DE2852228C2 - Kraftfahrzeug mit Hubeinrichtung - Google Patents

Kraftfahrzeug mit Hubeinrichtung

Info

Publication number
DE2852228C2
DE2852228C2 DE2852228A DE2852228A DE2852228C2 DE 2852228 C2 DE2852228 C2 DE 2852228C2 DE 2852228 A DE2852228 A DE 2852228A DE 2852228 A DE2852228 A DE 2852228A DE 2852228 C2 DE2852228 C2 DE 2852228C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
lifting platform
vehicle according
lifting
parking spaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2852228A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2852228A1 (de
Inventor
Walter 7000 Stuttgart Vetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walter Vetter & Co 7012 Fellbach De GmbH
Original Assignee
Walter Vetter & Co 7012 Fellbach De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Vetter & Co 7012 Fellbach De GmbH filed Critical Walter Vetter & Co 7012 Fellbach De GmbH
Priority to DE2852228A priority Critical patent/DE2852228C2/de
Publication of DE2852228A1 publication Critical patent/DE2852228A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2852228C2 publication Critical patent/DE2852228C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/06Transfer using ramps, lifts or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/06Transfer using ramps, lifts or the like
    • A61G3/062Transfer using ramps, lifts or the like using lifts connected to the vehicle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/06Transfer using ramps, lifts or the like
    • A61G3/068Transfer using ramps, lifts or the like in combination with folding stairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2220/00Adaptations of particular transporting means
    • A61G2220/16Buses

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung eignet sich insbesondere für ein als Omnibus ausgebildetes Kraftfahrzeug.
Die Notwendigkeit, Omnibusse oder auch Kleinbusse r.iit einer derartigen Hubeinrichtung auszustatten, ist bereits schon seit längerer Zeit erkannt worden. Diese beispielsweise auch durch das deutsche Gebrauchsmuster 74 00 509 bekannten Hubeinrichtungen sind dabei im allgemeinen nachträglich installiert, im Bereich der Fahrzeugtüren angeordnet und derart um eine vertikale oder horizontale Achse schwenkbar angelenkt, daß die Hubeinrichtung in ihrer Ruhestellung in das Fahrzeuginnere hineingeklappt werden kann, in ihrer Arbeitsstellung dagegen durch die Türöffnung nach außen herausgeschwenkt und sodann außerhalb des Fahrzeuges abgesenkt und wieder angehoben werden kann. Davon abgesehen, dad eine solche Hubeinrichtung noch immer recht kompliziert und auch störungsanfällig ist, so versperrt sie doch vor allem den Durchtritt durch die betreffende Tür, was wieder den Ein- und Ausstieg gehfähiger Personen behindert und auch insofern ein Sicherheitsrisiko darstellt, als die betreffende Tür im Katastrophenfall blockiert ist.
Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit einer Hubeinrichtung auszustatten, die bereits voll in das Fahrzeug integriert ist, sich durch eine einfache Bauart auszeichnet und vor allen auch den normalen Ein- und Austritt der Fahrgäste ii keiner Weise behindert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Hebebühne in einer in dem auch für die geh- und steigfähigen Fahrgäste benutzten Bereich des Ein- und Ausstieges befindlichen, im Boden des Fahrgastraumes vorgesehenen Aussparung eingepaßt und zur Aufnahme eines Rollstuhles aus einer den Ein- und Austritt der gehfähigen Fahrgäste ermöglichenden Normalstellung direkt auf die Fahrbahn abzusenken und wieder anzuheben ist.
Eine weitere Ausgestaltung dieser Erfindung zeichnet
so sich dabei dadurch aus, daß die Hebebühne aus einer den A"Stritt der Fahrgäste ermöglichenden Zwischenstellung einerseits auf die Fahrbahn abzusenken und andererseits auf das Niveau des Fahrgastraumbodens anzuheben ist. Der besondere Vorteil dieser Gestaltung ist dabei vor allem darin zu sehen, daß in der Zwischenstellung der Hebebühne in der ganz allgemein üblichen Weise ein leichter und damit auch rascher Ein- und Austritt der geh- und steigfähigen Fahrgäste möglich und diese Hebebühne somit besonders für den Einbau in normalen Linienbussen geeignet ist. Bei diesen Linienbussen ist es dann auch möglich, die Hebebühne vom Fahrersitz zu überwachen und zu betätigen, was lediglich dann zu erfolgen hat, wenn ein mit einer Person besetzter Rollstuhl oder auch geh- und steigbehinderte Personen aufgenommen werden sollen.
Bei einer insbesondere konstruktiv zweckmäßigen
Ausführungsform ist die Breite der Hebebühne jeweils kleiner als die lichte Weite der benachbarten geöffneten
Fahrzeugtür, wobei dann die einerseits durch das Niveau des Fahrgastraumbodens und andererseits der Zwischenstellung der Hebebühne bedingte Tritthöhe unterteilt werden kann durch mindestens eine vorzugsweise wegklappbare oder auch leicht lösbare Trittstufe, die entweder auf der Hebebühne oder aber benachbart derselben angeordnet, bzw. angelenkt ist
Um weiterhin beim Anheben der Hebebühne ein eventuelles Verrutschen des Rollstuhles zu verhindern, ist es von Vorteil, wenn in dem Boden der Hebebühne mindestens eine Mulde zur Aufnahme und Arretierung der Rollstuhlräder eingeformt ist.
Was weiterhin die der Hebebühne zugeordneten Huborgane betrifft, so sind diese zweckdienlich beiderseits der Hebebühne und benachbart zu der oder den ihre eingeschwenkte Stellung einnehmenden Türflügel angeordnet
Die Höhendifferenz zwischen der Oberfläche der Hebebühne und Fahrbahn läßt sich dadurch reduzieren, daß sich die Wandstärke der Hebebühne gegen ihre äußere Stirnkante hin verjüngt Dabei ist es da^n für ein leichtes Auffahren des Rollstuhles von Vorteil, wenn der Hub der Hubeinrichtung in seinem unteren Bereich derart gegen die Fahrzeugmitte hin abgebogen oder abgekröpft ist, daß die Hebebühne in ihrer abgesenkten Stellung gegen die Fahrbahn gekippt ist und mit ihrer äußeren Stirnkante satt auf der Fahrbahn aufsitzt.
Zu dieser zuvor behandelten Hebebühne gehören weiterhin auch noch Einstellplätze, die der Hebebühne benachbart sind und der Aufnahme der angehobenen Rollstühle dienen. Um hierbei ein eventuelles Verrutschen oder Hin- und Herfahren der Rollstühle zu verhindern, ist es ferner von Vorteil, wenn die Einstell platze mit besonderen Einrichtungen zur Arretierung der Rollstühle ausgestattet sind. Desgleichen ist es zweckmäßig, diese Einstellplätze gleichzeitig auch noch mit Sicherheitsgurten auszurüsten, durch die die in den Rollstühlen sitzenden Personen zu sichern sind. Sind dabei im Ber .ich dieser Einstellplätze noch hochklappbare und damit die Einstellplätze freigebende Sitzbänke angeordnet, so kann dieser Platz, wenn er nicht zur Aufnahme der Rollstühle benötigt wird, durch ein Herabklappen der Sitzbänke für andere mitfahrende Personen nutzbar gemacht werden.
Auf der Zeichnung ist eine beisp.elsweise Ausführungsform des erfindungsgemäßen, als Linienomnibus ausgebildeten Kraftfahrzeuges dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen Grundriß des Fahrgastraumes des Omnibusses,
Fig.2 einen Teilschnitt des Fahrgastraumes gemäß der Linie 2-2 und
F i g. 3 einen weiteren Teilschnitt gemäß der Linie 3-3.
Bei dem in der Fig. 1 teilweise im Grundriß dargestellten Omnibus 1 ist in der üblichen Weise benachbart zum Fahrersitz 2 der mit 3 bezeichnete Einstieg angeordnet. Dieser Einstieg 3 ist dabei durch die mit 4 bezeichnete Tür zugänglich, deren beide Flügel
5 aus ihren in der Fig. 1 gezeigten geschlossenen Stellungen in die gestrichelt dargestellte Öffnungsstellungen einzuschwenken sind. Wie insbesondere aus der F i g. 2 ersichtlich, so ist im Bereich zwischen dem Boden
6 des Fahrgastraumes 7 und der Fahrbahn 8 eine mit 9 bezeichnete Zwischenstufe angeordnet, die den Ein- und Austritt der Fahrgäste erleichtert.
Um nun auch in den F i g. I bis 3 gestrichelt 6". dargestellte Rollstühle IO aufnehmen zu können, ist in dieser Zwischenstufe 9 eine Aussparung 11 eingearbeitet, in die eine jederzeit vom Fahrer zu beobachtende und mit 12 bezeichnete Hebebühne eingepaßt ist. Dieser Hebebühne 12 sind wieder direkt vom Fahrersitz 2 bedienbare Huborgane 13 zugeordnet, die benachbart zu den eingeschwenkten Türflügeln 5 fest auf den beiden Seitenstegen 14 der Zwischenstufe 9 angeordnet sind.
In ihrer in der Fig.2 im Querschnitt gezeigten Ruhestellung befindet sich die Hebebühne 12 in der Ebene der Zwischenstufe 9, wobei die Oberflächen 15 der beiden Seitenstege 14 diese Zwischenstufe 9 und die Oberfläche 16 der Hebebühne 12 bündig in einer Ebsne liegen. Da auch die Unterkanten 17 der beiden Türflügel 5 bis zu dieser gemeinsamen Ebene 15,16 vorstehen, ist nach dem Schließen der Türflügel 5 ein sicherer Abschluß des Einstieges 3 gewährleistet
Unterbricht der Omnibus 1 seine Fahrt und sollen weitere Fahrgäste ein- oder aussteigen, so betreten dieselben nach dem Öffnen der Türflügel 5 die Zwischenstufe 9 und gelangen über die Hebebühne 12 und eine an den beiden Seitenstegen S4 der Zwischenstufe 9 angelenkte Trittstufe 18 am <*en Boden 6 des Fahrgastraumes 17. Soll nun auch noch ein mit einer Person besetzter Rollstuhl 10 aufgenommen werden, so betätigt der Fahrer vom Fahrersitz 2 aus die Huboi gane 13 der Hebebühne 12, so daß diese sich nunmehr in Richtung des Pfeiles 19 in ihre in der F i g. 2 gestrichelt dargestellte Aufnahmestellung auf die Fahrbahn 8 abgesenkt wird.
Wie weiter aus dieser Fig. 2 ersichtlich ist, so verjüngt sich die Wandstärke sder Hebebühne 12 gegen ihre äußere Stirnkante 20, so daß die Unterfläche 21 der Hebebühne 12 gegenüber der Horizontalen um den Winkel öl geneigt ist Damit die Hebebühne 12 nun nach ihrem Absenken 19 auf die Fahrbahn 8 auf dieser satt mil dieser geneigten Unterfläche 21 aufsitzt und der Rollstuhl 10 leicht über die flache Stirnkante 20 auf die Hebebühne 12 auffahren kann, erfährt die letztere im Endhub des Absenkens 19 eine Kippbewegung um den Winkel α in Richtung des Pfeiles 22.
Nunmehr kann der betreffende Rollstuhl 10 soweit auf die Hebebühne 12 geschoben werden, daß seine Räder 23 in eine in der Oberfläche 16 der Hebebühne 12 eingearbeitete, der Achse 24 der Räder ?3 parallele Mulde 25 eingreifen, wodurch der Rollstuhl 10 gegen ein unerwünschtes Verrutschen gesichert is:. Da gleichzeitig mit dem Absenken der Hebebühne 12 auch die Trittstufe 18 um ihre Anlenkachse 26 in Richtung des Pfeiles 27 in ihre in der Fig. 2 gestrichelt gezeigte senkrechte Ruhestellung geschwenkt worden ist, kann vom Fahrersitz 2 aus über die Huborgane 13 die Hebebühne 12 nunmehr über die in der F i g. 2 gezeigte Zwischenstellung hinaus in ihre in dieser F i g. 2 gestrichelt dargestellte obere Stellung angehoben werden, in der ihre Oberfläche 16 mit dem Fahrgastraumboden 6 bündig abschließt und der Rollstuhl IC auf den in der Fig. 1 mit 28 bezeichneten Einstellplatz geschoben werden kann. Ist dieses geschehen, so wird die Hebebühne 12 wieder in ihre in der F i g. 2 gezeigte Zwischenstellung rbgesenkt und gleichzeitig die Trittstufe 18 in ihre Arbeitsstellung zurückgeschwenkt, in der dieselbe gleichzeitig auch die in der Hebebühne 12 befindliche Mulde 25 abdeckt. Der Einstieg 3 des Omnibusses 1 ist somit wieder bereit für den Ein- und Ausstieg gehfähiger Personen.
Um während der Fahrt ein Verrutschen oder auch Hin- und Herfahren des Rollstuhles 10 zu verhindern, sind im Bereich des Einstellplatzes 28 an der Innenwand 29 des Fahrgastraumes 7 Arretiereinrichtungen 30 angeordnet, die beispielsweise um die Räder 23 des
betreffenden Rollstuhles tO herumgreifen. Ferner sind auch noch mit 31 bezeichnete Sicherheitsgurte vorgesehen, die entgegen Federwirkung beliebig ausziehbar und von der in dem Rollstuhl 10 sitzenden Person selbst angelegt werden können.
Wie auch noch aus der Fig. 1 ersichtlich, so kann außer den normalen Doppelsitzen 32 oder auch Sitzbänken 33 in dem Fahrgastraum 7 auch noch ein weiterer mit 34 bezeichneter Einsteltplatz für Rollstühle 10 vorgesehen sein, der dann in der gleichen Weise mit Arretiereinrichtungen 30 sowie auch Sicherheitsgurten 31 ausgerüstet ist. Benachbart zu diesem Einstellplatz 34 befindet sich eine mit 35 bezeichnete Sitzbank, die. wenn dieser Einstellplatz 34 zur Aufnahme eines Rollstuhles 10 benötigt wird, hochgeklappt werden kann. Wird dieser Einstellplatz 34 dagegen nicht mehr benötigt, so ist diese Sitzbank 35 in ihrer in der F i g. 1 gestrichelt gezeigten Stellung herabzuklappen, so daß nunmehr auch dieser Einstellplatz 34 zur Unterbringung anderer Fahrgäste nui/.biir isi.
Diese zuvor ausführlich beschriebene Hubeinrichtung ist primär im Bereich des dem Fahrersitz 2 benachbarten Ein- und Ausstieges 3 anzuordnen, gegebenenfalls läßt sich diese Hubeinrichtung aber auch im Bereich jedes anderen Ein- und Ausstieges unterbringen.
Bezugszeichenliste
Omnibus Fahrersitz Einstieg Tür
Türflügel Boden von 7
7 Fahrgastraum
8 Fahrbahn
9 Zwischenstufe 10 Rollstühle
<, 11 Ausnehmung
12 Hebebühne
13 Huborgane
14 Seitenstege von
15 Oberfläche von in 16 Oberfläche von
17 Unterkante von
18 Trittstufe
19 Pfeil
20 Stirnkante von π 21 Unterfläche von
22 Pfeil
23 Räder von
24 Achse von
25 Mulde in
. Tg An'cnkach'.e vor JS
27 Pfeil
28 Einstcliplatz von
29 Innenwand von
30 Arretiercinrichtung von v-, 31 Sicherheitsgurt
32 Doppelsitze
33 Sitzbänke
34 Einstellplatz von 10
35 £'!zbankbei34
ix = Neigung von 21
s = Wandstärke von 12.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Kraftfahrzeug, insbesondere Omnibus od. dgl, mit einer Hubeinrichtung zum Ein- und Ausladen von mit Personen besetzten Rollstühlen oder auch geh- und steigbehinderten Personen, bestehend aus einer im Bereich einer der Türen des Fahrzeuges absenkbaren und wieder anhebbaren Hebebühne, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebebühne (12) in einer in dem auch für die geh- und steigfähigen Fahrgäste benutzten Bereich des Ein- und Ausstieges befindlichen, im Boden (3, 6) des Fahrgastraumes (7) vorgesehenen Aussparung (11) eingepaßt und zur Aufnahme eines Rollstuhles (10) aus ihrer den Ein- und Austritt der gehfähigen Fahrgäste ermöglichenden Normalstellung direkt auf die Fahrbahn (8) abzusenken und wieder anzuheben (6) ist
    2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebebühne (12) aus einer den Ein- und Austritt der gehfähigen Fahrgäste ermöglichenden Zwischenstellung einerseits auf die Fahrbahn (8) abzusenken und andererseits auf das Niveau des Fahrgastraumbodens (6) anzuheben ist.
    3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Hebebühne (12) kleiner ist als die lichte Weite der benachbarten geöffneten Fahrzeugtür (4).
    4. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis
    3, dadurch gei snnzeichnet, daß auf oder neben der Hebebühne (12) mindestens eine vorzugsweise wegklappbare oder auch leicht lösbare Trittstufe (18) angeordnet ist zur Unterteilung der einerseits durch das Niveau des Fahrgastraumbodens (6) und andererseits der Zwischenstellung der Hebebühne (12) bedingten Tritthöhe.
    5. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche I bis
    4, dadurch gcKcnnzeichnet, daß in dem Boden (16) der Hebebühne (12) mindestens eine Mulde (25) zur Aufnahme und Arretierung der Rollstuhlräder (23) eingeformt ist.
    6. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche I bis
    5, dadurch gekennzeichnet, daß die Huborgane (13) der der Hebebühne (12) zugeordneten Hubeinrichtung beiderseits der Hebebühne (12) und benachbart zu dem oder den ihre eingeschwenkte Stellung einnehmenden Türflügel (5) angeordnet sind.
    7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtung vom Fahrersitz (2) aus sowohl zu bedienen als auch zu überwachen ist.
    8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Wandstärke (s) der Hebebühne (12) gegen ihre äußere Stirnkante (20) hin verjüngt und der Hub (l9) der Hubeinrichtung in seinem unteren Bereich gegen die Fahrzeugmitte hin abgebogen (22) oder abgekröpft ist.
    9. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche I bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß benachbart zur Hebebühne (12) ein oder mehrere Einstellplätze (28, 34) zur Aufnahme der Rollstühle (10) angeordnet sind. *
    10. Kraftfahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellplätze (28, 34) mit Einrichtungen (30) zur Arretierung der Rollstühle (10) ausgestattet sind.
    11. Kraftfahrzeug nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellplätze (28,
    34) mit Sicherheitsgurten (31) ausgestattet sind,
    IZ Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Einstellplätze (28, 34) hochklappbare und damit die benachbarten Einstellplätze freigebende Sitzbänke (35) angeordnet sind.
DE2852228A 1978-12-02 1978-12-02 Kraftfahrzeug mit Hubeinrichtung Expired DE2852228C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2852228A DE2852228C2 (de) 1978-12-02 1978-12-02 Kraftfahrzeug mit Hubeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2852228A DE2852228C2 (de) 1978-12-02 1978-12-02 Kraftfahrzeug mit Hubeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2852228A1 DE2852228A1 (de) 1980-06-19
DE2852228C2 true DE2852228C2 (de) 1982-05-13

Family

ID=6056172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2852228A Expired DE2852228C2 (de) 1978-12-02 1978-12-02 Kraftfahrzeug mit Hubeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2852228C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131935A1 (de) * 1981-08-12 1983-03-10 Hilmar 2000 Hamburg Feutlinske Anordnung an einem personenverkehrsmittel, insbesondere omnibus, zum aufnehmen (bzw. abgeben) von rollstuhlfahrgeraeten
DE3740463A1 (de) * 1987-11-28 1989-06-08 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Rollstuhllift an nutzfahrzeugen, insbesondere omnibussen
DE3820339A1 (de) * 1988-06-15 1989-12-21 Gustav Bruns Gmbh & Co Kg Rollstuhl-einstieg im bereich des fahrerplatzes von fahrzeugen zur personenbefoerderung, insbesondere linienbusse
DE3902132A1 (de) * 1989-01-25 1990-07-26 Kambiz Tabrizi Verkehrsmittel mit einem lift fuer einen rollstuhlfahrer und lift fuer ein derartiges verkehrsmittel
DE4312502A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-27 Werner Becker Hebebühne im Buseinstieg

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2506154B1 (fr) * 1981-05-25 1986-02-14 Barry Roch Dispositif d'elevation et de translation combinees de charges, destine notamment a equiper des vehicules pour en faciliter l'acces aux handicapes
BE1016307A3 (nl) * 2004-11-10 2006-07-04 Hool Nv Van Verbeterde autobus.
WO2006079768A1 (en) * 2005-01-27 2006-08-03 Passenger Lift Services Limited Lift system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131935A1 (de) * 1981-08-12 1983-03-10 Hilmar 2000 Hamburg Feutlinske Anordnung an einem personenverkehrsmittel, insbesondere omnibus, zum aufnehmen (bzw. abgeben) von rollstuhlfahrgeraeten
DE3740463A1 (de) * 1987-11-28 1989-06-08 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Rollstuhllift an nutzfahrzeugen, insbesondere omnibussen
DE3820339A1 (de) * 1988-06-15 1989-12-21 Gustav Bruns Gmbh & Co Kg Rollstuhl-einstieg im bereich des fahrerplatzes von fahrzeugen zur personenbefoerderung, insbesondere linienbusse
DE3902132A1 (de) * 1989-01-25 1990-07-26 Kambiz Tabrizi Verkehrsmittel mit einem lift fuer einen rollstuhlfahrer und lift fuer ein derartiges verkehrsmittel
DE4312502A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-27 Werner Becker Hebebühne im Buseinstieg

Also Published As

Publication number Publication date
DE2852228A1 (de) 1980-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640317C2 (de) Fahrzeugtür
EP3501467B1 (de) Kraftfahrzeug umfassend eine schiebetüre
DE102005046876A1 (de) Sitzreihe eines Kraftfahrzeugs mit einer zwischen zwei Außensitzen angeordneten Armlehne
DE102005007107B4 (de) Fahrzeug mit einer Karosseriestruktur, welche ein einen Fensterheber aufnehmendes Aufnahmefach enthält
DE112018004025T5 (de) Bewegliche Grundplattenabdeckung und innenliegendes Sperrgatter eines Liftsystems für ein motorisiertes Fahrzeug
DE1780007A1 (de) Klappbare Trittstufenanordnung
DE3116094A1 (de) &#34;automobilfenster&#34;
DE2852228C2 (de) Kraftfahrzeug mit Hubeinrichtung
DE69927010T2 (de) Hebevorrichtung für eisenbahnfahrzeuge
DE202009007273U1 (de) Personenkraftwagen
DE3022617A1 (de) Sitzanordnung fuer kraftfahrzeuge
DE10028341B4 (de) Fahrzeugsitz mit Einstiegs- und Ausstiegshilfe
DE102019124071A1 (de) Fahrzeug mit Faltschiebedach und versenkbarer Heckscheibe
DE102007028283A1 (de) Omnibus, insbesondere Reisebus
DE8816941U1 (de) Rollstuhl-Einstieg im Bereich des Fahrerplatzes von Fahrzeugen zur Personenbeförderung, insbesondere Linienbusse
DE2845441C2 (de) Omnibus mit selbsttragendem Wagenkasten und absenkbarem Fußboden
DE102008007059B4 (de) Wagenkasten eines Schienenfahrzeugs mit Notfall-Ausstiegstür
DE102020106917A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer geschlossenen Fahrzeugkabine
DE2827709A1 (de) Zusammenfaltbares rollstuhlfahrgestell
EP0182303A2 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Reisemobil
DE3928508A1 (de) Schlafliege im fahrerhaus eines lkw&#39;s
DE10341034A1 (de) Pantographtür oder-klappe
AT408312B (de) Selbstfahrendes transportfahrzeug zur aufnahme eines rollstuhls
DE7540989U (de) Schlafkabine für Lkw-Fahrerhäuser
DE2318614B2 (de) Einstiegsverkleidung an wetterverdecken und fahrerhaeusern von nutzfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee