DE102014202866A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern von Kraftstoffdiebstahl an einer Tankstelle oder einer Aufladestation für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern von Kraftstoffdiebstahl an einer Tankstelle oder einer Aufladestation für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102014202866A1
DE102014202866A1 DE102014202866.3A DE102014202866A DE102014202866A1 DE 102014202866 A1 DE102014202866 A1 DE 102014202866A1 DE 102014202866 A DE102014202866 A DE 102014202866A DE 102014202866 A1 DE102014202866 A1 DE 102014202866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
refueling
charging
emergency
payment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014202866.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Frederic Stefan
Uwe Gussen
Christoph Arndt
Eric Alpman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102014202866.3A priority Critical patent/DE102014202866A1/de
Publication of DE102014202866A1 publication Critical patent/DE102014202866A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/064Drive-off preventing means, e.g. in case of non-payment
    • B67D7/065Drive-off preventing means, e.g. in case of non-payment acting on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/66Data transfer between charging stations and vehicles
    • B60L53/665Methods related to measuring, billing or payment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S5/00Servicing, maintaining, repairing, or refitting of vehicles
    • B60S5/02Supplying fuel to vehicles; General disposition of plant in filling stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/064Drive-off preventing means, e.g. in case of non-payment
    • B67D7/067Drive-off preventing means, e.g. in case of non-payment using communication means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/064Drive-off preventing means, e.g. in case of non-payment
    • B67D7/068Drive-off preventing means, e.g. in case of non-payment using imaging means, e.g. cameras
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F15/00Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity
    • G07F15/003Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity for electricity
    • G07F15/005Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity for electricity dispensed for the electrical charging of vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verhindern von Kraftstoffdiebstahl an einer Tankstelle oder einer Aufladestation für Kraftfahrzeuge. Ein erfindungsgemäßes Verfahren umfasst folgende Schritte. Ermitteln, ob ein Auftankvorgang oder Aufladevorgang eines Kraftfahrzeuges (11) vorliegt, und Aktivieren eines Notbetriebsmodus des Kraftfahrzeuges (11), bis eine Bezahlung des Auftankvorganges oder Aufladevorganges erfolgt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verhindern von Kraftstoffdiebstahl an einer Tankstelle oder einer Aufladestation für Kraftfahrzeuge.
  • Mit steigendem Ölpreis sind Tankstellen in zunehmendem Maße Fällen von Kraftstoffdiebstahl ausgesetzt, wobei Presseberichten zufolge die hierdurch beispielsweise in Deutschland verursachten Schäden eine Größenordnung von jährlich bis zu 25 Mio. Euro erreichen. Um dem Problem des Kraftstoffdiebstahls zu begegnen, werden Tankstellen mit Überwachungskameras ausgestattet, welche die jeweiligen Autokennzeichen der auftankenden Fahrzeuge aufzeichnen, um im Falle eines Diebstahls die Ermittlung des jeweiligen Täters zu ermöglichen. Dies ist jedoch zum einen aufwendig und bietet zum anderen (z.B. bei Einsatz gefälschter Kennzeichen oder gestohlener Fahrzeuge) keine Gewähr dafür, dass der Tankstellenbetreiber auch tatsächlich entschädigt wird.
  • Insbesondere ist aus DE 10 2011 100 781 A1 ein Akkumulatorwechselsystem zum Austausch von Akkumulatoren für Elektrofahrzeuge mit einer Steuer- und Kontrollvorrichtung zum Einstellen unterschiedlicher Akkumulatorgebrauchskonfigurationen bekannt, wobei diese Steuer- und Kontrollvorrichtung auch eine Einrichtung zum Sperren einer Stromabgabe und/oder Stromaufnahme oder eine Einrichtung zum Begrenzen einer Stromabgabe und/oder Stromaufnahme eines Akkumulators oder mehrerer Akkumulatoren umfassen kann. Hierdurch kann ein Akkumulator beispielsweise erst nach einem Bezahlvorgang freigeschaltet werden, oder es kann bei Mietfahrzeugen im Falle einer Überschreitung des Mietzeitraums die Akkumulatorleistung reduziert werden.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verhindern von Kraftstoffdiebstahl an einer Tankstelle oder einer Aufladestation für Kraftfahrzeuge bereitzustellen, mittels derer in zuverlässiger Weise und mit vergleichsweise geringem Aufwand Kraftstoffdiebstähle verhindert werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren gemäß den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 bzw. die Vorrichtung gemäß den Merkmalen des nebengeordneten Patentanspruchs 14 gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Verhindern von Kraftstoffdiebstahl an einer Tankstelle oder einer Aufladestation für Kraftfahrzeuge weist folgende Schritte auf:
    • – Ermitteln, ob ein Auftankvorgang oder Aufladevorgang eines Kraftfahrzeuges vorliegt; und
    • – Aktivieren eines Notbetriebsmodus des Kraftfahrzeuges, bis eine Bezahlung des Auftankvorganges oder Aufladevorganges erfolgt ist.
  • Im Sinne der vorliegenden Anmeldung ist dabei der Begriff "Kraftstoff" so zu verstehen, dass hiervon nicht nur Benzin- oder Dieselkraftstoff, sondern vielmehr auch beliebige andere zum Antrieb eines Kraftfahrzeuges geeignete Energieformen (also auch z.B. elektrischer Strom im Falle eines teilweise oder vollständig elektrisch angetriebenen Fahrzeuges) umfasst sind. Entsprechend ist auch, wenn in der Offenbarung eine "Tankstelle" genannt wird, die entsprechende Offenbarung nicht nur für eine Zapfsäule für Benzin- oder Dieselkraftstoff, sondern analog auch für eine Station zum Aufladen mit anderweitigen Kraft- bzw. Treibstoffen oder auch für eine Aufladestation für teilweise oder vollständig elektrisch angetriebene Fahrzeuge anwendbar.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt insbesondere das Konzept zugrunde, im Falle eines durch ein Kraftfahrzeug durchgeführten Auftankvorganges das betreffende Kraftfahrzeug in einen "Notbetriebsmodus" (= "limp mode") mit stark eingeschränkter Betriebsfähigkeit und stark reduzierter erreichbarer Geschwindigkeit zu versetzen, wobei dieser Notbetriebsmodus erst dann außer Kraft gesetzt wird, wenn die Bezahlung des betreffenden Auftankvorganges erfolgt ist.
  • Dabei beinhaltet die Erfindung insbesondere das Konzept, unter Ausnutzung bereits bestehender bzw. vorhandener Fahrzeugsysteme in die Einstellungen des Kraftfahrzeuges (insbesondere die Fahrzeugelektronik) selbst einzugreifen, indem die den Fahrzeugbetrieb bzw. den Betriebsmodus bestimmenden Parameter so verändert werden, dass der für den Kraftfahrzeugbetrieb erforderliche Energieträger (Kraftstoff) nicht die vollständige Funktion des Kraftfahrzeuges ermöglicht.
  • Somit wird durch die vorliegende Erfindung ein etwa vom eingangs zitierten Stand der Technik (mit Realisierung einer Sperrung oder Begrenzung der Stromabgabe eines Akkumulators) prinzipiell verschiedener Ansatz verwirklicht, da erfindungsgemäß nicht etwa die Abgabemenge des Energieträgers bzw. Kraftstoffs reduziert wird, sondern vielmehr ein Eingriff in die Motorfunktion erfolgt, indem diese Motorfunktion derart begrenzt wird, dass nur noch ein Notbetriebsmodus des Kraftfahrzeuges (= "limp mode") zur Verfügung steht.
  • Mit anderen Worten erfolgt bei noch nicht abgeschlossener Bezahlung des Auftankvorganges gemäß der vorliegenden Erfindung nicht etwa ein Eingriff auf Seiten des Energieträgers bzw. am Kraftstofftank, sondern vielmehr ein Eingriff in die Fahrzeugelektronik selbst, die in einen anderen Modus (welcher z.B. nur durch einen Code nach abgeschlossenem Bezahlvorgang wieder aufhebbar ist) geschaltet wird.
  • Hierbei können die typischerweise standardmäßig bereits vorhandenen Schnittstellen des Kraftfahrzeuges unter entsprechender Konfiguration genutzt werden. Diese erfindungsgemäß ermöglichte Nutzung der fahrzeugeigenen Systeme bzw. Schnittstellen sowie auch die Möglichkeit einer zentral erfolgenden Code-Generierung haben etwa im Vergleich zu einer zusätzlichen Anbringung von Blockiereinrichtungen den weiteren Vorteil, dass durch die Nutzung vorhandener Fahrzeugelektronik bzw. standardmäßiger Schnittstellen im Kraftfahrzeug ein optimaler Diebstahlschutz gewährleistet wird, da keine entfernbaren bzw. der Diebstahlgefahr ausgesetzten Komponenten benötigt werden. Vielmehr wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung gewissermaßen die Fahrzeugelektronik selbst als Blockiereinrichtung genutzt, indem die Fahrzeugelektronik in einen bestimmten Modus geschaltet wird, welcher z.B. nur durch einen Code wieder aufgehoben werden kann. Die durch die Fahrzeugelektronik selbst realisierte Blockiereinrichtung wird erfindungsgemäß in Kombination mit einem detektierten Auftankvorgang und einem nicht erfolgtem Bezahlvorgang automatisch aktiviert und nach erfolgter Bezahlung wieder deaktiviert.
  • Mit anderen Worten ist die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verhindern von Kraftstoffdiebstahl in der Fahrzeugerstausrüstung (OEM) selbst und nicht etwa in einem Austauschteil eines Versorgers oder Zulieferers realisiert, wobei die Kommunikation mit dem "Versorger" (z.B. der Tankstelle) erfolgt und die Sicherstellung der Zahlung über einen Eingriff in das Kraftfahrzeug selbst unter Nutzung der bestehenden Fahrzeugsysteme realisiert wird.
  • Dadurch, dass aufgrund der optimalen Nutzung der vorhandenen Infrastruktur keine zusätzlichen Blockiereinrichtungen oder Steuereinrichtungen eingeführt werden müssen, werden ferner auch der konstruktive Aufwand und der Kostenaufwand bei der erfindungsgemäßen Kraftstoffdiebstahl-Verhinderung reduziert.
  • Bevorzugt wird der Notbetriebsmodus erst nach einer bestimmten Warnzeit aktiviert. Der Fahrer kann vom Fahrzeuginformationssystem gewarnt werden, dass das Fahrzeug für eine bestimmte Zeitdauer, der Warnzeit, noch regulär betrieben werden kann, und der Fahrer während dieser Zeit den Bezahlvorgang nachholen kann, nach Ablauf der Warnzeit aber der Notbetriebsmodus eingeschaltet wird.
  • Vorteilhaft wird die verbleibende Warnzeit bis zum Aktivieren des Notbetriebsmodus dem Fahrer angezeigt.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist die Warnzeit variabel, d.h. je nach Fall und Situation kann die Warnzeit kürzer oder länger sein. Dies trägt dem Umstand Rechnung, dass es dem Fahrer trotz Nichtbezahlens nicht zugemutet werden kann, auf das Fahrzeug zu verzichten. Vorteilhaft wird die Warnzeit bestimmt über mindestens einen der Parameter aus der Gruppe Umgebungsparameter, insbesondere Tageszeit, Nachtzeit, geografische Position, Wetter; und Abfrageparameter, insbesondere aus einem zentralen Datenserver. Z.B. kann bei schlechtem Wetter auf den Notbetriebsmodus verzichtet werden. Oder eine Datenbankabfrage bei einem zentralen Datenserver des Tankstellenbetreibers ergibt, dass dieses Fahrzeug oder Fahrer schon einschlägig bekannt ist, dann wird der Notbetriebsmodus direkt aktiviert.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann der Notbetriebsmodus insbesondere allein auf Basis von "internen" (d.h. ausschließlich den internen Zustand des Kraftfahrzeuges betreffenden) Informationen aktiviert werden, wobei es sich beispielsweise um Informationen betreffend den Stillstand, den Zustand bzw. die Position des Tankdeckels, die Position des Tankeinfüllstutzens und/oder den Kraftstoffpegel bzw. Ladezustand des Kraftfahrzeuges handeln kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Notbetriebsmodus derart konfiguriert, dass die von dem Kraftfahrzeug erreichbare Geschwindigkeit auf maximal 15 km/h, insbesondere maximal 10 km/h, begrenzt wird. Dabei wird in dem erfindungsgemäßen Notbetriebsmodus somit das Kraftfahrzeug insbesondere nicht vollständig stillgelegt, sondern es wird immer noch eine Fortbewegung des Kraftfahrzeuges z.B. hin zu einem Parkplatz im Bereich der Tankstelle oder Aufladestation ermöglicht.
  • Des Weiteren kann der eingeschränkte Notbetriebsmodus insbesondere so ausgestaltet sein, dass die auf dem Gelände der Tankstelle bzw. Aufladestation zur Freigabe des während des Auftank- oder Aufladevorganges eingenommenen Platzes erforderlichen Manöver des Kraftfahrzeuges, und insbesondere ausschließlich solche Manöver, ermöglicht werden.
  • Die erfindungsgemäße Verhinderung von Kraftstoffdiebstählen kann insbesondere in drei Stufen erfolgen, wobei die erste Stufe die Erfassung des Auftankvorganges eines Kraftfahrzeuges, die zweite Stufe dessen Versetzung des betreffenden Kraftfahrzeuges in den vorstehend beschriebenen Notbetriebsmodus und die dritte Stufe das Außerkraftsetzen dieses Notbetriebsmodus nach Bezahlung des Kraftstoffes umfasst. Gemäß einer Ausführungsform wird der Notbetriebsmodus somit deaktiviert, sobald die Bezahlung des Auftankvorganges oder Aufladevorganges erfolgt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform erfolgt das Ermitteln, ob ein Auftankvorgang oder Aufladevorgang eines Kraftfahrzeuges vorliegt, und/oder das Ermitteln, ob eine Bezahlung des Auftankvorganges oder Aufladevorganges erfolgt ist, über eine drahtlose Kommunikation. Die Erfindung ist jedoch nicht hierauf beschränkt. In weiteren Ausführungsformen kann beispielsweise ein Autorisierungs- bzw. Triggersignal zur Deaktivierung des Notbetriebsmodus nach erfolgter Bezahlung des Auftankvorganges oder Aufladevorganges auch auf dem Zündschlüssel des Kraftfahrzeuges oder einer speziellen, von dem Betreiber der Tankstelle oder Aufladestation ausgegebenen Komponente (z.B. "Token") gespeichert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird das Ermitteln, ob ein Auftankvorgang oder Aufladevorgang eines Kraftfahrzeuges vorliegt, unter Verwendung einer Kamera- oder Radareinrichtung durchgeführt.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird das Ermitteln, ob ein Auftankvorgang oder Aufladevorgang eines Kraftfahrzeuges vorliegt, unter Berücksichtigung von Daten eines Navigationssystems durchgeführt. Mittels solcher Daten eines Navigationssystems kann insbesondere ermittelt werden, ob sich das Kraftfahrzeug während des Auftankvorganges tatsächlich an einer Tankstelle bzw. Aufladestation befindet, um eine Aktivierung des Notbetriebsmodus in Situationen, in denen etwa eine Befüllung des Tanks mittels eines Kanisters (z.B. auf dem Grundstück des Fahrers) vorgenommen wird, zu verhindern.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Ermitteln, ob ein Auftankvorgang oder Aufladevorgang eines Kraftfahrzeuges vorliegt, die Überwachung des Tank- bzw. Ladezustandes des Kraftfahrzeuges.
  • Die Erfindung betrifft weiter eine Vorrichtung zum Verhindern von Kraftstoffdiebstahl an einer Tankstelle oder einer Aufladestation für Kraftfahrzeuge, die dazu ausgelegt ist, ein Verfahren gemäß den vorstehend beschriebenen Merkmalen durchzuführen.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist eine erfindungsgemäße Vorrichtung auf:
    • – eine Einheit zur Ermittlung, ob ein Auftankvorgang eines Kraftfahrzeuges vorliegt;
    • – eine Einheit zur Ermittlung, ob eine Bezahlung des Auftankvorganges erfolgt ist; und
    • – eine Einheit zur Aktivierung oder Deaktivierung eines Notbetriebsmodus des Kraftfahrzeuges in Abhängigkeit von der Erfassung des Auftankvorganges bzw. einer erfolgten Bezahlung des Auftankvorganges.
  • Zu weiteren bevorzugten Ausgestaltungen und Vorteilen der Vorrichtung wird auf die vorstehenden Ausführungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren Bezug genommen.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der Beschreibung sowie den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Abbildungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein schematisches Diagramm zur Erläuterung des der vorliegenden Erfindung zugrundeliegenden Konzepts;
  • 2 eine detailliertere schematische Darstellung von in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform eingesetzten Komponenten sowie deren Funktionalitäten;
  • 3 eine schematische Darstellung zur Erläuterung einer gemäß der Erfindung möglichen kamera-/radargestützten Erfassung eines Auftankvorganges;
  • 4 ein Flussdiagramm zur Erläuterung einer im Rahmen der Erfindung erfolgenden Erfassung eines Auftankvorganges gemäß einer Ausführungsform;
  • 5 ein Flussdiagramm zur detaillierteren Darstellung eines Bezahlvorganges als Vorstufe zur erfindungsgemäßen Deaktivierung des Notbetriebsmodus; und
  • 6 ein Flussdiagramm zur Erläuterung der erfindungsgemäßen Aktivierung bzw. Deaktivierung des Notbetriebsmodus.
  • 1 zeigt zunächst in lediglich schematischer Darstellung eine Prinzipskizze zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Konzepts.
  • Gemäß 1 umfasst eine erfindungsgemäße Vorrichtung insbesondere eine Einheit 400 zur Erfassung eines Auftankvorganges eines (mit "11" bezeichneten) Kraftfahrzeuges an einer (mit "12" bezeichneten) Tankstelle (bzw. Zapfsäule oder Aufladestation), eine Einheit 500 zur Überwachung bzw. Erfassung der Bezahlung des Auftankvorganges und einer Einheit 600 zur Aktivierung bzw. Deaktivierung eines Notbetriebsmodus in Abhängigkeit von der Erfassung des Auftankvorganges bzw. dessen erfolgter Bezahlung. Mit "13" bzw. "17" ist eine drahtlose Kommunikation zwischen der Einheit 400 bzw. 500 und der Tankstelle 12 symbolisiert.
  • Die Funktionsweise der Einheiten 400, 500 und 600 wird im Weiteren jeweils noch anhand der Flussdiagramme von 4, 5 bzw. 6 detaillierter erläutert.
  • 2 zeigt zunächst eine detailliertere schematische Darstellung der in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform eingesetzten Komponenten sowie deren Funktionalitäten.
  • Das in 2 dargestellte Blockdiagramm zeigt zunächst wiederum die Einheit 600 zur Aktivierung bzw. Deaktivierung des Notbetriebsmodus in Reaktion auf von der Einheit 400 (zur Erfassung eines Auftankvorganges) und der Einheit 500 (zur Überwachung bzw. Erfassung der Bezahlung des Auftankvorganges) gelieferte Ausgangssignale bzw. in Abhängigkeit davon, ob ein Auftankvorgang erfolgt ist und ob dieser bezahlt wurde. Hierbei kann insbesondere, wie im Weiteren noch näher erläutert wird, der Status entsprechender Flag-Signale von den Einheiten 400 bzw. 500 an die Einheit 600 zur Aktivierung bzw. Deaktivierung des Notbetriebsmodus übermittelt werden.
  • Mit "260" ist in 2 eine Einheit zur Kommunikation mit dem Fahrer oder einer geeigneten Vorrichtung des Fahrers, wie z.B. einem Smartphone, PDA, etc. bezeichnet ("HMI-Einheit"), welche den Fahrer über den aktuellen Zustand der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Diebstahlverhinderung informiert. Ebenfalls in 2 schematisch dargestellt sind eine Überwachungseinrichtung 210 zur Erfassung bzw. Überwachung des Zustandes des Kraftfahrzeuges 11 hinsichtlich seiner Versorgung mit Kraftstoff, wobei es sich je nach Antriebstechnologie z.B. um eine Tankanzeige bzw. -einrichtung 211 zur Überwachung der Tankuhr oder auch um eine Einrichtung 212 zur Überwachung des Batteriezustandes (z.B. bei einem Elektrofahrzeug) handeln kann. Hierbei kann ein Anstieg des Kraftstoffpegels des Kraftfahrzeuges 11 zwischen den Zuständen zu Beginn und Ende der Abschaltphase des Kraftfahrzeuges als Hinweis auf einen Auftankvorgang verwendet werden. Des Weiteren kann auch jede andere in Verbindung mit dem Kraftfahrzeugtank stehende Maßnahme bzw. Wechselwirkung (z.B. die Verwendung des Tankdeckels) als Hinweis auf einen Auftankvorgang dienen.
  • Des Weiteren kann gemäß 2 mittels eines (optionalen) Navigationssystems 220 sichergestellt werden, ob sich das Kraftfahrzeug während des Auftankvorganges tatsächlich an einer Tankstelle (bzw. Ladestation) befindet. Hierdurch kann eine Aktivierung des Notbetriebsmodus in Situationen, in denen etwa eine Befüllung des Tanks mittels eines Kanisters (z.B. auf dem Grundstück des Fahrers) vorgenommen wird, verhindert werden. Des Weiteren kann gemäß 2 mittels einer optionalen, z.B. am Seitenspiegel vorgesehenen (Rückwärts-)Kamera diejenige Seite des Kraftfahrzeuges 11 überwacht werden, an welcher sich der Tankdeckel befindet, wodurch ein (ggf. redundanter) Nachweis eines Auftankvorganges mittels eines bildverarbeitenden oder radarsignalverarbeitenden Algorithmus geliefert werden kann.
  • Hierzu kann beispielsweise eine Kamera- oder Radareinheit verwendet werden, wie sie bei einer Einrichtung zur Erfassung des toten Winkels oder bei einem Parkassistenzsystem vorhanden und im Seitenspiegel des Kraftfahrzeuges 11 eingebaut ist. Eine solche Einrichtung ist lediglich schematisch in 3 dargestellt, wobei ein entsprechender rückwärtsorientierter Sensor (wie z.B. eine Kamera- oder Radareinheit) mit "17" bezeichnet und am Außenspiegel 16 des Kraftfahrzeuges 11 befestigt ist. Mittels dieses Sensors 17 wird gemäß 3 ein Sichtfeld 17a überwacht, welches insbesondere den Tankausgang für den Tankeinfüllstutzen 18 (bzw. die Anschlussdose für eine elektrische Ladeeinheit 19) überdeckt. Mit "15" ist der Kraftstofftank des Kraftfahrzeuges 11 bezeichnet.
  • Schließlich kann unter erneuter Bezugnahme auf 2 optional auch ein externes Triggersignal von der Tankstelle an das Kraftfahrzeug 11 übermittelt werden, um an das Kraftfahrzeug 11 die Information zu übermitteln, dass ein Auftankvorgang stattfindet.
  • Gemäß 2 werden entsprechende Ausgangssignale einer oder mehrerer der zuvor beschriebenen Einheiten bzw. Komponenten 210 bis 250 an die Einheit 400 zur Erfassung des Auftankvorganges übermittelt.
  • Im Weiteren wird unter Bezugnahme auf 4 die Funktionsweise der Einheit 400 zur Erfassung eines Auftankvorganges näher erläutert.
  • Gemäß 4 erfolgt in einem Schritt S401 zunächst eine Erfassung bzw. Überwachung, ob das betreffende Kraftfahrzeug bzw. dessen Motor abgeschaltet ist. Wenn dies gemäß Abfrage im Schritt S402 der Fall ist, erfolgt in einem nachfolgenden Schritt S403 die Überwachung bzw. Erfassung eines Auftankvorganges des betreffenden Kraftfahrzeuges.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass im Sinne der vorliegenden Anmeldung der Begriff "Kraftstoff" nicht auf Benzin- oder Dieselkraftstoff beschränkt ist, sondern vielmehr auch andere mögliche Energiequellen wie Elektrizität umfasst. Je Antriebstechnologie des Kraftfahrzeuges bzw. verwendeter Energiequelle kann der "Auftankvorgang" somit z.B. auch ein Aufladen des Kraftfahrzeuges etwa an einer elektrischen Strombzw. Spannungsquelle umfassen. Diese Überwachung des Auftankvorganges kann gemäß 4 beispielsweise eine Tankanzeigenüberwachung (S404) umfassen, wobei z.B. die Differenz der Tankanzeige vor und nach dem Fahrzeugstopp an der Tankstelle als Hinweis für einen Auftankvorgang überwacht werden kann. Gemäß 2 kann eine hierzu eingesetzte Überwachungseinrichtung 210 je nach verwendeter Energiequelle eine Tankanzeige bzw. -einrichtung 211 zur Überwachung der Tankuhr oder auch um eine Einrichtung 212 zur Überwachung des Batteriezustandes umfassen.
  • Des Weiteren kann die Überwachung bzw. Erfassung des Tankvorganges auch die Überwachung von Zustand/Position des Tankdeckels (S405), falls eine entsprechende Funktion verfügbar ist, umfassen. In weiteren Ausführungsformen kann je nach Fahrzeugtyp bzw. verwendeter Antriebsenergiequelle auch der Ladezustand (SOC) der Batterie überwacht werden (S409), oder es kann überwacht bzw. erfasst werden, ob das Kraftfahrzeug an eine Ladestation angeschlossen ist (S410). Weitere Möglichkeiten zur Erfassung bzw. Überwachung des Auftankvorganges beinhalten die z.B. mittels GPS-Navigationsdaten erfasste Nähe zur Tankstelle bzw. Aufladestation (S406), die kamerabasierte Überwachung des Tankdeckels (S407), was z.B. mittels einer am Seitenspiegel 16 befestigten (Rückwärts-)Kamera 17 gemäß 3 erfolgen kann, oder das Absenden eines externen Triggersignals seitens der Tankstelle zum Hinweis auf den Auftankvorgang (S408). In weiteren Ausführungsformen kann auch ein in der Kraftstoffpumpe der Tankstelle vorhandener Chip ("RFID-Chip") aktiviert werden, sobald Kraftstoff von der Kraftstoffpumpe in den Tank des Kraftfahrzeuges überführt wird, wobei dieser Chip für das Fahrzeugsystem lesbar ausgestaltet sein kann. In weiteren Ausführungsformen kann auch eine beliebige andere Datenüberwachungseinrichtung an der Tankstelle bzw. Aufladestation implementiert sein, welche jegliche Wechselwirkungen zwischen Kraftfahrzeugen und den Kraftstoffpumpen der Tankstelle überprüft und zu einem Datenaustausch mit den Kraftfahrzeugen in der Lage ist.
  • Im nächsten Schritt wird auf Basis eines oder mehrerer der Schritte S404 bis S410 eine Bewertung bzw. Auswertung (= "Scoring") im Schritt S411 durchgeführt, um die Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen eines Auftankvorganges zu ermitteln. Falls gemäß Abfrage im Schritt S412 eine hierbei ermittelte Bewertungszahl einen vorgegebenen Schwellenwert übersteigt, wird ein entsprechendes Flag-Signal "Auftankvorgang erfasst" gesetzt (Schritt S413). Anderenfalls wird kein entsprechendes Flag-Signal gesetzt (Schritt S414).
  • Im Weiteren wird unter Bezugnahme auf das in 5 gezeigte Flussdiagramm die Funktionsweise der Einheit 500 zur Erfassung des Bezahlvorganges anhand beispielhafter Ausführungsformen beschrieben.
  • Gemäß 5 erfolgt in Reaktion auf die Erfassung des Auftankvorganges (S501) zunächst eine Bestimmung der Kraftstoffmenge sowie Erzeugung eines Rechnungsbelegs (S502). Im Weiteren erfolgt, wie in 5 in zwei alternativen Zweigen dargestellt, eine Abrechnung und Bezahlung entweder "online" oder in herkömmlicher Weise. Im Falle der "online" erfolgenden Abrechnung/Bezahlung ergeht zunächst eine Benachrichtigung an den Fahrer in einem Schritt S503 sowie eine Überwachung der Fahrerbestätigung (S504). Falls gemäß Abfrage im Schritt S505 eine Bestätigung durch den Fahrer erfolgt ist, erfolgt (analog zur "Online-Bezahlung" über das Internet) eine entsprechende selbständige bzw. autorisierte Bezahlung (Schritt S506), woraufhin ein entsprechendes Flag-Signal "Kraftstoffmenge bezahlt" gesetzt wird (Schritt S507).
  • Im Falle der alternativ ebenfalls möglichen herkömmlichen Abrechnung bzw. Bezahlung begibt sich der Fahrer zur Kasse der Tankstelle (Schritt S508) und führt eine herkömmliche Bezahlung z.B. mittels Kreditkarte oder Bargeld durch (Schritt S509), woraufhin ein entsprechendes Flag-Signal "Kraftstoffmenge bezahlt" gesetzt wird (Schritt S510). Dieses Flag-Signal "Kraftstoffmenge bezahlt" wird in einem anschließenden Schritt S511 z.B. mittels drahtloser Übertragung oder auch in anderer Weise an das Kraftfahrzeug übermittelt.
  • Im Weiteren wird unter Bezugnahme auf 6 die Funktionsweise der Einheit 600 zur Aktivierung bzw. Deaktivierung des Notbetriebsmodus näher beschrieben.
  • Gemäß 6 wird zunächst in einem Schritt S601 ermittelt bzw. erfasst, ob das Kraftfahrzeug gestartet wurde. Falls dies gemäß Abfrage im Schritt S602 der Fall ist, wird in einem nachfolgenden Schritt S603 der Status des Flag-Signals "Tankvorgang erfasst" überwacht. Alternativ kann auch ein unmittelbarer Übergang zum Notbetriebsmodus erfolgen (S601a).
  • Falls gemäß Abfrage in Schritt S604 das Flag-Signal "Tankvorgang erfasst" gesetzt ist, erfolgt in einem nachfolgenden Schritt S605 die Aktivierung eines Notbetriebsmodus (= "limp mode"). In diesem Notbetriebsmodus wird die Betriebsfähigkeit des Kraftfahrzeuges drastisch reduziert, wobei es insbesondere gemäß einer Ausführungsform dem Kraftfahrzeug bzw. dessen Fahrer lediglich ermöglicht sein kann, den Platz unmittelbar neben der betreffenden, für den Auftankvorgang genutzten Zapfsäule bzw. Aufladestation für andere Verkehrsteilnehmer freizugeben und das Kraftfahrzeug auf einen in unmittelbarer Nähe befindlichen Parkplatz (welcher häufig an einer Tankstelle verfügbar ist) zu steuern.
  • Die Aktivierung eines Notbetriebsmodus erfolgt hierbei insofern unter Ausnutzung der bereits bestehendern Infrastruktur, als hierzu in die Fahrzeugelektronik selbst eingegriffen wird und die den Fahrzeugbetrieb bestimmenden Parameter hierbei so verändert werden, dass trotz hinreichend vorhandenen Kraftstoffs nicht die vollständige Funktion des Kraftfahrzeuges ermöglicht wird. Die insofern durch die Fahrzeugelektronik selbst realisierte Blockiereinrichtung wird erfindungsgemäß in Kombination mit einem detektierten Auftankvorgang und bei nicht erfolgtem Bezahlvorgang automatisch aktiviert und wie im Weiteren beschrieben nach erfolgter Bezahlung wieder deaktiviert.
  • Im nächsten Schritt erfolgt (sofern nicht eine im Weiteren noch unter Bezugnahme auf den linken Zweig im Flussdiagramm von 6 beschriebene Notfallüberwachung durchgeführt wird) eine Überwachung des Status des Flag-Signals "Kraftstoffmenge bezahlt" (Schritt S606), wie zuvor unter Bezugnahme auf 5 beschrieben wurde. Hierbei wird ermittelt, ob der Fahrer den Tankvorgang bezahlt hat oder nicht. Wenn dies gemäß Abfrage im nachfolgenden Schritt S607 der Fall ist bzw. das entsprechende Flag-Zeichen "Kraftstoffmenge bezahlt" gesetzt ist, geht das Kraftfahrzeug wieder in den normalen (d.h. nicht eingeschränkten) Betriebsmodus über (Schritt S608). Mit anderen Worten wird gekoppelt an den Bezahlvorgang eine Freigabe der Kraftfahrzeugfunktion z.B. mittels eines per Funk übertragenen und z.B. zentral generierten Codes aktiviert, wobei seitens des Kraftfahrzeig ohnehin standardmäßig vorhandene Schnittstellen genutzt werden können.
  • Anderenfalls wird der Notbetriebsmodus weiterhin aufrechterhalten und der Status des Flag-Signals "Kraftstoffmenge bezahlt" unter Rückkehr zum Schritt S606 weiterhin überwacht.
  • In Reaktion auf die im Schritt S605 erfolgte Aktivierung des Notbetriebsmodus kann, wie bereits erwähnt, optional eine Notfallüberwachung eingeleitet werden (Schritt S609). Bei einem solchen Notfall kann es sich beispielsweise um das Vorliegen einer ernsthaften Fehlfunktion des Systems (z.B. infolge eines Hardware-Fehlers) handeln, welche eine ordnungsgemäße Deaktivierung des Notbetriebsmodus behindern würde oder eine fehlerhafte Aktivierung des Notbetriebsmodus bei abgeschaltetem Kraftfahrzeug zur Folge haben kann. Falls ein solcher Notfall vorliegt, kann der Fahrer (z.B. persönlich, über ein Call-Center, über Spracherkennung gesteuerte Software oder in anderer Weise) informiert werden (Schritt S611). Dabei kann insbesondere auch im Schritt S612 eine Fahreridentifizierung beispielsweise durch telefonische Abfrage persönlicher Informationen durchgeführt werden (Schritt S612). Infolge des durch die Schrittabfolge S605–S609–...S615–S608 bereitgestellten Notfallplanes kann auch bei Versagen des automatischen Systems eine Aktivierung bzw. Durchführung des Bezahlvorganges erfolgen, was insofern wichtig ist, als anderenfalls nur eine sehr eingeschränkte Nutzung des Kraftfahrzeuges ermöglicht würde.
  • Anschließend erfolgt zur Einleitung des Bezahlvorgangs im Schritt S613 die Übermittlung der erforderlichen Information über die seitens des Fahrers vorzunehmende Bezahlung, was z.B. online oder auch mündlich erfolgen kann. Sobald im nachfolgenden Schritt S614 nach Identifizierung des Fahrers der Bezahlvorgang bewilligt wurde, kann der zu zahlende Betrag vom Konto des Fahrers abgebucht werden, woraufhin im nachfolgenden Schritt S615 eine Deaktivierung des Notbetriebsmodus durch den Fahrer sowie ein Übergang zum normalen Betrieb des Kraftfahrzeuges (Schritt S608) erfolgen kann. Die Deaktivierung des Notbetriebsmodus durch den Fahrer im Schritt S615 kann lediglich beispielhaft dadurch erfolgen, dass eine entsprechende Anwendung ("App") in ein Smartphone des Fahrers überspielt wird, welche den Fahrer in die Lage versetzt, den Notbetriebsmodus z.B. mittels eines geeigneten Lesegeräts im Kraftfahrzeug zu deaktivieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19716476 A1 [0003]
    • DE 102005026433 A1 [0003]
    • EP 0712768 B1 [0003]
    • DE 102011100781 A1 [0003, 0004]
    • DE 20206694 U1 [0003]
    • DE 4431070 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Verfahren zum Verhindern von Kraftstoffdiebstahl an einer Tankstelle oder einer Aufladestation für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren folgende Schritte aufweist: Ermitteln, ob ein Auftankvorgang oder Aufladevorgang eines Kraftfahrzeuges (11) vorliegt; und Aktivieren eines Notbetriebsmodus des Kraftfahrzeuges (11), bis eine Bezahlung des Auftankvorganges oder Aufladevorganges erfolgt ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktivieren eines Notbetriebsmodus des Kraftfahrzeuges (11) einen Eingriff in die Fahrzeugelektronik des Kraftfahrzeuges umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Notbetriebsmodus erst nach einer bestimmten Warnzeit aktiviert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die verbleibende Warnzeit bis zum Aktivieren des Notbetriebsmodus dem Fahrer angezeigt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Warnzeit variabel ist, wobei die Warnzeit bestimmt wird über mindestens einen der Parameter aus der Gruppe Umgebungsparameter, insbesondere Tageszeit, Nachtzeit, geografische Position, Wetter; und Abfrageparameter, insbesondere aus einem zentralen Datenserver.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Notbetriebsmodus derart konfiguriert ist, dass die von dem Kraftfahrzeug (11) erreichbare Geschwindigkeit auf maximal 15 km/h, insbesondere maximal 10 km/h, begrenzt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Notbetriebsmodus derart konfiguriert ist, dass Manöver des Kraftfahrzeuges (11) ermöglicht werden, welche auf dem Gelände der Tankstelle oder Aufladestation zur Freigabe des während des Auftankvorganges oder Aufladevorganges eingenommenen Platzes erforderlich sind.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Notbetriebsmodus deaktiviert wird, sobald die Bezahlung des Auftankvorganges oder Aufladevorganges erfolgt ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Deaktivierung des Notbetriebsmodus durch Übertragung, insbesondere Funkübertragung, eines Freigabecodes zwischen der Tankstelle oder Aufladestation und dem Kraftfahrzeug erfolgt.
  10. Verfahren einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ermitteln, ob ein Auftankvorgang oder Aufladevorgang eines Kraftfahrzeuges (11) vorliegt, und/oder das Ermitteln, ob eine Bezahlung des Auftankvorganges oder Aufladevorganges erfolgt ist, über eine drahtlose Kommunikation erfolgt.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ermitteln, ob ein Auftankvorgang oder Aufladevorgang eines Kraftfahrzeuges (11) vorliegt, unter Verwendung einer Kamera- oder Radareinrichtung (17, 240) durchgeführt wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ermitteln, ob ein Auftankvorgang oder Aufladevorgang eines Kraftfahrzeuges (11) vorliegt, unter Berücksichtigung von Daten eines Navigationssystems (220) durchgeführt wird.
  13. Verfahren einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ermitteln, ob ein Auftankvorgang oder Aufladevorgang eines Kraftfahrzeuges (11) erfolgt, die Überwachung des Tank- bzw. Ladezustandes des Kraftfahrzeuges (11) umfasst.
  14. Vorrichtung zum Verhindern von Kraftstoffdiebstahl an einer Tankstelle oder einer Aufladestation für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung dazu ausgelegt ist, ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Schritte auszuführen.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung aufweist: eine Einheit (400) zur Ermittlung, ob ein Auftankvorgang eines Kraftfahrzeuges vorliegt; eine Einheit (500) zur Ermittlung, ob eine Bezahlung des Auftankvorganges erfolgt ist; und eine Einheit (600) zur Aktivierung oder Deaktivierung eines Notbetriebsmodus des Kraftfahrzeuges in Abhängigkeit von der Erfassung des Auftankvorganges bzw. einer erfolgten Bezahlung des Auftankvorganges.
DE102014202866.3A 2013-02-18 2014-02-17 Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern von Kraftstoffdiebstahl an einer Tankstelle oder einer Aufladestation für Kraftfahrzeuge Ceased DE102014202866A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014202866.3A DE102014202866A1 (de) 2013-02-18 2014-02-17 Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern von Kraftstoffdiebstahl an einer Tankstelle oder einer Aufladestation für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013202568 2013-02-18
DE102013202568.8 2013-02-18
DE102014202866.3A DE102014202866A1 (de) 2013-02-18 2014-02-17 Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern von Kraftstoffdiebstahl an einer Tankstelle oder einer Aufladestation für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014202866A1 true DE102014202866A1 (de) 2014-08-21

Family

ID=51264118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014202866.3A Ceased DE102014202866A1 (de) 2013-02-18 2014-02-17 Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern von Kraftstoffdiebstahl an einer Tankstelle oder einer Aufladestation für Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9169115B2 (de)
CN (1) CN103997072B (de)
DE (1) DE102014202866A1 (de)
RU (1) RU2640065C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016094140A (ja) * 2014-11-17 2016-05-26 富士重工業株式会社 フラップ監視装置
DE102018001232A1 (de) 2018-02-15 2018-08-09 Daimler Ag Verfahren zum Überwachen eines Tankvorganges an einem Fahrzeug
DE102019134429A1 (de) * 2019-12-16 2021-06-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren, Vorrichtung und Computerprodukt in einem Zusammenhang mit einem Energieversorgungsvorgang eines Fahrzeugs
DE102020111983A1 (de) 2020-05-04 2021-11-04 Audi Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem zum Erreichen einer Ladeeinrichtung mit einem elektrisch betriebenen Fahrzeug bei Unterschreiten einer Mindestreichweite
DE102021203705A1 (de) 2021-04-14 2022-10-20 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Tankvorgangs oder Ladevorgangs eines Fahrzeugs

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8626377B2 (en) * 2005-08-15 2014-01-07 Innovative Global Systems, Llc Method for data communication between a vehicle and fuel pump
JP5864040B2 (ja) 2012-10-23 2016-02-17 コチ・ウニヴェルシテシKoc Universitesi 流体中のタギング物質の検出のための方法および装置
CA2969954C (en) 2013-10-30 2018-05-22 S1 Technologies, Inc. System and method for determining volume of fluid in a tank
US11100456B2 (en) 2013-10-30 2021-08-24 S1 Technologies, Inc. System and method for determining volume of fluid in a tank
US11085805B2 (en) 2013-10-30 2021-08-10 S1 Technologies, Inc. System and method for identifying a fuel loss
US9810632B2 (en) 2014-07-17 2017-11-07 Kuantag Nanoteknolojiler Gelistirme vs Uretim A.S. Fluorescent substance detection system
CN107107867B (zh) 2014-09-29 2019-04-12 莱尔德无线技术(上海)有限公司 远程信息处理装置和控制车辆的点火的方法
US20160371704A1 (en) 2015-06-18 2016-12-22 Kuantag Nanoteknolojiler Gelistirme Ve Uretim A.S. Integrated fuel tracking system
AU2016289084A1 (en) * 2015-07-08 2018-02-22 Dops Project Pty Ltd Vehicle drive away prevention
GB201514541D0 (en) * 2015-08-14 2015-09-30 Dalton Christopher And Innocenzi Paul System
US10087064B2 (en) * 2015-09-22 2018-10-02 International Business Machines Corporation Management of vehicle fueling safety
US10836250B2 (en) * 2015-10-21 2020-11-17 Periyasamy Maruthapillai System for securing fuel in vehicles using IoT devices
EP3402690A4 (de) * 2016-01-16 2020-01-01 McNicholas, Daniel Sicherheitssystem und -verfahren für fahrzeug mit komprimiertem erdgas
US9938951B1 (en) * 2016-09-22 2018-04-10 Ford Global Technologies, Llc Deterrence of ignition of a vehicle engine when a fuel nozzle is in a fuel intake area
US10483678B2 (en) * 2017-03-29 2019-11-19 Ford Global Technologies, Llc Vehicle electrical connector
CN109841000B (zh) * 2017-11-27 2021-05-25 北京聚利科技有限公司 交通支付方法、车辆以及加油机
US11447101B2 (en) * 2019-08-07 2022-09-20 Keep Technologies, Inc. Point-of-interest-based anti-vehicle theft systems and processes for using the same
US10800377B1 (en) * 2020-02-24 2020-10-13 Webram Llc. Vehicle security system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431070A1 (de) 1994-09-01 1996-03-07 Daimler Benz Ag Anordnung zur zugangscodegesteuerten Benutzungseinschränkung eines Kraftfahrzeugs
DE19716476A1 (de) 1997-04-19 1998-10-22 Univ Magdeburg Tech Einrichtung zur Tankstellensicherung
EP0712768B1 (de) 1994-11-17 1999-03-03 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Fremdnutzungsschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE20206694U1 (de) 2002-04-27 2002-08-14 Jeske Horst W Wegfahrsperre für Autos bei Kraftstoffdiebstahl
DE102005026433A1 (de) 2005-06-04 2006-12-07 Harald Zinkel Kraftstoffpistolen(-hahn) Festhaltevorrichtung zur Verhinderung von Kraftstoffdiebstahl an Tankanlagen
DE102011100781A1 (de) 2010-05-07 2011-12-15 Manuel Czech Akkumulatorwechelsystem zum Austausch von Akkumulatoren für Elektrofahrzeuge

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3219566A1 (de) 1982-05-25 1983-12-01 Deutsche Tecalemit Gmbh, 4800 Bielefeld Steuer- und fernanzeigeeinrichtung fuer pneumatisch betriebene kraftstoffabgabegeraete
JPH06270766A (ja) * 1993-03-19 1994-09-27 Nissan Motor Co Ltd 車両用盗難防止装置
US5462439A (en) * 1993-04-19 1995-10-31 Keith; Arlie L. Charging batteries of electric vehicles
AU5670298A (en) * 1997-01-20 1998-08-07 Sultan Ali Mirzai An electronic vehicle immobilisation system
JPH1149299A (ja) * 1997-07-31 1999-02-23 Tokico Ltd 給油所管理システム
US6157871A (en) * 1997-09-26 2000-12-05 Marconi Commerce Systems Inc. Fuel dispensing system preventing customer drive-off
US5805057A (en) * 1997-11-05 1998-09-08 Eslaminovin; Firooz B. Remote vehicle disabling and distress indicator system
FR2791429B1 (fr) * 1999-03-24 2001-06-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de detection de l'apport en carburant dans un reservoir d'un vehicule automobile
PL341930A1 (en) * 1999-08-10 2001-02-12 Payment Prot Systems Method of enabling and disabling an equipment in time-depended manner
US6195648B1 (en) * 1999-08-10 2001-02-27 Frank Simon Loan repay enforcement system
US6374870B1 (en) * 1999-08-11 2002-04-23 Ide Til Produkt As Fuel dispensing nozzle
GB2365412A (en) * 2000-08-01 2002-02-20 Ian Comyns A method of checking a vehicle's registration number before allowing release of petrol from a petrol pump
SE523642C2 (sv) * 2000-09-13 2004-05-04 Rtg Security Ab Förfarande för tankning samt övervakningssystem, bensinstation och minnesmedium för tillämpning av förfarandet
US20030041330A1 (en) * 2001-08-24 2003-02-27 Tokheim Corporation Security camera in dispenser
US7129852B2 (en) * 2002-05-10 2006-10-31 Ford Motor Company Remote vehicle immobilization
CN100363923C (zh) * 2002-06-07 2008-01-23 扬州市兆星科技有限公司 机动车智能化监控与管理系统
US20060022792A1 (en) * 2004-08-02 2006-02-02 Cooley Donald R Jr Method of performing an automobile transaction where an owner permits a user to use an automobile without regard for the creditworthiness of the user
JP4506463B2 (ja) * 2004-12-28 2010-07-21 トヨタ自動車株式会社 車高調整装置
EP1846934A4 (de) * 2005-02-10 2011-03-23 Payment Protection Sys Inc Fahrzeugzahlungssystem und -verfahren mit bidreturn-kommunikationsverbindung
JP2006224900A (ja) * 2005-02-21 2006-08-31 Hitachi Ltd 運転制限制御装置、これを備えている運転制限制御システム、運転制限制御装置が組み込まれている装置
US20070194881A1 (en) * 2006-02-07 2007-08-23 Schwarz Stanley G Enforcing payment schedules
US20070192012A1 (en) * 2006-02-14 2007-08-16 Detroit Diesel Corporation Method and system of enhanced vehicle road speed limiting
US20080221743A1 (en) * 2007-03-09 2008-09-11 Gordon * Howard Associates, Inc. Onboard Starter-Interrupt Device Incorporating Wireless Personal Area Network
US7769505B2 (en) * 2007-05-03 2010-08-03 Gm Global Technology Operations, Inc. Method of operating a plug-in hybrid electric vehicle
US7587939B2 (en) * 2007-08-31 2009-09-15 Gm Global Technology Operations, Inc. System and process for monitoring vehicle fuel level
JP4400660B2 (ja) * 2007-09-04 2010-01-20 トヨタ自動車株式会社 電動車両
US20100228415A1 (en) * 2009-03-05 2010-09-09 Sunil Paul System and method for reducing the cost of efficient vehicles
US20110035049A1 (en) * 2009-08-10 2011-02-10 Ronnie Gene Barrett Fuel delivery information system
JP2011128793A (ja) * 2009-12-16 2011-06-30 Sony Corp 電動移動体、課税サーバ、充電装置、駆動管理方法、及びプログラム
US8441254B2 (en) * 2009-12-23 2013-05-14 Measurement Specialties, Inc. Encoder using magnet drop out feature for theft detection
US8373389B2 (en) * 2010-01-22 2013-02-12 Berkley C. Badger Battery pack charging system with manually maneuvered charge head
US8436721B1 (en) * 2010-03-19 2013-05-07 Shongkawh LLC Automobile theft protection and disablement system
DE102010028682A1 (de) * 2010-05-06 2011-11-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ansteuern einer Bremseinrichtung in einem Fahrzeug
US9123058B2 (en) * 2011-11-16 2015-09-01 Flextronics Ap, Llc Parking space finder based on parking meter data
FR2970923B1 (fr) * 2011-02-01 2013-01-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de controle de l'identifiant d'un vehicule a batterie rechargeable lors d'un rechargement aupres d'un point de recharge, pour la recherche de vehicules voles, et systeme associe
US8265816B1 (en) * 2011-05-27 2012-09-11 General Electric Company Apparatus and methods to disable an electric vehicle
US8686686B2 (en) * 2011-07-07 2014-04-01 General Electric Company System and method for use in charging an electrically powered vehicle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431070A1 (de) 1994-09-01 1996-03-07 Daimler Benz Ag Anordnung zur zugangscodegesteuerten Benutzungseinschränkung eines Kraftfahrzeugs
EP0712768B1 (de) 1994-11-17 1999-03-03 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Fremdnutzungsschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19716476A1 (de) 1997-04-19 1998-10-22 Univ Magdeburg Tech Einrichtung zur Tankstellensicherung
DE20206694U1 (de) 2002-04-27 2002-08-14 Jeske Horst W Wegfahrsperre für Autos bei Kraftstoffdiebstahl
DE102005026433A1 (de) 2005-06-04 2006-12-07 Harald Zinkel Kraftstoffpistolen(-hahn) Festhaltevorrichtung zur Verhinderung von Kraftstoffdiebstahl an Tankanlagen
DE102011100781A1 (de) 2010-05-07 2011-12-15 Manuel Czech Akkumulatorwechelsystem zum Austausch von Akkumulatoren für Elektrofahrzeuge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016094140A (ja) * 2014-11-17 2016-05-26 富士重工業株式会社 フラップ監視装置
DE102018001232A1 (de) 2018-02-15 2018-08-09 Daimler Ag Verfahren zum Überwachen eines Tankvorganges an einem Fahrzeug
DE102019134429A1 (de) * 2019-12-16 2021-06-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren, Vorrichtung und Computerprodukt in einem Zusammenhang mit einem Energieversorgungsvorgang eines Fahrzeugs
DE102020111983A1 (de) 2020-05-04 2021-11-04 Audi Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem zum Erreichen einer Ladeeinrichtung mit einem elektrisch betriebenen Fahrzeug bei Unterschreiten einer Mindestreichweite
DE102021203705A1 (de) 2021-04-14 2022-10-20 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Tankvorgangs oder Ladevorgangs eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
CN103997072A (zh) 2014-08-20
CN103997072B (zh) 2019-04-12
US9169115B2 (en) 2015-10-27
US20140236444A1 (en) 2014-08-21
RU2014105657A (ru) 2015-08-27
RU2640065C2 (ru) 2017-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014202866A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern von Kraftstoffdiebstahl an einer Tankstelle oder einer Aufladestation für Kraftfahrzeuge
DE112018001965T5 (de) Datenspeichervorrichtung eines Fahrzeugs
DE102008019881A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Energieverwaltung
DE102011081680A1 (de) Batteriemanagementvorrichtung
DE102017103240A1 (de) Ladeanzeigeleuchtensteuerung
DE102013225748B4 (de) Mobileinheit und Verfahren zum bedarfsgerechten Verwenden eines elektrochemischen Energiespeichers
DE102015217819A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Diagnostizieren von Aktuatoren in einem Fahrzeug
EP2532550B1 (de) Tanküberwachungseinrichtung gegen Kraftstoffdiebstahl aus einem Kraftstofftank
WO2015136029A2 (de) Telematiksystem, telematikeinheit und verfahren zur fernsteuerung oder beeinflussung von fahrzeugfunktionen und zur erfassung von fahrzeugdaten
WO2011128235A1 (de) Verfahren für ein elektrisch angetriebenes fahrzeug, elektrisch angetriebenes fahrzeug und system aus einem elektrisch angetriebenen fahrzeug und einer fahrzeugexternen einheit
DE102011077760A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur sicherheitsrelevanten Feststellung einer Positionsänderung eines ausgeschalteten Schienenfahrzeugs
DE102013213748A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Parkberechtigung eines Kraftfahrzeugs
EP3209534B1 (de) Intelligenter tank- und/oder aufladehinweis
DE102008049045B4 (de) Verfahren und Überwachungseinheit zur Überwachung eines Reifendrucks
DE102013006254A1 (de) Spannungsfreischaltung eines Hochvoltfahrzeugs
DE102018008072A1 (de) Energieversorgungssystem für eine Verbrauchseinheit und Verfahren zur Energieversorgung einer Verbrauchseinheit
DE102015208229A1 (de) Verfahren zur Fahrerassistenz in einem zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeug
DE102013015704A1 (de) Signalisieren einer bevorstehenden Parkphase eines Kraftfahrzeugs
DE102008061957A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Steuern eines Transportmodus in einem Fahrzeug
DE102016213834A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Erkennen von Kraftstoffdiebstahl
DE102014201062A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Geschwindigkeit
DE102013201745A1 (de) System zur Regelung des Ladezustands eines elektrischen Energiespeichers in einem Hybrid-Kraftfahrzeug
EP3442821B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abschätzen eines alterungszustands eines energiespeichersystems eines fahrzeuges
DE102013001094A1 (de) Kraftfahrzeug mit elektrischem Energiespeicher und Ladekabel sowie Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
EP3546420B1 (de) Flurförderzeug mit einem elektrischen antrieb sowie verfahren zum überwachen einer traktionsbatterie in einem flurförderzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final