DE20206694U1 - Wegfahrsperre für Autos bei Kraftstoffdiebstahl - Google Patents

Wegfahrsperre für Autos bei Kraftstoffdiebstahl

Info

Publication number
DE20206694U1
DE20206694U1 DE20206694U DE20206694U DE20206694U1 DE 20206694 U1 DE20206694 U1 DE 20206694U1 DE 20206694 U DE20206694 U DE 20206694U DE 20206694 U DE20206694 U DE 20206694U DE 20206694 U1 DE20206694 U1 DE 20206694U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
immobilizer
cars
event
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20206694U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20206694U priority Critical patent/DE20206694U1/de
Publication of DE20206694U1 publication Critical patent/DE20206694U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/064Drive-off preventing means, e.g. in case of non-payment
    • B67D7/065Drive-off preventing means, e.g. in case of non-payment acting on the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Description

Wegfahrsperre für Autos bei Kraftstoffdiebstahl
Die Erfindung betrifft eine Wegfahrsperre für Autos bei Kraftstoffdiebstahl, welche verhindern soll, dass Autos die Tankstelle verlassen können, wenn die Tankrechnung nicht bezahlt ist. Gleichzeitig kann diese Vorrichtung aber auch zur Positionierung beim automatischen Betanken des Autos dienen.
Es sind eine ganze Reihe von mechanischen Sicherungen zur Verhinderung von Kraftstoffdiebstahl an Tankstellen bekannt. So gibt es Zapfpistolen, die sich im Kraftstoffeinföllstutzen des Autos verhaken und erst beim Bezahlen der Tankrechnung lösen. Es ist auch bekannt den Fahrzeugschlüssel vor dem Tanken in einem Safe zu deponieren und diesen erst nach dem Bezahlen der Tankrechnung wieder zu erhalten. Auch umfangreiche Kameraüberwachungen an Tankstellen mit eventuellen Sperrsystemen sind bekannt.
Des Weiteren ist eine Reihe mechanisch wirkender Wegfahrsperren für Autos bei Kraftstoffdiebstahl bekannt. In der DE OS 19716476 ist beschrieben, dass gekennzeichnete Stellflächen für das zu betankende Auto als Plattformen ausgebildet sind. Diese Flächen werden, vor dem Betanken, mit dem darauf befindlichen Auto angehoben oder abgesenkt. Erst nach diesem Vorgang ist der Tankvorgang möglich. Mit Abschluss des Bezahlvorganges begibt sich die Plattform wieder in die Ebene der Stellfläche und das Auto kann die Tankstelle verlassen.
Bei der DE GM 29812562 ist vorgeschlagen Stahlstifte im Bereich der Reifen auszufahren, die am Reifen diesen nur berühren und außerhalb des Reifens bis zu einer Endposition ausfahren und dann durch eine Stahlplatte verriegelt werden. Zur Entriegelung geschieht das ganze umgekehrt.
In der DE GM 20021240 wird vorgeschlagen, dass eine Vorrichtung zum Festhalten eines Kraftfahrzeuges im Haltebereich vor einer Zapfsäule am Boden angebracht ist. Diese Vorrichtung ist so ausgeführt dass das Fahrzeug durch sich im Fahrzeugboden verhakende Fortsätze festgehalten wird. Diese sind aus der Vorrichtung automatisch ausklappbar oder ausfahrbar.
Ein wesentlicher Nachteil der Einrichtung zur Tankstellensicherung gemäß der DE OS 19716476 ist, dass zur Betätigung der Vorrichtung erhebliche Energie benötigt wird. Des Weiteren muss diese Vorrichtung eine größere Fläche haben als das Auto, so dass für seine Realisierung große Aufwendungen erforderlich sind. Für Fahrer und Insassen des Autos besteht auch eine Unfallgefahr oder Behinderung, wenn sie sich um das Auto bewegen, aus diesem aussteigen oder einsteigen wollen, da sich die Stellfläche oberhalb oder unterhalb des Bodens befindet. Die größte Gefahr besteht dann, wenn der Autofahrer trotz der, auf der erhöhten oder abgesenkten Plattform, stehenden Autos eine Fahrerflucht, wegen der Absicht des Kraftstoffdiebstahls, versucht. Dabei können erhebliche Schäden an seinem Auto entstehen, die auch zum Brand des Autos führen können. Zum Beispiel kann eine Kraftstoffleitung durch das gewaltsame Herausfahren aus der Plattform beschädigt wird. Ein Brand eines Autos in einer Tankstelle kann neben dem maximalen Schaden an der Tankstelle auch Menschenleben kosten.
Die Wegfahrsperre gemäß DE GM 29812562 hat folgende Nachteile: Für Fahrer und Insassen des Autos bestehen Unfällgefahren oder Behinderungen, wenn sie sich um das Auto bewegen, aus diesem aussteigen oder
0OO OOOO OO OO OO OO OO
0OO OOOOOOOOO
O O 0OO O O O O O O 0OO
ooo &ogr; &ogr; (j &ogr; &ogr;&ugr;&ogr;&ogr;
einsteigen wollen, durch aus der Stellfläche herausstehenden Stahlspitzen. Die größte Gefähr besteht dann, wenn der Autofahrer trotz der, aus der Stellfläche der Tankstelle herausragenden, Stahlspitzen eine Fahrerflucht wegen der Absicht des Kraftstoffdiebstahls begeht. Dabei können erhebliche Schäden an seinem Auto angerichtet werden, die auch zum Brand des Autos fuhren können, wenn zum Beispiel eine Kraftstoffleitung durch das gewaltsame Herausfahren aus den Stahlspitzen beschädigt wird. Ein Brand eines Autos in einer Tankstelle kann neben dem maximalen Schaden an der Tankstelle auch Menschenleben kosten. Die Fahrzeugfesthaltevorrichtung zur Verhinderung von Kraftstoffdiebstahl an Tankanlagen gemäß DE GM 20021240 hat ebenfalls Nachteile. Durch die aus der Vorrichtung automatisch ausklappbaren oder ausfahrbaren, sich im Fahrzeugboden verhakende, Fortsätze bei einer versuchten Fahrerflucht wegen der Absicht des Kraftstoffdiebstahls können erhebliche Schäden an dem Auto angerichtet werden. Es kann zum Brand des Autos fuhren, wenn eine Kraftstoffleitung durch das gewaltsame Herausfahren aus den sich im Fahrzeugboden verhakenden Fortsätzen beschädigt wird. Ein Brand eines Autos in einer Tankstelle kann neben dem maximalen Schaden an der Tankstelle auch Menschenleben kosten.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Wegfahrsperre für Autos bei versuchtem Kraftstoffdiebstahl zu schaffen, welche klein aufgebaut ist und für den Fall eines normalen Tankvorgangs, außer für die Steuerung, keinerlei Energie benötigt. Die Wegfahrsperre für Autos bei Kraftstoffdiebstahl darf bei einem normalen Tankvorgang fur den Autofahrer und die Insassen des Autos keinerlei Gefahren erzeugen. Jede Schädigung des Autos, der Tankstelle und Menschen bei einem Fluchtversuch muss ausgeschlossen sein. Gewaltsame Fluchtversuche müssen bei den am häufigsten gebrauchten Autos (mit einem Antrieb auf einer Achse und Differentialgetriebe) vollständig unmöglich sein.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe zur Schaffung einer Wegfahrsperre für Autos bei Kraftstoffdiebstahl dadurch gelöst, dass in einer Stellfläche vor einer Zapfsäule im Bereich, auf der ein Antriebsrad eines Autos beim Tanken steht, eine Wanne in die Stellflächengründung eingelassen ist, an der quer zur Fahrtrichtung in einem Abstand, der etwas kleiner ist als ein durchschnittlicher Antriebsraddurchmesser, Rollen so angeordnet sind, dass diese mit einem Teil ihres Radius über die Stellfläche ragen. Zwischen den Rollen befindet sich jeder Rolle zugeordnet jeweils eine Klappe. Diese beiden Klappen stoßen etwa in der Mitte zusammenstoßen und sind auf der Rollenseite etwa im Drehpunkt der Rolle nach unten schwenkbar gelagert. An ihrem anderen Ende, zweckmäßigerweise in der Mitte werden sie mit einem Sperrriegel in einer waagerechten Stellung gehalten. Statt der zwei Klappen ist es auch möglich dass sich zwischen den Rollen nur eine Klappe befindet, die ebenfalls mit einem Sperrriegel gehalten wird. An dem Sperrriegel befinden sich pneumatische, hydraulische oder elektrische Stellglieder, die nach einem Signal, diesen zurückziehen können. An den Rollen, kombiniert mit den Klappen, befinden sich pneumatische, hydraulische, elektrische oder von Muskelkraft zu betätigende Stellglieder, welche die Rollen bremsen können und/oder die Klappen, sofern sie nach unten abgeklappt waren, wieder in die waagerechte Stellung auch mit einem darauf stehenden Auto klappen können. In einer anderen Ausbildung der Wegfahrsperre können auf den Klappen auch Rollenbahnen mit beliebig
···· ·· • • ·»
• ·
·*
&bull; <
&bull; · · &psgr; &bull; ·· ·· ··· t
vielen Rollen angeordnet sein. Zwischen den äußeren Enden der Rollen können runde glatte Kanten oder weitere Rollen, deren Achse sich 90° zu den anderen Rollen befindet, angeordnet sein. Diese werden jedoch mit keinerlei Mechanik beeinflusst.
Zum Verständnis soll die Funktion der Wegfahrsperre für Autos bei Kraftstoffdiebstahl erläutert werden: Ein Auto fährt zu einem Tankvorgang so auf die Stellfläche vor eine Tanksäule, dass eines seiner Antriebsräder auf der Wegfahrsperre zwischen den Rollen steht. Sensoren im Bereich der Wegfahrsperre stellen diese Lage fest. Erst dann ist der Tankvorgang möglich. Wenn nach dem Tankvorgang die Tankrechnung bezahlt ist sperrt ein Signal, entweder automatisch von der Tankstelle oder manuell ausgelöst, die Stellglieder zum Zurückziehen des Sperrriegels. Das Auto kann problemlos, auch über den etwas über der Stellfläche ragenden Radius der Rolle, die Tankstelle verlassen. Wenn die Tankrechnung nicht bezahlt wird und das Auto trotzdem die Tankstelle verlassen will, sind die Stellglieder zum Zurückziehen des Sperrriegels nicht blockiert. Sensoren stellen den Beginn der Bewegung des Autos fest und geben an die Stellglieder zum Zurückziehen des Sperrriegels ein Signal. Die Stellglieder ziehen sofort den Sperrriegel zurück. Die Klappen kippen nach unten und das darauf stehende Auto fällt mit dem Antriebsrad zwischen die Rollen. Wenn nun der Fahrer des Autos versucht trotzdem die Tankstelle zu verlassen, dreht das Antriebsrad auf Grund des Differentialgetriebes zum anderen Antriebsrad durch und rollt nur auf den Rollen ab. Es ist eine Situation so ähnlich, als wenn das Auto im Matsch festgefahren ist. Es muss auch verhindert werden, dass ein Fluchtversuch des Autos, durch seitliches Herausfahren über die Kanten, Erfolg hat. Dazu können zwischen den äußeren Enden der Rollen abgerundete glatte Kanten oder weitere Rollen, deren Achse 90° zu den anderen Rollen steht, angeordnet sein, die jedoch nicht gebremst werden brauchen. Obwohl das Auto sich nicht von der Tankstelle entfernen kann, besteht für Menschen und Material keinerlei Gefahr. Erst wenn die Tankrechnung bezahlt ist, können von dem Tankwart pneumatische, hydraulische, elektrische oder von Muskelkraft zu betätigende Stellglieder ausgelöst werden, welche die Rollen bremsen und / oder die Klappen wieder in die waagerechte Stellung mit dem darauf stehenden Auto bringen. Nun kann das Auto die Tankstelle verlassen.
Ein Ausfuhrungsbeispiel wird in der nachfolgenden Zeichnung erläutert. Dabei zeigt die:
Fig. 1: eine Tankstelleneinrichtung mit Zapfsäule, Stellfläche und Wegfahrsperre.
Fig. 2: eine Tankstelleneinrichtung mit Zapfsäule, Stellfläche und Wegfahrsperre und daraufstehendem Auto
beim Tanken.
Fig. 3: eine Tankstelleneinrichtung mit Zapfsäule, Stellfläche und ausgelöster Wegfahrsperre und darauf stehendem Auto nach dem Tanken.
Fig. 4: den Schnitt A-A einer Wegfahrsperre und daraufstehendem Antriebsrad eines Autos beim Tanken.
Fig. 5: den Schnitt B-B einer ausgelösten Wegfahrsperre und daraufstehendem Antriebsrad eines Autos nach dem Tanken.
Gemäß Fig. 1 und Fig. 2 ist in einer Stellfläche 6 vor einer ZapMule 3 mit Tankschlauch 4 und Zapfpistole 6 im Bereich, auf der ein Antriebsrad 2 eines Autos 1 beim Tanken steht, eine Wegfahrsperre angeordnet. In der Fig. 4 ist erkennbar, dass die Wanne 11 der Wegfahrsperre in die Stellflächengründung 12 eingelassen ist. An der Wanne 11 sind quer zur Fahrtrichtung in einem Abstand, der etwas kleiner ist als ein durchschnittlicher Antriebsraddurchmesser, Rollen 8 so angeordnet, dass diese mit einem Teil ihres Radius über die Stellfläche 6 ragen. Zwischen den Rollen 8 befinden sich, jeder Rolle 8 zugeordnet, zwei Klappen 9, die etwa in der Mitte zusammenstoßen und auf der Rollenseite etwa im Drehpunkt der Rolle 8 nach unten schwenkbar gelagert sind und an ihrem anderen Ende, zweckmäßigerweise in der Mitte, mit einem Sperrriegel 10 in einer waagerechten Stellung gehalten werden. An dem Sperrriegel 10 befinden sich pneumatische, hydraulische oder elektrische Stellglieder, die nach einem Signal diesen zurückziehen können. An den Rollen 8, kombiniert mit den Klappen 9, befinden sich pneumatische, hydraulische, elektrische oder von Muskelkraft zu betätigende Stellglieder. Diese können die Rollen 8 bremsen und / oder die Klappen 9, sofern sie nach unten abgeklappt waren, wieder in die waagerechte Stellung, auch mit einem daraufstehenden Auto 1, bringen.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen:
1 Auto
2 Antriebsrad
3 Zapfsäule
4 Tankschlauch
5 Zapfpistole
6 Stellfläche
7 Wegfahrsperre
8 Rolle
9 Klappe
10 Sperriegel
11 Wanne
12 Stellflächengründung

Claims (7)

1. Wegfahrsperre für Autos bei Kraftstoffdiebstahl, die in einer Stellfläche 6 vor einer Zapfsäule 3 mit Tankschlauch 4 und Zapfpistole 6 im Bereich, auf der ein Antriebsrad 2 eines Autos 1 beim Tanken steht, angeordnet ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
- die Wanne 11 der Wegfahrsperre ist in die Stellflächengründung 12 eingelassen,
- an der Wanne 11 sind quer zur Fahrtrichtung in einem Abstand, der etwas kleiner ist als ein durchschnittlicher Antriebsraddurchmesser, Rollen 8 angeordnet,
- die Antriebsrollen 8 ragen mit einem Teil ihres Radius über die Stellfläche 6,
- zwischen den Rollen 8 befinden sich, jeder Rolle 8 zugeordnet, jeweils eine Klappe 9, die etwa in der Mitte zusammenstoßen und auf der Rollenseite, etwa im Drehpunkt der Rolle 8, nach unten schwenkbar gelagert sind,
- an dem anderen Ende der Klappen 9, zweckmäßigerweise in der Mitte, hält ein Sperriegel 10 diese in einer waagerechten Stellung.
2. Wegfahrsperre für Autos bei Kraftstoffdiebstahl, nach Schutzanspruch 1 gekennzeichnet dadurch, dass sich zwischen den Rollen nur eine Klappe, die ebenfalls mit einem oder mehreren Sperrriegeln gehalten wird, befindet.
3. Wegfahrsperre für Autos bei Kraftstoffdiebstahl, nach Schutzanspruch 1 gekennzeichnet dadurch, dass sich an dem Sperrriegel 10 pneumatische, hydraulische oder elektrische Stellglieder zum Zurückziehen des Sperrriegels 10 befinden.
4. Wegfahrsperre für Autos bei Kraftstoffdiebstahl, nach Schutzanspruch 1 gekennzeichnet dadurch, dass sich an den Rollen 8 pneumatische, hydraulische, elektrische oder von Muskelkraft zu betätigende Stellglieder zum Bremsen der Rollen 8 befinden.
5. Wegfahrsperre für Autos bei Kraftstoffdiebstahl, nach Schutzanspruch 1 gekennzeichnet dadurch, dass sich an den Klappen 9 pneumatische, hydraulische, elektrische oder von Muskelkraft zu betätigende Stellglieder zum Bewegen der Klappen 9 in die waagerechte Stellung auch mit einem darauf stehenden Auto 1 befinden.
6. Wegfahrsperre für Autos bei Kraftstoffdiebstahl, nach Schutzanspruch 1 gekennzeichnet dadurch, dass auf den Klappen 9 Rollenbahnen mit beliebig vielen Rollen 8 angeordnet sind.
7. Wegfahrsperre für Autos bei Kraftstoffdiebstahl, nach Schutzanspruch 1 gekennzeichnet dadurch, dass sich zwischen den äußeren Enden der Rollen 8 abgerundete glatte Kanten oder weitere Rollen, deren Achse 90° zu den anderen Rollen 8 steht, befinden, die jedoch nicht gebremst werden.
DE20206694U 2002-04-27 2002-04-27 Wegfahrsperre für Autos bei Kraftstoffdiebstahl Expired - Lifetime DE20206694U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20206694U DE20206694U1 (de) 2002-04-27 2002-04-27 Wegfahrsperre für Autos bei Kraftstoffdiebstahl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20206694U DE20206694U1 (de) 2002-04-27 2002-04-27 Wegfahrsperre für Autos bei Kraftstoffdiebstahl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20206694U1 true DE20206694U1 (de) 2002-08-14

Family

ID=7970600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20206694U Expired - Lifetime DE20206694U1 (de) 2002-04-27 2002-04-27 Wegfahrsperre für Autos bei Kraftstoffdiebstahl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20206694U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013102764U1 (de) 2013-06-25 2013-08-23 Christian Schmidt Vorrichtung zur Verhinderung von Kraftstoffraub an Tankstellen
CN103997072A (zh) * 2013-02-18 2014-08-20 福特环球技术公司 用于降低在机动车辆的加油站或充电站处的盗窃的可能性的方法和装置
EP3319845A4 (de) * 2015-07-08 2019-06-26 Dops Project Pty Ltd Verhinderung des wegfahrens eines fahrzeugs

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103997072A (zh) * 2013-02-18 2014-08-20 福特环球技术公司 用于降低在机动车辆的加油站或充电站处的盗窃的可能性的方法和装置
DE102014202866A1 (de) 2013-02-18 2014-08-21 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern von Kraftstoffdiebstahl an einer Tankstelle oder einer Aufladestation für Kraftfahrzeuge
US9169115B2 (en) 2013-02-18 2015-10-27 Ford Global Technologies, Llc Method and device for reducing the likelihood of theft at a gas station or a charging station for motor vehicles
CN103997072B (zh) * 2013-02-18 2019-04-12 福特环球技术公司 用于降低在机动车辆的加油站或充电站处的盗窃的可能性的方法和装置
DE202013102764U1 (de) 2013-06-25 2013-08-23 Christian Schmidt Vorrichtung zur Verhinderung von Kraftstoffraub an Tankstellen
DE202013105435U1 (de) 2013-06-25 2014-02-03 Christian Schmidt Vorrichtung zur Verhinderung von Kraftstoffraub an Tankstellen
EP3319845A4 (de) * 2015-07-08 2019-06-26 Dops Project Pty Ltd Verhinderung des wegfahrens eines fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530802T2 (de) Radaktivierte Fahrzeugrückhaltevorrichtung
DE102010018240A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Blockieren eines LKW
EP2433870B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Flughafenfahrzeuges
DE102020007361A1 (de) Löschhaube zur Feuerbekämpfung eines brennenden Objekts, Kombination einer Löschhaube mit einem Anhänger oder einem Aufsetzbock für ein Containerfahrzeug
DE20206694U1 (de) Wegfahrsperre für Autos bei Kraftstoffdiebstahl
DE102022112271B3 (de) Ladesäule
DE102006045499A1 (de) Fahrkorbschürze mit Sicherheitsfunktion
EP1319559B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Sicherheitseinrichtung für Fussgänger
EP0834431A1 (de) Anfahrsperre für Kraftfahrzeuge
EP0697328A1 (de) Diebstahlsicherung für Sattelanhänger
DE2318614C3 (de) Einstiegsverkleidung an Wetterverdecken und Fahrerhäusern von Nutzfahrzeugen
DE10353360B4 (de) Radrollvorrichtung für Fahrzeuge mit stillgesetztem Rad
EP2957488B1 (de) Hilfsantrieb für einen Anhänger und Anhänger
EP3122599B1 (de) Anordnung zum absorbieren von bewegungsenergie
DE29924194U1 (de) Fronthaubenanordnung
DE102020115038B4 (de) Mobile Straßensperre
DE29924467U1 (de) Fronthaubenanordnung
DE102012108527B4 (de) Lastfahrzeug mit einem Schutzrahmen
DE69816043T2 (de) Rückhaltesystem für lastkraftwagen und anhängerwagen räder
EP1192316A1 (de) Tankstellensicherung
WO2009030656A1 (de) Kraftfahrzeug mit seitlicher beladeeinrichtung
DE4221171A1 (de) Aufstiegshilfe im Bereich einer Fahrzeugachse eines Nutzfahrzeuges
DE102024000293A1 (de) Ein System zum Crash-Lastpfad-Eingriff eines Fahrzeugs mit einem kollidierenden Objekt
DE2323284A1 (de) Garage mit mehreren uebereinander angeordneten plattformen
DE102022003166A1 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Fahrzeugs und die Vorrichtung umfassendes Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20020919

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20050428

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20081101