Treiber 101 wandelt, um eine Zwischenanschlussspannung des Kondensators 12 zu verstärken; einen Schaltschütz 106, der zwischen dem Kondensator 12 und dem Verstärker 105 vorgesehen ist; einen Strommesser 107, der den Strom des Kondensators 12 erfasst; einen Spannungsmesser 108, der die Spannung des Kondensators 12 erfasst; und die Hybrid-Steuereinrichtung 44, die den Treiber 101, die Erregungs-Stromversorgung 102 und den Verstärker 105 steuert.
  • Der Kondensator 12 (d. h. die elektrische Speichereinrichtung) enthält eine Vielzahl von Kondensatorzellen 121 und lädt/entlädt elektrische Energie durch das Empfangen/Senden von Gleichstrom von/zu dem Verstärker 105. Die Vielzahl von Kondensatorzellen 121 ist in Reihe oder parallel elektrisch miteinander verbunden.
  • Temperatursensoren für Hybrid-Einrichtungen
  • Wie in 3 gezeigt, sind Temperatursensoren vorgesehen, um die Temperaturen der Hybrid-Einrichtungen zu messen. Insbesondere umfassen die Temperatursensoren: einen Generatormotor-Temperatursensor 131, der die Temperatur des Generatormotors 5 misst; einen Drehantrieb-Elektromotor-Temperatursensor 132, der die Temperatur des Drehantrieb-Elektromotors 11 misst; einen Leistungswandler-Temperatursensor, der die Temperatur des Leistungswandlers 10 misst; und Energiespeicher-Temperatursensoren 136, 137, die die Temperatur des Kondensators 12 messen.
  • Der Leistungswandler-Temperatursensor umfasst: einen Temperatursensor 141 für den Treiber 101; einen Temperatursensor 142 für den Wechselrichter 104; und einen Temperatursensor 143 für den Verstärker 105.
  • Die von diesen Temperatursensoren 131, 132, 136, 137, 141, 142 und 143 erhaltenen Temperaturdaten werden an die Hybrid-Steuereinrichtung 44 gesendet.
  • Anordnung des Steuersystems
  • Im Folgenden wird ein Steuersystem 40, das den Hydraulikbagger 1 steuert, mit Bezug auf 4 beschrieben.
  • Wie in 4 gezeigt, umfasst das Steuersystem 40 hauptsächlich eine Fahrzeugkörper-Steuereinrichtung 41, eine Motor-Steuereinrichtung 42, eine Monitor-Steuereinrichtung 43, eine Hybrid-Steuereinrichtung 44, eine Fahrzeuginformationenverwaltungs-Steuereinrichtung 45 und einen Monitor 46. Die Steuereinrichtungen 41 bis 45 sind über ein CAN (Controller Area Network) für eine wechselseitige Datenkommunikation verbunden.
  • Fahrzeugkörper-Steuereinrichtung
  • Die Fahrzeugkörper-Steuereinrichtung 41 (auch als Pumpensteuereinrichtung bezeichnet) ist eine Steuereinrichtung, die einen Antriebsabschnitt in dem Fahrzeugkörper (z. B. den Neigungswinkel einer Taumelscheibe in jeder der durch den Motor 4 betriebenen Hydraulikpumpen 6) steuert, und ist zu einer Datenkommunikation mit den anderen Steuereinrichtungen 42 bis 45 über das CAN befähigt.
  • Die Fahrzeugkörper-Steuereinrichtung 41 bestimmt auch einen Auto-Leerlaufstopp(Auto Idle Stop bzw. AIS)-Zustand in Abhängigkeit von Bedingungen für das Aktivieren eines AIS und von Motorarbeitsbedingungen, und sendet den AIS-Zustand an die Monitor-Steuereinrichtung 43. Für den AIS-Zustand sind in der beispielhaften Ausführungsform zum Beispiel vorgesehen: ein normaler Zustand, in dem der AIS nicht aktiviert wird; ein „Hochzählen für den IS”-Zustand, der gesetzt ist, bis eine vorbestimmte Zeitdauer seit der Erfüllung der AIS-Aktivierungsbedingungen abläuft; einen „Befehlen des IS”-Zustand, in dem ein Zylinderunterbrechungsbefehl zu der Motor-Steuereinrichtung 42 bei Ablauf der vorbestimmten Zeitdauer ausgegeben wird; und einen „IS aktiviert”-Zustand, in dem der Motor 4 in Reaktion auf den Zylinderunterbrechungsbefehl gestoppt ist.
  • Die Fahrzeugkörper-Steuereinrichtung 41, die den Zylinderunterbrechungsbefehl an die Motor-Steuereinrichtung 42 ausgibt, enthält einen Zylinderunterbrechungsbefehl-Starter 414, der als eine Auto-Stopp-Steuereinrichtung zum Steuern eines Auto-Stopps des Motors 4 dient. Die Fahrzeugkörper-Steuereinrichtung 41 sendet auch Fahrzeugbetriebsinformationen und ähnliches an die Fahrzeuginformationenverwaltungs-Steuereinrichtung 45.
  • Motor-Steuereinrichtung
  • Die Motor-Steuereinrichtung 42 ist eine Steuereinrichtung, die den Motor 4 basierend zum Beispiel auf Daten aus einem Gaspedal-Winkelsensor und einem Motorgeschwindigkeitssensor steuert. Die Motor-Steuereinrichtung 42 sendet eine Motorgeschwindigkeit (d. h. Motorarbeitsbedingungen) an die Fahrzeugkörper-Steuereinrichtung 41. Auf diese Weise kann die Motor-Steuereinrichtung 42 bestimmen, ob der Motor gestoppt ist oder betrieben wird. Die Motor-Steuereinrichtung 42 sendet auch eine Motorwassertemperatur, den Regenerationszustand eines Dieselpartikelfilters usw.
  • In Reaktion auf den Zylinderunterbrechungsbefehl aus dem Zylinderunterbrechungsbefehl-Starter 414 der Fahrzeugkörper-Steuereinrichtung 41 stoppt die Motor-Steuereinrichtung 42 den Motor 4, um einen Leerlauf zu stoppen. Der Zylinderunterbrechungsbefehl-Starter 414 kann jedoch auch an einer anderen Steuereinrichtung wie etwa der Motor-Steuereinrichtung 42 vorgesehen sein.
  • Monitor
  • Der Monitor 46 umfasst eine Anzeige 461, die durch eine Anzeige-Steuereinrichtung 430 gesteuert wird, und ein Befehlssystem 462, das mit einem Schalter zum Eingeben von Modusseinstellungen oder ähnlichem versehen ist. Die Anzeige 461 ist ein Beispiel für eine Informationsbereitstellungseinrichtung gemäß der Erfindung
  • Die Anzeige 461 des Monitors 46 kann wechselbar anzeigen: ein normales Bild, das Fahrzeugbedingungen wie etwa die Motorwassertemperatur und die Kraftstoffmenge anzeigt; ein Servicebild für die Ladungsfreigabe; und vorbestimmte Bilder für Operationen wie etwa AIS, Fahrzeugkörperbedingungen usw. Die Monitor-Steuereinrichtung 42 und der Monitor 46 können in demselben Gehäuse enthalten sein.
  • Befehlssystem
  • Das Befehlssystem 462 umfasst eine Servicemodus-Befehlseinheit 4621, eine AIS-Befehlseinheit 4622 und eine Ladungsfreigabe-Befehlseinheit 4623.
  • Die Servicemodus-Befehlseinheit 4621 umfasst einen Schalter, der durch einen Wartungstechniker oder andere Personen (nachfolgend gesammelt als Wartungstechniker bezeichnet) betätigt werden kann, um einen Servicemodus für die Wartung des Fahrzeugkörpers zu wählen.
  • Die AIS-Befehlseinheit 4622 umfasst einen Schalter, der durch einen Wartungstechniker betätigt wird, um eine AIS-Setzzeit (d. h. eine vorbestimmte Zeitdauer, die vor dem Wechseln von dem „Hochzählen für den IS”-Zustand zu dem „Befehlen des IS”-Zustand abläuft) einzugeben.
  • Die Ladungsfreigabe-Befehlseinheit 4623 umfasst einen Schalter, der durch einen Wartungstechniker betätigt wird, um eine Ausführung des Ladungsfreigabeprozesses anzufordern.
  • Dabei kann jede der oben genannten Befehlseinheiten auch eine Einrichtung, die eine direkte Eingabe von einem Bildschirm gestattet (z. B. ein Berührungspaneel), anstelle des Schalters umfassen.
  • Monitor-Steuereinrichtung
  • Die Monitor-Steuereinrichtung 43 steuert den Betrieb des Monitors 46 für einen Bediener. Der Monitor 46 ist in der Kabine 23 vorgesehen. Die Monitor-Steuereinrichtung 43 enthält: die Anzeige-Steuereinrichtung 430, einen Servicemodus-Detektor 431, einen Timer 432, einen AIS-Detektor 433 und einen Ladungsfreigabebefehl-Detektor 434.
  • Anzeige-Steuereinrichtung
  • Die Anzeige-Steuereinrichtung 430 steuert die Anzeige 461 des Monitors 46. Deshalb befiehlt die Anzeige-Steuereinrichtung 430 nach dem Empfang einer Benachrichtigung über die Erfassung einer Ausführung des Ladungsfreigabeprozesses von dem Ladungsfreigabebefehl-Detektor 434 der Anzeige 461, ein Bild für den Zustand der Ladungsfreigabe anzuzeigen. Die Anzeige-Steuereinrichtung 430 ist ein Beispiel für eine Informationsbereitstellungs-Steuereinrichtung.
  • Servicemodus-Detektor
  • Der Servicemodus-Detektor 431 erfasst, dass ein Wartungstechniker den Servicemodus für eine Wartung des Fahrzeugkörpers durch eine Betätigung der Servicemodus-Befehlseinheit 4621 wählt, und setzt ein Servicemodus-Flag auf „1: Servicemodus aktiviert”.
  • Nach dem Empfang einer Benachrichtigung über das Ablaufen einer Servicemodus-Setzzeit von dem Timer 432 setzt der Servicemodus-Detektor 431 das Servicemodus-Flag auf „0: nicht im Servicemodus”.
  • Der Servicemodus-Detektor 431 gibt dann die Einstellung des Servicemodus-Flags an die Fahrzeugkörper-Steuereinrichtung 41 und die Hybrid-Steuereinrichtung 44 aus.
  • Timer
  • Der Timer 432 zählt eine seit dem Setzen des Servicemodus-Flags auf „1: Servicemodus aktiviert” durch den Servicemodus-Detektor 431 (d. h. seit dem Start des Servicemodus) abgelaufene Zeit. Beim Ablauf der vorbestimmten Servicemodus-Setzzeit (z. B. 60 Minuten) gibt der Timer 432 eine Benachrichtigung an den Servicemodus-Detektor 431.
  • AIS-Detektor
  • Wenn der Wartungstechniker die AIS-Setzzeit setzt, indem er die AIS-Befehlseinheit 4622 betätigt, erfasst der AIS-Detektor 433 die AIS-Setzzeit und gibt diese an die Fahrzeugkörper-Steuereinrichtung 41 aus. Basierend auf der von der Monitor-Steuereinrichtung 43 ausgegebenen AIS-Setzzeit bestimmt die Fahrzeugkörper-Steuereinrichtung eine vorbestimmte Zeitdauer, die abläuft, bevor der AIS-Zustand von dem „Zählen für den IS”-Zustand zu dem „Befehlen des IS”-Zustand wechselt.
  • Ladungsfreigabebefehl-Detektor
  • Der Ladungsfreigabebefehl-Detektor 434 erfasst, dass der Wartungstechniker den Ladungsfreigabeprozess durch eine Betätigung der Ladungsfreigabe-Befehlseinheit 4623 während des Servicemodus wählt. Nach dem Erfassen eines Ausführbefehls für den Ladungsfreigabeprozess (d. h. eines Ladungsfreigabebefehls), gibt der Ladungsfreigabebefehl-Detektor 434 eine Benachrichtigung an die Anzeige-Steuereinrichtung 430 und die Hybrid-Steuereinrichtung 44.
  • Hybrid-Steuereinrichtung
  • Die Hybrid-Steuereinrichtung 44 steuert den Betrieb des Treibers 101, des Wechselrichters 104 und des Verstärkers 105, die das Senden/Empfangen von elektrischer Energie zwischen dem Generatormotor 5, dem Drehantrieb-Elektromotor 11 und dem Kondensator 12 ermöglichen. Mit anderen Worten steuert die Hybrid-Steuereinrichtung 44 den Betrieb des Leistungswandlers 10. Die Hybrid-Steuereinrichtung 44 umfasst weiterhin eine Ladungsfreigabe-Steuereinrichtung 440, die einen Ladungsfreigabeprozess für den Kondensator 12 steuert, einen Verstärkersteuerzustand-Detektor 441, einen Verstärkeraktivierungs-Ablehnungszustand-Detektor 442, einen Ladungsfreigabe-Unterbindungszustand-Detektor 443, einen Hybrid-Steuerzustand-Detektor 444, einen Ladungsfreigabe-Ablehnungsbestimmer 445 und einen Kondensator-Ladungsrate-Detektor 446.
  • Ladungsfreigabe-Steuereinrichtung
  • Die Ladungsfreigabe-Steuereinrichtung 440 steuert den Betrieb des Treibers 101 und des Verstärkers 105 des Leistungswandlers 10 und treibt den Generatormotor 5 mit der Ladung in dem Kondensator 12 an, um den Ladungsfreigabeprozess (den Entladungsprozess) für den Kondensator 12 zu steuern.
  • Verstärkersteuerzustand-Detektor
  • Der Verstärkersteuerzustand-Detektor 441 bestimmt, ob die Hybrid-Steuereinrichtung 44 den Verstärker 105 in einem Kondensator-Ladungsfreigabe-Abschlusszustand steuert oder nicht.
  • Der Verstärkeraktivierungs-Ablehnungszustand-Detektor 442 bestimmt, ob sich der Verstärker 105 in einem Aktivierungs-Ablehnungszustand befindet oder nicht. Wenn zum Beispiel die durch den Temperatursensor 143 gemessene Temperatur des Verstärkers 105 einen Schwellwert überschreitet, wird bestimmt, dass sich der Verstärker 105 in dem Aktivierungs-Ablehnungszustand befindet.
  • Ladungsfreigabe-Unterbindungszustand-Detektor
  • Der Ladungsfreigabe-Unterbindungszustand-Detektor 443 bestimmt, ob die Ladungsfreigabe des Kondensators 12 zu unterbinden ist.
  • Hybrid-Steuerzustand-Detektor
  • Der Hybrid-Steuerzustand-Detektor 444 bestimmt, ob der Ladungsfreigabeprozess für den Kondensator 12 unter der Steuerung der Ladungsfreigabe-Steuereinrichtung 440 an dem Treiber 101 und dem Verstärker 105 durchgeführt wird oder nicht.
  • Ladungsfreigabe-Ablehnungs-Bestimmer
  • Der Ladungsfreigabe-Ablehnungs-Bestimmer 445 bestimmt, ob die Ladungsfreigabe abgelehnt wird, basierend auf dem von den Detektoren 441 bis 444 gesendeten Servicemodus-Flag und dem Servicemodus-Detektor 431 und setzt ein Ladungsfreigabe-Ablehnungs-Flag. Der Ladungsfreigabe-Ablehnungs-Bestimmer 445 benachrichtigt die Monitor-Steuereinrichtung 43 über das gesetzte Ladungsfreigabe-Ablehnungs-Flag.
  • Kondensator-Ladungsraten-Detektor
  • Der Kondensator-Ladungsraten-Detektor 446 erfasst die Ladungsrate des Kondensators 12 basierend auf Messdaten von dem Spannungsmesser 108 und dem Strommesser 107. Der Kondensator-Ladungsraten-Detektor 446 benachrichtigt die Monitor-Steuereinrichtung 43 über die erfasste Kondensator-Ladungsrate.
  • Fahrzeuginformationenverwaltungs-Steuereinrichtung
  • Die Fahrzeuginformationenverwaltungs-Steuereinrichtung 45 ist eine Einrichtung zum regelmäßigen oder unregelmäßigen Sammeln verschiedener Informationen des hybriden Hydraulikbaggers 1 und zum Senden derselben an ein administratives Zentrum. Die Fahrzeuginformationenverwaltungs-Steuereinrichtung 45 ist mit dem administrativen Zentrum für eine wechselseitige Kommunikation über ein Funkkommunikationsnetzwerk wie etwa einen Kommunikationssatelliten oder ein Mobilfunknetz verbunden. Die Fahrzeuginformationenverwaltungs-Steuereinrichtung 45 kann auch die aktuelle Position ermitteln, indem sie eine Funkwelle von einem GPS-Satelliten empfängt und die aktuellen Positionsinformationen an das administrative Zentrum sendet.
  • Ladungsfreigabe-Bildanzeigeprozess
  • Im Folgenden wird ein durch die Monitor-Steuereinrichtung 43 durchgeführter Ladungsfreigabe-Bildanzeigeprozess mit Bezug auf die Flussdiagramme von 5 und 6 und die Bildübergangsdiagramme von 7 und 8 beschrieben.
  • Der Servicemodus-Detektor 431 des Steuersystems 40 bestimmt, ob ein Wartungstechniker eine Aktivierung des Servicemodus durch eine Betätigung der Servicemodus-Befehlseinheit 4621 des Befehlssystems 462 des Monitors 46 anfordert oder nicht (Schritt S1). Wenn „NEIN” in Schritt S1 bestimmt wird, wiederholt der Servicemodus-Detektor 431 den Bestimmungsprozess von Schritt S1.
  • Wenn dagegen „JA” in Schritt S1 bestimmt wird, setzt der Servicemodus-Detektor 431 das Servicemodus-Flag auf „1: Servicemodus aktiviert”.
  • Dann startet der Timer 432 das Zählen (Messen) einer seit dem Starten des Servicemodus (d. h. seit der Anforderung der Aktivierung des Servicemodus) abgelaufenen Zeit (Schritt S2).
  • Dann befiehlt die Anzeige-Steuereinrichtung 430 der Anzeige 461, ein in dem Servicemodus verfügbares Menü anzuzeigen, wobei der Ladungsfreigabe-Befehlsdetektor 434 bestimmt, ob der Wartungstechniker den Ladungsfreigabeprozess aus dem in dem Servicemodus verfügbaren Menü durch eine Betätigung der Ladungsfreigabe-Befehlseinheit 4623 des Befehlssystems 462 wählt (Schritt S3). Wenn „NEIN” in Schritt S3 bestimmt wird, wiederholt der Ladungsfreigabe-Befehlsdetektor 434 die Bestimmung von Schritt S3.
  • Wenn dagegen „JA” in Schritt S3 bestimmt wird, befiehlt die Anzeige-Steuereinrichtung 430 der Anzeige 461, ein Kondensator-Ladungsfreigabe-Startbild 71 wie in 7 gezeigt anzuzeigen (Schritt S4). Das Kondensator-Ladungsfreigabe-Startbild 71 von 7 zeigt beispielhaft, dass die Kondensator-Ladungsrate bei 30% liegt.
  • Dann bestimmt der Ladungsfreigabebefehls-Detektor 434, ob der Wartungstechniker einen Start einer Ladungsfreigabe durch das Drücken einer Starttaste an dem Kondensator-Ladungsfreigabe-Startbild 71 anfordert (Schritt S5). Wenn „NEIN” in Schritt S5 bestimmt wird, wiederholt der Ladungsfreigabe-Ablehnungs-Bestimmer 445 den Prozess von Schritt S4.
  • Ladungsfreigabe-Ablehnungs-Bestimmungsprozess
  • Wenn „JA” in Schritt S5 bestimmt wird, führt der Ladungsfreigabe-Ablehnungs-Bestimmer 445 einen Ladungsfreigabe-Ablehnungs-Bestimmungsprozess S20 wie in 6 gezeigt durch und sendet das bestimmte Ladungsfreigabe-Ablehnungs-Flag an die Monitor-Steuereinrichtung 43.
  • Insbesondere bestimmt der Ladungsfreigabe-Ablehnungs-Bestimmer 445, ob der durch den Verstärkersteuerzustand-Detektor 441 erfasste Steuerzustand des Verstärkers 105 ein „Kondensator-Ladungsfreigabe-nicht-Abschlusszustand” ist oder nicht (Schritt S21).
  • Wenn „NEIN” in Schritt S21 bestimmt wird, bestimmt der Ladungsfreigabe-Ablehnungs-Bestimmer 445, ob ein durch den Hybrid-Steuerzustand-Detektor 444 erfasster Hybrid-Steuerzustand ein „Kondensator-Ladungsfreigabe-Zustand” ist oder nicht (Schritt S22).
  • Wenn „JA” in Schritt S22 bestimmt wird, bestimmt der Ladungsfreigabe-Ablehnungs-Bestimmer 445, ob der Timer 432, der in Schritt S3 mit dem Zählen begonnen hat, eine Benachrichtigung über den Ablauf der Servicemodus-Setzzeit gegeben hat, d. h. ob die Servicemodus-Setzzeit seit der Anforderung der Aktivierung des Servicemodus in Schritt S1 abgelaufen ist oder nicht (Schritt S23).
  • Insbesondere weil der Servicemodus-Detektor 431 in Reaktion auf die Benachrichtigung über das Ablaufen der Servicemodus-Setzzeit von dem Timer 432 wie oben beschrieben das Servicemodus-Flag auf „0: nicht im Servicemodus” setzt, bestimmt der Ladungsfreigabe-Ablehnungs-Bestimmer 445, ob die Servicemodus-Setzzeit seit der Anforderung der Aktivierung des Servicemodus abgelaufen ist, indem er bestimmt, ob das von dem Servicemodus-Detektor 431 gesetzte Servicemodus-Flag auf „0” (d. h. „nicht im Servicemodus”) gesetzt ist oder nicht.
  • Wenn „NEIN” in Schritt S23 bestimmt wird, bestimmt der Ladungsfreigabe-Ablehnungs-Bestimmer 445, ob der durch den Verstärkeraktivierungs-Ablehnungszustand-Detektor 442 erfasste Zustand des Verstärkers 105 der „Aktivierungs-Ablehnungszustand” ist oder nicht (Schritt S24).
  • Im Fall von „NEIN” in Schritt S24 bestimmt der Ladungsfreigabe-Ablehnungs-Bestimmer 445, ob ein durch den Ladungsfreigabe-Unterbindungszustand-Detektor 443 erfasster Zustand ein „Ladungsfreigabe-Unterbindungszustand” ist oder nicht (Schritt S25).
  • Im Fall von „JA” in einem der Schritte S23 bis S25, setzt der Ladungsfreigabe-Ablehnungs-Bestimmer 445 das Ladungsfreigabe-Ablehnungs-Flag auf „1: Ladungsfreigabe abgelehnt” (Schritt S26). Mit anderen Worten ist das Ergebnis der Bestimmung durch den Ladungsfreigabe-Ablehnungs-Bestimmer 445 „JA” in den Schritten S21 und S22, solange der Ladungsfreigabeprozess andauert (d. h. für die Zeitdauer vom Start bis zum Abschluss der Ladungsfreigabe). Wenn also „JA” in wenigstens einem der Schritte S23 bis S25 während des Ladungsfreigabeprozesses bestimmt wird, wird bestimmt, dass die Bedingungen für eine Ablehnung der Ladungsfreigabe erfüllt werden. Dabei kann der Ladungsfreigabe-Ablehnungs-Bestimmer 445 das Ladungsfreigabe-Ablehnungs-Flag auf „1: Ladungsfreigabe abgelehnt” nicht unmittelbar nach der Erfüllung der Bedingungen für die Ablehnung der Ladungsfreigabe setzen, sondern erst nachdem die Bedingungen für eine Ablehnung der Ladungsfreigabe für eine vorbestimmte Zeitdauer (z. B. eine Sekunde) erfüllt geblieben sind. Auf diese Weise kann auch dann, wenn die Bedingungen für eine Ablehnung der Ladungsfreigabe versehentlich durch eine vorübergehende Fehlfunktion oder ähnliches erfüllt werden, eine falsche Bestimmung verhindert werden, sodass zuverlässig bestimmt werden kann, ob die Bedingungen für eine Ablehnung der Ladungsfreigabe erfüllt werden oder nicht.
  • Wenn dagegen „NEIN” in Schritt S21 bestimmt wird, „NEIN” in Schritt S22 bestimmt wird und „NEIN” in jedem der Schritte S23 bis S25 bestimmt wird, setzt der Ladungsfreigabe-Ablehnungs-Bestimmer 445 das Ladungsfreigabe-Ablehnungs-Flag auf „0: Ladungsfreigabe erlaubt” (Schritt S27).
  • Der Ladungsfreigabe-Ablehnungs-Bestimmer 445 sendet das Ladungsfreigabe-Ablehnungs-Flag in Schritt S26 oder S27 an die Monitor-Steuereinrichtung 43 (Schritt S28) und beendet den Ladungsfreigabe-Ablehnungs-Bestimmungsprozess S20.
  • Kurz gesagt, bestimmt der Ladungsfreigabe-Ablehnungs-Bestimmer 445, dass eine Ladungsfreigabe abgelehnt wird, wenn der Ladungsfreigabeprozess durchgeführt wird („JA” in den Schritten S21 und S22) und/oder die Servicemodus-Setzzeit seit dem Setzen des Servicemodus-Flags auf „0” abgelaufen ist (d. h. die Setzzeit seit dem Start des Servicemodus (d. h. seit der Anforderung der Aktivierung des Servicemodus) abgelaufen ist) („JA” in Schritt S23).
  • Ladungsfreigabe-Bildanzeigeprozess
  • Nach Abschluss des Ladungsfreigabe-Ablehnungs-Bestimmungsprozesses (S20) in 6 kehrt der Prozess zu Schritt S6 des Ladungsfreigabe-Bildanzeigeprozesses von 5 zurück. Der Kondensator-Ladungsraten-Detektor 446 erfasst dann die Ladungsrate des Kondensators 12 und sendet diese an die Monitor-Steuereinrichtung 43 (Schritt S6).
  • Die Anzeige-Steuereinrichtung 430 bestimmt, ob das durch den Ladungsfreigabe-Ablehnungsbestimmer 445 bestimmte Ladungsfreigabe-Ablehnungs-Flag „1: Ladungsfreigabe abgelehnt” ist oder nicht (Schritt S7).
  • Wenn das Ladungsfreigabe-Ablehnungs-Flag auf „0: Ladungsfreigabe erlaubt” gesetzt ist („NEIN” in Schritt S7), bestimmt die Anzeige-Steuereinrichtung 430, ob die durch den Kondensator-Ladungsraten-Detektor 446 erfasste Kondensator-Ladungsrate bei 0% liegt oder nicht (Schritt S8).
  • Wenn die Kondensator-Ladungsrate nicht bei 0% liegt („NEIN” in Schritt S8), befiehlt die Anzeige-Steuereinrichtung 430 der Anzeige 461 des Monitors 46, ein Kondensator-Ladungsfreigabe-Andauer-Bild 72 wie in 7 gezeigt anzuzeigen (Schritt S9).
  • Das Kondensator-Ladungsfreigabe-Andauer-Bild 72 zeigt an: Informationen dazu, dass die Ladungsfreigabe andauert; die Kondensator-Ladungsrate; und eine Nachricht, die darüber informiert, dass die Ladungsfreigabe durch eine Schlüssel-Aus-Operation abgebrochen wird.
  • Im Fall von „JA” in Schritt S8 (d. h. wenn bestimmt wird, dass die Kondensator-Ladungsrate bei 0% liegt), befiehlt die Anzeige-Steuereinrichtung 430 dem Monitor 46, ein Kondensator-Ladungsfreigabe-Normalabschlussbild 73 wie in 7 gezeigt anzuzeigen (Schritt S10).
  • Das Kondensator-Ladungsfreigabe-Normalabschlussbild 73 zeigt an, dass die Ladungsfreigabe abgeschlossen ist, die Kondensator-Ladungsrate bei 0% liegt und die Schlüssel-Aus-Operation angefordert wird.
  • Wenn dagegen „JA” in Schritt S7 bestimmt wird (d. h. wenn das Ladungsfreigabe-Ablehnungs-Flag auf „1: Ladungsfreigabe abgelehnt” in dem Ladungsfreigabe-Ablehnungs-Bestimmungsprozess S20 gesetzt ist), befiehlt die Anzeige-Steuereinrichtung 430 dem Monitor 46, ein Kondensator-Ladungsfreigabe-Fehlerbild 74 wie in 7 gezeigt anzuzeigen (Schritt S11). Wenn zum Beispiel „JA” in Schritt S23 von 6 bestimmt wird (d. h. wenn der Ladungsfreigabeprozess bei Ablauf der vorbestimmten Zeitdauer seit dem Start des Servicemodus (d. h. seit der Anforderung der Aktivierung des Servicemodus) andauert), wird das Ladungsfreigabe-Ablehnungs-Flag auf „1: Ladungsfreigabe abgelehnt” gesetzt und zeigt der Monitor 46 das Kondensator-Ladungsfreigabe-Fehlerbild 74 an.
  • Das Kondensator-Ladungsfreigabe-Fehlerbild 74 zeigt an: Informationen dazu, dass die Ladungsfreigabe nicht durchgeführt werden kann; die Kondensator-Ladungsrate zum Zeitpunkt des Fehlers in der Ladungsfreigabe; und eine Anforderung für die Schlüssel-Aus-Operation.
  • Die Anzeige-Steuereinrichtung 430 bestimmt, ob die Schlüssel-Aus-Operation durchgeführt wird oder nicht, wenn eines der Bilder 72 bis 74 angezeigt wird (Schritt S12, S13 oder S14). Im Fall von „JA” in einem der Schritte S12 bis S14 beendet die Anzeige-Steuereinrichtung 430 den Ladungsfreigabe-Bildanzeigeprozess.
  • Im Fall von „NEIN” in Schritt S12 dagegen, kehrt der Prozess zu dem Ladungsfreigabe-Ablehnungs-Bestimmungsprozess S20 zurück und wiederholt die Anzeige-Steuereinrichtung 430 die Prozesse von S6 bis S20.
  • Im Fall von „NEIN” in Schritt S13 oder S14 dagegen kehrt der Prozess nicht zu dem Ladungsfreigabe-Ablehnungs-Bestimmungsprozess S20 zurück, sondern setzt die Anzeige-Steuereinrichtung 430 den Anzeigeprozess in Schritt S10 oder S11 fort. Mit anderen Worten wird nach der Anzeige des Kondensator-Ladungsfreigabe-Normalabschlussbilds 73 oder des Kondensator-Ladungsfreigabe-Fehlerbilds 74 das Bild angezeigt gehalten, bis die Schlüssel-Aus-Operation durchgeführt wird.
  • Bildübergang
  • 8 zeigt den Übergang der durch die Anzeige 461 des Monitors 46 angezeigten Bilder während der vorstehend beschriebenen Prozesse.
  • In 8 stehen die vertikal miteinander ausgerichteten (1) bis (3) für den Zeitverlauf. Insbesondere enthält (1) Bilder für die Zeit seit dem Start des Servicemodus und vor dem Ablauf der vorbestimmten Zeitdauer, enthält (2) Bilder für die Anzeige bei Ablauf der vorbestimmten Zeitdauer und enthält (3) Bilder für die Anzeige, wenn der Motor 4 durch den AIS gestoppt wird.
  • In 8 stehen (A) bis (D) jeweils für den Zeitverlauf in Bezug auf die Ladungsfreigabe. Insbesondere betreffen (A)-(1) bis (A)-(3) den Fall, in dem der Auto-Leerlaufstopp vor dem Start des Ladungsfreigabeprozesses gestartet wird; betreffen (B)-(1) bis (B)-(3) den Fall, in dem der Auto-Leerlaufstopp während der Ladungsfreigabe gestoppt wird; betreffen (C)-(1) bis (C)-(3) den Fall, in dem der Auto-Leerlaufstopp gestartet wird, wenn die Ladungsfreigabe mit einem Fehler (Abbruch) endet; und betreffen (D)-(1) bis (D)-(3) den Fall, in dem der Auto-Leerlaufstopp gestartet wird, wenn die Ladungsfreigabe abgeschlossen wird (normaler Betrieb).
  • Wenn zum Beispiel (A) der Ladungsfreigabeprozess noch nicht gestartet wurde und (1) die vorbestimmte Zeitdauer seit dem Start des Servicemodus nicht abgelaufen ist, befiehlt die Anzeigesteuereinrichtung 430 der Anzeige 461 des Monitors 46, das Kondensator-Ladungsfreigabe-Startbild 71 anzuzeigen.
  • Wenn (A) der Ladungsfreigabeprozess noch nicht gestartet wurde und (2) vorbestimmte Auto-Stopp-Bedingungen für den Motor 4 bei Ablauf der vorbestimmten Zeitdauer ab dem Start des Servicemodus erfüllt werden, befiehlt die Anzeige-Steuereinrichtung 430 der Anzeige 461, das Zeit-bis-AIS-Anzeigebild 61 anzuzeigen, das die Zeit vor dem Start des Auto-Leerlaufstopps angibt.
  • Wenn weiterhin (A) der Ladungsfreigabeprozess noch nicht gestartet wurde und (3) der Motor 4 aufgrund eines AIS gestoppt wurde, befiehlt die Anzeige-Steuereinrichtung 430 der Anzeige 461, das AIS-in-Betrieb-Anzeigebild 62 anzuzeigen, das das Andauern des Auto-Leerlaufstopps angibt.
  • Für (B)-(1) befiehlt die Anzeige-Steuereinrichtung 430 der Anzeige 461, das Kondensator-Ladungsfreigabe-Andauer-Bild 72 anzuzeigen. Für (B)-(2) befiehlt die Anzeige-Steuereinrichtung 430 der Anzeige 461, das Kondensator-Ladungsfreigabe-Fehlerbild 74 anzuzeigen. Und für (B)-(3) wird das Kondensator-Ladungsfreigabe-Fehlerbild 74 für (B)-(2) angezeigt gehalten. Auf diese Weise wird das Kondensator-Ladungsfreigabe-Fehlerbild 74 beim Ablauf der vorbestimmten Zeitdauer (d. h. (2)) angezeigt, um einen Wartungstechniker zu warnen. Deshalb kann sich der Wartungstechniker entsprechend auf einen Fehler der Ladungsfreigabe des Kondensators 12 während einer Wartung des Kondensators 12, des Generatormotors 5, des Drehantrieb-Elektromotors 11 oder ähnlichem vorbereiten.
  • Weil entsprechend für (C)-(1) die Ladungsfreigabe mit einem Fehler endet, befiehlt die Anzeige-Steuereinrichtung 430 der Anzeige 461, das Kondensator-Ladungsfreigabe-Fehlerbild 74 anzuzeigen. Für (C)-(2) und (C)-(3) wird das Kondensator-Ladungsfreigabe-Fehlerbild 74 für (C)-(1) angezeigt gehalten. Wenn also der Ladungsfreigabeprozess abgebrochen wird und mit einem Fehler endet, wird das Kondensator-Ladungsfreigabe-Fehlerbild 74 angezeigt gehalten, sodass ein Wartungstechniker zuverlässig über den Zustand der Ladungsfreigabe informiert wird. Der Wartungstechniker wird also gewarnt, um die Sicherheit während der Wartung zu erhöhen.
  • Weil entsprechend für (D)-(1) die Ladungsfreigabe erfolgreich endet, befiehlt die Anzeige-Steuereinrichtung 430 der Anzeige 461, das Kondensator-Ladungsfreigabe-Normalabschlussbild 73 anzuzeigen. Für (D)-(2) und (D)-(3) wird das Kondensator-Ladungsfreigabe-Normalabschlussbild 73 für (D)-(1) angezeigt gehalten. In diesem Fall kann ein Wartungstechniker zuverlässig über den Zustand der Ladungsfreigabe informiert und dadurch gewarnt werden, wodurch die Sicherheit bei der Wartung weiter erhöht wird.
  • Es ist zu beachten, dass der Erfindungsumfang nicht auf die oben beschriebene beispielhafte Ausführungsform beschränkt ist, sondern verschiedene mit der Erfindung kompatible Modifikationen und Verbesserungen umfasst.
  • Zum Beispiel können die Bestimmungsbedingungen in dem Ladungsfreigabe-Ablehnungs-Bestimmungsprozess S20 andere als die für die oben beschriebene beispielhafte Ausführungsform genannten sein. Mit anderen Worten kann eine beliebige andere Bedingung für eine Ablehnung einer Ladungsfreigabe des Kondensators 12 für die Bestimmung verwendet werden.
  • Weiterhin ist die Informationsbereitstellungseinrichtung, die Informationen zu dem Ladungsfreigabeprozess für den Kondensator 12 (d. h. die elektrische Speichereinrichtung) bereitstellt, oben beispielhaft als die Anzeige 461 beschrieben, wobei jedoch auch eine Warnung mittels einer Leuchte oder einem Summer verwendet werden kann, solange ein Wartungstechniker für einen Fehler in dem Ladungsfreigabeprozess oder ähnliches informiert werden kann.
  • In dem hybriden Hydraulikbagger 1 mit der Auto-Stopp-Funktion der oben beschriebenen beispielhaften Ausführungsform wird der Ladungsfreigabe-Bildanzeigeprozess durchgeführt, wenn der AIS aktiviert wird, wobei der Prozess aber auch unabhängig davon durchgeführt werden kann, ob der AIS aktiviert ist oder nicht. Wenn zum Beispiel der Servicemodus nach Ablauf der vorbestimmten Zeitdauer ab dem Start des Servicemodus zwangsweise zu dem normalen Bild gewechselt wird, um zu verhindern, dass der Servicemodus unabhängig davon aktiviert bleibt, ob die Auto-Leerlaufstopp-Funktion vorgesehen wird oder nicht, kann der Ladungsfreigabe-Bildanzeigeprozess durchgeführt werden. Wenn in diesem Fall der Ladungsfreigabeprozess beim Ablauf der vorbestimmten Zeitdauer seit der Anforderung der Aktivierung des Servicemodus andauert, kann das Kondensator-Ladungsfreigabe-Andauerbild 72 angezeigt werden, um anzugeben, dass der Ladungsfreigabeprozess andauert. Und wenn der Ladungsfreigabeprozess erfolgreich abgeschlossen wird, kann das Kondensator-Ladungsfreigabe-Normalabschlussbild 72 angezeigt werden.
  • Die Erfindung kann nicht nur auf den hybriden Hydraulikbagger 1, sondern allgemein auf eine beliebige hybride Arbeitsmaschine, die mit Hybrid-Einrichtungen wie etwa einem Generatormotor und einer elektrischen Speichereinrichtung sowie mit einem Motor und einem Hydraulikmechanismus ausgestattet ist, angewendet werden.
  • Liste der Bezugszeichen
    • 1 ... Hybrider Hydraulikbagger (hybride Arbeitsmaschine), 2 ... Fahrzeugkörper, 3 ... Arbeitsausstattung, 4 ... Motor, 6 ... Hydraulikpumpe, 10 ... Leistungswandler, 11 ... Drehantrieb-Elektromotor, 12 ... Kondensator (elektrische Speichereinrichtung), 21 ... Träger, 22 ... Drehkörper, 40 ... Steuersystem, 41 ... Fahrzeugkörper Steuereinrichtung, 42 ... Motor-Steuereinrichtung, 43 ... Monitor-Steuereinrichtung, 44 ... Hybrid-Steuereinrichtung, 45 ... Fahrzeuginformationenverwaltungs-Steuereinrichtung, 46 ... Monitor, 461 ... Anzeige, 462 ... Befehlssystem, 61 ... Zeit-bis-AIS-Anzeigebild, 62 ... AIS-in-Betrieb-Anzeigebild, 71 ... Kondensator-Ladungsfreigabe-Startbild, 72 ... Kondensator-Ladungsfreigabe-Andauerbild, 73 ... Kondensator-Ladungsfreigabe-Normalabschlussbild, 74 ... Kondensator-Ladungsfreigabe-Fehlerbild, 101 ... Treiber, 102 ... Erregungsstromversorgung, 103 ... Kondensator, 104 ... Wechselrichter, 105 ... Verstärker, 121 ... Kondensatorzelle, 414 ... Zylinderunterbrechungsbefehl-Starter (Auto-Stopp-Steuereinrichtung, 430 ... Anzeige-Steuereinrichtung (Informationsbereitstellungs-Steuereinrichtung), 431 ... Servicemodus-Detektor, 432 ... Timer, 433 ... AIS-Detektor, 434 ... Ladungsfreigabebefehls-Detektor, 440 ... Ladungsfreigabe-Steuereinrichtung, 441 ... Verstärkersteuerzustand-Detektor, 442 ... Verstärkeraktivierungs-Ablehnungszustand-Detektor, 443 ... Ladungsfreigabe-Unterbindungszustand-Detektor, 444 ... Hybrid-Steuerzustand-Detektor, 445 ... Ladungsfreigabe-Ablehnungs-Bestimmer, 446 ... Kondensator-Ladungsraten-Detektor, 461 ... Anzeige (Informationsbereitstellungseinrichtung) 462 ... Befehlssystem, 4621 ... Servicemodus-Befehlseinheit, 4622 ... AIS-Befehlseinheit, 4623 ... Ladungsfreigabe-Befehlseinheit.

Claims (6)

  1. Hybride Arbeitsmaschine (1), die umfasst: einen Motor (4), einen Generatormotor (5), eine elektrische Speichereinrichtung (12), die konfiguriert ist, um durch den Generatormotor (5) erzeugte elektrische Energie zu speichern, ein Befehlssystem (462), das konfiguriert ist, um eine Aktivierung eines Servicemodus für eine Wartung und/oder eine Ausführung eines Ladungsfreigabeprozesses für die elektrische Speichereinrichtung (12) zu befehlen, eine Informationsbereitstellungseinrichtung (461), die konfiguriert ist, um wenigstens Informationen zu dem Ladungsfreigabeprozess für die elektrische Speichereinrichtung (12) bereitzustellen, und eine Informationsbereitstellungs-Steuereinrichtung (430), die konfiguriert ist, um die Informationsbereitstellungseinrichtung (461) für das Bereitstellen der Informationen zu steuern, wobei die Informationsbereitstellungs-Steuereinrichtung (430) dazu konfiguriert ist, der Informationsbereitstellungseinrichtung (461) zu befehlen, die Informationen bereitzustellen, wenn der Ladungsfreigabeprozess bei Ablauf einer vorbestimmten Zeitdauer seit dem Befehlen der Aktivierung des Servicemodus durch das Befehlssystem (462) andauert.
  2. Hybride Arbeitsmaschine (1) nach Anspruch 1, die weiterhin eine Auto-Stopp-Steuereinrichtung (414) umfasst, die konfiguriert ist, um einen Auto-Stopp des Motors zu steuern, wobei die Auto-Stopp-Steuereinrichtung (414) dazu konfiguriert ist, den Auto-Stopp des Motors (4) zu befehlen, wenn eine vorbestimmte Auto-Stopp-Bedingung bei Ablauf der vorbestimmten Zeitdauer seit dem Befehlen der Aktivierung des Servicemodus durch das Befehlssystem (462) erfüllt wird, und die Informationsbereitstellungs-Steuereinrichtung (430) dazu konfiguriert ist, der Informationsbereitstellungseinrichtung (461) zu befehlen, die Informationen einschließlich der Ladungsfreigabe-Fehlerinformationen bereitzustellen, wenn der Ladungsfreigabeprozess bei Ablauf der vorbestimmten Zeitdauer seit dem Befehlen der Aktivierung des Servicemodus durch das Befehlssystem (462) andauert, und die Ladungsfreigabe-Fehlerinformationen kontinuierlich auch dann bereitzustellen, wenn der Ladungsfreigabeprozess abgeschlossen wird, bevor der Auto-Stopp des Motors gestartet wird.
  3. Hybride Arbeitsmaschine (1) nach Anspruch 1 oder 2, die weiterhin eine Auto-Stopp-Steuereinrichtung (414) umfasst, die konfiguriert ist, um einen Auto-Stopp des Motors zu steuern, wobei die Auto-Stopp-Steuereinrichtung (414) dazu konfiguriert ist, den Auto-Stopp des Motors zu befehlen, wenn eine vorbestimmte Auto-Stopp-Bedingung bei Ablauf der vorbestimmten Zeitdauer seit dem Befehlen der Aktivierung des Servicemodus durch das Befehlssystem (462) erfüllt wird, und die Informationsbereitstellungs-Steuereinrichtung (430) dazu konfiguriert ist, der Informationsbereitstellungseinrichtung (461) zu befehlen, die Informationen einschließlich der Ladungsfreigabe-Normalabschlussinformationen bereitzustellen, wenn der Ladungsfreigabeprozess vor Ablauf der vorbestimmten Zeitdauer seit dem Befehlen der Aktivierung des Servicemodus durch das Befehlssystem (462) abgeschlossen wird, und die Ladungsfreigabe-Normalabschlussinformationen kontinuierlich bereitzustellen, nachdem die vorbestimmte Zeitdauer abgelaufen ist und der Auto-Stopp des Motors gestartet wurde.
  4. Hybride Arbeitsmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, die weiterhin eine Auto-Stopp-Steuereinrichtung (414) umfasst, die konfiguriert ist, um einen Auto-Stopp des Motors zu steuern, wobei die Auto-Stopp-Steuereinrichtung (414) dazu konfiguriert ist, den Auto-Stopp des Motors zu befehlen, wenn eine vorbestimmte Auto-Stopp-Bedingung bei Ablauf der vorbestimmten Zeitdauer seit dem Befehlen der Aktivierung des Servicemodus durch das Befehlssystem (462) erfüllt wird, und die Informationsbereitstellungs-Steuereinrichtung (430) dazu konfiguriert ist, der Informationsbereitstellungseinrichtung (461) zu befehlen, die Informationen einschließlich der Ladungsfreigabe-Fehlerinformationen bereitzustellen, wenn der Ladungsfreigabeprozess mit einem Fehler endet, bevor die vorbestimmte Zeitdauer seit dem Befehlen der Aktivierung des Servicemodus durch das Befehlssystem (462) abläuft, und um die Ladungsfreigabe-Fehlerinformationen kontinuierlich bereitzustellen, nachdem die vorbestimmte Zeitdauer abgelaufen ist und der Auto-Stopp des Motors gestartet wurde.
  5. Steuerverfahren zum Bereitstellen von Informationen für eine hybride Arbeitsmaschine (1), wobei die hybride Arbeitsmaschine (1) umfasst: einen Generatormotor (5), eine elektrische Speichereinrichtung (12), die konfiguriert ist, um durch den Generatormotor (5) erzeugte elektrische Energie zu speichern, ein Befehlssystem (462), das konfiguriert ist, um eine Aktivierung eines Servicemodus für eine Wartung und/oder eine Ausführung eines Ladungsfreigabeprozesses für die elektrische Speichereinrichtung (12) zu befehlen, und eine Informationsbereitstellungseinrichtung (461), die konfiguriert ist, um wenigstens Informationen zu dem Ladungsfreigabeprozess für die elektrische Speichereinrichtung (12) bereitzustellen, wobei das Verfahren das Befehlen der Informationsbereitstellungseinrichtung (461) zum Bereitstellen der Informationen umfasst, wenn der Ladungsfreigabeprozess bei Ablauf einer vorbestimmten Zeitdauer seit dem Befehlen der Aktivierung des Servicemodus durch das Befehlssystem (462) andauert.
  6. Steuerverfahren zum Bereitstellen von Informationen für eine hybride Arbeitsmaschine (1) nach Anspruch 5, das weiterhin umfasst: Befehlen eines Auto-Stopps des Motors, wenn eine vorbestimmte Auto-Stopp-Bedingung bei Ablauf der vorbestimmten Zeitdauer seit dem Befehlen der Aktivierung des Servicemodus durch das Befehlssystem (462) erfüllt wird, und Befehlen der Informationsbereitstellungseinrichtung, die Informationen einschließlich der Ladungsfreigabe-Fehlerinformationen bereitzustellen, wenn der Ladungsfreigabeprozess bei Ablauf der vorbestimmten Zeitdauer seit dem Befehlen der Aktivierung des Servicemodus durch das Befehlssystem (462) andauert, und die Ladungsfreigabe-Fehlerinformationen auch dann kontinuierlich bereitzustellen, wenn der Ladungsfreigabeprozess abgeschlossen wird, bevor der Auto-Stopp des Motors gestartet wird.
DE112013000196.9T 2013-07-23 2013-07-23 Hybride Arbeitsmaschine und Steuerverfahren zum Bereitstellen von Informationen für diese Expired - Fee Related DE112013000196B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2013/069948 WO2015011788A1 (ja) 2013-07-23 2013-07-23 ハイブリッド作業機械およびハイブリッド作業機械の情報報知制御方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112013000196T5 DE112013000196T5 (de) 2015-06-18
DE112013000196B4 true DE112013000196B4 (de) 2017-07-13

Family

ID=52392869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013000196.9T Expired - Fee Related DE112013000196B4 (de) 2013-07-23 2013-07-23 Hybride Arbeitsmaschine und Steuerverfahren zum Bereitstellen von Informationen für diese

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9145658B2 (de)
JP (1) JP5873508B2 (de)
KR (1) KR101685452B1 (de)
CN (1) CN104619564B (de)
DE (1) DE112013000196B4 (de)
WO (1) WO2015011788A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014066136A (ja) * 2012-09-24 2014-04-17 Mazda Motor Corp エンジンの制御装置
JP6232625B2 (ja) 2013-04-26 2017-11-22 ハイテック株式会社 充填装置
JP5873508B2 (ja) * 2013-07-23 2016-03-01 株式会社小松製作所 ハイブリッド作業機械およびハイブリッド作業機械の情報報知制御方法
JP6830725B2 (ja) * 2015-10-22 2021-02-17 住友重機械工業株式会社 ショベル
CN105329236B (zh) * 2015-11-17 2018-01-02 潍柴动力股份有限公司 一种动力总成控制方法、装置及系统
US20180268620A1 (en) * 2016-02-22 2018-09-20 Mazda Motor Corporation Display device of vehicle
JP6961548B2 (ja) * 2018-07-19 2021-11-05 日立建機株式会社 建設機械
SE543122C2 (sv) * 2019-02-05 2020-10-13 Brokk Ab Förfarande, anordning och användargränssnitt som beskriver ett operativt drifttillstånd hos en demoleringsrobot
KR102467196B1 (ko) * 2020-11-04 2022-11-16 주식회사 진우에스엠씨 공회전 방지를 위한 직렬식 휠 구조를 가지는 이동형 작업기계의 유압회로

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4404641A (en) * 1981-02-17 1983-09-13 Dierckx Equipment Corporation Maintenance monitor
JPS63243818A (ja) * 1987-03-31 1988-10-11 Honda Motor Co Ltd 車輌用エンジンに於ける液レベル検出装置
JPH05299121A (ja) * 1992-04-21 1993-11-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd エンジン用蓄電池の補修警告方法とその装置
JP2011242344A (ja) * 2010-05-20 2011-12-01 Komatsu Ltd ハイブリッド建設機械およびハイブリッド建設機械の蓄電器容量計測方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09308131A (ja) * 1996-05-15 1997-11-28 Seiko Epson Corp 電子装置とその制御方法
KR100285500B1 (ko) * 1997-04-18 2001-04-02 윤석원 자동차 관리 방법과 장치
JP3675235B2 (ja) * 1999-06-30 2005-07-27 日産自動車株式会社 車両用走行制御装置
JP2001128385A (ja) * 1999-10-25 2001-05-11 Yamaha Motor Co Ltd 電動車両用電源システム
JP3938666B2 (ja) * 2001-03-23 2007-06-27 日産ディーゼル工業株式会社 車両用キャパシタ蓄電装置
JP2009189159A (ja) * 2008-02-06 2009-08-20 Sumitomo (Shi) Construction Machinery Manufacturing Co Ltd 蓄電器の感電防止機構
JP2011046224A (ja) * 2009-08-25 2011-03-10 Kubota Corp ハイブリッド車輌
JP5226734B2 (ja) * 2010-05-20 2013-07-03 株式会社小松製作所 ハイブリッド建設機械
JP5546370B2 (ja) * 2010-06-28 2014-07-09 日立ビークルエナジー株式会社 蓄電器制御回路及び蓄電装置
US9283947B2 (en) * 2011-04-11 2016-03-15 GM Global Technology Operations LLC System and method for determining battery capacity in an electric vehicle
JP5568533B2 (ja) * 2011-09-22 2014-08-06 日立建機株式会社 建設機械およびその電池パック
KR101284336B1 (ko) * 2011-11-14 2013-07-08 현대자동차주식회사 친환경 자동차의 강제 방전 시스템 및 그 방법
JP5247899B1 (ja) * 2012-02-15 2013-07-24 株式会社小松製作所 蓄電器の充放電制御装置、蓄電器の充放電制御方法、および蓄電器の充放電制御装置を備えたハイブリッド作業機械
JP5236101B1 (ja) * 2012-05-24 2013-07-17 株式会社小松製作所 無限軌道式建設機械
US9366216B2 (en) * 2012-09-14 2016-06-14 Ford Global Technologies, Llc User interface for automatic start-stop system and method of controlling the same
WO2014057538A1 (ja) * 2012-10-10 2014-04-17 三菱電機株式会社 車載用蓄電装置及びその制御方法
US9388750B2 (en) * 2013-03-15 2016-07-12 Ford Global Technologies, Llc System and method for optimizing availability of vehicle energy conserving modes
JP5873508B2 (ja) * 2013-07-23 2016-03-01 株式会社小松製作所 ハイブリッド作業機械およびハイブリッド作業機械の情報報知制御方法
WO2015011787A1 (ja) * 2013-07-23 2015-01-29 株式会社小松製作所 ハイブリッド作業機械およびハイブリッド作業機械のエンジン自動停止制御方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4404641A (en) * 1981-02-17 1983-09-13 Dierckx Equipment Corporation Maintenance monitor
JPS63243818A (ja) * 1987-03-31 1988-10-11 Honda Motor Co Ltd 車輌用エンジンに於ける液レベル検出装置
JPH05299121A (ja) * 1992-04-21 1993-11-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd エンジン用蓄電池の補修警告方法とその装置
JP2011242344A (ja) * 2010-05-20 2011-12-01 Komatsu Ltd ハイブリッド建設機械およびハイブリッド建設機械の蓄電器容量計測方法
US20130057305A1 (en) * 2010-05-20 2013-03-07 Komatsu Ltd. Hybrid construction machine and method for measuring capacitance of electricity storage device of hybrid construction machine

Also Published As

Publication number Publication date
CN104619564B (zh) 2017-02-22
US20150046004A1 (en) 2015-02-12
KR101685452B1 (ko) 2016-12-12
DE112013000196T5 (de) 2015-06-18
JP5873508B2 (ja) 2016-03-01
US9145658B2 (en) 2015-09-29
CN104619564A (zh) 2015-05-13
WO2015011788A1 (ja) 2015-01-29
JPWO2015011788A1 (ja) 2017-03-02
KR20150118967A (ko) 2015-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013000196B4 (de) Hybride Arbeitsmaschine und Steuerverfahren zum Bereitstellen von Informationen für diese
DE112013000188B4 (de) Hybride Arbeitsmaschine und Verfahren zum Steuern eines Auto-Stopps eines Motors für diese
US9260032B2 (en) Battery charge/discharge control device, battery charge/discharge control method, and hybrid working machine with battery charge/discharge control device
DE60037740T2 (de) Hybridbaumaschine und steuervorrichtung für diese baumaschine
DE102019127032A1 (de) Hybridfahrzeug mit einem ausgang für elektrische leistung
DE112016000010B4 (de) Motor-Steuervorrichtung von Arbeitsmaschine, Arbeitsmaschine und Motorsteuerverfahren von Arbeitsmaschine
DE102014202866A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern von Kraftstoffdiebstahl an einer Tankstelle oder einer Aufladestation für Kraftfahrzeuge
EP3036139B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein hybridfahrzeug
DE112012000318T5 (de) Hybridarbeitsmaschine und Verfahren zum Steuern einer Hybridarbeitsmaschine
DE102012204866A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Entladeschaltung eines elektrischen Systems
DE112011101714T5 (de) Hybridbaumaschine und Verfahren zur Messung einer Kapazität einer elektrischen Speichervorrichtung einer Hybridbaumaschine
DE112014002894T5 (de) Hybridarbeitsmaschine und Verfahren zum Steuern einer Hybridarbeitsmaschine
DE112013005395T5 (de) Hybridarbeitsmaschine
DE112013000119T5 (de) Arbeitsmaschine
DE112012005512T5 (de) Verfahren und Systeme zum Überwachen und Verwenden einer Vorrichtung zum Speichern von elektrischer Energie
DE112018001180T5 (de) Abnormalitätsdiagnosevorrichtung und Abnormalitätsdiagnoseverfahren für einen Verstärker
DE112015005379T5 (de) Lade/entladesteuerungsvorrichtung für eine bordeigene sekundärzelle
DE112021001794T5 (de) Bagger, informationsverarbeitungsvorrichtung, und programm
DE102005052631A1 (de) Pulswechselrichter im Not-Generatorbetrieb
DE102012008254B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102017108051A1 (de) Automatisches batteriefluidpegel-überwachungssystem für fahrzeuge mit gefluteten batterien und verfahren dafür
DE112017006315T5 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern einer hochspannungsschaltung
CN114729525A (zh) 作业车辆用显示控制装置及作业车辆
WO2012156127A1 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs eines hybridfahrzeugs
DE102011111025B4 (de) Verwaltung des Ausgabedrehmoments in einem Fahrzeug, das einen elektrischen Antriebsstrang aufweist

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee