WO2015136029A2 - Telematiksystem, telematikeinheit und verfahren zur fernsteuerung oder beeinflussung von fahrzeugfunktionen und zur erfassung von fahrzeugdaten - Google Patents

Telematiksystem, telematikeinheit und verfahren zur fernsteuerung oder beeinflussung von fahrzeugfunktionen und zur erfassung von fahrzeugdaten Download PDF

Info

Publication number
WO2015136029A2
WO2015136029A2 PCT/EP2015/055147 EP2015055147W WO2015136029A2 WO 2015136029 A2 WO2015136029 A2 WO 2015136029A2 EP 2015055147 W EP2015055147 W EP 2015055147W WO 2015136029 A2 WO2015136029 A2 WO 2015136029A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
telematics
bus
unit
messages
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/055147
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2015136029A3 (de
Inventor
Alexander Sixt
Original Assignee
Sixt Gmbh & Co. Autovermietung Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sixt Gmbh & Co. Autovermietung Kg filed Critical Sixt Gmbh & Co. Autovermietung Kg
Publication of WO2015136029A2 publication Critical patent/WO2015136029A2/de
Publication of WO2015136029A3 publication Critical patent/WO2015136029A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • H04L67/125Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks involving control of end-device applications over a network

Definitions

  • Telematic system Telematic system, telematics unit and method for the remote control or influencing of vehicle functions and for the detection of
  • the invention relates to a telematics system for the remote control or influencing of vehicle functions of at least one vehicle and for detecting vehicle data of the at least one vehicle via a wireless communication network, comprising:
  • a telematics center communicatively connected to the wireless communication network
  • At least one vehicle which is equipped with a telematics unit associated with the telematics center, which is designed to communicate by means of a wireless communication unit via the wireless communication network with the telematics center, and which is designed for this purpose by means of a vehicle bus communication unit via at least one vehicle bus communicating with at least one device of the vehicle connected to the vehicle bus;
  • the telematics unit is adapted to receive by means of the vehicle bus communication unit via the at least one vehicle bus first vehicle messages from at least one connected to the vehicle bus device of the vehicle and based on the received first vehicle messages generated first telematics messages by means of the wireless -Communication to send to the telematics center, and is designed to receive by means of the wireless communication unit from the telematics central second telematics messages and based on the received second telematics messages generated second vehicle messages by means of the vehicle bus communication unit via the at least one Vehicle bus too send and act on at least one connected to this device of the vehicle to trigger at least one vehicle function, influence, block or release and / or to request at least a first vehicle message.
  • Such telematics systems have meanwhile been implemented by various car manufacturers in connection with at least higher-class cars in order to be able to provide, for example, assistance services, and such telematics units can be purchased at least as special equipment ex works as part of new vehicles.
  • the triggering of a car alarm system can be reported to an assistance center, which then informs a holder about the triggering of an alarm.
  • the vehicle can be opened by the assistance center by means of a remote control, the driver should have accidentally locked his key in the vehicle.
  • Various other functions are known in the art in which a telematics unit of a vehicle interacts with a telematics center in the manner indicated, such as to assist a keeper or driver.
  • a "mobile-based additional electronic immobilizer with door opener with theft alarm” is integrated into a vehicle by installing additional components in the vehicle.
  • a "server background system” comprehensive unit can be unlocked by mobile phone, the vehicle and the additional immobilizer disabled or vice versa, the vehicle is closed and the additional immobilizer activated.
  • the immobilizer has an interface, for example to the CAN bus of the vehicle.
  • an ODB2 interface can be used in this context. So also activities in the vehicle are detectable, the one Theft alarm can trigger if these activities are detected despite activated immobilizer.
  • a corresponding alarm signal can also be sent by mobile radio to the telematics center.
  • the disclosure suggests that the customer, when standing in front of the vehicle, sends an SMS to the "server background system" of the telematics center or another connection to the server with a mobile device Background system for the server background system to control the immobilizer via wireless to disable the immobilizer function in the vehicle and the driver's door is opened, in response to a test of the customer with respect to the vehicle to be rented.
  • a disadvantage of the known solution is that special components must be installed in the vehicle to realize the immobilizer function. What adjustments to respective components to be installed in order to make them suitable for a particular vehicle type, is not discussed in the publication.
  • a so-called “smart relay” and additionally a “wireless relay” are installed in the respective vehicle.
  • Essential functions of the known solution are thus based on a plurality of separate from the actual vehicle, retrofitted components, however, less on interactions with already originally existing components of the vehicle itself.
  • a further object of the present invention is to provide a telematics system of the type referred to, which enables a simple inclusion of additional vehicles in the telematics system with little effort in terms of the telematics units to be provided.
  • a respective telematics unit should simply be retrofittable in a vehicle.
  • the telematics unit be retrofitted using a given vehicle bus interface of the vehicle in the vehicle and comprehensive by means of a configuration functionality of the telematics unit for a vehicle type-specific first vehicle messages and vehicle-type-specific second vehicle messages vehicle type specific communication is configured via the at least one vehicle bus.
  • the telematics unit is configured or configured for vehicle type-specific first vehicle messages and vehicle type-specific second vehicle messages comprising comprehensive vehicle-type-specific communication via the at least one vehicle bus.
  • the same telematics unit can be used in connection with vehicles of different types and manufacturers.
  • the invention also provides a telematics system which is characterized by a plurality of vehicles of different vehicle types whose telematics units are configured differently depending on the vehicle type for the communication over the respective at least one vehicle bus.
  • a reconfiguration of a respective telematics unit is possible.
  • a telematics system in which the telematics unit or a respective telematics unit of the given Vehicle bus interface of the vehicle or of the respective vehicle is removable and can be retrofitted there in another vehicle of another vehicle type using a corresponding predetermined vehicle bus interface and by means of the configuration functionality of the telematics unit for a vehicle type specific other first vehicle messages and vehicle type specific other second vehicle Messages comprehensive other vehicle type specific communication over the at least one vehicle bus of this other vehicle is reconfigurable.
  • the invention also provides a telematics unit as such, for a telematics system according to the invention.
  • the telematics unit can be retrofitted into this by using a given vehicle bus interface of a vehicle and that it is designed to communicate with an assigned telematics center via a wireless communication network via a wireless communication network and is designed to operate by means of a vehicle bus system.
  • the telematics unit by means of a configuration functionality of the telematics unit for a vehicle-type-specific first vehicle messages and vehicle type-specific second vehicle messages comprehensive vehicle-type communication via the at least one vehicle bus of the vehicle is configurable by means of the vehicle bus communication unit via the at least one vehicle bus first vehicle messages to receive at least one device of the vehicle connected to the vehicle bus and to transmit second vehicle messages by means of the vehicle bus communication unit via the at least one vehicle bus and thus act on at least one connected to the device of the vehicle to trigger at least one vehicle function to influence to block or release or / and at least one first vehicle Request a message; wherein the telematics unit is further configured to transmit first telematics messages generated based on the received first vehicle messages to the telematics center via the wireless communication unit and second vehicle messages based on second telematics received from the telematics center by the wireless communication unit To generate messages.
  • the telematics unit can be executed with an orb-determining unit, for example a satellite-supported ort-determining unit (for example a GPS unit), in order to be able to determine a current position of the vehicle and to transmit corresponding position data to the telematics center.
  • an orb-determining unit for example a satellite-supported ort-determining unit (for example a GPS unit)
  • a satellite-supported ort-determining unit for example a GPS unit
  • the configuration functionality is a self-configuration functionality.
  • the self-configuration functionality determine the vehicle type of the vehicle to be retrofitted with the telematics unit by means of at least one preferably vehicle-vehicle-specific first vehicle message and / or at least one vehicle-type-unspecific second vehicle message and based on predetermined vehicle-type-specific ones assigned to the particular vehicle type Configuration data, the self-configuration for the vehicle type-specific first vehicle messages and vehicle type-specific second vehicle messages comprehensive vehicle type-specific communication via the at least one vehicle bus of the retrofitted with the telematics vehicle.
  • the telematics unit is designed or configured to read out or call up the vehicle-type-specific configuration data from a database of the telematics system in the course of the self-configuration.
  • vehicle type-specific configuration data are stored in a database of the telematics center and the self-configuration functionality includes a download function for downloading the predetermined vehicle type-specific configuration data assigned to the particular vehicle type via the wireless communication network by means of the wireless communication unit.
  • the vehicle type-specific configuration data may include a vehicle-type-specific firmware for the telematics unit, which can be installed therein by means of an installation functionality of the telematics unit.
  • the firmware may, for example, comprise a so-called "state machine” which, on the other hand, converts between commands or messages of communication between the telematics center and the telematics unit and commands or communications messages via the at least one vehicle bus between the telematics unit and a respective device at the bus first vehicle messages in first telematics messages transmits and second telematics messages in second vehicle messages transmits So it can be a vehicle type specific firmware or a vehicle type-specific state machine (in particular CAN protocol Statemachine) depending on the intended vehicle, with respect on which the Telematics unit through the self-configuration functionality is configured to be loaded or installed from the database.
  • state machine which, on the other hand, converts between commands or messages of communication between the telematics center and the telematics unit and commands or communications messages via the at least one vehicle bus between the
  • vehicle bus gateway which couples a plurality of vehicle bus sections or / and a plurality of vehicle buses
  • the telematics unit according to the invention can be provided by means of its vehicle bus communication unit via a plurality of vehicle bus sections or / and a plurality of vehicle buses coupling vehicle bus gateway with the at least one device of the vehicle (usually several devices that are connected to the bus) to communicate in.
  • the vehicle bus gateway a is coupled to at least one vehicle bus to which at least one device, preferably a plurality of devices of the vehicle, is / can communicate with which the telematics unit can communicate by means of first and / or second vehicle messages under use ng a so-called OBD2 interface to be connected to the diagnostic bus.
  • the telematics unit is executed or configured or configurable to activate by means of the vehicle bus communication unit, the vehicle bus gateway from an idle state to take an activation state and / or by repeated actions keep the vehicle bus gateway in the activation state by means of the vehicle bus communication unit. It is thus made possible that the telematics unit can always fulfill its function since the activation state required for this is produced or obtained.
  • the telematics unit be designed or configured or configured for this, by means of the vehicle bus communication unit the vehicle bus gateway being repeated To hold effects on the vehicle bus gateway by means of the vehicle bus communication unit permanently in the activation state, even when parked and locked vehicle to maintain a power supply for the telematics unit via one of the vehicle bus interface associated port, in particular OBD2 port upright.
  • electrical power for the power supply of the telematics unit is only available via the connection to which the telematics unit is connected when the vehicle bus gateway is in the activation state.
  • the telematics unit be designed or configured or configured to monitor the vehicle for an occurrence of at least one predefined vehicle event via the vehicle bus interface of the vehicle and a predefined one associated with the occurred vehicle event in the event of occurrence of the or a predefined vehicle event Routine, the transmission of at least one second vehicle messages via the vehicle bus communication unit via the comprises at least one vehicle bus and / or sending at least a first telematics messages by means of the wireless communication unit to the telematics center.
  • the telematics unit be designed or configured or configured to execute a predefined routine associated with the received telematics message in the event of receipt of at least one predefined second telematics message from the telematics center, transmitting at least one second vehicle message by means of the vehicle bus communication unit via the at least one vehicle bus and / or a transmission of at least one first telematics message by means of the wireless communication unit to the telematics center.
  • At least one such predefined routine initiated by a vehicle event and / or a second telematics message may include retrieving data or parameters or statuses from the vehicle via the at least one vehicle bus and transmitting data representative of that information to the telematics center ,
  • the telematics unit is preferably designed or configured or configured to lock the vehicle by acting on at least one central locking of the vehicle via the vehicle bus and to unlock the vehicle by stopping the central locking or by re-acting on the central locking.
  • the telematics unit be designed or configured or configured to block starting of the vehicle or driving away of the vehicle by acting on at least one device of the vehicle via the vehicle bus and by stopping the action on the at least one a device or by re-acting on the at least one device to release the starting or driving away of the vehicle. It can be achieved without the need for a later-to-install immobilizer high security against misuse or stealing of a corresponding vehicle.
  • the action on at least one device of the vehicle via the vehicle bus to block the starting or driving away is a vehicle-type-specific action on the device for which the telematics unit is configured or configurable vehicle-specific by means of the configuration functionality.
  • the device of the vehicle which is to act to block the starting or driving away, selected from several vehicle-accessible devices vehicle type specific, for which the telematics unit is configured by the configuration functionality vehicle type specific or configurable.
  • a preferred realization of the telematics system is characterized in that at least one additional unit having a communication unit is included or can be included in the telematics system, which is designed or configured or configured to communicate with the telematics center via its communication unit via a communication network.
  • the telematics center is instructed by electronic means, at least one predefined second telematics message to the telematics unit of the vehicle or a particular vehicle from several vehicles associated with the telematics system send.
  • the telematics center can be electronically instructed to lock the vehicle by sending at least one second telematics message provided for this purpose and / or to block the starting or driving away of the vehicle.
  • the telematics center is instructed by electronic means to unlock the vehicle by sending at least one second telematics message provided for this purpose and / or to release the starting or driving away of the vehicle.
  • a particularly preferred embodiment is characterized in that at least one mobile device having a wireless communication unit is included or included as another device in the telematics system, which is designed or configured or configurable by means of its wireless communication unit via the wireless communication network with the telematics center to communicate.
  • the mobile device may be implemented or configured or configurable to send third telematics messages to the telematics center via its wireless communication unit and / or receive fourth telematics messages from the telematics center.
  • the telematics center is configured to receive at least one predefined third telematics message from the or a respective mobile device at least one predefined second telematics message to the telematics unit of the vehicle or a mobile device according to assignment data or / and identification data of the telematics system, in particular according to assignment data and / or identification data of the telematics center associated vehicle from a plurality of the telematics system To send vehicles.
  • a mobile device included or to be included in the telematics system can be included or included in the telematics system by loading data associated with the telematics center and / or by sending data associated with the mobile device and that based on identification data on pages of the telematics system and / or on the basis of identification data on the mobile device side, the mobile device is assigned or can be assigned to a specific vehicle from a plurality of vehicles associated with the telematics system.
  • any mobile devices that meet a minimum standard of equipment that is generally implemented today can be included in the telematics system.
  • Any mobile device that can be labeled as a "smartphone" and any mobile computer (netbook, laptop or the like) and any tablet device can in principle be included in the telematics system in this way.
  • the mobile device is included or can be included in the telematics system by means of a browser of the mobile device and by means of a webpage assigned to the telematics system.
  • a particularly preferred possibility is that the mobile device by loading a software application (possibly called "App") on the mobile device or loading a web application in the browser of the mobile device in the telematics system included or can be included.
  • App software application
  • a vehicle of the telematics system for use of the telematics center is requestable or reservable or / and one of several offered by the telematics center for use vehicles for use selectable , Further, it is proposed that for a requested or reserved or selected vehicle assignment data or / and identification data on the part of the telematics center and / or on the part of the mobile device can be stored, which assign this vehicle to the mobile device.
  • the invention generally provides a system comprising a telematics system according to the invention according to the invention explained above and the associated further development proposals.
  • the system comprises at least one functionality based on the telematics system comprising at least one of vehicle fleet management functionality, vehicle provisioning functionality, vehicle reservation functionality, vehicle request functionality, and vehicle provisioning costs, or / and a possibly the telematics center comprehensive or cooperating with this center is designed based on received from the telematics central first telematics messages at least one of vehicle availabilities, vehicle leases, vehicle leasing times, vehicle use times, traveled kilometers, vehicle positions or To record and / or covered routes and, if desired, allocate resulting costs to a respective clearing account and, if desired, on electronically by way of a credit card debit, direct debit or the like.
  • the invention further provides a method of providing and / or reserving and / or requesting and / or hiring a vehicle and / or management of a fleet of vehicles and / or costs associated with charging one or more vehicles through use a telematics system according to the invention or a system according to the invention is characterized.
  • Fig. 1 is a schematic diagram showing typical bus systems of a modern motor vehicle and their coupling by means of a gateway.
  • FIG. 2 illustrates how a diagnostic bus provided according to the diagram of FIG. 1 can be used for coupling a retrofitted telematics unit.
  • Fig. 3 shows schematically a retrofitted on such
  • Telematics units based telematics with a telematics center, one or - usually - each with a telematics retrofitted vehicles and at least one (usually several) at least temporarily included in the telematics mobile device.
  • FIGS. 2 and 3 show a plug scheme of an OBD2 or OBDII diagnostic socket according to ISO 15031-3 / SAE J1962, via which the telematics unit according to FIGS. 2 and 3 can be connected to the diagnostic bus of the vehicle bus system.
  • 5 shows, by way of example, a flow chart of a first or subsequent initialization of a telematics unit with respect to a specific vehicle, by means of which the telematics unit is configured in a vehicle-type-specific manner.
  • FIG. 6 shows, by way of example, a procedure for activating a vehicle backup function after vehicle use.
  • Fig. 7 shows an example of a procedure for renting or
  • Fig. 9 shows schematically a block diagram of a typical
  • Telematics unit as it can be used as a telematics unit according to the invention in a telematics system according to the invention.
  • Fig. 10 shows schematically the course of a self-configuration of
  • Telematics unit as a result of connecting the telematics unit with the diagnostic bus and / or vehicle bus of a vehicle.
  • Fig. 1 shows typical bus systems of a modern passenger car, which enable on-board communication between various control devices of a vehicle.
  • the illustration is taken from a textbook by the authors Werner Zimmermann, Ralf Schmidtgall entitled “Bus Systems in Automotive Engineering, Protocols, Standards, and Software A rt ectu re.” It is based on the fourth edition 201 1 of the book published by Vieweg + Teubner refer to Figure 1.1 on page 1.
  • the physical interface is typically the K-line or the CAN-bus (see Fig. 4).
  • the vehicle manufacturers also use the OBD2 interface for their own purposes.
  • specific diagnostic protocols of the manufacturer enable a diagnosis of various vehicle functions or functions of various components of the vehicle connected to the bus system.
  • various devices connected to the bus system can be configured via the diagnostic bus, by setting parameters and the like. In this case, manufacturer-specific and possibly even vehicle-type-specific protocols are used.
  • special access codes are often required in order to be able to access a respective device, in particular for configuration or manipulation with regard to a specific function.
  • OBD2 dongles are offered, which typically display via Bluetooth or Wifi various vehicle data which are read out via the diagnostic bus on a mobile device of a motor vehicle driver. To a certain extent, the control of vehicle functions via such an OBD2 dongle for some types of vehicles possible, such as locking and unlocking a vehicle central locking. There are also OBD2 dongles with GPS functionality and integrated mobile radio module.
  • the company Mobile Devices (see www.mobile-devices.com) offers a "C4 OBD2 dongle" called OBD2 dongle, which is to be used, inter alia, for telematics applications and can be operated with predetermined applications as well as on Basis of a special operating system for own applications is freely programmable.
  • the invention provides a telematics unit provided for retrofitting, for example by means of the OBD2 interface, which is configured or configurable by means of a configuration functionality of the telematics unit for vehicle-type-specific communication via the vehicle bus or the vehicle buses, so that a corresponding telematics unit can be used independently of the vehicle type and via the manufacturer-independent or cross-vehicle standardization can also interact with devices on the vehicle bus.
  • FIG. 2 illustrates a corresponding retrofitting of a vehicle having the bus system of FIG. 1 with a corresponding telematics unit which has a GSM or / and UMTS and / or LTE data communication unit and preferably also a location determination unit (in particular GPS unit). It is primarily thought that the telematics unit is connected to the addressed OBD2 diagnostic socket of the vehicle (see Fig. 4) to access via the diagnostic bus and, if present, the vehicle's gateway with devices on the various buses of the vehicle to interact.
  • a telematics unit which has a GSM or / and UMTS and / or LTE data communication unit and preferably also a location determination unit (in particular GPS unit). It is primarily thought that the telematics unit is connected to the addressed OBD2 diagnostic socket of the vehicle (see Fig. 4) to access via the diagnostic bus and, if present, the vehicle's gateway with devices on the various buses of the vehicle to interact.
  • At least one such vehicle may be associated with a telematics center to provide a telematics system for remotely controlling or influencing vehicle functions of at least one vehicle and capturing vehicle data of the at least one vehicle via a wireless To form communication network (in particular mobile communication system), as illustrated in Fig. 3.
  • a telematics system other devices can be included, for example, mobile devices that communicate with the telematics center, possibly wirelessly, such as a mobile communication system, especially by means of a GSM and / or UMTS and / or LTE unit and the mediation of the Telematics center can interact with an associated vehicle by means of its retrofitted telematics unit.
  • such a retrofitted or retrofittable Telematics unit at least one, preferably several, most preferably all of the following functions:
  • the central locking of the vehicle is controlled via corresponding control signals on the interface to which the telematics unit is connected (in particular the OBD2 CAN interface) for opening and closing the vehicle, based on remote control by the telematics center via the wireless communication unit (in particular GSM / UMTS / LTE unit) of the telematics unit.
  • the interface to which the telematics unit is connected in particular the OBD2 CAN interface
  • the wireless communication unit in particular GSM / UMTS / LTE unit
  • the telematics unit provides with respect to the respective vehicle an anti-theft function, which is also activated and deactivated by means of remote control by the telematics center. It is possible to retrofit a special electronic immobilizer, as is known per se from DE 10 2012 101 836 A1. In contrast, it is preferable to access via the interface to which the telematics unit is connected to existing devices of the vehicle and to act on them or to manipulate them so that in the case of activated anti-theft function starting or driving away of the vehicle is blocked.
  • telematics relevant data of the vehicle eg. As the mileage, the tank level, maintenance messages, error messages, conditions of special equipment or facilities of the vehicle (such as the central locking), etc., which are provided at the interface to which the telematics unit is connected, or can be accessed, transmitted to the telematics center .
  • a vehicle usage can be billed.
  • the telematics unit can respond to specific vehicle states or state changes of the vehicle and transmit corresponding data to the telematics center, for example, each time the vehicle is started, that is, when the ignition is turned “on”, and / or every time the vehicle is turned off, that is, when the ignition is turned "off”.
  • the telematics unit may respond to other predefined events, such as events indicative of an accident, such as deployment of an airbag and / or a belt tensioner, and the like.
  • the telematics unit can have a local buffer memory in order to collect data to be sent or to keep the data available in the event of a communication interruption until the data communication with the telematics center is again possible.
  • the telematics unit has a configuration functionality, in particular a self-configuration functionality, by means of which the telematics unit is vehicle-type-dependent configurable with respect to a respective vehicle, so that a respective module can be used reasonably universally for vehicles of various vehicle types.
  • the self-configuration functionality is implemented so that a telematics unit can be easily detached from a vehicle of the first type from the interface and connected to the interface of a second vehicle type and the reconfiguration from the vehicle of the first type to the vehicle of the second type is completely automatic. It is equally preferable that a telematics unit not yet preconfigured to a specific vehicle can be simply connected to the interface of a respective vehicle and that then the configuration with respect to this vehicle takes place fully automatically.
  • the telematics unit preferably obtains the corresponding configuration data by means of its wireless communication unit from the telematics center, which may include a corresponding database with configuration data for all supported vehicle types.
  • These configuration data each contain a library of vehicle-type-specific vehicle commands (for each supported vehicle manufacturer and each supported vehicle series).
  • the configuration data can be a vehicle-type-specific firmware for the telematics unit, and the conversion of commands from the telematics center to the telematics unit to vehicle-type-specific commands to devices of the vehicle via the vehicle's bus and the conversion of read and received via the bus, possibly Vehicle-type-specific data for data to be transmitted to the telematics center can be provided by means of a so-called "state machine" which is preferably vehicle-specific, alternatively it can also be provided that a universal, vehicle-type-independent firmware is used and the vehicle-type-specific configuration data Configure the state machine or protocol translator functionality of the firmware relative to a particular vehicle type.
  • the telematics unit can have a wake-up functionality for holding a vehicle gateway, via which the telematics unit is connected to at least one vehicle bus, in an activation state, for example in order to maintain a power supply for the telematics module.
  • special commands or pulses can be sent at defined time intervals to the gateway or via the gateway. If the energy supply of the telematics module at the interface is independent of the state of the gateway, then it may be provided that the gateway is only activated as needed and then kept in the activation state (if necessary at all).
  • the telematics unit should also refer to the be configurable way, namely be vehicle type specific configurable. It should be noted that the indication "vehicle type-specific" always implies “manufacturer-specific".
  • the telematics system according to the invention with the telematics control center, a vehicle fleet equipped with retrofitted telematics units and, if necessary, other devices included, in particular mobile devices of potential vehicle users, can be used suitably in a rental car concept or car sharing concept.
  • the preferably realized self-configuration functionality of a respective telematics unit makes it possible to involve new vehicles in the vehicle fleet without great effort and to remove old vehicles from the vehicle fleet.
  • the diagram of FIG. 5 represents a first or subsequent initialization of a telematics unit with respect to a particular vehicle.
  • step S10 the telematics unit is connected to the intended interface of the relevant vehicle, in particular on the (OBD2 port) (OBDII port).
  • step S12 the telematics unit automatically reads out the vehicle identification number (VIN) via the vehicle's bus.
  • VIN vehicle identification number
  • step S14 the telematics unit sets up a wireless communication connection, in particular a TCP / IP connection, by means of its wireless communication unit to the telematics center and transmits the vehicle identification number.
  • step S16 the telematics center determines the target firmware for the telematics unit with respect to that vehicle and transmits corresponding information data to the telematics unit.
  • step S18 the telematics unit automatically downloads the desired firmware from the telematics center by means of its wireless communication unit, for example according to the file transfer protocol (FTP) or, preferably, to the more secure FTPS protocol.
  • FTP file transfer protocol
  • the flow chart of FIG. 6 is based on a car rental concept and represents the activation of a vehicle backup function such that the vehicle is locked and an anti-theft device is activated.
  • step S30 an employee of the car rental company will park the vehicle in a car rental car park.
  • the last user of the vehicle could instead park it at a suitable location, either at a public parking lot or at a parking space assigned to the car-sharing concept.
  • Step S30 may therefore also refer to the last vehicle user or in general to any person performing the parking.
  • step S32 the vehicle lock command is given by the employee or other user or other person performing the parking, preferably by means of a wireless device used for example with a software application for that purpose
  • the information from step S32 is only an example.
  • step S34 the telematics center issues the commands "lock vehicle” and "anti-theft activation" to the telematics unit of the respective vehicle, which in step S36 from the telematics unit by means of their wireless communication unit (in particular GSM / UMTS / LTE unit ) receives.
  • the telematics unit firstly performs a dialog via the vehicle bus with a corresponding device, in particular the remote control, in step S38 in order to lock the vehicle.
  • the locking of the vehicle according to this dialogue is performed in step S40.
  • step S42 the telematics unit via the vehicle bus to another on a dialogue with at least one, preferably vehicle type specific selected device to activate an anti-theft function.
  • the activation of the anti-theft function according to this dialog is performed in step S44.
  • the current status of the central locking as well as the anti-theft function can be reported to the telematics center, for example in a step S46.
  • the status of the central locking and / or the anti-theft function can also be queried at any time by the telematics center, as well as other vehicle conditions and data of the vehicle.
  • FIG. 7 An exemplary procedure when renting or generally assuming the use of a vehicle is shown in FIG. 7.
  • a customer uses a mobile device with a software application or app in order to take over a specific vehicle already assigned to it for use.
  • the customer will typically take the vehicle to a parking space and, for example, actuate an "open button" in the software application or app of the mobile device (step S60).
  • step S62 a signal to the telematics unit of the relevant vehicle sends, which receives them by means of their wireless communication unit.
  • step S64 the telematics unit establishes one by means of its wireless communication unit in step S64
  • Communication link to the telematics center and the telematics unit then receives on the basis of the telematics center in step S66 at least one command to open the door and also to disable the anti-theft device from the telematics center.
  • the telematics center could immediately send to the telematics unit the at least one command to be issued in a corresponding command message to the telematics unit.
  • step S68 the telematics unit then performs a dialogue with the central locking device via the vehicle bus in order to unlock the vehicle.
  • the unlocking of the vehicle takes place in step S70.
  • the customer can also lock and unlock the vehicle again by means of his app or accomplish this by means of the usual operating elements or the vehicle key deposited, for example, in the vehicle.
  • step S72 the telematics unit via the vehicle bus performs a dialogue with at least one of the anti-theft function associated device to disable the anti-theft device.
  • the anti-theft function is then deactivated in step S74. Due to the additional anti-theft function in addition to the normal locking of the vehicle, it is only possible in practice for the vehicle key to be deposited in the vehicle since, without the deactivation of the anti-theft control that can only be instructed by the telematics center, an unauthorized person does not drive the vehicle despite the vehicle key possibly being deposited therein can use.
  • Step S76 again sees a status message to the telematics center regarding the current state of the central locking and possibly also the anti-theft function, analogous to step S46 of FIG. 6.
  • step S90 responds to a change of state "ignition off" on the vehicle bus and in step S92 as a result of this detection composes a data packet from data read out via the vehicle bus or requested by the respective devices and establishes a connection to the telematics center in order to transmit this data to the telematics center in step S94
  • the telematics center receives this data and updates a corresponding database in step S96, for example, vehicle use-dependent vehicle costs can be billed and assigned to a user account or customer account.
  • the course of a car rent can be, for example, as follows:
  • the customer installs a software application or app on their mobile device (such as a smartphone).
  • the customer registers (if this has not already been done) with all necessary data for a rental agreement in the car rental, preferably by means of the software application or the app.
  • Required data may include the following: name, address, payment information, driver's license number, log-in, password, vehicle opening PIN).
  • a legitimization takes place once at a station of the car rental company, in particular for checking the payment and driver's license information.
  • the customer reserves a vehicle via the app or software application.
  • a defined period of time for example 30 to 60 minutes) before the customer plans to use the vehicle, at least one vehicle is available to the customer in the software application or app as an offer.
  • the customer selects a vehicle in the software application or app, and corresponding selection data are transmitted to the telematics center via the wireless communication unit of the mobile device or smartphone.
  • the telematics center or one of these superordinate functions of a complete system of the car rental company checks the creditworthiness of the customer and creates an online rental contract, which is transmitted to the software application or app of the customer.
  • the customer is shown in the app or software application, the online rental contract, the customer preferably has to confirm, for example, by entering his PIN.
  • the selected vehicle is assigned to the customer for use and released, for which a "virtual key" can be sent to the software application or App.
  • a "virtual key” can be sent to the software application or App.
  • the customer operates the "open vehicle” function in the app or software application when standing on the vehicle. 11.
  • the software application or app transmits the request "open vehicle” to the telematics center by means of the wireless telecommunication unit of the smartphone or mobile device.
  • the telematics center transmitted as a result of receiving this request the command "vehicle open” to the telematics unit of the vehicle, which includes in the case of the mentioned additional vehicle backup by means of a theft-securing function and the command "disable the anti-theft device".
  • a key return may occur as is conventional with vehicle rental companies.
  • the key can be dispensed outside the vehicle, at a service counter or the like or by throwing in a key receptacle in the area of parking spaces of the rental company. This also applies if the key was deposited in the vehicle at the beginning of the rental.
  • the landlord it is possible for the landlord to deposit the key in the vehicle when the vehicle is parked at the end of use. The locking of the vehicle doors can then be done by means of the app or software application.
  • a deposit of the vehicle key in the vehicle makes sense especially if the additional anti-theft function is realized.
  • the whereabouts of the key in the motor vehicle and provision of the additional anti-theft function can also advantageously be realized by car-sharing concepts, which can then proceed in a similar manner as explained above with reference to FIGS. 5 to 8 and with reference to the above points 1 to 13.
  • the parking and locking of the vehicle will then generally be carried out by the user terminating the use of the vehicle.
  • predefined processes or workflows are provided, which are at least partly or generally predominantly vehicle type-specific.
  • An example of such a workflow involving vehicle communication regarding "door open” and “data query” functions and according to the vehicle type specific configuration of the telematics unit is the following, which is performed upon receiving the unlock command from the telematics unit:
  • a telematics system can also be implemented with a fleet of electric vehicles, with corresponding telematics units, which are then configured and / or configured in an electric vehicle type-specific manner. It may also include a mixed fleet of combustion-powered vehicles and electric vehicles for the telematics system.
  • Such procedures or workflows may be triggered by, for example, certain status changes (ignition on and / or off), commands from the telematics center, and certain other events.
  • a sequence can be carried out at every occurrence of the "ignition off" state, which at least retrieves the following data via the vehicle bus: mileage, fuel level, status of central locking, and then transmits the corresponding information to the telematics center.
  • a suitable control unit is for example the engine control unit, which can be manipulated so that the engine does not start, for example by a control valve for the fuel pressure to zero pressure is controlled.
  • Another possible option is to deactivate a fuel pump, which also stops the engine from starting. It is also generally considered to set various parameters relevant to the proper operation of the engine to invalid values in order to prevent starting of the engine.
  • a respective access code will be needed, which is not generally known, but only known to the vehicle manufacturer.
  • a participation of the vehicle manufacturer, at least by providing appropriate access code information, may therefore be necessary in order to put into practice some of these approaches mentioned here or those which can be readily identified by the person skilled in the art for the realization of the anti-theft device.
  • a car rental company that plays an important role in the market of car rental companies can be expected to provide the necessary information and support to any vehicle manufacturer requested to provide such information or even further assistance, due to the large purchasing power of such a car rental company. The technical Realizability of such approaches is therefore out of the question.
  • a telematics unit according to the invention is readily executable to those skilled in the art on the basis of known technology in connection with CAN bus systems, OBD2 interfaces and also OBD2 dongles. For example, it could be thought to realize a telematics unit according to the invention based on the freely programmable "C4 OBD2 dongle" of the provider Mobile Devices.
  • the telematics unit has at least one, preferably several, most preferably all of the following hardware
  • Integrated GSM module for communication via the mobile network
  • GSM Global System for Mobile communications
  • GPRS GPRS
  • SMS possibly UMTS, if necessary LTE
  • USB interface for administration of the device on site
  • Robust connector for power supply and CAN connection can be connected and operated directly via the connecting cable directly to the OBD2 socket
  • FIG. 9 shows, in a schematic block diagram, an example of a suitable structure of a telematics unit 100 according to the invention includes a processor 102 coupled to at least one RAM module 104 and at least one ROM module 106.
  • the processor 02 may alternatively or additionally also be designed with an internal RAM and / or internal ROM.
  • the processor is connected to a wireless data communication module 108, via which the telematics unit can enter into data communication connection with the telematics center of the telematics system according to the invention, using a wireless communication standard (such as GSM, UMTS and the like).
  • the processor is further connected to a bus communication module 110, which serves to communicate with a data bus via a diagnostic bus and / or a vehicle bus of a vehicle with control devices or other components which are connected to the diagnostic bus or the vehicle bus.
  • the bus communication module 1 10 by means of a connection assembly 1 12, for example, a connector (such as a connector as shown in Fig. 4) on the diagnostic bus or vehicle bus can be connected.
  • a very important functionality is a self-configuration of the telematics unit, which preferably takes place automatically, for example in response to a connection of the telematics unit to the bus.
  • a concrete trigger for the course of a self-configuration routine may be, for example, the application of operating voltage to power supply terminals of the connection arrangement 12.
  • step S200 illustrates an example flow of how such self-configuration may occur as a result of manually performing step S200, in response to connecting the telematics unit to the diagnostic bus / vehicle bus of a vehicle, such as by attaching the telematics unit 100 to its connector assembly 12 the Diagnostic bus.
  • step S202 the vehicle type of the vehicle is recognized by data communication via the Dianosebus / vehicle bus of the vehicle by means of the bus communication module 1 10 via the connection arrangement 1 12th
  • vehicle-specific configuration data are then downloaded from the telematics center, by means of the wireless communication unit of the telematics module, such as the module 108th
  • step S206 vehicle-specific data communication messages are then used for data communication via the vehicle's diagnostic bus / vehicle bus, according to the downloaded configuration data.
  • the self-configuration program may run whenever an event is detected indicating that the telematics unit has first been connected to the diagnostic bus / vehicle bus of a vehicle or has been connected to the diagnostic bus / vehicle bus of another vehicle than before.
  • a corresponding event would be, for example, the detection of operating voltage via the connection arrangement 1 12 after a previous state without applied operating voltage.
  • the step S202 would then always be performed, but the script S204 only if the configuration data does not correspond to the recognized vehicle type or there is no configuration data at all.
  • the configuration data may be in the form of a vehicle type specific Firmware for the telematics unit is available and has been downloaded, which is installed after downloading in the telematics unit, for example, in flash data memory of the telematics unit.
  • ROM module 106 may be implemented as a flash ROM module, or at least one additional flash memory module may be provided.
  • the components of the telematics unit shown schematically in the block diagram of FIG. 9 can be supplied with vehicle operating voltage applied via the connection arrangement 12, via connection lines (not shown). If desired, a buffer memory for bridging power failures or voltage drops, for example, when starting a running with an internal combustion engine motor vehicle, be provided.
  • the invention provides a telematics unit provided for retrofitting in a vehicle, for example by means of an OBD2 interface, which is configured or configurable by means of a configuration modality of the telematics unit for vehicle-type-specific communication via at least one vehicle bus of the vehicle, and a telematics system for remote control or influencing Vehicle functions of at least one vehicle and for detecting vehicle data of the at least one vehicle by a wireless communication network, comprising a telematics center and at least one retrofitted with such a telematics vehicle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung stellt unter anderem eine zur Nachrüstung in einem Fahrzeug beispielsweise mittels einer OBD2-Schnittstelle vorgesehene Telematikeinheit bereit, die mittels einer Konfigurationmodalität der Telematikeinheit für eine fahrzeugtypspezifische Kommunikation über wenigstens einen Fahrzeugbus des Fahrzeugs konfiguriert oder konfigurierbar ist, sowie ein Telematiksystem zur Fernsteuerung oder Beeinflussung von Fahrzeugfunktionen wenigstens eines Fahrzeugs und zur Erfassung von Fahrzeugdaten des wenigstens einen Fahrzeugs durch ein drahtloses Kommunikationsnetz, umfassend eine Telematikzentrale und wenigstens ein mit einer solchen Telematikeinheit nachgerüstetes Fahrzeug.

