DE102014100805B4 - Einrichtung zum Verhindern einer Fehlbefüllung eines Behälters - Google Patents

Einrichtung zum Verhindern einer Fehlbefüllung eines Behälters Download PDF

Info

Publication number
DE102014100805B4
DE102014100805B4 DE102014100805.7A DE102014100805A DE102014100805B4 DE 102014100805 B4 DE102014100805 B4 DE 102014100805B4 DE 102014100805 A DE102014100805 A DE 102014100805A DE 102014100805 B4 DE102014100805 B4 DE 102014100805B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent magnet
magnet subassembly
subassembly
permanent
permanent magnets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014100805.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014100805A1 (de
Inventor
c/o Reutter GmbH Schulze Felix
c/o Reutter GmbH Wilfinger Kurt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reutter GmbH
Original Assignee
Reutter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reutter GmbH filed Critical Reutter GmbH
Priority to DE102014100805.7A priority Critical patent/DE102014100805B4/de
Priority to DE202015100093.6U priority patent/DE202015100093U1/de
Priority to US14/602,538 priority patent/US9469520B2/en
Publication of DE102014100805A1 publication Critical patent/DE102014100805A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014100805B4 publication Critical patent/DE102014100805B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/32Arrangements of safety or warning devices; Means for preventing unauthorised delivery of liquid
    • B67D7/34Means for preventing unauthorised delivery of liquid
    • B67D7/344Means for preventing unauthorised delivery of liquid by checking a correct coupling or coded information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K13/00Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units
    • B60K13/04Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units concerning exhaust
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/42Filling nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Einrichtung (1) zum Verhindern einer Fehlbefüllung eines Behälters, aufweisendeine Zapfpistole (3) mit einem Zapfventil, welches ein Auslaufrohr aufweist,besagten Behälter mit einem Einfüllstutzen (2), in welchen das Ende der Zapfpistole (3) einführbar ist, undeine Permanentmagnetanordnung gebildet durcheine erste Permanentmagnet-Teilanordnung (4) in Gestalt eines Einzelmagnets (4') im Auslaufrohr des Zapfventils undeine zweite Permanentmagnet-Teilanordnung (8), die aus einer Mehrzahl von ringförmig angeordneter Permanentmagneten (8') besteht, wobei die zweite Permanentmagnet-Teilanordnung (8) am Einfüllstutzen (2) angeordnet ist, und die erste Permanentmagnet-Teilanordnung (4) beim Einführen der Zapfpistole (3) radial innerhalb der zweiten Permanentmagnet-Teilanordnung (8) anordenbar ist,oder durch eine erste Permanentmagnet-Teilanordnung in Gestalt eines Einzelmagnets am Einfüllstutzen undeine zweite Permanentmagnet-Teilanordnung, die aus einer Mehrzahl von ringförmig angeordneter Permanentmagneten besteht, wobei die zweite Permanentmagnet-Teilanordnung am Auslaufrohr des Zapfventils angeordnet ist, und die erste Permanentmagnet-Teilanordnung beim Einführen der Zapfpistole radial außerhalb der zweiten Permanentmagnet-Teilanordnung anordenbar ist, dadurch gekennzeichnet, dassdie zweite Permanentmagnet-Teilanordnung (8) in ihrer Gesamtheit drehbar angeordnet ist,wobei sich die zweite Permanentmagnet-Teilanordnung (8) bei Einführen der Zapfpistole (3) entsprechend der ersten Permanentmagnet-Teilanordnung (4) ausrichtet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Verhindern einer Fehlbefüllung eines Behälters, insbesondere für Kraftfahrzeuge, wie beispielsweise eines Behälters für AdBlue®, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Für die Abgasnachbehandlung zur Reduktion von Stickoxiden bei Automobil-Dieselmotoren wird AdBlue® (auch als DEF, Diesel Exhaust Fluid bezeichnet), eine auf Harnstoff basierende Flüssigkeit, verwendet. Da es durch das Vorsehen eines zusätzlichen Einfüllstutzens neben dem Einfüllstutzen für den Tank zu einer Fehlbefüllung kommen kann, sind Einrichtungen zum Verhindern einer Fehlbefüllung des Behälters für AdBlue® bekannt.
  • Aus der WO 2013/092109 A1 ist beispielsweise eine Einrichtung zum Verhindern einer Fehlbefüllung eines Behälters von beispielsweise Kraftfahrzeugen mittels eines Zapfventils bekannt, wobei die Einrichtung mit einer Permanentmagnetanordnung versehen ist, die eine erste Permanentmagnet-Teilanordnung vorzugsweise in Form eines Einzelmagnets im Auslaufrohr des Zapfventils aufweist, wobei die Permanentmagnetanordnung eine weitere, zweite Permanentmagnet-Teilanordnung aufweist, die entweder aus einer Vielzahl von ringförmig angeordneten Permanentmagnetelementen oder aus einem Einzelmagnet, der mit dem als Schaltmagneten dienenden Einzelmagnet der einen Teilanordnung im Auslaufrohr radial fluchtend am Außenumfang des Auslaufrohrs angeordnet ist, besteht. Bei dem oder den Permanentmagneten handelt es sich bevorzugt um Hochleistungsmagnete aus Neodym.
  • Entsprechend wird bei einem durch Benutzung bekannten Einfüllstutzen eine Baugruppe mit einem festsitzenden Ringmagneten (NdFeB; Remanenz: 1,2T-1,3T; Koerzitivfeldstärke 800kA/m - 900kA/m) verwendet, welcher zur Aktivierung eines Schaltmagneten einer AdBlue®-Zapfpistole beim Einführen des Einfüllstutzens genutzt wird.
  • Aus der EP 2 687 479 A1 ist eine Einrichtung zum Verhindern einer Fehlbefüllung eines Behälters bekannt, welche im Einfüllstutzen und im Auslaufrohr des Zapfventils angeordnete, nicht oder nur minimal in ihrer Aufnahme bewegliche Permanentmagnete aufweist, die beim Einführen des Zapfventils zusammenwirken.
  • Die DE 10 2004 007 025 A1 offenbart einen drehbaren Dauermagneten für Indizierzwecke (Kraftstoffart). Das System besteht aus einem Magnetring, der an dem Zapfhahn angebracht ist, sowie einem Magnet-Relais und einer Auswerteeinheit, die mit dem Magnet-Relais und mit einem optischen oder akustischen Signalgeber gekoppelt ist, die an dem Tankdeckel angebracht sind. Die Magnet-Relais, die abhängig von dem Zapfhahn-Magnetfeld einen Schaltkreis schließen oder öffnen können, sind in der Lage, auf diese Weise Diesel- von Benzin-Kraftstoff-Zapfsäulen zu unterscheiden. Eine Variante kann auch verschiedene Kraftstoffsorten einer Art unterscheiden, z. B. Normalbenzin von Superbenzin. Sie weist mehrere Magnet-Relais auf, die an verschiedenen Stellen angebracht sind. Wenn der Zapfhahn sich der Tankdeckel-Öffnung nähert, dann richten sich die Magneten in den Relais aus und schließen oder öffnen dementsprechend die Schaltkreise. Nur wenn die richtige Magnetfeld-Kodierung erkannt wird, wird kein Alarm gegeben oder der Verschluss-Mechanismus nicht aktiviert. Der Magnet-Sensor kann hierbei beweglich oder drehbar in einer Kapsel angebracht sein, wobei er sich nach der Polarität des Zapfhahn-Magnets ausrichtet und auf diese Weise die Kraftstoffart erkennt.
  • Die Norm ISO 22241-4 2009-08-01 betrifft geometrische und funktionelle Anforderngen an Betankungsschnittstellen für AUS32-Reduktionsmittel.
  • Derartige Einrichtungen lassen noch Wünsche offen, insbesondere in Hinblick auf die Kosten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine derartige Einrichtung zu verbessern, insbesondere auch in Hinblick auf die Herstellungskosten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Einrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung sieht eine drehbare Anordnung der zweiten Permanentmagnet-Teilanordnung in ihrer Gesamtheit vor, so dass sich bei Einführen der Zapfpistole die gesamte zweite Permanentmagnet-Teilanordnung entsprechend der ersten Permanentmagnet-Teilanordnung, welche an der Zapfpistole angeordnet ist, ausrichtet.
  • Entsprechend kann auch eine erste Permanentmagnet-Teilanordnung in Gestalt eines Einzelmagnets am Einfüllstutzen und eine zweite Permanentmagnet-Teilanordnung an der Zapfpistole vorgesehen sein, wobei sich wiederum die gesamte zweite Permanentmagnet-Teilanordnung entsprechend der ersten Permanentmagnet-Teilanordnung ausrichtet.
  • Dadurch, dass einzelne Ringsegmente anstelle eines durchgehenden Magnetrings verwendet werden, ergibt sich die Möglichkeit, dass Material eingespart wird und dadurch die Herstellungskosten gesenkt werden können. Auch lässt sich etwas Gewicht einsparen.
  • Insbesondere bevorzugt besteht die zweite Permanentmagnet-Teilanordnung aus einer Mehrzahl einzelner Permanentmagnete, die in Umfangsrichtung frei beweglich in einem Ringspalt angeordnet sind. Die freie Ausrichtbarkeit erhöht die Effektivität, d.h. der nächstliegende Permanentmagnet der zweiten Permanentmagnet-Teilanordnung wird vom Permanentmagneten der ersten Permanentmagnet-Teilanordnung angezogen, die Permanentmagnete der zweiten Permanentmagnet-Teilanordnung richten sich entsprechend aus, und die beiden einander am nächsten positionierten Permanentmagnete beider Teilanordnungen bewirken, unterstützt durch die optimierte Ausrichtung zueinander, dass das Zapfventil freigeschaltet wird, wenn die Zapfpistole korrekt im Einfüllstutzen positioniert ist.
  • Die Mehrzahl einzelner Permanentmagnete der zweiten Permanentmagnet-Teilanordnung ist bevorzugt getrennt und durch Luftspalte beabstandet voneinander im Ringspalt angeordnet. Im Prinzip können auch Abstandshalter verwendet werden, aber aufgrund der Abstoßkräfte zwischen den gleich ausgerichteten Permanentmagneten der zweiten Permanentmagnet-Teilanordnung werden diese bereits durch die Abstoßkräfte benachbarter Permanentmagnete auf Distanz gehalten und im wesentlichen äquidistant im Ringspalt positioniert. Wird einer der Permanentmagnete bewegt, richten sich die anderen automatisch entsprechend aus.
  • Die Permanentmagnete der zweiten Permanentmagnet-Teilanordnung weisen vorzugsweise die Gestalt von Ringsegmenten auf, welche in ihrem Querschnitt dem des Ringspalts angepasst sind. Zur Vermeidung eines möglichen Verklemmens im Ringspalt sind die Permanentmagnete bevorzugt an ihren Kanten etwas abgerundet.
  • Eine gute Funktionsfähigkeit der zweiten Permanentmagnet-Teilanordnung ergibt sich bei drei bis acht voneinander getrennt ausgebildeten Permanentmagneten, insbesondere bevorzugt sind drei bis vier Permanentmagnete.
  • Insbesondere bevorzugt weisen die Permanentmagnete der zweiten Permanentmagnet-Teilanordnung in ihrer Gesamtheit einen Vollkreisanteil von 80° bis 240°, insbesondere bevorzugt von 100° bis 200° auf, wobei jeder einzelne Permanentmagnet jedoch mindestens einen Winkelbereich von 20° aufweist. Dies ergibt eine gute Materialersparnis bei optimaler Funktionsfähigkeit, in Verbindung mit einer gewissen Gewichtseinsparung.
  • Bei den Permanentmagneten handelt es sich bevorzugt um Hochleistungsmagnete aus Neodym (NdFeB; Remanenz: 1,2T - 1,3T; Koerzitivfeldstärke 800kA/m - 900kA/m).
  • Selbstverständlich ist die Verwendung der Einrichtung nicht nur auf Einrichtungen zum Verhindern einer Fehlbefüllung eines AdBlue®-Behälters beschränkt, sondern die erfindungsgemäße Einrichtung kann auch für beliebige andere Behälter oder Tanks verwendet werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels mit Varianten, teilweise unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung, näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. la eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Teils der erfindungsgemäßen Einrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel,
    • 1b eine andere perspektivische Ansicht eines Teils von 1a,
    • 1c eine Draufsicht auf den Teil von 1a,
    • 1d einen schematischen Längsschnitt durch beide Teile der erfindungsgemäßen Einrichtung,
    • 1e einen Längsschnitt durch das Teil von 1a,
    • 2a eine perspektivische Ansicht eines Permanentmagnets,
    • 2b eine Draufsicht auf den Permanentmagneten von 2a,
    • 2c eine Seitenansicht des Permanentmagneten von 2a,
    • 2d eine perspektivische Ansicht einer Magnethalterung, und
    • 2e eine perspektivische Ansicht einer Magnetführung.
  • Eine Einrichtung 1 zum Verhindern einer Fehlbefüllung eines in der Zeichnung nicht näher dargestellten Behälters, vorliegend eines AdBlue®-Behälters eines Kraftfahrzeugs, mit einem Einfüllstutzen 2 weist auf:
    • - eine Zapfpistole 3 mit einem Zapfventil, welches ein Auslaufrohr aufweist, und
    • - besagten Behälter mit Einfüllstutzen 2, in welchen das Ende der Zapfpistole 3 zum Befüllen des Behälters einführbar ist.
  • Die Zapfpistole 3 weist eine an sich bekannte, erste Permanentmagnet-Teilanordnung 4 in Gestalt eines Einzelmagneten 4' im Auslaufrohr des Zapfventils auf. Hierbei dient der Einzelmagnet 4' als Schaltmagnet und ist am Außenumfang des Auslaufrohrs angeordnet. Gemäß ISO 22241-4:2009(E) ist der Einzelmagnet 4' derart in der Zapfpistole 3 ausgerichtet, dass sein Nordpol in Richtung Behälter weist (vgl. auch schematische Darstellung von 1d).
  • Der Einfüllstutzen 2 ist mehrteilig ausgebildet, wobei er auf an sich bekannte Weise fest mit dem Behälter verbunden ist. Er weist eine Magnethalterung 5 mit einer hiermit mittels Ultraschweißens verbundenen Magnetführung 6 auf, welche einen nach außen geschlossenen Ringspalt 7 bilden, d.h. der Ringspalt 7 ist gegenüber der Umgebung und insbesondere gegen AdBlue® abgedichtet. Im Ringspalt 7 ist eine zweite Permanentmagnet-Teilanordnung 8 in Gestalt einer Mehrzahl von einzelnen Permanentmagnete 8' angeordnet, die in Umfangsrichtung des Ringspalts 7 verschiebbar angeordnet sind und bei Einführend der Zapfpistole 3 mit der ersten Permanentmagnet-Teilanordnung 4 zusammenwirken. Hierfür sind die Permanentmagnete 8' axial derart ausgerichtet, dass ihr Südpol in Richtung Behälter und der Nordpol nach außen weist.
  • Die Permanentmagnete 8' sind als Ringsegmente ausgebildet, wie in 3a-c dargestellt. Ihr Abmaß beträgt vorliegend: Radius 12 mm, Dicke des Ringsegments 5 mm, Höhe des Ringsegments 10 mm, Winkelbereich 31,5°. Vorliegend sind vier Permanentmagnete 8' mit leichtem Spiel und möglichst leichtgängig verschiebbar innerhalb des Ringspalts 7 angeordnet, wobei jeder Permanentmagnet 8' vorliegend nur einen Teilbereich von 31,5° einnimmt. Da sich die einzelnen Permanentmagnete 8' aufgrund ihrer Abstoßungskräfte infolge der gleichen Polausrichtung im Ringspalt 7 in im Wesentlichen äquidistanten Abständen anordnen, ergibt sich ein Abstand zwischen den einzelnen Permanentmagneten 8' von ca. 58,5°.
  • Sowohl der Einzelmagnet 4' als auch die einzelnen Permanentmagnete 8' bestehen vorliegend aus NdFeB.
  • Bei Gebrauch der Einrichtung 1, wird die Zapfpistole 3 in den Einfüllstutzen 2 eingeführt. Durch das Einführen der Zapfpistole 3 gelangt die erste Permanentmagnet-Teilanordnung 4 ungefähr in die Höhe der zweiten Permanentmagnet-Teilanordnung 8, wodurch der dem Einzelmagneten 4' nächste Permanentmagnet 8' vom Einzelmagneten 4' angezogen wird und sich an entsprechender Stelle im Ringspalt 7 ausrichtet. In diesem Zustand verringert sich der Abstand zwischen den beiden am nächsten liegenden Magneten, d.h. zwischen dem Einzelmagnet 4' und dem nächstliegenden Permanentmagnet 8', und verstärkt damit auch die auf den Einzelmagnet 4' wirkende Kraft. Die vorliegend drei anderen Permanentmagneten 8' richten sich entsprechend dem vom Einzelmagneten 4' angezogenen Permanentmagneten 8' aus. Der Einzelmagnet 4' wird aufgrund der magnetischen Kräfte der zweiten Permanentmagnet-Teilanordnung 8 auf an sich bekannte Weise aktiviert und es gibt die Schaltung das Zapfventil frei, so dass AdBlue® in den Behälter eingefüllt werden kann. Beim Entfernen der Zapfpistole 3 erfolgt eine entsprechende Deaktivierung, d.h. eine Abschaltung des Zapfventils.
  • Gemäß einer ersten, nicht in der Zeichnung dargestellten Variante sind anstelle der vier Permanentmagnete 8' des Ausführungsbeispiels nur drei Permanentmagnete 8' vorgesehen. Der weitere Aufbau, auch die Abmessungen des Ringspalts und der Querschnitt der Permanentmagnete, entspricht demjenigen des ersten Ausführungsbeispiels, so dass hierauf im Folgenden nicht näher eingegangen wird. Die drei Permanentmagnete weisen vorliegend einen Vollkreisanteil von 120° auf, d.h. jeder Permanentmagnet erstreckt sich über einen Winkelbereich von 60°. Bei äquidistanter Ausrichtung ergibt sich somit ein Abstand im Ringspalt von 120° zwischen benachbarten Permanentmagneten.
  • Als zweite, ebenfalls nicht in der Zeichnung dargestellte Variante sind sechs Permanentmagnete vorgesehen, welche jeweils halb so groß sind, wie die Permanentmagnete der ersten Variante, d.h. sich jeweils über einen Winkelbereich von 30° erstrecken, womit sich ein Abstand im Ringspalt von 60° zwischen benachbarten Permanentmagneten ergibt. Vorteil dieser Anordnung ist, dass bei korrekter Ausrichung der eingesetzten Permanentmagneten, das Vorsehen eines zusätzlichen Permanentmagneten, beispielsweise aufgrund eines Montagefehlers, nicht die Funktionsfähigkeit beeinträchtigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Einrichtung
    2
    Einfüllstutzen
    3
    Zapfpistole
    4
    erste Permanentmagnet-Teilanordnung
    4'
    Einzelmagnet
    5
    Magnethalterung
    6
    Magnetführung
    7
    Ringspalt
    8
    zweite Permanentmagnet-Teilanordnung
    8'
    Permanentmagnet

Claims (9)

  1. Einrichtung (1) zum Verhindern einer Fehlbefüllung eines Behälters, aufweisend eine Zapfpistole (3) mit einem Zapfventil, welches ein Auslaufrohr aufweist, besagten Behälter mit einem Einfüllstutzen (2), in welchen das Ende der Zapfpistole (3) einführbar ist, und eine Permanentmagnetanordnung gebildet durch eine erste Permanentmagnet-Teilanordnung (4) in Gestalt eines Einzelmagnets (4') im Auslaufrohr des Zapfventils und eine zweite Permanentmagnet-Teilanordnung (8), die aus einer Mehrzahl von ringförmig angeordneter Permanentmagneten (8') besteht, wobei die zweite Permanentmagnet-Teilanordnung (8) am Einfüllstutzen (2) angeordnet ist, und die erste Permanentmagnet-Teilanordnung (4) beim Einführen der Zapfpistole (3) radial innerhalb der zweiten Permanentmagnet-Teilanordnung (8) anordenbar ist, oder durch eine erste Permanentmagnet-Teilanordnung in Gestalt eines Einzelmagnets am Einfüllstutzen und eine zweite Permanentmagnet-Teilanordnung, die aus einer Mehrzahl von ringförmig angeordneter Permanentmagneten besteht, wobei die zweite Permanentmagnet-Teilanordnung am Auslaufrohr des Zapfventils angeordnet ist, und die erste Permanentmagnet-Teilanordnung beim Einführen der Zapfpistole radial außerhalb der zweiten Permanentmagnet-Teilanordnung anordenbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Permanentmagnet-Teilanordnung (8) in ihrer Gesamtheit drehbar angeordnet ist, wobei sich die zweite Permanentmagnet-Teilanordnung (8) bei Einführen der Zapfpistole (3) entsprechend der ersten Permanentmagnet-Teilanordnung (4) ausrichtet.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Permanentmagnet-Teilanordnung (8) aus einer Mehrzahl einzelner Permanentmagnete (8') besteht, die in Umfangsrichtung frei beweglich in einem Ringspalt (7) angeordnet sind.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl einzelner Permanentmagnete (8') der zweiten Permanentmagnet-Teilanordnung (8) getrennt und durch Luftspalte beabstandet voneinander im Ringspalt (7) angeordnet ist.
  4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnete (8') der zweiten Permanentmagnet-Teilanordnung (8) die Gestalt von Ringsegmenten aufweisen.
  5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass drei bis acht voneinander getrennt ausgebildete Permanentmagnete (8') vorgesehen sind.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass drei bis vier Permanentmagnete (8') vorgesehen sind.
  7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnete (8') der zweiten Permanentmagnet-Teilanordnung (8) in ihrer Gesamtheit einen Vollkreisanteil von 80°-240° aufweisen, wobei jeder einzelne Permanentmagnet (8') jedoch mindestens einen Winkelbereich von 20° aufweist.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnete (8') der zweiten Permanentmagnet-Teilanordnung (8) einen Vollkreisanteil von 100°-200° aufweisen.
  9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Permanentmagneten (8') der zweiten Permanentmagnet-Teilanordnung (8) um NdFeB-Hochleistungsmagnete handelt.
DE102014100805.7A 2014-01-24 2014-01-24 Einrichtung zum Verhindern einer Fehlbefüllung eines Behälters Expired - Fee Related DE102014100805B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014100805.7A DE102014100805B4 (de) 2014-01-24 2014-01-24 Einrichtung zum Verhindern einer Fehlbefüllung eines Behälters
DE202015100093.6U DE202015100093U1 (de) 2014-01-24 2015-01-12 Einrichtung zum Verhindern einer Fehlbefüllung eines Behälters
US14/602,538 US9469520B2 (en) 2014-01-24 2015-01-22 Device for preventing the incorrect filling of a container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014100805.7A DE102014100805B4 (de) 2014-01-24 2014-01-24 Einrichtung zum Verhindern einer Fehlbefüllung eines Behälters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014100805A1 DE102014100805A1 (de) 2015-07-30
DE102014100805B4 true DE102014100805B4 (de) 2018-04-26

Family

ID=52580457

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014100805.7A Expired - Fee Related DE102014100805B4 (de) 2014-01-24 2014-01-24 Einrichtung zum Verhindern einer Fehlbefüllung eines Behälters
DE202015100093.6U Expired - Lifetime DE202015100093U1 (de) 2014-01-24 2015-01-12 Einrichtung zum Verhindern einer Fehlbefüllung eines Behälters

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015100093.6U Expired - Lifetime DE202015100093U1 (de) 2014-01-24 2015-01-12 Einrichtung zum Verhindern einer Fehlbefüllung eines Behälters

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9469520B2 (de)
DE (2) DE102014100805B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160114725A1 (en) * 2014-10-24 2016-04-28 L. Derek Green Method for a Vehicle Misfuelling Alert System
DE202015105342U1 (de) * 2015-10-08 2015-11-16 Gerdes Gmbh Stutzenabschluss
US10207913B2 (en) * 2016-06-09 2019-02-19 Hyundai Motor Company Fuel-urea injection apparatus including common inlet for vehicle
EP3369700B1 (de) * 2017-03-03 2021-07-07 ELAFLEX HIBY GmbH & Co. KG Zapfventil für zwei maximale volumenströme
DE102017204556B3 (de) 2017-03-20 2018-06-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Einrichtung zum Verhindern einer Fehlbefüllung eines Behälters
US11390158B1 (en) * 2017-05-24 2022-07-19 Samuel E. Jackson Gas differentiating insert
FR3089887B1 (fr) * 2018-12-14 2022-03-18 Psa Automobiles Sa Bague a aimants permanents
KR20200126245A (ko) * 2019-04-29 2020-11-06 현대자동차주식회사 차량용 요소수주입구 개폐 장치
DE102022002502A1 (de) 2021-07-12 2023-01-12 Mercedes-Benz Group AG Selbstausrichtender Mechanismus für ein Öleinfüllrohr an dem Zylinderkopfdeckel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004007025A1 (de) 2004-02-12 2005-09-29 Kastriot Merlaku Schutz-System gegen Betanken eines Fahrzeugs mit falschen Kraftstoff
WO2013092109A1 (de) 2011-12-21 2013-06-27 Reutter Gmbh Einrichtung zum verhindern einer fehlbefüllung eines behälters von beispielsweise kraftfahrzeugen mittels eines zapfventils
EP2687479A1 (de) 2012-07-20 2014-01-22 Elaflex Hiby Tanktechnik GmbH & Co. Zapfventil

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4195673A (en) * 1978-11-20 1980-04-01 General Motors Corporation Fuel tank fill tube with a magnetically actuated valve
US7644723B2 (en) * 2005-05-18 2010-01-12 Endre Zsigmond Transmix prevention lock
DE202005011575U1 (de) * 2005-07-13 2006-11-23 Reutter Metallwarenfabrik Gmbh Einfüllstutzen für einen Behälter
DE102008049150A1 (de) * 2008-06-09 2009-12-10 Kt Projektentwicklungs-Gmbh Einsatzelement für einen zur tankstellenseitigen Befüllung mit Harnstoff geeigneten Behälter
US8678049B2 (en) * 2011-06-03 2014-03-25 Curtis Roys Method and structure for prevention of incorrect fueling operations for diesel-powered vehicles
GB201121758D0 (en) 2011-12-19 2012-02-01 Agco Int Gmbh Crop processing roller

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004007025A1 (de) 2004-02-12 2005-09-29 Kastriot Merlaku Schutz-System gegen Betanken eines Fahrzeugs mit falschen Kraftstoff
WO2013092109A1 (de) 2011-12-21 2013-06-27 Reutter Gmbh Einrichtung zum verhindern einer fehlbefüllung eines behälters von beispielsweise kraftfahrzeugen mittels eines zapfventils
EP2687479A1 (de) 2012-07-20 2014-01-22 Elaflex Hiby Tanktechnik GmbH & Co. Zapfventil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm ISO 22241-4 2009-08-01. Diesel engines – NOx reduction agent AUS 32 – Part 4: Refilling interface *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014100805A1 (de) 2015-07-30
US9469520B2 (en) 2016-10-18
DE202015100093U1 (de) 2015-02-05
US20150210529A1 (en) 2015-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014100805B4 (de) Einrichtung zum Verhindern einer Fehlbefüllung eines Behälters
WO2012072529A2 (de) Einsatz für einen einfüllstutzen eines harnstoffbehälters
EP2671012B1 (de) Verbindungsvorrichtung für rohr- oder schlauchleitungen mit montageerkennung
DE102010001272A1 (de) Tankeinfüllstutzen
EP2363359B1 (de) Fördereinrichtung mit einem Geländer
DE202012004118U1 (de) Einrichtung zum Verhindern einer Fehlbefüllung eines Behälters von beispielsweise Kraftfahrzeugen mittels eines Zapfventils
DE602005004269T2 (de) Ventil mit magnetischer steuereinheit
DE102007023070A1 (de) Ausgleichsbehälter für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102017113604A1 (de) Anordnung eines Drehimpulsgebers und einer Klemmhülse zur Erfassung einer Drehzahl eines Rotors
DE102008022705A1 (de) Vorrichtung zur Fixierung eines Flaschenhalses in einem Sägezahnstern einer Flachenabfüllanlage
WO2018189008A1 (de) Filtervorrichtung
EP1859971A1 (de) Vorrichtung zum Blockieren eines Federbeins eines Kraftfahrzeugs
EP3240961B1 (de) Scheibenbremse
DE102011117459A1 (de) Einfüllstutzen für einen Kraftstoffbehälter
EP2125467B1 (de) Ausgleichsbehälter für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
EP1513721B1 (de) Verschlussdeckel
EP0735632B1 (de) Vorrichtung zur Signalübertragung zwischen zwei Endstellen
DE19721392C2 (de) Tankdeckelerkennungssystem
EP3172076B1 (de) Stutzenabschluss für den tankstutzen eines kraftfahrzeugs
DE102017204556B3 (de) Einrichtung zum Verhindern einer Fehlbefüllung eines Behälters
DE202011000738U1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE102015004089A1 (de) Filtergehäuse und Filterelement für ein Filtersystem
DE102008030631A1 (de) Elektronisches Bauelement
DE10235049A1 (de) Luftklappensystem mit Magnetstellfeder
DE102019210571B4 (de) Magnetfeldsensor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B67D0007340000

Ipc: B67D0007320000

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee