DE202004009274U1 - Kleinfahrzeug zur Beförderung von Personen, insbesondere von rollstuhlgebundenen Behinderten - Google Patents

Kleinfahrzeug zur Beförderung von Personen, insbesondere von rollstuhlgebundenen Behinderten Download PDF

Info

Publication number
DE202004009274U1
DE202004009274U1 DE200420009274 DE202004009274U DE202004009274U1 DE 202004009274 U1 DE202004009274 U1 DE 202004009274U1 DE 200420009274 DE200420009274 DE 200420009274 DE 202004009274 U DE202004009274 U DE 202004009274U DE 202004009274 U1 DE202004009274 U1 DE 202004009274U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
small vehicle
vehicle according
wheelchair
vehicle
lifting platform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420009274
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLUGER KARL HEINZ
Kluger Karl-Heinz Dr
Original Assignee
KLUGER KARL HEINZ
Kluger Karl-Heinz Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLUGER KARL HEINZ, Kluger Karl-Heinz Dr filed Critical KLUGER KARL HEINZ
Priority to DE200420009274 priority Critical patent/DE202004009274U1/de
Publication of DE202004009274U1 publication Critical patent/DE202004009274U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D61/00Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern
    • B62D61/06Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with only three wheels
    • B62D61/08Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with only three wheels with single front wheel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/06Transfer using ramps, lifts or the like
    • A61G3/066Transfer using ramps, lifts or the like using a lowering device for a part of the floor of the vehicle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2220/00Adaptations of particular transporting means
    • A61G2220/14Cars
    • A61G2220/145Cars driven by a patient sitting in a wheelchair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/04Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven
    • A61G5/041Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven having a specific drive-type
    • A61G5/045Rear wheel drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Steuerbares Kleinfahrzeug mit Selbstantrieb für mindestens eine Person, bevorzugt für behinderte Rollstuhlfahrer bestehend aus
– Fahrzeugchassis mit U-Rahmen (1) und Trageholmen (12) für Hubplattform (4)
– Karosserie (13) mit Hecktür (3)
– Türschließeinheit (6) für Hecktür (3) mit Steckbolzen (14), Klappe (15) und Nottaster (16)
– Hubplattform (4) und Hubantrieb (5) mit den Teilen Tragholmgelenke (32,33), Hubplattformgelenken (34,35) und den Parallellenkern (11)
– mindestens einem Vorderrad und zwei Hintenädern, wovon mindestens eines der Hintenäder mit einer serenmäßigen Antriebseinheit bestückt ist.
– Rollstuhlanetierung (8) mit den Teilen Konsole (20), Zapfen (21), Rohrhülsen (22,23), Endschalter (24), Verriegelung (25), Anschlägen (27,28) und Hebel (29).
– Funkfernsteuerung (9)
– Fahrzeuglenker (10) mit kraftfahrzeugtechnischen Bedienelementen
– Kraftstofftank mit Einfüllstutzen (17)
– Akkumulatoren (18)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein mit Verbrennungsmotor und/oder mit Elektromotor oder in Hybridbauweise betriebenes mit Vollkarosserie ausgeführtes Kleinfahrzeug bevorzugt für behinderte Personen, die zur Fortbewegung im privaten und öffentlichen Lebensraum des Rollstuhls bedürfen und befähigt sind, das Witterungsschutz bietende und für den öffentlichen Verkehr zulassungsfähige Kleinfahrzeug selbständig zu bedienen und zu führen. Das Fahrzeug kann alternativ auch von nichtbehinderten Personen gefahren werden.
  • Für behinderte auf die Benutzung des Rollstuhls angewiesene Personen ist die Mobilität für die Teilnahme am öffentlichen Leben und die Ausübung eines Berufes von erheblicher die Lebensqualität bestimmender Bedeutung. Im häuslichen Bereich genügen antriebslose oder mit Elektroantrieb versehene Rollstühle den Anforderungen an die persönliche Beweglichkeit. Der Aktionsradius dieser Rollstühle für Besorgungsfahrten des täglichen Bedarfs, zur Arbeitsstätte, zu medizinischen Einrichtungen und Kulturstätten u.a. reicht nicht aus, selbst wenn diese Einrichtungen im Nahbereich der Wohnung liegen.
  • Zur Erweiterung des Aktionsradiuses der Rollstuhlbenutzer im öffentlichen Lebensraum sind Hilfsfahrzeuge, welche die Rollstühle aufnehmen, konstruiert und entwickelt worden. Es handelt sich dabei um mit Elektroenergie oder Verbrennungsmotor angetriebene durch den Rollstuhlfahrer selbst steuerbare offene oder geschlossene Rollstuhlfahrzeuge. Für diesen Verwendungszweck konstruierte Kleinkraftfahrzeuge sind in den Patentschriften US 3.921 740 (1), FR 2 521 500 (2), GB 2110 997 (3), EP 0 251 136 (4) und EP 0 526 933 (5) beschrieben. Die in vorstehenden Patentschriften beschriebenen Rollstuhlfahrzeuge genügen nicht allen nachfolgend genannten Anforderungen. Es besteht deshalb Bedarf an Kleinfahrzeugen zur Aufnahme und für den Transport von behinderten Personen mit Rollstuhl, die folgende Eigenschaften aufweisen:
    • – selbstangetriebenes steuerbares Kleinfahrzeug
    • – Benutzung und Führung des Kleinkraftfahrzeuges durch den Rollstuhlfahrer ohne Hilfe einer Begleitperson.
    • – einfache und sichere körperbehindertengrechte Handhabung und Bedienbarkeit bei Gewährlei stung der erforderlichen Betriebs- und Verkehrssicherheit.
    • – geschlossenes Fahrzeug, um wetterbedingte Beeinträchtigungen vom Benutzer weitgehend abzuhalten
    • – Befahrung des Fahrzeuges ohne Überwindung einer Auffahrschräge
    • – Ausstattungs- und Bedienelemente für die Zulassung zum öffentlichen Straßenverkehr
    • – Gewährleistung der Rundumsicht des Rollstuhlfahrers
    • – Stauraum für sichere Lage von Gepäck
    • – minimaler Park- und Abstellflächenbedarf
    • – geringe Anschaffungs- und Betriebskosten
    • – Tankvolumen für mindestens 300 km Fahrstrecke ausreichend
  • Es besteht somit die Aufgabe ein Kleinfahrzeug zu konstruieren, welches o.a. Merkmale aufweist.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit der Konstruktion eines mit Verbrennungs- und/oder Elektromotor oder in Hybridbauweise selbst angetriebenen, steuerbaren Kleinfahrzeug für mindestens eine Person, bevorzugt für behinderte Rollstuhlfahrer, mit den im Schutzanspruch 1. angeführten Merkmalen.
  • Bei heckseitig geöffneter Tür (3) fährt der Rollstuhlfahrer auf die Hubplattform (4), welche mit einem elektromechanischen Hubantrieb (5) ausgerüstet ist. Zur Ein- / Ausfahrstellung (4.2., 5.2.) wird die Hubplattform parallel zur Fahrbahnebene abgesenkt bzw. angehoben. Durch die waagerechte Lage der Rollstuhlplattform auf der Fahrbahn kann der Rollstuhlfahrer ohne Überwindung einer Auffahrschräge autark in das Fahrzeug ein- und ausfahren, wobei sein Rollstuhl gleichzeitig als Fahrersitz dient.
  • Zu den die Konstruktion des Kleinfahrzeuges vorstehend genannten kennzeichnenden Merkmalen gehört als wesentliches Konstruktionselement der mit dem Chassis (1) verbundene U-förmige Rahmen, der zur Hecktür (3) offen ist und die nötige Bewegungsfreiheit für das waagerechte Absenken und Anheben der Hubplattform (4) gewährleistet.
  • Auf dem U-Rahmen (1) sind links und rechts die Tragholme (12) für die Hubplattform (4) befestigt. Die Hubantriebe (5), wofür handelsübliche Linearantriebe verwendet werden, sind über die Anlenkpunkte (31) rechts und links mit dem Chassis (1) verbunden.
  • Über die Tragholmgelenke (32) links und (33) rechts, sowie die Hubplattformgelenke (34) links und (35) rechts wird die Hubplattform (4) mit den Trägerholmen (12) des U-förmigen Rahmens (1) verbunden und durch die beiderseitigen elektromechanischen Hubantriebe (5) in die Positionen 4.1./ 5.1. und 4.2.1 5.2. bewegt. Die Parallellenker (11) gewährleisten das neigungsfreie Absenken und Anheben der Hubplattform (4).
  • Die in die Karosserie (13) heckseitig eingelassene Tür (3) wird ebenso wie die Hubplattform (4) durch elektromechanischen Antrieb bewegt. Die Türschließeinrichtung (6) wird mittels Funkfernsteuerung (9) durch Fernbedienung oder parallel geschalteter Taster im Fahrzeug oder Außentaster (16) geöffnet und geschlossen. Mittels Steckbolzen (14) kann bei Ausfall des Bordstromes und/oder im Havariefall die Türschließeinrichtung (6) entriegelt werden.
  • Das Kleinfahrzeug hat mindestens ein Vorderrad und 2 Hinterräder, wovon mindestens 1 Hintenad mit einer serienmäßigen Antriebseinheit (Verbrennungsmotor oder Elektromotor) bestückt ist. Bevorzugt wird das Kleinfahrzeug über das linke Hinterrad (2) angetrieben. Wird das Kleinfahrzeug mit zwei verschiedenen Antriebsaggregaten ausgestattet, so wird jedes Hintenad mit einer Antriebseinheit bestückt (2,19). Die Akkumulatoren (18) liefern die notwendige Energie für die Steuerung und den Antrieb des Kleinfahrzeuges.
  • Das Kleinfahrzeug ist mit zwei voneinander unabhängigen handbedienbaren Bremsen ausgestattet. Die Bremsen wirken getrennt auf das/die Vorderräder und Hinterräder.
  • Verriegelungsmechanismen gewährleisten die sichere Ein- und Ausfahrt des Rollstuhles in das Kleinfahrzeug, so ist das Öffnen und Schließen der Hecktür (3) nur bei oberer Endstellung der Hubplattform möglich (4.1.). Die Hubplattform (4) hingegen kann nur bei offener Hecktür (3) bewegt werden. Die beidseitig eingerastete Sicherheitsverriegelung des Rollstuhles (8) ist Voraussetzung zur Aufnahme des Fahrbetriebes des Kleinfahrzeuges.
  • Zur Fixierung des Rollstuhls für den Fahrbetrieb sind am Rollstuhl (7) beiderseits Zapfen (21) angebracht. Diese gleiten beim Befahren des Fahrzeuges in einen Schlitz, der bei geöffneter Stellung von zwei konzentrischen Rohrhülsen (22, 23), welche einen entsprechenden Spalt besitzen, gebildet wird. Die Rohrhülsen (23) sind an den beidseitigen Konsolen (20) fest mit der Karosserie verbunden. Die Hülsen (22) mit Schaltnocken für Schalter (24) sind konzentrisch um die Hülsen (23) drehbar und gegen axiale Verschiebung gesichert. Der Drehbereich wird durch die Anschläge (27) in geöffneter und (28) in geschlossener Stellung durch Verriegelungen (25) während des Fahrbetriebes begrenzt und gesichert. Ein formschlüssiges Verriegeln der Zapfen (21) wird mittels der Hebel (29) durch Verdrehen der Hülsen (22) erreicht. Die Hebel (29) sind mittels der Verriegelungen (25) so fixiert, daß während des Fahrbetriebes ohne Betätigung durch den Fahrzeugführer eine Entriegelung der Verbindung verhindert wird.
  • Die beiderseitigen Endschalter (24) sind in Reihe so geschaltet, daß im unverriegelten Zustand durch Unterbrechung des Steuerstroms für den Anlasser ein Starten des Motors nicht möglich ist.
  • Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung ist den Merkmalen der Schutzansprüche 2. bis 12. zu entnehmen. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Bilder 1 bis 11 erläutert. Es zeigen,
  • Bild 1 : die Seitenansicht des fahrbereiten Kleinfahrzeuges
  • Bild 2 : die Heckansicht
  • Bild 3 : die Draufsicht mit den Antriebseinheiten
  • Bild 4 : den Schnitt A–A des Kleinfahrzeuges
  • Bild 5 : das Fahrzeugchassis (U-Rahmen) mit Hubplattform und Antriebe
  • Bild 6 : die Einfahr- bzw. Ausfahrstellung der Hubplattform
  • Bild 7 : die Seitenansicht der Hubplattform in Park- bzw. Transportposition (Bild 7a) und Einfahr- bzw. Ausfahrstellung (Bild 7b)
  • Bild 8 : die Teilansicht der Hubplattform
  • Bild 9 : die Arretierungsvorrichtung des Rollstuhles
  • Bild 10 : die Einfahrstellung bei offener Arretierung
  • Bild 11 : die geschlossene gesicherte Arretierung
  • Das gemäß vorstehenden Anforderungen konstruierte Kleinfahrzeug ist bevorzugt zur Nutzung für Rollstuhfahrer bestimmt, kann alternativ aber auch von Nichtbehinderten gefahren werden. Die Nutzung ist ohne Hilfe einer Begleitperson und ohne Umsetzen aus dem Rollstuhl möglich. Voraussetzung ist, daß der Nutzer zum Führen eines Fahrzeuges dieser Kategorie im Straßenverkehr befugt ist. Das Fahrzeug ist für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen und verfügt über alle dazu erforderlichen Ausstattungs- und Bedienelemente. Mit der geschlossenen Karosserie ist das Kleinfahrzeug hinreichend wettergeschützt. Die Rundumsicht wird durch Front- Seiten- und Heckscheiben gewährleistet. Innen- und Außenspiegel dienen der rückwärtigen Beobachtung. Ein Dachausstellfenster sorgt für eine gute Durchlüftung.
  • Der Nutzer rollt eigenhändig in den heckseitig ( für Nichtbehinderte entsprechende Einstiegsvariante) per Fern- oder Onbordbedienung geöffneten Kleinfahrzeug auf die ebenfalls per Fern- oder Onbordbedienung abgesenkte waagerechte Rollstuhlplattform bis zum Anschlag, ohne eine Auffahrtschräge überwinden zu müssen. Der Nutzer schaltet nun den Hubantrieb auf „heben". In der Endstellung sind Verriegelungselemente angebracht, die den Rollstuhl in allen Richtungen gegen die Einwirkung der fahrdynamischen Kräfte sichern. In Verbindung mit einem am Rollstuhl installierten Beckengurt ist die Sicherung des Nutzers gewährleistet. Bei der Variante für Nichtbehinderte ist ein geeigneter Sitz mit Sicherheitsgurt vorgesehen.
  • Mit der beschriebenen Konstruktion wird der Öffentlichkeit ein neu- und weiterentwickeltes Kleinfahrzeug angeboten, das den eingangs beschriebenen Anforderungen gerecht wird und bevorzugt zur Nutzung von behinderten Rollstuhlfahrern vorgesehen ist. Der erweiterte Aktionsradius des Kleinfahrzeuges und völlig selbständige Bedienung und Steuerung des Fahrzeuges im öffentlichen Lebensraum bedeuten für den behinderten Rollstuhlfahrer Zuwachs an Lebensqualität.
  • 1.
    Fahrzeugchassis (U-Rahmen)
    2.
    linkes Hinterrad mit Antriebseinheit
    3.
    Hecktür
    3.1.
    geschlossen
    3.2.
    geöffnet
    4.
    Hubplattform
    4.1.
    oben (Transportstellung, verriegelt / Parkstellung)
    4.2.
    unten (abgesenkt zum Ein- bzw. Ausfahren)
    5.
    Hubantrieb, handelsübliche Linearbetriebe
    5.1.
    obere Position
    5.2.
    untere Position
    6.
    Türschließeinheit, direkt gesteuert und Funkfernsteuerung (Option)
    7.
    Rollstuhl
    8.
    Rollstuhlarretierung
    9.
    Funkfernsteuerung (Option)
    10.
    Lenker mit kraftfahrzeugtechnischen Bedienelementen
    11.
    Parallel-Lenker, je 2 Stück vorn und hinten
    12.
    Tragholme, für Hubplattform auf U-Rahmen (links und rechts)
    13.
    Karosserie
    14.
    Steckbolzen für Pos. 6 zwecks Notöffnung durch Rettungspersonal von außen
    15.
    Klappe für Pos. 14
    16.
    Nottaster
    17.
    Kraftstofftank mit Einfüllstutzen
    18.
    Akkuset für a) Motoranlasser
    b) Linearantriebe der Hubplattform und Hecktür
    c) elektromotorischen Antrieb (Option)
    19.
    elektromotorischer Antrieb (Option)
    20.
    Konsole für Rollstuhlarretierung
    21.
    Zapfen mit Adapterblock, je einer links und rechts am Rollstuhl angeschraubt
    22.
    Hülse, drehbar
    23.
    Hülse, fest an Konsole 8
    24.
    Endschalter
    24.1.
    offen
    24.2.
    geschlossen
    25.
    Verriegelung
    26.
    nicht belegt
    27.
    Anschlag oben
    28.
    Anschlag unten
    29.
    Hebel mit Pos. 22 fest verbunden
    30.
    nicht belegt
    31.
    Anlenkpunkt für Linearantrieb Pos. 5
    32.
    Tragholmgelenke, links und rechts für Parallellenker Pos. 11
    33.
    Tragholmgelenke, links und rechts für Parallellenker Pos.11
    34.
    Hubplattformgelenke, links und rechts
    35.
    Hubplattformgelenke, links und rechts

Claims (12)

  1. Steuerbares Kleinfahrzeug mit Selbstantrieb für mindestens eine Person, bevorzugt für behinderte Rollstuhlfahrer bestehend aus – Fahrzeugchassis mit U-Rahmen (1) und Trageholmen (12) für Hubplattform (4) – Karosserie (13) mit Hecktür (3) – Türschließeinheit (6) für Hecktür (3) mit Steckbolzen (14), Klappe (15) und Nottaster (16) – Hubplattform (4) und Hubantrieb (5) mit den Teilen Tragholmgelenke (32,33), Hubplattformgelenken (34,35) und den Parallellenkern (11) – mindestens einem Vorderrad und zwei Hintenädern, wovon mindestens eines der Hintenäder mit einer serenmäßigen Antriebseinheit bestückt ist. – Rollstuhlanetierung (8) mit den Teilen Konsole (20), Zapfen (21), Rohrhülsen (22,23), Endschalter (24), Verriegelung (25), Anschlägen (27,28) und Hebel (29). – Funkfernsteuerung (9) – Fahrzeuglenker (10) mit kraftfahrzeugtechnischen Bedienelementen – Kraftstofftank mit Einfüllstutzen (17) – Akkumulatoren (18)
  2. Kleinfahrzeug nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß der U-förmige Rahmen (1) zur Hecktür (3) offen ist.
  3. Kleinfahrzeug nach Anspruch 1. und 2., dadurch gekennzeichnet, daß die Längsschenkel des U-förmigen Rahmens (1) mit den Tragholmen (12) verbunden sind.
  4. Kleinfahrzeug nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Kleinfahrzeug bevorzugt mit einer Vollkarosserie versehen ist.
  5. Kleinfahrzeug nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Hinterrad, bevorzugt das linke Hintenad (2), mit einem serienmäßigen Verbrennungsmotor ausgerüstet ist.
  6. Kleinfahrzeug nach den Ansprüchen 1. bis 4., dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Hinterrad, bevorzugt das rechte Hintenad, mit einer elektromotorischen Antriebseinheit (19) ausgerüstet ist.
  7. Kleinfahrzeug nach den Ansprüchen 1. bis 4., dadurch gekennzeichnet, daß das Kleinfahrzeug mit einem serienmäßigen Verbrennungsmotor und einer elektromotorischen Antriebseinheit ausgerüstet ist.
  8. Kleinfahrzeug nach den Ansprüchen 1.bis 4. und 7., dadurch gekennzeichnet, daß der Verbrennungsmotor bevorzugt wie in Anspruch 5. und die elektromotorische Antriebseinheit bevorzugt wie in Anspruch 6. angeordnet sind.
  9. Kleinfahrzeug nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig am Rollstuhl (7) Zapfen (21) angebracht sind.
  10. Kleinfahrzeug nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig an der Innenseite der Karosserie (13) die Konsolen (20) befestigt sind.
  11. Kleinfahrzeug nach den Ansprüchen 1., 9. und 10., dadurch gekennzeichnet, daß die mit Spalt (22,23) und Schaltnocken (22) versehenen konzentrischen Rohrhülsen (22,23) mittels der Rohrhülsen (23) beidseitig mit den Konsolen (20) verbunden sind, wobei die Rohrhülsen (22) drehbar um die Rohrhülsen (23) angebracht und mit dem Hebel (29) fest verbunden sind.
  12. Kleinfahrzeug nach den Ansprüchen 1. und 9. bis 12., dadurch gekennzeichnet, daß der Drehbereich der Hebel (29) durch die auf den Konsolen (20) befestigten Anschläge begrenzt wird und mittels der Verriegelungen (25) gesichert wird.
DE200420009274 2004-06-11 2004-06-11 Kleinfahrzeug zur Beförderung von Personen, insbesondere von rollstuhlgebundenen Behinderten Expired - Lifetime DE202004009274U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420009274 DE202004009274U1 (de) 2004-06-11 2004-06-11 Kleinfahrzeug zur Beförderung von Personen, insbesondere von rollstuhlgebundenen Behinderten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420009274 DE202004009274U1 (de) 2004-06-11 2004-06-11 Kleinfahrzeug zur Beförderung von Personen, insbesondere von rollstuhlgebundenen Behinderten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004009274U1 true DE202004009274U1 (de) 2004-09-02

Family

ID=32946710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420009274 Expired - Lifetime DE202004009274U1 (de) 2004-06-11 2004-06-11 Kleinfahrzeug zur Beförderung von Personen, insbesondere von rollstuhlgebundenen Behinderten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004009274U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009081198A1 (en) * 2007-12-21 2009-07-02 Wav-Evolution Ltd Vehicle entry apparatus
CN103129665A (zh) * 2011-12-02 2013-06-05 赵书华 电动三轮车
ITRM20120108A1 (it) * 2012-03-21 2013-09-22 Fabio Vita Motoveicolo per disabili
DE102016208865A1 (de) * 2016-05-23 2017-11-23 Paul Stappenbeck Rollstuhlgeeignetes dreirädriges Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines solchen Fahrzeugs
CN107628165A (zh) * 2017-09-28 2018-01-26 吉林大学 一种基于平台控制系统的残疾人车及配套福祉车
DE102018208036A1 (de) * 2018-05-23 2019-11-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Höhenverstellbare Plattform

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009081198A1 (en) * 2007-12-21 2009-07-02 Wav-Evolution Ltd Vehicle entry apparatus
GB2455774B (en) * 2007-12-21 2012-02-29 Srgb Ltd Vehicle entry apparatus
CN103129665A (zh) * 2011-12-02 2013-06-05 赵书华 电动三轮车
ITRM20120108A1 (it) * 2012-03-21 2013-09-22 Fabio Vita Motoveicolo per disabili
DE102016208865A1 (de) * 2016-05-23 2017-11-23 Paul Stappenbeck Rollstuhlgeeignetes dreirädriges Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines solchen Fahrzeugs
DE102016208865B4 (de) * 2016-05-23 2021-06-24 Paul Stappenbeck Rollstuhlgeeignetes dreirädriges Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines solchen Fahrzeugs
CN107628165A (zh) * 2017-09-28 2018-01-26 吉林大学 一种基于平台控制系统的残疾人车及配套福祉车
DE102018208036A1 (de) * 2018-05-23 2019-11-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Höhenverstellbare Plattform

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640317C2 (de) Fahrzeugtür
JP3749543B2 (ja) 車椅子搬送用車両
US9827153B2 (en) Personal wheelchair motorized vehicle system
EP1970037A1 (de) Fahrzeug für den Transport eines Rollstuhl
DE3241971A1 (de) Hebevorrichtung, insbesondere fuer behinderte, in einem fahrzeug
EP2030831A2 (de) Militärisches Kraftfahrzeug zur Personenbeförderung
DE202004009274U1 (de) Kleinfahrzeug zur Beförderung von Personen, insbesondere von rollstuhlgebundenen Behinderten
DE2617754A1 (de) In ein kraftfahrzeug eingebaute vorrichtung zum ein- und ausladen von gehbehinderten mit rollstuhl
DE102007022387A1 (de) Ein- und Ausstiegshilfe für Fahrzeuge des Personenverkehrs,insbesondere Straßenbahnen
DE2628736A1 (de) Schienenloses kraftfahrzeug, insbesondere fuer koerperbehinderte
DE2852228C2 (de) Kraftfahrzeug mit Hubeinrichtung
US4143281A (en) Vehicle for the handicapped
DE112019002154T5 (de) Manuell faltbarer rollstuhl
DE102007041633B3 (de) Kraftfahrzeug mit seitlicher Beladeeinrichtung
DE102008014540B4 (de) Fahrhilfesystem für mobilitätseingeschränkte Personen
DE102017205080A1 (de) Kraftfahrzeug mit mobilem Fahrzeugsitz und mobiler Fahrzeugsitz
DE202007014308U1 (de) Kraftfahrzeug mit seitlicher Beladeeinrichtung
AU2008202212A1 (en) Vehicle mounted, wheelchair boarding apparatus
DE102020106917A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer geschlossenen Fahrzeugkabine
GB2128560A (en) Vehicle for disabled person
DE102007033646A1 (de) Fahrerkabine eines Fahrzeugs
EP3875338B1 (de) Türvorrichtung für einen wagenkasten eines personentransportfahrzeugs und personentransportfahrzeug
EP3461710B1 (de) Fahrzeug zur personenbeförderung
DE102020207600A1 (de) Selbstfahrende Fahrzeugzustiegshilfe-Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer selbstfahrenden Fahrzeugzustiegshilfe-Vorrichtung
WO2007113501A1 (en) Improved lift

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20041007

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070330

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20100427

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20120703

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right