DE102005021333B4 - Flügeltür - Google Patents

Flügeltür Download PDF

Info

Publication number
DE102005021333B4
DE102005021333B4 DE102005021333.2A DE102005021333A DE102005021333B4 DE 102005021333 B4 DE102005021333 B4 DE 102005021333B4 DE 102005021333 A DE102005021333 A DE 102005021333A DE 102005021333 B4 DE102005021333 B4 DE 102005021333B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
vehicle
area
door leaf
side window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005021333.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005021333A1 (de
Inventor
Hermann Boekhoff
Mark Seer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102005021333.2A priority Critical patent/DE102005021333B4/de
Publication of DE102005021333A1 publication Critical patent/DE102005021333A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005021333B4 publication Critical patent/DE102005021333B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/047Doors arranged at the vehicle sides characterised by the opening or closing movement
    • B60J5/0473Doors arranged at the vehicle sides characterised by the opening or closing movement the door having a hinge axis in the direction of the vehicle longitudinal axis

Abstract

Flügeltür (2, 3) für ein Fahrzeug (1), die ein unteres Türblatt (4) und einen oberen Seitenscheibenbereich (5) aufweist und die über eine Verschwenkachse (8) an einem Dachrahmen des Fahrzeuges befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass beim Verschwenken der Flügeltür (2, 3) um die Verschwenkachse (8) das Türblatt (4) über den Seitenscheibenbereich (5) verschiebbar ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flügeltür sowie ein Fahrzeug mit einer solchen Flügeltür.
  • Die Verwendung von nach oben verschwenkbaren Türen bzw. Flügeltüren bei Fahrzeugen ist bekannt, beispielsweise aus der DE 28 54 884 C2 .
  • Die DE 20 22 154 A1 zeigt eine Türanordnung für Fahrzeuge, bei der eine Tür über eine Kulissenführung derart an einer Fahrzeugkarosserie angelenkt ist, dass beim Öffnen der Tür diese gleichzeitig verschwenkt und parallel zur Fahrzeugkarosserie verlagert werden kann. Hierdurch ergibt sich eine Verringerung des benötigten Öffnungsbereiches für die Tür.
  • Aus DE 198 53 821 A1 ist ein Personenkraftwagen mit Flügeltüren bekannt, bei dem die Flügeltür ein unteres Türblatt und einen oberen Seitenscheibenbereich aufweist. An den oberen Seitenscheibenbereich schließt sich ein Dachabschnitt an, der über eine Schwenkachse mit der Dachkonstruktion verbunden ist. Beim Öffnen der Flügeltür wird ein Winkel zwischen der aus Türblatt und dem Seitenscheibenbereich bestehenden Flügeltür und dem Dachabschnitt zunächst verkleinert und ab Erreichen einer bestimmten Öffnungsstellung dieser Winkel dann vergrößert. Hierdurch wird eine Verringerung des erforderlichen Schwenkbereiches der Flügeltür erreicht.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Flügeltür der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die mit einem verringerten Schwenkbereich auskommt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Flügeltür mit den in Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst. Dadurch, dass beim Verschwenken der Flügeltür um eine Verschwenkachse ein unteres Türblatt über einen oberen Seitenscheibenbereich der Flügeltür verschiebbar ausgebildet ist, wird vorteilhaft erreicht, dass beim Öffnen der Flügeltür das untere Türblatt über den oberen Seitenscheibenbereich verlagert wird, so dass bei der Verschwenkbewegung ein verringerter Schwenkraum benötigt wird.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die Flügeltür teleskopierbar auszubilden. Der untere Bereich der Tür ist über den oberen Bereich der Tür verschiebbar. Das Türblatt (nicht verglaster, unterer Bereich der Tür) wird, insbesondere beim Schwenken, über den oberen Türbereich, d. h. den Seitenscheibenbereich, geschoben. Dadurch lässt sich in der Endlage der seitliche Überstand und beim Schwenken der Schwenkbereich verringern. Dies bedeutet einen Sicherheitsgewinn und einen Komfortgewinn.
  • Es empfiehlt sich eine feste Verbindung zwischen der vorderen und der hinteren Tür bzw. eine einteilige Ausbildung der Flügeltür. Hierdurch entsteht ein deutlich größerer Ein- und Ausstiegsbereich, der bei fehlender B-Säule einen großzügigen Zugang gewährleistet.
  • Ergänzt wird der komfortable Einstieg im Kopfbereich durch den vorteilhaften zusätzlichen Dachausschnitt.
  • Die Erfindung wird anhand der Fig. näher beschrieben. Hierbei zeigen
  • 1 eine Vorderansicht auf ein Kraftfahrzeug mit Flügeltüren;
  • 2 eine Draufsicht auf ein Fahrzeug mit Flügeltüren;
  • 3 eine Seitenansicht auf ein Fahrzeug mit Flügeltüren.
  • 4 einen Querschnitt durch das Seiten- und Dachteil des Kraftfahrzeugs mit Flügeltür mit minimalem Schwenkradius (4a) und maximalem Schwenkradius (4b)
  • 5 einen Querschnitt durch das Seiten- und Dachteil des Kraftfahrzeugs mit Bewegungspfeilen zur Darstellung des Gewichtsausgleichs.
  • 1 zeigt ein Fahrzeug 1 in Vorderansicht mit den Einstiegs- bzw. Ausstiegsbereich in Karosserieseitenteilen überdeckenden Flügeltüren 2, 3. Eine Flügeltür 2, 3 umfasst ein unteres Türblatt 4 und einen oberen Seitenscheibenbereich 5, wobei das untere Türblatt 4 während der Verschwenkbewegung der Flügeltür 1 über den Seitenscheibenbereich 5 geschoben wird.
  • 2 verdeutlicht die gemeinsame Tür 2, 3 aus dem vorderen und hinteren Türbereich 6, 7, die sowohl zum Ein- und Ausstieg für die Insassen im vorderen Bereich des Fahrzeugs sowie im Fondbereich betätigt wird. Eine B-Säule entfällt. Die Flügeltür 2, 3 kann am Dachrahmen befestigt sein. Es empfiehlt sich, die Flügeltür im Dachbereich des Fahrzeugs anzuordnen. Die Verschwenkachse 8 wird in das Dach verschoben, so dass beim Verschwenken der Flügeltür auch ein Dachausschnitt 9 verschwenkt wird. Auf diese Weise wird ein Komfortgewinn beim Einstieg bzw. Ausstieg für den Kopfbereich erreicht. Dieser große Öffnungswinkel ist ebenfalls aus der 3 ersichtlich.
  • Die beschriebene Tür basiert auf dem Funktionsprinzip von bekannten Flügeltüren, wobei die Flügeltür teleskopartig zusammenschiebbar ist. Hierbei wird das Türblatt über den Seitenscheibenbereich verschoben bzw. der Seitenscheibenbereich in den unteren Türbereich verschoben. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, den Bereich des Türblatts (nicht verglaster, unterer Bereich der Tür ab Schachtverstärkung) beim Schwenken über die Seitenscheiben inklusive der Rahmenteile zu schieben. Dies kann zum Beispiel mittels Elektromotoren, ähnlich der inversen Fensterheberfunktion, erfolgen. Des Weiteren wird vorzugsweise eine Sensorik zur Kollisionserkennung und einen Regelelektronik für den Bewegungsablauf eingebaut.
  • Das flexible Verkürzen der Tür im anfangs unten befindlichen Bereich hat folgende Vorteile:
    Hierdurch lässt sich der Schwenkbereich an den zur Verfügung stehenden Raum (Parklücke) anpassen. Dies erfolgt bei engen Lücken zu Lasten der Öffnungs-/Schließgeschwindigkeit, ermöglicht aber selbst in engen Lücken noch ein bequemes Aussteigen. Da die Tür vollständig aus dem Zugangsbereich nach oben schwenkt, können Füße und Körper durch einen deutlich größeren Öffnungsbereich direkt nach außen oder innen gelangen. Fahrer und Fahrgast müssen sich nicht wie bei herkömmlichen Türen ein- oder ausfädeln und dabei am Fahrzeug die Kleidung beschmutzen.
  • Diese Anpassung des Schwenkradius verdeutlicht 4. Bei einem minimalen Schwenkradius liegt der Abstand x1 zwischen Außenspiegel und eingezogener Tür bei etwa 230 mm (4a), bei einem maximalen Schwenkradius liegt x2 etwa bei 480 mm.
  • In der Endlage des offenen Flügels lässt sich witterungsabhängig der seitliche Überstand verringern (Sicherheitsgewinn bezüglich fließendem Verkehr, Komfortgewinn für große Personen und reduzierter Öffnungshöhe zum Beispiel in niedrigen Garagen).
  • Bei schlechtem Wetter kann das Türblatt während des Öffnungsvorgangs auch wieder ausgefahren werden, um den Wetterschutz zu erhöhen.
  • Der Öffnungsvorgang läuft so ab:
    • 1. Mittels Taste wird ein elektrisches Signal an die Regelung geschickt, welche den Öffnungsvorgang einleitet. Dieser beginnt mit dem Entriegeln der Tür.
    • 2. Als nächstes schwenkt die Tür, unterstützt durch den Dichtungsdruck, etwas aus der Schließposition heraus, damit das Türblatt ohne Behinderung durch fahrzeugeigene Teile eingezogen werden kann.
    • 3. Der nun anschließende Öffnungsvorgang wird auf Geschwindigkeit optimiert (Schwenken der Tür und gleichzeitig Türblatt einziehen), d. h. nur bei Sensierung von Hindernissen wird die Schwenkbewegung unterbrochen und das Türblatt so weit eingezogen, bis die Schwenkbewegung kollisionsfrei fortgesetzt werden kann.
    • 4. Sollte sich die Tür unter einem Hindernis (Garagendecke, Ast, Schild) befinden, dann wird der Öffnungswinkel kollisionsfrei reduziert. Hierauf ist zum Beispiel akustisch hinzuweisen.
    • 5. Sofern die Schlechtwetteroption eingeschaltet ist, wird ab einem bestimmten Öffnungswinkel die Bewegungsrichtung des Türblatts umgekehrt, so dass es bei vollständig geöffneter Tür ganz ausgefahren den maximalen Schutz vor Regen, Schnee etc. gewährt.
    • 6. Dies alles erfolgt bevorzugt in einem nicht stockenden Bewegungsablauf.
    • 7. Während des gesamten Bewegungsablaufs wird mittels Sensorik der zu durchschwenkende Raum auf Hindernisse abgetastet.
  • Die hier gezeigte Ausführungsform eignet sich sowohl für Zwei- als auch für Viertürer. Der größte Komfortgewinn ist durch die feste Verbindung der vorderen und der hinteren Tür beim Viertürer zu erreichen. Bei diesem ist ein deutlich größerer Ein- und Ausstiegsbereich zu erzielen, der bei nun fehlender festen B-Säule einen großzügigen Zugang insbesondere in den Fontbereich gewährleistet. Ergänzt wird der komfortable Einstieg im Kopfbereich durch den zusätzlichen Dachausschnitt. Dieser hängt von der Position der Scharnierung ab, durch den ein mehr oder minder großer Teil des Daches mit hoch geschwenkt wird.
  • Hinsichtlich der Sicherheit kann die B-Säule vorteilhafterweise in der Tür als stabiles Sicherheitselement integriert werden. Dann ist dafür zu sorgen, dass die Säule bei geschlossener Tür mittels Kraft- und/oder Formschluss etwaige Seitencrash-Kräfte in die Karosserie-Struktur einleiten kann. Durch die horizontal geteilte Tür ist keine einteilige Lösung der B-Säule bis zum Dach zu realisieren. Hier wird eine zweiteilige Version mit aufeinander gleitenden Elementen der B-Säule vorgeschlagen. Im ausgefahrenen Zustand sollte eine ausreichende Dimensionierung der Kraftübertragung zwischen Ober- und Unterteil bezüglich Seitencrash vorliegen. Als Integrationspotential kann die Gleitführung als ein ohnehin notwendiges Element für die Verfahrbewegung des Türblatts genutzt werden.
  • Mit Bezug auf die Bahnkurve wird vorgeschlagen, dass sich die Bewegung des Türblatts relativ zum Türoberteil an der Scheibentonne orientiert. Das setzt voraus, dass die von der Scheibendichtung überstrichenen Bereiche der Seitenscheiben alle zur selben Achslage einer Scheibentonne gehören. In diesem Fall ist eine Bewegung des Türblatts um dieselbe Achse die einfachste Bahnkurve, ohne Maßnahmen für eine zusätzliche Beweglichkeit der dichtenden Elemente treffen zu müssen. Die Führung kann an verstärkten Führungsleisten der Fensterheber erfolgen, da diese parallel zur versenkten Scheibe positioniert sind und der oben geforderten Bahnkurve entsprechen. Es wird vorgeschlagen, dass die Leisten ausreichend weit von den ebenfalls abgesenkten Scheibenrahmen entfernt sind, um deren Absenken nicht zu behindern. Diese Kontaktstellen der Führung stellen den unteren Teil der Lagerung dar. Der obere Teil der Lagerung erfolgt im oberen Bereich der Schachtverstärkung, in der Trennstelle der zweigeteilten B-Säule oder in beiden. Eine ausreichende Überdeckung sowie die Dimensionierung unterliegen den jeweiligen fahrzeugspezifischen Anforderungen.
  • Mittels der Sensorik (zum Beispiel Piezosensoren wie bei Abstandswarnern) ist die Detektion von Störelementen im Schwenkbereich vorzunehmen und der Bewegungsablauf beim Öffnen und Schließen an den zur Verfügung stehenden Raum anzupassen. Stören können zum Beispiel das benachbarte Fahrzeug inklusive Außenspiegel, aber auch eine Laterne oder ähnliches.
  • Die gleichen Sensoren sind auch noch bei der Annäherung an eine Garagendecke aktiv und helfen dadurch mit, dass selbst in niedrigen Räumen die Tür auf das maximal zulässige Maß öffnen kann.
  • Die Positionierung der Sensoren erfolgt vorzugsweise im Bereich der Türunterkante – also, im bewegten Türblatt. Des Weiteren ist für den Schließvorgang durch entsprechende Maßnehmen ebenfalls eine sichere Erfassung aller Hindernisse zu gewährleisten.
  • Ein im Fahrzeug vorhandener Regensensor (für Wischersteuerung) kann für die Komfortfunktion des Wetterschutzes (ausgefahrenes Türblatt) mit genutzt werden.
  • Hinsichtlich des Gewichtsausgleichs wird vorgeschlagen, dass für den Normalbetrieb und bei Ausfall des Systems eine Hebeunterstützung wirkt, welche die Betätigungskräfte, die aus der Gewichtskraft herrühren, auf ein Minimum reduzieren (vgl. hierzu 5). Dies kann bezüglich der Flügelkomponente eine über die Achse wirkende Drehstabfeder sein, die selbst im beengten Dach Platz findet. Bei dem Türblatt empfiehlt sich die Verwendung von Zugfedern, welche bei geschlossener Tür ihre größte Auslenkung haben. Dadurch lässt sich das Türblatt in dieser Lage scheinbar gewichtslos darstellen. Durch die Schwenkbewegung der gesamten Flügeltür ändert sich die Richtung der Verfahrbewegung von überwiegend senkrecht zu überwiegend waagerecht. Entsprechend nimmt der bewegungsbehindernde Anteil der Gewichtskraft ab. Dies korreliert mit der abnehmenden Federkraft der zusehend entspannteren Zugfeder. Hier wie auch am Türflügel sind darüber hinaus auch andere Federprinzipe einsetzbar.
  • Kommt es zu einem Crash, so ist sowohl von innen als auch von außen über eine hierfür vorgesehene Notfallentriegelung die Tür zu öffnen. Selbst bei einem Seitencrash, nach dem die Verfahrbewegung des Türblatts nicht mehr gegeben ist, lässt sich die Tür über die Scharnierachse entsprechend einer herkömmlichen Tür noch öffnen.
  • Sollte das Fahrzeug nach einem Crash auf der Seite zu liegen kommen, so wird das Öffnen der Tür nun sogar durch die zum Gewichtsausgleich eingebauten Federn erleichtert.

Claims (4)

  1. Flügeltür (2, 3) für ein Fahrzeug (1), die ein unteres Türblatt (4) und einen oberen Seitenscheibenbereich (5) aufweist und die über eine Verschwenkachse (8) an einem Dachrahmen des Fahrzeuges befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass beim Verschwenken der Flügeltür (2, 3) um die Verschwenkachse (8) das Türblatt (4) über den Seitenscheibenbereich (5) verschiebbar ausgebildet ist.
  2. Flügeltür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Türblatt (4) durch eine Außenfläche und eine Innenfläche so ausgebildet ist, dass es den Seitenscheibenbereich (5) in der eingeschobenen Position taschenartig umgreift.
  3. Flügeltür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügeltür (2, 3) zwischen Seitenscheibenbereich (5) und Verschwenkachse (8) einen Dachabschnitt (9) umfasst.
  4. Fahrzeug (1) mit einer Flügeltür (2, 3), nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
DE102005021333.2A 2004-05-05 2005-05-04 Flügeltür Expired - Fee Related DE102005021333B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005021333.2A DE102005021333B4 (de) 2004-05-05 2005-05-04 Flügeltür

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004022531.1 2004-05-05
DE102004022531 2004-05-05
DE102005021333.2A DE102005021333B4 (de) 2004-05-05 2005-05-04 Flügeltür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005021333A1 DE102005021333A1 (de) 2005-12-22
DE102005021333B4 true DE102005021333B4 (de) 2016-01-07

Family

ID=35433337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005021333.2A Expired - Fee Related DE102005021333B4 (de) 2004-05-05 2005-05-04 Flügeltür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005021333B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017009115A1 (de) 2017-09-21 2019-03-21 Audi Ag Flügeltür für ein Fahrzeug

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007041633B3 (de) * 2007-09-03 2008-12-11 Johannes Senft Kraftfahrzeug mit seitlicher Beladeeinrichtung
CN102635285B (zh) * 2012-02-28 2015-05-13 浙江吉利汽车研究院有限公司 一种汽车鸥翼门的开启装置
US9045025B1 (en) 2014-04-30 2015-06-02 Spintek Filtration, Inc. Articulated gull wing door
DE102016202395B3 (de) * 2016-02-17 2017-07-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Personenkraftfahrzeug mit einer Seitentür

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2022154A1 (de) * 1970-05-06 1971-12-02 Volkswagenwerk Ag Tueranordnung fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2854884C2 (de) * 1978-12-19 1985-04-11 Eberhard 7250 Leonberg Schulz Dachkonstruktion für Fahrzeuge mit Flügeltüren
DE19853821A1 (de) * 1998-11-21 2000-05-31 Daimler Chrysler Ag Personenkraftwagen mit Flügeltüren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2022154A1 (de) * 1970-05-06 1971-12-02 Volkswagenwerk Ag Tueranordnung fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2854884C2 (de) * 1978-12-19 1985-04-11 Eberhard 7250 Leonberg Schulz Dachkonstruktion für Fahrzeuge mit Flügeltüren
DE19853821A1 (de) * 1998-11-21 2000-05-31 Daimler Chrysler Ag Personenkraftwagen mit Flügeltüren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017009115A1 (de) 2017-09-21 2019-03-21 Audi Ag Flügeltür für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005021333A1 (de) 2005-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1300271B1 (de) Dachaufbau eines Fahrzeugs
DE102016202395B3 (de) Personenkraftfahrzeug mit einer Seitentür
DE102005021333B4 (de) Flügeltür
EP1669231A2 (de) Faltschiebetür für Kraftfahrzeuge
DE102013218388A1 (de) Fahrzeug mit zumindest einem Fensterausschnitt für eine Fensterscheibe
EP1569812A1 (de) Kraftfahrzeugtür
WO2014072032A1 (de) Fahrzeugdach
EP3213973B1 (de) Zustiegssystem für ein fahrzeug
DE102018129874A1 (de) Schwenktür-Steuerverbindung
DE102018219092A1 (de) Tür für ein Fahrzeug und korrespondierendes Fahrzeug
DE102015210564A1 (de) Fahrzeug mit zumindest einem Fensterausschnitt für eine Fensterscheibe
DE102017002256A1 (de) Kraftfahrzeugtür mit einer aus einer Schließstellung nach oben verschiebbaren Scheibe
EP1818202B1 (de) B-Säulensegment für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102004007054B4 (de) Personenkraftwagen mit Flügeltür
EP2132078B1 (de) Türführung und türbefestigungssystem für passagier-schienenfahrzeuge
DE4206288A1 (de) Fluegeltuere
EP1986878A1 (de) Heckscheibenanordnung für einen kraftwagen
DE10331692A1 (de) Vorrichtung zur Führung einer Heckklappe an einem Fahrzeug
WO2007131783A2 (de) Rollo für fensterscheiben von kraftfahrzeugen
DE4212160C2 (de) Hintere Seitentüranordnung für viertürige Kraftfahrzeuge
DE202005002959U1 (de) Steuerungssystem für eine Kraftfahrzeug-Schiebetür
EP3812234B1 (de) Trittvorrichtung für ein personentransportfahrzeug und personentransportfahrzeug
DE102021004189B3 (de) Anordnung einer Seitentür an einer Karosserie für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug
DE102021132674A1 (de) Fahrzeug
DE102020113288A1 (de) Fensterrahmen für fensteröffnungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20111217

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111217

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee