DE102005026433A1 - Kraftstoffpistolen(-hahn) Festhaltevorrichtung zur Verhinderung von Kraftstoffdiebstahl an Tankanlagen - Google Patents

Kraftstoffpistolen(-hahn) Festhaltevorrichtung zur Verhinderung von Kraftstoffdiebstahl an Tankanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE102005026433A1
DE102005026433A1 DE200510026433 DE102005026433A DE102005026433A1 DE 102005026433 A1 DE102005026433 A1 DE 102005026433A1 DE 200510026433 DE200510026433 DE 200510026433 DE 102005026433 A DE102005026433 A DE 102005026433A DE 102005026433 A1 DE102005026433 A1 DE 102005026433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel nozzle
fuel
filler neck
tank
unlocked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510026433
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Zinkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZINKEL, HARALD, 25767 ALBERSDORF, DE
Original Assignee
Harald Zinkel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harald Zinkel filed Critical Harald Zinkel
Priority to DE200510026433 priority Critical patent/DE102005026433A1/de
Publication of DE102005026433A1 publication Critical patent/DE102005026433A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/064Drive-off preventing means, e.g. in case of non-payment
    • B67D7/065Drive-off preventing means, e.g. in case of non-payment acting on the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verhindern eines Diebstahls von Kraftstoff bei einem Tankvorgang an einer Tankstelle. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass eine Zapfpistole (2) einer Tanksäule der Tankstelle einen Verriegelungsmechanismus (3, 6, 8) umfasst, so dass sie sich nach dem Einführen in einen Einfüllstutzen (1) eines Tanks eines Kraftfahrzeugs im Einfüllstutzen (1) verriegeln und nach dem Bezahlen des Kraftstoffs durch eine Bedienungsperson der Tankstelle oder automatisch wieder entriegeln lässt.

Description

  • Die Problematik des Kraftstoffdiebstahls an den Zapfsäulen der Tankstellen ist zum derzeitigen Stand nicht gelöst. Ansätze bieten hier einige bereits bestehende Patente, bei denen jedoch die Festhaltung des PKW's über Vorrichtungen an den Reifen, wie etwa einer wegfahrsperre oder des Anhebens eines oder mehrerer Reifen, im Mittelpunkt stehen.
  • Nachstehend wird in Verbindung mit den 1 bis 3 der Zeichnung eine neuartige Methode beschrieben, die Kraftstoffdiebstahl verhindern soll.
  • Im Gegensatz zu bisherigen Patenten wirkt die Methode jedoch direkt am Einfüllstutzen (1) durch ein Festhalten der Kraftstoffpistole (Zapfhahn) (2).
  • Hier wird bis zur Zahlung an der Kasse der Tankstelle die Pistole (2) durch eine mechanische Verriegelung (3) im Einfüllstutzen (1) festgehalten. Die Verriegelung (3) kann durch verschiedene Mechanismen geschehen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel in 1 steht eine Verriegelung durch einen über eine Druckluftleitung (4) mit einem Ventil (5) mit Druckluft zu füllenden Ring (6) am Rohr (7) der Pistole (2) im Blickpunkt. Zu Beginn des Tankvorganges wird die Pistole (2) in der Tankstutzen (1) des PKWS eingeführt. Bevor der Kraftstoff in den Tank einfließt, bläst sich der Ring (6) auf, so dass sich die Kraftstoffpistole (2) nicht per Körperkraft aus dem Tankstutzen (1) zurückziehen lässt. Erst nach erfolgter Zahlung des getankten Kraftstoffes wird durch den Kassierer ein Mechanismus, praktischerweise per Knopfdruck oder besser automatisch in Verbindung mit dem Kassenprogramm/software ausgelöst, der aus dem Gummiring (6) die Luft entlässt. Nun kann die Kraftstoffpistole (2) leicht aus dem Einfüllstutzen (1) entnommen werden und zurück an die Tanksäule gehängt werden.
  • Wahlweise kann diese Verriegelung auch wie bei dem Ausführungsbeispiel aus 2 mechanisch erfolgen und durch ein Ausklinken von Metallhaken (8) nach Zahlung beispielsweise über ein Seilzugsystem (9) gelöst werden.
  • Alternativ kann die Verriegelung wie bei dem Ausführungsbeispiel aus 3 elektromagnetisch vollzogen werden, das heißt durch Aktivieren bzw. Deaktivieren eines Magnetfeldes, indem ein elektrischer Kontakt (10) in einer Leitung (11) zur Zapfpistole (2) geschlossen bzw. unterbrochen wird.

Claims (18)

  1. Verfahren zum Verhindern eines Diebstahls von Kraftstoff bei einem Tankvorgang an einer Tankstelle, bei dem eine Zapfpistole einer Tanksäule der Tankstelle in einen Einfüllstutzen eines Tanks eines Kraftfahrzeugs eingeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfpistole (2) nach dem Einführen in den Einfüllstutzen (1) des Tanks im Einfüllstutzen (1) verriegelt und nach dem Bezahlen des Kraftstoffs durch eine Bedienungsperson der Tankstelle oder automatisch wieder entriegelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfpistole (2) mechanisch im Einfüllstutzen (1) verriegelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfpistole (2) vor der Zufuhr des Kraftstoffs in den Tank im Einfüllstutzen (1) verriegelt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfpistole (2) durch einen Entriegelungsmechanismus fernbetätigt entriegelt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfpistole (2) durch Zufuhr von Druckluft in einen Gummiring (6) auf einem Rohr (5) der Zapfpistole (2) mit dem Einfüllstutzen (1) verriegelt und durch Ablassen der Druckluft aus dem Gummiring (6) entriegelt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfpistole (2) elektromagnetisch mit dem Einfüllstutzen (1) verriegelt bzw. wieder entriegelt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfpistole (2) mittels eines Seilzugsystems (9) entriegelt wird.
  8. Vorrichtung zum Verhindern eines Diebstahls von Kraftstoff bei einem Tankvorgang an einer Tankstelle, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Zapfpistole (2) einer Tanksäule der Tankstelle ein Verriegelungsmechanismus (3, 6, 8) angebracht ist, mit dem sich die in einen Einfüllstutzen (1) eines Tanks eines Kraftfahrzeugs eingeführte Zapfpistole (2) im Einfüllstutzen (1) verriegeln und nach dem Bezahlen des Kraftstoffs durch eine Bedienungsperson der Tankstelle oder automatisch wieder entriegeln lässt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsmechanismus (3, 6, 8) die Zapfpistole mechanisch mit dem Einfüllstutzen (1) verriegelt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsmechanismus (3, 6, 8) die Zapfpistole vor der Zufuhr des Kraftstoffs in den Tank im Einfüllstutzen (1) verriegelt.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Zapfpistole (2) fernbetätigt entriegeln lässt.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsmechanismus (3, 6, 8) einen mit Druckluft aufblasbaren Gummiring (6) auf einem Rohr (5) der Zapfpistole (2) umfasst.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Zapfpistole (2) durch Zufuhr von Druckluft in den Gummiring (6) im Einfüllstutzen (1) verriegeln und durch Ablassen der Druckluft wieder entriegeln lässt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der mit Druckluft aufgeblasene Gummiring (6) eine verengte Eintrittsöffnung des Einfüllstutzens (1) hintergreift.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsmechanismus (6, 8) Verriegelungshaken (8) auf einem Rohr (5) der Zapfpistole (2) umfasst.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verriegelungshaken (8) durch ein Seilzugsystem (9) entriegeln lassen.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungshaken (8) eine verengte Eintrittsöffnung des Einfüllstutzens (1) hintergreifen.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Zapfpistole (2) im Einfüllstutzen (1) elektromagnetisch durch Aktivierung eines Magnetfeldes verriegeln und durch Deaktivierung des Magnetfeldes wieder entriegeln lässt.
DE200510026433 2005-06-04 2005-06-04 Kraftstoffpistolen(-hahn) Festhaltevorrichtung zur Verhinderung von Kraftstoffdiebstahl an Tankanlagen Withdrawn DE102005026433A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510026433 DE102005026433A1 (de) 2005-06-04 2005-06-04 Kraftstoffpistolen(-hahn) Festhaltevorrichtung zur Verhinderung von Kraftstoffdiebstahl an Tankanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510026433 DE102005026433A1 (de) 2005-06-04 2005-06-04 Kraftstoffpistolen(-hahn) Festhaltevorrichtung zur Verhinderung von Kraftstoffdiebstahl an Tankanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005026433A1 true DE102005026433A1 (de) 2006-12-07

Family

ID=37402038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510026433 Withdrawn DE102005026433A1 (de) 2005-06-04 2005-06-04 Kraftstoffpistolen(-hahn) Festhaltevorrichtung zur Verhinderung von Kraftstoffdiebstahl an Tankanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005026433A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013006911A1 (en) * 2011-07-13 2013-01-17 Formica Armando Peter A fuel bowser and reading facility
CN103997072A (zh) * 2013-02-18 2014-08-20 福特环球技术公司 用于降低在机动车辆的加油站或充电站处的盗窃的可能性的方法和装置
EP3055247A4 (de) * 2013-10-10 2017-05-17 NGC Innovation AB Zapfsäulenverriegelungsanordnung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2835488A1 (de) * 1977-08-17 1979-03-01 Exxon Research Engineering Co Einfuellventil fuer fluessigkeiten
DE3433071C2 (de) * 1984-09-05 1987-05-14 Guenter Dipl.-Verwaltungsw. Petri
DE4236330A1 (de) * 1992-10-28 1994-05-05 Antipoll Recycling Consult Zapfpistole
DE9408181U1 (de) * 1994-05-18 1994-07-14 Stemberger Konrad Diebstahlschutz für Tankstellen
DE29512739U1 (de) * 1995-08-08 1995-11-30 Stoll Maximilian Diebstahlsicherung an Zapfpistolen für Treibstoffe
DE19517325A1 (de) * 1995-05-04 1996-06-05 Heike Luecke Zapfpistole mit Wegfahrsperre bei Kraftstoffdiebstahl (Benzin, Diesel) an der Tankstelle
DE19716476A1 (de) * 1997-04-19 1998-10-22 Univ Magdeburg Tech Einrichtung zur Tankstellensicherung
DE19835493A1 (de) * 1998-08-06 2000-03-23 Garri Aleksandrov Schaltungskreislauf und Zapfpistole für eine Kraftstoffversorgungsanlage
DE20021240U1 (de) * 2000-12-11 2001-03-15 Wiedmann Wilfried Fahrzeugfesthaltevorrichtung zur Verhinderung von Kraftstoffdiebstahl an Tankanlagen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2835488A1 (de) * 1977-08-17 1979-03-01 Exxon Research Engineering Co Einfuellventil fuer fluessigkeiten
DE3433071C2 (de) * 1984-09-05 1987-05-14 Guenter Dipl.-Verwaltungsw. Petri
DE4236330A1 (de) * 1992-10-28 1994-05-05 Antipoll Recycling Consult Zapfpistole
DE9408181U1 (de) * 1994-05-18 1994-07-14 Stemberger Konrad Diebstahlschutz für Tankstellen
DE19517325A1 (de) * 1995-05-04 1996-06-05 Heike Luecke Zapfpistole mit Wegfahrsperre bei Kraftstoffdiebstahl (Benzin, Diesel) an der Tankstelle
DE29512739U1 (de) * 1995-08-08 1995-11-30 Stoll Maximilian Diebstahlsicherung an Zapfpistolen für Treibstoffe
DE19716476A1 (de) * 1997-04-19 1998-10-22 Univ Magdeburg Tech Einrichtung zur Tankstellensicherung
DE19835493A1 (de) * 1998-08-06 2000-03-23 Garri Aleksandrov Schaltungskreislauf und Zapfpistole für eine Kraftstoffversorgungsanlage
DE20021240U1 (de) * 2000-12-11 2001-03-15 Wiedmann Wilfried Fahrzeugfesthaltevorrichtung zur Verhinderung von Kraftstoffdiebstahl an Tankanlagen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013006911A1 (en) * 2011-07-13 2013-01-17 Formica Armando Peter A fuel bowser and reading facility
CN103997072A (zh) * 2013-02-18 2014-08-20 福特环球技术公司 用于降低在机动车辆的加油站或充电站处的盗窃的可能性的方法和装置
DE102014202866A1 (de) 2013-02-18 2014-08-21 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern von Kraftstoffdiebstahl an einer Tankstelle oder einer Aufladestation für Kraftfahrzeuge
US9169115B2 (en) 2013-02-18 2015-10-27 Ford Global Technologies, Llc Method and device for reducing the likelihood of theft at a gas station or a charging station for motor vehicles
RU2640065C2 (ru) * 2013-02-18 2017-12-26 Форд Глобал Технолоджис, ЛЛК Способ и устройство предотвращения кражи топлива и энергии с заправочной станции
CN103997072B (zh) * 2013-02-18 2019-04-12 福特环球技术公司 用于降低在机动车辆的加油站或充电站处的盗窃的可能性的方法和装置
EP3055247A4 (de) * 2013-10-10 2017-05-17 NGC Innovation AB Zapfsäulenverriegelungsanordnung
US9890032B2 (en) 2013-10-10 2018-02-13 Ngc Innovation Ab Fuel dispenser locking arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3915491A (en) Remote controlled gas tank lock
DE102005026433A1 (de) Kraftstoffpistolen(-hahn) Festhaltevorrichtung zur Verhinderung von Kraftstoffdiebstahl an Tankanlagen
DE60200276D1 (de) Apparat und Verfahren für die Erdung einer Bedienungsperson, die komprimierten Kraftstoff tankt
EP2687479A1 (de) Zapfventil
US4367827A (en) Antitheft mechanism for gasoline pump
CN201300720Y (zh) 防盗油箱
EP0703186B1 (de) Zapfventil für das Einfüllen von Ottomotor-Kraftstoff in einen Kraftfahrzeugtank
DE112007001857T5 (de) Dampfeinschlußkanister für ein Dampfdruck-Managementsystem
US7530375B2 (en) Fuel filler nozzle for automotive vehicle
DE102016004122A1 (de) Betankung eines Fahrzeugs mit Wasserstoff
DE4202075C2 (de) Vorrichtung zum Betanken eines Kraftfahrzeuges
DE102012112355A1 (de) Drucktanksystem
DE102011112417A1 (de) Schutzvorrichtung zur Verhinderung von Falschbetankungen und Prozedur zum Betrieb der Schutzvorrichtung
DE2755178A1 (de) Druckluftbremsanlage
DE102015214281A1 (de) Verfahren zum Freischalten einer Funktionseinheit einer Mehrzahl von Funktionseinheiten einer Tankanlage
DE19517325A1 (de) Zapfpistole mit Wegfahrsperre bei Kraftstoffdiebstahl (Benzin, Diesel) an der Tankstelle
US20080283124A1 (en) Method and appratus for insertion of an anti-siphon grid into a hose
DE3133365A1 (de) Diebstahlsicherung fuer zapfsaeulen
DE3838980A1 (de) Zapfvorrichtung fuer tankstellen und verfahren zur abwicklung des zapfvorgangs an tankstellen
DE102017001039A1 (de) Verfahren zum sicheren Betanken eines Gasspeichers
DE2059439A1 (de) Einrichtung zum Verriegeln von Gepaeckraumdeckel- und Tankklappenverschluss von Kraftfahrzeugen,insbesondere von Personenkraftwagen
DE102006022086A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung und Beschleunigung von Betankungsvorgängen
US1805868A (en) Combination gas-tank cap and feed supply lock
US1618352A (en) Automobile tire-alarm mechanism
DE10062695A1 (de) Fahrzeugfesthaltevorrichtung zur Verhinderung von Kraftstoffdiebstahl an Tankanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZINKEL, HARALD, 25767 ALBERSDORF, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee