EP2687479A1 - Zapfventil - Google Patents

Zapfventil Download PDF

Info

Publication number
EP2687479A1
EP2687479A1 EP12177223.0A EP12177223A EP2687479A1 EP 2687479 A1 EP2687479 A1 EP 2687479A1 EP 12177223 A EP12177223 A EP 12177223A EP 2687479 A1 EP2687479 A1 EP 2687479A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
dispensing valve
dispensing
safety device
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12177223.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2687479B1 (de
Inventor
Matthias Fedde
Heinz-Ulrich Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elaflex Hiby Tanktechnik GmbH and Co KG Co
Original Assignee
Elaflex Hiby Tanktechnik GmbH and Co KG Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to ES12177223.0T priority Critical patent/ES2565062T3/es
Application filed by Elaflex Hiby Tanktechnik GmbH and Co KG Co filed Critical Elaflex Hiby Tanktechnik GmbH and Co KG Co
Priority to EP12177223.0A priority patent/EP2687479B1/de
Priority to PL12177223T priority patent/PL2687479T3/pl
Priority to DK12177223.0T priority patent/DK2687479T3/en
Priority to US13/941,138 priority patent/US20140048173A1/en
Priority to CA2821353A priority patent/CA2821353A1/en
Priority to CN201310394052.7A priority patent/CN103573349B/zh
Priority to AU2013207629A priority patent/AU2013207629B2/en
Priority to NZ613351A priority patent/NZ613351A/en
Publication of EP2687479A1 publication Critical patent/EP2687479A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2687479B1 publication Critical patent/EP2687479B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/02Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/42Filling nozzles
    • B67D7/54Filling nozzles with means for preventing escape of liquid or vapour or for recovering escaped liquid or vapour
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/32Arrangements of safety or warning devices; Means for preventing unauthorised delivery of liquid
    • B67D7/34Means for preventing unauthorised delivery of liquid
    • B67D7/344Means for preventing unauthorised delivery of liquid by checking a correct coupling or coded information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/42Filling nozzles

Definitions

  • the invention relates to a dispensing valve for dispensing a liquid in a tank of a motor vehicle, with an actuating lever for a valve device and with a downstream of the valve means arranged safety device which can be brought from a blocking position into a release position, wherein in the blocking position, the valve device regardless of the Position of the actuating lever closed and in the release position by the actuating lever can be opened.
  • fuel dispensers for fueling motor vehicles are off EP 2 186 773 A1 known.
  • nozzles with a false refueling protection which is to ensure that a liquid discharge takes place only after insertion into a specially designed for this liquid tank.
  • misfuelling protection can only include different diameters of outlet pipe of the dispensing valve and filler neck of the associated tank, as is known, for example, for petrol and diesel fuel dispensing valves.
  • Urea solution as an auxiliary liquid is already widespread in the truck sector, but will also be used in the future for diesel cars. The importance of misfuelling protection will thus increase, even if cars have two tanks for diesel fuel and an auxiliary fluid such as urea solution.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a nozzle of the type mentioned, which has the possibility of improved protection against faulty refueling and can be used easily in the gas station environment.
  • the invention solves this problem in that the operative connection between the safety device and valve device takes place without external energy.
  • a dispensing valve is a device for controlling fluid flow during a refueling operation.
  • the requirements for the construction and operation of automatic dispensing valves for use at dispensers are described in DIN EN 13012 Doc. 2001 regulated. Terms defined there are also used in the present application.
  • the feature "for dispensing a liquid into a tank of a motor vehicle” expresses the suitability of the dispensing valve for such refueling operation.
  • the operating lever (also called the shift lever) is the device by which the user controls the valve means (also called main valve).
  • the outlet pipe is the device through which the liquid is led into the container to be filled.
  • a safety device Downstream, d. H. in the flow direction of the liquid between the main valve or the valve device and the outlet end of the outlet pipe, a safety device is arranged, which can be brought from a blocking position into a release position. In the locked position, the valve device is closed regardless of the position of the actuating lever, so it can not take place filling. In the release position, the valve device can be actuated in a conventional manner by the actuating lever.
  • this safety device is that it is only brought into the release position when the nozzle is inserted into the filler neck of the tank provided for the corresponding liquid in order to avoid incorrect refueling.
  • the safety device can be manually brought from the lock to the release position after the user has convinced himself that the nozzle was introduced into a suitable tank. Alternatively, it can be ensured by the introduction of a nozzle and associated tank neck that by introducing into a suitable filler neck, the safety device is automatically brought from the locked position to the release position.
  • the operative connection between the safety device and the valve device takes place without external energy.
  • External energy is any type of energy that is supplied specifically for the operation of the safety device or a power source located in the nozzle is removed.
  • the term external energy includes in particular electrical energy, thus the dispensing valve according to the invention operates without electrical energy, thus requires no external electrical power supply or an internal electrical energy source, such as battery.
  • the term operative connection between the safety device and the valve device functionally designates the actuation / influencing of the valve device by the safety device such that in the blocking position of the safety device no opening of the valve device by the actuating lever can take place.
  • the inventive design of the safety device and its operative connection with the valve device without external energy, in particular electrical energy, allows use of the dispensing valve according to the invention in the immediate vicinity of other nozzles, from which fuel is discharged, which therefore must meet special requirements for explosion protection.
  • the invention allows a nozzle to dispense urea solution in the immediate vicinity of diesel or gasoline dispensing valves to arrange, for example, at the same pump.
  • the operative connection between the safety device and the valve device takes place according to the invention preferably mechanically and / or pneumatically. Particularly preferred is a pneumatic operative connection with the aid of the so-called. Sensor line, as explained in more detail below.
  • the safety device is preferably designed to interact with a filler neck of a tank provided for the corresponding liquid. Preferably, it is automatically brought from the blocking position into the release position by the introduction of the dispensing valve in the tank filler neck formed therefor. After insertion into the corresponding tank filler neck can thus be started by the operation of the operating lever with the refueling operation.
  • the safety device can be provided, for example, to interact with the structural / mechanical design of a corresponding tank filler neck.
  • Urea tanks in motor vehicles usually have a tank filler neck, which already closely encloses the outlet pipe of the associated nozzle directly in the entrance area.
  • the safety device may for example have an element which is arranged displaceably in the region of the outlet pipe and is pressed by the front edge of the filler neck of the Sperrin the release position, as described in more detail below.
  • safety device and valve device main valve
  • main valve The operative connection between safety device and valve device (main valve) takes place in a particularly advantageous embodiment of the invention with the aid of the sensor line of the dispensing valve.
  • Automatic dispensing valves have a safety shut-off, which automatically stops refueling when the tank is full.
  • the outlet pipe has for this purpose a so-called.
  • Sensor line which communicates pneumatically with a arranged in the region of the main valve trip device for this main valve.
  • the details of the design of such a safety shutdown are familiar to the expert and, for example, in EP 2 386 520 A1 disclosed. If, in the course of a refueling operation, the liquid level reaches the end of the outlet pipe and thus the input of the sensor line, the pressure conditions in the sensor line and leading to tripping thus causing the main valve to close.
  • the safety device also uses this sensor line for communication or as an operative connection with the valve device.
  • the safety device closes the sensor line in the blocking position and opens it in the release position.
  • the closing of the sensor line (or its outlet end) simulates a sense a full tank and thus immersion of the outlet pipe in a liquid, so that the valve device is locked.
  • the safety device enters the release position, it releases the sensor line or its pneumatic communication with the environment of the outlet end of the outlet pipe, thus allowing the opening of the valve device by the actuating lever.
  • the safety device may for this purpose have a sensor line valve for closing the sensor line in the region of the outlet of the dispensing valve.
  • this sensor line valve can be magnetically actuated. This means that a magnetic force (preferably using a permanent magnet) contributes to the closing and / or opening of the sensor line valve.
  • a sliding sleeve axially displaceable relative to the outlet pipe can be arranged in the area of the outlet, on or with which a reaction magnet is arranged or connected to the magnetically actuated sensor line valve interacts.
  • the term effective magnet merely states here that the magnet is designed for a corresponding interaction and thus operative connection with the sensor line valve.
  • such a magnet can also be provided on or in the region of the sensor line valve. It can either be provided exclusively on the sensor line valve or exclusively in the region of this sliding sleeve one or more magnets which cooperate with a magnetizable material of the corresponding counter-element (sliding sleeve or sensor line valve) such as iron or iron alloys.
  • a magnetizable material of the corresponding counter-element sliding sleeve or sensor line valve
  • the sliding sleeve can be displaced automatically by the insertion of the dispensing valve in a trained Tankeinfühlstutzen from a blocking position to a release position. This displacement of the sliding sleeve then causes a magnetic opening of the Fsseler effetsventils, so that after insertion into the appropriately designed Tankeinfühlstutzen the nozzle opened by the operating lever and the refueling process can be started.
  • the 32.5% aqueous urea solution used as AdBlue is a highly concentrated saline solution. If dripping occurs with a dispensing valve for urea solution, water will appear after the evaporation of the solvent. According to the invention, therefore, a nozzle in addition a drip protection valve in the region of Have expiring.
  • This drip-proof valve prevents any residual amounts of liquid remaining in the outlet pipe from dripping out.
  • the drip protection valve has no own operation, for example by an operative connection with the shift lever, but can be opened by the fluid pressure in the outlet against a relatively low closing force. This low closing force is sufficient because it has no actual valve function, but only to protect against the leakage or dripping of residual amounts in the outlet pipe.
  • this closing force can be changed by the safety device and is greater in the blocking position of the safety device than in its release position. In the blocking position of the safety device so that the drip protection valve provides even better protection against accidental dripping. It is preferred in this context if the closing force is variable by magnetic interaction with the safety device.
  • On or in conjunction with the drip protection valve can thus also be arranged a magnetic device which interacts in a manner described in more detail below with a magnetic device, for example on the sliding sleeve of the safety device.
  • the dispensing valve according to the invention may additionally comprise a gas suction device, as it is known in principle from the prior art. Since ammonia can be formed by the decomposition of urea, such a gas suction device can be used to prevent or reduce a Odor nuisance during refueling with urea solution contribute.
  • the invention thus also relates to a dispensing valve according to the invention, which is designed to dispense urea solution.
  • Another object of the invention is a dispenser for combined delivery of fuels and urea solution, which has at least one dispensing valve for dispensing fuel (in particular diesel fuel). According to the invention, it also has at least one dispensing valve according to the invention for dispensing urea solution.
  • a dispenser allows convenient simultaneous or immediately consecutive refueling with fuel, especially diesel fuel, and urea solution. An interim maneuvering of the motor vehicle is not required.
  • the design of the dispensing valve according to the invention for dispensing urea solution without the supply of external energy, in particular electrical energy, allows its use in the immediate vicinity of a dispenser for dispensing fuels.
  • An inventive bleed valve (colloquially also called fuel nozzle) has a valve housing 1, a connected to a hose, not shown, inlet 2 for liquid, an outlet pipe 3 and a shift lever 4.
  • the shift lever 4 operated in known and, for example in EP 2 386 520 A1 described manner, the valve device or the main valve of the dispensing valve.
  • a sensor line 5 communicates pneumatically with the surroundings of the outlet end of the outlet pipe 3 and can thus effect a full tank shutdown in a conventional manner and described in said EP document.
  • FIG. 1 is the outlet end of the outlet pipe 3 inserted into the tank neck 6 of a urea tank of a car. This is designed so that it already closely surrounds the outlet pipe immediately in the region of the beginning of the Einglall 100ns, as in FIG. 1 shown.
  • a sliding sleeve 7 is arranged in the region of the outlet end.
  • the sliding sleeve 7 is of a compression spring 8 in the in FIG. 2 shown biased position in which they to be in an axial end position in the direction of the outlet end of the outlet pipe 3.
  • an annular active magnet 9 is arranged on the sliding sleeve 7, on the sliding sleeve 7, on the sliding sleeve 7, on the sliding sleeve 7, an annular active magnet 9 is arranged.
  • the sensor line 5 is closed in the region of the outlet end of the outlet pipe 3 by means of a sensor line valve 10 which is biased by a compression spring 11 in its closed position.
  • the sensor line valve 10 also includes a magnet 12. From the valve seat of the sensor line valve 10 downstream of the discharge end of the discharge pipe 3, there extends a sensor line section 13 which can communicate with the upstream part of the sensor line 5 when the sensor line valve 10 is open.
  • the terms upstream and downstream always refer to the flow direction of the liquid in the outlet pipe. 3
  • a drip protection valve 14 is further arranged.
  • a compression spring 16 is arranged, which biases the drip protection valve 14 with little force in the closed position. In this closed position, the valve seal 17 bears against the mating surface of the associated valve seat 18 and thus prevents dripping of residual quantities of liquid present in the outlet pipe 3.
  • the sensor line valve 10 is opened against the closing force of the spring 11 and takes in the FIGS. 4 and 5 shown opened position.
  • the sensor line 5 can now communicate with the corresponding section 13.
  • the sensor line valve 10 causes an actuation of the shift lever 4 in a conventional manner opening of the main valve and a start of refueling operation.
  • the refueling operation can be terminated in the usual way by releasing or unlocking the operating lever 4. If the tank is largely filled, the end of the outlet pipe 3 and thus also the portion 13 of the sensor line immersed in liquid. The occurring pressure difference causes pneumatically in conventional and for example in EP 2 386 520 A1 described manner, a shutdown of the main valve and thus a termination of the refueling process.
  • the dispensing valve should be pulled out of the filler neck 6 and the sliding sleeve 7 again from the release position of FIG. 4 by means of the spring 8 back into the blocking position of FIG. 2 be pushed.
  • the attraction force of the magnet 9 on the magnet 12 of the sensor line valve 10 decreases to such an extent that the spring 11 closes the sensor line valve 10 again. This causes a termination of the refueling operation in the same way as a dipping of the outlet pipe 3 in the liquid level.
  • FIG. 6 shows schematically and in a section of a nozzle according to the invention introduced into a conventional tank filler neck of a truck tank for urea solution.
  • a shifting of the Sliding sleeve 7 from the locking into the release position is effected by abutting the end face 20 of the sliding sleeve 7 at a correspondingly narrow area of the filler neck.
  • Truck filler neck for urea solution often have in the prior art sensor magnets 22 which are intended to cooperate with a corresponding magnetic sensor of a urea nozzle of the prior art. This is usually powered by electrical energy. It can be seen that these magnets 22 are arranged at a considerable distance, in particular from the ring magnet 9 and the magnet 12 of the sensor line valve 10, so that they do not disturb their corresponding interaction.
  • FIGS. 7 and 8th show the situation when a nozzle according to the invention accidentally in a tank filler neck for unleaded gasoline ( Fig. 7 ) or for diesel fuel ( Fig. 8 ) is introduced.
  • the sliding sleeve 7 remains in any case in the blocking position, so that by means of the operating lever 4 no refueling operation can take place.

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Zapfventil zur Abgabe einer Flüssigkeit in einen Tank eines Kraftfahrzeugs, mit einem Betätigungshebel (4) für eine Ventileinrichtung und mit einer stromab von der Ventileinrichtung angeordneten Sicherheitseinrichtung (7, 10), die von einer Sperrstellung in eine Freigabestellung bringbar ist, wobei in der Sperrstellung die Ventileinrichtung unabhängig von der Stellung des Betätigungshebels (4) geschlossen und in der Freigabestellung durch den Betätigungshebel (4) öffenbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Wirkverbindung zwischen Sicherheitseinrichtung und Ventileinrichtung ohne Fremdenergie erfolgt. Die Erfindung ermöglicht die Ausgestaltung eines Fehlbetankungsschutzes ohne beispielsweise elektrische Fremdenergie und damit die Anbringung beispielsweise eines Zapfventils für Harnstofflösung im explosionsgeschützten Bereich einer üblichen Kraftstoffzapfsäule.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zapfventil zur Abgabe einer Flüssigkeit in einen Tank eines Kraftfahrzeugs, mit einem Betätigungshebel für eine Ventileinrichtung und mit einer stromab von der Ventileinrichtung angeordneten Sicherheitseinrichtung, die von einer Sperrstellung in eine Freigabestellung bringbar ist, wobei in der Sperrstellung die Ventileinrichtung unabhängig von der Stellung des Betätigungshebels geschlossen und in der Freigabestellung durch den Betätigungshebel öffenbar ist.
  • Zapfventile zur Betankung von Kraftfahrzeugen sind beispielsweise aus EP 2 186 773 A1 bekannt. Ebenfalls bekannt sind Zapfventile mit einem Fehlbetankungsschutz, der sicherstellen soll, dass eine Flüssigkeitsabgabe nur nach dem Einführen in einen speziell für diese Flüssigkeit vorgesehenen Tank erfolgt. In einfachen Fällen kann ein solcher Fehlbetankungsschutz lediglich unterschiedliche Durchmesser von Auslaufrohr des Zapfventils und Einfüllstutzen des zugehörigen Tanks beinhalten, wie beispielsweise bekannt bei Zapfventilen für Benzin- und Dieselkraftstoff.
  • Im Zuge der sich verschärfenden Abgasnormen benötigen einige Kraftfahrzeuge Hilfsflüssigkeiten, die die Verbrennung schadstoffarm gestalten und damit Abgasemissionen senken sollen. Bekannt ist hier insbesondere 32,5 %ige Harnstofflösung (bekannt unter dem Markennamen AdBlue), die zur Senkung der Stickoxidemissionen von Dieselmotoren dient.
  • Harnstofflösung als Hilfsflüssigkeit ist im LKW-Bereich bereits weit verbreitet, wird aber in Zukunft auch bei Diesel-PKW zur Anwendung kommen. Die Bedeutung eines Fehlbetankungsschutzes wird sich somit erhöhen, wenn auch PKW zwei Tanks für Dieselkraftstoff und eine Hilfsflüssigkeit wie Harnstofflösung aufweisen werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Zapfventil der eingangs genannten Art zu schaffen, das die Möglichkeit einer verbesserten Sicherung gegenüber Fehlbetankungen aufweist und problemlos im Tankstellenumfeld einsetzbar ist.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass die Wirkverbindung zwischen Sicherheitseinrichtung und Ventileinrichtung ohne Fremdenergie erfolgt.
  • Zunächst seien einige im Rahmen der Erfindung verwendete Begriffe erläutert.
  • Ein Zapfventil ist eine Vorrichtung zur Kontrolle des Flüssigkeitsdurchflusses während eines Betankungsvorgangs. Die Anforderungen an die Bau- und Arbeitsweise von automatischen Zapfventilen für die Benutzung an Zapfsäulen sind in der DIN EN 13012 Doc. 2001 geregelt. Dort definierte Begriffe werden auch in der vorliegenden Anmeldung verwendet.
  • Das Merkmal "zur Abgabe einer Flüssigkeit in ein Tank eines Kraftfahrzeugs" drückt die Eignung des Zapfventils für einen solchen Betankungsvorgang aus.
  • Der Betätigungshebel (auch Schalthebel genannt) ist die Vorrichtung, durch die der Benutzer die Ventileinrichtung (auch Hauptventil genannt) steuert. Das Auslaufrohr ist die Vorrichtung, durch die die Flüssigkeit in den zu befüllenden Behälter geleitet wird.
  • Stromab, d. h. in Fließrichtung der Flüssigkeit zwischen dem Hauptventil oder der Ventileinrichtung und dem Auslaufende des Auslaufrohrs, ist eine Sicherheitseinrichtung angeordnet, die von einer Sperrstellung in eine Freigabestellung gebracht werden kann. In der Sperrstellung ist die Ventileinrichtung unabhängig von der Stellung des Betätigungshebels geschlossen, es kann also kein Befüllvorgang stattfinden. In der Freigabestellung kann die Ventileinrichtung in üblicher Weise durch den Betätigungshebel betätigt werden.
  • Zweck dieser Sicherheitseinrichtung ist es, dass diese erst dann in die Freigabestellung gebracht wird, wenn das Zapfventil in den Einfüllstutzen des für die entsprechende Flüssigkeit vorgesehenen Tanks eingeführt ist, um Fehlbetankungen zu vermeiden.
  • Die Sicherheitseinrichtung kann manuell von der Sperr- in die Freigabestellung gebracht werden, nachdem sich der Benutzer davon überzeugt hat, dass das Zapfventil in einen geeigneten Tank eingeführt wurde. Alternativ kann durch die Gestaltung von Zapfventil und zugehörigem Tankstutzen dafür gesorgt werden, dass durch das Einführen in einen geeigneten Einfüllstutzen die Sicherheitseinrichtung selbsttätig von der Sperrstellung in die Freigabestellung gebracht wird.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Wirkverbindung zwischen Sicherheitseinrichtung und Ventileinrichtung ohne Fremdenergie erfolgt. Fremdenergie ist jedwede Energieform, die eigens für den Betrieb der Sicherheitseinrichtung zugeführt oder einer im Zapfventil angeordneten Energiequelle entnommen wird. Der Begriff Fremdenergie umfasst insbesondere elektrische Energie, somit arbeitet das erfindungsgemäße Zapfventil ohne elektrische Energie, benötigt somit keine externe elektrische Energiezufuhr oder eine interne elektrische Energiequelle, beispielsweise Batterie. Der Begriff Wirkverbindung zwischen Sicherheitseinrichtung und Ventileinrichtung bezeichnet funktional die Betätigung/Beeinflussung der Ventileinrichtung durch die Sicherheitseinrichtung dergestalt, dass in der Sperrstellung der Sicherheitseinrichtung keine Öffnung der Ventileinrichtung durch den Betätigungshebel stattfinden kann.
  • Die erfindungsgemäße Ausführung der Sicherheitseinrichtung und deren Wirkverbindung mit der Ventileinrichtung ohne Fremdenergie, insbesondere elektrische Energie, erlaubt eine Verwendung des erfindungsgemäßen Zapfventils im unmittelbaren Umfeld von weiteren Zapfventilen, aus denen Kraftstoff abgegeben wird, die daher besonderen Anforderungen an den Explosionsschutz genügen müssen. Beispielsweise erlaubt es die Erfindung, ein Zapfventil zur Abgabe von Harnstofflösung im unmittelbaren Umfeld von Diesel- oder auch Benzinzapfventilen anzuordnen, beispielsweise an der gleichen Zapfsäule.
  • Im Stand der Technik bekannte Zapfventile für Harnstofflösung mit einer entsprechenden Sicherheitseinrichtung gegen Fehlbetankung benötigen hingegen elektrische Energie für Sensoren, die das Einführen in einen speziellen sog. AdBlue Tank detektieren sollen und damit Fehlbetankungen verhindern. Sie müssen daher entfernt von Kraftstoffzapfsäulen angeordnet werden, um den Explosionsschutzanforderungen zu genügen. Dies macht einen Tankvorgang sowohl für Diesel- als auch für Harnstofflösung durch den erforderlichen zusätzlichen Rangiervorgang sehr viel aufwändiger. Für im gewerblichen Bereich eingesetzte LKW mag dies noch hinnehmbar sein, im PKW-Bereich würde ein solcher doppelter Tankvorgang mit zwischenzeitigem Umsetzen des Fahrzeugs nicht auf Akzeptanz stoßen. Die Erfindung erlaubt es, Zapfventile für Harnstofflösungen mit solchen für Dieselkraftstoff in unmittelbarer Nähe miteinander zu kombinieren, beispielsweise in einer einzigen Zapfsäule.
  • Die Wirkverbindung zwischen Sicherheitseinrichtung und Ventileinrichtung erfolgt erfindungsgemäß bevorzugt mechanisch und/oder pneumatisch. Besonders bevorzugt ist eine pneumatische Wirkverbindung unter Zuhilfenahme der sog. Fühlerleitung, wie weiter unten näher erläutert.
  • Die Sicherheitseinrichtung ist bevorzugt zur Wechselwirkung mit einem Einfüllstutzen eines für die entsprechende Flüssigkeit vorgesehenen Tanks ausgebildet. Bevorzugt wird sie durch das Einführen des Zapfventils in den dafür ausgebildeten Tankeinfüllstutzen automatisch von der Sperrstellung in die Freigabestellung gebracht. Nach dem Einführen in den entsprechenden Tankeinfüllstutzen kann somit durch die Betätigung des Betätigungshebels mit dem Betankungsvorgang begonnen werden.
  • Die Sicherheitseinrichtung kann beispielsweise zur Wechselwirkung mit der baulichen/mechanischen Gestaltung eines entsprechenden Tankeinfüllstutzens vorgesehen sein. Harnstofftanks in Kraftfahrzeugen besitzen in der Regel einen Tankeinfüllstutzen, der bereits unmittelbar im Eingangsbereich das Auslaufrohr des zugehörigen Zapfventils eng umschließt. Die Sicherheitseinrichtung kann beispielsweise ein Element aufweisen, das im Bereich des Auslaufrohrs verschieblich angeordnet ist und von dem stirnseitigen Rand des Tankeinfüllstutzens von der Sperrin die Freigabestellung gedrückt wird, wie weiter unten noch näher beschrieben.
  • Die Wirkverbindung zwischen Sicherheitseinrichtung und Ventileinrichtung (Hauptventil) erfolgt bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung unter Zuhilfenahme der Fühlerleitung des Zapfventils.
  • Automatische Zapfventile besitzen eine Sicherheitsabschaltung, die bei vollem Tank den Tankvorgang automatisch unterbricht. Das Auslaufrohr weist zu diesem Zweck eine sog. Fühlerleitung auf, die pneumatisch mit einer im Bereich des Hauptventils angeordneten Auslöseeinrichtung für dieses Hauptventil kommuniziert. Die Details der Ausgestaltung einer solchen Sicherheitsabschaltung sind dem Fachmann geläufig und beispielsweise in EP 2 386 520 A1 offenbart. Erreicht im Zuge eines Tankvorgangs der Flüssigkeitsspiegel das Ende des Auslaufrohrs und damit den Eingang der Fühlerleitung, ändern sich die Druckverhältnisse in der Fühlerleitung und führend zu einer Auslösung damit zu einem Schließen des Hauptventils.
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass die Sicherheitseinrichtung ebenfalls diese Fühlerleitung zur Kommunikation bzw. als Wirkverbindung mit der Ventileinrichtung nutzt. Die Sicherheitseinrichtung verschließt in der Sperrstellung die Fühlerleitung und öffnet sie in der Freigabestellung. Das Verschließen der Fühlerleitung (bzw. deren auslaufseitigen Endes) simuliert gewissermaßen einen vollen Tank und damit ein Eintauchen des Auslaufrohrs in eine Flüssigkeit, so dass die Ventileinrichtung gesperrt ist. Wenn die Sicherheitseinrichtung in die Freigabestellung gelangt, gibt sie die Fühlerleitung bzw. deren pneumatische Kommunikation mit der Umgebung des auslaufseitigen Endes des Auslaufrohrs frei und ermöglicht so das Öffnen der Ventileinrichtung durch den Betätigungshebel. Die Sicherheitseinrichtung kann zu diesem Zweck ein Fühlerleitungsventil zum Verschließen der Fühlerleitung im Bereich des Auslaufs des Zapfventils aufweisen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann dieses Fühlerleitungsventil magnetisch betätigbar sein. Dies bedeutet, dass eine Magnetkraft (vorzugsweise unter Verwendung eines Permanentmagneten) zum Schließen und/oder Öffnen des Fühlerleitungsventils beiträgt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann im Bereich des Auslaufs eine gegenüber dem Auslaufrohr axial verschiebliche Schiebehülse angeordnet sein, an der oder mit der ein Wirkmagnet angeordnet bzw. verbunden ist, der mit dem magnetisch betätigbaren Fühlerleitungsventil wechselwirkt. Der Begriff Wirkmagnet besagt hier lediglich, dass der Magnet für eine entsprechende Wechselwirkung und damit Wirkverbindung mit dem Fühlerleitungsventil ausgebildet ist. Erfindungsgemäß kann auch am oder im Bereich des Fühlerleitungsventils ein solcher Wirkmagnet vorgesehen sein. Es können entweder ausschließlich am Fühlerleitungsventil oder ausschließlich im Bereich dieser Schiebehülse eine oder mehrere Magneten vorgesehen sein, die mit einem magnetisierbaren Material des entsprechenden Gegenelements (Schiebehülse bzw. Fühlerleitungsventil) wie beispielsweise Eisen oder Eisenlegierungen zusammenwirken. Bevorzugt ist es jedoch, wenn sowohl an der Schiebehülse als auch am Fühlerleitungsventil entsprechende Magneten angeordnet sind.
  • Die Schiebehülse kann durch das Einführen des Zapfventils in einen dafür ausgebildeten Tankeinfühlstutzen automatisch von einer Sperrstellung in eine Freigabestellung verschieblich sein. Dieses Verschieben der Schiebehülse bewirkt dann ein magnetisches Öffnen des Fühlerleitungsventils, so dass nach dem Einführen in den entsprechend ausgebildeten Tankeinfühlstutzen das Zapfventil mittels des Betätigungshebels geöffnet und der Betankungsvorgang begonnen werden kann.
  • Die als AdBlue verwendete 32,5 %ige wässrige Harnstofflösung ist eine hochkonzentrierte Salzlösung. Kommt es beim Hantieren mit einem Zapfventil für Harnstofflösung zum Vertropfen, entstehen nach dem Verdunsten des Lösungsmittels Wasser auffällige Salzflecken. Erfindungsgemäß kann daher ein Zapfventil zusätzlich ein Tropfschutzventil im Bereich des Auslaufendes aufweisen. Dieses Tropfschutzventil verhindert, dass im Auslaufrohr noch befindliche Restmengen von Flüssigkeit heraustropfen. Bevorzugt besitzt das Tropfschutzventil keine eigene Betätigung, beispielsweise durch eine Wirkverbindung mit dem Schalthebel, sondern kann durch den Flüssigkeitsdruck im Auslauf gegen eine verhältnismäßig geringe Schließkraft geöffnet werden. Diese geringe Schließkraft ist ausreichend, da es keine eigentliche Ventilfunktion hat, sondern lediglich gegen das Auslaufen bzw. Vertropfen von Restmengen im Auslaufrohr schützen soll.
  • Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, wenn diese Schließkraft durch die Sicherheitseinrichtung veränderbar ist und in der Sperrstellung der Sicherheitseinrichtung größer als in deren Freigabestellung ist. In der Sperrstellung der Sicherheitseinrichtung bietet damit das Tropfschutzventil einen nochmals verbesserten Schutz gegen unbeabsichtigtes Vertropfen. Bevorzugt ist es in diesem Zusammenhang, wenn die Schließkraft durch magnetische Wechselwirkung mit der Sicherheitseinrichtung veränderbar ist. An dem oder in Verbindung mit dem Tropfschutzventil kann somit ebenfalls eine Magneteinrichtung angeordnet sein, die in unten noch näher beschriebener Weise mit einer Magneteinrichtung beispielsweise an der Schiebehülse der Sicherheitseinrichtung wechselwirkt.
  • Das erfindungsgemäße Zapfventil kann zusätzlich eine Gasabsaugeinrichtung aufweisen, wie sie grundsätzlich aus dem Stand der Technik bekannt ist. Da durch Zersetzung von Harnstoff Ammoniak entstehen kann, kann eine solche Gasabsaugeinrichtung zur Vermeidung oder Verringerung einer Geruchsbelästigung beim Betanken mit Harnstofflösung beitragen.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit auch ein erfindungsgemäßes Zapfventil, das zur Abgabe von Harnstofflösung ausgebildet ist.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Zapfsäule zur kombinierten Abgabe von Kraftstoffen und Harnstofflösung, die wenigstens ein Zapfventil zur Abgabe von Kraftstoff (insbesondere Dieselkraftstoff) aufweist. Erfindungsgemäß weist sie ferner wenigstens ein erfindungsgemäßes Zapfventil zur Abgabe von Harnstofflösung auf. Eine solche Zapfsäule erlaubt ein bequemes gleichzeitiges oder unmittelbar aufeinander folgendes Betanken mit Kraftstoff, insbesondere Dieselkraftstoff, und Harnstofflösung. Ein zwischenzeitliches Rangieren des Kraftfahrzeugs ist nicht erforderlich. Die Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Zapfventils zur Abgabe von Harnstofflösung ohne Zufuhr von Fremdenergie, insbesondere elektrische Energie, erlaubt dessen Verwendung im unmittelbaren Umfeld einer Zapfsäule zur Abgabe von Kraftstoffen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    Ein Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Zapfventil;
    Fig. 2, 3
    Vergrößerte Ausschnitte aus der Figur 1 mit der Sicherheitseinrichtung in der Sperrstellung;
    Fig. 4, 5
    Vergrößerte Ausschnitte aus der Figur 1 mit der Sicherheitseinrichtung in Freigabestellung;
    Fig. 6, 7, 8
    Das Auslaufende eines erfindungsgemäßen Zapfventils eingeführt in unterschiedliche Tankeinfüllstutzen.
  • Ein erfindungsgemäßes Zapfventil (umgangssprachlich auch Zapfpistole genannt) weist ein Ventilgehäuse 1, einen mit einem nicht dargestellten Schlauch verbundenen Einlass 2 für Flüssigkeit, ein Auslaufrohr 3 und einen Schalthebel 4 auf. Der Schalthebel 4 betätigt in bekannter und beispielsweise in EP 2 386 520 A1 beschriebener Weise die Ventileinrichtung bzw. das Hauptventil des Zapfventils. Eine Fühlerleitung 5 kommuniziert pneumatisch mit der Umgebung des Auslaufendes des Auslaufrohrs 3 und kann so in herkömmlicher und in der genannten EP-Schrift beschriebener Art und Weise eine Tank-Voll-Abschaltung bewirken.
  • In Figur 1 ist das Auslaufende des Auslaufrohrs 3 eingeführt in den Tankstutzen 6 eines Harnstoffstanks eines PKW. Dieser ist so gestaltet, dass er das Auslaufrohr bereits unmittelbar im Bereich des Beginns des Einfüllstützens eng umschließt, wie in Figur 1 dargestellt.
  • Aufbau und Funktion der erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung erschließen sich insbesondere aus den Figuren 2-5. Um den Außenumfang des Auslaufrohrs 3 ist im Bereich des Auslaufendes eine Schiebehülse 7 angeordnet. Die Schiebehülse 7 wird von einer Druckfeder 8 in die in Figur 2 dargestellte Sperrstellung vorgespannt, in der sie sich in einer axialen Endstellung in Richtung auf das Auslaufende des Auslaufrohrs 3 zu befindet. An der Schiebehülse 7 ist ein ringförmiger Wirkmagnet 9 angeordnet.
  • Die Fühlerleitung 5 ist im Bereich des Auslaufendes des Auslaufrohrs 3 mittels eines Fühlerleitungsventils 10 verschlossen, das durch eine Druckfeder 11 in seine Schließstellung vorgespannt ist. Das Fühlerleitungsventil 10 umfasst ebenfalls einen Magneten 12. Von dem Ventilsitz des Fühlerleitungsventils 10 stromab zum Auslaufende des Auslaufrohrs 3 hin erstreckt sich ein Fühlerleitungsabschnitt 13, der bei geöffnetem Fühlerleitungsventil 10 mit dem stromauf gelegenen Teil der Fühlerleitung 5 kommunizieren kann. Die Begriffe stromauf und stromab beziehen sich immer auf die Fließrichtung der Flüssigkeit im Auslaufrohr 3.
  • Im Bereich des Auslaufendes des Auslaufrohrs 3 ist ferner ein Tropfschutzventil 14 angeordnet. Auf der Ventilstange 15 ist eine Druckfeder 16 angeordnet, die das Tropfschutzventil 14 mit geringer Kraft in die Schließstellung vorspannt. In dieser Schließstellung liegt die Ventildichtung 17 an der Gegenfläche des zugehörigen Ventilsitzes 18 an und verhindert so ein Heraustropfen von im Auslaufrohr 3 befindlicher Restmengen von Flüssigkeit.
  • In der in Figur 2 dargestellten Schließstellung der Sicherheitseinrichtung und der zugehörigen Schiebehülse 7 wird die Schließkraft des Tropfschutzventils 14 verstärkt durch die Wechselwirkung des Ringmagnets 9 der Schiebehülse 7 mit dem Magneten 19 des Tropfschutzventils 14. Die Magneten 9, 19 ziehen einander an und üben somit eine zusätzliche Schließkraft auf das Tropfschutzventil 14 aus.
  • Wird das erfindungsgemäße Zapfventil in einen zugehörigen Tankeinfüllstutzen 6 eingeführt, stößt die ringförmige Stirnfläche 20 der Schiebehülse 7 gegen die entsprechende Gegenfläche des Tankeinfüllstutzens 6 und die Schiebehülse 7 wird von der in Figur 2 dargestellten Sperrstellung in die in Figur 4 dargestellte Freigabestellung gegen den Druck der Feder 8 verschoben. In dieser Stellung stößt das stromauf gerichtete Ende der Schiebehülse 7 gegen einen bei 23 angedeuteten Anschlag. Mit der Schiebehülse 7 wird auch der Wirkmagnet 9 entsprechend axial verschoben. Durch diese axiale Verschiebung gerät der Wirkmagnet 9 dichter an den Magneten 12 des Fühlerleitungsventils 10 und zieht diesen an. Durch diese Magnetkraft wird das Fühlerleitungsventil 10 gegen die Schließkraft der Feder 11 geöffnet und nimmt die in den Figuren 4 und 5 dargestellte geöffnete Stellung ein. Die Fühlerleitung 5 kann jetzt mit dem entsprechenden Abschnitt 13 kommunizieren. In dieser Freigabestellung der Sicherheitseinrichtung und des Fühlerleitungsventils 10 bewirkt eine Betätigung des Schalthebels 4 in üblicher Weise ein Öffnen des Hauptventils und ein Beginn des Betankungsvorgangs.
  • Durch das Verschieben des Magneten 9 an der Schiebehülse 7 von der in Figur 2 gezeigten Sperrstellung in die in Figur 4 gezeigte Freigabestellung wird dieser Ringmagnet 9 weiter entfernt vom Magneten 19 des Tropfschutzventils 14, so dass sich die Schließkraft des Tropfschutzventils 14 vermindert und im Wesentlichen nur noch von der Feder 16 aufgebracht wird. Bereits ein geringer Flüssigkeitsdruck im Auslaufrohr 3 kann daher das Tropfschutzventil 14 gegen die Kraft der Feder 16 öffnen. Der Betankungsvorgang kann durchgeführt werden.
  • Der Betankungsvorgang kann in üblicher Weise durch Loslassen bzw. Entriegeln des Betätigungshebels 4 beendet werden. Ist der Tank weitestgehend gefüllt, taucht das Ende des Auslaufrohrs 3 und damit auch der Abschnitt 13 der Fühlerleitung in Flüssigkeit ein. Der dabei auftretende Druckunterschied bewirkt pneumatisch in herkömmlicher und beispielsweise in EP 2 386 520 A1 beschriebener Weise eine Abschaltung des Hauptventils und damit eine Beendigung des Betankungsvorgangs.
  • Der Betankungsvorgang wird ebenfalls beendet, sollte das Zapfventil aus dem Tankeinfüllstutzen 6 herausgezogen und die Schiebehülse 7 wieder von der Freigabestellung der Figur 4 mittels der Feder 8 zurück in die Sperrstellung der Figur 2 geschoben werden. In diesem Fall vermindert sich die Anziehungskraft des Magneten 9 auf den Magneten 12 des Fühlerleitungsventils 10 soweit, dass die Feder 11 das Fühlerleitungsventil 10 wieder schließt. Dies bewirkt in gleicher Weise eine Beendigung des Betankungsvorgangs wie ein Eintauchen des Auslaufrohrs 3 in den Flüssigkeitsspiegel.
  • Im Zuge des Betankungsvorgangs entweichende Gase kann das Zapfventil in üblicher Weise durch einen bei 21 angedeuteten Gasabsaugkanal rückführen.
  • Figur 6 zeigt schematisch und in einem Ausschnitt ein erfindungsgemäßes Zapfventil eingeführt in einen üblichen Tankeinfüllstutzen eines LKW-Tanks für Harnstofflösung. Man erkennt, dass hier ebenfalls ein Verschieben der Schiebehülse 7 von der Sperr- in die Freigabestellung erfolgt durch ein Anstoßen der Stirnfläche 20 der Schiebehülse 7 an einem entsprechend eng ausgestalteten Bereich des Tankeinfüllstutzens. LKW-Tankeinfüllstutzen für Harnstofflösung besitzen im Stand der Technik häufig Sensormagnete 22, die mit einem entsprechenden Magnetsensor eines Harnstoffzapfventils des Standes der Technik zusammenwirken sollen. Dieses wird in der Regel mithilfe elektrischer Energie betrieben. Man erkennt, dass diese Magnete 22 deutlich beabstandet insbesondere vom Ringmagnet 9 und dem Magnet 12 des Fühlerleitungsventils 10 angeordnet sind, so dass sie deren entsprechende Wechselwirkung nicht stören.
  • Die Figuren 7 und 8 zeigen die Situation, wenn ein erfindungsgemäßes Zapfventil versehentlich in einen Tankeinfüllstutzen für bleifreies Benzin (Fig. 7) bzw. für Dieselkraftstoff (Fig. 8) eingeführt wird. Die Schiebehülse 7 verbleibt in jedem Fall in der Sperrstellung, so dass mittels des Betätigungshebels 4 kein Betankungsvorgang erfolgen kann.

Claims (15)

  1. Zapfventil zur Abgabe einer Flüssigkeit in einen Tank eines Kraftfahrzeugs, mit einem Betätigungshebel (4) für eine Ventileinrichtung und mit einer stromab von der Ventileinrichtung angeordneten Sicherheitseinrichtung (7, 10), die von einer Sperrstellung in eine Freigabestellung bringbar ist, wobei in der Sperrstellung die Ventileinrichtung unabhängig von der Stellung des Betätigungshebels (4) geschlossen und in der Freigabestellung durch den Betätigungshebel (4) öffenbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkverbindung zwischen Sicherheitseinrichtung (7, 10) und Ventileinrichtung ohne Fremdenergie erfolgt.
  2. Zapfventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkverbindung zwischen Sicherheitseinrichtung (7, 10) und Ventileinrichtung mechanisch und/oder pneumatisch erfolgt.
  3. Zapfventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitseinrichtung (7, 10) zur Wechselwirkung mit einem Tankeinfüllstutzen (6) ausgebildet ist und durch das oder nach dem Einführen des Zapfventils in einen dafür ausgebildeten Tankeinfüllstutzen (6) von der Sperrstellung in die Freigabestellung bringbar ist.
  4. Zapfventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Fühlerleitung (5, 13) zur Detektion eines das Auslaufende des Zapfventils erreichenden Flüssigkeitsspiegels aufweist und dass die Sicherheitseinrichtung (7, 10) in der Sperrstellung die Fühlerleitung verschließt und in der Freigabestellung öffnet.
  5. Zapfventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitseinrichtung (7, 10) ein Fühlerleitungsventil (10) zum Verschließen der Fühlerleitung (5) im Bereich des Auslaufs des Zapfventils aufweist.
  6. Zapfventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Fühlerleitungsventil (10) magnetisch betätigbar ist.
  7. Zapfventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es im Bereich des Auslaufs eine axial verschiebliche Schiebehülse (7) aufweist, wobei an der Schiebehülse (7) ein Wirkmagnet (9) angeordnet ist, der mit dem magnetisch betätigbaren Fühlerleitungsventil (10) wechselwirkt.
  8. Zapfventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebehülse (7) durch das Einführen des Zapfventils in einen dafür ausgebildeten Tankeinfüllstutzen (6) von einer Sperrstellung in eine Freigabestellung verschieblich ist.
  9. Zapfventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich ein Tropfschutzventil (14) im Bereich des Auslaufendes aufweist.
  10. Zapfventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Tropfschutzventil (14) durch den Flüssigkeitsdruck im Auslauf gegen eine Schließkraft öffenbar ist.
  11. Zapfventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließkraft durch die Sicherheitseinrichtung (7, 10) veränderbar ist und in der Sperrstellung der Sicherheitseinrichtung größer als in deren Freigabestellung ist.
  12. Zapfventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließkraft durch magnetische Wechselwirkung mit der Sicherheitseinrichtung (7, 10) veränderbar ist.
  13. Zapfventil nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich eine Gasabsaugeinrichtung (21) aufweist.
  14. Zapfventil nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Abgabe von Harnstofflösung ausgebildet ist.
  15. Zapfsäule zur kombinierten Abgabe von Kraftstoffen und Harnstofflösung, mit wenigstens einem Zapfventil zur Abgabe von Kraftstoff, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens ein Zapfventil nach Anspruch 14 zur Abgabe von Harnstofflösung aufweist.
EP12177223.0A 2012-07-20 2012-07-20 Zapfventil Active EP2687479B1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12177223.0A EP2687479B1 (de) 2012-07-20 2012-07-20 Zapfventil
PL12177223T PL2687479T3 (pl) 2012-07-20 2012-07-20 Zawór dozujący
DK12177223.0T DK2687479T3 (en) 2012-07-20 2012-07-20 filling Gun
ES12177223.0T ES2565062T3 (es) 2012-07-20 2012-07-20 Pistola de distribución
US13/941,138 US20140048173A1 (en) 2012-07-20 2013-07-12 Fuel nozzle
CA2821353A CA2821353A1 (en) 2012-07-20 2013-07-17 Filling nozzle
CN201310394052.7A CN103573349B (zh) 2012-07-20 2013-07-19 装填喷嘴
AU2013207629A AU2013207629B2 (en) 2012-07-20 2013-07-19 Fuel nozzle
NZ613351A NZ613351A (en) 2012-07-20 2013-07-19 Fuel nozzle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12177223.0A EP2687479B1 (de) 2012-07-20 2012-07-20 Zapfventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2687479A1 true EP2687479A1 (de) 2014-01-22
EP2687479B1 EP2687479B1 (de) 2016-01-20

Family

ID=46581809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12177223.0A Active EP2687479B1 (de) 2012-07-20 2012-07-20 Zapfventil

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20140048173A1 (de)
EP (1) EP2687479B1 (de)
CN (1) CN103573349B (de)
AU (1) AU2013207629B2 (de)
CA (1) CA2821353A1 (de)
DK (1) DK2687479T3 (de)
ES (1) ES2565062T3 (de)
NZ (1) NZ613351A (de)
PL (1) PL2687479T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015100093U1 (de) 2014-01-24 2015-02-05 Reutter Gmbh Einrichtung zum Verhindern einer Fehlbefüllung eines Behälters
WO2021104961A1 (de) 2019-11-29 2021-06-03 Elaflex Hiby Gmbh & Co. Kg Zapfventil mit auslaufschutzeinrichtung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9260988B2 (en) * 2013-09-12 2016-02-16 Euroiltec Industry Co., Ltd. Self-help oil changing apparatus
US8844587B1 (en) * 2013-11-01 2014-09-30 James A. McCommons Locking fuel pump dispenser
CN104743492A (zh) * 2015-02-09 2015-07-01 洛阳普瑞曼自动控制技术有限公司 一种具有无压自封功能的油气回收加油枪及其加油方法
ES2883270T3 (es) * 2017-03-03 2021-12-07 Elaflex Hiby Gmbh & Co Kg Pistola de distribución para dos caudales máximos
CN107091140A (zh) * 2017-06-06 2017-08-25 上海汽车集团股份有限公司 车辆尿素加注口防反喷结构
US11292710B2 (en) 2017-09-15 2022-04-05 Graco Minnesota Inc. Fluid management system and fluid dispenser
AU2018240380A1 (en) 2017-09-15 2019-10-17 Graco Minnesota Inc. Dispensing meter for fluid dispensing
CN110621611B (zh) * 2017-10-10 2022-05-24 固瑞克明尼苏达有限公司 流体分配计量器授权
US10737928B2 (en) 2018-02-23 2020-08-11 Husky Corporation Nozzle for delivery of auxiliary or additive fluid for treating exhaust for a diesel motor for autos or truck vehicle or the like
CN109231143A (zh) * 2018-08-09 2019-01-18 上海爱乐石油设备制造有限公司 一种可防止车用尿素误加注的加注枪
US11247894B2 (en) * 2019-09-12 2022-02-15 Dean A. Drake Vehicular fuel-selecting system, apparatus, and method
EP4096950B8 (de) * 2020-01-31 2024-05-15 Plastic Omnium Advanced Innovation And Research Füllkopf zur zuverlässiges spritzfreies befüllen

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3288179A (en) * 1966-02-17 1966-11-29 Bowser Inc Automatic nozzle with safety shutoff valve
US4195673A (en) * 1978-11-20 1980-04-01 General Motors Corporation Fuel tank fill tube with a magnetically actuated valve
US5163586A (en) * 1990-01-30 1992-11-17 Additive Systems Inc. Automotive fuel additive dispensing and blending system
US5213142A (en) * 1991-03-04 1993-05-25 Amoco Corporation Stage II vapor recovery system
DE4239837A1 (de) * 1992-11-27 1994-06-01 Karlheinz Ehlers Zapfventil für Kraftstoff-Tanksäulen, insbesondere für Dieselkraftstoff-Tanksäulen
US5474115A (en) * 1994-08-04 1995-12-12 Husky Corporation Specialty fuel dispensing nozzle
GB2447292A (en) * 2007-03-09 2008-09-10 Bp Oil Int Fuel dispensing nozzle with magnetic valve to prevent misfuelling
US20090187416A1 (en) * 2008-01-17 2009-07-23 Clean Emission Fluids, Inc. Fuel Station Apparatus and Method for Utilizing the Same
EP2186773A1 (de) 2008-11-17 2010-05-19 ELAFLEX - Gummi Ehlers GmbH Zapfventil mit handbetätigtem Schalthebel und Aufhaltehilfe
US20110126514A1 (en) * 2009-11-20 2011-06-02 Brammell Jack R Systems and Methods for On-Site Mixing and Dispensing of a Reducing Agent Solution for Use with a Diesel Catalytic Converter
EP2386520A1 (de) 2010-05-14 2011-11-16 Elaflex Hiby Tanktechnik GmbH & Co. Zapfventil

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2874735A (en) * 1956-06-26 1959-02-24 Opw Corp Automatic liquid dispensing nozzles
US3521679A (en) * 1968-04-18 1970-07-28 Dresser Ind Dispensing nozzle
US5562133A (en) * 1994-06-24 1996-10-08 Hiesky Corporation Fuel dispensing nozzle
US6026866A (en) * 1997-08-11 2000-02-22 Gilbarco Inc. Onboard vapor recovery detection nozzle
SE0400105D0 (sv) * 2004-01-19 2004-01-19 Identic Ab Use of a method and a system for spill-free refilling of liquids, gun for spill-free refilling of liquids, connection for a vehicle tank, method and system for control and communication in a spill-free liquid refilling system, method and system for media provision in a spill-free refilling system, spill-free and liquid-tight refilling connection and computer programme products
US7607459B2 (en) * 2006-08-08 2009-10-27 Treen Jr John S Liquid dispenser nozzle
GB2443427B (en) * 2006-11-03 2011-03-30 Fuel Savers Ltd Valve
DE102008049150A1 (de) * 2008-06-09 2009-12-10 Kt Projektentwicklungs-Gmbh Einsatzelement für einen zur tankstellenseitigen Befüllung mit Harnstoff geeigneten Behälter

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3288179A (en) * 1966-02-17 1966-11-29 Bowser Inc Automatic nozzle with safety shutoff valve
US4195673A (en) * 1978-11-20 1980-04-01 General Motors Corporation Fuel tank fill tube with a magnetically actuated valve
US5163586A (en) * 1990-01-30 1992-11-17 Additive Systems Inc. Automotive fuel additive dispensing and blending system
US5213142A (en) * 1991-03-04 1993-05-25 Amoco Corporation Stage II vapor recovery system
DE4239837A1 (de) * 1992-11-27 1994-06-01 Karlheinz Ehlers Zapfventil für Kraftstoff-Tanksäulen, insbesondere für Dieselkraftstoff-Tanksäulen
US5474115A (en) * 1994-08-04 1995-12-12 Husky Corporation Specialty fuel dispensing nozzle
GB2447292A (en) * 2007-03-09 2008-09-10 Bp Oil Int Fuel dispensing nozzle with magnetic valve to prevent misfuelling
US20090187416A1 (en) * 2008-01-17 2009-07-23 Clean Emission Fluids, Inc. Fuel Station Apparatus and Method for Utilizing the Same
EP2186773A1 (de) 2008-11-17 2010-05-19 ELAFLEX - Gummi Ehlers GmbH Zapfventil mit handbetätigtem Schalthebel und Aufhaltehilfe
US20110126514A1 (en) * 2009-11-20 2011-06-02 Brammell Jack R Systems and Methods for On-Site Mixing and Dispensing of a Reducing Agent Solution for Use with a Diesel Catalytic Converter
EP2386520A1 (de) 2010-05-14 2011-11-16 Elaflex Hiby Tanktechnik GmbH & Co. Zapfventil

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015100093U1 (de) 2014-01-24 2015-02-05 Reutter Gmbh Einrichtung zum Verhindern einer Fehlbefüllung eines Behälters
DE102014100805A1 (de) * 2014-01-24 2015-07-30 Reutter Gmbh Einrichtung zum Verhindern einer Fehlbefüllung eines Behälters
US9469520B2 (en) 2014-01-24 2016-10-18 Reutter Gmbh Device for preventing the incorrect filling of a container
DE102014100805B4 (de) 2014-01-24 2018-04-26 Reutter Gmbh Einrichtung zum Verhindern einer Fehlbefüllung eines Behälters
WO2021104961A1 (de) 2019-11-29 2021-06-03 Elaflex Hiby Gmbh & Co. Kg Zapfventil mit auslaufschutzeinrichtung
EP4163249A1 (de) 2019-11-29 2023-04-12 ELAFLEX HIBY GmbH & Co. KG Zapfventil mit auslaufschutzeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN103573349B (zh) 2017-04-19
ES2565062T3 (es) 2016-03-31
US20140048173A1 (en) 2014-02-20
CA2821353A1 (en) 2014-01-20
PL2687479T3 (pl) 2016-07-29
AU2013207629B2 (en) 2017-05-11
CN103573349A (zh) 2014-02-12
AU2013207629A1 (en) 2014-02-06
DK2687479T3 (en) 2016-04-25
NZ613351A (en) 2015-01-30
EP2687479B1 (de) 2016-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2687479B1 (de) Zapfventil
EP2733113B1 (de) Zapfventil mit einem Sicherheitsventil
DE10214556B4 (de) Kraftstoff- und Reduktionsmittelbetankungssystem
EP0976677B1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Behältern
EP1262355B1 (de) Kraftfahrzeug-Kraftstofftank mit einem Einfüllstutzen zur Aufnahme einer Zapfpistole für Dieselkraftstoff
EP3067312B1 (de) Vorrichtung zum entleeren eines harnstofflösungsbehältnisses
DE102011117158B4 (de) Tanksystem für ein Kraftfahrzeug sowie Betriebsverfahren hierfür
EP3350429B1 (de) Betriebsflüssigkeitsbehältersystem für kraftfahrzeuge mit verbessertem fehlbetankungsschutz
DE102011120787A1 (de) Fehlbetankungsschutzvorrichtung für einen Einfüllstutzen eines Kraftstoffbehälters
DE10127751B4 (de) Kraftfahrzeug-Kraftstofftank mit einem Einfüllstutzen zur Aufnahme einer Zapfpistole für Dieselkraftstoff
WO2000030883A1 (de) Anordnung zum speichern von kraftstoff und verfahren zum betreiben eines kraftstofftanks
DE102007036112A1 (de) Drucktank-System für ein Kraftfahrzeug, insbesondere mit Hybridantrieb
EP3369700B1 (de) Zapfventil für zwei maximale volumenströme
EP3350011B1 (de) Einfüllstutzen für einen flüssigkeitsbehälter eines kraftfahrzeugs sowie übertankungs- und fehlbetankungsschutz für einen flüssigkeitsbehälter eines kraftfahrzeugs und verfahren zur steuerung einer betankungs- unterbrechungsautomatik an einem zapfventil
DE102011117459A1 (de) Einfüllstutzen für einen Kraftstoffbehälter
DE2352805A1 (de) Zapfhahn
DE102005043352B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
EP1199208B1 (de) Kraftfahrzeug-Kraftstofftank mit einem Einfüllstutzen zur Aufnahme einer Zapfpistole für Dieselkraftstoff
DE102007036397A1 (de) Verfahren , Adapter, Reservekanister und Bordwerkzeug zum Betanken eines Dieselfahrzeugs aus einem Reservekanister
DE3433071A1 (de) Emissionsfreies zapfventil fuer betankungsvorgaenge
DE102011112417A1 (de) Schutzvorrichtung zur Verhinderung von Falschbetankungen und Prozedur zum Betrieb der Schutzvorrichtung
DE102017001039A1 (de) Verfahren zum sicheren Betanken eines Gasspeichers
DE102019118427B4 (de) Betankungseinrichtung
DE102009022587A1 (de) Entlüftungssystem für einen Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges
DE102005009718A1 (de) Einrichtung zum Betanken von Kraftfahrzeugtanks

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140711

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B67D 7/02 20100101AFI20150814BHEP

Ipc: B67D 7/42 20100101ALI20150814BHEP

Ipc: B67D 7/34 20100101ALI20150814BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150925

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 771639

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012005767

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2565062

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160331

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20160310

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20160419

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20160400506

Country of ref document: GR

Effective date: 20160505

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160520

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012005767

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

26N No opposition filed

Effective date: 20161021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20230629

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 12

Ref country code: NL

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 12

Ref country code: GR

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 12

Ref country code: DK

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 12