WO2009030656A1 - Kraftfahrzeug mit seitlicher beladeeinrichtung - Google Patents

Kraftfahrzeug mit seitlicher beladeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2009030656A1
WO2009030656A1 PCT/EP2008/061476 EP2008061476W WO2009030656A1 WO 2009030656 A1 WO2009030656 A1 WO 2009030656A1 EP 2008061476 W EP2008061476 W EP 2008061476W WO 2009030656 A1 WO2009030656 A1 WO 2009030656A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
motor vehicle
floor
door
wheelchair
vehicle
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/061476
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Senft
Original Assignee
Johannes Senft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johannes Senft filed Critical Johannes Senft
Priority to EP08803459A priority Critical patent/EP2197405A1/de
Publication of WO2009030656A1 publication Critical patent/WO2009030656A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/06Transfer using ramps, lifts or the like
    • A61G3/066Transfer using ramps, lifts or the like using a lowering device for a part of the floor of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/047Doors arranged at the vehicle sides characterised by the opening or closing movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/06Doors arranged at the vehicle sides slidable; foldable

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle with lateral loading device, especially for bulky loads and for the disabled. Specifically, the invention further relates to a device as retrofitting of commercial automobiles, wherein a possibility for lateral entry and a sitting position is also created in the driver's position / front passenger for wheelchair users and handicapped people.
  • At least one door must always be opened.
  • the shape of this door is not arbitrary. Wheelchair users or goods carriers require wide doorways to enter or load the vehicle.
  • a side access has the advantage that a wheelchair user can get to a sitting position, including the driver's position, on a short way without much maneuvering.
  • a lateral loading device is particularly suitable for loading automobiles with bulky or bulky goods, especially for such Automobiles, where no adequate loading option from the rear side is available, as with the usual sedans.
  • hinged doors For laterally mounted hinged doors (hinged doors), the manhole is completely opened by swiveling the door upwards.
  • gullwing doors are known, for example, from DE 10 2005 021 333 A1.
  • the disadvantage of such constructions is the required reinforcement for the hinges in the roof area, which must absorb considerable forces both when opening and closing and in particular in the event of impact, and the additional space required when swiveling both to the sides and up, for example, in Underground parking can be problematic.
  • a similar solution are around horizontal axes perpendicular to the direction of rotation rotatable doors, for example, a hinge in the lower front door area according to the patent DE 196 39 663 B4, here is also given by the turning up an additional need for clear height.
  • the hinge structures protrude into the interior of the vehicle, this can be both for boarding and for loading to be a hindrance.
  • a minimum height of the door opening is required, for example, the one who
  • Wheelchair user needed to retire seated in an automobile. This depends on the degree of disability, the height of the wheelchair and the height of the person
  • Threshold is limited, come without changing the body then only vehicles from the size of a pickup truck or minivan (eg VW bus, Kia
  • Vehicles in which e.g. a wheelchair (with a passenger) is required need a suitable stand height with sufficient headroom on which a wheelchair user can sit comfortably. Therefore, not only the Trsch weller is usually removed, but also lowered the vehicle floor. On the other hand, however, this floor must absorb the twisting forces which are already created during normal driving by removing the door sill.
  • the vehicle floor is, for example doubled or stiffened by welded profiles. For a given ground clearance, reinforcement must be provided inside the vehicle, but there is insufficient vehicle interior height available in the passenger car compact class.
  • a wheelchair If a wheelchair is to be transported through a low predetermined entry height, it can be changed in height, for example, according to the disclosure
  • the wheelchair seat can be separated from the underframe, and only the wheelchair seat is transferred to the vehicle on a turntable console.
  • the wheelchair seat has a lower overall height than the entire wheelchair and can both be carried into the vehicle and also be locked in place.
  • the trolley with the wheels (wheelchair base) must be loaded separately.
  • the height difference from the ground to the level of the vehicle floor must be overcome.
  • a lift which raises a wheelchair parallel to the ground in order to drive over the threshold in a vehicle can, for example, from the utility model DE 85 32 380 Ul and the patent application DE 38 20 339 A1. If the lift is mounted in the rear area (ie in the longitudinal direction of the vehicle) it is necessary to move or remove all seats in the access area of the wheelchair as the wheelchair must be pushed inside the vehicle to its stand. When attaching the lift laterally (transversely to the direction of travel), the wheelchair enters the wheel on its wheels also laterally to the later stand. It must therefore be ranked within the vehicle, this is awkward and requires the elimination of seats. Another disadvantage is that the lift can only raise and lower linearly outside the vehicle.
  • Rear entrance with lift in the transporter lift + wheelchair access, approx. 2.5 m side entry with lift: lift + wheelchair access, approx. 2.5 m side entrance with ramp: ramp + wheelchair access, approx. 2.5 m
  • the invention relates to a device on a motor vehicle comprising a liftable and lowerable floor, a telescopic rail, which is arranged in the rear of the roof seen in the vehicle direction, and a further telescopic rail, wherein both telescopic rails are directly or indirectly connected to the floor of the motor vehicle and are attached with their outwardly directed ends to a side door of the motor vehicle and lead them.
  • a support frame in height of the vehicle roof can be additionally arranged on the outwardly or inwardly facing side of the roof.
  • Fig. 1 is a plan view from above of a vehicle with open passenger door and extended rear side door together with the floor, and
  • Fig. 2 shows a section along the determined by the line II-II vertical plane through the motor vehicle shown in Fig. 1 with the ground in the extended, raised position.
  • the passenger door 32 is open and provides protection from the front.
  • at least part of the door sill 301 namely preferably the part acting as a screen, can be connected to the side door 3 with the door-side end 111 or 201 at least one of the two telescopic rails 11 and 2.
  • the telescopic rail 2 is mounted in the lower region of the motor vehicle 9, as shown in FIG.
  • This Fig. 2 is a section along the plane defined by the line II-II perpendicular to the vehicle intersecting plane.
  • both telescopic rails 2 and 11 are arranged in the roof area of the motor vehicle 9.
  • telescopic rails 11, 2 in unillustrated housings 112, 22, wherein these housings can also be designed in the form of a common housing in the case of the attachment of both telescopic rails in the roof area.
  • the side door 3 may be the rear side door 34 or the passenger door 32.
  • the left rear door or the left front door is connected to the extendable floor and the telescopic rails. The description should then be read in reverse order. However, it is also equally possible to extend the driver's door or the door behind the driver's door, bringing the wheelchair user into the driver's position of the motor vehicle.
  • both side doors 32 and 34 or the corresponding doors on the left side of the motor vehicle together with the interposed B-pillar 412 and optionally parts of the door sill, namely preferably as Screen acting part, and optionally parts of the roof in the area of said side doors using the telescopic rails 2 and 11 extend laterally.
  • both side doors on a vehicle side by means of telescopic rails extendable equipped it is preferable to leave at least one of the two side doors in their original frame (with the original fitting, hinges, handle and lock) and instead of only the door the door to move sideways together with its frame. In this way it is possible alternatively to extend both doors together and thereby create a particularly large opening, or extend only one of the two consecutive doors and open the other in the conventional manner.
  • the entry height is determined upward by the support frame 1, which is preferably arranged above the vehicle roof 91. In vehicles with sufficient height or for design reasons, it can also run in the interior of the vehicle.
  • the support frame 1 reinforces the structure of the passenger compartment, which can therefore be conveniently extended in the door 3 upwards. By an increased arrangement of the support frame above the roof, the entry height can be increased in the door area.
  • the support frame 1 serves as a base support for the attached in the roof area in the roof area telescopic rail 11, which is laterally, so transversely to the vehicle 9, extendable.
  • the unit comprising a door 3, both the door leading telescopic rails 11 and 2 and a bottom 41, hereinafter referred to as portal 4.
  • the floor 41 is raised and lowered, it is lowered in the sitting position in the interior of the motor vehicle on the inner floor, before the extension, he is raised so far, that it can be moved over the sill, after unlocking the portal, the door 3 are moved together with the bottom 41 on the telescopic rails to the outside, and in the extended position, the bottom 41 can be lowered so far that the bottom 41 at the street level can rest next to the vehicle and so makes driving on a wheelchair or a truck such as a sack truck readily possible.
  • a preferred extension of about 1 m from the vehicle outer wall so a sufficiently wide entrance is opened.
  • the floor 41 is approached when driving with a wheelchair preferably from behind (in the direction of the motor vehicle), in this way, the wheelchair user can always observe his path.
  • the easy driving in the direction of travel is made possible by the fact that at least the rear seen from the motor vehicle telescopic rail is mounted above, so at the level of the motor vehicle roof. If both telescopic rails are mounted at the top, it is also possible to drive the wheelchair in the forward direction (direction of travel of the motor vehicle) when leaving the motor vehicle. If the front telescopic rail is mounted at the bottom, it is difficult to extend in the forward direction, however, for a wheelchair user, the extension to the rear (seen in the direction of travel) is less problematic, since no exact maneuvering is necessary here as when entering.
  • the device according to the invention is achieved as a significant advantage that after driving on the wheelchair or after loading by stopping the load to be transported to the parallel to the vehicle shifted floor 41 no longer needs to be ranked.
  • the wheelchair is, as soon as it arrives on the floor 41, without further action in the correct direction. After securing the wheelchair or the load on the floor 41 this is raised to something beyond the level of the top edge of the door sill out (if this is not moved in one of the preferred embodiments).
  • the securing and fixing of the wheelchair or the load on the designated space on the floor 41 can be outside the vehicle, before the entry or loading process, so with favorable accessibility.
  • the floor 41 together with the door 3 is pulled into the interior of the motor vehicle on the telescopic rails, after reaching the end position, the bottom 41 is lowered back to the height of the vehicle interior floor.
  • wheelchair space achieves the maximum headroom.
  • the lateral vehicle structure in the lower frame region that is to say in the region of the door sills, can be designed as strong as desired. This is particularly important for the rigidity of the passenger compartment in the event of a rear-end collision or side impact.
  • the concomitant change in the roof structure is compensated structurally favorable by the then arranged elevated support frame 1.
  • a continuous door sill reinforcement and the support frame 1 arranged in the roof area assume the task of lateral ramming protection and the crumple zone.
  • the entire vehicle structure is not weakened, but possibly even reinforced.
  • Another object of the invention is a method for loading a
  • Steps a raising of the floor 41 in the interior of the motor vehicle to a height exceeding the highest point in the entry area of a door through the
  • Bottom 41 allows, b horizontal extension of the bottom 41 to a position outside the motor vehicle by means of the telescopic rails 2 and 11, c Lowering of the floor 4 on the ground next to the motor vehicle, d loading of the floor 41 and fixing the load on the floor 41, e lifting the floor 41 to a height as in step a, f retracting the floor 41 in the motor vehicle 9 and lowering within the motor vehicle 9 to the rest position corresponding to the determined by the bottom plate of the motor vehicle 9 lower stop.
  • the wheelchair is already aligned when driving on the acting as a lift floor 41 in the correct driving position. It is therefore not necessary to maneuver the vehicle interior. Due to the compact dimensions, a closer, better care of the wheelchair passenger during the invitation process is possible.
  • the wheelchair passenger is only about 35 cm raised in the compact car, rather than about 60 cm at a (small) van. It is thereby faster loading (favorable in bad weather) possible, and a better stability of the entire construction as well as a safer feeling achieved by the lower increase.
  • the wheelchair user is on the one hand laterally protected by the vehicle, on the other hand by the extended portal and - in the case shown in FIG. 1, by the unfolded front passenger door. This gives a very safe impression when lifting the floor 41, as the uncertain "floating" is avoided. If the wheelchair is raised on the floor 41, it can be secured by the attendant in an ergonomically favorable position for the ride. It is alternatively possible, after driving on the floor 41 to provide a preferably automatic backup.
  • the bottom 41 may be provided with appropriate suitable securing means, for example, brackets that engage the frame of the wheelchair, or the wheels of the wheelchair enclosing curved tabs. These securing means are preferably designed so that the wheelchair is secured in its intended position before entering the motor vehicle 9 on the floor 41 and the Step of retraction by a controller is first released (“automatic backup") when the backup is done.
  • the driveway with a wheelchair to the ground 41 in the direction of travel from behind is not hindered by the telescopic rail 11 arranged above the entrance.
  • the entire charging process takes place quickly, and - in particular by the preferably also open door 32 as shown in FIG. 1 - protected against the weather and privacy and inconspicuous.
  • the device according to the invention can also be used for self-propelled, while the wheelchair is fixed to the driver's position.
  • the fixation of the wheelchair in the passenger or driver position also allows the use of the seats on the rear seat.
  • a normal seat can alternatively be offered as a change-over seat.
  • a further increase in the interior in the area of the wheelchair space can be done by raising the roof area. It is also possible to provide various aids for the controlled or automatic operation during loading and unloading and when completing the motor vehicle. Such controls may preferably cooperate with electrical, hydraulic or pneumatic actuating means and be operated by the wheelchair user himself or assistants. Optionally, an additional weather protection can also be offered during the charging process.
  • the entrance to the vehicle is parallel, laterally to the open vehicle.
  • the required space for using the device according to the invention space requirements depends on the extended portal 4.
  • the extended portal 4 requires parallel to the vehicle an additional width of about 120 cm. If the front vehicle door 32 according to FIG. 1 can be completely swung open, the portal 4 can also extend completely. With a width of about 140 cm for a normal sidewalk so ample space is available.
  • the device according to the invention is of course equally applicable to the loading of an automobile with bulky and bulky goods.
  • the device described is particularly suitable for retrofitting existing vehicles, but it is of course possible to include this device in the design and layout of a new vehicle type and provide as an option.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Vorrichtung an einem Kraftfahrzeug (9) umfassend einen anheb- und absenkbaren Boden (41), eine Teleskopschiene (11), die im in Fahrzeugrichtung gesehen hinteren Bereich des Daches angeordnet ist, und eine weitere Teleskopschiene (2), wobei beide Teleskopschienen mit dem Boden (41) verbunden sind und mit ihren nach aussen gerichteten Enden (111, 21) an einer Seitentür (3) des Kraftfahrzeugs (9) befestigt sind und diese führen, und Verfahren zum Beladen eines Kraftfahrzeug (9) mit Hilfe der beschriebenen Vorrichtung.

Description

Kraftfahrzeug mit seitlicher Beladeeinrichtung
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit seitlicher Beladeeinrichtung, insbesondere für voluminöse Lasten und für Behinderte. Speziell betrifft die Erfindung weiter eine Vorrichtung als Umrüstung von kommerziellen Automobilen, wobei eine Möglichkeit zum seitlichen Einstieg und eine Sitzposition auch in der Fahrerposition/Beifahrer für Rollstuhlfahrer und gehbehinderte Menschen geschaffen wird.
Zum Einstieg in ein Fahrzeug oder zu dessen Beladung muss immer mindestens eine Tür geöffnet werden. Insbesondere aus Stabilitätsgründen (Aufprallschutz) ist die Form dieser Tür nicht frei wählbar. Rollstuhlfahrer oder Warentransporter benötigen breite Türöffnungen, um in das Fahrzeug zu gelangen oder es zu beladen.
Die üblichen, seitlich angeschlagenen, mit Scharnieren an der Karosserie befestigten seitlichen Türen sind ungeeignet, weil sie Bewegungen parallel zur Fahrtrichtung des Automobils behindern und entweder nach vorne oder nach hinten blockieren und damit den Zugang erschweren.
Spezielle Beladevorrichtungen und Einstiegsvorrichtungen für Behinderte in Automobile sind bekannt. Diese umfassen insbesondere die Möglichkeiten eines seitlichen Zugangs oder eines Zugangs vom Wagenheck her:
Ein seitlicher Zugang hat den Vorteil, dass ein Rollstuhlfahrer auf kurzem Weg, ohne viel manövrieren, auf eine Sitzposition, einschließlich der Fahrerposition, gelangen kann. Ebenso ist eine seitliche Beladeeinrichtung besonders geeignet zur Beladung von Automobilen mit voluminösen oder sperrigen Gütern, insbesondere für solche Automobile, bei denen keine adäquate Belademöglichkeit von der Heckseite zur Verfügung steht, wie bei den üblichen Limousinen.
Seitliche Schiebetüren, die beispielsweise bei sogenannten Vans oder Kleintranportern verwendet werden, werden üblicherweise parallel nach hinten verschoben, wobei sie zunächst nach außen versetzt werden. Solche Schiebetüren sind beispielsweise aus DE 103 27 982 Al bekannt. Die Türbreite und der notwendige Abstand zur Karosserie vermindern die Breite der Zufahrt von hinten, also in Fahrtrichtung des Automobils. Insbesondere bei engen Gehwegen ist diese Konstruktion daher ungünstig. Auch die Möglichkeit, eine Seitentür an einem Schwenkarm zu lagern (Auslegeschrift DE 1 174 183 B), benötigt zusätzlichen Platz an der Seite des Fahrzeugs und ist daher problematisch. Der Einsatz von zwei Auslegern verbessert diese angespannte Platzsituation nicht (ver schwenkbare an zwei Auslegern gelagerte Tür, DE 38 05 192 Al).
Bei seitlich angebrachten oben angeschlagenen Türen (Flügeltüren) wird die Einstiegsöffnung durch Aufschwenken der Tür nach oben komplett freigegeben. Solche Flügeltüren sind beispielsweise aus DE 10 2005 021 333 Al bekannt. Der Nachteil solcher Konstruktionen ist die erforderliche Verstärkung für die Scharniere im Dachbereich, die sowohl bei Öffnen und Schließen als auch insbesondere im Fall eines Aufpralls erhebliche Kräfte aufnehmen müssen, und der beim Schwenken zusätzliche Platzbedarf sowohl nach den Seiten als auch nach oben, der beispielsweise in Tiefgaragen problematisch sein kann. Eine ähnliche Lösung sind um waagrechte Achsen senkrecht zur Fahrtrichtung drehbare Türen, beispielsweise um ein Drehscharnier im unteren vorderen Türbereich gemäß dem Patent DE 196 39 663 B4, auch hier ist durch das Wegdrehen nach oben ein zusätzlicher Bedarf an lichter Höhe gegeben. In beiden Fällen ragen die Scharnierkonstruktionen in den Innenraum des Fahrzeugs hinein, dies kann sowohl für das Einsteigen als auch für das Beladen hinderlich sein.
Aus der Patentschrift DE 851 737 B ist eine senkrecht zur Fahrzeuglängsachse teleskopierbare Tür bekannt, wobei das Teleskop in der Mitte der Tür angreift. Es steht daher einer Beladung im Wege, da es den verfügbaren Raum einengt. Aus der Patentschrift DE 887 743 B derselben Anmelderin ist als Weiterentwicklung eine parallel zur Schließstellung öffnende Tür für ein Automobil bekannt, bei der die Tür mittels einer mittig an der Tür montierten teleskopartigen Führung bewegt wird und die Verbindung von Tür und Teleskop eine Drehbewegung um eine senkrechte Achse erlaubt, wobei jeweils eine der Öffnungen vergrößert und die andere dafür verkleinert wird. Die Zugänglichkeit wird durch diese Ausführung nicht verbessert, da lediglich ein schräger Zugang ermöglicht wird.
Zur Beladung mit sperrigen Gütern oder zum Befahren mit einem Rollstuhl wird eine Mindesthöhe der Türöffnung gefordert, beispielsweise diejenige, die ein
Rollstuhlfahrer benötigt, um sitzend in ein Automobil einzufahren. Diese ist abhängig vom Grad der Behinderung, von der Rollstuhlhöhe und von der Körpergröße des
Rollstuhlfahrers. Ferner wird im Fahrzeug eine ausreichende Kopffreiheit auf dem
Standplatz des Rollstuhls benötigt. Da für die Beladehöhe oder Einfahrtshöhe der Abstand im Türausschnitt zwischen der Dachunterkante und der Oberkante des
Türschwellers limitierend ist, kommen ohne Veränderung der Karosserie dann nur noch Fahrzeuge ab der Größe eines Kleintransporters oder Minivans (z. B. VW-Bus, Kia
Carnival usw.) zum Einsatz. Wegen deren Größe und eingeschränkter Übersichtlichkeit fällt jedoch insbesondere älteren Menschen das Rangieren dieser Fahrzeuge schwer.
Zur Erweiterung der Einfahrtshöhe ist bereits bei verschiedenen Vans und Kleintransportern die Möglichkeit genutzt worden, den die seitlichen Einfahrt begrenzenden Rahmen (Türschweller) teilweise auszuschneiden. Dabei ergibt sich als Nachteil für eine Auffahr-Unfall-Situation von hinten oder von der Seite, dass der Türsch weller als ein stets direkt an der Verformung beteiligtes Rahmenteil durch einen Ausschnitt geschwächt wird. Bei einem Unfall mit Seitenaufprall verformt sich das Fahrzeug soweit, bis ein dahinter liegendes Teil durch dessen Verformung die Kraft abbaut. Dies ist in der Regel bei diesen Fahrzeugen dann der Fahrzeugboden, auf dem auch die Sitze befestigt sind. Auch bei einem stärkeren Frontal- oder Heck-aufprall verlaufen die Kraftlinien der Eintrittsenergie bis an den unterbrochenen Türschwellerbereich, der dadurch geschwächt ist und weniger Energie absorbieren kann. Die restliche Energie wird über den Rest des Fahrzeugs verteilt und muss dort absorbiert werden. In jedem Fall liegt ein gegenüber dem unmodifizierten Fahrzeug ungünstig verändertes Aufprallverhalten vor. Auch während des normalen Fahrbetriebes muss die ursprüngliche Fahrzeugstruktur zusätzliche Torsions- und Biegekräfte aufnehmen, die ansonsten der Türsch weller absorbiert hat. Ob alle einwirkenden Kräfte nach einem derartigen Umbau beherrscht werden, wurde bislang noch nicht vollständig untersucht.
Fahrzeuge, in denen z.B. ein Rollstuhl (mit Passagier) stehen soll, benötigen eine geeignete Standplatzhöhe mit ausreichender Kopffreiheit, auf der ein Rollstuhlfahrer bequem sitzen kann. Deshalb wird meist nicht nur der Türsch weller entfernt, sondern auch der Fahrzeugboden tiefergelegt. Dieser Boden muss aber anderseits die durch Entfernung des Türschwellers zusätzlich bereits beim normalen Fahrbetrieb entstehenden Verwindungskräfte aufnehmen. Dazu wird der Fahrzeugboden beispielsweise gedoppelt oder durch aufgeschweißte Profile versteift. Bei vorgegebener Bodenfreiheit muss die Verstärkung ins Fahrzeuginnere hin erfolgen, dazu steht in der PKW - Kompaktklasse jedoch keine ausreichende Fahrzeug-Innenhöhe zur Verfügung.
Soll ein Rollstuhl durch eine niedrige vorgegebene Einfahrtshöhe befördert werden, kann er in der Höhe verändert werden, beispielsweise kann gemäß der Offenlegungs- schrift DE 41 11 634 Al der Rollstuhlsitz vom Untergestell getrennt werden, und nur der Rollstuhlsitz wird auf einer Drehkonsole ins Fahrzeug übernommen. Der Rollstuhlsitz hat eine niedrigere Gesamthöhe als der gesamte Rollstuhl und kann sowohl in das Fahrzeug befördert als auch darin befestigt (arretiert) werden. Der Rollwagen mit den Rädern (Rollstuhlunterteil) muss aber separat verladen werden.
Aus dem Gebrauchsmuster DE 299 04874 Ul ist eine Vorrichtung bekannt, bei der der komplette Rollstuhl auf einem Gestell vom Boden angehoben wird. Die Räder des Rollstuhls werden an einem Schnellverschluss abgenommen. Eine ähnliche Konstruktion ist auch aus dem Patent DE 69707917 T2 (EP 0954271 Bl) bekannt. Eine Ausführungsform, bei der die Räder nicht abgenommen, sondern unter den Rollstuhl gefaltet werden, ist aus dem Patent US 4,483,653 A bekannt. Ein wesentlicher Nachteil all dieser Systeme ist die erforderliche Trennung von Sitz und Rädern oder Untergestell bei dem Rollstuhl, diese Systeme benötigen speziell adaptierte Rollstühle, die jedoch für den normalen Gebrauch weniger geeignet sind. Wird aus Gründen der Bequemlichkeit oder aus therapeutischen Gründen ein anderes Modell eines Rollstuhls benötigt, so kann oft dieses trennbare System nicht mehr genutzt werden. Bei der Trennung von Sitz und Untergestell ist auch üblicherweise erhebliche Hilfe durch einen Begleiter beim Einladen ins Fahrzeug erforderlich. Die Beladung erfordert zudem Zeit, in der ein Behinderter unnötig der Witterung ausgesetzt wird.
Zur Beladung oder zum Einfahren mit einem Rollstuhl oder Transportwagen in ein Fahrzeug muss weiter der Höhenunterschied vom Erdboden zum Niveau des Fahrzeugbodens überwunden werden.
Es ist bekannt, hierfür eine Hebebühne zu verwenden, die einen Rollstuhl parallel zum Erdboden anhebt, um über die Schwelle in ein Fahrzeug einfahren zu können, beispielsweise aus dem Gebrauchsmuster DE 85 32 380 Ul und der Patentanmeldung DE 38 20 339 Al. Wird die Hebebühne im Heckbereich (also in Längsrichtung des Fahrzeugs) angebaut, so ist es notwendig, alle Sitzplätze im Zufahrtsbereich des Rollstuhls zu versetzen oder zu entfernen, da der Rollstuhl innerhalb des Fahrzeugs auf seinen Standplatz geschoben werden muss. Beim Anbau der Hebebühne seitlich (quer zur Fahrtrichtung) erfolgt die Einfahrt des Rollstuhls auf dessen Rädern ebenfalls quer zum späteren Standplatz. Es muss also innerhalb des Fahrzeugs rangiert werden, dies ist umständlich und bedingt den Entfall von Sitzplätzen. Ein weiterer Nachteil ist, dass die Hebebühne nur außerhalb des Fahrzeugs linear anheben und absenken kann.
Aus dem Gebrauchsmuster DE 297 07 633 Ul ist eine schwenkbare Hebebühne bekannt, bei der alle Schwenk- und Hebefunktionen über ein Säulenrohr ausgeführt werden. Soll der Rollstuhl im Fahrzeug in der richtigen Position (nach vorwärts gerichtet) stehen, ist ein Befahren der Hebebühne in Rückwärtsrichtung erforderlich. Ferner besteht erheblicher Platzbedarf, da die Hebebühne einen Mindestabstand von der Säule zum Ausschwenken benötigt.
Der aus dem Gebrauchsmuster DE 29707631 Ul bekannte Unterbodenlift erfordert ein Fahrzeug mit großer Bodenfreiheit, da Plattform und Schwenkgestell unter dem Fahrzeugboden verstaut werden; auch hier wird durch das Schwenken der Rollstuhl beim Einfahren um 90 ° gedreht, dadurch wird Rangieren innerhalb des Fahrzeugs oder Befahren der Plattform mit dem Rollstuhl in Rückwärtsrichtung erforderlich.
Nutzt man schräge Rampen zum Einfahren des Rollstuhls in das Fahrzeug (vgl. DE 20 2004 002 343 Ul und DE 202 09 257 Ul für Busse und Bahnen, DE 35 40 866 Al für Klein- und Krankentransporter, DE 90 07 604 Ul in Verbindung mit hinten absenkbaren Kleintransportern) so ist aus Platzgründen in Personenkraftwagen nur ein Einfahren durch die Hecktür möglich. Dies erfordert, wie bereits oben ausgeführt, ein Rangieren innerhalb des Fahrzeugs, wozu Sitze versetzt oder ausgebaut werden müssen. Wird zur Verbesserung der Rangiermöglichkeit der Innenboden des Fahrzeugs geebnet, so werden dazu die Bodenverstärkungen und Strukturen entfernt, das Aufprallverhalten des Fahrzeugs wird dadurch verschlechtert.
Bei einer seitlichen Einfahrt ist, wie bei der Variante mit schwenkbaren Plattformen, die Einfahrtsrichtung des Rollstuhls im rechten Winkel zur Fahrtrichtung des Fahrzeugs. Zum Drehen innerhalb des Fahrzeugs ist zusätzlicher Platz erforderlich. Der Nachteil aller schrägen Rampen ist generell die Kraftanstrengung, mit der die Auffahrt überwunden werden muss.
Aus dem Patent EP 0 814 971 Bl ist bekannt, den Fahrzeugboden absenkbar auszuführen, um ebenerdig ins Fahrzeug zu gelangen. Dies ermöglicht zwar eine optimale Einfahrtshöhe ohne störenden Türschweller, die Entfernung des Bodens führt jedoch zu einer nicht hinnehmbaren Schwächung der Struktur der Fahrgastzelle. Die Aus- Wirkung bei einem Unfall könnte Probleme bei der Zulassung zum Straßenverkehr ergeben.
Bei Verwendung einer Hebebühne ist es üblich, die Last auf Niveau des Fahrzeugbodens, also ebenflächig einzuladen. Dazu ist es erforderlich, entweder große Einfahrtsöffnungen zur Verfügung zu haben, dies bedingt ein hohes Basisfahrzeug, oder der Türschweller muss herausgenommen werden, dies führt zu einem Stabilitätsverlust der Fahrgastzelle. Verbleibt ein Türschweller im Einladebereich, so hebt die Hebebühne zwar auf dieses Niveau (Ladekante) an, der Rollstuhlfahrer muss aber über eine Stufe hinter dem Türschweller ins Innere des Fahrzeugs auf den abgesenkten (komfortablen) Stellplatz gelangen. Der Rollstuhl muss weiter während der Fahrt aus Sicherheitsgründen in Fahrtrichtung nach vorn ausgerichtet sein. Bei seitlicher Einfahrt ins Fahrzeug erfolgt die Positionierung regelmäßig durch mehrfaches Rangieren in die richtige Position. Besonders in kompakten Fahrzeugen ist jedoch kein ausreichender Platz zum Rangieren auf den Rollstuhlplatz vorhanden.
Zur Einfahrt mit einem Rollstuhl in ein Fahrzeug wird mindestens der folgende Abstand benötigt: Heckeinstieg mit schräger Rampe: Rampe + Rollstuhlzufahrt, ca. 2,5 m
Heckeinstieg mit Hebebühne im Transporter: Hebebühne + Rollstuhlzufahrt, ca. 2,5 m Seiteneinstieg mit Hebebühne: Hebebühne + Rollstuhlzufahrt, ca. 2,5 m Seiteneinstieg mit Rampe: Rampe + Rollstuhlzufahrt, ca. 2,5 m
Daraus folgt, dass selbst bei Behindertenparkplätzen, welche in der Bundesrepublik Deutschland gemäß DIN 18024, Teil 2, Abschnitt 4.3, eine seitliche Bewegungsfläche von 1,50 m haben müssen, die Beladung schwierig sein kann. Bei üblichen Abmessungen von Parkplätzen für Behinderte mit 5,00 m Länge und 3,50 m Breite sind die oben beschriebenen Seiteneinstieg-Systeme nicht geeignet. Bei Heckeinstiegen erfolgt der Ein- und Ausstieg immer in Richtung der Verkehrsflächen, wodurch eine potenzielle Gefährdung des Rollstuhlfahrers und/oder der Begleitperson durch den fließenden Verkehr gegeben ist. Die Zufahrt zu einem Automobil mit Hebebühne oder Rampe benötigt eine ausreichend großen Ladeplatz, welcher üblicherweise größer als die Mindestbewegungsf lache von 1,50 m gemäß DIN 18024 ist.
Es besteht daher die Aufgabe, eine Einlademöglichkeit für Rollstuhlfahrer mit größtmöglichem Komfort, weitgehend uneingeschränkter Einfahrts- und Stellplatzhöhe zu schaffen, wobei übliche Rollstuhlarten genutzt werden können, ohne Schwächung der Stabilität der Fahrgastzelle. Dabei soll die Einfahrt des Rollstuhls ergonomisch korrekt erfolgen, also in der vorgesehenen Richtung ohne Notwendigkeit eines Rangierens.
Diese Aufgabe wird mit der nachfolgend beschriebenen Vorrichtung gelöst. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an einem Kraftfahrzeug umfassend einen anheb- und absenkbaren Boden, eine Teleskopschiene, die im in Fahrzeugrichtung gesehen hinteren Bereich des Daches angeordnet ist, und eine weitere Teleskopschiene, wobei beide Teleskopschienen direkt oder indirekt mit dem Boden des Kraftfahrzeugs verbunden sind und mit ihren nach außen gerichteten Enden an einer Seitentür des Kraftfahrzeugs befestigt sind und diese führen. Aus statischen Gründen kann ein Tragrahmen in Höhe des Fahrzeugdachs auf der nach außen oder der nach innen gewandten Seite des Dachs zusätzlich angeordnet sein.
Die Erfindung wird durch die Zeichnungen erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht von oben auf ein Fahrzeug mit geöffneter Beifahrertür und ausgefahrener hinterer Seitentür nebst Boden, und
Fig. 2 einen Schnitt längs der durch die Linie II-II bestimmte senkrechte Ebene durch das in Fig. 1 dargestellte Kraftfahrzeug mit dem Boden in ausgefahrener, angehobener Position.
Dabei ist in der Fig. 1 eine Ausführungsform mit einer Teleskopschiene 11 befestigt im Bereich des Daches 91 des Kraftfahrzeugs 9 und einer Teleskop schiene 2 befestigt im
Bodenbereich dargestellt, wobei von den beiden B-Säulen 411 und 412 die Säule 412 beweglich ausgeführt und gemeinsam mit der linken hinteren Seitentür 34 mit dem tür- seitigen Ende 111 der Teleskopschiene 11 verbunden und ausgefahren ist. Die
Verbindung zwischen der Teleskopschiene 11 an ihrem türseitigen Ende 111 über die B-Säule 412 mit dem Boden 41 wird als "indirekte Verbindung" bezeichnet. Der Boden
41 ist absenkbar bis auf den Grund neben dem Kraftfahrzeug zum Befahren mit einem
Rollstuhl von hinten. Die Beifahrertür 32 ist geöffnet und bietet Schutz von vorne. In einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung kann auch mindestens ein Teil des Türschwellers 301, nämlich bevorzugt der als Sichtblende fungierende Teil, zu der Seitentür 3 mit dem türseitigen Ende 111 bzw. 201 mindestens einer der beiden Teleskopschienen 11 und 2 verbunden sein.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung ist die Teleskopschiene 2 im unteren Bereich des Kraftfahrzeugs 9 angebracht, wie in der Fig. 2 dargestellt. Diese Fig. 2 ist ein Schnitt längs der durch die Linie II-II bestimmten senkrecht das Fahrzeug durchschneidenden Ebene. Es ist jedoch erfindungsgemäß auch möglich, dass beide Teleskopschienen 2 und 11 im Dachbereich des Kraftfahrzeugs 9 angeordnet sind.
Es ist weiter bevorzugt, die Teleskopschienen 11, 2 in nicht dargestellten Gehäusen 112, 22 zu führen, wobei diese Gehäuse im Falle der Anbringung beider Teleskopschienen im Dachbereich auch in Form eines gemeinsamen Gehäuses ausgeführt werden können.
Bei der Seitentür 3 kann es sich um die hintere Seitentür 34 oder um die Beifahrertür 32 handeln. Bei rechtsgesteuerten Kraftfahrzeugen wird selbstverständlich die linke hintere Tür oder die linke Vordertür mit dem ausfahrbaren Boden und den Teleskopschienen verbunden. Die Beschreibung ist dann entsprechend seitenverkehrt zu lesen. Es ist jedoch auch gleichermaßen möglich, die Fahrertür oder die Tür hinter der Fahrertür ausfahrbar auszuführen, wobei der Rollstuhlfahrer in die Fahrerposition des Kraftfahrzeugs gebracht wird.
Es ist auch möglich, beide seitlichen Türen 32 und 34 oder die entsprechenden Türen auf der linken Seite des Kraftfahrzeugs zusammen mit der dazwischen angeordneten B-Säule 412 sowie gegebenenfalls Teile des Türschwellers, nämlich bevorzugt der als Sichtblende fungierende Teil, sowie gegebenenfalls Teile des Dachs in dem Bereich der genannten seitlichen Türen mit Hilfe des Teleskopschienen 2 und 11 seitlich auszufahren.
Werden beide seitlichen Türen auf einer Fahrzeugseite mit Hilfe von Teleskopschienen ausfahrbar ausgerüstet, so ist es bevorzugt, mindestens eine der beiden seitlichen Türen in ihrem ursprünglichen Rahmen (mit dem ursprünglichen Beschlag, Scharnieren, Griff und Schloss) zu belassen und statt nur der Tür die Tür samt ihrem Rahmen seitlich verfahrbar zu machen. Auf diese Weise wird es ermöglicht, alternativ beide Türen zusammen auszufahren und dadurch eine besonders große Öffnung zu schaffen, oder lediglich eine der beiden hintereinanderliegenden Türen auszufahren und die andere auf die herkömmliche Weise zu öffnen.
Die Einfahrtshöhe wird nach oben durch den Tragrahmen 1 bestimmt, der bevorzugt oberhalb des Fahrzeugdaches 91 angeordnet ist. Bei Fahrzeugen mit genügender Bauhöhe oder aus Designgründen kann er auch im Innenraum des Fahrzeugs verlaufen.
Der Tragrahmen 1 verstärkt die Struktur der Fahrgastzelle, die daher im Bereich der Tür 3 günstig nach oben erweitert werden kann. Durch eine erhöhte Anordnung des Tragrahmens oberhalb des Daches kann die Einfahrtshöhe im Türbereich vergrößert werden. Der Tragrahmen 1 dient gleichzeitig als Grundträger für die nach hinten im Dachbereich angesetzten Teleskopschiene 11, die seitlich, also quer zum Fahrzeug 9, ausfahrbar ist.
Die Einheit umfassend eine Tür 3, beide die Tür führenden Teleskopschienen 11 und 2 sowie einen Boden 41, wird nachfolgend auch als Portal 4 bezeichnet. Der Boden 41 ist heb- und absenkbar ausgeführt, er wird in der Sitzposition im Inneren des Kraftfahrzeugs auf den Innenboden abgesenkt, vor dem Ausfahren wird er soweit angehoben, dass er über den Türschweller bewegt werden kann, nach Entriegeln des Portals werden die Tür 3 nebst dem Boden 41 an den Teleskopschienen nach außen gefahren, und in der ausgefahrenen Position kann der Boden 41 soweit abgesenkt werden, dass der Boden 41 auf dem Straßen-Niveau neben dem Kraftfahrzeug aufliegen kann und so ein Befahren mit einem Rollstuhl oder einem Förderzeug wie einer Sackkarre ohne weiteres möglich macht. Bei einer bevorzugten Ausfahrweite von ca. 1 m von der Fahrzeug- Außenwand wird so ein genügend breiter Einstieg geöffnet.
Dabei wird der Boden 41 beim Befahren mit einem Rollstuhl vorzugsweise von hinten (in Richtung des Kraftfahrzeugs gesehen) angefahren, auf diese Weise kann der Rollstuhlfahrer stets seinen Weg beobachten. Das einfache Befahren in Fahrtrichtung wird dadurch möglich, dass mindestens die vom Kraftfahrzeug aus gesehen hintere Teleskopschiene oben, also auf dem Niveau des Kraftfahrzeug-Dachs angebracht ist. Sind beide Teleskopschienen oben angebracht, so ist bei Verlassen des Kraftfahrzeug ebenfalls eine Fahrt mit dem Rollstuhl in Vorwärtsrichtung (Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs) möglich. Ist die vordere Teleskopschiene unten angebracht, wird das Ausfahren in Vorwärtsrichtung erschwert, jedoch ist für einen Rollstuhlfahrer das Ausfahren nach rückwärts (in Fahrtrichtung gesehen) weniger problematisch, da hier kein exaktes Rangieren wie beim Einfahren notwendig ist.
Mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung wird als ein wesentlicher Vorteil erreicht, dass nach Auffahren des Rollstuhls oder nach Beladung durch Abstellen der zu transportierenden Last auf den parallel zum Fahrzeug verschobenen Boden 41 nicht mehr rangiert werden muss. Der Rollstuhl steht, sobald er auf dem Boden 41 ankommt, ohne weiters Zutun in korrekter Fahrtrichtung. Nach Sicherung des Rollstuhls oder der Last auf dem Boden 41 wird dieser angehoben bis etwas über das Niveau der Oberkante des Türschwellers hinaus (sofern dieser in einer der bevorzugten Ausführungsformen nicht mit verfahren wird). Die Sicherung und Fixierung des Rollstuhls oder der Last auf dem vorgesehenen Platz auf dem Boden 41 kann außerhalb des Fahrzeugs, vor dem Einfahr- oder Beladevorgang erfolgen, also bei günstiger Zugänglichkeit. Danach wird der Boden 41 nebst der Tür 3 in den Innenraum des Kraftfahrzeugs an den Teleskopschienen eingezogen, nach Erreichen der Endposition wird der Boden 41 wieder auf die Höhe des Fahrzeuginnenbodens abgesenkt. Damit erreicht der Rollstuhlplatz die maximale Kopffreiheit.
Als Vorteil ergibt sich insbesondere bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung, dass die seitliche Fahrzeugstruktur im unteren Rahmenbereich, also im Bereich der Tür- schweller, beliebig stark ausgelegt werden kann. Dies ist insbesondere für die Steifigkeit der Fahrgastzelle im Falle eines Auffahrunfalls oder Seitenaufpralls wesentlich.
Falls die Einfahrtshöhe durch eine Erweiterung des Türausschnittes erhöht werden muss, wird die damit einhergehende Änderung der Dachstruktur durch den dann erhöht angeordneten Tragrahmen 1 strukturgünstig ausgeglichen. Bei einem Unfall übernehmen eine durchgehende Türschwellerverstärkung und der im Dachbereich angeordnete Tragrahmen 1 die Aufgabe des seitlichen Rammschutzes und der Knautschzone. Die gesamte Fahrzeugstruktur wird dadurch nicht geschwächt, sondern gegebenenfalls sogar verstärkt.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Beladen eines
Kraftfahrzeugs, das eine erfindungsgemäße Vorrichtung aufweist, umfassend die
Schritte: a Anheben des Bodens 41 im Inneren des Kraftfahrzeug auf eine Höhe, die das Überqueren des höchsten Punktes im Einstiegsbereich einer Tür durch den
Boden 41 ermöglicht, b horizontales Ausfahren des Bodens 41 auf eine Position außerhalb des Kraftfahrzeugs mit Hilfe der Teleskopschienen 2 und 11, c Absenken des Bodens 4 auf den Grund neben dem Kraftfahrzeug, d Beladen des Bodens 41 und Fixieren des Ladegutes auf dem Boden 41, e Anheben des Bodens 41 auf eine Höhe wie im Schritt a, f Einfahren des Bodens 41 in das Kraftfahrzeug 9 und Absenken innerhalb des Kraftfahrzeugs 9 bis zur Ruheposition entsprechend dem durch die Bodenplatte des Kraftfahrzeugs 9 bestimmten unteren Anschlag.
Der Rollstuhl steht bereits beim Auffahren auf den als Hebebühne fungierenden Boden 41 in korrekter Fahrtposition ausgerichtet. Es ist daher kein Rangieren im Fahrzeug- inneren notwendig. Durch die kompakten Abmessungen ist eine nähere, bessere Betreuung des Rollstuhlpassagiers während des Einladevorganges möglich. Der Rollstuhlpassagier wird nur ca. 35 cm in den Kompaktwagen angehoben, anstatt ca. 60 cm bei einem (Klein-)Transporter. Es wird dadurch eine schnellere Beladung (günstig bei schlechter Witterung) möglich, und ein bessere Stabilität der gesamten Konstruktion sowie auch ein sichereres Gefühl durch die geringere Anhebung erreicht.
Der Rollstuhlfahrer wird einerseits seitlich durch das Fahrzeug, andererseits durch das ausgefahrene Portal und - im in der Fig. 1 dargestellten Fall, durch die ausgeklappte Beifahrertür - geschützt. Dies ergibt beim Anheben des Bodens 41 einen sehr sicheren Eindruck, da das unsichere "Schwebegefühl" vermieden wird. Ist der Rollstuhl auf dem Boden 41 angehoben, kann er durch den Begleiter in ergonomisch günstiger Position für die Fahrt gesichert werden. Es ist alternativ möglich, nach dem Befahren des Bodens 41 eine vorzugsweise automatische Sicherung vorzusehen. Dabei kann der Boden 41 vorzugsweise mit entsprechend geeigneten Sicherungsmitteln versehen werden, beispielsweise Halterungen, die am Rahmen des Rollstuhls angreifen, oder die Räder des Rollstuhls umschließenden gebogenen Laschen. Diese Sicherungsmittel werden bevorzugt so ausgeführt, dass der Rollstuhl in seiner vorgesehenen Position vor dem Einfahren in das Kraftfahrzeug 9 auf dem Boden 41 gesichert wird und der Schritt des Einfahrens durch eine Steuerung erst freigegeben wird ("automatische Sicherung"), wenn die Sicherung erfolgt ist.
Nach Fixierung des Rollstuhl oder anderen Ladegutes auf dem Boden 41 wird dieser in das Kraftfahrzeug eingefahren und nach vollendeter Einfahrt auf das Niveau des Fahrzeuginnenbodens abgesenkt und dort bevorzugt kraftschlüssig fixiert, insbesondere mit einer an dem Boden 41 befestigten verriegelnden Sperrung, die in der Figur nicht dargestellt ist.
Die Zufahrt mit einem Rollstuhl zum Boden 41 in Fahrtrichtung von hinten wird durch die oberhalb der Einfahrt angeordnete Teleskopschiene 11 nicht behindert. Das gesamte Ladeverfahren erfolgt schnell, und - insbesondere durch die bevorzugt ebenfalls geöffnete Tür 32 gemäß Fig. 1 - witterungs- und sichtgeschützt und unauffällig.
Gemäß der Erfindung ist es möglich, ein Fahrzeug der Kompaktklasse auf einem Rollstuhl sitzend zu befahren. Im Vergleich zu Kleintransportern, Vans oder Minivans wird weniger Kraftstoff benötigt, die Fahrzeuge sind übersichtlicher und es wird eine geringere Parkplatzgröße benötigt. Der zusätzlich zum Beladen erforderliche Platz entspricht der einer normal öffnenden Vordertür. Im Vergleich zu Fahrzeugen mit Heckeinstieg für den Rollstuhlfahrer ist die Kommunikation und eine eventuelle Betreuung des Rollstuhlfahrers während der Fahrt ist erheblich günstiger. Mit den bekannten zusätzlichen Hilfen (für die Betätigung von Gas und Bremse) kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch für Selbstfahrer genutzt werden, dabei wird der Rollstuhl auf der Fahrerposition fixiert. Die Fixierung des Rollstuhls in der Beifahrer- oder Fahrerposition ermöglicht auch die Benutzung der Sitzplätze auf der Rücksitzbank. Anstelle des Rollstuhls kann auch wahlweise ein normaler Sitzplatz als Wechselbestuhlung angeboten werden. Eine weitere Erhöhung des Innenraums im Bereich des Rollstuhlplatzes kann durch eine Anhebung des Dachbereiches erfolgen. Auch ist es möglich, verschiedene Hilfen für den gesteuerten oder automatischen Betrieb beim Einladen und Ausladen sowie beim Abschließen des Kraftfahrzeugs vorzusehen. Solche Steuerungen können bevorzugt mit elektrischen, hydraulischen oder pneumatischen Betätigungsmitteln zusammenwirken und vom Rollstuhlfahrer selbst oder Helfern bedient werden. Optional kann ferner ein zusätzlicher Witterungsschutz während des Ladevorganges angeboten werden.
Die Einfahrt in das Fahrzeug erfolgt parallel, seitlich zum geöffneten Fahrzeug. Der zur Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung benötigte Platzbedarf richtet sich nach dem ausgefahrenen Portal 4. Das ausgefahrene Portal 4 benötigt parallel zum Fahrzeug eine zusätzliche Breite von ca. 120 cm. Kann die vordere Fahrzeugtür 32 gemäß Fig. 1 komplett aufgeschwenkt werden, so kann das Portal 4 auch vollständig ausfahren. Bei einer Breite von ca. 140 cm für einen normalen Bürgersteig ist also ausreichend Platz vorhanden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist selbstverständlich in gleicher Weise für die Beladung eines Automobils mit sperrigen und voluminösen Waren verwendbar.
Die beschriebene Vorrichtung eignet sich besonders zur Nachrüstung bestehender Fahrzeuge, es ist jedoch selbstverständlich möglich, diese Vorrichtung bei Entwurf und Gestaltung eines neuen Fahrzeugtyps mit einzuplanen und als Option vorzusehen.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung an einem Kraftfahrzeug (9) zum seitlichen Einladen eines Rollstuhlfahrers oder von sperrigen Lasten, umfassend einen anheb- und absenkbaren Boden (41), eine Teleskopschiene (11), die im in Fahrzeugrichtung gesehen hinteren Bereich des Daches angeordnet ist, und eine weitere Teleskopschiene (2), wobei beide Teleskopschienen mit dem Boden (41) verbunden sind und mit ihren nach außen gerichteten Enden (111, 21) an einer Seitentür (3) des Kraftfahrzeugs (9) befestigt sind und diese führen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine B-Säule (412) beweglich ausgeführt und gemeinsam mit einer hinteren Seitentür (34) mit dem türseitigen Ende (111) der Teleskopschiene (11) verbunden und ausgefahren ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teleskopschiene (2) im unteren Bereich des Kraftfahrzeugs (9) angebracht
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil eines Türschwellers (301) im Bereich der hinteren Seitentür (34) mit dem türseitigen Ende (201) der Teleskopschiene (2) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Teleskopschienen (2) und (11) im Dachbereich des Kraftfahrzeugs (9) angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teleskop- schienen (11, 2) in Gehäusen (112, 22) geführt sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuse (112, 22) in Form eines gemeinsamen Gehäuses ausgeführt sind.
8. Verfahren zum Beladen eines Kraftfahrzeug, das eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 aufweist, umfassend die Schritte: a Anheben des Bodens (41) im Inneren des Kraftfahrzeug auf eine Höhe, die das Überqueren des höchsten Punktes im Einstiegsbereich einer Tür durch den Boden (41) ermöglicht, b horizontales Ausfahren des Bodens (41) auf eine Position außerhalb des Kraftfahrzeugs mit Hilfe der Teleskopschienen (2, 11), c Absenken des Bodens (41) auf den Grund neben dem Kraftfahrzeug, d Beladen des Bodens (41) und Fixieren des Ladegutes auf dem Boden (41), e Anheben des Bodens (41) auf eine Höhe wie im Schritt a, f Einfahren des Bodens (41) in das Kraftfahrzeug (9) und Absenken innerhalb des
Kraftfahrzeugs (9) bis zur Ruheposition entsprechend dem durch die Bodenplatte des Kraftfahrzeugs (9) bestimmten unteren Anschlag.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ladegut eine Rollstuhl ist, wobei im Schritt d der Rollstuhl in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs (9) gesehen von hinten auf den Boden (41) gefahren wird und auf dem Boden (41) durch geeignete Sicherungsmittel gesichert wird.
PCT/EP2008/061476 2007-09-03 2008-09-01 Kraftfahrzeug mit seitlicher beladeeinrichtung WO2009030656A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08803459A EP2197405A1 (de) 2007-09-03 2008-09-01 Kraftfahrzeug mit seitlicher beladeeinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007041633A DE102007041633B3 (de) 2007-09-03 2007-09-03 Kraftfahrzeug mit seitlicher Beladeeinrichtung
DE102007041633.6 2007-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009030656A1 true WO2009030656A1 (de) 2009-03-12

Family

ID=39942385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/061476 WO2009030656A1 (de) 2007-09-03 2008-09-01 Kraftfahrzeug mit seitlicher beladeeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2197405A1 (de)
DE (1) DE102007041633B3 (de)
WO (1) WO2009030656A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6887112B2 (ja) * 2017-03-27 2021-06-16 パナソニックIpマネジメント株式会社 駐車支援方法およびそれを利用した駐車支援装置、プログラム
DE102017009052B4 (de) 2017-09-27 2022-03-31 Audi Ag Fahrzeugkarosserie mit einer einen Energiespeicher aufnehmenden Bodenstruktur

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738302A1 (de) * 1986-11-18 1988-07-28 Hamburger Hochbahn Ag Fahrzeug fuer die personenbefoerderung
EP1813455A2 (de) * 2006-01-26 2007-08-01 W.H.Aspect Limited Fahrzeug mit einer Einsteighilfe

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE728097C (de) * 1939-03-12 1943-03-20 Daimler Benz Ag Parallel zur Verschlussstellung oeffnende Tuer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE851737C (de) * 1943-04-05 1952-10-06 Daimler Benz Ag Parallel zur Verschlussstellung sich oeffnende Tuer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
GB875049A (en) * 1958-12-01 1961-08-16 Martina Johanna Grieff Improvements in and relating to seats for vehicles
DE1174183B (de) * 1960-04-12 1964-07-16 Daimler Benz Ag Schwenktuer fuer Kraftfahrzeuge mit ueber einen Ausleger angelenkter Tuer
US4483653A (en) * 1981-12-09 1984-11-20 Brian Waite Wheelchairs
DE8532380U1 (de) * 1985-11-15 1986-04-24 FFG Fahrzeugwerkstätten Falkenried GmbH, 2000 Hamburg Ladelift, insbesondere für Behindertenfahrzeuge
DE3540866A1 (de) * 1985-11-18 1987-05-21 Kfb Extramobile Karosserie Und Mobile auffahrrampe fuer kraftfahrzeuge
DE3805198A1 (de) * 1988-02-19 1989-08-31 Nymic Anstalt Einrichtung zur abscheidung von in gas enthaltenen komponenten vorzugsweise schwermetalle, schwefeldioxyd und zur entstaubung von gasfoermigen mit feststoffen beladenen medien
DE3820339A1 (de) * 1988-06-15 1989-12-21 Gustav Bruns Gmbh & Co Kg Rollstuhl-einstieg im bereich des fahrerplatzes von fahrzeugen zur personenbefoerderung, insbesondere linienbusse
DE9007604U1 (de) * 1990-01-20 1993-03-04 Brunn Gmbh & Co Kg, 5300 Bonn, De
DE4111634C2 (de) * 1990-04-20 1999-04-08 Volkswagen Ag Sitzanordnung für ein Kraftfahrzeug mit herausnehmbarem Sitz
AUPN216695A0 (en) * 1995-04-04 1995-04-27 Hackett, Desmond Ignatius Wheel chair transport vehicle
DE19639663B4 (de) * 1996-09-27 2005-09-08 Daimlerchrysler Ag Seitentür eines Personenkraftwagens
FR2756729B1 (fr) * 1996-12-10 1999-01-08 Thierry Baboulin Equipement de vehicule pour assurer le transfert et la fixation d'un siege transformable en fauteuil roulant pour handicape
DE29707631U1 (de) * 1997-04-26 1997-08-28 Happel Industrietechnik Unterbodenschwenklift
DE29707633U1 (de) * 1997-04-26 1997-07-10 Happel Industrietechnik Rollstuhlschwenklift (SF 350 II)
US6227790B1 (en) * 1998-05-20 2001-05-08 Universal Studios, Inc. Amusement ride vehicle with wheelchair ramp
DE29904874U1 (de) * 1999-02-08 1999-06-17 Siemens Ag Mobilfunkgerät für Sprach-, Daten- und Bildkommunikation
DE20209257U1 (de) * 2002-06-07 2002-09-05 Mbb Liftsystems Ag Vorrichtung zur Aus- und Einstiegshilfe für insbesondere Rollstuhlfahrer aus bzw. in ein Fahrzeug
DE202004002343U1 (de) * 2003-02-14 2004-04-29 Ibeg Systems Gmbh Ausschwenkbare Rampe für Fahrzeuge, insbesondere Fahrzeuge für den öffentlichen Personennahverkehr
DE10327982A1 (de) * 2003-06-21 2005-01-20 Hübner GmbH Ausstellschiebetürsystem für ein Fahrzeug
DE102005021333B4 (de) * 2004-05-05 2016-01-07 Volkswagen Ag Flügeltür

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738302A1 (de) * 1986-11-18 1988-07-28 Hamburger Hochbahn Ag Fahrzeug fuer die personenbefoerderung
EP1813455A2 (de) * 2006-01-26 2007-08-01 W.H.Aspect Limited Fahrzeug mit einer Einsteighilfe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2197405A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2197405A1 (de) 2010-06-23
DE102007041633B3 (de) 2008-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640317C2 (de) Fahrzeugtür
EP0416539B1 (de) Zustiegsvorrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Omnibusse
DE112007002242T5 (de) Einrichtung für den Zutritt eines Fahrzeuges in einem Notfall
DE202006007784U1 (de) Höhenverstellbarer Ladeboden für Kraftfahrzeuge
DE4329614C2 (de) Einstieg für Schienenfahrzeuge
DE3738302A1 (de) Fahrzeug fuer die personenbefoerderung
DE102007041633B3 (de) Kraftfahrzeug mit seitlicher Beladeeinrichtung
EP3898375B1 (de) Personentransportfahrzeug
DE202007014308U1 (de) Kraftfahrzeug mit seitlicher Beladeeinrichtung
DE112019002154T5 (de) Manuell faltbarer rollstuhl
AT506428B1 (de) Eisenbahnwaggon zur beförderung von kraftfahrzeugen
DE2917479A1 (de) Versorgungsfahrzeug mit hydraulisch anhebbarer wechselplattform, insbesondere fuer den flughafenbetrieb
DE10113074A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überbrücken von Niveauunterschieden
DE4410725C2 (de) Kraftwagen
DE10308061A1 (de) Kraftfahrzeug mit Ladepritsche
DE19641255C2 (de) Frontseitige Fahrzeugtür für Nutzfahrzeuge, insbesondere Lastkraftwagen oder Omnibusse
DE202004009274U1 (de) Kleinfahrzeug zur Beförderung von Personen, insbesondere von rollstuhlgebundenen Behinderten
EP3875338B1 (de) Türvorrichtung für einen wagenkasten eines personentransportfahrzeugs und personentransportfahrzeug
DE102022107116B4 (de) Fahrzeug mit einem Vorderwagenmodul, mit wenigstens einem Hinterwagenmodul und mit wenigstens einem Transportmodul
AT524221B1 (de) Transportanhänger, insbesondere für Fahrräder
DE102019211890B4 (de) Verfahren zum Einladen eines Rollstuhls mittels abgekoppelter Fahrzeugtür in einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs, Fahrzeugtür und Kraftfahrzeug
EP3461710B1 (de) Fahrzeug zur personenbeförderung
DE102012108527B4 (de) Lastfahrzeug mit einem Schutzrahmen
DE3028887A1 (de) Unbewegliche nachruestvorrichtung an fahrzeugaufbauten
EP3461709B1 (de) Fahrzeug zur personenbeförderung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08803459

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008803459

Country of ref document: EP