Description

Telematiksystem, Telematikeinheit und Verfahren zur Fernsteuerung oder Beeinflussung von Fahrzeugfunktionen und zur Erfassung von
Fahrzeugdaten
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Telematiksystem zur Fernsteuerung oder Beeinflussung von Fahrzeugfunktionen wenigstens eines Fahrzeugs und zur Erfassung von Fahrzeugdaten des wenigstens einen Fahrzeugs über ein drahtloses Kommunikationsnetz, umfassend:
eine mit dem drahtlosen Kommunikationsnetz in Kommunikationsverbindung stehende Telematikzentrale;
wenigstens ein Fahrzeug, welches mit einer der Telematikzentrale zugeordneten Telematikeinheit ausgestattet ist, die dafür ausgeführt ist, mittels einer Drahtlos-Kommunikationseinheit über das drahtlose Kommunikationsnetz mit der Telematikzentrale zu kommunizieren, und die dafür ausgeführt ist, mittels einer Fahrzeugbus- Kommunikationseinheit über wenigstens einen Fahrzeugbus mit wenigstens einem an dem Fahrzeugbus angeschlossenen Gerät des Fahrzeugs zu kommunizieren;
wobei die Telematikeinheit dafür ausgeführt ist, mittels der Fahrzeugbus-Kommunikationseinheit über den wenigstens einen Fahrzeugbus erste Fahrzeug-Nachrichten von wenigstens einem an dem Fahrzeugbus angeschlossenen Gerät des Fahrzeugs zu empfangen und auf Grundlage der empfangenen ersten Fahrzeug- Nachrichten erzeugte erste Telematik-Nachrichten vermittels der Drahtlos-Kommunikationseinheit an die Telematikzentrale zu senden, und dafür ausgeführt ist, mittels der Drahtlos-Kommunikationseinheit von der Telematikzentrale zweite Telematik-Nachrichten zu empfangen und auf Grundlage der empfangenen zweiten Telematik-Nachrichten erzeugte zweite Fahrzeug-Nachrichten vermittels der Fahrzeugbus- Kommunikationseinheit über den wenigstens einen Fahrzeugbus zu senden und so auf wenigstens ein an diesen angeschlossenes Gerät des Fahrzeugs einzuwirken, um wenigstens eine Fahrzeugfunktion auszulösen, zu beeinflussen, zu blockieren oder freizugeben oder/und wenigstens eine erste Fahrzeug-Nachricht anzufordern.
Derartige Telematiksysteme sind mittlerweile von verschiedenen Pkw- Herstellern im Zusammenhang mit zumindest höherklassigen Pkws realisiert, um beispielsweise Assistance-Dienste leisten zu können, und derartige Telematikeinheiten können zumindest als Sonderausstattung ab Werk als Bestandteil von Neufahrzeugen bezogen werden. So kann beispielsweise das Auslösen einer Kfz-Alarmanlage an eine Assistance-Zentrale gemeldet werden, die dann einen Halter über das Auslösen eines Alarms informiert. Auch kann beispielsweise das Fahrzeug durch die Assistance-Zentrale im Wege einer Fernsteuerung geöffnet werden, sollte der Fahrer versehentlich seinen Schlüssel in dem Fahrzeug eingeschlossen haben. Im Fachgebiet sind diverse weitere Funktionen bekannt, bei denen eine Telematikeinheit eines Fahrzeugs mit einer Telematikzentrale auf die angegeben Weise zusammenwirkt, etwa um so einen Halter bzw. Fahrer zu unterstützen.
Unter die zum angesprochenen Telematiksystem gegebene allgemeine technische Lehre dürfte auch eine bekannte Lösung gemäß DE 10 2012 101 836 A1 subsumierbar sein. Bei der bekannten Lösung wird in ein Fahrzeug eine „Mobilfunk-basierte zusätzliche elektronische Wegfahrsperre mit Türöffner mit Diebstahlalarm'' integriert, durch Einbau zusätzlicher Komponenten in dem Fahrzeug. Von einer als „Telematikzentrale" ansprechbaren, ein„Server-Hintergrundsystem" umfassenden Einheit kann per Mobilfunk das Fahrzeug entsperrt und die zusätzliche Wegfahrsperre deaktiviert werden bzw. umgekehrt das Fahrzeug verschlossen und die zusätzliche Wegfahrsperre aktiviert werden. Für das Einwirken auf ein zentrales Schließsystem des Fahrzeugs weist die Wegfahrsperre eine Schnittstelle auf, beispielsweise zum CAN-Bus des Fahrzeugs. Es kann speziell eine ODB2-Schnittstelle in diesem Zusammenhang verwendet werden. So sind auch Aktivitäten im Fahrzeug detektierbar, die einen Diebstahlalarm auslösen können, wenn diese Aktivitäten trotz aktivierter Wegfahrsperre detektiert werden. Ein entsprechendes Alarmsignal kann auch per Mobilfunk an die Telematikzentrale gesendet werden.
Im Zusammenhang mit einer Anwendung bei einem Car-Sharing-Konzept schlägt die Offenlegungsschrift vor, dass der Kunde, wenn er vor dem Fahrzeug steht, mit einem Mobilfunkgerät eine SMS an das „Server- Hintergrundsystem" der Telematikzentrale sendet oder eine andere Verbindung mit dem Server-Hintergrundsystem aufnimmt, damit das Server- Hintergrundsystem die Wegfahrsperre per Mobilfunk derart ansteuert, dass die Wegfahrsperrenfunktion im Fahrzeug deaktiviert und die Fahrertür geöffnet wird, in Abhängigkeit von einer Prüfung des Kunden in Bezug auf das anzumietende Fahrzeug.
Ein Nachteil der bekannten Lösung ist, dass spezielle Komponenten in dem Fahrzeug eingebaut werden müssen, um die Wegfahrsperrenfunktion zu realisieren. Was für Anpassungen an jeweiligen einzubauenden Komponenten nötig sind, um diese für einen jeweiligen Fahrzeugtyp tauglich zu machen, ist in der Offenlegungsschrift nicht diskutiert. Neben der wohl als eine„Telematikeinheit" zu identifizierenden„Wegfahrsperre" werden ein so genanntes „Smart Relais" und zusätzlich ein „Wireless Relay" in dem jeweiligen Fahrzeug eingebaut. Wesentliche Funktionen der bekannten Lösung basieren also auf mehreren gegenüber dem eigentlichen Fahrzeug gesonderten, nachträglich eingebauten Komponenten, hingegen weniger auf Wechselwirkungen mit schon ursprünglich vorhandenen Komponenten des Fahrzeugs selbst.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Telematiksystem der angesprochenen Art bereitzustellen, das einigermaßen universell unabhängig von einem jeweiligen Fahrzeugtyp zum Einsatz kommen kann, beispielsweise im Zusammenhang mit einem Mietwagen- oder Car-Sharing- Konzept. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Telematiksystem der angesprochenen Art bereitzustellen, welches eine einfache Einbeziehung zusätzlicher Fahrzeuge in das Telematiksystem mit geringem Aufwand hinsichtlich der vorzusehenden Telematikeinheiten ermöglicht. Insbesondere soll eine jeweilige Telematikeinheit einfach in einem Fahrzeug nachrüstbar sein.
Zur Lösung wenigstens einer dieser Aufgaben wird für das angesprochene Telematiksystem vorgeschlagen, dass die Telematikeinheit unter Verwendung einer vorgegebenen Fahrzeugbus-Schnittstelle des Fahrzeugs in dem Fahrzeug nachgerüstet ist und mittels einer Konfigurationsfunktionalität der Telematikeinheit für eine fahrzeugtypspezifische erste Fahrzeug-Nachrichten und fahrzeugtypspezifische zweite Fahrzeug-Nachrichten umfassende fahrzeugtypspezifische Kommunikation über den wenigstens einen Fahrzeugbus konfiguriert ist.
Erfindungsgemäß ist die Telematikeinheit für eine fahrzeugtypspezifische erste Fahrzeug-Nachrichten und fahrzeugtypspezifische zweite Fahrzeug- Nachrichten umfassende fahrzeugtypspezifische Kommunikation über den wenigstens einen Fahrzeugbus konfiguriert bzw. konfigurierbar. Es kann so die gleiche Telematikeinheit im Zusammenhang mit Fahrzeugen unterschiedlichen Typs und unterschiedichen Herstellers verwendet werden.
Dementsprechend stellt die Erfindung auch ein Telematiksystem bereit, welches durch eine Mehrzahl von Fahrzeugen unterschiedlichen Fahrzeugtyps gekennzeichnet ist, deren Telematikeinheiten fahrzeugtypabhängig unterschiedlich für die Kommunikation über dem jeweiligen wenigstens einen Fahrzeugbus konfiguriert sind.
Vorzugsweise ist eine Umkonfiguration einer jeweiligen Telematikeinheit möglich. Bereitgestellt wird also ein Telematiksystem, bei dem die Telematikeinheit oder eine jeweilige Telematikeinheit von der vorgegebenen Fahrzeugbus-Schnittstelle des Fahrzeugs bzw. des jeweiligen Fahrzeugs entfernbar und in einem anderen Fahrzeug eines anderen Fahrzeugtyps unter Verwendung einer entsprechenden vorgegebenen Fahrzeugbus- Schnittstelle dort nachrüstbar ist und mittels der Konfigurationsfunktionalität der Telematikeinheit für eine fahrzeugtypspezifisch andere erste Fahrzeug- Nachrichten und fahrzeugtypspezifisch andere zweite Fahrzeug-Nachrichten umfassende andere fahrzeugtypspezifische Kommunikation über den wenigstens einen Fahrzeugbus dieses anderen Fahrzeugs umkonfigurierbar ist.
Die Erfindung stellt auch eine Telematikeinheit als solches bereit, für ein erfindungsgemäßes Telematiksystem. Hierzu wird vorgeschlagen, dass die Telematikeinheit unter Verwendung einer vorgegebenen Fahrzeugbus- Schnittstelle eines Fahrzeugs in diesem nachrüstbar ist und dafür ausgeführt ist, mittels einer Drahtlos-Kommunikationseinheit über ein drahtloses Kommunikationsnetz mit einer zugeordneten Telematikzentrale zu kommunizieren, und dafür ausgeführt ist, mittels einer Fahrzeugbus- Kommunikationseinheit über wenigstens einen Fahrzeugbus des Fahrzeugs mit wenigstens einem an dem Fahrzeugbus angeschlossenen Gerät des Fahrzeugs zu kommunizieren; wobei die Telematikeinheit mittels einer Konfigurationsfunktionalität der Telematikeinheit für eine fahrzeugtypspezifische erste Fahrzeug-Nachrichten und fahrzeugtypspezifische zweite Fahrzeug-Nachrichten umfassende fahrzeugtypspezifische Kommunikation über den wenigstens einen Fahrzeugbus des Fahrzeugs konfigurierbar ist, um mittels der Fahrzeugbus- Kommunikationseinheit über den wenigstens einen Fahrzeugbus erste Fahrzeug-Nachrichten von wenigstens einem an dem Fahrzeugbus angeschlossenen Gerät des Fahrzeugs zu empfangen und um zweite Fahrzeug-Nachrichten vermittels der Fahrzeugbus-Kommunikationseinheit über den wenigstens einen Fahrzeugbus zu senden und so auf wenigstens ein an diesen angeschlossenes Gerät des Fahrzeugs einzuwirken, um wenigstens eine Fahrzeugfunktion auszulösen, zu beeinflussen, zu blockieren oder freizugeben oder/und wenigstens eine erste Fahrzeug- Nachricht anzufordern; wobei die Telematikeinheit weiter dafür ausgeführt ist, auf Grundlage der empfangenen ersten Fahrzeug-Nachrichten erzeugte erste Telematik-Nachrichten vermittels der Drahtlos-Kommunikationseinheit an die Telematikzentrale zu senden und zweite Fahrzeug-Nachrichten auf Grundlage von mittels der Drahtlos-Kommunikationseinheit von der Telematikzentrale empfangenen zweiten Telematik-Nachrichten zu erzeugen.
Zweckmäßig kann man die Telematikeinheit mit einer Orstbestimmungseinheit, beispielsweise einer satellitengestützten Orstbestimmungseinheit (etwa einer GPS-Einheit) ausführen, um eine momentane Position des Fahrzeugs zu bestimmen und entsprechende Positionsdaten an die Telematikzentrale übermitteln zu können.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Telematiksystems ebenso wie der Telematikeinheit handelt es sich bei der Konfigurationsfunktionalität um eine Selbst-Konfigurationsfunktionalität. Hierzu wird konkret vorgeschlagen, dass die Selbst-Konfigurationsfunktionalität mittels wenigstens einer vorzugsweise fahrzeugtypunspezifischen ersten Fahrzeug- Nachricht oder/und aus wenigsten einer vorzugsweise fahrzeugtypunspezifischen zweiten Fahrzeug-Nachricht den Fahrzeugtyp des mit der Telematikeinheit nachzurüstenden Fahrzeugs bestimmt und auf Grundlage von dem bestimmten Fahrzeugtyp zugeordneten vorgegebenen fahrzeugtypspezifischen Konfigurationsdaten die Selbstkonfiguration für die fahrzeugtypspezifische erste Fahrzeug-Nachrichten und fahrzeugtypspezifische zweite Fahrzeug-Nachrichten umfassende fahrzeugtypspezifische Kommunikation über den wenigstens einen Fahrzeugbus des mit der Telematikeinheit nachzurüstenden Fahrzeugs vornimmt.
Es wird so eine sehr einfache und sichere, kaum noch einen oder gar keinen menschlichen Eingriff benötigende automatische Konfiguration der Telematikeinheit in Bezug auf ein bestimmtes Fahrzeug ermöglicht, was insbesondere für Anwendungen mit Fahrzeugflotten umfassend Fahrzeuge unterschiedlichen Typs vorteilhaft ist und eine große Effizienz ermöglicht. Die so ermöglichte hohe Effizienz kommt in besonderem Maße bei Fahrzeugflotten zum tragen, bei denen es regelmäßig Fahrzeugzugänge und Fahrzeugabgänge gibt, wie dies bei der Kfz- Flotte einer am Markt relevanten Autovermietung normalerweise der Fall ist.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass dass die Telematikeinheit dafür ausgeführt oder konfiguriert ist, im Zuge der Selbstkonfiguration die fahrzeugtypspezifischen Konfigurationsdaten aus einer Datenbank des Telematiksystems auszulesen oder abzurufen. In diesem Zusammenhang wird vor allem daran gedacht, dass die fahrzeugtypspezifischen Konfigurationsdaten in einer Datenbank der Telematikzentrale gespeichert sind und die Selbst-Konfigurationsfunktionalität eine Herabladefunktionalität zum Herunterladen der dem bestimmten Fahrzeugtyp zugeordneten vorgegebenen fahrzeugtypspezifischen Konfigurationsdaten über das drahtlose Kommunikationsnetz vermittels der Drahtlos- Kommunikationseinheit umfasst.
Beispielsweise können die fahrzeugtypspezifischen Konfigurationsdaten eine fahrzeugtypspezifische Firmware für die Telematikeinheit umfassen, die vermittels einer Installationsfunktionalität der Telematikeinheit in dieser installierbar ist. Die Firmware kann beispielsweise eine so genannte „Statemachine" umfassen, die zwischen Befehlen oder Nachrichten der Kommunikation zwischen der Telematikzentrale und der Telematikeinheit einerseits und Befehlen oder Nachrichten der Kommunikation über den wenigstens einen Fahrzeugbus zwischen der Telematikeinheit und einem jeweiligen Gerät am Bus andererseits konvertiert, also erste Fahrzeug- Nachrichten in erste Telematik-Nachrichten überträgt und zweite Telematik- Nachrichten in zweite Fahrzeug-Nachrichten überträgt. Es kann also eine fahrzeugtypspezifische Firmware bzw. eine fahrzeugtypspezifische Statemachine (insbesondere CAN-Protokoll-Statemachine) in Abhängigkeit von dem vorgesehenem Fahrzeug, in Bezug auf welches die Telematikeinheit durch die Selbst-Konfigurationsfunktionalität zu konfigurieren ist, aus der Datenbank geladen bzw. installiert werden.
Heutige Fahrzeuge haben häufig ein eine Mehrzahl von Fahrzeugbus- Abschnitten oder/und eine Mehrzahl von Fahrzeugbussen koppelndes Gateway („Fahrzeugbus-Gateway"). Die erfindungsgemäße Telematikeinheit kann dafür vorgesehen sein, mittels ihrer Fahrzeugbus- Kommunikationseinheit über ein eine Mehrzahl von Fahrzeugbus- Abschnitten oder/und eine Mehrzahl von Fahrzeug-Bussen koppelndes Fahrzeugbus-Gateway mit dem wenigstens einen Gerät des Fahrzeugs (in der Regel mehrere Geräte, die am Bus angeschlossen sind) zu kommunizieren. In diesem Zusammenhang wird speziell daran gedacht, dass das Fahrzeugbus-Gateway einen die vorgegebene Fahrzeugbus- Schnittstelle aufweisenden Diagnosebus mit wenigstens einem Fahrzeugbus koppelt, an dem wenigstens ein Gerät, vorzugsweise mehrere Geräte des Fahrzeugs anschlössen ist/sind, mit welchem/welchen die Telematikeinheit mittels erster oder/und zweiter Fahrzeug-Nachrichten kommunizieren kann. Beispielsweise kann die Telematikeinheit unter Verwendung einer so genannten OBD2-Schnittstelle an dem Diagnosebus angeschlossen sein.
Im Zusammenhang mit dem Fahrzeugbus-Gateway wird als ganz besonders bevorzugt vorgeschlagen, dass die Telematikeinheit dafür ausgeführt oder konfiguriert oder konfigurierbar ist, mittels der Fahrzeugbus- Kommunikationseinheit das Fahrzeugbus-Gateway aus einem Ruhezustand zur Einnahme eines Aktivierungszustands zu aktivieren oder/und durch wiederholte Einwirkungen auf das Fahrzeugbus-Gateway mittels der Fahrzeugbus-Kommunikationseinheit in dem Aktivierungszustand zu halten. Es wird so ermöglicht, dass die Telematikeinheit stets ihre Funktion erfüllen kann, da der hierfür nötige Aktivierungzustand hergestellt bzw. erhalten wird.
Weiterbildend wird vorgeschlagen, dass die Telematikeinheit dafür ausgeführt oder konfiguriert oder konfigurierbar ist, mittels der Fahrzeugbus- Kommunikationseinheit das Fahrzeugbus-Gateway durch wiederholte Einwirkungen auf das Fahrzeugbus-Gateway mittels der Fahrzeugbus- Kommunikationseinheit dauerhaft in dem Aktivierungszustand zu halten, auch bei abgestelltem und verriegelten Fahrzeug, um eine Energieversorgung für die Telematikeinheit über einen der Fahrzeugbus- Schnittstelle zugeordneten Anschluss, insbesondere OBD2-Anschluss, aufrecht zu erhalten. Bei manchen Fahrzeugen ist es nämlich so, dass über den Anschluss, an dem die Telematikeinheit angeschlossen ist, nur dann elektrische Energie für die Energieversorgung der Telematikeinheit bereitsteht, wenn sich das Fahrzeugbus-Gateway im Aktivierungszustand befindet. Gemäß dem Weiterbildungsvorschlag wird für solche Fahrzeuge vorgeschlagen, dass auch bei abgestelltem und verriegeltem Fahrzeug die Energieversorgung durch Aufrechterhaltung des Aktivierungszustands des Gateways aufrecht erhalten wird, so dass die Telematikeinheit keinen Energiespeicher, wie etwa einen Akkumulator, benötigt. Ob solch ein Halten des Gateways im Aktivierungszustand nötig ist, hängt vom Fahrzeugtyp ab und das Vorsehen der entsprechenden Funktionalität ist dann eine fahrzeugtypabhängige entsprechende Konfiguration bzw. Selbst- Konfiguration der Telematikeinheit in Bezug auf ein solches Fahrzeug. Steht über die Schnittstelle, etwa den OBD2-Anschluss, unabhängig vom Zustand des Fahrzeugbus-Gateways elektrische Energie zur Verfügung, so wird ein entsprechendes„Wachhalten" des Gateways nicht unbedingt benötigt. Es soll auch nicht ausgeschlossen sein, dass die Telematikeinheit mit einem elektrischen Energiespeicher ausgeführt ist, so dass auf solch eine Funktionalität völlig verzichtet werden könnte.
Allgemein wird vorgeschlagen, dass die Telematikeinheit dafür ausgeführt oder konfiguriert oder konfigurierbar ist, über die Fahrzeugbus-Schnittstelle des Fahrzeugs das Fahrzeug auf ein Auftreten wenigstens eines vordefinierten Fahrzeugereignisses zu überwachen und im Falle des Auftretens des bzw. eines vordefinierten Fahrzeugereignisses eine dem aufgetretenen Fahrzeugereignisses zugeordnete vordefinierte Routine auszuführen, die ein Senden wenigstens einer zweiten Fahrzeug- Nachrichten vermittels der Fahrzeugbus-Kommunikationseinheit über den wenigstens einen Fahrzeugbus oder/und ein Senden wenigstens einer ersten Telematik-Nachrichten vermittels der Drahtlos-Kommunikationseinheit an die Telematikzentrale umfasst.
Ferner wird allgemein vorgeschlagen, dass die Telematikeinheit dafür ausgeführt oder konfiguriert oder konfigurierbar ist, im Falle des Empfangs wenigstens einer vordefinierten zweiten Telematik-Nachricht von der Telematikzentrale eine der empfangenen Telematik-Nachricht zugeordnete vordefinierte Routine auszuführen, die ein Senden wenigstens einer zweiten Fahrzeug-Nachrichten vermittels der Fahrzeugbus-Kommunikationseinheit über den wenigstens einen Fahrzeugbus oder/und ein Senden wenigstens einer ersten Telematik-Nachrichten vermittels der Drahtlos- Kommunikationseinheit an die Telematikzentrale umfasst.
Wenigstens eine solche vordefinierte Routine, die durch ein Fahrzeugereignis oder/und durch eine zweite Telematik-Nachricht angestoßen wird, kann der Abruf von Daten oder Parametern oder Zuständen aus dem Fahrzeug über den wenigstens einen Fahrzeugbus und das Senden diese Informationen repräsentierender Daten an die Telematikzentrale umfassen.
Die Telematikeinheit ist bevorzugt dafür ausgeführt oder konfiguriert oder konfigurierbar, durch Einwirken auf wenigstens eine Zentralverriegelung des Fahrzeugs über den Fahrzeugbus das Fahrzeug zu Verriegeln und durch Beendigung des Einwirkens die Zentralverriegelung oder durch erneutes Einwirken auf die Zentralverriegelung das Fahrzeug zu entriegeln.
Alternativ oder - bevorzugt - zusätzlich wird vorgeschlagen, dass die Telematikeinheit dafür ausgeführt oder konfiguriert oder konfigurierbar ist, durch Einwirken auf wenigstens ein Gerät des Fahrzeugs über den Fahrzeugbus ein Starten des Fahrzeugs oder ein Wegfahren des Fahrzeugs zu Blockieren und durch Beendigung des Einwirkens auf das wenigstens eine Gerät oder durch erneutes Einwirken auf das wenigstens eine Gerät das Starten bzw. Wegfahren des Fahrzeugs freizugeben. Es kann so ohne Notwendigkeit für eine nachträglich einzubauende Wegfahrsperre eine hohe Sicherheit gegen einen Missbrauch oder ein Stehlen eines entsprechenden Fahrzeugs erreicht werden.
In diesem Zusammenhang wird vor allem daran gedacht, dass das Einwirken auf wenigstens ein Gerät des Fahrzeugs über den Fahrzeugbus zum Blockiern des Startens bzw. Wegfahrens eine fahrzeugtypspezifische Einwirkung auf das Gerät ist, für die die Telematikeinheit mittels der Konfigurationsfunktionalität fahrzeugtypspezifisch konfiguriert oder konfigurierbar ist. Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass das Gerät des Fahrzeugs, auf welches zum Blockieren des Startens bzw. Wegfahrens einzuwirken ist, aus mehreren über den Fahrzeugbus ansprechbaren Geräten fahrzeugtypspezifisch ausgewählt ist, wofür die Telematikeinheit mittels der Konfigurationsfunktionalität fahrzeugtypspezifisch konfiguriert oder konfigurierbar ist. Je nach Fahrzeugtyp bzw. Hersteller bieten sich nämlich unterschiedliche Geräte eines Fahrzeugs dafür an, eine entsprechende „Startsperre" bzw. „Wegfahrsperre" des Fahrzeugs zu realisieren, und entsprechende Geräte müssen typischerweise durch fahrzeugtypspezifische, ggf. herstellerspezifische Befehle über den Bus angesprochen werden, ggf. auch mit der Notwendigkeit der Angabe eines spezifischen Zugangscodes.
Eine bevorzugte Realisierung des Telematiksystems zeichnet sich dadurch aus, dass wenigstens ein eine Kommunikationseinheit aufweisendes weiteres Gerät in das Telematiksystem einbezogen oder einbeziehbar ist, welches dafür ausgeführt oder konfiguriert oder konfigurierbar ist, mittels seiner Kommunikationseinheit über ein Kommunikationsnetz mit der Telematikzentrale zu kommunizieren. Hierzu wird speziell vorgeschlagen, dass mittels des weiteren Geräts die Telematikzentrale auf elektronischem Wege anweisbar ist, wenigstens eine vordefinierte zweite Telematik- Nachricht an die Telematikeinheit des Fahrzeugs bzw. eines bestimmten Fahrzeugs aus mehreren dem Telematiksystem zugehörigen Fahrzeugen zu senden.
Hierzu wird weiter vorgeschlagen, dass mittels des weiteren Geräts die Telematikzentrale auf elektronischem Wege anweisbar ist, durch Senden wenigstens einer hierfür vorgesehenen zweiten Telematik-Nachricht das Fahrzeug zu verriegeln oder/und das Starten oder Wegfahren des Fahrzeugs zu blockieren.
Ferner wird hierzu vorgeschlagen, dass mittels des weiteren Geräts die Telematikzentrale auf elektronischem Wege anweisbar ist, durch Senden wenigstens einer hierfür vorgesehenen zweiten Telematik-Nachricht das Fahrzeug zu entriegeln oder/und das Starten oder Wegfahren des Fahrzeugs freizugeben.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass wenigstens ein eine Drahtlos-Kommunikationseinheit aufweisendes Mobilgerät als weiteres Gerät in das Telematiksystem einbezogen oder einbeziehbar ist, welches dafür ausgeführt oder konfiguriert oder konfigurierbar ist, mittels seiner Drahtlos-Kommunikationseinheit über das drahtlose Kommunikationsnetz mit der Telematikzentrale zu kommunizieren. Das Mobilgerät kann dafür ausgeführt oder konfiguriert oder konfigurierbar sein, vermittels seiner Drahtlos-Kommunikationseinheit dritte Telematik- Nachrichten an die Telematikzentrale zu senden oder/und vierte Telematik- Nachrichten von der Telematikzentrale zu empfangen.
Weiterbildend wird vorgeschlagen, dass die Telematikzentrale dafür konfiguriert ist, auf den Erhalt wenigstens einer vordefinierten dritten Telematik-Nachricht von dem bzw. einem jeweiligen Mobilgerät wenigstens eine vordefinierte zweite Telematik-Nachricht an die Telematikeinheit des Fahrzeugs bzw. eines dem betreffenden Mobilgerät gemäß Zuordnungdaten oder/und Identifizierungsdaten des Telematiksystems, insbesondere gemäß Zuordnungsdaten oder/und Identifizierungsdaten der Telematikzentrale zugeordneten Fahrzeugs aus mehreren dem Telematiksystem zugehörigen Fahrzeugen zu senden. Man kann in diesem Zusammenhang speziell vorsehen, dass durch Senden wenigstens einer hierfür vorgesehenen dritten Telematik-Nachricht von dem Mobilgerät an die Telematikzentrale das Fahrzeug verriegelbar oder/und das Starten oder Wegfahren des Fahrzeugs blockierbar ist oder/und dass durch Senden wenigstens einer hierfür vorgesehenen dritten Telematik-Nachricht von dem Mobilgerät an die Telematikzentrale das Fahrzeug entriegelbar oder/und das Starten oder Wegfahren des Fahrzeugs freigebbar ist.
Allgemein wird in diesem Zusammenhang vorgeschlagen, dass ein in das Telematiksystem einbezogenes bzw. einzubeziehendes Mobilgerät durch Laden von der Telematikzentrale zugeordneten Daten oder/und durch Senden von dem Mobilgerät zugeordneten Daten in das Telematiksystem einbezogen bzw. einbeziehbar ist und dass auf Basis von Identifizierungsdaten auf Seiten des Telematiksystems oder/und auf Basis von Identifizierungdaten auf Seiten des Mobilgeräts das Mobilgerät einem bestimmten Fahrzeug aus mehreren dem Telematiksystem zugehörigen Fahrzeugen zugeordnet bzw. zuordenbar ist. Im Prinzip können so beliebige Mobilgeräte, die einem heute in der Regel realisierten Mindest- Ausstattungsstandard entsprechen, in das Telematiksystem einbezogen werden. Jedes als„Smartphone" bezeichenbare Mobilgerät und jeder mobile Computer (Netbook, Laptop oder dergleichen) und jedes Tablet-Gerät kann im Prinzip so in das Telematiksystem einbezogen werden.
Beispielsweise kann man vorsehen, dass das Mobilgerät mittels eines Browsers des Mobilgeräts und Ansurfen einer dem Telematiksystem zugeordneten Webpage in das Telematiksystem einbezogen bzw. einbeziehbar ist. Eine besonders bevorzugte Möglichkeit ist, dass das Mobilgerät durch Laden einer Software-Anwendung (ggf. so genannte„App") auf das Mobilgerät oder Laden einer Web-Anwendung in den Browser des Mobilgeräts in das Telematiksystem einbezogen bzw. einbeziehbar ist.
Auf Grundlage der so erfolgten Einbeziehung des Mobilgeräts in das Telematiksystem können diverse Funktionalitäten bereitgestellt werden. So kann man vorsehen, dass mittels der Webpage oder mittels der Software- Anwendung oder Web-Anwendung ein Fahrzeug des Telematiksystem zur Nutzung von der Telematikzentrale anforderbar oder reservierbar ist oder/und eines von mehreren durch die Telematikzentrale zur Nutzung angebotenen Fahrzeugen für eine Nutzung auswählbar ist. Weiterbildend wird vorgeschlagen, dass für ein angefordertes bzw. reserviertes bzw. ausgewähltes Fahrzeug Zuordnungsdaten oder/und Identifizierungsdaten auf Seiten der Telematikzentrale oder/und auf Seiten des Mobilgeräts speicherbar sind, die dieses Fahrzeug dem Mobilgerät zuordnen.
Auf diese Weise lassen sich speziell Szenarien für das Anmieten/Reservieren eines Fahrzeugs oder die Auswahl eines Fahrzeugs auf elektronischem Wege in Kfz-Vermietungskonzepten und Carsharing- Konzepten effektiv realisieren.
Die Erfindung stellt dementsprechend allgemein ein System, umfassend ein erfindungsgemäßes Telematiksystem gemäß der vorstehend erläuterten Erfindung und den zugehörigen Weiterbildungsvorschlägen, bereit. Das System weist wenigstens eine auf dem Telematiksystem aufsetzende Funktionalität auf, umfassend wenigstens eine von einer Fahrzeug- Flottenmanagement-Funktionalität, einer Fahrzeug-Bereitstellungs- Funktionalität, einer Fahrzeug-Reservierungs-Funktionalität, einer Fahrzeug- Anforderungs-Funktionalität und einer Fahrzeug-Bereitstellungskosten oder/und Fahrzeug-Nutzungskosten abrechnenden Funktionalität, wobei eine ggf. die Telematikzentrale umfassende oder mit dieser zusammenwirkende Zentrale dafür ausgeführt ist, auf Basis von von der Telematikzentrale empfangenen ersten Telematik-Nachrichten wenigstens eines von Fahrzeugverfügbarkeiten, Fahrzeugüberlassungen, Fahrzeugüberlassungszeiten, Fahrzeugnutzungszeiten, zurückgelegten Fahrkilometern, Fahrzeugpositionen oder/und zurückgelegten Fahrstrecken zu erfassen und gewünschtenfalls hieraus resultierende Kosten einem jeweiligen Verrechnungskonto zuzuordnen und gewünschtenfalls auf elektronischem Wege im Wege einer Kreditkartenbelastung, Lastschrift oder dergleichen einzuziehen.
Die Erfindung stellt ferner ein Verfahren zum Bereitstellen oder/und Reservieren oder/und Anfordern oder/und Anmieten eines Fahrzeugs oder/und zum Management eine Flotte von Fahrzeugen oder/und zum Abrechnen einem Fahrzeug oder mehreren Fahrzeugen zugeordneten Kosten bereit, welches sich durch die Verwendung eines erfindungsgemäßen Telematiksystems bzw. eines erfindungsgemäßen Systems auszeichnet.
Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 ist ein schematisches Diagramm, welches typische Bussysteme eines modernen Kraftfahrzeugs und deren Verkoppelung mittels eines Gateway zeigt.
Fig. 2 veranschaulicht, wie ein nach dem Diagramm von Fig. 1 vorgesehener Diagnosebus zur Ankopplung einer nachgerüsteten Telematikeinheit nutzbar ist.
Fig. 3 zeigt schematisch ein auf solchen nachgerüsteten
Telematikeinheiten beruhendes Telematiksystem, mit einer Telematikzentrale, einem oder - in der Regel - mehreren jeweils mit einer Telematikeinheit nachgerüsteten Fahrzeugen und wenigstens einem (in der Regel mehreren) zumindest zeitweilig in das Telematiksystem einbezogenen mobilen Gerät.
Fig. 4 zeigt ein Steckerschema einer OBD2- oder OBDII- Diagnosesteckdose nach ISO 15031 -3/SAE J1962, über die die Telematikeinheit nach den Fig. 2 und 3 an dem Diagnosebus des Fahrzeug-Bussystems angeschlossen sein kann. Fig. 5 zeigt beispielhaft ein Ablaufdiagramm einer Erst- oder Folgeinitialisierung einer Telematikeinheit in Bezug auf ein bestimmtes Fahrzeug, durch welche die Telematikeinheit fahrzeugtypspezifisch konfiguriert wird.
Fig. 6 zeigt beispielhaft einen Ablauf zur Aktivierung einer Fahrzeug- Sicherungs-Funktion nach einer Fahrzeugnutzung.
Fig. 7 zeigt beispielhaft einen Ablauf zur Anmietung bzw.
Nutzungsüberlastung und Fahrzeug-Öffnung, so dass das Fahrzeug durch einen Nutzer genutzt werden kann.
Fig. 8 zeigt beispielhaft den Ablauf einer Statusmeldung an die
Telematikzentrale.
Fig. 9 zeigt schematisch ein Blockdiagramm einer typischen
Telematikeinheit, wie sie als erfindungsgemäße Telematikeinheit in einem erfindungsgemäßen Telematiksystem verwendet werden kann.
Fig. 10 zeigt schematisch den Ablauf einer Selbstkonfiguration der
Telematikeinheit in Folge eines Verbindens der Telematikeinheit mit dem Diagnose-Bus oder/und Fahrzeugbus eines Fahrzeugs.
Fig. 1 zeigt typische Bussysteme eines modernen Personenkraftfahrzeugs, die eine On-Board-Kommunikation zwischen verschiedenen Steuergeräten eines Fahrzeugs ermöglichen. Die Abbildung ist aus einem Fachbuch der Autoren Werner Zimmermann, Ralf Schmidtgall mit dem Titel„Bussysteme in der Kraftfahrzeugtechnik, Protokolle, Standards und Softwa rea rch itektu r" entnommen. Es wird auf die 4. Auflage 201 1 des von Vieweg + Teubner herausgegebenen Fachbuchs verwiesen, und zwar auf Bild 1.1 auf Seite 1 .
Eine On-Board-Konfiguration zwischen Steuergeräten innerhalb eines Fahrzeugs über ein Datennetz (ein Bussystem) wurde etwa ab 1990 mit dem standardisierten CAN-Bus eingeführt. Aufgrund der zunehmenden Komplexität und ansteigenden Datenaufkommens verfügen heutige Neufahrzeuge typischerweise über mehrere miteinander vernetzte Bussysteme (Netzwerke), die über ein Gateway gekoppelt sind. Über dieses Gateway können mittels eines typischerweise mit einer OBD2-Schnittstelle ausgestatteten Diagnosebus Off-Board-Systeme wie Werkstatttester, Abgastester und dergleichen an den Bussystemen des Fahrzeugs angeschlossen werden.
Gewisse, vor allem abgasrelevante Parameter und Daten lassen sich standardisiert herstellerübergreifend mittels eines standardisierten OBD2- Diagnoseprotokolls über die OBD2-Schnittstelle auslesen. Als physikalische Schnittstelle wird typischerweise die K-Leitung oder der CAN-Bus verwendet (vgl. Fig. 4).
Die Fahrzeughersteller verwenden die OBD2-Schnittstelle aber auch für eigene Zwecke. So ermöglichen spezifische Diagnoseprotokolle des Herstellers eine Diagnose diverser Fahrzeugfunktionen bzw. Funktionen diverser am Bussystem angeschlossener Komponenten des Fahrzeug. Auch können über den Diagnosebus verschiedene an dem Bussystem angeschlossene Geräte konfiguriert werden, durch Setzen von Parametern und dergleichen. Es werden hierbei herstellerspezifische und ggf. sogar fahrzeugtypspezifische Protokolle verwendet. In Bezug auf bestimmte Funktionen bzw. Geräte sind häufig auch spezielle Zugangscodes nötig, um auf ein jeweiliges Gerät zugreifen zu können, insbesondere zur Konfiguration oder Manipulation in Bezug auf eine bestimmte Funktion.
Es werden so genannte OBD2-Dongles angeboten, die typischerweise über Bluetooth oder Wifi verschiedenen Fahrzeugdaten, die über den Diagnosebus ausgelesen werden, auf einem mobilen Gerät eines Kraftfahrzeugfahrers anzeigen. In einem gewissen Umfang ist auch die Steuerung von Fahrzeugfunktionen über ein solches OBD2-Dongle für manche Fahrzeugtypen möglich, etwa zum Verriegeln und Entriegeln einer Fahrzeug-Zentralverriegelung. Es existieren auch OBD2-Dongles mit GPS- Funktionalität und integriertem Mobilfunkmodul. Die Firma Mobile Devices (vgl. www.mobile-devices.com) bietet ein als „C4 OBD2 Dongle" bezeichnetes OBD2-Dongle an, welches unter anderem für Telematik- Anwendungen Verwendung finden soll und sowohl mit vorgegebenen Anwendungen betrieben werden kann als auch auf Basis eines speziellen Betriebssystems für eigene Anwendungen frei programmierbar ist.
Ein Problem aller solcher vorbekannten Lösungen ist, dass ein fahrzeugtypunabhängiger Einsatz solcher OBD2-Dongle nur sehr eingeschränkt möglich ist, nämlich nur insoweit, als dass zwischen verschiedenen Herstellern bzw. Fahrzeugtypen standardisierte CAN-Bus- Protokolle genutzt werden können. Für mache Fahrzeugtypen sind proprietäre Protokolle bekannt geworden, so dass mittels einer entsprechenden Software auf einem drahtlos mit einem geeigneten OBD2- Dongle verbundenen mobilen Gerät (insbesondere Smartphone) in gewissem Umfang auch außerhalb der Standardisierung OBD-Informationen über den Diagnosebus ausgelesen werden können bzw. Fahrzeugfunktionen beeinflusst werden können, aber nur in Bezug auf einen solchen bestimmten Fahrzeugtyp, für den entsprechende Informationen zum Protokoll vorliegen. An dem Diagnose-Bus eines anderen Fahrzeugtyps mit einem anderen fahrzeugspezifischen CAN-Bus-Protokoll funktioniert ein solches OBD2- Dongle in Verbindung mit der Software nicht bzw. nur in Bezug auf herstellerübergreifend standardisierte Informationen und Funktionen.
Herkömmliche OBD2-Dongle sind also weit entfernt davon, solche Telematikfunktionen bereitstellen zu können, die ein Fahrzeughersteller selbst mittels einer On-Board-Telematikeinheit bereitstellen könnte und die in der Tat durch Fahrzeughersteller zumindest für höherklassige Fahrzeuge schon bereitgestellt werden, vor allem um dem Fahrer bzw. Halter Assistance-Dienste zu leisten. Die Erfindung stellt demgegenüber eine zur Nachrüstung beispielsweise mittels der OBD2-Schnittstelle vorgesehene Telematikeinheit bereit, die mittels einer Konfigurationsfunktionalität der Telematikeinheit für eine fahrzeugtypspezifische Kommunikation über den Fahrzeugbus bzw. die Fahrzeugbusse konfiguriert oder konfigurierbar ist, so dass eine entsprechende Telematikeinheit fahrzeugtypunabhängig einsetzbar ist und über die herstellerübergreifende bzw. fahrzeugtypübergreifende Standardisierung hinaus mit Geräten am Fahrzeugbus interagieren kann. Fig. 2 veranschaulicht eine entsprechende Nachrüstung eines das Bussystem der Fig. 1 aufweisenden Fahrzeugs mit einer entsprechenden Telematikeinheit, die eine GSM oder/und UMTS oder/und LTE- Datenkommunikationseinheit aufweist und vorzugsweise auch eine Ortsbestimmungseinheit (insbesondere GPS-Einheit). Es wird vor allem daran gedacht, dass die Telematikeinheit an die angesprochene OBD2- Diagnosebuchse des Fahrzeugs (vgl. Fig. 4) angeschlossen ist, um über den Diagnosebus und - wenn vorhanden - das Gateway des Fahrzeugs mit Geräten an den verschiedenen Bussen des Fahrzeugs zu interagieren.
Wenigstens ein solches Fahrzeug, in der Regel mehrere solche Fahrzeuge, ggf. eine ganze Flotte solcher Fahrzeuge, kann einer Telematikzentrale zugeordnet sein, um ein Telematiksystem zur Fernsteuerung oder Beeinflussung von Fahrzeugfunktionen wenigstens eines Fahrzeugs und zur Erfassung von Fahrzeugdaten des wenigstens einen Fahrzeugs über ein drahtloses Kommunikationsnetz (insbesondere Mobilfunk- Kommunikationssystem) zu bilden, wie in Fig. 3 veranschaulicht. In ein solches Telematiksystem können weitere Geräte einbezogen werden, beispielsweise mobile Geräte, die mit der Telematikzentrale kommunizieren, ggf. drahtlos, etwa über ein Mobilfunk-Kommunikationssystem, speziell mittels einer GSM oder/und UMTS oder/und LTE-Einheit und die unter Vermittlung der Telematikzentrale mit einem zugeordneten Fahrzeug mittels dessen nachgerüsteter Telematikeinheit wechselwirken können.
Bevorzugt stellt eine solche nachgerüstete bzw. nachrüstbare Telematikeinheit wenigstens eine, vorzugsweise mehrere, höchstvorzugsweise alle der folgenden Funktionen bereit:
Die Zentralverriegelung des Fahrzeugs wird über entsprechende Steuersignale auf der Schnittstelle, an der die Telematikeinheit angeschlossen ist (insbesondere der OBD2-CAN-Schnittstelle) angesteuert, zum Öffnen und Schließen des Fahrzeugs, auf Basis einer Fernsteuerung durch die Telematikzentrale über die Drahtlos- Kommunikationseinheit (insbesondere GSM/UMTS/LTE-Einheit) der Telematikeinheit.
Die Telematikeinheit stellt in Bezug auf das jeweilige Fahrzeug eine Diebstahlsicherungsfunktion bereit, die ebenfalls im Wege der Fernsteuerung durch die Telematikzentrale aktiviert und deaktiviert wird. Es kommt in Betracht, eine spezielle elektronische Wegfahrsperre nachzurüsten, wie dies an sich aus DE 10 2012 101 836 A1 bekannt ist. Demgegenüber ist es aber bevorzugt, über die Schnittstelle, an die die Telematikeinheit angeschlossen ist, auf vorhandene Geräte des Fahrzeugs zuzugreifen und auf diese so einzuwirken bzw. diese so zu manipulieren, dass im Falle der aktivierten Diebstahlsicherungsfunktion das Starten oder Wegfahren des Fahrzeugs blockiert ist.
Es werden vermittels der Telematikeinheit relevante Daten des Fahrzeugs, z. B. der Kilometerstand, der Tankfüllstand, Wartungsmeldungen, Fehlermeldungen, Zustände spezieller Geräte oder Einrichtungen des Fahrzeugs (etwa der Zentralverriegelung) usw., die an der Schnittstelle, an der die Telematikeinheit angeschlossen ist, bereitgestellt werden oder abgerufen werden können, an die Telematikzentrale übermittelt. Auf Basis solcher übermittelter Daten kann beispielsweise eine Fahrzeugnutzung abgerechnet werden. Beispielsweise kann die Telematikeinheit auf bestimmte Fahrzeugzustände oder Zustandsänderung des Fahrzeugs ansprechen und entsprechende Daten an die Telematikzentrale übermitteln, beispielsweise bei jedem Starten des Fahrzeugs, also wenn die Zündung in den Zustand „an" gebracht wird, oder/und bei jedem Ausschalten des Fahrzeugs, also wenn die Zündung in den Zustand „aus" gebracht wird. Ferner kann die Telematikeinheit auf andere vordefinierte Ereignisse ansprechen, beispielsweise auf auf einen Unfall hinweisende Ereignisse, wie etwa Auslösen eines Airbags oder/und eines Gurtstraffers und Ähnliches. Die Telematikeinheit kann einen lokalen Pufferspeicher aufweisen, um zu sendende Daten zu sammeln bzw. die Daten im Falle einer Kommunikationsunterbrechung vorzuhalten, bis wieder die Datenkommunikation mit der Telematikzentrale möglich ist.
Die Telematikeinheit weist eine Konfigurationsfunktionalität, insbesondere Selbstkonfigurationsfunktionalität auf, durch welche die Telematikeinheit in Bezug auf ein jeweiliges Fahrzeug fahrzeugtypabhängig konfigurierbar ist, so dass ein jeweiliges Modul einigermaßen universell für Fahrzeuge diversen Fahrzeugtyps verwendbar ist. Vorzugsweise ist die Selbstkonfigurationsfunktionalität so ausgeführt, dass eine Telematikeinheit einfach aus einem Fahrzeug eines ersten Typs von der Schnittstelle abgenommen und an der Schnittstelle eines zweiten Fahrzeugtyps angeschlossen werden kann und die Umkonfiguration vom Fahrzeug des ersten Typs auf das Fahrzeug des zweiten Typs völlig automatisch erfolgt. Genauso ist es bevorzugt, dass eine noch nicht auf ein bestimmtes Fahrzeug vorkonfigurierte Telematikeinheit einfach an der Schnittstelle eines betreffenden Fahrzeugs angeschlossen werden kann und dass dann die Konfiguration in Bezug auf dieses Fahrzeug vollautomatisch erfolgt.
Bevorzugt bezieht die Telematikeinheit bei einer solchen Selbstkonfiguration die entsprechenden Konfigurationsdaten mittels ihrer Drahtlos-Kommunikations-Einheit von der Telematikzentrale, die eine entsprechende Datenbank mit Konfigurationsdaten für alle unterstützten Fahrzeugtypen umfassen kann. Diese Konfigurationsdaten beinhalten jeweils eine Bibliothek fahrzeugtypspezifischer Fahrzeugkommandos (jeweils für jeden unterstützten Fahrzeughersteller und jede unterstützte Fahrzeugbaureihe).
Bei den Konfigurationsdaten kann es sich um eine fahrzeugtypspezifische Firmware für die Telematikeinheit handeln, und die Umsetzung von Befehlen der Telematikzentrale an die Telematikeinheit auf fahrzeugtypspezifische Befehle an Geräte des Fahrzeugs über den Bus des Fahrzeugs und die Umsetzung von über den Bus ausgelesenen und erhaltenen, ggf. fahrzeugtypspezifischen Daten zu an die Telematikzentrale zu übermittelnde Daten kann mittels einer so genannten„Statemachine" erfolgen, die fahrzeugtypspezifisch ist und vorzugsweise durch die Firmware realisiert ist. Alternativ kann man auch vorsehen, dass eine universelle, also fahrzeugtypunabhängige Firmware verwendet wird und die fahrzeugtypspezifischen Konfigurationsdaten eine Statemachine oder eine Protokollumsetzerfunktionalität der Firmware in Bezug auf einen bestimmten Fahrzeugtyp konfigurieren.
Die Telematikeinheit kann eine Wachhaltefunktionalität zum Halten eines Fahrzeug-Gateways, über welches die Telematikeinheit an wenigstens einem Fahrzeugbus angeschlossen ist, in einem Aktivierungszustand aufweisen, beispielsweise um eine Energieversorgung für das Telematikmodul aufrecht zu erhalten. Hierzu können spezielle Befehle oder Impulse in definierten zeitlichen Abständen an das Gateway bzw. über das Gateway gesendet werden. Ist die Energieversorgung des Telematikmoduls an der Schnittstelle unabhängig von dem Zustand des Gateways, so mag man vorsehen, dass das Gateway nur bedarfsweise aktiviert wird und dann im Aktivierungszustand gehalten wird (soweit überhaupt nötig). Die Telematikeinheit sollte auch in Bezug auf diese Funktionen auf die angesprochenen Weise konfigurierbar sein, nämlich fahrzeugtypspezifisch konfigurierbar sein. Angemerkt sei, dass die Angabe „fahrzeugtypspezifisch" stets auch „herstellerspezifisch" impliziert.
Das erfindungsgemäße Telematiksystem mit der Telematikzentrale, einer mit nachgerüsteten Telematikeinheiten ausgestatteten Fahrzeugflotte und ggf. einbezogen bzw. einbeziehbaren weiteren Geräten, insbesondere mobiler Geräte von potentiellen Fahrzeugnutzern, kann zweckmäßig in einem Mietwagenkonzept oder Carsharing-Konzept Verwendung finden. Durch die bevorzugt realisierte Selbstkonfigurationsfunktionalität einer jeweiligen Telematikeinheit ist es möglich, ohne großen Aufwand neue Fahrzeuge in die Fahrzeugflotte einzubeziehen und alte Fahrzeuge aus der Fahrzeugflotte zu entfernen.
Entsprechende Szenarien und Abläufe werden im Folgenden beispielhaft anhand der Diagramme der Fig. 5 bis 8 erläutert.
Das Diagramm der Fig. 5 repräsentiert eine Erst- oder Folgeinitialisierung einer Telematikeinheit in Bezug auf ein bestimmtes Fahrzeug.
In Schritt S10 wird die Telematikeinheit an der vorgesehenen Schnittstelle des betreffenden Fahrzeugs angeschlossen, insbesondere am (OBD2-Port) (OBDII-Port).
Im Schritt S12 liest die Telematikeinheit automatisch die Fahrzeug- Identifizierungsnummer (VIN) über den Bus des Fahrzeugs aus.
Im Schritt S14 stellt die Telematikeinheit ein drahtlose Kommunikationsverbindung, insbesondere eine TCP/IP-Verbindung mittels ihrer Drahtlos-Kommunikations-Einheit zur Telematikzentrale auf und übermittelt die Fahrzeug-Identifizierungsnummer. lm Schritt S16 bestimmt die Telematikzentrale die Soll-Firmware für die Telematikeinheit in Bezug auf dieses Fahrzeug und übermittelt entsprechende Informationsdaten an die Telematikeinheit.
Im Schritt S18 lädt die Telematikeinheit mittels ihrer Drahtlos- Kommunikations-Einheit die Soll-Firmware selbsttätig herunter von der Telematikzentrale, beispielsweise nach dem Filetransferprotokoll (FTP) oder - bevorzugt - nach dem sichereren FTPS-Protokoll.
Das Ablaufdiagramm der Fig. 6 geht von einem Autovermietungskonzept aus und repräsentiert die Aktivierung einer Fahrzeug-Sicherungs-Funktion, derart dass das Fahrzeug verriegelt und eine Diebstahlsicherung aktiviert wird.
Typischerweise wird gemäß Schritt S30 ein Mitarbeiter der Autovermietung das Fahrzeug auf einem Parkplatz der Autovermietung parken. In einem Car- Sharing-Konzept könnte stattdessen aber auch der letzte Nutzer des Fahrzeugs dieses an einer geeigneten Stelle parken, entweder an einem öffentlichen Parkplatz oder einem dem Car-Sharing-Konzept zugeordneten Parkplatz. Schritt S30 kann sich also auch auf den letzten Fahrzeugnutzer oder allgemein auf irgend eine das Parken durchführende Person beziehen.
Ist das Fahrzeug geparkt, so wird gemäß Schritt S32 der Befehl„Fahrzeug verriegeln" durch den Mitarbeiter bzw. den letzten Nutzer oder eine andere, das Parken durchführende Person gegeben, und zwar bevorzugt mittels eines drahtlosen Geräts, welches beispielsweise mit einer Softwareanwendung zu diesem Zweck ausgestattet ist. Die Angaben von Schritt S32 sind insoweit nur ein Beispiel.
Infolge dieses Befehls gibt die Telematikzentrale in Schritt S34 die Befehle „Fahrzeug verriegeln" und „Diebstahlsicherungaktivierung" an die Telematikeinheit des betreffenden Fahrzeugs, die diese im Schritt S36 von der Telematikeinheit mittels ihrer Drahtlos-Kommunikations-Einheit (insbesondere GSM/UMTS/LTE-Einheit) empfängt. Die Telematikeinheit führt infolge dieser Befehle zum einen in Schritt S38 einen Dialog über den Fahrzeugbus mit einem entsprechenden, insbesondere der Ze ntra Ive rrieg e I u ng zugeordnetem Gerät, um das Fahrzeug zu verriegeln. Die Verriegelung des Fahrzeugs entsprechend diesem Dialog erfolgt in Schritt S40.
Im Schritt S42 führt die Telematikeinheit über den Fahrzeugbus zum anderen einen Dialog mit wenigstens einem, vorzugsweise fahrzeugtypspezifisch ausgewählten Gerät, um eine Diebstahlsicherungsfunktion zu aktivieren. Die Aktivierung der Diebstahlsicherungsfunktion entsprechend diesem Dialog erfolgt im Schritt S44. Nach der Verriegelung bzw. nach der Aktivierung der Diebstahlsicherung kann der momentane Status der Zentralverriegelung sowie auch der Diebstahlsicherungsfunktion an die Telematikzentrale gemeldet werden, beispielsweise in einem Schritt S46. Der Status der Zentralverriegelung oder/und der Diebstahlsicherungsfunktion kann auch jederzeit durch die Telematikzentrale abgefragt werden, wie auch andere Fahrzeugzustände und Daten des Fahrzeugs.
Ein beispielhafter Ablauf bei der Anmietung bzw. allgemein Übernahme zur Nutzung eines Fahrzeugs ist in Fig. 7 gezeigt.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass ein Kunde ein mobiles Gerät mit einer Softwareanwendung oder App verwendet, um ein ihm zuvor schon zugeordnetes bestimmtes Fahrzeug für die Nutzung zu übernehmen. Der Kunde wird das Fahrzeug typischerweise an einem Parkplatz übernehmen und hierzu beispielsweise einen„Öffnen-Button" in der Softwareanwendung bzw. App des mobilen Geräts betätigen (Schritt S60).
Infolge dieser Betätigung sendet die Softwareanwendung bzw. das App eine entsprechende Mitteilung an die Telematikzentrale, woraufhin diese im Schritt S62 ein Signal an die Telematikeinheit des betreffenden Fahrzeugs sendet, welches diese mittels ihrer Drahtlos-Kommunikations-Einheit empfängt. Infolge dieses Signals baut die Telematikeinheit im Schritt S64 mittels ihrer Drahtlos-Kommunikations-Einheit eine
Kommunikationsverbindung zur Telematikzentrale auf, und die Telematikeinheit erhält dann anhand der Telematikzentrale im Schritt S66 wenigstens ein Befehl zum Türöffnen sowie auch zum Deaktivieren der Diebstahlsicherung von der Telematikzentrale. Die Telematikzentrale könnte anstelle eines den Aufbau der Kommunikationsverbindung anfordernden Signals an die Telematikeinheit sogleich eine den wenigstens einen zu gebenden Befehl in einer entsprechenden Befehlsmitteilung an die Telematikeinheit senden.
Im Schritt S68 führt die Telematikeinheit dann über den Fahrzeugbus einen Dialog mit einem der Zentralverriegelung zugeordneten Gerät, um das Fahrzeug zu entriegeln. Die Entriegelung des Fahrzeugs erfolgt im Schritt S70. Wie im Schritt S70 zusätzlich angesprochen, kann der Kunde mittels seiner App das Fahrzeug auch wieder verriegeln und erneut entriegeln oder dies mittels der üblichen Bedienelemente oder dem beispielsweise im Fahrzeug deponierten Fahrzeugschlüssels bewerkstelligen.
Im Schritt S72 führt die Telematikeinheit über den Fahrzeugbus einen Dialog mit wenigstens einem der Diebstahlsicherungsfunktion zugeordneten Gerät, um die Diebstahlsicherung zu deaktivieren. Die Diebstahlsicherungsfunktion wird dann im Schritt S74 deaktiviert. Durch die zusätzliche Diebstahlsicherungsfunktion neben dem normalen Verriegeln des Fahrzeugs wird in der Praxis überhaupt erst ermöglicht, dass der Fahrzeugschlüssel im Fahrzeug deponiert sein kann, da ohne die nur durch die Telematikzentrale anweisbare Deaktivierung der Diebstahlsicherung eine unbefugte Person das Fahrzeug trotz darin ggf. deponierten Fahrzeugschlüssels nicht nutzen kann.
Schritt S76 sieht wieder eine Statusmeldung an die Telematikzentrale betreffend den momentanen Zustand der Zentralverriegelung sowie ggf. auch der Diebstahlsicherungsfunktion vor, analog zu Schritt S46 von Fig. 6.
Ist ein Fahrzeug durch einen Kunden oder Nutzer übernommen, so werden durch die Telematikeinheit definierte Statusmeldungen an die Telematikzentrlale gegeben, insbesondere in Abhängigkeit von gewissen Zustandsänderungen. So ist nach dem Beispiel von Fig. 8 vorgesehen, dass die Telematikeinheit im Schritt S90 auf eine Zustandsänderung „Zündung aus" am Fahrzeugbus anspricht und in Schritt S92 infolge dieser Detektion ein Datenpaket aus über den Fahrzeugbus ausgelesenen bzw. von jeweiligen Geräten angeforderten Daten zusammenstellt und eine Verbindung zur Telematikzentrale aufbaut, um diese Daten im Schritt S94 an die Telematikzentrale zu übermitteln. Die Telematikzentrale empfängt diese Daten und aktualisiert im Schritt S96 eine entsprechende Datenbank. So lassen sich beispielsweise fahrzeugnutzungsabhängige Fahrzeugkosten abrechnen und einem Nutzerkonto oder Kundenkonto zuordnen.
Der Ablauf einer Kfz-An mietung kann beispielsweise wie folgt sein:
1. Wenn noch nicht erfolgt, installiert der Kunde eine Softwareanwendung oder ein so genanntes App auf seinem mobilen Gerät (beispielsweise einem Smartphone).
2. Der Kunde registriert sich (wenn dies noch nicht erfolgt ist) mit allen notwendigen Daten für eine Mietvertragserstellung bei der Autovermietung, vorzugsweise mittels der Softwareanwendung bzw. der App. Notwendige Daten können die folgenden sein: Name, Adresse, Zahlungsinformationen, Führerscheinnummer, Log-In, Passwort, PIN für Fahrzeug-Öffnung).
3. Vorzugsweise erfolgt einmalig eine Legitimierung an einer Station des Autovermietungsunternehmen, insbesondere für die Überprüfung der Zahlungs- und Führerscheininformationen. Der Kunde reserviert ein Fahrzeug über die App bzw. die Softwareanwendung. Eine definierte Zeitspanne (beispielsweise 30 bis 60 Minuten) vor der geplanten Nutzung des Fahrzeugs durch den Kunden steht in der Softwareanwendung oder App wenigstens ein Fahrzeug als Angebot für den Kunden zur Verfügung. Vorzugsweise werden mehrere, beispielsweise 3 bis 4 Fahrzeuge zur Auswahl angeboten. Der Kunde wählt ein Fahrzeug in der Softwareanwendung bzw. App aus, und entsprechende Auswahldaten werden mittels der Drahtlos- Kommunikations-Einheit des mobilen Geräts bzw. Smartphones an die Telematikzentrale übermittelt. Die Telematikzentrale bzw. eine dieser übergeordnete Funktionalität eines Gesamtsystems der Autovermietungsfirma überprüft die Bonität des Kunden und erstellt einen Online-Mietvertrag, der an die Softwareanwendung bzw. App des Kunden übermittelt wird. Dem Kunden wird in der App bzw. Softwareanwendung der Online- Mietvertrag angezeigt, den der Kunde vorzugsweise bestätigen muss, beispielsweise durch Eingeben seiner PIN. Infolgedessen wird das ausgewählte Fahrzeug dem Kunden für die Nutzung zugeordnet und freigegeben, wofür ein„virtueller Schlüssel" an die Softwareanwendung bzw. App übersandt werden kann. Es reicht im Prinzip aber ein entsprechender Vermerk in einer Datenbank der Telematikzentrale aus, durch welchen eine Zuordnung dieses Fahrzeugs zu dem Kunden oder/und zu der Software-Anwendung bzw. App oder/und zu dem mobilen Gerät des Kunden angegeben wird. Der Kunde betätigt die Funktion „Fahrzeug öffnen" in der App bzw. Softwareanwendung, wenn er am Fahrzeug steht. 11 . Infolge der Betätigung der Funktion„Fahrzeug öffnen" übermittelt die Softwareanwendung bzw. App die Anforderung„Fahrzeug öffnen" an die Telematikzentrale mittels der Drahtlos-Telekommunikations-Einheit des Smartphones bzw. mobilen Geräts.
12. Die Telematikzentrale übermittelt infolge des Erhalt dieser Anforderung den Befehl„Fahrzeug öffnen" an die Telematikeinheit des Fahrzeugs, welcher im Falle der angesprochenen zusätzlichen Fahrzeug-Sicherung mittels einer Diebstahl-Sicherungsfunktion auch den Befehl „Deaktivieren der Diebstahlsicherung" beinhaltet.
13. Der Mieter kann nun seine Fahrt mit dem Fahrzeug beginnen.
Nach dem vorangehend erläuterten Ablauf wurde vorausgesetzt, dass der Fahrzeugschlüssel im Fahrzeug deponiert ist. Es ist natürlich durchaus möglich, dass der Kunde den Fahrzeugschlüssel erst noch an einem Servicetresen oder dergleichen in Empfang nehmen muss.
Am Ende der Fahrzeugnutzung, wenn der Mieter das Fahrzeug zurückgeben möchte, kann eine Schlüsselrückgabe, wie herkömmlich bei Fahrzeugvermietungsunternehmen üblich, erfolgen. So kann der Schlüssel außerhalb des Fahrzeugs abgegeben werden, an einem Servicetresen oder dergleichen oder durch Einwurf in eine Schlüsselaufnahme im Bereich von Parkplätzen des Vermietungsunternehmens. Dies gilt auch dann, wenn der Schlüssel bei dem Beginn der Vermietung im Fahrzeug deponiert war. Alternativ ist es möglich, dass der Vermieter den Schlüssel im Fahrzeug deponiert, wenn er das Fahrzeug am Ende der Nutzung abstellt. Das Verriegeln der Fahrzeugtüren kann dann mittels der App bzw. Softwareanwendung erfolgen.
Ein Deponieren des Fahrzeugschlüssels im Fahrzeug macht vor allem dann Sinn, wenn die zusätzliche Diebstahlsicherungsfunktion realisiert ist. Durch Verbleib des Schlüssels im Kraftfahrzeug und Vorsehen der zusätzlichen Diebstahlsicherungsfunktion lassen sich auch Car-Sharing-Konzepte vorteilhaft realisieren, die dann ähnlich ablaufen können, wie vorstehend in Bezug auf die Fig. 5 bis 8 und anhand der vorstehenden Punkte 1 bis 13 erläutert. Anstelle der Schritte S30 und S32 der Fig. 6 wird dann das Parken und Verriegeln des Fahrzeugs in der Regel durch den die Nutzung des Fahrzeugs beendenden Nutzer erfolgen.
Für verschiedene Funktionen, die eine jeweilige Telematikeinheit zu erfüllen hat, sind bevorzugt vordefinierte Abläufe oder Workflows vorgesehen, die zumindest zum Teil oder in der Regel überwiegend fahrzeugtypspezifisch sind. Ein Beispiel für einen solchen Workflow, der eine Fahrzeugkommunikation hinsichtlich der Funktionen „Tür-Öffnen" und „Datenabfrage" beinhaltet und gemäß der fahrzeugtypspezifischen Konfiguration der Telematikeinheit erfolgt, ist der folgende, der auf den Erhalt des Befehls zum Entriegeln von der Telematikeinheit durchgeführt wird:
1. Gateway aktivieren (wenn vorhanden und zur Zeit deaktiviert);
2. Bus-Adressen und Timings mit dem Gateways aushandeln;
3. Türsteuergerät aktivieren und permanent wachhalten;
4. Fahrzeuggeschwindigkeit im Türsteuergerät messen (permanent);
5. Wenn Fahrzeuggeschwindigkeit größer Schwellenwert, dann Kommunikation mit dem Türsteuergerät beenden;
6. Adresse für ein- oder mehrere definierte Steuergeräte (z. B.
Kombiinstrument) und Bus-Timings aushandeln;
7. Instrumentenanzeige aktivieren;
8. Sensoren bezüglich gewünschter Parameter/Daten auslesen (z. B.
Odomete r/Kraftstoffstand)
9. Kommunikation zu Steuergerät bzw. Steuergeräten beenden.
Angemerkt sei, dass hier davon ausgegangen wird, dass es sich bei dem betreffenden Kraftfahrzeug um ein Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine, etwa Benzinmotor oder Dieselmotor, handelt. Bei elektrisch angetriebenen Fahrzeugen ergeben sich aber ähnliche Anforderungen, so dass ein erfindungsgemäßes Telematiksystem auch mit einer Flotte von Elektrofahrzeugen realisierbar ist, mit entsprechenden Telematikeinheiten, die dann elektrofahrzeugtypspezifisch konfiguriert bzw. zu konfigurieren sind. Es kann auch eine gemischte Flotte von brennkraftangetriebenen Fahrzeugen und Elektrofahrzeugen zum Telematiksystem gehören.
Weitere derartige Abläufe oder Workflows können beispielsweise durch bestimmte Zustandsänderungen (Zündung an oder/und aus), Befehle von der Telematikzentrale und bestimmte sonstige Ereignisse ausgelöst werden. So kann auch auf jedes Auftreten des Zustands„Zündung aus" ein Ablauf durchgeführt werden, der wenigstens die folgenden Daten über den Fahrzeugbus abruft: Kilometerstand, Tankstand, Status Zentralverriegelung, und der dann entsprechende Informationen an die Telematikzentrale übermittelt.
Weitere spezielle Abläufe können zum Aktivieren und Deaktivieren der schon angesprochenen Diebstahlsicherungsfunktion vorgesehen sein, wobei vor allem an fahrzeugtypspezifische Abläufe gedacht wird, die fahrzeugtypspezifisch mit bestimmten Geräten am Bus fahrzeugtypspezifisch interagieren.
Zur Realisierung einer Diebstahlsicherung im Sinne einer Wegfahrsperre, die das Wegfahren oder sogar das Starten des Fahrzeugs blockiert, bieten sich eine Reihe von verschiedenen Steuergeräten an. Ausgehend von einem brennkraftgetriebenen Fahrzeug ist ein diesbezüglich geeignetes Steuergerät beispielsweise das Motor-Steuergerät, das so manipuliert werden kann, dass der Motor nicht startet, beispielsweise indem ein Regelventil für den Kraftstoff druck auf den Druck Null geregelt wird. Eine andere in Frage kommende Möglichkeit ist das Deaktivieren einer Kraftstoffpumpe, was ebenfalls das Starten des Motors unterbindet. Es kommt allgemein auch in Betracht, verschiedene für den ordnungsgemäßen Betrieb des Motors relevante Parameter auf ungültige Werte zu setzen, um ein Starten des Motors zu verhindern.
Auch an anderer Stelle des Fahrzeugs sind entsprechende Eingriffe oder Manipulationen denkbar, die direkt oder indirekt ein Starten des Motors oder zumindest ein Wegfahren des Fahrzeugs verhindern. So kann beispielsweise auf die Bremsen des Fahrzeugs eingewirkt werden, dass diese das Fahrzeug gegen ein Wegfahren blockieren. Der Fachmann wird bei jedem in das Telematiksystem einzubeziehenden Fahrzeugtyp durch handwerkliche Analyse der über das Bussystem des Fahrzeugs ansprechbaren Geräte diese dahingehend überprüfen können, ob durch eine Einwirkung oder Manipulation eine Blockade des Startens oder Wegfahrens des Fahrzeugs direkt oder indirekt bewerkstelligt werden kann. Es ist speziell auch an indirekte Auswirkungen zu denken. So konnte man beispielsweise eine Zündschlüsselabzugsperre aktivieren, bevor der Zündschlüssel überhaupt eingesteckt ist, so dass das Einstecken des Zündschlüssels und damit ein Starten des Fahrzeugs verhindert wird.
Für manche solcher in Frage kommenden Einwirkungen oder Manipulationen wird ein jeweiliger Zugangscode benötigt werden, der in der Regel nicht allgemein bekannt, sondern nur dem Fahrzeughersteller bekannt ist. Eine Mitwirkung des Fahrzeugherstellers zumindest durch Bereitstellung entsprechender Zugangscodeinformationen mag deswegen erforderlich sein, um manche dieser hier genannten bzw. durch den Fachmann ohne weiteres identifizierbaren Ansätze für die Realisierung der Diebstahlsicherung in die Praxis umzusetzen. Bei einem auf dem Markt von Autovermietungen eine wichtige Rolle spielenden Mietwagenunternehmen kann davon ausgegangen werden, dass ein diesbezüglich um entsprechende Informationen oder gar um weitere Mithilfe gebetener Fahrzeughersteller die nötigen Informationen und sonstige Unterstützung gibt, aufgrund der großer Einkaufsmarktmacht eines solchen Autovermietungsunternehmens. Die technische Realisierbarkeit derartiger Ansätze steht somit außer Frage.
Eine erfindungsgemäße Telematikeinheit ist für den Fachmann ohne weiteres ausführbar auf Basis bekannter Technologie im Zusammenhang mit CAN-Bus-Systemen, OBD2-Schnittstellen und auch OBD2-Dongles. Beispielsweise könnte daran gedacht werden, eine erfindungsgemäße Telematikeinheit auf Basis des frei programmierbaren „C4 OBD2-Dongle" der Anbieterin Mobile Devices zu realisieren.
Es bestehen für den Fachmann auf jeden Fall viele Möglichkeiten, eine erfindungsgemäße Telematikeinheit auszuführen. Bevorzugt weist die Telematikeinheit wenigstens eine, vorzugsweise mehrere, höchstvorzugsweise alle der folgenden Hardware-
Merkmale/Funktionen/Charakteristika auf:
Integriertes GSM-Modul zur Kommunikation über das Mobilfunknetz
(GSM, GPRS bzw. SMS, ggf. UMTS, ggf. LTE)
High Speed CAN Schnittstelle über den 10-Pin Konnektor
Spannungsversorgung (7...32V) über den 10-Pin Konnektor
USB-Schnittstelle zur Administration des Gerätes vor Ort
robuster Konnektor für Spannungsversorgung und CAN-Anschluss über Anschlusskabel direkt an der OBD2 Buchse anschließbar und betreibbar
e-Zulassung
R10 Zulassung
Man kann die Telematikeinheit aber sehr zweckmäßig auch mit einem integrierten Steckverbinder als Dongle ausführen, der ohne Anschlusskabel mit dem Steckverbinder direkt an der OBD2-Buchse anschließbar und betreibbar ist.
Fig. 9 zeigt in einem schematischen Blockdiagramm ein Beispiel für einen geeigneten Aufbau einer erfindungsgemäßen Telematikeinheit 100. Diese umfasst eine Prozessor 102, der mit wenigstens einem RAM-Modul 104 und wenigstens einem ROM-Modul 106 verbunden ist. Der Prozessor 02 kann alternativ oder zusätzlich auch mit einem internen RAM oder/und internen ROM ausgeführt sein.
Der Prozessor ist mit einem Drahtlos-Datenkommunikationsmodul 108 verbunden, über welches die Telematikeinheit unter Nutzung eines Drahtlos- Kommunikationsstandards (etwa GSM, UMTS und dergleichen) in Datenkommunikationsverbindung mit der Telematikzentrale des erfindungsgemäßen Telematiksystems treten kann. Der Prozessor ist ferner mit einem Buskommunikationsmodul 1 10 verbunden, welches dazu dient, über einen Diagnosebus oder/und einen Fahrzeugbus eines Fahrzeugs mit Steuergeräten oder sonstigen Komponenten, die an dem Diagnosebus bzw. dem Fahrzeugbus angeschlossen sind, in Datenkommunikationsverbindung zu treten. Hierzu ist das Buskommunikationsmodul 1 10 vermittels einer Verbindungsanordnung 1 12, beispielsweise einem Steckverbinder (etwa einem Steckverbinder wie in Fig. 4 gezeigt) an dem Diagnosebus bzw. Fahrzeugbus anschließbar.
Mittels des Prozessors 102 können diverse durch Software realisierte Funktionen ausgeführt werden, wie vorangehend als Beispiele angesprochen. Eine sehr wichtige Funktionalität ist eine Selbstkonfiguration der Telematikeinheit, die vorzugsweise selbsttätig erfolgt, beispielsweise in Reaktion auf ein Anschließen der Telematikeinheit an den Bus. Ein konkreter Auslöser für den Ablauf einer Selbstkonfigurationsroutine kann beispielsweise das Anlegen von Betriebsspannung an Stromversorgungsanschlüssen der Verbindungsanordnung 1 12 sein.
Fig. 10 zeigt einen beispielhaften Ablauf, wie eine solche Selbstkonfiguration in Folge des manuell durchzuführenden Schrittes S200 erfolgen kann, nämlich in Reaktion auf das Verbinden der Telematikeinheit mit dem Diagnosebus/Fahrzeugbus eines Fahrzeugs, etwa durch Anstecken der Telematikeiheit 100 mit ihrer Verbindungsanordnung 1 12 an dem Diagnosebus.
Die hierauf folgenden Schritte sind dann selbsttätig von der Telematikeinheit bzw. deren Prozessor 1 12 durchgeführte Schritte eines Selbstkonfigurationsprogramms.
In einem Schritt S202 wird der Fahrzeugtyp des Fahrzeugs erkannt, durch Datenkommunikation über den Dianosebus/Fahrzeugbus des Fahrzeugs vermittels des Buskommunikationsmoduls 1 10 über die Verbindungsanordnung 1 12.
In einem Schritt S204 werden dann fahrzeugspezifische Konfigurationsdaten von der Telematikzentrale heruntergeladen, vermittels der Drahtlos- Kommunikationseinheit des Telematikmoduls, etwa dem Modul 108.
In weiteren Schritten, wie dem Schritt S206, werden dann fahrzeugspezifische Datenkommunikationsnachrichten für die Datenkommunikation über den Diagnosebus/Fahrzeugsbus des Fahrzeugs verwendet, entsprechend den heruntergeladen Konfigurationsdaten.
Das Selbstkonfigurationsprogramm kann immer dann ablaufen, wenn ein Ereignis erfasst wird, welches darauf hindeutet, dass die Telematikeinheit zum ersten Mal an dem Diagnosebus/Fahrzeugbus eines Fahrzeugs angeschlossen wurde oder an dem Diagnosebus/Fahrzeugbus eines anderen Fahrzeugs als zuvor angeschlossen wurde. Ein entsprechendes Ereignis wäre beispielsweise die Erfassung von Betriebsspannung über die Verbindungsanordnung 1 12 nach einem vorangehenden Zustand ohne anliegende Betriebsspannung. Es würde dann immer der Schritt S202 durchgeführt werden, der Schrift S204 aber nur dann, wenn die Konfigurationsdaten nicht dem erkannten Fahrzeugtyp entsprechen oder überhaupt noch keine Konfigurationsdaten vorliegen.
Die Konfigurationsdaten können in der Form einer fahrzeugtypspezifischen Firmware für die Telematikeinheit vorliegen und heruntergeladen wurde, die nach dem Herunterladen in der Telematikeinheit installiert wird, beispielsweise in Flash-Datenspeicher der Telematikeinheit. Hierzu kann beispielsweise dass ROM-Modul 106 als Flash-ROM-Modul ausgeführt sein, oder es kann wenigstens ein zusätzliches Flash-Speichermodul vorgesehen sein.
Die schematisch im Blockdiagramm der Fig. 9 gezeigten Komponenten der Telematikeinheit können mit über die Verbindungsanordnung 1 12 anliegender Fahrzeug-Betriebsspannung versorgt werden, über nicht dargestellte Anschlussleitungen. Gewünschtenfalls kann ein Pufferspeicher zur Überbrückung von Spannungsausfällen oder Spannungsabfällen, beispielsweise beim Starten eines mit einer Brennkraftmaschine ausgeführten Kraftfahrzeugs, vorgesehen sein.
Die Erfindung stellt unter anderem eine zur Nachrüstung in einem Fahrzeug beispielsweise mittels einer OBD2-Schnittstelle vorgesehene Telematikeinheit bereit, die mittels einer Konfigurationmodalität der Telematikeinheit für eine fahrzeugtypspezifische Kommunikation über wenigstens einen Fahrzeugbus des Fahrzeugs konfiguriert oder konfigurierbar ist, sowie ein Telematiksystem zur Fernsteuerung oder Beeinflussung von Fahrzeugfunktionen wenigstens eines Fahrzeugs und zur Erfassung von Fahrzeugdaten des wenigstens einen Fahrzeugs durch ein drahtloses Kommunikationsnetz, umfassend eine Telematikzentrale und wenigstens ein mit einer solchen Telematikeinheit nachgerüstetes Fahrzeug.

Claims

Ansprüche
1. Telematiksystem zur Fernsteuerung oder Beeinflussung von Fahrzeugfunktionen wenigstens eines Fahrzeugs und zur Erfassung von Fahrzeugdaten des wenigstens einen Fahrzeugs über ein drahtloses Kommunikationsnetz, umfassend:
eine mit dem drahtlosen Kommunikationsnetz in Kommunikationsverbindung stehende Telematikzentrale;
wenigstens ein Fahrzeug, welches mit einer der Telematikzentrale zugeordneten Telematikeinheit ausgestattet ist, die dafür ausgeführt ist, mittels einer Drahtlos- Kommunikationseinheit über das drahtlose
Kommunikationsnetz mit der Telematikzentrale zu kommunizieren, und die dafür ausgeführt ist, mittels einer Fahrzeugbus-Kommunikationseinheit über wenigstens einen Fahrzeugbus mit wenigstens einem an dem Fahrzeugbus angeschlossenen Gerät des Fahrzeugs zu kommunizieren; wobei die Telematikeinheit dafür ausgeführt ist, mittels der Fahrzeugbus-Kommunikationseinheit über den wenigstens einen Fahrzeugbus erste Fahrzeug-Nachrichten von wenigstens einem an dem Fahrzeugbus angeschlossenen Gerät des Fahrzeugs zu empfangen und auf Grundlage der empfangenen ersten Fahrzeug-Nachrichten erzeugte erste Telematik-Nachrichten vermittels der Drahtlos- Kommunikationseinheit an die Telematikzentrale zu senden, und dafür ausgeführt ist, mittels der Drahtlos- Kommunikationseinheit von der Telematikzentrale zweite Telematik-Nachrichten zu empfangen und auf Grundlage der empfangenen zweiten Telematik-Nachrichten erzeugte zweite Fahrzeug-Nachrichten vermittels der Fahrzeugbus- Kommunikationseinheit über den wenigstens einen Fahrzeugbus zu senden und so auf wenigstens ein an diesen angeschlossenes Gerät des Fahrzeugs einzuwirken, um wenigstens eine Fahrzeugfunktion auszulösen, zu beeinflussen, zu blockieren oder freizugeben oder/und wenigstens eine erste Fahrzeug-Nachricht anzufordern;
dadurch gekennzeichnet,
dass die Telematikeinheit unter Verwendung einer vorgegebenen Fahrzeugbus-Schnittstelle des Fahrzeugs in dem Fahrzeug nachgerüstet ist und mittels einer Konfigurationsfunktionalität der Telematikeinheit für eine fahrzeugtypspezifische erste Fahrzeug- Nachrichten und fahrzeugtypspezifische zweite Fahrzeug-Nachrichten umfassende fahrzeugtypspezifische Kommunikation über den wenigstens einen Fahrzeugbus konfiguriert ist.
Telematiksystem nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Fahrzeugen unterschiedlichen Fahrzeugtyps, deren Telematikeinheiten fahrzeugtypabhängig unterschiedlich für die Kommunikation über den jeweiligen wenigstens einen Fahrzeugbus konfiguriert sind.
Telematiksystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Telematikeinheit oder eine jeweilige Telematikeinheit von der vorgegebenen Fahrzeugbus-Schnittstelle des Fahrzeugs bzw. des jeweiligen Fahrzeugs entfern bar und in einem anderen Fahrzeug eines anderen Fahrzeugtyps unter Verwendung einer entsprechenden vorgegebenen Fahrzeugbus-Schnittstelle dort nachrüstbar ist und mittels der Konfigurationsfunktionalität der Telematikeinheit für eine fahrzeugtypspezifisch andere erste Fahrzeug-Nachrichten und fahrzeugtypspezifisch andere zweite Fahrzeug-Nachrichten umfassende andere fahrzeugtypspezifische Kommunikation über den wenigstens einen Fahrzeugbus dieses anderen Fahrzeugs umkonfigurierbar ist.
4. Telematikeinheit für ein Telematiksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Telematikeinheit unter Verwendung einer vorgegebenen Fahrzeugbus-Schnittstelle eines Fahrzeugs in diesem nachrüstbar ist und dafür ausgeführt ist, mittels einer Drahtlos-Kommunikationseinheit über ein drahtloses Kommunikationsnetz mit einer zugeordneten Telematikzentrale zu kommunizieren, und dafür ausgeführt ist, mittels einer Fahrzeugbus- Kommunikationseinheit über wenigstens einen Fahrzeugbus des Fahrzeugs mit wenigstens einem an dem Fahrzeugbus angeschlossenen Gerät des Fahrzeugs zu kommunizieren;
wobei die Telematikeinheit mittels einer Konfigurationsfunktionalität der Telematikeinheit für eine fahrzeugtypspezifische erste Fahrzeug- Nachrichten und fahrzeugtypspezifische zweite Fahrzeug-Nachrichten umfassende fahrzeugtypspezifische Kommunikation über den wenigstens einen Fahrzeugbus des Fahrzeugs konfigurierbar ist, um mittels der Fahrzeugbus-Kommunikationseinheit über den wenigstens einen Fahrzeugbus erste Fahrzeug-Nachrichten von wenigstens einem an dem Fahrzeugbus angeschlossenen Gerät des Fahrzeugs zu empfangen und um zweite Fahrzeug-Nachrichten vermittels der Fahrzeugbus-Kommunikationseinheit über den wenigstens einen Fahrzeugbus zu senden und so auf wenigstens ein an diesen angeschlossenes Gerät des Fahrzeugs einzuwirken, um wenigstens eine Fahrzeugfunktion auszulösen, zu beeinflussen, zu blockieren oder freizugeben oder/und wenigstens eine erste Fahrzeug-Nachricht anzufordern;
wobei die Telematikeinheit weiter dafür ausgeführt ist, auf Grundlage der empfangenen ersten Fahrzeug-Nachrichten erzeugte erste Telematik-Nachrichten vermittels der Drahtlos-Kommunikationseinheit an die Telematikzentrale zu senden und zweite Fahrzeug-Nachrichten auf Grundlage von mittels der Drahtlos-Kommunikationseinheit von der Telematikzentrale empfangenen zweiten Telematik-Nachrichten zu erzeugen. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Telematikeinheit eine Ortsbestimmungseinheit, ggf. satellitengestütze
Ortsbestimmungseinheit, etwa eine GPS-Einheit, aufweist, um eine momentane Position des Fahrzeugs zu bestimmen und entsprechende Positionsdaten an die Telematikzentrale übermitteln zu können.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Konfigurationsfunktionalität eine Selbst- Konfigurationsfunktionalität ist, die mittels wenigstens einer vorzugsweise fahrzeugtypunspezifischen ersten Fahrzeug-Nachricht oder/und aus wenigsten einer vorzugsweise fahrzeugtypunspezifischen zweiten Fahrzeug-Nachricht den Fahrzeugtyp des mit der Telematikeinheit nachzurüstenden Fahrzeugs bestimmt und auf Grundlage von dem bestimmten Fahrzeugtyp zugeordneten vorgegebenen fahrzeugtypspezifischen Konfigurationsdaten die Selbstkonfiguration für die fahrzeugtypspezifische erste Fahrzeug-Nachrichten und fahrzeugtypspezifische zweite Fahrzeug-Nachrichten umfassende fahrzeugtypspezifische Kommunikation über den wenigstens einen Fahrzeugbus des mit der Telematikeinheit nachzurüstenden Fahrzeugs vornimmt.
Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Telematikeinheit dafür ausgeführt oder konfiguriert ist, im Zuge der Selbstkonfiguration die fahrzeugtypspezifischen Konfigurationsdaten aus einer Datenbank des Telematiksystems auszulesen oder abzurufen.
Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die fahrzeugtypspezifischen Konfigurationsdaten in einer Datenbank der Telematikzentrale gespeichert sind und die Selbst- Konfigurationsfunktionalität eine Herabladefunktionalität zum Herunterladen der dem bestimmten Fahrzeugtyp zugeordneten vorgegebenen fahrzeugtypspezifischen Konfigurationsdaten über das drahtlose Kommunikationsnetz vermittels der Drahtlos- Kommunikationseinheit umfasst.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die fahrzeugtypspezifischen Konfigurationsdaten eine fahrzeugtypspezifische Firmware für die Telematikeinheit umfassen, die mittels einer Installationsfunktionalität der Telematikeinheit in dieser installierbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Telematikeinheit dafür vorgesehen ist, mittels der Fahrzeugbus-Kommunikationseinheit über ein eine Mehrzahl von Fahrzeugbus-Abschnitten oder/und eine Mehrzahl von Fahrzeug-Bussen koppelndes Fahrzeugbus-Gateway mit dem wenigstens einen Gerät des Fahrzeugs zu kommunizieren.
1 1. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeugbus-Gateway einen die vorgegebene Fahrzeugbus- Schnittstelle aufweisenden Diagnosebus mit wenigstens einem Fahrzeugbus koppelt, an dem wenigstens ein Gerät, vorzugsweise mehrere Geräte des Fahrzeugs anschlössen ist/sind, mit welchem/welchen die Telematikeinheit mittels erster oder/und zweiter Fahrzeug-Nachrichten kommunizieren kann.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Telematikeinheit dafür ausgeführt oder konfiguriert oder konfigurierbar ist, mittels der Fahrzeugbus-Kommunikationseinheit das Fahrzeugbus-Gateway aus einem Ruhezustand zur Einnahme eines Aktivierungszustands zu aktivieren oder/und durch wiederholte Einwirkungen auf das Fahrzeugbus-Gateway mittels der Fahrzeugbus-Kommunikationseinheit in dem Aktivierungszustand zu halten.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Telematikeinheit dafür ausgeführt oder konfiguriert oder konfigurierbar ist, mittels der Fahrzeugbus-Kommunikationseinheit das Fahrzeugbus-Gateway durch wiederholte Einwirkungen auf das Fahrzeugbus-Gateway mittels der Fahrzeugbus- Kommunikationseinheit dauerhaft in dem Aktivierungszustand zu halten, auch bei abgestelltem und verriegelten Fahrzeug, um eine Energieversorgung für die Telematikeinheit über einen der Fahrzeugbus-Schnittstelle zugeordneten Anschluss, insbesondere OBD2-Anschluss, aufrecht zu erhalten.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Telematikeinheit dafür ausgeführt oder konfiguriert oder konfigurierbar ist, über die Fahrzeugbus-Schnittstelle des Fahrzeugs das Fahrzeug auf ein Auftreten wenigstens eines vordefinierten Fahrzeugereignisses zu überwachen und im Falle des Auftretens des bzw. eines vordefinierten Fahrzeugereignisses eine dem aufgetretenen Fahrzeugereignisses zugeordnete vordefinierte Routine auszuführen, die ein Senden wenigstens einer zweiten Fahrzeug-Nachrichten vermittels der Fahrzeugbus- Kommunikationseinheit über den wenigstens einen Fahrzeugbus oder/und ein Senden wenigstens einer ersten Telematik-Nachrichten vermittels der Drahtlos-Kommunikationseinheit an die Telematikzentrale umfasst.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Telematikeinheit dafür ausgeführt oder konfiguriert oder konfigurierbar ist, im Falle des Empfangs wenigstens einer vordefinierten zweiten Telematik-Nachricht von der Telematikzentrale eine der empfangenen Telematik-Nachricht zugeordnete vordefinierte Routine auszuführen, die ein Senden wenigstens einer zweiten Fahrzeug-Nachrichten vermittels der Fahrzeugbus-Kommunikationseinheit über den wenigstens einen Fahrzeugbus oder/und ein Senden wenigstens einer ersten Telematik-Nachrichten vermittels der Drahtlos-Kommunikationseinheit an die Telematikzentrale umfasst.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Telematikeinheit dafür ausgeführt oder konfiguriert oder konfigurierbar ist, durch Einwirken auf wenigstens eine Zentralverriegelung des Fahrzeugs über den Fahrzeugbus das Fahrzeug zu Verriegeln und durch Beendigung des Einwirkens die Zentralverriegelung oder durch erneutes Einwirken auf die Zentralverriegelung das Fahrzeug zu entriegeln.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Telematikeinheit dafür ausgeführt oder konfiguriert oder konfigurierbar ist, durch Einwirken auf wenigstens ein Gerät des Fahrzeugs über den Fahrzeugbus ein Starten des Fahrzeugs oder ein Wegfahren des Fahrzeugs zu Blockieren und durch Beendigung des Einwirkens auf das wenigstens eine Gerät oder durch erneutes Einwirken auf das wenigstens eine Gerät das Starten bzw. Wegfahren des Fahrzeugs freizugeben.
Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Einwirken auf wenigstens ein Gerät des Fahrzeugs über den Fahrzeugbus zum Blockiern des Startens bzw. Wegfahrens eine fahrzeugtypspezifische Einwirkung auf das Gerät ist, für die die Telematikeinheit mittels der Konfigurationsfunktionalität fahrzeugtypspezifisch konfiguriert oder konfigurierbar ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät des Fahrzeugs, auf welches zum Blockieren des Startens bzw. Wegfahrens einzuwirken ist, aus mehreren über den Fahrzeugbus ansprechbaren Geräten fahrzeugtypspezifisch ausgewählt ist, wofür die Telematikeinheit mittels der Konfigurationsfunktionalität fahrzeugtypspezifisch konfiguriert oder konfigurierbar ist.
20. Telematiksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein eine Kommunikationseinheit aufweisendes weiteres Gerät in das Telematiksystem einbezogen oder einbeziehbar ist, welches dafür ausgeführt oder konfiguriert oder konfigurierbar ist, mittels seiner Kommunikationseinheit über ein Kommunikationsnetz mit der Telematikzentrale zu kommunizieren.
21. Telematiksystem nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des weiteren Geräts die Telematikzentrale auf elektronischem Wege anweisbar ist, wenigstens eine vordefinierte zweite Telematik- Nachricht an die Telematikeinheit des Fahrzeugs bzw. eines bestimmten Fahrzeugs aus mehreren dem Telematiksystem zugehörigen Fahrzeugen zu senden.
22. Telematiksystem nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass mittels des weiteren Geräts die Telematikzentrale auf elektronischem Wege anweisbar ist, durch Senden wenigstens einer hierfür vorgesehenen zweiten Telematik-Nachricht das Fahrzeug zu verriegeln oder/und das Starten oder Wegfahren des Fahrzeugs zu blockieren.
23. Telematiksystem nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des weiteren Geräts die Telematikzentrale auf elektronischem Wege anweisbar ist, durch Senden wenigstens einer hierfür vorgesehenen zweiten Telematik- Nachricht das Fahrzeug zu entriegeln oder/und das Starten oder Wegfahren des Fahrzeugs freizugeben. Telematiksystem nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein eine Drahtlos- Kommunikationseinheit aufweisendes Mobilgerät als weiteres Gerät in das Telematiksystem einbezogen oder einbeziehbar ist, welches dafür ausgeführt oder konfiguriert oder konfigurierbar ist, mittels seiner Drahtlos-Kommunikationseinheit über das drahtlose Kommunikationsnetz mit der Telematikzentrale zu kommunizieren.
Telematiksystem nach Anspruch 24, dass das Mobilgerät dafür ausgeführt oder konfiguriert oder konfigurierbar ist, vermittels seiner Drahtlos-Kommunikationseinheit dritte Telematik-Nachrichten an die Telematikzentrale zu senden oder/und vierte Telematik-Nachrichten von der Telematikzentrale zu empfangen.
Telematiksystem nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Telematikzentrale dafür konfiguriert ist, auf den Erhalt wenigstens einer vordefinierten dritten Telematik-Nachricht von dem bzw. einem jeweiligen Mobilgerät wenigstens eine vordefinierte zweite Telematik- Nachricht an die Telematikeinheit des Fahrzeugs bzw. eines dem betreffenden Mobilgerät gemäß Zuordnungdaten oder/und Identifizierungsdaten des Telematiksystems, insbesondere gemäß Zuordnungsdaten oder/und Identifizierungsdaten der Telematikzentrale zugeordneten Fahrzeugs aus mehreren dem Telematiksystem zugehörigen Fahrzeugen zu senden.
Telematiksystem nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass durch Senden wenigstens einer hierfür vorgesehenen dritten Telematik-Nachricht von dem Mobilgerät an die Telematikzentrale das Fahrzeug verriegelbar oder/und das Starten oder Wegfahren des Fahrzeugs blockierbar ist oder/und dass durch Senden wenigstens einer hierfür vorgesehenen dritten Telematik-Nachricht von dem Mobilgerät an die Telematikzentrale das Fahrzeug entriegelbar oder/und das Starten oder Wegfahren des Fahrzeugs freigebbar ist.
Telematiksystem nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass ein in das Telematiksystem einbezogenes bzw. einzubeziehendes Mobilgerät durch Laden von der Telematikzentrale zugeordneten Daten oder/und durch Senden von dem Mobilgerät zugeordneten Daten in das Telematiksystem einbezogen bzw. einbeziehbar ist und dass auf Basis von Identifizierungsdaten auf Seiten des Telematiksystems oder/und auf Basis von Identifizierungdaten auf Seiten des Mobilgeräts das Mobilgerät einem bestimmten Fahrzeug aus mehreren dem Telematiksystem zugehörigen Fahrzeugen zugeordnet bzw. zuordenbar ist.
Telematiksystem nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Mobilgerät mittels eines Browsers des Mobilgeräts und Ansurfen einer dem Telematiksystem zugeordneten Webpage in das Telematiksystem einbezogen bzw. einbeziehbar ist.
Telematiksystem nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Mobilgerät durch Laden einer Software- Anwendung auf das Mobilgerät oder Laden einer Web-Anwendung in den Browser des Mobilgeräts in das Telematiksystem einbezogen bzw. einbeziehbar ist.
Telematiksystem nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Webpage oder mittels der Software- Anwendung oder Web-Anwendung ein Fahrzeug des Telematiksystem zur Nutzung von der Telematikzentrale anforderbar oder reservierbar ist oder/und eines von mehreren durch die Telematikzentrale zur Nutzung angebotenen Fahrzeugen für eine Nutzung auswählbar ist.
32. Telematiksystem nach Anspruch 31 , dadurch gekennzeichnet, dass für ein angefordertes bzw. reserviertes bzw. ausgewähltes Fahrzeug Zuordnungsdaten oder/und Identifizierungsdaten auf Seiten der Telematikzentrale oder/und auf Seiten des Mobilgeräts speicherbar sind, die dieses Fahrzeug dem Mobilgerät zuordnen.
System, umfassend ein Telematiksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 32 und mit wenigstens einer auf dem Telematiksystem aufsetzenden Funktionalität umfassend wenigstens eine von einer Fahrzeug-Flottenmanagement-Funktionalität, einer Fahrzeug- Bereitstellungs-Funktionalität, einer Fahrzeug-Reservierungs- Funktionalität, einer Fahrzeug-Anforderungs-Funktionalität und einer Fahrzeug-Bereitstellungskosten oder/und Fahrzeug-Nutzungskosten abrechnenden Funktionalität, wobei eine ggf. die Telematikzentrale umfassende oder mit dieser zusammenwirkende Zentrale dafür ausgeführt ist, auf Basis von von der Telematikzentrale empfangenen ersten Telematik-Nachrichten wenigstens eines von Fahrzeugverfügbarkeiten, Fahrzeugüberlassungen, Fahrzeugüberlassungszeiten, Fahrzeugnutzungszeiten, zurückgelegten Fahrkilometern, Fahrzeugpositionen oder/und zurückgelegten Fahrstrecken zu erfassen und gewünschtenfalls hieraus resultierende Kosten einem jeweiligen Verrechnungskonto zuzuordnen und gewünschtenfalls auf elektronischem Wege im Wege einer Kreditkartenbelastung, Lastschrift oder dergleichen einzuziehen.
34. Verfahren zum Bereitstellen oder/und Reservieren oder/und Anfordern oder/und Anmieten eines Fahrzeugs oder/und zum Management einer Flotte von Fahrzeugen oder/und zum Abrechnen einem Fahrzeug oder mehreren Fahrzeugen zugeordneten Kosten, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ein System nach einem der vorhergehenden Ansprüche verwendet.
PCT/EP2015/055147 2014-03-14 2015-03-12 Telematiksystem, telematikeinheit und verfahren zur fernsteuerung oder beeinflussung von fahrzeugfunktionen und zur erfassung von fahrzeugdaten WO2015136029A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014204762.5 2014-03-14
DE102014204762.5A DE102014204762A1 (de) 2014-03-14 2014-03-14 Telematiksystem, Telematikeinheit und Verfahren zur Fernsteuerung oder Beeinflussung von Fahrzeugfunktionen und zur Erfassung von Fahrzeugdaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2015136029A2 true WO2015136029A2 (de) 2015-09-17
WO2015136029A3 WO2015136029A3 (de) 2016-03-31

Family

ID=52811093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/055147 WO2015136029A2 (de) 2014-03-14 2015-03-12 Telematiksystem, telematikeinheit und verfahren zur fernsteuerung oder beeinflussung von fahrzeugfunktionen und zur erfassung von fahrzeugdaten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014204762A1 (de)
WO (1) WO2015136029A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017206071A1 (de) 2017-04-10 2018-10-11 Robert Bosch Gmbh System und verfahren zum bestimmen eines zustands einer fahrzeugbatterie
CN113453963A (zh) * 2018-12-27 2021-09-28 大众汽车股份公司 用于提供车辆的钥匙信号或防盗信号的方案
US11583794B2 (en) 2017-02-24 2023-02-21 Cummins Filtration Ip, Inc. Filtration monitoring system data transmission
CN116132491A (zh) * 2023-02-08 2023-05-16 河南能创电子科技有限公司 一种基于物联网技术的仿真设备远程检测方法及系统

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015226147B4 (de) 2015-12-21 2023-08-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren, Prozessorvorrichtung, Kraftfahrzeug mit einer solchen Prozessorvorrichtung und Telematiksystem für die automatische Konfiguration telematischer Datenübermittlungen des Kraftfahrzeugs
DE102016220668A1 (de) 2016-10-21 2018-04-26 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Identifizierung eines Fahrzeugtausches, sowie eine Telematikeinheit
DE102017220249A1 (de) 2017-11-14 2019-05-16 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erschwerung eines Fahrzeugdiebstahls, sowie eine Telematikeinheit
DE102018001558A1 (de) 2018-02-28 2019-08-29 Daimler Ag Fahrberechtigungssystem
DE102019108159A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-01 B-Horizon GmbH Carsharing Verwaltungssystem
US11794695B2 (en) 2020-02-20 2023-10-24 B-Horizon GmbH Car sharing management system
DE102021118157A1 (de) 2021-07-14 2023-01-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren, System und Computerprogrammprodukt zur adaptiven individuellen Konfigurierung einer Remote-Fahrfunktion

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012101836A1 (de) 2012-03-05 2013-09-05 Oliver Lünstedt Mobilfunk-basierte zusätzliche elektronische Wegfahrsperre mit Türöffner mit Diebstahlalarm

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7904569B1 (en) * 1999-10-06 2011-03-08 Gelvin David C Method for remote access of vehicle components
US20050060070A1 (en) * 2000-08-18 2005-03-17 Nnt, Inc. Wireless communication framework
WO2003105093A1 (de) * 2002-06-01 2003-12-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung für einen fahrzeugbezogenen telematikdienst
US7366892B2 (en) * 2003-01-28 2008-04-29 Cellport Systems, Inc. Secure telematics
US7092802B2 (en) * 2004-03-25 2006-08-15 General Motors Corporation Vehicle website audio/video communication link
US7426689B2 (en) * 2004-12-15 2008-09-16 Ford Motor Company System and method of processing text based entries
US20070016342A1 (en) * 2005-06-17 2007-01-18 Patrick Allen Interface to vehicle security and convenience systems
JP4814987B2 (ja) * 2009-10-15 2011-11-16 三菱電機株式会社 ネットワークシステム及びゲートウェイ装置
US9227483B2 (en) * 2010-03-12 2016-01-05 GM Global Technology Operations LLC Vehicle connectivity systems, methods, and applications
US8738270B2 (en) * 2011-09-15 2014-05-27 128 Combustion, LLC Method and apparatus for improving the fuel economy of a variable displacement engine
WO2013123057A1 (en) * 2012-02-13 2013-08-22 Intertrust Technologies Corporation Trusted connected vehicle systems and methods

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012101836A1 (de) 2012-03-05 2013-09-05 Oliver Lünstedt Mobilfunk-basierte zusätzliche elektronische Wegfahrsperre mit Türöffner mit Diebstahlalarm

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Bussysteme in der Kraftfahrzeugtechnik, Protokolle, Standards und Softwarearchitektur", 2011

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11583794B2 (en) 2017-02-24 2023-02-21 Cummins Filtration Ip, Inc. Filtration monitoring system data transmission
DE102017206071A1 (de) 2017-04-10 2018-10-11 Robert Bosch Gmbh System und verfahren zum bestimmen eines zustands einer fahrzeugbatterie
WO2018188857A1 (de) 2017-04-10 2018-10-18 Robert Bosch Gmbh System und verfahren zum bestimmen eines zustands einer fahrzeugbatterie
US11187753B2 (en) 2017-04-10 2021-11-30 Robert Bosch Gmbh System and method for determining a status of a vehicle battery
CN113453963A (zh) * 2018-12-27 2021-09-28 大众汽车股份公司 用于提供车辆的钥匙信号或防盗信号的方案
CN113453963B (zh) * 2018-12-27 2024-01-05 大众汽车股份公司 用于提供车辆的钥匙信号或防盗信号的方案
CN116132491A (zh) * 2023-02-08 2023-05-16 河南能创电子科技有限公司 一种基于物联网技术的仿真设备远程检测方法及系统
CN116132491B (zh) * 2023-02-08 2024-08-16 河南能创电子科技有限公司 一种基于物联网技术的仿真设备远程检测方法及系统

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015136029A3 (de) 2016-03-31
DE102014204762A1 (de) 2015-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015136029A2 (de) Telematiksystem, telematikeinheit und verfahren zur fernsteuerung oder beeinflussung von fahrzeugfunktionen und zur erfassung von fahrzeugdaten
EP1169686B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur speicherung von daten in einem fahrzeug und zur auswertung der gespeicherten daten
EP1358635B1 (de) Verfahren zum erfassen von strassenbenutzungsgebühren
EP2931567B1 (de) System zum selektiven öffnen eines fahrzeuges durch einen servicedienstleister
EP3011541B1 (de) Modul und system zur fahrzeugdiagnose
DE102006009098A1 (de) Kraftfahrzeugdiagnose und Fahrzeugannahme
DE102018100109A1 (de) Wartungs-management für carsharing-systeme
EP2425333A1 (de) Verfahren zur aktualisierung von softwarekomponenten
DE102010000280A1 (de) Managementsystem zum Aufladen eines anschließbaren Fahrzeugs
DE102019133268A1 (de) Auslöserbasierte boni mit blockchain für fahrzeugflotte
WO2012163863A1 (de) Verfahren zur fahrzeugkommunikation, schnittstellenmodul, fahrzeugdiagnoseschnittstelle, benutzerkommunikationsendgerät, datenverbundsystem und diagnose- und steuerungsnetz
EP2188785B1 (de) Tachograph, anordnung und verfahren zur daten-übertragung über eine benutzerfreundliche schnittstelle
WO2018091168A1 (de) Verfahren zur autorisierung eines zugriffs auf ein kraftfahrzeug zur fremdnutzung und system
DE102006031726B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Information über ein Fahrzeug und Fahrzeugdaten-Übertragungsvorrichtung
WO2009146921A1 (de) Verfahren und system zur erstellung von kraftfahrzeug-ferndiagnosen
EP3821627B1 (de) Verfahren zum kontrollieren eines datenaustauschs zwischen einer steuereinrichtung eines kraftfahrzeugs und einer externen einrichtung, steuereinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug mit einer derartigen steuereinrichtung
DE102013006070A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übermittlung fahrzeugspezifischer Informationen an ein Endgerät eines Nutzers durch Mittel der drahtlosen Kommunikation
EP1498855A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermietung von Fahrzeugen
EP3384411B1 (de) Verfahren zum übertragen eines funktionsbefehls zwischen einem kraftfahrzeug und einer fahrzeugexternen einrichtung sowie schnittstellenvorrichtung und system
DE102018113694A1 (de) Verfahren und System zu einer Ladeprofilbereitstellung
DE102010011645A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Datenverarbeitung in einem Fahrzeug
WO2014044617A1 (de) Verfahren zum bereitstellen von einem fahrzeug zugeordneten daten
WO2020200535A1 (de) System zum sicheren teleoperierten fahren
EP3174015A1 (de) Erkennung von fehlern in einer von einem fahrzeug mitgeführten fahrzeugeinrichtung eines mautsystems
DE102017128533A1 (de) Fahrzeugnetzwerksystem, Verfahren zur Fahrzeugsoftware-Verwaltung und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15712272

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15712272

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2