DE112021000164T5 - Arbeitsfahrzeug-anzeigesteuervorrichtung und arbeitsfahrzeug - Google Patents

Arbeitsfahrzeug-anzeigesteuervorrichtung und arbeitsfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE112021000164T5
DE112021000164T5 DE112021000164.7T DE112021000164T DE112021000164T5 DE 112021000164 T5 DE112021000164 T5 DE 112021000164T5 DE 112021000164 T DE112021000164 T DE 112021000164T DE 112021000164 T5 DE112021000164 T5 DE 112021000164T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
display
unit
work vehicle
display control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021000164.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Makoto Nomura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komatsu Ltd
Original Assignee
Komatsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komatsu Ltd filed Critical Komatsu Ltd
Publication of DE112021000164T5 publication Critical patent/DE112021000164T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/26Indicating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2058Electric or electro-mechanical or mechanical control devices of vehicle sub-units
    • E02F9/2062Control of propulsion units
    • E02F9/207Control of propulsion units of the type electric propulsion units, e.g. electric motors or generators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2058Electric or electro-mechanical or mechanical control devices of vehicle sub-units
    • E02F9/2091Control of energy storage means for electrical energy, e.g. battery or capacitors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/26Indicating devices
    • E02F9/267Diagnosing or detecting failure of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/169Remaining operating distance or charge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/178Warnings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/186Displaying information according to relevancy
    • B60K2360/1876Displaying information according to relevancy according to vehicle situations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/29Instruments characterised by the way in which information is handled, e.g. showing information on plural displays or prioritising information according to driving conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/40Working vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/549Current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/16Driver interactions by display
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/40Special vehicles
    • B60Y2200/41Construction vehicles, e.g. graders, excavators
    • B60Y2200/412Excavators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/91Electric vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/30Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom
    • E02F3/32Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom working downwardly and towards the machine, e.g. with backhoes
    • E02F3/325Backhoes of the miniature type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • E02F9/2225Control of flow rate; Load sensing arrangements using pressure-compensating valves
    • E02F9/2228Control of flow rate; Load sensing arrangements using pressure-compensating valves including an electronic controller

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)

Abstract

Eine Anzeigeeinheits-Steuerung 53 eines Arbeitsfahrzeugs enthält eine Vielzahl von Hochspannungsladesystemen, wobei mindestens eines von der Arbeitsausrüstung oder einer Fahrvorrichtung durch eine Antriebskraft eines Elektromotors angetrieben wird, wobei die Anzeigeeinheits-Steuerung 53 enthält: eine Lade-/Betriebs-Bestimmungseinheit 602, die als eine Erfassungseinheit fungiert, die eine Anomalie für jedes der Ladesysteme erfasst; eine Lade-/Betriebs-Bestimmungseinheit 602, die als eine Bestimmungseinheit fungiert, die die Arbeits- oder Fahrbereitschaft des Arbeitsfahrzeugs bestimmt; und eine Anzeigesteuereinheit 532, die eine Ladebereitschaftsanzeige, die das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein der Anomalie für jedes der Ladesysteme anzeigt, entsprechend dem Vorhandensein oder Nichtvorhandensein der Anomalie für jedes der Ladesysteme auf der Grundlage eines Erfassungsergebnisses der Erfassungseinheit variiert, und eine Betriebsbereitschaftsanzeige, die die Arbeits- oder Fahrbereitschaft anzeigt, entsprechend der Arbeits- oder Fahrbereitschaft auf der Grundlage eines Bestimmungsergebnisses der Bestimmungseinheit variiert.

Description

  • Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Arbeitsfahrzeug-Anzeigesteuervorrichtung und ein Arbeitsfahrzeug.
  • Hintergrund
  • Einige Arbeitsfahrzeuge, wie z. B. Bagger, werden mit Leistung aus wiederaufladbaren Batterien betrieben. Es ist eine batteriebetriebene Baumaschine bekannt, die mit einer Vielzahl von Ladesystemen Batterien auflädt (siehe z. B. Patentliteratur 1.). Es ist eine hybride Arbeitsausrüstung bekannt, die den Zustand einer Vorrichtung, z. B. eines Motors, bestimmt und eine Fehlfunktion auf einem Energieanzeigebildschirm anzeigt, wenn die Fehlfunktion bestimmt wird (siehe z. B. Patentliteratur 2.).
  • Zitierliste
  • Patentliteratur
    • Patentliteratur 1: JP 2009-084838 A
    • Patentliteratur 2: JP 2015-017437 A Zusammenfassung
  • Technisches Problem
  • Ein Arbeitsfahrzeug mit mehreren Hochspannungsladesystemen kann in anderen Ladesystemen geladen werden, die das Aufladen nicht behindern, selbst wenn in einigen der Ladesysteme eine Anomalie auftritt, die das Aufladen behindert. Wenn jedoch in einigen der Ladesysteme eine Anomalie auftritt, die den Ladevorgang behindert, zeigt ein herkömmliches Arbeitsfahrzeug oft nur an: „Es liegt eine Anomalie in einem Hochspannungssystem vor“, und daher ist es für den Bediener schwierig, den Einflussbereich der Störung angemessen zu erkennen. Daher besteht die Möglichkeit, dass der Bediener nicht feststellen kann, dass der Ladevorgang durch andere Ladesysteme durchgeführt werden kann, die den Ladevorgang nicht behindern, und stellt den Betrieb des Arbeitsfahrzeugs ein.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ist es, eine Arbeitsfahrzeug-Anzeigesteuervorrichtung und ein Arbeitsfahrzeug vorzusehen, die in der Lage sind, die Ladebereitschaft für jedes Ladesystem und die Arbeits- oder Fahrbereitschaft anzuzeigen.
  • Lösung des Problems
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung, ist eine Arbeitsfahrzeug-Anzeigesteuervorrichtung eines Arbeitsfahrzeugs vorgesehen, das eine Vielzahl von Hochspannungsladesystemen enthält, wobei mindestens eine von einer Arbeitsausrüstung und einer Fahrvorrichtung durch eine Antriebskraft eines Elektromotors angetrieben wird, wobei die Arbeitsfahrzeug-Anzeigesteuervorrichtung umfasst: eine Erfassungseinheit, die für jedes der Ladesysteme eine Anomalie erfasst; eine Bestimmungseinheit, die die Arbeits- oder Fahrbereitschaft des Arbeitsfahrzeugs bestimmt; und eine Anzeigesteuereinheit, die eine Ladebereitschaftsanzeige, die das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein der Anomalie für jedes der Ladesysteme anzeigt, entsprechend dem Vorhandensein oder Nichtvorhandensein der Anomalie für jedes der Ladesysteme auf der Grundlage eines Erfassungsergebnisses der Erfassungseinheit variiert, und eine Betriebsbereitschaftsanzeige, die die Arbeits- oder Fahrbereitschaft anzeigt, entsprechend der Arbeits- oder Fahrbereitschaft auf der Grundlage eines Bestimmungsergebnisses der Bestimmungseinheit variiert.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Arbeitsfahrzeug: eine Anzeigeeinheit eines Arbeitsfahrzeugs, das wiederaufladbar ist; und die Arbeitsfahrzeug-Anzeigesteuervorrichtung.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Nach der vorliegenden Offenbarung ist es möglich, die Ladebereitschaft für jedes Ladesystem und die Arbeits- oder Fahrbereitschaft anzuzeigen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Arbeitsfahrzeug nach der vorliegenden Ausführungsform darstellt.
    • 2 ist ein Blockdiagramm, das eine Systemkonfiguration des Arbeitsfahrzeugs darstellt.
    • 3 ist ein schematisches Diagramm eines Beispiels für eine Anzeigevorrichtung des Arbeitsfahrzeugs.
    • 4 ist ein Blockdiagramm, das eine Arbeitsfahrzeug-Anzeigesteuervorrichtung veranschaulicht.
    • 5 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Verarbeitungsprozedur einer Anzeigeeinheits-Steuerung darstellt.
    • 6 ist ein Blockdiagramm, das ein Computersystem nach der vorliegenden Ausführungsform darstellt.
    • 7 ist ein schematisches Diagramm eines weiteren Beispiels für die Anzeigevorrichtung des Arbeitsfahrzeugs.
    • 8 ist ein Diagramm zur Beschreibung eines Beispiels einer Anzeige im Zusammenhang mit einem Normalladesystem.
    • 9 ist ein Diagramm zur Beschreibung eines Beispiels für eine Anzeige im Zusammenhang mit einem Schnellladesystem.
    • 10 ist ein Diagramm zur Beschreibung eines Beispiels für eine Anzeige im Zusammenhang mit dem Betrieb eines Elektromotors.
    • 11 ist ein Diagramm zur Beschreibung eines weiteren Beispiels für die Anzeige im Zusammenhang mit dem Normalladesystem.
    • 12 ist ein Diagramm zur Beschreibung eines weiteren Beispiels für die Anzeige im Zusammenhang mit dem Schnellladesystem.
    • 13 ist ein Diagramm zur Beschreibung eines weiteren Beispiels für die Anzeige im Zusammenhang mit dem Normalladesystem.
    • 14 ist ein Diagramm zur Beschreibung eines weiteren Beispiels für die Anzeige im Zusammenhang mit dem Schnellladesystem.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, doch ist die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt. Die Komponenten der nachstehend beschriebenen Ausführungsformen können in geeigneter Weise kombiniert werden. Darüber hinaus können einige Komponenten nicht verwendet werden.
  • [Arbeitsfahrzeug]
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Arbeitsfahrzeug 1 nach der vorliegenden Ausführungsform darstellt. 2 ist ein Blockdiagramm, das eine Systemkonfiguration des Arbeitsfahrzeugs 1 darstellt. Das Arbeitsfahrzeug 1 enthält eine Speicherbatterie, z. B. eine Antriebsbatterie 31, die eine wiederaufladbare Leistungsspeichervorrichtung ist, und durch die von der Antriebsbatterie 31 zugeführte Leistung angetrieben wird. Der Antrieb des Arbeitsfahrzeugs 1 erfolgt über ein Hydrauliksystem 20, das von einem Elektromotor 32 angetrieben wird. Das Arbeitsfahrzeug 1 enthält eine Vielzahl von Hochspannungsladesystemen. In der vorliegenden Ausführungsform gehören ein Schnellladesystem und ein Normalladesystem zu den mehreren Hochspannungsladesystemen. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Arbeitsfahrzeug 1 ein Kleinbagger. In der folgenden Beschreibung wird das Arbeitsfahrzeug 1 passenderweise als Bagger 1 bezeichnet. Das Arbeitsfahrzeug 1 ist ein wiederaufladbares Arbeitsfahrzeug.
  • Der Bagger 1 enthält einen unteren Fahrkörper 2, der Raupenbänder enthält, einen oberen Schwenkkörper 3, ein Schild 4 und eine Arbeitsausrüstung 5. Der obere Schwenkkörper 3 ist so angeordnet, dass er an der Oberseite des unteren Fahrkörpers 2 schwenken kann. Das Schild 4 ist an der Vorderseite des unteren Fahrkörpers 2 so angeordnet, dass sie einen Hebevorgang durchführen kann. Das Schild 4 kann den Hebevorgang mit Hilfe von hydraulischen Aktuatoren durchführen. Die Arbeitsausrüstung 5 ist an der Vorderseite des oberen Schwenkkörpers 3 angeordnet. Die Arbeitsausrüstung 5 enthält einen Ausleger, einen Arm und eine Schaufel. Die Arbeitsausrüstung 5 führt Aushubarbeiten und ähnliches aus, indem sie den Ausleger, den Arm und die Schaufel durch einzelne hydraulische Aktuatoren antreibt. Man beachte, dass ein Bagger ohne Schild verwendet werden kann.
  • Auf dem oberen Schwenkkörper 3 sind ein Bedienersitz 6, ein Arbeitsausrüstungshebel 7, ein Fahrhebel 8 und ein Auslegerschwenkvorgangspedal (nicht dargestellt) angeordnet. Die Arbeitsausrüstungshebel 7 sind an der linken und der rechten Seite des Bedienersitzes 6 angeordnet. Ein Paar Fahrhebel 8 und ein Auslegerschwenkvorgangspedal sind an der Vorderseite des Bedienersitzes 6 angeordnet. Man beachte, dass ein Bagger ohne Auslegerschwenkung und ohne Betätigungspedal verwendet werden kann.
  • Bei dem Bagger 1 handelt es sich zum Beispiel um eine Überdachungsspezifikation. An der Oberseite des Bedienersitzes 6 ist ein von zwei auf dem oberen Schwenkkörper 3 aufgestellten Säulen 11 gestütztes Dach 12 angeordnet. An einer Seite des Fahrhebels 8 ist eine von einem auf dem Boden aufgestellten Stützarm 13 gestützte Anzeigevorrichtung 50 angeordnet. Die Anzeigevorrichtung 50 kann in einer Konsole auf der rechten Seite des Bedienersitzes 6 angeordnet sein. Die Anzeigevorrichtung 50 ist in einem für den Bediener visuell erkennbaren Bereich angeordnet. Die Anzeigevorrichtung 50 wird später beschrieben.
  • [Arbeitsfahrzeug-Hydrauliksystem]
  • Der Bagger 1 enthält das Hydrauliksystem 20, das den Bagger 1 antreibt. Das Hydrauliksystem 20 treibt den unteren Fahrkörper 2, den oberen Schwenkkörper 3 und die Arbeitsausrüstung 5 an. Das Hydrauliksystem 20 enthält eine Hauptpumpe 21, die von einer Antriebskraft angetrieben wird, die von dem im oberen Schwenkkörper 3 vorgesehenen Elektromotor 32 erzeugt wird, ein Hauptventil 22, das über einen Strömungsweg mit der Hauptpumpe 21 verbunden ist, einen Schwenkmotor 25 und einen Arbeitsausrüstungszylinder 26, die auf der Grundlage des von der Hauptpumpe 21 zugeführten Hydrauliköls angetrieben werden, sowie einen Fahrmotor 23 und einen Fahrmotor 24, die im unteren Fahrkörper 2 vorgesehen sind. Der Bagger nach der vorliegenden Ausführungsform ist ein Elektrobagger, der die Arbeitsausrüstung durch den Antrieb des Hydrauliksystems mit dem Elektromotor antreibt.
  • Die Hauptpumpe 21 ist eine Leistungsquelle für den Fahrmotor 23, den Fahrmotor 24, den Schwenkmotor 25 und den Arbeitsausrüstungszylinder 26. Die Hauptpumpe 21 ist mit einer Ausgabewelle des Elektromotors 32 verbunden und wird durch eine vom Elektromotor 32 erzeugte Antriebskraft betrieben.
  • Der Fahrmotor 23 und der Fahrmotor 24 sind Motoren, die den Bagger 1 in Bewegung setzen. Der Fahrmotor 23 treibt ein Raupenband des unteren Fahrkörpers 2 an. Der Fahrmotor 24 treibt das andere Raupenband des unteren Fahrkörpers 2 an. Wenn der Fahrmotor 23 und der Fahrmotor 24 angetrieben werden, fährt der Bagger 1.
  • Der Schwenkmotor 25 ist ein Motor zum Schwenken des oberen Schwenkkörpers 3. Wenn der Schwenkmotor 25 angetrieben wird, schwenkt der obere Schwenkkörper 3.
  • Der Arbeitsausrüstungszylinder 26 ist ein Hydraulikzylinder zur Betätigung der Arbeitsausrüstung 5. Der Arbeitsausrüstungszylinder 26 fährt aus und zieht sich zusammen, abhängig von der Strömungsrate des Hydrauliköls. Wenn der Arbeitsausrüstungszylinder 26 ausfährt oder sich zusammenzieht, arbeitet die Arbeitsausrüstung 5.
  • [Elektrisches System des Arbeitsfahrzeugs]
  • Der Elektromotor 32 wird mit Leistung, die aus der Antriebsbatterie 31 zugeführt wird, angetrieben. Der untere Fahrkörper 2, der obere Schwenkkörper 3 und die Arbeitsausrüstung 5 werden über das Hydrauliksystem 20 angetrieben. Der Hydraulikbagger 1 enthält die Antriebsbatterie 31, den Elektromotor 32, einen Wechselrichter 33, der den Elektromotor 32 mit Leistung versorgt, eine Hilfsbatterie 35 mit 12 V oder 24 V, die eine Leistungsversorgungs-Verteilungseinheit 40 mit Leistung versorgt, eine Steuerung 60, die Anzeigevorrichtung 50 und den Wechselrichter 33 sowie die Leistungsversorgungs-Verteilungseinheit 40 im oberen Schwenkkörper 3.
  • Die Antriebsbatterie 31 liefert die für den Antrieb des Baggers 1 erforderliche Leistung. Das heißt, die Antriebsbatterie 31 ist eine Hochspannungsantriebsbatterie. Die Antriebsbatterie 31 weist eine höhere Spannung als die Spannung der Hilfsbatterie 35 auf. Die Antriebsbatterie 31 kann wiederholt aufgeladen werden und wird z. B. nachts aufgeladen. Das Aufladen und Entladen der Antriebsbatterie 31 wird von der Leistungsversorgungs-Verteilungseinheit 40 gesteuert.
  • In der Antriebsbatterie 31 ist ein Sensor 31s angeordnet. Der Sensor 31s erfasst die Temperatur, die Spannung und den Strom der Antriebsbatterie 31. Der Sensor 31s kann Batterieinformationen erfassen, die Informationen über die Antriebsbatterie 31 in einem Betriebsmodus, einem Normalauflademodus oder einem Schnellauflademodus sind. Der Sensor 31s gibt die erfassten Batterieinformationen über die Temperatur, die Spannung und den Strom der Antriebsbatterie 31 an die Steuerung 60 aus.
  • Der Elektromotor 32 erzeugt eine Antriebskraft für den Antrieb der Hauptpumpe 21. Der Elektromotor 32 wird durch die von dem Wechselrichter 33 ausgegebene Leistung angetrieben. Die Hauptpumpe 21 ist mit der Ausgabewelle des Elektromotors 32 verbunden.
  • Im Elektromotor 32 ist ein Sensor (nicht dargestellt) installiert. Der Sensor gibt erfasste Informationen über das Entladesystem, wie z. B. die Temperatur, die Spannung, den Strom und die Drehzahl des Elektromotors 32, an die Steuerung 60 aus. Die Informationen über das Entladesystem sind Informationen im Zusammenhang mit der Durchführung der Entladung.
  • Der Wechselrichter 33 wandelt eine von der Antriebsbatterie 31 abgegebene Gleichspannung über die Leistungsversorgungs-Verteilungseinheit 40 in eine Wechselspannung um und gibt die Wechselspannung an den Elektromotor 32 ab.
  • Im Wechselrichter 33 ist ein (nicht dargestellter) Sensor installiert. Der Sensor gibt Informationen über das Entladesystem, wie z. B. die Temperatur, die Spannung und den Strom des Wechselrichters 33, an die Steuerung 60 aus.
  • Die Leistungsversorgungs-Verteilungseinheit 40 enthält einen Schalter, z. B. ein (nicht dargestelltes) Schütz. Die Leistungsversorgungs-Verteilungseinheit 40 öffnet und schließt das Schütz entsprechend einem Steuersignal von der Steuerung 60 und steuert das Schalten von Hochspannungsschaltungen zum Aufladen und Entladen der Antriebsbatterie 31. Die Leistungsversorgungs-Verteilungseinheit 40 enthält eine Ladeschaltung, die die Antriebsbatterie 31 auflädt, und eine Hochspannungsschaltung, die die von der Antriebsbatterie 31 abgegebene Leistung dem Wechselrichter 33 zuführt. Die Ladeschaltung enthält eine Schnellauflade-Hochspannungsschaltung, die in einem Schnellauflademodus eine Schnellaufladung durchführt, und eine Normalauflade-Hochspannungsschaltung, die in einem Normalauflademodus eine Normalaufladung durchführt.
  • Im Schnellauflademodus bildet die Leistungsversorgungs-Verteilungseinheit 40 eine Hochspannungsschaltung, so dass Leistung von einem Schnellladegerät 111 der Antriebsbatterie 31 zugeführt werden kann, um die Antriebsbatterie 31 schnell aufzuladen. In der Leistungsversorgungs-Verteilungseinheit 40 ist zwischen einem Schnellladeeinlass 113i und der Antriebsbatterie 31 ein Schnellauflade-Schütz angeordnet, das die Schnellauflade-Hochspannungsschaltung öffnet und schließt. Wenn die Antriebsbatterie 31 schnell aufgeladen wird, wird das Schnellauflade-Schütz von der Steuerung 60 in einen leitenden Zustand (geschlossener Zustand oder EIN-Zustand) gebracht. Wenn die Antriebsbatterie 31 nicht schnell aufgeladen wird, wird das Schnellauflade-Schütz 66 von der Steuerung 60 in einen nichtleitenden Zustand (offener Zustand oder AUS-Zustand) gebracht.
  • Im Normalauflademodus bildet die Leistungsversorgungs-Verteilungseinheit 40 eine Hochspannungsschaltung, so dass Leistung von einer handelsüblichen Leistungsquelle 100 über ein Normalladegerät 41 an die Antriebsbatterie 31 geliefert werden kann, um die Antriebsbatterie 31 normal aufzuladen. In der Leistungsversorgungs-Verteilungseinheit 40 ist zwischen einem Normalladeeinlass 102i und der Antriebsbatterie 31 ein Normalauflade-Schütz angeordnet, das eine Normalauflade-Hochspannungsschaltung öffnet und schließt. Wenn die Antriebsbatterie 31 normal aufgeladen wird, wird das Normalauflade-Schütz durch die Steuerung 60 in einen leitenden Zustand gebracht. Wenn die Antriebsbatterie 31 nicht normal aufgeladen wird, wird das Normalauflade-Schütz 66 durch die Steuerung 60 in einen nichtleitenden Zustand gebracht.
  • Im Betriebsmodus führt die Leistungsversorgungs-Verteilungseinheit 40 über den Wechselrichter 33 Leistung von der Antriebsbatterie 31 dem Elektromotor 32 zu. In der Leistungsversorgungs-Verteilungseinheit 40 ist zwischen der Antriebsbatterie 31 und dem Wechselrichter 33 ein Entlade-Schütz angeordnet, das eine Entlade-Hochspannungsschaltung öffnet und schließt. Wenn die Antriebsbatterie 31 entladen wird, wird das Entlade-Schütz von der Steuerung 60 in einen leitenden Zustand gebracht. Wenn die Antriebsbatterie 31 nicht entladen wird, wird das Entlade-Schütz 66 durch die Steuerung 60 in einen nichtleitenden Zustand gebracht.
  • In der Leistungsversorgungs-Verteilungseinheit 40 sind verschiedene Sensoren 40s angeordnet. Ein Sensor 40s enthält einen Öffnungs-/Schließsensor, der einen Öffnungs-/Schließzustand eines Schützes erfasst, einen Spannungssensor, der eine Spannung erfasst, und einen Stromsensor, der einen Strom in jeder von der Schnellauflade-Hochspannungsschaltung, der Normalauflade-Hochspannungsschaltung und der Entlade-Hochspannungsschaltung erfasst.
  • Der Sensor 40s erfasst den Zustand der Hochspannungsschaltung des Schnellladesystems, indem er den Öffnungs-/Schließzustand, die Spannung und den Strom des Schützes als Schalter in der Schnellauflade-Hochspannungsschaltung überwacht. Der Sensor 40s gibt die erfassten Informationen über die Hochspannungsschaltung des Schnellladesystems an die Steuerung 60 aus.
  • Der Sensor 40s erfasst den Zustand der Normalauflade-Hochspannungsschaltung durch Überwachung des Öffnungs-/Schließzustands, der Spannung und des Stroms des Schützes als Schalter in der Normalauflade-Hochspannungsschaltung. Der Sensor 40s gibt die erfassten Informationen über die Normalauflade-Hochspannungsschaltung an die Steuerung 60 aus.
  • Der Sensor 40s erfasst den Zustand der Hochspannungsschaltung des Entladesystems durch Überwachung des Öffnungs-/Schließzustands, der Spannung und des Stroms des Schützes als Schalter in der Entlade-Hochspannungsschaltung. Der Sensor 40s gibt die erfassten Informationen über die Hochspannungsschaltung des Entladesystems an die Steuerung 60 aus.
  • Die Steuerung 60 enthält eine Eingabeeinheit 601, die ein Signal von einem Sensor oder dergleichen empfängt, eine Lade-/Betriebs-Bestimmungseinheit 602, eine Ausgabeeinheit 603 und eine Speichereinheit 604. Signale von dem Sensor 40s, einem Sensor 113s, einem Sensor 102s, dem Normalladegerät 41, dem Schnellladegerät 111 und dergleichen werden in die Eingabeeinheit 601 eingegeben. Die Lade-/Betriebs-Bestimmungseinheit 602, die Ausgabeeinheit 603 und die Speichereinheit 604 werden später beschrieben.
  • [Aufladen des Arbeitsfahrzeugs]
  • Der Bagger 1 weist eine Vielzahl von Hochspannungsladesystemen auf. In der vorliegenden Ausführungsform enthält der Bagger 1 das Normalladesystem und das Schnellladesystem. Genauer gesagt kann der Bagger 1 die Normalaufladung durch ein Ladegerät, z. B. das Normalladegerät 41, das eine in dem Fahrzeugkörper montierte Ladeeinheit ist, und die Schnellaufladung durch das außerhalb des Fahrzeugs installierte Schnellladegerät 111 durchführen. Man beachte, dass das Normalladegerät 41 außerhalb des Fahrzeugs oder das Schnellladegerät 111 innerhalb des Fahrzeugs vorgesehen sein kann.
  • Das Normalladegerät 41 lädt normalerweise die Antriebsbatterie 31 auf. Das Normalladegerät 41 ist in der Leistungsversorgungs-Verteilungseinheit 40 enthalten. Man beachte, dass das Normalladegerät 41 nicht in der Leistungsversorgungs-Verteilungseinheit 40 enthalten sein muss, sondern auch im Fahrzeug vorhanden sein kann. Darüber hinaus kann das Normalladegerät 41 auch außerhalb des Fahrzeugs vorhanden sein. Wenn ein Normalladestecker 102c eines Normalladekabels 102 mit dem Normalladeeinlass 102i verbunden ist, ist das Normalladegerät 41 mit einer Schalttafel 101 und der handelsüblichen Leistungsquelle 100 verbunden. Die Schalttafel 101 verteilt die einphasige 200-V-Leistung, die von der handelsüblichen Leistungsquelle 100 eingespeist wird, und führt einen Teil der Leistung über das Normalladekabel 102 dem Normalladegerät 41 zu. Das Normalladegerät 41 wandelt die einphasige 200-V-Wechselstrom-Leistung in Gleichstrom-Leistung um, die zum Aufladen der Antriebsbatterie 31 geeignet ist. Das Normalladegerät 41 lädt die Antriebsbatterie 31 auf.
  • In dem Normalladegerät 41 ist ein (nicht dargestellter) Sensor installiert. Das Normalladegerät 41 gibt an die Steuerung 60 Informationen über das Normalladesystem aus, d. h. Informationen im Zusammenhang mit der Durchführung der Normalaufladung, wie z. B. die vom Sensor erfasste Temperatur, die Spannung und die Stromstärke des Normalladegeräts 41.
  • Der Sensor 102s ist mit dem Normalladeeinlass 102i verbunden. Der Sensor 102s erfasst, ob der Normalladestecker 102c des Normalladekabels 102 mit dem Normalladeeinlass 102i verbunden ist. Der Sensor 102s erfasst Informationen zur Überwachung des Zustands des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins einer Anomalie des Normalladesystems und des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins der Leistungsversorgung durch Überwachung der Spannung und des Stroms im Normalladeeinlass 102i. Der Sensor 102s enthält einen Spannungssensor, der eine Spannung erfasst, und einen Stromsensor, der einen Strom erfasst. Der Sensor 102s kann einen Temperatursensor enthalten, der eine Temperatur erfasst, und in diesem Fall eine Temperatur am Normalladeeinlass 102i erfasst. Der Sensor 102s gibt erfasste Informationen über das Normalladesystem an die Steuerung 60 aus.
  • Das Schnellladegerät 111 lädt die Antriebsbatterie 31 schnell auf. Das Schnellladegerät 111 enthält einen (nicht dargestellten) Betriebsschalter, der z. B. einen Start- und einen Stoppvorgang der Schnellaufladung empfängt. Das Schnellladegerät 111 ist mit einer Schalttafel 112 und einer handelsüblichen Leistungsquelle 110 verbunden. Die Schalttafel 112 führt dem Schnellladegerät 111 die dreiphasige 200-V-Leistung zu, die von der handelsüblichen Leistungsquelle 110 eingegeben wird. In einem Zustand, in dem ein Schnellladestecker 113c eines Schnellladekabels 113 mit dem Schnellladeeinlass 113i des Baggers 1 verbunden ist, wandelt das Schnellladegerät 111 bei einem Startvorgang des Schnellaufladens die eingegebene dreiphasige 200-V-Wechselspannungsleistung in eine für die Schnellaufladung geeignete Gleichspannungsleistung um und liefert die umgewandelte Gleichspannungsleistung. Das Schnellladegerät 111 lädt die Antriebsbatterie 31 auf.
  • Der Sensor 113s ist mit dem Schnellladeeinlass 113i verbunden. Der Sensor 113s erfasst, ob der Schnellladestecker 113c des Schnellladekabels 113 mit dem Schnellladeeinlass 113i verbunden ist. Der Sensor 113s erfasst Informationen zur Überwachung des Zustands des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins einer Anomalie des Schnellladesystems und des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins einer Leistungsversorgung durch Überwachung der Spannung und des Stroms im Schnellladeeinlass 113i. Der Sensor 113s enthält einen Spannungssensor, der eine Spannung erfasst, und einen Stromsensor, der einen Strom erfasst. Der Sensor 113s kann einen Temperatursensor aufweisen, der eine Temperatur erfasst, und in diesem Fall eine Temperatur am Schnellladeeinlass 113i erfasst. Der Sensor 113s gibt erfasste Informationen über das Schnellladesystem an die Steuerung 60 aus. Die Informationen über das Schnellladesystem sind Informationen, die sich auf die Durchführung der Schnellaufladung beziehen.
  • [Steuersystem des Arbeitsfahrzeugs während der Normalaufladung]
  • Wenn erfasst wird, dass der Normalladestecker 102c des Normalladekabels 102 an den Normalladeeinlass 102i angeschlossen ist, der mit dem Normalladegerät 41 verbunden ist, schaltet die Steuerung 60 in den Normalauflademodus und aktiviert das Normalladegerät 41, um die Normalaufladung vom Normalladegerät 41 zur Antriebsbatterie 31 zu starten. Man beachte, dass die Normalaufladung durch einen Bediener, der einen (nicht dargestellten) Schalter betätigt, gestartet werden kann. Die Steuerung 60 stoppt das Aufladen, wenn der Normalladestecker 102c des Normalladekabels 102 vom Normalladeeinlass 102i entfernt wird, oder wenn die Antriebsbatterie 31 bis zu einer vorbestimmten Menge aufgeladen ist, z. B. wenn erfasst wird, dass die Batterie vollständig aufgeladen ist oder eine Anomalie während des Aufladens auftritt, oder wenn das Aufladen von einem Bediener abgeschaltet wird, oder ähnliches. Man beachte, dass das Aufladen gestoppt werden kann, wenn eine vorbestimmte Ladezeit abgelaufen ist.
  • [Steuersystem des Arbeitsfahrzeugs während des Schnellaufladens]
  • Wenn beispielsweise erfasst wird, dass ein Startvorgang der Schnellaufladung in einem Zustand empfangen wird, in dem der Schnellladestecker 113c des Schnellladekabels 113 mit dem Schnellladeeinlass 113i des Baggers 1 verbunden ist, tritt die Steuerung 60 in den Schnellauflademodus ein und startet die Schnellaufladung vom Schnellladegerät 111 zur Antriebsbatterie 31. Die Steuerung 60 stoppt die Schnellaufladung, wenn es einen Stoppbefehl für die Schnellaufladung erhält, wenn eine vorbestimmte Ladezeit abgelaufen ist oder wenn während des Aufladens eine Anomalie bestimmt wird. Alternativ kann das Aufladen gestoppt werden, wenn die Antriebsbatterie 31 bis zu einem vorbestimmten Wert aufgeladen ist, z. B. wenn die Antriebsbatterie vollständig geladen ist. Darüber hinaus kann die Steuerung 60 den Ladevorgang stoppen, indem es einen Ladestoppbefehl vom Schnellladegerät 111 über das Schnellladekabel 113 per Kommunikation oder über eine Signalleitung empfängt.
  • [Steuersystem des Arbeitsfahrzeugs]
  • Der Bagger 1 wird durch die Steuerung 60 gesteuert. Ein Schlüsselschalter 34, die Leistungsversorgungs-Verteilungseinheit 40 und die Anzeigevorrichtung 50 sind mit der Steuerung 60 verbunden. Wenn der Schlüsselschalter 34 in einem Zustand, in dem der Schnellladestecker 113c und der Normalladestecker 102c nicht angeschlossen sind, auf ON (eingeschaltet) gestellt wird, wird der Bagger 1 im Betriebsmodus aktiviert. Die Steuerung 60 wird beispielsweise über den Arbeitsausrüstungshebel 7 oder den Fahrhebel 8 einen Betriebswert eingegeben. Die Steuerung 60 ist mit einer Vielzahl von Sensoren verbunden, die z. B. den Wert des durch den Elektromotor 32 fließenden Stroms, die Spannung und die Temperatur der Antriebsbatterie 31, die Temperatur des Hydrauliköls usw. erfassen. Die Steuerung 60 treibt und steuert auf der Grundlage eines Betätigungsbetrags eines Betätigungshebels, wie z. B. des Arbeitsausrüstungshebels 7 oder des Fahrhebels 8, eines von einem Sensor erfassten Erfassungswerts und dergleichen, die Hauptpumpe 21 der Hydraulikpumpe durch Betreiben des Elektromotors 32 über die Leistungsversorgungs-Verteilungseinheit 40. Der hydraulische Druck von der Hauptpumpe 21 bewirkt entsprechend dem Betätigungsbetrag jedes Betätigungshebels, dass der untere Fahrkörper 2 fährt, der obere Schwenkkörper 3 schwenkt und die Arbeitsausrüstung 5 und dergleichen arbeitet. Man beachte, dass jeder Betätigungshebel ein elektrischer Betätigungshebel sein kann, der einen Betätigungsbetrag durch ein elektrisches Signal ausgibt, oder ein hydraulischer Betätigungshebel sein kann. Man beachte, dass in dem hydraulischen Betätigungshebel ein Ventil entsprechend einer Betätigung angetrieben werden kann, um Öl von der Hauptpumpe 21 zu dem Fahrmotor 23, dem Fahrmotor 24, dem Schwenkmotor 25 und dem Arbeitsausrüstungszylinder 26 zu liefern.
  • [Anzeigevorrichtung des Arbeitsfahrzeugs]
  • 3 ist ein schematisches Diagramm, das ein Beispiel für die Anzeigevorrichtung 50 des Baggers 1 darstellt. Die Anzeigevorrichtung 50 wird durch Verwendung einer organischen EL, eines Flüssigkristallanzeigebildschirms oder ähnlichem realisiert. Die Anzeigevorrichtung 50 enthält eine Anzeigeeinheit 51 als Anzeigebildschirm, der verschiedene Arten von Informationen anzeigt, einschließlich Betriebsinformationen, die während des Betriebs des Baggers 1 auf einem Monitor angezeigt werden, eine Betätigungseinheit 52, in die verschiedene Anweisungen oder Informationen von einem Bediener eingegeben werden, und eine Anzeigeeinheits-Steuerung 53, die unter Verwendung einer CPU oder dergleichen implementiert ist und die Anzeigevorrichtung 50 steuert. Wenn sich die Steuerung 60 im Betriebsmodus, im Normalauflademodus oder im Schnellauflademodus befindet, wird die Anzeigevorrichtung 50 von der Hilfsbatterie 35 mit Leistung versorgt. Man beachte, dass die Betätigungseinheit 52 an einem anderen Ort als die Anzeigevorrichtung 50 (z. B. eine Konsole) und die Anzeigeeinheits-Steuerung 53 an einem anderen Ort als die Anzeigevorrichtung 50, z. B. die Steuerung 60 oder ähnliches, angeordnet sein kann.
  • Wenn sich der Bagger 1 im Betriebsmodus befindet, ist die Hintergrundbeleuchtung immer eingeschaltet, und die Anzeigeeinheit 51 zeigt die Betriebsinformationen an. Bei den Betriebsinformationen handelt es sich beispielsweise um einen Wartungszähler, der eine akkumulierte Betriebszeit anzeigt, eine Temperatur der Antriebsbatterie 31 in den Betriebsinformationen im Zusammenhang mit der Antriebsbatterie 31, einer verbleibenden Batterieleistung, einer geschätzten Betriebszeit, einem Hydraulikölthermometer, einem Fahrgeschwindigkeitsmonitor, einem Warnmonitor des elektrischen Systems, einer Motorausgabeleistung und dergleichen. Diese Betriebsinformationen können von der Steuerung 60 erfasst werden.
  • Im Falle, dass sich der Bagger 1 im Normalauflademodus oder im Schnellauflademodus befindet, zeigt die Anzeigeeinheit 51 Ladeinformationen an, d. h. Informationen, die während des Aufladens auf dem Monitor angezeigt werden. Bei den Ladeinformationen handelt es sich beispielsweise um eine verbleibende Batterieleistung, eine verstrichene Zeit oder eine verbleibende Zeit in Bezug auf das Aufladen, Informationen, die anzeigen, dass die Normalaufladung oder die Schnellaufladung durchgeführt werden, Informationen, die den Fortschritt des Aufladens anzeigen, und dergleichen. Die Ladeinformationen können von der Steuerung 60 erfasst werden. Darüber hinaus kann der Bediener detaillierte Informationen, z. B. die Spannung, die Temperatur, die Stromstärke oder ähnliches der Antriebsbatterie 31, anzeigen und überprüfen, indem er die Betätigungseinheit 52 betätigt.
  • Man beachte, dass der Fall des Normalauflademodus oder des Schnellauflademodus nicht nur die tatsächliche Ladezeit, sondern auch die Zeit enthalten kann, in der der Normalladestecker 102c oder der Schnellladestecker 113c mit dem Ladeeinlass verbunden ist. Darüber hinaus kann sie auch die Zeit ab dem Zeitpunkt einschließen, an dem der Normalladestecker 102c oder der Schnellladestecker 113c vom Ladeeinlass entfernt wird und das Aufladen beendet ist, bis zum Abschalten. Das heißt, sie kann auch die gesamte Zeit einschließen, mit Ausnahme der Zeit, in der der Bediener die Arbeitsausrüstung 5 oder ähnliches des Baggers 1 betätigt.
  • Die Anzeigeeinheit 51 enthält eine Anzeigelampe 51a, die den Zustand des Normalladesystems meldet, eine Anzeigelampe 51b, die den Zustand des Schnellladesystems meldet, und eine Anzeigelampe 51c, die den Zustand des Elektromotors 32 im oberen Teil des Anzeigebildschirms meldet. Bei der Anzeigelampe 51a, der Anzeigelampe 51b und der Anzeigelampe 51c handelt es sich zum Beispiel um Leuchtdioden (LEDs). Die Anzeigeeinheits-Steuerung 53 steuert das Aufleuchten und Nichtaufleuchten der Anzeigelampe 51a, der Anzeigelampe 51b und der Anzeigelampe 51c. Die Anzeigelampe 51a zeigt beispielsweise durch Änderung der Farbe der Lichtemission an, ob die Normalaufladung durchgeführt werden kann oder nicht. Die Anzeigelampe 51a zeigt eine Ladebereitschaftsanzeige an, die das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein einer Anomalie des Ladesystems des Normalladesystems anzeigt. Die Anzeigelampe 51b meldet beispielsweise durch Ändern der Farbe der Lichtemission, ob die Schnellaufladung durchgeführt werden kann oder nicht. Die Anzeigelampe 51b meldet eine Ladebereitschaftsanzeige, die das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein einer Anomalie des Ladesystems des Schnellladesystems anzeigt. Beispielsweise meldet die Anzeigelampe 51c durch Änderung der Farbe der Lichtemission, ob der Elektromotor 32 betriebsbereit ist oder nicht. Die Anzeigelampe 51c zeigt eine Betriebsbereitschaftsanzeige an, die angibt, ob der Elektromotor 32 Arbeit oder Fahrt ausführen kann. Außerdem können die Anzeigelampe 51a, die Anzeigelampe 51b und die Anzeigelampe 51c nicht eingeschaltet werden, wenn keine Anomalie in jedem Ladesystem vorliegt oder wenn der Elektromotor 32 betriebsbereit ist, und die Anzeigelampe 51a, die Anzeigelampe 51b und die Anzeigelampe 51c können eingeschaltet werden, wenn eine Anomalie beim Aufladen jedes Ladesystems vorliegt oder wenn der Elektromotor 32 nicht betriebsbereit ist. Alternativ dazu kann es auch umgekehrt sein.
  • Die Betätigungseinheit 52 ist z. B. ein Touchpanel, das an der unteren und rechten Seite der Anzeigeeinheit 51 angeordnet ist und die Flüssigkristallanzeige überlappt.
  • Die Anzeigeeinheit 51 und die Betätigungseinheit 52 sind mit der Anzeigeeinheits-Steuerung 53 verbunden. Wenn eine Operation an der Operationseinheit 52 erfasst wird, führt die Anzeigeeinheits-Steuerung 53 eine Steuerung durch, um Betriebsinformationen zu erfassen und die Betriebsinformationen an die Steuerung 60 auszugeben. Wenn sich der Bagger 1 im Betriebsmodus befindet, steuert die Anzeigeeinheits-Steuerung 53 die Anzeige der über die Steuerung 60 erfassten Betriebsinformationen auf der Anzeigeeinheit 51. Wenn sich der Bagger 1 im Normalauflademodus oder im Schnellauflademodus befindet, steuert die Anzeigeeinheits-Steuerung 53 die Anzeige der von der Steuerung 60 erfassten Ladeinformationen auf der Anzeigeeinheit 51.
  • 4 ist ein Blockdiagramm, das eine Arbeitsfahrzeug-Anzeigesteuervorrichtung darstellt. Die Arbeitsfahrzeug-Anzeigesteuervorrichtung enthält die Anzeigeeinheits-Steuerung 53 und die Steuerung 60 (genauer gesagt die Lade-/Betriebs-Bestimmungseinheit 602).
  • Die Anzeigeeinheits-Steuerung 53 führt eine Steuerung durch, um die Anzeige entsprechend dem Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Anomalien des Ladesystems und dem Bestimmungsergebnis der Arbeits- oder Fahrbereitschaft zu ändern, die von der Betätigungseinheit 52 und der Steuerung 60 gemeldet werden. Die Anzeigeeinheits-Steuerung 53 enthält eine Anzeigeinformations-Erfassungseinheit 531 und eine Anzeigesteuereinheit 532.
  • Die Steuerung 60 (genauer gesagt, die Lade-/Betriebs-Bestimmungseinheit 602) implementiert Funktionen wie eine Erfassungseinheit, die Anomalien für jedes Ladesystem erfasst, und eine Bestimmungseinheit, die die Arbeits- oder Fahrbereitschaft bestimmt. Mit anderen Worten, obwohl nicht dargestellt, enthält die Lade-/Betriebs-Bestimmungseinheit 602 eine Erfassungseinheit, die eine Anomalie für jedes Ladesystem erfasst, und eine Bestimmungseinheit, die die Arbeits- oder Fahrbereitschaft bestimmt.
  • Die Steuerung 60 (genauer gesagt, die Lade-/Betriebs-Bestimmungseinheit 602) bestimmt die Ladebereitschaft des Ladesystems auf der Grundlage der Ladeinformationen für jedes Ladesystem.
  • Die Steuerung 60 (genauer gesagt, die Lade-/Betriebs-Bestimmungseinheit 602) bestimmt die Ladebereitschaft des Schnellladesystems auf der Grundlage der Informationen über das Schnellladesystem, einschließlich der Informationen von dem Sensor 40s, dem Sensor 113s, dem Schnellladegerät 111 und dergleichen, die über die Eingabeeinheit 601 empfangen werden. Die Steuerung 60 bestimmt die Ladebereitschaft des Normalladesystems auf der Grundlage der Informationen über das Normalladesystem, einschließlich der Informationen von dem Sensor 40s, dem Sensor 102s und dem Normalladegerät 41, die über die Eingabeeinheit 601 empfangen werden.
  • Die Ladebereitschaft des Schnellladesystems setzt voraus, dass das Schnellladesystem die Schnellaufladung nicht durchführen kann, wenn die Informationen über das Schnellladesystem anzeigen, dass eine Anomalie aufgetreten ist, die die Schnellaufladung behindert. In einem Fall, in dem zum Beispiel mindestens eines von der Temperatur, der Spannung und dem Stromstärke des Schnellladesystems im Schnellauflademodus außerhalb eines zulässigen Bereichs liegt, wird angenommen, dass eine Anomalie aufgetreten ist, die die Schnellaufladung behindert. In einem Fall, in dem die Informationen über das Schnellladesystem darauf hinweisen, dass keine Anomalie aufgetreten ist, die die Schnellaufladung behindert, kann das Schnellladesystem die Schnellaufladung durchführen. Wenn das Auftreten der Anomalie nach dem Auftreten der Anomalie, die die Schnellaufladung behindert, beseitigt wird, wird bestimmt, dass die Anomalie, die die Schnellaufladung behindert, nicht auftritt (beseitigt ist).
  • Die Ladebereitschaft des Normalladesystems setzt voraus, dass das Normalladesystem die Normalaufladung nicht durchführen kann, wenn die Informationen über das Normalladesystem darauf hinweisen, dass eine Anomalie aufgetreten ist, die die Normalaufladung behindert. Zum Beispiel wird in einem Fall, in dem mindestens eines von der Temperatur, der Spannung und dem Strom des Normalladesystems außerhalb eines zulässigen Bereichs im Normalauflademodus liegt, angenommen, dass eine Anomalie aufgetreten ist, die die Normalaufladung behindert. In einem Fall, in dem die Informationen über das Normalladesystem darauf hinweisen, dass keine Anomalie vorliegt, die die Normalaufladung behindert, kann das Normalladesystem die Normalaufladung durchführen. In einem Fall, in dem das Auftreten der Anomalie nach dem Auftreten der Anomalie, die die Normalaufladung behindert, beseitigt wird, wird erfasst, dass die Anomalie, die die Normalaufladung behindert, nicht auftritt (beseitigt ist).
  • Das Bestimmungsergebnis der Steuerung 60 (genauer gesagt, der Lade-/Betriebs-Bestimmungseinheit 602) kann nur im Normalauflademodus oder im Schnellauflademodus bestimmt werden und kann im Betriebsmodus nicht bestimmt werden. Zum Beispiel kann eine Anomalie des Normalauflade-Schützes, das nur im Normalauflademodus verwendet wird, nur im Normalauflademodus und nicht im Schnellauflademodus und im Betriebsmodus erfasst werden. Daher kann die Steuerung 60 (genauer gesagt die Lade-/Betriebs-Bestimmungseinheit 602) das Bestimmungsergebnis in der Speichereinheit 604 speichern, um die Informationen über die Anomalie, die nur im Normalauflademodus oder im Schnellauflademodus, in dem der Bediener oft unbeaufsichtigt ist, erfasst werden kann, zuverlässig an den Bediener im Betriebsmodus zu übertragen.
  • Die Lade-/Betriebs-Bestimmungseinheit 602 bestimmt die Arbeits- oder Fahrbereitschaft des Baggers 1 anhand der von der Steuerung 60 erfassten Batterieinformationen und der Informationen über das Entladesystem. Die Lade-/Betriebs-Bestimmungseinheit 602 bestimmt die Betriebsbereitschaft des Elektromotors 32 auf der Grundlage der Batterieinformationen und der von der Steuerung 60 erfassten Informationen über das Entladesystem. Die Lade-/Betriebs-Bestimmungseinheit 602 bestimmt die Betriebsbereitschaft des Elektromotors 32 auf der Grundlage mindestens eines von der Temperatur, der Spannung und dem Strom der Antriebsbatterie 31 und von der Temperatur, der Spannung und dem Strom des Entladesystems. Als Informationen über das Entladesystem kann verwendet werden, ob der Normalladestecker 102c mit dem Normalladeeinlass 102i verbunden ist oder ob der Schnellladestecker 113c mit dem Schnellladeeinlass 113i verbunden ist. Das heißt, die Betriebsbereitschaft des Elektromotors 32 kann auf der Grundlage von Informationen darüber bestimmt werden, ob der Normalladestecker 102c mit dem Normalladeeinlass 102i verbunden ist oder nicht, oder von Informationen darüber, ob der Schnellladestecker 113c mit dem Schnellladeeinlass 113i verbunden ist oder nicht. Die Lade-/Betriebs-Bestimmungseinheit 602 kann das Bestimmungsergebnis in der Speichereinheit 604 speichern.
  • Die Arbeits- oder Fahrbereitschaft des Baggers 1 wird durch die Betriebsbereitschaft des Elektromotors 32 bestimmt. Wenn der Elektromotor 32 nicht betrieben werden kann, kann der Bagger 1 nicht arbeiten oder fahren. Der Fall, in dem der Elektromotor 32 nicht betrieben werden kann, ist ein Fall, in dem es aus Sicherheitsgründen nicht zulässig ist, den Elektromotor zu betreiben, wie z. B. ein Fall, in dem eine Störung der Antriebsbatterie 31, eine Anomalie einer Hochspannungsschaltung, einschließlich eines Betriebsfehlers eines Schützes, oder eine Anomalie in einer Eingabe eines Arbeitsausrüstungshebels vorliegt, selbst wenn der Elektromotor 32 physisch betriebsfähig ist. Es wird zum Beispiel angenommen, dass der Elektromotor 32 nicht betrieben werden kann, wenn mindestens eine von den Batterieinformationen, den Ladeinformationen und den Entladeinformationen außerhalb des zulässigen Bereichs im Betriebsmodus liegen. Wenn die Ursache beseitigt ist, nachdem bestimmt wurde, dass der Elektromotor 32 nicht betrieben werden kann, wird bestimmt, dass der Elektromotor 32 betrieben werden kann (die Ursache ist beseitigt).
  • Die Ausgabeeinheit 603 gibt das Bestimmungsergebnis der Lade-/Betriebs-Bestimmungseinheit 602 an die Anzeigeinformations-Erfassungseinheit 531 der Anzeigevorrichtung 50 aus.
  • Die Anzeigeinformations-Erfassungseinheit 531 erhält das Bestimmungsergebnis der Lade-/Betriebs-Bestimmungseinheit 602 von der Steuerung 60. Die Anzeigeinformations-Erfassungseinheit 531 kann ferner Informationen darüber, ob das Ladekabel mit der Vielzahl von Hochspannungsladesystemen verbunden ist oder nicht, von der Steuerung 60 erhalten.
  • Basierend auf dem von der Anzeigeinformations-Erfassungseinheit 531 erfassten Bestimmungsergebnis der Steuerung 60 variiert die Anzeigesteuereinheit 532 die Anzeige entsprechend dem Vorhandensein oder Nichtvorhandensein einer Anomalie des Ladesystems und der Arbeits- oder Fahrbereitschaft. Die Anzeigesteuereinheit 532 variiert die Ladebereitschaftsanzeige für jedes Ladesystem entsprechend der Ladebereitschaft des Ladesystems. Genauer gesagt, basierend auf dem Bestimmungsergebnis der Lade-/Betriebs-Bestimmungseinheit 602, das von der Anzeigeinformations-Erfassungseinheit 531 erfasst wurde, variiert die Anzeigesteuereinheit 532 die Anzeigelampe 51a und die Anzeigelampe 51b als die Ladebereitschaftsanzeige in Abhängigkeit vom Vorhandensein oder Nichtvorhandensein einer Anomalie des Ladesystems. Darüber hinaus variiert die Anzeigesteuereinheit 532 die Anzeigelampe 51c, die die Betriebsbereitschaftsanzeige ist, entsprechend der Betriebsbereitschaft des Elektromotors 32 auf der Grundlage des Bestimmungsergebnisses der Lade-/Betriebs-Bestimmungseinheit 602, das von der Anzeigeinformations-Erfassungseinheit 531 erfasst wird.
  • Die Anzeigesteuereinheit 532 ändert und zeigt den Beleuchtungszustand an, d.h. den Anzeigemodus der Anzeigelampe 51a, zwischen dem Fall, in dem ein Hindernis für die Aufladung des Normalladesystems besteht, und dem Fall, in dem es kein Hindernis gibt. Wenn ein Hindernis für das Aufladen des Normalladesystem besteht, lässt die Anzeigesteuereinheit 532 beispielsweise die Anzeigelampe 51a rot aufleuchten, um anzuzeigen, dass die Normalaufladung nicht durchgeführt werden kann. Wenn es kein Hindernis für die Aufladung des Normalladesystems gibt, lässt die Anzeigesteuereinheit 532 die Anzeigelampe 51a beispielsweise grün aufleuchten, um anzuzeigen, dass die Normalaufladung durchgeführt werden kann.
  • Die Anzeigesteuereinheit 532 ändert und zeigt den Beleuchtungszustand an, d.h. den Anzeigemodus der Anzeigelampe 51b, zwischen dem Fall, in dem ein Hindernis für das Aufladen des Schnellladesystems besteht, und dem Fall, in dem kein Hindernis besteht. Im Falle, dass ein Hindernis für das Aufladen des Schnellladesystems besteht, lässt die Anzeigesteuereinheit 532 beispielsweise die Anzeigelampe 51b rot aufleuchten, um anzuzeigen, dass die Schnellaufladung nicht durchgeführt werden kann. Im Falle, dass es kein Hindernis für das Aufladen des Schnellladesystems gibt, lässt die Anzeigesteuereinheit 532 die Anzeigelampe 51b beispielsweise grün aufleuchten, um anzuzeigen, dass die Schnellaufladung durchgeführt werden kann.
  • Die Anzeigesteuereinheit 532 kann die Ladebereitschaftsanzeige für jedes Ladesystem in Abhängigkeit von der Ladebereitschaft des Ladesystems und dem Verbindungszustand variieren.
  • Die Anzeigesteuereinheit 532 ändert und zeigt den Beleuchtungszustand, d.h. den Anzeigemodus der Anzeigelampe 51c, zwischen dem Fall, in dem der Betrieb des Elektromotors 32 durchgeführt werden kann, und dem Fall, in dem er nicht durchgeführt werden kann, an. Wenn der Betrieb des Elektromotors 32 beispielsweise nicht durchgeführt werden kann, lässt die Anzeigesteuereinheit 532 die Anzeigelampe 51c rot aufleuchten, um anzuzeigen, dass der Betrieb nicht durchgeführt werden kann. Wenn der Betrieb des Elektromotors 32 durchgeführt werden kann, lässt die Anzeigesteuereinheit 532 beispielsweise die Anzeigelampe 51c grün aufleuchten, um anzuzeigen, dass der Betrieb durchgeführt werden kann.
  • Die Anzeigesteuereinheit 532 kann die Betriebsbereitschaftsanzeige in Abhängigkeit von der Betriebsbereitschaft des Elektromotors 32 und des Betriebszustands variieren. In einem Fall, in dem der Betrieb des Elektromotors 32 z. B. nicht durchgeführt werden kann, in einem Fall, in dem die Anzeigelampe 51c rot leuchtet, um anzuzeigen, dass der Betrieb nicht durchgeführt werden kann, und der Betrieb des Elektromotors 32 z. B. durchgeführt werden kann, leuchtet die Anzeigelampe 51c grün, um anzuzeigen, dass der Betrieb durchgeführt werden kann, und ferner in einem Fall, in dem der Elektromotor 32 z. B. in Betrieb ist, blinkt die Anzeigelampe 51c grün, um anzuzeigen, dass der Betrieb durchgeführt wird. Alternativ dazu wird in einem Fall, in dem der Betrieb des Elektromotors 32 z. B. nicht durchgeführt werden kann, in einem Fall, in dem die Anzeigelampe 51c rot leuchtet, um anzuzeigen, dass der Betrieb nicht durchgeführt werden kann, und der Betrieb des Elektromotors 32 durchgeführt werden kann, wird z. B. die Anzeigelampe 51c nicht eingeschaltet, um anzuzeigen, dass es keine Anomalie gibt (der Betrieb kann durchgeführt werden), und ferner in einem Fall, in dem der Elektromotor 32 z. B. in Betrieb ist, leuchtet die Anzeigelampe 51c grün, um anzuzeigen, dass der Betrieb durchgeführt wird. Man beachte, dass die Anzeige durch die Anzeigelampe 51c ein Beispiel ist und nicht beschränkt ist.
  • Die Anzeigesteuereinheit 532 zeigt die Ladebereitschaft für jedes Ladesystem und die Arbeits- oder Fahrbereitschaft basierend auf dem Erfassungsergebnis der Anzeigeinformations-Erfassungseinheit 531 an.
  • [Verarbeitung in der Anzeigevorrichtung]
  • Im Folgenden wird die Verarbeitung durch die Steuerung 53 der Anzeigevorrichtung 50 im Bagger 1 beschrieben. 5 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Verarbeitungsprozedur der Anzeigeeinheits-Steuerung 53 darstellt. In einem Fall, in dem sich der Bagger 1 im Betriebsmodus befindet, wird die in 5 dargestellte Verarbeitung durchgeführt.
  • Basierend auf dem Erfassungsergebnis der Anzeigeinformations-Erfassungseinheit 531 bestimmt die Anzeigeeinheits-Steuerung 53, die Anzeige je nachdem, ob es eine Anomalie gibt, die den Betrieb des Elektromotors 32 behindert oder nicht, zu schalten (Schritt S101). Genauer gesagt, wenn das von der Steuerung 60 gemeldete Bestimmungsergebnis „es gibt eine Anomalie, die den Betrieb des Elektromotors 32 behindert“ (Ja in Schritt S101) ist, fährt die Anzeigeeinheits-Steuerung 53 mit Schritt S102 fort. Wenn das von der Steuerung 60 gemeldete Bestimmungsergebnis „es gibt keine Anomalie, die den Betrieb des Elektromotors 32 behindert“ (Nein in Schritt S101) ist, geht die Anzeigeeinheits-Steuerung 53 zu Schritt S103 über.
  • Wenn das von der Steuerung 60 gemeldete Bestimmungsergebnis „es gibt eine Anomalie, die den Betrieb des Elektromotors 32 behindert“ (Ja in Schritt S101) ist, veranlasst die Anzeigeeinheits-Steuerung 53 die Anzeigesteuereinheit 532, anzuzeigen, dass ein Hindernis für den Betrieb des Elektromotors 32 vorliegt (Schritt S102). Genauer gesagt, schaltet die Anzeigesteuereinheit 532 die Anzeigelampe 51c in roter Farbe ein, um anzuzeigen, dass der Vorgang nicht durchgeführt werden kann. Der Bediener kann durch den Leuchtzustand der Anzeigelampe 51c bestätigen, dass der Elektromotor 32 nicht betrieben werden kann. Die Anzeigeeinheits-Steuerung 53 fährt mit Schritt S104 fort.
  • Wenn das von der Steuerung 60 gemeldete Bestimmungsergebnis „es gibt keine Anomalie, die den Betrieb des Elektromotors 32 behindert“ (Nein in Schritt S101) ist, veranlasst die Anzeigeeinheits-Steuerung 53 die Anzeigesteuereinheit 532, um anzuzeigen, dass es kein Hindernis für den Betrieb des Elektromotors 32 gibt (Schritt S103). Genauer gesagt, schaltet die Anzeigesteuereinheit 532 die Anzeigelampe 51c in grüner Farbe ein, um anzuzeigen, dass der Betrieb durchgeführt werden kann. Der Bediener kann durch den Leuchtzustand der Anzeigelampe 51c bestätigen, dass der Elektromotor 32 betrieben werden kann. Die Anzeigesteuereinheit 53 fährt mit Schritt S104 fort.
  • Basierend auf dem Erfassungsergebnis der Anzeigeinformations-Erfassungseinheit 531 bestimmt die Anzeigeeinheits-Steuerung 53, die Anzeige je nachdem zu schalten, ob eine Anomalie vorliegt, die das Aufladen des Schnellladesystems behindert oder nicht (Schritt S104). Genauer gesagt, wenn das von der Steuerung 60 gemeldete Bestimmungsergebnis „es gibt eine Anomalie, die das Aufladen des Schnellladesystems behindert“ (Ja in Schritt S104) ist, fährt die Anzeigeeinheits-Steuerung 53 mit Schritt S105 fort. Wenn das von der Steuerung 60 gemeldete Bestimmungsergebnis „es gibt keine Anomalie, die das Aufladen des Schnellladesystems behindert“ (Nein in Schritt S104) ist, geht die Anzeigeeinheits-Steuerung 53 zu Schritt S106 über.
  • Wenn das von der Steuerung 60 gemeldete Bestimmungsergebnis „es gibt eine Anomalie, die das Aufladen des Schnellladesystems behindert“ (Ja in Schritt S104) ist, veranlasst die Anzeigeeinheits-Steuerung 53 die Anzeigesteuereinheit 532, anzuzeigen, dass es ein Hindernis für das Aufladen des Schnellladesystems gibt (Schritt S105). Genauer gesagt, schaltet die Anzeigesteuereinheit 532 die Anzeigelampe 51b in roter Farbe ein, um anzuzeigen, dass die Schnellaufladung nicht durchgeführt werden kann. Der Bediener kann durch den Leuchtzustand der Anzeigelampe 51b bestätigen, dass die Schnellaufladung nicht durchgeführt werden kann. Die Anzeigeeinheits-Steuerung 53 fährt mit Schritt S107 fort.
  • Wenn das von der Steuerung 60 gemeldete Bestimmungsergebnis „es gibt keine Anomalie, die das Aufladen des Schnellladesystems behindert“ (Nein in Schritt S104) ist, veranlasst die Anzeigeeinheits-Steuerung 53 die Anzeigesteuereinheit 532 anzuzeigen, dass es kein Hindernis für das Aufladen des Schnellladesystems gibt (Schritt S106). Genauer gesagt, die Anzeigesteuereinheit 532 schaltet die Anzeigelampe 51b in grüner Farbe ein, um anzuzeigen, dass die Schnellaufladung durchgeführt werden kann. Der Bediener kann durch den Leuchtzustand der Anzeigelampe 51b bestätigen, dass die Schnellaufladung durchgeführt werden kann. Die Anzeigeeinheits-Steuerung 53 fährt mit Schritt S107 fort.
  • Auf der Grundlage des Erfassungsergebnisses der Anzeigeinformations-Erfassungseinheit 531 bestimmt die Anzeigeeinheits-Steuerung 53 je nachdem, ob eine Anomalie vorliegt, die das Aufladen des Normalladesystems behindert oder nicht, dass die Anzeige umgeschaltet wird (Schritt S107). Genauer gesagt, wenn das von der Steuerung 60 gemeldete Bestimmungsergebnis „es gibt eine Anomalie, die das Aufladen des Normalladesystems behindert“ (Ja in Schritt S107) ist, fährt die Anzeigeeinheits-Steuerung 53 mit Schritt S108 fort. Wenn das von der Steuerung 60 gemeldete Bestimmungsergebnis „es gibt keine Anomalie, die das Aufladen des Normalladesystems behindert“ (Nein in Schritt S107) ist, geht die Anzeigeeinheits-Steuerung 53 zu Schritt S109 über.
  • Wenn das von der Steuerung 60 gemeldete Bestimmungsergebnis „es gibt eine Anomalie, die das Aufladen des Normalladesystems behindert“ (Ja in Schritt S107) ist, veranlasst die Anzeigeeinheits-Steuerung 53 die Anzeigesteuereinheit 532, anzuzeigen, dass es ein Hindernis für das Aufladen des Normalladesystems gibt (Schritt S108). Genauer gesagt, die Anzeigesteuereinheit 532 schaltet die Anzeigelampe 51a in roter Farbe ein, um anzuzeigen, dass die Normalaufladung nicht durchgeführt werden kann. Der Bediener kann durch den Leuchtzustand der Anzeigelampe 51a bestätigen, dass die Normalaufladung nicht durchgeführt werden kann. Die Anzeigeeinheits-Steuerung 53 beendet den Vorgang.
  • Wenn das von der Steuerung 60 gemeldete Bestimmungsergebnis „es gibt keine Anomalie, die das Aufladen des Normalladesystems behindert“ (Nein in Schritt S107) ist, veranlasst die Anzeigeeinheits-Steuerung 53 die Anzeigesteuereinheit 532 anzuzeigen, dass es kein Hindernis für das Aufladen des Normalladesystems gibt (Schritt S109). Genauer gesagt, die Anzeigesteuereinheit 532 schaltet die Anzeigelampe 51a in grüner Farbe ein, um anzuzeigen, dass die Normalaufladung durchgeführt werden kann. Der Bediener kann durch den Leuchtzustand der Anzeigelampe 51a bestätigen, dass die Normalaufladung durchgeführt werden kann. Die Anzeigeeinheits-Steuerung 53 beendet den Vorgang.
  • [Computersystem]
  • 6 ist ein Blockdiagramm, das ein Computersystem 1000 nach der vorliegenden Ausführungsform darstellt. Die vorstehend beschriebene Steuerung 60 enthält das Computersystem 1000. Das Computersystem 1000 enthält einen Prozessor 1001, wie z. B. eine Zentraleinheit (CPU), einen Hauptspeicher 1002, der einen nichtflüchtigen Speicher, wie z. B. einen Festwertspeicher (ROM), und einen flüchtigen Speicher, wie z. B. einen Direktzugriffsspeicher (RAM), enthält, einen Speicher 1003 und eine Schnittstelle 1004, die eine Eingabe-/Ausgabeschaltung enthält. Die vorstehend beschriebenen Funktionen der Steuerung 60 sind in dem Speicher 1003 als Programm gespeichert. Der Prozessor 1001 liest das Programm aus dem Speicher 1003, entwickelt das Programm im Hauptspeicher 1002 und führt die vorstehend beschriebene Verarbeitung gemäß dem Programm aus. Man beachte, dass das Programm über ein Netzwerk an das Computersystem 1000 verteilt werden kann.
  • Wie vorstehend beschrieben, führt der Bagger 1 eine von der normalen Anzeige abweichende Anzeige für jedes Ladesystem durch, so dass es möglich ist, zu bestimmen, welches Ladesystem aus der Vielzahl der Hochspannungsladesysteme die Anomalie aufweist. Der Bagger 1 führt eine Anzeige durch, die sich zwischen dem Fall, in dem gearbeitet oder gefahren werden kann, und dem Fall, in dem nicht gearbeitet oder gefahren werden kann, unterscheidet, so dass es möglich ist, die Arbeits- oder Fahrbereitschaft zu bestimmen.
  • [Wirkungen]
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Anomalien, die das Aufladen behindern, für jedes Ladesystem erkannt. Nach der vorliegenden Ausführungsform kann die Anzeigevorrichtung 50 die Ladebereitschaft für jedes Ladesystem anzeigen. In der vorliegenden Ausführungsform kann die Anzeigevorrichtung 50 die Anzeige des Ladesystems, das das Aufladen behindert, anders als eine normale Anzeige durchführen. Nach der vorliegenden Ausführungsform kann der Bediener in geeigneter Weise bestätigen, welches Ladesystem aus der Vielzahl der Hochspannungsladesysteme eine Anomalie aufweist, die das Aufladen behindert. Nach der vorliegenden Ausführungsform kann der Bediener den Bagger 1 unter Verwendung des Ladesystems aufladen, bei dem die Anomalie, die das Aufladen behindert, unter den mehreren Hochspannungsladesystemen nicht auftritt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform kann die Anzeigevorrichtung 50 eine Anzeige durchführen, die zwischen dem Fall, in dem gearbeitet oder gefahren werden kann, und dem Fall, in dem nicht gearbeitet oder gefahren werden kann, oder ähnlichem unterscheidet. Nach der vorliegenden Ausführungsform kann der Bediener durch Überprüfen der Anzeige auf der Anzeigevorrichtung 50 leicht bestimmen, ob die Arbeit oder das Fahren durchgeführt werden kann oder nicht.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist es bei der vorliegenden Ausführungsform möglich, beim Auftreten einer Störung in einem der Vielzahl von Hochspannungsladesystemen zu bestätigen, ob eine Anomalie in anderen Ladesystemen vorliegt oder nicht, und die Arbeits- oder Fahrbereitschaft des Baggers 1 zu gewährleisten. In der vorliegenden Ausführungsform kann der Bediener den Einflussbereich der Störung in geeigneter Weise bestätigen. Nach der vorliegenden Ausführungsform kann der Bagger 1 beispielsweise betrieben werden, während er durch ein aufladbares Ladesystem aufgeladen wird. Nach der vorliegenden Ausführungsform kann z. B. in einem Fall, in dem der Bagger 1 fahren kann und die Batterierestmenge der Antriebsbatterie 31 verbleibt, der Bagger 1 veranlasst werden, zu einer Position zu fahren, in der er die Baustellenarbeiten nicht behindert.
  • Auf der anderen Seite, wenn eine Anomalie in einem Ladesystem unter der Vielzahl von Hochspannungsladesystemen auftritt, ist es nicht möglich, den Einflussbereich des Fehlers des Baggers 1 in einem Fall angemessen zu bestätigen, in dem es nicht möglich ist, das Vorhandensein oder die Abwesenheit einer Anomalie in anderen Ladesystemen und die Arbeits- oder Fahrbereitschaft des Baggers 1 zu bestätigen. In einem solchen Fall ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass der Bediener den Betrieb des Baggers 1 sofort einstellt, selbst wenn der Bagger 1 durch andere Ladesysteme aufgeladen werden kann oder der Bagger 1 arbeiten oder fahren kann. Wenn der Bagger 1 nicht von der Baustelle wegbewegt wird und den Betrieb einstellt, ist der Bagger 1 groß und schwer, so dass größere Geräte wie ein Kranfahrzeug und ein LKW erforderlich sind, um den Bagger 1 zur Reparatur zu bringen. Darüber hinaus behindert der Bagger 1 bis zu seinem Abtransport den Verkehr anderer Fahrzeuge und Personen oder andere Arbeiten auf der Baustelle, was zu einer Verzögerung der Bauzeit führt. Wie vorstehend beschrieben, beeinträchtigt das Arbeitsfahrzeug wie der Bagger 1 im Gegensatz zu einem Elektroauto oder ähnlichem die Arbeit einer Vielzahl von Personen, die mit der Baustelle in Verbindung stehen. Wenn der Bagger 1 unnötigerweise angehalten wird, verzögert sich die Arbeit einer Vielzahl von Personen, die mit ihm in Verbindung stehen, und der wirtschaftliche Verlust aufgrund der Verzögerung in der Bauzeit wird ebenfalls erhöht.
  • Nach der vorliegenden Ausführungsform ist es auf der Grundlage des Erfassungsergebnisses und des in der Speichereinheit gespeicherten Bestimmungsergebnisses möglich, wenn der Bagger 1 im Betriebsmodus aktiviert wird, die Ladebereitschaft für jedes Ladesystem und die Arbeits- oder Fahrbereitschaft anzuzeigen. Im Betriebsmodus ist es möglich, die Ladebereitschaft für jedes Ladesystem auf der Grundlage des in der Speichereinheit gespeicherten Erfassungsergebnisses zu bestätigen, und somit ist es möglich, eine Situation zu verhindern, in der bestimmt wird, dass die Ladung im Lademodus nicht durchgeführt werden kann, wenn die Ladung nach dem Betrieb im Betriebsmodus und der Verringerung der Batterierestmenge versucht wird, und es keine Batterierestmenge für die Ladung in anderen verfügbaren Ladesystemen gibt.
  • <Modifikation 1>
  • 7 ist ein schematisches Diagramm eines weiteren Beispiels für die Anzeigevorrichtung 50 des Baggers 1. 8 ist ein Diagramm zur Beschreibung eines Beispiels für eine Anzeige im Zusammenhang mit dem Normalladesystem. 9 ist ein Diagramm zur Beschreibung eines Beispiels für eine Anzeige im Zusammenhang mit dem Schnellladesystem. 10 ist ein Diagramm zur Beschreibung eines Beispiels für eine Anzeige im Zusammenhang mit dem Betrieb des Elektromotors 32. Bei der Ladebereitschaftsanzeige wird zusätzlich zur Anzeige der Ladebereitschaft für jedes Ladesystem gleichzeitig der Verbindungszustand des Ladekabels mit dem Ladeanschluss angezeigt.
  • Die Anzeigeeinheit 51 enthält eine Anzeigeeinheit 51d, die den Zustand des Normalladesystems meldet, eine Anzeigeeinheit 51e, die den Zustand des Schnellladesystems meldet, und eine Anzeigeeinheit 51f, die den Zustand des Elektromotors 32 auf der linken Seite des Anzeigebildschirms meldet. Die Anzeige der Anzeigeeinheit 51d, der Anzeigeeinheit 51e und der Anzeigeeinheit 51f wird von der Anzeigeeinheits-Steuerung 53 gesteuert. Die Anzeigeeinheit 51d zeigt die Anzeige der Ladebereitschaft an. Beispielsweise zeigt die Anzeigeeinheit 51d an, ob die Normalaufladung durchgeführt werden kann oder nicht, indem der Anzeigemodus des Normalauflade-Symbols geändert wird. Die Anzeigeeinheit 51e zeigt die Ladebereitschaft an. Zum Beispiel zeigt die Anzeigeeinheit 51e an, ob die Schnellaufladung durchgeführt werden kann, indem der Anzeigemodus des Schnellauflade-Symbols geändert wird oder nicht. Die Anzeigeeinheit 51f zeigt die Betriebsbereitschaftsanzeige an. Zum Beispiel zeigt die Anzeigeeinheit 51f an, ob der Elektromotor 32 betriebsbereit ist oder nicht, indem der Anzeigemodus des Elektromotor-Symbols geändert wird.
  • Ein Beispiel für eine Änderung des Anzeigemodus des Normalauflade-Symbols wird unter Bezugnahme auf 8 beschrieben. Das Normalauflade-Symbol ist beispielsweise ein Bild, das durch Überlagerung eines Kreuzes mit einem Bild entsteht, das den Normalladestecker in einem Zustand darstellt, in dem eine Anomalie vorliegt, die das Aufladen behindert. Das Normalauflade-Symbol ist ein Bild, das den Normalladestecker in einem Zustand imitiert, in dem es keine Anomalie gibt, die das Aufladen behindert, und das Ladekabel angeschlossen ist. In einem Zustand, in dem keine Anomalie vorliegt, die das Aufladen behindert, und das Ladekabel nicht angeschlossen ist, wird das Normalauflade-Symbol angezeigt.
  • Ein Beispiel für eine Änderung des Anzeigemodus des Schnellauflade-Symbols wird unter Bezugnahme auf 9 beschrieben. Das Schnellauflade-Symbol ist beispielsweise ein Bild, das durch Überlagerung eines Kreuzes mit einem Bild erhalten wird, das den Normalladestecker in einem Zustand darstellt, in dem eine Anomalie vorliegt, die das Aufladen behindert. Das Schnellauflade-Symbol ist ein Bild, das den Schnellladestecker in einem Zustand darstellt, in dem keine Anomalie vorliegt, die den Ladevorgang behindert, und das Ladekabel angeschlossen ist. In einem Zustand, in dem keine Anomalie vorliegt, die das Aufladen behindert, und das Ladekabel nicht angeschlossen ist, wird das Schnellauflade-Symbol nicht angezeigt.
  • Ein Beispiel für eine Änderung des Anzeigemodus des Elektromotor-Symbols wird unter Bezugnahme auf 10 beschrieben. Das Elektromotor-Symbol ist zum Beispiel ein Bild, das durch Überlagerung eines Kreuzes mit einem Bild erhalten wird, das den Elektromotor 32 in einem Zustand imitiert, in dem eine Anomalie vorliegt, die den Betrieb des Elektromotors 32 behindert. Das Elektromotor-Symbol ist ein Bild, das den Elektromotor 32 imitiert, wenn es keine Anomalie gibt, die den Betrieb des Elektromotors 32 behindert, und der Elektromotor 32 in Betrieb ist. Wenn keine Anomalie vorliegt, die den Betrieb des Elektromotors 32 behindert, und der Elektromotor 32 angehalten ist, wird das Elektromotor-Symbol nicht angezeigt.
  • <Modifikation 2>
  • 11 ist ein Diagramm zur Beschreibung eines weiteren Beispiels für die Anzeige im Zusammenhang mit dem Normalladesystem. 12 ist ein Diagramm zur Beschreibung eines weiteren Beispiels für die Anzeige im Zusammenhang mit dem Schnellladesystem. Die Anzeigeeinheit 51 ist ähnlich wie bei der Modifikation 1 eingerichtet.
  • Ein Beispiel für eine Änderung des Anzeigemodus des Normalauflade-Symbols wird unter Bezugnahme auf 11 beschrieben. Das Normalauflade-Symbol ist beispielsweise ein Bild, das durch Überlagerung eines Kreuzes auf einem Bild erhalten wird, das den Normalladestecker in einem Zustand imitiert, in dem es eine Anomalie gibt, die das Aufladen behindert, und das Ladekabel angeschlossen ist. Das Normalauflade-Symbol ist beispielsweise ein Bild, das durch Überlagerung eines Kreuzes auf einem Bild erhalten wird, in dem der Normalladestecker abgeblendet dargestellt wird, während Zeichen, die die Normalaufladung anzeigen, in einem Zustand angezeigt werden, in dem eine Anomalie vorliegt, die das Aufladen behindert, und das Ladekabel nicht angeschlossen ist. In einem Zustand, in dem es keine Anomalie gibt, die das Aufladen behindert, weist das Normalauflade-Symbol einen ähnlichen Modus wie in 8, unabhängig davon auf, ob das Ladekabel angeschlossen ist oder nicht.
  • Ein Beispiel für eine Änderung des Anzeigemodus des Schnellauflade-Symbols wird unter Bezugnahme auf 12 beschrieben. Das Schnellauflade-Symbol ist beispielsweise ein Bild, das durch Überlagerung eines Kreuzes auf einem Bild erhalten wird, das den Schnellladestecker in einem Zustand imitiert, in dem eine Anomalie vorliegt, die das Aufladen behindert, und das Ladekabel angeschlossen ist. Das Schnellauflade-Symbol ist beispielsweise ein Bild, das durch Überlagerung eines Kreuzes auf einem Bild erhalten wird, in dem der Schnellladestecker abgeblendet dargestellt wird, während Zeichen, die die Schnellaufladung anzeigen, in einem Zustand angezeigt werden, in dem eine Anomalie vorliegt, die das Aufladen behindert, und das Ladekabel nicht angeschlossen ist. In einem Zustand, in dem keine Anomalie vorliegt, die das Aufladen behindert, weist das Schnellauflade-Symbol einen ähnlichen Modus wie in 9 auf, unabhängig davon, ob das Ladekabel angeschlossen ist oder nicht.
  • <Modifikation 3>
  • 13 ist ein Diagramm zur Beschreibung eines weiteren Beispiels für die Anzeige im Zusammenhang mit dem Normalladesystem. 14 ist ein Diagramm zur Beschreibung eines weiteren Beispiels für die Anzeige im Zusammenhang mit dem Schnellladesystem. Die Anzeigeeinheit 51 ist ähnlich eingerichtet wie in Modifikation 1.
  • Ein Beispiel für eine Änderung des Anzeigemodus des Normalauflade-Symbols wird unter Bezugnahme auf 13 beschrieben. Das Normalauflade-Symbol ist beispielsweise ein Bild, das durch Überlagerung eines Kreuzes mit einem Bild erhalten wird, das den Normalladestecker in einem Zustand imitiert, in dem es eine Anomalie gibt, die das Aufladen behindert. In einem Zustand, in dem es keine Anomalie gibt, die das Aufladen behindert, wird das Symbol für die Normalaufladung nicht angezeigt.
  • Ein Beispiel für eine Änderung des Anzeigemodus des Schnellauflade-Symbols wird unter Bezugnahme auf 14 beschrieben. Das Schnellauflade-Symbol ist beispielsweise ein Bild, das durch Überlagerung eines Kreuzes mit einem Bild erhalten wird, das den Schnellladestecker in einem Zustand darstellt, in dem eine Anomalie vorliegt, die das Aufladen behindert. In einem Zustand, in dem es keine Anomalie gibt, die das Aufladen behindert, wird das Schnellauflade-Symbol nicht angezeigt.
  • <Andere Modifikationen>
  • Der Bagger 1 ist nicht auf die Überdachungsspezifikation beschränkt, sondern kann auch auf eine Kabinenausführung angewendet werden, in der eine Kabine mit einem Fenster oder einer Tür montiert ist.
  • Darüber hinaus wurde in den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der Bagger 1 als Beispiel für das Arbeitsfahrzeug beschrieben, aber die vorliegende Ausführungsform kann auch auf andere Arbeitsfahrzeuge als einen Bagger, wie z. B. einen mittelgroßen oder großen Bagger, einen Radlader und eine Planierraupe, angewendet werden. Man beachte, dass das Arbeitsfahrzeug eine Fahrvorrichtung und eine Arbeitsausrüstung wie eine Schaufel und ein Schild enthält.
  • Man beachte, dass in der Ausführungsform des Aufladens zwei Arten von Ladeverfahren, die Normalaufladung und die Schnellaufladung, in der vorstehenden Beschreibung als möglich beschrieben sind, aber die vorliegende Offenbarung ist darauf nicht beschränkt. In der vorstehenden Beschreibung wird die handelsübliche Leistungsquelle als einphasige 200 V in der Normalaufladung und dreiphasige 200 V in der Schnellaufladung beschrieben, aber die vorliegende Offenbarung ist darauf nicht beschränkt.
  • In der vorstehenden Beschreibung werden die Anzeigeeinheits-Steuerung 53 und die Steuerung 60 als getrennte Einheiten beschrieben, aber die vorliegende Offenbarung ist darauf nicht beschränkt. Die Anzeigeeinheits-Steuerung 53 und die Steuerung 60 können integriert sein.
  • Man beachte, dass es sich bei dem Arbeitsfahrzeug um ein Arbeitsfahrzeug handeln kann, bei dem zumindest ein Teil der Arbeitsausrüstung, des Fahrmotors und des Schwenkmotors nur durch elektrische Aktuatoren ohne das Hydrauliksystem angetrieben wird. In diesem Fall werden die elektrischen Aktuatoren von der Antriebsbatterie 31 mit Leistung versorgt. Das Arbeitsfahrzeug ist ein elektrisches Arbeitsfahrzeug.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    BAGGER (ARBEITSFAHRZEUG)
    2
    UNTERER FAHRKÖRPER
    3
    OBERER SCHWENKKÖRPER
    4
    SCHILD
    5
    ARBEITSAUSRÜSTUNG
    6
    BEDIENERSITZ
    7
    ARBEITSAUSRÜSTUNGSHEBEL
    8
    FAHRHEBEL
    11
    SÄULE
    12
    DACH
    13
    STÜTZARM
    20
    HYDRAULIKSYSTEM
    21
    HAUPTPUMPE
    22
    HAUPTVENTIL
    23
    FAHRMOTOR
    24
    FAHRMOTOR
    25
    SCHWENKMOTOR
    26
    ARBEITSAUSRÜSTUNGSZYLINDER
    31
    ANTRIEBSBATTERIE
    32
    ELEKTROMOTOR
    33
    WECHSELRICHTER
    34
    SCHLÜSSELSCHALTER
    35
    HILFSBATTERIE
    40
    LEISTUNGSVERSORGUNGS-VERTEILUNGSEINHEIT
    41
    NORMALLADEGERÄT
    50
    ANZEIGEVORRICHTUNG
    51
    ANZEIGEEINHEIT
    51a
    ANZEIGELAMPE (LADEBEREITSCHAFTSANZEIGE)
    51b
    ANZEIGELAMPE (LADEBEREITSCHAFTSANZEIGE)
    51c
    ANZEIGELAMPE (BETRIEBSBEREITSCHAFTSANZEIGE)
    52
    BETÄTIGUNGSEINHEIT
    53
    ANZEIGEEINHEITS-STEUERUNG (ARBEITSFAHRZEUGANZEIGESTEUERVORRICHTUNG)
    531
    ANZEIGEINFORMATIONS-ERFASSUNGSEINHEIT
    532
    ANZEIGE-STEUEREINHEIT
    60
    STEUERUNG (ARBEITSFAHRZEUGANZEIGESTEUERVORRICHTUNG)
    601
    EINGABEEINHEIT
    602
    LADE-/BETRIEBSBESTIMMUNGSEINHEIT (ERFASSUNGSEINHEIT, BESTIMMUNGSEINHEIT)
    603
    AUSGABEEINHEIT
    604
    SPEICHEREINHEIT
    111
    SCHNELLLADEGERÄT
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2009084838 A [0002]
    • JP 2015017437 A [0002]

Claims (6)

  1. Arbeitsfahrzeug-Anzeigesteuervorrichtung eines Arbeitsfahrzeugs, das eine Vielzahl von Hochspannungsladesystemen enthält, wobei mindestens eine von einer Arbeitsausrüstung und einer Fahrvorrichtung durch eine Antriebskraft eines Elektromotors angetrieben wird, wobei die Arbeitsfahrzeug-Anzeigesteuervorrichtung umfasst: eine Erfassungseinheit, die für jedes der Ladesysteme eine Anomalie erfasst; eine Bestimmungseinheit, die die Arbeits- oder Fahrbereitschaft des Arbeitsfahrzeugs bestimmt; und eine Anzeigesteuereinheit, die eine Ladebereitschaftsanzeige, die das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein der Anomalie für jedes der Ladesysteme anzeigt, entsprechend dem Vorhandensein oder Nichtvorhandensein der Anomalie für jedes der Ladesysteme auf der Grundlage eines Erfassungsergebnisses der Erfassungseinheit variiert, und eine Betriebsbereitschaftsanzeige, die die Arbeits- oder Fahrbereitschaft anzeigt, entsprechend der Arbeits- oder Fahrbereitschaft auf der Grundlage eines Bestimmungsergebnisses der Bestimmungseinheit variiert.
  2. Arbeitsfahrzeug-Anzeigesteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Erfassungseinheit die Ladebereitschaft für jedes der Ladesysteme auf der Grundlage von mindestens einem von einer Temperatur, einer Spannung und einem Strom für jedes der Ladesysteme erfasst, und die Anzeigesteuereinheit die Ladebereitschaftsanzeige entsprechend der Ladebereitschaft für jedes der Ladesysteme variiert.
  3. Arbeitsfahrzeug-Anzeigesteuervorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Erfassungseinheit erfasst, ob ein Ladekabel mit mindestens einem der Ladesysteme verbunden ist oder nicht, und die Anzeigesteuereinheit die Ladebereitschaftsanzeige je nachdem variiert, ob das Ladekabel an mindestens einem der Ladesysteme angeschlossen ist oder nicht.
  4. Arbeitsfahrzeug-Anzeigesteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Erfassungseinheit das während des Aufladens erfasste Erfassungsergebnis in einer Speichereinheit speichert, und die Anzeigesteuereinheit bewirkt, dass die Ladebereitschaftsanzeige angezeigt wird, wenn das Arbeitsfahrzeug in Betrieb ist.
  5. Arbeitsfahrzeug-Anzeigesteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Bestimmungseinheit die Betriebsbereitschaft des Elektromotors auf der Grundlage von mindestens einem von einer Temperatur, einer Spannung und einem Strom einer Batterie und dem Vorhandensein oder Nichtvorhandensein einer Anomalie, einer Temperatur, einer Spannung und einem Strom eines Entladesystems bestimmt, und die Anzeigesteuereinheit die Betriebsbereitschaftsanzeige entsprechend der Betriebsbereitschaft des Elektromotors variiert.
  6. Arbeitsfahrzeug, umfassend: eine Anzeigeeinheit eines wiederaufladbaren Arbeitsfahrzeugs; und die Arbeitsfahrzeug-Anzeigesteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
DE112021000164.7T 2020-01-31 2021-01-19 Arbeitsfahrzeug-anzeigesteuervorrichtung und arbeitsfahrzeug Pending DE112021000164T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020-015816 2020-01-31
JP2020015816A JP7430068B2 (ja) 2020-01-31 2020-01-31 作業車両用表示制御装置及び作業車両
PCT/JP2021/001596 WO2021153323A1 (ja) 2020-01-31 2021-01-19 作業車両用表示制御装置及び作業車両

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021000164T5 true DE112021000164T5 (de) 2022-07-14

Family

ID=77078852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021000164.7T Pending DE112021000164T5 (de) 2020-01-31 2021-01-19 Arbeitsfahrzeug-anzeigesteuervorrichtung und arbeitsfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220403626A1 (de)
JP (1) JP7430068B2 (de)
KR (1) KR20220082055A (de)
CN (1) CN114729525A (de)
DE (1) DE112021000164T5 (de)
WO (1) WO2021153323A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115072562B (zh) * 2022-06-23 2023-07-21 中联重科股份有限公司 用于起重机的高压控制方法、处理器以及高压控制系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009084838A (ja) 2007-09-28 2009-04-23 Hitachi Constr Mach Co Ltd バッテリ駆動建設機械
JP2015017437A (ja) 2013-07-11 2015-01-29 日立建機株式会社 ハイブリッド式作業機

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11220802A (ja) * 1998-01-30 1999-08-10 Mazda Motor Corp 電気自動車における走行表示装置
EP2637280B1 (de) * 2010-11-05 2019-12-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Stromversorgungssystem für ein fahrzeug und mit dem stromversorgungssystem ausgestattetes fahrzeug
WO2012114794A1 (ja) * 2011-02-21 2012-08-30 日立建機株式会社 電動式建設機械
JP5752532B2 (ja) * 2011-09-02 2015-07-22 ヤンマー株式会社 電動作業車両
JP5912326B2 (ja) * 2011-08-02 2016-04-27 トヨタ自動車株式会社 車載ゲートウェイ制御装置及び車両充電システム
JP5938633B2 (ja) * 2012-09-28 2016-06-22 三菱自動車工業株式会社 電池の充電可否判断装置
JP6805559B2 (ja) * 2016-06-09 2020-12-23 株式会社デンソー リプログマスタ
JP6819193B2 (ja) * 2016-10-05 2021-01-27 三菱自動車工業株式会社 車両の充電システム

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009084838A (ja) 2007-09-28 2009-04-23 Hitachi Constr Mach Co Ltd バッテリ駆動建設機械
JP2015017437A (ja) 2013-07-11 2015-01-29 日立建機株式会社 ハイブリッド式作業機

Also Published As

Publication number Publication date
US20220403626A1 (en) 2022-12-22
WO2021153323A1 (ja) 2021-08-05
JP7430068B2 (ja) 2024-02-09
JP2021123882A (ja) 2021-08-30
CN114729525A (zh) 2022-07-08
KR20220082055A (ko) 2022-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012004077B4 (de) Anzeigeeinheit für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine mit der daran montierten Anzeigeeinheit
DE112013000188B4 (de) Hybride Arbeitsmaschine und Verfahren zum Steuern eines Auto-Stopps eines Motors für diese
DE112014000084B4 (de) Anzeigevorrichtung einer Arbeitsmaschine, Anzeigeverfahren derselben und Arbeitsfahrzeug
DE60312046T2 (de) Leistungsregler für eine baumaschine
DE112011100793B4 (de) Anleitungseinrichtung und Anleitungsverfahren
DE112012004751T5 (de) Informationsanzeigevorrichtung einer Baumaschine, Informationsanzeigeverfahren einer Baumaschine und Informationsanzeigecomputerprogramm einer Baumaschine
DE112011100707B4 (de) Fahrzeugstatusbenachrichtigungsvorrichtung und ein Fahrzeugstatusbenachrichtigungsverfahren für eine Baumaschine
DE112011101714T5 (de) Hybridbaumaschine und Verfahren zur Messung einer Kapazität einer elektrischen Speichervorrichtung einer Hybridbaumaschine
DE112013005544T5 (de) Arbeitsmaschine und Verfahren zum Messen einer Arbeitsleistung einer Arbeitsmaschine
DE112013000119T5 (de) Arbeitsmaschine
DE112012005512T5 (de) Verfahren und Systeme zum Überwachen und Verwenden einer Vorrichtung zum Speichern von elektrischer Energie
DE102012015847A1 (de) Elektrische Antriebssteuerung für eine Maschine
DE112021000164T5 (de) Arbeitsfahrzeug-anzeigesteuervorrichtung und arbeitsfahrzeug
EP2711469B1 (de) Baumaschine mit Hybridantrieb
DE112020000260T5 (de) Arbeitsfahrzeug
KR102592218B1 (ko) 작업 차량
DE102008005188B4 (de) Verfahren zum Steuern einer kraftbetätigten Fahrzeugzubehöreinrichtung und Kraftfahrzeug
DE112014000072T5 (de) Not-Halt-System für Arbeitsmaschine, Arbeitsmaschine und Not-Halt-Verfahren für Arbeitsmaschine
EP3057821B1 (de) Arbeitsmaschine mit elektroantrieb, erdungseinrichtung und kurzschlusseinrichtung für zwischenkreis
DE112021000258B4 (de) Hydraulikbagger, Arbeitsmaschine und Steuerverfahren einer Arbeitsmaschine
DE102022201269A1 (de) Intelligente filtrierung für elektrohydraulische arbeitsfahrzeuge
DE102017108051A1 (de) Automatisches batteriefluidpegel-überwachungssystem für fahrzeuge mit gefluteten batterien und verfahren dafür
US20240167249A1 (en) Electric Work Machine
DE10241083A1 (de) Energieversorgungssystem
JP7042778B2 (ja) 電動式建設機械

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed