EP3174015A1 - Erkennung von fehlern in einer von einem fahrzeug mitgeführten fahrzeugeinrichtung eines mautsystems - Google Patents
Erkennung von fehlern in einer von einem fahrzeug mitgeführten fahrzeugeinrichtung eines mautsystems Download PDFInfo
- Publication number
- EP3174015A1 EP3174015A1 EP15003424.7A EP15003424A EP3174015A1 EP 3174015 A1 EP3174015 A1 EP 3174015A1 EP 15003424 A EP15003424 A EP 15003424A EP 3174015 A1 EP3174015 A1 EP 3174015A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- vehicle
- data
- event
- status information
- status
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 211
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 132
- 101001093748 Homo sapiens Phosphatidylinositol N-acetylglucosaminyltransferase subunit P Proteins 0.000 claims description 100
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 71
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 38
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 29
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 27
- 238000010295 mobile communication Methods 0.000 claims description 27
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 23
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 20
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 16
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 9
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 9
- 230000010267 cellular communication Effects 0.000 claims description 6
- GNFTZDOKVXKIBK-UHFFFAOYSA-N 3-(2-methoxyethoxy)benzohydrazide Chemical compound COCCOC1=CC=CC(C(=O)NN)=C1 GNFTZDOKVXKIBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 3
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 claims description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 15
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 9
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 9
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 5
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 5
- 230000003936 working memory Effects 0.000 description 5
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 3
- 238000012550 audit Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 2
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 2
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 2
- 230000003542 behavioural effect Effects 0.000 description 1
- 238000004590 computer program Methods 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000010200 validation analysis Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07B—TICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
- G07B15/00—Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
- G07B15/06—Arrangements for road pricing or congestion charging of vehicles or vehicle users, e.g. automatic toll systems
- G07B15/063—Arrangements for road pricing or congestion charging of vehicles or vehicle users, e.g. automatic toll systems using wireless information transmission between the vehicle and a fixed station
Definitions
- the invention relates to a toll system, a vehicle device and a method for detecting errors in a vehicle-carried vehicle device of a toll system according to the preambles of the independent claims.
- In-vehicle equipment used for toll collection and carried in a vehicle are accordingly adapted to detect position data of positions of the vehicle and to process the position data and / or data derived from the position data for the purpose of collecting a vehicle-related toll fee in accordance with a plurality of state variables of the vehicle device Vehicle is to be raised, which is identifiable on the basis of the detected position data.
- either the vehicle device itself depending on a plurality of state variables of the vehicle device by collecting at least one used by the vehicle toll road surface based on the position data and / or from the position data derived data levy a vehicle related toll for the use of the identified traffic area by the vehicle or a central data processing device of the toll system which has received from the vehicle device the position data and / or data derived from the position data as a result of processing the position data and / or data derived from the position data based on the detected position data and / or data derived from the position data levy a vehicle-related toll for the use of the identified traffic area by the vehicle.
- the state variables of the vehicle device are such that they influence the processing of the position data or the data derived from the position data-for example, enable or prevent it-in the sense that the result of the processing depends on the state variables.
- a state variable may be a registered identifier of the vehicle device or the vehicle needed to obtain an allocation of a toll to the vehicle using the toll road surface.
- Another state variable may be a registered operational readiness state of the vehicle device for which, in the event of a lack of operational readiness, a dedicated processing of the position data or data derived from the position data is prevented.
- In-vehicle toll collection systems typically have a variety of state variables that affect toll collection.
- the values of these state variables are stored in a memory of the vehicle device in the form of output data generated in response to received or generated input data.
- input data of the vehicle device can be supplied via an interface or generated by the vehicle device itself.
- the vehicle device can receive input data whose processing then results in a change of the output data, with the result that a changed value of the affected state variables is stored in the vehicle device.
- the vehicle device in operation itself Generate input data, the processing then also has a change of the output data with the result that a changed value of the state variables concerned is stored in the vehicle device.
- a particular value of a state variable may result in a toll being no longer levied or being levied incorrectly or being allocated to the correct vehicle. Such a certain value can be correct. Due to the complex processing of input data, under unforeseen circumstances that can not be remedied, such a particular value may not be correct. Thus, changing a value of a state variable without the prerequisites necessary for it - as well as maintaining a value of a state variable which has become invalid due to changed boundary conditions or input data - has an unjustified influence on the toll collection - in other words an error. In the interest of both the toll operator and the user, it must be determined in such a case that there is a mistake and, if so, in whose area of responsibility he falls. Thus, an error may be due to the vehicle equipment of the toll operator or the lack of cooperation of the user.
- the present invention has set itself the task of detecting such erroneous values of a state variable of a vehicle device of a toll system.
- the invention provides for the detection of erroneous state variables of a tolling vehicle device, input data from which the vehicle device output data in the form of a value of the state variables are generated in an event log and store the output data in a status protocol to then starting from to be tested
- a toll collection system which comprises at least one vehicle device carried by a vehicle, which is configured to (a) detect position data of positions of the vehicle, (b) position data and / or in dependence on a plurality of state variables of the vehicle device to derive data derived from the position data for the purpose of collecting a toll related to the vehicle to be levied for the use of a traffic area by the vehicle identifiable from the acquired position data; (c) receiving or generating input data; d) generating output data, each representing a value of a state variable of the vehicle device, in dependence on the received or generated input data, and characterized in that the vehicle device is configured, (e) status information generated respectively associated with a status time value
- Output data includes entering in a status log stored in the vehicle device (f) event messages that include received or generated input data associated with an event time value respectively, in an event log stored in the vehicle instrument, and the toll system is configured to (g) determine from at least one rule stored in the toll system whether i)
- the feature (g) i) corresponds to a protocol check according to the invention with the search for one or more results in the form of output data in the status protocol to be expected (ie expected) by one or more triggers in the form of the input data to be checked in the event log according to the rules. and / or not expected (ie prohibited), and is referred to as "forward search".
- the feature (g) ii) corresponds to a protocol check according to the invention for one or more triggers in the form of input data in the event log, which condition one or more results to be tested according to the set of rules in the form of the output data to be checked in the status protocol according to the control scheme expected to be present in the initial data to be tested) or not (and thus prohibited if the initial data to be checked are available), and is referred to as "backward search".
- Expected input or output data can be both required input or output data of a single event message or status information that is required by the policy, as well as allowed input or output data of multiple event messages or status information, of which input or output data is at least one event message or status message required input or output data.
- the feature (d) describes the desired state of the vehicle device according to the invention.
- the feature (h) describes with the result that can result from the forward and / or reverse search, the reportable incorrect actual state of the vehicle device according to the invention.
- time range in short: time range
- the formulation of a given time range (in short: time range) around the respective time value of the event message or status information to be checked does not necessarily mean that the respective time value of the event message or status information to be checked must be contained in the predetermined time range (this condition applies only to the Time value of the status information (s) or event message (s) to be searched for in the exam).
- the limits of the time range with two relative time intervals are defined with negative sign, if the predetermined time range entirely before each Time value of the event message or status information to be checked, and with two relative time intervals each with a positive sign, if the predetermined time range entirely after the respective time value of the event message or status information to be checked.
- the respective time value of the event message or status information to be checked forms a limit, so that a relative distance is equal to zero, it is sufficient to specify a single time interval for the respective time value of the event message to be checked or status information for defining the time range.
- the time ranges for the search for prohibited input or output data may be different from the time ranges for the searches for expected input or output data.
- the time range for the search for prohibited input or output data may be arranged temporally according to the respective time value of the status information or event message to be checked, because on the basis of event messages or status information to be checked, certain subsequent event messages or status information should not occur, and the time range for the Search for expected input or output data to be arranged in time before the respective time value of the status information or event message to be checked, because the existence of the status information or event messages to be checked presupposes the presence of specific input or output data of preceding event messages or status information.
- the time range for the search for prohibited input or output data can also be arranged before the respective time value of the status information or event message to be checked, because on the basis of event messages or status information to be checked, certain preceding event messages or status information must not occur, their forbidden input data being different Output data than the status information to be checked or their prohibited output data would have generated input data other than that of the event message to be checked.
- the time range for the search nach.zu expected input or output data can be arranged in time to the respective time value of the status information or event message to be checked, because on the basis of checking event messages or status information specific subsequent event messages or status information should occur. The temporal readjustment or preposition of the time range does not rule out that the respective time value of the status information or event message to be checked forms a lower or upper limit of the relevant time range.
- the toll system may be configured to determine (i) at least one event message of the event log to be tested in the status log in accordance with at least one set of rules stored and / or prohibited in the toll system at least one status information is included whose status time value is within a predetermined time interval according to the event time value of the event message to be tested and / or ii) expected at least one to be tested status information of the status log in the event log according to at least one stored in the toll system rules and / or forbidden input data are contained in at least one event message whose event time value lies within a predetermined time interval before the status time value of the status information to be checked, and (h) in the determination of a In the absence of output data to be expected in accordance with the at least one set of rules and / or expected input data and / or upon detection of the presence of output data and / or prohibited input data prohibited according to the at least one set of rules.
- the set of rules preferably comprises a database in which input data of one or more event messages are linked to output data of one or more status information, the output data to be expected being the output data associated with the input data of one or more event messages to be checked and the output data to be searched for input data to be tested for one or more status information associated input data are expected input data.
- a database provides the combinations of compatible input and output data.
- input data of one or more event messages are linked to output data of one or more status information, with the output data associated with the input data of one or more event messages being prohibited being output data for a forward search and the output data for a backward search examining output data of one or more status information associated input data is prohibited input data.
- Such a database provides the combinations of incompatible input and output data.
- the duration of said time range or said time interval is one hour or less than one hour. More preferably, the duration of said time range or said time interval is less than one minute.
- the duration of the said time range or the said time interval may depend on the status information to be checked or the event message (s) to be checked.
- the duration of the said time range or said time interval may also depend on a status time value of status information other than that of the status information to be checked or, in addition to the status time value of the status information to be checked, also on the status time value of status information other than that of the status information to be checked.
- the toll system can be configured to select a first status information from the status protocol and a second status information entered immediately below into the status protocol with regard to one and the same status variable, first output data of the first status information and second output data of the second To check status information for a change in the value of the state variables, to determine whether in the event log according to at least one rule stored in the toll system expected input data of at least one event message are included, the processing according to the processing instructions would trigger a corresponding change in the value of the state variables and their Event time value between the first status time value of the first status information and the second status time value of the second status information is and to generate the error message when determining that no expected according to the rule input data in the event log.
- the backward search it is determined whether the input data relevant for a specific change of the value of a state variable from a first value to a second value are present.
- the vehicle device can be designed to generate output data from input data at predetermined time intervals or upon receipt of a corresponding instruction and to write these and / or output data already generated previously into a status protocol.
- This status protocol may already have been stored in the in-vehicle device before the write clock, so that status information written in the status protocol may be added to the state information already existing in the status protocol or replace it with respect to the same state variable. In the latter case, previous values of state variables are lost in the status log.
- a comparison in the sense of the previously described backward search remains possible if first a first status protocol written with a first status information for each state variable by the vehicle device by means of a mobile communications device included in the vehicle device to an outside - in particular off Vehicle arranged central data processing device is sent and later transmitted a second time written second status protocol with each second status information to one state variable by the vehicle device by means of the covered by the vehicle device mobile communication device to the central data processing device, which is a possible override of the first status protocol prevented by the second.
- the vehicle device may be configured to simultaneously store a plurality of status logs generated at different times with respect to the same state variables.
- the toll system may be configured to select a first status information from a first status protocol written at a first time and a second status information regarding a same status variable as the first status information from a second status protocol written at a second time, first output data of the first Status information and second output data of the second status information on a change in the value of the state variables to determine whether to include in the event log according to at least one rule stored in the toll system expected input data of at least one event message, the processing according to the processing instructions a corresponding change of the value would trigger the state variable and its event time value between the first status time value of the first status information and the second status time value of the second status information is on and on the determination that no expected according to the rules input data in the event log to generate the error message.
- the toll system may also be configured to select from the event log input data of a first event message and input data of a second event message, to determine whether in the status protocol according to at least an output data to be expected in the toll system of at least one status information that would result from the consecutive processing of the input data of the first event message and the input data of the second event message by the vehicle device and whose status time value lies within a predetermined time interval after the event time value of the second event message , and in the determination that no according to the rule-expected output data are included in the event log to generate the error message.
- the forward search it is determined whether, for a particular event pair, the output data expected from the processing of its input data is in status information of the status protocol.
- a corresponding backward search for the input data of two event messages is possible analogously starting from a status information item to be checked.
- the toll system can also be configured to select input data of an event message to be checked from the event log, to determine whether the output data of at least one first status information and expected output data of at least one second status information are to be expected in the status protocol according to at least one rule stored in the toll system would result from the consecutive processing of the input data of the event message to be checked by the vehicle device and whose status time value is within a given time interval after the event time value of the second event message to be checked, and on the determination that no expected according to the rules output data in the event log are included to generate the error message.
- forward search it is determined whether expected output data of a plurality of status information resulting from the processing of its input data is present in the status protocol for a specific event.
- a corresponding backward search for the input data of an event message is possible analogously on the basis of several status information to be checked.
- the toll system is designed to raise a vehicle-related toll for the use of the identified traffic area by the vehicle based on the plurality of state variables of the vehicle device by identifying at least one toll road used by the vehicle on the basis of the detected position data.
- the toll system preferably comprises a central data processing device arranged outside the vehicle, and the vehicle device comprises a wireless communication device at least for sending data to the central data processing device.
- the central data processing device is arranged away from the vehicle.
- the vehicle device can send position data to the central data processing device, which can be configured to receive the position data and identify at least one used by the vehicle toll road surface based on the detected position data on the vehicle related toll for the use of the identified traffic area by the vehicle to raise.
- the vehicle device may derive data derived from the position data, for example that of an identifier of a traffic area identified by the vehicle device or of a vehicle toll that the vehicle device detects by identifying at least one toll road used by the vehicle Position data has determined - to the central Send data processing device.
- the central data processing device determines a toll charge from the identifier of the identified traffic area.
- the toll charge received by the central data processing device or alternatively / optionally determined is allocated by the central data processing to a user account, with respect to which the central data processing sends a request for debiting the toll fee and booking to an account of the toll operator to an account management data processing device.
- the vehicle device preferably sends an identifier of the vehicle device, of the vehicle or of the user together with the position data and / or the data derived from the position data to the central data processing device.
- the identifier of the vehicle device or of the vehicle is used by the central data processing device to refer the raised toll charge to the vehicle from which the position data originate, in order to charge the user with a toll that actually traveled the identified traffic area.
- the identifier of the vehicle device, of the vehicle or of the user in association with the account data of the user is stored in the central data processing device.
- the central data processing device On the basis of the received from the vehicle device identifier of the vehicle device, the vehicle or the user the Anlagen Wegrichtograph with the position data, the identifier of the identified traffic area and / or the toll fee was sent, the central data processing device, the position data, the identifier of the identified traffic area and / or allocate the toll fee to the user account.
- the identifier of the vehicle device, of the vehicle or of the user is a possible state variable of the vehicle device.
- the position data processing process with which the vehicle device processes the position data and / or data derived from the position data for the purpose of collecting a toll related to the vehicle, which is to be levied for the use of a traffic area by the vehicle, which is identifiable on the basis of the detected position data, insofar as a function of the identifier of the vehicle device, the vehicle or the user, as the position data processing, the linkage of the position data and / or derived from the position data with the identification of the vehicle device, the vehicle or the User includes.
- the vehicle device is designed, only for a given operational readiness of the vehicle device, the position data and / or derived from the position data for the purpose of collecting a related to the vehicle toll, which is to be raised for the use of a traffic area by the vehicle, based on the detected Position data is identifiable to process a position data processing process.
- the vehicle device is designed to monitor its operational readiness state and, as a result of a change in the value of the operational readiness state from "given" to "insufficient,” to set the position data processing process, ie no longer to perform any further detection of position data. Consequently, the vehicle device can be configured alternatively or optionally, only to detect the position data of positions of the vehicle given the operational readiness of the vehicle device, which implies that in the case of a lack of operational readiness then the position data processing process also fails.
- the toll system according to the invention is characterized in that a first state variable of the vehicle device is a registered identifier of the vehicle device, the vehicle or a user of the vehicle and a second state variable of the vehicle device is a registered operational readiness state of the vehicle device.
- the vehicle device is preferably designed to process the position data and / or data derived from the position data for the purpose of collecting a toll related to the vehicle, depending on at least the identifier of the vehicle device, the vehicle or the user and the registered operational readiness state to be collected by the vehicle for the use of a traffic area identifiable on the basis of the recorded position data
- the toll system preferably comprises a central data processing device arranged outside the vehicle and the vehicle device comprises a wireless communication device in the form of a mobile radio communication device at least for sending position data and / or data derived from the position data together with the identification of the vehicle device of the vehicle or the user to the central data processing device.
- the vehicle device is designed, as part of the position data processing process of processing the position data and / or the data derived from the position data for the purpose of collecting a toll related to the vehicle, the position data and / or the data derived from the position data together with the identifier of the vehicle device , the vehicle or the user to send by means of the mobile communication device to the central data processing device.
- the central data processing device is preferably designed to link the received data derived from the position data and / or data derived from the received position data, for example a toll, to an account of a user that is linked to the identifier of the vehicle device of the vehicle or the user is stored in the central data processing device.
- An example of an identifier of the vehicle device is a serial number of the vehicle device.
- Another example of an identification of the in-vehicle device is the mobile radio (call) number (eg MSISDN, "Mobile Subscriber Integrated Services Digital Network Number") of the mobile radio communication device of the vehicle device.
- An example of an identification of the vehicle is the vehicle license plate front and reverse side of the vehicle attached license plate (colloquially "number plate”).
- Another example of an identification of the vehicle is the vehicle identification number (colloquially: "VIN”) of the vehicle's registration certificate.
- An example of an identifier of the user is a user identifier assigned by the toll operator or selected by the user himself, which can consist of a user name and a password.
- Further state variables of the vehicle device may be: a registered vehicle class of the vehicle, a registered determination of the use or non-use of a tollable traffic area by the vehicle, a registered toll or toll collection allowance of the vehicle, a registered availability state of a particular service of the vehicle device.
- the vehicle class examples are a weight class, a length class, an axle class and a pollutant class.
- the amount of the toll fee as data derived from the position data in this case depends on the vehicle class or possibly on several different types of vehicle classes.
- the vehicle class is also a state variable of the vehicle device according to the invention, because the position data processing process, regardless of whether the vehicle device determines the toll amount (first case) or the central data processing device, the amount of the toll from the transmitted from the vehicle device position data or derived from the position data determined (second case), is dependent on the value of the vehicle class, which is sent in the second case together with the position data or derived from the position data from the vehicle device in the position data processing to the central data processing device.
- the registered determination of the use or disuse of a toll road surface by the vehicle may affect the way the position data and / or data derived from the position data are processed by the vehicle device, so that the result of the position data processing is dependent on whether the vehicle is on a toll road or not.
- From a registered availability state of a particular service of the vehicle device may depend, for example, if and when, when the vehicle device sends position data or data derived from position data to a central data processing device and / or optionally to which of several central data processing devices.
- the vehicle device can be designed to send the acquired position data to a central data processing device of an anonymization service instead of to a central data processing device of the toll operator, which forwards the position data with its own identifier to the central data processing device of the toll operator which, from the point of view of the central data processing device, does not allow any conclusions to be drawn about the vehicle device from which they originate.
- the central data processing device of the toll operator After determining the toll fee from the position data, the central data processing device of the toll operator receives the identifier of the vehicle device, the vehicle or the user from the central data processing of the anonymization service. If the service "Anonymous position data provision" is not available, then the vehicle device sends the position data directly to the central data processing device of the toll operator.
- Another possible state variable is the identifier of the toll road surface, the use of which was determined by the vehicle based on the position data by the vehicle device.
- the position data or data derived from the position data in an intermediate step in the process for determining the toll area used for tolling forms the input data according to the invention in this case.
- the toll system preferably has at least one central data processing device arranged outside the vehicle, and the vehicle device comprises at least one mobile radio communication device for sending and / or receiving data to and / or from the central data processing device, at least one position determining device being configured.
- each individual one of the events (i) to (v) or a certain combination of these events can trigger a change in the operational readiness of the vehicle device from “ready for operation” to “not ready” after a period of occurrence of one or more of these events.
- the value of the operational readiness can change from "ready for operation” to "restricted ready for operation”.
- the event of receiving an instruction to change the vehicle registration number can trigger a chain of several successive events (password query, password input, authentication, sending a request to the central data processing device, the encryption of this request, etc.), which finally leads to the entry of the changed vehicle license plate into the status log.
- a certain amount of toll collection that could not be communicated by the first communication device to a central data processing device of the toll system
- examples of the amount of toll collection for example, the number of recognized traffic areas used
- a toll amount are used calculated for traffic areas used consecutively.
- Suffice a single data store to store said data; However, it is preferably a plurality of data memories: a first data memory for storing the software for processing position data and / or data derived from the position data, a second data memory for temporary storage of the position data and at least a third data memory for storing the time value of the sequence of Validity of the software used to process position data and / or position data, data of identified traffic areas and / or toll collection, vehicle registration data, and vehicle class data.
- the toll system is preferably characterized by performing at least steps g) and h) based on at least one set of rules stored in the vehicle device and storing the possibly generated error message in the vehicle device and / or by means of a mobile radio device included in the vehicle device.
- the vehicle device of such a toll system is further developed with decentralized error checking, event-dependent, time-dependent, location-dependent and / or random to carry out a self-test, in which the vehicle device for at least one to be examined event message of the event log steps g) i) and h) performed the event of execution of the self-test is stored as input data together with the time value of the execution of the self-test as an event message in the event log and wherein the at least one event message to be tested is defined as having an event time value delayed from the time value of the most recent self-test.
- a vehicle device for example, every time you turn the vehicle device; at each re-powering of the vehicle device, at each completed hour of operation of the vehicle device, each time a contiguous road network of toll sections is re-entered, each time a 100-kilometer path is covered, and / or at random during operation of the vehicle device for a selection .an or all event messages newly registered in the event log since the last self-test have been performed, to check whether they have associated expected status information in the status log.
- the vehicle device of such a toll system with decentralized error checking a mobile communication device for wireless transmission of the status protocol via at least one mobile network to at least one arranged outside the vehicle central data processing device of the toll system and is configured, the status protocol by means of the mobile communication device to the central Data processing device to send, from the central data processing device by means of the mobile communication device to receive an instruction to perform step g) ii) with respect to at least one defined by the central data processing device to be checked status information, the step g) ii) with respect to the defined by the central data processing device perform at least one status information to be checked and h) upon detection of a defect in accordance with the w At least one set of rules to be expected input data and / or in the determination of the presence of prohibited according to the at least one set of input data to generate at least one error message and to send this error message by means of the mobile communication device to the central data processing device.
- the central data processing device is designed to receive the status protocol, to
- the toll system is preferably characterized in that the toll system comprises at least one central data processing device arranged outside the vehicle, the vehicle device has at least one vehicle-side communication device for wireless transmission of the event log to the central data processing device and at least one vehicle-side communication device for wireless transmission at least one status information of the status protocol to the central data processing device and is configured to send the event log and at least one status information of the status protocol to the central data processing device, wherein the central data processing device is formed, the event log sent by the vehicle device and the the vehicle device sent at least receive status information and perform at least steps g) and h) based on at least one stored in the central data processing device rules.
- Sends the vehicle device because it is designed accordingly - an extract of the status protocol, which includes a plurality of status information, or the entire, several status information comprehensive, status protocol, so.ist the central data processing system is formed to determine the status information from the status information of the several status information or the extract thereof which is the status information to be checked according to the invention.
- Such a toll system with central error checking preferably comprises at least one DSRC communication device coupled to the central data processing device for receiving the at least one status information of the status protocol from the vehicle device, while the vehicle device is a first vehicle-side communication device in the form of a wireless communication device for wireless Sending the event log to the central data processing device via at least one mobile radio network and a second vehicle-side communication device in the form of a vehicle-side DSRC communication device for wireless transmission of at least one status information of the status protocol to the DSRC roadside communication device and is adapted to the event protocol by means of the mobile communication device via at least one mobile network to the central ver to send processing device and to send at least one status information of the status protocol by means of the vehicle-side DSRC communication device to the roadside DSRC communication device of the toll system.
- the roadside DSRC communication device or a roadside control device comprising the DSRC roadside communication device may be configured to send the status information received from the vehicle device to the central data processing device - either on its own initiative or on the basis of a request from the central data processing device for status information that have been received by the DSRC communication device since the last shipment.
- the DSRC roadside device or a roadside controller including the DSRC roadside communication device may be formed of the plurality of status information the status protocol or the statement thereof to determine that status information which is the status information to be checked according to the invention, and to send the specific status information to be checked to the central data processing device.
- the DSRC roadside communications device or a roadside controller including the DSRC roadside communications device may be configured to send the complete received state log digest or complete status log to the central data processing device.
- the toll system provides a particular advantage in the case of a check in which reference data is compared with output data of a status information received from the vehicle device for conformity by means of a roadside control device. Depending on the outcome of this comparison then there is one Causing a control-based protocol check, in which the central data processing device in a central audit or by the vehicle device in a decentralized check the status information is checked by the event log to determine whether unexpected output data on a fault of the vehicle device (ie the toll system ) or due to a mistake of the user.
- the toll inspection system for this purpose comprises at least one central data processing device arranged outside the vehicle and at least one roadside control device with at least one DSRC roadside communication device for receiving at least one status information of the status protocol from the vehicle device, wherein the vehicle device has a first communication device in the form of a mobile radio communication device for wireless transmission of the event log to the central data processing device via at least one mobile network and a second communication device in the form of a vehicle-side DSRC communication device for wireless transmission of at least one status information of the status protocol to the roadside DSRC communication device and trained is the event log by means of d he mobile communication device to send at least one mobile network to the central data processing device and to send at least one status information of the status protocol by means of the vehicle-side DSRC communication device to the roadside DSRC communication device of the toll system
- the roadside control device is adapted to at least one status information of the status of the protocol Receive vehicle device by means of the DSRC roadside
- the DSRC roadside communications device may be configured to receive the status protocol or the status report extract with a plurality of status information Control device is formed in this case, from the status protocol to gain the status information with the output data, with which the reference data are to be compared.
- the control-based toll inspection system comprises, for example, at least one central data processing device located outside the vehicle and at least one roadside controller with at least one DSRC roadside communication device for receiving at least one status information of the status protocol, the vehicle device having a first communication device a mobile radio communication device for wireless transmission of the event log to the central data processing device via at least one mobile network and a second communication device in the form of a vehicle-side DSRC communication device for wireless transmission of at least one status information of the status protocol to the DSRC roadside communication device and is configured, the event log by means of the Mobilfunk- Kommunikationsvorr sending at least one status information of the status protocol to the road-side DSRC communication device of the toll system by means of the DSRC on-board communication device, wherein the roadside control device is configured to generate at least status information of the status protocol from the in-vehicle DSRC system.
- the Communications device to receive, compare output data of the at least one status information of the status protocol with reference data to match, and depending on the result of the comparison to send a problem message about the lack or given match of the output data with the reference data to the central data processing device, and the central Data processing device is formed, the problem message about the lack or given match of the respective réelled aten with the reference data together with the relevant status information from the roadside control device to receive and send an audit instruction message via at least one mobile network to the vehicle device for checking the event log regarding the status information in question, the vehicle device is also configured to the Wegsanginssnachricht means of the mobile communication device receive, in response to the Wegsanginssnachricht based on the rules to determine whether the event log an event message with expected input data is included, the processing by the vehicle device according to the rules should generate the relevant status information with the relevant output data, and / or an event message with contains prohibited input data, the processing of which by the vehicle device according to the rules does not the status information in question should generate at least a Tautsystem Communicatmeld
- the DSRC roadside communications device may be configured to receive the status log or the status report digest with a plurality of status information Roadside control device is formed in this case to obtain from the status protocol, the status information with the output data, with which the reference data are to be compared.
- the control-related protocol check if the output data provided by the vehicle device deviates or matches the reference data detected or provided at the control device, it can advantageously be determined whether this deviation or coincidence is due to an error of the toll system or an error of the user - for example an operator error , a behavioral error (neglect of the obligation to cooperate) or an irregular act (manipulation, falsification or impairment of data or signals) - are due.
- the output data may represent a registered standby state of the vehicle device
- the reference data may represent a state of inoperability of the vehicle device
- the roadside control device may be configured in the case that the standby state is the inoperative state to send a problem message about the lack of operational readiness to the central data processing device.
- the DSRC roadside communication device may be configured to receive the status protocol or an extract of the status report having a plurality of status information, in which case the roadside controller is configured to obtain from the status protocol the status information including the output data in the form of the registered number of the vehicle ,
- Input data may be represented by data regarding the following events: (i) failure to receive signals from a Global Navigation Satellite System at the position-determining device; (ii) the absence of the generation of position data from signals of a global navigation satellite system by the position-determining device; (iii) the undershooting of a minimum quality of quality of at least one signal of a global navigation satellite system and / or at least one position determined by the position-determining device; (iv) failure to receive signals at the interface for receiving signals from a transmitter; (v) the mismatch of travel angles determined from global navigation satellite system signals and travel direction angles detected by the accelerometer / yaw rate sensor; (vi) the failure of loading the operating system from the data store to the working memory; (vii) exceeding the time value
- the output data may represent an identifier of a toll road section identified last by the vehicle device as reference, the reference data representing an identifier of a toll section to be checked on which the control device is located, corresponding to the position of the control device and the road-side control device is configured, in the event that the identifier of the toll road section last identified by the vehicle device does not coincide with the identifier of the route section to be checked, a problem message about the inconsistency of the identifier of the vehicle device last Tolling section of the route identified as having traveled with the identification of the section of track to be checked to the central data to send processing device.
- the DSRC roadside communication device may be configured to receive the status log or an extract of the status log having a plurality of status information, wherein the roadside control device is configured to retrieve from the status log the status information with the output data in the form of the identifier of the vehicle device last to win as a traffic-identified section of the route.
- Input data may be represented by recorded position data from one or more of the identification of the most recent tolling section identified as having traveled. If the recorded position data does not correspond to the identified route section during the protocol check, a recognition error of the software for processing the position data and / or data derived from the position data must be assumed, and a toll system error message is generated. If the recorded position data correspond to the identified route section during the protocol check, an operator error is to be assumed and a user error message is generated.
- the output data may represent a position last registered by the vehicle device, representing reference data of a position assigned to the control device, and the roadside control device may be configured, in the event that last of the vehicle device Registered position does not match within a permissible deviation (of, for example, 100 meters) with the control device associated position to send a problem message about the mismatch of the last registered by the vehicle device position with the control device associated position to the central data processing device.
- a permissible deviation of, for example, 100 meters
- the DSRC roadside communication device may be configured to receive the status log or an extract of the status log having a plurality of status information, wherein the roadside controller is configured to obtain status information with the output data in the form of the position last registered by the vehicle device from the status log to win.
- a toll system with control-dependent decentralized or central protocol check may be characterized in that the road-side control device at least one image pickup device (for example, a camera) for generating at least one image capture of a license plate of the vehicle and at least one image processing device for obtaining a mark from the image recording of the license plate of the vehicle includes and is adapted to generate by means of the camera at least one image recording of a license plate of the vehicle and to win by means of the image data processing means a recorded characteristic from the image capture of the license plate of the vehicle, the output data representing a registered license plate of the vehicle and the reference data the recorded license plate of the vehicle and in the case where the r and the recorded tag are different to send a problem message about the diversity of the registered and recorded tags to the central data processing device.
- the road-side control device at least one image pickup device (for example, a camera) for generating at least one image capture of a license plate of the vehicle and at least one image processing device for obtaining a mark from the image recording of the license plate of the vehicle
- the DSRC roadside communication device may be configured to receive the status protocol or an extract of the status report with a plurality of status information, in which case the roadside controller is configured to retrieve from the status protocol the status information including the output data in the form of the registered vehicle number ,
- a toll system with control-dependent decentralized or central protocol check may be characterized in that the roadside control device comprises at least one detection device for detecting an image and / or a contour of the vehicle and at least one classification device for determining a vehicle class of the vehicle from the acquired image and / or the has detected contour of the vehicle and is adapted to receive at least the status information with the output data in the form of the registered vehicle and / or axle class of the vehicle from the vehicle device by means of the roadside DSRC device, by means of the detection device at least one image and / or at least one To capture contour of the vehicle and to determine a detected vehicle class of the vehicle from the captured image and / or the detected contour of the vehicle by means of the classification device, the output data is a registered Fah representing the vehicle class of the vehicle, the reference data representing the detected vehicle class of the vehicle, and the roadside controller being further configured, in the case where the registered vehicle class and the detected vehicle class are different, a problem message about the diversity of the registered and the detected vehicle class to send to the central
- the vehicle device is designed to send only the output data to the control device from the status information, since the output data satisfy the control device for comparison with the reference data.
- the central data processing device is designed to request from the vehicle device in addition to the event log also the status time value of the status information of the output data
- the Vehicle device is designed to send the status time value of the status information of the output data together with the event log to the central data processing device.
- the vehicle device is designed to send only an extract of the event log with several event messages.
- the said extract is also to be understood as an event log.
- the volume of data in the context of the dispatch of the event log can be limited, or at least reduced.
- the vehicle device is designed to delete event messages from the event log that relate to status information that is no longer up-to-date or no longer available in that out-of-date values of its state variables have been updated by current values of state variables , This can limit the scope of the event log.
- the vehicle device has a vehicle-side DSRC communication device for wirelessly sending at least status information of the status protocol to the DSRC roadside communication device
- the vehicle device is preferably a first device part and at least one of the first device part objected to and communication technology
- the second device part coupled to the first device part, wherein the first device part has a first processor, which is at least formed, depending on a plurality of state variables of the vehicle device, the position data and / or derived from the position data for the purpose of collecting a toll related to the vehicle to process, which is to be raised for the use of a traffic area by the vehicle, which is identifiable based on the detected position data, and at least a first data memory
- the second device part comprises the on-vehicle DSRC communication device having a second processor configured to control DSRC communication of the on-vehicle DSRC communication device with the DSRC roadside communication and having at least one second data memory
- the vehicle device is configured Save event log in the first datastore
- the status protocol or at least status information of the status protocol may be provided in the course of passing the vehicle on a DSRC roadside communication device by the vehicle device promptly for dispatch from the on-vehicle DSRC communication device to the DSRC roadside communication device.
- a vehicle device for detecting positions of a vehicle carrying them, wherein the vehicle device is configured to (a) detect position data of positions of the vehicle (b) in dependence on a plurality of state variables of the vehicle device To process position data and / or data derived from the position data for the purpose of collecting a vehicle toll related to the use of a traffic area by the vehicle identifiable from the detected position data; and (d) generate output data depending on the received or generated input data, each representing a value of a state variable of the vehicle device, characterized in that the vehicle device further configured to (e) register status information, each comprising generated output data associated with a status time value, in a status log stored in the vehicle device, (f) event messages each including received or generated input data associated with an event time value in one of the in-vehicle device (g) using at least one stored in the vehicle set rules to determine whether i) are included in at least one to be tested event message of the event log in the status protocol according to the at least one set of
- the invented vehicle device may be configured to determine (g) based on at least one event message of the event log to be tested in the status protocol according to the at least one set of rules expected and / or prohibited output data in at least one status information is contained whose status time value lies within a predetermined time interval after the event time value of the event message to be checked, and / or (ii) at least one status information of the status protocol to be tested in the event log according to the at least one set of rules expected and / or prohibited Input data are contained in at least one event message whose event time value lies within a predetermined time interval before the status time value of the status information to be checked, and (h) when a deficiency is detected rtenden output data and / or according to the at least one set of rules to be expected input data to generate an error message.
- the in-vehicle device has a vehicle-side DSRC communication device for the wireless transmission of at least one status information of the status protocol to the DSRC roadside communication device and is in a first device part and at least one second objected by the first device part and communicatively coupled to the first device part Subdivided part of the device, wherein the first device part has a first processor which is at least configured to process the position data and / or derived from the position data for the purpose of collecting a vehicle related toll fee depending on a plurality of state variables of the vehicle device Use of a traffic area is to be raised by the vehicle, which is identifiable based on the detected position data, and at least one first data memory, wherein the second device part the f A vehicle-side DSRC communication device having a second processor configured to control the DSRC communication of the on-vehicle DSRC communication device with the DSRC roadside communication, and having at least a second data memory, and wherein the vehicle device is configured to store the event
- the status protocol or at least one status information of the status protocol in the course of passing the vehicle on a roadside DSRC communication device by the Vehicle equipment according to the invention can be provided quickly for dispatch from the vehicle-side DSRC communication device to the road-side DSRC communication device.
- a method for detecting faults in a vehicle-mounted vehicle device of a toll system comprising the steps of: (a) acquiring position data of positions of the vehicle by the in-vehicle device, (b) processing the position data, and / or data derived from the position data by the vehicle device in dependence on a plurality of state variables of the vehicle device for the purpose of charging a vehicle-related toll fee, which is to be levied for the use of a traffic area by the vehicle, which is identifiable from the acquired position data, (c) Receiving or generating input data by the vehicle device; and (d) generating output data, each representing a value of a state variable of the vehicle device, in response to the received or generated input data by the vehicle device, characterized by the further steps of (e) registering status information, each comprising generated output data associated with a status time value, in a status log stored in the vehicle device by the vehicle device, (f) registering event messages, each received or generated associated with an
- the method may provide for the following steps: (g) determination by the vehicle device and / or by a central data processing device of the toll system, based on at least one of the rules stored in the vehicle device and / or in the central data processing device, whether (i) at least one to be tested event message of the event log in the status protocol according to the rules expected and / or prohibited output data are included in at least one status information whose status time value within a predetermined time interval after the event time value of the event message to be checked is and / or (ii) at least a status information of the status protocol to be checked in the event log according to the set of rules expected and / or prohibited input data are contained in at least one event message whose event time value within a v predetermined time interval before the status time value of the status information to be checked, by the decentralized processor and / or a central processor of a central data processing device of the toll system, the event log and and (h) generating an error message upon detection of a lack of expected output data according to the set of
- the registration of event messages each comprising received or generated input data associated with an event time value, in an event log stored in a first data memory of a first device portion of the in-vehicle device, and the registration of status information comprising generated output data associated with a status time value, respectively a first processor of the first device part processing the position data and / or data derived from the position data as a function of a plurality of state variables of the first device part objected and communicatively coupled with the first device part second device part of the vehicle device
- Vehicle device for the purpose of collecting a vehicle-related toll, which is to be levied for the use of a traffic area by the vehicle, based on the recorded Po sition flowers is identifiable, performs and controls a second processor of the second part of a device in the context of a DSRC communication by the second part of the device taking place sending status information.
- a vehicle device 20 comprises - as shown schematically in FIG Fig. 1 illustrated - a vehicle device 10 with a decentralized processor 11 and a DSRC communication module 22 and a displacement sensor 21 (for example, an odometer or odometer), which are coupled to the vehicle device 10 in terms of data technology.
- a decentralized processor 11 for example, a DSRC communication module 22 and a displacement sensor 21 (for example, an odometer or odometer), which are coupled to the vehicle device 10 in terms of data technology.
- technical couplings between data coupled with each other components are in Fig. 1 illustrated by continuous connecting lines between the coupled components. They can be realized by interfaces, connecting lines or wireless communication means (eg bluetooth).
- the distributed processor 11 is adapted to control and receive data from the DSRC communication module processor 22d by the execution of a computer program loaded into the random access memory 17b for execution from the data RAM.
- a GNSS position determination device 12 receives signals from satellites of a Global Navigation Satellite System (GNSS), for example GPS, by means of its GNSS reception antenna 12b and determines its provisional position from the received satellite signals by means of its GNSS receiver 12a - and thus the provisional position of a vehicle 30 (FIG. please refer Fig. 2 ), from which the vehicle device 20 is carried.
- the determined provisional position is further advanced by the processor 11 based on heading change values provided by a gyroscope 16 of the vehicle apparatus and relative path length values of a distance traveled in a certain time provided by the travel sensor 21
- Position more precise final position hereinafter referred to only as "position" processed in the course of a known as a coupling location method.
- the signals of the gyroscope 16 and the displacement sensor 21 may be directed to the GNSS position determination device 12, the GNSS position determination device 12 performing the coupling location.
- the position determination by the processor 11 and the GNSS position determining device 12 is carried out repeatedly, for example, every second - in the course of the movement of the vehicle 30 by the vehicle device 20.
- the remote processor 11 is coupled to a security module 18, which is formed as a stand-alone data processing unit (eg, a smart card) having at least one autonomous control module 18a and a memory area 18b, the autonomous control module 18a being configured to request data output from the memory area 18b and / or the modification or recording of data in the memory area 18b only to perform an authentication.
- the authentication procedure can be carried out by analyzing a digital signature by means of a public key stored by the signer in the memory area 18b of the security module 18.
- a cryptographic data memory (not shown) may be provided, in which the processor 11 can store data encrypted only with appropriate authentication and can read out in a decrypting manner.
- a vehicle identifier of the vehicle 30 is stored in the memory area 18b of the security module 18 or cryptographic data memory in the form of the vehicle license plate, which is encompassed by at least one vehicle license plate of the vehicle 30.
- the vehicle identifier may be stored in the data RAM 17a.
- an axle class and a pollutant class are stored in the memory area 18b of the security module 18.
- An initial registration or modification of the vehicle identification, the axle class and / or the pollutant class can be effected by the user by sending corresponding data and instructions to the processor via an unillustrated user interface (Bluetooth interface, USB interface, keyboard or touch-sensitive display device) 11 of the vehicle device transmitted.
- Bluetooth interface Bluetooth interface
- USB interface USB interface
- a corresponding instruction for initial registration or modification of the vehicle identification, the Achstre and / or the vehicle class via the mobile network 40 is sent to the vehicle device 20, which receives this instruction together with the new data by means of a mobile radio transceiver 13 and processed by the decentralized processor 11.
- Such incoming instructions form first input data according to the invention, which are stored by the decentralized processor 11 in an event log provided for this purpose in the data read / write memory 17a together with a first event time value of the input of the respective instruction as the first event message.
- the encrypted storage of the vehicle identifier, the axle class and / or the pollutant class in the memory area 18b of the security module 18 or in the cryptographic data memory can be initiated by means of appropriate instructions by the decentralized processor 11.
- These vehicle-internal instructions form second input data according to the invention, which are stored together with a second event time value in the event log as a second event message.
- the autonomous control module 18a of the security module 18 from a corresponding confirmation signal from the decentralized processor 11, which is stored as inventive third input data with a third event time value in the event log by the decentralized processor 11 as a third event message.
- the decentralized processor 11 causes the received vehicle identification, the received axle class and / or the received pollutant class as output data according to the invention together with a status time value in the status protocol.
- This status time value may correspond to the first event time value, the third and last event time value, or a time value later than the third and last event time value and the time value corresponding to the entry of the output data in the status protocol. This is only a question of definition; However, this has an influence on the definition of the predetermined time range, in which a status information of the status log is to be searched for relevant event messages of the event log in the course of the protocol check according to the invention.
- the status time value is the time value of the entry of the output data in the status protocol and is thus temporally after the first, second and third event time value.
- the predetermined time interval within which the event time values of event messages, which precede the entry of the status information, must be, for example, 10 seconds for vehicle data (vehicle identification, vehicle class). This size would also apply to a time range within which the event time values of event messages that condition the registration of status information must be if the status time value did not fall after the third event time value but would, for example, fall to the first event time value; it would only be necessary to adjust the temporal position of the temporal range of the same time width as the distance accordingly.
- the status protocol is stored in the DSRC communication module data read / write memory 22d of a vehicle-side DSRC communication module, which is mounted at a distance from the vehicle device 10 on the inside of the windshield of the vehicle 30 so that the DSRC transceiver 22a by means of its DSRC antenna 22b with an off-vehicle DSRC communication device 63a of a roadside controller 60 (see FIG Fig. 2 ) can communicate.
- the DSRC communication carrier is microwave in the 5.8 GHz frequency range. Alternatively or optionally, infrared light (850 nm) is possible as DSRC communication carrier, for which purpose photodiodes would have to be used as receiving elements and IR light emitting diodes as transmitting elements.
- the distributed processor 11 communicates wirelessly or line-wise with the DSRC communication module processor 22c of the DSRC communication module 22 via a communication link.
- the processor 11 detects a position of the vehicle 30 every second and processes the detected position data of these positions for the purpose of collecting a vehicle-related toll charge to be levied for the use of a route section by the vehicle 30 Identifiable on the basis of the detected position data.
- the decentralized processor 11 compares thereto position data of one or more detected positions with geographical elements of a digital map, each of which has an identifier of a route section, by means of a toll-fee determination program executed in the main memory 17b assigned. If there is sufficient geographical agreement of the acquired position data with a specific geographical element, the route section whose identifier is associated with the particular geographic element is recognized as being traveled.
- the decentralized processor 11 determines a toll charge based on the identifier of the section of road identified as traveled, which depends on the axle class and the pollutant class of the vehicle 30.
- axle class and pollutant class are state variables of the vehicle device according to the invention because they determine the amount of the toll charge and insofar influence the processing of the position data on a toll related to the vehicle.
- the central processor 11 to the mobile radio transceiver 13, the determined toll charge together with the vehicle identification via the mobile network 40 to the central data processing device 50 of a toll center 58 (see Fig. 2 ) to send.
- the central data processing device 50 of the toll center 58 assigns the toll fee on the basis of the vehicle identifier to a user account from which the toll fee is deducted by a data processing device of a bank (not shown) credited to the account of the toll operator.
- the vehicle identifier is also a state variable of the vehicle device according to the invention because it determines the allocation of the toll fee to a user and insofar influences the processing of the position data on a toll related to the vehicle.
- the central processor 11 by means of a running in memory 17b position data processing program the mobile radio transceiver 13, detected position data - in particular position data of several immediately detected positions - together with the vehicle identification, axle class and emission class of the vehicle 30th to send to the central data processing device 50.
- the central processor 51 of the central data processing device 50 compares the received position data of one or more detected positions with geographical elements of a digital map, to each of which an identifier of a route section is assigned. If there is sufficient geographical agreement of the acquired position data with a specific geographical element, the route section whose identifier is associated with the particular geographic element is recognized as being traveled.
- the central processor 51 determines a toll charge based on the identifier of the section of road identified as traveled, which depends on the axle class and the pollutant class of the vehicle 30.
- Vehicle identifier, axle class and pollutant class are also state variables of the vehicle device according to the invention in this case, because they determine the amount of the toll and the allocation of the toll to a user and insofar influence the processing of the position data for a toll related to the vehicle.
- the section of the route recognized as being traveled also represents a state variable of the vehicle device whose identifier is output data of status information in the status protocol as currently traveled section on the initiative of the decentralized processor 11 in the DSRC communication module data read / write memory 22d are stored.
- the decentralized processor 11 is designed, upon the occurrence of a power supply of the vehicle device 10 via the power supply terminal 19 or as a result of switching on the vehicle device 10, to check the operational readiness of the vehicle device 20 and, if possible, to put the vehicle device into operation.
- the decentralized processor 11 first undertakes at least an attempt to load the toll fee determination program from the data read / write memory 17a into the main memory 17b. If the loading of the toll fee determination program into the main memory 17b fails, it writes an event message about the attempt of loading and an event message about the failure of the loading into the event log stored in the data RAM 17a.
- the loading is caused by the failure of the loading to set a standby state to "deficient" to present it to the user via the display device 15 and to write the storage of status information about the lack of operational readiness of the vehicle device in the status protocol, which in the DSRC communication module Data read-write memory 22d is stored. If loading of the toll fee determination program succeeds in the main memory 17b, a corresponding event message is entered in the event log.
- the remote processor 11 checks whether the software comprising the toll collection program and the digital card is still valid by reading out a time value of the validity of the software from the storage area 18b of the security module 18 and a current time value of the timer 14 , for example a radio clock, compares.
- the remote processor 11 If the software is invalid because the current time value of the timer is greater than the time of expiration of the software, the remote processor 11 writes an event message about the validity check and an event message about the negative result of the validation into the event log is stored in the data RAM 17a. Further, it is caused by the invalidation of the software to set a standby state vehicle device to "deficient", to present it to the user via the display device 15, and to write the storage of status information about the inoperability of the vehicle device into the status protocol, which is described in US Pat DSRC communication module data read-write memory 22d is stored. The attempt to load the toll collection program into the main memory 17b and check the validity of the software may also be in the reverse order. The status protocol may alternatively or optionally also be stored in the data read / write memory 17a of the vehicle device for storage in the DSRC communication module data read / write memory 22d.
- the decentralized processor 11 After the decentralized processor 11 has commissioned the vehicle device 20 in such a way, under the condition of the successful loading and the validity of the software, it performs an internal protocol check relating to event messages and status information from a preceding operating cycle of the vehicle device as part of a self-test. These are all event messages stored in the event log, their event time values between the penultimate event of turning on or setting up a power supply of the vehicle device 20 or the vehicle device 10 via the power supply terminal 19 and the last event of turning off or removing the power of the vehicle device 20 or the vehicle device 10 are above the power supply terminal 19.
- the decentralized processor 11 checks on the basis of at least one stored in the data read-write memory 17a rule, whether each event message of the event log in the status log - if determined in the rules - according to the rules expected output data are included in at least one status information whose Status time value within a predetermined time interval of, for example, 10 seconds after the event time value of the event message to be tested, and generates in the detection of a lack of expected according to the at least one rule output data an error message for their display on the display device 15 of the distributed processor no instruction to the display device 15 but to send them to the central data processing device 50 (see Fig. 2 ) the mobile radio transceiver 13 is instructed by the remote processor.
- the set of rules comprises a database in which input data of one or more event messages are linked to output data of one or more status information, wherein the forward data to be expected with the input data to be tested of one or more event messages are expected output data.
- the input data of the three event messages "Attempting to load the toll charging program into the working memory 17b", "Failure to load the toll charging program into the working memory 17b” and "Registration to be inoperative” are linked to the output data of status information "Lack of operational readiness”.
- the protocol check according to the invention provides - and this is one of its essential advantages - that the event messages and the status information are correlated with each other over the predetermined time range. Event messages which lie outside of this predetermined time range with regard to status information are not the subject of the protocol check and can therefore not lead to an error message.
- the decentralized processor 11 is adapted to make an attempt to load the toll collection program into the main memory 17b again after a lapse of a predetermined period of time from the detection of the lack of operability due to the futile attempt to load the toll collection program into the working memory 17b.
- the decentralized processor 11 is designed to change the value of the status information of the operational readiness state from "inoperative readiness" to "given operational readiness” in the event of successful loading of the toll fee determination program into the main memory 17b.
- the vehicle device 20 After performing this self-test, the vehicle device 20 is ready for use (if it is not in the state of lack of operational readiness) and displays this given operational readiness on the display device 15.
- the vehicle device 20 receives the operating current from a rechargeable battery (accumulator as an example of a charge storage element) 19 a, which is included in the vehicle device 10 .
- the decentralized processor 11 is designed to receive measured values of the charge state of the battery 19a at predetermined time intervals (of, for example, 10 minutes) and to write these together with the measurement time as event time value as an event message in the event log.
- the decentralized processor 11 is designed to compare the measured value of the charge state at each measurement with a limit value of the charge state and to store the undershooting of the limit value as input data of an event message in the event log.
- the decentralized processor 11 is further configured to count the entries of those immediately consecutive measurements of the state of charge whose measured values fall below the limit, set the counter to zero if, in a measurement of the state of charge, the measured value does not fall below the limit, and a lack of operability the vehicle device 20 to determine when the counter is set to three.
- the counter readings are also entered by the decentralized processor 11 as input data of meter reading events in the event log such as the determination of the lack of operability, which is also subsequently written together with the time of detection as status information in the status log.
- the decentralized processor 11 is configured, after a predetermined period of time has elapsed since the determination of the lack of operability due to the insufficient charge state again to detect measured values and to check whether the measured value of the charge state of the battery 19a is still below the limit.
- the decentralized processor 11 is configured to change the value of the status information of the stand-by state from "lack of operational readiness" to "given operational readiness” in the event that the three immediately consecutively detected measured values of the state of charge do not fall below the limit value.
- the decentralized processor 11 of the vehicle device 10 - and thus vehicle device 20 - is designed to detect preliminary position data by means of the GNSS position determination device 12 and from this provisional position data based on path length data of the encoder 21 and travel angle change data of the gyroscope 16 final position data (hereinafter referred to as "position data") and to process these position data as described above in response to a plurality of state variables of the vehicle device for the purpose of collecting a vehicle-related toll fee to be levied for the use of a toll route section by the vehicle, which is identifiable on the basis of the detected position data.
- position data path length data of the encoder 21 and travel angle change data of the gyroscope 16 final position data
- the processor 11 is adapted to the events, (i) the absence of the reception of signals of a global navigation satellite system at the position determining device 12, (ii) the absence of generating position data from signals of a global navigation satellite system by the position determining device 12, (iii) falling below a Minimum quality of at least one signal of a global navigation satellite system and / or at least one position determined by the position-determining device 12, (iv) absence of reception of signals at the interface for receiving signals from a travel sensor 21 and / or (v) the mismatch from driving direction angles determined from signals of a global navigation satellite system and from driving direction changes detected by the gyroscope 16, driving direction angles determine these events with corresponding input data in the event log ei nzutragen and at the one or more times - especially directly consecutive - determination of such events to set the value of the operational readiness state of the vehicle device to "lack" and enter a corresponding status information in the status log.
- the decentralized processor 11 is configured, after a predetermined period of time has elapsed since the determination of the lack of operability due to the insufficient charge state again to detect measured values and to check whether the measured value of the charge state of the battery 19a is still below the limit.
- the decentralized processor 11 is configured to change the value of the standby state status information from "lack of operational readiness" to "given operational readiness” in the case where three immediately-consecutively detected charge state measurements do not fall below the limit value.
- the central data processing device 50 is comprised by a center 58 of the toll system and has a central communication device 53, a central processor 51, a first central data memory 56 and a second central data memory 57.
- the central communication device 53 is a network interface card (network adapter) which is the interface between the PSTN, mobile network 40 and / or the Internet and the central processor 51 included in the central data processing device 50.
- the first central data memory 56 includes user data associated with an identifier of the vehicle 30 (vehicle license plate), with a user account and tolls associated with identifiers of toll sections, which of the vehicle device 20 together with the vehicle license plate after recognizing the pursuit of at least one toll road section were sent to the central data processing device.
- the second central data memory 57 is provided for storing status information of status records and event reports of event logs associated with the vehicle registration numbers of vehicles, such as the vehicle 30, which the central data processing device 50 receives from vehicle devices, such as the vehicle device 20.
- the vehicle device 20 may be configured to receive an instruction for the transmission of the status protocol via the mobile radio network 40 by means of the mobile radio transceiver 13 and to comply with this instruction by the decentralized processor 11 of the vehicle device 10 and thus the vehicle device 20-the mobile radio device.
- Transmitter 13 instructs to send the status protocol via a mobile network 40 to the arranged outside and outside the vehicle central data processing device 50.
- the central processor 51 is configured to store the status protocol received via the mobile radio network 40 by means of the central communication device 53 in the second central data memory 57 and to check for the presence of exceptional status information or unusual combinations of status information.
- An exceptional status information can be, for example, those whose output data represent a lack of operability of the vehicle device.
- An exceptional combination of status information can be formed, for example, by two status information, in this regard a registered section of the route has been registered immediately one after the other, and its output data represents the same identifier of the section of route traveled. If the central processor 51 identifies exceptional status information or an exceptional combination of status information, it instructs the central communication device 53 to send an instruction for transmitting the event log to the vehicle device 20.
- the exceptional status information and / or the status information of the extraordinary combination of status information form status information to be checked according to the invention.
- the vehicle device 20 is configured to receive via the mobile radio network 40 by means of the mobile radio transceiver 13 an instruction to transmit the event log and comply with this instruction by the decentralized processor 11 of the vehicle unit 10 - and thus the vehicle device 20 - the mobile radio transceiver 13 instructs to send the event log via a cellular network 40 to the central data processing device 50 located outside and outside the vehicle.
- the central data processing device 50 is designed to receive the event log sent by the vehicle device 20 and to store it in the second central data memory 57.
- the central data processing device 50 is configured to determine whether input status data to be evaluated for the status protocol to be checked in the event log according to at least one set of rules stored in the first data memory 56 is contained in at least one event message whose event time value is within a predetermined time range is the status time value of the status information to be checked, and to generate an error message upon detection of a lack of expected according to the at least one set of output data and / or expected input data error message and this error message stored in the first central data memory 56 to that record that the Vehicle license plate of the vehicle 30 has.
- the control device 60 has a control bridge 61, which spans the toll section section transverse to the direction of travel, so that the vehicle 30 can drive under it.
- a control device 63 having a roadside DSRC communication device 63a, an image pickup device 62 and a vehicle contour detection device 64 are attached to the control bridge 61.
- the image pickup device 62 captures at least one image from the approaching vehicle 30 and determines, by means of an image data processing device (not shown) from image data of the approaching vehicle image 30, the vehicle registration number of the vehicle 30 printed on the vehicle license plate 31 of the vehicle 30.
- the vehicle contour detection device 64 detects the contour of the vehicle 30 and determines, by means of a classification device (not illustrated) from the detected contour, a vehicle class of the vehicle 30 - in this case an axle class of the vehicle 30, based on the number of axles of the vehicle 30.
- vehicle contour detection means known to those skilled in the art, which are included in the vehicle contour detector 64, are: a radar, a LIDAR, a time-of-flight camera (TOF camera), a stereo camera assembly, a light-section sensor with structured lighting / shading of the vehicle.
- the on-vehicle DSRC communication module 22 of the in-vehicle DSRC communication device 63a receives a request to send a control relevant extract of the status protocol to the roadside controller.
- the control-relevant extract of the status log contains status information with output data, each of which is the value of a state variable of the vehicle device 20 in the form of a registered vehicle license plate 30, a registered axle class of the vehicle 30, a registered emission class of the vehicle 30, a registered operational readiness state of the vehicle device 20 Registered identifier of a last recognized as driving recognized toll section and a registered identifier of a last but last recognized as a traffic toll section, along with the associated status time values.
- the DSRC communication module processor 22c provides the requested extract of the status protocol by accessing the DSRC communication module data RAM 22d for shipment to the onboard DSRC transceiver 22a, which sends the digest to the DSRC antenna 22b roadside DSRC communication device 63a.
- the recording apparatus 63 is configured to receive the extract of the status record by means of the DSRC roadside communication device 63a as well as the recorded vehicle number of the vehicle 30 detected by the image pickup device 62 and the detected axle class of the vehicle 30 detected by the vehicle contour detection device 64, and each Register reception with a reception time.
- the control device 63 assigns the recorded vehicle registration number to the registered vehicle registration number and the detected axle class of the registered axle class.
- the control device 63 is initially configured to obtain from the received extract of the status protocol the status information with the output data to be compared with reference data of the control device 60. Then, the controller 63 is configured to check the vehicle standby state of the vehicle device 20 received by the vehicle device 20 to see whether it corresponds to the lack of operational readiness, and if so, a problem message about the inoperability of the vehicle device 20 together with the time of extracting the status protocol via the mobile network 40 to the central data processing device 50 send.
- the controller 63 is configured to check the link detection received from the vehicle device 20 to see whether it corresponds to the link ID of the link covered by the controller, and if there is a mismatch, a message of inconsistency of the ID of the vehicle device 20 last recognized as driving toll road section with the identifier of the controlled section to the central data processing device to send.
- the control device 63 is configured to check the registered vehicle registration number sent from the vehicle device 20 for compliance with the vehicle registration number recorded by the image acquisition device 62, and if inconclusive, a trouble message about the inconsistency of the received registration number with the vehicle registration number 20 to send the central data processing device.
- controller 63 is configured to check the registered axle class sent from the vehicle device 20 for compliance with the axle class detected by the vehicle contour detector 64, and in case of mismatch, a problem message about the detected registration with the registered axle class of the vehicle 20 to send to the central data processing device.
- the central data processing device 50 is designed to receive each of the problem messages, wherein the reception of a single problem message, the problematic status information of which in this case forms the status information to be checked, is sufficient for the central data processing device to communicate via the central communication device 53 Mobile network 40 sends a request to the vehicle device 20 to transmit the event log.
- the vehicle device 20 is configured to receive via the mobile radio network 40 by means of the mobile radio transceiver 13 an instruction to transmit the event log and comply with this instruction by the decentralized processor 11 of the vehicle unit 10 - and thus the vehicle device 20 - the mobile radio transceiver 13 instructs to send the event log via a cellular network 40 to the central data processing device 50 located outside and outside the vehicle.
- the central data processing device 50 is designed to receive the event log from the vehicle device 20 by means of the central communication device 53 and to store it in the second central data memory 57 in association with the status information (s) to be checked.
- the central processor 51 is designed to determine for each of the status information to be checked whether input data to be expected in at least one set of rules stored in the first data memory 56 is contained in at least one event message, the event time value thereof within a predetermined time range around the status time value the status information to be checked is located.
- the central processor 51 is designed to check, according to the rules, whether one or more event messages in the transmitted event log are from one lack of operational readiness triggering input data (examples are given above), the event time value is not earlier than 10 seconds before and not later than the status time value of the registered lack of operational readiness.
- the central processor 51 is configured to generate a toll system error message when none or all of the event messages whose input data cause inoperability are within the first 10 second time period in the event log and generate a user error message if all event messages whose input data trigger a non-operational readiness are present in the event log in the said first time range.
- the central processor 51 is configured to check according to the rules whether in the transmitted event log one or more event messages from an ineligible input data (examples are mentioned above), their event time value in a second time range of later than the Status time value of the registered lack of operational readiness and earlier than the reception time of the check-relevant extract of the status protocol by the control unit 63 is located.
- the central processor 51 is configured to generate a toll system error message if there are one or more event messages in the second time range whose input data trigger the release of a malfunction, and to generate a user error message if there is no event message in the second time range whose input data is a cancellation the lack of operational readiness triggers or contributes to.
- the processor 51 is designed, in particular, to generate a user error message only if all event messages which are necessary to trigger a lack of operational readiness are present in the first time range and not all event messages which are necessary to suspend a lack of operational readiness are present in the second time range.
- the central processor 51 is designed to check, according to the rules, whether one or more event messages from the latter occur in the transmitted event log If the event time value is not earlier than the status time value of the registered identifier of the toll-liable route section last identified as traffic and not later than the status time value of the registered identifier of the toll-liable route section last identified as being traveled.
- the central processor 51 is configured to generate a toll system error message if none or all of the event messages whose input data are a prerequisite for recognition of the last traveled route section are present in the time range between two directly registered route section identifiers in the event log, and to generate a user error message if all event messages whose input data are prerequisites for a recognition of the last traveled section of the route are present in the named time interval between two directly registered route section identifiers in the event log.
- a user error in this case may be that a user of the GNSS position determining means 12 is playing false navigation satellite signals which the GNSS position determining means 12 uses to determine their position in place of the correct navigation satellite signals coming from the navigation satellites of the GNSS.
- This so-called spoofing leads the vehicle device to process position data of another, for example, toll-free, route with the result of not recognizing any of the toll road sections actually to be recognized.
- a similar effect can be caused by the jamming which causes the GNSS position determiner 12 not to be able to determine its position.
- input data may be: a spatial and / or temporal average of positions that have been subjected to the comparison with the geographical elements of the digital map, a spatial and / or temporal mean of directions, whose positions are compared with the geographical elements have been subjected to the digital map, the geographical element identified in the comparison, a measure of the quality of the GNSS positioning of the positions subjected to the comparison with the geographical elements of the digital map.
- the central processor 51 is designed to check according to the set of rules whether one or more event messages with input data leading to the registration of the registered vehicle registration number exist in the transmitted event log whose event time value is not earlier than 10 seconds before and not later than the status time value of the registered vehicle registration number.
- the central processor 51 is configured to generate a toll system error message when none or all of the event messages whose input data are indicative of registration of the registered tag are present in the said 10 second time range in the event log and generate a user error message if all Event messages whose input data are authoritative for registering the registered vehicle license plate are present in the said 10-second time range in the event log.
- the central processor 51 is designed to check according to the set of rules whether one or more event messages with input data leading to the registration of the registered axle class are present in the transmitted event log and whose event time value is not earlier than 10 seconds before and not later than the status time value of the registered axis class.
- the central processor 51 is configured to generate a toll system error message when none or all of the event messages whose input data is authoritative for registration of the registered axle class are present in the said 10 second time range in the event log and generate a user error message if all Event messages whose input data are relevant for registering the registered axle class are present in the said 10-second time range in the event log.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Finance (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Mautsystem, eine Fahrzeugeinrichtung und ein Verfahren zur Erkennung von Fehlern in einer von einem Fahrzeug mitgeführten Fahrzeugeinrichtung eines Mautsystems nach den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
- Fahrzeugeinrichtungen, die der Mauterhebung dienen und dazu in einem Fahrzeug mitgeführt werden; sind demgemäß ausgebildet, Positionsdaten von Positionen des Fahrzeugs zu erfassen und in Abhängigkeit von mehreren Zustandsvariablen der Fahrzeugeinrichtung die Positionsdaten und/ oder aus den Positionsdaten abgeleitete Daten zum Zwecke der Erhebung einer auf das Fahrzeug bezogenen Mautgebühr zu verarbeiten, die für die Nutzung einer Verkehrsfläche durch das Fahrzeug zu erheben ist, die anhand der erfassten Positionsdaten identifizierbar ist.
Dabei kann entweder die Fahrzeugeinrichtung selbst in Abhängigkeit von mehreren Zustandsvariablen der Fahrzeugeinrichtung unter Identifizierung wenigstens einer von dem Fahrzeug genutzten mautpflichtigen Verkehrsfläche anhand der Positionsdaten und/ oder aus den Positionsdaten abgeleiteter Daten eine auf das Fahrzeug bezogene Mautgebühr für die Nutzung der identifizierten Verkehrsfläche durch das Fahrzeug erheben oder eine zentrale Datenverarbeitungseinrichtung des Mautsystems, die von der Fahrzeugeinrichtung die Positionsdaten und/ oder aus den Positionsdaten abgeleitete Daten im Ergebnis einer Verarbeitung der Positionsdaten und/ oder aus den Positionsdaten abgeleiteter Daten empfangen hat, anhand der erfassten Positionsdaten und/ oder aus den Positionsdaten abgeleiteter Daten eine auf das Fahrzeug bezogene Mautgebühr für die Nutzung der identifizierten Verkehrsfläche durch das Fahrzeug erheben. - Die Zustandsvariablen der Fahrzeugeinrichtung sind derart, dass sie die Verarbeitung der Positionsdaten oder der aus den Positionsdaten abgeleiteten Daten beeinflussen - beispielsweise ermöglichen oder verhindern - in dem Sinne, dass das Ergebnis der Verarbeitung von den Zustandsvariablen abhängig ist. Eine Zustandsvariable kann beispielsweise eine registrierte Kennung der Fahrzeugeinrichtung oder des Fahrzeugs sein, die benötigt wird, um eine Zuordnung einer Mautgebühr zu dem Fahrzeug zu erhalten, mit dem die mautpflichtige Verkehrsfläche benutzt wird. Eine andere Zustandsvariable kann ein registrierter Betriebsbereitschaftszustand der Fahrzeugeinrichtung sein, für den im Falle einer mangelnden Betriebsbereitschaft eine zweckgebundene Verarbeitung der Positionsdaten oder von den Positionsdaten abgeleiteter Daten unterbunden ist.
Fahrzeugeinrichtungen, die der Erhebung von Maut dienen, weisen in der Regel eine Vielzahl von Zustandsvariablen auf, die die Mauterhebung beeinflussen. Die Werte dieser Zustandsvariablen sind in einem Speicher der Fahrzeugeinrichtung in Form von Ausgangsdaten gespeichert, die in Abhängigkeit von empfangenen oder erzeugten Eingangsdaten erzeugt wurden. Beispielsweise können Eingangsdaten der Fahrzeugeinrichtung über eine Schnittstelle zugeführt werden oder durch die Fahrzeugeinrichtung selbst erzeugt werden.
Bei der Inbetriebnahme der Fahrzeugeinrichtung werden auf diese durch den Empfang von Eingangsdaten Ausgangsdaten erzeugt, die einen Betrieb der Fahrzeugeinrichtung im Sinne ihres Zweckes ermöglichen. Auch im Betrieb der Fahrzeugeinrichtung kann die Fahrzeugeinrichtung Eingangsdaten empfangen, deren Verarbeitung dann eine Änderung der Ausgangsdaten mit dem Ergebnis zur Folge hat, dass ein geänderter Wert der betroffenen Zustandsvariablen in der Fahrzeugeinrichtung gespeichert wird. Außerdem kann die Fahrzeugeinrichtung im Betrieb selbst Eingangsdaten erzeugen, deren Verarbeitung dann ebenfalls eine Änderung der Ausgangsdaten mit dem Ergebnis zur Folge hat, dass ein geänderter Wert der betroffenen Zustandsvariablen in der Fahrzeugeinrichtung gespeichert wird. - Ein bestimmter Wert einer Zustandsvariablen kann beispielsweise zur Folge haben, dass eine Mautgebühr gar nicht mehr erhoben wird oder falsch erhoben wird oder nicht dem richtigen Fahrzeug zugeordnet wird. Ein solcher bestimmter Wert kann korrekt sein. Aufgrund der komplexen Verarbeitung von Eingangsdaten kann es unter unvorhergesehenen Bedingungen, denen nicht abgeholfen werden kann, dazu kommen, dass ein solcher bestimmter Wert nicht korrekt ist. So bedeutet eine Änderung eines Wertes einer Zustandsvariablen ohne die dafür nötigen Voraussetzungen - ebenso wie die Beibehaltung eines aufgrund geänderter Randbedingungen oder Eingangsdaten ungültig gewordenen Wertes einer Zustandsvariablen - einen ungerechtfertigten Einfluss auf die Mauterhebung - sprich einen Fehler. Im Interesse sowohl des Mautbetreibers als auch des Nutzers ist in einem solchen Fall zu bestimmen, dass es einen Fehler gibt und ggf. in wessen Verantwortungsbereich er fällt. So kann ein Fehler auf die Fahrzeugeinrichtung des Mautbetreibers oder auf die fehlende Mitwirkung des Nutzers zurückzuführen sein.
- Die vorliegende Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, derartige fehlerhafte Werte einer Zustandsvariablen einer Fahrzeugeinrichtung eines Mautsystems aufzudecken.
- Diese Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Merkmale von Weiterbildungen unabhängig beanspruchter Erzeugnisse und Verfahren gelten als efindungsübergreifend untereinander austauschbar und aufeinander übertragbar, soweit dies technisch möglich ist.
- Zusammengefasst sieht die Erfindung vor, zur Erkennung von fehlerhaften Zustandsvariablen einer zur Mauterhebung dienlichen Fahrzeugeinrichtung, Eingangsdaten aus denen durch die Fahrzeugeinrichtung Ausgangsdaten in Form eines Wertes der Zustandsvariablen erzeugt werden, in einem Ereignisprotokoll und die Ausgangsdaten in einem Statusprotokoll abzuspeichern, um dann ausgehend von zu prüfenden Eingangsdaten mittels eines Regelwerkes in dem Statusprotokoll nach zu erwartenden und/ oder verbotenen Ausgangsdaten zu suchen oder ausgehend von zu prüfenden Ausgangsdaten mittels eines Regelwerkes in dem Ereignisprotokoll nach zu erwartenden und/ oder verbotenen Eingangsdaten zu suchen, wobei eine Fehlermeldung ausgegeben wird, wenn die eine oder die andere Suche nach zu erwartenden Daten erfolglos ist und/ oder die eine oder andere Suche nach verbotenen Daten erfolgreich ist..
- Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Mautsystem bereitgestellt, das wenigstens eine von einem Fahrzeug mitgeführte Fahrzeugeinrichtung umfasst, die ausgebildet ist, (a) Positionsdaten von Positionen des Fahrzeugs zu erfassen, (b) in Abhängigkeit von mehreren Zustandsvariablen der Fahrzeugeinrichtung die Positionsdaten und/ oder aus den Positionsdaten abgeleitete Daten zum Zwecke der Erhebung einer auf das Fahrzeug bezogenen Mautgebühr zu verarbeiten, die für die Nutzung einer Verkehrsfläche durch das Fahrzeug zu erheben ist, die anhand der erfassten Positionsdaten identifizierbar ist, (c) Eingangsdaten zu empfangen oder zu erzeugen und (d) in Abhängigkeit von den empfangenen oder erzeugten Eingangsdaten Ausgangsdaten zu erzeugen, die jeweils einen Wert einer Zustandsvariablen der Fahrzeugeinrichtung repräsentieren, und dadurch gekennzeichnet ist, das die Fahrzeugeinrichtung ausgebildet ist, (e) Statusinformationen, die jeweils mit einem Statuszeitwert verknüpfte erzeugte Ausgangsdaten umfassen, in einem in der Fahrzeugeinrichtung gespeicherten Statusprotokoll einzutragen, (f) Ereignismeldungen, die jeweils mit einem Ereigniszeitwert verknüpfte empfangene oder erzeugte Eingangsdaten umfassen, in einem in der Fahrzeugeinrichtüng gespeicherten Ereignisprotokoll einzutragen, und das Mautsystem ausgebildet ist, (g) anhand wenigstens eines im Mautsystem gespeicherten Regelwerkes zu ermitteln, ob i) zu wenigstens einer zu prüfenden Ereignismeldung des Ereignisprotokolls in dem Statusprotokoll gemäß wenigstens eines im Mautsystem gespeicherten Regelwerkes zu erwartende und/ oder verbotene Ausgangsdaten in wenigstens einer Statusinformation enthalten sind, deren Statuszeitwert innerhalb wenigstens eines vorgegeben zeitlichen Bereiches um den Ereigniszeitwert der zu prüfenden Ereignismeldung liegt, und/ oder ii) zu wenigstens einer zu prüfenden Statusinformation des Statusprotokolls in dem Ereignisprotokoll gemäß wenigstens eines im Mautsystem gespeicherten Regelwerkes zu erwartende und/ oder verbotene Eingangsdaten in wenigstens einer Ereignismeldung enthalten sind, deren Ereigniszeitwert innerhalb wenigstens eines vorgegebenen zeitlichen Bereiches um den Statuszeitwert der zu prüfenden Statusinformation liegt, und (h) bei der Feststellung eines Mangels an gemäß des wenigstens einen Regelwerks zu erwartenden Ausgangsdaten und/ oder zu erwartenden Eingangsdaten und/ oder bei Feststellung eines Vorliegens von gemäß des wenigstens einen Regelwerks verbotenen Ausgangsdaten und/ oder verbotenen Eingangsdaten eine Fehlermeldung zu erzeugen.
- Das Merkmal (g) i) entspricht einer erfindungsgemäßen Protokollprüfung mit der Suche nach einem oder mehreren Ergebnissen in Form von Ausgangsdaten im Statusprotokoll, die durch einen oder mehrere Auslöser in Form der zu prüfenden Eingangsdaten im Ereignisprotokoll gemäß des Regelwerkes zu erwarten (d. h. zu erwartend) und/ oder nicht zu erwarten (d. h. verboten) sind, und wird kurz als "Vorwärtssuche" bezeichnet.
Das Merkmal (g) ii) entspricht einer erfindungsgemäßen Protokollprüfung nach einem oder mehreren Auslösern in Form von Eingangsdaten im Ereignisprotokoll, die ein oder mehrere gemäß des Regelwerkes zu erwartende Ergebnisse in Form der zu prüfenden von Ausgangsdaten im Statusprotokoll gemäß des Regeiwerkes bedingen (und damit zu erwartend für das Vorliegen der zu prüfenden Ausgangsdaten sind) oder nicht bedingen dürften (und damit bei Vorliegen der zu prüfenden Ausgangsdaten verboten sind), und wird kurz als "Rückwärtssuche" bezeichnet.
Zu erwartende Eingangs- oder Ausgangsdaten können sowohl erforderliche Eingangs- oder Ausgangsdaten einer einzigen Ereignismeldung oder Statusinformation sein, die laut Regelwerk auftreten müssen, als auch zulässige Eingangs- oder Ausgangsdaten mehrerer Ereignismeldungen oder Statusinformationen sein, von denen Eingangs- oder Ausgangsdaten wenigstens einer Ereignismeldung oder Statusmeldung erforderliche Eingangs- oder Ausgangsdaten sind. Das Merkmal (d) beschreibt den Soll-Zustand der erfindungsgemäßen Fahrzeugeinrichtung.
Das Merkmal (h) beschreibt mit dem Ergebnis, das aus der Vorwärts- und/ oder Rückwärtssuche resultieren kann, den meldepflichtigen fehlerhaften Ist-Zustand der erfindungsgemäßen Fahrzeugeinrichtung. - Dabei bedingt die Formulierung eines vorgegeben zeitlichen Bereiches (kurz: Zeitbereiches) um den jeweiligen Zeitwert der zu prüfenden Ereignismeldung oder Statusinformation nicht zwangsläufig, dass der jeweilige Zeitwert der zu prüfenden Ereignismeldung oder Statusinformation in dem vorgegeben Zeitbereich enthalten sein muss (diese Bedingung trifft nur auf den Zeitwert der Statusinformation(en) oder der Ereignismeldung(en) zu, die im Rahmen der Prüfung gesucht werden). Es kann der jeweilige Zeitwert der zu prüfenden Ereignismeldung oder Statusinformation auch außerhalb des vorgegebenen Zeitbereiches liegen, wobei dann in der Definition des vorgegebenen Zeitbereiches die Grenzen des Zeitbereiches mit zwei relativen zeitlichen Abständen mit jeweils negativen Vorzeichens festgelegt werden, wenn der vorgegebene Zeitbereich gänzlich vor dem jeweiligen Zeitwert der zu prüfenden Ereignismeldung oder Statusinformation liegt, und mit zwei relativen zeitlichen Abständen mit jeweils positiven Vorzeichen, wenn der vorgegebene Zeitbereich gänzlich nach dem jeweiligen Zeitwert der zu prüfenden Ereignismeldung oder Statusinformation liegt. Für den Fall, dass der jeweilige Zeitwert der zu prüfenden Ereignismeldung oder Statusinformation eine Grenze bildet, so dass ein relativer Abstand gleich Null ist, genügt die Angabe eines einzigen zeitlichen Abstandes zu dem jeweiligen Zeitwert der zu prüfenden Ereignismeldung oder Statusinformation zur Definition des Zeitbereiches.
Insbesondere können die zeitlichen Bereiche für die Suche nach verbotenen Eingangs- oder Ausgangsdaten von den zeitlichen Bereichen für die Suchen nach zu erwartenden Eingangs- oder Ausgangsdaten verschieden sein. Bevorzugt kann beispielsweise der Zeitbereich für die Suche nach verbotenen Eingangs- oder Ausgangsdaten zeitlich nach dem jeweiligen Zeitwert der zu prüfenden Statusinformation oder Ereignismeldung angeordnet sein, weil ausgehend von zu prüfenden Ereignismeldungen oder Statusinformationen bestimmte nachfolgende Ereignismeldungen oder Statusinformationen nicht auftreten dürften, und der Zeitbereich für die Suche nach zu erwartenden Eingangs- oder Ausgangsdaten zeitlich vor dem jeweiligen Zeitwert der zu prüfenden Statusinformation oder Ereignismeldung angeordnet sein, weil die Existenz der zu prüfenden Statusinformationen oder Ereignismeldungen das Vorliegen bestimmter Eingangs- oder Ausgangsdaten vorangehender Ereignismeldungen oder Statusinformationen voraussetzt. Umgekehrt kann aber auch der Zeitbereich für die Suche nach verbotenen Eingangs- oder Ausgangsdaten zeitlich vor dem jeweiligen Zeitwert der zu prüfenden Statusinformation oder Ereignismeldung angeordnet sein, weil ausgehend von zu prüfenden Ereignismeldungen oder Statusinformationen bestimmte vorhergehende Ereignismeldungen oder Statusinformationen nicht auftreten dürfen, deren verbotene Eingangsdaten andere Ausgangsdaten als die der zu prüfenden Statusinformation oder deren verbotenen Ausgangsdaten andere Eingangsdaten als die der zu prüfenden Ereignismeldung erzeugt hätten. Ebenso kann der Zeitbereich für die Suche nach.zu erwartenden Eingangs- oder Ausgangsdaten zeitlich nach dem jeweiligen Zeitwert der zu prüfenden Statusinformation oder Ereignismeldung angeordnet sein, weil ausgehend von zu prüfenden Ereignismeldungen oder Statusinformationen bestimmte nachfolgende Ereignismeldungen oder Statusinformationen auftreten sollten.
Die zeitliche Nachordnung oder Voranstellung des Zeitbereiches schließt nicht aus, dass der jeweilige Zeitwert der zu prüfenden Statusinformation oder Ereignismeldung eine untere beziehungsweise obere Grenze des betreffenden Zeitbereiches bildet. - Insbesondere kann das Mautsystem insofern ausgebildet sein, (g) anhand wenigstens eines im Mautsystem gespeicherten Regelwerkes zu ermitteln, ob i) zu wenigstens einer zu prüfenden Ereignismeldung des Ereignisprotokolls in dem Statusprotokoll gemäß wenigstens eines im Mautsystem gespeicherten Regelwerkes zu erwartende und/ oder verbotene Ausgangsdaten in wenigstens einer Statusinformation enthalten sind, deren Statuszeitwert innerhalb eines vorgegeben zeitlichen Abstandes nach dem Ereigniszeitwert der zu prüfenden Ereignismeldung liegt und/ oder ob ii) zu wenigstens einer zu prüfenden Statusinformation des Statusprotokolls in dem Ereignisprotokoll gemäß wenigstens eines im Mautsystem gespeicherten Regelwerkes zu erwartende und/ oder verbotene Eingangsdaten in wenigstens einer Ereignismeldung enthalten sind, deren Ereigniszeitwert innerhalb eines vorgegebenen zeitlichen Abstandes vor dem Statuszeitwert der zu prüfenden Statusinformation liegt, und (h) bei der Feststellung eines Mangels an gemäß des wenigstens einen Regelwerks zu erwartenden Ausgangsdaten und/ oder zu erwartenden Eingangsdaten und/ oder bei Feststellung eines Vorliegens von gemäß des wenigstens einen Regelwerks verbotenen Ausgangsdaten und/ oder verbotenen Eingangsdaten eine Fehlermeldung zu erzeugen.
- Damit wird es möglich, im Rahmen einer Rückwärtssuche zu prüfen, ob der Wert einer bestimmten Zustandsvariablen, der durch Ausgangsdaten repräsentiert ist, korrekt aus zu erwartenden Eingangsdaten erzeugt wurde, fehlerhaft aus nicht zu erwartenden Eingangsdaten oder keinen Eingangsdaten erzeugt wurde oder aufgrund verbotener Eingangsdaten gar nicht hätte erzeugt werden dürfen. Ebenso wird es möglich, im Rahmen einer Vorwärtssuche zu prüfen, ob Eingangsdaten korrekt zu zu erwartenden Ausgangsdaten, die den Wert einer bestimmten Zustandsvariablen repräsentieren, verarbeitet wurden oder nicht.
Mit dem erfindungsgemäßen Regelwerk wird ein Überwachungswerkzeug bereitgestellt, das die beabsichtigte Ausführung der Fahrzeugeinrichtung überprüft. Abweichungen von der beabsichtigten Ausführung, die von unvorhergesehenen Einflüssen abhängen, können damit als Fehler des Mautsystems - insbesondere der Fahrzeugeinrichtung - identifiziert werden. In diesem Fall ist belegt, dass den Nutzer keine Schuld trifft, wenn Kombinationen von Eingangs- und Ausgangsdaten identifiziert werden, die einander widersprechen, weil sie zum Beispiel in keinem Kontext miteinander stehen. - Vorzugsweise umfasst das Regelwerk eine Datenbank, in der Eingangsdaten einer oder mehrerer Ereignismeldungen mit Ausgangsdaten einer oder mehrerer Statusinformationen verknüpft sind, wobei für eine Vorwärtssuche die mit den zu prüfenden Eingangsdaten einer oder mehrerer Ereignismeldungen verknüpften Ausgangsdaten zu erwartende Ausgangsdaten sind und für eine Rückwärtssuche die mit den zu prüfenden Ausgangsdaten einer oder mehrerer Statusinformationen verknüpften Eingangsdaten zu erwartende Eingangsdaten sind.
Mit einer solchen Datenbank werden die Kombinationen zueinander kompatibler Eingangs- und Ausgangsdaten bereitgestellt.
Vorzugsweise sind in derselben oder einer weiteren Datenbank des Regelwerks Eingangsdaten einer oder mehrerer Ereignismeldungen mit Ausgangsdaten einer oder mehrerer Statusinformationen verknüpft, wobei für eine Vorwärtssuche die mit den zu prüfenden Eingangsdaten einer oder mehrerer Ereignismeldungen verknüpften Ausgangsdaten verbotene Ausgangsdaten sind und für eine Rückwärtssuche die mit den zu prüfenden Ausgangsdaten einer oder mehrerer Statusinformationen verknüpften Eingangsdaten verbotene Eingangsdaten sind.
Mit einer solchen Datenbank werden die Kombinationen zueinander inkompatibler Eingangs- und Ausgangsdaten bereitgestellt. - Vorzugweise beträgt die Dauer des besagten zeitlichen Bereiches oder der besagte zeitliche Abstand eine Stunde oder weniger als eine Stunde. Besonders bevorzugt beträgt die Dauer des besagten zeitlichen Bereiches oder der besagte zeitliche Abstand weniger als eine Minute. Die Dauer des besagten zeitlichen Bereiches oder der besagte zeitliche Abstand kann von der zu prüfenden Statusinformation oder der/ den zu prüfenden Ereignismeldung/en abhängen. Die Dauer des besagten zeitlichen Bereiches oder der besagte zeitliche Abstand kann zudem abhängig sein von einem Statuszeitwert einer anderer Statusinformationen als der der zu prüfenden Statusinformationen oder zusätzlich zu dem Statuszeitwert der zu prüfenden Statusinformation auch von dem Statuszeitwert einer anderer Statusinformationen als der der zu prüfenden Statusinformationen.
- Das Mautsystem kann ausgebildet sein, aus dem Statusprotokoll eine erste Statusinformationen und eine bezüglich ein- und derselben Zustandsvariablen unmittelbar nachfolgend in das Statusprotokoll eingetragene zweite Statusinformation auszuwählen, erste Ausgangsdaten der ersten Statusinformation und zweite Ausgangsdaten der zweiten Statusinformation auf eine Änderung des Wertes der Zustandsvariablen zu prüfen, zu ermitteln, ob in dem Ereignisprotokoll gemäß wenigstens eines im Mautsystem gespeicherten Regelwerkes zu erwartende Eingangsdaten wenigstens einer Ereignismeldung enthalten sind, deren Verarbeitung gemäß der Verarbeitungsanweisungen eine entsprechende Änderung des Wertes der Zustandsvariablen auslösen würde und deren Ereigniszeitwert zwischen dem ersten Statuszeitwert der ersten Statusinformation und dem zweiten Statuszeitwert der zweiten Statusinformation liegt und bei der Feststellung, dass keine gemäß des Regelwerkes zu erwartenden Eingangsdaten in dem Ereignisprotokoll enthalten sind, die Fehlermeldung zu erzeugen.
Bei dieser Form der Rückwärtssuche wird ermittelt, ob die für eine bestimmte Änderung des Wertes einer Zustandsvariablen von einem ersten Wert zu einem zweiten Wert maßgeblichen Eingangsdaten vorliegen. - Die Fahrzeugeinrichtung kann ausgebildet sein, in vorgegebenen Zeitabständen oder auf den Empfangs einer entsprechenden Anweisung hin aus Eingangsdaten Ausgangsdaten zu erzeugen und diese und/ oder bereits zuvor erzeugte Ausgangsdaten in ein Statusprotokoll zu schreiben. Dieses Statusprotokoll kann bereits vor dem Schreibakt in der Fahrzeugeinrichtung gespeichert gewesen sein, so dass in das Statusprotokoll geschriebene Statusinformationen den bereits im Statusprotokoll bestehenden Statusinformationen hinzugefügt werden oder diese bezüglich derselben Zustandsvariablen ersetzen. Im letzteren Fall gehen vorangegangene Werte von Zustandsvariablen im Statusprotokoll verloren. Dennoch bleibt ein Vergleich im Sinne der zuvor beschriebenen Rückwärtssuche möglich, wenn zunächst ein zu einem ersten Zeitpunkt geschriebenes erstes Statusprotokoll mit jeweils ersten Statusinformationen zu jeweils einer Zustandsvariablen durch die Fahrzeugeinrichtung mittels einer von der Fahrzeugeinrichtung umfassten Mobilfunk-Kommunikationseinrichtung an eine außerhalb - insbesondere abseits - des Fahrzeugs angeordnete zentrale Datenverarbeitungseinrichtung gesendet wird und später ein zu einem zweiten Zeitpunkt geschriebenes zweites Statusprotokoll mit jeweils zweiten Statusinformationen zu jeweils einer Zustandsvariablen durch die Fahrzeugeinrichtung mittels der von der Fahrzeugeinrichtung umfassten Mobilfunk-Kommunikationseinrichtung an die zentralen Datenverarbeitungseinrichtung gesendet wird, die eine mögliche Überschreibung des ersten Statusprotokoll durch das zweite unterbindet. Alternativ kann die Fahrzeugeinrichtung ausgebildet sein, gleichzeitig mehrere Statusprotokolle zu speichern, die bezüglich derselben Zustandsvariablen zu verschiedenen Zeiten erzeugt wurden.
In beiden Fällen kann das Mautsystem ausgebildet sein, aus einem zu einem ersten Zeitpunkt geschriebenen ersten Statusprotokoll eine erste Statusinformationen und aus einem zu einem zweiten Zeitpunkt geschriebenen zweiten Statusprotokoll eine zweite Statusinformation bezüglich ein- und derselben Zustandsvariablen wie der ersten Statusinformation auszuwählen, erste Ausgangsdaten der ersten Statusinformation und zweite Ausgangsdaten der zweiten Statusinformatipn auf eine Änderung des Wertes der Zustandsvariablen zu prüfen, zu ermitteln, ob in dem Ereignisprotokoll gemäß wenigstens eines im Mautsystem gespeicherten Regelwerkes zu erwartende Eingangsdaten wenigstens einer Ereignismeldung enthalten sind, deren Verarbeitung gemäß der Verarbeitungsanweisungen eine entsprechende Änderung des Wertes der Zustandsvariablen auslösen würde und deren Ereigniszeitwert zwischen dem ersten Statuszeitwert der ersten Statusinformation und dem zweiten Statuszeitwert der zweiten Statusinformation liegt und bei der Feststellung, dass keine gemäß des Regelwerkes zu erwartenden Eingangsdaten in dem Ereignisprotokoll enthalten sind, die Fehlermeldung zu erzeugen. - Das Mautsystem kann auch ausgebildet sein, aus dem Ereignisprotokoll Eingangsdaten einer ersten Ereignismeldung und Eingangsdaten einer zweiten Ereignismeldung auszuwählen, zu ermitteln, ob in dem Statusprotokoll gemäß wenigstens eines im Mautsystem gespeicherten Regelwerkes zu erwartende Ausgangsdaten wenigstens einer Statusinformation enthalten sind, die aus der konsekutiven Verarbeitung der Eingangsdaten der ersten Ereignismeldung und der Eingangsdaten der zweiten Ereignismeldung durch die Fahrzeugeinrichtung resultieren würde und deren Statuszeitwert innerhalb eines vorgegeben zeitlichen Abstandes nach dem Ereigniszeitwert der zweiten Ereignismeldung liegt, und bei der Feststellung, dass keine gemäß des Regelwerkes zu-erwartenden Ausgangsdaten in dem Ereignisprotokoll enthalten sind, die Fehlermeldung zu erzeugen.
Bei dieser Form der Vorwärtssuche wird ermittelt, ob für ein bestimmtes Ereignispaar die aus der Verarbeitung von deren Eingangsdaten erwarteten Ausgangsdaten in einer Statusinformation des Statusprotokolls vorliegen.
Eine entsprechende Rückwärtssuche nach den Eingangsdaten zweier Ereignismeldungen ist ausgehend von einer zu prüfenden Statusinformation analog möglich. - Das Mautsystem kann auch ausgebildet sein, aus dem Ereignisprotokoll Eingangsdaten einer zu prüfenden Ereignismeldung auszuwählen, zu ermitteln, ob in dem Statusprotokoll gemäß wenigstens eines im Mautsystem gespeicherten Regelwerkes zu erwartende Ausgangsdaten wenigstens einer ersten Statusinformation und zu erwartende Ausgangsdaten wenigstens einer zweiten Statusinformation enthalten sind, die aus der konsekutiven Verarbeitung der Eingangsdaten der zu prüfenden Ereignismeldung durch die Fahrzeugeinrichtung resultieren würde und deren Statuszeitwert jeweils innerhalb eines vorgegeben zeitlichen Abstandes nach dem Ereigniszeitwert der zu prüfenden zweiten Ereignismeldung liegt, und bei der Feststellung, dass keine gemäß des Regelwerkes zu erwartenden Ausgangsdaten in dem Ereignisprotokoll enthalten sind, die Fehlermeldung zu erzeugen.
Bei dieser Form der Vorwärtssuche wird ermittelt, ob für ein bestimmtes Ereignis erwartete Ausgangsdaten mehrerer aus der Verarbeitung von deren Eingangsdaten resultierender Statusinformation in dem Statusprotokoll vorliegen.
Eine entsprechende Rückwärtssuche nach den Eingangsdaten einer Ereignismeldung ist ausgehend von mehreren zu prüfenden Statusinformationen analog möglich. - Insbesondere ist das Mautsystem ausgebildet, in Abhängigkeit von mehreren Zustandsvariablen der Fahrzeugeinrichtung unter Identifizierung wenigstens einer von dem Fahrzeug genutzten mautpflichtigen Verkehrsfläche anhand der erfassten Positionsdaten eine auf das Fahrzeug bezogene Mautgebühr für die Nutzung der identifizierten Verkehrsfläche durch das Fahrzeug zu erheben.
Vorzugsweise umfasst das Mautsystem eine außerhalb des Fahrzeugs angeordnete zentrale Datenverarbeitungseinrichtung und umfasst die Fahrzeugeinrichtung eine Drahtlos-Kommunikationseinrichtung zumindest zum Versand von Daten an die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung.
Insbesondere ist die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung abseits des Fahrzeugs angeordnet.
Damit kann die Fahrzeugeinrichtung Positionsdaten an die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung versenden, die ausgebildet sein kann, die Positionsdaten zu empfangen und unter Identifizierung wenigstens einer von dem Fahrzeug genutzten mautpflichtigen Verkehrsfläche anhand der erfassten Positionsdaten eine auf das Fahrzeug bezogene Mautgebühr für die Nutzung der identifizierten Verkehrsfläche durch das Fahrzeug zu erheben.
Alternativ oder optional kann die Fahrzeugeinrichtung aus den Positionsdaten abgeleitete Daten - beispielsweise die einer Kennung einer anhand der Positionsdaten durch die Fahrzeugeinrichtung identifizierten Verkehrsfläche oder die einer auf das Fahrzeug bezogenen Mautgebühr, die die Fahrzeugeinrichtung unter Identifizierung wenigstens einer von dem Fahrzeug genutzten mautpflichtigen Verkehrsfläche anhand der erfassten Positionsdaten bestimmt hat - an die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung versenden. Im Falle einer Übermittlung einer Kennung einer identifizierten Verkehrsflächen, bestimmt die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung aus der Kennung der identifizierten Verkehrsfläche eine Mautgebühr. Die durch die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung empfangene oder alternativ/ optional bestimmte Mautgebühr wird durch die zentrale Datenverarbeitung einem Nutzerkonto zugeordnet, bezüglich dessen die zentrale Datenverarbeitung eine Aufforderung zur Abbuchung der Mautgebühr und Aufbuchung auf ein Konto des Mautbetreibers an eine Kontoverwaltungs-Datenverarbeitungseinrichtung sendet. - Bevorzugt versendet die Fahrzeugeinrichtung eine Kennung der Fahrzeugeinrichtung, des Fahrzeugs oder des Nutzers zusammen mit den Positionsdaten und/ oder den aus den Positionsdaten abgeleiteten Daten an die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung. Die Kennung der Fahrzeugeinrichtung oder des Fahrzeugs dient der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung dazu, die erhobene Mautgebühr auf das Fahrzeug zu beziehen,'von dem die Positionsdaten stammen, um den Nutzer mit einer Mautgebühr zu belegen, der die identifizierte Verkehrsfläche auch tatsächlich befahren hat. Dazu ist in der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung die Kennung der Fahrzeugeinrichtung, des Fahrzeugs oder des Nutzers in Verknüpfung mit den Kontodaten des Nutzers gespeichert. Anhand der von der Fahrzeugeinrichtung empfangenen Kennung der Fahrzeugeinrichtung, des Fahrzeugs oder des Nutzers die fahrzeugeinrichtungsseitig mit den Positionsdaten, der Kennung der identifizierten Verkehrsfläche und/ oder der Mautgebühr verknüpft versendet wurde, kann die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung die Positionsdaten, die Kennung der identifizierten Verkehrsfläche und/ oder die Mautgebühr dem Nutzerkonto zuordnen.
Die Kennung der Fahrzeugeinrichtung, des Fahrzeugs oder des Nutzers ist eine mögliche Zustandsvariable der Fahrzeugeinrichtung. Im Sinne der Erfindung verläuft in diesem Fall der Positionsdatenverarbeitungsprozess, mit dem die Fahrzeugeinrichtung die Positionsdaten und/ oder aus den Positionsdaten abgeleitete Daten zum Zwecke der Erhebung einer auf das Fahrzeug bezogenen Mautgebühr verarbeitet, die für die Nutzung einer Verkehrsfläche durch das Fahrzeug zu erheben ist, die anhand der erfassten Positionsdaten identifizierbar ist, insofern in Abhängigkeit von der Kennung der Fahrzeugeinrichtung, des Fahrzeugs oder des Nutzers, als dass die Positionsdatenverarbeitung die Verknüpfung der Positionsdaten und/ oder der aus den Positionsdaten abgeleiteten Daten mit der Kennung der Fahrzeugeinrichtung, des Fahrzeugs oder des Nutzers beinhaltet. - Bevorzugt ist die Fahrzeugeinrichtung ausgebildet, nur bei gegebener Betriebsbereitschaft der Fahrzeugeinrichtung die Positionsdaten und/ oder aus den Positionsdaten abgeleitete Daten zum Zwecke der Erhebung einer auf das Fahrzeug bezogenen Mautgebühr, die für die Nutzung einer Verkehrsfläche durch das Fahrzeug zu erheben ist, die anhand der erfassten Positionsdaten identifizierbar ist, ein einem Positionsdatenverarbeitungsprozess zu verarbeiten.
Dazu ist ein Wert eines Betriebsbereitschaftszustands - der im übrigen eine Zustandsvariable der Fahrzeugeinrichtung bildet - in der Fahrzeugeihrichtung gespeichert, der einem von zumindest zwei Werten einer gegebenen und einer - mangelnden Betriebsbereitschaft entsprechen kann. Die Fahrzeugeinrichtung ist ausgebildet, ihren Betriebsbereitschaftszustand zu überwachen und infolge einer Änderung des Wertes des Betriebsbereitschaftszustandes von "gegeben" auf "mangelnd" den Positionsdatenverarbeitungsprozess einzustellen, d. h. auch bei gegebenenfalls weiterhin bestehender Erfassung von Positionsdaten nicht mehr durchzuführen. Mithin kann die Fahrzeugeinrichtung alternativ oder optional ausgebildet sein, nur bei gegebener Betriebsbereitschaft der Fahrzeugeinrichtung die Positionsdaten von Positionen des Fahrzeugs zu erfassen, was impliziert, dass bei mangelnder Betriebsbereitschaft dann auch der Positionsdatenverarbeitungsprozess ausbleibt. - Bevorzugt ist das erfindungsgemäße Mautsystem dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Zustandsvariable der Fahrzeugeinrichtung eine registrierte Kennung der Fahrzeugeinrichtung, des Fahrzeugs oder eines Nutzers des Fahrzeugs und eine zweite Zustandsvariable der Fahrzeugeinrichtung ein registrierter Betriebsbereitschaftszustand der Fahrzeugeinrichtung ist.
Bevorzugt ist in diesem Fall die Fahrzeugeinrichtung ausgebildet, in Abhängigkeit von wenigstens der Kennung der Fahrzeugeinrichtung, des Fahrzeugs oder des Nutzers und von dem registrierten Betriebsbereitschaftszustand die Positionsdaten und/ oder aus den Positionsdaten abgeleitete Daten zum Zwecke der Erhebung einer auf das Fahrzeug bezogenen Mautgebühr zu verarbeiten, die für die Nutzung einer Verkehrsfläche durch das Fahrzeug zu erheben ist, die anhand der erfassten Positionsdaten identifizierbar ist,
Vorzugsweise umfasst das Mautsystem in diesem Fall eine außerhalb des Fahrzeugs angeordnete zentrale Datenverarbeitungseinrichtung und umfasst die Fahrzeugeinrichtung eine Drahtlos-Kommunikationseinrichtung in Form einer Mobilfunk-Kommunikationseinrichtung zumindest zum Versand von Positionsdaten und/ oder aus den Positionsdaten abgeleiteten Daten zusammen mit der Kennung der Fahrzeugeinrichtung, des Fahrzeugs oder des Nutzers an die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung. Dabei ist die Fahrzeugeinrichtung ausgebildet, im Rahmen des Positionsdatenverarbeitungsprozesses der Verarbeitung der Positionsdaten und/ oder den aus den Positionsdaten abgeleiteten Daten zum Zwecke der Erhebung einer auf das Fahrzeug bezogenen Mautgebühr die Positionsdaten und/ oder die aus den Positionsdaten abgeleiteten Daten zusammen mit der Kennung der Fahrzeugeinrichtung, des Fahrzeugs oder des Nutzers mittels der Mobilfunk-Kommunikationseinrichtung an die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung zu versenden.
Vorzugsweise ist in diesem Fall die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung ausgebildet, die empfangenen aus den Positionsdaten abgeleiteten Daten und/ oder aus den empfangenen Positionsdaten abgeleitete Daten, beispielsweise eine Mautgebühr, mit einem Konto eines Nutzers zu verknüpfen, das verknüpft mit der der Kennung der Fahrzeugeinrichtung, des Fahrzeugs oder des Nutzers in der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung gespeichert ist. - Ein Beispiel für eine Kennung der Fahrzeugeinrichtung ist eine Seriennummer der Fahrzeugeinrichtung. Ein anderes Beispiel für eine Kennung der Fahrzeugeinrichtung ist die Mobilfunk-(Ruf-)Nummer (z. B. MSISDN, "Mobile Subscriber Integrated Services Digital Network Number") der Mobilfunk-Kommunikationseinrichtung der Fahrzeugeinrichtung ein Beispiel für eine Kennung des Fahrzeugs ist das Fahrzeugkennzeichen des frontseitig und'rückseitig am Fahrzeug befestigten Kennzeichenschildes (umgangssprachlich "Nummernschild"). Ein anderes Beispiel für eine Kennung des Fahrzeugs ist die Fahrzeug-Identifizierungsnummer (umgangssprachlich: "Fahrgestellnummer") der amtlichen Zulassungsbescheinigung des Fahrzeugs. Ein Beispiel für eine Kennung des Nutzers ist eine von dem Mautbetreiber vergebene oder vom Nutzer selbst gewählte Nutzerkennung, die aus einem Nutzernamen und einem Passwort bestehen kann.
- Weitere Zustandsvariablen der Fahrzeugeinrichtung können sein: eine registrierte Fahrzeugklasse des Fahrzeugs, eine registrierte Feststellung der Nutzung oder Nichtnutzung einer mautpflichtigen Verkehrsfläche durch das Fahrzeug, ein registrierter Mautpflicht- oder Mautfreiheitstatbestand des Fahrzeugs, ein registrierter Verfügbarkeitszustand eines bestimmten Dienstes der Fahrzeugeinrichtung.
- Beispiele für die Fahrzeugklasse sind eine Gewichtsklasse, eine Längenklasse, eine Achsklasse und eine Schadstoffklasse. Die Höhe der Mautgebühr als aus den Positionsdaten abgeleitete Daten ist in diesem Fall abhängig von der Fahrzeugklasse oder gegebenenfalls von mehreren verschiedenen Arten von Fahrzeugklassen. Insofern ist auch die Fahrzeugklasse eine erfindungsgemäße Zustandsvariable der Fahrzeugeinrichtung, weil der Positionsdatenverarbeitungsprozess unabhängig davon, ob die Fahrzeugeinrichtung die Höhe der Mautgebühr bestimmt (erster Fall) oder die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung die Höhe der Mautgebühr aus den von der Fahrzeugeinrichtung übermittelten Positionsdaten oder aus den Positionsdaten abgeleiteten Daten bestimmt (zweiter Fall), abhängig ist von der dem Wert der Fahrzeugklasse, der im zweiten Fall zusammen mit den Positionsdaten oder den aus den Positionsdaten abgeleiteten Daten von der Fahrzeugeinrichtung im Rahmen der Positionsdatehverarbeitung an die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung versendet wird.
- Die registrierte Feststellung der Nutzung oder Nichtnutzung einer mautpflichtigen Verkehrsfläche durch das Fahrzeug kann Auswirkungen auf die Art und Weise haben, wie die Positionsdaten und/ oder aus den Positionsdaten abgeleitete Daten durch die Fahrzeugeinrichtung verarbeitet werden, so dass das Ergebnis der Positionsdatenverarbeitung abhängig davon ist, ob das Fahrzeug sich auf einer mautpflichtigen Verkehrsfläche befindet oder nicht.
- Von dem registrierten Mautpflicht- oder Mautfreiheitstatbestand hängt ab, ob die Fahrzeugeinrichtung die Positionsdatenverarbeitung überhaupt durchführen muss. Denn wenn das Fahrzeug in der Fahrzeugeinrichtung als mautfrei deklariert wurde, so muss eine Mauterhebung durch die Fahrzeugeinrichtung ausgeschlossen werden.
- Von einem registrierten Verfügbarkeitszustand eines bestimmten Dienstes der Fahrzeugeinrichtung kann zum Beispiel abhängen, ob und wenn ja, wann die Fahrzeugeinrichtung Positionsdaten oder von Positionsdaten abgeleitete Daten an eine zentrale Datenverarbeitungseinrichtung und/ oder gegebenenfalls an welche von mehreren zentralen Datenverarbeitungseinrichtungen sendet. So kann die Fahrzeugeinrichtung beispielsweise bei der Verfügbarkeit des Dienstes "Anonyme Positionsdatenbereitstellung" ausgebildet sein, die erfassten Positionsdaten anstatt an eine zentrale Datenverarbeitungseinrichtung des Mautbetreibers an eine zentrale Datenverarbeitungseinrichtung eines Anonymisierungsdienstes zu versenden, die die Positionsdaten mit einer eigenen Kennung an die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung des Mautbetreibers weiterleitet, die aus Sicht der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung keinen Rückschluss auf das Fahrzeuggerät, von dem sie stammen, zulässt. Nach Ermittlung der Mautgebühr aus den Positionsdaten empfängt die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung des Mautbetreibers die Kennung der Fahrzeugeinrichtung, des Fahrzeugs oder des Nutzers von der zentralen Datenverarbeitung des Anonymisierungsdienstes. Ist der Dienst "Anonyme Positionsdatenbereitstellung" nicht verfügbar, so versendet die Fahrzeugeinrichtung die Positionsdaten direkt an die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung des Mautbetreibers.
- Eine weitere mögliche Zustandsvariable ist die Kennung der mautpflichtigen Verkehrsfläche, deren Nutzung durch das Fahrzeug anhand der Positionsdaten durch die Fahrzeugeinrichtung festgestellt wurde. Die Positionsdaten oder in einem Zwischenschritt im Prozess zur Ermittlung der genutzten mautpflichtigen Verkehrsfläche aus den Positionsdaten abgeleitete Daten bilden in diesem Fall die erfindungsgemäßen Eingangsdaten.
- Bevorzugt weist das erfindungsgemäße Mautsystem wenigstens eine außerhalb des Fahrzeugs angeordnete zentrale Datenverarbeitungseinrichtung auf und umfasst die Fahrzeugeinrichtung wenigstens eine Mobilfunk-Kommunikationseinrichtung zum Versand und/ oder zum Empfang von Daten an die und/ oder von der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung, wenigstens eine Positionsbestimmungseinrichtung, die ausgebildet ist, Signale eines Globalen Navigationssatellitensystems zu empfangen, zu verarbeiten und durch ihre Verarbeitung Positionsdaten zu erzeugen, wenigstens einen Weggeber zur Erfassung von zurückgelegten Wegstrecken, wenigstens einen Beschleunigungs- oder Gierratensensor zur Erfassung von Fahrtrichtungsänderungen des Fahrzeugs, wenigstens einen Datenspeicher, in dem Software der Fahrzeugeinrichtung gespeichert ist, wenigstens einen Arbeitsspeicher, in den Software zur Verwendung durch die Fahrzeugeinrichtung geladen wird, wenigstens einen Datenspeicher, in dem wenigstens ein Zeitwert des Ablaufs der Gültigkeit von durch die Fahrzeugeinrichtung zu verwendender Software gespeichert ist, wenigstens einen Datenspeicher, in dem zumindest zeitweise Positionsdaten, Daten von identifizierten Verkehrsflächen und/ oder Daten von Mauterhebungen gespeichert werden, wenigstens einen Datenspeicher, in dem ein Fahrzeugkennzeichen des Fahrzeugs gespeichert ist, wenigstens einen Datenspeicher, in dem eine Fahrzeugklasse des Fahrzeugs gespeichert ist, wenigstens einen Prozessor, der konfiguriert ist, durch die Verarbeitung der Eingangsdaten die Ausgangsdaten zu erzeugen, wenigstens einen Zeitgeber und wenigstens einen Ladungsspeicherelement zur zumindest zeitweisen Stromversorgung von wenigstens einem Prozessor der Fahrzeugeinrichtung, wobei die Eingangsdaten eines oder mehrere der folgenden Ereignisse repräsentieren: (i) das Ausbleiben des Empfangs von Signalen eines Globalen Navigationssatellitensystems an der Positionsbestimmungseinrichtung; (ii) das Ausbleiben des Erzeugens von Positionsdaten aus Signalen eines Globalen Navigationssatellitensystems durch die Positionsbestimmungseinrichtung; (iii) das Unterschreiten einer Mindestgüte der Qualität von wenigstens einem Signal eines Globalen Navigationssatellitensystems und/ oder wenigstens einer von der Positionsbestimmungseinrichtung bestimmten Position; (iv) das Ausbleibens des Empfangs von Signalen an der Schnittstelle zum Empfang von Signalen eines Weggebers; (v) die mangelnde Übereinstimmung von aus Signalen eines Globalen Navigationssatellitensystems bestimmten Fahrtrichtungswinkeln und aus von dem Beschleunigungssensor/ Gierratensensor erfassten Fahrrichtungsänderungen bestimmten Fahrtrichtungswinkeln; (vi) das Laden von Software zur Verarbeitung von Positionsdaten und/ oder aus den Positionsdaten abgeleiteten Daten aus dem Datenspeicher in den Arbeitsspeicher schlägt fehl; (vii) das Überschreiten des Zeitwertes des Ablaufs der Gültigkeit der Software; (viii) das Ausbleiben eines Zeitsignals des Zeitgebers; (ix) der Ladungszustand des Ladungsspeicherelementes unterschreitet einen vorgegebenen Grenzwert, (x) das Ausbleiben des Empfangs von Signalen von Basisstationen eines Mobilfunknetzes an der Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtung; (xi) das Überschreiten eines bestimmten Umfangs an Mauterhebungen, die nicht mittels der Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtung an eine zentrale Datenverarbeitungseinrichtung des Mautsystems übermittelt werden konnten; (xii) der Empfang einer Anweisung zur Sperrung eines Dienstes der Fahrzeugeinrichtung über die Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtung; (xiii) den Empfang einer Anweisung zur Änderung des Fahrzeugkennzeichens des Fahrzeugs; (xiv) den Empfang einer Anweisung zur Änderung der Fahrzeugklasse des Fahrzeugs; (xv) die Durchführung eines Selbsttests der Fahrzeugeinrichtung; (xvi) den Empfang einer Freischaltung oder Sperrung eines Dienstes der Fahrzeugeinrichtung; (xvii) den Empfang einer Anweisung zur Änderung des Tatbestandes hinsichtlich einer Mautpflicht oder einer Mautfreiheit des Fahrzeugs.
Jedes dieser Ereignisse kann einzeln oder in Verknüpfung mit anderen Ereignissen aufgrund der Ausführung von Anweisungen zu ihrer Verarbeitung, die in dazu in der Fahrzeugeinrichtung gespeichert sind, eine Änderung eines Wertes einer Zustandsvariablen auslösen. - So können sowohl jedes einzelne der Ereignisse (i) bis (v) oder eine bestimmte Kombination dieser Ereignisse nach Ablauf einer Zeitdauer des Auftretens eines oder mehrerer dieser Ereignisse einen Wechsel des Wertes der Betriebsbereitschaft der Fahrzeugeinrichtung von "betriebsbereit" zu "nicht betriebsbereit" auslösen.
Das gleiche gilt für die Ereignisse (vi) bis (xi).
Es sind jedoch auch weitere Differenzierungen hinsichtlich des Betriebsbereitschaftszustandes der Fahrzeugeinrichtung möglich. So kann bei einem erstmaligen Auftreten oder bei einem für eine kurze Zeitdauer von beispielsweise 10 Sekunden anhaltenden Ausbleiben des Erzeugens von Positionsdaten aus Signalen eines Globalen Navigationssatellitensystems durch die Positionsbestimmungseinrichtung der Wert der Betriebsbereitschaft von "betriebsbereit" zu "eingeschränkt betriebsbereit" wechseln. Erst, wenn die Bereitstellung von Positionsdaten aus Signalen eines Globalen Navigationssatellitensystems durch die Positionsbestimmungseinrichtung für eine längere Zeitdauer von beispielsweise 1 Minute ausbleibt, wechselt der Wert der Betriebsbereitschaft von "eingeschränkt betriebsbereit" zu "nicht betriebsbereit". Werden vor Ablauf der längeren Zeitdauer von 1 Minute erneut Positionsdaten aus Signalen eines Globalen Navigationssatellitensystems durch die Positionsbestimmungseinrichtung bereitgestellt, so kann der Wert der Betriebsbereitschaft von eingeschränkt betriebsbereit" zurück zu "betriebsbereit" wechseln.
Die Folgen des Eintretens der Ereignisse (xii) bis (xvii) sind im Hinblick auf die vorhergehenden Ausführungen selbsterklärend. Bei den Ereignissen (xii) bis (xvii) ist zu beachten, dass diese Ereignisse jeweils nur eines von mehreren aufeinander aufbauenden Ereignissen bilden, die in kombinierter Weise zu den Ergebnissen führen, die durch sie bezweckt werden. So kann das Ereignis des Empfangs einer Anweisung zur Änderung des Fahrzeugkennzeichens eine Kette mehrerer aufeinander aufbauender Ereignisse (Passwortabfrage, Passworteingabe, Authentifizierung, Versenden einer Anfrage an die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung, die Verschlüsselung dieser Anfrage usw.) auslösen, die schließlich zu dem Eintrag des geänderten Fahrzeugkennzeichens in das Statusprotokoll führen.
Hinsichtlich des Überschreitens eines bestimmten Umfangs an Mauterhebungen, die nicht mittels der ersten Kommunikationsvorrichtung an eine zentrale Datenverarbeitungseinrichtung des Mautsystems übermittelt werden konnten, werden als Beispiele für den bestimmten Umfang eine Anzahl an Mauterhebungen (beispielsweise die Anzahl der erkannten benutzten Verkehrsflächen) oder eine Summe an Mautgebühren, die für zeitlich aufeinanderfolgend benutzte Verkehrsflächen berechnet wurden.
Es genügt ein einziger Datenspeicher, um besagten Daten abzuspeichern; bevorzugt sind es aber mehrere Datenspeicher: Ein erster Datenspeicher für die Speicherung der Software zur Verarbeitung von Positionsdaten und/ oder aus den Positionsdaten abgeleiteter Daten, ein zweiter Datenspeicher für die vorübergehende Speicherung der Positionsdaten und wenigstens ein dritter Datenspeicher für die Speicherung des Zeitwertes des Ablaufs der Gültigkeit der zur Verarbeitung von Positionsdaten und/ oder aus den Positionsdaten abgeleiteten Daten verwendeten Software, von Daten von identifizierten Verkehrsflächen und/ oder von Mauterhebungen, von Daten des Fahrzeugkennzeichens des Fahrzeugs und von Daten der Fahrzeugklasse des Fahrzeugs. - Bevorzugt ist das Mautsystem in einer Ausführungsform der dezentralen Fehlerprüfung dadurch gekennzeichnet, zumindest die Schritte g) und h) anhand wenigstens eines in der Fahrzeugeinrichtung gespeicherten Regelwerkes durchzuführen und die allfällig erzeugte Fehlermeldung in der Fahrzeugeinrichtung abzuspeichern und/ oder mittels einer von der Fahrzeugeinrichtung umfassten Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtung an eine außerhalb des Fahrzeugs angeordnete zentrale Datenverarbeitungseinrichtung des Mautsystems zu versenden.
- Bevorzugt ist die Fahrzeugeinrichtung eines solchen erfindungsgemäßen Mautsystems mit dezentraler Fehlerprüfung weitergebildet, ereignisabhängig, zeitabhängig, ortsabhängig und/ oder zufällig einen Selbsttest auszuführen, in dem die Fahrzeugeinrichtung für wenigstens eine zu prüfende Ereignismeldung des Ereignisprotokolls die Schritte g) i) und h) durchgeführt, wobei das Ereignis der Durchführung des Selbsttests als Eingangsdaten zusammen mit dem Zeitwert der Durchführung des Selbsttests als Ereignismeldung in dem Ereignisprotoll abgespeichert wird und wobei die wenigstens eine zu prüfende Ereignismeldung dadurch definiert ist, dass sie einen gegenüber dem Zeitwert des zuletzt vorangegangenen Selbsttestes verspäteten Ereigniszeitwert aufweist.
Damit wir ein Mautsystem geschaffen, in dem eine Fahrzeugeinrichtung beispielsweise bei jedem Einschalten der Fahrzeugeinrichtung; bei jeder erneuten Stromversorgung der Fahrzeugeinrichtung, bei jeder vollendeten Betriebsstunde der Fahrzeugeinrichtung, bei jedem erneuten Befahren eines zusammenhängenden Straßennetzes von mautpflichtigen Streckenabschnitten, bei jedem erneuten Zurücklegen eines Weges von 100 Kilometern Länge und/ oder zu einem zufälligen Zeitpunkt während des Betriebs der Fahrzeugeinrichtung für eine Auswahl.an oder alle seit dem zuletzt durchgeführten Selbsttest neu im Ereignisprotokoll registrierten Ereignismeldungen zu prüfen, ob ihnen zugeordnet erwartete Statusinformationen im Statusprotokoll vorliegen. - Bevorzugt weist die Fahrzeugeinrichtung eines solchen erfindungsgemäßen Mautsystems mit dezentraler Fehlerprüfung eine Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtung zum drahtlosen Versand des Statusprotokolls über wenigstens ein Mobilfunknetz an wenigstens eine außerhalb des Fahrzeugs angeordnete zentrale Datenverarbeitungseinrichtung des Mautsystems auf und ist ausgebildet, das Statusprotokoll mittels der Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtung an die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung zu versenden, von der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung mittels der Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtung eine Anweisung zum Durchführen des Schrittes g) ii) bezüglich wenigstens einer von der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung definierten zu prüfenden Statusinformation zu empfangen, den Schritt g) ii) bezüglich der von der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung definierten wenigstens einen zu prüfenden Statusinformation durchzuführen und h) bei der Feststellung eines Mangels an gemäß des wenigstens einen Regelwerks zu erwartenden Eingangsdaten und/ oder bei der Feststellung eines Vorliegens von gemäß des wenigstens einen Regelwerks verbotenen Eingangsdaten wenigstens eine Fehlermeldung zu erzeugen und diese Fehlermeldung mittels der Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtung an die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung zu versenden.
Dabei ist insbesondere die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung ausgebildet, das Statusprotokoll zu empfangen, anhand vorgegebener Kriterien die zu prüfende Statusinformation zu bestimmen und eine Prüfungsaufforderung bezüglich der zu prüfenden Statusinformation an die Fahrzeugeinrichtung zu versenden. - Bevorzugt ist das Mautsystem in einer Ausführungsform der zentralen Fehlerprüfung dadurch gekennzeichnet, dass das Mautsystem wenigstens eine außerhalb des Fahrzeugs angeordnete zentrale Datenverarbeitungseinrichtung umfasst, die Fahrzeugeinrichtung wenigstens eine fahrzeugseitige Kommunikationsvorrichtung zum drahtlosen Versand des Ereignisprotokolls an die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung und wenigstens eine fahrzeugseitige Kommunikationsvorrichtung zum drahtlosen Versand von wenigstens einer Statusinformation des Statusprotokolls an die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung aufweist und ausgebildet ist, das Ereignisprotokoll und zumindest eine Statusinformation des Statusprotokolls an die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung zu versenden, wobei die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung ausgebildet ist, das von der Fahrzeugeinrichtung versendete Ereignisprotokoll und die von der Fahrzeugeinrichtung versendete wenigstens eine Statusinformation zu empfangen und zumindest die Schritte g) und h) anhand wenigstens eines in der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung gespeicherten Regelwerkes durchzuführen. Versendet die Fahrzeugeinrichtung - weil sie entsprechend ausgebildet ist - nur jeweils eine einzige Statusinformation, so ist diese Statusinformation die zu erfindungsgemäße zu prüfende Statusinformation. Versendet die Fahrzeugeinrichtungweil sie entsprechend ausgebildet ist - einen Auszug des Statusprotokolls, der mehrere Statusinformationen umfasst, oder das gesamte, mehrere Statusinformationen umfassende, Statusprotokoll, so.ist die zentrale Datenverarbeitungsanlage ausgebildet, aus den mehreren Statusinformationen des Statusprotokolls oder des Auszugs davon diejenige Statusinformation zu bestimmen, die die erfindungsgemäß zu prüfende Statusinformation ist.
- Ein solches Mautsystem mit zentraler Fehlerprüfung umfasst bevorzugt wenigstens eine, kommunikationstechnisch an die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung gekoppelte, straßenseitige DSRC-Kommunikationsvorrichtung zum Empfang der wenigstens einen Statusinformation des Statusprotokolls von der Fahrzeugeinrichtung, während die die Fahrzeugeinrichtung eine erste fahrzeugseitige Kommunikationsvorrichtung in Form einer Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtung zum drahtlosen Versand des Ereignisprotokolls an die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung über wenigstens ein Mobilfunknetz und eine zweite fahrzeugseitige Kommunikationsvorrichtung in Form einer fahrzeugseitigen DSRC-Kommunikationsvorrichtung zum drahtlosen Versand der wenigstens einen Statusinformation des Statusprotokolls an die straßenseitige DSRC-Kommunikationsvorrichtung aufweist und ausgebildet ist, das Ereignisprotokoll mittels der Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtung über wenigstens ein Mobilfunknetz an die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung zu versenden und wenigstens eine Statusinformation des Statusprotokolls mittels der fahrzeugseitigen DSRC-Kommunikationsvorrichtung an die straßenseitige DSRC-Kommunikationseinrichtung des Mautsystems zu versenden.
Dabei kann die straßenseitige DSRC-Kommunikationseinrichtung oder eine straßenseitige Kontrolleinrichtung, die die straßenseitige DSRC-Kommunikationseinrichtung umfasst, ausgebildet sein, die von der Fahrzeugeinrichtung empfangene Statusinformation an die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung zu versenden - entweder von sich aus oder aufgrund einer Anfrage seitens der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung nach Statusinformationen, die seit dem letzten Versand von der DSRC-Kommunikationseinrichtung empfangen wurden.
Versendet die Fahrzeugeinrichtung einen Auszug des Statusprotokolls, der mehrere Statusinformationen umfasst, oder das gesamte, mehrere Statusinformationen umfassende, Statusprotokoll, so kann die straßenseitige DSRC-Kommunikationseinrichtung oder eine straßenseitige Kontrolleinrichtung, die die straßenseitige DSRC-Kommunikationseinrichtung umfasst, ausgebildet sein, aus den mehreren Statusinformationen des Statusprotokolls oder des Auszugs davon diejenige Statusinformation zu bestimmen, die die erfindungsgemäß zu prüfende Statusinformation ist, und die bestimmte zu prüfende Statusinformation an die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung zu versenden. Alternativ kann die kann die straßenseitige DSRC-Kommunikationseinrichtung oder eine straßenseitige Kontrolleinrichtung, die die straßenseitige DSRC-Kommunikationseinrichtung umfasst, ausgebildet sein, den vollständigen empfangenen Auszug des Statusprotokolls oder das vollständige Statusprotokoll an die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung zu versenden. - Einen besonderen Vorteil verschafft das erfindungsgemäße Mautsystem im Falle einer Kontrolle, bei der durch eine straßenseitige Kontrolleinrichtung Referenzdaten mit Ausgangsdaten einer von der Fahrzeugeinrichtung empfangenen Statusinformation auf Übereinstimmung verglichen werden. Abhängig vom Ausgang dieses Vergleiches besteht dann eine Veranlassung zu einer kontrollbedingten Protokollprüfung, bei der durch die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung im Rahmen einer zentralen Prüfung oder durch die Fahrzeugeinrichtung im Rahmen einer dezentralen Prüfung die Statusinformation anhand des Ereignisprotokolls geprüft wird, um zu ermitteln, ob unerwartete Ausgangsdaten auf einen Fehler der Fahrzeugeinrichtung (d. h. des Mautsystems) oder auf einen Fehler des Nutzers zurückzuführen sind.
- Beispielsweise umfasst das erfindungsgemäße Mautsystem zur kontrollbedingten Protokollprüfung im Falle einer zentralen Prüfung dazu wenigstens eine außerhalb des Fahrzeugs angeordnete zentrale Datenverarbeitungseinrichtung und wenigstens eine straßenseitige Kontrolleinrichtung mit wenigstens einer straßenseitigen DSRC-Kommunikationsvorrichtung zum Empfang von wenigstens einer Statusinformation des Statusprotokolls von der Fahrzeugeinrichtung, wobei die Fahrzeugeinrichtung eine erste Kommunikationsvorrichtung in Form einer Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtung zum drahtlosen Versand des Ereignisprotokolls an die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung über wenigstens ein Mobilfunknetz und eine zweite Kommunikationsvorrichtung in Form einer fahrzeugseitigen DSRC-Kommunikationsvorrichtung zum drahtlosen Versand von wenigstens einer Statusinformation des Statusprotokolls an die straßenseitige DSRC-Kommunikationsvorrichtung aufweist und ausgebildet ist, das Ereignisprotokoll mittels der Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtung wenigstens ein Mobilfunknetz an die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung zu versenden und wenigstens eine Statusinformation des Statusprotokolls mittels der fahrzeugseitigen DSRC-Kommunikationsvorrichtung an die straßenseitige DSRC-Kommunikationseinrichtung des Mautsystems zu versenden, wobei die straßenseitige Kontrolleinrichtung ausgebildet ist, wenigstens eine Statusinformation des Statusprotokolls von der Fahrzeugeinrichtung mittels der straßenseitigen DSRC-Kommunikationsvorrichtung zu empfangen, Ausgangsdaten der wenigstens einen Statusinformation des Statusprotokolls mit Referenzdaten auf Übereinstimmung zu vergleichen, und abhängig von dem Ergebnis des Vergleiches eine Problem-Nachricht über die mangelnde oder gegebene Übereinstimmung der Ausgangsdaten mit den Referenzdaten an die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung zu senden, und die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung ausgebildet ist, die Problem-Nachricht über die mangelnde oder gegebene Übereinstimmung der betreffenden Ausgangsdaten mit den Referenzdaten zusammen mit der betreffenden Statusinformation von der straßenseitigen Kontrolleinrichtung zu empfangen und eine Ereignisprotoll-Anforderungsnachricht über wenigstens ein Mobilfunknetz an die Fahrzeugeinrichtung zur Anforderung des Ereignisprotokolls zu versenden, die Fahrzeugeinrichtung ferner ausgebildet ist, die Ereignisprotokoll-Anforderungsnachricht mittels der Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtung zu empfangen und in Antwort auf die Ereignisprotokoll-Anforderungsnachricht das Ereignisprotokoll mittels der Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtung über das Mobilfunknetz an die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung zu versenden, und die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung ferner ausgebildet ist, anhand des Regelwerkes zu ermitteln, ob in dem Ereignisprotokoll eine Ereignismeldung mit zu erwartenden Eingangsdaten enthalten ist, deren Verarbeitung durch die Fahrzeugeinrichtung gemäß des Regelwerkes die betreffende Statusinformation mit den betreffenden Ausgangsdaten erzeugen sollte, und/ oder eine Ereignismeldung mit verbotenen Eingangsdaten enthalten ist, deren Verarbeitung durch die Fahrzeugeinrichtung gemäß des Regelwerkes nicht die die betreffende Statusinformation mit den betreffenden Ausgangsdaten erzeugen sollte, bei der Feststellung eines Mangels an gemäß des Regelwerks im Ereignisprotokoll zu erwartenden Eingangsdaten und/ oder der Feststellung des Vorliegens an gemäß des Regelwerks im Ereignisprotokoll verbotenen Eingangsdaten wenigstens eine Mautsystemfehlermeldung zu erzeugen und bei der Feststellung eines Vorliegens an gemäß des Regelwerkes im Ereignisprotokoll zu erwartenden Eingangsdaten und/ oder bei Feststellung eines Mangels an gemäß des Regelwerks im Ereignisprotokoll verbotenen Eingangsdaten eine Nutzerfehlermeldung zu erzeugen.
Versendet die Fahrzeugeinrichtung - weil sie entsprechend ausgebildet ist - das mehrere Statusinformationen umfassende Statusprotokoll oder einen mehrere Statusinformationen umfassenden Auszug des Statusprotokolls, so kann die straßenseitige DSRC-Kommunikationsvorrichtung ausgebildet sein, das Statusprotokoll oder den Auszug des Statusprotokolls mit mehreren Statusinformation zu empfangen, wobei die straßenseitige Kontrolleinrichtung in diesem Fall ausgebildet ist, aus dem Statusprotokoll die Statusinformation mit den Ausgangsdaten zu gewinnen, mit denen die Referenzdaten zu vergleichen sind. - Im Falle einer dezentralen Prüfung umfasst das erfindungsgemäße Mautsystem zur kontrollbedingten Protokollprüfung beispielsweise wenigstens eine außerhalb des Fahrzeugs angeordnete zentrale Datenverarbeitungseinrichtung und wenigstens eine straßenseitige Kontrolleinrichtung mit wenigstens einer straßenseitigen DSRC-Kommunikationsvorrichtung zum Empfang von wenigstens einer Statusinformation des Statusprotokolls, wobei die Fahrzeugeinrichtung eine erste Kommunikationsvorrichtung in Form einer Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtung zum drahtlosen Versand des Ereignisprotokolls an die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung über wenigstens ein Mobilfunknetz und eine zweite Kommunikationsvorrichtung in Form einer fahrzeugseitigen DSRC-Kommunikationsvorrichtung zum drahtlosen Versand von wenigstens einer Statusinformation des Statusprotokolls an die straßenseitige DSRC-Kommunikationsvorrichtung aufweist und ausgebildet ist, das Ereignisprotokoll mittels der Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtung an die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung zu versenden und wenigstens eine Statusinformation des Statusprotokolls mittels der fahrzeugseitigen DSRC-Kommunikationsvorrichtung an die straßenseitige DSRC-Kommunikationseinrichtung des Mautsystems zu versenden, wobei die straßenseitige Kontrolleinrichtung ausgebildet ist, wenigstens eine Statusinformation des Statusprotokolls von der Fahrzeugeinrichtung mittels der straßenseitigen DSRC-Kommunikationsvorrichtung zu empfangen, Ausgangsdaten der wenigstens einen Statusinformation des Statusprotokolls mit Referenzdaten auf Übereinstimmung zu vergleichen, und abhängig von dem Ergebnis des Vergleiches eine Problem-Nachricht über die mangelnde oder gegebene Übereinstimmung der Ausgangsdaten mit den Referenzdaten an die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung zu senden, und die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung ausgebildet ist, die Problem-Nachricht über die mangelnde oder gegebene Übereinstimmung der betreffenden Ausgangsdaten mit den Referenzdaten zusammen mit der betreffenden Statusinformation von der straßenseitigen Kontrolleinrichtung zu empfangen und eine Prüfungsanweisungsnachricht über wenigstens ein Mobilfunknetz an die Fahrzeugeinrichtung zur Prüfung des Ereignisprotokolls bezüglich der betreffenden Statusinformation zu versenden, die Fahrzeugeinrichtung ferner ausgebildet ist, die Prüfungsanweisungsnachricht mittels der Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtung zu empfangen, in Antwort auf die Prüfungsanweisungsnachricht anhand des Regelwerkes zu ermitteln, ob in dem Ereignisprotokoll eine Ereignismeldung mit zu erwartenden Eingangsdaten enthalten ist, deren Verarbeitung durch die Fahrzeugeinrichtung gemäß des Regelwerkes die betreffende Statusinformation mit den betreffenden Ausgangsdaten erzeugen sollte, und/ oder eine Ereignismeldung mit verbotenen Eingangsdaten enthalten ist, deren Verarbeitung durch die Fahrzeugeinrichtung gemäß des Regelwerkes nicht die die betreffende Statusinformation mit den betreffenden Ausgangsdaten erzeugen sollte, bei der Feststellung eines Mangels an gemäß des Regelwerks im Ereignisprotokoll zu erwartenden Eingangsdaten und/ oder der Feststellung des Vorliegens an gemäß des Regelwerks im Ereignisprotokoll verbotenen Eingangsdaten wenigstens eine Mautsystemfehlermeldung mittels der Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtung an die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung zu senden und bei der Feststellung eines Vorliegens an gemäß des Regelwerkes im Ereignisprotokoll zu erwartenden Eingangsdaten und/ oder bei Feststellung eines Mangels an gemäß des Regelwerks im Ereignisprotokoll verbotenen Eingangsdaten eine Nutzerfehlermeldung mittels der Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtung an die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung zu senden. Versendet die Fahrzeugeinrichtung - weil sie entsprechend ausgebildet ist - das mehrere Statusinformationen umfassende.Statusprotokoll oder einen mehrere Statusinformationen umfassenden Auszug des Statusprotokolls, so kann die straßenseitige DSRC-Kommunikationsvorrichtung ausgebildet sein, das Statusprotokoll oder den Auszug des Statusprotokolls mit mehreren Statusinformation zu empfangen, wobei die straßenseitige Kontrolleinrichtung in diesem Fall ausgebildet ist, aus dem Statusprotokoll die Statusinformation mit den Ausgangsdaten zu gewinnen, mit denen die Referenzdaten zu vergleichen sind.
- Mit der erfindungsgemäßen kontrollbedingten Protokollprüfung kann bei einer Abweichung oder Übereinstimmung der von der Fahrzeugeinrichtung bereitgestellten Ausgangsdaten von oder mit an der Kontrolleinrichtung erfassten oder bereitgestellten Referenzdaten vorteilhaft ermittelt werden, ob diese Abweichung oder Übereinstimmung auf einen Fehler des Mautsystems oder einen Fehler des Nutzers - beispielsweise einen Bedienungsfehler, einen Verhaltensfehler (Vernachlässigung der Mitwirkungspflicht) oder eine ordnungswidrigen Akt (Manipulation, Fälschung oder Beeinträchtigung von Daten oder Signalen) - zurückzuführen sind.
- Mit den folgenden Ausführungsformen zu derartigen kontrollbedingten Protokollprüfungen wird die Bedeutung der Erfindung für die Kontrollpraxis in Mautsystemen verdeutlicht:
- So können in einem Mautsystem mit kontrollbedingter dezentraler oder zentraler Protokollprüfung die Ausgangsdaten einen registrierten Betriebsbereitschaftszustand der Fahrzeugeinrichtung repräsentieren, die Referenzdaten einen Zustand der mangelnde Betriebsbereitschaft der Fahrzeugeinrichtung repräsentieren, und die straßenseitige Kontrolleinrichtung ausgebildet sein, in dem Fall, dass der Betriebsbereitschaftszustand der der mangelnden Betriebsbereitschaft ist, eine Problem-Nachricht über die mangelnde Betriebsbereitschaft an die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung zu senden.
Insbesondere kann die straßenseitige DSRC-Kommunikationsvorrichtung ausgebildet sein, das Statusprotokoll oder einen Auszug des Statusprotokolls mit mehreren Statusinformation zu empfangen, wobei die straßenseitige Kontrolleinrichtung in diesem Fall ausgebildet ist, aus dem Statusprotokoll die Statusinformation mit den Ausgangsdaten in Form des registrierten Kennzeichens des Fahrzeugs zu gewinnen.
Eingangsdaten können durch Daten hinsichtlich der folgenden Ereignisse repräsentiert werden: (i) das Ausbleiben des Empfangs von Signalen eines Globalen Navigationssatellitensystems an der Positionsbestimmungseinrichtung; (ii) das Ausbleiben des Erzeugens von Positionsdaten aus Signalen eines Globalen Navigationssatellitensystems durch die Positionsbestimmungseinrichtung; (iii) das Unterschreiten einer Mindestgüte der Qualität von wenigstens einem Signal eines Globalen Navigationssatellitensystems und/ oder wenigstens einer von der Positionsbestimmungseinrichtung bestimmten Position; (iv) das Ausbleibens des Empfangs von Signalen an der Schnittstelle zum Empfang von Signalen eines Weggebers; (v) die mangelnde Übereinstimmung von aus Signalen eines Globalen Navigationssatellitensystems bestimmten Fahrtrichtungswinkeln und aus von dem Beschleunigungssensor/ Gierratensensor erfassten Fahrrichtungsänderungen bestimmten Fahrtrichtungswinkeln; (vi) das Fehlschlagen des Ladens des Betriebssystems aus dem Datenspeicher in den Arbeitsspeicher; (vii) das Überschreiten des Zeitwertes des Ablaufs der Gültigkeit der Verarbeitungsanweisungen; (viii) das Ausbleiben eines Zeitsignals des Zeitgebers; (ix) der Ladungszustand des Ladungsspeicherelementes unterschreitet einen vorgegebenen Grenzwert, (x) das Ausbleiben des Empfangs von Signalen von Basisstationen eines Mobilfunknetzes an der Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtung; (xi) das Überschreiten eines bestimmten Umfangs an Mauterhebungen, die nicht mittels der Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtung an eine zentrale Datenverarbeitungseinrichtung des Mautsystems übermittelt werden konnten. - Weiterhin können in einem Mautsystem mit kontrollbedingter dezentraler oder zentraler Protokollprüfung die Ausgangsdaten eine Kennung eines von der Fahrzeugeinrichtung zuletzt als befahren identifizierten mautpflichtigen Streckenabschnitts repräsentieren, die Referenzdaten einen der Position der Kontrolleinrichtung entsprechende Kennung eines zu kontrollierenden mautpflichtigen Streckenabschnittes, an der die Kontrolleinrichtung angeordnet ist, repräsentieren, und die straßenseitige Kontrolleinrichtung ausgebildet sein, in dem Fall, dass die Kennung des von der Fahrzeugeinrichtung zuletzt als befahren identifizierten mautpflichtigen Streckenabschnitts nicht mit der Kennung des zu kontrollierenden Streckenabschnitts übereinstimmt, eine Problem-Nachricht über die mangelnde Übereinstimmung der Kennung des von der Fahrzeugeinrichtung zuletzt als befahren identifizierten mautpflichtigen Streckenabschnitts mit der Kennung des zu kontrollierenden Streckenabschnitts an die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung zu senden. Insbesondere kann die straßenseitige DSRC-Kommunikationsvorrichtung ausgebildet sein, das Statusprotokoll oder einen Auszug des Statusprotokolls mit mehreren Statusinformation zu empfangen, wobei die straßenseitige Kontrolleinrichtung in diesem Fall ausgebildet ist, aus dem Statusprotokoll die Statusinformation mit den Ausgangsdaten in Form der Kennung des von der Fahrzeugeinrichtung zuletzt als befahren identifizierten mautpflichtigen Streckenabschnitts zu gewinnen. Eingangsdaten können durch aufgezeichnete Positionsdaten von einer oder mehreren der Identifizierung des zuletzt als befahren identifizierten mautpflichtigen Streckenabschnitts dienlichen Positionen repräsentiert sein. Korrespondieren bei der Protokollprüfung die aufgezeichneten Positionsdaten nicht mit dem identifizierten Streckenabschnitt, so ist von einem Erkennungsfehler der Software zur Verarbeitung der Positionsdaten und/ oder aus den Positionsdaten abgeleiteter Daten auszugehen, und es wird eine Mautsystemfehlernachricht erzeugt. Korrespondieren bei der Protokollprüfung die aufgezeichneten Positionsdaten mit dem identifizierten Streckenabschnitt, so ist von einem Bedienungsfehler auszugehen, und es wird eine Nutzerfehlernachricht erzeugt.
- Alternativ oder optional können in einem Mautsystem mit kontrollbedingter dezentraler oder zentraler Protokollprüfung die Ausgangsdaten eine von der Fahrzeugeinrichtung zuletzt registrierten Position repräsentieren, die Referenzdaten einer der Kontrolleinrichtung zugeordneten Position repräsentieren, und die straßenseitige Kontrolleinrichtung ausgebildet sein, in dem Fall, dass die von der Fahrzeugeinrichtung zuletzt registrierten Position nicht im Rahmen einer zulässigen Abweichung (von beispielsweise 100 Metern) mit der der Kontrolleinrichtung zugeordneten Position übereinstimmt, eine Problem-Nachricht über die mangelnde Übereinstimmung der von der Fahrzeugeinrichtung zuletzt registrierten Position mit der der Kontrolleinrichtung zugeordneten Position an die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung zu senden. Insbesondere kann die straßenseitige DSRC-Kommunikationsvorrichtung ausgebildet sein, das Statusprotokoll oder einen Auszug des Statusprotokolls mit mehreren Statusinformation zu empfangen, wobei die straßenseitige Kontrolleinrichtung in diesem Fall ausgebildet ist, aus dem Statusprotokoll die Statusinformation mit den Ausgangsdaten in Form der von der Fahrzeugeinrichtung zuletzt registrierten Position zu gewinnen.
- Außerdem kann ein Mautsystem mit kontrollbedingter dezentraler oder zentraler Protokollprüfung dadurch gekennzeichnet sein, dass die straßenseitige Kontrolleinrichtung wenigstens eine Bildaufnahmeeinrichtung (beispielsweise eine Kamera) zur Erzeugung wenigstens einer Bildaufnahme eines Kennzeichenschildes des Fahrzeugs und wenigstens eine Bildverarbeitungseinrichtung zur Gewinnung eines Kennzeichens aus der Bildaufnahme des Kennzeichenschildes des Fahrzeugs umfasst und ausgebildet ist, mittels der Kamera wenigstens eine Bildaufnahme eines Kennzeichenschildes des Fahrzeugs zu erzeugen und mittels der Bilddatenverarbeitungseinrichtung ein aufgenommenes Kennzeichen aus der Bildaufnahme des Kennzeichenschildes des Fahrzeugs zu gewinnen, die Ausgangsdaten ein registriertes Kennzeichen des Fahrzeugs repräsentieren und die Referenzdaten das aufgenommene Kennzeichen des Fahrzeugs repräsentieren, und die straßenseitige Kontrolleinrichtung ferner ausgebildet sein, in dem Fall, in dem das registrierte Kennzeichen und das aufgenommene Kennzeichen verschieden sind, eine Problem-Nachricht über die Verschiedenartigkeit des registrierten und des aufgenommenen Kennzeichens an die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung zu senden. Insbesondere kann die straßenseitige DSRC-Kommunikationsvorrichtung ausgebildet sein, das Statusprotokoll oder einen Auszug des Statusprptokolls mit mehreren Statusinformation zu empfangen, wobei die straßenseitige Kontrolleinrichtung in diesem Fall ausgebildet ist, aus dem Statusprotokoll die Statusinformation mit den Ausgangsdaten in Form des registrierten Kennzeichens des Fahrzeugs zu gewinnen.
- Ferner kann ein Mautsystem mit kontrollbedingter dezentraler oder zentraler Protokollprüfung dadurch gekennzeichnet sein, dass die straßenseitige Kontrolleinrichtung wenigstens eine Erfassungsvorrichtung zur Erfassung eines Bildes und/ oder einer Kontur des Fahrzeugs und wenigstens eine Klassifizierungseinrichtung zur Bestimmung einer Fahrzeugklasse des Fahrzeugs aus dem erfassten Bild und/ oder der erfassten Kontur des Fahrzeugs aufweist und ausgebildet ist, wenigstens die Statusinformation mit den Ausgangsdaten in Form der registrierten Fahrzeug- und/ oder Achsklasse des Fahrzeugs von der Fahrzeugeinrichtung mittels der straßenseitigen DSRC-Einrichtung zu empfangen, mittels der Erfassungsvorrichtung wenigstens ein Bild und/ oder wenigstens eine Kontur des Fahrzeugs zu erfassen und mittels der Klassifikationseinrichtung eine erfasste Fahrzeugklasse des Fahrzeugs aus dem erfassten Bild und/ oder der erfassten Kontur des Fahrzeugs zu bestimmen, die Ausgangsdaten eine registrierte Fahrzeugklasse des Fahrzeugs repräsentieren, die Referenzdaten die erfasste Fahrzeugklasse des Fahrzeugs repräsentieren und die straßenseitige Kontrolleinrichtung ferner ausgebildet ist, in dem Fall, in dem die registrierte Fahrzeugklasse und die erfasste Fahrzeugklasse verschieden sind, eine Problem-Nachricht über die Verschiedenartigkeit der registrierten und der erfassten Fahrzeugklasse an die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung zu senden.
Insbesondere kann die straßenseitige DSRC-Kommunikationsvorrichtung ausgebildet sein, ein Statusprotokoll mit mehreren Statusinformation zu empfangen, wobei die straßenseitige Kontrolleinrichtung in diesem Fall ausgebildet ist, aus dem Statusprotokoll die Statusinformation mit den Ausgangsdaten in Form der registrierten Fahrzeugklasse des Fahrzeugs zu gewinnen, - Es ist jeweils auch möglich, dass die Fahrzeugeinrichtung ausgebildet ist, von der Statusinformation nur die Ausgangsdaten an die Kontrolleinrichtung zu versenden, denn die Ausgangsdaten genügen der Kontrolleinrichtung für den Vergleich mit den Referenzdaten. Im Falle der zentralen Prüfung durch die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung ist die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung dabei ausgebildet, von der Fahrzeugeinrichtung zusätzlich zu dem Ereignisprotokoll auch den Statuszeitwert der Statusinformation der Ausgangsdaten anzufordern, und die Fahrzeugeinrichtung ist ausgebildet den Statuszeitwert der Statusinformation der Ausgangsdaten zusammen mit dem Ereignisprotokoll an die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung zu versenden.
- Es ist jeweils auch möglich, dass die Fahrzeugeinrichtung ausgebildet, nur einen Auszug des Ereignisprotokolls mit mehreren Ereignismeldungen zu versenden. In diesem Sinne ist der besagte Auszug auch als Ereignisprotokoll zu verstehen.
Damit kann das Datenvolumen im Rahmen des Versands des Ereignisprotokolls beschränkt, zumindest jedoch erniedrigt werden. - Es ist jeweils möglich, dass die Fahrzeugeinrichtung ausgebildet ist, Ereignismeldungen aus dem Ereignisprotokoll zu löschen, die sich auf Statusinformationen beziehen, die nicht mehr aktuell oder nicht mehr vorhanden sind, insofern als dass nicht mehr aktuelle Werte ihrer Zustandsvariablen durch aktuelle Werte von Zustandsvariablen aktualisiert wurden. Damit kann der Umfang des Ereignisprotokolls begrenzt werden.
- In den Fällen, in denen die Fahrzeugeinrichtung eine fahrzeugseitige DSRC-Kommunikationseinrichtung zum drahtlosen Versand von wenigstens einer Statusinformation des Statusprotokolls an die straßenseitige DSRC-Kommunikationsvorrichtung aufweist, ist die Fahrzeugeinrichtung vorzugsweise einen ein ersten Geräteteil und wenigstens einen, von dem ersten Geräteteil beanstandeten und kommunikationstechnisch mit dem ersten Geräteteil gekoppelten, zweiten Geräteteil unterteilt, wobei der erste Geräteteil einen ersten Prozessor aufweist, der zumindest ausgebildet ist, in Abhängigkeit von mehreren Zustandsvariablen der Fahrzeugeinrichtung die Positionsdaten und/ oder aus den Positionsdaten abgeleitete Daten zum Zwecke der Erhebung einer auf das Fahrzeug bezogenen Mautgebühr zu verarbeiten, die für die Nutzung einer Verkehrsfläche durch das Fahrzeug zu erheben ist, die anhand der erfassten Positionsdaten identifizierbar ist, sowie wenigstens einen ersten Datenspeicher aufweist, wobei der zweite Geräteteil die fahrzeugseitige DSRC-Kommunikationseinrichtung mit einem zweiten Prozessor, der ausgebildet ist, eine DSRC-Kommunikation der fahrzeugseitigen DSRC-Kommunikationseinrichtung mit der straßenseitigen DSRC-Kommunikation zu steuern, und wenigstens einem zweiten Datenspeicher aufweist, und wobei die Fahrzeugeinrichtung ausgebildet ist, das Ereignisprotokoll im ersten Datenspeicher zu speichern und das Statusprotokoll im zweiten Datenspeicher zu speichern. Mit dieser Ausführungsform kann das Statusprotokoll oder wenigstens eine Statusinformation des Statusprotokolls im Zuge einer Vorbeifahrt des Fahrzeugs an einer straßenseitigen DSRC-Kommunikationseinrichtung durch die Fahrzeugeinrichtung zügig zum Versand von der fahrzeugseitigen DSRC-Kommunikationseinrichtung an die straßenseitige DSRC-Kommunikationseinrichtung bereitgestellt werden.
- Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird eine Fahrzeugeinrichtung zur Erfassung von Positionen eines Fahrzeugs, von dem sie mitgeführt wird, bereitgestellt, wobei die Fahrzeugeinrichtung ausgebildet ist (a) Positionsdaten von Positionen des Fahrzeugs zu erfassen (b) in Abhängigkeit von mehreren Zustandsvariablen der Fahrzeugeinrichtung die Positionsdaten und/ oder aus den Positionsdaten abgeleitete Daten zum Zwecke der Erhebung einer auf das Fahrzeug bezogenen Mautgebühr zu verarbeiten, die für die Nutzung einer Verkehrsfläche durch das Fahrzeug zu erheben ist, die anhand der erfassten Positionsdaten identifizierbar ist, (c) Eingangsdaten zu empfangen oder zu erzeugen und (d) in Abhängigkeit von den empfangenen oder erzeugten Eingangsdaten Ausgangsdaten zu erzeugen, die jeweils einen Wert einer Zustandsvariablen der Fahrzeugeinrichtung repräsentieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugeinrichtung ferner ausgebildet ist, (e) Statusinformationen, die jeweils mit einem Statuszeitwert verknüpfte erzeugte Ausgangsdaten umfassen, in einem in der Fahrzeugeinrichtung gespeicherten Statusprotokoll einzutragen, (f) Ereignismeldungen, die jeweils mit einem Ereigniszeitwert verknüpfte empfangene oder erzeugte Eingangsdaten umfassen, in einem in der Fahrzeugeinrichtung gespeicherten Ereignisprotokoll einzutragen, (g) anhand wenigstens eines in der Fahrzeugeinrichtung gespeicherten Regelwerkes zu ermitteln, ob i) zu wenigstens einer zu prüfenden Ereignismeldung des Ereignisprotokolls in dem Statusprotokoll gemäß des wenigstens einen Regelwerkes zu erwartende und/ oder verbotene Ausgangsdaten in wenigstens einer Statusinformation enthalten sind, deren Statuszeitwert innerhalb eines vorgegeben zeitlichen Bereiches um den Ereigniszeitwert der zu prüfenden Ereignismeldung liegt, und/ oder ii) zu wenigstens einer zu prüfenden Statusinformation des Statusprotokolls in dem Ereignisprotokoll gemäß des wenigstens einen Regelwerkes zu erwartende und/ oder verbotene Eingangsdaten in wenigstens einer Ereignismeldung enthalten sind, deren Ereigniszeitwert innerhalb eines vorgegeben zeitlichen Bereiches um den Statuszeitwert der zu prüfenden Statusinformation liegt, und (h) bei der Feststellung eines Mangels an gemäß des wenigstens einen Regelwerks zu erwartenden Ausgangsdaten und/ oder zu erwartenden Eingangsdaten und/ oder bei Feststellung eines Vorliegens von gemäß des wenigstens einen Regelwerks verbotenen Ausgangsdaten und/ oder verbotenen Eingangsdaten eine Fehlermeldung zu erzeugen.
Insbesondere kann die erfindungsgemäße Fahrzeugeinrichtung ausgebildet sein, (g) anhand wenigstens eines in der Fahrzeugeinrichtung gespeicherten Regelwerkes zu ermitteln, ob (i) zu wenigstens einer zu prüfenden Ereignismeldung des Ereignisprotokolls in dem Statusprotokoll gemäß des wenigstens einen Regelwerkes zu erwartende und/ oder verbotene Ausgangsdaten in wenigstens einer Statusinformation enthalten sind, deren Statuszeitwert innerhalb eines vorgegeben zeitlichen Abstandes nach dem Ereigniszeitwert der zu prüfenden Ereignismeldung liegt, und/ oder (ii) zu wenigstens einer zu prüfenden Statusinformation des Statusprotokolls in dem Ereignisprotokoll gemäß des wenigstens einen Regelwerkes zu erwartende und/ oder verbotene Eingangsdaten in wenigstens einer Ereignismeldung enthalten sind, deren Ereigniszeitwert innerhalb eines vorgegeben zeitlichen Abstandes vor dem Statuszeitwert der zu prüfenden Statusinformation liegt, und (h) bei der Feststellung eines Mangels an zu erwartenden Ausgangsdaten und/ oder an gemäß des wenigstens einen Regelwerkes zu erwartenden Eingangsdaten eine Fehlermeldung zu erzeugen. Vorzugsweise weist die erfindungsgemäße Fahrzeugeinrichtung eine fahrzeugseitige DSRC-Kommunikationseinrichtung zum drahtlosen Versand von wenigstens einer Statusinformation des Statusprotokolls an die straßenseitige DSRC-Kommunikationsvorrichtung auf und ist in einen ersten Geräteteil und wenigstens einen, von dem ersten Geräteteil beanstandeten und kommunikationstechnisch mit dem ersten Geräteteil gekoppelten, zweiten Geräteteil unterteilt, wobei der erste Geräteteil einen ersten Prozessor aufweist, der zumindest ausgebildet ist, in Abhängigkeit von mehreren Zustandsvariablen der Fahrzeugeinrichtung die Positionsdaten und/ oder aus den Positionsdaten abgeleitete Daten zum Zwecke der Erhebung einer auf das Fahrzeug bezogenen Mautgebühr zu verarbeiten, die für die Nutzung einer Verkehrsfläche durch das Fahrzeug zu erheben ist, die anhand der erfassten Positionsdaten identifizierbar ist, sowie wenigstens einen ersten Datenspeicher aufweist, wobei der zweite Geräteteil die fahrzeugseitige DSRC-Kommunikationseinrichtung mit einem zweiten Prozessor, der ausgebildet ist, die DSRC-Kommunikation der fahrzeugseitigen DSRC-Kommunikationseinrichtung mit der straßenseitigen DSRC-Kommunikation zu steuern, und wenigstens einem zweiten Datenspeicher aufweist, und wobei die Fahrzeugeinrichtung ausgebildet ist, das Ereignisprotokoll im ersten Datenspeicher zu speichern und das Statusprotokoll im zweiten Datenspeicher zu speichern. Mit dieser Ausführungsform kann das Statusprotokoll oder wenigstens eine Statusinformation des Statusprotokolls im Zuge einer Vorbeifahrt des Fahrzeugs an einer straßenseitigen DSRC-Kommunikationseinrichtung durch die erfindungsgemäße Fahrzeugeinrichtung zügig zum Versand von der fahrzeugseitigen DSRC-Kommunikationseinrichtung an die straßenseitige DSRC-Kommunikationseinrichtung bereitgestellt werden. - Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird Verfahren zur Erkennung von Fehlern in einer von einem Fahrzeug mitgeführten Fahrzeugeinrichtung eines Mautsystems bereitgestellt mit folgenden Schritten: (a) Erfassung von Positionsdaten von Positionen des Fahrzeugs durch die Fahrzeugeinrichtung, (b) Verarbeitung der Positionsdaten und/ oder von aus den Positionsdaten abgeleiteten Daten durch die Fahrzeugeinrichtung in Abhängigkeit von mehreren Zustandsvariablen der Fahrzeugeinrichtung zum Zwecke der Erhebung einer auf das Fahrzeug bezogenen Mautgebühr, die für die Nutzung einer Verkehrsfläche durch das Fahrzeug zu erheben ist, die anhand der erfassten Positionsdaten identifizierbar ist, (c) Empfang oder Erzeugung von Eingangsdaten durch die Fahrzeugeinrichtung und (d) Erzeugung von Ausgangsdaten, die jeweils einen Wert einer Zustandsvariablen der Fahrzeugeinrichtung repräsentieren, in Abhängigkeit von den empfangenen oder erzeugten Eingangsdaten durch die Fahrzeugeinrichtung, gekennzeichnet durch die weiteren Schritte der (e) Eintragung von Statusinformationen, die jeweils mit einem Statuszeitwert verknüpfte erzeugte Ausgangsdaten umfassen, in einem in der Fahrzeugeinrichtung gespeicherten Statusprotokoll durch die Fahrzeugeinrichtung, (f) Eintragung von Ereignismeldungen, die jeweils mit einem Ereigniszeitwert verknüpfte empfangene oder erzeugte Eingangsdaten umfassen, in einem in der Fahrzeugeinrichtung gespeicherten Ereignisprotokoll durch die Fahrzeugeinrichtung, (g) Ermittlung durch die Fahrzeugeinrichtung und/ oder durch eine außerhalb des Fahrzeugs angeordnete zentrale Datenverarbeitungseinrichtung des Mautsystems anhand wenigstens eines in der Fahrzeugeinrichtung und/ oder in der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung gespeicherten Regelwerkes, ob (i) zu wenigstens einer zu prüfenden Ereignismeldung des Ereignisprotokolls in dem Statusprotokoll gemäß des Regelwerkes zu erwartenden Ausgangsdaten in wenigstens einer Statusinformation enthalten sind, deren Statuszeitwert innerhalb eines vorgegeben zeitlichen Bereiches um den Ereigniszeitwert der zu prüfenden Ereignismeldung liegt und/ oder (ii) zu wenigstens einer zu prüfenden Statusinformation des Statusprotokolls in dem Ereignisprotokoll gemäß des Regelwerkes zu erwartende Eingangsdaten in wenigstens einer Ereignismeldung enthalten sind, deren Ereigniszeitwert innerhalb eines vorgegeben zeitlichen Bereiches um den Statuszeitwert der zu prüfenden Statusinformation liegt, und (h) Erzeugung einer Fehlermeldung bei Feststellung eines Mangels an gemäß des Regelwerkes zu erwartenden Ausgangsdaten und/ oder an zu erwartenden Eingangsdaten und/ oder bei Feststellung eines Vorliegens von gemäß des wenigstens einen Regelwerks verbotenen Ausgangsdaten und/ oder verbotenen Eingangsdaten durch die Fahrzeugeinrichtung und/ oder die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung.
Insbesondere kann das Verfahren folgende Schritte vorsehen: (g) Ermittlung durch die Fahrzeugeinrichtung und/ oder durch eine außerhalb des Fahrzeugs angeordnete zentrale Datenverarbeitungseinrichtung des Mautsystems anhand wenigstens eines in der Fahrzeugeinrichtung und/ oder in der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung gespeicherten eines Regelwerkes, ob (i) zu wenigstens einer zu prüfenden Ereignismeldung des Ereignisprotokolls in dem Statusprotokoll gemäß des Regelwerkes zu erwartende und/ oder verbotene Ausgangsdaten in wenigstens einer Statusinformation enthalten sind, deren Statuszeitwert innerhalb eines vorgegeben zeitlichen Abstandes nach dem Ereigniszeitwert der zu prüfenden Ereignismeldung liegt und/ oder (ii) zu wenigstens einer zu prüfenden Statusinformation des Statusprotokolls in dem Ereignisprotokoll gemäß des Regelwerkes zu erwartende und/ oder verbotene Eingangsdaten in wenigstens einer Ereignismeldung enthalten sind, deren Ereigniszeitwert innerhalb eines vorgegeben zeitlichen Abstandes vor dem Statuszeitwert der zu prüfenden Statusinformation liegt, durch den dezentralen Prozessor und/ oder einen zentralen Prozessor einer zentralen Datenverarbeitungseinrichtung des Mautsystems, die das Ereignisprotokoll und das Statusprotokoll von der Fahrzeugeinrichtung empfangen hat, und (h) Erzeugung einer Fehlermeldung bei Feststellung eines Mangels an gemäß des Regelwerkes zu erwartenden Ausgangsdaten und/ oder an zu erwartenden Eingangsdaten und/ oder bei Feststellung eines Vorliegens von gemäß des wenigstens einen Regelwerks verbotenen Ausgangsdaten und/ oder verbotenen Eingangsdaten durch die Fahrzeugeinrichtung und/ oder die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung.
Bevorzugt erfolgt die Eintragung von Ereignismeldungen, die jeweils mit einem Ereigniszeitwert verknüpfte empfangene oder erzeugte Eingangsdaten umfassen, in einem in einem ersten Datenspeicher eines ersten Geräteteils der Fahrzeugeinrichtung gespeicherten Ereignisprotokoll und die die Eintragung von Statusinformationen, die jeweils mit einem Statuszeitwert verknüpfte erzeugte Ausgangsdaten umfassen, in einem in einem, von dem ersten Geräteteil beanstandeten und kommunikationstechnisch mit dem ersten Geräteteil gekoppelten, zweiten Geräteteil der Fahrzeugeinrichtung gespeicherten Statusprotokoll, wobei ein erster Prozessor des ersten Geräteteils die Verarbeitung der Positionsdaten und/ oder von aus den Positionsdaten abgeleiteten Daten in Abhängigkeit von mehreren Zustandsvariablen der Fahrzeugeinrichtung zum Zwecke der Erhebung einer auf das Fahrzeug bezogenen Mautgebühr, die für die Nutzung einer Verkehrsfläche durch das Fahrzeug zu erheben ist, die anhand der erfassten Positionsdaten identifizierbar ist, durchführt und ein zweiter Prozessor des zweiten Geräteteils eine im Rahmen einer DSRC-Kommunikation durch den zweiten Geräteteil erfolgende Versendung von Statusinformationen steuert. - Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert.
Dazu zeigen - Fig. 1
- schematisch eine erfindungsgemäße Fahrzeugeinrichtung
- Fig. 2
- schematisch ein erfindungsgemäßes Mautsystem
- Eine erfindungsgemäße Fahrzeugeinrichtung 20 umfasst - wie schematisch in
Fig. 1 dargestellt - ein Fahrzeuggerät 10 mit einem dezentralen Prozessor 11 sowie ein DSRC-Kommunikationsmodul 22 und einen Weggeber 21 (beispielsweise ein Kilometerzähler oder ein Odometer), die mit dem Fahrzeuggerät 10 datentechnisch gekoppelt sind. Datentechnische Kopplungen zwischen datentechnisch miteinander gekoppelten Komponenten sind inFig. 1 durch durchgängige Verbindungsstriche zwischen den gekoppelten Komponenten verdeutlicht. Sie können durch Schnittstellen, Verbindungsleitungen oder Drahtlos-Kommunikationsmittel (z. B. bluetooth) realisiert sein. Der dezentrale Prozessor 11 ist durch die Ausführung eines Computerprogramms, das zur Ausführung aus dem Daten-Schreib-Lese-Speicher 17a in den Arbeitsspeicher 17b geladen wird, ausgebildet, den DSRC-Kommunikationsmodul-Prozessor 22d zu steuern und von ihm Daten zu empfangen. Eine GNSS-Positionsbestimmungseinrichtung 12 empfängt mittels ihrer GNSS-Empfangsantenne 12b Signale von Satelliten eines Globalen Navigationssatellitensystems (GNSS), beispielsweise GPS, und ermittelt aus den empfangenen Satellitensignalen mittels ihres GNSS-Empfängers 12a ihre vorläufige Position - und damit die vorläufige Position eines Fahrzeugs 30 (sieheFig. 2 ), von dem die Fahrzeugeinrichtung 20 mitgeführt wird. Die ermittelte vorläufige Position wird durch den Prozessor 11 anhand von Fahrtrichtungsänderungswerten, die von einem Gyroskop 16 des Fahrzeuggerätes bereitgestellt werden, und anhand von relativen Weglängenwerten eines in einer bestimmten Zeit zurückgelegten Weges, die von dem Weggeber 21 bereitgestellt werden, weiter zu einer gegenüber der vorläufigen Position genaueren endgültigen Position (im folgenden nur noch als "Position" bezeichnet) im Zuge eines als Koppelortung an sich bekannten Verfahrens verarbeitet. - In einer alternativen Ausführungsvariante können die Signale des Gyroskops 16 und des Weggebers 21 anstatt auf den Prozessor 11 auf die GNSS-Positionsbestimmungseinrichtung 12 geleitet werden, wobei die die GNSS-Positionsbestimmungseinrichtung 12 die Koppelortung durchführt.
Die Positionsbestimmung durch den Prozessor 11 und die GNSS-Positionsbestimmungseinrichtung 12 erfolgt wiederholtbeispielsweise im Sekundentakt - im Laufe der Fortbewegung des Fahrzeugs 30 durch die Fahrzeugeinrichtung 20. - Der dezentrale Prozessor 11 ist an ein Sicherheitsmodul 18 gekoppelt, das als eigenständige Datenverarbeitungseinheit (beispielsweise eine Chipkarte) ausgebildet ist, die wenigstens ein autonomes Steuermodul 18a und einen Speicherbereich 18b aufweist, wobei das autonome Steuermodul 18a dazu konfiguriert ist, Anfragen nach einer Herausgabe von Daten aus dem Speicherbereich 18b und/ oder der Änderung oder Aufnahme von Daten im Speicherbereich 18b nur gegen eine Authentifizierung auszuführen. Die Durchführung der Authentifizierungsprozedur kann durch die Analyse einer digitalen Signatur mittels eines vom Signierenden im Speicherbereich 18b des Sicherheitsmoduls 18 abgelegten öffentlichen Schlüssels erfolgen.
Anstelle des Sicherheitsmoduls 18 kann ein kryptographischer Datenspeicher (nicht dargestellt) vorgesehen sein, in den der Prozessor 11 Daten nur mit entsprechender Authentifizierung verschlüsselt ablegen kann und entschlüsselnd auslesen kann.
Eine Fahrzeugkennung des Fahrzeugs 30 ist in Form des Fahrzeugkennzeichens, das von wenigstens einem Fahrzeugschild des Fahrzeugs 30 umfasst ist, im Speicherbereich 18b des Sicherheitsmoduls 18 oder kryptographischen Datenspeichers gespeichert. Alternativ oder optional kann die Fahrzeugkennung in dem Daten-Schreib-Lese-Speicher 17a gespeichert sein.
Des Weiteren sind eine Achsklasse und eine Schadstoffklasse, deren Kombination eine Fahrzeugklasse bildet, in dem Speicherbereich 18b des Sicherheitsmoduls 18 gespeichert.
Eine Erstregistrierung oder Änderung der Fahrzeugkennung, der Achsklasse und/ oder der Schadstoffklasse kann durch den Nutzer bewirkt werden, indem er entsprechende Daten und Anweisungen über eine nicht dargestellte Benutzerschnittstelle (Bluetooth-Schnittstelle, USB-Schnittstelle, Tastatur.oder berührungssensitive Anzeigevorrichtung) an den Prozessor 11 der Fahrzeugeinrichtung übermittelt.
Sie kann auch durch die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung 50 (sieheFig. 2 ) bewirkt werden, zu der der Nutzer zuvor die Daten der Erstregistrierung oder Änderung übermittelt hat, indem die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung 50 eine entsprechende Anweisung zur Erstregistrierung oder Änderung der Fahrzeugkennung, der Achsklasse und/ oder der Fahrzeugklasse über das Mobilfunknetz 40 (sieheFig. 2 ) an die Fahrzeugeinrichtung 20 versendet, welche diese Anweisung zusammen mit den neuen Daten mittels eines Mobilfunk-Sendeempfängers 13 empfängt und mittels des dezentralen Prozessors 11 verarbeitet.
Derartige eingehende Anweisungen bilden erfindungsgemäße erste Eingangsdaten, die vom dezentralen Prozessor 11 in einem im Daten-Schreib-Lese-Speicher 17a dafür vorgesehenen Ereignisprotoll zusammen mit einem ersten Ereigniszeitwert des Eingangs der jeweiligen Anweisung als erst Ereignismeldung abspeichert werden.
Die verschlüsselte Speicherung von der Fahrzeugkennung, der Achsklasse und/ oder der Schadstoffklasse im Speicherbereich 18b des Sicherheitsmoduls 18 oder im kryptographischen Datenspeicher kann mittels entsprechender Anweisungen durch den dezentralen Prozessor 11 veranlasst werden. Diese - fahrzeuggeräteinternen - Anweisungen bilden erfindungsgemäße zweite Eingangsdaten, die zusammen mit einem zweiten Ereigniszeitwert im Ereignisprotokoll als zweite Ereignismeldung abgespeichert werden. Nachdem die Speicherung im Speicherbereich 18b des Sicherheitsmoduls 18 erfolgreich erfolgt ist, gibt das autonome Steuermodul 18a des Sicherheitsmoduls 18 ein entsprechendes Bestätigungssignal an den dezentralen Prozessor 11 ab, welches als erfindungsgemäße dritte Eingangsdaten mit einem dritten Ereigniszeitwert im Ereignisprotokoll durch den dezentralen Prozessor 11 als dritte Ereignismeldung gespeichert wird.
Erst nach der erfolgten Speicherbestätigung des Sicherheitsmoduls 18 veranlasst der dezentrale Prozessor 11 die empfangene Fahrzeugkennung, die empfangene Achsklasse und/ oder die empfangene Schadstoffklasse als erfindungsgemäße Ausgangsdaten zusammen mit einem Statuszeitwert in dem Statusprotokoll. Dieser Statuszeitwert kann dem ersten Ereigniszeitwert entsprechen, dem dritten und letzten Ereigniszeitwert oder einem Zeitwert, der noch später liegt als der des dritten und letzten Ereigniszeitwertes und dem Zeitwert der Eintragung der Ausgangsdaten in das Statusprotokoll entspricht. Dies ist zwar nur eine Frage der Definition; diese hat aber Einfluss auf die Festlegung des vorgegebenen Zeitbereiches hat, in dem für eine Statusinformation des Statusprotokolls nach relevanten Ereignismeldungen des Ereignisprotokolls im Zuge der erfindungsgemäßen Protokollprüfung gesucht werden soll.
Im Falle dieses Ausführungsbeispiels ist der Statuszeitwert der Zeitwert der Eintragung der Ausgangsdaten in das Statusprotokoll und liegt damit zeitlich gesehen nach dem ersten, zweiten und dritten Ereigniszeitwert. Der vorgegebene zeitliche Abstand innerhalb dessen die Ereigniszeitwerte von Ereignismeldungen, die der Eintragung der Statusinformation vorangehen, liegen müssen, beträgt für Fahrzeugdaten (Fahrzeugkennung, Fahrzeugklasse) beispielsweise 10 Sekunden. Diese Größe würde auch auf einen zeitlichen Bereich zutreffen, innerhalb dessen die Ereigniszeitwerte von Ereignismeldungen, die die Eintragung der Statusinformation bedingen, liegen müssen, wenn der Statuszeitwert nicht nach dem dritten Ereigniszeitwert liegen würde, sondern beispielsweise auf den ersten Ereigniszeitwert fallen würde; es müssten nur die zeitliche Lage des zeitlichen Bereiches von gleicher zeitlicher Breite wie der Abstand entsprechend angepasst werden.
Das Statusprotokoll ist dabei in dem DSRC-Kommunikationsmodul-Daten-Schreib-Lese-Speicher 22d eines fahrzeugseitigen DSRC-Kommunikationsmoduls gespeichert, welches beabstandet von dem Fahrzeuggerät 10 an der Innenseite der Frontscheibe des Fahrzeugs 30 so befestigt ist, dass der DSRC-Sendeempfänger 22a mittels seiner DSRC-Antenne 22b mit einer außerhalb des Fahrzeugs 30 angeordneten straßenseitigen DSRC-Kommunikationseinrichtung 63a einer straßenseitigen Kontrolleinrichtung 60 (sieheFig. 2 ) kommunizieren kann. Der DSRC-Kommunikationsträger ist Mikrowelle im Frequenzbereich von 5,8 GHz. Alternativ oder optional ist als DSRC-Kommunikationsträger Infrarotlicht (850 nm) möglich, wobei dafür als Empfangselemente Photodioden und als Sendeelemente IR-Leuchtdioden zu verwenden wären.
Zur Speicherung von Statusinformationen in dem DSRC-Kommunikationsmodul-Daten-Schreib-Lese-Speicher 22d kommuniziert der dezentrale Prozessor 11 über eine Kommunikationsverbindung drahtlos oder im Leitungswege mit dem DSRC-Kommunikationsmodul-Prozessor 22c des DSRC-Kommunikationsmoduls 22. - Der Prozessor 11 erfasst - wie bereits erwähnt - im Sekundentakt - eine Position des Fahrzeugs 30 und verarbeitet die erfassten Positionsdaten dieser Positionen zum Zwecke der Erhebung einer auf das Fahrzeug bezogenen Mautgebühr, die für die Nutzung eines Streckenabschnitts durch das Fahrzeug 30 zu erheben ist, die anhand der erfassten Positionsdaten identifizierbar ist.
Im Zuge einer dezentralen Mautgebührenermittlung vergleicht der dezentrale Prozessor 11 dazu mittels eines im Arbeitsspeicher 17b ausgeführten Mautgebührenermittlungsprogramms Positionsdaten einer oder mehrerer erfasster Positionen mit geographischen Elementen einer digitalen Karte, denen jeweils eine Kennung eines Streckenabschnittes zugeordnet ist. Bei hinreichender geographischer Übereinstimmung der erfassten Positionsdaten mit einem bestimmten geographischen Element, wird der Streckenabschnitt, dessen Kennung mit dem bestimmten geographischen Element verknüpft ist, als befahren erkannt. Anschließend ermittelt der dezentrale Prozessor 11 anhand der Kennung des als befahren erkannten Streckenabschnittes eine Mautgebühr, die von der Achsklasse und der Schadstoffklasse des Fahrzeugs 30 abhängt.
Insofern sind Achsklasse und Schadstoffklasse erfindungsgemäße Zustandsvariablen der Fahrzeugeinrichtung, weil sie die Höhe der Mautgebühr bestimmen und insofern die Verarbeitung der Positionsdaten zu einer auf das Fahrzeug bezogenen Mautgebühr beeinflussen.
Anschließend weist der zentrale Prozessor 11 den Mobilfunk-Sendeempfänger 13 an, die ermittelte Mautgebühr zusammen mit der Fahrzeugkennung über das Mobilfunknetz 40 an die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung 50 einer Mautzentrale 58 (sieheFig. 2 ) zu versenden. Die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung 50 der Mautzentrale 58 ordnet die Mautgebühr anhand der Fahrzeugkennung einem Nutzerkonto zu, von dem die Mautgebühr durch eine Datenverarbeitungseinrichtung einer Bank (nicht dargestellt) abgezogen dem Konto des Mautbetreibers gutgeschrieben wird.
Insofern ist auch die Fahrzeugkennung eine erfindungsgemäße Zustandsvariable der Fahrzeugeinrichtung, weil sie die die Zuordnung der Mautgebühr zu einem Nutzer bestimmt und insofern die Verarbeitung der Positionsdaten zu einer auf das Fahrzeug bezogenen Mautgebühr beeinflussen. - Im Zuge einer alternativen oder optionalen zentralen Mautgebührenermittlung weist der zentrale Prozessor 11 mittels eines im Arbeitsspeicher 17b ausgeführten Positionsdatenverarbeitungsprogramms den Mobilfunk-Sendeempfänger 13 an, erfasste Positionsdaten - insbesondere Positionsdaten mehrerer in unmittelbarer Folge erfasster Positionen - zusammen mit der Fahrzeugkennung, Achsklasse und Schadstoffklasse des Fahrzeugs 30 - an die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung 50 zu senden.
Im Zuge einer zentralen Mautgebührenermittlung vergleicht der zentrale Prozessor 51 der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung 50 dazu die empfangenen Positionsdaten einer oder mehrerer erfasster Positionen mit geographischen Elementen einer digitalen Karte, denen jeweils eine Kennung eines Streckenabschnittes zugeordnet ist. Bei hinreichender geographischer Übereinstimmung der erfassten Positionsdaten mit einem bestimmten geographischen Element, wird der Streckenabschnitt, dessen Kennung mit dem bestimmten geographischen Element verknüpft ist, als befahren erkannt. Anschließend ermittelt der zentrale Prozessor 51 anhand der Kennung des als befahren erkannten Streckenabschnittes eine Mautgebühr, die von der Achsklasse und der Schadstoffklasse des Fahrzeugs 30 abhängt. Fahrzeugkennung, Achsklasse und Schadstoffklasse sind auch in diesem Falle erfindungsgemäße Zustandsvariablen der Fahrzeugeinrichtung, weil sie die Höhe der Mautgebühr und die Zuordnung der Mautgebühr zu einem Nutzer bestimmen und insofern die Verarbeitung der Positionsdaten zu einer auf das Fahrzeug bezogenen Mautgebühr beeinflussen. - Im Falle der dezentralen Mautgebührenermittlung stellt auch der als befahren erkannte Streckenabschnitt eine Zustandsvariable der Fahrzeugeinrichtung dar, deren Kennung als Ausgangsdaten einer Statusinformation in dem Statusprotokoll als aktuell befahrener Streckenabschnitt auf Veranlassung des dezentralen Prozessors 11 in dem DSRC-Kommunikationsmodul-Daten-Schreib-Lese-Speicher 22d gespeichert werden.
- Insbesondere ist der dezentrale Prozessor 11 ausgebildet, bei Eintreten einer Stromversorgung des Fahrzeuggerätes 10 über den Stromversorgungsanschluss 19 oder in Folge eines Einschaltens des Fahrzeuggerätes 10, die Betriebsbereitschaft der Fahrzeugeinrichtung 20 zu prüfen und soweit möglich die Fahrzeugeinrichtung in Betrieb zu nehmen. Dazu unternimmt der dezentrale Prozessor 11 zunächst zumindest den Versuch das Mautgebührenermittlungsprogramm aus dem Daten-Schreib-Lese-Speicher 17a in den Arbeitsspeicher 17b zu laden. Schlägt das Laden des Mautgebührenermittlungsprogramms in den Arbeitsspeicher 17b fehl, so schreibt er eine Ereignismeldung über Versuch des Ladens und eine Ereignismeldung über das Fehlschlagen des Ladens in das Ereignisprotokoll, das in dem Daten-Schreib-Lese-Speicher 17a gespeichert ist. Ferner ist er durch das Fehlschlagen des Ladens veranlasst, einen Betriebsbereitschaftszustand auf "mangelnd" zu setzen, dies dem Nutzer über die Anzeigeeinrichtung 15 darzustellen und die Speicherung einer Statusinformation über die mangelnde Betriebsbereitschaft der Fahrzeugeinrichtung in das Statusprotokoll zu schreiben, welches in dem DSRC-Kommunikationsmodul-Daten-Schreib-Lese-Speicher 22d gespeichert ist.
Gelingt das Laden des Mautgebührenermittlungsprogramms in den Arbeitsspeicher 17b, so wird eine entsprechende Ereignismeldung in das Ereignisprotokoll eingetragen.
Daraufhin prüft der dezentrale Prozessor 11, ob die Software, die das Mautgebührenermittlungsprogramm und die digitale Karte umfasst, noch gültig ist, indem er einen Zeitwert des Ablaufs der Gültigkeit der Software aus dem Speicherbereich 18b des Sicherheitsmoduls 18 ausliest und mit einem aktuellen Zeitwert des Zeitgebers 14, beispielsweise einer Funkuhr, vergleicht. Ist die Software ungültig, weil der aktuelle Zeitwert des Zeitgebers größer ist als der Zeitwert des Ablaufs der Gültigkeit der Software, so schreibt der dezentrale Prozessor 11 eine Ereignismeldung über die Durchführung der Gültigkeitsprüfung und eine Ereignismeldung über das negative Ergebnis der Gültigkeitsprüfung in das Ereignisprotokoll, das in dem Daten-Schreib-Lese-Speicher 17a gespeichert ist.
Ferner ist er durch das Ergebnis der Ungültigkeit der Software veranlasst, einen Betriebsbereitschaftszustand Fahrzeugeinrichtung auf "mangelnd" zu setzen, dies dem Nutzer über die Anzeigeeinrichtung 15 darzustellen und die Speicherung einer Statusinformation über die mangelnde Betriebsbereitschaft der Fahrzeugeinrichtung in das Statusprotokoll zu schreiben, welches in dem DSRC-Kommunikationsmodul-Daten-Schreib-Lese-Speicher 22d gespeichert ist.
Der Versuch des Ladens des Mautgebührenermittlungsprogramms in den Arbeitsspeicher 17b und das Prüfen der Gültigkeit der Software kann auch in der umgekehrten Reihenfolge erfolgen.
Das Statusprotokoll kann alternativ oder optional zur Speicherung in dem DSRC-Kommunikationsmodul-Daten-Schreib-Lese-Speicher 22d auch in dem Daten-Schreib-Lese-Speicher 17a des Fahrzeuggeräts gespeichert sein. - Nachdem der dezentrale Prozessor 11 die Fahrzeugeinrichtung 20 - unter der Voraussetzung des erfolgreichen Ladens und der Gültigkeit der Software - derart in Betrieb genommen hat, führt er im Rahmen eines Selbsttests eine interne Protokollprüfung durch, die Ereignismeldungen und Statusinformationen aus einem vorangegangen Betriebszyklus der Fahrzeugeinrichtung betrifft. Das sind alle in dem Ereignisprotoll gespeicherten Ereignismeldungen, deren Ereigniszeitwerte zwischen dem vorletzten Ereignis des Einschaltens oder des Einrichtens einer Stromversorgung der Fahrzeugeinrichtung 20 oder des Fahrzeuggerätes 10 über den Stromversorgungsanschluss 19 und dem letzten Ereignis des Ausschaltens oder des Aufhebens der Stromversorgung der Fahrzeugeinrichtung 20 oder des Fahrzeuggerätes 10 über den Stromversorgungsanschluss 19 liegen.
- Dazu prüft der dezentrale Prozessor 11 anhand wenigstens eines im Daten-Schreib-Lese-Speicher 17a gespeicherten Regelwerkes, ob zu jeder Ereignismeldung des Ereignisprotokolls in dem Statusprotokoll - soweit im Regelwerk bestimmt - gemäß des Regelwerks zu erwartenden Ausgangsdaten in wenigstens einer Statusinformation enthalten sind, deren Statuszeitwert innerhalb eines vorgegeben zeitlichen Abstandes von beispielsweise 10 Sekunden nach dem Ereigniszeitwert der zu prüfenden Ereignismeldung liegt, und erzeugt bei der Feststellung eines Mangels an gemäß des wenigstens einen Regelwerks zu erwartenden Ausgangsdaten eine Fehlermeldung, zu deren Anzeige auf der Anzeigevorrichtung 15 der dezentrale Prozessor keine Anweisung an die Anzeigevorrichtung 15 ereilt, sondern zu deren Versand an die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung 50 (siehe
Fig. 2 ) der Mobilfunk-Sendeempfänger 13 durch den dezentralen Prozessor angewiesen wird.
Das Regelwerk umfasst dabei eine Datenbank, in der Eingangsdaten einer oder mehrerer Ereignismeldungen mit Ausgangsdaten einer oder mehrerer Statusinformationen verknüpft sind, wobei für eine Vorwärtssuche die mit den zu prüfenden Eingangsdaten einer oder mehrerer Ereignismeldungen verknüpften Ausgangsdaten zu erwartende Ausgangsdaten sind.
Beispielsweise sind in der Datenbank die Eingangsdaten der drei Ereignismeldungen "Versuch des Ladens des Mautgebührenermittlungsprogramms in den Arbeitsspeicher 17b", "Fehlschlagen des Ladens des Mautgebührenermittlungsprogramms in den Arbeitsspeicher 17b" und "Registrierung eine mangelnden Betriebsbereitschaft" verknüpft mit den Ausgangsdaten einer Statusinformation "mangelnde Betriebsbereitschaft". Dies entspricht der Regel, dass die Eingangsdaten der drei genannten Ereignismeldungen im Ereignisprotokoll gespeichert sein müssen, wenn im Statusprotokoll die Statusinformation "mangelnde Betriebsbereitschaft" eingetragen ist, beziehungsweise, dass aus den Eingangsdaten der drei genannten Ereignismeldungen im Ereignisprotokoll die Statusinformation "mangelnde Betriebsbereitschaft" im Statusprotokoll resultieren muss und nur zwei der drei genannten Ereignismeldungen im Ereignisprotokoll nicht ausreichend dafür sein dürfen, dass die Statusinformation "mangelnde Betriebsbereitschaft" im Statusprotokoll eingetragen wird. Zwar kann es sein, dass aufgrund der Eingangsdaten anderer Ereignismeldungen auch die Statusinformation "mangelnde Betriebsbereitschaft" im Statusprotokoll (erstmalig oder erneut) eingetragen wird. Die erfindungsgemäße Protokollprüfung sieht jedoch vor - und das ist einer ihrer wesentlichen Vorteile - dass die Ereignismeldungen und die Statusinformationen über den vorgegebenen zeitlichen Bereich miteinander korreliert sind. Ereignismeldungen die bezüglich einer Statusinformation außerhalb dieses vorgegebenen zeitlichen Bereiches liegen, sind nicht Gegenstand der Protokollprüfung und können somit auch nicht zu einer Fehlermeldung führen.
Der dezentrale Prozessor 11 ist dazu ausgebildet, nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer seit der Feststellung der mangelnden Betriebsfähigkeit aufgrund des vergeblichen Versuches, das Mautermittlungsprogramm in den Arbeitsspeicher 17b zu laden, erneut einen Versuch des Ladens des Mautgebührenermittlungsprogramms in den Arbeitsspeicher 17b durchzuführen. Der dezentrale Prozessor 11 ist ausgebildet, im Falle eines erfolgreichen Ladens des Mautgebührenermittlungsprogramms in den Arbeitsspeicher 17b den Wert der Statusinformation des Betriebsbereitschaftszustandes von "mangelnde Betriebsbereitschaft" auf "gegebene Betriebsbereitschaft" zu ändern. - Nach Durchführung dieses Selbsttests ist die Fahrzeugeinrichtung 20 betriebsbereit (sofern sie sich nicht im Status der mangelnden Betriebsbereitschaft befindet) und zeigt diese gegebene Betriebsbereitschaft auf der Anzeigeeinrichtung 15 an.
- Für den Fall, dass die Fahrzeugeinrichtung 20 ohne Anschluss an eine äußere Stromversorgung (z. B. Fahrzeugbatterie) betrieben wird, erhält die Fahrzeugeinrichtung den Betriebsstrom von einer wiederaufladbaren Batterie (Akkumulator als Beispiel für ein Ladungsspeicherelement) 19a, die von dem Fahrzeuggerät 10 umfasst ist. In diesem Fall ist der dezentrale Prozessor 11 ausgebildet, in vorgegebenen Zeitabständen (von beispielsweise 10 Minuten) Messwerte des Ladungszustands der Batterie 19a zu empfangen und diese zusammen mit dem Messzeitpunkt als Ereigniszeitwert in als Ereignismeldung in das Ereignisprotokoll zu schreiben. Der dezentrale Prozessor 11 ist ausgebildet, den Messwert des Ladungszustands bei jeder Messung mit einem Grenzwert des Ladungszustands zu vergleichen und das Unterschreiten des Grenzwertes als Eingangsdaten einer Ereignismeldung im Ereignisprotokoll zu speichern. Der dezentrale Prozessor 11 ist ferner ausgebildet, die Einträge von denjenigen unmittelbar aufeinanderfolgenden Messungen des Ladungszustandes zu zählen, deren Messwerte den Grenzwert unterschreiten, den Zähler auf Null zu setzen, wenn bei einer Messung des Ladungszustandes der Messwert den Grenzwert nicht unterschreitet, und eine mangelnde Betriebsfähigkeit der Fahrzeugeinrichtung 20 festzustellen, wenn der Zähler auf Drei steht. Die Zählerstände werden durch den dezentralen Prozessor 11 ebenso als Eingangsdaten von Zählerstandsereignissen in das Ereignisprotokoll eingetragen wie die Feststellung der mangelnden Betriebsfähigkeit, welche zudem anschließend zusammen mit dem Zeitpunkt der Feststellung als Statusinformation in das Statusprotokoll geschrieben wird.
Der dezentrale Prozessor 11 ist dazu ausgebildet, nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer seit der Feststellung der mangelnden Betriebsfähigkeit aufgrund des unzureichenden Ladungszustands erneut Messwerte zu erfassen und zu prüfen ob der Messwert des Ladungszustands der Batterie 19a noch immer den Grenzwert unterschreitet. Der dezentrale Prozessor 11 ist ausgebildet, im Falle dessen, das drei unmittelbar aufeinander folgend erfasste Messwerte des Ladungszustands den Grenzwert nicht unterschreiten, den Wert der Statusinformation des Betriebsbereitschaftszustandes von "mangelnde Betriebsbereitschaft" auf "gegebene Betriebsbereitschaft" zu ändern. - Während des Betriebs der Fahrzeugeinrichtung 20 ist der dezentrale Prozessor 11 des Fahrzeuggeräts 10 - und damit Fahrzeugeinrichtung 20 - ausgebildet, vorläufige Positionsdaten mittels der GNSS-Positionsbestimmungseinrichtung 12 zu erfassen und aus diesen vorläufigen Positionsdaten anhand von Weglängendaten des Weggebers 21 und Fahrtrichtungswinkeländerungsdaten des Gyroskops 16 endgültige Positionsdaten (nachfolgend kurz "Positionsdaten" genannt) zu erzeugen und diese Positionsdaten wie zuvor beschrieben in Abhängigkeit von mehreren Zustandsvariablen der Fahrzeugeinrichtung zum Zwecke der Erhebung einer auf das Fahrzeug bezogenen Mautgebühr zu verarbeiten, die für die Nutzung eines mautpflichtigen Streckenabschnitts durch das Fahrzeug zu erheben ist, das anhand der erfassten Positionsdaten identifizierbar ist.
Der Prozessor 11 ist ausgebildet die Ereignisse, (i) des Ausbleibens des Empfangs von Signalen eines Globalen Navigationssatellitensystems an der Positionsbestimmungseinrichtung 12, (ii) des Ausbleibens des Erzeugens von Positionsdaten aus Signalen eines Globalen Navigationssatellitensystems durch die Positionsbestimmungseinrichtung 12, (iii) des Unterschreitens einer Mindestgüte der Qualität von wenigstens einem Signal eines Globalen Navigationssatellitensystems und/ oder wenigstens einer von der Positionsbestimmungseinrichtung 12 bestimmten Position, (iv) des Ausbleibens des Empfangs von Signalen an der Schnittstelle zum Empfang von Signalen eines Weggebers 21 und/ oder (v) der mangelnden Übereinstimmung von aus Signalen eines Globalen Navigationssatellitensystems bestimmten Fahrtrichtungswinkeln und aus von dem Gyroskop 16 erfassten Fahrrichtungsänderungen bestimmen Fahrtrichtungswinkeln festzustellen, diese Ereignisse mit entsprechenden Eingangsdaten in das Ereignisprotokoll einzutragen und bei der einmaligen oder mehrmaligen - insbesondere unmittelbar aufeinander folgenden - Feststellung derartiger Ereignisse den Wert des Betriebsbereitschaftszustand der Fahrzeugeinrichtung auf "mangelnd" zu setzen und eine entsprechende Statusinformation in das Statusprotokoll einzutragen.
Der dezentrale Prozessor 11 ist dazu ausgebildet, nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer seit der Feststellung der mangelnden Betriebsfähigkeit aufgrund des unzureichenden Ladungszustands erneut Messwerte zu erfassen und zu prüfen ob der Messwert des Ladungszustands der Batterie 19a noch immer den Grenzwert unterschreitet. Der dezentrale Prozessor 11 ist ausgebildet, im Falle dessen, dass drei unmittelbar aufeinander folgend erfasste Messwerte des Ladungszustands den Grenzwert nicht unterschreiten, den Wert der Statusinformation des Betriebsbereitschaftszustandes von "mangelnde Betriebsbereitschaft" auf "gegebene Betriebsbereitschaft" zu ändern. - Die weitere Beschreibung des Betriebs der erfindungsgemäßen Fahrzeugeinrichtung 20 in einem erfindungsgemäßen Mautsystem wird anhand von
Fig. 2 beschrieben. - Während des Betriebs der Fahrzeugeinrichtung 20 (
Fig. 1 ) ist der dezentrale Prozessor 11 (Fig. 1 ) des Fahrzeuggeräts 10 - und damit die Fahrzeugeinrichtung 20 - ausgebildet, im Takt von zwei Betriebsstunden den Mobilfunk-Sendeempfänger 13 (Fig 1 ) anzuweisen, das Statusprotokoll über ein Mobilfunknetz 40 an die außerhalb und abseits des Fahrzeugs angeordnete zentrale Datenverarbeitungseinrichtung 50 zu versenden. Die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung 50 ist von einer Zentrale 58 des Mautsystems umfasst und weist eine zentrale Kommunikationseinrichtung 53, einen zentralen Prozessor 51, einen ersten zentralen Datenspeicher 56 und einen zweiten zentralen Datenspeicher 57 auf. Beispielsweise ist die zentrale Kommunikationseinrichtung 53 eine Netzwerkkarte (Netzwerkadapter, network interface card), die die Schnittstelle zwischen dem öffentlichen Telefonnetz, Mobilfunknetz 40 und/ oder dem Internet und dem von der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung 50 umfassten zentralen Prozessor 51 ist.
Der erste zentrale Datenspeicher 56 umfasst Nutzerdaten verknüpft mit einer Kennung des Fahrzeugs 30 (Fahrzeugkennzeichen), mit einem Nutzerkonto und mit Mautgebühren zugeordnet zu Kennungen von mautpflichtigen Streckenabschnitten, welche von der Fahrzeugeinrichtung 20 zusammen mit dem Fahrzeugkennzeichen jeweils nach der Erkennung der Befahrung wenigstens eines mautpflichtigen Streckenabschnitts an die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung gesendet wurden.
Der zweite zentrale Datenspeicher 57 ist vorgesehen für die Speicherung von mit den Fahrzeugkennzeichen von Fahrzeugen, beispielsweise des Fahrzeugs 30, verknüpften Statusinformationen von Statusprotokollen und Ereignismeldungen von Ereignisprotokollen, die die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung 50 von Fahrzeugeinrichtungen, beispielsweise der Fahrzeugeinrichtung 20, empfängt. - Unabhängig davon kann die Fahrzeugeinrichtung 20 ausgebildet sein, über das Mobilfunknetz 40 mittels des Mobilfunk-Sendeempfängers 13 eine Anweisung zu Übermittlung des Statusprotokolls zu empfangen und dieser Anweisung nachzukommen, indem der dezentrale Prozessor 11 des Fahrzeuggeräts 10-und damit die Fahrzeugeinrichtung 20-den Mobilfunk-Sendeempfänger 13 anweist, das Statusprotokoll über ein Mobilfunknetz 40 an die außerhalb und abseits des Fahrzeugs angeordnete zentrale Datenverarbeitungseinrichtung 50 zu versenden.
- Der zentrale Prozessor 51 ist ausgebildet, das über das Mobilfunknetz 40 mittels der zentralen Kommunikationseinrichtuhg 53 empfangene Statusprotokoll im zweiten zentralen Datenspeicher 57 zu speichern und auf das Vorliegen von außergewöhnlichen Statusinformationen oder außergewöhnlichen Kombinationen von Statusinformation zu prüfen. Eine außergewöhnliche Statusinformation kann beispielsweise diejenige sein, deren Ausgangsdaten eine mangelnde Betriebsfähigkeit der Fahrzeugeinrichtung repräsentieren. Eine außergewöhnliche Kombination von Statusinformationen kann beispielsweise durch zwei Statusinformationen gebildet werden, diesbezüglich eines befahrenen Streckenabschnittes unmittelbar nacheinander registriert wurden, und deren Ausgangsdaten dieselbe Kennung des befahrenen Streckenabschnittes repräsentieren.
Identifiziert der zentrale Prozessor 51 eine außergewöhnliche Statusinformation oder eine außergewöhnliche Kombination von Statusinformationen, so weist er die zentrale Kommunikationseinrichtung 53 an, eine Anweisung zur Übermittlung des Ereignisprotokolls an die Fahrzeugeinrichtung 20 zu versenden.
Die außergewöhnliche Statusinformation und/ oder die Statusinformationen der außergewöhnlichen Kombination von Statusinformationen bilden erfindungsgemäß zu prüfende Statusinformationen. - Die Fahrzeugeinrichtung 20 ist ausgebildet, über das Mobilfunknetz 40 mittels des Mobilfunk-Sendeempfängers 13 eine Anweisung zu Übermittlung des Ereignisprotokolls zu empfangen und dieser Anweisung nachzukommen, indem der dezentrale Prozessor 11 des Fahrzeuggeräts 10 - und damit die Fahrzeugeinrichtung 20 - den Mobilfunk-Sendeempfänger 13 anweist, das Ereignisprotokoll über ein Mobilfunknetz 40 an die außerhalb und abseits des Fahrzeugs angeordnete zentrale Datenverarbeitungseinrichtung 50 zu versenden.
- Die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung 50 ist ausgebildet, das von der Fahrzeugeinrichtung 20 versendete Ereignisprotokoll zu empfangen und im zweiten zentralen Datenspeicher 57 zu speichern. Darüber hinaus ist die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung 50 ist ausgebildet, zu ermitteln, ob für zu prüfende Statusinformationen des Statusprotokolls in dem Ereignisprotokoll gemäß wenigstens eines in dem ersten Datenspeicher 56 gespeicherten Regelwerkes zu erwartende Eingangsdaten in wenigstens einer Ereignismeldung enthalten sind, deren Ereigniszeitwert innerhalb eines vorgegebenen zeitlichen Bereiches um den Statuszeitwert der zu prüfenden Statusinformation liegt, und bei der Feststellung eines Mangels an gemäß des wenigstens einen Regelwerks zu erwartenden Ausgangsdaten und/ oder zu erwartenden Eingangsdaten eine Fehlermeldung zu erzeugen und diese Fehlermeldung in dem ersten zentralen Datenspeicher 56 gespeicherten demjenigen Datensatz hinzufügen, der das Fahrzeugkennzeichen des Fahrzeugs 30 aufweist.
- Im Zuge seiner Fahrt auf mautpflichtigen Streckenabschnitten gelangt das Fahrzeug 30 an eine Kontrolleinrichtung 60 des Mautsystems, die es ohne anzuhalten passiert. Die Kontrolleinrichtung 60 weist eine Kontrollbrücke 61 auf, die den mautpflichtigen Streckabschnitt quer zur Fahrtrichtung überspannt, so dass das Fahrzeug 30 unter ihr hindurchfahren kann. Oberhalb des mautpflichtigen Streckenabschnitts sind an der Kontrollbrücke 61 ein Kontrollgerät 63 mit einer straßenseitigen DSRC-Kommunikationseinrichtung 63a, eine Bildaufnahmeeinrichtung 62 und eine Fahrzeugkontur-Erfassungseinrichtung 64 befestigt.
Die Bildaufnahmeeinrichtung 62 nimmt wenigstens ein Bild von dem herannahenden Fahrzeug 30 auf und ermittelt mittels einer Bilddatenverarbeitungseinrichtung (nicht dargestellt) aus Bilddaten des Bildes des herannahenden Fahrzeugs 30 das Fahrzeugkennzeichen des Fahrzeuges, das auf dem Fahrzeugkennzeichenschild 31 des Fahrzeugs 30 abgedruckt ist. Die Fahrzeugkontur-Erfassungseinrichtung 64 erfasst die Kontur des Fahrzeugs 30 und bestimmt mittels einer Klassifizierungseinrichtung (nicht dargestellt) aus der erfassten Kontur eine Fahrzeugklasse des Fahrzeugs 30 - in diesem Fall eine Achsklasse des Fahrzeugs 30, die sich anhand der Anzahl der Achsen des Fahrzeugs 30.
Dem Fachmann geläufige Beispiele für Mittel zur Fahrzeugkonturerfassung, die von der Fahrzeugkontur-Erfassungseinrichtung 64 umfasst sind, sind: ein Radar, ein LIDAR, eine time-of-flight-Kamera (TOF-Kamera), eine Stereokamera-Anordnung, ein Lichtschnitt-Sensor mit strukturierter Beleuchtung/ Beschattung des Fahrzeugs. - Im Zuge der Passage des Fahrzeugs 30 an der Kontrolleinrichtung 60 empfängt das fahrzeugseitige DSRC-Kommunikationsmodul 22 der Fahrzeugeinrichtung 20 von der straßenseitigen DSRC-Kommunikationseinrichtung 63a eine Aufforderung, einen kontrollrelevanten Auszug des Statusprotokolls an die straßenseitige Kontrolleinrichtung zu senden. Der kontrollrelevante Auszug des Statusprotokolls enthält Statusinformationen mit Ausgangsdaten, die jeweils den Wert einer Zustandsvariablen der Fahrzeugeinrichtung 20 in Form eines registrierten Fahrzeugkennzeichens des Fahrzeugs 30, einer registrierten Achsklasse des Fahrzeugs 30, einer registrierten Schadstoffklasse des Fahrzeugs 30, eines registrierten Betriebsbereitschaftszustands der Fahrzeugeinrichtung 20, einer registrierten Kennung eines zuletzt als befahren erkannten mautpflichtigen Streckenabschnitts und einerregistrierten Kennung eines zuvorletzt als befahren erkannten mautpflichtigen Streckenabschnitts repräsentieren, nebst den zugehörigen Statuszeitwerten.
Der DSRC-Kommunikationsmodul-Prozessor 22c stellt den angeforderten Auszug des Statusprotokolls durch Zugriff auf den DSRC-Kommunikationsmodul-Daten-Schreib-Lese-Speicher 22d dem fahrzeugseitigen DSRC-Sendeempfänger 22a zum Versand bereit, der den Auszug mittels der DSRC-Antenne 22b an die straßenseitigen DSRC-Kommunikationseinrichtung 63a versendet.
Das Kontrollgerät 63 ist ausgebildet, den Auszug des Statusprotokolls mittels der straßenseitigen DSRC-Kommunikationseinrichtung 63a ebenso zu empfangen, wie das von der Bildaufnahmeeinrichtung 62 ermittelte aufgenommene Fahrzeugkennzeichen des Fahrzeugs 30 und die von der Fahrzeugkontur-Erfassungseinrichtung 64 ermittelte erfasste Achsklasse des Fahrzeugs 30, und jeden Empfang mit einem Empfangszeitpunkt zu registrieren.
Über die Empfangszeitpunkte des Auszugs des Statusprotokolls der Fahrzeugeinrichtung 20 sowie der Bildaufnahme und Fahrzeugkonturerfassung des Fahrzeugs 30 der Information ordnet das Kontrollgerät 63 das aufgenommene Fahrzeugkennzeichen dem registrierten Fahrzeugkennzeichen zu und die erfasste Achsklasse der registrierten Achsklasse zu.
Das Kontrollgerät 63 ist zunächst ausgebildet, aus dem empfangenen Auszug des Statusprotokolls die Statusinformation mit den Ausgangsdaten zu gewinnen, die mit Referenzdaten der Kontrolleinrichtung 60 zu vergleichen sind.
Dann ist das Kontrollgerät 63 ausgebildet, den von der Fahrzeugeinrichtung 20 empfangenen registrieren Betriebsbereitschaftszustand der Fahrzeugeinrichtung 20 daraufhin zu prüfen, ob er dem der mangelnden Betriebsbereitschaft entspricht und bejahendenfalls eine Problem-Nachricht über die mangelnde Betriebsbereitschaft der Fahrzeugeinrichtung 20 zusammen mit dem Empfangszeitpunkt des Auszugs des Statusprotokolls über das Mobilfunknetz 40 an die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung 50 senden.
Weiterhin ist das Kontrollgerät 63 ausgebildet, die von der Fahrzeugeinrichtung 20 empfangene Streckenabschnittskennung daraufhin zu prüfen, ob sie der Streckenabschnittskennung des Streckenabschnittes entspricht, den die Kontrolleinrichtung überbrückt, und im Falle mangelnder Übereinstimmung eine Problem-Nachricht über die mangelnde Übereinstimmung der Kennung des von der Fahrzeugeinrichtung 20 zuletzt als befahren erkannten mautpflichtigen Streckenabschnitts mit der Kennung des kontrollierten Streckenabschnitts an die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung zu senden.
Überdies ist das Kontrollgerät 63 ausgebildet, das von der Fahrzeugeinrichtung 20 versendete registrierte Fahrzeugkennzeichen auf Übereinstimmung mit dem von der Bildaufnahmeeinrichtung 62 aufgenommenen Fahrzeugkennzeichen zu prüfen und im Falle mangelnder Übereinstimmung eine Problem-Nachricht über die mangelnde Übereinstimmung des empfangenen mit dem registrierten Fahrzeugkennzeichen des Fahrzeugs 20 an die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung zu senden.
Schließlich ist das Kontrollgerät 63 ausgebildet, die von der Fahrzeugeinrichtung 20 versendete registrierte Achsklasse auf Übereinstimmung mit dem von der Fahrzeugkontur-Erfassungseinrichtung 64 erfasste Achsklasse zu prüfen und im Falle mangelnder Übereinstimmung eine Problem-Nachricht über die mangelnde Übereinstimmung der erfassten mit der registrierten Achsklasse des Fahrzeugs 20 an die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung zu senden. - Die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung 50 ist ausgebildet, jede der Problem-Nachrichten zu empfangen, wobei der Empfang einer einzigen Problem-Nachricht, deren problematische Statusinformation in diesem Fall die zu prüfende Statusinformation bildet, dafür ausreicht, dass die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung mittels der zentralen Kommunikationseinrichtung 53 über das Mobilfunknetz 40 eine Aufforderung an die Fahrzeugeinrichtung 20 sendet, das Ereignisprotokoll zu übermitteln.
- Die Fahrzeugeinrichtung 20 ist ausgebildet, über das Mobilfunknetz 40 mittels des Mobilfunk-Sendeempfängers 13 eine Anweisung zu Übermittlung des Ereignisprotokolls zu empfangen und dieser Anweisung nachzukommen, indem der dezentrale Prozessor 11 des Fahrzeuggeräts 10 - und damit die Fahrzeugeinrichtung 20 - den Mobilfunk-Sendeempfänger 13 anweist, das Ereignisprotokoll über ein Mobilfunknetz 40 an die außerhalb und abseits des Fahrzeugs angeordnete zentrale Datenverarbeitungseinrichtung 50 zu versenden.
- Die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung 50 ist ausgebildet, mittels der zentralen Kommunikationseinrichtung 53 das Ereignisprotokoll von der Fahrzeugeinrichtung 20 zu empfangen und in dem zweiten zentralen Datenspeicher 57 verknüpft mit der/ den zu prüfenden Statusinformation/en zu speichern. Der zentrale Prozessor 51 ist ausgebildet, für jede der zu prüfenden Statusinformation zu ermitteln, ob in dem Ereignisprotokoll gemäß wenigstens eines in dem ersten Datenspeicher 56 gespeicherten Regelwerkes zu erwartende Eingangsdaten in wenigstens einer Ereignismeldung enthalten sind, deren Ereigniszeitwert innerhalb eines vorgegebenen zeitlichen Bereiches um den Statuszeitwert der zu prüfenden Statusinformation liegt.
- In dem Fall, dass die zu prüfende Statusinformation Ausgangsdaten in Form des Wertes der mangelnden Betriebsbereitschaft der Fahrzeugeinrichtung 20 der Zustandsvariablen "Betriebsbereitschaftszustand" aufweist, ist der zentrale Prozessor 51 ausgebildet gemäß des Regelwerkes zu prüfen, ob in dem übermittelten Ereignisprotokoll eine oder mehrere Ereignismeldungen von eine mangelnde Betriebsbereitschaft auslösenden Eingangsdaten (Beispiele dafür sind weiter oben genannt) vorliegen, deren Ereigniszeitwert nicht früher als 10 Sekunden vor dem und nicht später als der Statuszeitwert der registrierten mangelnden Betriebsbereitschaft liegt. Der zentrale Prozessor 51 ist ausgebildet, eine Mautsystemfehlermeldung zu erzeugen, wenn keine oder nicht alle Ereignismeldungen, deren Eingangsdaten eine mangelnde Betriebsbereitschaft auslösen, in dem genannten ersten Zeitbereich von10 Sekunden im Ereignisprotokoll vorliegen, und eine Nutzerfehlermeldung zu erzeugen, wenn alle Ereignismeldungen, deren Eingangsdaten eine mangelnde Betriebsbereitschaft auslösen, in dem genannten ersten Zeitbereich im Ereignisprotokoll vorliegen.
Es kann beispielsweise ein Fehler des Nutzers sein, mit einer nicht betriebsbereiten Fahrzeugeinrichtung 20 einen mautpflichtigen Streckenabschnitt zu befahren, wenn er diese nicht betriebsbereite Fahrzeugeinrichtung nicht zuvor außer Betrieb genommen (z: B. ausgeschaltet) hat und auf eine zur Fahrzeugeinrichtung 20 alternative Einrichtung zur Mautgebührenerhebung- und/ oder -entrichtung zurückgreift.
Darüber hinaus ist der zentrale Prozessor 51 ausgebildet, gemäß des Regelwerkes zu prüfen, ob in dem übermittelten Ereignisprotokoll eine oder mehrere Ereignismeldungen von eine mangelnde Betriebsbereitschaft aufhebenden Eingangsdaten (Beispiele dafür sind weiter oben genannt) vorliegen, deren Ereigniszeitwert in einem zweiten Zeitbereich von später als der Statuszeitwert der registrierten mangelnden Betriebsbereitschaft und früher als der Empfangszeitpunkt des kontrollrelevanten Auszugs des Statusprotokolls durch das Kontrollgerät 63 liegt. Der zentrale Prozessor 51 ist ausgebildet, eine Mautsystemfehlermeldung zu erzeugen, wenn in dem zweiten Zeitbereich eine oder mehrere Ereignismeldungen vorliegen, deren Eingangsdaten das Aufheben einer mangelnden Betriebsbereitschaft auslösen, und eine Nutzerfehlermeldung zu erzeugen, wenn keine Ereignismeldung im zweiten Zeitbereich vorliegt, deren Eingangsdaten eine Aufhebung der mangelnden Betriebsbereitschaft auslöst oder dazu beiträgt.
Der Prozessor 51 ist insbesondere ausgebildet, eine Nutzerfehlermeldung nur dann zu erzeugen, wenn alle Ereignismeldungen, die nötig sind, eine mangelnde Betriebsbereit auszulösen im ersten Zeitbereich vorliegen und nicht alle Ereignismeldungen, die nötig sind, eine mangelnde Betriebsbereitschaft aufzuheben, im zweiten Zeitbereich vorliegen. - In dem Fall, dass die zu prüfende Statusinformation Ausgangsdaten in Form der Kennung des von der Fahrzeugeinrichtung 20 zuletzt als befahren erkannten mautpflichtigen Streckenabschnitts aufweist, ist der zentrale Prozessor 51 ausgebildet gemäß des Regelwerkes zu prüfen, ob in dem übermittelten Ereignisprotokoll eine oder mehrere Ereignismeldungen von diese Streckenabschnittskennung erzeugenden Eingangsdaten vorliegen, deren Ereigniszeitwert nicht früher als der Statuszeitwert der registrierten Kennung des zuvorletzt als befahren erkannten mautpflichtigen Streckenabschnitts und nicht später als der Statuszeitwert der registrierten Kennung des zuletzt als befahren erkannten mautpflichtigen Streckenabschnitts liegt. Der zentrale Prozessor 51 ist ausgebildet, eine Mautsystemfehlermeldung zu erzeugen, wenn keine oder nicht alle Ereignismeldungen, deren Eingangsdaten Voraussetzung für eine Erkennung des zuletzt befahrenen Streckenabschnittes sind, in dem genannten Zeitbereich zwischen zwei unmittelbar aufeinander registrierten Streckenabschnittskennungen im Ereignisprotokoll vorliegen, und eine Nutzerfehlermeldung zu erzeugen, wenn alle Ereignismeldungen, deren Eingangsdaten Voraussetzung für eine Erkennung des zuletzt befahrenen Streckenabschnittes sind, in dem genannten Zeitbereich zwischen zwei unmittelbar aufeinander registrierten Streckenabschnittskennungen im Ereignisprotokoll vorliegen.
Ein Nutzerfehler kann in diesem Fall darin bestehen, dass ein Nutzer der GNSS-Positionsbestimmungseinrichtung 12 falsche Navigationssatellitensignale vorspielt, die die GNSS-Positionsbestimmungseinrichtung 12 anstelle der korrekten Navigationssatellitensignale, die von den Navigationssatelliten des GNSS stammen, zur Bestimmung ihrer Position verwendet. Dieses sogenannten Spoofing führt die Fahrzeugeinrichtung dazu, Positionsdaten einer anderen, beispielsweise mautfreien, Fahrtroute zu verarbeiten mit dem Ergebnis, keine der eigentlich zu erkennenden mautpflichtigen Streckenabschnitte zu erkennen. Ein ähnlicher Effekt kann durch das Vorspielen von Störsignalen (jamming) hervorgerufen werden, welches dazu führt, dass die GNSS-Positionsbestimmungseinrichtung 12 ihre Position gar nicht bestimmen kann. - Eingangsdaten können in diesem Fall sein: Ein räumlicher und/ oder ein zeitlicher Mittelwert von Positionen, die dem Vergleich mit den geographischen Elementen der digitalen Karte unterworfen wurden, ein räumlicher und/ oder ein zeitlicher Mittelwert von Fahrtrichtungen, deren Positionen dem Vergleich mit den geographischen Elementen der digitalen Karte unterworfen wurden, das beim Vergleich identifizierte geographische Element, ein Maß für die Qualität der GNSS-Positionsbestimmung der Positionen, die dem Vergleich mit den geographischen Elementen der digitalen Karte unterworfen wurden.
- In dem Fall, dass die zu prüfende Statusinformation Ausgangsdaten in Form des registrierten Fahrzeugkennzeichens aufweist, ist der zentrale Prozessor 51 ausgebildet gemäß des Regelwerkes zu prüfen, ob in dem übermittelten Ereignisprotokoll eine oder mehrere Ereignismeldungen mit Eingangsdaten vorliegen, die zur Registrierung des registrierten Fahrzeugkennzeichens führen und deren Ereigniszeitwert nicht früher als 10 Sekunden vor dem und nicht später als der Statuszeitwert des registrierten Fahrzeugkennzeichens liegt. Der zentrale Prozessor 51 ist ausgebildet, eine Mautsystemfehlermeldung zu erzeugen, wenn keine oder nicht alle Ereignismeldungen, deren Eingangsdaten maßgeblich für eine Registrierung des registrierten Kennzeichens sind, in dem genannten 10-Sekunden-Zeitbereich im Ereignisprotokoll vorliegen, und eine Nutzerfehlermeldung zu erzeugen, wenn alle Ereignismeldungen, deren Eingangsdaten maßgeblich für eine Registrierung des registrierten Fahrzeugkennzeichens sind, in dem genannten 10-Sekunden-Zeitbereich im Ereignisprotokoll vorliegen.
Es kann beispielsweise ein Fehler des Nutzers sein, sein Fahrzeugkennzeichenschild 31 gewechselt zu haben, ohne eine entsprechende Änderung des Fahrzeugkennzeichens in die Fahrzeugeinrichtung eingegeben oder an die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung übermittelt zu haben.
Eingangsdaten, die maßgeblich für eine Registrierung des registrierten Fahrzeugkennzeichens sind, wurden weiter vorne im Beschreibungstext beispielhaft angeführt. - In dem Fall, dass die zu prüfende Statusinformation Ausgangsdaten in Form der registrierten Achsklasse aufweist, ist der zentrale Prozessor 51 ausgebildet, gemäß des Regelwerkes zu prüfen, ob in dem übermittelten Ereignisprotokoll eine oder mehrere Ereignismeldungen mit Eingangsdaten vorliegen, die zur Registrierung der registrierten Achsklasse führen und deren Ereigniszeitwert nicht früher als 10 Sekunden vor dem und nicht später als der Statuszeitwert der registrierten Achsklasse liegt. Der zentrale Prozessor 51 ist ausgebildet, eine Mautsystemfehlermeldung zu erzeugen, wenn keine oder nicht alle Ereignismeldungen, deren Eingangsdaten maßgeblich für eine Registrierung der registrierten Achsklasse sind, in dem genannten 10-Sekunden-Zeitbereich im Ereignisprotokoll vorliegen, und eine Nutzerfehlermeldung zu erzeugen, wenn alle Ereignismeldungen, deren Eingangsdaten maßgeblich für eine Registrierung der registrierten Achsklasse sind, in dem genannten 10-Sekunden-Zeitbereich im Ereignisprotokoll vorliegen.
Es kann beispielsweise ein Fehler des Nutzers sein, seine dreiachsige Zugmaschine mit einem zweiachsigen Auflieger versehen zu haben, ohne eine entsprechende Änderung der Achsklasse von drei Achsen auf fünf Achsen in die Fahrzeugeinrichtung eingegeben oder an die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung übermittelt zu haben.
Beispiele für Eingangsdaten, die maßgeblich für eine Registrierung der registrierten Achsklasse sind, wurden weiter vorne im Beschreibungstext angeführt. -
- 10
- Fahrzeuggerät
- 11
- dezentraler Prozessor
- 12
- GNSS-Positionsbestimmungseinrichtung
- 12a
- GNSS-Empfänger
- 12b
- GNSS-Empfangsantenne
- 13
- Mobilfunk-Sendeempfänger (fahrzeugseitig)
- 13b
- Mobilfunk-Antenne (fahrzeugseitig)
- 14
- Funkuhr
- 15
- Anzeigeeinrichtung
- 16
- Gyroskop
- 17a
- Daten-Schreib-Lese-Speicher
- 17b
- Arbeitsspeicher
- 18
- Sicherheitsmodul
- 18a
- autonomes Steuermodul des Sicherheitsmoduls 18
- 18b
- Speicherbereich des Sicherheitsmoduls 18
- 19
- Stromversorgungsanschluss
- 19a
- Batterie, Superkondensator
- 20
- Fahrzeugeinrichtung
- 21
- Weggeber
- 22
- DSRC-Kommunikationsmodul (fahrzeugseitig)
- 22a
- DSRC-Sendeempfänger (fahrzeugseitig)
- 22b
- DSRC-Antenne
- 22c
- DSRC-Kommunikationsmodul-Prozessor
- 22d
- DSRC-Kommunikationsmodul-Daten-Schreib-Lese-Speicher
- 30
- Fahrzeug
- 31
- Fahrzeugkennzeichenschild
- 40
- Mobilfunknetz
- 50
- zentrale Datenverarbeitungseinrichtung
- 51
- zentraler Prozessor
- 53
- zentrale Kommunikationseinrichtung
- 56
- erster zentraler Datenspeicher
- 57
- zweiter zentraler Datenspeicher
- 58
- Mautzentrale
- 60
- Kontrolleinrichtung
- 61
- Kontrollbrücke
- 62
- Bildaufnahmeeinrichtung
- 63
- Kontrollgerät
- 63a
- DSRC-Kommunikationseinrichtung (straßenseitig)
- 64
- Fahrzeugkontur-Erfassungseinrichtung
Claims (15)
- Mautsystem, umfassend
wenigstens eine von einem Fahrzeug (30) mitgeführte Fahrzeugeinrichtung (20), die ausgebildet ist,a) Positionsdaten von Positionen des Fahrzeugs (30) zu erfassen,b) in Abhängigkeit von mehreren Zustandsvariablen der Fahrzeugeinrichtung (20) die Positionsdaten und/ oder aus den Positionsdaten abgeleitete Daten zum Zwecke der Erhebung einer auf das Fahrzeug (30) bezogenen Mautgebühr zu verarbeiten, die für die Nutzung einer Verkehrsfläche durch das Fahrzeug (30) zu erheben ist, die anhand der erfassten Positionsdaten identifizierbar ist,c) Eingangsdaten zu empfangen oder zu erzeugen undd) in Abhängigkeit von den empfangenen oder erzeugten Eingangsdaten Ausgangsdaten zu erzeugen, die jeweils einen Wert einer Zustandsvariablen der Fahrzeugeinrichtung (20) repräsentieren,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Fahrzeugeinrichtung (20) ausgebildet ist,e) Statusinformationen, die jeweils mit einem Statuszeitwert verknüpfte erzeugte Ausgangsdaten umfassen, in wenigstens einem in der Fahrzeugeinrichtung (20) gespeicherten Statusprotokoll einzutragen,f) Ereignismeldungen, die jeweils mit einem Ereigniszeitwert verknüpfte empfangene oder erzeugte Eingangsdaten umfassen, in wenigstens einem in der Fahrzeugeinrichtung (20) gespeicherten Ereignisprotokoll einzutragen, und das Mautsystem ausgebildet ist,g) anhand wenigstens eines im Mautsystem gespeicherten Regelwerkes zu ermitteln, obi) zu wenigstens einer zu prüfenden Ereignismeldung des Ereignisprotokolls in dem Statusprotokoll gemäß wenigstens eines im Mautsystem gespeicherten Regelwerkes zu erwartende und/oder verbotene Ausgangsdaten in wenigstens einer Statusinformation enthalten sind, deren Statuszeitwert innerhalb wenigstens eines vorgegeben zeitlichen Bereiches um den Ereigniszeitwert der zu prüfenden Ereignismeldung liegt,
und/ oderii) zu wenigstens einer zu prüfenden Statusinformation des Statusprotokolls in dem Ereignisprotokoll gemäß wenigstens eines im Mautsystem gespeicherten Regelwerkes zu erwartende und/ oder verbotene Eingangsdaten in wenigstens einer Ereignismeldung enthalten sind, deren Ereigniszeitwert innerhalb wenigstens eines vorgegebenen zeitlichen Bereiches um den Statuszeitwert der zu prüfenden Statusinformation liegt,undh) bei der Feststellung eines Mangels an gemäß des wenigstens einen Regelwerks zu erwartenden Ausgangsdaten und/ oder zu erwartenden Eingangsdaten
und/ oder
bei Feststellung eines Vorliegens von gemäß des wenigstens einen Regelwerks verbotenen Ausgangsdaten und/ oder verbotenen Eingangsdaten
eine Fehlermeldung zu erzeugen. - Mautsystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass
eine erste Zustandsvariable der Fahrzeugeinrichtung (20)- eine registrierte Kennung der Fahrzeugeinrichtung (20), des Fahrzeugs (30) oder eines Nutzers des Fahrzeugs (30)und
eine zweite Zustandsvariable der Fahrzeugeinrichtung (20)- ein registrierter Betriebsbereitschaftszustand der Fahrzeugeinrichtung (20) ist. - Mautsystem nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass
das Mautsystem.- wenigstens eine außerhalb des Fahrzeugs (30) angeordnete zentrale Datenverarbeitungseinrichtung (50) und diedie Fahrzeugeinrichtung (20)- wenigstens eine Mobilfunk-Kommunikationseinrichtung (13) zum Versand und/ oder zum Empfang von Daten an die und/ oder von der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung (50),- wenigstens eine Positionsbestimmungseinrichtung (12), die ausgebildet ist, Signale eines Globalen Navigationssatellitensystems zu empfangen, zu verarbeiten und durch ihre Verarbeitung Positionsdaten zu erzeugen,- wenigstens einen Weggeber (21) zur Erfassung von zurückgelegten Wegstrecken,- wenigstens einen Beschleunigungs- oder Drehratensensor (16) zur Erfassung von Fahrtrichtungsänderungen des Fahrzeug (30),- wenigstens einen Datenspeicher (17a), in dem Software der Fahrzeugeinrichtung gespeichert ist,- wenigstens einen Arbeitsspeicher(17b), in den Software zur Verwendung durch die Fahrzeugeinrichtung (20) geladen wird,- wenigstens einen Datenspeicher (17a, 18b), in dem wenigstens ein Zeitwert des Ablaufs der Gültigkeit von durch die Fahrzeugeinrichtung zu verwendender Software gespeichert ist,- wenigstens einen Datenspeicher (17b, 18b), in dem zumindest zeitweise Positionsdaten, Daten von identifizierten Verkehrsflächen und/oder Daten von Mauterhebungen gespeichert werden,- wenigstens einen Datenspeicher (17a, 18b), in dem ein Fahrzeugkennzeichen des Fahrzeugs gespeichert ist,- wenigstens einen Datenspeicher (17a, 18b), in dem eine Fahrzeugklasse des Fahrzeugs gespeichert ist,- wenigstens einen Prozessor (11), der konfiguriert ist, durch die Verarbeitung der Eingangsdaten die Ausgangsdaten zu erzeugen,- wenigstens einen Zeitgeber (14) und- wenigstens einen Ladungsspeicherelement (19a) zur zumindest zeitweisen Stromversorgung von wenigstens einem Prozessor (11) der Fahrzeugeinrichtung (20)umfasst und
die Eingangsdaten eines oder mehrere der folgenden Ereignisse repräsentieren:i) das Ausbleiben des Empfangs von Signalen eines Globalen Navigationssatellitensystems an der Positionsbestimmungseinrichtung (12);ii) das Ausbleiben des Erzeugens von Positionsdaten aus Signalen eines Globalen Navigationssatellitensystems durch die Positionsbestimmungseinrichtung (12);iii) das Unterschreiten einer Mindestgüte der Qualität von wenigstens einem Signal eines Globalen Navigationssatellitensystems und/ oder wenigstens einer von der Positionsbestimmungseinrichtung (12) bestimmten Position;iv) das Ausbleibens des Empfangs von Signalen an der Schnittstelle zum Empfang von Signalen eines Weggebers (21);v) die mangelnde Übereinstimmung von aus Signalen eines Globalen Navigationssatellitensystems bestimmten Fahrtrichtungswinkeln und aus von dem Beschleunigungssensor/ Gierratensensor (16) erfassten Fahrrichtungsänderungen bestimmten Fahrtrichtungswinkeln;vi) das Laden der Software aus dem Datenspeicher (17a) in den Arbeitsspeicher (17b) schlägt fehl;vii) das Überschreiten des Zeitwertes des Ablaufs der Gültigkeit der Software;viii) das Ausbleiben eines Zeitsignals des Zeitgebers (14);ix) der Ladungszustand des Ladungsspeicherelementes (19a) unterschreitet einen vorgegebenen Grenzwert,x) das Ausbleiben des Empfangs von Signalen von Basisstationen eines Mobilfunknetzes (40) an der Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtung (13);xi) das Überschreiten eines bestimmten Umfangs an Mauterhebungen, die nicht mittels der Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtung (13) an eine zentrale Datenverarbeitungseinrichtung des Mautsystems übermittelt werden konnten;xii) der Empfang einer Anweisung zur Sperrung eines Dienstes der Fahrzeugeinrichtung (20) über die Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtung (13);xiii) den Empfang einer Anweisung zur Änderung des Fahrzeugkennzeichens des Fahrzeugs (30);xiv) den Empfang einer Anweisung zur Änderung der Fahrzeugklasse des Fahrzeugs (30);xv) die Durchführung eines Selbsttests der Fahrzeugeinrichtung (20);xvi) den Empfang einer Freischaltung oder Sperrung eines Dienstes der Fahrzeugeinrichtung (20);xvii) den Empfang einer Anweisung zur Änderung des Tatbestandes hinsichtlich einer Mautpflicht oder einer Mautfreiheit des Fahrzeugs (30). - Mautsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugeinrichtung (20) ausgebildet ist, zumindest die Schritte g) und h) anhand wenigstens eines in der Fahrzeugeinrichtung (20) gespeicherten Regelwerkes durchzuführen und die allfällig erzeugte Fehlermeldung in der Fahrzeugeinrichtung (20) abzuspeichern und/ oder mittels einer von der Fahrzeugeinrichtung (20) umfassten Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtung (13) an eine außerhalb des Fahrzeugs (30) angeordnete zentrale Datenverarbeitungseinrichtung (50) des Mautsystems zu versenden.
- Mautsystem nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass
die Fahrzeugeinrichtung (20) ausgebildet ist, ereignisabhängig, zeitabhängig, ortsabhängig und/ oder zufällig einen Selbsttest auszuführen, in dem die Fahrzeugeinrichtung (20) für wenigstens eine zu prüfende Ereignismeldung des Ereignisprotokolls die Schritte g) i) und h) durchgeführt,
wobei
das Ereignis der Durchführung des Selbsttests als Eingangsdaten zusammen mit dem Zeitwert der Durchführung des Selbsttests als Ereignismeldung in dem Ereignisprotoll abgespeichert wird und
wobei
die wenigstens eine zu prüfende Ereignismeldung dadurch definiert ist, dass sie einen gegenüber dem Zeitwert des zuletzt vorangegangenen Selbsttestes verspäteten Ereigniszeitwert aufweist. - Mautsystem nach Anspruch 4 oder 5 dadurch gekennzeichnet, dass
die Fahrzeugeinrichtung (20)- eine Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtung (13) zum drahtlosen Versand des Statusprotokolls über wenigstens ein Mobilfunknetz (40) an wenigstens eine außerhalb des Fahrzeugs (30) angeordnete zentrale Datenverarbeitungseinrichtung (50) des Mautsystemsaufweist und ausgebildet ist,- das Statusprotokoll mittels der Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtung (13) an die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung (50) zu versenden,- von der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung (50) mittels der Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtung (13) eine Anweisung zum Durchführen des Schrittes g) ii) bezüglich wenigstens einer von der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung (50) definierten zu prüfenden Statusinformation zu empfangen,- den Schritt g) ii) bezüglich der von der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung (50) definierten wenigstens einen zu prüfenden Statusinformation durchzuführen und- bei der Feststellung eines Mangels an gemäß des wenigstens einen Regelwerks zu erwartenden Eingangsdaten und/ oder bei der Feststellung eines Vorliegens von gemäß des wenigstens einen Regelwerks verbotenen Eingangsdaten wenigstens eine Fehlermeldung zu erzeugen und diese Fehlermeldung mittels der Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtung (13) an die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung (50) zu versenden. - Mautsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass
das Mautsystem wenigstens eine außerhalb des Fahrzeugs (30) angeordnete zentrale Datenverarbeitungseinrichtung (50) umfasst, die Fahrzeugeinrichtung (20)- wenigstens eine fahrzeugseitige Kommunikationsvorrichtung (13, 22) zum drahtlosen Versand des Ereignisprotokolls an die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung und- wenigstens eine fahrzeugseitige Kommunikationsvorrichtung (13, 22) zum drahtlosen Versand wenigstens einer Statusinformation des Statusprotokolls an die zentrale Datenverarbeitungseinrichtungaufweist und ausgebildet ist,
das Ereignisprotokoll und wenigstens eine Statusinformation des Statusprotokolls an die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung (50) zu versenden,
wobei die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung (50) ausgebildet ist,- das von der Fahrzeugeinrichtung (20) versendete Ereignisprotokoll und die von der Fahrzeugeinrichtung (20) versendete wenigstens eine Statusinformation zu empfangen und- zumindest die Schritte g) und h) anhand wenigstens eines in der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung (50) gespeicherten Regelwerkes durchzuführen. - Mautsystem nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass
das Mautsystem wenigstens eine, kommunikationstechnisch an die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung (50) gekoppelte, straßenseitige DSRC-Kommunikationsvorrichtung (63a) zum Empfang der wenigstens einen Statusinformation des Statusprotokolls von der Fahrzeugeinrichtung (20) umfasst und
die Fahrzeugeinrichtung (20)- eine erste fahrzeugseitige Kommunikationsvorrichtung in Form einer Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtung (13) zum drahtlosen Versand des Ereignisprotokolls an die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung (50) über wenigstens ein Mobilfunknetz (40) und- eine zweite fahrzeugseitige Kommunikationsvorrichtung in Form einer fahrzeugseitigen DSRC-Kommunikationsvorrichtung (22) zum drahtlosen Versand der wenigstens einen Statusinformation des Statusprotokolls an die straßenseitige DSRC-Kommunikationsvorrichtung (63a)aufweist und ausgebildet ist,- das Ereignisprotokoll mittels der Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtung (13) über wenigstens ein Mobilfunknetz (40) an die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung (50) zu versenden und- der wenigstens einen Statusinformation des Statusprotokolls mittels der fahrzeugseitigen DSRC-Kommunikationsvorrichtung (22) an die straßenseitige DSRC-Kommunikationseinrichtung (63a) des Mautsystems zu versenden. - Mautsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass
das Mautsystem- wenigstens eine außerhalb des Fahrzeugs (30) angeordnete zentrale Datenverarbeitungseinrichtung (50) und- wenigstens eine straßenseitige Kontrolleinrichtung (60) mit wenigstens einer straßenseitigen DSRC-Kommunikationsvorrichtung (63a) zum Empfang von wenigstens einer Statusinformation des Statusprotokolls von der Fahrzeugeinrichtung (20)umfasst,
und die Fahrzeugeinrichtung (20)- eine erste Kommunikationsvorrichtung in Form einer Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtung (13) zum drahtlosen Versand des Ereignisprotokolls an die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung (50) über wenigstens ein Mobilfunknetz und- eine zweite Kommunikationsvorrichtung in Form einer fahrzeugseitigen DSRC-Kommunikationsvorrichtung (22) zum drahtlosen Versand von wenigstens einer Statusinformation des Statusprotokolls an die straßenseitige DSRC-Kommunikationsvorrichtung (63a)aufweist und ausgebildet ist,- das Ereignisprotokoll mittels der Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtung (13) wenigstens ein Mobilfunknetz (40) an die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung (50) zu versenden und- wenigstens eine Statusinformation des Statusprotokolls mittels der fahrzeugseitigen DSRC-Kommunikationsvorrichtung (22) an die straßenseitige DSRC-Kommunikationseinrichtung (63a) des Mautsystems zu versenden,wobei
die straßenseitige Kontrolleinrichtung (60) ausgebildet ist,- wenigstens eine Statusinformation des Statusprotokolls von der Fahrzeugeinrichtung mittels der straßenseitigen DSRC-Kommunikationsvorrichtung (63a) zu empfangen,- Ausgangsdaten der wenigstens einen Statusinformation des Statusprotokolls mit Referenzdaten auf Übereinstimmung zu vergleichen,- und abhängig von dem Ergebnis des Vergleiches eine Problem-Nachricht über die mangelnde oder gegebene Übereinstimmung der Ausgangsdaten mit den Referenzdaten an die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung (50) zu senden, unddie zentrale Datenverarbeitungseinrichtung (50) ausgebildet ist,- die Problem-Nachricht über die mangelnde oder gegebene Übereinstimmung der betreffenden Ausgangsdaten mit den Referenzdaten zusammen mit der betreffenden Statusinformation von der straßenseitigen Kontrolleinrichtung (60) zu empfangen und- eine Ereignisprotoll-Anforderungsnachricht über wenigstens ein Mobilfunknetz (40) an die Fahrzeugeinrichtung (20) zur Anforderung des Ereignisprotokolls zu versenden,die Fahrzeugeinrichtung (20) ferner ausgebildet ist,- die Ereignisprotokoll-Anforderungsnachricht mittels der Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtung (13) zu empfangen und in Antwort auf die Ereignisprotokoll-Anforderungsnachricht das Ereignisprotokoll mittels der Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtung (13) über das Mobilfunknetz (40) an die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung (50) zu versenden, unddie zentrale Datenverarbeitungseinrichtung (50) ferner ausgebildet ist,- anhand des Regelwerkes zu ermitteln, ob in dem Ereignisprotokoll eine Ereignismeldung mit zu erwartenden Eingangsdaten enthalten ist, deren Verarbeitung durch die Fahrzeugeinrichtung (20) gemäß des Regelwerkes die betreffende Statusinformation mit den betreffenden Ausgangsdaten erzeugen sollte, und/ oder eine Ereignismeldung mit verbotenen Eingangsdaten enthalten ist, deren Verarbeitung durch die Fahrzeugeinrichtung (20) gemäß des Regelwerkes nicht die die betreffende Statusinformation mit den betreffenden Ausgangsdaten erzeugen sollte,- bei der Feststellung eines Mangels an gemäß des Regelwerks im Ereignisprotokoll zu erwartenden Eingangsdaten und/ oder der Feststellung des Vorliegens an gemäß des Regelwerks im Ereignisprotokoll verbotenen Eingangsdaten wenigstens eine Mautsystemfehlermeldung zu erzeugen und- bei der Feststellung eines Vorliegens an gemäß des Regelwerkes im Ereignisprotokoll zu erwartenden Eingangsdaten und/ oder bei Feststellung eines Mangels an gemäß des Regelwerks im Ereignisprotokoll verbotenen Eingangsdaten eine Nutzerfehlermeldung zu erzeugen. - Mautsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass
das Mautsystem- wenigstens eine außerhalb des Fahrzeugs (30) angeordnete zentrale Datenverarbeitungseinrichtung (50) und- wenigstens eine straßenseitige Kontrolleinrichtung (60) mit wenigstens einer straßenseitigen DSRC-Kommunikationsvorrichtung (63a) zum Empfang von wenigstens einer Statusinformation des Statusprotokolls umfasst,und die Fahrzeugeinrichtung (20)- eine erste Kommunikationsvorrichtung in Form einer Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtung (13) zum drahtlosen Versand des Ereignisprotokolls an die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung (50) über wenigstens ein Mobilfunknetz (40) und- eine zweite Kommunikationsvorrichtung in Form einer fahrzeugseitigen DSRC-Kommunikationsvorrichtung (22) zum drahtlosen Versand von wenigstens einer Statusinformation des Statusprotokolls an die straßenseitige DSRC-Kommunikationsvorrichtung (63a)aufweist und ausgebildet ist,- das Ereignisprotokoll mittels der Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtung (13) an die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung (50) zu versenden und- wenigstens eine Statusinformation des Statusprotokolls mittels der fahrzeugseitigen DSRC-Kommunikationsvorrichtung (22) an die straßenseitige DSRC-Kommunikationseinrichtung (63a) des Mautsystems zu versenden,wobei
die straßenseitige Kontrolleinrichtung (60) ausgebildet ist,- wenigstens eine Statusinformation des Statusprotokolls von der Fahrzeugeinrichtung (20) mittels der straßenseitigen DSRC-Kommunikationsvorrichtung (63a) zu empfangen,- Ausgangsdaten der wenigstens einen Statusinformation des Statusprotokolls mit Referenzdaten auf Übereinstimmung zu vergleichen,- und abhängig von dem Ergebnis des Vergleiches eine Problem-Nachricht über die mangelnde oder gegebene Übereinstimmung der Ausgangsdaten mit den Referenzdaten an die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung (50) zu senden, unddie zentrale Datenverarbeitungseinrichtung (50) ausgebildet ist,- die Problem-Nachricht über die mangelnde oder gegebene Übereinstimmung der betreffenden Ausgangsdaten mit den Referenzdaten zusammen mit der betreffenden Statusinformation von der straßenseitigen Kontrolleinrichtung (60) zu empfangen und- eine Prüfungsanweisungsnachricht über wenigstens ein Mobilfunknetz (40) an die Fahrzeugeinrichtung (20) zur Prüfung des Ereignisprotokolls bezüglich der betreffenden Statusinformation zu versenden,die Fahrzeugeinrichtung (20) ferner ausgebildet ist,- die Prüfungsanweisungsnachricht mittels der Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtung (13) zu empfangen,- in Antwort auf die Prüfungsanweisungsnachricht anhand des Regelwerkes zu ermitteln, ob in dem Ereignisprotokoll eine Ereignismeldung mit zu erwartenden Eingangsdaten enthalten ist, deren Verarbeitung durch die Fahrzeugeinrichtung (20) gemäß des Regelwerkes die betreffende Statusinformation mit den betreffenden Ausgangsdaten erzeugen sollte, und/ oder eine Ereignismeldung mit verbotenen Eingangsdaten enthalten ist, deren Verarbeitung durch die Fahrzeugeinrichtung (20) gemäß des Regelwerkes nicht die die betreffende Statusinformation mit den betreffenden Ausgangsdaten erzeugen sollte,- bei der Feststellung eines Mangels an gemäß des Regelwerks im Ereignisprotokoll zu erwartenden Eingangsdaten und/ oder der Feststellung des Vorliegens an gemäß des Regelwerks im Ereignisprotokoll verbotenen Eingangsdaten wenigstens eine Mautsystemfehlermeldung mittels der Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtung (13) an die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung (50) zu senden und- bei der Feststellung eines Vorliegens an gemäß des Regelwerkes im Ereignisprotokoll zu erwartenden Eingangsdaten und/ oder bei Feststellung eines Mangels an gemäß des Regelwerks im Ereignisprotokoll verbotenen Eingangsdaten eine Nutzerfehlermeldung mittels der Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtung (13) an die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung (50) zu senden. - Mautsystem nach Anspruch 9 oder 10 dadurch gekennzeichnet, dass
die Ausgangsdaten einen registrierten Betriebsbereitschaftszustand der Fahrzeugeinrichtung (20) repräsentieren,
die Referenzdaten einen Zustand der mangelnde Betriebsbereitschaft der Fahrzeugeinrichtung (20) repräsentieren, und die straßenseitige Kontrolleinrichtung (60) ausgebildet ist,
in dem Fall, dass der Betriebsbereitschaftszustand der der mangelnden Betriebsbereitschaft ist, eine Problem-Nachricht über die mangelnde Betriebsbereitschaft an die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung (50) zu senden. - Mautsystem nach Anspruch 9 oder 10 dadurch gekennzeichnet, dass
die straßenseitige Kontrolleinrichtung (60)- wenigstens eine Kamera (62) zur Erzeugung wenigstens einer Bildaufnahme eines Kennzeichenschildes des Fahrzeugs (30) und- wenigstens eine Bilddatenverarbeitungseinrichtung zur Gewinnung eines Kennzeichens aus der Bildaufnahme des Kennzeichenschildes des Fahrzeugs (30)umfasst und ausgebildet ist,- mittels der Kamera (62) wenigstens eine Bildaufnahme eines Kennzeichenschildes des Fahrzeugs (30) zu erzeugen und- mittels der Bilddatenverarbeitungseinrichtung ein aufgenommenes Kennzeichen aus der Bildaufnahme des Kennzeichenschildes des Fahrzeugs (30) zu gewinnen,die Ausgangsdaten ein registriertes Kennzeichen des Fahrzeugs (30) repräsentieren und
die Referenzdaten das aufgenommene Kennzeichen des Fahrzeugs (30) repräsentieren, und
die straßenseitige Kontrolleinrichtung (60) ferner ausgebildet ist,- in dem Fall, in dem das registrierte Kennzeichen und das aufgenommene Kennzeichen verschieden sind, eine Problem-Nachricht über die Verschiedenartigkeit des registrierten und des aufgenommenen Kennzeichens an die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung (50) zu senden. - Mautsystem nach Anspruch 9 oder 10 dadurch gekennzeichnet, dass
die straßenseitige Kontrolleinrichtung (60)- wenigstens eine Erfassungsvorrichtung (64) zur Erfassung eines Bildes und/ oder einer Kontur des Fahrzeugs (30) und- wenigstens eine Klassifizierungseinrichtung zur Bestimmung einer Fahrzeugklasse des Fahrzeugs (30) aus dem erfassten Bild und/ oder der erfassten Kontur des Fahrzeugs (30)aufweist und ausgebildet ist,- wenigstens die Statusinformation mit den Ausgangsdaten in Form der registrierten Fahrzeug- und/ oder Achsklasse des Fahrzeugs (30) von der Fahrzeugeinrichtung (20) mittels der straßenseitigen DSRC-Einrichtung (63) zu empfangen,- mittels der Erfassungsvorrichtung (64) wenigstens ein Bild und/ oder wenigstens eine Kontur des Fahrzeugs (20) zu erfassen und- mittels der Klassifikationseinrichtung eine erfasste Fahrzeugklasse des Fahrzeugs (30) aus dem erfassten Bild und/ oder der erfassten Kontur des Fahrzeugs (30) zu bestimmen,die Ausgangsdaten eine registrierte Fahrzeugklasse des Fahrzeugs (30) repräsentieren,
die Referenzdaten die erfasste Fahrzeugklasse des Fahrzeugs (30) repräsentieren und
die straßenseitige Kontrolleinrichtung (60) ferner ausgebildet ist,- in dem Fall, in dem die registrierte Fahrzeugklasse und die erfasste Fahrzeugklasse verschieden sind, eine Problem-Nachricht über die Verschiedenartigkeit der registrierten und der erfassten Fahrzeugklasse an die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung (50) zu senden. - Fahrzeugeinrichtung (20) zur Erfassung von Positionen eines Fahrzeugs (30), von dem sie mitgeführt wird, wobei die Fahrzeugeinrichtung (20) ausgebildet ista) Positionsdaten von Positionen des Fahrzeugs (30) zu erfassenb) in Abhängigkeit von mehreren Zustandsvariablen der Fahrzeugeinrichtung (20) die Positionsdaten und/ oder aus den Positionsdaten abgeleitete Daten zum Zwecke der Erhebung einer auf das Fahrzeug (30) bezogenen Mautgebühr zu verarbeiten, die für die Nutzung einer Verkehrsfläche durch das Fahrzeug (30) zu erheben ist, die anhand der erfassten Positionsdaten identifizierbar ist,c) Eingangsdaten zu empfangen oder zu erzeugen undd) in Abhängigkeit von den empfangenen oder erzeugten Eingangsdaten Ausgangsdaten zu erzeugen, die jeweils einen Wert einer Zustandsvariablen der Fahrzeugeinrichtung (20) repräsentieren,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Fahrzeugeinrichtung (20) ferner ausgebildet ist,e) Statusinformationen, die jeweils mit einem Statuszeitwert verknüpfte erzeugte Ausgangsdaten umfassen, in einem in der Fahrzeugeinrichtung (20) gespeicherten Statusprotokoll einzutragen,f) Ereignismeldungen, die jeweils mit einem Ereigniszeitwert verknüpfte empfangene oder erzeugte Eingangsdaten umfassen, in einem in der Fahrzeugeinrichtung (20) gespeicherten Ereignisprotokoll einzutragen,g) anhand wenigstens eines in der Fahrzeugeinrichtung (20) gespeicherten Regelwerkes zu ermitteln, obi) zu wenigstens einer zu prüfenden Ereignismeldung des Ereignisprotokolls in dem Statusprotokoll gemäß des wenigstens einen Regelwerkes zu erwartende und/ oder verbotene Ausgangsdaten in wenigstens einer Statusinformation enthalten sind, deren Statuszeitwert innerhalb eines vorgegeben zeitlichen Bereiches um den Ereigniszeitwert der zu prüfenden Ereignismeldung liegt, und/oderii) zu wenigstens einer zu prüfenden Statusinformation des Statusprotokolls in dem Ereignisprotokoll gemäß des wenigstens einen Regelwerkes zu erwartende und/ oder verbotene Eingangsdaten in wenigstens einer Ereignismeldung enthalten sind, deren Ereigniszeitwert innerhalb eines vorgegeben zeitlichen Bereiches um den Statuszeitwert der zu prüfenden Statusinformation liegt, undh) bei der Feststellung eines Mangels an gemäß des wenigstens einen Regelwerks zu erwartenden Ausgangsdaten und/ oder zu erwartenden Eingangsdaten
und/oder
bei Feststellung eines Vorliegens von gemäß des wenigstens einen Regelwerks verbotenen Ausgangsdaten und/ oder verbotenen Eingangsdaten
eine Fehlermeldung zu erzeugen. - Verfahren zur Erkennung von Fehlern in einer von einem Fahrzeug (30) mitgeführten Fahrzeugeinrichtung (20) eines Mautsystems mit folgenden Schritten:a) Erfassung von Positionsdaten von Positionen des Fahrzeugs (30) durch die Fahrzeugeinrichtung (20),b) Verarbeitung der Positionsdaten und/ oder von aus den Positionsdaten abgeleiteten Daten durch die ) Fahrzeugeinrichtung (20) in Abhängigkeit von mehreren Zustandsvariablen der Fahrzeugeinrichtung (20) zum Zwecke der Erhebung einer auf das Fahrzeug (30) bezogenen Mautgebühr, die für die Nutzung einer Verkehrsfläche durch das Fahrzeug (30) zu erheben ist, die anhand der erfassten Positionsdaten identifizierbar ist,c) Empfang oder Erzeugung von Eingangsdaten durch die Fahrzeugeinrichtung (20) undd) Erzeugung von Ausgangsdaten, die jeweils einen Wert einer Zustandsvariablen der Fahrzeugeinrichtung (20) repräsentieren, in Abhängigkeit von den empfangenen oder erzeugten Eingangsdaten durch die Fahrzeugeinrichtung (20),
gekennzeichnet durch die weiteren Schritte dere) Eintragung von Statusinformationen, die jeweils mit einem Statuszeitwert verknüpfte erzeugte Ausgangsdaten umfassen, in einem in der Fahrzeugeinrichtung (20) gespeicherten Statusprotokoll durch die Fahrzeugeinrichtung (20),f) Eintragung von Ereignismeldungen, die jeweils mit einem Ereigniszeitwert verknüpfte empfangene oder erzeugte Eingangsdaten umfassen, in einem in der Fahrzeugeinrichtung (20) gespeicherten Ereignisprotokoll durch die Fahrzeugeinrichtung (20),g) Ermittlung durch die Fahrzeugeinrichtung (20) und/ oder durch eine außerhalb des Fahrzeugs (30) angeordnete zentrale Datenverarbeitungseinrichtung (50) des Mautsystems anhand wenigstens eines in der Fahrzeugeinrichtung (20) und/ oder in der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung (50) gespeicherten Regelwerkes, obi) zu wenigstens einer zu prüfenden Ereignismeldung des Ereignisprotokolls in dem Statusprotokoll gemäß des Regelwerkes zu erwartende und/ oder verbotene Ausgangsdaten in wenigstens einer Statusinformation enthalten sind, deren Statuszeitwert innerhalb eines vorgegeben zeitlichen Bereiches um den Ereigniszeitwert der zu prüfenden Ereignismeldung liegt und/ oderii) zu wenigstens einer zu prüfenden Statusinformation des Statusprotokolls in dem Ereignisprotokoll gemäß des Regelwerkes zu erwartende und/ oder verbotene Eingangsdaten in wenigstens einer Ereignismeldung enthalten sind, deren Ereigniszeitwert innerhalb eines vorgegeben zeitlichen Bereiches um den Statuszeitwert der zu prüfenden Statusinformation liegt, undh) Erzeugung einer Fehlermeldung
bei Feststellung eines Mangels an gemäß des Regelwerkes zu erwartenden Ausgangsdaten und/ oder an zu erwartenden Eingangsdaten und/ oder
bei Feststellung eines Vorliegens von gemäß des wenigstens einen Regelwerks verbotenen Ausgangsdaten und/ oder verbotenen Eingangsdaten
durch die Fahrzeugeinrichtung (20) und/ oder die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung (50).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP15003424.7A EP3174015A1 (de) | 2015-11-27 | 2015-11-27 | Erkennung von fehlern in einer von einem fahrzeug mitgeführten fahrzeugeinrichtung eines mautsystems |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP15003424.7A EP3174015A1 (de) | 2015-11-27 | 2015-11-27 | Erkennung von fehlern in einer von einem fahrzeug mitgeführten fahrzeugeinrichtung eines mautsystems |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3174015A1 true EP3174015A1 (de) | 2017-05-31 |
Family
ID=54782393
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15003424.7A Pending EP3174015A1 (de) | 2015-11-27 | 2015-11-27 | Erkennung von fehlern in einer von einem fahrzeug mitgeführten fahrzeugeinrichtung eines mautsystems |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3174015A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3495847A1 (de) * | 2017-12-08 | 2019-06-12 | Continental Automotive GmbH | Tachografenanordnung und verfahren zum betreiben einer tachografenanordnung |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10104499A1 (de) * | 2001-01-31 | 2002-08-14 | Daimler Chrysler Ag | Strassengebührenerfassungssystem |
EP1708143A2 (de) * | 2005-03-09 | 2006-10-04 | MPS Solutions GmbH | System zur Verarbeitung von positions-und/oder mautbezogenen Daten für Fahrzeuge |
EP1870302A1 (de) * | 2006-06-21 | 2007-12-26 | AGES International GmbH & Co. KG | Remote-Personalisierung einer On-Board-Unit |
-
2015
- 2015-11-27 EP EP15003424.7A patent/EP3174015A1/de active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10104499A1 (de) * | 2001-01-31 | 2002-08-14 | Daimler Chrysler Ag | Strassengebührenerfassungssystem |
EP1708143A2 (de) * | 2005-03-09 | 2006-10-04 | MPS Solutions GmbH | System zur Verarbeitung von positions-und/oder mautbezogenen Daten für Fahrzeuge |
EP1870302A1 (de) * | 2006-06-21 | 2007-12-26 | AGES International GmbH & Co. KG | Remote-Personalisierung einer On-Board-Unit |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3495847A1 (de) * | 2017-12-08 | 2019-06-12 | Continental Automotive GmbH | Tachografenanordnung und verfahren zum betreiben einer tachografenanordnung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006045404A1 (de) | Telematikverfahren und -system | |
DE112018005458T5 (de) | Systeme und Verfahren für eine kryptografisch garantierte Fahrzeugidentität | |
DE102014205664A1 (de) | Fahrzeugeigene Vermittlungsvorrichtung und Datenübertragungssystem | |
WO2015136029A2 (de) | Telematiksystem, telematikeinheit und verfahren zur fernsteuerung oder beeinflussung von fahrzeugfunktionen und zur erfassung von fahrzeugdaten | |
DE102010061492A1 (de) | Fahrzeuginterne Fehlererkennungsvorrichtung | |
DE102007051961B4 (de) | Einrichtung zum Überwachen von sich in einem ausgezeichneten Bereich, insbesondere einem Werksgelände oder einem Parkhaus befindlichen Fahrzeugen | |
DE102006031726A1 (de) | Verfahren zum Bereitstellen einer Information über ein Fahrzeug und Fahrzeugdaten-Übertragungsvorrichtung | |
DE102016224351A1 (de) | Konzept zum Prüfen eines Sensorsystems zum Erfassen eines Belegungszustands eines Stellplatzes auf Fehler | |
DE102022125933A1 (de) | System und Verfahren zur Mauterhebung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102018203392A1 (de) | Fahrerassistenzverfahren zum Planen einer Routengestaltung eines Elektrokraftfahrzeuges mit einem oder mehreren Ladestopps an Ladestationen und entsprechende Fahrerassistenzvorrichtung | |
EP3495847B2 (de) | Tachografenanordnung und verfahren zum betreiben einer tachografenanordnung | |
EP3242206A1 (de) | Verfahren zur aktualisierung der konfiguration einer fahrzeugeinrichtung, fahrzeugeinrichtung, zentrale datenverarbeitungseinrichtung und mautsystem | |
EP3279870A1 (de) | Datenverarbeitungseinrichtung, system und verfahren zur prüfung der erfüllung der bestimmungsgemässen funktion einer positionsbestimmungseinrichtung | |
EP3355249B1 (de) | Verfahren zum zuordnen eines fahrzeugs zu einem parkplatz, datenverarbeitungsanlage und fahrzeug | |
EP3174015A1 (de) | Erkennung von fehlern in einer von einem fahrzeug mitgeführten fahrzeugeinrichtung eines mautsystems | |
EP3211605B1 (de) | Fahrzeugeinrichtung, system, strassenseitige einrichtung und verfahren zur durchführung wenigstens einer transaktion | |
EP3242205A1 (de) | Verfahren zur aktualisierung der konfiguration einer fahrzeugeinrichtung, fahrzeugeinrichtung, zentrale datenverarbeitungseinrichtung und mautsystem | |
EP4004836A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines buchungssystems einer ladestation für ein elektrisches fahrzeug | |
EP3969846A1 (de) | Verfahren zum validieren einer kartenaktualität | |
EP3279692A1 (de) | Datenverarbeitungseinrichtung, system und verfahren zur prüfung der erfüllung der bestimmungsgemässen funktion einer positionsbestimmungseinrichtung | |
EP2370963A1 (de) | Elektronische vorrichtung, kfz oder fahrrad, welches die elektronische vorrichtung verwendet, verkehrsleitsystem oder verkehrsüberwachungssystem und verfahren zum ändern einer verkehrsteilnehmerentität | |
DE102016009199B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Datenerfassungseinheit zum Erfassen von mindestens einem Steuerungsereignis einer Steuerungvorrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie eine Datenerfassungseinheit und eine Datenverarbeitungseinheit | |
EP2772886B2 (de) | Elektronisches Fahrzeug-Bordsystem und Prüfverfahren hierfür | |
EP1860615A2 (de) | Verfahren zur Überprüfung der Funktion einer mobilen Detektionseinheit | |
DE102023102158A1 (de) | Fusionieren von Sensordaten eines Fahrzeuges mit Sensordaten einer Telekommunikationseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20171130 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20190731 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20231207 |